DE112013006169T5 - Flüssigkeitsdichte vibrationsisolierende Vorrichtung - Google Patents

Flüssigkeitsdichte vibrationsisolierende Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112013006169T5
DE112013006169T5 DE112013006169.4T DE112013006169T DE112013006169T5 DE 112013006169 T5 DE112013006169 T5 DE 112013006169T5 DE 112013006169 T DE112013006169 T DE 112013006169T DE 112013006169 T5 DE112013006169 T5 DE 112013006169T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure compensating
fluid chamber
section
longitudinal direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112013006169.4T
Other languages
English (en)
Inventor
Teruyuki Hirokawa
Yuuichi Nakamaru
Kazutoshi Satori
Atsushi Komatsu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Yamashita Rubber Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Yamashita Rubber Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd, Yamashita Rubber Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE112013006169T5 publication Critical patent/DE112013006169T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/06Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/08Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/10Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper the wall being at least in part formed by a flexible membrane or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/06Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/08Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/18Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper characterised by the location or the shape of the equilibration chamber, e.g. the equilibration chamber, surrounding the plastics spring or being annular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K5/00Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units
    • B60K5/12Arrangement of engine supports
    • B60K5/1208Resilient supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/06Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/08Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/06Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/08Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/10Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper the wall being at least in part formed by a flexible membrane or the like
    • F16F13/101Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper the wall being at least in part formed by a flexible membrane or the like characterised by buffering features or stoppers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/06Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/08Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/10Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper the wall being at least in part formed by a flexible membrane or the like
    • F16F13/105Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper the wall being at least in part formed by a flexible membrane or the like characterised by features of partitions between two working chambers
    • F16F13/106Design of constituent elastomeric parts, e.g. decoupling valve elements, or of immediate abutments therefor, e.g. cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/06Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/08Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/10Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper the wall being at least in part formed by a flexible membrane or the like
    • F16F13/105Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper the wall being at least in part formed by a flexible membrane or the like characterised by features of partitions between two working chambers
    • F16F13/107Passage design between working chambers

Abstract

Ein Druckausgleichventil zum Unterdrücken einer Erzeugung eines Kavitationsphänomens an einem beweglichen Membranabschnitt weist sowohl eine Steifigkeit, zum Beispiel, um nicht zu der Zeit einer normalen Vibrationseingabe verformt zu werden, um eine Leckage zu verhindern, als auch eine Ventilöffnungsleichtigkeit, auf, zum Beispiel, um zu der Zeit einer außerordentlichen Vibrationseingabe schnell verformt zu werden, um eine große Leckagemenge zu ermöglichen. Ein elastisches Teilungselement 30, das in dem Teilungselement 6 gelegen ist, ist integral mit dem Druckausgleichventil 33 bereitgestellt, das einen Leckdurchgang 49 öffnet und schließt, um die Erzeugung des Kavitationsphänomens zu unterdrücken. Ein Paar von Druckausgleichventilen 33 ist in einer sichelförmigen Form auf einer äußeren Umfangsseite des beweglichen Membranabschnitts 31 in einer entgegengesetzten Beziehung ausgebildet. Die sichelförmige Form des Druckausgleichventils 33 ist durch eine innere umlaufende Seite von elliptischer Bogenform und eine äußere umlaufende Seite von einer Kreisbogenform ausgebildet. Eine Ventillänge des Druckausgleichventils 33 variiert in der Längsrichtung, so dass ein mittlerer Teilbereich P in der Längsrichtung am größten ist. Der mittlere Teilbereich P in der Längsrichtung ist einfach verformt, wenn die außerordentliche Vibration eingegeben wird. Jeder der Endteilbereiche Q in der Längsrichtung des Druckausgleichventil 33 ist in der Ventillänge kurz und hoch in einer Steifigkeit, wodurch die Leckage verhindert wird, wenn die normale Vibration eingegeben wird.

Description

  • TECHNISCHES FELD
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine flüssigkeitsdichte vibrationsisolierende Vorrichtung zur Benutzung in einer Motorbefestigung für ein Motorfahrzeug und insbesondere auf die Vorrichtung, die dazu fähig ist, effektiv Geräusche zu vermindern, die durch ein Kavitationsphänomen erzeugt werden und eine hohe Dämpfung zu realisieren.
  • STAND DER TECHNIK
  • In einer flüssigkeitsdichten vibrationsisolierenden Vorrichtung von dieser Art, wenn eine Vibration mit außerordentlich übermäßiger Amplitude eingegeben wird, können Fälle vorhanden sein, in denen ein negativer Druck augenblicklich innerhalb einer primären Flüssigkeitskammer entwickelt wird und dann wird dort Kavitation erzeugt, durch welche ein Teil der hydraulischen Flüssigkeit sprudelt. Weil diese Kavitation eine Erzeugung eines beachtlichen Geräusches involviert, ist es erforderlich, dieses Geräusch zu verhindern und es gibt verschiedene vorgeschlagene Arten von Konstruktionen zur Geräuschverhinderung. Als eine von diesen ist die Konstruktion vorgeschlagen, die einen beweglichen Membranabschnitt, der in einem Teil des Teilungselements bereitgestellt ist, und ein kreisbogenförmig geformtes Druckausgleichventil, das integral in einem äußeren peripheren Teilbereich des beweglichen Membranabschnitts bereitgestellt ist, aufweist. In dieser Konstruktion, wenn eine normale Vibration (eine Vibration innerhalb eines Bereichs, der zu der Zeit des normalen Fahrens und dergleichen angenommen ist) eingegeben wird, ist ein Leckdurchgang, der in dem Teilungselement bereitgestellt ist, geschlossen und wenn eine außerordentliche Vibration eingegeben wird, wird das Druckausgleichventil geöffnet, so dass eine große Menge der hydraulischen Flüssigkeit von einer sekundären Flüssigkeitskammer zu einer primären Flüssigkeitskammer (siehe eine Patentreferenz 1) auslaufen gelassen wird. Hierin ist die außerordentliche Vibration eine Vibration mit übermäßiger Amplitude, zum Beispiel zum Erzeugen von Kavitation und ist die Vibration, die gewöhnlich nicht zu der Zeit des normalen Fahrens und dergleichen erzeugt wird.
  • STAND DER TECHNIK REFERENZ
    • Patentreferenz 1: Veröffentlichung einer offen gelegten japanischen Patentanmeldung JP 2009-52675A .
  • OFFENLEGUNG DER ERFINDUNG
  • PROBLEM, DAS DURCH DIE ERFINDUNG GELÖST WIRD
  • Übrigens ist das oben beschriebene Druckausgleichventil in dem Fall erforderlich, in dem die Eingabe-Vibration innerhalb des normalen Bereichs ist, zum flüssigkeitsdichten Schließen des Leckdurchgangs, um nicht die hydraulische Flüssigkeit auszuströmen, wodurch die hohe Dämpfung aufgrund der Flüssigkeitssäulenresonanz des Durchlassdurchgangs sichergestellt wird. Daher ist es notwendig, so eine Verformung (nachfolgend wird darauf als „Ventilöffnungsverformung” Bezug genommen) zu verhindern, wie das Ventil durch die normale Vibrationseingabe zu öffnen und es ist notwendig, die Steifigkeit des Druckausgleichventils so weit wie möglich zu erhöhen, um einen flüssigkeitsdichten Zustand aufrecht zu erhalten, um die Leckage der hydraulischen Flüssigkeit zu verhindern. Andererseits, wenn die außerordentliche Vibration eingegeben wird, ist es notwendig, das Druckausgleichventil weit innerhalb einer kurzen Zeit zu öffnen, wodurch eine möglichst große Menge der hydraulischen Flüssigkeit augenblicklich auslaufen gelassen wird. Aus diesem Grund ist es erforderlich, dass das Druckausgleichventil eine solche Ventilöffnungsleichtigkeit aufweist, dass es einfach zu der Zeit der Eingabe der außerordentlichen Vibration geöffnet wird und es schnell in der Öffnungsrichtung verformt werden kann, um einen großen Öffnungsbereich sicherzustellen. Jedoch, weil die Zunahme in einer Steifigkeit und die Ventilöffnungsleichtigkeit konträr zueinander sind, ist es erforderlich, dass diese Eigenschaften ausbalanciert sind und das Druckausgleichventil sowohl die Steifigkeit, zum Beispiel, um zu der Zeit der normalen Vibrationseingabe nicht deformiert zu werden, um die Leckage zu verhindern, als auch die Ventilöffnungsleichtigkeit aufweist, zum Beispiel, um zu der Zeit der übermäßigen Vibrationseingabe schnell verformt zu werden, um eine große Menge einer Leckage sicherzustellen. Ferner, um die große Menge einer Leckage zu der Zeit, zu der das Druckausgleichventil geöffnet wurde, zu ermöglichen, ist es denkbar, dass der Leckdurchgang lang in der Umfangsrichtung entlang des äußeren peripheren Teilbereichs des beweglichen Membranabschnitts ausgebildet ist. Jedoch muss gemäß diesem Verfahren das Druckausgleichventil auch lang in der Umfangsrichtung des beweglichen Membranabschnitts zusammen mit dem Leckdurchgang ausgebildet sein und weil die Steifigkeit des Druckausgleichventils mit der Zunahme in einer Länge verringert wird, muss die hohe Steifigkeit über die volle Länge aufrechterhalten werden, so dass die Ventilöffnungsleichtigkeit einfach verletzt werden kann. Daher, wenn das Druckausgleichventil verlängert wird, wird die Bereitstellung von sowohl der Steifigkeit und der Ventilöffnungsleichtigkeit wichtiger. Ferner ist es zu vermeiden, dass ein Bereich des beweglichen Ventilabschnitts, der an der Innenseite des Druckausgleichventils bereitgestellt ist, durch Vergrößern des Öffnungsbereichs des Leckdurchgangs verringert wird, um dadurch eine hydraulische Druckabsorptionsleistung zu verschlechtern und dass umgekehrt die Kompaktifizierung der Vorrichtung durch eine Vergrößerung eines äußeren Durchmessers des Teilungselements verletzt wird. Daher zielt die vorliegende Erfindung auf eine Realisierung der obigen Anforderungen.
  • MITTEL ZUM LÖSEN DES PROBLEMS
  • Um das oben beschriebene Problem zu lösen, umfasst eine flüssigkeitsdichte vibrationsisolierende Vorrichtung nach einem ersten Merkmal der vorliegenden Erfindung eine Flüssigkeitskammer, die einen elastischen Isolator (3) als einen Teil von ihrer Wand verwendet und mit Hydraulikflüssigkeit gefüllt ist, ein Teilungselement (6), das die Flüssigkeitskammer in eine primäre Flüssigkeitskammer, (5) und eine sekundäre Flüssigkeitskammer (7) abtrennt, einen Durchlassdurchgang (8), der durch das Teilungselement (6) zwischen der primären Flüssigkeitskammer, (5) und der sekundären Flüssigkeitskammer (7) kommuniziert, ein elastisches Teilungselement (30) das in dem Teilungselement (6) bereitgestellt ist, wobei das elastische Teilungselement (30) mit einem beweglichen Membranabschnitt (31) an einem zentralen Teilbereich davon integral bereitgestellt ist, um eine hydraulische Druckfluktuation der primären Flüssigkeitskammer (5) zu absorbieren, und ein Druckausgleichventil (33) an einem äußeren peripheren Teilbereich davon um einen Leckdurchgang (49), der in dem Teilungselement (6) vorgesehen ist, zu öffnen und zu schließen, wobei das Druckausgleichventil (33) konfiguriert ist, um zu öffnen, wenn eine außergewöhnliche Vibration eingegeben wird, um die hydraulische Flüssigkeit von dem Leckdurchgang (49) zu der primären Flüssigkeitskammer (5) auslaufen zu lassen, um eine Erzeugung von Kavitation zu unterdrücken, wobei das Druckausgleichventil (33) entlang einer Umfangsrichtung des äußeren peripheren Teilbereichs des elastischen Teilungselements (30) ausgebildet ist und eine Ventilvertiefung (38) umfasst, die zu der primären Flüssigkeitskammer (5) Seite offen ist und eine geneigte-Fläche-Wand (35), die eine äußere periphere Wand der Ventilvertiefung (38) ausbildet, und wobei eine Ventillänge, die eine Länge in der Radialrichtung der geneigte-Fläche-Wand (35) ist in der Längsrichtung des Druckausgleichventils (33) derart variiert, dass sie am größten an einem mittleren Teilbereich (P) in der Längsrichtung des Druckausgleichventils (33) ist.
  • Gemäß einem zweiten Merkmal der vorliegenden Erfindung, zusätzlich zu dem ersten Merkmal variiert eine Öffnungsbreite der Vertiefung (33) in der Längsrichtung des Druckausgleichventils (33) derart, dass sie an einem mittleren Teilbereich (P) in der Längsrichtung des Druckausgleichventils (33) am größten ist.
  • Gemäß einem dritten Merkmal der vorliegenden Erfindung, zusätzlich zu dem ersten oder zweiten Merkmal weist das Druckausgleichventil (33) eine sichelförmige Form in einer Draufsicht des elastischen Teilungselements (30) auf. Hierin ist die sichelförmige Form eine längliche Form, die durch eine Kombination von zwei inneren und äußeren gebogenen Linien gebildet wird in so einer Konfiguration, dass ein Intervall zwischen den zwei gebogenen Linien am weitesten an einem mittleren Teilbereich in der Längsrichtung ist und sich allmählich in Richtung jedes Endes in der Längsrichtung verengt, um an jedem Ende in der Längsrichtung geschlossen zu sein. Die sichelförmige Form ist gebildet, indem eine Krümmung der inneren gebogenen Linie beispielsweise kleiner gemacht wird, als eine Krümmung der äußeren gebogenen Linie.
  • Gemäß einem vierten Merkmal der vorliegenden Erfindung, zusätzlich zu einem der ersten bis dritten Merkmale, ist das Druckausgleichventil (33) in einer Draufsicht des elastischen Teilungselements (30) von zwei verschieden gebogenen Linien wovon eine von inneren und äußeren umlaufenden Seiten ein elliptischer Bogen ist und die andere von inneren und äußeren umlaufenden Seiten ein Kreisbogen ist, gebildet.
  • Gemäß einem fünften Merkmal der vorliegenden Erfindung, zusätzlich zu einem der ersten bis vierten Merkmale ist der bewegliche Membranabschnitt (31) des elastischen Teilungselements (30) von nicht-kreisförmiger Form.
  • Gemäß einem sechsten Merkmal der vorliegenden Erfindung, zusätzlich zu einem der ersten bis fünften Merkmale weist das Druckausgleichventil (33) ungefähr eine halbe Länge des vollen Umfangs des äußeren peripheren Teilbereichs des elastischen Teilungselements (30) auf und ist in Paaren in symmetrischer Art im Hinblick auf ein Zentrum des elastischen Teilungselements (30) angeordnet.
  • Gemäß einem siebten Merkmal der vorliegenden Erfindung, zusätzlich zu dem ersten bis fünften Merkmal, umfasst das elastische Teilungselement (30) einen dicken Fixierungsabschnitt (32), der zum Befestigen des äußeren peripheren Teilbereichs des beweglichen Membranabschnitts (31) bereitgestellt ist. Ein äußerer Umfangsteil des Fixierungsabschnitt (32) definiert einen Ventilbereich (50), in dem das Druckausgleichventil (33) ausgebildet ist. Ein Ventil-nicht-bildender-Teil (51) ist in der Umgebung von jedem Ende in der Umfangsrichtung des Druckausgleichventils (33) in dem Ventilbereich (50) angeordnet und ein Federkraft-Einstellungsabschnitt (52) ist zum Einstellen einer Federkraft des Ventil-nicht-bildenden-Teils (51) in dem Ventil-nicht-bildenden-Teil (51) vorgesehen.
  • Gemäß einem achten Merkmal der vorliegenden Erfindung, zusätzlich zu einem der ersten bis siebten Merkmale, ist eine Radialnut (40), die zu der primären Flüssigkeitskammer (5) offen ist und sich in die Radialrichtung erstreckt, in einer Fläche der geneigte-Fläche-Wand (35), die der primären Flüssigkeitskammer (5) gegenüberliegt, bereitgestellt.
  • Gemäß einem neunten Merkmal der vorliegenden Erfindung, zusätzlich zu einem des ersten bis achten Merkmale, ist eine Fläche der geneigte-Fläche-Wand (35), die auf der sekundären Flüssigkeitskammer (7) Seite gelegen ist, durch einen Anschlag (26) gehaltert, der innerhalb des Leckdurchgangs (49) gebildet ist und der Anschlag (26) ist konfiguriert, um die geneigte-Fläche-Wand (35) durch einen halternden Teilbereich davon in die Richtung der primären Flüssigkeitskammer (5) in eine Ausgangsposition davon vorzustoßen.
  • Gemäß einem zehnten Merkmal der vorliegenden Erfindung, zusätzlich zu einem der ersten bis neunten Merkmale, umfasst das elastische Teilungselement (30) einen dicken Fixierungsabschnitt (32) zum Befestigen des äußeren peripheren Teilbereichs des beweglichen Membranabschnitts (31). Die geneigte-Fläche-Wand (35) des Druckausgleichventils (33) erstreckt sich integral und nach außen in der Radialrichtung von dem Fixierungsabschnitt (32) und weist einen Basisabschnitt (36) auf, der mit dem Fixierungsabschnitt (32) der geneigte-Fläche-Wand (35) verbunden ist. Eine Umfangsnut (37) von einer Bogenform, die sich in der Längsrichtung erstreckt, ist in einer Fläche der primären Flüssigkeitskammer (5) Seite des Basisabschnitts (36) ausgebildet. Dort ist ein Fixierungsbasisteilbereich (39) bereitgestellt, der dicker ist als der Fixierungsabschnitt (32) und kontinuierlich integral mit dem Fixierungsabschnitt (32) verbunden ist. Der Fixierungsbasisteilbereich (39) erstreckt sich von dem Basisabschnitt (36) zu der sekundären Flüssigkeitskammer (7) Seite. Eine äußere Umfangsfläche (39a) des Fixierungsbasisteilbereichs (39) ist in der radialen Richtung nach außen im Hinblick auf ein Bodenzentrum (37a) der Umfangsnut (37) gelegen.
  • WIRKUNGEN DER ERFINDUNG
  • Gemäß dem ersten Merkmal, weil die Ventillänge in der Längsrichtung des Druckausgleichventils derart variiert, dass sie am größten an dem mittleren Teilbereich in der Längsrichtung des Druckausgleichventils ist, ist der mittlere Teilbereich in der Längsrichtung des Druckausgleichventils am meisten verformbar, um schnell von diesen Teil geöffnet zu werden. Außerdem ist die Ventillänge an jedem Endteilbereich in der Längsrichtung verkürzt, so dass das Druckausgleichventil an den Endteilbereichen in der Längsrichtung davon schwer verformbar ist, wodurch die Steifigkeit erhöht wird. Dementsprechend werden die Zunahme in einer Steifigkeit und die Ventilöffnungsleichtigkeit, die zueinander konträr sind, ausbalanciert und das Druckausgleichventil weist sowohl die Steifigkeit, zum Beispiel, um zu der Zeit der normalen Vibrationseingabe nicht verformt zu werden, um die Leckage zu verhindern, wie auch die Ventilöffnungsleichtigkeit auf, zum Beispiel, um schnell zu der Zeit der außerordentlichen Vibrationseingabe verformt zu werden, um eine große Menge einer Leckage möglich zu machen.
  • Gemäß dem zweiten Merkmal der vorliegenden Erfindung, weil die Öffnungsbreite der Vertiefung in der Längsrichtung des Druckausgleichventils derart variiert, dass sie am größten an dem mittleren Teilbereich in der Längsrichtung des Druckausgleichventils ist, kann die Ventillänge in der Längsrichtung des Druckausgleichventils 33 derart variiert werden, dass der mittlere Teilbereich in der Längsrichtung davon am größten wird.
  • Gemäß dem dritten Merkmal der vorliegenden Erfindung, weil das Druckausgleichventil 33 eine sichelförmige Form in einer Draufsicht des elastischen Teilungselements 30 aufweist, können die Öffnungsbreite und die Ventillänge in der Längsrichtung des Druckausgleichventils 33 derart variiert werden, dass der mittlere Teilbereich in der Längsrichtung davon am größten wird.
  • Gemäß dem vierten Merkmal der vorliegenden Erfindung, ist das Druckausgleichventil 33 aus zwei verschieden gebogenen Linien gebildet, wovon von inneren und äußeren Umfangsseiten eine ein elliptischer Bogen ist und die andere von inneren und äußeren Umfangsseiten ein kreisförmiger Bogen ist, in einer Draufsicht des elastischen Teilungselements 30. Daher kann das Druckausgleichventil in der sichelförmigen Form in einer Draufsicht ausgebildet sein.
  • Gemäß dem fünften Merkmal der vorliegenden Erfindung, weil der bewegliche Membranabschnitt von einer nicht kreisförmigen Form ist, kann der bewegliche Membranabschnitt einen Bereich aufweisen, der für die hydraulische Druckabsorption notwendig ist, das Druckausgleichventil mit einer längeren Ventillänge kann durch Benutzung eines relativ breiten Raums angeordnet werden, der zwischen dem nicht kreisförmigen äußeren peripheren Teilbereich des beweglichen Membranabschnitts und dem äußeren Umfangs des elastischen Teilungselements ausgebildet ist. Daher kann eine hydraulische Druckabsorptionsleistung des beweglichen Membranabschnitts an einem vorbestimmten Niveau aufrechterhalten werden und der bewegliche Membranabschnitt kann integral mit dem Druckausgleichventil angeordnet sein, dessen Ventillänge in der Längsrichtung variiert. Zusätzlich kann die Vorrichtung eine kompakte äußere Form davon aufrechterhalten, ohne eine Größe der gesamten Vorrichtung zu erhöhen.
  • Gemäß dem sechsten Merkmal der vorliegenden Erfindung, weil das Druckausgleichventil ungefähr eine halbe Länge des vollen Umfangs des äußeren peripheren Teilbereichs das elastischen Teilungselements aufweist und in Paaren in einer symmetrischen Art im Hinblick auf das Zentrum des elastischen Teilungselements angeordnet ist, kann jedes der Druckausgleichventile so lang wie möglich ausgebildet sein und der Öffnungsbereich zu der Zeit der Öffnung des Druckausgleichventils kann erweitert werden, um die große Menge der Leckage, wenn das Druckausgleichventil geöffnet ist, zu ermöglichen.
  • Gemäß dem siebten Merkmal der vorliegenden Erfindung ist der Ventil-nicht-bildende-Teil in der Umgebung von jedem Endteilbereich in der Umfangsrichtung des Druckausgleichventils in der Ventilregion angeordnet und der Federkraft-Einstellungsabschnitt ist in dem Ventil-nicht-bildenden-Teil bereitgestellt. Daher, wenn die Ventilregion in dem Leckdurchgang eingepasst wird, kann die Erzeugung der elastischen Reaktionskraft des Ventil-nicht-bildenden-Teils durch den Federkraft-Einstellungsabschnitt unterdrückt werden um, ein unnötiges Nachgeben des beweglichen Membran ab Schnitts zu verhindern, so dass die Verschlechterung der Dämpfungskraft verhindert werden kann.
  • Gemäß dem achten Merkmal der vorliegenden Erfindung ist die Radialnut, die zu der primären Flüssigkeitskammer offen ist und sich in der Radialrichtung erstreckt, in der Fläche der geneigte-Fläche-Wand, die der primären Flüssigkeitskammer gegenüberliegt bereitgestellt. Daher, wenn die außerordentliche Vibration eingegeben wird, wird die geneigte-Fläche-Wand an der Radialnut gebogen. Daher ist das Druckausgleichventil flexibel, wodurch die Ventilöffnungsleichtigkeit verbessert wird.
  • Gemäß dem neunten Merkmal der vorliegenden Erfindung, ist der Anschlag zum Haltern der Fläche der geneigte-Fläche-Wand, die an der sekundären Flüssigkeitskammer gelegen ist, konfiguriert, um die geneigte-Fläche-Wand in der Richtung der primären Flüssigkeitskammer (5) in die Ausgangsposition davon vorzustoßen. Daher, wenn die außerordentliche Vibration eingegeben wird, wird die geneigte-Fläche-Wand von dem halternden Teilbereich des Anschlags gebogen. Daher ist das Druckausgleichventil flexibel, wodurch die Ventilöffnungsleichtigkeit vereinfacht wird.
  • Gemäß dem zehnten Merkmal der vorliegenden Erfindung, wird das Druckausgleichventil flexibel, um an der Umfangsnut gebogen zu werden, die aus einer vertieften Nut von einer Bogenform in dem Basisabschnitt des Druckausgleichventils gebildet ist, wodurch die Ventilöffnungsleichtigkeit des Druckausgleichventils zu der Zeit einer Eingabe der außerordentlichen Vibration erleichtert werden kann. Zusätzlich ist die äußere Umfangsfläche des dicken fixierten Basisteilbereichs, der fortlaufend mit dem Fixierungsabschnitt verbunden ist, weiter außen in der Radialrichtung im Hinblick auf das Bodenzentrum der Umfangsnut gelegen, ist es möglich, die Balance zwischen der Steifigkeit zum Unterdrücken der Leckage zu der Zeit der normalen Vibrationseingabe und der Flexibilität zu der Zeit der außerordentlichen Vibrationseingabe zu optimieren.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine vertikale Querschnittsansicht der Motorbefestigung, die entlang einer Zentrumsachse davon genommen wurde, gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine Explosionsansicht von jedem Komponentenelement der obigen Motorbefestigung;
  • 3 ist eine Draufsicht eines Teilungselements in einem zusammengebauten Zustand;
  • 4 ist eine Draufsicht eines unteren Halters;
  • 5 ist eine Querschnittsansicht, die entlang einer Linie 5-5 aus 3 genommen wurde;
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht eines elastischen Teilungselements;
  • 7 ist eine Draufsicht des elastischen Teilungselements;
  • 8 ist eine Vorderansicht des elastischen Teilungselements;
  • 9 ist eine Querschnittsansicht, die entlang einer Linie 9-9 aus 8 genommen wurde;
  • 10 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht eines wesentlichen Teils eines Druckausgleichventils;
  • 11 ist ein Graph, der eine dynamische Federcharakteristik angibt;
  • 12 ist eine Querschnittsansicht des Druckausgleichventils in einer abgeänderten Form;
  • 13 ist eine Querschnittsansicht des Druckausgleichventils in einer anderen abgeänderten Form;
  • 14 ist eine Draufsicht ähnlich zu 7 in Übereinstimmung mit einer zweiten Ausführungsform;
  • 15 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht ähnlich zu 10 in Übereinstimmung mit der zweiten Ausführungsform; und
  • 16 ist eine Draufsicht ähnlich zu 7 in Übereinstimmung mit einer dritten Ausführungsform.
  • BESTER MODUS ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Nachstehend wird eine Ausführungsform einer flüssigkeitsdichten vibrationsisolierenden Vorrichtung, die als eine Motorbefestigung für ein Motorfahrzeug ausgebildet ist, in Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden. 1 bis 10 betreffen eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, worin 1 eine vertikale Schnittansicht der Motorbefestigung ist und 2 eine Explosionsansicht von jedem Komponentenelement der Motorbefestigung ist. 1 ist auch eine Querschnittsansicht, die entlang der Eingaberichtung Z einer Hauptvibration genommen ist. In der folgenden Beschreibung soll jede Ausrichtung, wie zum Beispiel obere, untere, links, rechts und dergleichen basierend auf einem in 1 dargestellten Zustand bestimmt werden. Zusätzlich ist eine Draufsicht eine Ansicht, wenn von oben in der Richtung von Z entlang einer Befestigungsachse L gesehen. Im Hinblick auf ein elastisches Teilungselement und einen beweglichen Membranabschnitt ist eine radiale Richtung eine Richtung, die von einem Zentrum weist, in dem sich jede der Befestigungsachsen L kreuzt, in eine Richtung, die orthogonal zu jeder der Befestigungsachsen L ist und eine Umfangsrichtung ist eine Umfangsrichtung der Befestigungsachsen L.
  • Nun bezugnehmend auf diese Figuren umfasst die Motorbefestigung ein erstes Befestigungselement 1, das an der Seite eines Motors (nicht in der Zeichnung gezeigt) als einer Vibrationsquelle befestigt ist, ein zweites Befestigungselement 2, das an einem Fahrzeugkörper (nicht gezeigt) als eine vibrationsempfangende Seite befestigt ist und einen Isolator 3, der konfiguriert ist, um eine elastische Verbindung zwischen dem ersten und zweiten Befestigungselementen 1, 2 bereitzustellen. Der Isolator 3 ist aus einem allgemein bekannten vibrationsisolierenden elastischen Element gebildet, wie zum Beispiel Gummi oder dergleichen und ist ein elastischer Körper, der ein Hauptvibrations-Isolierungsmittel gegen Vibration ist. Die Vibration, die zu dem ersten Befestigungselement 1 in der Richtung von Z entlang einer Befestigungsachse L als eine Zentrumsachse von dieser Motorbefestigung eingegeben wird, wird zunächst durch die elastische Verformung des Isolators 3 absorbiert.
  • Der Isolator 3 ist in der Form von im Wesentlichen einem kreisförmigen Kegelstumpf gebildet und mit einen aufwärts gerichteten konvexen kuppelförmigen Teilbereich 3a an der Innenseite davon bereitgestellt. Ein oberer Teil eines äußeren zylindrischen metallischen Formstücks 4 ist integral mit einem äußeren Umfangsteilbereich des Isolators 3 ausgebildet. Das äußere zylindrische metallische Formstück 4 bildet einen Teil des zweiten Befestigungselements 2. Eine obere Öffnung des äußeren zylindrischen metallischen Formstücks 4 ist durch den Isolator 3 geschlossen, während eine untere Öffnung davon durch ein Membran 10 geschlossen ist, um einen hermetisch geschlossenen Raum in der Innenseite zu bilden. Dieser hermetisch geschlossene Raum ist mit einer inkompressiblen hydraulischen Flüssigkeit gefüllt, um dadurch eine Flüssigkeitskammer zu bilden, die den Isolator 3 und das Membran 10 als ein Teil einer Wand davon benutzt.
  • Diese Flüssigkeitskammer ist durch ein Teilungselement 6 in eine primäre Flüssigkeitskammer 5 und eine sekundäre Flüssigkeitskammer 7, die eine lange Ventillänge aufweist, aufgeteilt. Die primäre Flüssigkeitskammer 5 und die sekundäre Flüssigkeitskammer 7 sind durch einen Durchlassdurchgang 8 verbunden, der in einer Kreisbogenform, wenn von der Z Richtung gesehen, ausgebildet ist und in einem äußeren Umfangsteil des Teilungselements 6 (verbundene Anschlüsse an jedem Ende des Durchlassdurchgangs 8, die mit jedem von den Flüssigkeitskammern verbunden sind, sind nicht in der Zeichnung gezeigt) gelegen ist. Der Durchlassdurchgang 8 ist als eine Dämpfungsöffnung konfiguriert, die dazu fähig ist, eine hohe Dämpfung durch Schwingen mit der Vibration von einer niedrigen Frequenz von ungefähr 10–11 Hz, die aus einer Schüttel-Vibration oder dergleichen besteht, zu erwirken.
  • Das zweite Befestigungselement 2 weist einen kreisförmigen Halter 11 auf, in den das äußere zylindrische metallische Formstück 4 eingebaut ist, um integral damit kombiniert zu sein. Dieses zweite Befestigungselement 2 ist an der Fahrzeugkörperseite durch eine Klammer 12, die an der äußeren Peripherie des Halters 11 durch Schweißen oder dergleichen, falls notwendig, befestigt ist.
  • Ein sich erstreckender Abschnitt 13 des Isolators 3 ist integral mit einer Innenseite des äußeren zylindrischen metallischen Formstücks 4 verbunden. Der sich erstreckende Abschnitt 13 erstreckt sich nach unten zu ungefähr derselben Ebene wie die Position des Teilungselements 6, um dadurch integral eine innere Fläche des äußeren zylindrischen metallischen Formstücks 4 zu bedecken. Ein Teilbereich, der in einem oberen Teil des sich erstreckenden Abschnitts 13 gelegen ist und der primären Flüssigkeitskammer 5 gegenüberliegt, bildet einen Stufenabschnitt 14 durch welchen ein äußeres umlaufendes Ende des Teilungselements 6 in seiner nach oben gerichteten Position fixiert ist.
  • Wie es in 2 klar gezeigt ist, weist das Teilungselement 6 eine obere Platte 15 und einen unteren Halter 16 auf, der in die obere und untere Richtung geteilt ist und ein elastisches Teilungselement 30, das zwischen der oberen Platte 15 und dem unteren Halter 16 von oberen und unteren Seiten gehalten wird. Obwohl die obere Platte 15, der untere Halter 16 und das elastische Teilungselement 30 jeweils in einer konzentrischen Kreisform in einer Draufsicht ausgebildet sind, ist das elastische Teilungselement 30 in einem Durchmesser kleiner als die obere Platte 15 und der untere Halter 16 und ist an der Innenseite in der Radialrichtung der oberen Platte 15 und des unteren Halters 16 angeordnet. Der Durchlassdurchgang 8 ist an der Außenseite in Radialrichtung des elastischen Teilungselements 30 angeordnet und zwischen der oberen Platte 15 und dem unteren Halter 16 gelegen. Übrigens kann das elastische Teilungselement 30 in einer nicht kreisförmigen Form in einer Draufsicht ausgebildet sein, worauf später Bezug genommen wird.
  • Ein Referenzzeichen 17 bezeichnet einen unteren Stufenhalter 17, der unter dem unteren Halter 16 platziert ist, um in eine Einheit integriert zu werden, in dem Fall, in dem es erforderlich ist, den Durchlassdurchgang 8 zu verlängern. Der untere Stufenhalter 17 ist ein Element zum Verlängern des Durchlassdurchgangs 8 durch Bilden desselben in einer Spiralform, die sich zwischen zwei oberen und unteren Stufen erstreckt, die aus dem unteren Halter 16 und dem unteren Stufenhalter 17 bestehen. Der untere Stufenhalter 17 wird abhängig von der Situation verwendet und ist weglassbar.
  • Das Druckausgleichventil 33 ist integral in einem äußeren peripheren Teilbereich des elastischen Teilungselements 30 bereitgestellt und konfiguriert, um einen Leckdurchgang 49 zu öffnen und zu schließen, der zwischen einem Leckloch 19 auf der Seite der primären Flüssigkeitskammer, 5 und einem Leckloch 29 auf der Seite der sekundären Flüssigkeitskammer 7 überträgt, wenn der Leckdurchgang 49 geöffnet ist, strömt das Druckausgleichventil 30 die hydraulischen Flüssigkeit von der sekundären Flüssigkeitskammer 7 Seite zu der primären Flüssigkeitskammer 5 Seite aus.
  • Ferner ist das elastische Teilungselement 30 mit einem beweglichen Membranabschnitt 31 an dem Zentrum davon bereitgestellt. Der bewegliche Membranabschnitt 31 weist in Richtung der primären Flüssigkeitskammer 5 durch eine obere Zentrumsöffnung 18 der oberen Platte 15 und in Richtung der sekundären Flüssigkeitskammer 7 durch eine untere Zentrumsöffnung 28 des unteren Halters 16, so dass der bewegliche Membranabschnitt 31 elastisch durch eine hydraulische Druckfluktuation der primären Flüssigkeitskammer 5 verformt wird, um dadurch eine interne Druckfluktuation zu absorbieren.
  • Das Membran 10 weist einen dünnen Hauptkörperabschnitt 10a und einen dicken Wandabschnitt 10b, der integral in einem äußeren Umfangsteilbereich des Hauptkörperabschnitts 10a ausgebildet ist, auf. Ein Fixierungsring 10c ist in den dicken Wandabschnitt 10b eingesetzt und integral damit kombiniert. Ein Dichtungsabschnitt 10d, der ein Teil des dicken Wandabschnitts 10b ist, erstreckt sich radial nach außen von einer äußeren Umfangsfläche des Fixierungsrings 10c. Der Fixierungsring 10c ist durch den Dichtungsabschnitt 10d in eine Innenseite des äußeren zylindrischen metallischen Formstücks 4 pressgepasst. Jede der oberen und unteren Endflächen des Fixierungsrings 10c ist freigelegt und die obere Endfläche ist in Kontakt mit einem äußeren Bodenumfang des unteren Halters 16. Die untere Endfläche des Fixierungsrings 10c ist verstemmt und durch einen unteren Endteilbereich des äußeren zylindrischen metallischen Formstücks 4 (siehe 1) fixiert.
  • Wenn diese Motorbefestigung zusammengebaut wird, zunächst wie in 2 gezeigt, werden das erste Befestigungselement 1, der Isolator 3 und das äußere zylindrische metallische Formstück 4 in eine vorinstallierte Einheit integriert und diese vorinstallierte Einheit wird gedreht, um den Öffnungsteilbereich des äußeren zylindrischen metallischen Formstücks 4 nach oben zu drehen. Folgend wird das vorinstallierte Teilungselement 6 auch von einem Zustand aus 1 verkehrt herum gedreht und in die Innenseite des äußeren zylindrischen metallischen Formstücks 4 solchermaßen eingebaut, dass es in einer Position durch den Stufenteilbereich 14 fixiert wird. Danach wird der Fixierungsring 10c des Membrans 10a an die untere Fläche des Teilungselements 6 in dem Zustand, der in der Zeichnung gezeigt ist pressgepasst und grenzt an diese an. Dann wird das äußere zylindrische metallische Formstück 4 derart ausgezogen, dass ein distales Ende des äußeren zylindrischen metallischen Formstücks 4 nach innen gebogen wird, um einen gebogenen Teilbereich 4a (siehe 1) zu formen. Wenn der gebogene Teilbereich 4a die obere Endfläche des Fixierungsrings 10c in dem Zustand, der in der Zeichnung gezeigt ist, in einen drückenden Kontakt mit der unteren Fläche des Teilungselements 6 bringt, sind alle der Komponententeile zusammen in einer Einheit zusammengebaut.
  • Folgend wird das Teilungselement 6 im Detail beschrieben. 3 ist eine Draufsicht des Teilungselements 6. 4 ist eine Draufsicht des unteren Halters 16. 5 ist eine Querschnittsansicht, die entlang einer Linie 5-5 in 3 genommen wurde. Hierin entspricht der Querschnitt des Teilungselements 6 in 1 einem Querschnitt, der entlang einer Linie 1-1 in 3 genommen wurde. Wie in diesen Zeichnungen gezeigt, ist das Teilungselement 6 ein Hohlrahmen-geformter Körper, der eine kreisförmige Form in einer Draufsicht aufweist. Die obere Platte 15 und der untere Halter 16 weisen jeder eine Steifigkeit auf und sind aus geeigneten Materialien, wie zum Beispiel leichtem Metall, hartem Harz und dergleichen hergestellt.
  • Die obere Platte 15, deren Draufsicht in 3 gezeigt ist, ist in der Form von einer kreisförmigen Scheibe und ein Zentrum der oberen Platte 15 ist eine Stufe gesenkt, um einen zentralen Stufenabschnitt 15 auszubilden. In dem zentralen Stufenabschnitt 15a ist dort eine obere zentrale Öffnung 18 gebildet, die in Verbindung mit der primären Flüssigkeitskammer 5 steht. Ein Referenzzeichen 18a bezeichnet einen kreuzförmigen Verformungsbeschränkungsrahmen, der aus einem verbleibenden Teilbereich, wenn die obere zentrale Öffnung 18 ausgestanzt wurde, besteht. Das Paar von Lecklöchern 19 in der Form eines kreisbogenförmigen langen Lochs sind an der äußeren umlaufenden Seite des zentralen Stufenabschnitts 15a gelegen und sind gegenüberliegend miteinander auf demselben Umfang angeordnet.
  • Ein Referenzzeichen 20 bezeichnet eine primäre-Flüssigkeitskammer-Seite-Öffnung des Durchlassdurchgangs 8. Positionierungsvorsprünge 21 ragen von dem unteren Halter 16 heraus und sind in Eingriff mit schmalen Bohrungen 21a gebracht, die in der oberen Platte 21a ausgebildet sind, so dass die obere Platte 15 und der untere Halter 16 in Position fixiert und miteinander kombiniert sind.
  • 4 ist eine Draufsicht des unteren Halters 16. Der untere Halter 16 umfasst eine äußere umlaufende ringförmige Wand 22a, die eine umlaufende Wand in einem äußersten Umfangsbereich bildet, eine ringförmige Teilungswand 23 an der Innenseite der äußeren umlaufenden ringförmigen Wand 22a und eine innere umlaufende ringförmige Wand 24 an der Innenseite der ringförmigen Teilungswand 23. Die äußere umlaufende ringförmige Wand 22a, die ringförmige Teilungswand 23 und die innere umlaufende ringförmige Wand 24 sind konzentrisch angeordnet. Durch diese Wände, innerhalb des unteren Halters 16 sind ein Durchgangsabschnitt 16a, ein Ventilabschnitt 16b und ein zentraler Öffnungsabschnitt 16c ausgebildet und in der Richtung von der äußeren umlaufenden Seite zu der inneren umlaufenden Seite abgeteilt.
  • Der Durchgangsabschnitt 16a ist ein ringförmiger Raum, der durch die äußere umlaufende ringförmige Wand 22a, die ringförmige Teilungswand 23 und den unteren Halter 16 umgeben wird. Eine kreisbogenförmig geformte Nut 22 ist in diesem ringförmigen Raum gebildet. Die kreisbogenförmig geformte Nut erstreckt sich nicht entlang des vollen Umfangs und die äußere umlaufende ringförmige Wand 22a und die ringförmige Teilungswand 23 sind durch einen Verbindungsabschnitt 16d, der an einem einzigen Ort in der Umfangsrichtung bereitgestellt ist, verbunden. Beide Enden in der Längsrichtung der kreisbogenförmig geformten Nut 22 sind an dem Verbindungsabschnitt 16d gelegen. Eines der Enden in der Längsrichtung der kreisbogenförmig geformten Nut 22 bildet einen Verbindungsanschluss 22b mit der sekundären Flüssigkeitskammerseite, während das Ende 22c auf der anderen Seite direkt unter der primären-Flüssigkeitskammer-Seite-Öffnung 20 gelegen ist. Eine Positionierungsnut 16e ist in dem Verbindungsabschnitt 16d bereitgestellt.
  • Der Ventilabschnitt 16b ist ein ringförmiger Raum, der durch die ringförmige Teilungswand 23 von einer kreisförmigen Form, der inneren umlaufenden ringförmigen Wand von einer elliptischen Form und einem Bodenteilbereich 25 des unteren Halters 16 umgeben ist. Ein äußerer Umfangsteil des elastischen Teilungselements 30, das an der äußeren Seite des Fixierungsabschnitts 32 gelegen ist und das Druckausgleichventil 33 enthält, ist in diesem ringförmigen Raum untergebracht. Ein Raum zwischen der ringförmigen Teilungswand 23 und der inneren umlaufenden ringförmigen Wand 24 variiert in der Umfangsrichtung derart, dass er am engsten in der linken und rechten Richtung der Zeichnung und am weitesten in der nach oben gerichteten und nach unten gerichteten Richtung davon ist. Dieser interne Raum ist in der nach oben gerichteten und nach unten gerichteten Richtung geteilt, um ein Paar von Leckdurchgängen 49 (siehe 1) zu bilden.
  • Die oberen und unteren Leckdurchgänge 49 sind in Abschnitte geteilt, wenn das elastische Teilungselement 30 in die Innenseite des Ventilabschnitts 16b eingefügt ist. Nämlich ist der Ventilabschnitt 16b fortlaufend mit der Positionierungsnut 16e in einem rechten Seitenteil der Zeichnung verbunden und wenn der äußere Umfangsteilbereich, der an der Außenseite des Fixierungsabschnitts 32 gelegen ist, in den Ventilabschnitt 16b eingefügt ist, tritt ein Positionierungsvorsprung 30a (siehe 6 und 7), der in dem elastischen Teilungselement 30 ausgebildet ist mit der Positionierungsnut 16e in Eingriff.
  • Ferner ist in einem gegenüberliegende-Seiten-Teilbereich 16f des Ventilabschnitts 16b, der an der gegenüberliegenden Seite der Positionierungsnut 16e gelegen ist, ein dickes Wandende 30b (siehe 6 und 7) des äußeren Umfangsteilbereiches des elastischen Teilungselements 30 in Eingriff gebracht, das in einem Teil auf der gegenüberliegenden Seite des Positionierungsvorsprungs 30a ausgebildet ist, so dass die Innenseite des Ventilabschnitts 16b hermetisch in Abschnitte in der nach oben und nach unten gerichteten Richtung der Zeichnung geteilt wird. Daher sind die Leckdurchgänge 49 in zwei Abschnitte in einer nach oben und nach unten gerichteten Richtung der Zeichnung geteilt und lang derart ausgebildet, um im Wesentlichen die Umfangslänge des Ventilabschnitts 16b zu halbieren.
  • Jeder der Leckdurchgänge 49 ist von sichelförmiger Form in einer Draufsicht. Die sichelförmige Form ist durch die ringförmige Teilungswand 23 von kreisförmiger Form auf der äußeren umlaufenden Seite und die innere umlaufende ringförmige Wand 24 von elliptischer Form auf der inneren umlaufenden Seite gebildet. Das Leckloch 19 der oberen Platte 15 ist oben angeordnet und überlappt mit einem Teil entsprechend einem mittleren Teilbereich P in der Längsrichtung von jeden der Leckdurchgänge 49, so dass die Leckdurchgänge 49 durch die Lecklöcher 19 in Verbindung mit der primären Flüssigkeitskammer 5 stehen. Obwohl ein Öffnungsbereich des Lecklochs 19 ein Teilbereich des Leckdurchgangs 49 ist, ist er konfiguriert, um eine ausreichende Leckagemenge zur Verhinderung der Kavitation sicherzustellen. Zusätzlich ist das Leckloch 19 über einem Teil des Druckausgleichventils 33 angeordnet, das dazu fähig ist, am einfachsten geöffnet zu werden, worauf später Bezug genommen wird.
  • Jeder der Leckdurchgänge 49 ist durch eine Mehrzahl von Lecklöchern 29, die in dem Bodenabschnitt 25 davon ausgebildet sind, in Verbindung mit der sekundären Flüssigkeitskammer 7. Ein benachbarter Teil des Bodenabschnitts 25 ist mit einer ringförmigen Nut 27 ausgebildet, die eine ringförmige Vertiefung zur Aufnahme eines fixierten Basisabschnitts 39 (4) des elastischen Teilungselements 30 ist und die Leckdurchgänge 49 sind in dem Bodenabschnitt 25 ausgebildet und gehen durch den benachbarten Teil davon durch. Die Leckdurchgänge 49 sind in Paaren an gegenüberliegenden Seiten in der nach oben und nach unten gerichteten Richtung der Zeichnung angeordnet. Obwohl, wenn innere umlaufende Seiten der benachbarten Lecklöcher 29 verbunden werden, wird eine normalerweise elliptische Form ausgebildet, ein dazwischenliegender Teilbereich in der Umfangsrichtung davon wird in Abschnitte durch eine Mehrzahl von Anschlägen 26 geteilt.
  • Ein vergrößerter Teil A der 4 stellt einen Querschnitt in der Radialrichtung des Anschlag 26 Teils da. Der Anschlag 26, wie auch in 5 gezeigt, weist eine obere Endfläche auf, die in einer geneigte-Flächenform zum Haltern einer unteren Fläche des Druckausgleichventils 33 (eine geneigte-Fläche-Wand 35) ausgebildet ist, zu der Zeit, zu der es geschlossen ist und ragt mehr nach oben als eine gewöhnliche Fläche (eine Fläche eines Bodenteils des Ventilabschnitts 16b ausschließlich des Anschlags 26, in der der Leckdurchgang 49 offen ist) aus dem Bodenabschnitt 25 heraus.
  • Ein vergrößerter Teil B der 4 stellt einen Querschnitt in der Radialrichtung des Leckloch 29 Teils da. Das Leckloch 29 steht in Verbindung mit dem Leckdurchgang 49 von sichelförmiger Form in einer Draufsicht. Eine innere Umfangsfläche der ringförmigen Teilungswand 23 liegt dem Leckdurchgang 49 gegenüber und ist als eine Aufnahmefläche 23a ausgebildet. Eine Dichtungsfläche 34a eines distalen Endteilbereiches 34 des Druckausgleichventils 33 stellt einen flüssigkeitsdichten Kontakt mit der Dichtungsfläche 23a her, wenn das Druckausgleichventil 33 geschlossen ist.
  • Der zentrale Öffnungsabschnitt 16c ist ein Innenteil der inneren umlaufenden ringförmigen Wand 24, in dem der bewegliche Membranabschnitt 31 aufgenommen ist. Die untere zentrale Öffnung 28 ist in dem Bodenteilbereich 25 von diesem inneren Teil ausgebildet, während sie einen Verformungsbeschränkungsrahmen 28a, der im Wesentlichen von einer Kreuzform ist und durch den Bodenabschnitt 25 durchgeht, lässt. Ein äußerer Endteilbereich in der Radialrichtung des Verformungsbeschränkungsrahmens 28a ist fortlaufend mit der inneren umlaufenden ringförmigen Wand 24, die die untere zentrale Öffnung 28 umgibt, verbunden und mit dieser integral kombiniert.
  • Wie in 5 gezeigt, ist der untere Stufenhalter 17, so erforderlich, unter dem unteren Halter 16 platziert und zusammen derart kombiniert, dass ein Verbindungsvorsprung 16g, der sich nach unten von dem Bodenteilbereich 25 des unteren Halters 16 erstreckt, mit einem Befestigungsloch eines Befestigungsarmabschnitts 17a, der von einer inneren umlaufenden Wand des unteren Stufenhalters 17 herausragt, in Eingriff gebracht wird und dann wird ein Vorsprung aus dem Befestigungsloch gekippt, von dem Befestigungsvorsprung 16g gequetscht und integral mit dem Befestigungsabschnitt 17a durch ein geeignete Verbindungsmittel wie zum Beispiel stemmen oder dergleichen kombiniert.
  • Ein nach oben offene kreisbogenförmig geformte Nut 17b ist in dem unteren Stufenhalter 17 bereitgestellt und steht durch den Verbindungsanschluss 22b mit der kreisbogenförmig geformten Nut 22 in einer Position, die nicht in der Zeichnung gezeigt ist, in Verbindung. Darüber hinaus steht sie mit der sekundären Flüssigkeitskammer 7 durch einen Verbindungsanschluss (nicht in dieser Zeichnung gezeigt), der in einem Teil der inneren umlaufenden Wand ausgebildet ist, in Verbindung. Entsprechend ist der Durchlassdurchgang 8 fähig, durch zweistufige Ausbildung der kreisbogenförmig geformten Nuten 22 und 17 verlängert zu werden.
  • Folgend werden die Details des elastischen Teilungselements 30 beschrieben werden. 6 ist eine perspektivische Ansicht des elastischen Teilungselements 30. 7 ist eine Draufsicht davon. 8 ist eine Vorderansicht davon und 9 ist eine Querschnittsansicht, die entlang der Linie 9-9 von 7 genommen wurde. Das elastische Teilungselement 30 ist aus einem geeigneten elastischen Element, wie zum Beispiel Gummi oder dergleichen, hergestellt und integral mit dem beweglichen Membranabschnitt 31 als ein zentrales dünnes Membranteil bereitgestellt, der Fixierungsabschnitt 32 und das Druckausgleichventil 33 sind an der äußeren umlaufenden Seite des Fixierungsabschnittes 32 gebildet.
  • Der bewegliche Membranabschnitt 31 liegt der oberen zentralen Öffnung 18 und der unteren zentralen Öffnung 28 gegenüber und wird elastisch durch die hydraulische Flüssigkeit verformt, die von diesen Öffnungen hinein und heraus läuft, um die interne Druckfluktuation der primären Flüssigkeitskammer 5 durch die elastische Verformung zu absorbieren. Die übermäßige Verformung des beweglichen Membranabschnitts 31 wird durch die kreuzförmigen Verformungsbeschränkungsrahmen 18a und 28a beschränkt.
  • Eine Mehrzahl von herausragenden Rändern 31a und 31b sind integral auf dem beweglichen Membranabschnitt 31 in einer konzentrischen Kreisform ausgebildet und konfiguriert, um einen Initialkontakt mit der oberen Platte 15 und dem unteren Halter 16 an einem kleinen Kontaktbereich, wenn der bewegliche Membranabschnitt 31 elastisch verformt wird, herzustellen.
  • Der Fixierungsabschnitt 32 ist eine dicke starre ringförmige Wand, die an der äußeren umlaufenden Seite des beweglichen Membranabschnitts 31 ausgebildet ist. Ein oberer Teil von dem Fixierungsabschnitt 32 ist in einer Position durch einen Stufenabschnitt 15b (siehe 5) in dem äußeren Umfangsteil des zentralen Stufenabschnitts 15a der oberen Platte 15 fixiert. Der Fixierungsbasisteilbereich 39 ist ein beschränkter Teilbereich, der in einem Eingriff mit der ringförmigen Nut 27 positioniert ist und zwischen der oberen Platte 15 und dem unteren Halter 16 von oberen und unteren Seiten gehalten ist, um in einer Position fixiert zu sein. Der Fixierungsbasisteilbereich 39 ist konfiguriert, um als ein ringförmiger halternder Teilbereich des beweglichen Membranabschnitts 31 zu dienen.
  • In einer Draufsicht weist der bewegliche Membranabschnitt 31 eine nicht kreisförmige Form in einer elliptischen Form auf. Jedoch, worauf später zurückgekommen wird, kann der bewegliche Membranabschnitt 31 in einer nicht kreisförmigen Form, anders als eine elliptische Form ausgebildet sein und kann auch in einer kreisförmigen Form ausgebildet sein. Genau, obwohl der bewegliche Membranabschnitt 31 dieser Ausführungsform in einer länglichen Form, ähnlich zu der Form einer Spur für athletische Sportarten ausgebildet ist, ist diese Form auch in einer elliptischen Form umfasst. Zusätzlich soll ein Teil von einer solchen elliptischen Form als elliptischer Bogen bezeichnet werden. Der Fixierungsabschnitt 32 bildet einen äußeren Umfang des beweglichen Membranabschnitts 31. Daher ist er auch von elliptischer Form. Eine Entfernung R (ein äußerer Radius des Fixierungsabschnitts 32) von einem Zentrum O des beweglichen Membranabschnitts 31 zu dem äußeren Umfangsteilbereich des Fixierungsabschnitts 32 variiert in der Umfangsrichtung. In Bezug auf das Druckausgleichventil 33 ist die Entfernung an einem benachbarten Teil eines Teilbereichs entsprechend dem mittleren Teilbereich P in der Längsrichtung von dem Druckausgleichventil 33 am kürzesten R1 und die Entfernung an einem benachbarten Teil eines Teilbereichs entsprechend dem Endteilbereich Q in der Längsrichtung ist am längsten R3. R2 ist ein Radius an einem zwischenliegenden Teilbereich zwischen P und Q. Im Hinblick auf die elliptische Konfiguration des beweglichen Membranabschnitts 31, wird R1 als ein kurzer Radius bezeichnet und eine Entfernung R4 zwischen dem Zentrum O und einem sich erstreckenden Teilbereich des äußeren Umfangsteilbereichs von dem Fixierungsabschnitts 32 an einem Positionierungsvorsprung 30a oder an dem dicken Wandende 30b wird als ein langer Radius bezeichnet. Der lange Radius R4 ist länger als R3.
  • Zusätzlich entspricht der mittlere Teilbereich P in der Längsrichtung des Druckausgleichventils 33 einem Teil, der radial weiter nach außen von dem Fixierungsabschnitt 32 auf dem kurzen Radius R1 auf dem elliptischen beweglichen Membranabschnitt 31 gelegen ist. Eine Position entsprechend dem Endteilbereich Q in der Längsrichtung ist eine Position, die radial weiter außen auf dem Fixierungsabschnitt 32 in einem Teil, das benachbart auf dem langen Radius R4 auf dem beweglichen Membranabschnitt 31 ist, gelegen ist. Mit dieser Konfiguration wird ein relativ erweiterter Raum in einem Teil des äußeren Umfangsteilbereichs des elastischen Teilungselements 30, das radial weiter außen in der Nähe des kurzen Radius R1 des beweglichen Membranabschnitts 31 gelegen ist, bereitgestellt. Durch Verwendung dieses Raums ist ein längster Ventillängen-Teilbereich des Druckausgleichventils 33, nämlich ein größter Öffnungsbreiten-Teilbereich davon, dazu fähig, effektiv angeordnet zu werden.
  • Das Druckausgleichventil 33 ist in zwei Abschnitte in der nach oben und nach unten gerichteten Richtung der Zeichnung durch den Positionierungsvorsprung 30a und das dicke Wandende 30b geteilt, die links und rechts in 7 ausgebildet sind. Das Druckausgleichventil 33 ist mit dem distalen Endteilbereich 34, der geneigte-Fläche-Wand 35 und einer Umfangsnut 37 bereitgestellt, in der Reihenfolge von einer äußeren Position zu einer inneren Position in der Radialrichtung. Dieses Druckausgleichventil 33 weist ungefähr eine halbe Länge des vollen Umfangs des äußeren peripheren Teilbereichs das elastischen Teilungselements 30 auf und ist in einer sichelförmigen Form in einer Draufsicht in Paaren in symmetrischer Art im Hinblick auf ein Zentrum des elastischen Teilungselements 30 angeordnet.
  • Die sichelförmige Form dieses Druckausgleichventils 33 ist zwischen dem distalen Endteilbereich 34 von kreisbogenförmiger Form und dem Fixierungsabschnitt 32 von elliptischer Form ausgebildet. Nämlich in dem Fall, in dem die inneren und äußeren Umfänge durch eine Kombination von gebogenen Linien, die verschiedene Krümmungen aufweisen, gebildet sind, ist diese sichelförmige Form durch kombinieren einer inneren Linie von kleiner Krümmung mit einer äußeren Linie von großer Krümmung gebildet.
  • Der distale Endteilbereich 34 ist ein dicker äußerer Umfangsteil von kreisbogenförmiger Form, der in flüssigkeitsdichtem Kontakt mit der äußeren umlaufenden Wandfläche des Leckdurchgangs 49 gebracht wird, wenn das Druckausgleichventil 33 geschlossen wird. Ein Radius R0 des distalen Endteilbereiches 34 ist konstant in einem vollen Umfang (R0 ist in der Zeichnung als ein innerer Radius gezeigt). Jedes der Enden in der Umfangsrichtung des distalen Endteilbereiches 34 ist fortlaufend zu den Positionierungsvorsprung 30a und dem dicken Wandende 30b verbunden. Dieser verbundene Teilbereich entspricht dem Endteilbereich Q in der Längsrichtung des Druckausgleichventils 33.
  • Die geneigte-Fläche-Wand 35 ist ein Hauptkörperteil des Druckausgleichventils 33, um elastisch in so einer Art verformt zu werden, um gebogen zu werden, wenn das Druckausgleichventil 33 geöffnet und geschlossen wird. Jeder der Enden in der Längsrichtung davon ist fortlaufend zu dem Positionierungsvorsprung 30a und dem dicken Wandende 30b verbunden. Der Positionierungsvorsprung 30a und das Wandende 30b sind dick und weisen die höchste Steifigkeit auf, im Hinblick zu dem elastischen Teilungselement 30. Sie sind konfiguriert, um die geneigte-Fläche-Wand 35 in der Längsrichtung des Druckausgleichventils 33 zu haltern.
  • Die Umfangsnut 37 ist eine vertiefte Nut von elliptischer Bogenform, die sich in einer ähnlichen Form entlang des äußeren Umfangs des Fixierungsabschnitts 32 in der Umfangsrichtung erstreckt. Die Umfangsnut 37 ist in einem Basisteil der geneigte-Fläche-Wand 35 ausgebildet, die mit dem äußeren Umfangsteilbereich des Fixierungsabschnitts 32 verbunden ist. Daher ist ein äußerer Umfangsteilbereich der geneigte-Fläche-Wand 35 in einer Kreisbogenform durch den distalen Endteilbereiches 34 ausgebildet, während ein innerer Umfangsteilbereich davon in einer Kreisbogenform durch die Umfangsnut 37 ausgebildet ist. Die Breite der geneigte-Fläche-Wand 35 variiert fortlaufend in der Umfangsrichtung in so einem Zustand, dass die Enden Q in der Längsrichtung in der Nähe des Positionierungsvorsprungs 30a und des dicken-Wandendes 30b am engsten sind und die mittleren Teilbereiche P (obere und untere Teilbereiche von 7) in der Längsrichtung am breitesten sind. Zusätzlich sind die Lecklöcher 19 (siehe 3) der oberen Platte 15 solchermaßen angeordnet, um mit dem mittleren Teilbereich P in der Längsrichtung zu überlappen.
  • Wie in 8 gezeigt, variiert ein unterer Flächenbasisteilbereich 36a (auf Details wird später Bezug genommen) des Druckausgleichventils 33 in einer Höhe fortlaufend in der Umfangsrichtung in so einem Zustand, dass der mittlere Teilbereich P in der Längsrichtung am niedrigsten H1 ist und die Enden Q in der Längsrichtung am höchsten H2 sind. Daher ist ein Basisabschnitt 36 schräg nach oben in der Richtung geneigt, die von dem mittleren Teilbereich P in der Längsrichtung zu beiden Enden Q in der Längsrichtung gegenüberliegt. Mit dieser Konfiguration variiert die Ventillänge des Druckausgleichventils 33 in der Umfangsrichtung, worauf später Bezug genommen werden wird. Ferner entspricht die Position des unteren Flächenbasisteilbereichs 36a der Position eines Bodenteilbereichs der Umfangsnut 37 und die Position des Bodenteilbereichs der Umfangsnut 37 variiert auch in der Längsrichtung, um eine Bodenlinie zu bilden, die sich parallel mit dem unteren Flächenbasisteilbereich 36a erstreckt. Jedoch ist die Tiefe der Umfangsnut 37 in der Längsrichtung konstant.
  • Wie in 9 und einem vergrößerten Teil davon gezeigt, ist das Druckausgleichventil 33 integral mit der geneigte-Fläche-Wand 35 gebildet, die sich radial nach außen in einer Verzweigungsform von der äußeren Umfangsfläche des Fixierungsabschnitts 32 in der Form einer ringförmigen Wand erstreckt. Die geneigte-Fläche-Wand 35 erstreckt sich radial nach außen in der schräg nach oben Richtung während ein spitzer Winkel mit dem Fixierungsabschnitt 32 gebildet wird. Beide Enden in der Umfangsrichtung der geneigte-Fläche-Wand 35 sind fortlaufend zu dem Positionierungsvorsprung 30a und dem dicken Wandende 30b verbunden.
  • Ein nach oben (in der Richtung der primären Flüssigkeitskammer 5) offener vertiefter Teilbereich 38 ist zwischen dem Fixierungsabschnitt 32 und der geneigte-Fläche-Wand 35 gebildet. Jedes Ende in der Umfangsrichtung des vertieften Teilbereichs 38 ist durch den Positionierungsvorsprung 30a und das dicke Wandende 30b geschlossen (siehe 6 und 7).
  • Eine Öffnungsbreite W als eine Breite in der radialen Richtung des vertieften Teilbereichs 38 ist eine Entfernung zwischen einer äußeren Umfangsfläche 32a des Fixierungsabschnitts 32 und einem inneren Umfangsteil des distalen Endteilbereiches 34 und variiert in der Längsrichtung. Ferner variiert eine Tiefe D des vertieften Teilbereichs 38 (eine Länge zwischen einem oberen Ende des Druckausgleichventils 33 und einem Bodenzentrum 37a der Umfangsnut 37 entsprechend dem untersten Teilbereich des vertieften Teilbereichs 38) auch in der Längsrichtung.
  • Die Dichtungsfläche 34a des distalen Endteilbereiches 34 ist in einer gegenüberliegenden Beziehung mit und im Wesentlichen parallel mit der Aufnahmefläche 23a der ringförmigen Teilungswand 23 ausgebildet und stellt einen flüssigkeitsdichten Kontakt mit der Dichtungsfläche 23a aufgrund einem relativ breiten Dichtungsbereich her, wodurch es möglich gemacht wird, das Ausströmen der hydraulischen Flüssigkeit zu verhindern, die von der primären Flüssigkeitskammer 5 zu der sekundären Flüssigkeitskammer 7 läuft.
  • Der distale Endteilbereich 34 ist ein freies Ende in der Bedeutung, dass nur die Öffnung in der Ventil-Schließ-Richtung beschränkt ist und die Bewegung in der Ventil-Schließ-Richtung nicht beschränkt ist. Der distale Endteilbereich 34 dient als ein dicker-Wand-Teil zum Verleihen eines bestimmten Betrages einer Steifigkeit zu dem distalen Ende des Druckausgleichventils 33 und ist fähig, gleichmäßig an der vollen Länge davon in der Umfangsrichtung verformt zu werden.
  • Eine Ventillänge V, die eine Länge von einer unteren Fläche der geneigte-Fläche-Wand 35 in einem Querschnitt, der in der Zeichnung gezeigt ist, ist, variiert in der Umfangsrichtung. Die Ventillänge V ist eine Entfernung zwischen einem Schnittpunkt der unteren Fläche der geneigte-Fläche-Wand 35 mit einer Umfangsfläche 39a des Fixierungsbasisteilbereichs 39 und einem Schnittpunkt der unteren Fläche der geneigte-Fläche-Wand 35 mit der Dichtungsfläche 34a des distalen Endteilbereiches 34. Zusätzlich wird der Schnittpunkt der unteren Fläche der geneigte-Fläche-Wand 35 mit der äußeren Umfangsfläche 39a des Fixierungsbasisteilbereichs 39 insbesondere als ein untere-Fläche-Basisteilbereich 36a bezeichnet. Diese Ventillänge V weist einen Einfluss auf eine Öffnungs- und Schließ-Bewegung des Druckausgleichventils 33 auf. Ferner, das was die Ventillänge V in der Umfangsrichtung variiert, weist einen wichtigen Einfluss auf eine Ventilöffnungs-Charakteristik auf, worauf später im Detail Bezug genommen wird.
  • Ferner, weil die untere Fläche der geneigte-Fläche-Wand 35, die in der Zeichnung gezeigt ist, von einer linearen Form in einem Querschnitt in der Radialrichtung ist, bildet der Schnittpunkt von einer Verlängerung der unteren Fläche mit der äußeren Umfangsfläche 39a einfach den unteren Flächen-Basis-Teilbereich 36a. Jedoch, in dem Fall, in dem die untere Fläche der geneigte-Fläche-Wand 35 eine gekrümmte Linienform aufweist und sich mit der äußeren Umfangswand 39a an einem runden Teil schneidet, ist der untere Flächen-Basis-Teilbereich 36 ein Schnittpunkt von der äußeren Umfangsfläche 39a der unteren Fläche der geneigte-Fläche-Wand 35 ohne den runden Teil, mit der äußeren Umfangsfläche 39a, in dem Fall des Verlängerns der gekrümmten Linie, die in der nächstgelegenen Position gelegen ist.
  • Der Basisabschnitt 36 des Druckausgleichventils 33, der mit dem Fixierungsabschnitt 32 verbunden ist, bildet einen dünnen Wandteil zum Biegen durch die Umfangsnut 37, die auf der oberen Seite gebildet ist, die auf der vertieften Teilbereich 38 Seite gelegen ist, um den Biegevorgang des Druckausgleichventils 33 einfach zu machen, zu der Zeit des Öffnens und des Schließen des Ventils. Die Umfangsnut 37 ist eine Nut von kreisbogenförmiger Form, die durch Einschlitzen eines oberen Teils des Basisabschnitts 36 nach unten von der vertieften Teilbereich 38 Seite ausgebildet wird. Die Umfangsnut 37 ist nach oben offen und erstreckt sich lang in der Umfangsrichtung in der Form eines elliptischen Bogens entlang der äußeren Umfangsseite des Fixierungsabschnitts 32.
  • Der Basisabschnitt 36 ist dünner in eine Dicke als die geneigte-Fläche-Wand 35 aufgrund der Umfangsnut 37, so dass die geneigte-Fläche-Wand 35 an der Umfangsnut 37 als ein Startpunkt einfach zu biegen ist. Daher, wie durch eine Phantomlinie in dem vergrößerten Teil von 9 gezeigt, wenn die außerordentliche Vibration eingegeben wird, ist das Druckausgleichventil 33 dazu fähig, gleichmäßig geöffnet zu werden durch das Biegen der geneigte-Fläche-Wand 35 an der Umfangsnut 37 als ein Startpunkt.
  • Weil die Stärke des Basisabschnitts 36 einen großen Einfluss auf die Öffnungs- und Schließ-Bewegung des Druckausgleichventils 33 hat, ist sie an einem optimalen Niveau durch Anpassen der Größe und Tiefe der Umfangsnut 37 angepasst. Weil die Stärke des Basisabschnitts 36 dünner wird, ist das Druckausgleichventil 33 fähig geöffnet zu werden, während es durch eine geringe Kraft in Richtung des Fixierungsabschnitts 32 an der Umfangsnut 37 als ein Startpunkt gebogen wird, wenn es den hydraulischen Druck von der unteren Seite der Zeichnung empfängt. Andererseits ist die geneigte-Fläche-Wand 35 relativ dick ausgebildet, um die Biegesteifigkeit zu einem bestimmten Ausmaß zu erhöhen. Daher ist die geneigte-Fläche-Wand 35 so eingerichtet, dass sie nicht einfach durch den hydraulischen Druck von der primären Flüssigkeitskammer Seite (die obere Seite der Zeichnung) zu der Zeit des Schließens des Ventils verformt wird, wodurch eine hohe Dämpfung ohne die hydraulische Flüssigkeit auszuströmen, bereitgestellt wird.
  • Entsprechend, wenn das Ventil geschlossen ist (zu der Zeit keiner Leckage) weist das Druckausgleichventil 33 eine hohe Steifigkeit auf, um die Leckage der hydraulischen Flüssigkeit zu verhindern. Unter der Bedingung eines Vorkommens der Kavitation, wenn die außerordentliche Vibration eingegeben wird, wird eine solche Charakteristik zu der Zeit des Öffnens des Ventils, dass die geneigte-Fläche-Wand 35 einfach zu biegen ist, so dass das Ventil schnell zu öffnen ist, um zu bewirken, dass die hydraulische Flüssigkeit ausströmt, durch die Variation in der Umfangsrichtung der Ventillänge und der Umfangsnut 37 in dem Basisabschnitt 36 geschaffen.
  • Ferner kann die Anpassung einer Flexibilität durch die Umfangsnut 37 auch durch die Beziehung mit dem fixierten Basisteilbereich 39 ausgeführt werden, der ein unterer Teil fortlaufend mit dem Fixierungsabschnitt 32 ist. Nämlich ist der Fixierungsbasisteilbereich 39 größer in einer Dicke in der Radialrichtung als der Fixierungsabschnitt 32 und die äußere Umfangsfläche 39a davon erstreckt sich mehr nach außen in der radialen Richtung als die äußere Umfangsfläche 32a des Fixierungsabschnitts 32.
  • Hierin, wenn eine senkrechte Linie, die an eine innere Umfangsfläche der Umfangsnut 37 angrenzt (entsprechend der äußeren Umfangsfläche 32a des Fixierungsabschnitts 32) L1 ist, ist eine senkrechte Linie, die an eine äußere Umfangsfläche (eine innere Umfangsfläche der geneigte-Fläche-Wand 35, die der Umfangsnut 37 gegenüberliegt) der Umfangsnut 37 angrenzt L2, eine senkrechte Linie die durch das Bodenzentrum 37a der Umfangsnut 37 durchgeht L3 ist und eine senkrechte Linie, die an die äußere Umfangsfläche 39a des Fixierungsbasisteilbereichs 39a angrenzt L4 ist, geht die senkrechte Linie L3 durch eine Zentrumsseite relativ zu der äußeren Umfangsfläche 39a des Fixierungsbasisteilbereichs 39 hindurch.
  • Mit dieser Konfiguration, weil der untere Flächenbasisteilbereich 36a in der Nähe der senkrechten Linie L3 gelegen ist, nämlich in der Umgebung das Bodenzentrums 37a der Umfangsnut 37, kann das Ventil in dem Zustand der Steifigkeit der geneigte-Fläche-Wand 35, die an der optimalen Größe zur Aufrechterhaltung der hohen Dämpfung eingerichtet ist, geöffnet werden. Die Position des unteren Flächenbasisteilbereichs 36a ist ein Optimum, wenn sie an der senkrechten Linie L3 gelegen ist. Jedoch wenn die senkrechte Linie L4 zwischen den Linien L3 und L2 gelegen ist, ist ein bestimmter Betrag einer Wirkung fähig in der Balance zwischen der Steifigkeit des Druckausgleichventils 33 und der optimalen Ventilöffnungscharakteristik erhalten zu werden.
  • Übrigens, wenn die senkrechte Linie L4 auf der Seite der Linie L1 relativ zu der Linie L3 gelegen ist, wird das Ventil einfach geöffnet und die Leckage ist einfach bewirkt, auch zu der Zeit zu der normalen Vibrationseingabe, die nicht eine außerordentliche Vibrationseingabe ist. Zusätzlich, wenn die senkrechte Linie L4 an der Außenseite in der Radialrichtung von der Linie L2 gelegen ist, ist das Ventil schwer zu öffnen, wodurch es schwierig wird, die Kavitation zu verhindern.
  • Folgend wird die Variation der Ventillänge in der Längsrichtung des Druckausgleichventils 33 beschrieben werden. 10 ist eine Teil-Querschnittsansicht, die die Variation der Ventillänge des Druckausgleichventils 33 zeigt, in der 10A ein Querschnitt ist, der entlang einer Linie 10A-10A von 7 genommen wurde, 10B ein Querschnitt ist, der entlang einer Linie 10B-10B davon genommen wurde und 10C ein Querschnitt ist, der entlang einer Linie 10C-10C davon genommen wurde.
  • Zunächst wird in 10A dieser Querschnitts-Teil entlang des mittleren Teilbereichs P in der Längsrichtung des Druckausgleichventils 33 genommen. Obwohl der Radius R0 des distalen Endteilbereiches 34 in dem vollen Umfang konstant ist, ist der Radius R1 des Fixierungsabschnitts 32 am kleinsten und die Öffnungsbreite W1 des vertieften Teilbereichs 38 ist am größten. Zusätzlich ist die Tiefe D1 des vertieften Teilbereichs 38 am größten.
  • Daher, weil die Ventillänge V1 am längsten wird, ist dieser Teil am flexibelsten. Hierin ist die Bodenlinie E in der Zeichnung eine Linie, die die Bodenzentren 37a der Umfangsnut 37 in der Längsrichtung verbindet. Die Bodenlinie E ist eine gerade Linie parallel mit einer Linie, die die unteren Flächenbasisteilbereiche 36a in der Umfangsrichtung verbindet und erstreckt sich, während sie stetig von links nach rechts in der Zeichnung ansteigt und das Bodenzentrum 37a der Umfangsnut 37 ist auf dieser geraden Linie gelegen. Die Tiefe des vertieften Teilbereichs 38 ist graduell entlang der Bodenlinie E von dem mittleren Teilbereich in der Umfangsrichtung (10A) zu jedem Endteil in der Umfangsrichtung (10C) verengt.
  • Folgend in 10B, wird dieser Querschnittsteil entlang einem zwischenliegenden Teilbereich zwischen dem mittleren Teilbereich P in der Längsrichtung des Druckausgleichventils 33 und des Endteilbereichs Q in der Längsrichtung davon genommen. Der Radius R2 des Fixierungsabschnitts 32 ist größer als R1 und die Öffnungsbreite W2 und die Tiefe D2 des vertieften Teilbereichs 38 sind jeweils kleiner als W1 und D1. Daher ist die Ventillänge V2 kürzer als V1, wodurch es schwerer wird an diesem Teil zu biegen.
  • Ferner ist in 10C dieser Querschnittsteil entlang eines benachbarten Teilbereichs des Endteilbereichs Q in der Längsrichtung genommen. Der Radius R3 des Fixierungsabschnittes ist am größten. Die Öffnungsbreite W3 und die Tiefe D3 des vertieften Teilbereichs 38 sind jeweils am kleinsten, (R1 < R2 < R3; W1 > W2 > W3; D1 > D2 > D3). Daher wird die Ventillänge am kleinsten (V1 > V2 > V3), wodurch dieser Teil am schwierigsten zu biegen ist.
  • Übrigens zeigen die Variation der Ventillänge V und die Variation der Öffnungsbreite W im Wesentlichen dieselbe Inklination. Entsprechend wird die Variation in der Längsrichtung der Ventillänge erkennbar von der Tatsache, dass das Druckausgleichventil 33 von einer sichelförmigen Form ist, um in der Öffnungsbreite zu variieren.
  • Folgend wird der Betrieb dieser Ausführungsform hauptsächlich in Bezug auf die 5, 9 und 10 beschrieben werden. In 5, wenn die außerordentliche Vibration von der Z-Richtung eingegeben wird, wird die primäre Flüssigkeitskammer 5 komprimiert und die hydraulische Flüssigkeit wird zu der Seite der sekundären Flüssigkeitskammer 7 heraus geschickt. Zu der Zeit wird die hydraulische Flüssigkeit der primären Flüssigkeitskammer 5 unter Druck gesetzt, um dadurch die obere Fläche der geneigte-Fläche-Wand 35 des Druckausgleichventils 33 nach unten zu der sekundären Flüssigkeitskammer 7 Seite zu drücken. Jedoch, weil die geneigte-Fläche-Wand 35 des Druckausgleichventils 33 mit einem bestimmten Betrag einer Dicke und der hohen Steifigkeit ausgebildet ist, und konfiguriert ist, um nicht die Ventilöffnungsverformung durch das hydraulische Druckniveau aufgrund der Vibrationseingabe von dem vorbestimmten normalen Bereich zu bewirken, wird der Dichtungsflächenkontakt der Dichtungsfläche 34a des distalen Endteilbereiches 34 relativ zu der Aufnahmefläche 23a aufrechterhalten, um die Leckage der hydraulischen Flüssigkeit (siehe den vergrößerten Teil von 4) zu verhindern, so dass es möglich ist, die Flüssigkeitssäulenresonanz durch den Durchlassdurchgang 8 zu stärken und die hohe Dämpfung bereitzustellen.
  • Darüber hinaus, weil die untere Fläche der geneigte-Fläche-Wand 35 durch den Anschlag 26 (siehe 5) gehaltert wird, kann die Verformung des Druckausgleichventils 33 derart beendet werden, um zu verhindern, dass die geneigte-Fläche-Wand 35 nach unten in die sekundäre-Flüssigkeitskammer-7-Seite gepresst wird, selbst wenn der hydraulische Druck auf die primäre-Flüssigkeitskammer-5-Seite um ein bestimmtes Ausmaß höher ist. Daher kann die Leckage der hydraulischen Flüssigkeit auch auf diese Art verhindert werden. Ähnlich, wenn die außerordentliche Vibration eingegeben wird, wird die Verformung des Druckausgleichventils 33 aufgrund der Unterstützung des Anschlags 26 beendet, wodurch es möglich gemacht wird, die Leckage zu verhindern.
  • Ferner, wenn der Anschlag 26 in der Nähe des mittleren Teilbereichs P in der Längsrichtung bereitgestellt ist, kann die Ventilöffnungsverformung der geneigte-Fläche-Wand 35 an dem am meisten verformbaren mittleren Teilbereich in der Längsrichtung des Druckausgleichventils 33 verhindert werden. Darüber hinaus, wenn der Anschlag 26 auch in dem zwischenliegenden Teilbereich zwischen dem mittleren Teilbereich P in der Längsrichtung und dem Endteilbereich Q in der Längsrichtung bereitgestellt ist, um eine Mehrzahl von Anschlägen bereitzustellen, kann das Druckausgleichventil 33 genau gehaltert werden. Entsprechend, selbst wenn das Druckausgleichventil 33 lang ausgebildet ist, wie zum Beispiel um die Länge ein wenig weniger als ungefähr eine halbe Länge des vollen Umfangs des äußeren peripheren Teilbereichs des elastischen Teilungselements 30 zu haben, kann diese Leckage von der primären-Flüssigkeitskammer-5-Seite verhindert werden.
  • Danach, wenn die Vibrationsrichtung umgekehrt wird und das Volumen der primären Flüssigkeitskammer 5 zu dem Zustand vor der Kompression zurückkehrt, bewegt sich die hydraulische Flüssigkeit von der sekundären Flüssigkeitskammer 7 über den Durchlassdurchgang 8 zu der primären Flüssigkeitskammer 5. Zu der Zeit, obwohl der hydraulische Druck auf das Druckausgleichventil 33 von der sekundären-Flüssigkeitskammer-7-Seite auferlegt wird, weist das Druckausgleichventil 33 die Steifigkeit von einem solchen Ausmaß auf, dass es nicht durch die Vibrationseingabe in dem normalen Bereich geöffnet wird. Daher erhält die Dichtungsfläche 34a den Dichtungskontakt mit der Aufnahmefläche 23a aufrecht, so dass die Leckage der hydraulischen Flüssigkeit, die von der sekundären Flüssigkeitskammer 7 zu der primären Flüssigkeitskammer 5 fließt, verhindert werden kann.
  • Andererseits, wenn die außerordentliche Vibration eingegeben wird, kehrt das Volumen der primären Flüssigkeitskammer 5 schnell zu dem Zustand vor der Kompression durch die Umkehrung der Vibrationsrichtung zurück, wodurch sich die Innenseite der primären Flüssigkeitskammer 5 sofortig einem negativen Druckzustand annähert. Daher wird das Druckausgleichventil 33 von der primären-Flüssigkeitskammer-5-Seite gezogen und durch die hydraulische Flüssigkeit von der sekundären-Flüssigkeitskammer-7-Seite nach oben gedrückt. Wenn diese Kraft die Steifigkeit des Druckausgleichventils 33 überwindet, wird das Druckausgleichventil 33 zu der Ventilöffnungsposition verformt, um der Dichtungsfläche 34a zu erlauben, aus dem Kontakt mit der Aufnahmefläche 23a zu treten und von dieser getrennt zu werden, so dass die hydraulische Flüssigkeit in der sekundären-Flüssigkeitskammer-7-Seite von der sekundären Flüssigkeitskammer 7 über das Leckloch 29, den → Leckdurchgang 49 und das Leckloch 19 zu der primären Flüssigkeitskammer 5 (die sekundäre Flüssigkeitskammer 7 → das Leckloch → der Leckdurchgang 49 → das Leckloch 19 → die primäre Flüssigkeitskammer 5) ausläuft. Mit der obigen Konstruktion kann eine große Menge der hydraulischen Flüssigkeit gleichmäßig von dem Leckloch 19 zu der primären Flüssigkeitskammer 5 ausströmen, wodurch die Erzeugung des Kavitationsphänomens innerhalb der primären Flüssigkeitskammer 5 kontinuierlich unterdrückt werden kann.
  • Dann, weil das Druckausgleichventil 33 lang in der Form eines im Wesentlichen halbelliptischen Kreisbogens ausgebildet ist, der ungefähr eine halbe Länge des vollen Umfangs des äußeren peripheren Teilbereichs des elastischen Teilungselements 30 aufweist und weil die Ventillänge in der Umfangsrichtung derart variiert, dass sie am größten an dem mittleren Teilbereich P in der Längsrichtung des Druckausgleichventils 33 ist, ist der mittlere Teilbereich in der Umfangsrichtung konfiguriert, um zuerst geöffnet zu werden. Wenn das Druckausgleichventil 33 an einem einzigen Ort in der Längsrichtung davon geöffnet wird, ist die hydraulische Flüssigkeit in diesem Ort konzentriert. Daher drückt die hydraulische Flüssigkeit den Teil, benachbart zu dem Ort, der geöffnet wurde, auf und die Öffnung des Druckausgleichventils 33 wird schnell in Richtung der Endteilbereiche Q in der Längsrichtung, davon ausgedehnt, so dass im Wesentlichen das Ganze des Druckausgleichventils 33 in einer äußerst kurzen Zeit geöffnet werden kann.
  • Dementsprechend, wenn der mittlere Teilbereich P in der Längsrichtung des Druckausgleichventils 33 zuerst als ein Ventilöffnungsstartteilbereich außer Kontakt gebracht wird, wird die geneigte-Fläche-Wand 35 gebogen, um das Ventil solchermaßen zu öffnen, um es in Richtung beider Enden Q in der Längsrichtung von dem mittleren Teilbereich P als ein Startpunkt umzudrehen. Daher ist das Druckausgleichventil 33 gleichmäßig über seine ganze Länge geöffnet, wodurch der schnelle und gleichmäßige Ventilöffnungsbetrieb durchgeführt werden kann.
  • Insbesondere, weil der mittlere Teilbereich P in der Längsrichtung des Druckausgleichventils 33, das im Wesentlichen gering in einer Steifigkeit ist, am größten in der Ventillänge ist, ist dieser Teil erlaubt, sicher als der Ventilöffnungsstartteil zu dienen. Zusätzlich, weil die geneigte-Fläche-Wand 35 von einer geneigte-Fläche-Form ist und die hydraulische Flüssigkeit in der sekundären-Flüssigkeitskammer-7-Seite durch die geneigte Fläche geführt wird und in dem distalen Ende des Druckausgleichventils 33 konzentriert ist, wird die distale Endseite des Druckausgleichventils 33 derart verformt, um umgedreht zu werden, so dass die Aufnahmefläche 34a gleichmäßig außer Kontakt mit der Auflagefläche 23a gebracht werden kann und von dieser weg bewegt wird.
  • Ferner, weil die geneigte-Fläche-Wand 35 die relativ hohe Steifigkeit aufweist und der distale Endteilbereich 34 mit einer dickeren Wanddicke und einer höheren Steifigkeit ausgebildet ist, wird die örtliche und unregelmäßige elastische Verformung in der Längsrichtung des Druckausgleichventils 33 verhindert und die Gesamtheit des Druckausgleichventils 33 kann fortlaufend verformt werden. Außerdem, weil die Umfangsnut 37 bereitgestellt ist, um sich in der Umfangsrichtung zu erstrecken, kann die geneigte-Fläche-Wand 35 gleichmäßig an der Umfangsnut 37 als dem Startpunkt gebogen werden. Aus diesem Grund kann das Druckausgleichventil 33 schnell im Wesentlichen über seine ganze Länge geöffnet werden, wodurch die Leckage an dem ganzen äußeren Umfangsteilbereich des Druckausgleichventils 33 erzeugt werden kann.
  • Zu dieser Zeit, wenn der untere Flächenbasisteilbereich 36a in einer zwischenliegenden Position zwischen dem Bodenzentrum 37a der Umfangsnut 37 und der äußeren Umfangsfläche 35a der Umfangsnut 37 gelegen ist, ist es möglich, die Balance zwischen der relativ hohen Steifigkeit und der Flexibilität der geneigte-Fläche-Wand 35 zu optimieren. Ferner, weil das Druckausgleichventil 33 auf der inneren umlaufenden Seite der ringförmigen Teilungswand 23 gelegen ist und eine lange Umfangslänge aufweist, um einen großen Öffnungsbereich zu bilden, kann die große Menge der hydraulischen Flüssigkeit sofort ausgeströmt werden, wodurch die Erzeugung des Kavitationsphänomens sicher unterdrückt werden kann.
  • So werden die Zunahme in einer Steifigkeit und die Ventilöffnungsleichtigkeit, die zueinander konträr sind, ausbalanciert und das Druckausgleichventil 33 ist fähig, sowohl die Steifigkeit, um nicht zu der Zeit der normalen des Eingabe verformt zu werden, um die Leckage zu verhindern, als auch die Ventilöffnungsleichtigkeit, um schnell zu der Zeit der außerordentlichen Vibrationseingabe verformt zu werden, um eine große Menge einer Leckage möglich zu machen, aufzuweisen.
  • Ferner, weil das Druckausgleichventil 33 von einer sichelförmigen Form in einer Draufsicht ist und ungefähr eine halbe Länge des vollen Umfangs des äußeren peripheren Teilbereichs des elastischen Teilungselements 30 aufweist, kann das Druckausgleichventil 33 lang in der Umfangsrichtung des Leckdurchgangs 49 ausgebildet werden und ein Öffnungsbereich kann erweitert werden, um die große Menge der Leckage zu ermöglichen, wenn das Druckausgleichventil 33 geöffnet wird.
  • Ferner, weil die Ventillänge des Druckausgleichventils 33 in der Längsrichtung in so einer Weise variiert, dass sie am größten an einem mittleren Teilbereich P in der Längsrichtung ist, um die Ventilöffnungsleichtigkeit zu dulden und am kleinsten an den Endabschnitten Q in der Längsrichtung ist, um die Steifigkeit aufrecht zu erhalten, kann das Druckausgleichventil 33 die Ventilöffnungsleichtigkeit sicherstellen, während die hohe Steifigkeit über seine gesamte Länge aufrecht erhalten wird. Dementsprechend, auch in dem Fall, in dem das Druckausgleichventil 33 verlängert wird und der Öffnungsbereich zu der Zeit der Ventilöffnung verbreitert wird, um die große Menge der Leckage der hydraulischen Flüssigkeit zu ermöglichen, kann die Steifigkeit und die Ventilöffnungsleichtigkeit sicher zu derselben Zeit bereitgestellt werden.
  • Ferner, obwohl der Leckdurchgang 49 in einer sichelförmigen Form ausgebildet ist, um dadurch den Öffnungsbereich davon zu erlauben verbreitert zu werden, kann der bewegliche Membranabschnitt 31 in der elliptischen Form ausgebildet sein, um einen benötigten Bereich sicherzustellen, weil die innere umlaufende Seite des Leckdurchgangs 49 von einer elliptischen Bogenform ist. Daher ist es möglich, die hydraulische Druckabsorptionsleistung aufrechtzuerhalten, ohne einen Bereich des beweglichen Membranabschnitts 31 zu verringern. Außerdem, weil der äußere Umfang des elastischen Teilungselements 30 von einer kreisförmigen Form ist, wie es war und keine Veränderung in dem äußeren Radius R0 vorliegt, kann die Vorrichtung daran gehindert werden in der Größe zuzunehmen, ohne den äußeren Durchmesser des Teilungselements 6 zu erhöhen, wodurch es möglich ist, den äußeren Durchmesser kompakt zu halten.
  • 11 ist ein Graph, der eine dynamische Federcharakteristik zeigt, in dem die horizontale Achse eine Kavitations-Geräusch-Ableitungs-Kraft (N) ist und die vertikale Achse eine Dämpfungskraft (N·s/mm) ist. Die Kavitations-Geräusch-Ableitungs-Kraft ist ein Index, der eine Größe des Geräuschs zu der Zeit der Kavitation angibt, die zu der Fahrzeugkörperseite geleitet wird und gibt an, dass die Kavitation unterdrückt werden kann, da der numerische Wert klein ist.
  • Eine durchgezogene Linie in der Zeichnung ist eine Charakteristik der vorliegenden Erfindung und eine gepunktete Linie ist ein vergleichendes Beispiel. Das vergleichende Beispiel ist unter dem Graph als A gezeigt und weist das Druckausgleichventil 33, das einfach in einer Kreisform ausgebildet ist, auf, im Vergleich mit der vorliegenden Erfindung B, die das Druckausgleichventil 33 von einer elliptischen Bogenform aufweist. Die Anzahl und Länge des Druckausgleichventils sind identisch.
  • Von diesem Graphen bildet die Dämpfungskraft in der vorliegenden Erfindung und dem vergleichenden Beispiel jeweils eine gerade Linie, die fortlaufend zunimmt und sich im Wesentlichen parallel in Bezug zu der Kavitations-Geräusch-Ableitungs-Kraft erstreckt. Jedoch zu der Zeit derselben Kavitations-Geräusch-Ableitungs-Kraft ist die Dämpfungskraft der vorliegenden Erfindung größer als die des vergleichenden Beispiels und es wird offensichtlich, dass die vorliegende Erfindung die höhere Dämpfung bereitstellt und dazu fähig ist, die Kavitation effektiver im Hinblick auf das vergleichende Beispiel zu unterdrücken. Dies zeigt, dass die Steifigkeit des Druckausgleichventils und die Flexibilität zu der Zeit des Unterdrückens der Kavitation gut ausbalanciert sind.
  • Übrigens ist die vorliegende Erfindung nicht auf jede der obigen Ausführungsformen beschränkt und verschiedene Änderungen und Abwandlungen können in der Erfindung ohne von dem Geist und dem Umfang davon abzuweichen, gemacht werden. Beispielsweise als eine Konstruktion, die die Ventilöffnungsleichtigkeit vereinfacht, ist ein Beispiel in 12 gezeigt. 12A ist eine Querschnittsansicht des Druckausgleichventils 33 entsprechend dem vergrößerten Teil von 9 und 12B ist eine Querschnittsansicht, die entlang einer Linie B-B aus 12A genommen wurde. Hierunter wird es unter Verwendung von anderen Referenzzeichen einzig für verschiedene Teile beschrieben werden.
  • In diesem Beispiel ist eine Radialnut 40 einer oberen Fläche der geneigte-Fläche-Wand 35 bereitgestellt, die die Fläche auf der primären-Flüssigkeitskammer-5-Seite ist. Diese Radialnut 40 ist in Richtung der primären Flüssigkeitskammer 5 offen und derart ausgebildet, um sich von der oberen Fläche in die dicke Wand zu erstrecken. Die Radialnut 40 ist eine vertiefte Nut, die sich in der Radialrichtung des Druckausgleichventils 33 erstreckt und weist einen nach innen gerichteten Endteilbereich auf, der in die Umfangsnut 37 reicht und einen äußeren Endteilbereich, der in den distalen Endteilbereich 34 reicht. Der Ort zum Ausbilden der Radialnut 40 ist der Ort, der durch den mittleren Teilbereich P in der Längsrichtung des Druckausgleichventils 33 durchgeht und seinen benachbarten Bereich. Eine Mehrzahl von Radialnuten kann bereitgestellt werden.
  • Mit Bereitstellung der radialen Nut 40 wie oben, kann die Ventilöffnungsleichtigkeit in der Nähe des mittleren Teilbereichs P in der Längsrichtung vereinfacht werden. Nämlich, wie in 12B gezeigt, wenn die außerordentliche Vibration eingegeben wird, ist die geneigte-Fläche-Wand 35 von der primären-Flüssigkeitskammer-5-Seite gezogen und der hydraulische Druck wird auf sie von der sekundären-Flüssigkeitskammer-7-Seite aufgebracht. Dann, obwohl die hydraulische Flüssigkeit auf der sekundären-Flüssigkeitskammer-7-Seite die geneigte-Fläche-Wand 35 zu der primären-Flüssigkeitskammer-5-Seite drückt, wie durch einen Pfeil a gezeigt, wird ein Teil, in dem die Radialnut 40 bereitgestellt ist, derart verformt, um sich an der Radialnut 40 als ein Zentrum in Richtung der primären Flüssigkeitskammer 5 zu biegen, wie durch einen Pfeil b gezeigt, weil die Radialnut 40 dünner ist und flexibel. Diese Verformung erreicht den distalen Endteilbereich 34. Daher ist die Dichtungsfläche 34a des distalen Endteilbereiches 34, der in der Nähe der Radialnut 40 gelegen ist, einfach aus dem Kontakt mit der Aufnahmefläche 23a gebracht, so dass das Ventil schnell geöffnet wird, wodurch es möglich gemacht wird, die Ventilöffnungsleichtigkeit in diesem Teil zu vereinfachen.
  • 13 zeigt ein anderes Beispiel zur Vereinfachung der Ventilöffnungsleichtigkeit, in dem 13 der 12A entspricht. In diesem Beispiel wird die geneigte-Fläche-Wand 35 zu der primären-Flüssigkeitskammer-5-Seite durch einen Anschlag 26 zum Haltern der unteren Fläche der geneigte-Fläche-Wand 35 hochgedrückt, die die Fläche ist, die auf der sekundären-Flüssigkeitskammer-7-Seite gelegen ist.
  • 13B ist eine Querschnittsansicht, die entlang einer Linie B-B aus 13A genommen ist. Wie in dieser Zeichnung gezeigt, ist eine Halterungsfläche 26a des Anschlags 26 aus einer gebogenen Fläche, die in Richtung der primären Flüssigkeitskammer 5 gewölbt ist, ausgebildet. Daher ist der Anschlag 26 konfiguriert, die untere Fläche der geneigte-Fläche-Wand 35 zu haltern, während sie nach vorne gedrückt wird, um dieselbe zu der primären-Flüssigkeitskammer-5-Seite derart nach oben zu drücken, dass ein distales Ende der Halterungsfläche 26 in die untere Fläche der geneigte-Fläche-Wand 35 schneidet. Diese nach-vorne-drückende-Typ-Halterung wird von einem ursprünglichen Zustand, nämlich von einem Zustand von keiner Vibrationseingabe, durchgeführt.
  • Weil die Halterungsfläche 26a auf der gebogenen Fläche ausgebildet ist, kommt nur das distale Ende davon mit der geneigte-Fläche-Wand 35 in einem kleinen Bereich im Wesentlichen in der Form eines Linienkontakts in Kontakt und ein geringer Zwischenraum 41 ist zwischen der Halterungsfläche 26a ausschließlich dieses Kontaktteilbereichs und der unteren Fläche der geneigte-Fläche-Wand 35 ausgebildet. Dieser Zwischenraum 41 weist im Wesentlichen einen keilförmigen Querschnitt auf, der in Richtung des Kontaktteilbereichs zwischen der Halterungsfläche 26a und der unteren Fläche der geneigte-Fläche-Wand 35 abgeschrägt ist. Dann, wenn die außerordentliche Vibration eingegeben wird und der hydraulische Druck auf die geneigte-Fläche-Wand 35 von der sekundären-Flüssigkeitskammer-7-Seite aufgebracht wird, drückt die hydraulische Flüssigkeit auf der sekundären-Flüssigkeitskammer-7-Seite die geneigte-Fläche-Wand 35 in Richtung der primären-Flüssigkeitskammer-5-Seite, wie gezeigt durch Pfeile a. Jedoch wird ein Teilbereich der hydraulischen Flüssigkeit in dem Zwischenraum 41 gerichtet und drückt die geneigte-Fläche-Wand 35 derart nach oben, um dieselbe weg von der Halterungsfläche 26a zu ziehen.
  • Daher wird die geneigte-Fläche-Wand 35 an dem Halterungsteilbereich durch den Anschlag 26 verformt, um sich zu der primären-Flüssigkeitskammer-5-Seite zu biegen und durch diese Verformung wird die Dichtungsfläche 34a des distalen Endteilbereichs 34 einfach von der Auflagefläche 23a abzutrennen und ist schnell außer Kontakt damit gebracht. Zu dieser Zeit, weil die Halterungsfläche 26 des Anschlags 26 die geneigte-Fläche-Wand 35 in einem kleinen Bereich im Wesentlichen in der Form eines Linienkontakts berührt, ist die Reibung vermindert und die Fläche 26 ist einfach außer Kontakt gebracht. Zusätzlich ist in dem Ausgangszustand die geneigte-Fläche-Wand 35 vorgespannt und zu der primären-Flüssigkeitskammer-5-Seite nach vorne gedrückt, wodurch sie einfach außer Kontakt zu bringen ist. Daher kann die Ventilöffnungsleichtigkeit in einem Bereich, der durch den Anschlag 26 gehaltert wird, vereinfacht werden. Übrigens kann diese Konstruktion auch auf das vorherige Beispiel von 12, das die Radialnut aufweist, angewendet werden.
  • Folgend wird eine zweite Ausführungsform des elastischen Teilungselements beschrieben werden. Hierin, weil in dieser Ausführungsform hauptsächlich ein Teil des Druckausgleichventils geändert ist und andere Komponentenelemente identisch zu der vorherig beschriebenen Ausführungsform sind, werden gleichen Elemente gleiche Referenzzeichen gegeben und eine wiederholte Beschreibung wird weggelassen. 14 ist eine Draufsicht des elastischen Teilungselements 30 entsprechend der 7 und 15 ist eine Querschnittsansicht eines geänderten Teils des Druckausgleichventils 33 ähnlich zu 10.
  • In dieser Ausführungsform, wie in 14 gezeigt, ist das Druckausgleichventil 33 verkürzt. In dieser Ausführungsform ist das Druckausgleichventil 33 von einer Kreisbogenform von ungefähr 1/6 einer Länge eines vollen Umfangs gebildet. Jedoch kann die Länge des Druckausgleichventils 33 frei bestimmt werden. Dieses Druckausgleichventil 33 ist identisch zu der vorangegangen beschriebenen Ausführungsform, in der Krümmungen der äußeren umlaufenden Seite und der inneren umlaufenden Seite des Druckausgleichventils 33 verschieden voneinander sind und die Ventillänge in der Umfangsrichtung variiert und dass der bewegliche Membranabschnitt 31 von einer elliptischen Form ist.
  • Hierin soll ein äußerer Umfangsteil des elastischen Teilungselements 30, der weiter außen als der Fixierungsabschnitt 32 gelegen ist und zwischen dem Positionierungsvorsprung 30a und dem dicken Wandende 30b gelegen ist, als eine Ventilregion 50 bezeichnet werden. Zusätzlich sollen zwei Achsen, die sich an rechten Winkeln zu einem Zentrum des elastischen Teilungselements 30 schneiden, als X und Y bezeichnet werden. Diese Achsen X und Y sind so angeordnet, dass, wenn die X-Achse durch den Positionierungsvorsprung 30a und das dicke Wandende 30b durchgeht, der mittlere Teilbereich P in der Längsrichtung des Druckausgleichventils 33 auf der Y-Achse gelegen ist.
  • Obwohl das Druckausgleichventil 33 sich über die Y-Achse zu beiden Seiten in der Umfangsrichtung erstreckt, ist die Länge in der Umfangsrichtung des Druckausgleichventils 33 relativ kurz, so dass ein Ventil-nicht-bildender-Teil 51 zwischen dem Druckausgleichventil 33 und jeden der Positionierungsvorsprünge 30a und dem dicken Wandende 30b gebildet ist.
  • Das Druckausgleichventil 33 ist in dieser Ausführungsform in der Umfangsrichtung von kürzerer Länge als in der vorigen Ausführungsform. Mit dieser Konstruktion ist der elliptische Endteilbereich von hoher Steifigkeit, der sich zu dem Ventil-nicht-bildenden-Teil 51 in der vorigen Ausführungsform erstreckt, fähig mit der Bereitstellung zu dispensieren, so dass in dem normalen Zustand die Leckage von diesem Endteilbereich verhindert werden kann und die Verschlechterung der Dämpfungskraft verhindert werden kann.
  • 15A, 15B und 15C sind Querschnittsansichten des Druckausgleichventils 33 von 14, in denen 15 eine Querschnittsansicht ist, die entlang einer Linie 15A-15A genommen ist, 15B eine Querschnittsansicht ist, die entlang einer Linie 15B-15B genommen ist und 15C eine Querschnittsansicht ist, die entlang einer Linie 15C-15C genommen ist. Wenn die Ventillänge durch die Länge zwischen dem Fixierungsabschnitt 32 und jeder der äußeren Umfangsflächen der distalen Endteilbereiche 34 des Druckausgleichventils 33 angegeben ist, variiert sie derart, dass die Länge S1 in 15A am größten ist, die Länge S3 in 15C am kleinsten ist und die Länge S2 zwischenliegend ist (S1 < S2 < S3). Die Ventillänge variiert allmählich in einer sich verkürzenden Weise von 15A zu 15C. Nämlich ist das Druckausgleichventil 33 identisch zu dem aus der vorausgegangenen Ausführungsform darin, dass die Ventillänge variiert, zum Beispiel ist die Ventillänge des mittleren Teilbereichs in der Umfangsrichtung ein Maximum und die Ventillänge des Endteilbereiches ist in der Umfangsrichtung ein Minimum.
  • In dieser Ausführungsform jedoch, wie in 15A, 15B und 15C gezeigt, ohne von der Variation der Tiefe der Umfangsnut 37 in der vorigen Ausführungsform abzuhängen, wird die Variation in einer Ventillänge durch ein Ventilwinkel-Variierungs-Konstruktion in einem Zustand, in dem die Tiefe konstant ist, erreicht. Nämlich ist der Ventilwinkel, der durch die äußere Umfangsfläche des Fixierungsbasisteilbereichs 39 und der sekundären-Flüssigkeitskammer-7-Seiten-Fläche der geneigte-Fläche-Wand 35 ausgebildet ist, konfiguriert zu variieren. Wenn der Ventilwinkel von 15A θ1 ist, der Ventilwinkel von 15B θ2 ist und der Ventilwinkel von 15C θ3 ist, θ1 < θ2 < θ3. Der Ventilwinkel nimmt allmählich zu dem Endteilbereich in der Umfangsrichtung hin zu. Nämlich ist die Ventilwinkel-Variierungs-Konstruktion errichtet.
  • Mit dieser Konstruktion kann die Ventillänge variiert werden, so dass sie am längsten an dem mittleren Teilbereich in der Umfangsrichtung wird. Zusätzlich, indem der Ventilwinkel variiert wird, selbst wenn die Ventillänge variiert wird, kann die Höhe des distalen Endteilbereichs des Druckausgleichventils konstant gehalten werden. Daher ist an dem Endteilbereich in der Umfangsrichtung die Ventillänge am kleinsten und der Ventilwinkel am größten, so dass das Biegen, wenn das Druckausgleichventil 33 geöffnet wird, minimiert werden kann.
  • 15 die ist eine Querschnittsansicht, die entlang einer Linie 15D-15D in 14 genommen ist. Der Ventil-nicht-bildende-Teil 51 ist ein Teil der Ventilregion 50, in der das Druckausgleichventil 33 nicht ausgebildet ist und der vertiefte Teilbereich 38 zum Ausbilden des Druckausgleichventils 33 nicht bereitgestellt ist. In diesem Teil ist ein Federkraft-Anpassungs-Teilbereich 52 ausgebildet zum Anpassen einer Federkraft des Ventil-nicht-bildender-Teils 51.
  • Dieser Federkraft-Anpassungs-Teilbereich 52 ist eine kreisbogenförmige genutete Vertiefung in einer Draufsicht von 14. Obwohl der Federkraft-Anpassungs-Teilbereich 52 in der Richtung der primären Flüssigkeitskammer 5 offen ist, liegt er nicht dem Leckdurchgang 49 gegenüber und anders als der vertiefte Teilbereich 38, bildet er nicht das Druckausgleichventil 33 aus. Der Federkraft-Anpassungs-Teilbereich 52 ist bereitgestellt, um die Steifigkeit des Ventil-nicht-bildenden-Teils 51 zu verringern und einen geeigneten Betrag einer Federkraft zu diesem Teil zu geben. In dieser Ausführungsform ist der Leckdurchgang 49 relativ kurz in der Umfangsrichtung und nur in einem Teil ausgebildet, der mit dem Druckausgleichventil 33 überlappt, das kurz in der Umfangsrichtung ist. Der Leckdurchgang 49 ist nicht in einem Teil ausgebildet, der mit dem Ventil-nicht-bildenden-Teil 51 überlappt.
  • Ferner können die Form, Größe, Tiefe und dergleichen des Federkraft-Anpassungs-Teilbereichs 52 in Übereinstimmung mit der Federkraft, die für den Ventil-nicht-bildenden-Teil 51 erforderlich ist, optional bestimmt werden. Jedoch ist der Federkraft-Anpassungs-Teilbereich 52 ausgebildet, um nicht durch den Ventil-nicht-bildenden-Teil 51 in der nach oben und nach unten Richtung der Zeichnung durchzugehen und die Öffnung davon kann in der Richtung der sekundären Flüssigkeitskammer 7, die unten gelegen ist, ausgebildet werden.
  • In dem Fall, in dem der Federkraft-Anpassungs-Teilbereich 52 nicht bereitgestellt ist, ist die Steifigkeit des Ventil-nicht-bildenden-Teils 51 erhöht. Daher, wenn dieser Teil dicht zwischen der ringförmigen Teilungswand 23 des unteren Halters 16 und der inneren umlaufenden ringförmigen Wand 24 (siehe 4) eingepasst ist, wird eine große Reaktionskraft, die die Kompression des elastischen Körpers begleitet, in dem beweglichen Membranabschnitt 31 erzeugt. Diese Reaktionskraft wirkt auf den beweglichen Membranabschnitt 31, um dadurch denselben in Richtung der sekundären Flüssigkeitskammer 7 zu biegen, so dass Fälle auftreten können, in denen die Dämpfungskraft, die zu der Zeit des normalen Zustands erforderlich ist, nicht gesichert werden kann. Jedoch, wenn die elastische Kraft durch Ausbilden des Federkraft-Anpassungs-Teilbereichs 52 in dem Ventil-nicht-bildenden-Teil 51 angepasst wird, wird die Erzeugung der großen Reaktionskraft unterdrückt, wodurch es möglich wird, das Biegen über das Erfordernis des beweglichen Ventilabschnitts 31 hinaus zu verhindern. Zusätzlich ist es auch möglich, die Dämpfungsleistung durch das oben bezeichnete kurze Druckausgleichventil 33 aufrechtzuerhalten.
  • Übrigens ist die vorliegende Erfindung nicht auf jede der obigen Ausführungsform beschränkt und verschiedene Änderungen und Abwandlungen können in der Erfindung gemacht werden, ohne von dem Geist und dem Umfang davon abzuweichen. Beispielsweise ist die Konfiguration des äußeren Umfangsteilbereichs des elastischen Teilungselements 30 in einer Draufsicht nicht auf eine kreisförmige Form beschränkt und kann von einer nicht kreisförmigen Form, umfassend eine Ellipse und ein Polygon sein. Die dritte Ausführungsform, in der der äußere Umfangsteilbereich des elastischen Teilungselements 30 von einer elliptischen Form ist und der bewegliche Membranabschnitt 31 von einer kreisförmigen Form ist, ist in 16 gezeigt.
  • 16 ist eine Draufsicht, die schematisch das elastische Teilungselement 30 zeigt, in der das elastische Teilungselement 30 von einer elliptischen Form ist, die einen langen Radius a und einen kurzen Radius b aufweist. Der lange Radius a und der kurze Radius b überlappen einander mit zwei Achsen X und Y, die an rechten Winkeln zu dem Zentrum des elastischen Teilungselements 30 liegen. Der bewegliche Membranabschnitt 31, wie durch Schraffieren gezeigt ist, ist in einer kreisförmigen Form in einer Draufsicht auf einer inneren Seite des elastischen Teilungselements 30 angeordnet.
  • Ein Raum, der zwischen einer Innenseite des äußeren Umfangsteilbereichs des elastischen Teilungselements 30 und einer Außenseite des inneren Umfangsteilbereichs davon gelegen ist, ist am meisten an einem Teil in der Nähe des langen Radius a erweitert und am meisten an einem Teil in der Nähe des kurzen Radius b verengt. Durch Verwendung dieses Raums werden die Druckausgleichventile 33, die durch Schraffieren gezeigt sind, in Paaren in einer sich gegenüberliegenden Beziehung in Bezug aufeinander bereitgestellt. Jedes der Druckausgleichventile 33 ist von einer sichelförmigen Form. Ein mittlerer Teilbereich in der Längsrichtung des Druckausgleichventils 33, an dem eine Öffnungsbreite am größten ist, ist an dem langen Radius a gelegen und das Druckausgleichventil 33 erstreckt sich von dem mittleren Teilbereich zu beiden Enden derart, um allmählich in der Öffnungsbreite in der Richtung der kurzen Achse b verengt zu werden. Beide Enden in der Längsrichtung des Druckausgleichventils 33 sind in der Nähe des kurzen Radius b gelegen und innere und äußere Umfänge des Druckausgleichventils 33 sind mit diesen Enden in einer runden Form verbunden. Eine Länge von jedem dieser Druckausgleichventils 33 ist etwas kürzer als ungefähr ½ (eine Hälfte) einer vollen Länge des äußeren Umfangsteilbereichs des elastischen Teilungselements 30.
  • Mit dieser Konstruktion kann ein Paar von relativ langen Druckausgleichventilen 33 von sichelförmiger Form durch effektives Verwenden des Raumes, der zwischen dem äußeren Umfangsteilbereich von dem elliptischen elastischen Teilungselements 30 und dem äußeren Umfangsteilbereich des kreisförmigen beweglichen Membranabschnitt 31 gebildet ist und dessen radiale Breite in der Umfangsrichtung variiert, bereitgestellt werden. Dann wird ein Ventil-nicht-bildender-Teil 51A zwischen den Enden in der Längsrichtung des Druckausgleichventils 33 in einer gegenüberliegenden Beziehung im Hinblick aufeinander über die kurze Achse b ausgebildet. In dem Fall, in dem der Ventil-nicht-bildende-Teil 51A zu einem gewissen Ausmaß größer ist, kann der Federkraft-Anpassungs-Teilbereich (genutete Vertiefung), wie in der zweiten Ausführung gezeigt, hier bereitgestellt sein.
  • Ferner kann der nicht-kreisförmige bewegliche Membranabschnitt, wie in der ersten und zweiten Ausführungsform gezeigt, mit dem nicht-kreisförmigen elastischen Teilungselement kombiniert sein. In diesem Fall, wenn das elastische Teilungselement und der bewegliche Membranabschnitt in jeweils einer elliptischen Form gebildet sind, können Kompressionsmaße davon voneinander abweichen. Außerdem können das elastische Teilungselement und der bewegliche Membranabschnitt jeweils kreisförmig ausgebildet sein und das Druckausgleichventil kann in einem ringförmigen Raum bereitgestellt sein, der zwischen dem elastischen Teilungselement und dem beweglichen Membranabschnitt gebildet ist. Jedoch soll in diesem Fall die Ventillänge des Druckausgleichventils in der Längsrichtung variieren, worauf oben Bezug genommen wird.
  • Ferner in dem Fall, in dem das elastische Teilungselement und der bewegliche Membranabschnitt in einer nicht kreisförmigen Form ausgebildet sind, ist diese nicht-kreisförmige Form nicht auf eine elliptische Form beschränkt. Eine ovale Form, eine polygonale Form, eine Kombination eines Kreises und einer Ellipse mit diesen, eine unregelmäßige Form durch Aufweisen eines kleinen kreisförmigen Vorsprungs oder Vertiefung, die um einen großen Kreis bereitgestellt sind oder andere verschiedene unregelmäßige Formen können beispielsweise angenommen werden.
  • Ferner, in dem Fall, in dem das Druckausgleichventil in einer sichelförmigen Form in einer Draufsicht ausgebildet ist, ist einer der inneren und äußeren Umfänge davon ein elliptischer Bogen und der andere ist ein Kreisbogen, wodurch die sichelförmige Form einfach ausgebildet werden kann. Jedoch ist es nicht auf eine solche Kombination zwischen dem elliptischen Bogen und dem Kreisbogen beschränkt und es kann ausgebildet sein, indem Kreisbögen, die verschieden in einer Krümmung sind, in den inneren und äußeren Umfängen angeordnet sind oder indem Kreisbögen derselben Krümmung mit den Rändern versetzt gestapelt sind. Zusätzlich können innere und äußere Umfänge durch zwei elliptische Bogen, die unterschiedlich in einem Kompressionsmaß sind, ausgebildet sein. Ferner ist die Länge des Druckausgleichventils nicht auf ungefähr eine Hälfte/ 1/2 der vollen Länge des äußeren Umfangsteilbereichs des elastischen Teilungselements beschränkt. Ein einziges Druckausgleichventil, das sich im Wesentlichen entlang der vollen Länge erstreckt und ein kurzes Druckausgleichventil, das sich ungefähr entlang eines Drittels/ 1/3 oder eines Viertels/ 1/4 der vollen Länge erstreckt, kann annehmbar sein.
  • Beschreibung der Referenzzeichen
    • 1: erstes Befestigungselement, 2: zweites Befestigungselement, 3: Isolator, 5: primäre Flüssigkeitskammer, 7: sekundäre Flüssigkeitskammer, 8: Durchlassdurchgang, 19: Leckloch, 23: ringförmige Teilungswand, 29: Leckloch, 30: elastisches Teilungselement, 31: beweglicher Membranabschnitt, 32: Fixierungsabschnitt, 33: Druckausgleichventil, 34: distaler Endteilbereich, 35: geneigte-Fläche-Wand, 36: Basisabschnitt, 37: Umfangsnut, 38: vertiefter Teilbereich, 39: Fixierungsbasisteilbereich, 49: Leckdurchgang, 50: Ventilausbildungsbereich, 51, 51A: Ventil-nicht-bildender-Teil, 52: Federkraft-Anpassungs-Teilbereich

Claims (10)

  1. Flüssigkeitsdichte vibrationsisolierende Vorrichtung umfassend: eine Flüssigkeitskammer, die einen elastischen Isolator (3) als einen Teil von ihrer Wand verwendet und mit Hydraulikflüssigkeit gefüllt ist, ein Teilungselement (6), das die Flüssigkeitskammer in eine primäre Flüssigkeitskammer (5) und eine sekundäre Flüssigkeitskammer (7) abtrennt, einen Durchlassdurchgang (8), der durch das Teilungselement (6) zwischen der primären Flüssigkeitskammer (5) und der sekundären Flüssigkeitskammer (7) kommuniziert, ein elastisches Teilungselement (30) das in dem Teilungselement (6) bereitgestellt ist, ein beweglicher Membranabschnitt (31) der integral an einem zentralen Teilbereich des elastischen Teilungselements (30) vorgesehen ist, um eine hydraulische Druckfluktuation der primären Flüssigkeitskammer (5) zu absorbieren, und ein Druckausgleichventil (33) das integral an einem äußeren peripheren Teilbereich des elastischen Teilungselements (30) bereitgestellt ist, um einen Leckdurchgang (49), der in dem Teilungselement (6) vorgesehen ist, zu öffnen und zu schließen, wobei das Druckausgleichventil (33) konfiguriert ist, geöffnet zu werden, wenn eine außergewöhnliche Vibration eingegeben wird, um die hydraulische Flüssigkeit von dem Leckdurchgang (49) zu der primären Flüssigkeitskammer (5) auslaufen zu lassen, um eine Erzeugung von Kavitation zu unterdrücken, wobei das Druckausgleichventil (33) entlang einer Umfangsrichtung des äußeren peripheren Teilbereichs des elastischen Teilungselements (30) ausgebildet ist und eine Ventilvertiefung (38), die in Richtung der primären Flüssigkeitskammer (5) offen ist und eine geneigte-Fläche-Wand (35) umfasst, die eine äußere periphere Wand der Ventilvertiefung (38) ausbildet, und wobei eine Ventillänge, die eine Länge in der Radialrichtung der geneigte-Fläche-Wand (35) ist, in der Längsrichtung des Druckausgleichventils (33) derart variiert, dass sie am größten an einem mittleren Teilbereich (P) in der Längsrichtung des Druckausgleichventils (33) ist.
  2. Flüssigkeitsdichte vibrationsisolierende Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei eine Öffnungsbreite der Vertiefung (33) in der Längsrichtung des Druckausgleichventils (33) derart variiert, dass sie an einem mittleren Teilbereich (P) in der Längsrichtung des Druckausgleichventils (33) am größten ist.
  3. Flüssigkeitsdichte vibrationsisolierende Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Druckausgleichventil (33) eine sichelförmige Form in einer Draufsicht des elastischen Teilungselements (30) aufweist.
  4. Flüssigkeitsdichte vibrationsisolierende Vorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Druckausgleichventil (33) in einer Draufsicht des elastischen Teilungselements (30) von zwei verschieden gebogenen Linien gebildet ist, von welchen eine von inneren und äußeren umlaufenden Seiten ein elliptischer Bogen ist und die andere ein Kreisbogen ist.
  5. Flüssigkeitsdichte vibrationsisolierende Vorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der bewegliche Membranabschnitt (31) des elastischen Teilungselements (30) von nicht-kreisförmiger Form ist.
  6. Flüssigkeitsdichte vibrationsisolierende Vorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Druckausgleichventil (33) ungefähr eine halbe Länge des vollen Umfangs des äußeren peripheren Teilbereichs des elastischen Teilungselements (30) aufweist und in Paaren in symmetrischer Art im Hinblick auf ein Zentrum des elastischen Teilungselements (30) angeordnet ist.
  7. Flüssigkeitsdichte vibrationsisolierende Vorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das elastische Teilungselement (30) einen dicken Fixierungsabschnitt (32) umfasst, der zum Befestigen des äußeren peripheren Teilbereichs des beweglichen Membranabschnitts (31) bereitgestellt ist und ein äußerer Umfangsteil des Fixierungsabschnitts (32) einen Ventilbereich (50) definiert, in dem das Druckausgleichventil (33) ausgebildet ist und wobei ein Ventil-nicht-bildender-Teil (51) in der Umgebung von jedem Ende in der Umfangsrichtung des Druckausgleichventils (33) in dem Ventilbereich (50) angeordnet ist und ein Federkraft-Einstellungsabschnitt (52) zum Einstellen einer Federkraft des Ventil-nicht-bildenden-Teils (51) in dem Ventil-nicht-bildenden-Teil (51) bereitgestellt ist.
  8. Flüssigkeitsdichte vibrationsisolierende Vorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7, weiter umfassend eine Radialnut (40), die zu der primären Flüssigkeitskammer (5) offen ist und sich in die Radialrichtung erstreckt, wobei die Radialnut (40) auf einer Fläche der geneigte-Fläche-Wand (35), die der primären Flüssigkeitskammer (5) gegenüberliegt, bereitgestellt ist.
  9. Flüssigkeitsdichte vibrationsisolierende Vorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 8, wobei eine Fläche der geneigte-Fläche-Wand (35), die auf der sekundären Flüssigkeitskammer (7) Seite gelegen ist, durch einen Anschlag (26) gehaltert ist, der innerhalb des Leckdurchgangs (49) gebildet ist und der Anschlag (26) konfiguriert ist, um die geneigte-Fläche-Wand (35) durch einen halternden Teilbereich davon in die Richtung der primären Flüssigkeitskammer (5) in eine Ausgangsposition davon vorzustoßen.
  10. Flüssigkeitsdichte vibrationsisolierende Vorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das elastische Teilungselement (30) einen dicken Fixierungsabschnitt (32) zum Befestigten des äußeren peripheren Teilbereichs des beweglichen Membranabschnitts (31) umfasst, sich die geneigte-Fläche-Wand (35) des Druckausgleichventils (33) integral und nach außen in der Radialrichtung von dem Fixierungsabschnitt (32) erstreckt und einen Basisabschnitt (36) aufweist, der mit dem Fixierungsabschnitt (32) der geneigte-Fläche-Wand (35) verbunden ist und eine Umfangsnut (37) von einer Bogenform, die sich in der Längsrichtung erstreckt, in einer Fläche der primären Flüssigkeitskammer (5) Seite des Basisabschnitts (36) ausgebildet ist und wobei ein Fixierungsbasisteilbereich (39), der dicker ist als der Fixierungsabschnitt (32), kontinuierlich integral mit dem Fixierungsabschnitt (32) verbunden ist und sich von dem Basisabschnitt (36) zu der sekundären Flüssigkeitskammer (7) Seite erstreckt und eine äußere Umfangsfläche (39a) des Fixierungsbasisteilbereichs (39) in der radialen Richtung nach außen im Hinblick auf ein Bodenzentrum (37a) der Umfangsnut (37) gelegen ist.
DE112013006169.4T 2012-12-20 2013-12-18 Flüssigkeitsdichte vibrationsisolierende Vorrichtung Withdrawn DE112013006169T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012-278761 2012-12-20
JP2012278761A JP5985978B2 (ja) 2012-12-20 2012-12-20 液封防振装置
PCT/JP2013/083941 WO2014098147A1 (ja) 2012-12-20 2013-12-18 液封防振装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112013006169T5 true DE112013006169T5 (de) 2015-09-17

Family

ID=50978467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013006169.4T Withdrawn DE112013006169T5 (de) 2012-12-20 2013-12-18 Flüssigkeitsdichte vibrationsisolierende Vorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9488246B2 (de)
JP (1) JP5985978B2 (de)
CN (1) CN104870856B (de)
DE (1) DE112013006169T5 (de)
WO (1) WO2014098147A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016206946A1 (de) * 2016-04-25 2017-10-26 Contitech Vibration Control Gmbh Hydrolager, insbesondere schaltbares oder steuerbares Hydrolager
DE102016206948A1 (de) * 2016-04-25 2017-10-26 Contitech Vibration Control Gmbh Hydrolager, insbesondere steuerbares Hydrolager

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6306412B2 (ja) * 2014-04-18 2018-04-04 山下ゴム株式会社 液封防振装置
JP6544932B2 (ja) * 2015-01-26 2019-07-17 山下ゴム株式会社 液封防振装置
DE102017112168B4 (de) * 2017-06-01 2021-04-29 Vibracoustic Gmbh Trennvorrichtung zum Trennen einer Arbeitskammer und einer Ausgleichskammer eines hydraulisch dämpfenden Lagers sowie ein hydraulisch dämpfendes Lager
KR102484894B1 (ko) * 2017-10-30 2023-01-04 현대자동차주식회사 자동차용 유체 봉입형 마운트
KR102451984B1 (ko) * 2017-10-31 2022-10-06 현대자동차주식회사 자동차용 유체 봉입형 마운트
DE102018102130A1 (de) * 2018-01-31 2019-08-01 Vibracoustic Gmbh Hydraulisch dämpfendes Lager
US10794446B2 (en) * 2018-03-12 2020-10-06 Sumitomo Riko Company Limited Vibration damping device
JP6956658B2 (ja) * 2018-03-14 2021-11-02 住友理工株式会社 流体封入式防振装置
JP7159303B2 (ja) * 2018-05-10 2022-10-24 株式会社プロスパイラ 防振装置
FR3088976B1 (fr) * 2018-11-27 2021-04-09 Vibracoustic Nantes Sas Module hydraulique antivibratoire commutable et element de separation
KR20200142181A (ko) * 2019-06-12 2020-12-22 현대자동차주식회사 유체 봉입형 엔진 마운트
CN112576681B (zh) * 2019-09-27 2023-02-24 现代自动车株式会社 用于车辆的悬置
JP7083329B2 (ja) * 2019-10-11 2022-06-10 本田技研工業株式会社 車両用防振装置
JP7132961B2 (ja) * 2020-03-02 2022-09-07 住友理工株式会社 防振装置
JP7438000B2 (ja) * 2020-04-08 2024-02-26 Toyo Tire株式会社 液封入式防振装置
CN113417963B (zh) * 2021-06-30 2022-03-25 东风汽车集团股份有限公司 一种液压悬置结构及汽车

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4708398B2 (ja) * 2007-06-20 2011-06-22 山下ゴム株式会社 液封防振装置
JP4919783B2 (ja) * 2006-12-05 2012-04-18 山下ゴム株式会社 液封防振装置
US8490954B2 (en) 2006-12-05 2013-07-23 Yamashita Rubber Kabushiki Kaisha Liquid sealed vibration isolating device
DE102007058191B4 (de) * 2006-12-05 2016-04-07 Honda Motor Co., Ltd. Flüssigkeitseinschließende Schwingungs-Isoliervorrichtung
JP5170809B2 (ja) * 2007-08-27 2013-03-27 山下ゴム株式会社 液封防振装置
CN102770686B (zh) * 2010-02-25 2015-07-22 山下橡胶株式会社 液体密封防振装置
US8651467B2 (en) * 2010-08-31 2014-02-18 Tokai Rubber Industries, Ltd. Fluid-filled type vibration damping device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016206946A1 (de) * 2016-04-25 2017-10-26 Contitech Vibration Control Gmbh Hydrolager, insbesondere schaltbares oder steuerbares Hydrolager
DE102016206948A1 (de) * 2016-04-25 2017-10-26 Contitech Vibration Control Gmbh Hydrolager, insbesondere steuerbares Hydrolager

Also Published As

Publication number Publication date
JP5985978B2 (ja) 2016-09-06
US9488246B2 (en) 2016-11-08
CN104870856A (zh) 2015-08-26
JP2014122665A (ja) 2014-07-03
US20150330476A1 (en) 2015-11-19
CN104870856B (zh) 2017-03-22
WO2014098147A1 (ja) 2014-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013006169T5 (de) Flüssigkeitsdichte vibrationsisolierende Vorrichtung
DE112008002323B4 (de) Flüssigkeitsabgedichtete vibrationsisolierende Vorrichtung
DE112011100692T5 (de) Flüssigkeitsdichte Schwingungsisolationsvorrichtung
DE112009001615B4 (de) Fluidgefüllter Schwingungsdämpfer
DE112009002210B4 (de) Schwingungsabsorber mit eingeschlossener Flüssigkeit
DE112011101689T5 (de) Flüssigkeit einschließende Schwingungsisolationsvorrichtung
DE3927715C2 (de) Elastische Aufhängung mit einer Fluidfüllung
DE102009014907B4 (de) Fluiddruckstoßdämpfer
DE112013006174T5 (de) Flüssigkeitsdichte vibrationsisolierende Vorrichtung
DE112015001871T5 (de) Flüssigkeitseinschließende Isoliervorrichtung
DE102008015199B4 (de) Abgedichtete Flüssigkeit-Schwingungsisolationsvorrichtung
DE102005012964A1 (de) Fluidgefüllte Vibrationsdämpfungsvorrichtung
DE102012005991A1 (de) Flüssigkeitsgefüllte Antivibrationsvorrichtung
DE3816445A1 (de) Fluidgefuellte, schwingungsentkoppelnde vorrichtung
DE102016123428A1 (de) Düsenplatteneinrichtung für Motorbefestigung
DE112013002243T5 (de) Flüssigkeitsgedichtete vibrationsisolierende Vorrichtung
DE102004059406A1 (de) Mit einem Fluid gefüllte Schwingungsdämpfungsvorrichtung
DE60132168T2 (de) Flüssigkeitsenthaltende und schwingungsdämpfende Vorrichtung
DE102007049794A1 (de) Vibrationsdämpfende Vorrichtung vom flüssigkeitsgefüllten Typ
DE102009001072A1 (de) Stoßdämpfer
DE60014016T2 (de) Schwingungsdämpfungseinrichtung mit abgeschlossener Flüssigkeitskammer
DE102006000320A1 (de) Fluid-Gefüllter Verbrennungsmotorträger
DE102006047182A1 (de) Fluidgefüllte Schwingungsdämpfungsvorrichtung
DE102015109970B4 (de) Fluidgefüllte Vibrationsdämpfungsvorrichtung
DE3528213C3 (de) Schwingungsdämpfendes hydraulisches Stützlager

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee