EP3186405B1 - Stahl mit hoher verschleissbeständigkeit, härte und korrosionsbeständigkeit sowie niedriger wärmeleitfähigkeit und verwendung eines solchen stahls - Google Patents

Stahl mit hoher verschleissbeständigkeit, härte und korrosionsbeständigkeit sowie niedriger wärmeleitfähigkeit und verwendung eines solchen stahls Download PDF

Info

Publication number
EP3186405B1
EP3186405B1 EP15756892.4A EP15756892A EP3186405B1 EP 3186405 B1 EP3186405 B1 EP 3186405B1 EP 15756892 A EP15756892 A EP 15756892A EP 3186405 B1 EP3186405 B1 EP 3186405B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
steel
content
steel according
hardness
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15756892.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3186405A1 (de
Inventor
Horst HILL
André VAN BENNEKOM
Oliver RIPKENS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Edelstahlwerke Specialty Steel GmbH and Co KG
Original Assignee
Deutsche Edelstahlwerke Specialty Steel GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Edelstahlwerke Specialty Steel GmbH and Co KG filed Critical Deutsche Edelstahlwerke Specialty Steel GmbH and Co KG
Publication of EP3186405A1 publication Critical patent/EP3186405A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3186405B1 publication Critical patent/EP3186405B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C33/00Making ferrous alloys
    • C22C33/02Making ferrous alloys by powder metallurgy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/18Hardening; Quenching with or without subsequent tempering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/26Methods of annealing
    • C21D1/32Soft annealing, e.g. spheroidising
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C29/00Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides
    • C22C29/005Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides comprising a particular metallic binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C29/00Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides
    • C22C29/02Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides based on carbides or carbonitrides
    • C22C29/06Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides based on carbides or carbonitrides based on carbides, but not containing other metal compounds
    • C22C29/10Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides based on carbides or carbonitrides based on carbides, but not containing other metal compounds based on titanium carbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C33/00Making ferrous alloys
    • C22C33/02Making ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C33/0257Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements
    • C22C33/0278Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements with at least one alloying element having a minimum content above 5%
    • C22C33/0285Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements with at least one alloying element having a minimum content above 5% with Cr, Co, or Ni having a minimum content higher than 5%
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C33/00Making ferrous alloys
    • C22C33/02Making ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C33/0257Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements
    • C22C33/0278Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements with at least one alloying element having a minimum content above 5%
    • C22C33/0292Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements with at least one alloying element having a minimum content above 5% with more than 5% preformed carbides, nitrides or borides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/06Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/42Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/44Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with molybdenum or tungsten
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/50Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with titanium or zirconium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/52Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with cobalt

Definitions

  • the invention relates to a steel for uses requiring high wear resistance, high hardness, good corrosion resistance and / or low thermal conductivity.
  • Steels with the above-mentioned property profile are particularly suitable for the production of cutting tools, perforated plates, sieves, molds and similar components for machines that are needed in the plastics processing industry.
  • a typical field of application here are machines for the regeneration or recycling of plastic products, which are melted down into a melt for their return to the processing cycle.
  • the melt is forced through a perforated plate, from which it emerges in a large number of single strands.
  • the single strands solidify and are then comminuted by means of suitable, near the perforated plate rotating blades to individual granules.
  • Both the cutters used to comminute the plastics and the perforated plates used to form the plastic strands to be comminuted by the knives must have good corrosion resistance due to the corrosive environment to which they are subjected in use and are subject to high abrasive wear.
  • the heat conductivity of the steel from which the perforated plate is made in each case should be low, so that the plastic melt coming into contact with the respective perforated plate does not extract too much heat and premature solidification of the melt occurs, especially for the application "perforated plate". which would lead to a blockage of the holes of the plate.
  • a known steel intended for this purpose is known under the material number 1.2379 (AISI designation: D2). It contains besides iron and unavoidable Impurities (in wt%) 1.55% C, 12.00% Cr, 0.80 Mo and 0.90% V.
  • Another steel also widely used in the field of plastic recycling, is standardized under material number 1.3343 (AISI designation: M2). It contains in addition to iron and unavoidable impurities (in% by weight) 0.85-0.9% C, 0.25% Mn, 4.1% Cr, 5.0% Mo, 1.9% V and 6, 4% W.
  • the highest demands on wear are to be met by the martensitic steel standardized under the material number 1.4110 (AISI designation: 440A), which in addition to iron and unavoidable impurities (in% by weight) 0.6 - 0.75% C, max. 1% Mn, max. 1% Si, max. 0.04% P, max. 0.03% S, 16 - 18% Cr and max. 0.75% Mo contains.
  • This steel achieves a hardness of at least 60 HRC after a suitable heat treatment.
  • a steel known under the trade designation "Ferro-Titanit Nikro 128" which has been specially created for the manufacture of components used in the processing of abrasive plastics, contains besides iron and unavoidable impurities (in% by weight) 13 , 5% Cr, 9% Co, 4% Ni and 5% Mo.
  • the proportion of titanium carbide in the structure of the composite steel is 30 wt .-%, which corresponds to a volume fraction of about 40 vol .-% TiC.
  • the well-known powder metallurgy produced steel achieved after over two to four hours under vacuum annealing at 850 ° C and a subsequent quenching, in which it is exposed to a nitrogen atmosphere with a pressure of 1 - 4.5 bar, an annealing hardness of about 53 HRC, which is followed by a curing treatment in which the steel is aged over six to eight hours at 480 ° C. , can be increased to a maximum hardness of about 62 HRC.
  • the object of the invention to provide a steel that can be produced on an industrial scale using conventional methods and has a profile optimized in terms of its properties. Likewise, practical uses of such a steel should be mentioned.
  • the invention provides a steel for applications requiring high wear resistance, high hardness, good corrosion resistance and / or low thermal conductivity.
  • the steel according to the invention achieves a hardness of at least 56 HRC in the cured state and contains in its structure a total of at least 30% by weight of hard phases present which, in addition to the TiC particles of carbide, Oxide or nitride particles exist.
  • the content of TiC particles is at least 20% by weight.
  • the hard phases are embedded in a matrix which comprises (in% by weight) 9.0 - 15.0% Cr, 5.0 - 9.0% Mo, 3.0 - 7.0% Ni, 6.0 - 11.0% Co, 0.3 - 1.5% Cu, 0.1 - 2.0% Ti, 0.1 - 2.0% Al,
  • a steel according to the invention is particularly suitable for the production of components for the regeneration and recycling of plastic products.
  • perforated plates in particular microgranulation perforated plates
  • knives for shredding plastic parts can be produced from steel according to the invention. Such knives become as above already explained, also required in the production of granules of molten plastic strands, as they are produced by means of perforated plates of the type described above in Granulier wisdomen.
  • a steel according to the invention contains at least 20% by weight of TiC embedded in a matrix which contributes to the hardenability of the steel by precipitation formation and which at the same time is chosen such that a low thermal conductivity of less than 35W / mK is guaranteed regardless of the respective heat treatment state.
  • the passive current density of the steel according to the invention is less than 5 ⁇ A / cm 2 , measured in oxygen-free 0.5 molar sulfuric acid with a potential change rate of 600 mV / h against a calomel reference electrode at 20 ° C.
  • Steel according to the invention therefore exhibits corrosion resistance with high hardness and optimized wear resistance, which is comparable to the corrosion resistance of conventional austenitic stainless steels.
  • the according to means of ultrasonic measurement as a function of sound propagation velocity determined modulus of elasticity of the invention steels is at a temperature of 20 ° C at more than 270 GPa, in particular more than 300 GPa, so that the steel according to the invention or components made therefrom also highest demands on their strength certainly fulfill.
  • the thermal expansion coefficient of steel according to the invention is in the temperature range from 20.degree. C. to 600.degree. C. at 7 ⁇ 10 -6 / K to 12 ⁇ 10 -6 / K, which is significant for applications for which the steels according to the invention are intended.
  • the steel according to the invention contains at least 20% by weight, corresponding to about 30% by volume of TiC, or at least 28% by weight of TiC, in particular at least 30% by weight of TiC.
  • the TiC content should not exceed an upper limit of 45% by weight. In this way it is possible to ensure that steel according to the invention can be reliably manufactured and further processed. Too high a hard phase content leads to increased hardness and wear resistance.
  • a steel according to the invention also contributes that According to the invention further hard phases are present in addition to the TiC particles in the steel matrix, so that the volume fraction of the hard phases in the structure of the steel is at least 30 wt .-% in total.
  • This can be done by separate addition of carbide, nitride or oxide particles in the production of the steel.
  • the elements (Ni, Al, Ti) forming the weight fractions of the precipitates can also be adjusted within the specifications according to the invention in such a way that a sufficient amount of hardness-increasing precipitates in the matrix reliably results in the work steps completed during the production of the steel forms.
  • the contents of Mo and Co are markedly increased in the steel according to the invention and the contents of Ni and Ti are markedly reduced.
  • the specifications for the Cu, Al, TiC and NbC contents of an alloy according to the invention have been varied compared to the known steel.
  • the precipitates that form in the steel matrix of the steel according to the invention are intermetallic precipitates, in whose formation above all the elements Ni, Al and Ti are involved. These elements form Ni 3 Al and Ni 3 Ti or mixed forms.
  • These intermetallic phases are present in the structure with grain sizes of the order of 10 nm and are not counted to the total hard phase content. Due to their small size they make compared to the coarse hard phase particles, as they are embedded according to the invention in the matrix of the steel according to the invention, no major contribution to the resistance to abrasive wear. However, the intermetallic precipitations cause an increase in the hardness and strength of the metal matrix and thus also contribute to the improvement of the service properties.
  • Chromium is present in the steel of the invention at levels of 9.0-15.0% by weight to ensure the required corrosion resistance. Optimally, the Cr content is 12.5-14.5 wt .-%.
  • Molybdenum is contained in the steel according to the invention in amounts of 5.0-9.0 wt .-%, on the one hand to ensure sufficient corrosion resistance, in particular with regard to pitting corrosion and on the other hand to support the formation of intermetallic phases, by the hardness of the steel matrix, in which the hard phases are embedded, is increased.
  • the Mo content of the steel according to the invention is 6.5-7.5% by weight.
  • Cobalt is contained in the steel according to the invention in contents of 6.0 - 11.0 wt .-%, in order to To increase martensite start temperature and on the other hand to reduce the solubility of Mo in the metal matrix.
  • the Mo contained in the steel matrix according to the invention can participate more intensively in the formation of intermetallic phases.
  • the Co content of the steel according to the invention is 8.0-10.0% by weight.
  • Copper is contained in the steel of the present invention at levels of 0.3-1.5 weight% to accelerate precipitation hardening.
  • the Cu content of the steel according to the invention is 0.5-1.0% by weight.
  • Nickel is present in the steel of the invention at levels of 3.0 to 7.0 weight percent. Nickel is needed in the steel matrix in sufficient quantity to stabilize the austenitic phase in solution annealing, which is typically done at about 850 ° C. This is especially important when the material according to the invention is quenched starting from the solution annealing temperature. Due to the presence of nickel, the austenite is stabilized to such an extent that martensite is safely formed during quenching. If too little nickel is present in the steel matrix provided according to the invention, this effect is not achieved with the necessary certainty. If, on the other hand, too much nickel is present in the steel matrix, no martensite forms, since the austenitic phase is then stable even at room temperature.
  • the second object of nickel in the steel according to the invention is precipitation hardening by formation of intermetallic phases with elements such as Al and Ti. Therefore, in the steel matrix of the invention Steel, the contents of Ni, Al and Ti coordinated so that on the one hand, the martensite is given and on the other the precipitation hardening is made possible. Optimally, the Ni content of the steel according to the invention is 4.5-5.5% by weight.
  • Titanium is present in the steel of the present invention at levels of 0.1-2.0 weight percent to permit precipitation hardening in combination with Ni as discussed above.
  • the Ti content of the steel according to the invention is 0.8 to 1.2% by weight.
  • aluminum is contained in the steel of the present invention at levels of 0.1-2.0% by weight to effect precipitation hardening in combination with Ni.
  • the Al content of the steel according to the invention is 1.0 to 1.4% by weight.
  • the steel according to the invention can be hardened with extremely low distortion, since titanium carbide has a low thermal expansion and no transformation.
  • the wear resistance of the steel according to the invention is increased.
  • the NbC particles have a lower thermal conductivity than TiC, which has a favorable effect on the service properties of the steel according to the invention.
  • TiC and NbC are isomorphic carbides and therefore miscible with each other. This leads to the formation of mixed carbides in diffusion reactions.
  • a change in the Valence electron concentration and thus the formation of vacancies in the interstitial carbon is reduced and the suitability for use improved. This effect is achieved by the presence of at least 2.0% by weight of NbC in the steel according to the invention. An optimal influence is obtained when the NbC content is 2.0-3.0% by weight.
  • the steel according to the invention By producing the steel according to the invention by powder metallurgy in a conventional manner, it is possible to ensure that its structure is free from segregations and fiber progressions.
  • the carbide, nitride and oxide particles used according to the invention as hard phases are already supplied as "finished" particles during powder metallurgical production.
  • both the sintering, as well as the HIP (hot isostatic pressing) route can be used.
  • supersolidus liquid phase sintering based on gas-atomized steel powder is also suitable for the production of steels according to the invention.
  • a description of the commonly used in the powder metallurgical production of steels of the type in question here applied steps can be found for example in Foller, M .; Meyer, H .; Lammer, A .: Wear and Corrosion of Ferro-Titanite and Competing Materials.
  • Tool steels in the next century Proceedings of the 5th International Conference on Tooling, September 29th - October 1st, University of Leoben, Austria, 1999, p.
  • the steel according to the invention can be subjected to a conventional heat treatment to set its mechanical properties, in which it is heated for 2-4 hours, then quenched under a nitrogen atmosphere pressurized from 1 to 4.5 bar and finally at 480 for 6 to 8 hours ° C is outsourced.
  • Steel according to the invention regularly has a hardness of more than 62 HRC after such a heat treatment.
  • the steel according to the invention has a hardness of more than 50 HRC.
  • composition of the steel V corresponded to the composition of the known under the name "Ferro-Titanit Nikro 128", for example, in the above-mentioned publication documented steel.
  • the completed in the powder metallurgical production of both steels E, V operations corresponded to the steps that are commonly used in the powder metallurgy production of steel "ferro-titanite Nikro 128 "are explained in the above-mentioned literature.
  • samples PE1, PV1 of steels E and V were subjected to heat treatment, which also corresponded to the standard heat treatment of Ferro-Titanit Nikro 128 steel.
  • the samples PE1 and PV1 were first held for a period of two to four hours in vacuo at a temperature of 850 ° C and then quenched under a pressure of 1 - 4.5 bar pressurized nitrogen atmosphere. This is followed by a curing treatment in which the samples PE1, PV1 have been stored at a temperature of 480 ° C. for six to eight hours each.
  • Fig. 1 shows a section of a scanning electron micrograph of a section of a sample PE1 of the thus standard heat-treated steel according to the invention E.
  • the metal matrix is visible through the bright areas, whereas the surrounded by the matrix TiC inclusions are shown dark.
  • the TiC content of the samples according to the invention PE1, PE2 was, as indicated in Table 1, each more than 30 wt .-%.
  • the density of the samples PE1, PE2 produced from the steel E according to the invention was 6.55 g / cm 3 , thus achieving the theoretical density. How out Fig. 1 shows that the structure has no residual porosity.
  • FIG Fig. 3 The result of a current density potential measurement carried out on samples PE1 produced from steel E according to the invention and samples PV1 produced from comparison steel V is shown in FIG Fig. 3 shown.
  • the current density potential curve determined for the samples PE1 is shown as a solid line and the current density potential curve determined for the samples PV1 is shown as a dashed line.
  • the current density potential curves were measured in oxygen-free 0.5 molar sulfuric acid with a potential change rate of 600 mV / h against a calomel reference electrode at 20 ° C.
  • the passive current densities determined for the samples according to the invention PE1 were in each case below 5 ⁇ A / cm 2 .
  • the E modulus has been determined by means of ultrasound as a function of the sound propagation speed to 318 GPa.
  • the modulus of elasticity of the conventional samples PV1 was 294 GPa.
  • Table 3 gives an overview of the thermal expansion of steel E. It was measured by means of a Bähr dilatometer in temperature steps of 100 ° C up to a maximum temperature of 600 ° C. It can be seen that the thermal expansion coefficient ⁇ th 6 / K is in this temperature range 7-12 10-.
  • Fig. 4 an example of the result of a dilatometer measurement on a sample PE1 produced from the steel according to the invention, which confirms this result.
  • Table 1 stolen Cr Not a word Ni Co Cu Ti al TiC NbC e 13.5 7.0 5.0 9.0 0.8 1.0 1.2 33 2.5 V 13.5 5.0 4.0 9.0 0.8 1.0 1.0 30 - Data in wt .-%, balance iron and unavoidable impurities sample average hardness HRC PE1 65 PV1 62 PE2 54 PV2 53 Temperature [° C] ⁇ th 100 8.4 200 8.7 300 9.0 400 9.2 500 9.4 600 9.7

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Heat Treatment Of Sheet Steel (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stahl für Verwendungen, die eine hohe Verschleißbeständigkeit, eine hohe Härte, eine gute Korrosionsbeständigkeit und/oder eine niedrige Wärmeleitfähigkeit erfordern.
  • Wenn nachfolgend Gehaltsangaben von Stahllegierungen angegeben sind, so sind diese jeweils auf das Gewicht bezogen, soweit nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist.
  • Stähle mit dem voranstehend genannten Eigenschaftsprofil eignen sich insbesondere für die Herstellung von Schneidwerkzeugen, Lochplatten, Sieben, Formen und vergleichbaren Komponenten für Maschinen, die in der Kunststoff verarbeitenden Industrie benötigt werden.
  • Ein typisches Einsatzgebiet sind hier Maschinen für die Neuerzeugung oder das Recycling von Kunststoffprodukten, die für ihre Rückführung in den Verarbeitungskreislauf zu einer Schmelze eingeschmolzen werden. Um aus der Schmelze ein Granulat zu bilden, wird die Schmelze durch eine Lochplatte gedrückt, aus der sie in einer Vielzahl von Einzelsträngen austritt. Die Einzelstränge erstarren und werden dann mittels geeigneter, nahe der Lochplatte rotierender Messer zu einzelnen Granulatkörnern zerkleinert.
  • Um den Erstarrungsvorgang zu beschleunigen, kann das Auspressen der Kunststoffschmelze durch die Lochplatte und das Zerkleinern unter Wasser durchgeführt werden. Dieses Verfahren ist in der Kunststoffindustrie als "Unterwassergranulieren" bekannt.
  • Sowohl die für das Zerkleinern der Kunststoffe eingesetzten Messer als auch die zum Formen der von den Messern zu zerkleinernden Kunststoffsträngen eingesetzten Lochplatten müssen aufgrund der korrosiven Umgebung, der sie im Einsatz ausgesetzt sind, eine gute Korrosionsbeständigkeit besitzen und sind dabei hohem abrasiven Verschleiß ausgesetzt. Gerade für die Anwendung "Lochplatte" soll gleichzeitig die Wärmeleitfähigkeit des Stahls, aus dem die Lochplatte jeweils hergestellt ist, niedrig sein, damit der mit der jeweiligen Lochplatte in Kontakt kommenden Kunststoffschmelze nicht zu viel Wärme entzogen und es zu einer vorschnellen Erstarrung der Schmelze kommt, die zu einer Verstopfung der Löcher der Platte führen würde. Diese Anforderung ergibt sich insbesondere dann, wenn es sich bei der Lochplatte um eine so genannte "Micro-Lochplatte" mit Lochdurchmessern von weniger als 1 mm handelt.
  • Ein für diese Zwecke vorgesehener bekannter Stahl ist unter der Werkstoffnummer 1.2379 (AISI-Bezeichnung: D2) bekannt. Er enthält neben Eisen und unvermeidbaren Verunreinigungen (in Gew.-%) 1,55 % C, 12,00 % Cr, 0,80 Mo und 0,90 % V.
  • Ein anderer ebenfalls im Bereich des Kunststoff-Recyclings weit verbreiteter Stahl ist unter der Werkstoffnummer 1.3343 (AISI-Bezeichnung: M2) genormt. Er enthält neben Eisen und unvermeidbaren Verunreinigungen (in Gew.-%) 0,85 - 0,9 % C, 0,25 % Mn, 4,1 % Cr, 5,0 % Mo, 1,9 % V und 6,4 % W.
  • Höchsten Verschleißanforderungen soll der unter der Werkstoffnummer 1.4110 (AISI-Bezeichnung: 440A) genormte martensitische Stahl standhalten, der neben Eisen und unvermeidbaren Verunreinigungen (in Gew.-%) 0,6 - 0,75 % C, max. 1 % Mn, max. 1 % Si, max. 0,04 % P, max. 0,03 % S, 16 - 18 % Cr sowie max. 0,75 % Mo enthält. Dieser Stahl erreicht nach einer geeigneten Wärmebehandlung eine Härte von mindestens 60 HRC.
  • Ein unter der Handelsbezeichnung "Ferro-Titanit Nikro 128" bekannter Stahl, der speziell für die Herstellung von Komponenten, die bei der Verarbeitung von abrasiven Kunststoffen eingesetzt werden, geschaffen worden ist, enthält neben Eisen und unvermeidbaren Verunreinigungen (in Gew.-%) 13,5 % Cr, 9 % Co, 4 % Ni und 5 % Mo. Der Anteil an Titancarbid im Gefüge des so zusammengesetzten Stahls beträgt 30 Gew.-%, was einem Volumenanteil von ca. 40 Vol.-% TiC entspricht.
  • Der bekannte pulvermetallurgisch hergestellte Stahl erreicht nach einer über zwei bis vier Stunden unter Vakuum durchgeführten Glühung bei 850 °C und einer anschließenden Abschreckung, bei der er einer Stickstoffatmosphäre mit einem Druck von 1 - 4,5 bar ausgesetzt wird, eine Glühhärte von ca. 53 HRC, die durch eine anschließende Aushärtbehandlung, bei der der Stahl über sechs bis acht Stunden bei 480 °C ausgelagert wird, auf eine Maximalhärte von ca. 62 HRC gesteigert werden kann. Aus diesem Stahl werden typischerweise Lochplatten, Granuliermesser, Spritzdüsen sowie Schnecken, Ringe und sonstige Presswerkzeuge für die Verarbeitung von abrasiv wirkenden Kunststoffen sowie Komponenten für Pumpen, Abfüllköpfe und Ringmesser hergestellt, die für Konserven-Abfüllmaschinen benötigt werden (s. Datenblatt "Ferro-Titanit Nikro 128", enthalten in der Broschüre "Ferro-Titanit - Die Härte aus Krefeld", 06/2001, veröffentlicht von der Deutsche Edelstahlwerke GmbH).
  • Von Horst Hill ist in seiner Dissertation "Neuartige Metallmatrixverbundwerkstoffe (MMC) zur Standzeiterhöhung verschleißbeanspruchter Werkzeuge in der polymerverarbeitenden Industrie", Bochum Univ. Diss. 2011, veröffentlicht beim Selbstverlag des Lehrstuhls Werkstofftechnik, Ruhr-Universität Bochum, ISBN 978-3-943063-08-0, schließlich ein Stahl vorgeschlagen worden, der aus (in Gew.-%) 13,5 % Cr, 1,0 % Mo, 9,0 % Ni, 5,5 % Co, 1,0 % Cu, 2,0 % Ti und 1,25 % Al, Rest Eisen und unvermeidbare Verunreinigungen besteht. Der TiC-Anteil im Gefüge dieses Stahls liegt ebenfalls bei 30 Gew.-%. Zusätzlich sind im Gefüge jedoch 5 Gew.-% NbC als Hartphase vorhanden.
  • Der derart zusammengesetzte Stahl ließ bei seiner Erzeugung im Labormaßstab auf vielversprechendes Potenzial hoffen. Allerdings erwies sich seine betriebssichere großtechnische Erzeugung als problematisch.
  • Vor diesem Hintergrund bestand die Aufgabe der Erfindung darin, einen Stahl zu schaffen, der sich im industriellen Maßstab unter Anwendung konventioneller Verfahren erzeugen lässt und ein hinsichtlich seiner Eigenschaften optimiertes Profil aufweist. Ebenso sollten praxisgerechte Verwendungen eines solchen Stahls genannt werden.
  • In Bezug auf den Stahl ist diese Aufgabe dadurch gelöst worden, dass ein solcher Stahl erfindungsgemäß die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale besitzt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben und werden nachfolgend wie der allgemeine Erfindungsgedanke im Einzelnen erläutert.
  • Mit der Erfindung steht ein Stahl für Anwendungen, die eine hohe Verschleißbeständigkeit, eine hohe Härte, eine gute Korrosionsbeständigkeit und/oder eine niedrige Wärmeleitfähigkeit erfordern, zur Verfügung.
  • Der erfindungsgemäße Stahl erzielt im gehärteten Zustand eine Härte von mindestens 56 HRC und enthält in seinem Gefüge in Summe mindestens 30 Gew.-% Hartphasen vorhanden, die neben den TiC-Partikeln aus Karbid-, Oxid- oder Nitrid-Partikeln bestehen. Dabei beträgt im erfindungsgemäßen Stahl der Gehalt an TiC-Partikeln mindestens 20 Gew.-%.
  • Erfindungsgemäß sind die Hartphasen in eine Matrix eingebettet, welche (in Gew.-%) aus
    9,0 - 15,0 % Cr,
    5,0 - 9,0 % Mo,
    3,0 - 7,0 % Ni,
    6,0 - 11,0 % Co,
    0,3 - 1,5 % Cu,
    0,1 - 2,0 % Ti,
    0,1 - 2,0 % Al,
  • Rest Eisen und unvermeidbaren Verunreinigungen besteht.
  • Die Komponenten eines erfindungsgemäßen Stahls sind so eingestellt, dass er höchsten Anforderungen genügt, wie sie an Stähle gestellt werden, die im Bereich der kunststoffverarbeitenden Industrie eingesetzt werden. Dementsprechend eignet sich ein erfindungsgemäßer Stahl insbesondere für die Herstellung von Komponenten zum Neuerzeugen und zum Recycling von Kunststoffprodukten. So lassen sich aus erfindungsgemäßem Stahl beispielweise für das Granulieren von aus abrasiven Kunststoffen gebildeten Schmelzen benötigte Lochplatten, insbesondere Mikrogranulierlochplatten, herstellen, die selbst dann noch optimale Gebrauchseigenschaften aufweisen, wenn ihre Lochöffnungen mikrofein ausgebildet sind, um entsprechend feingekörnte Granulate zu erzeugen. Genauso lassen sich aus erfindungsgemäßem Stahl Messer zum Zerkleinern von Kunststoffteilen herstellen. Solche Messer werden, wie oben bereits erläutert, ebenfalls bei der Herstellung von Granulaten aus erschmolzenen Kunststoffsträngen benötigt, wie sie mit Hilfe von Lochplatten der voranstehend erläuterten Art in Granuliereinrichtungen erzeugt werden.
  • Um das hierzu benötigte Eigenschaftsprofil bereitzustellen, enthält ein erfindungsgemäßer Stahl mindestens 20 Gew.-% TiC, die eingebettet sind in eine Matrix, die durch Ausscheidungsbildung zur Härtbarkeit des Stahls beiträgt und die gleichzeitig so gewählt ist, dass eine niedrige Wärmeleitfähigkeit von weniger als 35 W/mK unabhängig vom jeweiligen Wärmebehandlungszustand gewährleistet ist.
  • Die Passivstromdichte des erfindungsgemäßen Stahls ist geringer als 5 µA/cm2, gemessen in sauerstofffreier 0,5 molarer Schwefelsäure mit einer Potenzialänderungsgeschwindigkeit von 600 mV/h gegen eine Kalomel-Bezugselektrode bei 20 °C. Erfindungsgemäßer Stahl weist daher bei hoher Härte und optimiertem Verschleißwiderstand eine Korrosionsbeständigkeit auf, die vergleichbar ist mit der Korrosionsbeständigkeit konventioneller austenitischer rostfreier Stähle.
  • Das gemäß mittels Ultraschallmessung in Abhängigkeit der Schallausbreitungsgeschwindigkeit bestimmte E-Modul erfindungsgemäßer Stähle liegt bei einer Temperatur von 20 °C bei mehr als 270 GPa, insbesondere mehr als 300 GPa, so dass der erfindungsgemäße Stahl bzw. daraus hergestellte Komponenten auch höchste Anforderungen an ihre Festigkeit sicher erfüllen.
  • Der gemäß mittels Dilatometer ermittelte thermische Ausdehnungskoeffizient von erfindungsgemäßem Stahl liegt in dem für Anwendungen, für die erfindungsgemäße Stähle vorgesehen sind, bedeutsamen Temperaturbereich von 20 °C bis 600 °C bei 7 x 10-6/K bis 12 x 10-6/K.
  • Durch die Anwesenheit einer ausreichenden Menge der extrem harten, thermodynamisch stabilen TiC-Partikel, die eine geringe Dichte bei niedriger Wärmeleitfähigkeit besitzen, wird in Kombination mit der erfindungsgemäß vorgesehenen Stahlmatrix, die ebenfalls eine hohe Härte erreicht, eine maximierte Verschleißbeständigkeit bei gleichzeitig minimierter Wärmeleitfähigkeit erhalten. Optimalerweise enthält dazu der erfindungsgemäße Stahl mindestens 20 Gew.-%, entsprechend etwa 30 Vol.-% TiC, oder mindestens 28 Gew.-% TiC, insbesondere mindestens 30 Gew.-% TiC. Jedoch sollte der TiC-Gehalt eine Obergrenze von 45 Gew.-% nicht überschreiten. Auf diese Weise lässt sich gewährleisten, dass sich erfindungsgemäßer Stahl betriebssicher herstellen und weiterverarbeiten lässt. Zu hohe Hartphasengehalte führen zwar zu erhöhter Härte und Verschleißbeständigkeit. Allerdings wird die thermische Ausdehnung reduziert, was die Verbundfertigung mit Stahlsubstraten deutlich erschwert. Zudem bedeutet ein höherer Hartphasengehalt, dass der Werkstoff spröder und rissempfindlicher wird. Gleichzeitig werden die mechanischen Bearbeitungsmöglichkeiten bei zu hohen Hartphasengehalten signifikant herabgesetzt. Ein Vorteil von erfindungsgemäßem Stahl besteht hier darin, dass auch er konventionell zerspanend bearbeitet werden kann.
  • Zur Optimierung der Härte und Verschleißbeständigkeit eines erfindungsgemäßen Stahls trägt zudem bei, dass erfindungsgemäß zusätzlich zu den TiC-Partikeln in der Stahlmatrix weitere Hartphasen vorhanden sind, so dass der Volumenanteil der Hartphasen am Gefüge des Stahls insgesamt mindestens 30 Gew.-% beträgt. Dies kann durch gesonderte Zugabe von Karbid-, Nitrid- oder Oxid-Partikeln bei der Erzeugung des Stahls erfolgen. Alternativ oder ergänzend dazu können auch die die Gewichtsanteile der Ausscheidungen bildenden Elemente (Ni, Al, Ti) innerhalb der erfindungsgemäßen Vorgaben so eingestellt werden, dass sich im Zuge der bei der Erzeugung des Stahls absolvierten Arbeitsschritte zuverlässig eine ausreichende Menge an härtesteigernden Ausscheidungen in der Matrix bildet.
  • Gegenüber dem aus der oben schon erwähnten Dissertation von H. Hill bekannten Stahl sind beim erfindungsgemäßen Stahl die Gehalte an Mo und Co deutlich erhöht sowie die Gehalte an Ni und Ti deutlich vermindert. Zudem sind die Vorgaben für die Cu-, Al-, TiC- und NbC-Gehalte einer erfindungsgemäßen Legierung gegenüber dem bekannten Stahl variiert worden. Durch die erfindungsgemäße Einstellung der Legierungsgehalte ist es gelungen, einen Stahl im industriellen Maßstab zu erzeugen, der einen hohen Hartphasenanteil besitzt, der in einer Stahlmatrix von ebenfalls hoher Härte eingebettet ist. Ausgehend von den bekannten Stahlkonzepten erforderte dies aufwändige Untersuchungen und Versuche, weil die Wirkweise und die Wechselwirkungen der einzelnen Elemente und Phasen bei Stählen der hier in Rede stehenden Art sehr komplex sind. Der so erhaltene erfindungsgemäße Stahl weist mit seiner hohen Verschleißbeständigkeit, hohen Härte, guten Korrosionsbeständigkeit und niedrigen Wärmeleitfähigkeit eine optimierte Eigenschaftskombination auf.
  • Die Ausscheidungen, die sich in der Stahlmatrix des erfindungsgemäßen Stahls bilden, sind intermetallische Ausscheidungen, an deren Entstehung vor allem die Elemente Ni, Al und Ti beteiligt sind. Diese Elemente bilden Ni3Al und Ni3Ti oder auch Mischformen. Diese intermetallischen Phasen liegen im Gefüge mit Korngrößen in der Größenordnung von 10 nm vor und werden nicht zum Gesamthartphasengehalt gezählt. Aufgrund ihrer geringen Größe leisten sie im Vergleich zu den groben Hartphasenpartikeln, wie sie erfindungsgemäß in der Matrix des erfindungsgemäßen Stahls eingebettet sind, keinen größeren Beitrag zur Beständigkeit gegen abrasiven Verschleiß. Jedoch bewirken die intermetallischen Ausscheidungen eine Steigerung der Härte und Festigkeit der Metallmatrix und tragen so ebenfalls zur Verbesserung der Gebrauchseigenschaften bei.
  • Chrom ist im erfindungsgemäßen Stahl in Gehalten von 9,0 - 15,0 Gew.-% vorhanden, um die geforderte Korrosionsbeständigkeit zu sichern. Optimalerweise liegt dazu der Cr-Gehalt bei 12,5 - 14,5 Gew.-%.
  • Molybdän ist im erfindungsgemäßen Stahl in Gehalten von 5,0 - 9,0 Gew.-% enthalten, um einerseits eine ausreichende Korrosionsbeständigkeit insbesondere im Hinblick auf die Lochkorrosion zu gewährleisten und andererseits die Bildung intermetallischer Phasen zu unterstützen, durch die die Härte der Stahlmatrix, in der die Hartphasen eingelagert sind, erhöht wird. Optimalerweise beträgt der Mo-Gehalt des erfindungsgemäßen Stahls 6,5 - 7,5 Gew.-%.
  • Kobalt ist im erfindungsgemäßen Stahl in Gehalten von 6,0 - 11,0 Gew.-% enthalten, um zum einen die Martensitstarttemperatur zu erhöhen und zum anderen die Löslichkeit von Mo in der Metallmatrix zu reduzieren. Auf diese Weise kann sich das in der erfindungsgemäßen Stahlmatrix enthaltene Mo verstärkter an der Bildung intermetallischer Phasen beteiligen. Optimalerweise beträgt der Co-Gehalt des erfindungsgemäßen Stahls 8,0 - 10,0 Gew.-%.
  • Kupfer ist im erfindungsgemäßen Stahl in Gehalten von 0,3 - 1,5 Gew.-% enthalten, um die Ausscheidungshärtung zu beschleunigen. Optimalerweise beträgt der Cu-Gehalt des erfindungsgemäßen Stahls 0,5 - 1,0 Gew.-%.
  • Nickel ist im erfindungsgemäßen Stahl in Gehalten von 3,0 - 7,0 Gew.-% vorhanden. Nickel wird in der Stahlmatrix in ausreichender Menge benötigt, um bei einem Lösungsglühen, das typischerweise bei ca. 850 °C durchgeführt wird, die austenitische Phase zu stabilisieren. Dies ist vor allem dann wichtig, wenn der erfindungsgemäße Werkstoff ausgehend von der Lösungsglühtemperatur abgeschreckt wird. Durch die Anwesenheit von Nickel wird hier der Austenit so weit stabilisiert, dass bei der Abschreckung sicher Martensit entsteht. Ist zu wenig Nickel in der erfindungsgemäß vorgesehenen Stahlmatrix vorhanden, so wird dieser Effekt nicht mit der notwendigen Sicherheit erreicht. Ist dagegen zu viel Nickel in der Stahlmatrix vorhanden, bildet sich kein Martensit, da die austenitische Phase dann auch bei Raumtemperatur stabil ist. Die zweite Aufgabe von Nickel im erfindungsgemäßen Stahl ist die Ausscheidungshärtung durch Bildung intermetallischer Phasen mit Elementen wie Al und Ti. Daher sind in der Stahlmatrix des erfindungsgemäßen Stahls die Gehalte an Ni, Al und Ti so aufeinander abgestimmt, dass zum einen die Martensitbildung gegeben ist und zum anderen die Ausscheidungshärtung ermöglicht wird. Optimalerweise beträgt dazu der Ni-Gehalt des erfindungsgemäßen Stahls 4,5 - 5,5 Gew.-%.
  • Titan ist im erfindungsgemäßen Stahl in Gehalten von 0,1 - 2,0 Gew.-% vorhanden, um, wie voranstehend schon erläutert, in Kombination mit Ni die Ausscheidungshärtung zu ermöglichen. Optimalerweise beträgt dazu der Ti-Gehalt des erfindungsgemäßen Stahls 0,8 - 1,2 Gew.-%.
  • Auch Aluminium ist im erfindungsgemäßen Stahl in Gehalten von 0,1 - 2,0 Gew.-% enthalten, um in Kombination mit Ni die Ausscheidungshärtung zu bewirken. Optimalerweise beträgt dazu der Al-Gehalt des erfindungsgemäßen Stahls 1,0 - 1,4 Gew.-%.
  • Der erfindungsgemäße Stahl lässt sich äußerst verzugsarm härten, da Titankarbid eine geringe Wärmeausdehnung und keine Umwandlung besitzt.
  • Durch die Zugabe von bis zu 4,5 Gew.-% NbC-Partikeln wird der Verschleißwiderstand des erfindungsgemäßen Stahls erhöht. Gleichzeitig haben die NbC-Partikel eine geringere Wärmeleitfähigkeit als TiC, was sich günstig auf die Gebrauchseigenschaften des erfindungsgemäßen Stahls auswirkt. Darüber hinaus sind TiC und NbC isomorphe Karbide und daher untereinander mischbar. Dies führt bei Diffusionsreaktionen zur Bildung von Mischkarbiden. In Folge dessen ergibt sich im Vergleich zur alleinigen Verwendung von TiC eine Änderung der Valenzelektronenkonzentration und somit die Bildung von Leerstellen im Zwischengitter des Kohlenstoffes. Auch auf diesem Weg wird die Wärmeleitfähigkeit des erfindungsgemäßen Stahls herabgesetzt und die Gebrauchseignung verbessert. Diese Wirkung wird dadurch erzielt, dass im erfindungsgemäßen Stahl mindestens 2,0 Gew.-% NbC vorhanden sind. Ein optimaler Einfluss ergibt sich dabei dann, wenn der NbC-Gehalt 2,0 - 3,0 Gew.-% beträgt.
  • Indem der erfindungsgemäße Stahl in konventioneller Weise pulvermetallurgisch hergestellt wird, lässt sich gewährleisten, dass sein Gefüge frei von Seigerungen und Faserverläufen ist. Die erfindungsgemäß als Hartphasen verwendeten Karbid-, Nitrid- und Oxidpartikel werden während der pulvermetallurgischen Fertigung bereits als "fertige" Partikel zugeführt.
  • Für die pulvermetallurgische Herstellung lassen sich sowohl die Sinter-, als auch die HIP- (Heiß-Isostatisches Pressen) Route nutzen. Beispielsweise eignet sich auch das Supersolidus Flüssigphasensintern auf Basis gasverdüster Stahlpulver für die Erzeugung erfindungsgemäßer Stähle. Eine Beschreibung der üblicherweise bei der pulvermetallurgischen Herstellung von Stählen der hier in Rede stehenden Art angewendeten Arbeitsschritte findet sich beispielsweise in Foller, M.; Meyer, H.; Lammer, A.: Wear and Corrosion of Ferro-Titanit and Competing Materials. In: Tool steels in the next century: Proceedings of the 5th International Conference on Tooling, September 29th - October 1st, University of Leoben, Austria, 1999, S. 1 - 12, in H. Hill, S. Weber, W. Theisen, A. van Bennekom, Optimierung korrosionsbeständiger MMC mit hohem Verschleißwiderstand, 30. Hagener Symposium, 24. - 25.11.2011 oder in der oben schon erwähnten Dissertation von Horst Hill.
  • Der erfindungsgemäße Stahl kann zur Einstellung seiner mechanischen Eigenschaften einer konventionellen Wärmebehandlung unterzogen werden, bei der er für 2 - 4 Stunden erwärmt, anschließend unter einer mit einem Druck von 1 - 4,5 bar beaufschlagten Stickstoffatmosphäre abgeschreckt und schließlich über 6 - 8 Stunden bei 480 °C ausgelagert wird. Erfindungsgemäßer Stahl weist nach einer derartigen Wärmebehandlung regelmäßig eine Härte von mehr als 62 HRC auf. Durch eine Erwärmung unter Vakuum und eine Abschreckung in einer Inertgasatmosphäre werden negative Einflusszonen im Randbereich des für die Wärmebehandlung jeweils aus dem Stahl geformten Halbzeugs vermieden.
  • Beschränkt sich die Wärmebehandlung auf eine Weichglühung bei 850 °C über 2 - 4 Stunden, so besitzt der erfindungsgemäße Stahl eine Härte von mehr als 50 HRC.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Figuren zeigen:
  • Fig. 1
    einen Ausschnitt einer rasterelektronenmikroskopischen Aufnahme eines Schnitts einer erfindungsgemäßen Probe;
    Fig. 2
    ein Diagramm, in dem die Ergebnisse der Messung der Wärmeleitfähigkeit von erfindungsgemäßen und zum Vergleich erzeugten Stahlproben dargestellt sind;
    Fig. 3
    ein Diagramm mit dem Ergebnis einer an erfindungsgemäßen und zum Vergleich erzeugten Stahlproben durchgeführten Stromdichte-Potenzial-Messung;
    Fig. 4
    ein Diagramm, das das Ergebnis einer Dilatometermessung an einer aus erfindungsgemäßem Stahl erzeugten Probe wiedergibt.
  • Zum Vergleich der Eigenschaften eines erfindungsgemäßen Stahls, der für die Herstellung von Lochplatten oder Messern für eine Unterwasser-Granuliermaschine bestimmt ist, mit den Eigenschaften eines bekannten, für denselben Verwendungszweck vorgesehenen Stahls sind der erfindungsgemäße Stahl E und der bekannte Stahl V erzeugt worden. Die Zusammensetzung beider Stähle E und V ist in Tabelle 1 angegeben.
  • Die Zusammensetzung des Stahls V entsprach dabei der Zusammensetzung des unter der Bezeichnung "Ferro-Titanit Nikro 128" bekannten, beispielsweise in der oben bereits genannten Veröffentlichung dokumentierten Stahls. Die bei der pulvermetallurgischen Herstellung beider Stähle E,V absolvierten Arbeitsschritte entsprachen den Arbeitsschritten, die üblicherweise bei der pulvermetallurgischen Erzeugung des Stahls "Ferro-Titanit Nikro 128" ausgeführt werden. Sie sind in der oben bereits erwähnten Fachliteratur erläutert.
  • Nach der pulvermetallurgischen Erzeugung sind Proben PE1,PV1 der Stähle E und V einer Wärmbehandlung unterzogen worden, die ebenfalls der beim Stahl Ferro-Titanit Nikro 128 standardmäßig absolvierten Wärmebehandlung entsprach. Dazu sind die Proben PE1 und PV1 zunächst über eine Dauer von zwei bis vier Stunden im Vakuum bei einer Temperatur von 850 °C gehalten worden und anschließend unter einer mit 1 - 4,5 bar druckbeaufschlagten Stickstoffatmosphäre abgeschreckt worden. Anschließend erfolgt eine Aushärtebehandlung, bei der die Proben PE1,PV1 jeweils für sechs bis acht Stunden bei einer Temperatur von 480 °C ausgelagert worden sind.
  • Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt einer rasterelektronenmikroskopischen Aufnahme eines Schnitts einer Probe PE1 des derart standardmäßig wärmebehandelten erfindungsgemäßen Stahls E. Die Metallmatrix ist durch die hellen Bereiche erkennbar, wogegen die von der Matrix umgebenen TiC-Einschlüsse dunkel wiedergegeben sind.
  • Andere aus den Stählen E und V bestehende Proben PE2, PV2 sind einer über ebenfalls 2 - 4 Stunden sich erstreckenden Weichglühung bei 850 °C unterzogen worden.
  • An den Proben PE1, PV1, PE2, PV2 sind die Hartphasengehalte bestimmt worden. Sie lagen bei den aus dem erfindungsgemäßen Stahl PE1, PE2 erzeugten Proben im Mittel bei mehr als 30 Gew.-%, wogegen die aus dem Vergleichsstahl V erzeugten Proben PV1,PV2 im Mittel nur 30 Gew.-% Hartphasen aufwiesen.
  • Zur Bestimmung der Härte der verschiedenen Proben PE1,PE2,PV1,PV2 wurden fünf Härtemessungen gemäß DIN EN ISO 6508-1 durchgeführt. Die Mittelwerte der so für die Proben PE1, PE2, PV1, PV2 erfassten Messwerte sind in Tabelle 2 angegeben. Es zeigt sich, dass die Härte der erfindungsgemäßen Proben PE1,PE2 jeweils höher lag als die Härte der Vergleichsproben.
  • Des Weiteren ist die temperaturabhängige Wärmeleitfähigkeit λ(T) mit Hilfe der indirekten Methode bei Raumtemperatur, 100 °C, 200 °C und 300 °C, bestimmt worden: λ T = a T × ρ T × T
    Figure imgb0001
  • mit a(T):
    Temperaturleitfähigkeit, gemessen mittels Laserflash, wie in Linseis Messgeräte GmbH: Instruction Manual LFA 1250/1600 - Laser Flash: Thermal constant analyser, 2010, oder ASTM International E 1461-01: Standard Test Method for Thermal Diffusivity by the Flash Method, 2001, erläutert;
    ρ(T):
    die Dichte der jeweiligen Probe, gemessen mit dem Dilatometer;
    cρ(T):
    die spezifische isobare Wärmekapazität der Probe, ermittelt durch Dynamische Differenzkalorimetrie ("DSC").
  • Das Ergebnis dieser Untersuchung ist für die Proben PE1 und PV1 in Fig. 2 dargestellt. Es zeigt sich, dass die Wärmeleitfähigkeit bei der aus dem erfindungsgemäßen Stahl E erzeugten Probe PE1 jeweils niedriger war als bei der Probe PV1, die aus dem Vergleichsstahl V gefertigt worden ist. Die geringe Wärmeleitfähigkeit der erfindungsgemäßen Probe PE1 ist im Hinblick auf den hier vorgesehenen Verwendungszweck der Stähle E und V vorteilhaft.
  • Der TiC-Gehalt der erfindungsgemäßen Proben PE1,PE2 betrug, wie in Tabelle 1 angegeben, jeweils mehr als 30 Gew.-%.
  • Die Dichte der aus dem erfindungsgemäßen Stahl E erzeugten Proben PE1,PE2 betrug 6,55 g/cm3, womit die theoretische Dichte erreicht wurde. Wie aus Fig. 1 hervorgeht, weist das Gefüge keine Restporösitäten auf.
  • Das Ergebnis einer an aus dem erfindungsgemäßen Stahl E erzeugten Proben PE1 und aus dem Vergleichsstahl V erzeugten Proben PV1 durchgeführten Stromdichte-Potenzial-Messung ist in Fig. 3 dargestellt. Darin ist die für die Proben PE1 ermittelte Stromdichte-Potenzialkurve als durchgezogene Linie und die für die Proben PV1 ermittelte Stromdichte-Potenzialkurve als gestrichelte Linie dargestellt. Die Stromdichte-Potenzialkurven wurden in sauerstofffreier 0,5 molarer Schwefelsäure mit in einer Potenzialänderungsgeschwindigkeit von 600 mV/h gegen eine Kalomel-Bezugselektrode bei 20 °C gemessen. Auch die für die erfindungsgemäßen Proben PE1 ermittelten Passivstromdichten lagen jeweils unter 5 µA/cm2.
  • Für die aus dem erfindungsgemäßen Stahl E erzeugten Proben PE1 ist das E-Modul mittels Ultraschall in Abhängigkeit von der Schallausbreitungsgeschwindigkeit auf 318 GPa bestimmt worden. Das E-Modul der konventionellen Proben PV1 lag dagegen bei 294 GPa.
  • Tabelle 3 gibt einen Überblick über die thermische Ausdehnung des Stahls E. Gemessen wurde diese mittels eines Bähr Dilatometers in Temperaturschritten von 100 °C bis zu einer Maximaltemperatur von 600 °C. Es ist zu erkennen, dass der thermische Ausdehnungskoeffizient αth in diesem Temperaturbereich zwischen 7 und 12 10-6/K liegt. Ergänzend dazu zeigt Fig. 4 exemplarisch das Ergebnis einer Dilatometermessung an einer aus dem erfindungsgemäßen Stahl erzeugten Probe PE1, die dieses Ergebnis bestätigt. Tabelle 1
    Stahl Cr Mo Ni Co Cu Ti Al TiC NbC
    E 13,5 7,0 5,0 9,0 0,8 1,0 1,2 33 2,5
    V 13,5 5,0 4,0 9,0 0,8 1,0 1,0 30 -
    Angaben in Gew.-%, Rest Eisen und unvermeidbare Verunreinigungen
    Tabelle 2
    Probe mittlere Härte HRC
    PE1 65
    PV1 62
    PE2 54
    PV2 53
    Tabelle 3
    Temperatur [°C] αth
    100 8,4
    200 8,7
    300 9,0
    400 9,2
    500 9,4
    600 9,7

Claims (12)

  1. Stahl für Anwendungen, die eine hohe Verschleißbeständigkeit, eine hohe Härte, eine gute Korrosionsbeständigkeit und/oder eine niedrige Wärmeleitfähigkeit erfordern,
    - wobei der Stahl im gehärteten Zustand eine Härte von mindestens 56 HRC besitzt,
    - wobei im Gefüge des Stahls in Summe mindestens 30 Gew.-% Hartphasen vorhanden sind, die neben TiC-Partikeln aus weiteren Karbid-Partikeln, Oxid-Partikel oder Nitrid-Partikeln bestehen,
    - wobei der Gehalt an TiC-Partikeln mindestens 20 Gew.-% beträgt und 2 - 4,5 Gew.-% NbC-Partikel vorhanden sind,
    und
    - wobei die Hartphasen in eine Matrix eingebettet sind, die aus (in Gew.-%)
    9,0 - 15,0 % Cr,
    5,0 - 9,0 % Mo,
    3,0 - 7,0 % Ni,
    6,0 - 11,0 % Co,
    0,3 - 1,5 % Cu,
    0,1 - 2,0 % Ti,
    0,1 - 2,0 % Al,
    Rest Eisen und unvermeidbaren Verunreinigungen besteht.
  2. Stahl gemäß Anspruch 1, dadurch
    gekennzeichnet, dass sein Cr-Gehalt 12,5 - 14,5 Gew.-% beträgt.
  3. Stahl nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass sein Mo-Gehalt 6,5 - 7,5 Gew.-% beträgt.
  4. Stahl nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass sein Ni-Gehalt 4,5 - 5,5 Gew.-% beträgt.
  5. Stahl nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass sein Co-Gehalt 8 - 10 Gew.-% beträgt.
  6. Stahl nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass sein Cu-Gehalt 0,5 - 1,0 Gew.-% beträgt.
  7. Stahl nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass sein Ti-Gehalt 0,8 - 1,2 Gew.-% beträgt.
  8. Stahl nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass sein Al-Gehalt 1,0 - 1,4 Gew.-% beträgt.
  9. Stahl nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass sein TiC-Gehalt höchstens 45 Gew.-% beträgt.
  10. Stahl nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass er pulvermetallurgisch hergestellt ist.
  11. Verwendung eines gemäß einem der voranstehenden
    Ansprüche beschaffenen Stahls für die Herstellung von Komponenten, die beim Recycling oder der Neuerzeugung von Kunststoffprodukten eingesetzt werden.
  12. Verwendung nach Anspruch 11, dadurch
    gekennzeichnet, dass es sich bei der Komponente um eine Lochplatte oder um ein Messer zum Zerkleinern von Kunststoffteilen handelt.
EP15756892.4A 2014-08-28 2015-08-26 Stahl mit hoher verschleissbeständigkeit, härte und korrosionsbeständigkeit sowie niedriger wärmeleitfähigkeit und verwendung eines solchen stahls Active EP3186405B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014112374.3A DE102014112374A1 (de) 2014-08-28 2014-08-28 Stahl mit hoher Verschleißbeständigkeit, Härte und Korrosionsbeständigkeit sowie niedriger Wärmeleitfähigkeit und Verwendung eines solchen Stahls
PCT/EP2015/069477 WO2016030396A1 (de) 2014-08-28 2015-08-26 STAHL MIT HOHER VERSCHLEIßBESTÄNDIGKEIT, HÄRTE UND KORROSIONSBESTÄNDIGKEIT SOWIE NIEDRIGER WÄRMELEITFÄHIGKEIT UND VERWENDUNG EINES SOLCHEN STAHLS

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3186405A1 EP3186405A1 (de) 2017-07-05
EP3186405B1 true EP3186405B1 (de) 2018-10-03

Family

ID=54014808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15756892.4A Active EP3186405B1 (de) 2014-08-28 2015-08-26 Stahl mit hoher verschleissbeständigkeit, härte und korrosionsbeständigkeit sowie niedriger wärmeleitfähigkeit und verwendung eines solchen stahls

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20180119257A1 (de)
EP (1) EP3186405B1 (de)
JP (1) JP6210502B1 (de)
KR (1) KR20170041276A (de)
CN (1) CN107075624A (de)
BR (1) BR112017002127A2 (de)
DE (1) DE102014112374A1 (de)
RU (1) RU2674174C2 (de)
WO (1) WO2016030396A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3263726A1 (de) * 2016-06-29 2018-01-03 Deutsche Edelstahlwerke GmbH Fe-basiswerkstoff und verfahren zu seiner herstellung
NL1043487B1 (en) * 2019-11-28 2021-08-31 Bosch Gmbh Robert Ring component of a drive belt for a continuously variable transmission
JP7287916B2 (ja) * 2020-03-12 2023-06-06 株式会社神戸製鋼所 積層造形物の製造方法、及び積層造形物
CN111455274A (zh) * 2020-04-08 2020-07-28 鞍钢股份有限公司 一种80Ksi级别9Cr火驱热采油井管及其制造方法
CN112251749B (zh) * 2020-10-23 2023-04-07 黑龙江科技大学 一种利用等离子熔覆制备定向阵列的陶瓷相增强高熵合金耐磨涂层的方法
KR102712731B1 (ko) * 2020-11-10 2024-10-04 한국재료연구원 TiC 입자 강화 Fe계 복합재료 및 그 제조방법

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3966423A (en) * 1973-11-06 1976-06-29 Mal M Kumar Grain refinement of titanium carbide tool steel
DE3015709A1 (de) * 1980-04-24 1981-10-29 Thyssen Edelstahlwerke AG, 4000 Düsseldorf Hartstofflegierung
JPH0229736B2 (ja) * 1984-09-14 1990-07-02 Mitsubishi Metal Corp Bunsankyokagatashoketsugokinkoseinetsukantaimamobuzai
JPH0586435A (ja) * 1991-09-27 1993-04-06 Hitachi Metals Ltd 高耐食高耐摩耗性工具部品材料
SE9604538D0 (sv) * 1996-12-10 1996-12-10 Hoeganaes Ab Agglomerated iron-based powders
JP4279935B2 (ja) * 1999-03-25 2009-06-17 株式会社神戸製鋼所 硬質粒分散焼結鋼及びその製造方法
US6521353B1 (en) * 1999-08-23 2003-02-18 Kennametal Pc Inc. Low thermal conductivity hard metal
SE529041C2 (sv) * 2005-08-18 2007-04-17 Erasteel Kloster Ab Användning av ett pulvermetallurgiskt tillverkat stål
SE528991C2 (sv) * 2005-08-24 2007-04-03 Uddeholm Tooling Ab Ställegering och verktyg eller komponenter tillverkat av stållegeringen
GB2440737A (en) * 2006-08-11 2008-02-13 Federal Mogul Sintered Prod Sintered material comprising iron-based matrix and hard particles
SE533988C2 (sv) * 2008-10-16 2011-03-22 Uddeholms Ab Stålmaterial och förfarande för framställning därav
PE20130483A1 (es) * 2010-02-05 2013-04-17 Weir Minerals Australia Ltd Materiales de metal duro
RU2443795C2 (ru) * 2010-04-16 2012-02-27 Тамара Федоровна Волынова МНОГОФУНКЦИОНАЛЬНЫЕ АНТИФРИКЦИОННЫЕ НАНОСТРУКТУРИРОВАННЫЕ ИЗНОСОСТОЙКИЕ ДЕМПФИРУЮЩИЕ С ЭФФЕКТОМ ПАМЯТИ ФОРМЫ СПЛАВЫ НА МЕТАСТАБИЛЬНОЙ ОСНОВЕ ЖЕЛЕЗА СО СТРУКТУРОЙ ГЕКСАГОНАЛЬНОГО ε-МАРТЕНСИТА И ИЗДЕЛИЯ С ИСПОЛЬЗОВАНИЕМ ЭТИХ СПЛАВОВ С ЭФФЕКТОМ САМООРГАНИЗАЦИИ НАНОСТРУКТУРНЫХ КОМПОЗИЦИЙ, САМОУПРОЧНЕНИЯ И САМОСМАЗЫВАНИЯ ПОВЕРХНОСТЕЙ ТРЕНИЯ, С ЭФФЕКТОМ САМОГАШЕНИЯ ВИБРАЦИЙ И ШУМОВ
EP2662460A1 (de) * 2012-05-07 2013-11-13 Valls Besitz GmbH Schwere Baintwärmebehandlungen von Stählen zum Punzen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
RU2017106319A3 (de) 2018-08-28
DE102014112374A1 (de) 2016-03-03
US20180119257A1 (en) 2018-05-03
RU2017106319A (ru) 2018-08-28
WO2016030396A1 (de) 2016-03-03
JP2017532434A (ja) 2017-11-02
RU2674174C2 (ru) 2018-12-05
JP6210502B1 (ja) 2017-10-11
EP3186405A1 (de) 2017-07-05
BR112017002127A2 (pt) 2017-11-21
KR20170041276A (ko) 2017-04-14
CN107075624A (zh) 2017-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3186405B1 (de) Stahl mit hoher verschleissbeständigkeit, härte und korrosionsbeständigkeit sowie niedriger wärmeleitfähigkeit und verwendung eines solchen stahls
EP3228724B1 (de) Werkzeugstahl, insbesondere warmarbeitsstahl, und stahlgegenstand
EP2253398B1 (de) Verschleißbeständiger Werkstoff
DE2621472C2 (de) Verwendung einer Hartlegierung für Schneid-,Scher-oder Verformungswerkzeuge
EP1882050B1 (de) Pulvermetallurgisch hergestellter, verschleissbeständiger werkstoff
EP3691815B1 (de) Additiv gefertigtes bauteil und herstellungsverfahren davon
DE2937724C2 (de) Pulvermetallurgisch hergestelltes Stahlerzeugnis mit hohem Vanadiumcarbid- Anteil
DE69117870T2 (de) Durch Sintern von Pulver hergestellter Schnellarbeitsstahl und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1249512B1 (de) Kaltarbeitsstahllegierung zur pulvermetallurgischen Herstellung von Teilen
DE2407410B2 (de) Karbidhartmetall mit ausscheidungshärtbarer metallischer Matrix
DE1298293B (de) Hochverschleissfeste, bearbeitbare und haertbare Sinterstahllegierung und Verfahren zu deren Herstellung
EP3733326A1 (de) Verfahren zur herstellung eines stahlbauteils mit einem additiven fertigungsverfahren
DE2722972C2 (de) Nach dem Pulvermetallurgieverfahren hergestellter, Stickstoff enthaltender Schnelldrehstahl
DE69906782T2 (de) Stahl, verwendung des stahls, daraus hergestelltes produkt und verfahren zu dessen herstellung
AT393642B (de) Verwendung einer eisenbasislegierung zur pulvermetallurgischen herstellung von teilen mit hoher korrosionsbestaendigkeit, hoher verschleissfestigkeit sowie hoher zaehigkeit und druckfestigkeit, insbesondere fuer die kunststoffverarbeitung
DE69205075T2 (de) Hartgesinterter Presskörper für Werkzeuge.
DE2060605B2 (de) Pulvermetallurgisch durch sintern hergestellte, ausscheidungshaertbare, korrosions- und hochwarmfeste nickelchrom-legierung
EP0751234B1 (de) Stammblatt einer Säge, wie einer Kreis- oder Gattersäge, einer Trennscheibe, einer Schneide- oder einer Schabvorrichtung
DE102019122638A1 (de) Werkzeugstahl für Kaltarbeits- und Schnellarbeitsanwendungen
EP1647606B1 (de) Hochharte Nickelbasislegierung für verschleissfeste Hochtemperaturwerkzeuge
EP0632139B1 (de) Verwendung eines Warmarbeitsstahls
EP4000762B1 (de) Verwendung eines stahlpulvers für eine additive fertigung eines stahlbauteils
WO2018197554A1 (de) Martensitischer chromstahl, stahlfolie, perforierte und/oder gelochte komponente aus einer stahlfolie, draht, wälzkörper eines nadellagers,verfahren zum herstellen einer stahlfolie, eines draht oder eines wälzkörper eines nadellagers
EP0149210B1 (de) Verfahren zum Herstellen hochfester, duktiler Körper aus Kohlenstoffreichen Eisenbasislegierungen
DE2435577C3 (de) Verwendung einer Hartstofflegierung als Schweißzusatzwerkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20161229

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: C22C 38/44 20060101ALI20180319BHEP

Ipc: C22C 33/02 20060101AFI20180319BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180410

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1048683

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015006251

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181003

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190203

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190103

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190103

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190203

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190104

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015006251

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

26N No opposition filed

Effective date: 20190704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190826

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150826

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1048683

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230527

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20230718

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240826

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240827

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20240716

Year of fee payment: 10