DE102018113442A1 - Ausscheidungshärtender Stahl und Verwendung eines solchen Stahls für Warmumformwerkzeuge - Google Patents

Ausscheidungshärtender Stahl und Verwendung eines solchen Stahls für Warmumformwerkzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102018113442A1
DE102018113442A1 DE102018113442.8A DE102018113442A DE102018113442A1 DE 102018113442 A1 DE102018113442 A1 DE 102018113442A1 DE 102018113442 A DE102018113442 A DE 102018113442A DE 102018113442 A1 DE102018113442 A1 DE 102018113442A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool steel
steel
mass percent
mass
steels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018113442.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Fuchs
Frank Hippenstiel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bgh Edelstahl Siegen GmbH
Original Assignee
Bgh Edelstahl Siegen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bgh Edelstahl Siegen GmbH filed Critical Bgh Edelstahl Siegen GmbH
Priority to DE102018113442.8A priority Critical patent/DE102018113442A1/de
Publication of DE102018113442A1 publication Critical patent/DE102018113442A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/48Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with niobium or tantalum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/02Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/04Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/06Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/08Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing nickel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/16Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/22Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with molybdenum or tungsten
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/24Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with vanadium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/42Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/44Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with molybdenum or tungsten
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/46Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with vanadium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)

Abstract

Ein Werkzeugstahl besitzt die folgende Zusammensetzung, wobei die Bestandteile jeweils in Massenprozent angegeben sind:0,30 ≤ C (Kohlenstoff) ≤ 0,550,02 ≤ Si (Silizium) ≤ 1,000.05 ≤ Mn (Mangan) ≤ 1,00P (Phosphor) ≤ 0,025S (Schwefel) ≤ 0,0150,50 ≤ Cr (Chrom) ≤ 2,000,10 ≤ Mo (Molybdän) ≤ 1,000,50 ≤ Ni (Nickel) ≤ 3,000,50 ≤ Cu (Kupfer) ≤ 2,500.01 ≤ Nb (Niob)≤ 0,1000,01 ≤ V (Vandium) ≤ 0,60 wobei der Rest aus Eisen, üblichen Verunreinigungen von maximal 0,01 Massenprozent und/oder Begleitelementen in Spuren bis zu 0,04 Massenprozent pro Begleitelement besteht. Ein derartiger Stahl besitzt bei hoher Festigkeit gute Zähigkeitswerte und ist dank anlassbeständiger Aushärtungen auf Cu-Basis temperaturbeständig.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Werkzeugstahl, insbesondere für hochbeanspruchte Warmumformwerkzeuge.
  • Warmarbeitsstähle finden ihren Einsatz in den ur- und umformenden Metall- und teilweise Kunststoffverarbeitungsprozessen. Die Oberflächentemperatur der zu formenden Produkte liegt in diesen Prozessen für gewöhnlich über 200 °C. Die angesprochene Stahlgruppe ist daher mit chemischen Elementen legiert, welche die Anlassbeständigkeit des Werkstoffs und damit des Werkzeugs erhöhen, sodass die geforderte Festigkeit auch zu höheren Temperaturen hin aufrechterhalten werden kann.
  • Beispielhafte ur- und umformende Prozesse sind das Druckgießen, das Schmieden, das Walzen von Metallen, Kunststoffen oder Glas, und das Strangpressen.
  • Die chemische Zusammensetzung von Werkzeugstählen ist in der DIN EN ISO 4957 geregelt. Hier sind in Anlassdiagrammen ebenfalls die einstellbaren Härten der dort geregelten Stähle dargestellt. Die in der Norm geregelten Warmarbeitsstähle können in folgende Gruppen untergliedert werden:
    • - Nickel-Chrom-Molybdän-Vanadin (Ni-Cr-Mo-V) Stähle
    • - Sekundärhärtende Chrom-Molybdän-Vanadin (Cr-Mo-V) Stähle
    • - Chrom-Wolfram-Molybdän (Cr-W-Mo) Stähle
    • - Chrom-Cobalt-Wolfram-Molybdän-Vanadin (Cr-Co-W-Mo-V) Stähle
  • Die Ni-Cr-Mo-V Stähle werden bevorzugt in dynamisch belasteten Schmiede- und Pressgesenken eingesetzt. Ein repräsentativer Stahl aus dieser Gruppe ist die Werkstoffnummer 1.2714 mit den in Tab.1 aufgeführten Analysengrenzen. Tabelle 1: Dargestellt sind die Analysengrenzen des Werkstoffs 1.2714 nach DIN EN ISO 4957.
    C Si Mn P S Cr Mo Ni V
    0,50 0,10 0,60 0,80 0,35 1,50 0,05
    0,60 0,40 0,90 0,030 0,020 1,20 0,55 1,80 0,15
  • Durch ihre relativ guten Zähigkeitseigenschaften bei hoher Festigkeit, sind diese Stähle für den Einsatz unter kurzen Be- und Entlastungszeiten geeignet. Nachteilig wirkt sich die zu geringe Anzahl von Ausscheidungen aus, wodurch die Versetzungsbewegung während der thermischen und mechanischen Werkzeugbelastung nur unzureichend behindert wird. Aufgrund dieser Versetzungsbewegung folgt das letztendliche Versagen des Werkstoffs. Insbesondere besteht neben dem Verlust der Maßgenauigkeit die Gefahr von Ausbrüchen, so dass die Standzeit von aus derartigen Stählen hergestellten Warmarbeitswerkzeugen unbefriedigend ist.
  • Für höher belastete Bauteile werden oft auch sekundärhärtende Cr-Mo-V Stähle eingesetzt. Ein charakteristischer Werkstoff dieser Gruppe ist der Stahl 1.2343 mit der in Tab. 2 angegebenen Analysenvorgabe. Tabelle 2: Dargestellt sind die Analysengrenzen des Werkstoffs 1.2343 nach DIN EN ISO 4957.
    C Si Mn P S Cr Mo V
    0,31 0,80 0,25 4,80 1,10 0,30
    0,41 1,20 0,50 0,030 0,020 5,50 1,50 0,50
  • Ihr Vorteil besteht in der Ausscheidung von Sekundärkarbiden im Einsatztemperaturbereich. Diese Ausscheidungen behindern die Versetzungsbewegung innerhalb des Werkstoffs. Nachteilig wirken sich diese karbidischen Ausscheidungen allerdings auf die Zähigkeitseigenschaften des Werkzeugs aus, diese werden durch die harten Karbide herabgesetzt.
  • Aus den oben genannten Eigenschaften geht hervor, dass die jeweilige Stahlgruppe auf bestimmte Anwendungsbereiche konditioniert ist.
  • Das gezielte Vorsehen eines geregelten Kupfer-Gehalts (Cu) ist bereits vereinzelt vorgeschlagen worden, um das Entstehen von Ausscheidungshärtungen zu fördern. Allerdings ist das Hinzulegieren von Kupfer nicht unkritisch. Zu erwähnen ist vor allem die Gefahr der Rotbrüchigkeit, die zu Ausbrüchen bei der Warmumformung führen kann, wodurch ein Rohling unbrauchbar werden kann. Ein bewusstes Legieren findet aktuell deshalb einen nur sehr begrenzten Einsatz in der Stahlentwicklung- und Herstellung:
    • Cu-legierte Chrom-Nickel-Molybdän (Cr-Ni-Mo) Einsatzstähle
    • Cu-legierte Kunststoffformenstähle
    • Cu-legierte martensitaushärtende Chrom-Nickel-Kupfer (Cr-Ni-Cu) Stähle
  • Ein aktuell abgeschlossenes interdisziplinäres Forschungsvorhaben untersuchte die Wirkung des Kupfers in Cr-Ni-Mo Einsatzstählen, deren Legierungsbasis in Tab. 3 dargestellt ist. (siehe hierzu: Bambach, M.D.; Bleck, W.; Kramer, H.S.; Klein, M.; Eifler, D.; Beck, T.; Surm, H.; Zoch, H.-W.; Hoffmann, F.:„Tailoring the Hardening Behavior of 18CrNiMo7-6 via Cu Alloying“, steel research int., 87 (2016), No. 5, Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weilheim) Tabelle 3: Analyse eines Cu-legierten Einsatzstahls aus vorgenannter Quelle:
    C Si Mn P S Cr Mo Ni Cu
    0,20 0,31 0,57 * * 1,50 0,27 1,52 0,97
    * Werte liegen nicht vor
  • Die Untersuchungen basierten auf dem Werkstoff 1.6587 und hatten das Ziel, die Lebensdauer von einsatzgehärteten Getriebebauteilen zu erhöhen, was durch die Bildung von Cu-Ausscheidungen erreicht werden sollte. Ein Einsatz des entsprechenden Stahles als Werkzeugstahl und insbesondere als Warmarbeitsstahl ist in diesem Forschungsvorhaben nicht angedacht worden, so dass das Verhalten des Stahles im Zusammenhang mit Ausbrüchen aufgrund der Rotbrüchigkeit des Materials unter den Belastungen der Warmumformung unklar bleibt.
    Darüber hinaus ist die einstellbare Härte der Einsatzstähle aufgrund des geringen Kohlenstoffgehalts für den Einsatz als Warmumformwerkzeug nicht ausreichend. Typischerweise werden hier Härten > 40 HRC gefordert. Diese sind bei Einsatzstählen nur in der aufgekohlten Randschicht nach dem Einsatzhärten zu finden, jedoch nicht über den gesamten Bauteilquerschnitt.
  • Eine homogene Härteverteilung ist allerdings entscheidend für die Standzeit des Bauteils bzw. des Werkzeugs.
  • Cu-legierte Kunststoffformenstähle werden als höher belastbare Alternative für konventionelle niedriglegierte Werkzeugstähle wie 1.2312 oder 1.2738 angeboten. Als relevanter Werkstoff ist der Stahl NAK80 zu nennen, dessen Richtanalyse in Tab. 4 aufgeführt ist. Tabelle 4: Richtanalyse des NAK80.
    C Si Mn P S Ni Cu AI
    0,15 0,30 1,50 * * 3,00 1,00 1,00
    * Werte liegen nicht vor
  • Obschon es sich hier ebenfalls um einen Cu-legierten Werkzeugstahl handelt, liegt der Erfindung ein anderes Legierungs- und Anwendungskonzept zu Grunde. Während der Stahl NAK80 hauptsächlich als Kunststoffform in einem Festigkeitsbereich < 40 HRC eingesetzt wird, soll der Einsatzbereich der Erfindung bei Festigkeiten üblicherweise > 40 HRC als Schmiedewerkzeug und damit bei höheren Temperaturen eingesetzt werden. Des Weiteren zeigt der Werkstoff NAK80 ein geringen C-Gehalt und einen deutlich erhöhten Mn-Gehalt, wobei auch Aluminium als wesentlicher Legierungsbestandteil zwingend vorgeschrieben ist.
    Des Weiteren weist oben genannter Werkstoff eine im Vergleich geringere Verschleißbeständigkeit auf, welche für das Warmumformen von Metallen nötig ist. Dies ist im geringeren Kohlenstoffgehalt, als auch in der geringeren Anzahl an Karbiden begründet.
  • Den martensitaushärtenden Stählen liegt das Legierungskonzept der weichmartensitischen Stähle zu Grunde. Tab. 5 zeigt als charakteristischen Werkstoff die Analyse des Stahls 1.4542 nach DIN 10088-3 Tabelle 5: Analyse des Werkstoff 1.4542 nach DIN 10088-3.
    C Si Mn P S Cr Mo Ni Cu
    15,00 3,00 3,00
    0,07 0,70 1,50 0,040 0,030 17,00 0,60 5,00 5,00
  • Aufgrund des niedrigen C-Gehalts, wird zur martensitischen Umwandlung Nickel legiert. Die Stähle weisen aufgrund des geringen C-Gehalts eine sehr gute Zähigkeit bei hohen Werkstofffestigkeiten auf. Die Festigkeit wird durch die Bildung von Cu-Ausscheidungen nochmals erhöht. Der Einsatz in der Metallumformung ist allerdings kritisch zu betrachten, da die Werkzeuge im Einsatz auf Temperaturen oberhalb 300 °C aufheizen. Bei langfristiger Temperatureinwirkung im Bereich von 475 °C kann im angesprochenen Werkstoff zu einer einphasigen Entmischung auftreten, welche eine Versprödung des Werkstoffs zur Folge hat.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt im Vergleich zu dieser Werkstoffgruppe ein anderes Legierungskonzept zu Grunde. Die vorstehend besprochenen Werkstoffe wandeln primär in den Nickelmartensit um, was weniger die Absicht der hier in Rede stehenden Erfindung ist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ausgehend von einem Werkzeugstahl, wie er in Tabelle 1 angegeben ist, einen Stahl zu entwickeln, welcher die positiven Eigenschaften der Ni-Cr-Mo-V und der sekundärhärtenden Cr-Mo-V Stähle vereint. Insbesondere soll der bereitgestellte Stahl eine optimale Kombination aus Festigkeit, Warmfestigkeit und Zähigkeit im Temperaturbereich bis 600 °C bieten.
  • Im Einzelnen sollen die guten Zähigkeiten der Ni-Cr-Mo-V Stähle bei hohen Festigkeiten eingestellt werden können. Des Weiteren ist als eine Zielsetzung zu nennen, durch eine geeignete Wärmebehandlung das Gefüge dahingehend einzustellen, dass sich eine ausreichende Menge an Ausscheidungen bildet, welche auch bei hohen Einsatztemperaturen nicht zur Auflösung oder Vergröberung neigen. Hierdurch soll die Versetzungsbewegung auch bei hohen Einsatztemperaturen gehemmt werden, sodass die Werkstoffzerrüttung zu längeren Einsatzzeiten hin verschoben werden kann. Darüber hinaus sollen die übrigen Eigenschaften welche Warmarbeitsstähle haben wie z.B. die Schweißbarkeit und die Bearbeitbarkeit mit konventioneller Maschinentechnik auch der vorliegenden Erfindung zugschrieben werden.
  • Bei gleichzeitiger Verbesserung der mechanischen Eigenschaften, sollen die Ressourcen zur Herstellung der Entwicklung keine signifikante Mehrbelastung erfahren. Vielmehr kann durch die Vorgaben zur chemischen Analyse das Einsatzmaterial zur Erschmelzung so gewählt werden, dass im Vergleich zur Gruppe der Ni-Cr-Mo-V Stähle keine Mehrkosten entstehen.
  • Erfindungsgemäß wird ein Stahl mit der folgenden chemischen Zusammensetzung vorgeschlagen (Tab. 6): Tabelle 6
    C Si Mn P S Cr Mo Ni Cu Nb V
    0,30 0,02 0,05 0,50 0,10 0,50 0,50 0,01 0,01
    0,55 1,00 1,00 0,025 0,015 2,00 1,00 3,00 2,50 0,100 0,60
    Alle Angaben in Massen-%
  • Der Rest besteht aus Eisen und den üblichen herstellungsbedingten Verunreinigungen und/oder Begleitelementen.
  • Die vorgeschlagene Legierungszusammensetzung kombiniert die positiven Eigenschaften der Ni-Cr-Mo-V Stähle mit jenen der sekundärhärtenden Cr-Mo-V Stähle. Zum einen wird durch den definiert eingestellten C-Gehalt in dem genannten Fenster eine gute Zähigkeit auch bei hohen Festigkeiten eingestellt, zum anderen soll durch die Bildung von Ausscheidungen die Versetzungsbewegung behindert werden, wodurch Festigkeit und Warmfestigkeit ansteigen. Durch den erhöhten Kohlenstoffgehalt nutzt die Erfindung die Umwandlung in Kohlenstoffmartensit zur Festigkeitssteigerung. Die typische Zugfestigkeit liegt bei 1250 - 1400 MPa. Je nach Anwendungszweck können auch niedrigere Festigkeiten eingestellt werden, wodurch die Zähigkeit verbessert wird, im Gegensatz sind auch höhere Festigkeiten bis 1800 MPa möglich, wobei hierdurch die Zähigkeitswerte eingeschränkt werden.
  • Die Legierungszusammensetzung wurde derart gewählt, dass im Zuge der Wärmebehandlung anlassbeständige Ausscheidungen auf Cu-Basis gebildet werden. Diese Ausscheidungen sorgen für eine erhöhte Festigkeit auch bei erhöhten Temperaturen. Durch den Festigkeitsanstieg aufgrund dieser Ausscheidungen kann der Kohlenstoffgehalt im Vergleich zu anderen Ni-Cr-Mo-V bei gleicher Festigkeit abgesenkt werden. Daraus resultieren eine bessere Kerbschlagzähigkeit und eine bessere Durchvergütung des Materials. Dies ist insbesondere bei der Fertigung von Gesenkkavitäten wichtig, da hier die mechanischen Eigenschaften über den gesamten Bauteilquerschnitt zu erbringen sind. Des Weiteren kann durch die Ausscheidungsbildung die Streckgrenze erhöht werden. Zusätzlich verhindern karbidbildende Elemente das Kornwachstum im Zuge der Wärmebehandlung, wodurch ein stabiles Feinkorn gewährleistet wird.
  • In einer besonders bevorzugten Zusammensetzung des Stahls ist weiterhin vorgesehen, dass als weitere Bedingung zu den vorstehend besprochenen Zusammensetzungen folgende Randbedingung eingehalten werden sollen, um das Anforderungsprofil aus guter Zähigkeit einerseits und besonderer Festigkeit andererseits umzusetzen, ohne dass sich das Risiko einer Rotbrüchigkeit erhöht: Ni/Cu 1 , 1
    Figure DE102018113442A1_0001
  • Als weitere Randbedingung kann vorzugsweise vorgeschrieben sein, dass der Kehrwert dieses Verhältnisses Cu/Ni ≥ 0,6 sein soll, wodurch sich ein besonders harmonisches Eigenschaftsprofil ergibt.
  • Eine weitere einschränkende Bedingung bei der Einstellung der Zusammensetzung, sieht vorzugsweise vor, dass 1,5 Cr + Mo + Nb + V 2 , 5 ist .
    Figure DE102018113442A1_0002
    ist.
  • Diese Bedingung fördert wiederum die Zähigkeitseigenschaften des Stahls durch die Begrenzung der Bildung von Sekundärkarbiden einerseits, ermöglicht aber dennoch eine gute Festigkeit, so dass die gewünschte Balance in besonderer Qualität erreicht wird.
  • Neben dem im Anspruch 1 explizit angegebenen Begleitelement Niob, das zum Erreichen eines feinkörnigeren Gefüges eingesetzt wird, können weitere Begleitelemente gezielt als Mikrolegierungselemente in den üblichen Mengen zugegeben werden, wie. z.B. Titan, aber auch sonstige Elemente, die herstellungsseitig oder rohstoffseitig bewusst in die Zusammensetzung eingebracht werden und sich analysetechnische nachweisen lassen, wie z.B. Calciumreste in Folge einer Calciumbehandlung oder Aluminium, das zu Desoxidationszwecken während des Erschmelzens zum Erreichen eines hohen Reinheitsgrades zugegeben wird. Es sollte aber darauf geachtet werden, dass der AI-Massengehalt 0,04 %, ggf. 0,02 % nicht übersteigt, während der Anteil der übrigen Begleitelemente in der Regel 0,02 Massenprozent nicht übersteigen soll. Verunreinigungen durch verschiedenste Elemente können in Anteilen bis zu 0,01 Massenprozent vorliegen, ohne die gewünschten Werkstoffeigenschaften zu beeinträchtigen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch die Verwendung eines zuvor genannten erfindungsgemäßen Stahls für Warmumformwerkzeuge, vorzugsweise als Gesenkstahl.
  • Nachfolgend wird die Erzeugung/Herstellung einer erfindungsgemäßen Stahlzusammensetzung unter weiterer Betrachtung auch der Wärmebehandlungsschritte erörtert.
  • Die Stahlerzeugung erfolgt im Elektrolichtbogenofen oder im LD-Konverter. Nach der primärmetallurgischen Erschmelzung folgt die sekundärmetallurgische Behandlung im Pfannenofen. Optional kann eine Behandlung in einer Entgasungsanlage angeschlossen werden. Zur Einstellung des geforderten Reinheitsgrades kann die Schmelze einer Calciumbehandlung unterzogen werden. Der Stahl kann anschließend im Strang oder Block vergossen werden.
    Je nach Anforderungen - speziell an den Reinheitsgrad - kann ein tertiärmetallurgisches Umschmelzen, nach dem (Druck-) Elektro-Schlacke-Umschmelzen oder dem Vakuum-Lichtbogen-Umschmelzen durchgeführt werden.
  • Der Erstarrungsquerschnitt und die Abkühlbedingungen können ein Homogenisieren bzw. Diffusionsglühen nötig machen. Die Haltezeit ist so zu wählen, dass eine ausreichende Zeit zur Diffusion und damit zum Abbau von Konzentrationsgradienten gegeben ist.
    Dem Homogenisieren schließt sich die Warmformgebung an. Diese kann durch Schmieden oder Walzen erfolgen.
  • Das nach der Umformung abgekühlte Material wird zur Einstellung der mechanischen Eigenschaften vergütet, wobei sich dem Härten ein ein- oder mehrmaliges Anlassen anschließt. Die Haltezeiten sind so zu wählen, dass die Werkstücke eine homogene Temperaturverteilung aufweisen, wobei eine Begrenzung der Haltezeit hinsichtlich Vergröberungserscheinungen im Gefüge vorteilhaft ist. Als Abkühlmedien werden Öl, Polymer, Wasser und Luft vorgeschlagen. Das Medium ist entsprechend dem jeweiligen Wärmebehandlungsschritt zu wählen.
  • Nachfolgend wird anhand der beigefügten Abbildungen näher auf die besonderen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Stahlzusammensetzung eingegangen. Es zeigen:
    • 1: einen Vergleich der mechanischen Eigenschaften eines erfindungsgemäßen Stahls mit einem genormten NiCrMoV-Stahl in Längsrichtung;
    • 2: einen Vergleich der mechanischen Eigenschaften eines erfindungsgemäßen Stahls mit einem genormten NiCrMoV-Stahl in Querrichtung.
  • Der zum Vergleich mit dem Normstahl herangezogene Stahl mit erfindungsgemäßer Zusammensetzung (Ausführungsbeispiel „Erfindung“) zeigt gegenüber dem Ni-Cr-Mo-V-Stahl („Vergleichsstahl“) die in der Tabelle 7 angegeben Analyseergebnisse: Tabelle 7:
    C Si Mn P S Cr Mo Ni Cu Nb v
    Erfindung 0,49 0,18 0,76 0,008 0,001 1,05 0,5 2,08 1,88 0,028 0,106
    Vergleichsstahl 0,515 0,34 0,77 0,008 0,001 1,1 0,55 1,63 0,074 0,002 0,117
    Alle Angaben sind wiederum in Masse-%
  • Der Vergleich mit einer Standardanalyse eines Ni-Cr-Mo-V Stahls zeigt, dass insbesondere die Streckgrenze und das Streckgrenzenverhältnis Rp0,2/Rm verbessert werden können. Bei höheren Festigkeiten können nahezu gleiche Kerbschlagwerte erzielt werden. Darüber hinaus, ist im Vergleich zur Standardanalyse kein signifikanter Abfall der Festigkeit und Zähigkeit zum Bauteilkern hin zu erkennen (siehe 1 und 2).
  • Da diese Werkstoffeigenschaften aufgrund der anlassbeständigen Ausscheidungen auf Cu-Basis mit einer sehr hohen Temperaturbeständigkeit einhergehen, eignet sich der Stahl insbesondere für den Einsatz als Warmarbeitsstahl bis in einen Temperaturbereich von 600 °C.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN EN ISO 4957 [0004]

Claims (14)

  1. Werkzeugstahl mit der folgenden Zusammensetzung, wobei die Bestandteile jeweils in Massenprozent angegeben sind: 0,30 ≤ C (Kohlenstoff) ≤ 0,55 0,02 ≤ Si (Silizium) ≤ 1,00 0.05 ≤ Mn (Mangan) ≤ 1,00 P (Phosphor) ≤ 0,025 S (Schwefel) ≤ 0,015 0,50 ≤ Cr (Chrom) ≤ 2,00 0,10 ≤ Mo (Molybdän) ≤ 1,00 0,50 ≤ Ni (Nickel) ≤ 3,00 0,50 ≤ Cu (Kupfer) ≤ 2,50 0.001 ≤ Nb (Niob) ≤ 0,100 0,01 ≤ V (Vanadium) ≤ 0,60 wobei der Rest aus Eisen, üblichen Verunreinigungen von maximal 0,01 Massenprozent pro Verunreinigung und/oder Begleitelementen in Spuren bis zu 0,04 Massenprozent pro Begleitelement besteht.
  2. Werkzeugstahl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt an Nb (Niob) wenigstens 0,01 Massenprozent beträgt.
  3. Werkzeugstahl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Begleitelement (AI) Aluminium mit bis zu 0,04 Massenprozent enthalten ist.
  4. Werkzeugstahl nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Begleitelemente Ti (Titan) oder Ca (Calcium) mit bis zu 0,02 Massenprozent enthalten sind.
  5. Werkzeugstahl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt an Kohlenstoff in Massenprozent zwischen 0,40 und 0,55 liegt.
  6. Werkzeugstahl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt an Silizium in Massenprozent zwischen 0,02 und 0,40 liegt.
  7. Werkzeugstahl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt an Nickel in Massenprozent zwischen 0,50 und 2,50 liegt.
  8. Werkzeugstahl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung zusätzlich die Randbedingung erfüllt, wonach das Verhältnis der Massenprozente Ni/Cu ≥ 1,1 ist.
  9. Werkzeugstahl nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung zusätzlich die Randbedingung erfüllt, wonach das Verhältnis der Massenprozente Cu/Ni ≥ 0,6 ist.
  10. Werkzeugstahl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung der Massenprozente zusätzlich die Randbedingung 1,5 ≤ Cr+Mo+Nb+V ≤ 2,5 erfüllt.
  11. Werkzeugstahl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass seine Einsatzfestigkeit auf weniger als 1800 MPa eingestellt ist.
  12. Werkzeugstahl nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass seine Zugfestigkeit auf einen Bereich zwischen 1250 MPa und 1400 MPa eingestellt ist.
  13. Verwendung eines Werkzeugstahles nach einem der vorhergehenden Ansprüche als Warmarbeitsstahl.
  14. Verwendung eines Werkzeugstahls nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Warmarbeitsstahl ein Gesenkstahl ist.
DE102018113442.8A 2018-06-06 2018-06-06 Ausscheidungshärtender Stahl und Verwendung eines solchen Stahls für Warmumformwerkzeuge Pending DE102018113442A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018113442.8A DE102018113442A1 (de) 2018-06-06 2018-06-06 Ausscheidungshärtender Stahl und Verwendung eines solchen Stahls für Warmumformwerkzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018113442.8A DE102018113442A1 (de) 2018-06-06 2018-06-06 Ausscheidungshärtender Stahl und Verwendung eines solchen Stahls für Warmumformwerkzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018113442A1 true DE102018113442A1 (de) 2019-12-12

Family

ID=68651261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018113442.8A Pending DE102018113442A1 (de) 2018-06-06 2018-06-06 Ausscheidungshärtender Stahl und Verwendung eines solchen Stahls für Warmumformwerkzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018113442A1 (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN ISO 4957

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3228724B1 (de) Werkzeugstahl, insbesondere warmarbeitsstahl, und stahlgegenstand
EP2446064B1 (de) Verfahren zum herstellen eines warmpressgehärteten bauteils und verwendung eines stahlprodukts für die herstellung eines warmpressgehärteten bauteils
DE602004011136T2 (de) Schnellarbeitsstahl und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1249512B1 (de) Kaltarbeitsstahllegierung zur pulvermetallurgischen Herstellung von Teilen
EP1888798B1 (de) Aluminium-gleitlagerlegierung
DE69908124T3 (de) Stahlmaterial für warmwerkzeug
EP3168312B1 (de) Edelbaustahl mit bainitischem gefüge, daraus hergestelltes schmiedeteil und verfahren zur herstellung eines schmiedeteils
DE60033772T2 (de) Martensitaushärtender Stahl mit hoher Dauerfestigkeit und Band aus dem martensitaushärtenden Stahl
EP3412790B1 (de) Ausscheidungshärtender stahl und verwendung eines solchen stahls für warmumformwerkzeuge
EP2662166A1 (de) Werkstoff mit hoher Beständigkeit gegen Verschleiss
EP1300482B1 (de) Warmarbeitsstahlgegenstand
EP1274872B1 (de) Verfahren zur herstellung eines stickstofflegierten, sprühkompaktierten stahls, verfahren zu seiner herstellung
EP3323902A1 (de) Pulvermetallurgisch hergestellter, hartstoffpartikel enthaltender stahlwerkstoff, verfahren zur herstellung eines bauteils aus einem solchen stahlwerkstoff und aus dem stahlwerkstoff hergestelltes bauteil
EP1249511A1 (de) PM-Schnellarbeitsstahl mit hoher Warmfestigkeit
DE60011115T2 (de) Stahlmaterial, dessen verwendung und herstellung
EP1255873B9 (de) Federstahl vom maraging-typ
DE102019122638A1 (de) Werkzeugstahl für Kaltarbeits- und Schnellarbeitsanwendungen
EP2255021B1 (de) Stahllegierung für einen niedrig legierten stahl zur herstellung hochfester nahtloser stahlrohre
EP0632139B1 (de) Verwendung eines Warmarbeitsstahls
DE60126646T2 (de) Stahllegierung, halter und haltereinzelteile für kunststoff-formwerkzeuge und vergütete rohlinge für halter und haltereinzelteile
DE102018220222A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkstoffverbundes, Werkstoffverbund und seine Verwendung
WO2010046475A1 (de) Einsatzstahl
DE102018113442A1 (de) Ausscheidungshärtender Stahl und Verwendung eines solchen Stahls für Warmumformwerkzeuge
DE102017215222A1 (de) Einsatzhärtbare Edelstahllegierung
EP1471160B1 (de) Kaltarbeitsstahl-Gegenstand

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: BOULT WADE TENNANT LLP, DE