DE112012002322T5 - Flüssigkeitsgedichtete vibrationsisolierende Vorrichtung - Google Patents

Flüssigkeitsgedichtete vibrationsisolierende Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112012002322T5
DE112012002322T5 DE112012002322.6T DE112012002322T DE112012002322T5 DE 112012002322 T5 DE112012002322 T5 DE 112012002322T5 DE 112012002322 T DE112012002322 T DE 112012002322T DE 112012002322 T5 DE112012002322 T5 DE 112012002322T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
vibration
leg portion
pressed
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112012002322.6T
Other languages
English (en)
Inventor
Kazutoshi Satori
Yukinobu Hirano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yamashita Rubber Co Ltd
Original Assignee
Yamashita Rubber Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yamashita Rubber Co Ltd filed Critical Yamashita Rubber Co Ltd
Publication of DE112012002322T5 publication Critical patent/DE112012002322T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/06Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/08Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/10Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper the wall being at least in part formed by a flexible membrane or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/06Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/08Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/10Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper the wall being at least in part formed by a flexible membrane or the like
    • F16F13/105Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper the wall being at least in part formed by a flexible membrane or the like characterised by features of partitions between two working chambers
    • F16F13/106Design of constituent elastomeric parts, e.g. decoupling valve elements, or of immediate abutments therefor, e.g. cages

Abstract

Eine flüssigkeitsgedichtete vibrationsisolierende Vorrichtung vom Zwei-Resonanzen-Typ ist bereitgestellt, welche in der Lage ist, zwei Resonanztypen lediglich durch eine Dämpfungsöffnung und eine bewegliche Membran mit einem Schenkelabschnitt zu erzeugen, ohne eine Leerlauföffnung und einen Ventilmechanismus zum Öffnen und Schließen der Leerlauföffnung zu verwenden. Ein Trennelement 11 zum Trennen einer primären Flüssigkeitskammer 12 von einer sekundären Flüssigkeitskammer 13 ist mit einer Dämpfungsöffnung 14 und einem elastischen Trennelement 30 bereitgestellt. Ein Schenkelabschnitt 35 steht integral von einer unteren Fläche der in einem zentralen Bereich des elastischen Trennelements 30 bereitgestellten beweglichen Membran 31 derart vor, dass er vertikal gegen eine Stopperfläche 48 gepresst wird, welche an einer oberen Fläche des Bodenabschnitts 46 eines Rahmenelements 40 gebildet ist. Eine dritte Flüssigkeitskammer 50 ist zwischen einem Außenumfangsabschnitt des Schenkelabschnitts 35 und der Stützwand 44 definiert. Wenn eine Bodenfläche 38 des Schenkelabschnitts 35 gegen die Stopperfläche 48 gepresst wird, wird die dritte Flüssigkeitskammer 50 abgedichtet, um ein hydraulisches Fluid einzuschließen, wodurch der Innendruck zunimmt. Wenn ein Kontakt des Schenkelabschnitts mit der Stopperfläche 48 gelöst wird, wird die dritte Flüssigkeitskammer 50 zu der sekundären Flüssigkeitskammer 13 geöffnet, wodurch dem hydraulischen Fluid gestattet wird, aus der dritten Flüssigkeitskammer 50 zu strömen. Aufgrund der Resonanz der Strömung des hydraulischen Fluids wird eine zweite Resonanz erzeugt, welche verschieden von einer von der Dämpfungsöffnung erzeugten ersten Resonanz ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine flüssigkeitsgedichtete vibrationsisolierende Vorrichtung für eine Verwendung in einer Motoraufhängung usw. für ein Kraftfahrzeug und insbesondere eine Vorrichtung, welche eine Resonanz erzeugt, indem eine bewegliche Membran verwendet wird, welche als eine elastische Membran zum Absorbieren eines Innendrucks bereitgestellt ist, wodurch eine dynamische Charakteristik verbessert wird.
  • STAND DER TECHNIK
  • Als eine derartige flüssigkeitsgedichtete vibrationsisolierende Vorrichtung, ist eine Vorrichtung bekannt geworden, in welcher eine Dämpfungsöffnung zum Verbinden einer primären Flüssigkeitskammer mit einer sekundären Flüssigkeitskammer in einem Trennelement bereitgestellt ist, welches die primäre Flüssigkeitskammer von der sekundären Flüssigkeitskammer trennt, und eine bewegliche Membran zum Absorbieren einer Flüssigkeitsdruckfluktuation der primären Flüssigkeitskammer bereitgestellt ist.
  • Ebenso bekannt geworden ist eine derartige Vorrichtung, in welcher ein Schenkelabschnitt, dessen Spitze nach radial außen vorsteht, an einer unteren Fläche (eine Seite zu einer sekundären Flüssigkeitskammer hin, was auch nachfolgend gilt) der beweglichen Membran bereitgestellt ist, und wobei die Spitze des Schenkelabschnitts gegen einen gepressten Abschnitt gepresst wird, welcher an einem Trageelement der beweglichen Membran bereitgestellt ist. In diesem Fall ist der gepresste Abschnitt mit einer geneigten Fläche gebildet, welche in Richtung einer Mittenseite der sekundären Flüssigkeitskammer vorsteht, und zu dem Zeitpunkt, in welchem die Membran stark verformt wird, wird der Schenkelabschnitt stärker komprimiert, um die Federkonstante der beweglichen Membran zu erhöhen (s. Patentreferenz 1).
  • Darüber hinaus ist eine derartige Vorrichtung bekannt geworden, in welcher eine Dämpfungsöffnung und eine Leerlauföffnung bereitgestellt sind, wobei im Leerlauf eine Öffnung an der Seite der sekundären Flüssigkeitskammer der Leerlauföffnung durch ein Öffnungs- und Schließventil geöffnet wird, um eine Resonanz innerhalb der Leerlauföffnung zu erzeugen, wodurch eingegebene Leerlaufvibrationen gedämpft werden.
  • REFERENZEN DES STANDES DER TECHNIK
    • Patentreferenz 1: Japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 2001-200882 .
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • VON DER ERFINDUNG ZU LÖSENDE AUFGABE
  • Übrigens kann in dem Fall, in welchem der Schenkelabschnitt, wie in der Patentreferenz 1 offenbart, bereitgestellt ist und die Federkonstante der beweglichen Membran im Verhältnis zu dem Betrag der elastischen Verformung variabel eingestellt wird, eine hohe Dämpfung erzielt werden, wenn die Federkonstante der beweglichen Membran sich nichtlinear ändert, so dass bezüglich einer eingegebenen Vibration kleiner Amplitude der dynamische Bereich der Feder durch die elastische Verformung der beweglichen Membran mit einer kleinen Federkonstante verringert wird, wodurch der Innendruck effektiv absorbiert wird, und bezüglich einer eingegebenen Vibration großer Amplitude eine größere Menge des hydraulischen Fluids der Dämpfungsöffnung durch die bewegliche Membran mit einer großen Federkonstante zugeführt wird, wodurch die Resonanzeffizienz verbessert wird.
  • Jedoch kann, selbst wenn die die nichtlineare Federcharacteristik aufweisende bewegliche Membran verwendet wird, lediglich die Abnahme des dynamischen Federbereichs bezüglich der Vibrationen kleiner Amplitude und eine hohe Dämpfung durch die Dämpfungsöffnung erzielt werden, während sie zum Dämpfen von Leerlaufvibrationen in einem von der Resonanzfrequenz verschiedenen Frequenzbereich in der Dämpfungsöffnung nicht brauchbar ist.
  • Um die Leerlaufvibrationen zu dämpfen, ist erwogen worden, dass eine ein Resonanzverhalten in dem Leerlaufresonanzbereich aufweisende Leerlauföffnung zusätzlich zu der Dämpfungsöffnung bereitgestellt wird und durch das Öffnungs- und Schließventil betätigt wird, um die Resonanz im Leerlaufzeitpunkt zu erzeugen. Diese Struktur ist effektiv beim Dämpfen von Leerlaufvibrationen, erfordert jedoch das Bereitstellen der Leerlauföffnung und dessen Öffnungs- und Schließmechanismus, wodurch es sehr kompliziert und teuer wird.
  • Daher ist es erforderlich, die selben Effekte durch eine lediglich die Dämpfungsöffnung und die bewegliche Membran aufweisende Struktur zu erzielen, ohne einen zweiten Öffnungsdurchgang, wie etwa die von der Dämpfungsöffnung verschiedene Leerlauföffnung, und den Ventilmechanismus zum Öffnen und Schließen des Durchgangs, wie etwa den zweiten Öffnungsdurchgang und den Ventilöffnungs- und schließmechanismus, bereitzustellen. Darüber hinaus ist es weiter wünschenswert, dass der herkömmlich existierenden Schenkelabschnitt der beweglichen Membran für ein derartiges Erfordernis verwendet wird.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die vorangehenden Erfordernisse zu erfüllen, indem die bewegliche Membran verwendet wird, welche mit dem herkömmlich existierenden Schenkelabschnitt bereitgestellt ist.
  • MITTEL ZUM LÖSEN DER AUFGABE
  • Um die vorangehende Aufgabe zu lösen, umfasst gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung eine flüssigkeitsgedichtete vibrationsisolierende Vorrichtung ein erstes Anbringungselement, welches an der Seite der Vibrationsquelle angebracht ist, ein zweites Anbringungselement, welches an der Vibrationsübertragungsseite angebracht ist, einen elastischen Hauptkörper, welcher zwischen dem ersten und dem zweiten Anbringungselement bereitgestellt ist, eine Flüssigkeitskammer, welche einen von dem elastischen Hauptkörper gebildeten Wandabschnitt aufweist, ein Trennelement zum Unterteilen der Flüssigkeitskammer in eine primäre Flüssigkeitskammer und eine sekundäre Flüssigkeitskammer, eine Dämpfungsöffnung, welche eine Verbindung zwischen der primären Flüssigkeitskammer und der sekundären Flüssigkeitskammer herstellt und eine erste Resonanz durch eine vorgegebene niederfrequente Vibration erzeugt, eine bewegliche Membran, welche wenigstens an einem Abschnitt des Trennelements bereitgestellt und elastisch verformbar ist, um eine Innendruckänderung der primären Flüssigkeitskammer zu absorbieren, und einen Schenkelabschnitt, welcher integral von einem Außenumfangsabschnitt der sekundären Flüssigkeitskammerseite der beweglichen Membran vorsteht und gegen einen gepressten Abschnitt gepresst wird, welcher an einem Abschnitt eines Rahmenelements gebildet ist, welcher zum Festlegen eines Umfangs des Trennelements bereitgestellt ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine dritte Flüssigkeitskammer (50) zwischen dem Schenkelabschnitt (35) und dem Rahmenelement (40) bereitgestellt ist, und dass ein Öffnungsfreiraum (51), welcher geöffnet und geschlossen werden kann und mit der dritten Flüssigkeitskammer (50) in Verbindung steht, zwischen dem Schenkelabschnitt (35) und dem gepressten Abschnitt (60, 70) gebildet ist, wobei der Öffnungsfreiraum (51) geschlossen wird, wenn der Schenkelabschnitt (35) mit dem gepressten Abschnitt (60, 70) in Kontakt tritt, um die dritte Flüssigkeitskammer (50) dicht abzuschließen, während er geöffnet wird, wenn ein Kontakt des Schenkelabschnitts (35) mit dem gepressten Abschnitt (60, 70) gelöst wird, um die dritte Flüssigkeitskammer (50) zu öffnen, und wobei eine zweite Resonanz, welche bei einer Frequenz auftritt, welche von der von der Dämpfungsöffnung (14) erzeugten ersten Resonanz verschieden ist, in dem Öffnungsfreiraum (51) aufgrund einer Strömung eines hydraulischen Fluids durch das Öffnen und Schließen der dritten Flüssigkeitskammer (50) erzeugt wird.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine flüssigkeitsgedichtete vibrationsisolierende Vorrichtung als eine Motoraufhängung gebildet und die zweite Resonanz tritt in einem Leerlaufvibrationsbereich auf.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Teil des Schenkelabschnitts (35), welcher dazu vorgesehen ist, mit dem gepressten Abschnitt (60) in Kontakt zu treten, eine Außenseitenfläche (36) des Schenkelabschnitts (35).
  • Gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Teil des Schenkelabschnitts (35), welcher dazu vorgesehen ist, mit dem gepressten Abschnitt (60) in Kontakt zu treten, eine untere Fläche (38) des Schenkelabschnitts (35), welche sich der sekundären Flüssigkeitskammer (13) am nächsten in einer Eingaberichtung einer Hauptvibration befindet und vertikal mit einer Fläche (48) in Kontakt tritt, welche rechtwinklig zu der Eingaberichtung der Hauptvibration liegt.
  • Gemäß einem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Teil des Schenkelabschnitts (35), welcher dazu vorgesehen ist, in Kontakt mit dem gepressten Abschnitt (70) zu treten, eine Innenseitenfläche (37) des Schenkelabschnitts (35).
  • Gemäß einem sechsten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine Fläche des gepressten Abschnitts (60), welche dazu vorgesehen ist, mit dem Schenkelabschnitt (35) in Kontakt zu treten, eine geneigte Fläche (61), welche in einer radialen Richtung an der Seite der primären Flüssigkeitskammer (12) aufgeweitet ist.
  • Gemäß einem siebten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Teil des Schenkelabschnitts (35), welcher dazu vorgesehen ist, mit dem gepressten Abschnitt (60) in Kontakt zu treten, mit einer geneigten Fläche (d) bereitgestellt, welche in einer radialen Richtung an der Seite der sekundären Flüssigkeitskammer (13) verengt ist.
  • Gemäß einem achten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein ringförmiger Vorsprung (39, 39A, 39B), welcher mit dem gepressten Abschnitt (60, 70) in Kontakt tritt, integral an der Fläche des Schenkelabschnitts (35) bereitgestellt.
  • Gemäß einem neunten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine Fläche des gepressten Abschnitts (70), welche dazu vorgesehen ist, mit dem Schenkelabschnitt (35) in Kontakt zu treten, eine geneigte Fläche (71), welche in einer radialen Richtung an der Seite der primären Flüssigkeitskammer (12) verengt ist.
  • Gemäß einem zehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Teil des Schenkelabschnitts (35), welcher dazu vorgesehen ist, mit dem gepressten Abschnitt (70) in Kontakt zu treten, mit einer geneigten Fläche (e) bereitgestellt, welche in einer radialen Richtung an der Seite der sekundären Flüssigkeitskammer (13) aufgeweitet ist.
  • Gemäß einem elften Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der gepresste Abschnitt (60, 70) mit einem abgerundeten Abschnitt (62, 72) bereitgestellt, welcher durchgehend mit der geneigten Fläche (61, 71) verbunden ist und als Verformungs-Regelungs-/Steuerungsmittel des Schenkelabschnitts (35) wirkt.
  • Gemäß einem zwölften Aspekt der vorliegenden Erfindung wird, wenn der Öffnungsfreiraum (51) zwischen dem Schenkelabschnitt (35) und dem gepressten Abschnitt (60, 70) durch eine Zunahme des Innendrucks in dem geschlossenen Zustand der dritten Flüssigkeitskammer (50) zum Zeitpunkt eines Anstiegs des Innendrucks der primären Flüssigkeitskammer (12) aufgrund der ersten Resonanz in der Dämpfungsöffnung (14) erzeugt wird, die zweite Resonanz durch das aus der dritten Flüssigkeitskammer (50) strömende hydraulische Fluid erzeugt.
  • Gemäß einem dreizehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung tritt der Schenkelabschnitt (35) in einem neutralen Zustand, in welchem die Vibration nicht in die primäre Flüssigkeitskammer (12) eingegeben wird, mit dem gepressten Abschnitt (60, 70) in Kontakt, um die dritte Flüssigkeitskammer (50) zu schließen.
  • Gemäß einem vierzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird, wenn die primäre Flüssigkeitskammer (12) von einer Plus-Vibration, bei welcher der Innendruck erhöht, zu einer Minus-Vibration, bei welcher der Innendruck abnimmt, übergeht, ein Kontakt des Schenkelabschnitts (35) mit dem gepressten Abschnitt (60, 70) gelöst, um die dritte Flüssigkeitskammer (50) durch den Öffnungsfreiraum (51) zu öffnen.
  • EFFEKTE DER ERFINDUNG
  • Gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird, wenn der Schenkelabschnitt mit dem gepressten Abschnitt zum Zeitpunkt der Verformung der beweglichen Membran durch die eingegebene Vibration in die flüssigkeitsgedichtete vibrationsisolierende Vorrichtung in Kontakt getreten ist, der Innendruck der dritten Flüssigkeitskammer erhöht, indem der dritten Flüssigkeitskammer gestattet wird, geschlossen zu werden. Danach strömt, wenn die dritte Flüssigkeitskammer durch die Verformung der elastischen Membran geöffnet wird, das hydraulische Fluid aus der dritten Flüssigkeitskammer. Anschließend erzeugt die Strömung des hydraulischen Fluids die von der ersten Resonanz verschiedene zweite Resonanz durch die Dämpfungsöffnung. Daher ist es möglich, zwei hochdämpfende Federcharakteristiken oder Federcharakteristiken mit einem kleinen dynamischen Bereich durch die erste und die zweite Resonanz zu erzielen.
  • Gemäß dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die flüssigkeitsgedichtete vibrationsisolierende Vorrichtung als Motoraufhängung gebildet und die zweite Resonanz ist derart eingestellt, dass sie in dem Leerlaufvibrationsbereich auftritt. Daher können, ohne eine Leerlauföffnung und deren Öffnungs- und Schließmechanismus bereitzustellen, zwei Arten von Resonanzen einfach erzielt werden, indem die herkömmliche Dämpfungsöffnung und die bewegliche Membran kombiniert werden, wobei die Leerlaufvibration effektiv gedämpft werden kann.
  • Gemäß dem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird, da die Außenseitenfläche, welche ein Bereich mit der geringsten Festigkeit des Schenkelabschnitts ist, als ein Abschnitt gebildet ist, welcher dazu vorgesehen ist, mit dem gepressten Abschnitt in Kontakt zu treten, die Zunahme der Federkonstante der beweglichen Membran im Vergleich zu dem Fall geregelt/gesteuert, dass ein anderer Abschnitt mit dem gepressten Abschnitt in Kontakt tritt, wodurch eine Feder mit einem verhältnismäßig kleinen dynamischen Bereich erzielt werden kann.
  • Gemäß dem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann, wenn die bewegliche Membran elastisch in Richtung der Hauptvibration aufgrund einer in die flüssigkeitsgedichtete vibrationsisolierende Vorrichtung eingegebenen Vibration elastisch verformt wird, die untere Fläche des Schenkelabschnitts vertikal mit der Fläche des gepressten Abschnitts in Kontakt treten, welche rechtwinklig zu der Eingaberichtung der Hauptvibration angeordnet ist. Daher kann der geschlossene Zustand der dritten Flüssigkeitskammer zuverlässiger sichergestellt werden.
  • Gemäß dem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es möglich, den Bereich der beweglichen Membran mit einer hohen Federkonstante zu verwenden, indem der Innenseitenfläche, welche ein Bereich mit der höchsten Festigkeit an dem Basisbereich des Schenkelabschnitts ist, gestattet wird, mit dem gepressten Abschnitt in Kontakt zu treten, wodurch eine hohe Dämpfung erzielt werden kann.
  • Gemäß dem sechsten Aspekt der vorliegenden Erfindung verändert sich der Kontaktbetrag des Schenkelabschnitts bezüglich der geneigten Fläche des gepressten Abschnitts nichtlinear mit der Größe der eingegebenen Vibration in die flüssigkeitsgedichtete vibrationsisolierende Vorrichtung, so dass die Federkonstante der beweglichen Membran nichtlinear geändert werden kann. Zum selben Zeitpunkt, wenn die dritte Flüssigkeitskammer in einen dicht abgeschlossenen Raum umgewandelt wird und das hydraulische Fluid innerhalb der dritten Flüssigkeitskammer unter Druck gesetzt wird, kann der Innendruck erhöht werden.
  • Gemäß dem siebten Aspekt der vorliegenden Erfindung verändert sich, da der Teil des Schenkelabschnitts, welcher dazu vorgesehen ist, mit dem gepressten Abschnitt in Kontakt zu treten, mit der geneigten Fläche gebildet ist, um den Kontaktbetrag des Schenkelabschnitts relativ zu dem gepressten Abschnitt zu erhöhen, der Kontaktbetrag zwischen dem Schenkelabschnitt und dem gepressten Abschnitt nichtlinear zum Zeitpunkt einer Verformung der beweglichen Membran aufgrund einer eingegebenen Vibration in die flüssigkeitsgedichtete vibrationsisolierende Vorrichtung, so dass die Federkonstante der beweglichen Membran nichtlinear verändert werden kann.
  • Daher wird zum Zeitpunkt einer großen Verformung die Verformungs-Regelung/Steuerung der beweglichen Membran erhöht, um die Menge des zu der Dämpfungsöffnung strömenden hydraulischen Fluids zu erhöhen, so dass eine effektive Resonanz in der Dämpfungsöffnung erzeugt werden kann, während zum Zeitpunkt einer kleinen Verformung der Einfluss auf die Federkonstante der beweglichen Membran aufgrund des Kontakts zwischen dem Schenkelabschnitt und dem gepressten Abschnitt verringert wird, um die Zunahme der Federkonstante der beweglichen Membran zu regeln/steuern, so dass eine Abnahme des dynamischen Bereichs der Feder erzielt werden kann.
  • Gemäß dem achten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann der in der dritten Flüssigkeitskammer erzeugte Innendruck weiter erhöht werden, indem die Dichtungscharakteristik verbessert wird, welche die dritte Flüssigkeitskammer in dem dicht abgeschlossenen Zustand zum Zeitpunkt eines Kontakts zwischen dem Schenkelabschnitt und dem gepressten Abschnitt hält. Darüber hinaus kann die Zunahme der Federkonstante der beweglichen Membran zum Zeitpunkt des Kontakts geregelt/gesteuert werden, indem einem ringförmigem Vorsprung gestattet wird, mit dem gepressten Abschnitt in Kontakt zu treten, wodurch sowohl die Feder mit einem kleinen dynamischen Bereich als auch die Hochdichtungscharakteristik erzielt werden können.
  • Gemäß dem neunten Aspekt der vorliegenden Erfindung verändert sich der Kontaktbetrag des Schenkelabschnitts bezüglich der geneigten Fläche des gepressten Abschnitts nichtlinear gemäß der Größe der eingegebenen Vibration in die flüssigkeitsgedichtete vibrationsisolierende Vorrichtung, so dass die Federkonstante der beweglichen Membran nichtlinear verändert werden kann. Zur selben Zeit kann, wenn die dritte Flüssigkeitskammer in einen dicht abgeschlossenen Raum verwandelt wird und das hydraulische Fluid innerhalb der dritten Flüssigkeitskammer unter Druck gesetzt wird, der Innendruck erhöht werden.
  • Gemäß dem zehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung verändert sich, da der Teil des Schenkelabschnitts, welcher dazu vorgesehen ist, mit dem gepressten Abschnitt in Kontakt zu treten, mit einer geneigten Fläche gebildet ist, wodurch der Kontaktbetrag des Schenkelabschnitts relativ zu dem gepressten Abschnitt erhöht wird, der Kontaktbetrag zwischen dem Schenkelabschnitt und dem gepressten Abschnitt nichtlinear zum Zeitpunkt einer Verformung der beweglichen Membran aufgrund der Eingabe einer Vibration in die flüssigkeitsgedichtete vibrationsisolierende Vorrichtung, so dass die Federkonstante der beweglichen Membran nichtlinear verändert werden kann.
  • Daher wird zum Zeitpunkt einer großen Verformung die Verformungs-Regelung/Steuerung der beweglichen Membran erhöht, um die Menge des zu der Dämpfungsöffnung strömenden hydraulischen Fluids zu erhöhen, so dass eine effektive Resonanz in der Dämpfungsöffnung erzeugt werden kann, während zum Zeitpunkt einer kleinen Verformung der Einfluss auf die Federkonstante der beweglichen Membran aufgrund des Kontakts zwischen dem Schenkelabschnitt und dem gepressten Abschnitt verringert wird, um dadurch die Zunahme der Federkonstante der beweglichen Membran derart zu regeln/steuern, dass die Abnahme des dynamischen Bereichs der Feder erzielt werden kann.
  • Gemäß dem elften Aspekt der vorliegenden Erfindung wird, da die Verformung der beweglichen Membran zum Zeitpunkt der großen Verformung stark geregelt/gesteuert wird, die Menge des zu der Dämpfungsöffnung strömenden hydraulischen Fluids weiter erhöht, so dass die effektive Resonanz in der Dämpfungsöffnung erzeugt werden kann.
  • Gemäß dem zwölften Aspekt der vorliegenden Erfindung wird, wenn die Dämpfungsöffnung die erste Resonanz erzeugt, die Fluktuation des Innendrucks der primären Flüssigkeitskammer zum Zeitpunkt einer dadurch bedingten Antiresonanz erhöht. Die elastische Verformung der beweglichen Membran wird dann dementsprechend erhöht und die dritte Flüssigkeitskammer wird dicht verschlossen, wenn der Schenkelabschnitt mit dem gepressten Abschnitt in Kontakt tritt. Danach strömt, wenn die dritte Flüssigkeitskammer geöffnet wird, das hydraulische Fluid aus der dritten Flüssigkeitskammer. Diese Strömung des hydraulischen Fluids erzeugt die zweite Resonanz. Daher kann die zweite Resonanz durch Verwenden der ersten Resonanz der Dämpfungsöffnung erzeugt werden.
  • Gemäß dem dreizehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird, da der Schenkelabschnitt mit dem gepressten Abschnitt in dem neutralen Zustand in Kontakt tritt, um die dritte Flüssigkeitskammer zu schließen, die dritte Flüssigkeitskammer unmittelbar durch die Plus-Vibration unter Druck gesetzt, welche durch eine eingegebene Last auf die primäre Flüssigkeitskammer erzeugt wird. Daher kann die zweite Resonanz durch die Vibration mit einer niedrigen Amplitude erzeugt werden.
  • Gemäß dem vierzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann, da, wenn die primäre Flüssigkeitskammer von der Plus-Vibration in die Minus-Vibration überführt wird, ein Kontakt des Schenkelabschnitts mit dem gepressten Abschnitt gelöst wird, um die dritte Flüssigkeitskammer durch den Öffnungsfreiraum zu öffnen, die zweite Resonanz durch die Strömung des hydraulischen Fluids in dem Öffnungsfreiraum ebenso zum Zeitpunkt einer Vibration mit einer kleinen Amplitude erzeugt werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Querschnittansicht einer Motoraufhängung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine Ansicht, welche ein Trennelement gemäß der ersten Ausführungsform zeigt;
  • 3 ist eine Querschnittansicht entlang der Linie 3-3 von 2;
  • 4 ist eine perspektivische Explosionsansicht des Trennelements, welche jede Komponente gemäß der ersten Ausführungsform in einer perspektivischen Ansicht zeigt;
  • 5 ist eine explosionsartige Querschnittansicht, welche jede Komponente gemäß der ersten Ausführungsform in einem Querschnitt zeigt;
  • 6 ist eine Ansicht, welche den Betrieb gemäß der ersten Ausführungsform erklärt;
  • 7 ist eine Darstellung einer dynamischen Charakteristik der vorliegenden Erfindung;
  • 8 ist eine Querschnittansicht eines Bereichs ähnlich der 6A gemäß einer zweiten Ausführungsform;
  • 9 ist eine Ansicht, welche den Betrieb gemäß der zweiten Ausführungsform erklärt;
  • 10 ist eine Querschnittansicht eines Bereichs ähnlich der 8 gemäß einer dritten Ausführungsform;
  • 11 ist eine Ansicht, welche den Betrieb gemäß der dritten Ausführungsform erklärt;
  • 12 ist eine Querschnittansicht eines Bereichs ähnlich der 6A gemäß einer vierten Ausführungsform;
  • 13 ist eine Querschnittansicht eines Bereichs ähnlich der 8 gemäß einer fünften Ausführungsform; und
  • 14 ist eine Querschnittansicht eines Bereichs ähnlich der 10 gemäß einer sechsten Ausführungsform.
  • BESTER MODUS ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, welche als Motoraufhängung für ein mit einem Dreizylindermotor ausgestatteten Kraftfahrzeug ausgebildet sind, unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden. Zuerst wird eine erste Ausführungsform unter Bezugnahme auf die 1 bis 7 erklärt werden, wobei 1 eine Querschnittansicht entlang einer Mittellinie CL (welche parallel zu einer Z-Richtung ist, welche einer Eingaberichtung einer Hauptvibration entspricht) einer Motoraufhängung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, 2 ist eine Draufsicht auf ein Trennelement, 3 ist eine Querschnittansicht entlang einer Linie 3-3 von 2, 4 ist eine perspektivische Explosionsansicht des Trennelements, 5 ist eine explosionsartige Querschnittansicht des Trennelements und 6 und 7 sind Ansichten, welche den Betrieb erklären.
  • In der nachfolgenden Beschreibung sind eine obere und eine untere Seite einer flüssigkeitsgedichteten vibrationsisolierenden Vorrichtung und jede Komponente davon auf Grundlage des in 1 dargestellten Zustands festgelegt, wobei eine obere Seite eine Primäre-Flüssigkeitskammer-Seite bezeichnet und eine untere Seite eine Sekundäre-Flüssigkeitskammer-Seite bezüglich des Trennelements bezeichnet.
  • Ähnlich ist in der vorliegenden Erfindung eine niedrige Frequenz ein Bereich von ungefähr 5 bis 30 Hz und ein höherer Frequenzbereich als dieser Bereich wird als ein mittlerer/hoher Frequenzbereich bezeichnet. In diesem niedrigen Frequenzbereich ist der Bereich in der Nähe von 10 Hz ein Bereich von Vibrationen, welche von einer Aufhängung zum Zeitpunkt einer Fahrt eingegeben werden, und der Bereich in der Nähe von 15 Hz ist ein Leerlaufvibrationsbereich.
  • Darüber hinaus wird bezüglich der Amplitude einer eingegebenen Vibration die Amplitude von nicht mehr als ±0,2 mm als eine kleine Amplitude erachtet, die Amplitude von ungefähr ±0,2 mm bis ±1,5 mm als eine mittlere Amplitude, die Amplitude von ungefähr ±1,5 mm bis ±2,0 mm als eine große Amplitude, und die Amplitude oberhalb von ±2,0 als eine sehr hohe Amplitude. Jedoch sind Frequenzteilungen des Frequenzbereichs und Größen der Amplitude zweckmäßige Angelegenheiten, welche durch die Spezifizierung eines Motors oder dergleichen festzulegen sind und welche hinsichtlich eines jeden verwendeten Motors und Fahrzeugs passend festzulegen sind.
  • Darüber hinaus ist die Vibration, welche die primäre Flüssigkeitskammer unter Druck setzt, wenn eine Last auf die Motoraufhängung ausgeübt wird, als eine Positive-Druckseiten-Vibration oder eine Plus-(+)-Vibration bezeichnet und die Vibration in einer entgegengesetzten Richtung wird als eine Negative-Druckseiten-Vibration oder eine Minus-(–)-Vibration bezeichnet.
  • In 1 umfasst diese Motoraufhängung ein erstes Anbringungselement 1, welches an der Seite eines Motors als eine vibrationserzeugende Quelle angebracht ist, ein zweites Anbringungselement 2, welches an der Seite einer Fahrzeugkarosserie als eine Vibrationsübertragungsseite angebracht ist, und einen elastischen Hauptkörper 3, welcher dazu eingerichtet ist, das erste und das zweite Anbringungselement zu verbinden und integral mit diesen verbunden zu sein. Der elastische Hauptkörper 3 ist ein Element mit der Form eines im Wesentlichen ringförmigen Konus, welcher aus einem allgemein bekannten elastischen Material, wie etwa Gummi oder dergleichen, gebildet ist. An der Oberseite dieses ringförmigen Konusabschnitts 4 ist das erste Anbringungselement 1 integral eingebettet.
  • Eine Innenfläche 5 des ringförmigen Konusabschnitts 4 bildet eine Innenwandfläche, welche zu einer Flüssigkeitskammer weist, auf welche nachfolgend eingegangen wird. Der Umfang eines Saumabschnitts des ringförmigen Konusabschnitts 4 ist mit einem Flansch 6 gebildet. Ein unterer Abschnitt unterhalb des Flansches 6 erstreckt sich weiter abwärts, um einen Verkleidungsabschnitt zu bilden. Der Flansch 6 ist integral mit einem Flansch 9 eines zylindrischen Seitenwandabschnitts 8 verbunden, welcher einen Teil des zweiten Anbringungselements 2 bildet. Der Verkleidungsabschnitt 7 deckt eine Innenfläche des Seitenwandabschnitts 8 ab.
  • Das Innere des elastischen Hauptkörpers 3 definiert einen nach unten offenen Raum und dieser offene Raum wird von einer Membran 10 abgeschlossen, um eine Flüssigkeitskammer darin zu bilden. Diese Flüssigkeitskammer wird von einem Trennelement 11 in eine primäre Flüssigkeitskammer 12 an der Seite des elastischen Hauptkörpers 3 und eine sekundäre Flüssigkeitskammer 13 an der Seite der Membran 10 unterteilt. Diese Flüssigkeitskammern sind durch eine Dämpfungsöffnung 14 miteinander verbunden, um niederfrequente Vibrationen zu absorbieren, welche in einem Außenumfangsabschnitt des Trennelements 11 gebildet ist. Die Flüssigkeitskammern sind mit einem allgemein bekannten inkompressiblen hydraulischen Fluid gefüllt, wie etwa Wasser oder dergleichen. Eine Eingaberichtung Z einer in die Motoraufhängung eingegebenen Hauptvibration erstreckt sich von dem ersten Anbringungselement 1 zu der primären Flüssigkeitskammer 12 parallel zu der Mittellinie CL der Motoraufhängung, welche eine Achse des ersten Anbringungselements ist, und liegt im Wesentlichen rechtwinklig zu einer Fläche des Trennelements 11, welche zu der primären Flüssigkeitskammer 12 weist.
  • Das Trennelement 11 ist mit drei Komponenten gebildet, umfassend ein Abdeckelement 20, ein elastisches Trennelement 30 aus einem passenden elastischen Material, wie etwa Gummi oder dergleichen, und ein im Wesentlichen tassenförmiges Rahmenelement 40 zum Tragen des elastischen Trennelements 30. Das Abdeckelement 20 funktioniert als Deckel, welcher auf das elastische Trennelement 30 aufzusetzen ist. Eine zentrale Öffnung 21 ist in einem zentralen Bereich des Abdeckelements 20 gebildet. Um die zentrale Öffnung 21 herum ist ein Stufenabschnitt 22 gebildet, welcher um eine Stufe unterhalb einer Außenumfangsseite abgesenkt ist. Eine Öffnung 24 der Dämpfungsöffnung 14 an der Seite der primären Flüssigkeitskammer 12 ist an einem Außenumfangsabschnitt 23 bereitgestellt (s. 3), welcher an der Außenumfangsseite des Stufenabschnitts 22 angeordnet ist.
  • Wie in den 2 bis 5 gezeigt, umfasst das elastische Trennelement 30 einen zentralen Abschnitt, welcher eine bewegliche Membran 31 bildet, einen Außenumfangsabschnitt 32, welcher sich an der Umfangsseite des zentralen Abschnitts befindet und mit einer ringförmigen Rille 33 gebildet ist, welche nach unten geöffnet ist, indem sie von der Bodenflächenseite davon ausgehöhlt ist, und eine Umfangswand 34, welche sich an der Außenumfangsseite jenseits der ringförmigen Rille 33 befindet. Ein Schenkelabschnitt 35 befindet sich an der Innenumfangsseite der ringförmigen Rille 33.
  • Übrigens stellen 2A eine Draufsicht auf das elastische Trennelement 30, 2B eine perspektivische Ansicht davon bei Betrachtung von einer Unterseite und 2C eine vergrößerte Querschnittansicht des Schenkelabschnitts 35 dar.
  • Die bewegliche Membran 31 weist zu der primären Flüssigkeitskammer 12 durch die zentrale Öffnung 21 des Abdeckelements 20 und bildet einen Abschnitt, welcher dazu in der Lage ist, sich elastisch ausreichend zu verformen, um die Änderung eines Innendrucks der primären Flüssigkeitskammer 12 im Verhältnis zu der elastischen Verformung des elastischen Hauptkörpers 3 zu absorbieren. Die obere Fläche der beweglichen Membran 31 ist mit einer im Wesentlichen flachen Flächenform gebildet, während die untere Fläche davon mit einem nach oben ausgenommenen konkaven Abschnitt gebildet ist, dessen Umfang von dem Schenkelabschnitt 35 umgeben ist. Übrigens kann die untere Fläche mit einer gekrümmten Fläche gebildet sein, welche an deren Mitte am dünnsten ist.
  • Der Schenkelabschnitt 35 ist integral mit dem Außenumfang der beweglichen Membran 31 an der Bodenflächenseite des elastischen Trennelements 30 gebildet und steht nach unten mit einer zylindrischen Form vor. Der Schenkelabschnitt 35 bildet eine ringförmige Wand, welche zu der Umfangswand 34 jenseits der ringförmigen Rille 33 weist, und weist eine zu der Umfangswand 34 weisende Außenseitenfläche 36, eine Innenseitenwand 37 an der gegenüberliegenden Seite davon und eine Bodenfläche 38 auf. Die Außenseitenwand 36 und die Innenseitenwand 37 weisen jeweils die Form einer Umfangswand auf.
  • Die Bodenfläche 38 wirkt als ein pressender Abschnitt zu dem Zeitpunkt einer elastischen Verformung und weist die Form einer näherungsweise horizontalen flachen Fläche auf. Wie im Detail in den 2-B und 2-C gezeigt, ist die Bodenfläche 38 integral mit einer nach unten vorstehenden Dichtungsrippe 39 gebildet. Die Dichtungsrippe 39 weist eine ringförmige Form auf, welche konzentrisch mit der Bodenfläche 38 ist und an dem Umfang der Bodenfläche 38 gebildet ist.
  • Übrigens können, obwohl der Querschnitt des Schenkelabschnitts 35 mit einer im Wesentlichen rechtwinkligen Form gebildet ist, unterschiedliche Formen verwendet werden. Beispielsweise kann wenigstens eine von der Innen- und Außenumfangsfläche mit einer geneigten Form gebildet sein, welche nach unten geneigt ist, wie durch die gestrichelte Linie b in 2-C gezeigt, oder stufenförmig sein, wobei die Breite nach unten allmählich abnimmt, wie durch Linie c gezeigt. Mit einer derartigen Struktur kann eine nichtlineare Federcharakteristik demonstriert werden, wenn der Schenkelabschnitt 35 elastisch verformt wird.
  • Eine dritte Flüssigkeitskammer 50 eines ringförmigen Raums ist durch die ringförmige Rille 33 gebildet. Diese dritte Flüssigkeitskammer 50 ist von dem Außenumfangsabschnitt 32 und der Außenseitenwand 36 des Schenkelabschnitts 35 des elastischen Trennelements 30 und einer ringförmigen Stützwand 44 umgeben. Die dritte Flüssigkeitskammer 50 wird an einem unteren Abschnitt davon zum Zeitpunkt einer kleinen Verformung geöffnet (wenn eine Vibration, welche nicht kleiner als eine vorgegebene Amplitude ist, eingegeben wird und die elastische Verformung der beweglichen Membran klein ist), wohingegen sie geschlossen wird, indem der unteren Fläche 38 gestattet wird, in engen Kontakt mit dem Rahmenelement 40 zum Zeitpunkt einer großen Verformung zu treten (wenn eine Vibration, welche nicht kleiner als eine vorgegebene Amplitude ist, eingegeben wird und die elastische Verformung der beweglichen Membran 31 groß ist).
  • Das Rahmenelement 40 ist aus einem Metall gebildet, wie etwa einer leichten Legierung usw., oder aus einem passenden festen Material, wie etwa Harz/Kunstharz usw. In dem Außenumfangsbereich des Rahmenelements 40 ist eine nach oben offene ringförmige Rille 41 zwischen einer Außenumfangswand 42 und einer dieser gegenüberliegenden Innenumfangswand 43 gebildet, um die Dämpfungsöffnung 14 in Zusammenwirken mit dem Abdeckelement 20 zu bilden. Die ringförmige Stützwand 44 ist an der Innenseite der Innenumfangswand 43 gebildet und von dieser beabstandet. Zwischen dieser Stützwand 44 und der Innenumfangswand 43 ist eine nach oben geöffnete ringförmige Stützrille 45 bereitgestellt. Ein oberes Ende der Stützwand 44 ist niedriger als eine Stufe 43a, welche an der Innenumfangsseite eines oberen Endbereichs der Innenumfangswand 43 gebildet ist.
  • Ein Bodenabschnitt 46 an der Innenseite der Stützwand 44 ist um eine Stufe niedriger als der Boden an der Außenumfangsseite davon gebildet. In dem zentralen Bereich des Bodenabschnitts 46 ist eine zentrale Öffnung 47 an der Seite des Rahmenelements bereitgestellt. Eine Stopperfläche 48 ist an der oberen Fläche des Bodenabschnitts 46 in einem Umfangsbereich der zentralen Öffnung 47 gebildet. Die Stopperfläche 48 ist eine Pressfläche, gegen welche die Bodenfläche 38 des Schenkelabschnitts 35 gepresst wird, und ist als eine im Wesentlichen flache Fläche gebildet, gegen welche die Bodenfläche 38 des Schenkelabschnitts 35 in einer im Wesentlichen vertikalen Richtung gepresst wird (parallel zu der Z-Richtung).
  • Wie in 4 gezeigt, ist die ringförmige Rille 41 nicht am ganzen Umfang gebildet und beide Enden in der Umfangsrichtung sind durch einen Verbindungsabschnitt 49 getrennt, welcher teilweise die Außenumfangswand 42 und die Innenumfangswand 43 verbindet. Eines von beiden Enden an beiden Seiten des Verbindungsabschnitts 49 in der Umfangsrichtung der ringförmigen Rille 41 steht durch eine Öffnung 41a an der Seite der sekundären Flüssigkeitskammer mit der sekundären Flüssigkeitskammer 13 in Verbindung. Wie durch die gestrichelte Linie in 5 gezeigt, ist die Öffnung 41a an der Seite der sekundären Flüssigkeitskammer durch Aushöhlen der Innenumfangswand 43 in der Nähe des Verbindungsabschnitts 49 derart gebildet, dass sie die Außenumfangsseite mit der sekundären Flüssigkeitskammer 13 verbindet.
  • Die Stopperfläche 48 stoppt die Bodenfläche 38 des Schenkelabschnitts 35, welche in der im Wesentlichen vertikalen Richtung gepresst wird, so dass der Schenkelabschnitt 35 durch eine Druckreaktionskraft von der Seite der Stopperfläche 48 komprimiert wird und sich dessen Kompressionsbetrag verändert. Als Ergebnis davon wird, wenn der Kompressionsbetrag zunimmt, die Federkonstante der beweglichen Membran 31 erhöht, um dadurch die freie elastische Verformung zu verhindern. Daher wirkt die Stopperfläche 48 als ein Verformungs-Regelungs-/Steuerungsabschnitt der beweglichen Membran 31.
  • Übrigens ist dieser Verformungs-Regelungs-/Steuerungsabschnitt funktional von dem Verlagerungsbetrag des Schenkelabschnitts 35, nämlich der Amplitude der eingegebenen Vibration, getrennt. Zum Zeitpunkt einer kleinen Amplitude ist der Schenkelabschnitt 35 von der Stopperfläche 48 beabstandet, um nicht dagegen gedrückt zu werden. Zum Zeitpunkt einer mittleren Amplitude wird er gegen die Stopperfläche 48 gedrückt. Wenn die eingegebene Vibration nicht geringer als die mittlere Amplitude ist, wird er gegen die Stopperfläche 48 zum Zeitpunkt der Plus-Vibration gedrückt, während die Bodenfläche 38 sich von der Stopperfläche 48 nach oben zum Zeitpunkt einer Minus-Vibration wegbewegt.
  • Wie in den 4 und 5 gezeigt werden, wenn das elastische Trennelement 30 auf das Rahmenelement 40 aufgesetzt wird, um der Umfangswand 34 zu gestatten, mit der Stützrille 45 in Eingriff zu treten, und wenn die Abdeckung 20 anschließend auf das elastische Trennelement 30 aufgesetzt wird, diese drei Komponenten verbunden und in das Trennelement 11, wie in den 2 und 3 gezeigt, montiert.
  • In diesem montierten Zustand ist, wie in 3 gezeigt, die Umfangswand 34 des elastischen Trennelements 30 in die Stützrille 45 eingepasst und befestigt, indem dem oberen Ende davon gestattet wird, von dem Stufenabschnitt 22 des Abdeckelements 20 gedrückt zu werden. Der Schenkelabschnitt 35 befindet sich ebenso an der Innenumfangsseite der Stützwand 45 und die Bodenfläche 38 davon wird gegen die Stopperfläche 48 gedrückt.
  • Die ringförmige Rille 41 weist eine obere Seite auf, welche mit dem Außenumfangsabschnitt 23 des Abdeckelements 20 abgeschlossen ist, wodurch die Dämpfungsöffnung 14 gebildet wird. Diese Dämpfungsöffnung 14 steht durch eine Öffnung 24 mit der primären Flüssigkeitskammer 12 in Verbindung und steht ebenso durch die andere Öffnung 41a mit der sekundären Flüssigkeitskammer 13 in Verbindung (s. 4), wodurch sie derart eingestellt ist, dass die eingegebene Vibration die erste Resonanz bei der vorgegebenen niedrigen Frequenz erzeugt wird.
  • In dem Innenbereich des Schulterabschnitts der Umfangswand 34 des elastischen Trennelements 30 wird der Außenumfangsabschnitt 32 zwischen dem Stufenabschnitt 22 des Abdeckelements 20 und dem oberen Endabschnitt der Stützwand 44 gehalten. Der Stufenabschnitt 22 ist an dem Stufenabschnitt 43a der Innenumfangswand 43 angeordnet. Ein Innenumfangsrand des Stufenabschnitts 22, welcher zu der zentralen Öffnung 21 weist, steht etwas zu der zentralen Seite bezüglich dem oberen Endabschnitt der Stützwand 44 vor. Ein Abschnitt des Außenumfangsabschnitts 32, welcher zwischen diesen Komponenten gehalten ist, ist dünn und leicht elastisch verformbar. Daher wird er zum Zeitpunkt der Plus-Vibration nach unten um den oberen Endabschnitt der Stützwand 44 gebogen, welcher als Drehpunkt wirkt, während er zum Zeitpunkt der Minus-Vibration nach unten um den Innenumfangsrand des Stufenabschnitts 22 als Drehpunkt gebogen wird, so dass die bewegliche Membran 31, welche sich an der Innenumfangsseite befindet, dazu in der Lage ist, elastisch verformt zu werden.
  • Der Schenkelabschnitt 35 und die bewegliche Membran 31 befinden sich innerhalb der zentralen Öffnung 21. Die bewegliche Membran 31 weist direkt zu der primären Flüssigkeitskammer 12 und der Innendruck der primären Flüssigkeitskammer 12 wird direkt zu der beweglichen Membran 31 übertragen, so dass die bewegliche Membran 31 elastisch verformt wird, um einen Anstieg des hydraulischen Drucks der primären Flüssigkeitskammer 12 zu absorbieren. Die untere Fläche der beweglichen Membran 31 weist ebenso zu der sekundären Flüssigkeitskammer 13 durch die zentrale Öffnung 47. Der Schenkelabschnitt 35 ist oberhalb der Stopperfläche 48 angeordnet, damit sie sich in der vertikalen Richtung überlappen.
  • Die dritte Flüssigkeitskammer 50, welche mit dem hydraulischen Fluid an der Seite der sekundären Flüssigkeitskammer 13 gefüllt ist, ist innerhalb der ringförmigen Rille 33 gebildet, welche zwischen der Umfangswand 34 und dem Schenkelabschnitt 35 definiert ist. Wenn die primäre Flüssigkeitskammer 12 und die sekundäre Flüssigkeitskammer 13 die erste und die zweite Flüssigkeitskammern sind, wird diese dritte Flüssigkeitskammer 50 als die diesen folgende dritte Flüssigkeitskammer bezeichnet. Die dritte Flüssigkeitskammer 50 ist geschlossen, wenn die Bodenfläche 38 des Schenkelabschnitts 35 gegen die Stopperfläche 48 gedrückt wird, wohingegen sie zu der sekundären Flüssigkeitskammer 13 geöffnet wird, wenn ein Kontakt der Bodenfläche 38 des Schenkelabschnitts 35 mit der Stopperfläche 48 gelöst wird.
  • Darüber hinaus nimmt, wenn die Bodenfläche 38 des Schenkelabschnitts 35 noch stärker gegen die Stopperfläche 48 in dem geschlossenen Zustand der dritten Flüssigkeitskammer 50 gedrückt wird, das Volumen der dritten Flüssigkeitskammer 50 aufgrund der kompressiven Verformung der dritten Flüssigkeitskammer 50 ab, wodurch das innerhalb der dritten Flüssigkeitskammer 50 gehaltene hydraulische Fluid unter Druck gesetzt wird.
  • Jedoch wirkt, da das hydraulische Fluid ein inkompressibles Fluid ist, der Druck des unter Druck gesetzten hydraulischen Fluids als ein Widerstand gegen die kompressive Verformung des Schenkelabschnitts 35. Daher nimmt, wenn die bewegliche Membran 31 dabei ist, nach unten auf einer großen Skala in dem geschlossenen Zustand der dritten Flüssigkeitskammer 50 elastisch verformt zu werden, die Federkonstante aufgrund des Schenkelabschnitts 35 nichtlinear zu, wodurch es möglich ist, die elastische Verformung der beweglichen Membran 31 zu erschweren.
  • Daher wird, wenn ein Freiraum zwischen der Bodenfläche 38 und der Stopperfläche 48 in einer neutralen Position der Bodenfläche 38 eingestellt wird (die Position der Bodenfläche 38 in dem neutralen Zustand, ohne dass eine Vibration eingegeben wird, nämlich die in 3 gezeigte Position), die bewegliche Membran 31 mit einer kleinen Federkonstante aufgrund lediglich ihrer eigenen Federkonstante elastisch verformt, bis die Bodenfläche 38 mit der Stopperfläche 48 durch die eingegebene Vibration in Kontakt tritt. Danach wird, wenn die Bodenfläche 38 mit der Stopperfläche 48 in Kontakt steht, eine große Federkonstante erzeugt, indem die Reaktionskraft aufgrund der elastischen Verformung des Schenkelabschnitts 35 hinzu addiert wird. Danach wird die Reaktionskraft weiter im Verhältnis zum Unterdrucksetzen des hydraulischen Fluids in der dritten Flüssigkeitskammer 50 verstärkt und die Federkonstante wird weiter erhöht. Somit kann eine beachtliche und passende nichtlineare Federcharakteristik erzielt werden.
  • Übrigens kann das Vorhandensein oder Nicht-Vorhandensein des Freiraums zwischen der Bodenfläche 38 und der Stopperfläche 48 in der neutralen Position frei eingestellt werden. Ebenso kann in dem Fall, in welchem der Freiraum bereitgestellt ist, dessen Größe frei eingestellt werden, und mit zunehmender Größe des Abstands nimmt die Zeit zum Absorbieren des Innendrucks durch die elastische Verformung aufgrund der kleinen Federkonstante der beweglichen Membran 31 in Bezug zu der Vibration kleiner Amplitude zu. Andererseits, kann, wenn die Größe des Freiraums abnimmt, eine abrupte Änderung der Federkonstante der beweglichen Membran 31 erzielt werden.
  • Darüber hinaus wird, wenn ein Kontakt der Bodenfläche 38 des Schenkelabschnitts 35 mit der Stopperfläche 48 gelöst wird, indem die Minus-Vibration, nachdem das hydraulische Fluid innerhalb der dritten Flüssigkeitskammer 50 unter Druck gesetzt wird, in die Plus-Vibration umgewandelt wird, die dritte Flüssigkeitskammer 50 zu der sekundären Flüssigkeitskammer 13 geöffnet, so dass das unter Druck gesetzte hydraulische Fluid aus einer ringförmigen Lücke (nachfolgend als Öffnungsfreiraum 51 bezeichnet; s. 3), welche zwischen der Bodenfläche 38 des Schenkelabschnitts 35 und der Stopperfläche 48 zu der Seite der sekundären Flüssigkeitskammer 13 gebildet ist, hinaus strömt. Daher tritt, wenn das Öffnen und Schließen der dritten Flüssigkeitskammer 50 wiederholt wird, die Resonanz aufgrund der Strömung des hydraulischen Fluids durch den Öffnungsfreiraum 51 auf. Dementsprechend wirkt diese, wenn diese Resonanzfrequenz auf die Leerlauffrequenz eingestellt wird, als die Leerlauföffnung.
  • Das Öffnen und Schließen des Öffnungsfreiraums 51 ist extrem wichtig, um die Funktion der Leerlauföffnung zu demonstrieren. Der Grund dafür liegt darin, dass die die Strömung des hydraulischen Fluids aus der dritten Flüssigkeitskammer 50 verwendende Resonanz nicht auftritt, solange der Öffnungsfreiraum 51 von den Vibrationen großer Amplitude zu den Vibrationen kleiner Amplitude oder von den Vibrationen großer Amplitude und den Vibrationen mittlerer Amplitude geöffnet und geschlossen wird, welche Vibrationen unter normalen Bedingungen sind, mit Ausnahme der Vibrationen sehr großer Amplitude, welche eingegebene Vibrationen unter außerordentlichen Bedingungen sind. Derartige Öffnungs- und Schließbedingungen können erhalten werden, indem der Freiraum zum Zeitpunkt des neutralen Zustands eingestellt wird, welcher in der neutralen Position zwischen der Bodenfläche 38 (oder einem pressenden Abschnitt 36a, 37a, welche nachfolgend beschrieben werden) und dem gepressten Abschnitt 60 (oder 70, nachfolgend beschrieben), wie etwa der Stopperfläche 48, gebildet ist.
  • Es ist ebenso wichtig, dass der Öffnungsfreiraum 51 in einer ringförmigen Form in dem Umfang durchweg bereitgestellt ist. Da der Leerlauföffnungsdurchgang die Strömung einer großen Menge hydraulischen Fluids bei einer relativ hohen Frequenz im Vergleich zu dem Dämpfungsöffnungsdurchgang gestatten muss, ist es erforderlich, dass der Durchgang so kurz wie möglich gebildet ist und eine so groß wie mögliche Querschnittfläche aufweist. Um diese Bedingung zu erfüllen, ist der ringförmige Durchgang, welcher in dem vollen Umfang gebildet ist, optimal.
  • Dementsprechend ist es in der Struktur, welche als Leerlauföffnungsdurchgang wirkt, für ein Öffnen und Schließen durch die Vibrationen unter den normalen Bedingungen des Öffnungsfreiraums 51 erforderlich, dass der Öffnungsfreiraum 51 eine ringförmige Form aufweist, und dass der Öffnungsfreiraum 51 derart eingestellt ist, dass er bei der Leerlaufvibrationsfrequenz eine Resonanz aufweist.
  • Die Strömung des hydraulischen Fluids in dem Öffnungsfreiraum 51 erfordert nicht unbedingt das Öffnen und Schließen des Öffnungsfreiraums 51. Beispielsweise tritt im Falle, dass der Freiraum zwischen der Bodenfläche 38 und der Stopperfläche 48 in der neutralen Position größer wird, um nicht von Vibrationen kleiner Amplitude geschlossen zu werden, die Strömung derart auf, dass das hydraulische Fluid in die dritte Flüssigkeitskammer von der Plus-Vibration gedrückt wird und, wenn sie in die Minus-Vibration umgewandelt wird, strömt das hydraulische Fluid aus dem Öffnungsfreiraum 51 zu der Seite der sekundären Flüssigkeitskammer 13.
  • Jedoch wird, im Vergleich zu dem Fall, dass der Öffnungsfreiraum 51 geschlossen wird, da das hydraulische Fluid innerhalb der dritten Flüssigkeitskammer 50 nicht so stark unter Druck gesetzt ist, die Strömung des hydraulischen Fluids dadurch verringert, wodurch eine Erzeugung der starken Resonanz erschwert wird.
  • Daher ist es bevorzugt, um der Resonanz zu gestatten in dem Fall erzeugt zu werden, in welchem der Öffnungsfreiraum 51 nicht wie vorangehend geschlossen ist, dass der Öffnungsfreiraum 51 zum Zeitpunkt einer Plus-Vibration so klein wie möglich eingestellt wird.
  • Als nächstes wir der Betrieb dieser Ausführungsform durch Bezugnahme auf die 6 beschrieben werden. 6 zeigt den Schenkelabschnitt 35 auf der linken Seite und seine entsprechenden Komponenten auf einer vergrößerten Skala in der Querschnittansicht von 3, wobei A eine neutrale Position ist, B ein Zustand ist, in welchem die Plus-Vibration eingegeben wird, und C ein Zustand ist, in welchem die Minus-Vibration eingegeben wird.
  • Zuerst wird in dem Zustand, in welchem sich der Schenkelabschnitt 35 in der neutralen Position, wie in 6-A gezeigt, befindet, wenn die Vibration von dem ersten Anbringungselement 1 eingegeben wird und der Innendruck der primären Flüssigkeitskammer 12 aufgrund der elastischen Verformung des elastischen Hauptkörpers 3 fluktuiert, die bewegliche Membran 31 elastisch verformt, um die Fluktuation zu absorbieren. Zu diesem Zeitpunkt wird, wenn die eingegebene Vibration die Vibration kleiner Amplitude ist, da der Schenkelabschnitt 35 die Auf- und Ab-Bewegung im Verhältnis zu der elastischen Verformung der beweglichen Membran 31 in einer Nichtkontaktbedingung zwischen der Bodenfläche 38 und der Stopperfläche 48 wiederholt, die bewegliche Membran 31 elastisch durch ihre eigene Federkonstante verformt, um den Innendruck der primären Flüssigkeitskammer 12 zu absorbieren, und der dynamische Bereich der Feder nimmt ab.
  • Dann, wenn die Amplitude der eingegebenen Vibration zu einer Vibration mittlerer Amplitude zunimmt, tritt die Bodenfläche 38 des Schenkelabschnitts 35 mit der Stopperfläche 48, wie in 6-B gezeigt, in Kontakt. Bei der Vibration mittlerer Amplitude wird die Bodenfläche 38 des Schenkelabschnitts 35 gegen die Stopperfläche 48 gepresst und wird komprimiert und wird stärker verformt, wenn die Amplitude der eingegebenen Vibration verstärkt wird, so dass die Federkonstante der beweglichen Membran 31 erhöht wird. Zu diesem Zeitpunkt verschwindet der Öffnungsfreiraum 51 und die dritte Flüssigkeitskammer 50 wird geschlossen, wodurch das hydraulische Fluid dicht innerhalb der dritten Flüssigkeitskammer 50 eingeschlossen wird. Die elastische Verformung des Schenkelabschnitts 35 ist jedoch nicht so groß, dass das hydraulische Fluid innerhalb der dritten Flüssigkeitskammer 50 nicht zu sehr unter Druck gesetzt wird.
  • Wenn die Minus-Vibration auftritt, bewegt sich der Schenkelabschnitt 35 nach oben, um die Bodenfläche 38 von der Stopperfläche 48 zu lösen, um den Öffnungsfreiraum 51 zu bilden, wodurch die dritte Flüssigkeitskammer 50 geöffnet wird und das eingeschlossene hydraulische Fluid aus dem Öffnungsfreiraum 51 zu der Seite der sekundären Flüssigkeitskammer 13 ausströmt. Danach bewegt sich der Schenkelabschnitt 35 weiter nach oben und, wenn er die neutrale Position passiert hat, wird die bewegliche Membran 31 in einer derartigen Weise elastisch verformt, dass sie sich in die primäre Flüssigkeitskammer 12, wie in 6-C gezeigt, bewegt.
  • In einer derartigen Vibrationseingabebedingung wird, wenn die eingegebene Vibration die Plus-Vibration kleiner Amplitude ist, der Schenkelabschnitt 35 lediglich in einer derartigen Weise elastisch verformt, dass die Dichtungsrippe 39 zusammengedrückt wird oder dass die Bodenfläche 38 geringfügig gegen die Stopperfläche 48 komprimiert wird. Daher wird die bewegliche Membran 31 im Wesentlichen lediglich durch ihre eigene Federkonstante elastisch verformt, um die Innendruckfluktuation der primären Flüssigkeitskammer 12 zu absorbieren und um den dynamischen Bereich der Feder zu verringern. Dann wird, obwohl die dritte Flüssigkeitskammer 50 versiegelt ist, indem der Bodenfläche 38 des Schenkelabschnitts 35 gestattet wird, gegen die Stopperfläche 48 gedrückt zu werden, die Dichtungsleistungsfähigkeit durch die Dichtungsrippe 39 aufrechterhalten. Darüber hinaus treten zu dem Zeitpunkt von Vibrationen kleiner Amplitude Fälle auf, in welchen die Dichtungsrippe 39 in Linienkontakt mit der Stopperfläche 48 tritt und die gesamte Bodenfläche 38 nicht in Kontakt mit der Stopperfläche 48 tritt. Derartige Fälle können ferner zu einer Abnahme des dynamischen Bereichs der Feder beitragen.
  • Wenn die Vibrationen großer Amplitude eingegeben werden, wird die bewegliche Membran 31 stärker elastisch verformt als wenn die Vibrationen mittlerer Amplitude eingegeben werden, und zum Zeitpunkt der Plus-Vibration wird, wie in 6-B gezeigt, der Schenkelabschnitt 35 stark in der Kompressionsrichtung elastisch verformt, um das hydraulische Fluid innerhalb der dritten Flüssigkeitskammer 50 unter Druck zu setzen. Andererseits begegnet die elastische Verformung des Schenkelabschnitts 35 allmählich durch die Unterdrucksetzung des hydraulischen Fluids einem großen Widerstand und nähert sich den Grenzen der elastischen Verformung.
  • Zum Zeitpunkt der Minus-Vibration wird die bewegliche Membran 31 stärker in Richtung der Seite der primären Flüssigkeitskammer 12 elastisch verformt und der Freiraum zwischen der Bodenfläche 38 des Schenkelabschnitts 35 und der Stopperfläche 48 wird stark vergrößert (s. 6-C).
  • Zu diesem Zeitpunkt wird, da das hydraulische Fluid innerhalb der dritten Flüssigkeitskammer 50 ausreichend stark unter Druck gesetzt wird, aufgrund der Plus-Vibration sobald diese in die Minus-Vibration umgewandelt wird, ein Kontakt der Bodenfläche 38 des Schenkelabschnitts 35 mit der Stopperfläche 48 gelöst und der Öffnungsfreiraum 51 wird erzeugt, wobei das hydraulische Fluid, welches innerhalb der dritten Flüssigkeitskammer 50 unter Druck gesetzt und eingeschlossen ist, schnell aus dem Öffnungsfreiraum 51 zu der Seite der sekundären Flüssigkeitskammer 13 strömt. Diese Strömung tritt um den ringförmigen Öffnungsfreiraum 51 auf und eine Strömung einer großen Menge des hydraulischen Fluids tritt um den Öffnungsfreiraum 51 auf. Dementsprechend kann, wenn die eingegebene Vibration eine Frequenz in dem Leerlaufvibrationsbereich aufweist, die starke Resonanz in dem Öffnungsfreiraum 51 erzeugt werden, indem die Plus-Vibration und die Minus-Vibration wiederholt werden.
  • Diese Resonanz ist derart eingestellt, dass sie in dem Leerlaufvibrationsbereich auftritt und als eine zweite Resonanz wirkt, welche bei der Leerlaufvibration in einem hohen Frequenzbereichs auftritt, welcher unterhalb der ersten Resonanz in der Dämpfungsöffnung 14 liegt.
  • Die Motoraufhängung in dieser Ausführungsform ist nämlich als eine Motoraufhängung vom Zwei-Resonanzen-Typ gebildet, welche die erste und die zweite Resonanz in der dynamischen Charakteristik erzeugt und zwei Federcharakteristiken mit hoher Dämpfung oder mit kleinem dynamischen Bereich aufgrund dieser beiden Resonanztypen aufweist.
  • 7 ist eine Darstellung, welche die dynamische Charakteristik dieser Motoraufhängung zeigt, wobei A ein Dämpfungscharakteristik-Schaubild zeigt, in welchem die vertikale Achse die Dämpfung und die horizontale Achse die Frequenz der eingegebenen Vibration zeigt, wobei B ein Dynamische-Federcharakteristik-Schaubild zeigt, in welchem die vertikale Achse die dynamische Federkonstante und die horizontale Achse die Frequenz der eingegebenen Vibration zeigt.
  • In jedem Schaubild bezeichnet eine durch eine durchgehende Linie gezeigte Kurve die Charakteristik gemäß der vorliegenden Erfindung und eine durch eine gestrichelte Linie gezeigte Kurve bezeichnet diejenige der herkömmlichen Vorrichtung als ein Vergleichsbeispiel, in welcher lediglich eine Resonanz erzeugt wird, welche der ersten Resonanz der vorliegenden Erfindung durch lediglich die Dämpfungsöffnung entspricht.
  • Wie in 7-A gezeigt, werden in der Dämpfungscharakteristik der vorliegenden Erfindung zwei Peaks (Maximalwerte) in der Dämpfungscharakteristik-Kurve derart erzeugt, dass ein erster Dämpfungspeak PK1 aufgrund der ersten Resonanz zuerst in der Nähe von 10 Hz auftritt und ein zweiter Dämpfungspeak PK2 aufgrund der zweiten Resonanz danach in der Nähe von 15 Hz, also geringfügig oberhalb von 10 Hz, auftritt.
  • Der erste Dämpfungspeak PK1 tritt aufgrund der ersten Resonanz durch die Dämpfungsöffnung 14 auf, welche die primäre Flüssigkeitskammer 12 mit der sekundären Flüssigkeitskammer 13 verbindet, um die Vibrationen großer Amplitude und niedriger Frequenz zu absorbieren, welche zum Zeitpunkt einer normalen Fahrt oder dergleichen auftreten. Der zweite Dämpfungspeak PK2 wird aufgrund der zweiten Resonanz gebildet, welche in dem Öffnungsfreiraum 51 erzeugt wird, welcher die dritte Flüssigkeitskammer 50 mit der sekundären Flüssigkeitskammer 13 verbindet, um die Leerlaufvibrationen in dem Leerlaufvibrationsbereich des mit dem Drei-Zylinder-Motor ausgestatteten Fahrzeugs zu absorbieren.
  • Das Dämpfen wirkt, um die eingegebene Vibration durch die Dämpfungskraft zu unterdrücken. Daher unterdrückt, wenn die Vibration des Motors zum Zeitpunkt der Leerlaufvibration eingegeben wird, die zweite Resonanz diese Vibration, um die Verlagerung des Motors zu regeln/steuern. Dementsprechend nimmt die Vibration des Motors ab, wodurch die eingegebene Vibrationslast relativ zu der Motoraufhängung verringert werden kann.
  • Darüber hinaus erzeugt, wie in 7-B gezeigt, die dynamische Federcharakteristik der vorliegenden Erfindung zwei Tiefpunkte (Minimalwerte) in der dynamischen Federcharakteristik-Kurve, so dass ein erster dynamischer Federtiefpunkt BT1 aufgrund der ersten Resonanz zuerst in der Nähe von 5 Hz auftritt und ein zweiter dynamischer Federtiefpunkt BT2 aufgrund der zweiten Resonanz danach in der Nähe von 15 Hz auftritt, was geringfügig oberhalb von 5 Hz ist.
  • Der dynamische Federtiefpunkt kann einen Vibrationsdämpfungsbetrag zum Dämpfen der Vibrationsübertragung zu der Seite der Fahrzeugkarosserie durch die Abnahme des dynamischen Bereichs der Feder erhöhen. Daher ist es möglich, den Vibrationsdämpfungsbetrag der Vibrationen großer Amplitude und niedriger Frequenz zu erhöhen, welche zum Zeitpunkt der normalen Fahrt durch den dynamischen Federtiefpunkt BT1 der ersten Resonanz erzeugt wird, und es ist ebenso möglich, den Vibrationsdämpfungsbetrag der Vibrationen zu erhöhen, welche zum Zeitpunkt der Leerlaufvibrationen durch den dynamischen Federtiefpunkt BT2 der zweiten Resonanz erzeugt wird. Als Ergebnis davon kann der Fahrkomfort verbessert werden.
  • Andererseits treten in dem herkömmlichen Eine-Resonanz-Typ lediglich ein Dämpfungspeak PK3 (7-A) in der Nähe von 10 Hz, beziehungsweise ein dynamischer Federtiefpunkt BT3 (7-B) aufgrund einer Resonanz auf, welche der ersten Resonanz entspricht. Dementsprechend werden lediglich Vibrationen niedriger Frequenz und großer Amplitude, welche während des normalen Fahrens oder dergleichen erzeugt werden, durch die Dämpfungsöffnung absorbiert, während die Leerlaufvibrationen nicht absorbiert werden können. Um diese Leerlaufvibrationen zu absorbieren, ist es erforderlich, eine andere Leerlauföffnung bereitzustellen, welche die primäre Flüssigkeitskammer mit der sekundären Flüssigkeitskammer verbindet, und die Leerlauföffnung derart zu regeln/steuern, dass sie in dem Leerlaufvibrationsbereich geöffnet und in einem anderen Vibrationsbereich von einem Ventilmechanismus von einem Öffnungs- und Schließtyp, usw. geschlossen wird.
  • Daher können in der Motoraufhängung vom Eine-Resonanz-Typ, wie in 7 gezeigt, die Leerlaufvibrationen nicht absorbiert werden, ohne die Leerlauföffnung vom Öffnungs- und Schließtyp, welche eine komplizierte Struktur aufweist und teuer ist, bereitzustellen. Es ist sogar noch weniger möglich, die zweite Resonanz wie in der vorliegenden Erfindung zu erzeugen, ohne die Leerlauföffnung bereitzustellen, welche derart ausgebildet ist, dass sie von dem Ventilmechanismus vom Öffnungs- und Schließtyp usw. geöffnet und geschlossen wird.
  • Darüber hinaus tritt, wie in 7-B gezeigt, in dem Drei-Zylinder-Motor, wenn der dynamische Federtiefpunkt BT3 aufgrund der ersten Resonanz auf den normalen Fahrbereich durch die herkömmliche dynamische Federcharakteristik eingestellt wird, ein Antiresonanzpeak PK4 in der Nähe von 15 Hz auf, was im Leerlaufbereich liegt, so dass die Absorptionskapazität und der Vibrationsdämpfungsbetrag der Leerlaufvibrationen abnehmen. Als Ergebnis davon werden die Vibrationen der Fahrzeugkarosserie aufgrund der Leerlaufvibrationen deutlich. Daher ist es in Bezug auf die an dem Drei-Zylinder-Motor bereitgestellte Motoraufhängung erforderlich, insbesondere die Leerlaufvibrationen durch Bereitstellen der Leerlauföffnung zu absorbieren, welche derart ausgebildet ist, dass sie durch den Ventilmechanismus vom Öffnungs- und Schließtyp usw. geöffnet und geschlossen wird.
  • Da der Antiresonanzpeak aufgrund der ersten Resonanz dazu neigt, sich zu der Hochfrequenzseite mit zunehmender Anzahl von Zylindern zu verschieben, ist die Absorption der Leerlaufvibrationen wichtig für die für das Drei-Zylinder-Motor-Fahrzeug verwendete Motoraufhängung.
  • Im Gegensatz dazu tritt in der vorliegenden Erfindung die zweite Resonanz in dem Öffnungsfreiraum 51 zwischen der dritten Flüssigkeitskammer 50 und der sekundären Flüssigkeitskammer 13 in dem Leerlaufvibrationsbereich auf, um die Leerlaufvibrationen zu absorbieren. Zusätzlich können die beiden Resonanzen durch die Kombination der herkömmlichen Dämpfungsöffnung 14 und der beweglichen Membran 31, welche mit dem Schenkelabschnitt 35 bereitgestellt ist, erzeugt werden und die Leerlaufvibrationen können effektiv gedämpft werden. Daher besteht keine Notwendigkeit zum Bereitstellen der strukturell komplizierten und teuren Leerlauföffnung vom Öffnungs- und Schließtyp, so dass die Motoraufhängung mit einer einfachen Struktur und kostengünstig hergestellt werden kann und dass sie insbesondere für das Drei-Zylinder-Motor-Fahrzeug geeignet ist.
  • Darüber hinaus liegt, wenn die bewegliche Membran 31 in der Z-Richtung elastisch verformt wird, d. h. in der Richtung der Hauptvibration durch Eingeben der Vibration in die Motoraufhängung, die Stopperfläche 48, welche der zu pressende Abschnitt ist, rechtwinklig zu der Richtung der elastischen Verformung der beweglichen Membran 31, wodurch die Bodenfläche 38 des Schenkelabschnitts 35 vertikal gegen die Stopperfläche 48 gedrückt wird. Daher kann die Bodenfläche 38 mit der Stopperfläche 48 in engen Kontakt treten und die dritte Flüssigkeitskammer 50 kann zuverlässiger in dem hochdichten Zustand gehalten werden.
  • Zudem kann das Bereitstellen der ringförmigen Dichtungsrippe 39 die Dichtungsleistungsfähigkeit selbst dann verbessern, wenn die bewegliche Membran 31 sich in einem Zustand mit einer verhältnismäßig kleinen Verformung befindet. Dementsprechend wird die Zunahme der Federkonstante der beweglichen Membran 31 zum Zeitpunkt eines Kontakts zwischen der Dichtungsrippe 39 und der Stopperfläche 48 geregelt/gesteuert, wodurch die Feder mit dem kleinen dynamischen Bereich und die Hochdichtungsleistungsfähigkeit kompatibel zueinander sind.
  • Darüber hinaus gestattet die erste Resonanz der Dämpfungsöffnung 14, dass die Fluktuation des Innendrucks der primären Flüssigkeitskammer 12 zum Zeitpunkt deren Antiresonanz zunimmt, woraufhin die elastische Verformung der beweglichen Membran 31 zunimmt, und wenn der Schenkelabschnitt 35 und die Stopperfläche 48, welche der zu pressende Abschnitt ist, miteinander in Kontakt treten, wird die dritte Flüssigkeitskammer 50 dicht abgeschlossen. Danach strömt, wenn die dritte Flüssigkeitskammer 50 geöffnet wird, das hydraulische Fluid aus der dritten Flüssigkeitskammer 50 und die zweite Resonanz wird aufgrund dieser Strömung des hydraulischen Fluids erzeugt. Daher kann die zweite Resonanz durch Verwenden der ersten Resonanz der Dämpfungsöffnung 14 erzeugt werden.
  • Als nächstes wird die zweite Ausführungsform durch Bezugnahme auf die 8 und 9 beschrieben werden. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform lediglich hinsichtlich der Pressstruktur des Schenkelabschnitts. Dementsprechend werden ähnliche Elemente mit ähnlichen Bezugszeichen versehen und die Beschreibung konzentriert sich auf die abweichenden Elemente oder Abschnitte.
  • 8 ist eine Querschnittansicht eines Bereichs, welcher der 6-A der ersten Ausführungsform entspricht, und 9 ist eine Ansicht, welche den Betrieb entsprechend 6 erklärt. Da die Struktur der Motoraufhängung, anders als in diesen Zeichnungen gezeigte Abschnitte, identisch mit derjenigen der ersten Ausführungsform ist, werden gleiche Beschreibungen ausgelassen werden.
  • In dieser Ausführungsform ist der Schenkelabschnitt 35 identisch mit demjenigen der ersten Ausführungsform, aber die Außenseitenfläche 36 und die Bodenfläche 38 des Schenkelabschnitts 35 sind derart eingerichtet, dass sie gegen einen gepressten Abschnitt 60 zu pressen sind, welcher eine Innenstützwandfläche 44a, welche eine Innenumfangsfläche der Stützwand 44 ist, und die Stopperfläche 48 des Bodenabschnitts 46 umfasst.
  • Übrigens ist ein unterer Abschnitt der Außenseitenfläche 36 mit einem pressenden Abschnitt 36a gebildet, welcher gegen die Seite der inneren Stützwandfläche 44a gepresst wird, und die Bodenfläche 38 wird gegen die Stopperfläche 48 gepresst.
  • An der unteren Seite der Seite der inneren Stützwandfläche 44a der sekundären Flüssigkeitskammer 17 ist eine geneigte Fläche 61 gebildet. Diese geneigte Fläche 61 weist eine geneigte Fläche mit einer geneigten Form auf, welche sich in einer radialen Richtung der sekundären Flüssigkeitskammer 13 in Richtung der oberen primären Flüssigkeitskammer 12 aufweitet. Zum Zeitpunkt der Plus-Vibration, wird der pressende Abschnitt 36a an der Außenseitenfläche 36 des Schenkelabschnitts 35 gegen die geneigte Fläche gepresst und gleitet an dieser. Die geneigte Fläche 61 ist in einem Abschnitt der inneren Stützwandfläche 44a der Stützwand 44 derart gebildet, dass sie wenigstens einen Bereich enthält, an welchem der pressende Abschnitt 36a des Schenkelabschnitts 35 zum Zeitpunkt der Plus-Vibration gleitet. Die geneigte Fläche 61 kann nicht nur teilweise, sondern über der gesamten inneren Stützwandfläche 44a bereitgestellt sein.
  • Ein unterer Endabschnitt der geneigten Fläche 61 erstreckt sich nach unten unterhalb eines Bodenabschnitts der Stützrille 45 und ist durch einen abgerundeten Abschnitt 62 mit der Stopperfläche 48 verbunden, welche die obere Fläche des Bodenabschnitts 46 bildet. Der abgerundete Abschnitt 62 ist eine gekrümmte Fläche, welche die geneigte Fläche 61 und die Stopperfläche 58 mit einer abgerundeten Form (kreisförmige Bogenform) im Querschnitt, wie in der Zeichnung gezeigt, verbindet.
  • Die geneigte Fläche 61 und der abgerundete Abschnitt 62 sind gekrümmte Flächen, welche mit einer Form einer Umfangswand gebildet sind, welche die Mittelllinie des Rahmenelements 40 (welche ebenso die Mittellinie CL der Motoraufhängung ist) jeweils umgeben.
  • Der gepresste Abschnitt 60 umfasst die geneigte Fläche 61, den abgerundeten Abschnitt 62 und die Stopperfläche 48.
  • Die untere Seite der geneigten Fläche 61 weist eine geneigte Fläche auf, welche sich nach unten in der zentralen Richtung neigt, während die obere Seite davon sich in der radialen Richtung in Richtung der primären Flüssigkeitskammer 12 aufweitet. Die geneigte Fläche 61 steht zu der zentralen Seite der beweglichen Membran 31 mit abnehmender Neigung vor und bildet die geneigte Fläche mit einem Winkel α relativ zu der HauptvibrationsEingaberichtung Z. Dieser Winkel α kann frei entsprechend der Anwendung eingestellt werden.
  • Die geneigte Fläche 61 neigt sich nämlich derart, dass sie im Mittelpunkt mit zunehmender Abnahme in 8 konvergiert. Mit anderen Worten weist die Stützwand 44 eine zylindrische Form auf und die innere Stützwandfläche 44a, welche die Innenumfangsfläche der Stützwand 44 bildet, weist eine bestimmte vertikale Breite auf, so dass der Schenkelabschnitt 35 parallel zu der HauptvibrationsEingaberichtung Z gleiten kann.
  • Ein Innendurchmesser eines kreisförmigen Raumes, welcher von dem unteren Abschnitt der inneren Stützwandfläche 44a gebildet ist, nimmt in seinem Durchmesser nach unten ab, wodurch die geneigte Fläche 61 gebildet wird.
  • Der untere Abschnitt unterhalb der geneigten Fläche 61 bildet den abgerundeten Abschnitt 62 und die damit verbundene Stopperfläche 48. Die obere Fläche der Stopperfläche 48 weist eine im Wesentlichen horizontale flache Fläche parallel zu der unteren Fläche 38 des Schenkelabschnitts 35 auf und erstreckt sich in der zentralen Richtung, um die obere Fläche des Bodenabschnitts 46 um die zentrale Öffnung 47 herum zu bilden.
  • Der gepresste Abschnitt 60 umfasst die geneigte Fläche 61, den abgerundeten Abschnitt 62 und die Stopperfläche 48. Wenn der Schenkelabschnitt 35 in dem Presszustand von der geneigten Fläche 61 aufgenommen wird, wird der Schenkelabschnitt 35 durch die Pressreaktionskraft der geneigten Fläche 61 komprimiert und der Kompressionsbetrag ändert sich. Somit nimmt, wenn der Kompressionsbetrag zunimmt, die Federkonstante der beweglichen Membran 31 zu und verhindert die freie elastische Verformung. Dadurch wird der Verformungs-Regelungs/Steuerungsabschnitt der beweglichen Membran 31 gebildet.
  • Dieser Verformungs-Regelungs/Steuerungsabschnitt ist übrigens funktional getrennt von dem Verlagerungsbetrag des Schenkelabschnitts 35, nämlich der Amplitude der eingegebenen Vibration. Zum Zeitpunkt der Plus-Vibration bewegt sich der Schenkelabschnitt 35 nach unten zu der Seite der sekundären Flüssigkeitskammer 13. Zum Zeitpunkt der Vibration mittlerer Amplitude gleitet er an der geneigten Fläche 61 und zum Zeitpunkt der Vibrationen großer Amplitude gleitet er an dem abgerundeten Abschnitt 62. Darüber hinaus tritt er zum Zeitpunkt der Vibrationen sehr großer Amplitude in Kontakt mit der Stopperfläche 48.
  • In der in 8 gezeigten neutralen Position steht der pressende Abschnitt 36a nicht in Kontakt mit der geneigten Fläche 61 und der Öffnungsfreiraum 51, welcher einen ringförmigen Freiraum umfasst, welcher sich um den Umfang erstreckt, ist zwischen dem pressenden Abschnitt 36a und der geneigten Fläche 61 derart gebildet, dass er eine Verbindung zwischen der dritten Flüssigkeitskammer 50 und der sekundären Flüssigkeitskammer 13 herstellt. Dieser Öffnungsfreiraum 51 wird geöffnet und geschlossen und ändert seine Öffnungsfläche im Verhältnis zu der Größe der eingegebenen Vibrationen. Wenn die Plus-Vibrationen eingegeben werden, bleibt der Öffnungsfreiraum 51 in dem geöffneten Zustand zum Zeitpunkt der Vibrationen kleiner Amplitude und wird durch die Vibrationen mittlerer Amplitude und darüber geschlossen. Zum Zeitpunkt der Minus-Vibrationen bewegt sich, da die bewegliche Membran 31 sich nach oben zu der Seite der primären Flüssigkeitskammer 12 bewegt, der Schenkelabschnitt 35 auch nach oben über die neutrale Position hinaus und der Öffnungsfreiraum 51 wird weiter als in der neutralen Position geöffnet.
  • Die Position des pressenden Abschnitts 36a in der neutralen Position ist derart eingestellt oder angepasst, dass er nicht mit der geneigten Fläche 61 in Kontakt tritt, wenn die Plus-Vibration kleiner Amplitude eingegeben wird. Jedoch kann er frei in einer derartigen Weise eingestellt werden, dass er mit der geneigten Fläche 61 in der neutralen Position oder wenn die Plus-Vibrationen großer Amplitude eingegeben worden sind in Kontakt steht. In diesem Fall kann eine große geneigte Fläche, welche sich im Wesentlichen über der gesamten inneren Stützwandfläche 44a erstreckt, gebildet sein. Darüber hinaus ist im Falle, dass der Öffnungsfreiraum 51 eingestellt ist, um in der neutralen Position zu schließen, der Öffnungsfreiraum 51 lediglich zu dem Zeitpunkt der Minus-Vibration eingestellt.
  • Die dritte Flüssigkeitskammer 50 ist mit einer ringförmigen Form zwischen der Stützwand 44 und dem Schenkelabschnitt 35 in der selben Weise wie in der vorhergehenden Ausführungsform gebildet und erstreckt sich durchgehend um den Umfang des elastischen Trennelements 30 herum. Diese dritte Flüssigkeitskammer 50 wird geschlossen, wenn die Plus-Vibration mittlerer Amplitude eingegeben wird und der pressende Abschnitt 36a des Schenkelabschnitts 35 in engen Kontakt mit der geneigten Fläche 61 tritt, wodurch das hydraulische Fluid innerhalb der dritten Flüssigkeitskammer 50 eingeschlossen wird. Zum Zeitpunkt, dass Vibrationen kleiner Amplitude in der neutralen Position eingegeben werden ebenso wie zum Zeitpunkt, dass Minus-Vibrationen eingegeben werden, wird die dritte Flüssigkeitskammer 50 geöffnet, wenn ein Kontakt des pressenden Abschnitts 36a des Schenkelabschnitts 35 mit der geneigten Fläche 61 gelöst wird, wodurch sie mit der sekundären Flüssigkeitskammer 13 in Verbindung tritt und das hydraulische Fluid zwischen der dritten Flüssigkeitskammer 50 und der sekundären Flüssigkeitskammer 13 strömt.
  • An dem pressenden Abschnitt 36a des Schenkelabschnitts 35 ist eine Dichtungsrippe 39A integral in einer derartigen Weise bereitgestellt, dass sie in radialer Richtung der beweglichen Membran 31 nach außen vorsteht. Die Dichtungsrippe 39A ist ein ringförmiges Dichtungselement, welches durchgehend um den Umfang entlang einer Außenumfangsfläche des unteren Abschnitts des Schenkelabschnitts 35 gebildet ist. Wenn der pressende Abschnitt 36a des Schenkelabschnitts 35 gegen die geneigte Fläche 61 gepresst wird, tritt die Dichtungsrippe 39A in fluiddichten Kontakt mit der geneigten Fläche 61. Daher kann, wenn der pressende Abschnitt 36a an der geneigten Fläche 61 gleitet, das hydraulische Fluid innerhalb der dritten Flüssigkeitskammer 50 zuverlässig abgedichtet werden, so dass es nicht in die sekundäre Flüssigkeitskammer 13 austritt.
  • Als nächstes wird der Betrieb dieser Ausführungsform beschrieben werden. 9 ist eine den Betrieb erklärende Ansicht, welche zeigt, wie sich der Schenkelabschnitts 35 theoretisch bewegt, wobei A der Zeitpunkt ist, zu welchem Vibrationen mittlerer Amplitude eingegeben werden, B der Zeitpunkt ist, zu welchem Vibrationen großer Amplitude eingegeben werden, und C der Zeitpunkt ist, zu welchem Vibrationen sehr großer Amplitude eingegeben werden. A, B und C sind jeweils Zustände mit Plus-Vibrationen und D ist ein Zeitpunkt, zu welchem die Minus-Vibrationen eingegeben werden.
  • Zuerst fluktuiert zu dem Zeitpunkt, zu welchem die Vibrationen eingegeben werden, in 8 der Druck der primären Flüssigkeitskammer 12 aufgrund der elastischen Verformung des elastischen Hauptkörpers 3 und die bewegliche Membran 31 wird elastisch verformt, so dass sie diese Fluktuation dämpft. In dem Fall, in welchem Vibrationen kleiner Amplitude eingegeben werden, übt der Schenkelabschnitt 35 keinen Einfluss auf die Federkonstante der beweglichen Membran 31 aus, da der pressende Abschnitt 36a nicht in Kontakt mit der geneigten Fläche 61 steht und die bewegliche Membran 31 ändert ihre eigene Federkonstante linear gemäß der Verlagerung. Zudem bleibt der Öffnungsfreiraum 51 offen. Daher stehen die dritte Flüssigkeitskammer 50 und die sekundäre Flüssigkeitskammer 13 miteinander in Verbindung, um dem hydraulischen Fluid zu gestatten, frei zu strömen.
  • Als nächstes tritt, wenn Vibrationen mittlerer Amplitude eingegeben werden, die Außenseitenfläche 36 des Schenkelabschnitts 35 an dem unteren pressenden Abschnitt 36a davon in Kontakt mit der geneigten Fläche 61 während der Plus-Vibrationen, wie in 9-A gezeigt. Zur selben Zeit wird der Öffnungsfreiraum 51, welcher zwischen dem pressenden Abschnitt 36a und der geneigten Fläche 61 gebildet ist, geschlossen, wodurch das hydraulische Fluid in der dritten Flüssigkeitskammer 50 eingeschlossen wird. Das hydraulische Fluid kann dann, da die Dichtungsrippe 39A an dem pressenden Abschnitt 36a bereitgestellt ist, fluiddicht innerhalb der dritten Flüssigkeitskammer 50 gehalten werden.
  • Zudem neigt sich, da sich die bewegliche Membran 31 in der Nähe des zentralen Abschnitts stärker nach unten elastisch verformt, der Schenkelabschnitt 35, welcher sich in dem Außenumfangsabschnitt befindet, derart, dass sich der pressende Abschnitt 36a nach radial außen öffnet, wodurch der pressende Abschnitt 36a gegen die geneigte Fläche 61 in der im Wesentlichen vertikalen Richtung gepresst wird. Daher kann die Reaktionskraft aufgrund des Druckes des Schenkelabschnitts 35 gegen die geneigte Fläche 61 auf die elastische Membran 31 erhöht werden. Da der enge Kontakt des pressenden Abschnitts 36a mit der geneigten Fläche 61 verstärkt wird, wird ebenso die Dichtung relativ zu der dritten Flüssigkeitskammer 50 zuverlässiger.
  • In diesem Zustand gleitet der pressende Abschnitt 36a nach oben und nach unten an der geneigten Fläche 61 und bewegt sich nach unten mit zunehmender Amplitude der Plus-Vibrationen. Andererseits wird, da die geneigte Fläche 61 eine geneigte Form aufweist, deren unterer Abschnitt sich nach radial innen verengt, der pressende Abschnitt 36a stärker dagegen gepresst, wodurch der Kompressionsbetrag des Schenkelabschnitts 35 zunimmt. Daher nimmt, da die Federkonstante der beweglichen Membran 31 linear zunimmt, wenn sich der Schenkelabschnitt 35 nach unten bewegt, wodurch die elastische Verformung erschwert wird, die Absorption des Innendrucks der primären Flüssigkeitskammer 12 ab, um die größere Menge hydraulischen Fluids der Dämpfungsöffnung zuzuführen, so dass die Resonanzeffizienz in der Dämpfungsöffnung 14 erhöht wird, wodurch es möglich wird, die durch die Resonanz erzeugte Dämpfungskraft zu erhöhen.
  • Wenn die Amplitude der eingegebenen Vibrationen zu großen Amplituden hin zunimmt, bewegt sich der pressende Abschnitt 36a von der geneigten Fläche 61 nach unten zu dem abgerundeten Abschnitt 62. In dem abgerundeten Abschnitt 62 nimmt, da die Gleitfläche mit einer runden gekrümmten Fläche gebildet ist, um dem Schenkelabschnitt 35 zu gestatten, stärker und schneller komprimiert zu werden, die Federkonstante der beweglichen Membran 31 stärker nichtlinear relativ zu dem Verlagerungsbetrag an dem unteren Bereich zu. Somit nimmt die Federkonstante der beweglichen Membran 31 ausreichend zu, wodurch die immer noch große Menge hydraulischen Fluids innerhalb der primären Flüssigkeitskammer 12 der Dämpfungsöffnung 14 zugeführt wird, so dass die Resonanzeffizienz stärker erhöht wird, was eine höhere Dämpfung gestattet.
  • Übrigens ist, obwohl in 9-B der untere Teil des Schenkelabschnitts 35 in einem teilweise überlappten Zustand mit der Stopperfläche 48 gezeigt ist, ein Abschnitt des Schenkelabschnitts 35, welcher unterhalb der Stopperfläche 48 vorsteht, ein nicht existierender zu komprimierender und zu verformender Abschnitt und dieser Abschnitt ist tatsächlich oberhalb der Stopperfläche 48 zusammengedrückt (das gleiche gilt für 9-C).
  • Wenn die eingegebene Vibration zu sehr großen Vibrationen hin, wie in 9-C gezeigt, zunimmt, bewegt sich der pressende Abschnitt 36a nahe an das untere Ende des abgerundeten Abschnitts 62. Da derartige eingegebene Vibrationen nicht mehr unter normalen Umständen, sondern unter außergewöhnlichen Umständen entstehen, ist es notwendig, die elastische Verformung der beweglichen Membran 31 zu stoppen. Dann wird nicht nur die Außenseitenfläche 36, sondern auch die Bodenfläche 38 des Schenkelabschnitts 35 gegen die Stopperfläche 48 gepresst, um die Bewegung des Schenkelabschnitts 35 nach unten zu stoppen.
  • Zu dieser Zeit kann, da die Stopperfläche 48 die Bodenfläche 38 des Schenkelabschnitts 35 in der im Wesentlichen vertikalen Richtung auffängt, sie sicher die Bewegung des Schenkelabschnitts 35 nach unten stoppen. Zur selben Zeit ist es, da der Kompressionsbetrag des Schenkelabschnitts 35 maximiert wird, wodurch die Federkonstante der beweglichen Membran 31 am größten wird, möglich, eine überhöhte elastische Verformung der beweglichen Membran 31 nach unten zu verhindern.
  • Darüber hinaus wird in A, B und C in 9 das in der dritten Flüssigkeitskammer 50 eingeschlossene hydraulische Fluid zum Zeitpunkt der Plus-Vibrationen stärker im Verhältnis zu der Bewegung des Schenkelabschnitts 35 nach unten unter Druck gesetzt. Zu dieser Zeit kann aufgrund der Dichtung durch den engen Kontakt der Dichtungsrippe 39A und aufgrund des engen Kontakts des eingedrückten Abschnitts des pressenden Abschnitts 36a im Falle, dass die kompressive Verformung des pressenden Abschnitts 36a zugenommen hat, die hohe Dichtungsleistungsfähigkeit aufrechterhalten werden.
  • 9-D zeigt den Zustand, in welchem die eingegebenen Vibrationen in die Minus-Vibrationen umgewandelt werden. In diesem Zustand wird die bewegliche Membran 31 elastisch zu der Seite der primären Flüssigkeitskammer 12 verformt und gleichzeitig mit dieser Verformung bewegt sich der Schenkelabschnitt 35 nach oben. Daher bewegt sich die Bodenfläche 38 des Schenkelabschnitts 35 nach oben oberhalb der neutralen Position und ein Kontakt des pressenden Abschnitts 36a mit der geneigten Fläche 61 wird gelöst, wodurch der Öffnungsfreiraum 51 geöffnet und sein Öffnungsgrad vergrößert wird.
  • Diese Ausführungsform kann die zweite Resonanz durch die Bewegung des Schenkelabschnitts 35 in einer ähnlichen Weise wie in der vorangehenden Ausführungsform erzeugen, außer dass die Federkonstante einer derartigen beweglichen Membran 31 nichtlinear verändert wird. Beispielsweise gestattet in 9-A die eingegebene Vibration dem Schenkelabschnitt 35 sich nach oben und nach unten zu bewegen und durch die Plus-Vibrationen wird das hydraulische Fluid in der dritten Flüssigkeitskammer 50 eingeschlossen und unter Druck gesetzt, während durch die Minus-Vibrationen ein Kontakt des pressenden Abschnitts 36a des Schenkelabschnitts 35 mit der geneigten Fläche 61 gelöst wird, um den Öffnungsfreiraum 51 zu bilden, wodurch die dritte Flüssigkeitskammer 50 zu der sekundären Flüssigkeitskammer 13 geöffnet wird. Daher strömt das innerhalb der dritten Flüssigkeitskammer 50 gehaltene hydraulische Fluid aus dem Öffnungsfreiraum 51 zu der sekundären Flüssigkeitskammer 13.
  • Dementsprechend wird, wenn die Plus-Vibrationen und die Minus-Vibrationen wiederholt werden, die Strömung des hydraulischen Fluids in dem Öffnungsfreiraum 51 erzeugt. Wenn die Frequenz der eingegebenen Vibrationen in den Leerlaufvibrationsbereich übergeht, tritt die Resonanz auf, wodurch die zweite Resonanz entsteht. Der Effekt der zweiten Resonanz ist der gleiche wie in der vorangehenden Ausführungsform. In dieser Ausführungsform jedoch verändert sich der Kompressionsbetrag des Schenkelabschnitts 35 erheblich in einer nichtlinearen Weise im Verhältnis zu dem Bewegungsbetrag des Schenkelabschnitts 35, so dass das hydraulische Fluid innerhalb der dritten Flüssigkeitskammer 50 stärker unter Druck gesetzt werden kann, wodurch der Resonanzeffekt vergrößert wird.
  • Darüber hinaus kann das unter Druck gesetzte hydraulische Fluid zuverlässig durch die ringförmige Dichtungsrippe 39A, welche an dem pressenden Abschnitt 36a gebildet ist, abgedichtet werden.
  • Zudem wird, da, wenn der Schenkelabschnitt 35 mit der geneigten Fläche 61 des gepressten Abschnitts 60 in Kontakt tritt, die ringförmige Dichtungsrippe 39A in Linienkontakt mit der geneigten Fläche 61 tritt und an dieser in einem derartigen Zustand gleitet, dass die bewegliche Membran 31 verhältnismäßig gering verformt wird, der Anstieg der Federkonstante der beweglichen Membran 31 derart geregelt/gesteuert, dass der dynamische Bereich der Feder verhältnismäßig klein sein kann, wenn die hohe Dichtungsleistungsfähigkeit aufrechterhalten wird, wodurch der kleine dynamische Bereich der Feder konsistent mit der hohen Dichtungsleistungsfähigkeit wird.
  • Darüber hinaus dient die Außenseitenfläche 36, welche der weichste Teil des Schenkelabschnitts 35 ist, als Kontaktabschnitt mit der geneigten Fläche 61 und dem abgerundeten Abschnitt 62 des gepressten Abschnitts 60. Daher kann im Vergleich zu dem Fall, dass einem anderen Teil gestattet wird, mit dem gepressten Abschnitt 60 in Kontakt zu treten, die Zunahme der Federkonstante der beweglichen Membran 31 geregelt/gesteuert werden, wodurch der verhältnismäßig kleine dynamische Bereich der Feder erzielt werden kann.
  • Ebenso verändert sich, da die geneigte Fläche 61 derart geneigt ist, dass sie sich radial zur Seite der primären Flüssigkeitskammer 12 hin aufweitet, der Kontaktbetrag des Schenkelabschnitts 35 gegen die geneigte Fläche 61 nichtlinear im Verhältnis zu der Größe der eingegebenen Vibrationen, so dass die Federkonstante der beweglichen Membran 31 nichtlinear verändert werden kann. Zum selben Zeitpunkt wird die dritte Flüssigkeitskammer 50 in den abgedichteten Raum verwandelt und das hydraulische Fluid innerhalb der dritten Flüssigkeitskammer 50 kann unter Druck gesetzt und deren Innendruck erhöht werden.
  • Darüber hinaus ist es möglich, wie durch die gestrichelte Linie d in 8 gezeigt, wenn die Seite des pressenden Abschnitts 36a des Schenkelabschnitts 35 mit einer geneigten Fläche gebildet ist, welche sich in der radialen Richtung zur Seite der sekundären Flüssigkeitskammer 13 hin verengt, den Kontaktbetrag des Schenkelabschnitts 35 relativ zu der geneigten Fläche 61 und dem abgerundeten Abschnitt 62 des gepressten Abschnitts 60 zu erhöhen. Daher kann, wenn die bewegliche Membran 31 elastisch durch die eingegebene Vibration in die Motoraufhängung verformt wird, der Kontaktbetrag des Schenkelabschnitts 35 relativ zu der Seite des gepressten Abschnitts nichtlinear verändert werden, wodurch der Federkonstanten der beweglichen Membran 31 gestattet wird, sich nichtlinear zu verändern.
  • Somit wird zum Zeitpunkt einer großen Verformung der beweglichen Membran 31 die Verformungs-Regelung-/Steuerung der beweglichen Membran 31 derart erhöht, dass die Menge des hydraulischen Fluids, welches in die Dämpfungsöffnung 14 strömt, erhöht wird, wodurch der ersten Resonanz mit großer Resonanzeffizienz gestattet wird, in der Dämpfungsöffnung 14 erzeugt zu werden, während zum Zeitpunkt einer kleinen Verformung der Einfluss, welcher auf die Federkonstante der beweglichen Membran 31 durch einen Kontakt zwischen dem Schenkelabschnitt 35 und der Seite des gepressten Abschnitts ausgeübt wird, verringert wird, um die Zunahme der Federkonstante der beweglichen Membran 31 zu regeln/steuern, wodurch eine Abnahme des dynamischen Bereichs der Feder gestattet wird.
  • Als nächstes wird die dritte Ausführungsform durch Bezugnahme auf die 10 und 11 beschrieben werden. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der zweiten Ausführungsform dadurch, dass der Schenkelabschnitt nicht an der Außenseitenfläche, sondern an der Innenseitenfläche bereitgestellt ist, und dass der pressende Abschnitt an der Innenseite des Schenkelabschnitts bereitgestellt ist. Andere Elemente oder Abschnitte sind identisch und die Beschreibung konzentriert sich auf die von der zweiten Ausführungsform verschiedenen Elemente oder Abschnitte.
  • 10 ist eine Querschnittansicht eines Bereichs, welcher der 8 der zweiten Ausführungsform entspricht, und 11 ist eine Ansicht, welche den Betrieb entsprechend 9 erläutert. Die Struktur der Motoraufhängung, anders als in diesen Zeichnungen gezeigte Abschnitte, ist identisch mit derjenigen der ersten und der zweiten Ausführungsform.
  • In dieser Ausführungsform ist der Schenkelabschnitt 35 identisch mit demjenigen der ersten Ausführungsform, allerdings sind die Innenseitenfläche 37 und die Bodenfläche 38 dazu eingerichtet, gegen einen gepressten Abschnitt 70 gepresst zu werden, welcher an der Innenseite des Schenkelabschnitts 35 gebildet ist.
  • Der gepresste Abschnitt 70 umfasst eine geneigte Fläche 71, einen abgerundeten Abschnitt 72 und die Stopperfläche 48. Die geneigte Fläche 71 und der abgerundete Abschnitt 72 sind an einer Außenumfangsflächenseite einer ringförmigen Presswand 73 gebildet, welche an der Innenseite des Schenkelabschnitts 35 gebildet ist. Die ringförmige Presswand 73 ist integral an dem Bodenabschnitt 46 derart gebildet, dass sie nach oben von dem Bodenabschnitt 46 vorsteht. Die ringförmige Presswand 73 ist konzentrisch mit dem Schenkelabschnitt 35 und weist eine Umfangswandform mit einem kleineren Durchmesser als der Schenkelabschnitt 35 auf. Eine Innenumfangsfläche der ringförmigen Presswand 73 weist zu der zentralen Öffnung 47.
  • In 10, welche die neutrale Position des Schenkelabschnitts 35 zeigt, weist die ringförmige Presswand 73 eine derartige Höhe auf, dass sie sich an ihrem oberen Ende davon mit der Bodenfläche 38 des Schenkelabschnitts 35 überlappt. Die geneigte Fläche 71 ist an der Außenumfangsfläche der ringförmigen Presswand 73 gebildet. Die geneigte Fläche 71 ist eine geneigte Fläche, welche sich in der radialen Richtung der sekundären Flüssigkeitskammer 13 in Richtung zu der Seite der sekundären Flüssigkeitskammer 13 erstreckt, um nach unten hin zuzunehmen, und bildet einen Abschnitt, gegen welchen ein pressender Abschnitt 37a einer Innenseitenfläche 37 des Schenkelabschnitts 35 gepresst wird und an dieser zum Zeitpunkt der Plus-Vibrationen gleitet. Diese geneigte Fläche 71 ist derart gebildet, dass sie wenigstens einen Bereich abdeckt, an welchem der pressende Abschnitt 37a des Schenkelabschnitts 35 zum Zeitpunkt der Plus-Vibrationen gleitet.
  • Ein unterer Endabschnitt der geneigten Fläche 71 ist durch einen abgerundeten Abschnitt 72 mit der Stopperfläche 48 verbunden, welche die obere Fläche des Bodenabschnitts 46 bildet. Der abgerundete Abschnitt 72 ist eine gekrümmte Fläche, welche, wie in der Zeichnung gezeigt, in einem Querschnitt die geneigte Fläche 71 mit der Stopperfläche 48 mit einer abgerundeten Form verbindet.
  • Die geneigte Fläche 71 und der abgerundete Abschnitt 72 sind gekrümmte Flächen, welche mit einer Umfangswandform gebildet sind, welche die Mittellinie CL des Rahmenelements 40 jeweils umgeben.
  • Die geneigte Fläche 71 weist eine derart geneigte Fläche auf, dass die obere Seite davon sich in zentraler Richtung in Richtung der primären Flüssigkeitskammer 12 verengt. Die geneigte Fläche 71 steht zu der Außenumfangsseite der beweglichen Membran 31 nach unten vor und bildet die um einen vorgegebenen Winkel relativ zu der HauptvibrationsEingaberichtung Z geneigte Fläche. Dieser Neigungswinkel kann entsprechend der Anwendung frei eingestellt werden.
  • Die geneigte Fläche 71 neigt sich nämlich in einer derartigen Weise, dass sie sich nach außen hin in radialer Richtung nach unten in 10 aufweitet. Der pressende Abschnitt 37a befindet sich oberhalb der geneigten Fläche 71, wobei, wenn er sich nach unten bewegt, der pressende Abschnitt 37a mit der geneigten Fläche 71 in Kontakt tritt.
  • Der untere Abschnitt unterhalb der geneigten Fläche 71 bildet den abgerundeten Abschnitt 72 und die damit verbundene Stopperfläche 48. Die Stopperfläche 48 befindet sich an der Außenumfangsseite des abgerundeten Abschnitts 72 und unterhalb der Bodenfläche 38.
  • Die Funktion des die Stopperfläche 48 umfassenden gepressten Abschnitts 70, der geneigten Fläche 71 und des abgerundeten Abschnitts 72 ist dieselbe wie in der vorhergehenden Ausführungsform und es besteht lediglich ein Unterschied darin, dass der pressende Abschnitt 37a, welcher an der Innenseitenfläche 37 des Schenkelabschnitts 35 bereitgestellt ist, an dem gepressten Abschnitt gleitet.
  • In der in 10 gezeigten neutralen Position steht der pressende Abschnitt 37a nicht in Kontakt mit der geneigten Fläche 71 und der Öffnungsfreiraum 51, welcher ein ringförmiger Freiraum ist, welcher sich um den Umfang herum erstreckt, ist zwischen dem pressenden Abschnitt 37a und der geneigten Fläche 71 gebildet, um eine Verbindung zwischen der dritten Flüssigkeitskammer 50 und der sekundären Flüssigkeitskammer 13 zu bilden. Dieser Öffnungsfreiraum 51 wird geöffnet und geschlossen und ändert seinen Öffnungsbereich im Verhältnis zu der Größe der eingegebenen Vibration. Wenn die Plus-Vibrationen eingegeben werden, bleibt der Öffnungsfreiraum 51 in dem offenen Zustand zum Zeitpunkt von Vibrationen kleiner Amplitude und wird durch Vibrationen mittlerer Amplitude und darüber in einer ähnlichen Weise wie in der vorhergehenden Ausführungsform geschlossen.
  • Die dritte Flüssigkeitskammer 50 in dieser Ausführungsform erstreckt sich nicht nur zwischen der Stützwand 44 und der Außenseitenfläche 36 des Schenkelabschnitts 35, sondern auch zwischen der Bodenfläche 35 des Schenkelabschnitts 35 und der Stopperfläche 48 zum Zeitpunkt der Vibrationen mit Amplituden, welche nicht groß oder sehr groß sind.
  • Übrigens kann bezüglich des Schenkelabschnitts 35 der untere Abschnitt der Innenseitenfläche 37, an welchem der pressende Abschnitt 37a bereitgestellt ist, mit einer geneigten Flächenform gebildet sein, welche sich im Wesentlichen parallel zu der Stopperfläche 48, wie durch die gestrichelte Linie e in der Zeichnung gezeigt, erstreckt, um in Flächenkontakt mit der geneigten Fläche 71 zu gleiten.
  • An dem pressenden Abschnitt 37a des Schenkelabschnitts 35 ist eine Dichtungsrippe 39B integral derart bereitgestellt, dass sie nach innen in radialer Richtung der beweglichen Membran 31 vorsteht. Die Dichtungsrippe 39B ist ein ringförmiges Dichtungselement, welches durchgehend um den Umfang entlang einer Innenumfangsfläche des unteren Abschnitts des Schenkelabschnitts 35 gebildet ist. Wenn der pressende Abschnitt 37a des Schenkelabschnitts 35 gegen die geneigte Fläche 71 gepresst wird, tritt die Dichtungsrippe 39B in fluiddichten Kontakt mit der geneigten Fläche 71. Daher kann, wenn der pressende Abschnitt 37a an der geneigten Fläche 71 in Linienkontakt gleitet, das hydraulische Fluid innerhalb der dritten Flüssigkeitskammer 50 sicher abgedichtet werden, um nicht in die sekundäre Flüssigkeitskammer 13 auszutreten.
  • Als nächstes wird der Betrieb dieser Ausführungsform beschrieben werden. 11 ist eine den Betrieb erläuternde Ansicht, welche die theoretische Bewegung des Schenkelabschnitts 35 zeigt, wobei A den Zeitpunkt darstellt, in welchem Vibrationen mittlerer Amplitude eingegeben werden, B den Zeitpunkt darstellt, in welchem Vibrationen großer Amplitude eingegeben werden und C den Zeitpunkt darstellt, in welchem Vibrationen sehr großer Amplitude eingegeben werden. A, B und C sind Zustände, in denen jeweils die Plus-Vibrationen eingegeben werden, und D ist der Zeitpunkt, in welchem die Minus-Vibrationen eingegeben werden.
  • Zuerst steht in dem Zeitpunkt, in welchem Vibrationen kleiner Amplitude eingegeben werden, der Schenkelabschnitt 35, ähnlich der vorhergehenden Ausführungsform, nicht in Kontakt mit dem gepressten Abschnitt 70 und die bewegliche Membran 31 ändert ihre eigene Federkonstante linear im Verhältnis zu der Verlagerung. Zudem wird der Öffnungsfreiraum 51 offengehalten.
  • Als nächstes, tritt, wenn, wie in 11-A gezeigt, die Plus-Vibrationen mittlerer Amplitude eingegeben werden, die Innenseitenfläche 37 des Schenkelabschnitts 35 bei dem unteren pressenden Abschnitt 37a davon in Kontakt mit der geneigten Fläche 71 und gleitet an der geneigten Fläche 71 nach oben und nach unten. Zur selben Zeit wird der Öffnungsfreiraum 51 geschlossen, wodurch das hydraulische Fluid in der dritten Flüssigkeitskammer 50 eingeschlossen wird.
  • Zum Zeitpunkt, in dem die Plus-Vibration großer Amplitude eingegeben wird, bewegt sich der pressende Abschnitt 37a von der geneigten Fläche 71 nach unten zu dem abgerundeten Abschnitt 72, um dem Schenkelabschnitt 35 zu gestatten, stärker und schnell komprimiert zu werden.
  • Wenn die eingegebenen Vibrationen zu sehr großen Vibrationen, wie in 11-C gezeigt, werden, bewegt sich der pressende Abschnitt 37a nahe an das untere Ende des abgerundeten Abschnitts 72, um die Bodenfläche 38 gegen die Stopperfläche 48 zu pressen, wodurch die Bewegung des Schenkelabschnitts 35 nach unten gestoppt wird.
  • Wie in 11-D gezeigt, verformt sich, wenn die eingegebenen Vibrationen in die Minus-Vibrationen umgekehrt werden, die bewegliche Membran 31 elastisch zu der Seite der primären Flüssigkeitskammer 12 und gleichzeitig mit dieser Verformung bewegt sich der Schenkelabschnitt 35 nach oben. Daher befindet sich die Bodenfläche 38 des Schenkelabschnitts 35 oberhalb der neutralen Position und ein Kontakt des pressenden Abschnitts 37a mit der geneigten Fläche 71 wird gelöst, so dass der Öffnungsfreiraum 51 geöffnet wird und dessen Öffnungsgrad zunimmt.
  • Auf eine Bewegung des pressenden Abschnitts 37a hin wird die Federkonstante der beweglichen Membran 31 nichtlinear durch eine nichtlineare Änderung des Kompressionsbetrags des Schenkelabschnitts 35 verändert, wodurch die erste Resonanz der Dämpfungsöffnung 14 effizienter wird, um eine hohe Dämpfung zu erzielen. Auf eine Bewegung des Schenkelabschnitts 35 zwischen der dritten Flüssigkeitskammer 50 und der sekundären Flüssigkeitskammer 13 hin, wird dann die zweite Resonanz aufgrund des Öffnens und Schließens des Öffnungsfreiraums 51 erzeugt, wodurch die Feder mit einem kleinen dynamischen Bereich und die hohe Dämpfung im Leerlaufvibrationsbereich erzielt werden. Diese Effekte werden in einer ähnlichen Weise wie in der vorangehenden Ausführungsform erzielt.
  • Gemäß dieser Ausführungsform kann zusätzlich zu den vorangehenden Effekten eine noch höhere Dämpfung erzielt werden. Der Schenkelabschnitt 35 weist nämlich eine derartige Form auf, dass er nach unten kontinuierlich von der beweglichen Membran 31 vorsteht und der Basisabschnitt, welcher mit der beweglichen Membran 31 verbunden ist, bildet den Abschnitt mit der höchsten Festigkeit. Zudem weist die Innenseitenfläche 37, welche mit einem dickeren Wandabschnitt der beweglichen Membran 31 verbunden ist und eine kurze Spanne zwischen der Bodenfläche 38 und der Bodenfläche der beweglichen Membran 31 aufweist, die höchste Festigkeit im Vergleich zu der Außenseitenfläche 36 auf, welche mit dem dünnwandigen Außenumfangsabschnitt 32 verbunden ist, um die elastische Verformung zu erleichtern.
  • Dementsprechend nimmt, da der pressende Abschnitt 37a an dieser Innenseitenfläche 37 bereitgestellt ist, die elastische Verformung des Schenkelabschnitts 35, wenn er an dem gepressten Abschnitt 70 gleitet, ab, um die Federkonstante der beweglichen Membran 31 zu erhöhen, so dass die Menge des hydraulischen Fluids, welches der Dämpfungsöffnung 14 zugeführt wird, erhöht wird, wodurch es ermöglicht wird, die hohe Dämpfung zu erreichen.
  • Darüber hinaus ist die ringförmige Dichtungsrippe 39B bereitgestellt und, wenn der Schenkelabschnitt 35 mit der geneigten Fläche 71 des gepressten Abschnitts 70 in Kontakt tritt, tritt die ringförmige Dichtungsrippe 39B in Linienkontakt mit und gleitet an der geneigten Fläche 71 in einem derartigen Zustand, dass die bewegliche Membran 31 verhältnismäßig gering verformt wird. Daher wird der Anstieg der Federkonstante der beweglichen Membran 31 geregelt/gesteuert, so dass eine Feder mit einem verhältnismäßig kleinen dynamischen Bereich erzeugt werden kann, wenn die hohe Dichtungsleistungsfähigkeit aufrechterhalten wird, wodurch die Feder mit dem kleinen dynamischen Bereich und die hohe Dichtungsleistungsfähigkeit konsistent werden.
  • Darüber hinaus ist es möglich, wie durch die gestrichelte Linie e in 10 gezeigt, wenn der pressende Abschnitt 37a des Schenkelabschnitts 35 mit einer geneigten Fläche gebildet ist, welche sich in der radialen Richtung zu der Seite der sekundären Flüssigkeitskammer 13 erstreckt, den Kontaktbetrag des Schenkelabschnitts 35 relativ zu der geneigten Fläche 71 und dem abgerundeten Abschnitt 72 des gepressten Abschnitts 70 nichtlinear zu erhöhen. Daher kann, wenn die bewegliche Membran 31 durch die eingegebene Vibration in die Motoraufhängung elastisch verformt wird, der Kontaktbetrag des Schenkelabschnitts 35 relativ zu der Seite des gepressten Abschnitts nichtlinear verändert werden, was eine nichtlineare Änderung der Federkonstante der beweglichen Membran 31 gestattet.
  • Daher wird zum Zeitpunkt einer großen Verformung der beweglichen Membran 31 die Verformungs-Regelung/Steuerung der beweglichen Membran 31 erhöht, um die Menge des hydraulischen Fluids zu erhöhen, welches in die Dämpfungsöffnung 14 strömt, wodurch die Erzeugung einer großen Resonanzeffizienz in der Dämpfungsöffnung 14 gestattet wird, während zum Zeitpunkt einer kleinen Verformung der Einfluss, welcher auf die Federkonstante der beweglichen Membran 31 durch den Kontakt zwischen dem Schenkelabschnitt 35 und der Seite des gepressten Abschnitts ausgeübt wird, verringert wird, um den Anstieg der Federkonstante der beweglichen Membran 31 zu regeln/steuern, wodurch eine Abnahme des dynamischen Bereichs der Feder gestattet wird.
  • Darüber hinaus ist, da die ringförmige Presswand 73 an der Innenseite des Schenkelabschnitts 35 angeordnet ist, ein oberer Abschnitt 73a (s. 11) der ringförmigen Presswand 73 in der Nähe eines Basisabschnitts der Innenseitenwand 37 an dem Außenumfangsabschnitt der beweglichen Membran 31 angeordnet. Dementsprechend kann, wenn der obere Abschnitt 73a in Kontakt mit dem Außenumfangsabschnitt der beweglichen Membran 31 zum Zeitpunkt einer Vibration großer Amplitude usw. gebracht wird, die Federkonstante der beweglichen Membran 31 stärker verändert werden und die Bewegung der beweglichen Membran 31 kann stärker geregelt/gesteuert werden.
  • 12 bis 14 zeigen eine vierte bis sechste Ausführungsform, in welchen der Schenkelabschnitt 35 in Kontakt mit dem gepressten Abschnitt 60 oder 70 in der neutralen Position tritt, um die dritte Flüssigkeitskammer 50 zu schließen.
  • 12 ist die vierte Ausführungsform, welche eine abgewandelte Form der ersten Ausführungsform ist, welche einen Zustand zeigt, in welchem die Bodenfläche 38 mit der Stopperfläche 48 in der neutralen Position in Kontakt tritt. In diesem Zustand steht nicht die gesamte Bodenfläche 38 mit der Stopperfläche 48 in Kontakt, sondern lediglich die Dichtungsrippe 39 steht mit ihr in Kontakt. Wenn der Schenkelabschnitt 35 sich nach unten durch Eingeben einer Vibration kleiner Amplitude in diesem Zustand bewegt, wird die erste Dichtungsrippe 39 zusammengedrückt und danach steht die gesamte Bodenfläche 38 mit der Stopperfläche 48 in Kontakt und wird durch eine Kompression geringfügig elastisch verformt. Daher wird, da vom Zeitpunkt der neutralen Position bis zu einer Anfangsphase, in welcher eine Vibration kleiner Amplitude eingegeben wird, lediglich die Dichtungsrippe 39 in Linienkontakt mit der Stopperfläche 48 im Vergleich zu dem Zustand steht, in welchem die gesamte Bodenfläche 38 in Flächenkontakt damit steht, die Dichtungsleistungsfähigkeit der dritten Flüssigkeitskammer 50 durch die Dichtungsrippe 39 aufrechterhalten und der Einfluss des Schenkelabschnitts 35 auf die Feder der beweglichen Membran 31 wird verringert, was zu einer Abnahme des dynamischen Bereichs der Feder beiträgt.
  • Wenn die gesamte Bodenfläche 38 mit der Stopperfläche 48 in Kontakt tritt, nimmt dann der Kompressionsbetrag des Schenkelabschnitts 35 im Verhältnis zu der Zunahme der Amplitude zu, wodurch die Federkonstante der beweglichen Membran 31 nichtlinear zunimmt.
  • Ähnlich kann, wenn die Bodenfläche 38 in Kontakt mit der Stopperfläche 48 in der neutralen Position tritt, die zweite Resonanz aufgrund der Vibrationen kleiner Amplitude erzeugt werden.
  • 13 ist die fünfte Ausführungsform, welche eine abgewandelte Form der zweiten Ausführungsform ist, welche einen Zustand zeigt, in welchem der pressende Abschnitt 36a der Außenseitenfläche 36 in Kontakt mit der Stopperfläche 61 in der neutralen Position tritt. In diesem Zustand steht ein großer Bereich des pressenden Abschnitts 36a nicht in Kontakt mit der geneigten Fläche 61, sondern lediglich die Dichtungsrippe 39A steht mit ihr in Kontakt. Wenn der Schenkelabschnitt 35 sich nach unten durch Eingeben der Vibrationen kleiner Amplitude in diesem Zustand bewegt, wird zuerst die Dichtungsrippe 39A zusammengedrückt und danach tritt der pressende Abschnitt 36a mit der geneigten Fläche 61 über einem größeren Bereich als der Dichtungsrippe 39A in Kontakt und wird geringfügig durch die Kompression elastisch verformt.
  • Daher wird, da von dem Zeitpunkt der neutralen Position bis zu der Anfangsphase, in welcher eine Vibration kleiner Amplitude eingegeben wird, lediglich die ringförmige Dichtungsrippe 39A in Linienkontakt mit der geneigten Fläche 61 im Vergleich zu dem Zustand steht, in welchem der pressende Abschnitt 36a extensiv in Oberflächenkontakt damit steht, die Dichtungsleistungsfähigkeit der dritten Flüssigkeitskammer 50 durch die Dichtungsrippe 39A aufrechterhalten und der Einfluss des Schenkelabschnitts 35 auf die Feder der beweglichen Membran 31 wird verringert, was zu einer Abnahme des dynamischen Bereichs der Feder beiträgt.
  • In der Anfangsphase, in welcher Vibrationen kleiner Amplitude eingegeben werden, wird die Dichtungsrippe 39A nicht zusammengedrückt und gleitet an der geneigten Fläche 61 in einem Linienkontaktzustand. Wenn die Dichtungsrippe 39A aufgrund der Zunahme der Amplitude zusammengedrückt wird, tritt der pressende Abschnitt 36a in Kontakt mit der geneigten Fläche 61 in einem größeren Bereich. Der Kompressionsbetrag des Schenkelabschnitts 35 nimmt dann im Verhältnis zur Zunahme der Amplitude zu, wodurch die Federkonstante der beweglichen Membran 31 nichtlinear zunimmt.
  • In dieser Ausführungsform kann die zweite Resonanz ebenso aufgrund der Vibration kleiner Amplitude erzeugt werden, indem die dritte Flüssigkeitskammer 50 zum Zeitpunkt der neutralen Position versiegelt wird.
  • 14 ist die sechste Ausführungsform, welche eine abgewandelte Form der dritten Ausführungsform ist, welche einen derartigen Zustand zeigt, in welchem der pressende Abschnitt 37a der Innenseitenfläche 37 in Kontakt mit der geneigten Fläche 71 in der neutralen Position tritt. In diesem Zustand tritt der pressende Abschnitt 37a nicht in einem großen Bereich mit der geneigten Fläche 71 in Kontakt, sondern lediglich die Dichtungsrippe 39B tritt damit in Kontakt. Wenn der Schenkelabschnitt 35 sich durch Eingeben der Vibration kleiner Amplitude in Kontakt in diesem Zustand tritt, wird zuerst die Dichtungsrippe 39B zusammengedrückt und danach tritt der pressende Abschnitt 37a mit der geneigten Fläche 61 in einem größeren Bereich als die Dichtungsrippe 39B in Kontakt und verformt sich geringfügig elastisch durch die Kompression.
  • Daher wird, da von dem Zeitpunkt der neutralen Position bis zu der Anfangsphase, in welcher die Vibration kleiner Amplitude eingegeben wird, lediglich die ringförmige Dichtungsrippe 39B in Linienkontakt mit der geneigten Fläche 71 im Vergleich zu dem Zustand steht, in welchem der pressende Abschnitt 37a extensiv in Flächenkontakt damit steht, die Dichtungsleistungsfähigkeit der dritten Flüssigkeitskammer 50 durch die Dichtungsrippe 39B aufrechterhalten und der Einfluss des Schenkelabschnitts 35 auf die Feder der beweglichen Membran 31 wird verringert, was zur Abnahme des dynamischen Bereichs der Feder beiträgt.
  • In der Anfangsphase der Vibration kleiner Amplitude wird die Dichtungsrippe 39B nicht zusammengedrückt und gleitet an der geneigten Fläche 71 in einem Linienkontaktzustand. Wenn die Dichtungsrippe 39B aufgrund der Zunahme der Amplitude zusammengedrückt wird, tritt der pressende Abschnitt 37a in einem größeren Bereich in Kontakt mit der geneigten Fläche 71. Der Kompressionsbetrag des Schenkelabschnitts 35 nimmt dann im Verhältnis zur Zunahme der Amplitude zu, wodurch die Federkonstante der beweglichen Membran 31 nichtlinear zunimmt.
  • In dieser Ausführungsform kann die zweite Resonanz auch aufgrund der Vibration kleiner Amplitude durch Abdichten der dritten Flüssigkeitskammer 50 zum Zeitpunkt der neutralen Position erzeugt werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf eine der vorangehenden Ausführungsformen beschränkt, sondern es sind unterschiedliche Änderungen und Abwandlungen möglich. Beispielsweise ist die vorliegende Erfindung auf jede Art von flüssigkeitsgedichtete vibrationsisolierende Vorrichtung für ein Fahrzeug oder eine andere von dem Fahrzeug verschiedene Vorrichtung anwendbar, wie etwa eine Aufhängungsvorrichtung usw., ebenso wie für eine Motoraufhängung.

Claims (14)

  1. Flüssigkeitsgedichtete vibrationsisolierende Vorrichtung, umfassend erste Anbringungsmittel, welche an der Seite der Vibrationsquelle angebracht sind, zweite Anbringungsmittel, welche an der Vibrationsübertragungsseite angebracht sind, einen elastischen Hauptkörper, welcher zwischen dem ersten und dem zweiten Anbringungselement bereitgestellt ist, eine Flüssigkeitskammer, deren Wand in einem Abschnitt mit dem elastischen Hauptkörper gebildet ist, ein Trennelement zum Unterteilen der Flüssigkeitskammer in eine primäre Flüssigkeitskammer und eine sekundäre Flüssigkeitskammer, eine Dämpfungsöffnung, welche eine Verbindung zwischen der primären Flüssigkeitskammer und der sekundären Flüssigkeitskammer herstellt und eine erste Resonanz durch eine Vibration einer vorgegebenen niedrigen Frequenz erzeugt, eine bewegliche Membran, welche wenigstens an einem Abschnitt des Trennelements bereitgestellt und elastisch verformbar ist, um eine Änderung eines Innendrucks der primären Flüssigkeitskammer zu absorbieren, und einen Schenkelabschnitt, welcher integral von einem Außenumfangsabschnitt an der sekundären Flüssigkeitskammerseite der beweglichen Membran vorsteht und gegen einen gepressten Abschnitt gepresst wird, welcher an einem Abschnitt eines Rahmenelements gebildet ist, welches zum Befestigen eines Umfangs des Trennelements bereitgestellt ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine dritte Flüssigkeitskammer (50) zwischen dem Schenkelabschnitt (35) und dem Rahmenelement (40) bereitgestellt ist, und dass ein Öffnungsfreiraum (51), welcher geöffnet und geschlossen werden kann und mit der dritten Flüssigkeitskammer (50) in Verbindung steht, zwischen dem Schenkelabschnitt (35) und dem gepressten Abschnitt (60, 70) gebildet ist, wobei der Öffnungsfreiraum (51) geschlossen wird, wenn der Schenkelabschnitt (35) in Kontakt mit dem gepressten Abschnitt (60, 70) tritt, um die dritte Flüssigkeitskammer (50) dicht abzuschließen, während er geöffnet wird, wenn ein Kontakt des Schenkelabschnitts (35) mit dem gepressten Abschnitt (60, 70) gelöst wird, um die dritte Flüssigkeitskammer (50) zu öffnen, und wobei eine zweite Resonanz in dem Öffnungsfreiraum (51) aufgrund der Strömung eines hydraulischen Fluids bei einer Frequenz erzeugt wird, welche von der Frequenz der von der Dämpfungsöffnung (50) erzeugten ersten Resonanz verschieden ist, indem die dritte Flüssigkeitskammer (50) geöffnet und geschlossen wird.
  2. Flüssigkeitsgedichtete vibrationsisolierende Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die flüssigkeitsgedichtete vibrationsisolierende Vorrichtung als eine Motoraufhängung gebildet ist, und wobei die zweite Resonanz in einem Leerlaufvibrationsbereich auftritt.
  3. Flüssigkeitsgedichtete vibrationsisolierende Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein Teil des Schenkelabschnitts (35), welcher in Kontakt mit dem gepressten Abschnitt (60) tritt, eine Außenseitenfläche (36) des Schenkelabschnitts (35) ist.
  4. Flüssigkeitsgedichtete vibrationsisolierende Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein Teil des Schenkelabschnitts (35), welcher in Kontakt mit dem gepressten Abschnitt (60) tritt, eine untere Fläche (38) des Schenkelabschnitts (35) ist, welche der sekundären Flüssigkeitskammer (13) in einer Eingaberichtung einer Hauptvibration am nächsten liegt und vertikal in Kontakt mit einer Fläche (48) tritt, welche rechtwinklig zu der Eingaberichtung der Hauptvibration liegt.
  5. Flüssigkeitsgedichtete vibrationsisolierende Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein Teil des Schenkelabschnitts (35), welcher mit dem gepressten Abschnitt (70) in Kontakt tritt, eine Innenseitenfläche (37) des Schenkelabschnitts (35) ist.
  6. Flüssigkeitsgedichtete vibrationsisolierende Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei eine Fläche des gepressten Abschnitts (60), welche dazu vorgesehen ist, in Kontakt mit dem Schenkelabschnitt (35) zu treten, eine geneigte Fläche (61) umfasst, welche in einer radialen Richtung an der Seite der primären Flüssigkeitskammer (12) aufgeweitet ist.
  7. Flüssigkeitsgedichtete vibrationsisolierende Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 6, wobei der Teil des Schenkelabschnitts (35), welcher mit dem gepressten Abschnitt (60) in Kontakt tritt, mit einer geneigten Fläche (d) bereitgestellt ist, welche in einer radialen Richtung an der Seite der sekundären Flüssigkeitskammer (13) verengt ist.
  8. Flüssigkeitsgedichtete vibrationsisolierende Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei ein ringförmiger Vorsprung (39, 39A, 39B), welcher in Kontakt mit dem gepressten Abschnitt (60, 70) tritt, integral an der Fläche des Schenkelabschnitts (35) gebildet ist.
  9. Flüssigkeitsgedichtete vibrationsisolierende Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei eine Fläche des gepressten Abschnitts (70), welche dazu vorgesehen ist, mit dem Schenkelabschnitt (35) in Kontakt zu treten, eine geneigte Fläche (71) umfasst, welche in einer radialen Richtung an der Seite der primären Flüssigkeitskammer (12) verengt ist.
  10. Flüssigkeitsgedichtete vibrationsisolierende Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 9, wobei der Teil des Schenkelabschnitts (35), welcher dazu vorgesehen ist, mit dem gepressten Abschnitt (70) in Kontakt zu treten, mit einer geneigten Fläche (e) bereitgestellt ist, welche in einer radialen Richtung an der Seite der sekundären Flüssigkeitskammer (13) aufgeweitet ist.
  11. Flüssigkeitsgedichtete vibrationsisolierende Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 9, wobei der gepresste Abschnitt (60, 70) mit einem abgerundeten Abschnitt (62, 72) bereitgestellt ist, welcher durchgehend mit der geneigten Fläche (61, 71) verbunden ist und als Verformungs-Regelungs-/Steuerungsmittel des Schenkelabschnitts (35) wirkt.
  12. Flüssigkeitsgedichtete vibrationsisolierende Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei, wenn der Öffnungsfreiraum (51) zwischen dem Schenkelabschnitt (35) und dem gepressten Abschnitt (60, 70) durch einen Anstieg des Innendrucks in dem geschlossenen Zustand der dritten Flüssigkeitskammer (50) zum Zeitpunkt eines Anstiegs des Innendrucks der primären Flüssigkeitskammer (12) aufgrund der ersten Resonanz in der Dämpfungsöffnung (14) erzeugt wird, die zweite Resonanz durch das aus der dritten Flüssigkeitskammer (50) strömende hydraulische Fluid erzeugt wird.
  13. Flüssigkeitsgedichtete vibrationsisolierende Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei in einem neutralen Zustand, in welchem keine Vibration in die primäre Flüssigkeitskammer (12) eingegeben wird, der Schenkelabschnitt (35) in Kontakt mit dem gepressten Abschnitt (60, 70) tritt, um die dritte Flüssigkeitskammer (50) zu schließen.
  14. Flüssigkeitsgedichtete vibrationsisolierende Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei, wenn die primäre Flüssigkeitskammer (12) von einer Plus-Vibration, bei welcher der Innendruck zunimmt, in eine Minus-Vibration, bei welcher der Innendruck abnimmt, überführt wird, ein Kontakt des Schenkelabschnitts (35) mit dem gepressten Abschnitt (60, 70) gelöst wird, um die dritte Flüssigkeitskammer (50) durch den Öffnungsfreiraum (51) zu öffnen.
DE112012002322.6T 2011-05-31 2012-05-22 Flüssigkeitsgedichtete vibrationsisolierende Vorrichtung Withdrawn DE112012002322T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2011122653A JP5766513B2 (ja) 2011-05-31 2011-05-31 液封防振装置
JPJP-2011-122653 2011-05-31
PCT/JP2012/063012 WO2012165215A1 (ja) 2011-05-31 2012-05-22 液封防振装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112012002322T5 true DE112012002322T5 (de) 2014-03-20

Family

ID=47259076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012002322.6T Withdrawn DE112012002322T5 (de) 2011-05-31 2012-05-22 Flüssigkeitsgedichtete vibrationsisolierende Vorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9004467B2 (de)
JP (1) JP5766513B2 (de)
CN (1) CN103562592B (de)
DE (1) DE112012002322T5 (de)
WO (1) WO2012165215A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020007976A1 (de) * 2018-07-06 2020-01-09 Vibracoustic Gmbh Hydraulisch dämpfendes lager

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8960631B2 (en) * 2010-03-05 2015-02-24 Toyo Tire & Rubber Co., Ltd. Liquid-sealed antivibration device
JP6066715B2 (ja) * 2012-12-21 2017-01-25 山下ゴム株式会社 液封防振装置
JP6306412B2 (ja) * 2014-04-18 2018-04-04 山下ゴム株式会社 液封防振装置
CN111201388B (zh) 2017-10-11 2021-11-16 株式会社普利司通 隔振装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60021052T2 (de) * 1999-12-28 2005-12-22 Yamashita Rubber K.K. Flüssigkeitsenthaltende und Schwingungsdämpfende Vorrichtung
JP2002089614A (ja) * 2000-09-19 2002-03-27 Yamashita Rubber Co Ltd 液封防振装置
JP4451953B2 (ja) 2000-01-17 2010-04-14 山下ゴム株式会社 液封防振装置
JP3629485B2 (ja) * 2001-03-30 2005-03-16 東洋ゴム工業株式会社 液封入式防振装置
JP4188751B2 (ja) * 2002-12-25 2008-11-26 東洋ゴム工業株式会社 液封入式防振装置
JP4648009B2 (ja) * 2005-01-11 2011-03-09 山下ゴム株式会社 車両用部品の防振支持構造
CN2849316Y (zh) * 2005-09-08 2006-12-20 吉林大学 主动控制式发动机液压悬置
US8490954B2 (en) * 2006-12-05 2013-07-23 Yamashita Rubber Kabushiki Kaisha Liquid sealed vibration isolating device
JP2008185152A (ja) * 2007-01-30 2008-08-14 Tokai Rubber Ind Ltd 流体封入式防振装置とそれを用いたエンジンマウント
JP5170809B2 (ja) * 2007-08-27 2013-03-27 山下ゴム株式会社 液封防振装置
US20100148413A1 (en) * 2008-12-12 2010-06-17 Gm Global Technology Operations, Inc. Three-state switchable hydraulic mount
CN102893051B (zh) 2010-05-19 2015-09-30 山下橡胶株式会社 液封隔振装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020007976A1 (de) * 2018-07-06 2020-01-09 Vibracoustic Gmbh Hydraulisch dämpfendes lager

Also Published As

Publication number Publication date
US9004467B2 (en) 2015-04-14
CN103562592B (zh) 2016-03-16
CN103562592A (zh) 2014-02-05
JP5766513B2 (ja) 2015-08-19
WO2012165215A1 (ja) 2012-12-06
US20140097564A1 (en) 2014-04-10
JP2012251574A (ja) 2012-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009001615B4 (de) Fluidgefüllter Schwingungsdämpfer
DE19581823C2 (de) Flüssigkeitsdichte Aufhängung
DE102012014583B4 (de) Ventilstruktur eines Schwingungsdämpfers
DE60021052T2 (de) Flüssigkeitsenthaltende und Schwingungsdämpfende Vorrichtung
DE19749356B4 (de) Zweistufiger Stoßdämpfer mit hubabhängiger Dämpfung
DE112008002323B4 (de) Flüssigkeitsabgedichtete vibrationsisolierende Vorrichtung
DE112009001871B4 (de) Vibrationsdämpfungsvorrichtung vom fluidgefüllten Typ
DE112011101689T5 (de) Flüssigkeit einschließende Schwingungsisolationsvorrichtung
DE112009002210B4 (de) Schwingungsabsorber mit eingeschlossener Flüssigkeit
DE102012005991B4 (de) Flüssigkeitsgefüllte Antivibrationsvorrichtung
DE112012000231B4 (de) Fluid-gefüllte Schwingungssteuervorrichtung
EP0099526B1 (de) Federelastische Aufhängung zur Lagerung insbesondere eines Fahrerhauses auf einem Fahrzeugchassis
DE102005012964A1 (de) Fluidgefüllte Vibrationsdämpfungsvorrichtung
EP2010741A2 (de) Dämpfer für möbel
DE102007049794A1 (de) Vibrationsdämpfende Vorrichtung vom flüssigkeitsgefüllten Typ
DE102011004962A1 (de) Stoßdämpfer
DE19603639C2 (de) Fluidgefüllte elastische Lagerung mit einer Resonanzeinrichtung
DE112013006169T5 (de) Flüssigkeitsdichte vibrationsisolierende Vorrichtung
DE69930446T2 (de) Flüssigkeitsabgedichtete, elastische Lagerung
DE102006000320A1 (de) Fluid-Gefüllter Verbrennungsmotorträger
DE112019001498T5 (de) Dämpfer mit ventilvorspannungsbegrenzer
DE112012002322T5 (de) Flüssigkeitsgedichtete vibrationsisolierende Vorrichtung
DE112013002243T5 (de) Flüssigkeitsgedichtete vibrationsisolierende Vorrichtung
DE69824135T2 (de) Schwingungsdämpfende Vorrichtung mit Flüssigkeitskammern auf gegenüberliegenden Seiten einer Partitionsstruktur mit bewegbarer Gummiplatte
DE60132168T2 (de) Flüssigkeitsenthaltende und schwingungsdämpfende Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee