WO2007115773A1 - Möbel mit wenigstens einem gegenüber einem ersten möbelteil motorisch bewegbaren zweiten möbelteil - Google Patents

Möbel mit wenigstens einem gegenüber einem ersten möbelteil motorisch bewegbaren zweiten möbelteil Download PDF

Info

Publication number
WO2007115773A1
WO2007115773A1 PCT/EP2007/003061 EP2007003061W WO2007115773A1 WO 2007115773 A1 WO2007115773 A1 WO 2007115773A1 EP 2007003061 W EP2007003061 W EP 2007003061W WO 2007115773 A1 WO2007115773 A1 WO 2007115773A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
furniture
drawer
furniture part
movable
drawers
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/003061
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen ZIPP
Steffen Medebach
Martin Blücher
Holger Wenzel
Original Assignee
Küster Automotive Door Systems GmbH
Grass Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Küster Automotive Door Systems GmbH, Grass Gmbh filed Critical Küster Automotive Door Systems GmbH
Priority to EP07724002A priority Critical patent/EP2001332B1/de
Priority to US12/295,331 priority patent/US20090140620A1/en
Publication of WO2007115773A1 publication Critical patent/WO2007115773A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/457Actuated drawers operated by electrically-powered actuation means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2220/00General furniture construction, e.g. fittings
    • A47B2220/0075Lighting
    • A47B2220/0077Lighting for furniture, e.g. cupboards and racks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/70Coupled drawers
    • A47B88/75Coupled drawers the secondary drawer being in or above the primary drawer

Definitions

  • Designation Furniture with at least one second furniture part that can be moved by a motor relative to a first furniture part
  • the invention relates to a piece of furniture with at least one second furniture part, which is movable by motor means relative to a first furniture part, in particular with at least one drawer which can be moved relative to a body, and with at least one energy supply device, in particular an electrical power supply device.
  • DE 699 06 299 T2 describes a piece of furniture with a plurality of drawers, which are mounted so that they can be displaced by motor means in the furniture carcass.
  • the local furniture is equipped with a bus system via which the power supply is controlled to move the individual drawers.
  • an integrated circuit is instructed by a computer to perform certain operations.
  • the power supply takes place centrally via a power supply device assigned to the computer.
  • BESTATIGUNGSKOPIE a drawer when a drawer that is vertically, horizontally or diagonally already open. If the additional drawer to be opened moves beyond the opening state of the drawer already open, or at least as far as this drawer, in the case of careless operation between the two front parts of the drawer, the operator's fingers can become trapped.
  • the invention has the object to optimize the operation of the furniture according to the invention.
  • the power supply device in particular the electrical power supply device is arranged in a furniture with the features of the preamble of claim 1 to the first furniture part, in particular on the body of the furniture, it is ensured that the power supply in the vicinity of the moving furniture part, in particular in the vicinity of the sliding drawer, is arranged. In that regard, the cabling is minimized. Now occur malfunctions between the electrical
  • the movable or driven furniture part may also be a door or a flap.
  • an electrical power supply device as a power supply device is particularly suitable because nowadays almost all private households, as well as commercial buildings have appropriate energy supply.
  • the power or power supply device in a separate housing on the first furniture part, in the case of a furniture carcass, for example, in a trough arranged thereon.
  • the power or power supply device on the rear wall of the first furniture part.
  • the power supply device between the rear wall of the first furniture part and the displaceable, second furniture part.
  • to maintenance or repair work would also be accessible in a simple manner by the movable or movable second furniture part from the first furniture part, in particular a drawer from a furniture body, is taken out.
  • the housing moisture-proof with respect to the first furniture part.
  • the energy or power supply device has an energy store, in particular an accumulator.
  • an energy store in particular an accumulator.
  • a control device is provided in a furniture with features of the upper handle of claim 9, which prevents movement of a movable furniture part from a starting position to an end position, if in the movement path is already a movable furniture part or a movement of a movable furniture part from a starting position to an end position stops before it has been moved as far as a directly adjacent movable furniture part, which is already in an open position.
  • a starting position is typically understood to mean either a closed position or an open position.
  • a closed or open position of the furniture part can be understood. In any case, those positions of the furniture part are called before and after a movement process with the starting and ending position.
  • the control device is designed to control and motorized adjustment of both movable furniture parts. If the furniture parts to be moved are provided, for example, as pull-out drawers, then the control device causes the respective pull-out positions of adjacent drawers to always be at different locations which are not spatially overlapping one another.
  • the pull-out position of a furniture part is always greater than that of an adjacent furniture part and also larger than this remains.
  • two drawers located at unequal extension positions are only movable in such a way by means of the control device, that distance from one another in the direction of the movement movement always lies above a lower limit value. This may be, for example, on the order of dimensions of human limbs, such as a finger thickness.
  • the control device is designed such that this preset minimum distance between two adjacent furniture parts can not be undershot. Thus, an effective anti-trap protection is provided before jamming can even occur.
  • the control device may stop moving a movable furniture part from its closed position to an open position before it has been moved as far as a directly adjacent movable furniture part, which is already in an open position.
  • the movable or driven furniture parts may be drawers, doors and / or flaps.
  • the movable furniture parts may be associated with a common first furniture part, in particular a carcass, or separately from a plurality of first furniture parts or carcasses.
  • the control device is designed to prevent a successive process directly horizontal, vertical or diagonally adjacent drawers to the same path. By this measure, it can never come to a crushing of body parts, in particular fingers, the operator when moving the drawers, since the procedure of the drawer is stopped before danger of crushing can occur.
  • control device it has proved to be advantageous to design the control device to prevent a method of a drawer when there is already an opened drawer in its track.
  • This embodiment of the invention is particularly advantageous in furniture that are placed "over corner” and have drawers whose travel at the same height at an angle ⁇ 0 degrees to each other. This ensures that opening a drawer is avoided if another drawer at the same height is already in an open position. Furthermore, this also avoids collisions and thus damage to individual drawers occur.
  • a control unit for the entire furniture can be provided with its movable furniture parts.
  • a central control takes place, which controls or coordinates all movements of the movable furniture parts.
  • a separate control unit is provided for each movable furniture part of the furniture.
  • an evaluation unit is provided, with which the control units of the individual movable furniture parts communicate, so that the movements of the individual movable furniture parts are coordinated by the evaluation unit.
  • Controllers of the individual drawers designed to allow a simultaneous and uniform opening or closing vertically, horizontally or diagonally directly adjacent drawers.
  • the drawers are moved evenly, that is, at the same speed, so that the front covers of these adjacent drawers are always at the same height and thus the risk of injury is excluded by crushing.
  • the drawer is a so-called outer drawer whose front extends at least to the front of at least one adjacent drawer
  • the control device of the furniture or the control device of the individual drawers trained is or are that the outer drawer leads the at least one adjacent drawer when opening and preferably lags when closing. This ensures that there is no collision of the outer drawer with the at least one adjacent drawer, which is also referred to as inner drawer takes place.
  • it may be provided in an outer drawer whose front extends at least to the front of at least one adjacent drawer that the control device of the furniture or the control devices of the individual drawers is designed or are that the outer drawer is brought into its open position, before an opening or closing of the at least one adjacent drawer takes place. Also by this measure, a colliding of the outer drawer with the at least one adjacent drawer can be avoided.
  • control device of the furniture or the control devices of the individual drawers are also designed so that the outer drawer is only brought into its closed position when the at least one adjacent drawer is already in its closed position.
  • At least one light control unit is provided for the movable furniture parts.
  • the drawer can be illuminated for better visual inspection.
  • This measure can also be realized as an independent idea of the invention. It makes sense to provide a separate light control for each movable furniture part. As a result, the respective furniture part can be controlled in a particularly flexible manner with regard to its lighting.
  • the light control of the individual movable furniture parts have interfaces for connecting a light source.
  • the light control during opening of the movable furniture part for switching on and closing the movable furniture part to turn off the light is formed when the movable furniture part has been moved a predetermined distance.
  • the movable furniture part is illuminated only when it has been moved so far that a removal or storage or objects from or in the furniture part is possible.
  • the lighting is turned off early. This also minimizes energy consumption.
  • an external light source is sufficient to ensure safe and adequate visual inspection ensure it is not necessary to turn on the light source.
  • FIG. 1 shows an embodiment of a piece of furniture according to the invention with power supply devices arranged on the floor in a front view without the corresponding furniture base,
  • FIG. 2 shows the furniture according to FIG. 1 in a rear view
  • FIG. 3 shows a drawer of the piece of furniture according to the invention according to FIGS. 1 and 2,
  • Figure 4 shows another embodiment of the furniture according to the invention with an outer drawer and an inner drawer in a schematic representation
  • FIG. 5 is a schematic representation of another
  • Embodiment of the furniture according to the invention with at right angles to each other arranged furniture parts as a plan view.
  • FIG. 1 shows an exemplary embodiment of a piece of furniture 11 according to the invention.
  • the furniture 11 consists essentially of the body 1 and the slidably mounted therein drawers 2.
  • electrical drives 3 are provided, which supplies by means of switching power supplies 4, which are housed in a moisture-proof housing, with electrical energy for moving the drawers become.
  • the switching power supplies 4 are fed via a power line 5 with electrical energy.
  • the batteries are housed within the housing of the switching power supply 4 optionally also accumulators.
  • the electric drives 3 are connected to the switching power supplies 4 and the accumulators.
  • the cable harness can also be designed as a bus system.
  • a control device which coordinates the movement of the drawers.
  • the control device is designed such that a consecutive procedure directly horizontally, diagonally or vertically adjacent drawers is suppressed to the same path. This ensures that two horizontally, vertically or diagonally adjacent drawers are never moved one after the other to the same opening position. As a result, the risk of injury to the operator is effectively avoided by bruising between front covers 8 adjacent drawers.
  • a separate control unit can also be provided for each drawer, which communicate with a central evaluation unit. Also in this case, the proper functioning of the furniture 11 according to the invention is ensured.
  • Evaluation unit and control unit can be connected to an existing not shown bus system just like the power supply facilities.
  • the bus system can have a data bus and a power bus.
  • a separate drive 3 is provided for each drawer 2.
  • This drive 3 acts on a arranged in a guide rail 9 of the drawer 2 push rod 10th
  • the drive 3 drives the drawer both on the right and left guide rail of the drawer.
  • the movement of the drive is distributed evenly on both guide rails 9 and push rods 10.
  • light controls can be arranged, which can also be controlled via the bus system, not shown.
  • the lighting controls can be equipped with different illuminants via corresponding interfaces. These can be, for example, energy-saving LEDs, high-intensity halogen lamps or similar bulbs.
  • FIG. 4 shows a further exemplary embodiment of a piece of furniture 11 'according to the invention with at least 3 drawers 13, 14, 15 displaceable relative to a body 16, wherein at least the drawers 13 and 14 can be moved by a motor.
  • the drawer 13 is a so-called outer drawer whose front 17 extends to at least the front of the drawer 14, also referred to as the inner drawer.
  • the (not shown here) control device of the furniture 11 'or the (not shown here) control means of the two drawers 13 and 14 are designed to that the outer drawer 13 of the inner drawer 14 leads the way when opening and lags when closing.
  • control device (not shown) of the furniture 11 'or the control devices (not shown) of the two drawers 13, 14 may be designed such that the outer drawer 13 is brought into its open position before an opening or closing of the inner drawer 14 takes place.
  • the outer drawer 13 is brought into its closed position, if the inner drawer 14 is already in its closed position.
  • the drawer 15 can be moved independently of the outer drawer 13, since the front 17 of the outer drawer 13 does not protrude into the travel path of the drawer 15 and thus there can be no collision between the two drawers.
  • the (not shown) control device for the drawers 13, 15 is designed such that an opening or moving in accordance with Drawers 2 of the embodiment of Figure 1 is executed.
  • FIG. 5 shows a further embodiment of a piece of furniture H "according to the invention.
  • This embodiment differs from the furniture 11 according to FIG. 1 inter alia in that at least two drawers 19, 20 are arranged at a right angle to each other, the drawers 19, 20 being displaceable in each case in a body 21, 22.
  • the furniture II 1 'adjacent to the body 22 has a further body 23 with at least one drawer 24, the body 23 being directly adjacent to the body 22.
  • control device (not shown) of the furniture 11 "or the control devices (not shown) of the individual drawers 19, 20, 24 are designed to prevent a movement of the drawer 19, if in the travel already the drawer 20 or the drawer 24 is in an open position. Also, a method of the drawers 20 and 24 is suppressed when the drawer 19 is already in their track.

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Möbel (11, 11', H' ') mit wenigstens einem gegenüber mindestens einem ersten Möbelteil motorisch bewegbaren zweiten Möbelteil, insbesondere mit wenigstens einer gegenüber wenigstens einem Korpus (1; 16; 21, 22, 23) verschiebbaren Schublade (2; 13, 14, 15; 19, 20, 24), und mit wenigstens einer. Es ist vorgesehen, dass die Elektrische Stromversorgungseinrichtung an dem ersten Möbelteil angeordnet ist. Es ist ferner eine Steuereinrichtung vorgesehen, die ein Bewegen eines bewegbaren Möbelteils von seiner Ausgangsposition in eine Endposition unterbindet, wenn sich in dessen Bewegungsbahn bereits ein bewegbares Möbelteil befindet beziehungsweise die ein Bewegen eines bewegbaren Möbelteils von seiner Ausgangsposition in eine Endposition stoppt, bevor es soweit bewegt wurde, wie ein direkt benachbartes bewegbares Möbelteil, welches sich bereits in einer Öffnungsposition befindet.

Description

Bezeichnung: Möbel mit wenigstens einem gegenüber einem ersten Möbelteil motorisch bewegbaren zweiten Möbelteil
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Möbel mit wenigstens einem gegenüber einem ersten Möbelteil motorisch bewegbaren zweiten Möbelteil, insbesondere mit wenigstens einer gegenüber einem Korpus verschiebbaren Schublade, und mit wenigstens einer Energieversorgungseinrichtung, insbesondere einer elektrischen Stromversorgungseinrichtung .
Stand der Technik
Solche Möbel sind in vielfältiger Weise bereits bekannt. Beispielsweise beschreibt die DE 699 06 299 T2 ein Möbel mit einer Mehrzahl von Schubladen, die motorisch verschiebbar in dem Möbelkorpus gelagert sind. Das dortige Möbel ist dabei mit einem Bussystem ausgestattet, über welches die Energieversorgung zum Verfahren der einzelnen Schubladen gesteuert wird. Dazu wird mittels eines Computers ein integrierter Schaltkreis angewiesen, bestimmte Operationen auszuführen. Die Energieversorgung erfolgt dabei zentral über eine dem Computer zugeordnete Stromversorgungseinrichtung.
Bei diesem bekannten Möbel mit den verschiedenen vertikal und horizontal benachbarten Schubladen besteht auch die Gefahr, dass es beim Öffnen oder Schließen zu Verletzungen, insbesondere zu Quetschungen von Fingern des Bedieners führen kann. Beispielsweise können solche Verletzungen beim Öffnen
BESTATIGUNGSKOPIE einer Schublade auftreten, wenn eine vertikal, horizontal oder diagonal benachbarte Schublade bereits geöffnet ist. Verfährt nämlich die weitere zu öffnende Schublade über den Öffnungszustand der bereits geöffneten Schublade hinaus oder zumindest genauso weit aus, wie diese Schublade, können bei unachtsamer Bedienung zwischen den beiden Frontteilen der Schubladen Finger des Bedieners eingeklemmt werden.
Aufgabenstellung
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Möbels zu optimieren.
Erfindung und vorteilhafte Wirkungen
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Möbel mit den Merkmalen der nebengeordneten Ansprüche 1 und 10. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung finden sich in den Ansprüchen 2 bis 9 sowie 11 bis 27.
Dadurch, dass die Energieversorgungseinrichtung, insbesondere die elektrische Stromversorgungseinrichtung bei einem Möbel mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 an dem ersten Möbelteil, insbesondere an dem Korpus des Möbels angeordnet ist, ist gewährleistet, dass die Stromversorgung in der Nähe des zu bewegenden Möbelteils, insbesondere in der Nähe der verschiebbaren Schublade, angeordnet ist. Insoweit ist der Verkabelungsaufwand minimiert. Treten nun Fehlfunktionen zwischen der elektrischen
Stromversorgungseinrichtung und dem bewegbaren Möbelteil auf, ist die Analyse der Fehlfunktion durch den geringen Verkabelungsaufwand ebenfalls minimiert. Bei dem bewegbaren beziehungsweise angetriebenen Möbelteil kann es sich auch um eine Tür oder eine Klappe handeln.
Die Verwendung einer elektrischen Stromversorgungseinrichtung als Energieversorgungseinrichtung bietet sich insbesondere deshalb an, da heutzutage nahezu alle privaten Haushalte, sowie gewerblich genutzten Gebäuden an entsprechende Energiezufuhr aufweisen.
Um die Energie- bzw. Stromversorgungseinrichtung vor äußeren Einflüssen zu schützen, ist es vorteilhafterweise vorgesehen, die Energie- oder Stromversorgungseinrichtung in einem gesonderten Gehäuse an dem ersten Möbelteil, im Fall eines Möbelkorpus beispielsweise in einer daran angeordneten Wanne, anzuordnen.
Als vorteilhaft dabei hat sich erwiesen, die Energie- oder Stromversorgungseinrichtung in einem gesonderten Gehäuse im Boden des ersten Möbelteils anzuordnen. Bei einer Wartung oder Reparatur der Energie- oder Stromversorgungseinrichtung ist diese dort einfach zugänglich. Um an die
Energieversorgungsvorrichtung zu gelangen, muss nämlich nicht das gesamte Möbel bewegt werden, es ist ausreichend, die Frontabdeckung am Boden des ersten Möbelteils abzunehmen.
Alternativ ist es natürlich möglich, die Energie- oder Stromversorgungseinrichtung an der Rückwand des ersten Möbelteils anzuordnen. Durch diese Maßnahme ist es in Gebrauchsstellung des Möbels ebenfalls nicht sichtbar angeordnet . Dabei kann es sich anbieten, die Energieversorgungseinrichtung zwischen der Rückwand des ersten Möbelteils und dem verschiebbaren, zweiten Möbelteil anzuordnen. In diesem Fall wäre die beispielsweise zu Wartungs- oder Reparaturarbeiten ebenfalls in einfacher Weise zugänglich, indem das verschiebbare beziehungsweise bewegbare zweite Möbelteil aus dem ersten Möbelteil, insbesondere eine Schublade aus einem Möbelkorpus, herausgenommen wird.
Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung hat es sich als vorteilhaft erwiesen, das Gehäuse feuchtigkeitsdicht gegenüber dem ersten Möbelteil auszubilden. Durch diese Maßnahme ist die Energieversorgungseinrichtung, insbesondere in Feuchträumen, vor Spritzwasser beziehungsweise anderen Feuchtigkeitsquellen geschützt.
Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, zwischen dem Gehäuse und dem ersten Möbelteil in einfacher Weise eine Dichtung anzuordnen.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Energie- bzw. Stromversorgungseinrichtung einen Energiespeicher, insbesondere einen Akkumulator, auf. Durch diese Maßnahme ist gewährleistet, dass im Falle eines Ausfalls der Energieversorgung, insbesondere eines Ausfalls des Stromnetzes, weiterhin die bewegbaren zweiten Möbelteile motorisch innerhalb des ersten Möbelteils bewegt werden können. Nach einem eigenständigen Gedanken der Erfindung ist bei einem Möbel mit Merkmalen des Obergriffs des Anspruchs 9 eine Steuereinrichtung vorgesehen, die ein Bewegen eines bewegbaren Möbelteils von einer Ausgangsposition in eine Endposition unterbindet, wenn sich in dessen Bewegungsbahn bereits ein bewegbares Möbelteil befindet beziehungsweise die ein Bewegen eines bewegbaren Möbelteils von einer Ausgangsposition in eine Endposition stoppt, bevor es so weit bewegt wurde, wie ein direkt benachbartes bewegbares Möbelteil, welches sich bereits in einer Öffnungsposition befindet.
Unter einer Ausgangsposition ist typischerweise entweder eine Schließposition oder eine Öffnungsposition zu verstehen. Gleichermaßen kann unter der Endposition ebenfalls eine Schließ- oder Öffnungsstellung des Möbelteils verstanden werden. Jedenfalls werden mit Ausgangs- und Endposition diejenigen Positionen des Möbelteils vor und nach einem Bewegungsvorgang bezeichnet.
Die Steuereinrichtung ist zur Ansteuerung und zur motorischen Verstellung beider beweglicher Möbelteile ausgebildet. Sind die zu bewegenden Möbelteile beispielsweise als ausziehbare Schubladen vorgesehen, so bewirkt die Steuereinrichtung, dass die jeweiligen Auszugspositionen benachbarter Schubladen stets an verschiedenen räumlich nicht miteinander überlappenden Orten sind.
Insbesondere ist während einer Verfahrbewegung vorgesehen, dass die Auszugsposition eines Möbelteils stets größer als diejenige eines benachbarten Möbelteils ist und auch größer als diese bleibt. Umgekehrt kann auch vorgesehen werden, dass zwei sich an ungleichen Auszugspositionen befindliche Schubladen nur derart mittels der Steuereinrichtung beweglich sind, dass Abstand zueinander in Richtung der Verfahrbewegung stets oberhalb eines unteren Grenzwertes liegt. Dieser kann beispielsweise in der Größenordnung von Abmessungen menschlicher Gliedmaßen, wie etwa einer Fingerdicke liegen.
Die Steuereinrichtung ist derart ausgebildet, dass dieser voreingestellte minimale Abstand zwischen zwei benachbarten Möbelteilen nicht unterschritten werden kann. Somit wird ein effektiver Einklemmschutz zur Verfügung gestellt, bevor ein Einklemmfall überhaupt auftreten kann.
Die Steuereinrichtung kann ein Bewegen eines bewegbaren Möbelteils von seiner Schließposition in eine Öffnungsposition stoppen, bevor es soweit bewegt wurde, wie ein direkt benachbartes bewegbares Möbelteil, welches sich bereits in einer Öffnungsposition befindet.
Dadurch ist wirkungsvoll Verletzungen vorgebeugt, da sich Bewegungsbahnen zu keinem Zeitpunkt überschneiden bzw. da benachbarte bewegbare Möbelteile nie so weit bewegt werden, dass eine Verletzungsgefahr, beispielsweise durch Quetschungen der Finger, besteht. Weiterhin ist dadurch vermieden, dass Kollisionen und damit Beschädigungen einzelner bewegbarer Möbelteile auftreten. Bei den bewegbaren beziehungsweise angetriebenen Möbelteilen kann es sich um Schubladen, Türen und/oder Klappen handeln. Die bewegbaren Möbelteile können einem gemeinsamen ersten Möbelteil, insbesondere Korpus, oder getrennt voneinander mehreren ersten Möbelteilen beziehungsweise Korpussen zugeordnet sein. Insbesondere hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass die Steuereinrichtung dazu ausgebildet ist, ein aufeinanderfolgendes Verfahren direkt horizontal, vertikal oder diagonal benachbarter Schubladen bis zum gleichen Verfahrweg zu unterbinden. Durch diese Maßnahme kann es beim Verfahren der Schubladen nie zu einem Einquetschen von Körperteilen, insbesondere von Fingern, des Bedieners kommen, da das Verfahren der Schublade gestoppt wird, bevor Quetschungsgefahr eintreten kann.
Nach einem anderen Gedanken der Erfindung hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Steuereinrichtung dazu auszubilden, ein Verfahren einer Schublade zu unterbinden, wenn sich in deren Fahrweg bereits eine geöffnete Schublade befindet. Diese Ausgestaltung der Erfindung ist insbesondere bei Möbeln vorteilhaft, die "über Eck" gestellt sind und Schubladen aufweisen, deren Verfahrweg auf gleicher Höhe in einem Winkel ≠ 0 Grad zueinander verlaufen. So ist sichergestellt, dass ein Öffnen einer Schublade vermieden ist, wenn sich eine weitere Schublade in gleicher Höhe bereits in einer Öffnungsposition befindet. Weiterhin ist dadurch ebenfalls vermieden, dass Kollisionen und damit Beschädigungen einzelner Schubladen auftreten.
Vorteilhafterweise kann dabei eine Steuereinheit für das gesamte Möbel mit seinen bewegbaren Möbelteilen vorgesehen sein. In diesem Fall findet eine zentrale Steuerung statt, die alle Bewegungen der bewegbaren Möbelteile kontrolliert beziehungsweise koordiniert. Alternativ kann es natürlich auch vorgesehen sein, dass für jedes bewegbare Möbelteil des Möbels eine eigene Steuereinheit vorgesehen ist. In diesem Fall ist eine Auswerteeinheit vorgesehen, mit welcher die Steuereinheiten der einzelnen bewegbaren Möbelteile kommunizieren, so dass durch die Auswerteeinheit die Bewegungen der einzelnen bewegbaren Möbelteile koordiniert werden.
Nach einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Steuereinrichtung des Möbels bzw. die
Steuereinrichtungen der einzelnen Schubladen dazu ausgebildet, ein gleichzeitiges und gleichmäßiges Öffnen oder Schließen vertikal, horizontal oder diagonal direkt benachbarter Schubladen zu gestatten. In diesem Fall werden die Schubladen gleichmäßig, das heißt, mit gleicher Geschwindigkeit, verfahren, so dass die Frontabdeckungen dieser benachbarten Schubladen immer auf gleicher Höhe sind und somit die Verletzungsgefahr durch Quetschungen ausgeschlossen ist.
Sofern es sich bei der Schublade um eine so genannte Außenschublade handelt, deren Front sich mindestens bis zur Front wenigstens einer benachbarten Schublade erstreckt, ist es nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Steuereinrichtung des Möbels bzw. die Steuereinrichtung der einzelnen Schubladen dazu ausgebildet ist bzw. sind, dass die Außenschublade der wenigstens einen benachbarten Schublade beim Öffnen vorauseilt und vorzugsweise beim Schließen nacheilt. Hierdurch ist sichergestellt, dass es zu keiner Kollision der Außenschublade mit der wenigstens einen benachbarten Schublade, welche auch als Innenschublade bezeichnet wird, stattfindet. Nach einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung kann es bei einer Außenschublade, deren Front sich mindestens bis zur Front wenigstens einer benachbarten Schublade erstreckt, vorgesehen sein, dass die Steuereinrichtung des Möbels bzw. die Steuereinrichtungen der einzelnen Schubladen dazu ausgebildet ist bzw. sind, dass die Außenschublade in ihre Öffnungsposition gebracht ist, bevor ein Öffnen bzw. Schließen der wenigstens einen benachbarten Schublade stattfindet. Auch durch diese Maßnahme kann ein Kollidieren der Außenschublade mit der wenigstens einen benachbarten Schublade vermieden werden.
Dabei bietet es sich an, dass die Steuereinrichtung des Möbels bzw. die Steuereinrichtungen der einzelnen Schubladen auch dazu ausgebildet sind, dass die Außenschublade erst in ihre Schließposition gebracht wird, wenn sich die wenigstens eine benachbarte Schublade bereits in ihrer Schließposition befindet. Durch das Bewegen der wenigstens einen benachbarten Schublade erst, wenn die Außenschublade sich in ihrer Öffnungsposition bzw. Schließposition befindet, ist auf besonders einfache technische Weise vermieden, dass es zu Kollisionen zwischen den Schubladen kommt.
Nach einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist mindestens eine Lichtsteuereinheit für die bewegbaren Möbelteile vorgesehen. Dadurch kann, je nach Öffnungs- oder Schließzustand die Schublade zur besseren Inaugenscheinnahme beleuchtet werden. Diese Maßnahme kann auch als eigenständiger Gedanke der Erfindung realisiert sein. Dabei bietet es sich an, für jedes bewegbare Möbelteil eine separate Lichtsteuerung vorzusehen. Dadurch kann das jeweilige Möbelteil in besonders flexibler Art und Weise hinsichtlich seiner Beleuchtung gesteuert werden.
Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Lichtsteuerungen für die bewegbaren Möbelteile an den bewegbaren Möbelteilen selbst anzuordnen.
Weiterhin hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass die Lichtsteuerung der einzelnen bewegbaren Möbelteile Schnittstellen zum Anschluss eines Leuchtmittels aufweisen. Durch diese Maßnahme ist der Verkabelungsaufwand an dem bewegbaren Möbelteil zum Ausleuchten des bewegbaren Möbelteils minimiert .
Vorteilhafterweise ist die Lichtsteuerung beim Öffnen des bewegbaren Möbelteils zum Einschalten und beim Schließen des bewegbaren Möbelteils zum Ausschalten des Lichts ausgebildet, wenn das bewegbare Möbelteil eine vorgegebene Wegstrecke bewegt wurde. Durch diese Maßnahme wird das bewegbare Möbelteil erst dann ausgeleuchtet, wenn es so weit bewegt wurde, dass ein Entnehmen oder Ablegen oder Gegenständen aus bzw. in dem Möbelteil möglich ist. Beim Schließen wird die Beleuchtung hingegen frühzeitig ausgeschaltet. Auch hierdurch ist der Energieverbrauch nochmals minimiert.
Ebenfalls zur Minimierung des Energieverbrauchs ist es vorgesehen, die Lichtsteuerung mit einem Dämmungssensor zu versehen. Ist eine externe Lichtquelle nämlich ausreichend, um eine sichere und ausreichende Inaugenscheinnahme zu gewährleisten, ist es nicht nötig, die Lichtquelle anzuschalten.
Weiterhin hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Lichtsteuerung mit einer Dimmeinrichtung zu versehen, so dass kein plötzliches Einschalten der Lichtquelle auftreten kann, was zu einem Blenden des Benutzers führen könnte.
Ausführungsbeispiele
Weitere Ziele, Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen. Dabei bilden sämtliche beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. Es zeigen:
Figur 1 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Möbels mit an dessen Boden angeordneten Stromversorgungseinrichtungen in einer Frontansicht ohne den dazugehörigen Möbelsockel,
Figur 2 das Möbel gemäß Figur 1 in einer Rückansicht,
Figur 3 eine Schublade des erfindungsgemäßen Möbels gemäß den Figuren 1 und 2,
Figur 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Möbels mit einer Außenschublade und einer Innenschublade in schematischer Darstellung und
Figur 5 eine schematische Darstellung eines anderen
Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Möbels mit in rechtem Winkel zueinander angeordneten Möbelteilen als Draufsicht.
In Figur 1 ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Möbels 11 dargestellt. Das Möbel 11 besteht dabei im Wesentlichen aus dem Korpus 1 sowie den darin verschiebbar gelagerten Schubladen 2. Zum Verschieben der Schubladen sind elektrische Antriebe 3 vorgesehen, die mittels Schaltnetzteilen 4, welche in einem feuchtigkeitsdichten Gehäuse untergebracht sind, mit elektrischer Energie zum Verschieben der Schubladen versorgt werden. Die Schaltnetzteile 4 werden dabei über eine Netzleitung 5 mit elektrischer Energie gespeist. Um bei einem Stromausfall die Schubladen weiterhin motorisch verfahren zu können, sind innerhalb des Gehäuses des Schaltnetzteiles 4 fakultativ auch Akkumulatoren untergebracht .
Mittels eines in Figur 2 dargestellten Kabelbaumes 6 sind die elektrischen Antriebe 3 mit den Schaltnetzteilen 4 bzw. den Akkumulatoren verbunden. Der Kabelbaum kann dabei auch als Bussystem ausgebildet sein.
Weiterhin ist eine nicht dargestellte Steuereinrichtung vorgesehen, die das Verschieben der Schubladen koordiniert. Durch die Steuereinrichtung ist dabei derart ausgebildet, dass ein aufeinanderfolgendes Verfahren direkt horizontal, diagonal oder vertikal benachbarter Schubladen bis zum gleichen Verfahrweg unterbunden wird. Dadurch ist gewährleistet, dass zwei horizontal, vertikal oder diagonal benachbarte Schubladen nie nacheinander bis zur gleichen Öffnungsposition verfahren werden. Dadurch ist die Verletzungsgefahr des Bedieners durch Quetschungen zwischen Frontabdeckungen 8 benachbarter Schubladen wirkungsvoll vermieden.
Anstatt einer zentralen Steuereinheit kann auch für jede Schublade eine separate Steuereinheit vorgesehen sein, welche mit einer zentralen Auswerteeinheit kommunizieren. Auch in diesem Fall ist das ordnungsgemäße Funktionieren des erfindungsgemäßen Möbels 11 gewährleistet.
Auswerteeinheit und Steuereinheit können dabei genauso wie die Energieversorgungseinrichtungen an ein bestehendes nicht dargestelltes Bussystem angeschlossen. Das Bussystem kann dabei einen Datenbus und einen Leistungsbus aufweisen.
Wie den Figuren, insbesondere Figur 3, zu entnehmen ist, ist für jede Schublade 2 ein eigener Antrieb 3 vorgesehen. Dieser Antrieb 3 wirkt auf eine in einer Führungsschiene 9 der Schublade 2 angeordneten Schubstange 10.
Um ein gleichmäßiges Verfahren der Schublade 2 innerhalb des Korpusses 1 ohne ein Verkanten zu gewährleisten, treibt der Antrieb 3 die Schublade sowohl an der rechten als auch linken Führungsschiene der Schublade an. Mittels einer Antriebswelle 12 wird die Bewegung des Antriebs gleichmäßig auf beide Führungsschienen 9 bzw. Schubstangen 10 verteilt. Innerhalb der Schubladen 2 können Lichtsteuerungen angeordnet sein, welche ebenfalls über das nicht dargestellt Bussystem angesteuert werden können. Die Lichtsteuerungen können über entsprechende Schnittstellen mit verschieden Leuchtmitteln bestückt werden. Dies können beispielsweise energiesparende Leuchtdioden, lichtstarke Halogenlampen oder dergleichen Leuchtmittel sein.
Figur 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Möbels 11' mit wenigstens 3 gegenüber einem Korpus 16 verschiebbaren Schubladen 13, 14, 15, wobei zumindest die Schubladen 13 und 14 motorisch bewegbar sind. Bei der Schublade 13 handelt es sich um eine so genannte Außenschublade, deren Front 17 sich bis mindestens zur Front der auch als Innenschublade bezeichneten Schublade 14 erstreckt. Um nun ein Kollidieren der Innenschublade 14 mit der Außenschublade 13 beim Öffnen bzw. Schließen zu vermeiden, ist die (hier nicht dargestellte) Steuereinrichtung des Möbels 11' bzw. sind die (hier nicht dargestellten) Steuereinrichtungen der beiden Schubladen 13 und 14 dazu ausgebildet, dass die Außenschublade 13 der Innenschublade 14 beim Öffnen vorauseilt und beim Schließen nacheilt.
Alternativ kann die (nicht dargestellte) Steuereinrichtung des Möbels 11' bzw. können die (nicht dargestellten) Steuereinrichtungen der beiden Schubladen 13, 14 dazu ausgebildet sein, dass die Außenschublade 13 in ihre Öffnungsposition gebracht ist, bevor ein Öffnen bzw. Schließen der Innenschublade 14 stattfindet. Darüber hinaus wird die Außenschublade 13 erst in ihre Schließposition gebracht, wenn sich die Innenschublade 14 bereits in ihrer Schließposition befindet.
Die Schublade 15 kann dabei unabhängig von der Außenschublade 13 verschoben werden, da die Front 17 der Außenschublade 13 nicht in den Verfahrweg der Schublade 15 ragt und es insofern zu keiner Kollision zwischen den beiden Schubladen kommen kann. Um aber der Gefahr von Verletzungen, wie beispielsweise Quetschungen der Finger, beim Öffnen bzw. Schließen der Schubladen 13 und 15 zu vermeiden, ist die (nicht dargestellte) Steuereinrichtung für die Schubladen 13, 15 derart ausgebildet, dass ein Öffnen bzw. Bewegen entsprechend der Schubladen 2 des Ausführungsbeispiels gemäß Figur 1 ausgeführt wird.
Figur 5 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Möbels H''. Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem Möbel 11 gemäß Figur 1 unter anderem dadurch, dass wenigstens zwei Schubladen 19, 20 in einem rechten Winkel zueinander angeordnet sind, wobei die Schubladen 19, 20 jeweils in einem Korpus 21, 22 verschiebbar vorliegen. Darüber hinaus weist das Möbel II1' benachbart zu dem Korpus 22 einen weiteren Korpus 23 mit wenigstens einer Schublade 24 auf, wobei der Korpus 23 direkt an den Korpus 22 angrenzt. Durch die hier gewählte Anordnung der Schubladen 19, 20 und 24 könnte es beim Öffnen zu einer Kollision der Schubladen 19 und 20 bzw. 19 und 24 kommen. Um dies zu verhindern, ist die (nicht dargestellte) Steuereinrichtung des Möbels 11'' bzw. sind die (nicht dargestellten) Steuereinrichtungen der einzelnen Schubladen 19, 20, 24 dazu ausgebildet, ein Verfahren der Schublade 19 zu unterbinden, wenn sich in deren Verfahrweg bereits die Schublade 20 oder die Schublade 24 in einer Öffnungsstellung befindet. Auch wird ein Verfahren der Schubladen 20 und 24 unterbunden, wenn sich in deren Fahrweg bereits die Schublade 19 befindet.
Bezugs zeichenliste
1 Korpus
2 Schublade
3 Antrieb
4 Schaltnetzteil
5 NetzZuleitung
6 Kabelbaum
8 Schubladenfront
9 Führungsschiene
10 Schubstange
11, 11', 11'' Möbel
12 Antriebswelle
13 Schublade, Außenschublade
14 Schublade, Innenschublade
15 Schublade
16 Korpus
17 Schubladenfront
18 Schubladenfront
19 Schublade
20 Schublade
21 Korpus
22 Korpus
23 Korpus
24 Schublade

Claims

Patentansprüche
1. Möbel mit wenigstens einem gegenüber einem ersten Möbelteil motorisch bewegbaren zweiten Möbelteil, insbesondere mit wenigstens einer gegenüber einem Korpus (1; 16; 21, 22, 23) verschiebbaren Schublade (2; 13, 14, 15; 19, 20, 24), und mit wenigstens einer elektrischen
Stromversorgungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Stromversorgungseinrichtung an dem ersten Möbelteil angeordnet ist.
2. Möbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische
Stromversorgungseinrichtung in einem gesonderten Gehäuse an dem ersten Möbelteil, im Falle eines Möbelkorpus (2; 13, 14, 15; 19, 20, 24)) beispielsweise in einer daran angeordneten Wanne, angeordnet ist.
3. Möbel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Stromversorgungseinrichtung in einem gesonderten Gehäuse im Boden des ersten Möbelteils angeordnet ist.
4. Möbel nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse feuchtigkeitsdicht gegenüber dem ersten Möbelteil ausgebildet ist.
5. Möbel nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Gehäuse und dem ersten Möbelteil eine Dichtung angeordnet ist.
6. Möbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische
Stromversorgungseinrichtung an der Rückwand des ersten Möbelteils angeordnet ist.
7. Möbel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Stromversorgungseinrichtung zwischen der Rückwand des ersten Möbelteils und dem verschiebbaren, zweiten Möbelteil angeordnet ist.
8. Möbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrische Stromversorgungseinrichtung einen Energiespeicher, insbesondere einen Akkumulator, aufweist.
9. Möbel mit wenigstens zwei gegenüber mindestens einem ersten Möbelteil motorisch bewegbaren weiteren Möbelteilen, insbesondere mit wenigstens zwei gegenüber mindestens einem Korpus (1; 16; 21, 22, 23) verschiebbaren Schubladen (2; 13, 14, 15; 19, 20, 24), und mit mindestens einer Antriebseinrichtung für die wenigstens zwei bewegbaren Möbelteile, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinrichtung vorgesehen ist, die ein Bewegen eines bewegbaren Möbelteils von einer Ausgangsposition in eine Endposition unterbindet, wenn sich in dessen Bewegungsbahn bereits ein bewegbares Möbelteil befindet.
10. Möbel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung dazu ausgebildet ist, ein aufeinander folgendes Verfahren direkt horizontal oder vertikal benachbarter Schubladen bis zum gleichen Verfahrweg zu unterbinden.
11. Möbel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung dazu ausgebildet ist, ein Verfahren einer Schublade (19; 20, 24) zu unterbinden, wenn sich in deren Verfahrweg bereits eine geöffnete Schublade (20, 24; 19) befindet.
12. Möbel nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinheit für das gesamte Möbel mit seinen bewegbaren Möbelteilen vorgesehen ist.
13. Möbel nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass für jedes bewegbare Möbelteil des Möbels eine eigene Steuereinheit vorgesehen ist.
14. Möbel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Auswerteeinheit vorgesehen ist, mit welcher die Steuereinheiten der einzelnen bewegbaren Möbelteile kommunizieren.
15. Möbel nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung des Möbels beziehungsweise die Steuereinrichtungen der einzelnen Schubladen dazu ausgebildet ist, ein gleichzeitiges und gleichmäßiges Öffnen oder Schließen vertikal oder horizontal direkt benachbarter Schubladen zu gestatten.
16. Möbel nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Außenschublade (13), deren Front (17) sich mindestens bis zur Front (18) wenigstens einer benachbarten Schublade (14) erstreckt, die Steuereinrichtung des Möbels (H') beziehungsweise die Steuereinrichtungen der einzelnen Schubladen (13, 14) dazu ausgebildet ist, dass die Außenschublade (13) der wenigstens einen benachbarten Schublade (14) beim Öffnen vorauseilt und vorzugsweise beim Schließen nacheilt.
17. Möbel nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Außenschublade (13) , deren Front (17) sich mindestens bis zur Front (18) wenigstens einer benachbarten Schublade (14) erstreckt, die Steuereinrichtung des Möbels (H') beziehungsweise die Steuereinrichtungen der einzelnen Schubladen (13, 14) dazu ausgebildet ist, dass die Außenschublade (13) in ihrer Öffnungsposition gebracht ist, bevor ein Öffnen beziehungsweise Schließen der wenigstens einen benachbarten Schublade (14) stattfindet.
18. Möbel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung des Möbels (H') beziehungsweise die Steuereinrichtungen der einzelnen Schubladen (13, 14) dazu ausgebildet ist, dass die Außenschublade (13) erst in ihre Schließposition gebracht wird, wenn sich die wenigstens eine benachbarte Schublade (14) bereits in ihrer Schließposition befindet.
19. Möbel mit wenigstens einem gegenüber wenigstens einem ersten Möbelteil motorisch bewegbaren zweiten Möbelteil, insbesondere mit wenigstens einer gegenüber wenigstens einem Korpus (1; 16; 21, 22, 23) verschiebbaren Schublade (2; 13, 14, 15; 19, 20, 24), insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Lichtsteuereinheit für die bewegbaren Möbelteile vorgesehen ist.
20. Möbel nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass für jedes bewegbare Möbelteil eine Lichtsteuerung vorgesehen ist.
21. Möbel nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtsteuerungen an den bewegbaren Möbelteilen angeordnet sind.
22. Möbel nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtsteuerungen Schnittstellen zum Anschluss eines Leuchtmittels aufweisen.
23. Möbel nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtsteuerung zum Einschalten des Lichts ausgebildet ist, wenn das bewegbare Möbelteil eine vorgegebene Wegstrecke oder eine vorgegebene Zeit bewegt wurde .
24. Möbel nach einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtsteuerung mit einem Dämmerungssensor versehen ist.
25. Möbel nach einem der Ansprüche 19 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtsteuerung mit einer Dimmeinrichtung versehen ist.
6. Möbel nach einem der Ansprüche 19 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtsteuerung in der Steuereinrichtung des Möbels beziehungsweise der Steuereinrichtung des jeweiligen bewegbaren Möbelteils integriert ist.
PCT/EP2007/003061 2006-04-04 2007-04-04 Möbel mit wenigstens einem gegenüber einem ersten möbelteil motorisch bewegbaren zweiten möbelteil WO2007115773A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07724002A EP2001332B1 (de) 2006-04-04 2007-04-04 Möbel mit wenigstens einem gegenüber einem ersten möbelteil motorisch bewegbaren zweiten möbelteil
US12/295,331 US20090140620A1 (en) 2006-04-04 2007-04-07 Furniture comprising at least one second furniture part which can be motor-driven in relation to a first furniture part

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006016102.5 2006-04-04
DE102006016102.5A DE102006016102B4 (de) 2006-04-04 2006-04-04 Möbel mit wenigstens zwei gegenüber einem ersten Möbelteil motorisch bewegbaren weiteren Möbelteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007115773A1 true WO2007115773A1 (de) 2007-10-18

Family

ID=38185340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/003061 WO2007115773A1 (de) 2006-04-04 2007-04-04 Möbel mit wenigstens einem gegenüber einem ersten möbelteil motorisch bewegbaren zweiten möbelteil

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20090140620A1 (de)
EP (2) EP2001332B1 (de)
CN (4) CN101448431B (de)
AT (3) AT10100U1 (de)
DE (1) DE102006016102B4 (de)
ES (1) ES2567285T3 (de)
WO (1) WO2007115773A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008011966A1 (de) * 2008-02-29 2009-09-03 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Elektrisches Verbindungssystem von Möbelantriebseinheiten, Eckmöbel und Verfahren zum Blockieren von Möbelantriebseinheiten
AT13324U1 (de) * 2010-05-10 2013-10-15 Blum Gmbh Julius Anordnung von wenigstens zwei Möbeln und einer Sicherungsvorrichtung für einen Möbelantrieb
DE202011000087U1 (de) 2011-01-14 2012-04-17 Vauth-Sagel Holding Gmbh & Co. Kg Intelligenter Kleiderschrank
CN106950906A (zh) * 2017-05-18 2017-07-14 广州慧加电子科技有限公司 一种rfid物品自动监管装置和方法
CN108685359A (zh) * 2018-05-18 2018-10-23 广东皮阿诺科学艺术家居股份有限公司 刀叉内抽抽屉系统
CN109431125B (zh) * 2018-12-18 2023-10-27 宁波禾居智能科技有限责任公司 一种可空间复用技术的折叠家具
US11923160B2 (en) * 2021-01-01 2024-03-05 Hardware Resources, Inc. Powered vanity pullout

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1260158A2 (de) * 2001-05-17 2002-11-27 Julius Blum Gesellschaft m.b.H. Möbelschublade
EP1374732A1 (de) * 2002-06-27 2004-01-02 Julius Blum Gesellschaft m.b.H. Anschubhilfe
WO2007006061A1 (de) * 2005-07-12 2007-01-18 Julius Blum Gmbh Möbel
EP1769701A1 (de) * 2005-10-03 2007-04-04 SALM SA Société par actions simplifiée Ein mit elektrischen Verbindungsmitteln versehenes Möbel

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3244868A (en) * 1963-08-12 1966-04-05 Goetz Karl Lighting fixture
US3882291A (en) * 1974-02-14 1975-05-06 Park Ohio Industries Inc Mechanical interlock mechanism for an electrical cabinet
US4071747A (en) * 1976-09-27 1978-01-31 Pantanella Anthony C Drawer illuminating device
DE8802655U1 (de) * 1988-02-29 1988-07-07 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn, De
US4951182A (en) * 1989-07-17 1990-08-21 General Electric Company Modular plastic power-light pedestal enclosure
US4951181A (en) * 1989-10-04 1990-08-21 Hardman And Phillips Partnership Light diffusing glass block furniture
CN2127272Y (zh) * 1992-07-02 1993-02-24 李毓良 台式卷帘门办公箱
US5392951A (en) * 1993-05-20 1995-02-28 Lionville Systems, Inc. Drawer operating system
CN2321306Y (zh) * 1998-03-27 1999-06-02 成都三齐电子研究所 采用矩阵驱动方式的电动多抽屉柜
GB2339569A (en) 1998-07-16 2000-02-02 Supply Point Systems Limited Drawer access control
US6203167B1 (en) * 1999-06-07 2001-03-20 Christine Liu Drawer light fixture for those having vision difficulties
US6390361B1 (en) * 1999-10-29 2002-05-21 Sonja S. Gund Cash drawer protection system having an emergency and an active cash drawer
CN2406551Y (zh) * 1999-12-03 2000-11-22 成都三齐电子有限责任公司 具有资料提取检测功能的电动多抽屉柜
GB0107495D0 (en) * 2001-03-23 2001-05-16 Alpha Ind Ltd Drawer assist mechanism
US6371584B1 (en) 2001-03-28 2002-04-16 Oden R. Alreck Scale drawer adapted for under cabinet mounting
AT413632B (de) 2001-12-27 2006-04-15 Blum Gmbh Julius Bewegbarer möbelteil
AT503998B1 (de) * 2003-05-19 2010-07-15 Blum Gmbh Julius Verfahren zum antreiben eines bewegbaren möbelteils
AT413934B (de) * 2003-11-07 2006-07-15 Blum Gmbh Julius Möbelanordnung
AT414004B (de) * 2004-02-19 2006-08-15 Blum Gmbh Julius Möbel
AT500722B1 (de) 2004-08-16 2009-06-15 Blum Gmbh Julius Trägerelement zur befestigung in einem möbelkorpus
DE102004045568B4 (de) 2004-09-17 2016-11-03 Grass Gmbh Steuer- und/oder Regelvorrichtung für eine elektromotorisch betätigbare Verstelleinrichtung zum Verstellen, vorzugsweise zum translatorischen Verschieben, wenigstens eines Möbelteils

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1260158A2 (de) * 2001-05-17 2002-11-27 Julius Blum Gesellschaft m.b.H. Möbelschublade
EP1374732A1 (de) * 2002-06-27 2004-01-02 Julius Blum Gesellschaft m.b.H. Anschubhilfe
WO2007006061A1 (de) * 2005-07-12 2007-01-18 Julius Blum Gmbh Möbel
EP1769701A1 (de) * 2005-10-03 2007-04-04 SALM SA Société par actions simplifiée Ein mit elektrischen Verbindungsmitteln versehenes Möbel

Also Published As

Publication number Publication date
EP2407057B1 (de) 2016-01-06
EP2001332A1 (de) 2008-12-17
EP2001332B1 (de) 2012-06-13
DE102006016102A1 (de) 2007-10-11
AT10314U1 (de) 2009-01-15
CN101912204A (zh) 2010-12-15
CN101448433A (zh) 2009-06-03
AT10313U1 (de) 2009-01-15
US20090140620A1 (en) 2009-06-04
ES2567285T3 (es) 2016-04-21
CN101448431B (zh) 2012-07-04
DE102006016102B4 (de) 2019-01-31
EP2407057A1 (de) 2012-01-18
CN101912204B (zh) 2013-04-03
CN101448431A (zh) 2009-06-03
CN101460076A (zh) 2009-06-17
CN101448433B (zh) 2012-07-04
AT10100U1 (de) 2008-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2001332B1 (de) Möbel mit wenigstens einem gegenüber einem ersten möbelteil motorisch bewegbaren zweiten möbelteil
DE19806762B4 (de) Betätigungseinrichtung für eine Schiebetür, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP2702219A1 (de) Möbel mit einem möbelkorpus und einer faltklappe
EP2382365B1 (de) Antriebssystem für ein tor
WO2018129569A1 (de) Führungssystem für eine türanordnung, sowie türanordnung und einrichtungsanordnung
DE19949453A1 (de) Automatische Tür- oder Fensteranlage
DE102017222503A1 (de) Ladeklappensystem
DE19809909B4 (de) Schiene mit Stromzuführungseinrichtung
EP2001329B1 (de) Vorrichtung für die bewegungsbeeinflussung von mehreren bewegbaren möbelteilen und verfahren zur konfigurierung einer solchen vorrichtung und möbel
DE102014201687B3 (de) Teleskopschiebetüranlage
DE102010004252B4 (de) Fensteröffnungssystem
DE102011015249B4 (de) Bearbeitungsmaschine
EP3334877B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für schiebeflügel
DE102019114644B4 (de) Eckschrank, insbesondere Kücheneckschrank
AT526351B1 (de) Anordnung umfassend ein feststehendes Möbelteil, ein bewegbares Möbelteil, eine Führungsvorrichtung und eine elektrische Antriebsvorrichtung
DE102004031897C5 (de) Verfahren zum Betrieb einer automatischen Schiebetüranlage
DE2036561A1 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Offnen und Schließen von Toren, Fenstern, Klappen oddgl
EP3460137B1 (de) Verfahrbares trennwandelement mit abdrückvorrichtung
DE102021106164A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE202016103240U1 (de) Stromzufuhrvorrichtung für Schiebetür eines Möbels
EP2063056B1 (de) Vorrichtung zum Verschieben der einzelnen Paneele verfahrbarer Trennwände im Bereich von Abzweigungen an den Führungsschienen
DE102013103054B4 (de) Lagervorrichtung für eine rotatorische Lagerung einer Tür
CH704145A2 (de) Verfahren zur Betätigung eines Roll-, Schwenk- oder Schiebeabschlusses, Schiebetoranlage und korrespondierende Schiebetoranlagen-Baureihe.
WO2018229199A1 (de) Fahrzeugbehandlungsanlage mit auszugsystem
DE102008011966A1 (de) Elektrisches Verbindungssystem von Möbelantriebseinheiten, Eckmöbel und Verfahren zum Blockieren von Möbelantriebseinheiten

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780020736.3

Country of ref document: CN

DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07724002

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007724002

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12295331

Country of ref document: US