WO2007099100A2 - Dämpfer für möbel - Google Patents

Dämpfer für möbel Download PDF

Info

Publication number
WO2007099100A2
WO2007099100A2 PCT/EP2007/051849 EP2007051849W WO2007099100A2 WO 2007099100 A2 WO2007099100 A2 WO 2007099100A2 EP 2007051849 W EP2007051849 W EP 2007051849W WO 2007099100 A2 WO2007099100 A2 WO 2007099100A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
piston
piston rod
damper according
plate
housing
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/051849
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007099100A3 (de
Inventor
Cord Rommelmann
Wolfgang Beckmann
Original Assignee
Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg filed Critical Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg
Priority to JP2008556769A priority Critical patent/JP5270376B2/ja
Priority to EP07712338A priority patent/EP2010741B1/de
Priority to KR1020087023792A priority patent/KR101508482B1/ko
Priority to AT07712338T priority patent/ATE519911T1/de
Priority to CN2007800073104A priority patent/CN101395333B/zh
Publication of WO2007099100A2 publication Critical patent/WO2007099100A2/de
Publication of WO2007099100A3 publication Critical patent/WO2007099100A3/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/06Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops
    • E05F5/10Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops with piston brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/02Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/003Dampers characterised by having pressure absorbing means other than gas, e.g. sponge rubber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/50Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics
    • F16F9/516Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics resulting in the damping effects during contraction being different from the damping effects during extension, i.e. responsive to the direction of movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/006Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers for hinges having a cup-shaped fixing part, e.g. for attachment to cabinets or furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/252Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore characterised by type of friction
    • E05Y2201/254Fluid or viscous friction
    • E05Y2201/256Fluid or viscous friction with pistons or vanes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/262Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore characterised by type of motion
    • E05Y2201/264Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore characterised by type of motion linear
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • E05Y2600/53Snapping
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furnitures, e.g. cabinets

Definitions

  • the present invention relates to a damper for furniture, in particular for
  • Hinges comprising a housing in which a piston connected to a piston rod is slidably received, wherein a fluid flows during a movement of the piston within the housing through a flow channel on or in the piston, wherein when moving the piston in different directions a different Damping force is obtained.
  • dampers are known in which the fluid flows through an annular gap between the piston and the housing wall.
  • the smallest deviations in the diameter of the piston or in the inner diameter of the cylinder have a major effect on the damping behavior.
  • Tolerances can add up and, in particular, the housing wall can bend when changing the internal pressure and the
  • a damping element for movable furniture parts is known. It is on a movable piston, a valve device with a provided annular elastic slide valve, which also causes a different degree of damping at a movement of the piston in different directions.
  • a valve device with a provided annular elastic slide valve, which also causes a different degree of damping at a movement of the piston in different directions.
  • the construction of such a valve device is comparatively complicated and the above-mentioned problem of clogging of the flow channels can occur.
  • the cross-section of the flow channel can be changed in regions, in that the piston is movable relative to a plate, wherein the plate and / or the piston has radially extending grooves, which at least one
  • the cross-section of the flow channel can be specified relatively accurately, wherein the plate mounted on the piston is easy to produce and can be replaced if necessary.
  • the damper can be easily adjusted to the particular application, since the damping force depends mainly on the design of the flow channel on or in the piston, in particular the flow cross-section of the radial grooves, which not only form a diaphragm, but of the fluid over a certain Flowed through the route. This path of the radial groove can be completely for generating frictional forces and thus for a pressure drop of the Fluids are used, which then causes the damping.
  • the grooves can be much easier to produce than drilling by drilling tools, since this can cause burrs, or openings in the injection molding process, in which injection molded skins can be formed.
  • this can also be less easily clogged by contamination, since parts can not pinch so easily by the change in the cross section.
  • the piston and the plate are mounted together on a piston rod.
  • the piston can be moved in the axial direction, so that a radial portion between the piston and plate has a kind of valve function and the movement of the piston is more damped in one direction than in the opposite direction.
  • the damping force may be different in the opposite directions of movement of the piston by a factor greater than 5, preferably by a factor of 8 to 12.
  • the plate is fixed to the piston rod and the piston with
  • Game held on the piston rod This can be provided with few components, a damper, in which the flow channel can be changed.
  • the piston can thereby surround the piston rod annularly and be movably held between a plate and a shoulder on the piston rod.
  • the flow channel between piston and piston rod can remain constant, for example corresponding recesses can be provided on an otherwise cylindrical receptacle of the piston.
  • Due to the axial play of the piston a section of the flow channel extending in the radial direction is then changed in cross section. There then the narrowest cross-section of the flow channel may be formed, which is relevant to the throttle characteristics.
  • the radial grooves are preferably arranged so that in each case two diametrically opposite to the piston axis grooves are provided.
  • the plate is arranged on a pot-shaped receiving the piston.
  • an elastic foam can be arranged in the housing adjacent to the fluid, which can make a certain volume compensation for the retracting and extending piston rod.
  • the chamber can be arranged offset with the elastic foam to the longitudinal axis of the piston rod, so that in a component existing space is used by the chamber and the damper can be made otherwise very short.
  • the piston is fixed and the plate bendable to change the cross section of the flow channel.
  • the damper can be designed in a simple manner as a pressure damper, which is stiff when the piston rod is pressed into the housing, while a withdrawal of the piston rod can take place comparatively smoothly.
  • the plate can be formed as a disc made of plastic, preferably from a plastic film, since the stress of the disc is relatively low in the region of the flow channel.
  • a movable compensating piston is preferably provided which is sealed to the housing and the piston rod.
  • the balance piston can have a seal or consist of it, wherein the seal with an outer sealing lip on the housing and an inner sealing lip rests against the piston rod, so that only a single seal is necessary.
  • the balance piston may preferably be biased by a spring toward the interior with the piston creating a slight internal pressure in the housing. In this case, the spring may be supported on a cover, which is fixed to the housing and is penetrated by the piston rod, so that an easy to install structure is given.
  • the damper is designed as a pressure damper, can on the piston rod and / or the housing locking means, preferably with bendable legs, for Be provided connecting with another component, since the tensile loads during the movement of the piston rod are smaller than the holding forces of the locking means, so that the damper can be easily and quickly mounted and retrofitted.
  • Figure 1 is a sectional side view of a first embodiment of a damper according to the invention
  • Figure 2 is a sectional side view of the damper of Figure 1 in a middle position
  • Figure 3 is a perspective view of the damper of Figure 1;
  • Figure 4 is a sectional side view of a damper according to a second embodiment
  • Figure 5 is a detail view of Figure 4.
  • Figure 6 is a sectional side view of the damper of Figure 4 in a modified position
  • Figure 7 is a detail view of the damper of Figure 6;
  • Figures 8A-8C are various views of plates for the damper of Figure 4.
  • FIGS 9A and 9B are two detailed views of the piston of the damper of Figure 6;
  • Figure 10 is a partially sectioned side view of another embodiment of a damper
  • Figure 11 is a detailed perspective view of the damper of Figure 10;
  • Figure 12 is a schematic view of the damper of Figure 10 in the region of the piston.
  • Figures 13A and 13B are two views of the damper of Figure 10;
  • Figure 14 shows a modified embodiment of a damper
  • FIG. 15 shows a detailed view of a damper modified to the exemplary embodiment of FIG. 10.
  • a train-acting damper 1 comprises a housing 2 with a cylindrical interior, in which a piston 4 is slidably guided, which is held on a piston rod 3. On an outer circumference of the piston 4, a sealing ring 5 is held in a groove, which rests against the inner wall of the housing 2.
  • a plate 6 Adjacent to the piston 4, a plate 6 is fixed to one end of the piston rod 3.
  • the piston 4 is slightly axially movable on the piston rod 3, so that the distance between the plate 6 and piston 4 is variable.
  • an elastic foam 7 is provided on the non-pressurized side in the housing 2, which provides for a certain volume compensation in an extension and retraction of the piston rod 3 from the housing.
  • a fluid-filled interior 8 is provided on the opposite side of the piston 4.
  • the housing 2 is further closed by a housing cover 9.
  • the piston rod 3 is sealed out of the housing 2 by a seal 10.
  • FIG. 2 shows a middle position of the piston 4 in the housing 2.
  • the plate 6 bears against the piston 4.
  • the fluid from the inner space 8 between piston rod 3 and piston 4 can flow to the plate 6, to which one or more radial grooves are provided, which are recessed within the plate 6 or in the piston 4 on the side facing the plate 6 can.
  • These grooves or grooves form radial currents. mungskanäle in the rebound, so plate 6 and piston 4 are sealingly to each other. In this area, the narrowest flow cross section is then formed and the damper uses the corresponding throttle properties.
  • the flow resistance of the channels through the piston is much smaller than the flow resistance through the radial grooves, for example by a factor of 5 to 500.
  • the damper 1 is shown from the outside, wherein in particular when installed in furniture, the piston rod 3 is fixed to a component and also the housing 2 is connected to another component.
  • a slightly modified damper 1 ' is shown, which corresponds in function, however, the damper of Figures 1-3.
  • the damper 1 ' comprises a housing 2', in which a piston 4 'is guided displaceably together with a piston rod 3'.
  • On the piston rod 3 ' is a plate 6' fixed.
  • an elastic foam 7 ' is provided for a volume compensation.
  • On the opposite side of the piston rod 3 'a closure screw 9' is provided instead of a lid, so that the housing 2 'can be easily filled with a fluid.
  • the assembly of the damper housing takes place by axial joining two housing parts, the junction is conveniently located on the non-pressurized side of the damper.
  • the connection can be made, for example, by welding,
  • the flow channel between the piston rod 3 'on the piston 4' is shown in detail in FIG.
  • the piston 4 ' is with an axial play held between the plate 6 'and a shoulder 15 of the piston rod 3', so that the piston 4 'in the axial direction is easily movable.
  • a fluid can flow on the right when moving the piston 3 'from the right side to the left side of the piston 4', as indicated by the arrows.
  • the piston rod 3 ' is provided with a cylindrical portion 16 which is surrounded by the piston 4', on which are provided to form a flow channel 17 axial openings.
  • the flow channel is deflected in the radial direction and at least one radial flow channel 20 is formed between the plate 6' and a radial portion of the piston 4 '. Subsequently, the flow channel is deflected again and between the plate 6 'and the piston 4', an annular flow gap 21 is formed. The narrowest part of the flow channel is the radial flow channel 20, which is relevant to the throttle characteristics.
  • the plate 6 ' is in the axial direction relative to the piston rod 3' not movable and fixed to a shoulder 18 of the piston rod 3 'via compression, a rivet 19 or screws.
  • the foam 7 ' serves to compensate for the difference in volume, which arises by the retraction and extension of the piston rod 3' in or out of the cylindrical housing 2.
  • the damper 1 or 1 ' is particularly well suited for furniture such as hinges and flap or door stops, since when opening only low damping forces should not hinder the movement and, on closing, higher damping forces are useful to avoid slamming a door.
  • the cross section of the flow channel 20 or 20 ' can be adapted to the desired damping properties. By changing the flow channel through the relative movement of the plate 6 'to the piston 4', the flow channel 20 or 20 'in the narrowest area is less easy, especially since it is also arranged protected.
  • FIGS. 8A-8C show different embodiments of plates 6 'which can be mounted on the piston rod 3'.
  • the plates have for this purpose a central opening 61 and on the side facing the flow channel 20 and 20 'side small grooves 60 are formed, wherein in Figure 8 A two grooves, in Figure 8B in the plate 6 * four grooves and in Figure 8C in the plate 6 ** six grooves 60 can be seen.
  • the number of grooves and the cross sections of the grooves are critical for the size of the flow channel 20, which can be adapted to the particular application.
  • the radial grooves can also be introduced instead of in the plate 6 'or additionally in the piston 4'.
  • the piston 4 'of the damper is shown in detail.
  • the piston 4 ' has inside a cylindrical bore 40, in which the piston rod 3 is slidably guided.
  • At the bore 40 is at least one, conveniently three recesses 17 for the formation of flow channels, which form a relatively large flow cross-section for the damping fluid. Thus, it can flow (almost) unhindered at this point, the small sections of relatively long length that act in the direction of pull dampening in the direction of pull are deflected by the radial grooves 60 of FIG.
  • the piston 4 'an annular receptacle 42 for sealing elements which is limited in the axial direction by two flanges 41 and 43.
  • sealing elements known O-rings or other elastic sealing rings can be used.
  • the above embodiments show dampers whose damping effect is in the pulling direction. It is advantageous that the connection required for the assembly Degradation points of the housing on the side facing away from the direction of pull of the piston. Thus, these are not acted upon by the high fluid pressure occurring during the damping process, when returning does not occur because of the now large flow cross section no high pressure. This has advantages in terms of the tightness of the arrangement.
  • a corresponding reversal of the principle also allows the construction of equally effective pressure dampers.
  • the plate attached to the piston rod is arranged on the other side of the piston, the piston is now slidable between the plate and the (riveted) stop located at the end of the piston rod. Accordingly, the joining points of the housing and the foam in the cylinder interior are arranged at the opposite end, that is, on the side on which the piston rod emerges.
  • a housing part can be designed as a simple pot.
  • a damper 101 which comprises a cylindrical housing 102 in which a piston 104 is displaceably guided on a piston rod 103.
  • a sealing ring 105 is received in a groove.
  • the groove has a width which is greater than the cross section of the sealing ring 105, so that it can be pressed into the groove at too high pressure from the inner wall of the housing 102 in order to excessive friction forces when moving the piston 104 to avoid.
  • a plate 106 Adjacent to the piston 104, a plate 106 is fixed to one end of the piston rod 103 or to an extension of the piston 104. On the opposite side of the piston 104, an opposing piston is received in the housing 102, which compensates for a volume change due to the movement of the piston rod 103.
  • the balance piston comprises a sealing ring 107, which is arranged on a retaining ring 111.
  • the sealing ring 107 provides a seal to an inner space 108 in the housing 102, wherein the sealing ring 107 has an outer sealing lip 112, which rests against the inside of the housing 102, and an inner
  • Sealing lip 113 has, which bears against the piston rod 103.
  • the seal 107 can simultaneously provide a seal on the piston rod 103 as well as on the housing 102.
  • the seal 107 and the retaining ring 111 are biased by a spring 110 which abuts against the retaining ring 111 and on the opposite side to a cover 109.
  • the cover 109 is only latched to the housing 102, since the forces due to the spring 110 are low.
  • a locking element 115 is fixed via a detent 116 to a groove or embossment which forms a partially open eyelet 117, so that another component, such as a furniture hinge can be snapped over the legs on the eyelet 117, so a simple Assembly is possible.
  • the locking element 115 does not detach from the piston rod 103, since a pulling out of the
  • Piston rod 103 is smooth and the holding forces of the individual locking means are greater than the counteracting forces when pulling out the piston rod
  • detents 116 may be provided on the piston rod 103 an embossment, so that no machining of the piston rod 103 is required. This allows the existing metal or plastic piston rod 103 in
  • Diameter be made very thin, preferably in a range between 1.5 mm to 3.5 mm, in particular 2.0 mm to 3.0 mm. As a result, only a small volume compensation is required when retracting and extending the piston rod 103.
  • the damper 101 is designed as a pressure damper, in which the force for retracting the piston rod 103 at least five times, preferably eight to twelve times greater than the force to pull out the piston rod 103rd
  • a flow channel 120 is formed, which is partially formed by two diametrically opposite to the axis of the piston rod 103 radial grooves 160.
  • the outer diameter of the plate 106 is less than the diameter of the piston
  • an opening 121 is recessed centrally, so that the plate 106 can be plugged onto a pin-shaped end 119 of the piston rod 103 or the piston 104. To fix the plate 106 is then the peg-shaped
  • FIG. 12 shows a deformed end 119 'which fixes the plate 106 to the piston 104 instead of the piston rod 103, whereby other fastening mechanisms are also used. can be used.
  • the piston 104 one or more passage channels 122 are formed, which extend parallel to the axis of the piston rod 103.
  • the plate 106 bears against the piston 104 and the grooves 160 form the narrowest flow cross-section of the flow channel between the inner space 108 and the opposite inner space 123. Pushing in the piston rod 103 is therefore difficult.
  • the plate 106 When pulled on the piston rod 103 (lower half of Figure 12), the plate 106 bends away from the piston 104 until, for example, the position 106 'is reached and the grooves 160 are spaced from the plate 106 and the fluid from the interior 108 can flow through the passageways 122 to the inner space 123 without necessarily passing through the grooves 160. As a result, a much larger flow cross-section can be used, and the extraction of the piston rod 103 is very smooth.
  • the plate is formed bendable and consists for example of plastic, preferably of a plastic film PET, so that after movement of the piston rod 103, the plate 106 moves back to the position adjacent to the piston 104 perpendicular to the axis of the piston rod 103.
  • FIGS. 13A and 13B show a damper 101 whose housing 102 has an outwardly open eyelet 118 on one side, wherein on the opposite side the outwardly open eyelet 117 of the latching element 115 can be seen on the piston rod 103 , Both eyelets 117 and 118 allow easy and quick assembly of the damper 101st
  • FIG. 14 shows a further embodiment of a damper 1 ", which is similar to the exemplary embodiment of FIGS 1 to 3.
  • a piston 4 is guided within a cylindrical section with an outer sealing ring 5", The piston rod 3 "passes through the housing 2" on one side and is sealed off via a seal 10 ".
  • On the piston 4 is in turn a plate 6" adjacent arranged, between the piston 4 "and the plate 6" radial flow portions are formed, as shown in the exemplary embodiments of Figures 4 to 9.
  • a chamber 70 with an elastic foam 7 is provided, which is arranged laterally offset to a longitudinal axis of the piston rod 3 ", thus adjacent to an eyelet 11" for rotatably supporting the housing 2 " the chamber 70 with the foam 7 "not the distance between the eyelet 11” for fixing the housing 2 "and the opposite end of the piston rod 3", so that the space, for example, in a furniture hinge can be optimally used.
  • FIG. 15 shows an embodiment which is slightly modified in the region of a piston 204 compared to the exemplary embodiment of FIG.
  • the piston 204 is slidable in a cylindrical housing 202 of the damper.
  • a groove is provided on the outer circumference of the piston 204, in which a sealing ring 205 designed as an O-ring is inserted, so that the chambers 223 and 224 formed on opposite sides of the piston 204 are separated from each other via the piston 204 and the sealing ring 205 , Adjacent to the sealing ring 205, a slotted support ring 209 made of a rigid material, such as plastic or metal is inserted in the groove, which avoids a displacement of the sealing ring 205 in the groove and the sealing ring 205 can also compress in the axial direction. Because at high pressures, the sealing ring 205 can otherwise slip in the groove so that sufficient tightness is no longer guaranteed and the damper is no longer functional.
  • a plate 206 is provided on the piston 204, which is axially secured to a cylindrical extension 210 by a snap ring 207.
  • the plate 206 is held with axial clearance between the snap ring 207 and a side surface 208 of the piston 204, so that upon movement of the piston 204, the plate 206 abuts either the side surface 208 or the snap ring 207, and thus as in the previous embodiments currents mungskanal in the range of radial grooves on the plate 206 and / or on the side surface 208 is increased or decreased.
  • the fluid used for the dampers shown is preferably an oil, in particular silicone oil, but other fluids can also be used for damping.

Abstract

Ein Dämpfer (1) für Möbel, insbesondere für Scharniere, umfasst ein Gehäuse (2), in dem ein mit einer Kolbenstange (3) verbundener Kolben (4) verschiebbar aufgenommen ist. Dabei strömt bei einer Bewegung des Kolbens (4) ein Fluid innerhalb des Gehäuses (2) durch einen Strömungskanal (20) am oder im Kolben (4) und bei Bewegung des Kolbens (4) in unterschiedliche Richtungen wird eine unterschiedliche Dämpfungskraft erhalten. Hierfür ist der Querschnitt des Strömungskanals (20) bereichsweise veränderbar, indem der Kolben (4) relativ zu einer Platte (6) bewegbar ist, wobei die Platte (6) und/oder der Kolben (4) sich radial erstreckende Nuten aufweist, die zumindest einen Teil des Strömungskanals (20) bilden.

Description

Dämpfer für Möbel
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Dämpfer für Möbel, insbesondere für
Scharniere, mit einem Gehäuse, in dem ein mit einer Kolbenstange verbundener Kolben verschiebbar aufgenommen ist, wobei ein Fluid bei einer Bewegung des Kolbens innerhalb des Gehäuses durch einen Strömungskanal am oder im Kolben strömt, wobei bei Bewegung des Kolbens in unterschiedliche Richtungen eine un- terschiedliche Dämpfungskraft erhalten wird.
Es gibt Dämpfer für Möbel, bei denen in einem Kolben eine Mikrobohrung angeordnet ist, sodass ein Fluid bei Bewegung des Kolbens von einer Seite des Kolbens zur anderen strömen kann, so dass die Bewegung des Kolbens durch das Fluid ge- dämpft ist. Bei der Herstellung solcher Mikrobohrungen, die meist kleiner als 0,15 mm sind, besteht der Nachteil, dass der Herstellungsprozess zeitaufwendig ist, da einen hohe Genauigkeit gefordert wird und zudem die Werkzeuge einem hohen Verschleiß unterliegen. Bei geringen Maßabweichungen können die Dämpfungskräfte völlig unterschiedliche ausfallen. Zudem können Mikrobohrungen durch kleine Partikel leicht verstopfen. Daher ist der Einsatz von Schaumstoffelementen zum Volumenausgleich nicht möglich, da losgelöste kleine Partikel das System blockieren könnten. Schließlich wird bei kleinen Mikrobohrungen die Wand ausgewaschen, sodass sich der Durchmesser nach gewisser Zeit vergrößert. Dadurch ändern sich die Eigenschaften des Dämpfers.
Ferner sind Dämpfer bekannt, bei denen das Fluid über einen Ringspalt zwischen Kolben und Gehäusewand strömt. Auch hier haben geringste Maßabweichungen am Kolbendurchmesser oder beim Zylinderinnendurchmesser große Auswirkungen auf das Dämpfungsverhalten. Toleranzen können sich addieren und insbesondere kann bei Veränderung des Innendrucks sich die Gehäusewand aufbiegen und den
Ringspalt vergrößern. Zudem können sich auch hier Verunreinigungen nachteilig auf das Dämpfungsverhalten auswirken.
Aus der DE 100 54 904 ist ein Dämpfungselement für bewegliche Möbelteile be- kannt. Dabei ist an einem bewegbaren Kolben eine Ventileinrichtung mit einem ringförmigen elastischen Schiebeventil vorgesehen, die bei einer Bewegung des Kolbens in unterschiedlichen Richtung auch eine unterschiedlich große Dämpfung bewirkt. Der Aufbau einer solchen Ventileinrichtung ist jedoch vergleichsweise aufwendig und es können die oben genannten Problem des Verstopfens der Strö- mungskanäle auftreten.
Aus der DE 202 21 550 ist ein Dämpfer für bewegliche Möbelteile bekannt, bei dem bewegbare Ringscheiben vorgesehen sind, mittels denen Durchlassöffnungen in einem Kolben ganz oder teilweise abgedeckt werden. Dadurch kann zwar eine unterschiedliche Dämpfungskraft bei Bewegung des Kolbens in gegenüberliegende
Richtungen erreicht werden, allerdings ist die Stärke der Dämpfungskraft nur schlecht einstellbar. Werden die Strömungsquerschnitte zu klein, erfolgt eine hohe Materialbelastung und ein schneller Verschleiß. Werden größere Strömungsquerschnitte realisiert, bleibt die Dämpfungskraft für viele Anwendungen zu gering.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Dämpfer für Möbel zu schaffen, der in der Benutzung unempfindlich ist und individuell an den jeweiligen Einsatzzweck relativ genau angepasst werden kann.
Diese Aufgabe wird mit einem Dämpfer mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Erfindungsgemäß ist der Querschnitt des Strömungskanals bereichsweise veränderbar, indem der Kolben relativ zu einer Platte bewegbar ist, wobei die Platte und/oder der Kolben sich radial erstreckende Nuten aufweist, die zumindest einen
Teil des Strömungskanals bilden. Dadurch kann der Querschnitt des Strömungskanals relativ genau vorgegeben werden, wobei die an dem Kolben gelagerte Platte leicht herstellbar ist und sich bei Bedarf auch auswechseln lässt. Zudem kann der Dämpfer auf einfache Weise auf den jeweiligen Einsatzzweck eingestellt werden, da die Dämpfungskraft hauptsächlich von der Gestaltung des Strömungskanals am oder im Kolben abhängt, insbesondere vom Strömungsquerschnitt der radialen Nuten, die nicht nur eine Blende bilden, sondern von dem Fluid über eine gewisse Wegstrecke durchströmt werden. Diese Wegstrecke der radialen Nut kann vollständig zur Erzeugung von Reibungskräften und damit für einen Druckabfall des Fluides verwendet werden, was dann die Dämpfung bewirkt. Zudem lassen sich die Nuten wesentlich einfacher herstellen als Bohrungen durch Bohrwerkzeuge, da dabei Grate entstehen können, oder Öffnungen im Spritzgussverfahren, bei denen Spritzgusshäute gebildet werden können. Durch die Veränderung des Strömungs- kanals zwischen der Platte und dem Kolben kann sich diese zudem weniger leicht durch Verschmutzungen zusetzen, da Teile durch die Veränderung des Querschnittes nicht so leicht einklemmen können.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind der Kolben und die Platte gemeinsam auf einer Kolbenstange gelagert. Zur Veränderung des Querschnitt des Strömungskanals kann der Kolben in axiale Richtung bewegt werden, so dass ein radialer Abschnitt zwischen Kolben und Platte eine Art Ventilfunktion besitzt und die Bewegung des Kolbens in einer Richtung stärker gedämpft ist als in die gegenüberliegende Richtung. Dies ist insbesondere bei Möbeln ein Vorteil, da die Öffnungsbewegung leichtgängig erfolgen soll, aber beim Schließen eine Dämpfung von Vorteil ist. Die Dämpfungskraft kann in die gegenüberliegenden Bewegungsrichtungen des Kolbens um einen Faktor größer 5, vorzugsweise um einen Faktor 8 bis 12 unterschiedlich sein.
Vorzugsweise ist die Platte an der Kolbenstange festgelegt und der Kolben mit
Spiel an der Kolbenstange gehalten. Dadurch kann mit wenigen Bauteilen ein Dämpfer bereitgestellt werden, bei dem der Strömungskanal verändert werden kann. Der Kolben kann dabei die Kolbenstange ringförmig umgeben und zwischen einer Platte und einer Schulter an der Kolbenstange bewegbar gehalten sein. Da- durch kann der Strömungskanal zwischen Kolben und Kolbenstange konstant bleiben, beispielsweise können entsprechende Ausnehmungen an einer ansonsten zylindrischen Aufnahme des Kolben vorgesehen sein. Aufgrund des axialen Spiels des Kolbens wird dann ein in radiale Richtung verlaufender Abschnitt des Strömungskanals im Querschnitt verändert. Dort kann dann der engste Querschnitt des Strömungskanals gebildet sein, der für die Drosseleigenschaften relevant ist. Die radialen Nuten sind dabei vorzugsweise so angeordnet, dass jeweils zwei diametral zur Kolbenachse gegenüberliegende Nuten vorgesehen sind. Dies gewährleistet eine gleichmäßige Dämpfungskraft und verhindert mögliche Querkräfte in radialer Richtung, die für ein Verklemmen des Kolbens sorgen könnten. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Platte an einer topffor- migen Aufnahme des Kolbens angeordnet. Zudem kann im Gehäuse benachbart zu dem Fluid ein elastischer Schaumstoff angeordnet sein, der einen gewissen VoIu- menausgleich für die ein- und ausfahrende Kolbenstange vornehmen kann. Für eine optimale Raumausnutzung kann die Kammer mit dem elastischen Schaumstoff versetzt zu der Längsachse der Kolbenstange angeordnet sein, so dass in einem Bauteil vorhandener Raum durch die Kammer genutzt wird und der Dämpfer im übrigen sehr kurz ausgebildet sein kann.
Gemäß einer weiteren Ausfuhrungsform ist zur Veränderung des Querschnitts des Strömungskanals der Kolben fest und die Platte biegbar ausgebildet. Dadurch kann der Dämpfer auf einfache Weise als Druckdämpfer ausgebildet sein, der beim Eindrücken der Kolbenstange in das Gehäuse schwergängig ist, während ein Heraus- ziehen der Kolbenstange vergleichsweise leichtgängig erfolgen kann. Die Platte kann dabei als Scheibe aus Kunststoff, vorzugsweise aus einer Kunststofffolie, gebildet sein, da die Beanspruchung der Scheibe auch im Bereich des Strömungskanals relativ gering ist.
Auf einer Seite des Gehäuses ist vorzugsweise ein bewegbarer Ausgleichskolben vorgesehen, der abgedichtet an dem Gehäuse und der Kolbenstange geführt ist. Durch den Ausgleichskolben kann eine Volumenveränderung durch die Bewegung der Kolbenstange kompensiert werden. Der Ausgleichskolben kann dabei eine Dichtung aufweisen oder aus ihr bestehen, wobei die Dichtung mit einer äußeren Dichtlippe am Gehäuse und mit einer inneren Dichtlippe an der Kolbenstange anliegt, so dass nur eine einzige Dichtung notwendig ist. Ferner kann der Ausgleichskolben vorzugsweise durch eine Feder zu dem Innenraum mit dem Kolben hin vorgespannt sein, die einen leichten Innendruck in dem Gehäuse erzeugt. Dabei kann die Feder an einem Deckel abgestützt sein, der an dem Gehäuse festgelegt ist und von der Kolbenstange durchgriffen ist, so dass ein einfach zu montierender Aufbau gegeben ist.
Wenn der Dämpfer als Druckdämpfer ausgebildet ist, können an der Kolbenstange und/oder dem Gehäuse Rastmittel, vorzugsweise mit biegbaren Schenkeln, zum Verbinden mit einem weiteren Bauteil vorgesehen sein, da die Zugbelastungen bei der Bewegung der Kolbenstange geringer sind als die Haltekräfte der Rastmittel, so dass der Dämpfer einfach und schnell montiert und auch nachgerüstet werden kann.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von mehreren Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine geschnittene Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispie- les eines erfindungsgemäßen Dämpfers;
Figur 2 eine geschnittene Seitenansicht des Dämpfers der Figur 1 in einer mittleren Position;
Figur 3 eine perspektivische Ansicht des Dämpfers der Figur 1 ;
Figur 4 eine geschnittene Seitenansicht eines Dämpfers gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel;
Figur 5 eine Detailansicht der Figur 4;
Figur 6 eine geschnittene Seitenansicht des Dämpfers der Figur 4 in einer modifizierten Stellung;
Figur 7 eine Detailansicht des Dämpfers der Figur 6;
Figuren 8A-8C verschiedene Ansichten von Platten für den Dämpfer der Figur 4;
Figur 9 A und 9B zwei Detailansichten des Kolbens des Dämpfers der Figur 6;
Figur 10 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform eines Dämpfers;
Figur 11 eine perspektivische Detailansicht des Dämpfers der Figur 10; Figur 12 eine schematische Ansicht des Dämpfers der Figur 10 im Bereich des Kolbens;
Figur 13A undl3B zwei Ansichten des Dämpfers der Figur 10;
Figur 14 eine modifizierte Ausführungsform eines Dämpfers, und
Figur 15 eine Detailansicht eines zu dem Ausführungsbeispiel der Figur 10 modifizierten Dämpfers.
Ein auf Zug wirkender Dämpfer 1 umfasst ein Gehäuse 2 mit einem zylindrischen Innenraum, in dem ein Kolben 4 verschiebbar geführt ist, der an einer Kolbenstange 3 gehalten ist. An einem äußeren Umfang des Kolbens 4 ist in einer Nut ein Dichtring 5 gehalten, der an der Innenwand des Gehäuses 2 anliegt.
Benachbart zu dem Kolben 4 ist an einem Ende der Kolbenstange 3 eine Platte 6 fixiert. Der Kolben 4 ist an der Kolbenstange 3 geringfügig axial bewegbar, so dass der Abstand zwischen Platte 6 und Kolben 4 veränderbar ist.
Benachbart zu der Platte 6 ist auf der drucklosen Seite in dem Gehäuse 2 ein elastischer Schaumstoff 7 vorgesehen, der für einen gewissen Volumenausgleich bei einem Ein- und Ausfahren der Kolbenstange 3 aus dem Gehäuse sorgt. Auf der gegenüberliegenden Seite des Kolbens 4 ist ein mit Fluid gefüllter Innenraum 8 vor- gesehen. Das Gehäuse 2 ist ferner durch einen Gehäusedeckel 9 verschlossen. Auf der zu dem Deckel 9 gegenüberliegenden Seite ist die Kolbenstange 3 durch eine Dichtung 10 abgedichtet aus dem Gehäuse 2 herausgeführt.
In Figur 2 ist eine mittlere Position des Kolbens 4 in dem Gehäuse 2 dargestellt. Wird die Kolbenstange 3 nach links gezogen, liegt die Platte 6 an dem Kolben 4 an. Dadurch kann das Fluid aus dem Innenraum 8 zwischen Kolbenstange 3 und Kolben 4 bis zu der Platte 6 strömen, an der ein oder mehrere radiale Nuten vorgesehen sind, die innerhalb der Platte 6 oder in dem Kolben 4 auf der zur Platte 6 gewandten Seite ausgespart sein können. Diese Nut bzw. Nuten bilden radiale Strö- mungskanäle in der Zugstufe aus, also Platte 6 und Kolben 4 liegen dichtend aufeinander. In diesem Bereich ist dann der engste Strömungsquerschnitt gebildet und der Dämpfer nutzt die entsprechenden Drosseleigenschaften. Der Strömungswiderstand der Kanäle durch den Kolben ist sehr viel kleiner als der Strömungswider- stand durch die radialen Nuten, beispielsweise um den Faktor 5 bis 500.
Wird die Kolbenstange 3 in die entgegengesetzte Richtung bewegt, so wird die Platte 6 leicht von dem Kolben 4 weg bewegt, da der Kolben 4 mit axialem Spiel an der Kolbenstange 3 gehalten ist. Dadurch vergrößert sich der Querschnitt des Strömungskanals zwischen Platte 6 und Kolben 4 und das Fluid kann mit geringerem Strömungswiderstand zu dem Innenraum 8 strömen.
In Figur 3 ist der Dämpfer 1 von außen gezeigt, wobei insbesondere bei einem Einbau im Möbel die Kolbenstange 3 an einem Bauteil festgelegt wird und zudem das Gehäuse 2 mit einem anderen Bauteil verbunden wird. An dem Gehäuse 2 ist hierfür ein ringförmiges Element vorgesehen, an dem ein Federschenkel 11 mit einem Lagerzapfen 12 ausgebildet ist. Dadurch kann eine Relativbewegung zwischen der Kolbenstange 3 und dem Lagerzapfen 12 bzw. den damit verbundenen Bauteilen gedämpft werden.
In Figur 4 ist ein leicht modifizierter Dämpfer 1 ' gezeigt, der in der Funktionsweise jedoch dem Dämpfer der Figuren 1-3 entspricht. Der Dämpfer 1' umfasst ein Gehäuse 2', in dem ein Kolben 4' zusammen mit einer Kolbenstange 3' verschiebbar geführt ist. An der Kolbenstange 3' ist eine Platte 6' festgelegt. Ferner ist für einen Volumenausgleich ein elastischer Schaumstoff 7' vorgesehen. Auf der der Kolbenstange 3' gegenüberliegenden Seite ist statt eines Deckels eine Verschlussschraube 9' vorgesehen, sodass sich das Gehäuse 2' leicht mit einem Fluid befüllen lässt. Die Montage des Dämpfergehäuses erfolgt durch axiales Zusammenfügen zweier Gehäuseteile, deren Verbindungsstelle sich günstigerweise auf der drucklosen Seite des Dämpfers befindet. Die Verbindung kann beispielsweise durch Verschweißen,
Kleben oder mittels umlaufender hinterschnittener Nut erfolgen.
In Figur 5 ist insbesondere der Strömungskanal zwischen der Kolbenstange 3' am Kolben 4' im Detail dargestellt. Der Kolben 4' ist dabei mit einem axialen Spiel zwischen der Platte 6' und einer Schulter 15 der Kolbenstange 3' gehalten, sodass der Kolben 4' in axiale Richtung leicht bewegbar ist. Ein Fluid kann bei Bewegung des Kolbens 3' nach rechts von der rechten Seite zur linken Seite des Kolbens 4' strömen, so wie dies mit den Pfeilen angedeutet ist. Dabei ist die Kolbenstange 3' mit einem zylindrischen Abschnitt 16 versehen, der von dem Kolben 4' umgeben ist, an dem zur Ausbildung eines Strömungskanals 17 axiale Durchbrüche vorgesehen sind. Im Bereich der Platte 6' wird der Strömungskanal in radiale Richtung umgelenkt und zwischen der Platte 6' und einem radialen Abschnitt des Kolbens 4' ist mindestens ein radialer Strömungskanal 20 ausgebildet. Anschließend wird der Strömungskanal wieder umgelenkt und zwischen der Platte 6' und dem Kolben 4' ist ein ringförmiger Strömungsspalt 21 ausgebildet. Der engste Teil des Strömungskanals ist der radiale Strömungskanal 20, der für die Drosseleigenschaften relevant ist.
Die Platte 6' ist dabei in axiale Richtung relativ zu der Kolbenstange 3' nicht bewegbar und an einer Schulter 18 der Kolbenstange 3' über Verpressung, einen Niet 19 oder über Schrauben festgelegt.
In den Figuren 6 und 7 ist der Dämpfer der Figuren 4 und 5 gezeigt, wobei dieser nun in die entgegengesetzte Richtung bewegt wird und daher das Fluid nun von der linken Seite des Kolbens 4' zu der rechten Seite des Kolbens 4' gefördert wird. Da die Kolbenstange 3' in die linke Richtung gedrückt wird, hebt die Platte 6' sich geringfügig von dem Kolben 4' ab, da der Kolben 4' mit axialem Spiel an der Kolbenstange 3' gehalten ist, bis der Kolben 4' zumindest abschnittsweise an der Schulter 15 der Kolbenstange 3' anliegt. Dadurch wird der Querschnitt des Strömungskanals 20' in radiale Richtung vergrößert, sodass das Fluid wesentlich leichter auf die gegenüberliegende Seite des Kolbens 4' gelangen kann.
Der Schaumstoff 7' dient dabei zum Ausgleich des Differenzvolumens, das durch das Ein- und Ausfahren der Kolbenstange 3' in oder aus dem zylindrischen Gehäuse 2 entsteht.
Der Dämpfer 1 bzw. 1 ' eignet sich besonders gut für Möbel beispielsweise Scharniere und Klappen- bzw. Türanschläge, da beim Öffnen nur geringe Dämpfungs- kräfte die Bewegung nicht behindern sollen und beim Schließen hingegen höhere Dämpfungskräfte nützlich sind, um ein Zuschlagen einer Tür zu vermeiden. Der Querschnitt des Strömungskanals 20 bzw. 20' kann dabei an die gewünschten Dämpfungseigenschaften angepasst werden. Durch die Veränderung des Strö- mungskanals durch die Relativbewegung der Platte 6' zu dem Kolben 4' setzt sich der Strömungskanal 20 bzw. 20' im engsten Bereich weniger leicht zu, insbesondere da er auch geschützt angeordnet ist.
In den Figuren 8A- 8C sind unterschiedliche Ausführungsbeispiele für Platten 6' gezeigt, die an der Kolbenstange 3' montiert werden können. Die Platten weisen hierfür eine mittige Öffnung 61 auf und an dem zu dem Strömungskanal 20 bzw. 20' gewandten Seite sind kleine Nuten 60 ausgebildet, wobei in Figur 8 A zwei Nuten, in Figur 8B bei der Platte 6* vier Nuten und in Figur 8C bei der Platte 6** sechs Nuten 60 zu sehen sind. Die Zahl der Nuten und die Querschnitte der Nuten sind für die Größe des Strömungskanals 20 entscheidend, wobei diese an den jeweiligen Anwendungsfall angepasst werden können. Die radialen Nuten können natürlich auch statt in der Platte 6' oder zusätzlich im Kolben 4' eingebracht sein.
In Figuren 9 A und 9B ist der Kolben 4' des Dämpfers im Detail gezeigt. Der KoI- ben 4' weist innen eine zylindrische Bohrung 40 auf, in der die Kolbenstange 3 gleitend geführt ist. An der Bohrung 40 ist mindestens eine, günstigerweise drei Ausnehmungen 17 zur Ausbildung von Strömungskanälen, die einen relativ großen Strömungsquerschnitt für das Dämpfungsfluid bilden. Somit kann dieses an dieser Stelle (fast) ungehindert fließen, die in der Zugrichtung dämpfend wirkenden klei- nen Querschnitte mit relativ großer Länge werden von den radialen Nuten 60 der
Platte 6' gebildet, wenn diese auf dem Kolben 4' aufliegt.
Randseitig weist der Kolben 4' eine ringförmige Aufnahme 42 für Dichtelemente auf, die in axiale Richtung durch zwei Flansche 41 und 43 begrenzt ist. Als Dicht- elemente können bekannt O-Ringe oder andere elastische Dichtringe eingesetzt werden.
Die obigen Ausführungsbeispiele zeigen Dämpfer, deren Dämpfungswirkung in Zugrichtung liegt. Dabei ist vorteilhaft, dass für die Montage erforderliche Verbin- dungsstellen des Gehäuses auf der der Zugrichtung abgewandten Seite des Kolbens liegen. Somit werden diese nicht mit dem während des Dämpfungsvorganges auftretenden hohen Fluiddruck beaufschlagt, beim Zurückfahren tritt wegen des nun großen Strömungsquerschnitts kein hoher Druck auf. Dies hat Vorteile hinsichtlich der Dichtigkeit der Anordnung. Eine entsprechende Umkehrung des Prinzips ermöglicht auch den Bau von gleichwirkenden Druckdämpfern. Dazu wird die an der Kolbenstange befestigte Platte auf der anderen Seite des Kolbens angeordnet, der Kolben ist nun verschieblich zwischen der Platte und dem am Ende der Kolbenstange befindlichen (genieteten) Anschlag. Entsprechend werden auch die Fü- gestellen des Gehäuses und der Schaumstoff im Zylinderinneren am entgegengesetzten Ende angeordnet, das heißt auf der Seite, an der die Kolbenstange austritt. Somit kann ein Gehäuseteil als einfacher Topf gestaltet werden.
Bei der in den Figuren 10 bis 13 gezeigten Ausführungsform ist ein Dämpfer 101 vorgesehen, der ein zylindrisches Gehäuse 102 umfasst, in dem an einer Kolbenstange 103 ein Kolben 104 verschiebbar geführt ist. An einem äußeren Umfang des Kolbens 104 ist in einer Nut ein Dichtring 105 aufgenommen. Die Nut weist dabei eine Breite auf, die größer ist als der Querschnitt des Dichtringes 105, so dass dieser bei zu hohem Druck von der Innenwand des Gehäuses 102 in die Nut einge- presst werden kann, um zu hohe Reibungskräfte beim Bewegen des Kolbens 104 zu vermeiden.
Benachbart zu dem Kolben 104 ist an einem Ende der Kolbenstange 103 oder an einem Fortsatz des Kolbens 104 eine Platte 106 fixiert. An der gegenüberliegenden Seite des Kolbens 104 ist ein Augleichskolben in dem Gehäuse 102 aufgenommen, der eine Volumenänderung aufgrund des Bewegens der Kolbenstange 103 kompensiert. Der Ausgleichskolben umfasst einen Dichtring 107, der an einem Haltering 111 angeordnet ist. Der Dichtring 107 stellt eine Abdichtung zu einem Innenraum 108 in dem Gehäuse 102 her, wobei der Dichtring 107 eine äußere Dichtlippe 112 besitzt, die an der Innenseite des Gehäuses 102 anliegt, sowie eine innere
Dichtlippe 113 besitzt, die an der Kolbenstange 103 anliegt. Dadurch kann die Dichtung 107 gleichzeitig eine Abdichtung an der Kolbenstange 103 als auch an dem Gehäuse 102 bereitstellen. Die Dichtung 107 und der Haltering 111 sind über eine Feder 110 vorgespannt, die an dem Haltering 111 und an der gegenüberliegenden Seite an einem Deckel 109 anliegt. Der Deckel 109 ist dabei nur rastend an dem Gehäuse 102 festgelegt, da die Kräfte aufgrund der Feder 110 gering sind.
An der Kolbenstange 103 ist ein Rastelement 115 über eine Rastnase 116 an einer Nut oder Verprägung fixiert, das eine teilweise offene Öse 117 ausbildet, so dass ein weiteres Bauteil, beispielsweise eines Möbelscharniers über die Schenkel an der Öse 117 eingerastet werden kann, also eine einfach Montage möglich ist. Das Rastelement 115 löst sich nicht von der Kolbenstange 103, da ein Herausziehen der
Kolbenstange 103 leichtgängig erfolgt und die Haltekräfte der einzelnen Rastmittel größer sind als die entgegenwirkenden Kräfte beim Herausziehen der Kolbenstange
103. Für die Rastnasen 116 kann an der Kolbenstange 103 eine Verprägung vorgesehen sein, so dass keine spanende Bearbeitung der Kolbenstange 103 erforderlich ist. Dadurch kann die aus Metall oder Kunststoff bestehenden Kolbenstange 103 im
Durchmesser sehr dünn ausgebildet sein, vorzugsweise in einem Bereich zwischen 1,5mm bis 3,5 mm, insbesondere 2,0 mm bis 3,0 mm. Dadurch wird bei Ein- und Ausfahren der Kolbenstange 103 nur ein geringer Volumenausgleich notwendig.
Der Dämpfer 101 ist als Druckdämpfer ausgebildet, bei dem die Kraft zum Einfahren der Kolbenstange 103 mindestens fünfmal, vorzugsweise acht bis zwölf mal größer ist als die Kraft zum Herausziehen der Kolbenstange 103.
Zwischen dem Kolben 104 und der ringförmigen Platte 106 ist ein Strömungskanal 120 ausgebildet, der abschnittsweise durch zwei sich diametral zur Achse der Kolbenstange 103 gegenüberliegende radiale Nuten 160 gebildet ist. Der äußere Durchmesser der Platte 106 ist dabei geringer als der Durchmesser des Kolbens
104. In der Platte 106 ist eine Öffnung 121 mittig ausgespart, so dass die Platte 106 auf ein zapfenförmiges Ende 119 der Kolbenstange 103 oder des Kolbens 104 auf- gesteckt werden kann. Zur Fixierung der Platte 106 wird dann das zapfenförmige
Ende 119 verformt, so dass die Platte sicher an dem Kolben 104 gehalten ist.
In Figur 12 ist ein verformtes Ende 119' dargestellt, das die Platte 106 statt an der Kolbenstange 103 am Kolben 104 fixiert, wobei auch andere Befestigungsmecha- niken eingesetzt werden können. In dem Kolben 104 sind ein oder mehrere Durchgangskanäle 122 ausgebildet, die sich parallel zu Achse der Kolbenstange 103 erstrecken. Wird die Kolbenstange 103 in das Gehäuse 102 hineingedrückt (obere Hälfte der Figur 12) liegt die Platte 106 an dem Kolben 104 an und die Nuten 160 bilden den engsten Strömungsquerschnitt des Strömungskanals zwischen dem Innenraum 108 und dem gegenüberliegenden Innenraum 123. Das Hineindrücken der Kolbenstange 103 erfolgt daher schwergängig.
Wird an der Kolbenstange 103 gezogen (untere Hälfte der Figur 12), biegt sich die Platte 106 weg von dem Kolben 104, bis beispielsweise die Position 106' erreicht ist und die Nuten 160 beabstandet von der Platte 106 angeordnet sind und das Fluid von dem Innenraum 108 durch die Durchgangskanälen 122 zu dem Innenraum 123 strömen kann, ohne die Nuten 160 zwingend zu durchlaufen. Dadurch kann ein wesentlich größerer Strömungsquerschnitt genutzt werden, und das Herausziehen der Kolbenstange 103 erfolgt sehr leichtgängig. Hierfür ist die Platte biegbar ausgebildet und besteht beispielsweise aus Kunststoff, vorzugsweise aus einer Kunststofffolie PET, so dass nach einer Bewegung der Kolbenstange 103 die Platte 106 sich wieder in die Position benachbart zur dem Kolben 104 senkrecht zu der Achse der Kolbenstange 103 bewegt. Statt einem Umbiegen der Platte 106 ist es natürlich auch möglich, die Platte 106 von dem Kolben 104 abzuheben, wie dies bei den ersten beiden Ausführungsbeispielen der Fall ist.
In den Figuren 13 A und 13B ist ein Dämpfer 101 gezeigt, dessen Gehäuse 102 an einer Seite eine nach außen offene Öse 118 aufweist, wobei an der gegenüberlie- genden Seite die nach außen offene Öse 117 des Rastelementes 115 an der Kolbenstange 103 zu sehen ist. Beide Ösen 117 und 118 ermöglichen eine einfache und schnelle Montage des Dämpfers 101.
In Figur 14 ist eine weitere Ausführungsform eines Dämpfers 1" gezeigt, der ähn- lieh zu dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 3 ausgebildet ist. In einem Gehäuse 2" ist innerhalb eines zylindrischen Abschnittes ein Kolben 4" mit einem äußeren Dichtring 5" geführt, an dem ein Kolbestange 3" durchgeführt ist. Die Kolbenstange 3" durchgreift das Gehäuse 2" an einer Seite und ist über eine Dichtung 10" abgedichtet. An dem Kolben 4" ist wiederum eine Platte 6" benachbart angeordnet, wobei zwischen Kolben 4" und der Platte 6" radiale Strömungsabschnitte gebildet sind, wie dies bei den Ausfuhrungsbeispielen der Figuren 4 bis 9 gezeigt ist.
Für den Volumenausgleich ist in dem Gehäuse 2" eine Kammer 70 mit einem elastischen Schaumstoff 7" vorgesehen, die zu einer Längsachse der Kolbenstange 3" seitlich versetzt angeordnet ist, also benachbart zu einer Öse 11 " zur drehbaren Lagerung des Gehäuses 2". Dadurch verlängert die Kammer 70 mit dem Schaumstoff 7" nicht den Abstand zwischen der Öse 11" zur Befestigung des Gehäuses 2" und dem gegenüberliegenden Ende der Kolbenstange 3", so dass der Bauraum, beispielsweise in einem Möbelscharnier optimal genutzt werden kann.
In Figur 15 ist ein im Bereich eines Kolbens 204 gegenüber dem Ausführungsbeispiel der Figur 10 leicht modifizierte Ausführungsbeispiel gezeigt. Der Kolben 204 ist in einem zylindrischen Gehäuse 202 des Dämpfers verschiebbar. Der Kolben
204 ist dabei über eine Rast- oder Bajonettverbindung an einer Kolbenstange 203 fixiert und weist mindestens einen axialen Strömungskanal 222 auf. Am äußeren Umfang des Kolbens 204 ist eine Nut vorgesehen in der ein als O-Ring ausgebildeter Dichtring 205 eingefügt ist, so dass die auf gegenüberliegenden Seiten des KoI- bens 204 gebildeten Kammern 223 und 224 über den Kolben 204 und den Dichtring 205 voneinander getrennt sind. Benachbart zu dem Dichtring 205 ist in der Nut ein geschlitzter Stützring 209 aus einem steifen Material, wie Kunststoff oder Metall eingefügt, der ein Verschieben des Dichtringes 205 in der Nut vermeidet und den Dichtring 205 auch in axiale Richtung komprimieren kann. Denn bei ho- hen Drücken kann der Dichtring 205 in der Nut ansonsten so verrutschen, dass keine ausreichende Dichtigkeit mehr gewährleistet ist und der Dämpfer nicht mehr funktionstüchtig ist.
Auf der Seite der Kammer 223 ist an dem Kolben 204 eine Platte 206 vorgesehen, die an einem zylindrischen Fortsatz 210 durch einen Sprengring 207 axial gesichert ist. Die Platte 206 ist mit axialem Spiel zwischen dem Sprengring 207 und einer Seitenfläche 208 des Kolbens 204 gehalten, so dass bei einer Bewegung des Kolbens 204 die Platte 206 entweder an der Seitenfläche 208 oder am Sprengring 207 anliegt, und somit wie bei den vorangegangenen Ausführungsbeispielen ein Strö- mungskanal im Bereich von radialen Nuten an der Platte 206 und/oder an der Seitenfläche 208 vergrößert oder verkleinert wird.
Als Fluid wird für die gezeigten Dämpfer vorzugsweise ein Öl, insbesondere SiIi- konöl, eingesetzt, aber auch andere Fluide können zur Dämpfung verwendet werden.

Claims

Ansprüche
1. Dämpfer (1, 101) für Möbel, insbesondere für Scharniere, mit einem Gehäuse (2, 2', 2", 102, 202), in dem ein mit einer Kolbenstange (3, 3', 3", 103, 203) verbundener Kolben (4, 4', 4", 104) verschiebbar aufgenommen ist, wobei ein
Fluid bei einer Bewegung des Kolbens (4, 4', 4", 104, 204) innerhalb des Gehäuses (2, 2', 2", 102, 202) durch einen Strömungskanal (20, 20', 120) am oder im Kolben (4, 4', 4", 104, 204) strömt, wobei bei Bewegung des Kolbens (4, 4', 4", 104) in unterschiedliche Richtungen eine unterschiedliche Dämp- fungskraft erhalten wird und der Querschnitt des Strömungskanals (20, 20',
120) bereichsweise veränderbar ist, indem der Kolben relativ zu einer Platte (6, 6', 6", 106, 206) bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (6, 6', 6", 106, 206) und/oder der Kolben (4, 4', 4", 104, 204) sich radial erstreckende Nuten (60, 160) aufweist, die zumindest einen Teil des Strö- mungskanals (20, 20', 20", 120) bilden.
2. Dämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (4, 4', 4', 104, 204) und die Platte (6, 6', 6", 106, 206) gemeinsam an einer Kolbenstange (3, 3', 3', 103, 203) gelagert sind.
3. Dämpfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (6, 6', 6") an der Kolbenstange (3, 3', 3") festgelegt ist und der Kolben (4, 4', 4") mit axialem Spiel an der Kolbenstange (3, 3', 3") gehalten ist.
4. Dämpfer nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben
(4') die Kolbenstange (3') ringförmig umgibt und zwischen der Platte (6') und einer Schulter (15) an der Kolbenstange (3') bewegbar gehalten ist.
5. Dämpfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (204) an der Kolbenstange (203) festgelegt ist und die Platte (206) mit axialem Spiel an der Kolbenstange (203) oder dem Kolben (204) gehalten ist.
6. Dämpfer nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass der radiale Strömungskanal (20, 20', 120) entlang der Nuten (60, 160) bei am Kolben (4, 4', 4") anliegender Platte (6, 6', 6") der engste Teil des Strömungskanals ist.
7. Dämpfer nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass je- weils zwei diametral zur Kolbenachse sich gegenüberliegende Nuten (60, 160) vorgesehen sind.
8. Dämpfer nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (6, 6') an einer topfförmigen Aufnahme des Kolbens (4, 4') angeordnet ist.
9. Dämpfer nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (4, 4') eine zylindrische Aufnahme (40) für die Kolbenstange (3, 3', 3") aufweist und an der Aufnahme (40) mindestens eine Ausnehmung (17) zur Bildung eines Strömungskanals vorgesehen ist.
10. Dämpfer nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (2, 2', 2") benachbart zu dem Fluid ein elastischer Schaumstoff (7, 7', 7") für den Volumenausgleich angeordnet ist.
11. Dämpfer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kammer (70) mit dem elastischen Schaumstoff (7") zu einer Längsachse der Kolbenstange (3") seitlich versetzt angeordnet ist.
12. Dämpfer nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, dass zur
Veränderung des Querschnitts des Strömungskanals (120) die Platte (106) biegbar ausgebildet ist.
13. Dämpfer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (106) als Scheibe aus Kunststoff, vorzugsweise aus einer Kunststofffolie, gebildet ist.
14. Dämpfer nach einem der Ansprüche 1-13, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Seite des Gehäuses (102) ein bewegbarer Ausgleichskolben (107, 111) vorgesehen ist, der abgedichtet an dem Gehäuse (102) und der Kolbenstange (103) geführt ist.
15. Dämpfer nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgleichs- kolben eine Dichtung (107) aufweist, die mit einer äußeren Dichtlippe (112) am Gehäuse (102) und mit einer inneren Dichtlippe (113) an der Kolbenstange (103) anliegt.
16. Dämpfer nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgleichs- kolben eine Dichtung (107) umfasst, die durch einen Haltering (111) gestützt ist.
17. Dämpfer nach Anspruch 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgleichskolben (107, 111) durch eine Feder (110) zu dem Innenraum mit dem Kolben ( 104) hin vorgespannt ist.
18. Dämpfer nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (110) an einem Deckel (109) abgestützt ist, der an dem Gehäuse (102) festgelegt ist und von der Kolbenstange (103) durchgriffen ist.
19. Dämpfer nach einem der Ansprüche 1-18, dadurch gekennzeichnet, dass an der Kolbenstange (103) Rastmittel (115), vorzugsweise mit biegbaren Schenkeln, zum Verbinden mit einem weiteren Bauteil vorgesehen sind.
20. Dämpfer nach einem der Ansprüche 1-19, dadurch gekennzeichnet, dass die
Kraft zum Bewegen des Kolbens (4, 4', 4" 104) in gegenüberliegende Richtungen um den Faktor fünf, vorzugsweise um den Faktor 8 bis 12 unterschiedlich ist.
21. Dämpfer nach einem der Ansprüche 1-20, dadurch gekennzeichnet, dass der
Kolben (204) an der Außenseite eine Nut mit einem Dichtring (205) zum Trennen der auf beiden Seiten des Kolbens (204) angeordneten Kammern (223, 224) aufweist, und in der Nut ein geschlitzter Stützring (209) aus einem steifen Material eingefügt ist.
PCT/EP2007/051849 2006-03-01 2007-02-27 Dämpfer für möbel WO2007099100A2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008556769A JP5270376B2 (ja) 2006-03-01 2007-02-27 家具用のダンパ
EP07712338A EP2010741B1 (de) 2006-03-01 2007-02-27 Dämpfer für möbel
KR1020087023792A KR101508482B1 (ko) 2006-03-01 2007-02-27 가구용 댐퍼
AT07712338T ATE519911T1 (de) 2006-03-01 2007-02-27 Dämpfer für möbel
CN2007800073104A CN101395333B (zh) 2006-03-01 2007-02-27 用于家具的缓冲器

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006003197U DE202006003197U1 (de) 2006-03-01 2006-03-01 Dämpfer für Möbel
DE202006003197.9 2006-03-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2007099100A2 true WO2007099100A2 (de) 2007-09-07
WO2007099100A3 WO2007099100A3 (de) 2008-01-24

Family

ID=38017052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/051849 WO2007099100A2 (de) 2006-03-01 2007-02-27 Dämpfer für möbel

Country Status (10)

Country Link
EP (2) EP2006480B1 (de)
JP (1) JP5270376B2 (de)
KR (1) KR101508482B1 (de)
CN (1) CN101395333B (de)
AT (1) ATE519911T1 (de)
DE (1) DE202006003197U1 (de)
ES (2) ES2401528T3 (de)
RU (1) RU2425941C2 (de)
TW (1) TWI387691B (de)
WO (1) WO2007099100A2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007011194U1 (de) 2007-08-10 2008-12-24 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Scharnier
DE202008011190U1 (de) * 2008-08-22 2009-12-31 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Scharnier und Werkzeug zur Demontage eines Lineardämpfers von einem Scharnier
DE202009004752U1 (de) 2009-04-28 2010-09-09 Druck- und Spritzgußwerk Hettich GmbH & Co. KG Dämpfer für Möbel
DE202009004751U1 (de) 2009-04-28 2010-09-09 Druck- und Spritzgußwerk Hettich GmbH & Co. KG Dämpfer für Möbel
EP2366916A1 (de) 2010-03-08 2011-09-21 Guiros S.p.a. Dämpfer
US9021656B2 (en) 2010-08-27 2015-05-05 Julius Blum Gmbh Furniture damper
EP2775163B1 (de) 2013-03-07 2016-04-27 Brera Cerniere S.R.L. Flüssigkeitsstoßdämpfer, insbesondere für Türen von elektrischen Haushaltsgeräten
WO2019025568A1 (de) 2017-08-02 2019-02-07 Wolfgang Held Fluiddämpfer für gegeneinander verstellbare körper mit einem in einem zylinder verstellbar geführten kolben
US20220341236A1 (en) * 2018-01-17 2022-10-27 Adams Rite Aerospace Inc. Shock absorber configured with a deformable energy absorbing member

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011122220A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-27 Grass Gmbh Dämpfungseinrichtung für ein bewegbares Möbelteil
DE102013001650B4 (de) * 2013-01-31 2015-07-23 Günther Zimmer Zylinder-Kolben-Einheit mit Kolbendrossel
AT514663B1 (de) * 2013-07-18 2015-05-15 Blum Gmbh Julius Dämpfer für bewegbare Möbelteile
TWI596287B (zh) * 2013-07-26 2017-08-21 Damper
CN103615494A (zh) * 2013-11-29 2014-03-05 常州大学 一种用于管道减振的阻尼器
CN104653686B (zh) * 2015-02-06 2017-02-01 伍志勇 一种可控制缓冲力的缓冲器
DE102015015170B3 (de) * 2015-11-26 2016-12-15 Günther Zimmer Zylinder-Kolben-Einheit mit Ausgleichsdichtelement
DE102017114475A1 (de) 2017-06-29 2019-01-03 Druck- und Spritzgußwerk Hettich GmbH & Co. KG Dämpfer
AT520128A1 (de) * 2017-07-13 2019-01-15 Blum Gmbh Julius Möbeldämpfer
DE102017010876B4 (de) 2017-11-24 2023-06-01 Günther Zimmer Zylinder-Kolben-Einheit mit lastabhängiger Drossel
DE202018103637U1 (de) 2018-06-26 2019-09-27 Druck- und Spritzgußwerk Hettich GmbH & Co. KG Dämpfer
KR101978611B1 (ko) * 2018-11-22 2019-08-28 변용근 소프트 댐퍼장치
CN110006741B (zh) * 2019-04-10 2020-07-03 浙江大学 一种超重力环境下捕获高温飞断样品的缓冲装置
WO2023101622A1 (en) * 2021-12-01 2023-06-08 Samet Kalip Ve Madeni̇ Eşya San Ve Ti̇c. A.Ş A hydraulic damper for furniture doors and drawers

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2623873A1 (de) * 1976-05-28 1977-12-15 Volkswagenwerk Ag Zumindest ein druckmedium enthaltende abstuetzvorrichtung, insbesondere fuer die heckklappe eines kraftfahrzeugs
EP0198180A2 (de) * 1985-04-17 1986-10-22 Fritz Bauer + Söhne oHG Fluidgefüllte gedämpfte Kolben-Zylinder-Einheit
US4629167A (en) * 1983-07-14 1986-12-16 Nifco, Inc. Piston cylinder type damper
WO1989005388A1 (fr) * 1987-12-09 1989-06-15 Paul Hettich Gmbh & Co. Charniere pour meubles
GB2268997A (en) * 1992-07-25 1994-01-26 Richard Martin Weatherley Fluid damper
DE20107426U1 (de) * 2001-04-30 2001-08-30 Zimmer Guenther Stephan Bremsregler mit Luft- oder Flüssigkeitsdämpfung, insbesondere zur Endlagendämpfung von Schubladen, Türen o.dgl. Einrichtungen
DE10343928B3 (de) * 2003-09-20 2004-11-11 Stabilus Gmbh Ausstellfeder

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE207033C (de) *
DE476042C (de) * 1929-05-07 Ernst Kunze Jr Fluessigkeitsstossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US1028400A (en) * 1910-08-08 1912-06-04 Horace B Stanton Shock-absorber.
DE545334C (de) * 1929-10-20 1932-02-29 Ernst Wagner Appbau Fluessigkeitsbremse, insbesondere fuer Karren mit hebbarer Plattform
DE899302C (de) * 1942-01-03 1953-12-10 Hemscheidt Maschf Hermann UEberdruckventil, insbesondere fuer Fluessigkeitsstossdaempfer von Kraftfahrzeugen
DE2364855A1 (de) * 1973-12-28 1975-07-03 Weisser Ulfried Dipl Volksw Stossdaempfer
DE20221550U1 (de) * 1977-02-03 2006-05-11 Julius Blum Gmbh Fluiddämpfer, insbesondere für bewegliche Möbelteile
JPS603406Y2 (ja) * 1978-02-28 1985-01-30 松下電工株式会社 引戸のダンパ−装置
DE3326275A1 (de) * 1983-07-21 1984-02-02 Anna Dorothea 8000 München Sapunarow-Ryffel Hydraulischer einrohrstossdaempfer mit variablem daempfungsgrad
DE8522485U1 (de) * 1985-08-03 1986-11-06 Fritz Bauer + Söhne oHG, 8503 Altdorf Gasfeder
DE3671777D1 (de) * 1985-08-29 1990-07-12 Airax Sa Vorrichtung zum oeffnen und schliessen von gebaeudeoeffnungen mittels federkraft.
JPS63167137A (ja) * 1986-12-29 1988-07-11 Fuji Seiki Kk シヨツクアブソ−バ
DE9114400U1 (de) * 1991-11-19 1992-02-06 Haber, Horst, Dipl.-Ing., 6781 Ruppertsweiler, De
JPH0552385U (ja) * 1991-12-24 1993-07-13 エヌオーケー株式会社 緩衝器用の密封装置
JPH0678641U (ja) * 1993-04-15 1994-11-04 エヌオーケー株式会社 ピストンおよびそれを使用したダンパ
JPH0685942U (ja) * 1993-05-25 1994-12-13 エヌオーケー株式会社 ピストンおよびそれを使用したダンパ
US5927448A (en) * 1996-03-15 1999-07-27 Fuji Seiki Kabushiki Kaisha Shock absorber
JPH10311358A (ja) * 1997-05-07 1998-11-24 Ckd Corp 緩衝器
JPH11325152A (ja) * 1998-05-19 1999-11-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd ダンパ装置
DE10054904A1 (de) * 2000-11-06 2002-05-16 Grass Gmbh Hoechst Brems- und Dämpfungselement für bewegliche Möbelteile
DE20022202U1 (de) * 2000-12-28 2001-08-30 Hydrostat Gmbh Stosdaempfer Un Hydraulischer Stoßdämpfer mit Maximalkraftbegrenzung
AT414033B (de) * 2001-01-09 2006-08-15 Blum Gmbh Julius Dämpfer, insbesondere für möbel
JP2003336678A (ja) * 2002-05-22 2003-11-28 Kayaba Ind Co Ltd ガススプリング
TW563464U (en) * 2003-03-04 2003-11-21 Nan Juen Int Co Ltd Folding buffer device for drawer rail
JP2004347106A (ja) * 2003-05-22 2004-12-09 Hyundai Motor Co Ltd 減衰力可変ショックアブソーバ

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2623873A1 (de) * 1976-05-28 1977-12-15 Volkswagenwerk Ag Zumindest ein druckmedium enthaltende abstuetzvorrichtung, insbesondere fuer die heckklappe eines kraftfahrzeugs
US4629167A (en) * 1983-07-14 1986-12-16 Nifco, Inc. Piston cylinder type damper
EP0198180A2 (de) * 1985-04-17 1986-10-22 Fritz Bauer + Söhne oHG Fluidgefüllte gedämpfte Kolben-Zylinder-Einheit
WO1989005388A1 (fr) * 1987-12-09 1989-06-15 Paul Hettich Gmbh & Co. Charniere pour meubles
GB2268997A (en) * 1992-07-25 1994-01-26 Richard Martin Weatherley Fluid damper
DE20107426U1 (de) * 2001-04-30 2001-08-30 Zimmer Guenther Stephan Bremsregler mit Luft- oder Flüssigkeitsdämpfung, insbesondere zur Endlagendämpfung von Schubladen, Türen o.dgl. Einrichtungen
DE10343928B3 (de) * 2003-09-20 2004-11-11 Stabilus Gmbh Ausstellfeder

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2010741A2 *

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007011194U1 (de) 2007-08-10 2008-12-24 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Scharnier
DE202008011190U1 (de) * 2008-08-22 2009-12-31 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Scharnier und Werkzeug zur Demontage eines Lineardämpfers von einem Scharnier
EP2730735A1 (de) 2009-04-28 2014-05-14 Druck- und Spritzgußwerk Hettich GmbH & Co. KG Dämpfer für Möbel
US9359801B2 (en) 2009-04-28 2016-06-07 Druck-Und Spritzgusswerk Hettich Gmbh & Co. Kg Damper for furniture
WO2010124945A1 (de) 2009-04-28 2010-11-04 Druck- und Spritzgußwerk Hettich GmbH & Co. KG Dämpfer für möbel
WO2010124946A1 (de) 2009-04-28 2010-11-04 Druck- und Spritzgußwerk Hettich GmbH & Co. KG Dämpfer für möbel
US8668062B2 (en) 2009-04-28 2014-03-11 Konrad Weber Damper for furniture
DE202009004752U1 (de) 2009-04-28 2010-09-09 Druck- und Spritzgußwerk Hettich GmbH & Co. KG Dämpfer für Möbel
DE202009004751U1 (de) 2009-04-28 2010-09-09 Druck- und Spritzgußwerk Hettich GmbH & Co. KG Dämpfer für Möbel
EP2366916A1 (de) 2010-03-08 2011-09-21 Guiros S.p.a. Dämpfer
US9021656B2 (en) 2010-08-27 2015-05-05 Julius Blum Gmbh Furniture damper
AT510375B1 (de) * 2010-08-27 2018-06-15 Blum Gmbh Julius Möbeldämpfer
EP2775163B1 (de) 2013-03-07 2016-04-27 Brera Cerniere S.R.L. Flüssigkeitsstoßdämpfer, insbesondere für Türen von elektrischen Haushaltsgeräten
WO2019025568A1 (de) 2017-08-02 2019-02-07 Wolfgang Held Fluiddämpfer für gegeneinander verstellbare körper mit einem in einem zylinder verstellbar geführten kolben
US11261639B2 (en) 2017-08-02 2022-03-01 Wolfgang Held Fluid damper for bodies that are movable relative to one another, comprising a piston that is movably guided in a cylinder
DE202018006847U1 (de) 2017-08-02 2023-10-05 Wolfgang Held Fluiddämpfer für gegeneinander verstellbare Körper mit einem in einem Zylinder verstellbar geführten Kolben
US20220341236A1 (en) * 2018-01-17 2022-10-27 Adams Rite Aerospace Inc. Shock absorber configured with a deformable energy absorbing member

Also Published As

Publication number Publication date
CN101395333B (zh) 2012-11-14
CN101395333A (zh) 2009-03-25
EP2006480A1 (de) 2008-12-24
JP5270376B2 (ja) 2013-08-21
RU2008138611A (ru) 2010-04-10
TWI387691B (zh) 2013-03-01
KR101508482B1 (ko) 2015-04-06
ES2401528T3 (es) 2013-04-22
DE202006003197U1 (de) 2007-07-12
ES2370944T3 (es) 2011-12-26
JP2009528490A (ja) 2009-08-06
TW200745459A (en) 2007-12-16
ATE519911T1 (de) 2011-08-15
KR20080102261A (ko) 2008-11-24
EP2006480B1 (de) 2012-12-19
EP2010741A2 (de) 2009-01-07
WO2007099100A3 (de) 2008-01-24
EP2010741B1 (de) 2011-08-10
RU2425941C2 (ru) 2011-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007099100A2 (de) Dämpfer für möbel
EP2425080B1 (de) Dämpfer für möbel
DE102011089140B3 (de) Schwingungsdämpfer mit einem hydraulischen Endanschlag
EP2425079B1 (de) Dämpfer für möbel
DE3133839C2 (de)
WO2017215858A1 (de) Dämpfventileinrichtung mit progressiver dämpfkraftkennlinie
EP1790873B1 (de) Verstellelement
DE3840302C2 (de) Geräuscharmes Dämpfventil
EP2873894A1 (de) Verschlussstopfen
DE112013003506T5 (de) Dämpfungsventil für einen Stoßdämpfer
DE112008000891T5 (de) Fluiddämpfungsglied
DE102016223486A1 (de) Fluidgefüllte Kolben-Zylinder-Einheit
EP1724492A1 (de) Dämpfer
DE102008042103A1 (de) Schwingungsdämpfer mit amplitudenselektiver Dämpfkraft
DE112012002322T5 (de) Flüssigkeitsgedichtete vibrationsisolierende Vorrichtung
WO2017152195A1 (de) Möbeldämpfer
EP1001196B1 (de) Druckbegrenzungsventil, insbesondere für Fahrzeuge
DE10026360B4 (de) Kolbenstangenführung
EP2841793B1 (de) Dämpfer
DE112019006507T5 (de) Stoßdämpfer
DE10317190A1 (de) Schwingungsdämpfer mit hydraulischem Zuganschlag
WO2017045842A1 (de) Dämpfventil für einen schwingungsdämpfer
DE19753506C2 (de) Ringtrennkolben für ein Kolben-Zylinder-Aggregat
DE10026356A1 (de) Kolbenstsngenführung
DE202005021470U1 (de) Verstellelement

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007712338

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 4578/CHENP/2008

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008556769

Country of ref document: JP

Ref document number: 200780007310.4

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020087023792

Country of ref document: KR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2008138611

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A