WO2007147781A1 - Absorptionsmasse und verfahren zur entfernung von quecksilber - Google Patents

Absorptionsmasse und verfahren zur entfernung von quecksilber Download PDF

Info

Publication number
WO2007147781A1
WO2007147781A1 PCT/EP2007/055935 EP2007055935W WO2007147781A1 WO 2007147781 A1 WO2007147781 A1 WO 2007147781A1 EP 2007055935 W EP2007055935 W EP 2007055935W WO 2007147781 A1 WO2007147781 A1 WO 2007147781A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mercury
silver
alumina
absorption
mass
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/055935
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stephan Hatscher
Michael Hesse
Original Assignee
Basf Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Se filed Critical Basf Se
Priority to JP2009515840A priority Critical patent/JP2009541025A/ja
Priority to EP07730179A priority patent/EP2035136A1/de
Priority to US12/305,836 priority patent/US20090200207A1/en
Publication of WO2007147781A1 publication Critical patent/WO2007147781A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/06Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising oxides or hydroxides of metals not provided for in group B01J20/04
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/06Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising oxides or hydroxides of metals not provided for in group B01J20/04
    • B01J20/08Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising oxides or hydroxides of metals not provided for in group B01J20/04 comprising aluminium oxide or hydroxide; comprising bauxite
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3202Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the carrier, support or substrate used for impregnation or coating
    • B01J20/3204Inorganic carriers, supports or substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3234Inorganic material layers
    • B01J20/3236Inorganic material layers containing metal, other than zeolites, e.g. oxides, hydroxides, sulphides or salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G25/00Refining of hydrocarbon oils in the absence of hydrogen, with solid sorbents
    • C10G25/003Specific sorbent material, not covered by C10G25/02 or C10G25/03
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/104Alumina
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/112Metals or metal compounds not provided for in B01D2253/104 or B01D2253/106
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/60Heavy metals or heavy metal compounds
    • B01D2257/602Mercury or mercury compounds

Definitions

  • the present invention relates to an absorption mass and a method for removing mercury from streams.
  • Mercury is a contaminant in many streams. Often these are streams that occur in the course of processing or burning fossil fuels or waste, as fossil fuels such as crude oil, natural gas or coal or waste contain traces of mercury in elemental or usually organically bound form. There are also mercury contaminant streams from processes in which mercury is used, for example the electrolysis hydrogen produced in the chlorine production by the amalgam process. Due to the high toxicity of mercury, it is usually necessary to remove mercury from such streams. Mercury may also corrode aluminum workpieces by amalgamating aluminum to destroy its surface oxide layer so that flows of material passing through aluminum apparatus or containers must be virtually free of mercury.
  • EP 761 830 A2 discloses a very simple, purely mechanical method in which finely divided mercury in liquids is collected by coalescence in the form of easily separable larger drops of mercury.
  • WO 2004/048 624 A1 teaches a method for removing mercury by filtration on electrographite.
  • mercury has a comparatively high vapor pressure and in some streams, such as in electrolysis hydrogen or flue gases from incinerators, predominantly or exclusively in vapor form, so that it can rarely be completely removed by simple mechanical measures.
  • methods are often used in which mercury is adsorptively bound.
  • Activated carbon with a specific surface area of at least 250 m 2 / g for the removal of mercury from liquids by adsorption known.
  • DE 42 21 206 disclose processes for working up such fibers after their intended use.
  • DE 41 16 890 discloses a series of absorbents for mercury removal, the particular metals, in particular Cu, Ag, Fe, Bi, but also Au, Sn, Zn and Pd and mixtures of said metals, in metallic or oxidic form or as a sulfide on a contained on an activated carbon support with a BET surface area of 300 to 1000 m 2 / g.
  • US 4 91 1 825 describes the removal of mercury and arsenic from hydrocarbons with a catalyst consisting of nickel and palladium on alumina at 100 to 180 ° C in the presence of hydrogen. In a second step, impurities are deposited on copper sulfide.
  • US 4,892,567 discloses a process for separating water and mercury from a stream of hydrocarbons by contacting them with zeolites of types A, 3A, 4A, 5A previously charged with 0.01 to 15 wt% elemental silver or gold .
  • U.S. 4,909,926 teaches metallic silver on alumina or copper sulfide on a silica-alumina support for mercury removal at 205 to 315 ° C.
  • FR 2 310 795 describes the use of metallic gold, silver, copper or nickel on a support of silica, alumina or aluminosilicate having a BET surface area of from 40 to 250 m 2 / g.
  • WO91 / 15559 discloses a mercury adsorbent prepared by mixing a powdery metal oxide of Group 3 or 8 to 11 with a highly porous carrier material such as alumina, silica, zeolites or clays and subsequent reduction.
  • JP 97/105 851 A describes the removal of mercury from liquid propylene on a silver-containing zeolite.
  • a silver and alumina-containing absorption mass was found, which is characterized in that the alumina is at least 50 wt .-% theta-alumina. Furthermore, a process has been found for the removal of impurities from streams by contacting them with an absorption mass which is characterized in that the absorption mass according to the invention is used.
  • a great advantage of the absorption composition according to the invention is that the reduction of the silver which is obtained as silver oxide in conventional deposition processes as silver oxide, which is required in the case of known absorption masses containing silver on other supports, can be omitted in the case of metallic silver.
  • the absorption mass according to the invention can be used unreduced for desquamation. This considerably facilitates the production and handling of the absorption composition according to the invention, in particular because protective measures against oxidation or devices for reduction at the place of use are omitted when transporting a catalyst reduced by the manufacturer.
  • the absorption mass contains silver. It contains silver as metallic silver, as silver oxide or as a mixture of the two.
  • the proportion of silver oxide, calculated as Ag2O, of the total amount of silver and silver oxide is at least 50% by weight, preferably at least 60% by weight, more preferably at least 70% by weight, and most preferably at least 80% by weight.
  • silver is at least 90% by weight as silver oxide, or is substantially entirely present as silver oxide, ie, except for the amount of metallic silver typically or even inevitably to be deposited in silver, the silver is present as silver oxide ,
  • the silver oxide is preferably Ag2 ⁇ .
  • the absorption composition according to the invention generally contains silver in an amount corresponding to at least 0.01% by weight, preferably at least 0.1% by weight and more preferably at least 0.5% by weight and generally not more than 30% by weight. %, preferably at most 20 wt .-% and more preferably at most 10 wt .-% silver oxide Ag2 ⁇ , based on the total weight of the absorption mass.
  • the absorption mass contains alumina of which at least 50% by weight is theta-alumina.
  • alumina of which at least 50% by weight is theta-alumina.
  • the alumina is at least 90% by weight theta-alumina, or consists essentially of theta-alumina, ie, except for typically or even inevitably occurring amounts of other alumina phases in the production of theta alumina, is the alumina theta-alumina .
  • the absorbent composition of the present invention generally contains alumina in an amount of at least 70% by weight, preferably at least 80% by weight, and most preferably at least 90% by weight, and generally at most 99.99% by weight, preferably at most 99.9 wt .-%, and most preferably at most 99.5 wt .-% silver oxide Ag2 ⁇ , based on the total weight of the absorption mass.
  • the proportion of a virtually irreducible oxide such as alumina is usually referred to as a "carrier" of the "active mass” - here the silver - analogous to the language used in catalysts.
  • the absorption composition according to the invention may contain all other constituents which are known as constituents of absorption masses for removing mercury and / or arsenic and arsenic-containing compounds from material streams.
  • other inorganic oxides such as oxides of metals of the 2nd, 3rd, 4th, 13th and 14th group of the Periodic Table of the Elements, in particular silica, titanium dioxide, zirconium dioxide, zinc oxide, Magnesium oxide and calcium oxide, and other metals or metal oxides of elements of the 1st group, in particular copper.
  • the maximum content of the carrier to such, different from alumina and silver and silver oxides depending on the individual case, but in individual cases easily determined experimentally.
  • the content of such portions other than alumina, silver or silver oxide is at most 50% by weight, preferably at most 30% by weight, and most preferably at most 10% by weight, based on the total mass absorption mass.
  • the amount of the alumina is to be decreased by the corresponding amount of these proportions.
  • the amounts of amounts other than alumina, silver or silver oxide in the absorption mass of the present invention and the amount of alumina add up to the amount indicated above for alumina.
  • an absorption mass consisting essentially of silver and / or silver oxide and alumina, that is, an absorption mass which, except for unavoidable impurities or insignificant amounts, does not contain portions other than alumina, silver or silver oxide.
  • an absorption mass which substantially (that is, except for unavoidable impurities, by-products from the production or constituents which show no effect in the inventive use of the absorption mass) of silver oxide Ag2 ⁇ on theta-alumina.
  • the BET surface area of the absorption mass of the invention is at least 1 m 2 / g, preferably at least 5 m 2 / g and more preferably at least 10 m 2 / g and at most 500 m 2 / g, preferably at most 400 m 2 / g and most preferably at most 300 m 2 / g.
  • the BET surface area is in the range of 30 to 120 m 2 / g, in the range of 40 to 100 m 2 / g or in the range of 60-90 m 2 / g.
  • the usual method for measuring BET surfaces is known, usually the one-point method with nitrogen is used based on DIN 66132.
  • the pore volume of the absorption mass of the invention is at least 0.1 ml / g, preferably at least 0.15 ml / g and more preferably at least 0.2 ml / g and at most 2 ml / g, preferably at most 1, 5 ml / g and most preferably at most 1.2 ml / g.
  • the pore volume is in the range of 0.3 to 1.0 ml / g, in the range of 0.4 to 0.9 ml / g or in the range of 0.5 to 0.8 ml / g.
  • Conventional methods for measuring the pore volume are known; the mercury intrusion method is usually used on the basis of DIN 66133.
  • the absorption composition according to the invention is prepared in the usual way for the deposition of metal (oxide) on an inorganic support.
  • Theta alumina is a commercial product.
  • a suitable aluminum-containing raw material preferably boehmite
  • a peptizer such as water, dilute acid or dilute base.
  • the acid for example, a mineral acid such as nitric acid or an organic acid such as formic acid is used, as the base, an inorganic base such as ammonia is used.
  • the acid or base is generally dissolved in water.
  • the peptizer used is water or dilute aqueous nitric acid.
  • the concentration of the non-aqueous part in the peptizer is generally 0 to 10% by weight, preferably 0 to 7% by weight, and more preferably 0 to 5% by weight.
  • Boehmite (alpha-AIO (OH)) is a common commercial product, but can also in known manner immediately before the actual carrier preparation by precipitation from a solution of an aluminum salt, such as aluminum nitrate, with base, separating, washing, drying and calcination of the precipitated Solid can be produced.
  • boehmite is used in the form of a powder.
  • a suitable commercially available boehmite powder is, for example, Versal® 250, which is available from Euro Support, Amsterdam.
  • the boehmite is treated with the peptizer by moistening with the peptizer and mixing thoroughly, for example in a kneader, mixer or pug mill. The peptization is continued until the mass is well malleable.
  • the mass is deformed by conventional methods to the desired carrier moldings, for example by extrusion, extrusion, tableting or agglomeration.
  • any known method is suitable, if necessary, conventional additives can be used.
  • additives are extruding or tableting aids such as polyglycols or graphite.
  • the moldings are dried in a conventional manner, generally at a temperature above 60 ° C, preferably above 80 ° C and most preferably above 100 ° C, for example at a temperature in the region of 120 ° C up to 300 ° C.
  • the drying is continued until water present in moldings has escaped substantially completely from the moldings, which is generally the case after a few hours. Typical drying times are in the range of one to 30 hours and depend on the set drying temperature, higher temperature shortens the drying time. Time.
  • the drying can be further accelerated by applying a negative pressure.
  • the shaped bodies are converted by calcination into a finished carrier.
  • the calcination temperature is in the range of 900 ° C to 1100 ° C, preferably in the range of 950 ° C to 1050 ° C, and most preferably in the range of 980 ° C to 1030 ° C.
  • the calcination time is generally between 0.5 and 5 hours, preferably between 1 and 4 hours, and most preferably between 1, 5 and 3 hours.
  • the calcination takes place in a conventional furnace, for example in a rotary kiln, in a belt calciner or in a chamber furnace.
  • the calcination can be followed directly by the drying without intermediate cooling of the moldings.
  • the BET surface area and the pore volume are adjusted by known methods (in particular using finely divided or coarser starting materials, calcination time and temperature).
  • the silver and optionally further constituents of the absorption composition according to the invention are deposited on the carrier thus produced.
  • the silver to be deposited on the support and further constituents can be applied to the support by any known method, for example by coating from the gas phase (chemical or physical vapor deposition).
  • the preferred method is the impregnation with a solution of the substances to be deposited and / or compounds, which convert in the course of further processing in the substances to be deposited.
  • the individual substances to be deposited can be deposited individually and / or in partial quantities in several process steps or jointly and completely in one process step.
  • the co-deposition is in a impregnation step.
  • the impregnated support is dried, and converted to the ready-to-use absorption mass by calcination and, if appropriate, other known aftertreatment methods (for example activation and subsequent surface passivation).
  • Impregnation methods for the deposition of silver and / or other substances on a carrier are known.
  • the carrier is impregnated with a solution of salts of silver and / or the other substances, the volume of the solution being so dimensioned that the solution is absorbed almost completely by the pore volume of the carrier ("incipient wetness" method).
  • concentration of salts in the Solution is so dimensioned that after impregnation and conversion of the impregnated support to the finished catalyst, the components to be deposited are present in the desired concentration on the catalyst.
  • the salts are chosen so as not to leave any residues which interfere with the preparation of the catalyst or its subsequent use. Usually nitrates or ammonium salts are used.
  • the impregnation of the carrier with an aqueous, optionally nitric acid solution of silver nitrate is preferred.
  • the preparation of the absorption composition according to the invention is preferably carried out under single-step impregnation of the carrier by the incipient wetness method with a nitric acid solution of the nitrates of the metals to be deposited.
  • concentration of nitric acid used is at least so high that a clear solution is present.
  • the pH of the solution is at most 5, preferably at most 2, and most preferably at most 1.
  • the soaked carrier is dried in a conventional manner, generally at a temperature of at least 90 ° C, preferably at least 100 ° C and more preferably at least 110 ° C, and generally at most 150 ° C, preferably at most 140 ° C and most preferably not more than 130 ° C.
  • the drying is continued until substantially all the water present in the impregnated carrier has escaped, which is generally the case after a few hours. Typical drying times are in the range of one to 30 hours and depend on the set drying temperature, higher temperature shortens the drying time. Drying can be further accelerated by applying a vacuum.
  • the absorption mass is prepared in a conventional manner by calcination.
  • This calcination essentially serves to convert the impregnated salts into the components or precursors of such components to be deposited, and differs from the above-described calcination, which serves for the preparation of the support material and the support structure.
  • this calcination essentially decomposes the nitrates into metals and / or metal oxides remaining in the catalyst and nitrous gases which escape.
  • Silver nitrate decomposes to silver oxide
  • the calcination temperature is generally at least 250 ° C, preferably at least 300 ° C, and more preferably at least 400 ° C and generally at most 600 ° C, preferably at most 500 ° C and most preferably at 470 ° C
  • the calcination time is generally between 0.5 and 20 hours, more preferably between 0.5 and 10 hours, and most preferably between 0.5 and 5 hours.
  • the calcination takes place in a conventional furnace, for example in a rotary kiln, in a belt kiln. zinierer or in a chamber furnace.
  • the calcination can be followed directly by the drying without intermediate cooling of the impregnated and dried support. At this temperature, silver salt is converted to elemental silver, which converts to silver oxide upon cooling in the presence of atmospheric oxygen.
  • the absorption mass After calcination, the absorption mass is basically ready for use. If desired, it is activated by pre-reduction prior to its use in a known manner and, if appropriate, also passivated on the surface again.
  • the absorption composition according to the invention can be used in all known processes in which silver-containing solids are used catalytically, adsorptively, absorptively or as reactants. It can be assumed that the absorption composition according to the invention acts in the process according to the invention for the removal of mercury by absorption of mercury with formation of amalgam.
  • Adsorption is the addition of an adsorbate to the surface of an adsorbent mass ("adsorbent"), which is generally reversible by desorption.
  • adsorbent adsorbent
  • the adsorbate can also be chemically reacted on the adsorbent, leaving the adsorbent chemically essentially unchanged, this is called catalysis
  • the adsorbate or its reaction product is desorbed from the surface again, absorption usually requires chemical regeneration of the absorbent
  • the initial step is adsorption, and whether or not an adsorptive purification process eventually ends (eg in regeneration of the adsorption mass) in a catalytic or absorptive step or if a purely adsorptive process is involved depends on Individual case from.
  • Adsorption or absorption masses are colloquially often referred to as "catalysts" without actually acting catalytically in their intended use.
  • the inventive method for the removal of impurities from streams is characterized in that the impurities to be liberated stream is brought into contact with the absorption mass of the invention.
  • Contaminants preferably to be removed with the absorption composition according to the invention are mercury, mercury-containing compounds, arsenic and arsenic-containing compounds.
  • the process according to the invention is particularly suitable for removing mercury and / or mercury-containing compounds.
  • the streams which are to be freed from impurities may be any streams that can be technically brought into contact with the absorption mass of the invention in the contact required for the absorption of impurities, ie are sufficiently fluid.
  • these streams are liquids or gases.
  • Typical technically relevant material streams from which impurities such as mercury, arsenic and / or compounds thereof, in particular mercury and / or compounds thereof are removed by the process according to the invention are, for example, nitrogen, helium, argon, krypton, xenon or hydrocarbons such as, for example, alkanes (Methane, ethane, propane, butane, their mixtures, isomers and isomer mixtures, also natural gas) or alkenes (also called "olefins”) such as ethene, propene, 1-butene, 2-butene, 1, 3-butadiene and / or styrene , but also combustion gases such as flue gas from power plants or water.
  • the material stream to be liberated from impurities in the absorber is passed over the bed of the absorption mass molding according to the invention.
  • Temperature and pressure are not or only slightly critical for the inventive method from a technical point of view.
  • Typical temperatures are in the range of at least -30 ° C, preferably at least -10 ° C and most preferably at least 0 ° C, and at most 300 ° C, preferably at most 100 ° C and most preferably at most 70 ° C.
  • Typical pressures are in the range of at least 0.1 bar, preferably at least 0.5 bar and more preferably at least 1 bar and at most 150 bar, preferably at most 100 bar and in a particularly preferred form at most 50 bar.
  • the temperature and pressure are not affected separately, but it is worked at the temperature and pressure, which has the material to be treated, even if these of the specified typical areas - which are less due to the method of the invention than just typical technical conditions typical cleaning methods correspond - deviate.
  • the essential parameter with which the degree of depletion is determined is the contact time between mass flow and absorption mass. This contact time is determined by the rate of mass flow and the volume of the absorbent mass bed. In most cases, the volume flow of the material stream to be purified will be dictated by the capacity of upstream or downstream equipment. Furthermore, the absorption capacity of the absorption mass is limited, so that a certain amount of absorption mass can be used only for a certain period of time for the process according to the invention before it has to be exchanged or regenerated. Although this makes it initially desirable to use as large an amount of absorption mass as possible, this is counteracted by the increasing costs associated with absorber size.
  • the amount of absorption mass in the absorber is therefore chosen in the individual case so that on the one hand the desired degree of depletion and on the other hand a tolerable short operating time of an absorber between two exchanges or regenerations of the absorption mass can be achieved.
  • the at least two absorbers are provided, of which at least one can be acted upon to be cleaned with material flow, while the absorption mass is exchanged or regenerated in at least one other. This is a routine optimization task for a person skilled in the art.
  • the maximum absorption capacity of the contaminant absorption mass contained therein is reached sooner or later, so that it must be replaced or regenerated.
  • the absorption mass of the invention can be regenerated with any method known for silver-containing absorption masses for removing impurities such as mercury or arsenic.
  • the material stream to be purified is first of all turned off, preferably it is conducted into a parallel absorber filled with fresh or regenerated absorption material.
  • the absorption composition according to the invention With the absorption composition according to the invention and the method according to the invention, it is possible to remove impurities from material flows simply and economically. The thus purified material streams can then be used as intended.
  • Advantages of the absorption composition according to the invention are, for example, that the complex reduction step of silver oxide to silver can be omitted, and that when using the absorption composition according to the invention for the removal of mercury, arsenic and / or their compounds no addition of hydrogen or similar excipients is required.
  • Example 1 65 g of the absorption mass prepared in Example 1 were at room temperature over 500 hours in a tubular reactor with a mercury-containing nitrogen stream (corresponding to a mercury entry into the reactor of 0.06 mg / h) acted upon.
  • the absorption mass was then removed from the reactor in a total of 13 5 g portions and analyzed for mercury. Exclusively in the portion, on the Mercury was detected (corresponding to a content of 0.6000 g of mercury per 100 g absorption mass), the mercury content of the remaining 12 portions was below the detection limit of 0.0001 g Hg / 100 g absorption mass.
  • Example 2 was repeated with the reduced absorption mass of Example 3 instead of Example 1.
  • the mercury concentrations measured in the removed portions of the absorption mass are listed in the following table:
  • Example 4 shows that the unreduced absorbent mass removes mercury even better from the gas stream than the reduced one.
  • the mercury is already completely removed from that part of the unreduced mass that first comes in contact with the contaminated gas stream.
  • Example 5 An absorption mass according to Example 1 was at room temperature in a tubular reactor with liquid propane that was contaminated with 100 ppm Arsan, applied. The space-time velocity was 10 h " 1. It took about 8 hours for Arsan to be measured in the flue gas, and during the subsequent 16 hours, the arsenic content in the flue gas gradually increased to 80% of the arsane content in the reactor feed of 0.7% by weight of arsenic.

Abstract

Quecksilber und/oder Arsen oder deren Verbindungen werden aus Stoffströmen entfernt durch Inkontaktbringen mit einer Silber und Aluminiumoxid enthaltenden Absorptionsmasse, die dadurch gekennzeichnet ist, dass das Aluminiumoxid zu mindestens 50 Gew.-% theta-Aluminiumoxid ist.

Description

Absorptionsmasse und Verfahren zur Entfernung von Quecksilber
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Absorptionsmasse und ein Verfahren zur Entfernung von Quecksilber aus Stoffströmen.
Quecksilber kommt in zahlreichen Stoffströmen als Verunreinigung vor. Oft sind dies Stoffströme, die im Zuge der Verarbeitung oder Verbrennung fossiler Rohstoffe oder Abfällen anfallen, da fossile Rohstoffe wie Erdöl, Erdgas oder Kohle oder Abfälle Spuren von Quecksilber in elementarer oder meist organisch gebundener Form enthalten. Es gibt auch Quecksilber als Verunreinigung enthaltende Stoffströme aus Verfahren, in denen Quecksilber verwendet wird, beispielweise der bei der Chlorherstellung nach dem Amalgamverfahren entstehende Elektrolysewasserstoff. Aufgrund der hohen To- xizität von Quecksilber ist es in den meisten Fällen erforderlich, Quecksilber aus derartigen Stoffströmen zu entfernen. Quecksilber kann auch durch Amalgamierung von Aluminium unter Zerstörung von dessen Oberflächenoxidschicht Werkstücke aus Aluminium korrodieren, so dass Stoffströme, die Apparate oder Behälter aus Aluminium durchlaufen, praktisch quecksilberfrei sein müssen.
Verfahren zur Entfernung von Quecksilber aus Stoffströmen („Entquickung") sind be- kannt.
J. H. Pavlish et al. geben in Fuel Processing Technology 82 (2003) 89-165 einen Überblick über Verfahren zur Entfernung von Quecksilber aus Kohlekraftwerken. S. M. Wilhelm gibt in Hydrocarbon Processing, 1999 61ff. eine Übersicht über Verfahren zur Entfernung von Quecksilber aus flüssigen Kohlenwasserstoffströmen.
Sofern metallisches Quecksilber flüssig in Stoffströmen vorliegt, gelingt die Quecksilberentfernung oft unter Ausnutzung der hohen Oberflächenspannung oder des hohen spezifischen Gewichts von Quecksilber durch Dekantieren, Koaleszenzfilter, Aktivkoh- le-Anschwemmfilter oder ähnliche eher mechanische Maßnahmen. So offenbart
EP 761 830 A2 ein sehr einfaches, rein mechanisches Verfahren, bei dem feinverteiltes Quecksilber in Flüssigkeiten durch Koaleszenz in Form leicht abtrennbarer größerer Quecksilbertropfen gesammelt wird. WO 2004/048 624 A1 lehrt ein Verfahren zur Entfernung von Quecksilber durch Filtration an Elektrographit.
Quecksilber hat jedoch vergleichsweise hohen Dampfdruck und liegt in manchen Stoffströmen wie etwa in Elektrolysewasserstoff oder Rauchgasen aus Verbrennungsöfen überwiegend oder ausschließlich dampfförmig vor so dass es selten durch einfache mechanische Maßnahmen vollständig entfernt werden kann. Zur Entfernung von Quecksilber werden daher oft auch Verfahren eingesetzt, bei denen Quecksilber ad- sorptiv gebunden wird. Beispielsweise ist aus DE 26 43 478 A1 ist die Verwendung von Aktivkohle mit einer spezifischen Oberfläche von mindestens 250 m2/g zur Entfernung von Quecksilber aus Flüssigkeiten durch Adsorption bekannt.
Oft wird zur Quecksilberentfernung auch die Bildung von festen Amalgamen genutzt. Die hierfür am besten geeigneten Metalle sind die der 1 1. Gruppe des Periodensystems der Elemente, die meist in Form einer Absorptionsmasse, bei der das Metall auf einem Träger verteilt ist, eingesetzt werden. So offenbart die Offenlegungsschrift DE 21 02 039 ein Verfahren zur Entfernung von Quecksilber aus Gasen, bei dem die mit Quecksilber verunreinigten Gase mit Kupfer auf einem porösen Aluminiumoxidträ- ger in Kontakt gebracht und so von Quecksilber befreit werden. US 4,230,486 offenbart ein Verfahren zur Entfernung von Quecksilber aus Flüssigkeiten durch Überleiten über ein metallisches Silber auf einem porösen Träger wie Aktivkohle oder keramischen Trägern enthaltendes Absorptionsmittel. DE 42 21 207 A1 lehrt ein Verfahren zur Entfernung von Quecksilber aus Flüssigkeiten wie Alkalilaugen oder Alkalialkoholatlösun- gen durch Überleiten über mit Silber beschichtete Fasern. DE 42 21 205 A1 und
DE 42 21 206 offenbaren Verfahren zur Aufarbeitung solcher Fasern nach ihrem bestimmungsgemäßen Einsatz. DE 41 16 890 offenbart eine Reihe von Absorptionsmitteln zur Quecksilberentfernung, die bestimmte Metalle, insbesondere Cu, Ag, Fe, Bi, aber auch Au, Sn, Zn und Pd sowie Gemische der genannten Metalle, in metallischer oder oxidischer Form oder als Sulfid auf einem auf einem Aktivkohleträger mit einer BET-Oberfläche von 300 bis 1000 m2/g enthalten.
US 4 91 1 825 beschreibt die Entfernung von Quecksilber und Arsen aus Kohlenwasserstoffen mit einem Katalysator, bestehend aus Nickel und Palladium auf Aluminium- oxid bei 100 bis 180 °C in Gegenwart von Wasserstoff. In einem zweiten Schritt werden Verunreinigungen an Kupfersulfid abgeschieden. US 4 892 567 offenbart ein Verfahren zur Abtrennung von Wasser und Quecksilber aus einem Strom von Kohlenwasserstoffen durch Inkontaktbringen mit Zeolithen der Typen A, 3A, 4A, 5A, die zuvor mit 0,01 bis 15 Gew.-% elementarem Silber oder Gold beaufschlagt wurden. US 4 909 926 lehrt metallisches Silber auf Aluminiumoxid oder Kupfersulfid auf einem Siliciumdioxid- Aluminiumoxid-Träger zur Quecksilberentfernung bei 205 bis 315 °C. FR 2 310 795 beschreibt die Verwendung von metallischen Gold, Silber, Kupfer oder Nickel auf einem Träger aus Siliciumdioxid, Aluminiumoxid oder einem Alumosilikat mit einer BET- Oberfläche von 40 bis 250 m2/g. WO 91/15 559 offenbart ein Quecksilberadsorbens, das durch Mischen eines pulverförmigen Oxids eines Metalls der Gruppen 3 oder 8 bis 1 1 mit einem hochporösen Trägermaterial wie Aluminiumoxid, Siliziumdioxid, Zeolithen oder Tonen und anschließende Reduktion hergestellt wird. JP 97/105 851 A beschreibt die Entfernung von Quecksilber aus flüssigem Propylen an einem silberhaltigen Zeolithen.
Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Band 8, 6. Auflage, Wiley-VCH, Weinheim 2003 (ISBN3-527-30385-5), weist beim Stichwort „Chlorine" unter „4. Chlor-Alkali Process" und „5.3.5. Mercury Emissions" darauf hin, dass Quecksilber aus Elektrolysewasserstoff durch Umsetzung mit Chlor zu Kalomel und dessen Abscheidung auf Steinsalz, durch Adsorption auf mit Schwefel oder Schwefelsäure behandelter Aktivkohle entfernt werden kann. Die höchste Reinheit des Elektrolysewasserstoffs wird danach aber durch Adsorption von Quecksilber an Kupfer auf Aluminiumoxid oder an Silber auf Zinkoxid erreicht. US 5 053 209 lehrt ein Verfahren zur Entquickung durch Inkontaktbringen mit metallischem Silber auf einem Träger wie Aktivkohle, Aluminiumoxid, Siliciumdioxid, Alumosilikat oder Zeolithen, insbesondere gamma-Aluminiumoxid.
Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Band 2, 6. Auflage, Wiley-VCH, Weinheim 2003 (ISBN3-527-30385-5), gibt unter dem Stichwort „Aluminium Oxide" einen Überblick über die verschiedenen Aluminiumoxide und Verfahren zu ihrer Herstellung. Insbesondere gibt Abschnitt 1.5 „Thermal Decomposition of Aluminium Hydroxides" einen Überblick über die Herstellung der einzelnen Aluminiumoxidphasen durch ther- mische Behandlung („Kalzinierung" entsprechender Aluminiumhydroxid- oder - oxidhydrat-Rohstoffe.
Die stetig steigenden Anforderungen an die Reinheit von Stoffströmen, insbesondere ihre Freiheit von Quecksilber, machen leistungsfähige Verfahren und Absorptionsmas- sen zur Entfernung von Quecksilber und anderen störenden Verunreinigungen wie etwa Arsen und Arsen enthaltenden Verbindungen notwendig. Dieser Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Absorptionsmasse und ein verbessertes Verfahren zur Entfernung von Quecksilber und anderen störenden Verunreinigungen aus Stoffströmen zu finden.
Dem gemäß wurde eine Silber und Aluminiumoxid enthaltende Absorptionsmasse gefunden, die dadurch gekennzeichnet ist, dass das Aluminiumoxid zu mindestens 50 Gew.-% theta-Aluminiumoxid ist. Weiterhin wurde ein Verfahren zur Entfernung von Verunreinigungen aus Stoffströmen durch Inkontaktbringen mit einer Absorptionsmas- se gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man die erfindungsgemäße Absorptionsmasse verwendet.
Ein großer Vorteil der erfindungsgemäßen Absorptionsmasse ist, dass die bei bekannten, Silber auf anderen Trägern enthaltenden Absorptionsmassen erforderliche Reduk- tion des bei üblichen Abscheideverfahren als Silberoxid anfallenden Silbers zu metallischem Silber unterbleiben kann. Die erfindungsgemäße Absorptionsmasse kann unreduziert zur Entquickung verwendet werden. Dies erleichtert Herstellung und Handhabung der erfindungsgemäßen Absorptionsmasse erheblich, insbesondere weil beim Transport eines beim Hersteller reduzierten Katalysators Schutzmaßnahmen gegen Oxidation oder Einrichtungen zur Reduktion am Einsatzort entfallen. Die Absorptionsmasse enthält Silber. Sie enthält Silber als metallisches Silber, als Silberoxid oder als Gemisch der beiden. Im Allgemeinen ist der Anteil an Silberoxid, als Ag2θ gerechnet, an der Gesamtmenge aus Silber und Silberoxid mindestens 50 Gew.- %, vorzugsweise mindestens 60 Gew.-%, in besonders bevorzugter Weise mindestens 70 Gew.-% und in ganz besonders bevorzugter Weise mindestens 80 Gew.-%. Beispielsweise liegt das Silber zu mindestens 90 Gew.-% als Silberoxid vor, oder es liegt im wesentlichen vollständig als Silberoxid vor, d.h., bis auf die bei der Abscheidung von Silber typischerweise oder sogar unvermeidlich anfallende Menge an metallischem Silber liegt das Silber als Silberoxid vor. Das Silberoxid ist vorzugsweise Ag2θ. Die erfindungsgemäße Absorptionsmasse enthält im Allgemeinen Silber in einer Menge entsprechend mindestens 0,01 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 0,1 Gew.-% und in besonders bevorzugter Weise mindestens 0,5 Gew.-% sowie im Allgemeinen höchstens 30 Gew.-%, vorzugsweise höchstens 20 Gew.-% und in besonders bevorzugter Weise höchstens 10 Gew.-% Silberoxid Ag2θ, bezogen auf das Gesamtgewicht der Absorptionsmasse.
Die Absorptionsmasse enthält Aluminiumoxid, wovon mindestens 50 Gew.-% theta- Aluminiumoxid sind. Vorzugsweise ist der Anteil an theta-Aluminiumoxid am gesamten in der Absorptionsmasse enthaltenen Aluminiumoxid, jeweils als AI2O3 gerechnet, min- destens 60 Gew.-%, in besonders bevorzugter Weise mindestens 70 Gew.-% und in ganz besonders bevorzugter Weise mindestens 80 Gew.-%. Beispielsweise ist das Aluminiumoxid zu mindestens 90 Gew.-% theta-Aluminiumoxid, oder es besteht im wesentlichen aus theta-Aluminiumoxid, d.h., bis auf bei der Herstellung von theta- Aluminiumoxid typischerweise oder sogar unvermeidlich anfallende Mengen anderer Aluminiumoxidphasen ist das Aluminiumoxid theta-Aluminiumoxid. Die erfindungsgemäße Absorptionsmasse enthält im Allgemeinen Aluminiumoxid in einer Menge von mindestens 70 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 80 Gew.-% und in besonders bevorzugter Weise mindestens 90 Gew.-% sowie im Allgemeinen höchstens 99,99 Gew.- %, vorzugsweise höchstens 99,9 Gew.-% und in besonders bevorzugter Weise höchs- tens 99,5 Gew.-% Silberoxid Ag2θ, bezogen auf das Gesamtgewicht der Absorptionsmasse.
Bei Stoffen wie der erfindungsgemäßen Absorptionsmasse wird der Anteil eines praktisch nicht reduzierbaren Oxids wie Aluminiumoxid meist als „Träger" der „Aktivmasse" - hier des Silbers - bezeichnet, analog zum Sprachgebrauch bei Katalysatoren.
Die erfindungsgemäße Absorptionsmasse kann neben Silber und Aluminiumoxid alle weiteren Bestandteile enthalten, die als Bestandteile von Absorptionsmassen zur Entfernung von Quecksilber und/oder Arsen sowie Arsen enthaltenden Verbindungen aus Stoffströmen bekannt sind. Beispielsweise können andere anorganische Oxide wie Oxide von Metallen der 2., 3., 4., 13. und 14. Gruppe des Periodensystems der Elemente enthalten sein, insbesondere Siliciumdioxid, Titandioxid, Zirkondioxid, Zinkoxid, Magnesiumoxid und Calciumoxid, und andere Metalle oder Metalloxide von Elementen der 1 1. Gruppe, insbesondere Kupfer. Der maximale Gehalt des Trägers an solchen, von Aluminiumoxid und Silber sowie Silberoxid verschiedenen Oxiden ist vom Einzelfall abhängig, aber im Einzelfall leicht experimentell zu ermitteln. Im Allgemeinen liegt der Gehalt an solchen, von Aluminiumoxid, Silber oder Silberoxid verschiedenen Anteilen bei höchstens 50 Gew.-%, vorzugsweise bei höchstens 30 Gew.-% und in besonders bevorzugter Weise bei höchstens 10 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse der Absorptionsmasse. Wenn solche von Aluminiumoxid, Silber oder Silberoxid verschiedenen Anteile in der erfindungsgemäßen Absorptionsmasse enthalten sind, ist die Menge des Aluminiumoxids um den entsprechenden Betrag dieser Anteile zu erniedrigen. Mit anderen Worten: In diesem Fall addieren sich die Mengen an von Aluminiumoxid, Silber oder Silberoxid verschiedenen Anteilen in der erfindungsgemäßen Absorptionsmasse und die Menge Aluminiumoxid zur vorstehend für Aluminiumoxid angegebenen Menge.
Im Allgemeinen ist jedoch auch eine Absorptionsmasse zweckmäßig, die im wesentlichen aus Silber und/oder Silberoxid sowie Aluminiumoxid besteht, d.h., eine Absorptionsmasse, die bis auf unvermeidliche Verunreinigungen oder unwesentliche Mengen keine von Aluminiumoxid, Silber oder Silberoxid verschiedenen Anteile enthält. Beson- ders bevorzugt ist eine Absorptionsmasse, die im wesentlichen (also bis auf unvermeidliche Verunreinigungen, Nebenprodukte aus der Herstellung oder Bestandteile, die bei der erfindungsgemäßen Verwendung der Absorptionsmasse keinen Effekt zeigen) aus Silberoxid Ag2θ auf theta-Aluminiumoxid besteht.
Typischerweise liegt die BET-Oberfläche der erfindungsgemäßen Absorptionsmasse bei mindestens 1 m2/g, vorzugsweise bei mindestens 5 m2/g und in besonders bevorzugter Weise bei mindestens 10 m2/g sowie bei höchstens 500 m2/g, vorzugsweise bei höchstens 400 m2/g und in besonders bevorzugter Weise bei höchstens 300 m2/g. Beispielsweise liegt die BET-Oberfläche im Bereich von 30 bis 120 m2/g, im Bereich von 40 bis 100 m2/g oder im Bereich von 60-90 m2/g. Das übliche Verfahren zur Messung von BET-Oberflächen ist bekannt, meist wird die Einpunktmethode mit Stickstoff in Anlehnung an DIN 66132 verwendet. Typischerweise liegt das Porenvolumen der erfindungsgemäßen Absorptionsmasse beim mindestens 0,1 ml/g, vorzugsweise bei mindestens 0,15 ml/g und in besonders bevorzugter Weise bei mindestens 0,2 ml/g sowie bei höchstens 2 ml/g, vorzugsweise höchstens 1 ,5 ml/g und in besonders bevorzugter Weise bei höchstens 1 ,2 ml/g. Beispielsweise liegt das Porenvolumen im Bereich von 0,3 bis 1 ,0 ml/g, im Bereich von 0,4 bis 0,9 ml/g oder im Bereich von 0,5 bis 0,8 ml/g. Übliche Verfahren zur Messung des Porenvolumens sind bekannt, meist wird die Quecksilberintrusionsmethode in Anlehnung an DIN 66133 verwendet.
Die erfindungsgemäße Absorptionmasse wird auf üblichem Weg zur Abscheidung von Metall(oxid) auf einem anorganischen Träger hergestellt. Theta-Aluminiumoxid ist ein Handelsprodukt. Zur Herstellung wird ein geeigneter alu- miniumhaltiger Rohstoff, vorzugsweise Böhmit, mit einem Peptisierungsmittel wie Wasser, verdünnter Säure oder verdünnter Base peptisiert. Als Säure wird beispiels- weise eine Mineralsäure wie etwa Salpetersäure oder eine organische Säure wie etwa Ameisensäure verwendet, als Base wird eine anorganische Base wie etwa Ammoniak verwendet. Die Säure oder Base wird im Allgemeinen in Wasser gelöst. Vorzugsweise werden als Peptisierungsmittel Wasser oder verdünnte wäßrige Salpetersäure verwendet. Die Konzentration des nichtwäßrigen Anteils im Peptisierungsmittel beträgt im AII- gemeinen 0 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 7 Gew.-% und in besonders bevorzugter Weise 0 bis 5 Gew.-%. Anschließend an die Peptisierung wird der Träger verformt, danach werden die Formlinge getrocknet und kalziniert.
Böhmit (alpha-AIO(OH)) ist ein verbreitetes Handelsprodukt, kann aber auch in be- kannter Weise unmittelbar vor der eigentlichen Trägerherstellung durch Fällung aus einer Lösung eines Aluminiumsalzes, beispielsweise Aluminiumnitrat, mit Base, Abtrennen, Waschen, trocknen und Kalzinieren des gefällten Feststoffs hergestellt werden. Vorteilhafterweise wird Böhmit in der Form eines Pulvers verwendet. Ein geeignetes handelsübliches Böhmit-Pulver ist beispielsweise Versal® 250, das von Euro Sup- port, Amsterdam, erhältlich ist. Der Böhmit wird mit dem Peptisierungsmittel behandelt, indem er mit dem Peptisierungsmittel angefeuchtet und intensiv durchmischt wird, beispielsweise in einem Kneter, Mischer oder Kollergang. Die Peptisierung wird fortgesetzt, bis die Masse gut verformbar ist. Anschließend wird die Masse mittels üblicher Methoden zu den gewünschten Trägerformkörpern verformt, beispielsweise durch Strangpressen, Extrudieren, Tablettieren oder Agglomerieren. Zur Verformung ist jede bekannte Methode geeignet, falls nötig, können übliche Zusätze verwendet werden. Beispiele für solche Zusätze sind Extrudier- oder Tablettierhilfsmittel wie Polyglykole oder Graphit.
Es ist ferner möglich, der Trägerrohmasse vor der Verformung Zusätze beizumischen, die in bekannter Weise als Aus brenn Stoffe die Porenstruktur des Trägers nach der KaI- zination beeinflussen, beispielsweise Polymere, Faserstoffe, natürliche Aus brenn Stoffe wie Nussschalenmehle oder andere übliche Zusätze.
Im Anschluss an die Verformung werden die Formkörper in üblicher Weise getrocknet, im Allgemeinen bei einer Temperatur oberhalb von 60 °C, vorzugsweise oberhalb von 80 °C und in besonders bevorzugter Weise oberhalb von 100 °C, beispielsweise bei einer Temperatur im Bereich von 120 °C bis 300 °C. Die Trocknung wird fortgesetzt, bis in Formkörpern vorhandenes Wasser im wesentlichen vollständig aus den Form- körpern entwichen ist, was im Allgemeinen nach einigen Stunden der Fall ist. Übliche Trocknungsdauern liegen im Bereich von einer bis 30 Stunden und sind von der eingestellten Trocknungstemperatur abhängig, höhere Temperatur verkürzt die Trocknungs- zeit. Die Trocknung kann durch Anwenden eines Unterdrucks weiter beschleunigt werden.
Im Anschluss an die Trocknung werden die Formkörper durch Kalzination zum fertigen Träger umgewandelt. Die Kalzinationstemperatur liegt im Bereich von 900 °C bis 1 100 °C, vorzugsweise im Bereich von 950 °C bis 1050 oC und in besonders bevorzugter Weise im Bereich von 980 °C bis 1030 °C. Die Kalzinationsdauer liegt im Allgemeinen zwischen 0,5 und 5 Stunden, in bevorzugter Weise zwischen einer und 4 Stunden und in besonders bevorzugter Weise zwischen 1 ,5 und 3 Stunden. Die Kalzination erfolgt in einem üblichen Ofen, beispielsweise in einem Drehrohrofen, in einem Band- kalzinierer oder in einem Kammerofen. Die Kalzination kann sich ohne zwischenzeitliche Abkühlung der Formkörper direkt an die Trocknung anschließen. Die BET- Oberfläche und das Porenvolumen werden hierbei durch bekannte Methoden (insbesondere Verwendung feinteiligerer oder gröberer Ausgangstoffe, Kalzinationsdauer und -temperatur) eingestellt.
Bei der Herstellung des Trägers können wahlweise andere Bestandteile der erfindungsgemäßen Absorptionsmasse in den Träger eingearbeitet werden. Die Herstellung von nicht nur Aluminiumoxid enthaltenden Trägern ist bekannt.
Nach der Kalzination wird auf dem so hergestellten Träger das Silber und wahlweise weitere Bestandteile der erfindungsgemäßen Absorptionsmasse abgeschieden.
Das auf dem Träger abzuscheidende Silber sowie weitere Bestandteile können mit jedem bekannten Verfahren auf den Träger aufgebracht werden, beispielsweise durch Beschichtung aus der Gasphase (chemical oder physical vapour deposition). Die bevorzugte Methode ist jedoch die Tränkung mit einer Lösung der abzuscheidenden Substanzen und/oder Verbindungen, die sich im Zuge der weiteren Verarbeitung in die abzuscheidenden Substanzen umwandeln. Die einzelnen abzuscheidenden Substan- zen können einzeln und/oder in Teilmengen in mehreren Verfahrensschritten oder gemeinsam und vollständig in einem Verfahrensschritt abgeschieden werden. Bevorzugt ist die gemeinsame Abscheidung in einer Tränkstufe. Im Anschluss an die Tränkung oder nach den einzelnen Tränkstufen wird der getränkte Träger getrocknet, und durch Kalzination sowie gegebenenfalls andere bekannte Nachbehandlungsmethoden (bei- spielsweise Aktivierung und anschließende oberflächliche Passivierung) zur einsatzbereiten Absorptionsmasse umgewandelt.
Tränkverfahren zur Abscheidung von Silber und/oder anderen Substanzen auf einem Träger sind bekannt. Im Allgemeinen wird der Träger mit einer Lösung von Salzen von Silber und/oder der anderen Substanzen getränkt, wobei das Volumen der Lösung so bemessen wird, dass die Lösung praktisch vollständig vom Porenvolumen des Trägers aufgenommen wird ("incipient wetness"-Methode). Die Konzentration der Salze in der Lösung wird so bemessen, dass nach Tränkung und Umwandlung des getränkten Trägers zum fertigen Katalysator die abzuscheidenden Komponenten in der gewünschten Konzentration auf dem Katalysator vorliegen. Die Salze werden so gewählt, dass sie keine bei der Katalysatorherstellung oder dessen späterer Verwendung störenden Rückstände hinterlassen. Meist werden Nitrate oder Ammoniumsalze verwendet. Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Absorptionsmasse ist die Tränkung des Trägers mit einer wässrigen, wahlweise salpetersauren Lösung von Silbernitrat bevorzugt.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Absorptionsmasse erfolgt vorzugsweise unter einstufiger Tränkung des Trägers nach der incipient wetness-Methode mit einer salpetersauren Lösung der Nitrate der abzuscheidenden Metalle. Die Konzentration der verwendeten Salpetersäure ist mindestens so hoch, dass eine klare Lösung vorliegt. Im Allgemeinen liegt der pH-Wert der Lösung bei höchstens 5, bevorzugterweise bei höchstens 2 und in besonders bevorzugter Weise bei höchstens 1.
Nach der Tränkung wird der getränkte Träger in üblicher Weise getrocknet, im Allgemeinen bei einer Temperatur von mindestens 90 °C, vorzugsweise mindestens 100 °C und in besonders bevorzugter Weise mindestens 1 10 °C sowie im Allgemeinen höchstens 150 °C, vorzugsweise höchstens 140 °C und in besonders bevorzugter Weise höchstens 130 °C. Die Trocknung wird fortgesetzt, bis im getränkten Träger vorhandenes Wasser im wesentlichen vollständig entwichen ist, was im Allgemeinen nach einigen Stunden der Fall ist. Übliche Trocknungsdauern liegen im Bereich von einer bis 30 Stunden und sind von der eingestellten Trocknungstemperatur abhängig, höhere Temperatur verkürzt die Trocknungszeit. Die Trocknung kann durch Anwenden eines Un- terdrucks weiter beschleunigt werden.
Im Anschluss an die Trocknung wird die Absorptionsmasse in üblicher Weise durch Kalzinierung hergestellt. Diese Kalzinierung dient im wesentlichen der Umwandlung der aufgetränkten Salze in die abzuscheidenden Komponenten oder Vorläufer solcher Komponenten und unterscheidet sich insofern von der oben beschriebenen Kalzinierung, die der Herstellung des Trägermaterials und der Trägerstruktur dient. Im Falle der Auftränkung von Metallnitraten werden bei dieser Kalzinierung im wesentlichen die Nitrate in Metalle und/oder Metalloxide, die im Katalysator verbleiben, und nitrose Gase, die entweichen, zersetzt. Silbernitrat zersetzt sich zu Silberoxid
Die Kalzinationstemperatur liegt im Allgemeinen bei mindestens 250 °C, vorzugsweise mindestens 300 °C und in besonders bevorzugter Form bei mindestens 400 °C sowie im Allgemeinen bei höchstens 600 °C, vorzugsweise höchstens 500 °C und in besonders bevorzugter Form bei höchstens 470 °C. Die Kalzinationsdauer liegt im Allgemei- nen zwischen 0,5 und 20 Stunden, in bevorzugter Weise zwischen 0,5 und 10 Stunden und in besonders bevorzugter Weise zwischen 0,5 und 5 Stunden. Die Kalzination erfolgt in einem üblichen Ofen, beispielsweise in einem Drehrohrofen, in einem Bandkai- zinierer oder in einem Kammerofen. Die Kalzination kann sich ohne zwischenzeitliche Abkühlung des getränkten und getrockneten Trägers direkt an die Trocknung anschließen. Bei dieser Temperatur wird Silbersalz zu elementarem Silber umgesetzt, das sich bei Abkühlung in Gegenwart von Luftsauerstoff wieder zu Silberoxid umsetzt.
Nach der Kalzination ist die Absorptionsmasse prinzipiell einsatzbereit. Falls gewünscht, wird sie vor ihrem Einsatz in bekannter Weise durch Vorreduzierung aktiviert und gegebenenfalls auch wieder oberflächlich passiviert.
Die erfindungsgemäße Absorptionsmasse kann in allen bekannten Verfahren eingesetzt werden, in denen Silber enthaltende Festkörper katalytisch, adsorptiv, absorptiv oder als Reaktionspartner verwendet werden. Es steht zu vermuten, dass die erfindungsgemäße Absorptionsmasse im erfindungsgemäßen Verfahren zur Entfernung von Quecksilber durch Absorption von Quecksilber unter Bildung von Amalgam wirkt. Unter Adsorption wird die Anlagerung eines Adsorbats an die Oberfläche einer Adsorptionsmasse („Adsorbens") bezeichnet, die im Allgemeinen durch Desorption reversibel ist. Das Adsorbat kann am Adsorbens auch chemisch umgesetzt werden, bleibt das Adsorbens dabei chemisch im wesentlichen unverändert, spricht man von Katalyse, setzt sich das Adsorbat chemisch mit dem Adsorbens um, von Absorption. Bei einer reinen Adsorption wie auch bei der Katalyse wird das Adsorbat oder sein Reaktionsprodukt durch Desorption wieder von der Oberfläche entfernt, bei der Absorption ist meist eine chemische Regenerierung des Absorbens nötig. Sowohl bei der Katalyse als auch bei der Absorption ist der einleitende Schritt jedenfalls eine Adsorption, und ob ein adsorptives Reinigungsverfahren letztendlich (z. B. bei der Regenerierung der Adsorptionsmasse) in einem katalytischen oder einem absorptiven Schritt mündet oder ein rein adsorptives Verfahren vorliegt, hängt vom Einzelfall ab. Adsorptionsmassen oder Absorptionsmassen werden umgangssprachlich oft auch als „Katalysatoren" bezeichnet, ohne bei ihrem bestimmungsgemäßen Einsatz tatsächlich katalytisch zu wirken.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Entfernung von Verunreinigungen aus Stoffströmen ist dadurch gekennzeichnet, dass der von Verunreinigungen zu befreiende Stoffstrom mit der erfindungsgemäßen Absorptionsmasse in Kontakt gebracht wird. Mit der erfindungsgemäßen Absorptionsmasse vorzugsweise zu entfernende Verunreini- gungen sind Quecksilber, Quecksilber enthaltende Verbindungen, Arsen und Arsen enthaltende Verbindungen. Ganz besonders ist das erfindungsgemäße Verfahren zur Entfernung von Quecksilber und/oder Quecksilber enthaltenden Verbindungen geeignet.
Die Stoffströme, die von Verunreinigungen zu befreien sind, können beliebige Stoffströme sein, die technisch mit der erfindungsgemäßen Absorptionsmasse in den zur Absorption von Verunreinigungen erforderlichen Kontakt gebracht werden können, also ausreichend fluid sind. Insbesondere sind diese Stoffströme Flüssigkeiten oder Gase. Typische technisch relevante Stoffströme, aus denen mit dem erfindungsgemäßen Verfahren Verunreinigungen wie Quecksilber, Arsen und/oder deren Verbindungen, insbesondere Quecksilber und/oder dessen Verbindungen entfernt werden, sind bei- spielsweise Stickstoff, Helium, Argon, Krypton, Xenon oder Kohlenwasserstoffe wie beispielsweise Alkane (Methan, Ethan, Propan, Butan, ihre Gemische, Isomeren und Isomerengemische, auch Erdgas) oder Alkene (auch „Olefine" genannt) wie Ethen, Propen, 1- Buten, 2-Buten, 1 ,3-Butadien und/oder Styrol, aber auch Verbrennungsabgase wie Rauchgas von Kraftwerken oder auch Wasser.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der von Verunreinigungen zu befreiende Stoffstrom im Absorber über die Schüttung der erfindungsgemäßen Absorptionsmassen-Formkörper geleitet.
Temperatur und Druck sind für das erfindungsgemäße Verfahren aus technischer Sicht nicht oder nur wenig kritisch. Typische Temperaturen liegen im Bereich von mindestens -30 °C, vorzugsweise mindestens -10 °C und in besonders bevorzugter Weise mindestens 0 °C, sowie höchstens 300 °C, vorzugsweise höchstens 100 °C und in besonders bevorzugter Weise höchstens 70 °C. Typische Drücke liegen im Bereich von mindestens 0,1 bar vorzugsweise mindestens 0,5 bar und in besonders bevorzugter Weise mindestens 1 bar sowie höchstens 150 bar, vorzugsweise höchstens 100 bar und in besonders bevorzugter Form höchstens 50 bar. Bequemerweise werden Temperatur und Druck nicht gesondert beeinflusst, sondern es wird bei der Temperatur und dem Druck gearbeitet, die der zu behandelnde Stoffstrom hat, auch wenn diese von den angegebenen typischen Bereichen - die weniger dem erfindungsgemäßen Verfahren geschuldet sind als eben typischen technischen Bedingungen typischer Reinigungsverfahren entsprechen - abweichen.
Der wesentliche Parameter, mit dem der Abreicherungsgrad bestimmt wird, ist die Kon- taktzeit zwischen Stoffstrom und Absorptionsmasse. Diese Kontaktzeit wird durch die Geschwindigkeit des Stoffstroms und das Volumen des Absorptionsmassen-Betts bestimmt. Meist wird der Volumenstrom des zu reinigenden Stoffstroms durch die Kapazität voran- oder nachgeschalteter Anlagen vorgegeben sein. Weiterhin ist die Absorptionskapazität der Absorptionsmasse begrenzt, so dass eine bestimmte Menge Absorp- tionsmasse lediglich über einen bestimmten Zeitraum für das erfindungsgemäße Verfahren benutzt werden kann, bevor sie ausgetauscht oder regeneriert werden muss. Dies macht zwar zunächst die Verwendung einer möglichst großen Menge Absorptionsmasse wünschenswert, dem stehen allerdings die mit der Absorbergröße steigenden Kosten entgegen. Die Menge an Absorptionsmasse im Absorber wird deshalb im Einzelfall so gewählt, dass einerseits der gewünschte Abreicherungsgrad und andererseits eine tolerierbar kurze Betriebszeit eines Absorbers zwischen zwei Austäuschen oder Regenerierungen der Absorptionsmasse erreicht werden. Vorteilhafterweise wer- den mindestens zwei Absorber vorgesehen, von denen mindestens einer mit zu reinigendem Stoffstrom beaufschlagt werden kann, während die Absorptionsmasse in mindestens einem anderen ausgetauscht oder regeneriert wird. Dies ist eine routinemäßige Optimierungsaufgabe für den Fachmann.
Je nach der gewählten Absorbergröße wird die maximale Aufnahmekapazität der darin enthaltenen Absorptionsmasse für Verunreinigungen früher oder später erreicht, so dass sie ausgetauscht oder regeneriert werden muss.
Die erfindungsgemäße Absorptionsmasse kann, falls gewünscht, mit jedem für silberhaltige Absorptionsmassen zur Entfernung von Verunreinigungen wie Quecksilber oder Arsen bekannten Verfahren regeneriert werden. Üblicherweise wird zur Regenerierung der erfindungsgemäßen Adsorptionsmasse wird zunächst der zu reinigende Stoffstrom abgestellt, vorzugsweise wird er in einen parallelen, mit frischer oder regenerierter Ab- sorptionsmasse gefüllten Absorber geleitet.
Mit der erfindungsgemäßen Absorptionsmasse und dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, Verunreinigungen aus Stoffströmen einfach und in wirtschaftlicher Weise zu entfernen. Die so gereinigten Stoffströme können anschließend bestim- mungsgemäß verwendet werden. Vorteile der erfindungsgemäßen Absorptionsmasse sind beispielsweise, dass der aufwendige Reduktionsschritt von Silberoxid zu Silber entfallen kann, sowie dass bei Verwendung der erfindungsgemäßen Absorptionsmasse zur Entfernung von Quecksilber, Arsen und/oder deren Verbindungen kein Zusatz von Wasserstoff oder ähnlichen Hilfsstoffen erforderlich ist.
Beispiele
Beispiel 1
100 kg eines kommerziell erhältlichen Aluminiumoxidträgers mit überwiegendem Anteil an theta-AbOa in der Form von Stränglingen mit 3 mm Durchmesser wurden mit einer Lösung von 13,67 kg Silbernitrat in der Wassermenge, die dem Porenvolumen des Trägers entsprach, getränkt. Der Träger wurde anschließend über 6 Stunden bei 120 °C getrocknet und über 2 Stunden bei 425 °C kalziniert.
Beispiel 2
65 g der in Beispiel 1 hergestellten Absorptionsmasse wurden bei Raumtemperatur über 500 Stunden in einem Rohrreaktor mit einem quecksilberhaltigen Stickstoffstrom (entsprechend einem Quecksilbereintrag in den Reaktor von 0,06 mg/h) beaufschlagt. Die Absorptionsmasse wurde danach in insgesamt 13 Portionen zu je 5g aus dem Reaktor entfernt und auf Quecksilber analysiert. Ausschließlich in der Portion, die am Gaseingang lag, wurde Quecksilber nachgewiesen (entsprechend einem Gehalt von 0,6000 g Quecksilber pro 100 g Absorptionsmasse), der Quecksilbergehalt der übrigen 12 Portionen lag unter der Nachweisgrenze von 0,0001 g Hg/100 g Absorptionsmasse.
Beispiel 3
562 g eines kommerziell erhältlichen Aluminiumoxidträgers mit überwiegendem Anteil an theta-AbOa in der Form von Stränglingen mit 3 mm Durchmesser wurden mit einer Lösung von 75,7 g Silbernitrat in der Wassermenge, die dem Porenvolumen des Trägers entsprach, getränkt. Der Träger wurde anschließend über 6 Stunden bei 120 °C getrocknet und über 2 Stunden bei 400 °C kalziniert. Anschließend wurde die so hergestellte Absorptionsmasse bis zur vollständigen Reduktion des Silbers zu metallischem Silber bei 170 °C mit Wasserstoff behandelt und danach unter Inertgas abgekühlt.
Beispiel 4
Beispiel 2 wurde mit der reduzierten Absorptionsmasse aus Beispiel 3 an Stelle der von Beispiel 1 wiederholt. Die in den ausgebauten Portionen der Absorptionsmasse gemessenen Quecksilberkonzentrationen sind in der folgenden Tabelle aufgeführt:
Portion Nr. g Hg / 100 g Absorptionsmasse
Gaseingang 1 0,5400
2 0,0005 3 0,0003
4 0,0004
5 0,0022
6 unter Nachweisgrenze
7 unter Nachweisgrenze 8 unter Nachweisgrenze
9 unter Nachweisgrenze
10 unter Nachweisgrenze
1 1 unter Nachweisgrenze
12 0,0002 Gasausgang 13 0,0020
Der Vergleich von Beispiel 4 mit Beispiel 2 zeigt, dass die nicht reduzierte Absorptionsmasse Quecksilber sogar noch besser aus dem Gasstrom entfernt als die reduzierte. Das Quecksilber wird bereits von dem Teil der unreduzierten Masse, der mit dem verunreinigten Gastrom zuerst in Kontakt kommt, vollständig entfernt.
Beispiel 5 Eine Absorptionsmasse nach Beispiel 1 wurde bei Raumtemperatur in einem Rohrreaktor mit flüssigem Propan, dass mit 100 ppm Arsan kontaminiert war, beaufschlagt. Die Raumzeitgeschwindigkeit betrug 10 h"1. Erst nach rund 8 Stunden war Arsan im Abgas messbar. Im Verlauf der anschließenden 16 Stunden stieg der Arsangehalt im Abgas allmählich auf 80 % des Arsangehalts im Reaktorzulauf. Die Absorptionsmasse entfernt dem zufolge Arsan, bis sie einen Gehalt von 0,7 Gew.-% Arsen erreicht hat.

Claims

Patentansprüche
1. Silber und Aluminiumoxid enthaltende Absorptionsmasse, dadurch gekennzeichnet, dass das Aluminiumoxid zu mindestens 50 Gew.-% theta-Aluminiumoxid ist.
2. Absorptionsmasse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Aluminiumoxid zu mindestens 60 Gew.- % theta-Aluminiumoxid ist.
3. Absorptionsmasse nach Anspruch 2, , dadurch gekennzeichnet, dass das Alumi- niumoxid zu mindestens 70 Gew.- % theta-Aluminiumoxid ist.
4. Absorptionsmasse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Aluminiumoxid zu mindestens 80 Gew.- % theta-Aluminiumoxid ist.
5. Absorptionsmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ihre BET-Oberfläche im Bereich von 1 bis 500 m2/g liegt.
6. Absorptionsmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Silber als Silberoxid vorliegt.
7. Absorptionsmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt der Absorptionsmasse an Silberoxid im Bereich von 0,01 bis 30 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse liegt.
8. Verfahren zur Entfernung von Verunreinigungen aus Stoffströmen durch Inkon- taktbringen mit einer Absorptionsmasse, dadurch gekennzeichnet, dass man die in den Ansprüchen 1 bis 7 beschriebene Absorptionsmasse verwendet.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man Quecksilber, Arsen und/oder deren Verbindungen aus Stoffströmen entfernt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Stoffstrom ein Kohlenwasserstoffstrom ist.
PCT/EP2007/055935 2006-06-21 2007-06-15 Absorptionsmasse und verfahren zur entfernung von quecksilber WO2007147781A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2009515840A JP2009541025A (ja) 2006-06-21 2007-06-15 吸収組成物及び水銀の除去方法
EP07730179A EP2035136A1 (de) 2006-06-21 2007-06-15 Absorptionsmasse und verfahren zur entfernung von quecksilber
US12/305,836 US20090200207A1 (en) 2006-06-21 2007-06-15 Absorption Composition and Process for Removing Mercury

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06115816.8 2006-06-21
EP06115816 2006-06-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007147781A1 true WO2007147781A1 (de) 2007-12-27

Family

ID=38476836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/055935 WO2007147781A1 (de) 2006-06-21 2007-06-15 Absorptionsmasse und verfahren zur entfernung von quecksilber

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20090200207A1 (de)
EP (1) EP2035136A1 (de)
JP (1) JP2009541025A (de)
KR (1) KR20090031900A (de)
CN (1) CN101472678A (de)
AR (1) AR061542A1 (de)
TW (1) TW200808440A (de)
WO (1) WO2007147781A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008064148A2 (en) * 2006-11-21 2008-05-29 Dow Global Technologies Inc. Method for removal of mercury from hydrocarbon feedstocks

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5455939B2 (ja) * 2008-03-10 2014-03-26 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 炭化水素流から水銀を除去する方法
CN103521166A (zh) * 2013-10-22 2014-01-22 北京三聚环保新材料股份有限公司 铜系脱汞剂的制备方法
CN103521165A (zh) * 2013-10-22 2014-01-22 北京三聚环保新材料股份有限公司 一种铜系脱汞剂的制备方法
CN104645927B (zh) * 2013-11-25 2018-01-16 北京三聚环保新材料股份有限公司 一种银系脱汞剂的制备方法
CN103706243B (zh) * 2013-12-12 2016-05-04 许国森 吸收剂防逃逸装置
JP6858055B2 (ja) * 2017-03-30 2021-04-14 水澤化学工業株式会社 鉛吸着剤
CN113522005B (zh) 2021-07-21 2022-07-01 西安向阳航天材料股份有限公司 一种铜基硫化物脱汞剂载体的制备方法

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4874525A (en) * 1988-10-26 1989-10-17 Uop Purification of fluid streams containing mercury
US4909926A (en) * 1989-02-01 1990-03-20 Mobil Oil Corporation Method for removing mercury from hydrocarbon oil by high temperature reactive adsorption
US5082569A (en) * 1990-12-03 1992-01-21 Uop Removal of metals from liquefied hydrocarbons
US5322628A (en) * 1992-09-08 1994-06-21 Mobil Oil Corporation Method for simultaneously drying and removing metallic and organic mercury from fluids
CN1289820A (zh) * 1999-09-24 2001-04-04 中国石油化工集团公司 一种从烃油中脱除砷的方法
WO2001058590A1 (de) * 2000-02-10 2001-08-16 Süd-Chemie AG Katalysator für die hydrierung von ungesättigten kohlenwasserstoffen
US20020005118A1 (en) * 1998-06-29 2002-01-17 Soon-Haeng Cho Adsorbents and methods for the separation of ethylene and propylene and/or unsaturated hydrocarbons from mixed gases
CN1493661A (zh) * 2002-10-28 2004-05-05 上海化工研究院 脱除含炔碳氢化合物中砷的方法及脱砷剂
US20040176651A1 (en) * 2003-03-04 2004-09-09 Michel Molinier Catalysts for selective hydrogenation of alkynes and alkadienes
EP1475140A1 (de) * 2003-05-07 2004-11-10 Kocat Inc. Katalysator und Verfahren zur Reduktion von Stickoxiden in Verbrennungsabgas
WO2006040159A1 (de) * 2004-10-13 2006-04-20 Basf Aktiengesellschaft Selektivhydrierkatalysator

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3232028A (en) * 1962-07-02 1966-02-01 Isomet Corp Composition and method for absorption and regeneration of carbon dioxide
IT1043119B (it) * 1975-10-03 1980-02-20 Tecneco Spa Metodo per la rimozione di mer curio metallico
US4230486A (en) * 1978-04-28 1980-10-28 Olin Corporation Process for removal and recovery of mercury from liquids
US5053209A (en) * 1988-01-09 1991-10-01 Mobil Oil Corporation Removal of mercury from natural gas and liquid hydrocarbons utilizing silver on alumina adsorbent
FR2628338B1 (fr) * 1988-03-10 1991-01-04 Inst Francais Du Petrole Procede pour l'elimination du mercure dans les hydrocarbures
US4892567A (en) * 1988-08-15 1990-01-09 Mobil Oil Corporation Simultaneous removal of mercury and water from fluids
US5080799A (en) * 1990-05-23 1992-01-14 Mobil Oil Corporation Hg removal from wastewater by regenerative adsorption
DE4221207A1 (de) * 1992-06-27 1994-01-05 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur Entfernung von Quecksilber aus Flüssigkeiten
US5523067A (en) * 1993-07-26 1996-06-04 Uop Removal of mercury from naturally occurring streams containing entrained mineral particles
US6383981B1 (en) * 1999-07-20 2002-05-07 Süd-Chemie Inc. Adsorbent for the removal of trace quantities from a hydrocarbon stream and process for its use
DE10255240A1 (de) * 2002-11-26 2004-06-09 Basf Ag Verfahren zur Entfernung von Quecksilber aus mit Quecksilber verunreinigten Lösungen
US7341977B2 (en) * 2003-06-20 2008-03-11 Nanoscale Corporation Method of sorbing sulfur compounds using nanocrystalline mesoporous metal oxides
JP5455939B2 (ja) * 2008-03-10 2014-03-26 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 炭化水素流から水銀を除去する方法

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4874525A (en) * 1988-10-26 1989-10-17 Uop Purification of fluid streams containing mercury
US4909926A (en) * 1989-02-01 1990-03-20 Mobil Oil Corporation Method for removing mercury from hydrocarbon oil by high temperature reactive adsorption
US5082569A (en) * 1990-12-03 1992-01-21 Uop Removal of metals from liquefied hydrocarbons
US5322628A (en) * 1992-09-08 1994-06-21 Mobil Oil Corporation Method for simultaneously drying and removing metallic and organic mercury from fluids
US20020005118A1 (en) * 1998-06-29 2002-01-17 Soon-Haeng Cho Adsorbents and methods for the separation of ethylene and propylene and/or unsaturated hydrocarbons from mixed gases
CN1289820A (zh) * 1999-09-24 2001-04-04 中国石油化工集团公司 一种从烃油中脱除砷的方法
WO2001058590A1 (de) * 2000-02-10 2001-08-16 Süd-Chemie AG Katalysator für die hydrierung von ungesättigten kohlenwasserstoffen
CN1493661A (zh) * 2002-10-28 2004-05-05 上海化工研究院 脱除含炔碳氢化合物中砷的方法及脱砷剂
US20040176651A1 (en) * 2003-03-04 2004-09-09 Michel Molinier Catalysts for selective hydrogenation of alkynes and alkadienes
EP1475140A1 (de) * 2003-05-07 2004-11-10 Kocat Inc. Katalysator und Verfahren zur Reduktion von Stickoxiden in Verbrennungsabgas
WO2006040159A1 (de) * 2004-10-13 2006-04-20 Basf Aktiengesellschaft Selektivhydrierkatalysator

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Week 200140, Derwent World Patents Index; AN 2001-375792, XP002451581 *
DATABASE WPI Week 200448, Derwent World Patents Index; AN 2004-500633, XP002451580 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008064148A2 (en) * 2006-11-21 2008-05-29 Dow Global Technologies Inc. Method for removal of mercury from hydrocarbon feedstocks
WO2008064148A3 (en) * 2006-11-21 2009-02-26 Dow Global Technologies Inc Method for removal of mercury from hydrocarbon feedstocks

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009541025A (ja) 2009-11-26
KR20090031900A (ko) 2009-03-30
AR061542A1 (es) 2008-09-03
US20090200207A1 (en) 2009-08-13
EP2035136A1 (de) 2009-03-18
CN101472678A (zh) 2009-07-01
TW200808440A (en) 2008-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1536886B1 (de) Adsorptionsmasse und verfahren zur entfernung von kohlenmonoxid aus stoffströmen
WO2007147781A1 (de) Absorptionsmasse und verfahren zur entfernung von quecksilber
DE2656803C2 (de) Verfahren zur Entfernung von in einem Gas oder in einer Flüssigkeit vorhandenem Quecksilber
EP1986772B1 (de) Adsorptionsmasse und verfahren zur entfernung von co aus stoffströmen
EP2035118B1 (de) Verfahren zur entfernung von co aus stoffströmen
EP0983794B1 (de) Katalysator und Verfahren zur Reinigung von Stoffströmen
DE4116890A1 (de) Verfahren zum abtrennen von quecksilber aus einem abfallstrom und verfahren zur herstellung eines adsorptionsmittels hierfuer
DE2525732C3 (de) Verfahren zur Regenerierung eines festen Reaktionsmittels
WO2009118095A2 (de) Verfahren zur regeneration eines mit schwefel in form von schwefelverbindungen vergifteten, ruthenium oder rutheniumverbindungen enthaltenden katalysators
EP3098212B1 (de) Wasserstoff-gestützte adsorption von schwefelverbindungen aus olefingemischen
DE102007018016A1 (de) Absorptionsprozess zur Entfernung anorganischer Komponenten aus einem Chlorwasserstoff enthaltenden Gasstrom
EP2097159A1 (de) Adsorptionsmasse und verfahren zur entfernung von co aus stoffströmen
EP0051156B1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Abbau von Spurenbestandteilen in den Reaktionsabgasen der Melaminsynthese
WO2009112440A1 (de) Verfahren zur abtrennung von quecksilber aus kohlenwasserstoffströmen
EP3624939A1 (de) Verfahren zur regeneration eines vergifteten, ruthenium oder rutheniumverbindungen enthaltenden katalysators
EP3079809B1 (de) Reinigung flüssiger kohlenwasserstoffströme mittels kupferhaltiger sorptionsmittel
WO1994018118A1 (de) Chromfreier katalysator auf basis eisenoxid zur konvertierung von kohlenmonoxid
DE3401197A1 (de) Verfahren zur katalytischen feinreinigung von inertgasen
WO2007093532A2 (de) Adsorptionsmasse und verfahren zur entfernung von co aus stoffströmen
WO2020216837A1 (de) Verfahren zur reinigung von schwefelhaltigen korrosiven prozessgasen
EP2102102B1 (de) Verfahren zur entfernung von no und n2o aus gasgemischen
DE102005061322A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Kohlenmonoxid aus Stoffströmen
DE2222139C3 (de) Verfahren zum Entfernen einer Säuregaskomponente aus einem Gasstrom
EP3023131A1 (de) Zweistufige Feinentschwefelung von Olefingemischen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780023194.5

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07730179

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009515840

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007730179

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12305836

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020097000697

Country of ref document: KR