EP0632139B1 - Verwendung eines Warmarbeitsstahls - Google Patents

Verwendung eines Warmarbeitsstahls Download PDF

Info

Publication number
EP0632139B1
EP0632139B1 EP94108830A EP94108830A EP0632139B1 EP 0632139 B1 EP0632139 B1 EP 0632139B1 EP 94108830 A EP94108830 A EP 94108830A EP 94108830 A EP94108830 A EP 94108830A EP 0632139 B1 EP0632139 B1 EP 0632139B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
steel
thermal conductivity
hot
steels
over
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94108830A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0632139A1 (de
Inventor
Edmund Dr. Haberling
Hans-Werner Hellmonds
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thyssen Stahl AG
Original Assignee
Thyssen Stahl AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6491395&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0632139(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Thyssen Stahl AG filed Critical Thyssen Stahl AG
Publication of EP0632139A1 publication Critical patent/EP0632139A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0632139B1 publication Critical patent/EP0632139B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/24Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with vanadium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/26Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with niobium or tantalum

Definitions

  • the invention relates to the use of hot-work steel for the primary shaping, shaping and processing of materials, e.g. in die casting, extrusion at drop forges or as a shear knife, which ensures high thermal conductivity at elevated temperatures up to 1100 ° C.
  • hot work tools In addition to high thermal stability, hot work tools must have good thermal conductivity and high resistance to hot wear. While the hot wear resistance is intended to protect the tool against premature wear, the thermal conductivity is required in order to quickly transport the amount of heat absorbed when it comes into contact with the material to be reformed from the tool surface into the interior of the tool. With good thermal conductivity, not only is there less thermal stress on the tool surface, but the flatter temperature gradient in the tool also results in lower stresses, which reduces the risk of thermal shock and stress cracks. Good thermal conductivity also enables the amount of heat absorbed by the tool to be removed from the tool via the surface or with the aid of a cooling channel system.
  • the invention is based on the object of developing a hot-working steel which, in addition to having sufficient thermal resistance and good resistance to hot wear, has better thermal conductivity than known hot-working steels.
  • This object is achieved according to the invention by using a steel with 0.30 to 0.55% C, less than 0.90% Si, to 1.0% Mn, 2.0 to 4.0% Cr. 3.5 to 7.0% Mo, 0.3 to 1.5% in total one or more of the elements vanadium, titanium, niobium, 0.005 to 0.1% Al, balance iron including unavoidable impurities.
  • this steel When tempered between 400 and 600 ° C, this steel has a tensile strength of over 700 N / mm 2 and a thermal conductivity of over 35 W / mK
  • a preferred composition of the steel to be used according to the invention is defined in claim 2.
  • a preferred composition of the steel to be used according to the invention consists of 0.4 to 0.5% C, 0.2 to 0.4% Si, 0.2 to 0.4% Mn, 2.8 to 3.2% Cr, 4.9 to 5.1% Mo, 0.9 to 1.1% V, 0.005 to 0.025% Al, balance iron and melting-related impurities.
  • the steel must have a molybdenum content of 3.5 to 7%.
  • the hardenability is guaranteed by chromium contents of at least 2%, but at most 4%. At higher chromium levels, there is a noticeable reduction in thermal conductivity.
  • additions of the monocarbide images V, Nb or Ti are required individually or in total of at least 0.3%, but at most 1.5%.
  • the carbon content is matched to the content of monocarbide images with 0.30 and 0.50%.
  • the hardening and tempering is preferably carried out in the range from 1000 to 1100 ° C and by subsequent tempering in the range from 600 to 650 ° C for 1 to 2 hours.
  • the most favorable hardening conditions were determined in the range from 1050 to 1075 ° C for 15 min / water.
  • the temper resistance is good.
  • a steel produced within the claimed analysis limits with 0.46% C, 0.21% Si, 0.31% Mn, 2.89% Cr, 5.10% Mo, 0.006% Al and 0.91% V, balance Fe 1 has a higher thermal conductivity than all previously known hot working steels, for example the steels material numbers listed in the steel insert list 201 of the Association of German Ironworkers from October 1992. 1.2343 and 1.2365. In the temperature range from 400 to 600 ° C, the thermal conductivity of the steel to be used according to the invention is clearly above 35 W / m.K, while that of the steels 1.2343 and 1.2365 listed for comparison are significantly lower.
  • the steel to be used according to the invention surpasses the conventional hot-work steels also in tempering resistance.
  • the hardness after tempering to 400 to 600 ° C is over 55 HRC, but significantly lower with the known comparative steels.
  • the steel to be used according to the invention proved to be significantly superior to the steels previously used in terms of wear resistance and tool life.
  • the steel can also be used successfully as a material for piercing mandrels due to its good thermal conductivity and its favorable scale formation when punching high-alloy chrome steels.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Extrusion Of Metal (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung eines Warmarbeitsstahls für die Urformung, die Umformung und die Bearbeitung von Werkstoffen, z.B. beim Druckgießen, beim Strangpressen bei Gesenkschmieden oder als Scherenmesser, der bei erhöhten Temperaturen bis 1100 °C eine hohe Wärmeleitfähigkeit sicherstellt.
  • Neben einer hohen thermischen Stabilität müssen Warmarbeitswerkzeuge gute Wärmeleitfähigkeit und einen hohen Warmverschleißwiderstand besitzen. Während der Warmverschleißwiderstand das Werkzeug vor einer vorzeitigen Abnutzung schützen soll, ist die Wärmeleitfähigkeit erforderlich, um die bei der Berührung mit dem umzuformenden Werkstoff aufgenommene Wärmemenge rasch von der Werkzeugoberfläche in das Werkzeuginnere abzutransportieren. Bei guter Wärmeleitfähigkeit wird nicht nur eine geringere thermische Beanspruchung der Werkzeugoberfläche erzielt, sondern aufgrund des flacheren Temperaturgradienten im Werkzeug kommt es auch zu geringeren Spannungen, wodurch die Gefahr von Thermoschock- und Spannungsrissen herabgesetzt wird. Eine gute Wärmeleitfähigkeit ermöglicht es ferner, die vom Werkzeug aufgenommene Wärmemenge über die Oberfläche oder mit Hilfe eines Kühlkanalsystems aus dem Werkzeug abzuführen.
  • Bei der Entwicklung thermisch beständiger und warmverschleißwiderstandsfähiger Warmarbeitswerkzeuge taucht das Problem auf, daß die verhältnismäßig gute Wärmeleitfähigkeit des reinen Eisens mit steigendem Legierungsgehalt rasch abnimmt. Damit weisen gerade die hochlegierten und daher warmverschleißbeständigen Warmarbeitsstähle die geringsten Wärmeleitfähigkeitswerte auf. Der Konstrukteur steht daher vor der Entscheidung, einen Werkstoff mit hohem Verschleißwiderstand aber geringer Wärmeleitfähigkeit einsetzen zu müssen oder zugunsten einer besseren Wärmeleitfähigkeit auf höchsten Warmverschleißwiderstand zu verzichten.
    in der Praxis bedeutet dies, daß für Aluminiumdruckgießformen vorwiegend die Warmarbeitsstähle mit 5 % Cr, z.B. der Stahl X 38 CrMoV 5 1, Werkstoff-Nr. 1.2343 mit (in Masse-%) 0,36 bis 0,42 % C, 0,90 bis 1,20 % Si, 0,30 bis 0,50 % Mn, 4,8 bis 5,5 % Cr, 1,1 bis 1,4 % Mo, und 0,25 bis 0,50 % V eingesetzt werden. Diese Stähle weisen aufgrund ihrer abgestimmten Legierungsgehalte an Chrom, Molybdän und Vanadium bereits einen guten Warmverschleißwiderstand auf, sind aber noch nicht so hoch legiert, daß die Wärmeleitfähigkeit wesentlich vermindert wird. Für Gesenke in schnellaufenden wassergekühlten Schmiedepressen werden dagegen Stähle mit einem auf 3 % abgesenkten Chromgehalt, z.B. der Stahl X 32 Cr MoV 3 3, Werkstoff-Nr. 1.2365 mit (in Masse-%) 0,28 bis 0,35 % C, 0,10 bis 0,40 % Si, 0,15 bis 0,45 % Mn, 2,7 bis 3,2 % Cr, 2,6 bis 3,0 % Mo und 0,40 bis 0,70 % V eingesetzt. Diese Stähle haben die höchste Wärmeleitfähigkeit.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Warmarbeitsstahl zu entwickeln, der neben ausreichender thermischer Beständigkeit und gutem Warmverschleißwiderstand eine bessere Wärmeleitfähigkeit aufweist als bekannte Warmarbeitsstähle.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Verwendung eines Stahls mit 0,30 bis 0,55 % C, weniger als 0,90 % Si, bis 1,0 % Mn, 2,0 bis 4,.0 % Cr. 3,5 bis 7,0 % Mo, 0,3 bis 1,5 % insgesamt eines oder mehrerer der Elemente Vanadium, Titan, Niob, 0,005 bis 0,1 % Al, Rest Eisen einschließlich unvermeidbarer Verunreinigungen, gelöst. Dieser Stahl hat im vergüteten Zustand zwischen 400 und 600 °C eine Zugfestigkeit von über 700 N/mm2 und eine Wärmeleitfähigkeit von über 35 W/m.K.
  • Eine bevorzugte Zusammensetzung des erfindungsgemäß zu verwendeden Stahls ist in Anspruch 2 definiert.
  • Eine bevorzugte Zusammensetzung des erfindungsgemäß zu verwendenden Stahls besteht aus 0,4 bis 0,5 % C, 0,2 bis 0,4 % Si, 0,2 bis 0,4 % Mn, 2,8 bis 3,2 % Cr, 4,9 bis 5,1 % Mo, 0,9 bis 1,1 % V, 0,005 bis 0,025 % Al, Rest Eisen und erschmelzungsbedingte Verunreinigungen.
  • Um die hohe Wärmeleitfähigkeit zu gewährleisten, muß der Stahl einen Molybdängehalt von 3,5 bis 7 % besitzen. Die Härtbarkeit wird durch Chromgehalte von mindestens 2 %, höchstens jedoch 4 %, gewährleistet. Bei höheren Chromgehalten tritt eine nennenswerte Verringrung der Wärmeleitfähigkeit ein. Zur Gewährleistung eines hohen Verschleißwiderstandes sind Zusätze der Monocarbidbilder V, Nb oder Ti einzeln oder in Summe von mindestens 0,3 %, höchstens jedoch 1,5 %, erforderlich. Der Kohlenstoffgehalt ist mit 0,30 und 0,50 % auf den Gehalt an Monocarbidbildern abgestimmt.
  • Die Vergütung erfolgt durch Härten bevorzugt im Bereich von 1000 bis 1100 °C und durch nachfolgendes Anlassen im Bereich von 600 bis 650 °C für 1 bis 2 h. Die günstigsten Härtebedingungen wurden im Bereich von 1050 bis 1075 °C 15 min/Wasser ermittelt. Die Anlaßbeständigkeit ist gut.
  • Ein innerhalb der beanspruchten Analysengrenzen erzeugter Stahl mit 0,46 % C, 0,21 % Si, 0,31 % Mn, 2,89 % Cr, 5,10 % Mo, 0,006 % Al und 0,91 % V, Rest Fe weist nach Fig. 1 eine höhere Wärmeleifähigkeit auf als alle bisher bekannten Warmarbeitstähle, z.B. die in der Stahleinsatzliste 201 des Vereins Deutscher Eisenhüttenleute von Oktober 1992 aufgeführten Stähle Werkstoff-Nrn. 1.2343 udn 1.2365. Im Temperaturbereich von 400 bis 600 °C liegt die Wärmeleitfähigkeit des erfindungsgemäß zu verwendenden Stahls deutlich oberhalb von 35 W/m.K, während die der zum Vergleich angeführten Stähle 1.2343 und 1.2365 deutlich darunter liegen.
  • Ferner übertrifft der erfindungsgemäß zu verwendende Stahl wie Fig. 2 zeigt, die herkömmlichen Warmarbeitstähle auch in der Anlaßbeständigkeit. Die Härte liegt nach dem Anlassen auf 400 bis 600 °C über 55 HRC, bei den bekannten Vergleichsstählen aber deutlich niedriger.
  • Auch die Warmfestigkeit ist gemäß Fig. 3 im genannten Temperaturbereich besser als die der Vergleichstähle und liegt bei 600 °C noch bei 800 N/mm2 gegenüber 700 N/mm2 für den Vergleichsstahl 1.2365 und 600 N/mm2 bei dem Stahl 1.2343.
  • Beim Einsatz als Werkstoff für Schmiedegesenke erwies sich der efindungsgemäß zu verwendende Stahl gegenüber den bisher verwendeten Stählen auch im Hinblick auf Verschleißwiderstand und Standzeit deutlich überlegen.
  • Der Stahl kann auch als Werkstoff für Lochdorne wegen seiner guten Wärmeleitfähigkeit und seiner günstigen Zunderausbildung beim Lochen hochlegierter Chromstähle erfolgreich eingesetzt werden.

Claims (2)

  1. Verwendung eines Warmarbeitsstahls, der im vergüteten Zustand im Temperaturbereich von 400 bis 600 °C eine Zugfestigkeit von über 700 N/mm2 und eine Wärmeleitfähigkeit von über 35 W/m.K hat, bestehend aus
    0,30 bis 0,55 % C
    weniger als 0,90 % Si bis 1,0 % Mn
    2,0 bis 4,0 % Cr
    3,5 bis 7,0 % Mo
    0,3 bis 1,5 % insgesamt eines oder mehrerer der Elemente Vanadium, Titan, Niob,
    0,005 bis 0,1 % Al
       Rest Eisen, einschließlich unvermeidbarer Verunreinigungen.
    als Werkstoff für Warmarbeitswerkzeuge, die eine Wärmeleitfähigkeit von über 35 W/m.K aufweisen müssen.
  2. Verwendung eines Stahls nach Anspruch 1, jedoch mit
    0,4 bis 0,5 % C
    0,1 bis 0,4 % Si
    0,2 bis 0,4 % Mn
    2,8 bis 3,2 % Cr
    4,9 bis 5,1 % Mo
    0,9 bis 1,1 % V
    0,005 bis 0,025 % Al
       Rest Eisen und erschmelzungsbedingte Verunreinigungen, für den Zweck nach Anspruch 1.
EP94108830A 1993-06-28 1994-06-09 Verwendung eines Warmarbeitsstahls Expired - Lifetime EP0632139B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4321433 1993-06-28
DE4321433A DE4321433C1 (de) 1993-06-28 1993-06-28 Verwendung eines Warmarbeitsstahls

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0632139A1 EP0632139A1 (de) 1995-01-04
EP0632139B1 true EP0632139B1 (de) 1997-08-13

Family

ID=6491395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94108830A Expired - Lifetime EP0632139B1 (de) 1993-06-28 1994-06-09 Verwendung eines Warmarbeitsstahls

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0632139B1 (de)
AT (1) ATE156865T1 (de)
DE (2) DE4321433C1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT410447B (de) 2001-10-03 2003-04-25 Boehler Edelstahl Warmarbeitsstahlgegenstand
SE529809C2 (sv) 2006-04-06 2007-11-27 Uddeholm Tooling Ab Varmarbetsstål
EP1887096A1 (de) * 2006-08-09 2008-02-13 Rovalma, S.A. Warmarbeitsstahl
DK2236639T3 (da) * 2009-04-01 2012-07-23 Rovalma Sa Varmarbejdsværktøjsstål med enestående hårdhed og varmeledningsevne
BRPI0904607A2 (pt) * 2009-11-17 2013-07-02 Villares Metals Sa aÇo de alta resistÊncia ao revenido
IT1401998B1 (it) 2010-09-30 2013-08-28 Danieli Off Mecc Cesoia di taglio di prodotti laminati e relativo processo di produzione
JP5744300B1 (ja) * 2014-11-11 2015-07-08 日本高周波鋼業株式会社 熱間工具鋼
DE102016103283A1 (de) 2016-02-24 2017-08-24 Buderus Edelstahl Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Warmformwerkzeuges und Warmformwerkzeug hieraus

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB132082A (de) * 1900-01-01
DE898316C (de) * 1938-12-07 1953-11-30 Boehler & Co Ag Geb Warmarbeitswerkzeuge
AT162908B (de) * 1946-11-04 1949-04-25 Boehler & Co Ag Geb Stahllegierungen für Warmarbeitswerkzeuge
FR968547A (fr) * 1948-06-30 1950-11-29 Bohler & Cie A G Geb Alliages d'acier pour outils travaillant à chaud, en particulier pour matrices de presse
US3044872A (en) * 1959-11-02 1962-07-17 North American Aviation Inc Steel alloy composition
US2986463A (en) * 1960-03-29 1961-05-30 Crucible Steel Co America High strength heat resistant alloy steel
US3128175A (en) * 1960-07-15 1964-04-07 Universal Cyclops Steel Corp Low alloy, high hardness, temper resistant steel
JPH0765141B2 (ja) * 1985-09-18 1995-07-12 日立金属株式会社 熱間加工用工具鋼
JP2507765B2 (ja) * 1987-11-30 1996-06-19 日立金属株式会社 高速度工具鋼
JP2539969B2 (ja) * 1991-09-12 1996-10-02 三菱製鋼株式会社 冷間圧延用粗面化ロ―ル
JP2522868B2 (ja) * 1991-09-12 1996-08-07 三菱製鋼株式会社 冷間圧延用粗面化ロ―ル

Also Published As

Publication number Publication date
DE4321433C1 (de) 1994-12-08
DE59403705D1 (de) 1997-09-18
ATE156865T1 (de) 1997-08-15
EP0632139A1 (de) 1995-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3228724B1 (de) Werkzeugstahl, insbesondere warmarbeitsstahl, und stahlgegenstand
DE60300867T2 (de) Blockstahl zur herstellung von spritzgussformen für kunststoffmaterial oder zur herstellung von werkstücken für die metallbearbeitung
DE69908124T2 (de) Stahlmaterial für warmwerkzeug
EP3168312B1 (de) Edelbaustahl mit bainitischem gefüge, daraus hergestelltes schmiedeteil und verfahren zur herstellung eines schmiedeteils
DE3628862A1 (de) Verfahren zur herstellung von stahl
EP0425471B1 (de) Kaltarbeitsstahl mit hoher Druckfestigkeit und Verwendung dieses Stahles
EP1300482B1 (de) Warmarbeitsstahlgegenstand
EP3412790B1 (de) Ausscheidungshärtender stahl und verwendung eines solchen stahls für warmumformwerkzeuge
DE2800444C2 (de) Verwendung eines Cr-Mo-Stahls
EP0632139B1 (de) Verwendung eines Warmarbeitsstahls
EP3186405B1 (de) Stahl mit hoher verschleissbeständigkeit, härte und korrosionsbeständigkeit sowie niedriger wärmeleitfähigkeit und verwendung eines solchen stahls
AT393642B (de) Verwendung einer eisenbasislegierung zur pulvermetallurgischen herstellung von teilen mit hoher korrosionsbestaendigkeit, hoher verschleissfestigkeit sowie hoher zaehigkeit und druckfestigkeit, insbesondere fuer die kunststoffverarbeitung
DE10219350B4 (de) Teil für die Verwendung bei hoher Temperatur
EP1251187A1 (de) Werkzeugstahl für Kunststoffformen
DE69909718T2 (de) Bn-auscheidungsverstärkter, ferritischer hitzebeständiger stahl mit niedrigem kohlenstoffgehalt und hohen schweisseigenschaften
DE19531260C5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Warmarbeitsstahls
EP0939140B1 (de) Eisenbasislegierung zur Verwendung bei erhöhten Temperaturen
DE69907358T2 (de) Zusammensetzung von werkzeugstahl
DE2105745A1 (de) Aushärtbare Nickel-Chrom-Stahllegierung
AT413544B (de) Hochharte nickelbasislegierung für verschleissfeste hochtemperaturwerkzeuge
DE19853259B4 (de) Stahl für die Verwendung in Maschinenstrukturen und aus derartigem Stahl hergestellte Maschinenteile
EP1471160B1 (de) Kaltarbeitsstahl-Gegenstand
DE2758330B1 (de) Schnellarbeitsstahl
DE4436670C2 (de) Gegenstände aus Superlegierungen auf Nickelbasis mit verbesserter Zerspanbarkeit sowie Verfahren zur Herstellung eines spanend bearbeiteten Werkstücks aus einer derartigen Superlegierung
EP4000762A1 (de) Stahlpulver, verwendung eines stahls zur erzeugung eines stahlpulvers und verfahren zur herstellung eines bauteils aus einem stahlpulver

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950221

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961216

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 156865

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59403705

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970918

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: UDDEHOLM TOOLING AKTIEBOLAG

Effective date: 19980508

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19990429

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120621

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130620

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20130620

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130703

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20130624

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59403705

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 156865

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140609

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20140611