WO2008011971A1 - Instandhaltungsfahrzeug. - Google Patents

Instandhaltungsfahrzeug. Download PDF

Info

Publication number
WO2008011971A1
WO2008011971A1 PCT/EP2007/005999 EP2007005999W WO2008011971A1 WO 2008011971 A1 WO2008011971 A1 WO 2008011971A1 EP 2007005999 W EP2007005999 W EP 2007005999W WO 2008011971 A1 WO2008011971 A1 WO 2008011971A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
carrier
track
vehicle
longitudinal direction
machine
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/005999
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Hechenberger
Original Assignee
Robel Bahnbaumaschinen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robel Bahnbaumaschinen Gmbh filed Critical Robel Bahnbaumaschinen Gmbh
Priority to JP2009522126A priority Critical patent/JP5460317B2/ja
Priority to CN2007800281696A priority patent/CN101495358B/zh
Priority to AU2007278566A priority patent/AU2007278566B2/en
Priority to EP07785913.0A priority patent/EP2049379B1/de
Priority to PL07785913T priority patent/PL2049379T3/pl
Priority to DK07785913.0T priority patent/DK2049379T3/da
Priority to ES07785913.0T priority patent/ES2438594T3/es
Publication of WO2008011971A1 publication Critical patent/WO2008011971A1/de
Priority to HK09108997.7A priority patent/HK1129215A1/xx

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B31/00Working rails, sleepers, baseplates, or the like, in or on the line; Machines, tools, or auxiliary devices specially designed therefor
    • E01B31/02Working rail or other metal track components on the spot
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D15/00Other railway vehicles, e.g. scaffold cars; Adaptations of vehicles for use on railways

Definitions

  • the invention relates to a maintenance vehicle according to the preamble of claim 1.
  • the working space has a longitudinal carrier formed by a cranked vehicle frame, which is arranged centrally with respect to the track transverse direction, on the underside of which a rail running in the vehicle longitudinal direction is fastened. On this heavy lifting and working devices are supported by a suspension hook in the longitudinal direction of the track slidably.
  • a hinged boom is mounted in the region of a bridge-shaped car body, with the help of which a tool arranged on this is freely positionable in the work area.
  • the object of the present invention is now to provide a maintenance vehicle of the type mentioned, with which the use of track processing machines is facilitated.
  • Fig. 1 is a schematic side view of an inventively equipped with a machine mount maintenance vehicle
  • 2 and 3 are each an enlarged view - transverse or parallel to the track longitudinal direction - the machine holder.
  • a maintenance vehicle 1 shown in FIG. 1 can be moved over track 2 on a track 3 formed by rails 7 and sleepers 8 and can be connected to a towing vehicle 4 for this purpose.
  • the maintenance vehicle 1 consists of two frame menitatin 5, which extend in track or vehicle longitudinal direction 21 and are spaced apart in the transverse direction.
  • a working space 6 is laterally delimited, which is open at the bottom in the direction of the track 3 and provides protection for workers on the track.
  • the machine holder 9 consists essentially of a first carrier 11 which is pivotally connected to an axis extending in the vehicle longitudinal direction 21 axis 13 with a second carrier 12. This is in turn mounted vertically adjustable in a vertical guide 24 and connected to a drive 25 for height adjustment.
  • the vertical guide 24 is attached to the frame carrier 5 and formed relative to this by means of a drive 14 in the vehicle longitudinal direction 21 slidably.
  • two rollers 15 are provided at the upper end of the vertical guide 24, which are mounted in a mounted on the frame carrier 5 guide rail 16 and act on the basis of the drive 14 and rotatable.
  • Two at the bottom of the Vertical guide 24 provided and rolling on the frame support 5 support rollers 17 serve to stabilize the machine bracket 9 in the transverse direction of the track.
  • the first carrier 11 has for releasable attachment of the track processing machine 10, a fixing device 18 which is slidably mounted in a transverse guide 19 of the first carrier 11.
  • the fixing device 18 (and with it the track processing machine 10 mounted thereon) is displaceable on the first carrier 11 transversely to the vehicle longitudinal direction 21.
  • the fixing device 18 is also connected to a provided for resting on the rail 7 of the track 3, designed as Doppelspurkranzrolle guide roller 22 which is displaceable by means of a drive 23 together with the fixing device 18 along the transverse guide 19.
  • the drive 23 is in the floating position, so that the guide roller 22 can follow the course of the rail 7 easily.
  • the drive 23 is only applied when e.g. At the beginning of the turn the machine holder 9 in the track 3 einschleueisen and to a transverse adjustment is necessary.
  • the machine holder 9 further has a coupling 26 (Fig. 3), which - in the case of an energy not self-sufficient track processing machine 10 - for connecting a track processing machine 10th provided with power line 27 is provided.
  • the drives 14, 23 and 25 can be acted upon, by means of which the machine holder 9 is longitudinally, transversely and vertically adjustable relative to the frame support 5.
  • the machine holder 9 is longitudinally, transversely and vertically adjustable relative to the frame support 5.
  • An additional drive 29 is provided to pivot the machine mount 9 and the first carrier 11 from the horizontal or parallel to a track plane 30 extending working position 20 in an approximately parallel to the second carrier 12 extending inoperative position 31.
  • the first carrier 11 can be fixed by means of a locking device 32 (see FIG. 3).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Instandhaltungsfahrzeug (1 ) besteht aus zwei in Fahrzeuglängsrichtung verlaufenden und zueinander distanzierten, endseitig jeweils auf Schienenfahrwerken abgestützten Rahmenträgern (5), die zur Begrenzung eines in Richtung zu einem Gleis (3) offenen Arbeitsraumes (6) dienen. Eine zur lösbaren Fixierung einer Gleisbearbeitungsmaschine (10) dienende Maschinenhalterung (9) ist am Rahmenträger (5) befestigt und durch einen Antrieb (14) relativ zu diesem in Fahrzeuglängsrichtung verschiebbar. Die Maschinenhalterung (9) weist einen quer zur Fahrzeuglängsrichtung verlaufenden ersten Träger (11 ) mit einer Fixiereinrichtung (18) zur lösbaren Befestigung der Gleisbearbeitungsmaschine (10) auf. Die Fixiereinrichtung (18) ist entlang einer Querführung (19) des ersten Trägers (11) quer zur Fahrzeuglängsrichtung verschiebbar.

Description

INSTANDHALTUNGSFAHRZEUG.
[0001] Die Erfindung betrifft ein Instandhaltungsfahrzeug gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
[0002] Aus DE 20 2004 013 732 U1 ist ein Instandhaltungsfahrzeug mit einem zum Gleis hin offenen Arbeitsraum bekannt. Im Dachbereich weist der Arbeitsraum einen durch einen gekröpften Fahrzeugrahmen gebildeten, bezüglich der Gleisquerrichtung mittig angeordneten Längsträger auf, an dessen Unterseite eine in Fahrzeuglängsrichtung verlaufende Schiene befestigt ist. Auf dieser sind schwere Hebe- und Arbeitsvorrichtungen anhand eines Aufhängehakens in Längsrichtung des Gleises verschiebbar gelagert.
[0003] Bei einem weiteren, in DE 92 06 335 U1 geoffenbarten Gleisarbeitsfahrzeug ist im Bereich eines brϋckenförmig ausgebildeten Wagenkastens ein gelenkig ausgebildeter Ausleger angebracht, mit dessen Hilfe ein an diesem angeordnetes Werkzeug frei im Arbeitsbereich positionierbar ist.
[0004] Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt nun in der Schaffung eines Instandhaltungsfahrzeuges der eingangs genannten Art, mit dem der Einsatz von Gleisbearbeitungsmaschinen erleichtert wird.
[0005] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Instandhaltungsfahrzeug der gattungsgemäßen Art durch die im Kennzeichen von Anspruch 1 angeführten Merkmale erreicht. [0006] Mit einer derartig ausgebildeten Maschinenhalterung sind auch schwere Gleisbearbeitungsmaschinen unter Vermeidung von Kraftaufwand der Bedienungsperson vereinfacht zu bedienen, wobei der optimale Sicherheit bietende Arbeitsraum uneingeschränkt ausgenützt werden kann. Mit der querverschiebbaren Fixiereinrichtung ist eine automatische Zentrierung der Maschine über einer Schiene gewährleistet. Als weiterer Vorteil besteht auch die Möglichkeit, die auf der Maschinenhalterung befestigte Maschine über das Instandhaltungsfahrzeug mit Energie zu versorgen. Damit ist eine bezüglich Lärm und Abgase wesentlich verbesserte Arbeitsbedingung innerhalb des Arbeitsraumes gegeben.
[0007] Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Zeichnungsbeschreibung.
[0008] Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben. Es zeigen:
[0009] Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäß mit einer Maschinenhalterung ausgestatteten Instandhaltungsfahrzeuges, und
[0010] Fig. 2 und 3 je eine vergrößerte Ansicht - quer bzw. parallel zur Gleislängsrichtung - der Maschinenhalterung.
[0011] Ein in Fig. 1 ersichtliches Instandhaltungsfahrzeug 1 ist über Schienen- fahrwerke 2 auf einem - aus Schienen 7 und Schwellen 8 gebildeten - Gleis 3 verfahrbar und kann zu diesem Zweck mit einem Zugfahrzeug 4 verbunden sein. Das Instandhaltungsfahrzeug 1 besteht aus zwei Rah- menträgern 5, die in Gleis- bzw. Fahrzeuglängsrichtung 21 verlaufen und in Querrichtung voneinander distanziert sind. Durch diese beiden endseitig auf den Schienenfahrwerken 2 abgestützten Rahmenträger 5 wird ein Arbeitsraum 6 seitlich begrenzt, der unten in Richtung zum Gleis 3 hin offen ist und Schutz für im Gleis tätiges Arbeitspersonal bietet.
[0012] Wie im Weiteren nun auch in Fig. 2 und 3 genauer dargestellt, ist das
Instandhaltungsfahrzeug 1 mit einer Maschinenhalterung 9 ausgestattet, die zur lösbaren Fixierung einer Gleisbearbeitungsmaschine 10 (beispielsweise in Form eines Schraubaggregates oder dgl., in Fig. 3 mit strichpunktierten Linien angedeutet) dient. Die Maschinenhalterung 9 besteht im Wesentlichen aus einem ersten Träger 11 , der um eine in Fahrzeuglängsrichtung 21 verlaufende Achse 13 verschwenkbar mit einem zweiten Träger 12 verbunden ist. Dieser ist seinerseits in einer Vertikalführung 24 höhenverstellbar gelagert und mit einem Antrieb 25 zur Höhenverstellung verbunden.
[0013] Die Vertikalführung 24 ist am Rahmenträger 5 befestigt und relativ zu diesem anhand eines Antriebes 14 in Fahrzeuglängsrichtung 21 verschiebbar ausgebildet. Zu diesem Zweck sind am oberen Ende der Vertikalführung 24 zwei Laufrollen 15 vorgesehen, die in einer am Rahmenträger 5 montierten Führungsschiene 16 gelagert und anhand des Antriebs 14 beaufschlag- bzw. rotierbar sind. Zwei am unteren Ende der Vertikalführung 24 vorgesehene und am Rahmenträger 5 abrollende Stützrollen 17 dienen der Stabilisierung der Maschinenhalterung 9 in Gleisquerrichtung.
[0014] Der erste Träger 11 weist zur lösbaren Befestigung der Gleisbearbeitungsmaschine 10 eine Fixiereinrichtung 18 auf, die in einer Querführung 19 des ersten Trägers 11 verschiebbar gelagert ist. Wenn sich der erste Träger 11 in seiner - in Fig. 3 dargestellten - Arbeitsposition 20 befindet, ist die Fixiereinrichtung 18 (und mit dieser die daran montierte Gleisbearbeitungsmaschine 10) auf dem ersten Träger 11 quer zur Fahrzeugslängsrichtung 21 verschiebbar. Die Fixiereinrichtung 18 ist zudem mit einer zur Auflage auf der Schiene 7 des Gleises 3 vorgesehenen, als Doppelspurkranzrolle ausgebildeten Führungsrolle 22 verbunden, die anhand eines Antriebs 23 gemeinsam mit der Fixiereinrichtung 18 entlang der Querführung 19 verschiebbar ist. Während des Arbeitseinsatzes der Gleisbearbeitungsmaschine 10 befindet sich der Antrieb 23 in Schwimmstellung, damit die Führungsrolle 22 dem Verlauf der Schiene 7 problemlos folgen kann. Der Antrieb 23 wird nur beaufschlagt, wenn z.B. am Weichenanfang die Maschinenhalterung 9 im Gleis 3 einzugleisen und dazu eine Querverstellung notwendig ist.
[0015] Die Maschinenhalterung 9 weist weiters eine Kupplung 26 (Fig. 3) auf, die - im Falle einer energiemäßig nicht autarken Gleisbearbeitungsmaschine 10 - für den Anschluss einer die Gleisbearbeitungsmaschine 10 mit Energie versorgenden Leitung 27 vorgesehen ist.
[0016] Anhand einer auf der Gleisbearbeitungsmaschine 10 fixierbaren Steuereinrichtung 28 sind die Antriebe 14, 23 und 25 beaufschlagbar, mittels derer die Maschinenhalterung 9 relativ zum Rahmenträger 5 längs-, quer- und höhenverstellbar ist. Damit kann eine Bedienungperson im Arbeitseinsatz auch eine relativ schwere Gleisbearbeitungsmaschine 10 problemlos und in ergonomisch optimaler Weise ohne Kraftaufwand im Gleis 3 absetzen. Insbesondere ist es so z.B. bei einem Weichenanfang möglich, das Arbeitsaggregat schnell und sicher auf der abzweigenden Schiene 7 einzugleisen.
[0017] Ein zusätzlicher Antrieb 29 ist vorgesehen, um die Maschinenhalterung 9 bzw. den ersten Träger 11 von der horizontal bzw. parallel zu einer Gleisebene 30 verlaufenden Arbeitsposition 20 in eine etwa parallel zum zweiten Träger 12 verlaufende Außerbetriebsstellung 31 zu verschwenken. In dieser Position ist der erste Träger 11 anhand einer Arretiervorrichtung 32 fixierbar (siehe Fig. 3).

Claims

A n s p r ü c h e
1. Instandhaltungsfahrzeug (1 ), bestehend aus zwei in Fahrzeuglängs- richtung (21 ) verlaufenden und zueinander distanzierten, endseitig jeweils auf Schienenfahrwerken (2) abgestützten, zur Begrenzung eines in Richtung zu einem Gleis (3) offenen Arbeitsraumes (6) dienenden Rahmenträgern (5), gekennzeichnet durch folgende Merkmale: a) eine zur lösbaren Fixierung einer Gleisbearbeitungsmaschine (10) dienende Maschinenhalterung (9) ist am Rahmenträger (5) befestigt und durch einen Antrieb (14) relativ zu diesem in Fahrzeuglängsrichtung (21) verschiebbar, b) die Maschinenhalterung (9) weist einen quer zur Fahrzeuglängsrichtung (21) verlaufenden ersten Träger (11) mit einer Fixiereinrichtung (18) zur lösbaren Befestigung der Gleisbearbeitungsmaschine (10) auf, c) die Fixiereinrichtung (18) ist entlang einer Querführung (19) des ersten Trägers (11) quer zur Fahrzeuglängsrichtung (21) verschiebbar.
2. Fahrzeug nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiereinrichtung (18) mit einer zur Auflage auf einer Schiene (7) des Gleises (3) vorgesehenen Führungsrolle (22) verbunden ist und der erste Träger (11) parallel zu einer Gleisebene (30) verlaufend ausgebildet ist.
3. Fahrzeug nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiereinrichtung (18) und die Führungsrolle (22) durch einen Antrieb (23) entlang der Querführung (19) verschiebbar ist.
4. Fahrzeug nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschinenhalterung (9) durch Antriebe (23, 25, 14) relativ zum Rahmenträger (5) quer-, höhen- und längsverstellbar ist.
5. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebe (23, 25, 14) zur Verstellung der Maschinenhalterung (9) durch eine auf der Gleisbearbeitungsmaschine (10) fixierbare Steuereinrichtung (28) beaufschlagbar sind.
6. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Träger (11) um eine in Fahrzeuglängsrichtung (21) verlaufende Achse (13) verschwenkbar an einem mit dem Rahmenträger (5) verbundenen und in dessen Längsrichtung verschiebbaren zweiten Träger (12) befestigt ist.
7. Fahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Träger (11) durch einen Antrieb (29) von einer horizontal bzw. parallel zur Gleisebene (30) verlaufenden Arbeitsposition (20) in eine etwa parallel zum zweiten Träger (12) verlaufende Außerbetriebsteilung (31) verschwenkbar ist.
8. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschinenhalterung (9) eine Kupplung (26) für den An- schluss einer die Gleisbearbeitungsmaschine (10) mit Energie versorgenden Leitung (27) aufweist.
PCT/EP2007/005999 2006-07-28 2007-07-06 Instandhaltungsfahrzeug. WO2008011971A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2009522126A JP5460317B2 (ja) 2006-07-28 2007-07-06 作業車
CN2007800281696A CN101495358B (zh) 2006-07-28 2007-07-06 维修车辆
AU2007278566A AU2007278566B2 (en) 2006-07-28 2007-07-06 Maintenance vehicle
EP07785913.0A EP2049379B1 (de) 2006-07-28 2007-07-06 Instandhaltungsfahrzeug
PL07785913T PL2049379T3 (pl) 2006-07-28 2007-07-06 Pojazd konserwacyjny
DK07785913.0T DK2049379T3 (da) 2006-07-28 2007-07-06 Vedligeholdelseskøretøj
ES07785913.0T ES2438594T3 (es) 2006-07-28 2007-07-06 Vehículo de mantenimiento
HK09108997.7A HK1129215A1 (en) 2006-07-28 2009-09-29 Maintenance vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006011589.7 2006-07-28
DE202006011589U DE202006011589U1 (de) 2006-07-28 2006-07-28 Instandhaltungsfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008011971A1 true WO2008011971A1 (de) 2008-01-31

Family

ID=37112042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/005999 WO2008011971A1 (de) 2006-07-28 2007-07-06 Instandhaltungsfahrzeug.

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP2049379B1 (de)
JP (1) JP5460317B2 (de)
CN (1) CN101495358B (de)
AU (1) AU2007278566B2 (de)
DE (1) DE202006011589U1 (de)
DK (1) DK2049379T3 (de)
ES (1) ES2438594T3 (de)
HK (1) HK1129215A1 (de)
PL (1) PL2049379T3 (de)
RU (1) RU2428337C2 (de)
WO (1) WO2008011971A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2935715B1 (fr) * 2008-09-09 2014-07-18 Sauron Joseph Materiel Ind Dispositif pour la maintenance de rails
DE102009033516A1 (de) 2009-07-15 2011-04-14 Db Gleisbau Gmbh Fahrzeug zur Durchführung von Baumaßnahmen im Gleisbereich des Eisenbahnverkehrs
DE202009009728U1 (de) 2009-07-15 2009-10-01 Db Gleisbau Gmbh Fahrzeug zur Durchführung von Baumaßnahmen im Gleisbereich des Eisenbahnverkehrs
DE102010014596B4 (de) 2010-04-09 2012-09-20 Db Bahnbau Gruppe Gmbh Fahrzeug zur Durchführung von Baumaßnahmen im Gleisbereich des Eisenbahnverkehrs
DE202010004856U1 (de) 2010-04-09 2010-07-22 Db Gleisbau Gmbh Fahrzeug zur Durchführung von Baumaßnahmen im Gleisbereich des Eisenbahnverkehr
DE202012002222U1 (de) 2012-03-02 2012-04-17 Db Bahnbaugruppe Gmbh Fahrzeug zur Durchführung von Baumaßnahmen im Gleisbereich des Eisenbahnverkehrs

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1904121A1 (de) 1968-10-25 1970-07-16 Plasser Bahnbaumasch Franz Vorrichtung zur Behandlung von Schienenbefestigungsmitteln des Eisenbahnoberbaues
DE9206335U1 (de) 1992-05-12 1992-07-23 Hermann Wiebe Grundstuecks- Und Maschinenanlagen Kg, 2800 Bremen, De
EP0727524A2 (de) 1995-02-14 1996-08-21 Pandrol Jackson, Inc. Verstellbares Werkzeug zum Einblasen von Schotter mit verbesserten Blasrohren
DE202004013732U1 (de) 2004-09-03 2004-12-16 Robel Bahnbaumaschinen Gmbh Instandhaltungsfahrzeug

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1356641A (fr) * 1962-05-10 1964-03-27 Du Pont Perfectionnements aux fils synthétiques formés de filaments trilobés
AT402308B (de) * 1993-01-27 1997-04-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Stopfmaschine
AT406493B (de) * 1993-09-17 2000-05-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Gleisbaumaschine zur durchführung von gleisarbeiten
US5887527A (en) * 1994-02-04 1999-03-30 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft M.B.H. Track lining machine
ATA47295A (de) * 1995-03-16 1996-07-15 Plasser Bahnbaumasch Franz Gleisbaufahrzeug
CN2388220Y (zh) * 1999-10-15 2000-07-19 郑州铁路局西安科学技术研究所 钢桁梁桥多向防电轻型维修车

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1904121A1 (de) 1968-10-25 1970-07-16 Plasser Bahnbaumasch Franz Vorrichtung zur Behandlung von Schienenbefestigungsmitteln des Eisenbahnoberbaues
DE9206335U1 (de) 1992-05-12 1992-07-23 Hermann Wiebe Grundstuecks- Und Maschinenanlagen Kg, 2800 Bremen, De
EP0727524A2 (de) 1995-02-14 1996-08-21 Pandrol Jackson, Inc. Verstellbares Werkzeug zum Einblasen von Schotter mit verbesserten Blasrohren
DE202004013732U1 (de) 2004-09-03 2004-12-16 Robel Bahnbaumaschinen Gmbh Instandhaltungsfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
AU2007278566B2 (en) 2011-07-14
AU2007278566A1 (en) 2008-01-31
RU2009100963A (ru) 2010-09-10
HK1129215A1 (en) 2009-11-20
ES2438594T3 (es) 2014-01-17
CN101495358B (zh) 2012-05-23
EP2049379B1 (de) 2013-09-11
PL2049379T3 (pl) 2014-03-31
JP5460317B2 (ja) 2014-04-02
DK2049379T3 (da) 2013-12-16
JP2009544533A (ja) 2009-12-17
DE202006011589U1 (de) 2006-10-05
CN101495358A (zh) 2009-07-29
EP2049379A1 (de) 2009-04-22
RU2428337C2 (ru) 2011-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2049379B1 (de) Instandhaltungsfahrzeug
EP0444242B1 (de) Schienen-Schleifmaschine
DD152594A5 (de) Maschine zur bearbeitung der schienenkopfoberflaeche eines verlegten gleises
EP0584055B1 (de) Gleisstopfmaschine zum Unterstopfen von Weichen und Kreuzungen eines Gleises
AT406493B (de) Gleisbaumaschine zur durchführung von gleisarbeiten
EP0897826B1 (de) Maschine zum Verlegen eines Fahrdrahtes
EP2286030B1 (de) Stopfmaschine
EP1846616B1 (de) Gleisstopfmaschine
AT403812B (de) Maschine zum anpressen von schwellenankern
DE19802186C1 (de) Hängebahn, insbesondere Einschienen-Elektrohängebahn
EP2542719B1 (de) Stopfmaschine mit einer zusatzhebeeinrichtung
EP1834042B1 (de) Maschine zur erneuerung eines gleises
CH634365A5 (de) Gleisstopfmaschine.
EP1400629B1 (de) Schleifmaschine für Schienen, insbesondere für Containerkranschienen
EP2694346B1 (de) Instandhaltungsfahrzeug
EP2155967B1 (de) Portalkran
DE4307862A1 (de) Gleisstopfmaschine
EP2509844B1 (de) Arbeitswagen mit einer arbeitsbühne
AT404040B (de) Maschine zum auswechseln von schienen eines gleises
EP2516237B1 (de) Fahrzeug zur durchführung von instandhaltungsarbeiten eines gleises
AT400590B (de) Gleisstopfmaschine
DE202007004544U1 (de) Schienentransportfahrzeug
DE102018214847B3 (de) Haltevorrichtung für eine Hakenflaschenablage eines Mobilkrans, Oberwagen für einen Mobilkran und Mobilkran
DE102009060812B4 (de) System zum Richten eines Gleises einer festen Schienenfahrbahn
EP0110419A2 (de) Vorrichtung zum Umlegen und Drehen von Koksofentüren zum Zwecke der Wartung und Reparatur

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780028169.6

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07785913

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007278566

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009522126

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007785913

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2007278566

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20070706

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009100963

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A