DE102008011966A1 - Elektrisches Verbindungssystem von Möbelantriebseinheiten, Eckmöbel und Verfahren zum Blockieren von Möbelantriebseinheiten - Google Patents

Elektrisches Verbindungssystem von Möbelantriebseinheiten, Eckmöbel und Verfahren zum Blockieren von Möbelantriebseinheiten Download PDF

Info

Publication number
DE102008011966A1
DE102008011966A1 DE102008011966A DE102008011966A DE102008011966A1 DE 102008011966 A1 DE102008011966 A1 DE 102008011966A1 DE 102008011966 A DE102008011966 A DE 102008011966A DE 102008011966 A DE102008011966 A DE 102008011966A DE 102008011966 A1 DE102008011966 A1 DE 102008011966A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furniture
electrical
distributor
drive units
connection system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008011966A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Franke
Thomas Behnke
Dieter WÖRMANN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Hettich GmbH and Co KG
Original Assignee
Paul Hettich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hettich GmbH and Co KG filed Critical Paul Hettich GmbH and Co KG
Priority to DE102008011966A priority Critical patent/DE102008011966A1/de
Priority to CN2009801048359A priority patent/CN101945597B/zh
Priority to PCT/EP2009/051192 priority patent/WO2009106405A1/de
Priority to RU2010139000/12A priority patent/RU2472410C2/ru
Priority to KR1020107021727A priority patent/KR20100126456A/ko
Priority to AU2009218657A priority patent/AU2009218657A1/en
Priority to JP2010548052A priority patent/JP5524867B2/ja
Priority to EP09714468A priority patent/EP2244604A1/de
Priority to TW098103621A priority patent/TW200950724A/zh
Publication of DE102008011966A1 publication Critical patent/DE102008011966A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/457Actuated drawers operated by electrically-powered actuation means

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Ein elektrisches Verbindungssystem von Möbelantriebseinheiten in winklig zueinander angeordneten Möbelkorpusse (2, 3) mit mindestens je einem Möbelteil (4, 5), das relativ zu dem Möbelkorpus (2, 3) beweglich angeordnet und von einer Möbelantriebseinheit (24, 25) antreibbar ist, wobei das Verbindungssystem je einen elektrischen Verteiler (6, 7) für jeden der Möbelkorpusse (2, 3) aufweist, der mit der mindestens einen Möbelantriebseinheit (24, 25) an dem Möbelkorpus (2, 3) elektrisch gekoppelt ist, wobei zumindest die elektrischen Verteiler (6, 7) benachbarter Möbelkorpusse (2, 3) zur Übertragung von Steuersignalen untereinander elektrische gekoppelt sind und dass jeder der elektrischen Verteiler (6, 7) eine elektronische Steuereinheit (15) zur Steuerung der Möbelantriebseinheiten (24, 25) aufweist, die derart ausgelegt ist, dass eine gleichzeitige Betätigung von Möbelantriebseinheiten (24, 25), die Möbelteile (4, 5) mit sich überschneidendem Bewegungsbereich antreiben, ausgeschlossen ist. Des Weiteren werdn ein Eckmöbel und ein Verfahren zum Blockieren von Möbelantriebseinheiten (24, 25) beschrieben.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektrisches Verbindungssystem von Möbelantriebseinheiten in winklig zueinander angeordneten Möbelkorpores gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, ein Eckmöbel gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 13 und ein Verfahren zum Blockieren von Möbelantriebseinheiten gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 16.
  • Gewöhnlich besteht eine elektrische Verbindung zwischen Möbelantriebseinheiten zum Antreiben von beweglichen Möbelteilen nur in Form einer gemeinsamen Netzspannungsversorgung. Jedes bewegliche Möbelteil kann jederzeit benutzt, sprich aus einem Möbelkorpus herausgezogen oder -gefahren werden, an dem es gehaltert ist.
  • Bei winklig zueinander angeordneten Möbelkorpores, an denen bewegliche Möbelteile angeordnet sind, welche elektrisch von Möbelantriebseinheiten angetrieben werden, besteht stets die Gefahr, dass bei einer gleichzeitigen Auslösung zweier Möbelantriebseinheiten die von diesen ausgestoßenen beweglichen Möbelteile kollidieren, wenn deren Bewegungsbereiche sich überschneiden, was zu einer Beschädigung dieser Möbelteile führen kann. Diese Kollisionsgefahr besteht auch, wenn eines von zwei beweglichen Möbelteilen mit sich überschneidenden Bewegungsbereichen aus einem Möbelkorpus weit herausragt und in dieser Zeit die Mö belantriebseinheit des zweiten beweglichen Möbelteils dieses aus dem zum ersten Möbelkorpus winklig angeordneten zweiten Möbelkorpus herausstößt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein elektrisches Verbindungssystem von Möbelantriebseinheiten in winklig zueinander angeordneten Möbelkorpores bereit zu stellen, das eine Beschädigungsgefahr durch Kollision der winklig zueinander angeordneten Möbelteile verhindert.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Eckmöbel zu schaffen, bei dem keine Beschädigungsgefahr durch Kollision von winklig zueinander angeordneten beweglichen Möbelteilen zu befürchten ist.
  • Eine noch weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zum Blockieren von Möbelantriebseinheiten bereitzustellen, mit dem in einfacher Weise eine Kollision von winklig zueinander angeordneten beweglichen Möbelteilen vermieden wird.
  • Diese Aufgaben werden durch ein elektrisches Verbindungssystem gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1, durch ein Eckmöbel gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 13 und durch ein Verfahren zum Blockieren von Möbelantriebseinheiten gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 16 gelöst
  • Mit dem erfindungsgemäßen elektrischen Verbindungssystem ist eine Übertragung von Steuersignalen zwischen den Verteilern benachbarter Möbelkorpores möglich, sodass der Betrieb einer Möbelantriebseinheit, die an einen der Verteiler gekoppelt ist, sich auf den Betrieb einer Möbelantriebseinheit auswirken kann, die an den Verteiler eines benachbarten Möbelkorpus gekoppelt ist und eine Kollision von Möbelteilen mit sich überschneidenden Bewegungsbereichen wirksam verhindert wird.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Blockierungsverfahren ist durch ein einfaches Verbinden von benachbarten Möbelkorpores zugeordneten Verteilern und den mit diesen gekoppelten Antriebseinheiten eine Blockierung von Antriebseinheiten ermöglicht.
  • Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Durch die Aussendung eines durch den Betrieb einer Möbelantriebseinheit ausgelösten Blockiersignals an eine Möbelantriebseinheit, die ein bewegliches Möbelteil antreibt, dessen Bewegungsbereich sich mit dem Bewegungsbereich des von der ersten Möbelantriebseinheit angetriebenen beweglichen Möbelteils überschneidet, wird eine Beschädigung der beweglichen Möbelteile wirksam verhindert.
  • Durch geometrisch unterschiedlich gestaltete Steckverbindungsstücke zum Einstecken der elektrischen Kabel für die elektrische Verbindung mit den Möbelantriebseinheiten gegenüber der Steckverbindungsstücke für die Verbindung benachbarter Verteiler sind keine besonderen fachlichen Kenntnisse für die ordnungsgemäße Installation eines solchen Verbindungssystems notwendig. Es genügt eine unterwiesene Person, wobei die Unterweisung durch das Lesen der Bedienungsanleitung als ausreichend angesehen wird.
  • Mit der Ausbildung der elektrischen Kopplung zwischen den Verteilern untereinander und/oder zwischen den Verteilern und den Möbelantriebseinheiten als Drahtlosverbindungen ist ebenfalls eine einfache Installation eines solchen Verbindungssystems gewährleistet, da eine solche Kopplung entweder automatisch aktiviert ist oder lediglich durch Betätigen einer Einschaltvorrichtung, beispielsweise eines Schalters, aktiviert werden muss.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische schematische Ansicht eines Eckmöbels mit Schubkästen als bewegliche Möbelteile,
  • 2 eine perspektivische schematische Ansicht des Eckmöbels mit einem Verbindungssystem für Möbelantriebseinheiten,
  • 3 eine perspektivische Detailansicht des erfindungsgemäßen Verbindungssystems und
  • 4 einen schematischen Aufbau eines Verteilers des erfindungsgemäßen Verbindungssystems und
  • 5 eine schematische Ansicht des erfindungsgemäßen Verbindungssystems.
  • In den nachfolgenden Figurenbezeichnungen beziehen sich Begriffe wie oben, unten, links, rechts, vorne, hinten usw. ausschließlich auf die in den jeweiligen in den Figuren gewählte beispielhafte Darstellung und Position des Verbindungssystems und des Eckmöbels, das heißt in verschiedenen Arbeitsstellungen oder durch spiegelsymmetrische Auslegung oder dergleichen können sich diese Bezüge ändern.
  • In 1 ist schematisch ein Eckmöbel 1 dargestellt. Dieses besteht aus zwei unter einem Winkel α zueinander angeordneten Möbelkorpores 2, 3, in denen bewegliche Möbelteile 4, 5 in Gestalt von Schubkästen gehaltert sind. α beschreibt dabei einen Winkel, der von den Frontseiten zweier Möbelkorpores 2, 3 eingeschlossen wird, aus denen Schubkästen heraus fahrbar, Klappen ausklappbar oder Türen aus der Frontebene heraus schwenkbar angeordnet sind. Auch Kombinationen von Schubkästen, Klappen oder Türen an den Frontseiten der Möbelkorpores 2, 3 sind denkbar. Dieser Winkel α beträgt dabei üblicherweise 90 Grad, denkbar sind aber jegliche Anordnungen von Möbelkorpores unter einem Winkel α < 180 Grad.
  • Die 1 zeigt das oben beschriebene Problem: wird ein erster Schubkasten 5 aus einem ersten Möbelkorpus 3 herausgestoßen, kann ein zweiter Schubkasten 4, der sich in einer eingeschobenen Stellung in einem winklig zu dem ersten Möbelkorpus 3 angeordneten zweiten Möbelkorpus 2 und auf einer gleichen Ebene wie der hervorstehende Schubkasten 5 befindet, nicht zu einer Zeit aus dem benachbarten Möbelkorpus 2 ausgestoßen werden, während der sich der Schubkasten 4 in der aus dem Möbelkorpus 3 ausgestoßenen Stellung befindet, ohne dass beide Schubkästen 4, 5 Gefahr laufen, Schaden zu nehmen. Die obige Problematik ergibt sich auch bei den Varianten, bei denen anstelle der Schubkästen an den Möbelkorpores Klappen oder Türen angebracht sind.
  • 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Eckmöbels mit einem erfindungsgemäßen elektrischen Verbindungssystem, das bevorzugt an einer Unterseite 13 der Möbelkorpores 2, 3 angeordnet ist. Das elektrische Verbindungssystem weist zwei elektrische Verteiler 6, 7 auf, die jeweils unter einem der Möbelkorpores 2, 3 angebracht sind. Jeder der elektrischen Verteiler 6, 7 ist mit Möbelantriebseinheiten 24, 25 (in 5 gezeigt), die die in den Möbelkorpores 2, 3 beweglich gelagerten Schubkästen 4, 5 antreiben, elektrisch gekoppelt. Die elektrische Kopplung ist bevorzugt als Kabelverbindung 8, 9 zwischen dem an dem Möbelkorpus 2, 3 angebrachten Verteiler 6, 7 und den an diesem Möbelkorpus 2, 3 angeordneten Möbelantriebseinheiten 24, 25 ausgebildet.
  • Die Möbelantriebseinheiten 24, 25 selbst sind, wie in 5 gezeigt, in bekannter Weise beispielsweise an senkrecht an einer Rückwand des Möbelkorpus 2, 3 angeordneten Schienen 27 befestigt, in denen auch die Kabelverbindungen 8, 9 zwischen dem an dem Möbelkorpus 2, 3 angebrachten elektrischen Verteiler 6, 7 und den Möbelantriebseinheiten 24, 25 untergebracht sind.
  • Wie insbesondere die Ausschnittsvergrößerung in 3 deutlich zeigt, sind die elektrischen Verteiler der benachbarten Möbelkorpores ebenfalls untereinander elektrisch gekoppelt, so dass Steuersignale zur Steuerung von an den Verteilern 6, 7 angeschlossenen Geräten von einem Verteiler 6, 7 auf einen anderen Verteiler 7, 6 übertragbar sind.
  • Wie in 4 zu erkennen ist, weist jeder der elektrischen Verteiler 6, 7 eine elektronische Steuereinheit 15 auf, welche so ausgelegt ist, bei Betrieb einer mit einem ersten elektrischen Verteiler 6 elektrisch gekoppelten Möbelantriebseinheit 24 ein Blockiersignal an die elektrischen Verteiler 7 der anderen Möbelkorpores 3 zur Blockierung des Betriebs mindestens derjenigen Möbelantriebseinheiten 25 auszusenden, die die beweglichen Möbelteile 5 antreiben, deren Bewegungsbereich sich mit dem von der ersten Möbelantriebseinheit 24 angetriebenen beweglichen Möbelteils 4 überschneidet. Dadurch ist eine gleichzeitige Betätigung von Möbelantriebseinheiten 24, 25, die Möbelteile 4, 5 mit sich überschneidendem Bewegungsbereich antreiben, ausgeschlossen. Die elektrische Steuereinheit 15 ist so ausgelegt, dass sie Blockiersignale sowohl versenden als auch empfangen kann, so dass in jedem der Verteiler 6,7 die gleiche Steuereinheit einsetzbar ist.
  • Die elektronische Steuereinheit 15 ist in der oben beschriebenen Ausführungsform bevorzugt als Steuerschaltung ausgebildet, die in jedem der elektrischen Verteiler 6, 7 integriert ist.
  • Auch diese elektrischen Kopplungen sind bevorzugt als Kabelverbindung 10 zwischen den an dem Möbelkorpus 2, 3 angebrachten Verteilern 6, 7 ausgebildet.
  • Der Verteiler 6, 7 weist außerdem Anschlüsse 16, 17 zur elektrischen Kopplung mit den Möbelantriebseinheiten 24, 25 auf, die in dem Möbelkorpus 2, 3 angeordnet sind, an dem der Verteiler 6, 7 befestigt ist. Der Verteiler 6, 7 verfügt des weiteren bevorzugt über einen Anschluss 19 zur elektrischen Verbindung mit einem weiteren Verteiler 7, 6, einen Netzspannungsanschluss 18 zur Weiterleitung der Netzspannung an einen weiteren Verteiler 7, 6, einen Reserveanschluss 20 sowie einen Anschluss 21 zum Anschluss einer weiteren elektrischen Komponente. Eine solche weitere elektrische Komponente kann beispielsweise eine Fernsteuereinheit sein, die an den Verteiler 6, 7 zur Fernsteuerung der an den Verteiler 6, 7 angeschlossene Möbelantriebseinheiten dient.
  • Vorzugsweise verfügt der Verteiler 6, 7 auch über einen Anschluss 22 für eine Netzspannungsversorgung, welche als Gleichspannung über ein Kabel 11 von einem Netzteil 26 (in 5 gezeigt) in den ersten Verteiler 6 eingespeist wird, sowie einen Spannungswandler 23 zur Umwandlung der Netzspannung in eine Betriebsspannung zum Betrieb der an den Verteiler 6, 7 angeschlossenen Geräte.
  • Die Anschlüsse 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22 des Verteilers sind bevorzugt als Steckverbindungsstücke ausgebildet, die mit entsprechenden korrespondierenden Steckverbindungsstücken an den Verbindungskabeln 8, 9, 10 verbindbar sind. Bevorzugt unterscheidet sich dabei die geometrische Gestalt der Steckverbindungsstücke zum Anschluss der elektrische Kabel für die elektrische Verbindung mit den Möbelantriebseinheiten an den jeweiligen Verteiler 6, 7 von der geometrische Gestalt der Steckverbindungsstücke zum Anschluss der elektrischen Kabel für die elektrische Verbindung benachbarter Verteiler 6, 7 untereinander. Die Steckverbindungsstücke an den Verteilern 6, 7 und den Möbelantriebseinheiten sind dabei bevorzugt als Anschlussbuchsen und die Steckverbindungsstücke an den elektrischen Kabeln 8, 9, 10 als Stecker ausgebildet. Durch die an den Verteilern unterschiedliche geometrische Ausgestaltung der Anschlussbuchsen und der Kabelstecker zur Verbindung mit einem anderen Verteiler einerseits und den Anschlussbuchsen und der Kabelstecker zur Verbindung mit den Möbelantriebseinheiten andererseits ist eine einfache Installation des erfindungsgemäßen Verbindungssystems an winklig zueinander angeordneten Möbeln ermöglicht, die auch für einen Nichtelektriker durchführbar ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die elektrischen Kopplungen zwischen den elektrischen Verteilern 6, 7 und/oder die elektrische Kopplung zwischen den elektrischen Verteilern 6, 7 und den Möbelantriebseinheiten als Drahtlosverbindungen, insbesondere als Infrarot-, Ultraschall- oder Bluetooth- Verbindungen mit jeweils an den Geräten angeordneten entsprechenden Sendern und Empfängern ausgebildet. Dadurch ist ein Verlegen entsprechender Anschlusskabel überflüssig und die Installation des erfindungsgemäßen Verbindungssystems ist ebenso einfach zu bewerkstelligen wie bei der Kabel verwendenden Ausführungsform.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Blockierung einer Antriebsfunktion von Möbelantriebseinheiten in winklig zueinander angeordneten Möbelkorpores 2, 3 werden zunächst die an einem ersten Möbelkorpus 2 angeordneten Möbelantriebseinheiten 24 mit einem ersten elektrischen Verteiler 6 elektrisch gekoppelt, so dass eine Betätigung einer der mit dem Verteiler 6 gekoppelten Möbelantriebseinheit 24 für die Steuereinheit 15 registrierbar ist. Ebenso werden die an einem zweiten Möbelkorpus 3 angeordneten Möbelantriebseinheiten 25 mit einem zweiten elektrischen Verteiler 7 elektrisch gekoppelt. Mit der anschließenden elektrischen Kopplung des ersten und des zweiten elektrischen Verteilers 6, 7 der winklig zueinander angeordneten Möbelkorpores 2, 3 wird eine Übertragung von Steuersignalen zwischen den gekoppelten Verteilern 6, 7 ermöglicht. Damit ist die Installation des Verbindungssystems an den Möbelkorpores 2, 3 abgeschlossen. In einem ersten Verfahrensschritt wird bei Betätigung einer in einem ersten Möbelkorpus 2 angeordneten Möbelantriebseinheit 24 von dieser Möbelantriebseinheit 24 ein Blockiersignal an den mit dieser Möbelantriebseinheit 24 elektrisch gekoppelten ersten Verteiler 6 versendet. Dieses Blockiersignal wird im nächsten Verfah rensschritt an einen mit diesem ersten Verteiler 6 elektrisch gekoppelten zweiten Verteiler 7 weitergeleitet. Das Blockierungssignal löst in einem letzten Schritt über die Steuereinheit 15 dieses Verteilers die Blockierung zumindest der mit diesem zweiten Verteiler 7 elektrisch gekoppelten Antriebseinheit 25 aus, die ein Möbelteil 5 antreibt, dessen Bewegungsbereich sich mit dem Möbelteil 4 überschneidet, dessen Antriebseinheit 24 das Blockiersignal ausgelöst hat.
  • Wird im umgekehrten Fall die bzw. eine der in dem zweiten Möbelkorpus 3 angeordneten Möbelantriebseinheiten 25 zuerst betätigt, wird durch die oben beschriebene Verfahrensschritte zumindest die Antriebseinheit 24 blockiert, die ein Möbelteil 4 antreibt, dessen Bewegungsbereich sich mit dem Möbelteil 5 überschneidet.
  • In einer besonderen Ausführungsform des Verfahrens werden im oben genannten letzten Schritt alle mit diesem zweiten Verteiler 7 elektrisch gekoppelten Antriebseinheiten 25 blockiert. Dadurch kann die Steuereinheit 15 nochmals vereinfacht werden.
  • Besonders bevorzugt ist, dass im zweiten Verfahrensschritt das an den zweiten Verteiler 7 gesandte Blockiersignal an einen weiteren mit diesem Verteiler 7 elektrisch gekoppelten dritten Verteiler weitergeleitet wird, welcher mit weiteren Möbelantriebseinheiten (nicht gezeigt), die an einem dritten Möbelkorpus (nicht gezeigt) beweglich angeordnete Möbelteile (nicht gezeigt) antreiben, elektrisch gekoppelt ist. Dadurch kann auch eine Beschädigungsgefahr von beweglichen Möbelteilen verhindert werden, deren Bewegungsbereich sich mit dem anderer beweglicher Möbelteil 4 aufgrund einer beispielsweise u-förmigen Anordnung von Möbelkorpores, an denen die beweglichen Möbelteile angeordnet sind, überschneiden.
  • 1
    Eckmöbel
    2
    Möbelkorpus
    3
    Möbelkorpus
    4
    Schubkasten
    5
    Schubkasten
    6
    Verteiler
    7
    Verteiler
    8
    Anschlusskabel für die Möbelantriebseinheiten
    9
    Anschlusskabel für die Möbelantriebseinheiten
    10
    Verteilerverbindungskabel
    11
    Netzanschlusskabel
    12
    Netzanschlusskabel
    13
    Unterseite des Möbelkorpus
    14
    Möbelfüße
    15
    Steuereinheit
    16
    Möbelantriebseinheitsanschlussbuchse
    17
    Möbelantriebseinheitsanschlussbuchse
    18
    Stecker für Netzspannungsweiterleitung
    19
    Verteileranschlussbuchse
    20
    Anschlussbuchse für weitere elektrische Komponente
    21
    Reserveanschlussbuchse
    22
    Stecker für Netzteilanschluss
    23
    Spannungswandler
    24
    Möbelantriebseinheit
    25
    Möbelantriebseinheit
    26
    Netzteil
    27
    Schiene

Claims (18)

  1. Elektrisches Verbindungssystem von Möbelantriebseinheiten in winklig zueinander angeordneten Möbelkorpores (2, 3) mit mindestens je einem Möbelteil (4, 5), das relativ zu dem Möbelkorpus (2, 3) beweglich angeordnet und von einer Möbelantriebseinheit antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungssystem je einen elektrischen Verteiler (6, 7) für jeden der Möbelkorpores (2, 3) aufweist, der mit der mindestens einen Möbelantriebseinheit an dem Möbelkorpus (2, 3) elektrisch gekoppelt ist, dass zumindest die elektrischen Verteiler (6, 7) benachbarter Möbelkorpores (2, 3) zur Übertragung von Steuersignalen untereinander elektrisch gekoppelt sind und dass jeder der elektrischen Verteiler (6, 7) eine elektronische Steuereinheit (15) zur Steuerung der Möbelantriebseinheiten aufweist, die derart ausgelegt ist, dass eine gleichzeitige Betätigung von Möbelantriebseinheiten, die Möbelteile (4, 5) mit sich überschneidendem Bewegungsbereich antreiben, ausgeschlossen ist.
  2. Elektrisches Verbindungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Verteiler aller Möbelkorpores (2, 3) zur Übertragung von Steuersignalen untereinander elektrisch gekoppelt sind.
  3. Elektrisches Verbindungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuereinheit (15) derart ausgelegt ist, dass bei Betrieb einer mit einem ersten elektrischen Verteiler (6, 7) elektrisch gekoppelten Möbelantriebseinheit ein Blockiersignal an die elektrischen Verteiler (6, 7) der anderen Möbelkorpores (2, 3) zur Blockierung des Betriebs aller mit diesen elektrischen Verteilern (6, 7) elektrisch gekoppelten Möbelantriebseinheit aussendbar ist.
  4. Elektrisches Verbindungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuereinheit (15) als Steuerschaltung ausgebildet ist.
  5. Elektrisches Verbindungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der elektrischen Verteiler (6, 7) elektrisch mit einer weiteren elektrischen Komponente gekoppelt ist.
  6. Elektrisches Verbindungssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere elektrischen Komponente eine Fernsteuereinheit zur Fernsteuerung mindestens einer der mit den elektrischen Verteilern (6, 7) elektrisch gekoppelten Möbelantriebseinheiten ist.
  7. Elektrisches Verbindungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Verteiler (6, 7) zusätzlich einen Anschluss zur Spannungsversorgung der an den elektrischen Verteilern (6, 7) angeschlossenen elektrischen Komponenten aufweisen.
  8. Elektrisches Verbindungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Kopplung zwischen den elektrischen Verteilern (6, 7) als Steckverbindungsstücke und elektrische Kabel mit zu den Steckverbindungsstücken der elektrischen Verteiler (6, 7) korrespondierenden Steckverbindungsstücken ausgebildet sind.
  9. Elektrisches Verbindungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Kopplung zwischen den elektrischen Verteilern (6, 7) und den Möbelantriebseinheiten als Steckverbindungsstücke und elektrische Kabel mit zu den Steckverbindungsstücken der elektrischen Verteiler (6, 7) und Möbelantriebseinheiten korrespondierenden Steckverbindungsstücken ausgebildet sind.
  10. Elektrisches Verbindungssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die geometrische Gestalt der Steckverbindungsstücke zum Anschluss der elektrische Kabel für die elektrische Verbindung mit den Möbelantriebseinheiten an den jeweiligen elektrischen Verteiler (6, 7) sich von der geometrische Gestalt der Steckverbindungsstücke zum Anschluss der elektrischen Kabel für die elektrische Verbindung benachbarter elektrischen Verteiler (6, 7) untereinander unterscheidet.
  11. Elektrisches Verbindungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Kopplung zwischen den elektrischen Verteilern (6, 7) als Drahtlosverbindungen ausgebildet sind.
  12. Elektrisches Verbindungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Kopplung zwischen den elektrischen Verteilern (6, 7) und den Möbelantriebseinheiten als Drahtlosverbindungen ausgebildet sind.
  13. Eckmöbel, aufweisend mindestens zwei winklig zueinander angeordnete Möbelkorpores (2, 3) sowie in den Möbelkorpores (2, 3) bewegliche Möbelteile (4, 5) mit elektrisch betriebenen Möbelantriebseinheiten, wobei sich die Bewegungsbereiche von mindestens zwei beweglichen Möbelteilen (4, 5) überschneiden, dadurch gekennzeichnet, dass das Eckmöbel ein elektrisches Verbindungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
  14. Eckmöbel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die beweglichen Möbelteile (4, 5) als Schubkästen, Türen oder Klappen ausgebildet sind.
  15. Eckmöbel nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Verbindungssystem an einer Unterseite (13) der Möbelkorpores (2, 3) angeordnet ist.
  16. Verfahren zur Blockierung einer Antriebsfunktion von Möbelantriebseinheiten in winklig zueinander angeordneten Möbelkorpores (2, 3) mit mindestens je einem beweglich an dem jeweiligen Möbelkorpus (2, 3) angeordneten und von einer Möbelantriebseinheit antreibbaren Möbelteil (4, 5), wobei an einen ersten Möbelkorpus (2) angeordnete Möbelantriebseinheiten (24) mit einem ersten elektrischen Verteiler (6) elektrisch gekoppelt sind, an einen zweiten Möbelkorpus (3) angeordnete Möbelantriebseinheiten (25) mit einem zweiten elektrischen Verteiler (7) elektrisch gekoppelt sind und der erste und der zweite elektrische Verteiler (6, 7) der winklig zueinander angeordneten Möbelkor pores (2, 3) zur Übertragung von Steuersignalen miteinander elektrisch gekoppelt sind und das Verfahren die folgenden Verfahrensschritte aufweist: a) Versenden eines Blockiersignals bei Betätigung einer in einem ersten Möbelkorpus (2) angeordneten Möbelantriebseinheit (24) von dieser Möbelantriebseinheit (24) an die Steuereinheit (15) des mit dieser Möbelantriebseinheit (24) elektrisch gekoppelten ersten Verteilers (6), b) Weiterleitung des Blockiersignals von dem mit der das Blockiersignal versendenden Möbelantriebseinheit (24) gekoppelten ersten Verteiler (6) an einen mit diesem ersten Verteiler (6) elektrisch gekoppelten zweiten Verteiler (7) und c) Versenden eines Blockiersignals durch die Steuereinheit (15) des zweiten Verteilers (7) an eine mit diesem elektrisch gekoppelten Antriebseinheit (25), die ein Möbelteil (5) antreibt, dessen Bewegungsbereich sich mit dem Möbelteil (4) überschneidet, dessen Antriebseinheit (24) das Blockiersignal ausgelöst hat.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt c) alle mit diesem zweiten Verteiler (7) elektrisch gekoppelten Antriebseinheiten (25) blockiert werden.
  18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt b) das an den zweiten Verteiler (7) gesandte Blockiersignal an einen weiteren mit diesem zweiten Verteiler (7) elektrisch gekoppelten dritten Verteiler weitergeleitet wird.
DE102008011966A 2008-02-29 2008-02-29 Elektrisches Verbindungssystem von Möbelantriebseinheiten, Eckmöbel und Verfahren zum Blockieren von Möbelantriebseinheiten Ceased DE102008011966A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008011966A DE102008011966A1 (de) 2008-02-29 2008-02-29 Elektrisches Verbindungssystem von Möbelantriebseinheiten, Eckmöbel und Verfahren zum Blockieren von Möbelantriebseinheiten
CN2009801048359A CN101945597B (zh) 2008-02-29 2009-02-03 家具驱动单元的电连接系统、转角家具和用于闭锁家具驱动单元的方法
PCT/EP2009/051192 WO2009106405A1 (de) 2008-02-29 2009-02-03 Elektrisches verbindungssystem von möbelantriebseinheiten, eckmöbel und verfahren zum blockieren von möbelantriebseinheiten
RU2010139000/12A RU2472410C2 (ru) 2008-02-29 2009-02-03 Электрическая соединительная система для мебельных приводов, угловые предметы мебели и способ блокировки мебельных приводов
KR1020107021727A KR20100126456A (ko) 2008-02-29 2009-02-03 가구 구동 유닛용 전기 연결 시스템, 코너 부재 및 가구 구동 유닛을 차단하기 위한 방법
AU2009218657A AU2009218657A1 (en) 2008-02-29 2009-02-03 Electrical connection system for furniture drive units, corner pieces and method for blocking furniture drive units
JP2010548052A JP5524867B2 (ja) 2008-02-29 2009-02-03 家具駆動ユニットのための電気接続システム、コーナユニット、および家具駆動ユニットを遮断する方法
EP09714468A EP2244604A1 (de) 2008-02-29 2009-02-03 Elektrisches verbindungssystem von möbelantriebseinheiten, eckmöbel und verfahren zum blockieren von möbelantriebseinheiten
TW098103621A TW200950724A (en) 2008-02-29 2009-02-05 Electrical connection system for furniture drive units, corner pieces and method for blocking furniture drive units

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008011966A DE102008011966A1 (de) 2008-02-29 2008-02-29 Elektrisches Verbindungssystem von Möbelantriebseinheiten, Eckmöbel und Verfahren zum Blockieren von Möbelantriebseinheiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008011966A1 true DE102008011966A1 (de) 2009-09-03

Family

ID=40577875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008011966A Ceased DE102008011966A1 (de) 2008-02-29 2008-02-29 Elektrisches Verbindungssystem von Möbelantriebseinheiten, Eckmöbel und Verfahren zum Blockieren von Möbelantriebseinheiten

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP2244604A1 (de)
JP (1) JP5524867B2 (de)
KR (1) KR20100126456A (de)
CN (1) CN101945597B (de)
AU (1) AU2009218657A1 (de)
DE (1) DE102008011966A1 (de)
RU (1) RU2472410C2 (de)
TW (1) TW200950724A (de)
WO (1) WO2009106405A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011140575A1 (de) * 2010-05-10 2011-11-17 Julius Blum Gmbh Sicherungsvorrichtung für möbelantrieb

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0432465Y2 (de) * 1984-12-29 1992-08-04
DE8802655U1 (de) * 1988-02-29 1988-07-07 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn, De
CH696407A5 (de) * 2001-07-12 2007-05-31 Lista Europ Holding Ag Sicherheitssystem für Möbel mit mehreren verschliessbaren Fächern.
JP4098541B2 (ja) * 2002-03-20 2008-06-11 株式会社岡村製作所 引出し式キャビネット
JP2004024436A (ja) * 2002-06-24 2004-01-29 Matsushita Electric Works Ltd L字型洗面化粧台
RU28957U1 (ru) * 2002-07-02 2003-04-27 Федеральное государственное унитарное предприятие Научно-исследовательский институт средств вычислительной техники Стол компьютерный
AT502574B1 (de) * 2003-05-19 2007-08-15 Blum Gmbh Julius Möbel mit einem bewegbaren möbelteil
JP2005296215A (ja) * 2004-04-09 2005-10-27 Yamaha Livingtec Corp 家具のコーナー前部ユニット構造
AT503248B1 (de) * 2006-03-03 2011-07-15 Blum Gmbh Julius Anordnung mit elektrischen antriebseinheiten für schubladen
DE102006016102B4 (de) * 2006-04-04 2019-01-31 Grass Gmbh Möbel mit wenigstens zwei gegenüber einem ersten Möbelteil motorisch bewegbaren weiteren Möbelteilen
DE202006005577U1 (de) * 2006-04-04 2007-08-16 Grass Gmbh Vorrichtung zum Bewegen eines ersten Möbelteils relativ zu einem zweiten Möbelteil
DE202007011769U1 (de) * 2007-05-03 2008-02-07 Kofman, Olga Automatisches pneumatisches Möbelöffnungssystem PMACS

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011140575A1 (de) * 2010-05-10 2011-11-17 Julius Blum Gmbh Sicherungsvorrichtung für möbelantrieb
AT13324U1 (de) * 2010-05-10 2013-10-15 Blum Gmbh Julius Anordnung von wenigstens zwei Möbeln und einer Sicherungsvorrichtung für einen Möbelantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
KR20100126456A (ko) 2010-12-01
JP5524867B2 (ja) 2014-06-18
CN101945597A (zh) 2011-01-12
WO2009106405A1 (de) 2009-09-03
RU2472410C2 (ru) 2013-01-20
CN101945597B (zh) 2013-06-12
JP2011516106A (ja) 2011-05-26
EP2244604A1 (de) 2010-11-03
RU2010139000A (ru) 2012-04-10
AU2009218657A1 (en) 2009-09-03
TW200950724A (en) 2009-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT395681B (de) Ballwurfmaschine, insbesondere fuer tennisbaelle
DE102009003509A1 (de) Präsentationssystem mit Trägerprofilschiene
EP2736062B1 (de) Modulares Steuerungssystem
DE3015333A1 (de) Energieversorgungssystem fuer ein raumteilersystem
WO2007079710A1 (de) Bearbeitungsplatz für eine bearbeitungsstrasse mit einer modulplattform und darin einführbaren moduleinschüben
DE19741671B4 (de) Bearbeitungsplatz
EP1467056A2 (de) Garagentorantrieb mit Leuchteinheit
EP2918153A1 (de) Vorrichtung zum steuern und/oder regeln einer technischen anlage
DE4021013C2 (de)
EP1025327A1 (de) Antriebssystem für ein trennwandsystem
AT18054U1 (de) Tragschienensystem mit Abgriffelement
AT10314U1 (de) Möbel mit wenigstens einem gegenüber einem ersten möbelteil motorisch bewegbaren zweiten möbelteil
WO2007131707A9 (de) Stromversorgungseinheit zur stromversorgung einer elektrischen flächenheizung, insbesondere für eine gebäudewand
WO2008055558A1 (de) Steckgehäusemodul
DE102008011966A1 (de) Elektrisches Verbindungssystem von Möbelantriebseinheiten, Eckmöbel und Verfahren zum Blockieren von Möbelantriebseinheiten
EP2331762B1 (de) Mobile trennwand
DE102014012038A1 (de) Kabelabgriff-Moduleinheit
DE2847116C2 (de) Kabelverbindung für Wählvermittlungsanlagen
EP2527879A2 (de) Set zum Aufbau eines Lichtgitters
EP2722262A2 (de) Zentraleinheit für Rangierantrieb
DE102010062065A1 (de) Modulares Elektronikgerät
DE2211061C3 (de) Elektroinstallation für Räume mit vorgefertigten Wänden
DE10254294B4 (de) Versorgungseinheit zur Aufnahme von medizintechnischen Arbeitsgeräten
EP2207243B1 (de) Sicherheits-Steckvorrichtung für ein Abluftsystem
DE1786189C (de) Sicherungseinrichtung zum Unterbinden des Verschiebens schrank- oder regalförmiger Behältnisse zur Aufnahme von Registraturen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141215

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final