WO2007124846A2 - Mundstück für einen fadengreifer mit einem nadelstreifen, nadelstreifen für ein mundstück und verfahren zur herstellung eines nadelstreifens - Google Patents

Mundstück für einen fadengreifer mit einem nadelstreifen, nadelstreifen für ein mundstück und verfahren zur herstellung eines nadelstreifens Download PDF

Info

Publication number
WO2007124846A2
WO2007124846A2 PCT/EP2007/003194 EP2007003194W WO2007124846A2 WO 2007124846 A2 WO2007124846 A2 WO 2007124846A2 EP 2007003194 W EP2007003194 W EP 2007003194W WO 2007124846 A2 WO2007124846 A2 WO 2007124846A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mouthpiece
needles
cover plate
needle strip
bent
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/003194
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007124846A3 (de
Inventor
Friedrich Henninger
Original Assignee
Staedtler & Uhl Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Staedtler & Uhl Kg filed Critical Staedtler & Uhl Kg
Priority to EP07724135A priority Critical patent/EP2013129B1/de
Priority to JP2009506943A priority patent/JP4898903B2/ja
Priority to DE502007001142T priority patent/DE502007001142D1/de
Priority to CN2007800152924A priority patent/CN101432213B/zh
Publication of WO2007124846A2 publication Critical patent/WO2007124846A2/de
Publication of WO2007124846A3 publication Critical patent/WO2007124846A3/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H15/00Piecing arrangements ; Automatic end-finding, e.g. by suction and reverse package rotation; Devices for temporarily storing yarn during piecing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/08Automatic end-finding and material-interconnecting arrangements
    • B65H67/081Automatic end-finding and material-interconnecting arrangements acting after interruption of the winding process, e.g. yarn breakage, yarn cut or package replacement
    • B65H67/085Automatic end-finding and material-interconnecting arrangements acting after interruption of the winding process, e.g. yarn breakage, yarn cut or package replacement end-finding at the take-up package, e.g. by suction and reverse package rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • Mouthpiece for a thread-gripper with a pinstripe pinstripe for a mouthpiece and method for making a pinstripe
  • the invention is directed to a mouthpiece for a thread gripper comprising a pin strip formed by a series of juxtaposed needles, the tips of the needles of the pin strip being positioned to project into the suction opening of the mouthpiece and to a pin strip for such a mouthpiece.
  • a yarn gripper of the generic type is known from EP 0 398 415 B1.
  • Thread grippers are also known in which a bent sheet metal section is provided in the mouth region, on which a pin strip is fastened in such a way that the tips of the needles protrude into the opening area.
  • the pinstrip consists of a series of needles and two cover sheets, i. for the production of a total of a relatively large number of parts is required.
  • sensors are provided to monitor the tear of the thread and interrupt the unwinding of the thread.
  • To reassemble the broken ends of the thread it is necessary to seek and grasp the thread ends.
  • the gripping of the thread on the side of the roll is usually accomplished by means of a suction mouthpiece.
  • a pin strip is provided at the suction mouthpiece, to the exact positioning of which as well as to the tolerance of the position of the individual needles strict requirements be provided.
  • mouthpieces which comprise double-folded retaining plates, wherein a prefabricated pin strip is fastened to the inside of the front end of the retaining plate.
  • the pinstripe in turn comprises two cover plates. Both the production of the pin strip as such and the folding of the retaining plate is relatively expensive.
  • the invention has the object, a mouthpiece of the type mentioned and a particular replaceable pin strip for this purpose so that a cost-effective production with low tolerance and accurate positioning in the tip area is possible.
  • the needles are bent by about 60 °.
  • the needles can be embossed and arranged on a cover plate, which in turn is connected to the mouthpiece.
  • the free end of the cover plate overlaps the needles with the tips being released, whereby the front edge of the cover plate is advantageously ground in a wedge shape in the region of the tips of the needles.
  • the needles can be adhesively bonded to the cover plate, wherein it is advantageously provided that hot glue strips are applied to the cover plate in the contact region of the pin strip.
  • the invention is also directed to a pin strip for the mouthpiece of a thread gripper, which is characterized in that the needles, preferably at an angle of 60 °, are bent.
  • the invention relates to a method for producing a pin strip, comprising a plurality of needles for the mouth piece of a thread gripper, which is characterized in that the needles are provided in the uncured state with a bend, hardened and then glued against a curved cover plate.
  • a mouthpiece 1 of a thread gripper illustrated in the drawing comprises guide plates 2, 3 and a suction opening 4 formed therebetween, through which air is sucked in the direction of the arrow 5.
  • a pin strip 6 is fixed, which consists of a series of juxtaposed embossed and bent by an angle ⁇ of 60 ° needles.
  • Each individual needle 7 has a foot region 8 and a tip region 9 and a bend 10 between them.
  • the needles 7 are glued to the needle strip cross gusset 11 by hot glue strips 12 and 13.
  • the front edge 14 of the cover plate 11 is ground wedge-shaped and ends behind the tips 15 of the needles. 7
  • the cover plate 11 is screwed to the guide plate 2 via continuous screws 16, 17.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Abstract

Bei einem Mundstück eines Fadengreifers, umfassend einen durch eine Reihe nebeneinander angeordneter Nadeln (7) gebildeten Nadelstreifen, wobei die Spitzen (9) der Nadeln (7) des Nadelstreifens so positioniert sind, dass sie in die Saugöffnung (4) des Mundstücks (1) hineinragen, ist vorgesehen, dass die Nadeln (7) um einen Winkel α gebogen sind.

Description

Mundstück für einen Fadengreifer mit einem Nadelstreifen, Nadelstreifen für ein Mundstück und Verfahren zur Herstellung eines Nadelstreifens
Die Erfindung richtet sich auf ein Mundstück für einen Fadengreifer umfassend einen durch eine Reihe nebeneinander angeordneter Nadeln gebildeten Nadelstreifen, wobei die Spitzen der Nadeln des Nadelstreifens so positioniert sind, dass sie in die Saugöffnung des Mundstücks hineinragen und auf einen Nadelstreifen für ein solches Mundstück.
Ein Fadengreifer der gattungsgemäßen Art ist aus EP 0 398 415 Bl bekannt.
Es sind weiterhin Fadengreifer bekannt, bei welchen im Mundbereich ein umgebogener Blechabschnitt vorgesehen ist, auf welchem ein Nadelstreifen derart befestigt wird, dass die Spitzen der Nadeln in den Öffhungsbe- reich ragen. Der Nadelstreifen besteht aus einer Reihe von Nadeln und zwei Deckblechen, d.h. für die Herstellung ist insgesamt eine relativ große Anzahl von Teilen erforderlich.
Bei Textilmaschinen, die Fäden verarbeiten, die von einem Wickel abgezogen werden, sind Sensoren vorgesehen, die das Abreißen des Fadens überwachen und das Abwickeln des Fadens unterbrechen. Um die unterbrochenen Enden des Fadens wieder zusammenzufügen, ist es notwendig, die Fadenenden zu suchen und zu ergreifen. Das Ergreifen des Fadens an der Seite des Wickels wird in der Regel mittels eines Saugmundstücks bewerkstelligt. Zum Ergreifen des Fadens ist an dem Saugmundstück ein Nadelstreifen vorgesehen, an dessen exakte Positionierung insgesamt wie auch an die Toleranz der Position der einzelnen Nadeln strenge Anforde- rungen gestellt werden. Diesen Anforderungen wird der gattungsgemäß als bekannt vorausgesetzte Kamm nicht hinreichend gerecht.
Daneben sind auch noch Mundstücke bekannt, die zweifach abgekantete Haltebleche umfassen, wobei ein vorkonfektionierter Nadelstreifen an der Innenseite des Vorderendes des Halteblechs befestigt wird. Der Nadelstreifen umfasst seinerseits wieder zwei Deckbleche. Sowohl das Herstellen des Nadelstreifens als solchen als auch das Abkanten des Halteblechs ist relativ aufwendig.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Mundstück der eingangs genannten Art und einen insbesondere auswechselbaren Nadelstreifen hierfür so auszugestalten, dass eine kostengünstige Herstellung bei geringer Toleranz und genauer Positionierung im Spitzenbereich möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Nadeln mit einer Handhabungshilfe versehen sind, insbesondere um einen Winkel α gebogen sind.
Durch diese Ausgestaltung wird ein sicheres Erfassen des Fadens gewährleistet. Weiterhin wird durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Nadelstreifens, d.h. der Nadeln und des Grundbleches, erreicht, dass die Nadelspitzen ohne zusätzliche Arbeitsgänge definiert positioniert werden können.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Nadeln um ca. 60° gebogen sind. Die Nadeln können geprägt und an einem Deckblech angeordnet sein, welches seinerseits mit dem Mundstück verbunden ist.
Mit Vorteil übergreift das freie Deckblechende die Nadeln unter Freilas- sung ihrer Spitzen, wobei günstigerweise die Stirnkante des Deckblechs im Bereich der Spitzen der Nadeln keilförmig angeschliffen ist.
Die Nadeln können mit dem Deckblech verklebt sein, wobei insoweit vorteilhafterweise vorgesehen ist, dass im Anlagebereich des Nadelstreifens am Deckblech Heißkleberstreifen aufgebracht sind.
Die Erfindung richtet sich auch auf einen Nadelstreifen für das Mundstück eines Fadengreifers, welcher sich dadurch auszeichnet, dass die Nadeln, vorzugsweise um einen Winkel von 60°, gebogen sind.
Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Nadelstreifens, umfassend eine Mehrzahl von Nadeln für das Mundstück eines Fadengreifers, welches sich dadurch auszeichnet, dass die Nadeln im ungehärteten Zustand mit einer Biegung versehen werden, gehärtet werden und dann gegen ein gebogenes Deckblech verklebt werden.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt einen schematischen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Mundstück eines Nadelgreifers.
Ein in der Zeichnung dargestelltes Mundstück 1 eines Fadengreifers um- fasst Leitbleche 2, 3 und eine dazwischen ausgebildete Saugöffnung 4, durch die Luft in Richtung des Pfeils 5 angesaugt wird. - A -
An dem in der Zeichnung rechten Leitblech 2 ist ein Nadelstreifen 6 befestigt, der aus einer Reihe nebeneinander angeordneter geprägter und um einen Winkel α von 60° gebogener Nadeln besteht.
Jede einzelne Nadel 7 weist einen Fußbereich 8 und einen Spitzenbereich 9 auf und dazwischen eine Biegung 10.
Die Nadeln 7 sind mit einem den Nadelstreifen übergreifenden Eckblech 11 durch Heißklebestreifen 12 und 13 verklebt.
Die Stirnkante 14 des Deckblechs 11 ist keilförmig angeschliffen und endet hinter den Spitzen 15 der Nadeln 7.
Das Deckblech 11 ist über durchgehende Schrauben 16, 17 mit dem Leit- blech 2 verschraubt.

Claims

Patentansprüche
1. Mundstück eines Fadengreifers umfassend einen durch eine Reihe nebeneinander angeordneter Nadeln gebildeten Nadelstreifen, wobei die Spit- zen der Nadeln des Nadelstreifens so positioniert sind, dass sie in die Saugöffnung des Mundstücks hineinragen, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadeln (7) um einen Winkel α gebogen sind.
2. Mundstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Na- dein (7) um ca. 60° gebogen sind.
3. Mundstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadeln (7) geprägt sind, dass die Nadeln (7) an einem Deckblech (11) angeordnet sind, welches seinerseits mit dem Mundstück (1) verbunden ist.
4. Mundstück nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Deckblechende (11) die Nadeln (7) unter Freilassung ihrer Spitzen (9) übergreift.
5. Mundstück nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die
Stirnkante des Deckblechs (11) im Bereich der Spitzen (9) der Nadeln (7) keilförmig ausgeformt, insbesondere angeschliffen ist.
6. Mundstück nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Na- dein (7) mit dem Deckblech (11) verklebt sind.
7. Mundstück nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Anlagebereich des Nadelstreifens am Deckblech (11) wärmeaktivierbare Klebestreifen (12, 13) aufgebracht sind.
8. Nadelstreifen für das Mundstück eines Fadengreifers, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadeln (7), mit einer Handhabungshilfe versehen, insbesondere gebogen sind.
9. Nadelstreifen für das Mundstück eines Fadengreifers nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadeln (7) um einen Winkel α von ca. 60° gebogen sind.
10. Verfahren zur Herstellung eines Nadelstreifens umfassend eine Mehr- zahl von Nadeln für das Mundstück eines Fadengreifers, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadeln (7) im ungehärteten Zustand mit einer Biegung versehen werden, gehärtet werden und dann gegen ein gebogenes Deckblech (11) verklebt werden.
PCT/EP2007/003194 2006-04-28 2007-04-11 Mundstück für einen fadengreifer mit einem nadelstreifen, nadelstreifen für ein mundstück und verfahren zur herstellung eines nadelstreifens WO2007124846A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07724135A EP2013129B1 (de) 2006-04-28 2007-04-11 Mundstück für einen fadengreifer mit einem nadelstreifen, nadelstreifen für ein mundstück und verfahren zur herstellung eines nadelstreifens
JP2009506943A JP4898903B2 (ja) 2006-04-28 2007-04-11 糸捕捉装置用のマウスピースのニードルストリップ、およびニードルストリップの製造方法
DE502007001142T DE502007001142D1 (de) 2006-04-28 2007-04-11 Mundstück für einen fadengreifer mit einem nadelstreifen, nadelstreifen für ein mundstück und verfahren zur herstellung eines nadelstreifens
CN2007800152924A CN101432213B (zh) 2006-04-28 2007-04-11 用于夹纱器的具有针带的进棉口、用于进棉口的针带和制造针带的方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006020353.4 2006-04-28
DE200610020353 DE102006020353A1 (de) 2006-04-28 2006-04-28 Mundstück für einen Fadengreifer mit einem Nadelstreifen, Nadelstreifen für ein Mundstück und Verfahren zur Herstellung eines Nadelstreifens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2007124846A2 true WO2007124846A2 (de) 2007-11-08
WO2007124846A3 WO2007124846A3 (de) 2008-04-10

Family

ID=38175800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/003194 WO2007124846A2 (de) 2006-04-28 2007-04-11 Mundstück für einen fadengreifer mit einem nadelstreifen, nadelstreifen für ein mundstück und verfahren zur herstellung eines nadelstreifens

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2013129B1 (de)
JP (1) JP4898903B2 (de)
CN (1) CN101432213B (de)
DE (2) DE102006020353A1 (de)
WO (1) WO2007124846A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011114769A1 (de) 2011-10-01 2013-04-04 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Saugdüse für eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2857113A (en) * 1953-11-03 1958-10-21 Reiners Walter Dr Ing Suction nozzle for catching thread ends
US4550886A (en) * 1983-05-04 1985-11-05 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Yarn end sucking and holding device in winder
DE4012800A1 (de) * 1989-04-29 1990-10-31 Barmag Barmer Maschf Fadenabsaugeinrichtung
EP0398415A1 (de) * 1989-05-16 1990-11-22 SAVIO S.p.A. Verfahren zum Formen von Kämmen für Saugmundstücke zum Greifen des Fadenendes an Wickeln und Kamm

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE960618C (de) * 1953-11-03 1957-03-21 Reiners Walter Dr Ing Saugduese an Spulmaschinen zum Erfassen, Aufsuchen, Abheben od. dgl. von Fadenenden
DE1560568C3 (de) * 1965-05-29 1974-10-10 Reiners, Walter, Dr.-Ing., 4050 Moenchengladbach Vorrichtung zum Erfassen des Fadenanfanges eines Kopses
JPS4844125Y1 (de) * 1970-07-28 1973-12-19
JPS59173664A (ja) * 1983-03-18 1984-10-01 三洋電機株式会社 ヒ−トポンプ式空気調和機
JP2002080170A (ja) * 2000-09-06 2002-03-19 Murata Mach Ltd パッケージからの糸端引き出し装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2857113A (en) * 1953-11-03 1958-10-21 Reiners Walter Dr Ing Suction nozzle for catching thread ends
US4550886A (en) * 1983-05-04 1985-11-05 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Yarn end sucking and holding device in winder
DE4012800A1 (de) * 1989-04-29 1990-10-31 Barmag Barmer Maschf Fadenabsaugeinrichtung
EP0398415A1 (de) * 1989-05-16 1990-11-22 SAVIO S.p.A. Verfahren zum Formen von Kämmen für Saugmundstücke zum Greifen des Fadenendes an Wickeln und Kamm

Also Published As

Publication number Publication date
JP4898903B2 (ja) 2012-03-21
JP2009535277A (ja) 2009-10-01
WO2007124846A3 (de) 2008-04-10
DE102006020353A1 (de) 2007-10-31
EP2013129B1 (de) 2009-07-22
CN101432213A (zh) 2009-05-13
CN101432213B (zh) 2012-05-09
EP2013129A2 (de) 2009-01-14
DE502007001142D1 (de) 2009-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60021894T2 (de) Perforierte aufrollware zum spenden aus der mitte der rolle
DE2648254A1 (de) Zusammentragmaschine
DE3830084A1 (de) Verfahren und vorrichtung an einer maschine zur herstellung von briefhuellen und dergleichen zum befestigen von klammern
EP3715293A2 (de) Materialbahn-einzugsvorrichtung
DE1817030A1 (de) Verfahren zum OEffnen von mehrblaettrigen,gefalteten Druckereierzeugnissen,insbesondere Zeitungen sowie eine Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2657789A1 (de) Einrichtung zum einziehen einer papierbahn in den falzapparat einer rotationsdruckmaschine
DE2558049A1 (de) Verfahren zur herstellung eines druckproduktes und rotationsdruckmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
EP2013129B1 (de) Mundstück für einen fadengreifer mit einem nadelstreifen, nadelstreifen für ein mundstück und verfahren zur herstellung eines nadelstreifens
EP0661227A1 (de) Räderfalzapparat
DE640287C (de) Vorrichtung zum Aufziehen von Kreuzboeden
DE3302676C2 (de)
DE19607708C1 (de) Vorrichtung zum Aufkleben von Produkten auf ein Druckerzeugnis
DE2749095A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen von druckprodukten
DE102009011699A1 (de) Binden von aufeinander gestapelten Flachteilen
DE102015202379B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Druckproduktes
EP1772556A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überführen einer Faserstoffbahn
EP1138482A1 (de) Bahneinzugsvorrichtung mit dezentralen Verbindungsstationen
DE2007831A1 (de) Sammelhefter mit durch Brücken ver bundener Doppelkette
EP0135775B1 (de) Verfahren zum Binden von Blätterpacks und Mittel zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1252708B (de) Vorrichtung zum Einlegen von Markierungsstreifen in sich bil dende Stapel einer Druckmaschine
AT118093B (de) Maschine zur Herstellung von Schachteln.
EP0006629A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit einer Kalenderlasche versehenen Kalenders, insbesondere Wandkalenders, sowie Vorrichtung zur Herstellung des Kalenders
DE19951126A1 (de) Fixkamm
DE722651C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Zellwolle aus endlosen Kunstfadenbaendern durch Zerreissen
EP0381186A2 (de) Öffnungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07724135

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007724135

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780015292.4

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009506943

Country of ref document: JP

Ref document number: 5810/CHENP/2008

Country of ref document: IN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE