WO2008006330A2 - Ordnermechanik - Google Patents

Ordnermechanik Download PDF

Info

Publication number
WO2008006330A2
WO2008006330A2 PCT/DE2007/001058 DE2007001058W WO2008006330A2 WO 2008006330 A2 WO2008006330 A2 WO 2008006330A2 DE 2007001058 W DE2007001058 W DE 2007001058W WO 2008006330 A2 WO2008006330 A2 WO 2008006330A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
folder
wire form
bearing
mechanism according
swivel
Prior art date
Application number
PCT/DE2007/001058
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008006330A3 (de
Inventor
Dieter Mesterheide
Original Assignee
Ring Mexx Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ring Mexx Gmbh & Co. Kg filed Critical Ring Mexx Gmbh & Co. Kg
Priority to DE112007001493T priority Critical patent/DE112007001493A5/de
Publication of WO2008006330A2 publication Critical patent/WO2008006330A2/de
Publication of WO2008006330A3 publication Critical patent/WO2008006330A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F13/00Filing appliances with means for engaging perforations or slots
    • B42F13/16Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings
    • B42F13/20Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings pivotable about an axis or axes parallel to binding edges
    • B42F13/22Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings pivotable about an axis or axes parallel to binding edges in two sections engaging each other when closed
    • B42F13/24Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings pivotable about an axis or axes parallel to binding edges in two sections engaging each other when closed wherein one section is in the form of fixed rods

Definitions

  • the invention relates to a file mechanism for storing perforated documents in a folder, on the back of the folder cover or on the folder back the filing mechanism is fastened, with at least two arranged at a distance to each other documents filing pins, with at least two spaced from each other and pivotally mounted swivel brackets, each forming in a closed position under end-side contact with the storage pins a ring bracket for guiding and to transfer the font, with an integrally connected to the swivel brackets center piece, with its ends respectively at the foot ends of the swivel bracket to form a 90 ° -Umlenkung and having a crank to form a swivel wire form, with at least two coaxial aligned pivot bearings for pivotally mounting the swivel bracket about a pivot axis, wherein the pivot bearings each adjacent to the foot ends d he swivel bracket are positioned.
  • Folder mechanisms are known in various designs.
  • the invention relates to the type of a filing mechanism, which has two document storage pins, which are made of a metal wire rounded in cross-section and (if necessary, also be bent in its longitudinal extent can) and the two associated with each swivel brackets, which are also made of a rounded cross-section metal wire, form a ring hoop for guiding and for moving the committeeguts.
  • the ring hoop By pivoting the swivel bracket, the ring hoop can be opened and closed for loading or unloading of documents.
  • Folder mechanisms of this type are known, for example, in the form of a traditional lever mechanism or, for example, in the form of a tear-open mechanism or else in the form of a so-called snap-action mechanism.
  • the document storage pegs and the swivel stirrups are located on a mounted on the rear base lid or at the back of the folder.
  • the two swivel brackets are formed in a known manner in each case as an end piece of a one-piece wire form, whose center piece extends from a 90 ° deflection at the foot end of the swivel bracket substantially in the transverse direction to the two swivel brackets, wherein the center piece of the wire form in two coaxial with each other aligned pivot bearings is mounted, which are respectively positioned adjacent to the foot ends of the swivel bracket, and wherein the middle piece to its center has a relation to the pivot axis of the pivot bearing lever-like projecting formation (crank).
  • Folder mechanisms in the aforementioned embodiments have been produced for several decades in very large quantities.
  • experts have already made use of all savings options with regard to the shape and quality of the metal components of such file mechanisms, including the possibility of having such file mechanisms completely manufactured in low-wage countries (such as China) , so that on a production line for the production of functional folders only the complete assembly of the folder mechanics must be fed to the folder and attached to the back of the folder lid or on the back of the folder, which is usually done by riveting.
  • the base plates of such file mechanisms have pre-punched mounting holes (rivet holes).
  • the present invention has the object, the manufacture tion costs in the generic terms defined in the preamble of claim 1 folder mechanisms continue to reduce.
  • the filing mechanism according to the invention in conjunction with the preamble of patent claim 1 is characterized in that the document filing pins are each formed as an end piece of a one-piece filing pin wire form, wherein the filing pin wire form has a center piece with a ner bymacenden of the center piece and formed by footing of the swivel bracket level raised crank.
  • the particular advantage of the invention is that the production costs can be reduced by reducing the material costs.
  • the basic idea of the invention is to produce a filing mechanism from wire forms which are connected directly or indirectly to one another.
  • the filing mechanism is designed as a wire formation or wire-forming frame, which can be connected via provided attachment points with a folder back or a folder cover.
  • the filing mechanism according to the invention is to be produced from two shaped wire parts, namely a filing pin wire form and a swivel wire form.
  • the two wire moldings required for the production of a file mechanism according to the invention are in the simplest way to fit into each other, since the required pivot bearings are each formed by an at least 180 ° - wrap of a wire molding around the other wire molding, even at a slightly 180 ° exceeding wrap a Verras- effect effect occurs, which connects both wire shaped parts functionally reliable.
  • the resulting assembly is very well suited to be fed in a fully automated production process the back folder cover or the back of a folder to be riveted to the folder in the usual way.
  • a particularly advantageous embodiment of the new filing mechanism according to claim 5 provides that the abutment crosspieces of the filing pin wire form are flattened for the purpose of securing the abutment crosspieces to the back file cover or folder back and each have pre-punched rivet holes so positioned are that they correspond to the positions of the rivet holes of a metal base plate hitherto used in folder mechanisms of this type.
  • a second concrete construction to be made from the structure according to the invention is characterized according to claim 4, characterized in that at least one of the two cranks, which are present on the swivel wire form and the Ablagestatt-wire form, a resilient deflection allows (eg . By torsion and / or by bending) such that in the closed state of the ring hoop of the filing mechanism both elbows with a resilient bias to each other, which causes a release of the ends of the swivel bracket automatic opening of the ring hoop, wherein in the closed state of the Ring bow the ends of the swivel bracket are releasably hooked to the ends of the storage pins or releasably connected together in a known manner.
  • the filing mechanism consists of a filing pin wire form, a swivel wire form, and a bearing lug connecting the same, and further comprising means for securing the folder mechanism to the back-side folder lid or folder back.
  • this can Metrics of the Ablage Wind-wire form or Schwenkbügel- wire form be designed simply.
  • the bearing lugs is formed as a flat stamped part, which has at the bearing points raised bearing eyes and at the attachment points rivet holes.
  • the bearing lobe is connected by welding on the one hand to the Ablagestatt-wire form and on the other hand with the swivel wire form. This results in a stable wire-frame, which can be connected to the intended fastening points by riveting with the folder back or folder cover.
  • Figure 1 is a perspective view of an inventive folder mechanism according to a first
  • FIG. 2 shows a perspective illustration of the file mechanism according to FIG. 2 seen from an opposite side
  • Figure 3 is a perspective view of a file mechanism according to a second embodiment in a closed position thereof and
  • Figure 4 is a perspective view of a file mechanism according to a third embodiment in a closed position thereof.
  • the design according to Figures 1 and 2 shows a swivel-wire form in the usual shape design with two swivel brackets 4 and 5, which are integrally connected to each other via the lever-like protruding (cranked) center piece 6 of the wire shape.
  • the opening and closing lever 7 engages by means of the pressure roller 8, which moves the pivoting clamps against the restoring force of the leaf spring 9 until the closed form of the ring clamps (formed from the ring clamps and the stacking pins) is reached during the closing operation of the folder mechanism.
  • the storage pins 10 are also produced as end pieces of a one-piece wire form in such a way that, starting from the storage pins 10 and from the respective 90 ° deflection 11 at the foot end of each storage pin, a bottom contact crosspiece 12 of the wire form is formed, which serves by means of the rivet holes 13 for fastening the file mechanism to a rear-side cover.
  • the abutment crosspieces 12 each pass to the positions of the laterally associated pivot bearings 14 and 15, with the at least 180 ° wrap arch (embodied by the filing pin wire form) formed around the center of the swivel bracket wire form.
  • the filing pin wire form has a center piece 16, which is flattened in the illustrated embodiment, so that at this center piece easily the opening and Ver mounted lever 7 and the leaf spring 9 is to be mounted.
  • FIG. 3 shows a second embodiment of a folder mechanism according to the invention, which can be built without the aforementioned opening and closing lever and without the aforementioned leaf spring.
  • this design has two integrally formed wire formed parts, namely the Ablagestatt-wire form with the system pins 17, the bottom-side abutment crosspieces 18 (this time with only one rivet hole) and designed as a centerpiece 19 crank.
  • Such a crank also has the central piece 10, which forms the swivel bracket wire form together with the two pivoting brackets 21.
  • the two wire forms are (as already described with reference to Figures 1 and 2) in the pivot bearings 22 and 23 are locked together.
  • At least one of the two cranks 19 or 20 allow a resilient deflection, such that in the closed state of the ring yoke shown in FIG. 3, both cranks lie against one another under a bias which causes the respective ones Open automatically formed by the storage pin 17 and the swivel bracket 21 ring hoop as soon as the ends of storage pin and swivel bracket are no longer hooked together or releasably connected to each other in another known manner.
  • a file mechanism 100 according to a further embodiment according to FIG. 4 consists essentially of an abradable wire form 101, a swivel wire form 102 and two uniformly shaped bearing tabs 103, 103 '.
  • the swivel wire form 102 is formed substantially equal to the swivel wire form according to the embodiment of Figures 1 and 2. It has a first pivoting bracket 104 and a second pivoting bracket 105, which are connected to each other by means of a center piece 106 having a cranking. At the offset of the center piece 106, the opening and closing lever 107 engages by means of a pressure roller, as already described above.
  • the storage pin wire form 101 is formed in one piece and has two storage pins 110, which are connected to each other via a middle piece 116.
  • the middle piece 116 is constructed identically to the middle piece according to the embodiment according to FIGS. 1 and 2.
  • the center piece 116 has a crank, from which a leaf spring 109 extends in the direction of a plane E, which is formed by foot ends 130 of the support pins 110 and foot ends 131 of the swivel bracket 104, 105.
  • the center piece 116 of the filing-pin wire form is arranged elevated in relation to the plane E formed by these base ends 130, 131.
  • the bearing lugs 103, 103 'each have an approximately closed bearing eye 120, 120' in the region of the pivot bearings 114, 115, so that ends of the center piece 106 of the swivel wire form 102 are pivotably mounted about the pivot axis S.
  • the bearing eye 120, 120 ' may be made by bending about an obtuse angle of a free end of the bearing lobe 103, 103' formed as a flat stamped part.
  • the bearing lugs 103, 103 ' have a U-shaped bearing eye 121, 121' which engages around an end of the center piece 116 facing the foot end 130 of the deposition pin 110 at an angle of 180 °.
  • the bearing eye 121, 121 'with the center piece 116 by welding, in particular spot welding, firmly connected.
  • a further bearing is formed, wherein a vertex portion 122 of the center piece 116 of the stacking pin wire form 101 surrounded by the bearing eye 121, 121 'is connected directly to the deposition pin 110.
  • the stacking pin wire form 101 has only the crank in the region of the center piece 116 and the U-shaped apex portion 122, which merges into the storage pin 110. Furthermore, the bearing tabs 103, 103 'have means for securing the file mechanism 100 to the rear-side folder lid or to the folder back.
  • the fastening means are formed by rivet holes 140, which are produced by punching at the fastening points provided for fastening the file mechanism 100 to the folder cover or folder back.
  • the bearing lugs 103, 103 ' is made as a strip-shaped sheet material, which may be formed, for example, as a flat stamped part and then coupled by appropriate bending operations for connection to the Ablegestatt-wire form 101 or Schwenkbügel- wire 102.
  • the bearing lugs 103, 103 ' is elongated and arcuate in shape, wherein a first rivet hole 140 is disposed in an area between the foot ends of the support pin 110 and the pivot bracket 104, 105. Furthermore, the bearing tabs 103, 103 'on a second rivet hole 140', which projects in the region of a laterally beyond the Ablagestatt- wire form 101 reaching end of the bearing lobe 103, 103 '.
  • the filing mechanism 100 may also be replaced by a leaf spring and a locking lever 107 by means of a Snap connection according to the embodiment of Figure 3 are spent in an open or closed position.
  • a slot can be arranged to increase the filling capacity of the writing material in the folder bottom.
  • the folder mechanisms allow the foot ends of the storage pins 110 to be arranged relatively close to or directly adjacent to the folder back or folder cover, so that a large number of documents can be received in a folder.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ordnermechanik aus Metall zur Ablage von gelochtem Schriftgut. Es wird vorgeschlagen, die Ordnermechanik aus zwei Drahtformteilen herzustellen, die über Schwenklager miteinander verrastet sind. Die so gebildete Baueinheit kann auf den bekannten Fertigungsstraßen dem jeweiligen Ordner zugeführt werden und mit diesem vernietet werden. Die bisher benötigte metallische Grundplatte zum Aufbau und zur Montage von Ordnermechaniken entfällt.

Description

Anmelder:
Ring Mexx GmbH & Co. KG
Wiesenstraße 9
RMX0701PCT
32361 Preußisch Oldendorf 14.06.2007
Ordnermechanik
Die Erfindung betrifft eine Ordnermechanik zur Ablage von gelochtem Schriftgut in einem Ordner, an dessen rückseitigem Ordnerdeckel oder an dessen Ordnerrücken die Ordnermechanik befestigbar ist, mit mindestens zwei in einem Ab- stand zueinander angeordneten Schriftgut-Ablagestiften, mit mindestens zwei in einem Abstand zueinander angeordneten und schwenkbar gelagerten Schwenkbügeln, die jeweils in einer Schließstellung unter endseitiger Anlage an den Ablagestiften einen Ringbügel bilden zur Führung und zum Umlegen des Schriftgutes, mit einem einstückig mit den Schwenkbügeln verbundenen Mittelstück, das sich mit seinen Enden jeweils an Fußenden der Schwenkbügel unter Bildung einer 90° -Umlenkung anschließt und das eine Kröpfung aufweist zur Bildung einer Schwenkbügel-Drahtform, mit min- destens zwei koaxial zueinander ausgerichteten Schwenklagern zur schwenkbaren Lagerung der Schwenkbügel um eine Schwenkachse, wobei die Schwenklager jeweils benachbart zu den Fußenden der Schwenkbügel positioniert sind.
Ordnermechaniken sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. Die Erfindung befasst sich mit dem Typ einer Ordnermechanik, die zwei Schriftgut-Ablagestifte besitzt, die aus einem im Querschnitt gerundeten Metalldraht gefertigt sind und (ggf. auch in ihrer Längserstreckung gebogen sein können) und die mit zwei jeweils zugeordneten Schwenkbügeln, die ebenfalls aus einem im Querschnitt gerundeten Metalldraht gefertigt sind, einen Ringbügel zur Führung und zum Umlegen des Schriftguts bilden. Durch Verschwenken der Schwenkbügel können die Ringbügel für das Einlegen o- der Entnehmen von Schriftgut geöffnet und geschlossen werden.
Ordnermechaniken dieses Typs, von der die Erfindung aus- geht, sind zum Beispiel in der Form einer traditionellen Hebelmechanik oder zum Beispiel in der Form einer Aufreißmechanik oder auch in der Form einer so genannten Auf- springmechanik bekannt .
Bei der traditionellen Hebelmechanik erfolgt das Verschwenken der Schwenkbügel mittels eines Öffnungs- und Verschlusshebels und mittels der Rückstellkraft einer im geschlossenen Zustand der Ringbügel gespannten Blattfeder. Bei der Aufreißmechanik (vergl. z. B. Ringbuchmechaniken) definiert eine Blattfeder zwei Rastpositionen der Schwenkbügel einerseits für den geöffneten und andererseits für den geschlossenen Zustand der Ringbügel, wobei das Verschwenken der Schwenkbügel direkt manuell erfolgt. Bei der so genannten Aufspringmechanik sind im geschlossenen Zu- stand der Ringbügel die Enden der Schwenkbügel und die Enden der Ablagestifte miteinander lösbar verhakt oder in anderer geeigneter Weise lösbar miteinander verbunden, so dass nach dem Lösen der Verbindung die Schwenkbügel der Ordnermechanik mittels einer vorgespannten Blattfeder selbsttätig „aufspringen".
Bei allen Typen der vorgenannten Ordnermechaniken sind die Schriftgut-Ablagestifte und die Schwenkbügel auf einer me- tallischen Grundplatte montiert, die an dem rückseitigen Ordnerdeckel oder an dem Ordnerrücken festgenietet sind. Die beiden Schwenkbügel sind in bekannter Weise jeweils als Endstück einer einstückigen Drahtform ausgeformt, des- sen Mittelstück sich ausgehend von einer 90° -Umlenkung am Fußende der Schwenkbügel im Wesentlichen in Querrichtung zu den beiden Schwenkbügeln erstreckt, wobei das Mittelstück der Drahtform in zwei koaxial zueinander ausgerichteten Schwenklagern gelagert ist, die jeweils benachbart zu den Fußenden der Schwenkbügel positioniert sind, und wobei das Mittelstück zu seiner Mitte hin eine gegenüber der Schwenkachse der Schwenklager hebelartig vorstehende Ausformung (Kröpfung) besitzt.
Ordnermechaniken in den vorgenannten Ausführungen werden seit mehreren Jahrzehnten in sehr großen Stückzahlen produziert. Zur Senkung der Herstellungskosten hat die Fachwelt bereits alle Einsparungsmöglichkeiten mit Bezug auf die Form und die Qualität der Metall-Bauteile solcher Ord- nermechaniken genutzt, und zwar einschließlich der Möglichkeit, derartige Ordnermechaniken in Billiglohnländern (wie z. B. China) komplett fertigen zu lassen, so dass auf einer Fertigungsstraße für die Herstellung der funktionsfähigen Ordner nur noch die komplette Baueinheit der Ord- nermechanik dem Ordner zugeführt und an dessen rückseitigem Ordnerdeckel oder am Ordnerrücken befestigt werden muss, was im Regelfall durch Vernietung erfolgt. Zu diesem Zweck haben die Grundplatten solcher Ordnermechaniken vorgestanzte Befestigungslöcher (Nietlöcher) .
Trotz dieser langjährigen Bemühungen der Fachwelt zur Senkung der Herstellungskosten von Ordnermechaniken liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Herstel- lungskosten der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 gattungsgemäß definierten Ordnermechaniken weiter zu senken.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße Ordner- mechanik in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Schriftgut- Ablagestifte jeweils als Endstück einer einstückigen Ablagestift-Drahtform ausgebildet sind, wobei die Ablagestift- Drahtform ein Mittelstück aufweist mit einer gegenüber ei- ner durch Fußenden des Mittelstücks und durch Fußenden der Schwenkbügel gebildeten Ebene erhabenen Kröpfung.
Der besondere Vorteil der Erfindung besteht darin, dass durch die Reduzierung des Materialaufwands die Herstel- lungskosten gesenkt werden können. Grundgedanke der Erfindung ist es, eine Ordnermechanik aus Drahtformen herzustellen, die direkt oder indirekt miteinander verbunden sind. Die Ordnermechanik ist als ein Drahtformgebilde oder Drahtformgestell ausgebildet, das über vorgesehene Befes- tigungspunkte mit einem Ordnerrücken oder einem Ordnerdeckel verbindbar ist.
Nach einem ersten Aspekt der Erfindung ist die erfindungs- gemäße Ordnermechanik aus zwei Drahtformteilen herzustel- len, nämlich einer Ablagestift-Drahtform und einer Schwenkbügel-Drahtform. Die bis dato verwendete Grundplatte entfällt komplett und entsprechend entfallen auch die bisherigen Befestigungs- und Montagearbeiten der Ablagestifte an der Grundplatte und die bisherigen Arbeiten zur Ausbildung der Schwenklager an der Grundplatte und zur Montage der Schwenkbügel-Drahtform in den vorgenannten Grundplatte-Schwenklagern. Die für die Herstellung einer erfindungsgemäßen Ordnermechanik benötigten beiden Drahtformteile sind in einfachster Weise ineinander zu fügen, da die erforderlichen Schwenklager jeweils durch einen mindestens 180°- Umschlingungsbogen des einen Drahtformteils um das andere Drahtformteil gebildet sind, wobei schon bei einem geringfügig 180° übersteigenden Umschlingungsbogen ein Verras- tungseffekt auftritt, der beide Drahtformteile funktionssicher miteinander verbindet.
Die so entstandene Baueinheit ist sehr gut geeignet, in einem vollautomatischen Fertigungsablauf dem rückseitigen Ordnerdeckel oder dem Rückenteil eines Ordners zugeführt zu werden, um mit dem Ordner in der bisher üblichen Weise vernietet zu werden.
Zu diesem Zweck sieht eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der neuen Ordnermechanik gemäß Anspruch 5 vor, dass die Anlage-Querstücke der Ablagestift-Drahtform zum Zwecke der Befestigung der Anlage-Querstücke am rückseitigen Ordnerdeckel oder am Ordnerrücken abgeflacht sind und jeweils vorgestanzte Nietlöcher aufweisen, die so positioniert sind, dass sie den Positionen der Nietlöcher einer bisher bei Ordnermechaniken dieser Art verwendeten Metall- Grundplatte entsprechen. Hierdurch müssen die bereits bestehenden Fertigungsstraßen für das Zuführen und das Vernieten der Ordnermechanik mit den jeweiligen Ordnerteilen nicht oder kaum verändert werden.
Aufbauend auf die vorstehend beschriebene Struktur der erfindungsgemäßen Ordnermechanik können bevorzugt zwei konkrete Bauformen der Ordnermechanik realisiert werden. Zum einen kann gemäß Anspruch 3 vorgesehen sein, dass an der Kröpfung der Ablagestift-Drahtform ein verschwenkbarer Öffnungs- und Verschlusshebel gelagert ist, der zum Öffnen und Schließen der beiden Ringbügel der Ordnermechanik dient und der in bekannter Bauart und in bekannter Funktionsweise zusammen mit einer ebenfalls bekannten und an der Kröpfung befestigten Blattfeder hergestellt und montiert ist.
Eine zweite konkrete Bauform, die aus der erfindungsgemäßen Struktur herzustellen ist, ist gemäß Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der beiden Kröpfungen, die an der Schwenkbügel-Drahtform und an der Ablagestift-Drahtform vorhanden sind, eine federelastische Auslenkung zulässt (z. B. durch Torsion und/oder durch Biegung) derart, dass im geschlossenen Zustand der Ringbügel der Ordnermechanik beide Kröpfungen mit einer federelastischen Vorspannung aneinander liegen, die bei einer Freigabe der Enden der Schwenkbügel ein selbsttätiges Öff- nen der Ringbügel bewirkt, wobei im geschlossenen Zustand der Ringbügel die Enden der Schwenkbügel mit den Enden der Ablagestifte lösbar verhakt sind oder in bekannter Weise lösbar miteinander verbunden sind. Geeignet ist beispielsweise eine S-förmige Verhakung der Enden der Ablagestifte mit den Enden der Schwenkbügel, die durch einen seitlichen Druck auf die Schwenkbügel geöffnet werden kann.
Nach einem zweiten Aspekt der Erfindung besteht die Ordnermechanik aus einer Ablagestift-Drahtform, einer Schwenkbügel-Drahtform sowie einem dieselben verbindenden Lagerlappen, der darüber hinaus Mittel zur Befestigung der Ordnermechanik an dem rückseitigen Ordnerdeckel oder dem Ordnerrücken aufweist. Vorteilhaft kann hierdurch die Geo- metrie der Ablagestift-Drahtform bzw. Schwenkbügel- Drahtform einfach gestaltet sein.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist der Lagerlappen als ein flaches Stanzteil ausgebildet, das an den Lagerstellen erhabene Lageraugen und an den Befestigungsstellen Nietlöcher aufweist. Vorzugsweise ist der Lagerlappen durch Schweißen zum einen mit der Ablagestift-Drahtform und zum anderen mit der Schwenkbügel-Drahtform verbunden. Es ergibt sich hierdurch ein stabiles Drahtform-Gestell, das an den vorgesehenen Befestigungsstellen durch Nieten mit dem Ordnerrücken bzw. Ordnerdeckel verbindbar ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend an- hand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Darstellung einer erfin- dungsgemäßen Ordnermechanik nach einer ersten
Ausführungsform von einer ersten Seite,
Figur 2 eine perspektivische Darstellung der Ordnermechanik gemäß Figur 2 von einer gegenüberliegen- den Seite gesehen,
Figur 3 eine perspektivische Darstellung einer Ordnermechanik nach einer zweiten Ausführungsform in einer Schließstellung derselben und
Figur 4 eine perspektivische Darstellung einer Ordnermechanik nach einer dritten Ausführungsform in einer Schließstellung derselben. Die Bauform gemäß den Figuren 1 und 2 zeigt eine Schwenkbügel-Drahtform in der bisher üblichen Formgestaltung mit zwei Schwenkbügeln 4 und 5, die über das hebelartig vor- stehende (gekröpfte) Mittelstück 6 der Drahtform einstückig miteinander verbunden sind. An der Kröpfung greift der Öffnungs- und Verschlusshebel 7 mittels der Andruckrolle 8 an, der beim Schließvorgang der Ordnermechanik die Schwenkbügel gegen die Rückstellkraft der Blattfeder 9 be- wegt bis die geschlossene Form der Ringbügel (gebildet aus den Ringbügeln und den Ablagestiften) erreicht ist.
Erfindungsgemäß sind auch die Ablagestifte 10 als Endstücke einer einstückigen Drahtform hergestellt, und zwar in der Weise, dass ausgehend von den Ablagestiften 10 und von der jeweiligen 90° -Umlenkung 11 am Fußende eines jeden Ablagestiftes ein bodenseitiges Anlage-Querstück 12 der Drahtform gebildet ist, das mittels der Nietlöcher 13 zur Befestigung der Ordnermechanik an einem rückseitigen Ord- nerdeckel dient .
Bei der dargestellten Drahtform laufen die Anlage- Querstücke 12 jeweils auf die Positionen der seitenrichtig zugeordneten Schwenklager 14 und 15 zu, wobei die mindes- tens 180°-Umschlingungsbogen (ausgeführt von der Ablagestift-Drahtform) um das Mittelstück der Schwenkbügel- Drahtform gebildet sind.
Zwischen den beiden Schwenklagern 14 und 15 besitzt die Ablagestift-Drahtform ein Mittelstück 16, das bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel abgeflacht ist, so dass an diesem Mittelstück problemlos der Öffnungs- und Ver- schlusshebel 7 gelagert und die Blattfeder 9 zu befestigen ist.
Die Figur 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Ordnermechanik, die ohne den vorgenannten Öffnungs- und Verschlusshebel und ohne die vorgenannte Blattfeder gebaut werden kann. Wiederum besitzt diese Bauform zwei einstückig ausgeführte Drahtformteile, die und zwar die Ablagestift-Drahtform mit den Anlagestiften 17, den bodenseitigen Anlage-Querstücken 18 (diesmal mit nur einem Nietloch) und der als Mittelstück 19 ausgebildeten Kröpfung. Eine solche Kröpfung besitzt auch das Mittelstück 10, das zusammen mit den beiden Schwenkbügeln 21 die Schwenkbügel-Drahtform bildet. Die beiden Drahtformen sind (wie das bereits anhand der Figuren 1 und 2 beschrieben ist) in den Schwenklagern 22 und 23 miteinander verrastet. Zumindest eine der beiden Kröpfungen 19 oder 20 (oder auch jeweils beide Kröpfungen) lassen eine federelastische Aus- lenkung zu, derart, dass in dem in Figur 3 dargestellten verschlossenen Zustand der Ringbügel beide Kröpfungen unter einer Vorspannung aneinanderliegen, die bewirkt, dass sich die jeweils durch den Ablagestift 17 und den Schwenkbügel 21 gebildeten Ringbügel selbsttätig öffnen sobald die Enden von Ablagestift und Schwenkbügel nicht mehr mit- einander verhakt oder in anderer bekannter Weise lösbar miteinander verbunden sind.
Eine Ordnermechanik 100 nach einer weiteren Ausführungsform nach Figur 4 besteht im Wesentlichen aus einer AbIa- gestift-Drahtform 101, einer Schwenkbügel-Drahtform 102 und zwei gleichförmig ausgebildeten Lagerlappen 103, 103'. Die Schwenkbügel-Drahtform 102 ist im Wesentlichen gleich zu der Schwenkbügel-Drahtform gemäß Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 und 2 ausgebildet. Sie weist einen ersten Schwenkbügel 104 und einen zweiten Schwenkbügel 105 auf, die mittels eines eine Kröpfung aufweisenden Mittel- Stücks 106 miteinander verbunden sind. An der Kröpfung des Mittelstücks 106 greift der Öffnungs- und Verschlusshebel 107 mittels einer Andruckrolle an, wie dies bereits oben beschrieben ist.
Die Ablagestift-Drahtform 101 ist einstückig ausgebildet und weist zwei Ablagestifte 110 auf, die über ein Mittel- e stück 116 miteinander verbunden sind. Das Mittelstück 116 ist baugleich zu dem Mittelstück gemäß der Ausführungsform nach den Figuren 1 und 2 ausgebildet. Das Mittelstück 116 weist eine Kröpfung aus, von der aus sich eine Blattfeder 109 in Richtung einer Ebene E erstreckt, die durch Fußenden 130 der Ablagestifte 110 und Fußenden 131 der Schwenkbügel 104, 105 gebildet wird.
Das Mittelstück 116 der Ablagestift-Drahtform ist erhaben gegenüber der durch diese Fußenden 130, 131 gebildeten E- bene E angeordnet.
Wie aus Figur 4 zu entnehmen ist, bilden die Schwenkbügel 104, 105 sowie die Ablagestifte 110 in Schließstellung einen Ringbügel, so dass das Schriftgut zum Umlegen geführt ist. In einer Offenstellung werden die in einem Abstand zueinander angeordneten Schwenkbügel 104, 105 um eine Schwenkachse S verschwenkt, die durch Schwenklager 114 und 115 der Schwenkbügel 104, 105 verläuft. Die Ablagestift-Drahtform 101 und die Schwenkbügel- Drahtform 102 sind über die Lagerlappen 103, 103' fest miteinander verbunden.
Zum einen weisen die Lagerlappen 103, 103' jeweils im Bereich der Schwenklager 114, 115 ein annähernd geschlossenes Lagerauge 120, 120' auf, so dass Enden des Mittelstücks 106 der Schwenkbügel-Drahtform 102 um die Schwenkachse S schwenkbar gelagert sind. Das Lagerauge 120, 120' kann durch Biegen um einen überstumpfen Winkel eines freien Endes des als flachen Stanzteil ausgebildeten Lagerlappens 103, 103' hergestellt sein. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel umgreift das Lagerauge 120, 120' das dem Fußende des Schwenkbügels 104, 105 zugewandte Ende des Mit- telStücks 106 annähernd um 360°.
Zum anderen weist der Lagerlappen 103, 103' ein U-förmiges Lagerauge 121, 121' auf, das ein dem Fußende 130 des Ablagestiftes 110 zugewandtes Ende des Mittelstücks 116 in ei- nem Winkel von 180° umgreift. Vorzugsweise ist das Lagerauge 121, 121' mit dem Mittelstück 116 durch Schweißen, insbesondere Punktschweißen, fest verbunden. Hierdurch wird ein weiteres Lager gebildet, wobei ein vom Lagerauge 121, 121' umgebener Scheitelabschnitt 122 des Mittelstü- ckes 116 der Ablagestift-Drahtform 101 direkt mit dem Ablagestift 110 verbunden ist.
Es ist somit ein relativ stabiles Drahtform-Gebilde geschaffen, ohne dass die Ablagestift-Drahtform 101 eine Vielzahl von Umschlingungsabschnitte aufweist. Die Ablagestift-Drahtform 101 weist lediglich die Kröpfung im Bereich des Mittelstücks 116 sowie den U-förmigen Scheitel- abschnitt 122 auf, der in den Ablagestift 110 übergeht. Des Weiteren weist der Lagerlappen 103, 103' Mittel zur Befestigung der Ordnermechanik 100 an dem rückseitigen Ordnerdeckel oder an dem Ordnerrücken auf. Die Mittel zur Befestigung sind gebildet durch Nietlöcher 140, die an den zur Befestigung der Ordnermechanik 100 an den Ordnerdeckel oder Ordnerrücken vorgesehenen Befestigungsstellen durch Stanzen hergestellt sind. Der Lagerlappen 103, 103' ist als aus einem streifenförmigen Blechmaterial hergestellt, der beispielsweise als flaches Stanzteil ausgeformt und dann durch entsprechende Biegeoperationen zur Verbindung mit der Ablagestift-Drahtform 101 bzw. Schwenkbügel- Drahtform 102 gekoppelt werden kann.
Der Lagerlappen 103, 103' ist langgestreckt und bogenförmig ausgebildet, wobei ein erstes Nietloch 140 in einem Bereich zwischen den Fußenden des Ablagestiftes 110 und des Schwenkbügels 104, 105 angeordnet ist. Ferner weist der Lagerlappen 103, 103' ein zweites Nietloch 140' auf, das im Bereich eines seitlich über die Ablagestift- Drahtform 101 hinausreichenden Endes des Lagerlappens 103, 103' hinausragt. Dadurch, dass die Nietlöcher 140, 140' zu beiden Seiten des Scheitelabschnitts 122 der Ablagestift- Drahtform 101 angeordnet sind, kann eine feste und dauer- hafte Verbindung zwischen der Ordnermechanik 100 und dem Ordnerrücken bzw. Ordnerdeckel herbeigeführt werden. Ein unerwünschtes Lösen der Ablagestift-Drahtform 101 kann hierdurch sicher vermieden werden.
Nach einer weiteren nicht dargestellten alternativen Ausführungsform kann die Ordnermechanik 100 auch statt einer Blattfeder und eines Verschlusshebels 107 mittels einer Schnappverbindung gemäß Ausführungsform nach Figur 3 in eine Öffnungs- oder Schließstellung verbracht werden.
Nach einer nicht dargestellten Ausführungsform der Erfin- düng kann zur Erhöhung der Füllkapazität des Schriftgutes im Ordnerboden ein Schlitz angeordnet sein.
Vorteilhaft ermöglichen die Ordnermechaniken das die Fußenden der Ablagestifte 110 relativ nah bzw. unmittelbar angrenzend zu dem Ordnerrücken bzw. Ordnerdeckel angeordnet sein können, so dass eine große Anzahl von Schriftgut in einem Ordner aufnehmbar.

Claims

Patentansprüche :
1. Ordnermechanik zur Ablage von gelochtem Schriftgut in einem Ordner, an dessen rückseitigem Ordnerdeckel o- der an dessen Ordnerrücken die Ordnermechanik befestigbar ist,
- mit mindestens zwei in einem Abstand zueinander angeordneten Schriftgut-Ablagestiften,
- mit mindestens zwei in einem Abstand zueinander angeordneten und schwenkbar gelagerten Schwenkbügeln, die jeweils in einer Schließstellung unter endseitiger Anlage an den Ablagestiften einen Ringbügel bilden zur Führung und zum Umlegen des Schriftgutes, - mit einem einstückig mit den Schwenkbügeln verbundenen Mittelstück, das sich mit seinen Enden jeweils an Fußenden der Schwenkbügel unter Bildung einer 90°-Umlenkung anschließt und das eine Kröpfung aufweist zur Bildung einer Schwenkbü- gel-Drahtform,
- mit mindestens zwei koaxial zueinander ausgerichteten Schwenklagern zur schwenkbaren Lagerung der Schwenkbügel um eine Schwenkachse, wobei die Schwenklager jeweils benachbart zu den Fußenden der Schwenkbügel positioniert sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Schriftgut- Ablagestifte (10, 110) jeweils als Endstück einer einstückigen Ablagestift-Drahtform (101) ausgebildet sind, wobei die Ablagestift-Drahtform (101) ein Mit- telstück (116) aufweist mit einer gegenüber einer durch Fußenden des Mittelstücks (116) und durch Fußenden der Schwenkbügel (102) gebildeten Ebene (E) erhabenen Kröpfung.
2. Ordnermechanik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablagestift- Drahtform ausgehend von einer 90° -Umlenkung (11) an jedem Fußende der beiden Ablagestifte zunächst jeweils ein bodenseitiges Anlage-Querstück (12) aufweist, das zur Befestigung der Ordnermechanik an dem rückseitigen Ordnerdeckel oder an dem Ordnerrücken dient, wobei die Anlage- Querstücke (12) der Ablagestift-Drahtform jeweils auf die Position der seitenrichtig zugeordneten Schwenklager (14 bzw. 15) zulaufen und mittels eines mindestens 180°-Umschlingungsbogens um das Mittelstück der Schwenkbügel-Drahtform die Schwenklager (14, 15) für die Schwenkbügel-Drahtform bilden.
3. Ordnermechanik nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Kröpfung der Ablagestift- Drahtform ein schwenkbarer Öffnungs- und Verschluss- hebel (7) gelagert ist, der in bekannter Bauart und in bekannter Funktionsweise zusammen mit einer ebenfalls bekannten und an der Kröpfung befestigten Blattfeder (9) zum Öffnen und Schließen der beiden Ringbügel der Ordnermechanik dient.
4. Ordnermechanik nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der beiden Kröpfungen, die an der Schwenkbügel-Drahtform und an der Ablagestift-Drahtform vorhanden sind, eine federelastische Auslenkung zulässt, derart, dass im ge- schlossenen Zustand der Ringbügel der Ordnermechanik beide Kröpfungen mit einer federelastischen Vorspannung aneinanderliegen, die bei einer Freigabe der Enden der Schwenkbügel (21) ein selbsttätiges Öffnen der Ringbügel bewirkt, und wobei im geschlossenen Zustand der Ringbügel die Enden der Schwenkbügel (21) mit den Enden der Ablagestifte (17) lösbar verhakt oder in anderer bekannter Weise lösbar miteinander verbunden ist.
5. Ordnermechanik nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage-Querstücke (12, 18) der Ablagestift-Drahtform (101) zum Zwecke der Befestigung der Anlage-Querstücke am rückseitigen Querdeckel oder am Ordnerrücken abgeflacht sind und jeweils vorgestanzte Nietlöcher (13) aufweisen, die so positioniert sind, dass sie den Positionen der Nietlöcher einer bisher bei Ordnermechaniken dieser Art verwendeten Metall-Grundplatte entsprechen.
6. Ordnermechanik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die den Schwenkbügeln (104, 105) zugeordneten Schwenklager (114, 115) jeweils über einen Lager- läppen (103, 103') mit der Ablagestift-Drahtform (101) verbunden sind, wobei der Lagerlappen (103, 103') im Bereich des Fußendes des Ablagestiftes (110) ein weiteres Lager (121, 121') einerseits und Mittel (140, 140') zur Befestigung der Ordnermechanik (100) an dem rückseitigen Ordnerdeckel oder an dem Ordnerrücken andererseits aufweist.
7. Ordnermechanik nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Lagerlappen (103, 103') zumindest zwischen den Fußenden des einen gemeinsamen Ringbügel bildenden Ablagestiftes (110) und des Schwenkbügels (104, 105) erstreckt.
8. Ordnermechanik nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerlappen (103, 103') als Mittel zur Befestigung mindestens zwei Nietlöcher
(140, 140') aufweist, die zur Befestigung der Ordner- mechanik (100) an dem Ordnerrücken oder Ordnerdeckel vorgesehen Befestigungsstellen vorgesehen sind.
9. Ordnermechanik nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerlappen (103, 103') als ein flaches Stanzteil ausgebildet ist das lediglich im Bereich der Lagerstellen erhabene Lageraugen (120, 120; 121, 121') aufweist zur Halterung der korrespondierenden Fußenden des Schwenkbügels (104, 105) und des Ablagestiftes (110).
10. Ordnermechanik nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerlappen (103, 103') aus einem streifenförmigen Blechmaterial gefertigt ist.
11. Ordnermechanik nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittelstück (116) der Ablagestift-Drahtform (101) unter Bildung eines Scheitelabschnitts (122) direkt mit dem Ablagestift (110) verbunden ist.
12. Ordnermechanik nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheitelabschnitt (122) der Ablagestift-Drahtform (101) von dem Lagerauge (121, 121') des Lagerlappens (103, 103') teilweise umgeben ist.
13. Ordnermechanik nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass an der Kröpfung der AbIa- gestift-Drahtform (101) ein verschwenkbarer Öffnungsund Verschlusshebel (107) gelagert ist, der mit einer an derselben Kröpfung befestigten Blattfeder (109) zusammenwirkt .
14. Ordnermechanik nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das der dem Ablagestift (110) zugeordnete Lagerauge (121, 121') des Lagerlappens (103, 103') durch Schweißen mit der Ablagestift- Drahtform (101) verbunden ist.
15. Ordnermechanik nach einem der Ansprüche 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagelappen (103, 103') sich bogenförmig in einer Erstreckungsebene (E) er- streckt mit einem ersten Nietloch (140) in einem Bereich zwischen den Fußenden des Ablagestiftes (110) und des Schwenkbügels (104, 105) und mit einem zweiten Nietloch (140') im Bereich eines über die Ablagestift-Drahtform (101) hinausreichenden Endes des La- gerlappens (103, 103') hinaus.
PCT/DE2007/001058 2006-07-12 2007-06-14 Ordnermechanik WO2008006330A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112007001493T DE112007001493A5 (de) 2006-07-12 2007-06-14 Ordnermechanik

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610032531 DE102006032531A1 (de) 2006-07-12 2006-07-12 Ordnermechanik
DE102006032531.1 2006-07-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008006330A2 true WO2008006330A2 (de) 2008-01-17
WO2008006330A3 WO2008006330A3 (de) 2008-05-02

Family

ID=38825256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2007/001058 WO2008006330A2 (de) 2006-07-12 2007-06-14 Ordnermechanik

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102006032531A1 (de)
WO (1) WO2008006330A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11291706B2 (en) 2015-07-16 2022-04-05 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Methods for identification, assessment, prevention, and treatment of metabolic disorders using Slit2

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE189821C (de) *
DE357368C (de) * 1922-08-22 Frederik Prehn Briefordnermechanik, die aus zwei aus Metalldraht gebogenen, ohne besondere Federn in der Schliesslage zusammengehaltenen Aufreihbuegeln besteht

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE189821C (de) *
DE357368C (de) * 1922-08-22 Frederik Prehn Briefordnermechanik, die aus zwei aus Metalldraht gebogenen, ohne besondere Federn in der Schliesslage zusammengehaltenen Aufreihbuegeln besteht

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11291706B2 (en) 2015-07-16 2022-04-05 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Methods for identification, assessment, prevention, and treatment of metabolic disorders using Slit2

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006032531A1 (de) 2008-01-17
DE112007001493A5 (de) 2009-04-02
WO2008006330A3 (de) 2008-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006021884B3 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz
DE2916902A1 (de) Gurtspannvorrichtung
DE2711337A1 (de) Kunststoffklammer
DE102012220644A1 (de) Fahrzeugsitz
DE2800042A1 (de) Heftzange
DE3101279A1 (de) Spannvorrichtung
DE19531984A1 (de) Betätigungspedal
WO2008006330A2 (de) Ordnermechanik
DE10353179B4 (de) Ordnermechanik
EP1532004B1 (de) Ordnermechanik
DE102007040824A1 (de) Wischerarm und Fahrzeugwischer
DE2926386A1 (de) Klammerhefter, insbesondere schreibtischhefter
DE102006021472B4 (de) Pedalanordnung mit einem hängenden Pedal
DE7626761U1 (de) Haar-clip mit blattfederscharnier
DE4415371A1 (de) Ordnermechanik
EP0520188B1 (de) Ordnermechanik
DE3126066A1 (de) Karabinerhaken
DE60311270T2 (de) Biegepresse
DE711375C (de) Hebel- und Buegelmechanik fuer Briefordner
DE10246448A1 (de) Ordnermechanik
DE102008034498B3 (de) Lagerbock für Windabweiser
EP1695840A2 (de) Aufreihvorrichtung für gelochtes Papiergut od. dgl.
WO2017197421A1 (de) Ordnermechanik
EP0775058A1 (de) Ordnermechanik
DE3638906C1 (en) Device for retaining sheets

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07764374

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120070014938

Country of ref document: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

REF Corresponds to

Ref document number: 112007001493

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090402

Kind code of ref document: P

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07764374

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2