DE112013006174T5 - Flüssigkeitsdichte vibrationsisolierende Vorrichtung - Google Patents

Flüssigkeitsdichte vibrationsisolierende Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112013006174T5
DE112013006174T5 DE112013006174.0T DE112013006174T DE112013006174T5 DE 112013006174 T5 DE112013006174 T5 DE 112013006174T5 DE 112013006174 T DE112013006174 T DE 112013006174T DE 112013006174 T5 DE112013006174 T5 DE 112013006174T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
elastic
straight
fluid chamber
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112013006174.0T
Other languages
English (en)
Inventor
Hirokazu Kadowaki
Nobuo Kubo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Yamashita Rubber Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Yamashita Rubber Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd, Yamashita Rubber Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE112013006174T5 publication Critical patent/DE112013006174T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/06Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/08Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/10Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper the wall being at least in part formed by a flexible membrane or the like
    • F16F13/105Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper the wall being at least in part formed by a flexible membrane or the like characterised by features of partitions between two working chambers
    • F16F13/106Design of constituent elastomeric parts, e.g. decoupling valve elements, or of immediate abutments therefor, e.g. cages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K5/00Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units
    • B60K5/12Arrangement of engine supports
    • B60K5/1208Resilient supports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Combined Devices Of Dampers And Springs (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Abstract

In einer flüssigkeitsdichten vibrationsisolierenden Vorrichtung ist integral mit einem elastischen beweglichen Membran und einem Druckausgleichventil ein Bereich des elastischen beweglichen Membrans bereitgestellt, der so weit wie möglich vergrößert wird, wodurch ein interner Druck einer primären Flüssigkeitskammer absorbiert wird und eine geringe dynamische Feder erreicht wird. Ein Paar von parallelen gerade-Linie-Abschnitten Q ist an gegenüberliegenden Seiten eines kreisförmigen elastischen Teilungselements 30 bereitgestellt. Das elastische bewegliche Membran 32 ist in einem Teil bereitgestellt, der ein Zentrum O des elastischen Teilungselements 30 umfasst und durch ein Paar von gegenüberliegenden Kreisbogenabschnitten P und ein Paar von gerade-Linie-Abschnitten Q umgeben ist, die durch Einschneiden eines äußeren Umfangsteils des elastischen Teilungselements 30 gebildet werden. Das Druckausgleichventil 36 ist radial weiter außen von dem gerade-Linie-Abschnitt Q des elastischen Teilungselements 30 bereitgestellt. Das elastische bewegliche Membran 32 ist nicht kreisförmig und von einer Schlüsselweitenform. Ein Teil des elastischen beweglichen Membrans 32 reicht zu dem Kreisbogenabschnitt P entsprechend dem äußeren Umfangsteil des elastischen Teilungselements 30, um in einem Bereich so weit wie möglich vergrößert zu werden. Zusätzlich kann das Druckausgleichventil 36 in Paaren in gegenüberliegenden Positionen über die gerade-Linie-Abschnitte Q bereitgestellt sein.

Description

  • TECHNISCHES FELD
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Druckausgleichventil zur Verhinderung von Kavitation, das in einer flüssigkeitsdichten vibrationsisolierenden Vorrichtung bereitgestellt ist und insbesondere auf die flüssigkeitsdichte vibrationsisolierende Vorrichtung, die das Druckausgleichventil, das integral in einem äußeren Umfangsteil des kreisförmigen elastischen Teilungselements bereitgestellt ist, das eine Flüssigkeitskammer in eine primäre Flüssigkeitskammer und eine sekundäre Flüssigkeitskammer abteilt, aufweist.
  • In der vorliegenden Erfindung, als eine Regel, soll eine Radialrichtung eine Radialrichtung des elastischen Teilungselements sein. Zusätzlich, weil das Druckausgleichventil lang entlang eines äußeren Umfangskreises des elastischen Teilungselements in der Umfangsrichtung des elastischen Teilungselements gebildet ist, soll die Richtung entlang der Umfangsrichtung des äußeren Umfangskreises eine Längsrichtung des Druckausgleichventils sein. Dasselbe ist für den Stand der Technik zutreffend, worauf hierunter Bezug genommen werden wird.
  • STAND DER TECHNIK
  • In einer flüssigkeitsdichten vibrationsisolierenden Vorrichtung, wie einer Motorbefestigung, wird ein elastisches Teilungselement in einem Teilungselement zum Abtrennen einer Flüssigkeitskammer in eine primäre Flüssigkeitskammer und eine sekundäre Flüssigkeitskammer, um einen internen Druck der primären Flüssigkeitskammer zu absorbieren, bereitgestellt. Ein Druckausgleichventil ist integral in einem äußeren Umfangsteil des elastischen Teilungselements bereitgestellt. Wenn der Kavitationserzeugungs-Zustand, in dem die Kavitation erzeugt wird, in der primären Flüssigkeitskammer geschaffen wurde, zu der Zeit zu der eine Vibration mit übermäßiger Amplitude, wie zum Beispiel um die Kavitation zu erzeugen, eingegeben wird, wird das Druckausgleichventil geöffnet, um eine hydraulische Flüssigkeit der sekundären Flüssigkeitskammer in die primäre Flüssigkeitskammer auslaufen zu lassen, so dass der hydraulische Druck der primären Flüssigkeitskammer erhöht wird, um dadurch die Kavitation zu verhindern. Dieser Typ der vibrationsisolierenden Vorrichtung ist der Öffentlichkeit bekannt.
  • 15 ist eine Draufsicht des elastischen Teilungselements 100 wie oben darauf Bezug genommen wird. Das elastische Teilungselement 100 ist in einer kreisförmigen Form gebildet und in einer Eingriffsbeziehung mit einem starren Teil des Teilungselements festgehalten. Ein elastisches bewegliches Membran 110 ist in einem Zentrumsteil des elastischen Teilungselements 100 gelegen und ein dicker starrer Rahmenabschnitt 120 ist in der Form eines konzentrischen Kreises in einem äußeren Umfang des elastischen beweglichen Membrans 110 gelegen und konfiguriert, einen äußeren Umfangsteilbereich des elastischen beweglichen Membrans 110 zu fixieren. In der Radialrichtung des elastischen Teilungselements 100 ist ein Druckausgleichventil 130 integral nach außen von dem starren Rahmenabschnitt 120 gebildet. Ein Öffnungswinkel θ des Druckausgleichventils 130 in Bezug auf dem starren Rahmenabschnitt 120 ist in der Längsrichtung konstant.
  • Eine Mehrzahl (vier in diesem Beispiel) von Druckausgleichventilen 130 sind auf dem äußeren Umfangsteilbereich des elastischen beweglichen Membrans 110 an geeignet beabstandeten Intervallen in der Umfangsrichtung bereitgestellt und sind einfach zu biegen relativ zu dem starren Rahmenabschnitt 120 durch eine Biegenut 140, die entlang einer Außenseite des starren Rahmenabschnitts 120 gebildet ist und zu der primären Flüssigkeitskammer geöffnet ist.
  • Ein vergrößerter Teil der Zeichnung ist eine Querschnittsansicht eines Teils des Druckausgleichventils 31. In diesem Querschnitt erstreckt sich das Druckausgleichventil 130 radial nach außen von dem starren Rahmenabschnitt 120 und schräg nach oben in Richtung der primären Flüssigkeitskammer, um in einen Leckdurchgang 150 hinein zu ragen.
  • Der Leckdurchgang 150 ist ein Durchgang, der in dem starren Teil des Teilungselements zum Zurückhalten des elastischen Teilungselements 100 in einer Eingriffsbeziehung bereitgestellt ist und der eine Verbindung zwischen einer primären Flüssigkeitskammer 170 und einer sekundären Flüssigkeitskammer 180 bereitstellt. Der Leckdurchgang 51 ist geschlossen, wenn ein distales Ende des Druckausgleichventils 130 in Dichtungskontakt mit einer inneren Wand 160 des Leckdurchgangs 150 kommt und ist geöffnet, wenn das distale Ende des Druckausgleichventils 130 aus einem Kontakt mit der inneren Wand 160 des Leckdurchgangs 150 kommt, wodurch eine Verbindung zwischen der primären Flüssigkeitskammer 170 und der sekundären Flüssigkeitskammer 180 bereitgestellt wird. Zu der Zeit, zu der die Kavitations-Erzeugungs-Bedingung nicht erfüllt ist (zu der Zeit eines normalen Zustandes), ist der Leckdurchgang 150 geschlossen. Wenn die Kavitation-Erzeugungs-Bedingung erfüllt wird, weil die primäre-Flüssigkeitskammer-170-Seite einen negativen Druck erhält, drückt die hydraulische Flüssigkeit innerhalb des Leckdurchgangs 150 nach oben und öffnet das Druckausgleichventil 130 von der sekundären-Flüssigkeitskammer-180-Seite, um einen Druckausgleichventil-Öffnungszustand zu schaffen, in dem die hydraulische Flüssigkeit ausläuft und von der sekundären-Flüssigkeitskammer-180-Seite in die primäre Flüssigkeitskammer 170 fließt, so dass der hydraulische Druck von der primären Flüssigkeitskammer 170 erhöht wird, um dadurch die Erzeugung der Kavitation zu verhindern.
  • 16 ist eine Draufsicht des Teilungselements 200. Das Teilungselement 200 weist ein kreisförmiges starres Element 210 auf, das aus Metall und dergleichen hergestellt ist zum Haltern des elastischen Teilungselements 100 und ist mit einem Öffnungsteilbereich 220 an einem Zentrum davon ausgebildet. Ein ringförmiger Fixierungsabschnitt 230 ist um den Randabschnitt 220 bereitgestellt und der starre Rahmenabschnitt 120 ist an diesem Fixierungsabschnitt 230 fixiert. Das elastische bewegliche Membran 110, das durch den starren Rahmenabschnitt 120 umgeben ist, ist durch den Öffnungsteilbereich 220 sichtbar.
  • In einer äußeren umlaufenden Seite des Fixierungsabschnitts 230 sind Ventilöffnungen 240 auf einen konzentrischen Kreis des Fixierungsabschnitts 230 an 90° Intervallen ausgebildet. Jedes der Druckausgleichventile 130 liegt der Ventilöffnung 240 gegenüber.
  • STAND DER TECHNIK REFERENZ
    • Patent Referenz 1: Veröffentlichung einer offen gelegten japanischen Patentanmeldung JP 2009-52675 A .
  • OFFENLEGUNG DER ERFINDUNG
  • PROBLEM, DAS DURCH DIE ERFINDUNG GELÖST WIRD
  • 17 zeigt einen Zustand, in dem das Druckausgleichventil 130 geöffnet ist. Das Druckausgleichventil 130 wird elastisch derart verformt, um in Richtung des starren Rahmens 120 gebogen zu werden und die distale Endseite an dem mittleren Teilbereich in der Längsrichtung des Druckausgleichventils 130 kommt in Kontakt mit dem starren Rahmen 120 und wird zu einem offenen Zustand, um den Leckdurchgang 150 zu öffnen. Jedoch jeder dieser Endteilbereiche in der Längsrichtung des Druckausgleichventils 130 ist hoch in einer Steifigkeit und schwer geöffnet zu werden. Daher ist ein Spalt zwischen dem Endteilbereich und dem starren Rahmen 120 geschaffen, so dass unvollständiger-Betrieb-Teilbereiche 190 dort gebildet werden, an denen die Öffnung des Druckausgleichventils 130 unvollständig ist. Außerdem, weil der Teil ausschließlich der Endteilbereiche in der Längsrichtung des Druckausgleichventils 130 in einer Ventillänge konstant ist und im Wesentlichen eine einheitliche Steifigkeit aufweist, ist der mittlere Teilbereich in der Längsrichtung des Druckausgleichventils 130, der relativ am geringsten in einer Steifigkeit ist, zuerst derart verformt, um gegen den starren Rahmen 23 gedrückt zu werden. Wenn der mittlere Teilbereich in Kontakt mit dem starren Rahmen 120 kommt, dann wird ein zwischenliegender Teilbereich zwischen dem mittleren Teilbereich in der Längsrichtung und jeden von dem Endteilbereichen in der Längsrichtung verformt und gegen den starren Rahmen 120 gedrückt. Entsprechend tritt die Verformung in einer Wellenform in der Umfangsrichtung auf und die unvollständiger-Betrieb-Teilbereiche 190 sind in einer verteilten Weise geschaffen, wodurch Orte, in denen die unvollständiger-Betrieb-Teilbereiche 190 geschaffen sind, erhöht werden. Daher wird der Bereich, der die unvollständiger-Betrieb-Teilbereiche 190 bildet, als ein ganzes verlängert, so dass ein Öffnungsbereich verringert wird.
  • Ein Referenzzeichen A in der Zeichnung ist ein Aufriss eines äußeren Umfangsteilbereichs des Druckausgleichventils 130 in einem geschlossenem Zustand und B ist ein Aufriss des äußeren Umfangsteilbereichs in einem offenen Zustand. Ein Bereich (schraffierter Teilbereich C) zwischen A und B ist der Öffnungsbereich. Ein Referenzzeichen D ist ein maximaler Betrag eines Versatzes, zu der Zeit, zu der das Druckausgleichventil 130 geöffnet ist. Der maximale Betrag des Versatzes wird an dem mittleren Teilbereich in der Längsrichtung erzeugt.
  • Beispielsweise, wenn ein Ventilöffnungsbereich S ist, können Fälle, in denen S = ca. 164 mm2 eingestellt wird, auftreten. In dieser Einstellung, wie in einem vergrößerten Teil K der Zeichnung gezeigt, wenn ein Ausgangsbereich, der ein Bereich zu der Zeit, zu der ein Druckausgleichventil 130 geschlossen ist, E ist, ist E = ca. 263 mm2 in diesem Beispiel und ein Ventilöffnungsmaß F = S/E = 164/263 = ca. 62%. Das Druckausgleichventil 130 wird effektiver verwendet, wenn das Ventilöffnungsmaß F erhöht wird, so dass das Ventilöffnungsmaß eine Kennzahl ist, die die Ventilleistung angibt.
  • Übrigens ist es absehbar, dass, um die Ventilleistung zu erhöhen, der Ausgangsbereich des Druckausgleichventil 31 erhöht wird, um den Öffnungsbereich zu der Zeit, zu der er geöffnet ist, größer zu machen. Jedoch wenn der Ausgangsbereich des Druckausgleichventils 130 unter Zuständen erhöht wird, in denen das elastische Teilungselement 100 fixiert ist, wird ein Bereich des elastischen beweglichen Membrans 110 relativ kleiner, um dadurch die Reduzierung der dynamischen Feder zu verletzen. Nämlich sind die Erweiterung des Ausgangsbereichs E des Druckausgleichventils 130 und die Erweiterung des Bereichs des elastischen beweglichen Membrans 110 unvereinbar. Zusätzlich, weil der starre Rahmen 120 in 17 von einer Kreisbogenform ist und in die Druckausgleichventil 130 Seite eindringt, ist der Ausgangsbereich des Druckausgleichventils 130 klein und das Ventilöffnungsmaß wird auch kleiner. Dann ist es erforderlich, das Druckausgleichventil bereitzustellen, das in einer Größe verringert werden kann, so dass ein Weg, um den Bereich des elastischen beweglichen Membrans 110 zu vergrößern, um dadurch die geringe dynamische Feder zu erreichen, während das hohe Ventilöffnungsmaß und die gute Ventilleistung vorliegt.
  • Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung, die obigen Anforderungen zu realisieren.
  • MITTEL ZUM LÖSEN DES PROBLEMS
  • Um das obige Ziel zu erreichen, gemäß einem ersten Merkmal der vorliegenden Erfindung, wird eine flüssigkeitsdichte vibrationsisolierende Vorrichtung bereitgestellt, umfassend: ein Teilungselement (20) zum Abtrennen einer Flüssigkeitskammer in eine primäre Flüssigkeitskammer (22) und eine sekundäre Flüssigkeitskammer (24), einen Dämpfungsdurchlaß (28), der in dem Teilungselement (20) angeordnet ist, um eine Verbindung zwischen der primären Flüssigkeitskammer (22) und der sekundären Flüssigkeitskammer (24) bereitzustellen, ein elastisches Teilungselement (30), das in dem Teilungselement (20) bereitgestellt ist, wobei das elastische Teilungselement integral mit einem elastischen beweglichen Membran (32) bereitgestellt ist, das einen Innendruck der primären Flüssigkeitskammer (22) und eines Druckausgleichventils (36) absorbiert, das in einem äußeren Umfangsteil angeordnet ist, und einen Leckdurchgang (40), der durch das Druckausgleichventil (36) geöffnet und geschlossen wird, der in dem Teilungselement (20) angeordnet ist, um eine Verbindung zwischen der primären Flüssigkeitskammer (22) und der sekundären Flüssigkeitskammer (24) bereitzustellen, wobei das elastische bewegliche Membran (32) durch einen ringförmigen starren Rahmenabschnitt (34) von nicht kreisförmiger Form umgeben ist, der durch einen gebogene-Linie-Teilbereich (P) und einen gerade-Linie-Abschnitt (Q) gebildet wird und in einer nicht kreisförmigen Form gebildet ist und das Druckausgleichventil (36) in einem Teil bereitgestellt ist, der weiter außen von dem gerade-Linie-Abschnitt (Q) gelegen ist und in einer länglichen Form entlang eines äußeren Umfangs des elastischen Teilungselements (36) gebildet ist.
  • Gemäß einem zweiten Merkmal der vorliegenden Erfindung, zusätzlich zu dem ersten Merkmal, ist das elastische Teilungselement (30) in einer kreisförmigen Form gebildet, der gebogene-Linie-Teilbereich aus einem Kreisbogenabschnitt (P) gebildet, der einen Teilbereich eines äußeren-Umfangskreises (R) des elastischen Teilungselements (30) entspricht und der gerade-Linie-Abschnitt (Q) bildet eine Sehne des äußeren Umfangskreises (R).
  • Gemäß einem dritten Merkmal der vorliegenden Erfindung, zusätzlich zu dem ersten oder zweiten Merkmal, wird eine Ventillänge, die eine Länge des Druckausgleichventils (36) ist erhöht, indem sich ein mittlerer Teilbereich in der Längsrichtung des Druckausgleichventil (36) nähert.
  • Gemäß einem vierten Merkmal der vorliegenden Erfindung, zusätzlich zu dem dritten Merkmal, erstreckt sich das Druckausgleichventil (36) nach außen in der Radialrichtung von einem elastischen beweglichen Membran (32), derart, um in einer sich verbreiternden Weise in Richtung der primären Flüssigkeitskammer (22) geöffnet zu sein, wobei ein Ventilwinkel, der ein Öffnungswinkel des Druckausgleichventils (36) ist, sich ändert, um schrittweise verringert zu sein, indem sich der mittlere Teilbereich in der Längsrichtung nähert.
  • Gemäß einem fünften Merkmal der vorliegenden Erfindung, zusätzlich zu einem der ersten bis vierten Merkmale, ist eine Biegenut (52) in einem Basis-Teilbereich des Druckausgleichventils (36) bereitgestellt, wobei die Biegenut (52) in Richtung der primären Flüssigkeitskammer (22) geöffnet ist und einen gerade-Linie-Teilbereich aufweist, der sich parallel mit dem gerade-Linie-Abschnitt (Q) erstreckt.
  • Gemäß einem sechsten Merkmal der vorliegenden Erfindung, zusätzlich zu dem fünften Merkmal, wird jeder der beiden Endteilbereiche (52a) in der Längsrichtung der Biegenut (52) in Richtung des elastischen beweglichen Membrans (32) gebogen.
  • Gemäß einem siebten Merkmal der vorliegenden Erfindung, zusätzlich zu einem der ersten bis sechsten Merkmale, sind die gerade-Linie-Abschnitte (Q) in Paaren in gegenüberliegenden Positionen über ein Zentrum (O) des elastischen Teilungselements (30) gelegen und das elastische bewegliche Membran (32) ist in einer Schlüsselweiteform ausgebildet, die das Paar von gerade-Linien-Abschnitten (Q) aufweist.
  • WIRKUNGEN DER ERFINDUNG
  • Gemäß dem ersten Merkmal der vorliegenden Erfindung sind das elastische bewegliche Membran (32) und das Druckausgleichventil (36) integral in dem elastischen Teilungselement (30) bereitgestellt und der ringförmige starre Rahmenabschnitt (34), der das elastische bewegliche Membran (33) umgibt, ist von einer nicht-kreisförmigen Form, die durch den gebogenen Linien-Teilbereich (P) und den gerade-Linie-Abschnitt (Q) gebildet wird. Wenn dieser starre Rahmenabschnitt (34) in Position fixiert ist, wird eine äußere Peripherie des elastischen beweglichen Membrans (32), das eine nicht-kreisförmige Form aufweist, fixiert, wodurch das elastische bewegliche Membran (32) an einer inneren Seite des starren Rahmenabschnitts (34) in einer nicht-kreisförmigen Form gelegen sein kann.
  • Ferner ist das Druckausgleichventil (36) in dem Teil, der weiter außen von dem gerade-Linie-Abschnitt (Q) gelegen ist, bereitgestellt und ist in einer länglichen Form entlang dem äußeren Umfang des elastischen Teilungselements (36) ausgebildet.
  • Daher, im Unterschied zu dem Fall, in dem das Druckausgleichventil auf der äußeren umlaufenden Seite und das elastische bewegliche Membran auf der inneren umlaufenden Seite angeordnet sind, in der Form von konzentrischen Kreisen wie in dem Stand der Technik-Beispiel offenbart, kann ein Bereich des elastischen beweglichen Membrans (32) genügend ausgeweitet werden. Außerdem, wenn der Basis-Teilbereich des Druckausgleichventils (36) durch den gerade-Linie-Abschnitt (Q) ausgebildet ist, kann ein Ausgangsbereich des Druckausgleichventils (36) vergrößert werden und das Ventilöffnungsmaß kann vergrößert werden. Entsprechend auch in dem Fall, in dem das Druckausgleichventil (36) integral bereitgestellt ist, kann der Bereich des elastischen beweglichen Membrans (32) so weit wie möglich vergrößert werden und das Reduzieren der dynamischen Feder kann realisiert werden.
  • Gemäß dem zweiten Merkmal der vorliegenden Erfindung ist das elastische Teilungselement (30) in einer Kreisform ausgebildet und der gerade-Linie-Abschnitt (Q) der die Sehne des äußeren Umfangskreises (R) ausbildet, ist bereitgestellt. Daher kann der starre Rahmenabschnitt (34) von nicht ringförmiger Form durch den Kreisbogenformabschnitt (P) ausgebildet werden, der einen Teilbereich des äußeren Umfangskreises (R) entspricht und der gerade-Linie-Abschnitt (Q), der die Sehne bildet. Zusätzlich kann das elastische bewegliche Membran (32) in einer nicht kreisförmigen Form ausgebildet werden, wie zum Beispiel einer ausgestanzten Kreisform oder eine Schlüsselweiteform.
  • Gemäß dem dritten Merkmal der vorliegenden Erfindung, weil die Ventillänge, die die Länge des Druckausgleichventils (36) in der Radialrichtung des elastischen beweglichen Membrans (32) ist und sich derat verändert, um vergrößert zu werden, wenn der mittlere Teilbereich in der Längsrichtung des Druckausgleichventils (36) sich nähert, kann die Ventilsteifigkeit auch derart variiert werden, um schrittweise in Richtung des mittleren Teilbereichs in der Längsrichtung verringert zu werden.
  • Daher, weil der Öffnungsbereich an der mittleren Teilbereichsseite in der Längsrichtung vergrößert wird und der unvollständiger-Betrieb-Teilbereich an der Endteilbereichsseite in der Längsrichtung verringert wird, wird das Druckausgleichventil einfach an seiner vollen Länge geöffnet, wodurch das Ventilöffnungsmaß verbessert wird.
  • Als ein Ergebnis, weil die Ventilleistung verbessert wird, ist der Fließwiderstand verringert, wodurch es möglich gemacht wird, die Kavitation zu verringern. Außerdem, weil das Druckausgleichventil (36) dazu fähig ist, in einer Größe verringert zu werden, wenn das Ventilöffnungsmaß erhöht wird. Daher, selbst wenn das elastische bewegliche Membran (32) vergrößert wird, wird das Druckausgleichventil (36) integral mit dem elastischen beweglichen Membran (32) bereitgestellt, während die vorbestimmte Leistung aufrechterhalten wird.
  • Ferner, ist der mittlere Teilbereich in der Längsrichtung dazu fähig, einfach geöffnet zu werden zu der schnellsten Zeitvorgabe, so dass die Kavitation effektiv unterdrückt werden kann.
  • Gemäß dem vierten Merkmal der vorliegenden Erfindung, weil das Druckausgleichventil (36) in einer verstreuten Weise geöffnet wird, in Richtung der primären Flüssigkeitskammer (22) und der Ventilwinkel sich derart ändert, um schrittweise verringert zu werden, in dem der mittlere Teilbereich in der Längsrichtung sich nähert, wird die Ventillänge schrittweise in Richtung des mittleren Teilbereichs in der Längsrichtung verlängert.
  • Dementsprechend wird der Ventilwinkel an den Enden in der Längsrichtung des Druckausgleichventils (36) vergrößert und die Ventillänge an dem mittleren Teilbereich in der Längsrichtung wird verlängert, so dass das schnelle öffnen des Druckausgleichventils (36) ausgeführt werden kann und das Druckausgleichventil (36) schnell durch einen geringen Druck bedient werden kann, wodurch es möglich ist, die Erzeugung der Kavitation zu verringern.
  • Gemäß dem fünften Merkmal der vorliegenden Erfindung, weil die Biegenut (52) in dem Basisteilbereich des Druckausgleichventils (36) bereitgestellt ist das in Richtung der primären Flüssigkeitskammer (22) geöffnet ist, kann das Druckausgleichventil (36) einfach von der Biegenut (52) als ein Startpunkt gebogen werden.
  • Zusätzlich, weil die Biegenut (52) den gerade-Linie-Teilbereich, der sich parallel mit dem gerade-Linie-Abschnitt (Q) erstreckt, aufweist, kann die Ventillänge des Druckausgleichventils (36) das radial weiter außen von dem gerade-Linie-Teilbereich gelegen ist, veränderbar gemacht werden.
  • Gemäß dem sechsten Merkmal der vorliegenden Erfindung, weil beide der Endteilbereiche (52a) in der Längsrichtung der Biegenut (52) nach innen gebogen sind, kann der unvollständiger-Betrieb-Teilbereich, der ein Hindernis zum Biegen des Druckausgleichventils ist, verringert werden und die Endteilbereiche in der Längsrichtung, die am höchsten in einer Ventilsteifigkeit sind, können einfach geöffnet werden.
  • Gemäß dem siebten Merkmal der vorliegenden Erfindung, weil das elastische bewegliche Membran (32) in einer Schlüsselweiteform ausgebildet ist, können die Druckausgleichventile (36) in Paaren in gegenüberliegenden Positionen unter Verwendung von Außenseiten des Schlüsselweite-geformten Teils des elastischen Teilungselements (30) bereitgestellt werden und es ist möglich den ausreichenden Öffnungsbereich durch das Paar von Druckausgleichventilen (36) zu sichern.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine vertikale Querschnittsansicht einer Motorbefestigung in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine Draufsicht der obigen Motorbefestigung;
  • 3 ist eine Draufsicht eines Teilungselements;
  • 4 ist eine Draufsicht eines elastischen Teilungselements der obigen Motorbefestigung;
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht des obigen elastischen Teilungselements;
  • 6 ist eine Seitenansicht des obigen elastischen Teilungselements;
  • 7 ist eine Querschnittsansicht, die entlang einer Linie 7-7 aus 4 genommen wurde;
  • 8 ist eine Querschnittsansicht, die entlang einer Linie 8-8 aus 4 genommen wurde;
  • 9 ist eine Querschnittsansicht, die entlang einer Linie 9-9 aus 4 genommen wurde;
  • 10 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht eines Druckausgleichventils;
  • 11 ist eine Ansicht, die einen geöffneten Zustand des Druckausgleichventils zeigt;
  • 12 ist eine Ansicht zur Unterstützung einer Erklärung eines Öffnungsbereichs des Druckausgleichventils;
  • 13 ist ein Graph, der eine Ventilleistung der vorliegenden Erfindung angibt;
  • 14 ist eine Veranschaulichung des Prinzips der vorliegenden Erfindung;
  • 15 ist eine Draufsicht eines elastischen Teilungselements gemäß eines Beispiels aus dem Stand der Technik;
  • 16 ist eine Draufsicht eines Teilungselements gemäß dem Beispiel aus dem Stand der Technik; und
  • 17 ist eine Ansicht zur Unterstützung einer Erklärung eines Öffnungsbereichs eines Druckausgleichventils gemäß dem Beispiel aus dem Stand der Technik.
  • BESTER MODUS ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Nachstehend wird eine flüssigkeitsdichte vibrationsisolierende Vorrichtung, die als eine Motorbefestigung für ein Motorfahrzeug verkörpert ist, in Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden.
  • 1 ist ein vertikaler Querschnitt einer Motorbefestigung 10 (genommen aus einer Linie 1-1 aus 2) in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 2 ist eine Draufsicht der Motorbefestigung 10. 3 ist eine Draufsicht eines Teilungselements 20, wenn von einer primären Flüssigkeitskammer 22 Seite gesehen.
  • In der vorliegenden Erfindung im Hinblick auf die Ausrichtung wie zum Beispiel „obere”, „untere”, „links, und” rechts” sollen die nach oben und nach unten gerichtete Richtung entlang einer Zentrumsachse L der Motorbefestigung 10 in 1 als obere und untere bezeichnet werden und die Richtung senkrecht zu der Zentrumsachse L soll als links und rechts bezeichnet werden. Ferner soll die Z Richtung, die sich entlang der Zentrumsachse L erstreckt, als eine Eingaberichtung einer Hauptvibration bezeichnet werden.
  • Bezugnehmend auf 1 bis 3 umfasst die Motorbefestigung 10 eine erste Befestigung aus Metall 12, die an einer Motorseite (Vibrationsquellen-Seite, nicht in der Zeichnung gezeigt) zu befestigen ist, beispielsweise eine zweite zylindrische Befestigung aus Metall 14, die an einer Fahrzeugkörperseite (Seite, die die Vibration überträgt, nicht in der Zeichnung gezeigt) zu befestigen ist und ein Isolator 16, der aus einem elastischen Element, zum Beispiel Gummi oder dergleichen hergestellt ist zum elastischen Verbinden der ersten Befestigung aus Metall 12 und der zweiten Befestigung aus Metall 14.
  • Der Isolator 16 ist ein elastischer Körper von im Wesentlichen kreisförmiger Kegelstumpf-Form, der als ein vibrationsisolierender Hauptkörper funktioniert und weist einen Raum an einer Innenseite davon auf, der durch die zweite Befestigung aus Metall 14 umgeben ist. Eine Öffnung des Raumes ist durch ein Membran 18 geschlossen, so dass ein abgedichteter Raum bereitgestellt ist und eine Flüssigkeitskammer, die mit einer inkompressiblen Flüssigkeit gefüllt ist, ist in diesen abgedichteten Raum gebildet.
  • Diese Flüssigkeitskammer ist durch ein Teilungselement 20 in eine primäre Flüssigkeitskammer 22, auf der Seite des Isolators 16, und eine sekundäre Flüssigkeitskammer 24, auf der Seite des Membrans 18, aufgeteilt.
  • Das Teilungselement 20 weist einen Durchlass-bildender-Abschnitt 26 von einer Hohlringform auf, der an einem äußeren peripheren Teil davon gelegen ist und ein elastisches Teilungselement 30, das an einer inneren Seite davon gelegen ist.
  • In dem Durchlass-bildender-Abschnitt 26 ist ein Dämpfungsdurchlaß 28 bereitgestellt, der eine Verbindung zwischen der primären Flüssigkeitskammer 22 und der sekundären Flüssigkeitskammer 24 bereitstellt. Der Dämpfungsdurchlaß 28 erzeugt eine Flüssigkeitssäulenresonanz durch eine vorbestimmte Vibration mit geringer Frequenz und großer Amplitude, um dadurch eine hohe Dämpfung zu erreichen.
  • Das Teilungselement 20 ist oben und unten in ein oberes Element 20a und ein unteres Element 20b geteilt und durch kombinieren dieser Elemente in der nach oben und nach unten Richtung geformt. Auf einer äußeren umlaufenden Seite des Teilungselements 20 ist der Durchlass-bildender-Abschnitt 26 bereitgestellt und auf der inneren Seite des Durchlass-bildender-Abschnitts 26 ist ein Raum gebildet, von dem eine Peripherie durch einen inneren Wandteilbereich 27 des Durchlass-bildender-Abschnitt 26 umgeben ist. Dieser Raum dient als ein Aufnahmeteil des elastischen Teilungselements 30. Der Aufnahmeteil des elastischen Teilungselements 30 ist mit dem oberen Element 20a und dem unteren Element 20b von oben und unten bedeckt und stellt eine Verbindung zwischen der primären Flüssigkeitskammer 22 und der sekundären Flüssigkeitskammer 24 durch Öffnungsteilbereiche 29c und 29d bereit, von denen jeder in dem oberen Element 20a und dem unteren Element 20b geformt ist. Der Aufnahmeteil des elastischen Teilungselements 30 ist in die nach oben und nach unten Richtung durch das elastische Teilungselement 30 aufgeteilt.
  • Das elastische Teilungselement 30 ist aus einem elastischen beweglichen Membran 32, das in einem zentralen Teil davon gelegen ist, einem starren Rahmenabschnitt 34, der in einem äußeren Umfangsteil davon gelegen ist und einem Druckausgleichventil 36 zusammengestellt, das auf einer äußeren umlaufenden Seite des starren Rahmenabschnitts 34 bereitgestellt ist und in einem im wesentlichen V-förmigen Querschnitt, der in Richtung der sekundären Flüssigkeitskammer 24 geöffnet ist, ausgebildet ist.
  • Wie in 3 gezeigt, ist das obere Element 20a eine kreisförmige Metallplatte und ist mit einem Verschiebungs-regulierender-Abschnitt 29a in einem Zentrum davon bereitgestellt. Die Öffnungsteilbereiche 29c sind in dem Verschiebungs-regulierender-Abschnitt 29a bereitgestellt. Ein ringförmiger Fixierungs-Teilbereich 29e und ein gitternetzartiger-Fixierungs-Teilbereich 29g sind um die Öffnungsteilbereiche 29c bereitgestellt. Der ringförmige Fixierungs-Teilbereich 29e ist derart ausgebildet, um einen äußeren Umfang des Verschiebungs-regulierender-Abschnitts 29a zu umgeben. Der gitternetzartiger-Fixierungs-Teilbereich 29g ist integral mit dem ringförmigen Fixierungs-Teilbereich 29e ausgebildet und nach innen von dem ringförmigen Fixierungs-Teilbereich 29e in gitternetzartiger Art gelegen.
  • Der ringförmige Fixierungsabschnitt 29e und der gitternetzartiger-Fixierungs-Teilbereich 29g entsprechen den verbleibenden Teilbereichen, wenn die Mehrzahl von Öffnungsteilbereichen 29c in dem Verschiebungs-regulierender-Abschnitt 29a ausgebildet sind. Der ringförmige Fixierungs-Teilbereich 29e ist von einer Schlüsselweiteform und eine Ventilöffnung 29j ist an jeder von äußeren peripheren Seiten der Schlüsselweiteform bereitgestellt. Die Ventilöffnung 29j stellt eine Verbindung zwischen der primären Flüssigkeitskammer 22 und einem Leckdurchgang 40 bereit, worauf später Bezug genommen werden wird. Ein Referenzzeichen 29m bezeichnet eine primäre-Flüssigkeitskammer-Seite-Öffnung des Dämpfungsdurchlasses 28.
  • Eine Draufsicht der Unterseite des unteren Elements 20b ist im Wesentlichen ähnlich zu dem oberen Element 20a und, wie in einem Querschnitt in 1 gezeigt, ist ein Verschiebungs-regulierender-Abschnitt 29b in einem Zentrumsort bereitgestellt und die Öffnungsteilbereiche 29d sind in diesem Verschiebungs-regulierender-Abschnitt 29b bereitgestellt. Zusätzlich sind ein ringförmiger Fixierungsteilbereich 29f und ein gitternetzartiger-Fixierungs-Teilbereich 29h um die Öffnung 29d bereitgestellt. Außerdem ist eine Ventilöffnung 29k bereitgestellt, um eine Verbindung zwischen der sekundären Flüssigkeitskammer 24 und dem Leckdurchgang 40 bereitzustellen. Eine sekundäre-Flüssigkeitskammer-Seite-Öffnung des Dämpfungsdurchlasses 28 ist in einem Teil ausgebildet, der in der Zeichnung nicht gezeigt ist und steht in Verbindung mit der sekundären Flüssigkeitskammer 24.
  • Wieder zurückkommend auf 1, ist der starre Rahmenabschnitt 34 zwischen den ringförmigen Fixierungsteilbereichen 29e und 29f von oben und unten gehalten und fixiert. Ferner, wenn der starre Rahmenabschnitt 34, der in dem äußeren Umfangsteil gelegen ist, in Position fixiert ist, ist das elastische beweglichen Membran 32 unter der hydraulischen Druckfluktuation der primären Flüssigkeitskammer 22 elastisch verformbar und ein Betrag eines Versatzes zu der Zeit einer elastischen Verformung ist innerhalb eines vorbestimmten Bereichs durch die gitternetzartigen-Fixierungs-Teilbereiche 29g und 29h reguliert.
  • Wenn die hydraulische Flüssigkeit innerhalb der primären Flüssigkeitskammer 22 und der sekundären Flüssigkeitskammer 24 durch die Öffnungsteilbereiche 29c und 29d fließt, wird das elastische bewegliche Membran 32 elastisch verformt, um die interne Druckfluktuation der primären Flüssigkeitskammer 22 zu absorbieren. Als Folge von der elastischen Verformung des elastischen beweglichen Membran 32 fließt die hydraulische Flüssigkeit durch die Öffnung 29c zwischen der primären Flüssigkeitskammer 22 und einer oberen Flächenseite des elastischen beweglichen Membrans 32, die in dem aufnehmenden Teil des elastischen beweglichen Membrans 30 gelegen ist, so dass die Flüssigkeitssäulen Resonanz an einer vorbestimmten Frequenz von einer relativ hohen Frequenzseite geschaffen ist. Nachfolgend soll diese Resonanz als eine Loch-Resonanz bezeichnet werden. Die Loch-Resonanz bedeutet die Flüssigkeitssäulenresonanz aufgrund des Flüssigkeitsflusses durch die Öffnung 29c.
  • Zwischen jedem der Fixierungsteilbereiche 29e und 29f und dem inneren Wandteilbereich 27 des Durchlass-bildender-Abschnitts 26 ist der Leckdurchgang 40 bereitgestellt, der eine Verbindung zwischen der primären Flüssigkeitskammer 22 und der sekundären Flüssigkeitskammer 24 bereitstellt und der durch das Druckausgleichventil 36 geöffnet und geschlossen wird. Wenn ein distales Ende des Druckausgleichventils 36 in Kontakt mit einer Wandfläche des inneren Wandteilbereichs 27, der dem Leckdurchgang 40 gegenüberliegt, in Kontakt kommt, ist der Leckdurchgang 40 in einem geschlossenen Zustand, so dass der Leckdurchgang 40 zwischen der primären Flüssigkeitskammer 22 und der sekundären Flüssigkeitskammer 24 abgesperrt ist.
  • Wenn das distale Ende des Druckausgleichventils 36 außer Kontakt mit dem inneren Wandteilbereich 27 gebracht ist und in Richtung des starren Rahmenabschnitts 34 gebogen ist, ist der Leckdurchgang 40 in einem offenen Zustand, so dass der Leckdurchgang 40 eine Verbindung zwischen der primären Flüssigkeitskammer 22 und der sekundären Flüssigkeitskammer 24 bereitstellt, wodurch die Ventilöffnung 29j mit der primären Flüssigkeitskammer 22 und die Ventilöffnung 29k mit der sekundären Flüssigkeitskammer 24 verbunden ist.
  • Ein äußerer Umfangsteilbereich des Membrans 18 ist integral mit einem metallischen Fixierungsring 18a von einer Ringform kombiniert. Der Fixierungsring 18a kontaktiert einen Bodenteilbereich des Durchlass-bildender-Abschnitts 26. Wenn ein unterer Endteilbereich 14d der zweiten Befestigung aus Metall 14 nach innen gebogen ist und verstemmt ist, ist der Durchlass-bildender-Abschnitt 26 in Position fixiert. Eine innere Umfangsfläche der zweiten Befestigung aus Metall 14 ist integral mit einem dünnen Dichtungsteilbereich 16a kombiniert, der fortlaufend mit einem Teilbereich des Isolators 16 ist. Der Dichtungsteilbereich 16a ist zwischen jede der äußeren Umfangsteilbereiche des Durchlass-bildender-Abschnitts 26 und dem Fixierungsring 18a und dem inneren umlaufenden Teilbereich der zweiten Befestigung aus Metall 14 zwischengeschaltet, um die Flüssigkeit abzudichten und die Vibration zu isolieren.
  • Ein oberer Teil der zweiten Befestigung aus Metall 14 ist verengt, um einen schmaler-Durchmesser-Teilbereich 14a zu bilden und ein Stufenteilbereich 14c ist zwischen diesem schmaler-Durchmesser-Teilbereich 14a und einem unteren großer-Durchmesser-Teilbereich 14b bereitgestellt. Ein oberer Teilbereich des Durchlass-bildender-Abschnitts 26 ist in Position fixiert durch den Stufenteilbereich 14c.
  • Folgend wird das elastische Teilungselement 30 im Detail beschrieben.
  • 4 ist eine Draufsicht des elastischen Teilungselements 30, 5 ist eine perspektivische Ansicht davon, 6 ist eine Seitenansicht davon, 7 ist eine Querschnittsansicht die entlang einer Linie 7-7 aus 4 genommen wurde, 8 ist eine Querschnittsansicht, die entlang einer Linie 8-8 aus 4 genommen wurde und 9 ist eine Querschnittsansicht die entlang einer Linie 9-9 aus 4 genommen wurde.
  • Übrigens, wie in 4 gezeigt, sollen senkrechte zwei Achsen, die sich an einem Zentrum O des elastischen Teilungselements 30 schneiden, X und Y sein, und Richtungen entlang einer X-Achse und einer Y-Achse sollen jeweils eine X Richtung und eine Y Richtung sein.
  • In 4 ist das elastische Teilungselement 30 als ein Ganzes von einer kreisförmigen Form in einer Draufsicht. Ein äußerer Umfangskreis, der durch einen äußeren Umfang des elastischen Teilungselements 30 gebildet wird, wird als R bezeichnet. Dieser äußere Umfangskreis R ist durch einen gerade-Linie-Abschnitt Q abgetrennt, der eine Sehne davon in so einer Weise ausbildet, dass ein Teil, der an der Zentrum-O-Seite gelegen ist, das elastische bewegliche Membran 32 bildet und dass das Druckausgleichventil 36 in einem Teil (Achsenabschnittsteil) von im Wesentlichen sichelförmiger Form gebildet ist, der radial weiter außen von dem gerade-Linie-Abschnitt Q gelegen ist.
  • Der gerade-Linie-Abschnitt Q ist von einem Paar von parallelen geraden Linienabschnitten gebildet, die in gegenüberliegenden Positionen des äußeren Umfangskreises bereitgestellt sind. Diese gerade-Linie-Abschnitte Q sind als ein Teilbereich des starren Rahmenabschnitts 34 gebildet. In der vorliegenden Erfindung soll so eine Form, dass ein Teil eines Kreises durch das Paar von parallelen gerade-Linie-Abschnitten Q wie oben abgetrennt ist, als eine Schlüsselweiteform bezeichnet werden.
  • Der starre Rahmenabschnitt 34 ist auch in einem Kreisbogenabschnitt P des äußeren Umfangskreises R zwischen dem Paar von gerade-Linie-Abschnitten Q bereitgestellt. Der Kreisbogenabschnitt P ist auch in Paaren in gegenüberliegenden Positionen bereitgestellt.
  • Die gerade-Linie-Abschnitte Q und die Kreisbogenabschnitte P bilden ringförmig fortlaufende dicke Wand Teilbereiche und umgeben das elastische bewegliche Membran 32. Jedoch ist der starre Rahmenabschnitt 34 in einer nicht-kreisförmigen Ringform ausgebildet und das elastische bewegliche Membran 32 auf der Innenseite ist durch das Paar von Kreisbogenabschnitten P und das Paar von gerade-Linie-Abschnitten Q umgeben, um dadurch in einer nicht-kreisförmigen Form in einer Draufsicht gebildet zu werden. In der vorliegenden Erfindung soll diese Form auch als in „Schlüsselweiteform” bezeichnet werden.
  • Ferner soll eine ringförmige Form einen geschlossenen Zustand in einer Schleifenform meinen und nicht betreffen, ob es eine kreisförmige Ringform oder eine nicht-kreisförmige Ringform ist.
  • Ein Referenzzeichen 34a bezeichnet einen Dichtungsvorsprung, der von dem starren Rahmenabschnitt 34 herausragt und integral auf oberen und unteren Flächen desselben ausgebildet ist. Dieser Dichtungsvorsprung 34a ist von umlaufend fortlaufender ringförmiger Form.
  • Das elastische bewegliche Membran 32 weist dicke Vorsprünge 32a auf, die an einem Zentrumsort von unteren und oberen Flächen davon herausragen, um zwischen den Fixierungs-Teilbereichen 29g und 29h (1) gehalten zu werden und ringförmige Lamellen 32b und 32c, die in einer Art von konzentrischen Kreisen von den oberen und unteren Flächen davon um die zentralen dicken Vorsprünge 32a herausragen.
  • Das Druckausgleichventil 36 ist in dem äußeren Umfangsteil des elastischen Teilungselements 30 gelegen und radial weiter außen als der gerade-Linie-Abschnitt Q des starren Rahmenabschnitts 34 ausgebildet. Nämlich, weil der starre Rahmenabschnitt 34 in einer Schlüsselweiteform ausgebildet ist, ist das Druckausgleichventil 36 durch Verwendung des verbleibenden Teils (Achsenabschnittsteil) des äußeren Umfangskreises R, der durch den gerade-Linie-Abschnitt Q abgeteilt wird, ausgebildet und ein äußerer Umfang des Druckausgleichventils 36 ist auf dem äußeren Umfangskreis R des elastischen Teilungselements 30 gelegen.
  • Um genau zu sein, jedoch, ist der äußere Umfang des Druckausgleichventils 36 ein wenig radial nach außen von dem äußeren Umfangskreis R verlängert um die Dichtungsleistung, wenn es geschlossen ist (siehe 3) sicherzustellen. Dementsprechend weist das Druckausgleichventil 36 eine relativ kurze Umfangslänge von im Wesentlichen 1/4 des Kreisbogens oder weniger auf. Jedoch ist das Druckausgleichventil 36 durch Verwendung der Schlüsselweiteform dazu fähig, in Paaren in gegenüberliegenden Positionen bereitgestellt zu sein, die auf der Außenseite von jedem der gerade-Linie-Abschnitten Q gelegen sind, so dass es möglich ist, den ausreichenden Öffnungsbereich des Druckausgleichventils 36 sicherzustellen.
  • An einem Basisteil des Druckausgleichventils 36, das mit dem starren Rahmenabschnitt 34 verbunden ist, ist eine Biegenut 52 ausgebildet, die als ein Startpunkt einer Biegung des Druckausgleichventils 36 dient. Diese Biegenut 52 ist im Wesentlichen in einer geraden Linienform in der Y Richtung entlang des gerade-Linie-Abschnitts Q des starren Rahmenabschnitts 34 ausgebildet. Beide Endteilbereiche 52a in der Längsrichtung der Biegenut 52 sind schrittweise verengt und verschwinden dann, während sie sich nach innen biegen (in der Richtung des gerade-Linie-Abschnitts Q) (siehe 4).
  • Das distale Ende eines äußeren Umfangsteilbereichs des Druckausgleichventils 36 ist mit einem flachen und relativ breiten Spitzenrandteilbereich 54 ausgebildet. Jeder Endteilbereich in der Umfangsrichtung des Spitzenrandteilbereichs 54 bildet einen Endteilbereich 54a in der Längsrichtung des Druckausgleichventils 36 und ist mit dem gerade-Linie-Abschnitt Q des starren Rahmenabschnitts 34 verbunden. Eine Innenseite des Endteilbereichs 54a in der Längsrichtung ist in einer runden Form ausgebildet und mit dem gerade-Linie-Abschnitt Q von einer Außenseite von jeden von den Endteilbereichen 52a in der Längsrichtung des starren Rahmenabschnitts 34 verbunden.
  • Ferner verändert sich eine Tiefe der Biegenut 52 derart, um am tiefsten an einem mittleren Teilbereich in der Längsrichtung der Biegenut 52 zu sein und schrittweise in Richtung in jeder der Endteilbereiche in der Längsrichtung verflacht zu werden.
  • Dementsprechend verändert sich eine Ventillänge VL, die eine Breite des Druckausgleichventils 36 in der Radialrichtung des elastischen Teilungselements 30 in der Umfangsrichtung ist, derart, dass ein mittlerer Teilbereich in der Längsrichtung (auf der X-Achse in der Zeichnung) am größten ist und ein Teil des Endteilbereichs 54a in der Längsrichtung, der zu dem gerade-Linie-Abschnitt Q verbunden ist im Wesentlichen null ist.
  • Wie in den 4 und 5 gezeigt, ist das Druckausgleichventil 36 an der Außenseite des gerade-Linie-Abschnitts Q des starren Rahmenabschnitts 34 eine Stufe verringert und ist integral mit dem starren Rahmenabschnitt 34 ausgebildet.
  • Wie in 6 gezeigt, bildet eine Linie 36a, die einen Teil bezeichnet, der der sekundären Flüssigkeitskammerseite gegenüberliegt, von der Basis des Druckausgleichventils 36, das zu einem unteren Teilbereich 34c des starren Rahmenabschnitts 34 verbunden ist, an einem mittleren Teilbereich in der Längsrichtung davon eine Kurve von großer Krümmung und verändert sich plötzlich an jeder Endteilbereichsseite in der Längsrichtung davon derart, als sie in einer Krümmung verringert wird.
  • Diese Linie 36a bezeichnet auch eine Veränderung in einer Tiefe der Biegenut 52 und es wird verstanden werden, dass die Ventillänge (zwischen der Linie 36a und einer oberen Fläche der Dichtungsfläche 56 in dieser Zeichnung) sich derart verändert, um schrittweise in Richtung des mittleren Teilbereichs in der Längsrichtung erhöht zu werden.
  • Wie in den 7 bis 9 gezeigt, obwohl die Ventillänge des Druckausgleichventils 36 sich derart verändert, um schrittweise von den Endteilbereichen zu dem mittleren Teilbereich in der Längsrichtung erhöht zu werden, wird diese Veränderung der Ventillänge durch die Veränderung in der Tiefe der Biegenut 52 und eine Veränderungskonstruktion in einem Ventilwinkel erreicht.
  • Nämlich im Hinblick zu dem Ventilwinkel θ (10: worauf später im Detail Bezug genommen wird) des Druckausgleichventils 36, wenn der Ventilwinkel von 7 θ1 ist, der Ventilwinkel von 8 θ2 ist und der Ventilwinkel von 9 θ3 ist, θ1 < θ2 < θ3 und der Ventilwinkel wird schrittweise in Richtung des Endteilbereichs in der Längsrichtung vergrößert. Dies ist die Konstruktionsveränderung in einem Ventilwinkel.
  • Mit der obigen Konstruktion ist es möglich, die Ventillänge zu verändern und die Ventillänge kann verändert werden, um am längsten an dem mittleren Teilbereich in der Längsrichtung zu sein. Zusätzlich, selbst wenn die Ventillänge sich durch Verändern des Ventilwinkels verändert, kann die Höhe des distalen Endteilbereiches des Druckausgleichventils 36 an einer fixierten Position aufrechterhalten werden.
  • Daher ist, wie in 9 gezeigt, die Ventillänge an den Endteilbereichen in der Längsrichtung am kleinsten und der Ventilwinkel am größten, sodass die Biegung zu der Zeit, zu der das Druckausgleichventil 36 geöffnet ist, an den Endteilbereichen minimiert ist.
  • Ferner, wie in 7 gezeigt, ist die allgemeine Dicke t1 (die Dicke des Teils ausschließlich des dicken Vorsprung 32a, der Lamelle 32b und der Lamelle 32c) des elastischen beweglichen Membrans 32 kleiner als die Dicke t2 in der Höhenrichtung das starren Rahmenabschnitts 34. Das bedeutet, dass das elastische beweglichen Membran 32 dünner ist als der umgebende starre Rahmenabschnitt 34 und die interne Druckfluktuation der primären Flüssigkeitskammer 22 einfach durch die elastische Verformung zu absorbieren ist und andersrum, dass der starre Rahmenabschnitt 34 dick ist und einen starren Teil bildet, der ausreichend ist, den äußeren Umfangsteilbereich des elastischen beweglichen Membrans 32 zu fixieren.
  • 10 ist eine vergrößerter Querschnittsansicht des Druckausgleichventil 36 Teils und 11 ist eine Querschnittsansicht, die einen geöffneten Zustand des Druckausgleichventils 36 zeigt. Das Druckausgleichventil 36, wie in 10 gezeigt, ist konfiguriert, um eine Vertiefung 50 von im wesentlichen V-geformten Querschnitt zu konfigurieren, die in Richtung der primären Flüssigkeitskammer 22 offen ist und integral mit dem elastischen Teilungselement 30 derart ausgebildet ist, um radial nach außen und schräg nach oben von dem starren Rahmenabschnitt 34 zu der primären Flüssigkeitskammer 22 geöffnet zu werden.
  • Der distale Endteilbereich des Druckausgleichventils 36 weist einen Teilbereich auf, der den inneren Wandteilbereich 27, der dem Leckdurchgang 40 gegenüberliegt, kontaktiert und der eine Dichtungsfläche 56 bildet. Die Dichtungsfläche 56 erstreckt sich in einem gesetzten Zustand an dem inneren Wandteilbereich 27 parallel mit dem inneren Wandteilbereich 27 und auch parallel mit der Zentrumsachse L. Eine Höhe H der Dichtungsfläche 56 übt einen Einfluss auf die Steifigkeit des distalen Endteilbereichs des Druckausgleichventils 36 aus. Daher wird die Höhe H der Dichtungsfläche 56 angepasst, um den Dichtungskontakt zwischen dem Druckausgleichventil 36 und dem inneren Wandteilbereich 27 zu verstärken, wenn das Druckausgleichventil 36 geschlossen ist, um die Leckage zu der Vibration mit großer Amplitude zu verhindern, die eine relativ große Amplitude aufweist und die kleiner ist als die Vibration mit übermäßiger Amplitude zu der Zeit, zu der eine Kavitation noch nicht auftritt (normaler Zustand) und eine Steifigkeit zu einem solchen Ausmaß bereitzustellen, dass die hohe Dämpfung aufrechterhalten werden kann.
  • Ein innerer Umfangsseitenteil der Dichtungsfläche 56 erstreckt sich vertikal in Intervallen von einer Breite W2 von dem Spitzenrandteilbereich 54 in einem Zustand mit Niveaudifferenz relativ zu einem Hauptkörperteilbereich 58.
  • Der starre Rahmenabschnitt 34 ist aus einem oberen Teilbereich 34b, der über einem Bodenteilbereich der Biegenut 52 gelegen ist und dem unteren Teilbereich 34c, der unter dem Bodenteilbereich der Biegenut 52 gelegen ist, gebildet. Wenn die Dicke des oberen Teilbereichs 34b t3 ist und die Dicke des unteren Teilbereichs 34c t4 ist, wird die Dicke t3 des oberen Teilbereichs 34b dünner aufgrund der Bereitstellung der Biegenut 52. Andererseits ist der untere Teilbereich 34c durch die Erhöhung der Dicke zu einem Ausmaß einer Nutbreite W1 der Biegenut 52 dicker, so dass er im Wesentlichen gleich oder größer zu einer Summe (t3 + W1) der Dicke t3 und der Breite W1 der Biegenut 52 ist, nämlich (t4 ≥ t3 + W1).
  • Die Steifigkeit des Druckausgleichventils 36 wird mit der Zunahme in der Dicke t4 des unteren Teilbereichs 34c erhöht, wodurch das Druckausgleichventil 36 schwer zu biegen wird und insbesondere schwer nach unten in der Zeichnung durch den hydraulischen Druck der primären Flüssigkeitskammer 22 zu verformen ist. Daher ist es möglich, die Leckage effektiver zu der Zeit des normalen Zustands zu verhindern.
  • Jedoch, wenn die Steifigkeit des Druckausgleichventils 36 erhöht wird, ist das Druckausgleichventil 36 in einem Zustand, in dem die Kavitation auftritt schwer zu biegen. Daher ist die Beziehung zwischen der Dicke t3, der Dicke t4 und der Nutbreite W1 durch die Balance zwischen einem Ausmaß einer Steifigkeit, die für eine Leckageverhinderung zu der Zeit des normalen Zustands benötigt wird und einer Biegeleichtigkeit des Druckausgleichventils 36 zu der Zeit des Zustands, in dem Kavitation auftritt, geeignet festgelegt.
  • Dementsprechend, in dem Fall, in dem die Biegeleichtigkeit des Druckausgleichventils 36 zu der Zeit der Zustands, in dem Kavitation auftritt, vor der Anforderung der Prävention einer Leckage auf hohem Niveau zu der Zeit des normalen Zustands kommt, kann die entgegengesetzte Beziehung (t4 < t3 + W1) zu der oben bezogenen Beziehung festgelegt werden.
  • Nämlich ist eine äußere Wand 59 des unteren Teilbereichs 34c an der im Wesentlichen selben Position (einer Position, die mit einer nach unten gerichteten sich erstreckenden Linie einer äußeren Wand 53 überlappt), wie die äußere Wand 53, die der Biegenut 52 gegenüberliegt oder an einer Position radial weiter außen von der äußeren Wand 53 gelegen. Mit dieser Konstruktion ist die Steifigkeit des Hauptkörperteilbereichs 58 angepasst und festgelegt, so dass es möglich ist, so ein Ausmaß einer Steifigkeit zu sichern, um nicht einfach verformbar zu sein, wenn die Dichtungsfläche 56 von der primären-Flüssigkeitskammer-22-Seite zu der sekundären-Flüssigkeitskammer-24-Seite gedrückt wird und gegen den inneren Wandteilbereich 27 gedrückt wird und dass das Druckausgleichventil 36 einfach nach innen gebogen wird (in Richtung des oberen Teilbereichs 34b) von der Biegenut 52 als ein Startpunkt wie in 11 gezeigt, durch einen vorbestimmten hydraulischen Druck in dem Zustand, in dem die Kavitation auftritt, wenn das Druckausgleichventil 36 von der sekundären Flüssigkeitskammer 24 zu der primären Flüssigkeitskammer 22 nach oben gedrückt wird.
  • Übrigens ist eine Dicke t5 des Hauptkörperteilbereichs 58 des Druckausgleichventils 36 in dieser Ausführungsform größer als t3 und kleiner als t4 (t3 < t5 < t4).
  • Nämlich weist der Hauptkörperteilbereich 58 des Druckausgleichventils 36 eine relativ große Dicke auf, um eine hohe Steifigkeit bereitzustellen, so dass er dazu fähig ist, ohne lokale Verformung des ganzen Druckausgleichventils 36 verformt zu werden. So, selbst wenn das Druckausgleichventil 36 die hohe Steifigkeit aufweist, wird es durch Festlegen der langen Ventillänge VL oder Bereitstellen der Biegenut 52, usw. einfach geöffnet.
  • Zusätzlich ist die Dicke t5 des Hauptkörperteilbereichs 58 des Druckausgleichventils 36 kleiner als t1 des elastischen beweglichen Membrans 32. Jedoch kann diese Beziehung der Dicke frei gemäß den Anforderungen variiert werden.
  • Wie in 10 gezeigt, ist ein Winkel, der durch eine untere Fläche des Hauptkörperteilbereichs 58 des Druckausgleichventils 36 und eine äußere Wand 59 des unteren Teilbereichs 34c gebildet wird, ein Ventilwinkel θ. Dieser Ventilwinkel θ, wie voranstehend in Bezug auf die 7 bis 9 beschrieben, ist am kleinsten an dem mittleren Teilbereich in der Längsrichtung und verändert sich derart, um schrittweise in Richtung der Endteilbereiche in der Längsrichtung erhöht zu werden, so dass der Ventilwinkel θ3 des Endteilbereichs in der Längsrichtung am größten ist, wodurch das Druckausgleichventil 36 in einem fast senkrechten Zustand ist, wo es leicht geöffnet wird und die Ventillänge am kleinsten ist. So sind die Endteilbereiche in der Längsrichtung des Druckausgleichventils 36, das den größten Ventilwinkel θ3 aufweist, konfiguriert, um selbst durch die kleinste Verformung geöffnet zu werden.
  • 11 veranschaulicht den geöffneten Zustand des Druckausgleichventils 36. Wenn der Zustand, in dem Kavitation auftritt, geschaffen ist und die primäre Flüssigkeitskammer 22 sich zeitweise zu einem negativen Druck dreht, wird das Druckausgleichventil 36 aufgrund der Absorption von der Seite von der primären Flüssigkeitskammer 22 und dem hydraulischen Druck auf der Seite der sekundären Flüssigkeitskammer 24, die eine große Differenz in einem hydraulischen Druck aufweist, hoch gedrückt, so dass der Hauptkörperteilbereich 58 in Richtung des oberen Teilbereichs 34b von der Biegenut 52 als einem Startpunkt gebogen wird. Dann wird die Dichtungsfläche 56 außer Kontakt mit dem inneren Wandteilbereich 27 gebracht, um dem Leckdurchgang 40 zu erlauben, geöffnet zu werden. Daher läuft die Flüssigkeit in der sekundären Flüssigkeitskammer 24 schnell zu der primären Flüssigkeitskammer 22 aus, so dass der Innendruck der primären Flüssigkeitskammer 22 erhöht wird, um den negativen Druck abzuleiten, um hierdurch die Kavitation zu verhindern.
  • 12 ist eine Ansicht zur Unterstützung einer Erklärung eines Öffnungszustandes und eines Ventilöffnungsmaßes des Druckausgleichventils 36. Diese Zeichnung veranschaulicht den geöffneten Zustand des Druckausgleichventils 36 in einer Draufsicht. Die Verformung des Druckausgleichventils 36 beginnt an dem mittleren Teilbereich in der Längsrichtung, der am geringsten in einer Steifigkeit ist. Weil die Steifigkeit des Druckausgleichventils 36 schrittweise erhöht wird, indem sich die Endteilbereiche der Längsrichtung annähern, ist die Öffnung des Druckausgleichventils 36 schrittweise von dem mittleren Teilbereich in der Längsrichtung zu den Endteilbereichen in der Längsrichtung erweitert. Dann werden die Endteilbereiche in der Längsrichtung, die die höchste Steifigkeit aufweisen, am langsamsten geöffnet.
  • Jedoch, weil die Ventillänge in der Umfangsrichtung in so einer Weise sich verändert, dass der mittlere Teilbereich in der Längsrichtung am längsten und die Endteilbereiche in der Längsrichtung am kürzesten sind, ist der Betrag der Verformung am größten an dem mittleren Teilbereich in der Längsrichtung und am kleinsten an dem Endteilbereich in der Längsrichtung. Zu der Zeit der maximalen Öffnung, wird im Wesentlichen der ganze Umfangsteilbereich des Druckausgleichventils 36 derart gebogen, um sich dem gerade-Linie-Abschnitt Q des oberen Teilbereich 34b des starren Rahmenabschnitts 34 zu nähern und diesen zu überlappen und im Wesentlichen gleichmäßig geöffnet zu werden.
  • Zu dieser Zeit bildet der Spitzenrandteilbereich 54 des Druckausgleichventils 36 einen unvollständiger-Betrieb-Teilbereich G in der Umgebung der Endteilbereiche 54a in der Längsrichtung, während ein geringer Spielraum zwischen diesem und dem oberen Teilbereich 34b gelassen wird. Dieser unvollständiger-Betrieb-Teilbereich wird zwangsläufig hergestellt, weil die Endteilbereiche in der Längsrichtung des Druckausgleichventils 36 die hohe Steifigkeit aufweisen.
  • Jedoch sind in der vorliegenden Erfindung, weil der Ventilwinkel des Endteilbereiches 54a von vornherein bestimmt ist groß zu sein, so dass der Endteilabschnitt 54a in dem fast senkrechten Zustand ist, wo er nicht so weit geöffnet ist und die Ventillange kurz ist, die Endteilbereiche 54a fähig, durch die geringste Verformung geöffnet zu werden.
  • Daher sind die unvollständiger-Betrieb-Teilbereiche G klein im Vergleich mit dem Beispiel aus dem Stand der Technik (Referenzzeichen 190 in 17), so dass ein Öffnungsbereich entsprechend vergrößert werden kann.
  • Übrigens, obwohl ein Teil eines Endteilbereiches 52a in der Längsrichtung der Biegenut 52 in dem unvollständiger-Betrieb-Teilbereich G gesehen wird, ist der Endteilbereich 52a in der Längsrichtung vorangehend nach innen gebogen, um zu der Innenseite zu entweichen, so dass die Verformung des Endteilbereichs 54a in der Längsrichtung einfach ausgeführt wird, um zu der Verringerung in einer Schaffung des unvollständiger-Betrieb-Teilbereichs G beizutragen.
  • Ein Referenzzeichen A bezeichnet in der Zeichnung den geschlossenen Zustand des Druckausgleichventils 36 und B bezeichnet den geöffneten Zustand. Ein Bereich C zwischen A und B, der durch Schraffieren gezeigt ist, ist ein Ventilöffnungsteil und ein Bereich von diesem Teil ist der Ventilöffnungsbereich S.
  • Wie es von dieser Zeichnung offensichtlich sein wird, ist der maximale Betrag der Verlagerung D erhöht und der Ventilöffnungsbereich S wird ausreichend groß. Hierin ist der Betrag der Verlagerung der Betrag der Öffnung des Druckausgleichventil 36 und entspricht der Ventillänge. Daher ist der Betrag der Verlagerung an dem mittleren Teilbereich in der Längsrichtung am größten, um der maximale Betrag der Verlagerung D zu sein und schrittweise in Richtung der Endteilbereiche in der Längsrichtung verringert zu werden. Zusätzlich verändert sich der Öffnungsbereich auch derart, um schrittweise von dem mittleren Teilbereich in der Längsrichtung zu dem Teilbereich in der Längsrichtung verringert zu werden.
  • Hierin, wie in einem vergrößerten Teil der Zeichnung gezeigt, wenn ein Ausgangsventilbereich in den geschlossenen Zustand E ist, können ungefähr 5 = 138 mm2 und E = 163 mm2 als konkrete numerische Beispiele gegeben werden. In diesem Fall, das Ventilöffnungsmaß F = S/E = ungefähr 85%, so dass das Öffnungsmaß erhöht wird.
  • Dementsprechend ist es offensichtlich, dass das Druckausgleichventil 36 einfach geöffnet zu werden ist.
  • Übrigens, obwohl der Ausgangsventilbereich E im Vergleich mit dem Beispiel des Standes der Technik verringert ist, selbst wenn das Druckausgleichventil 36 in einer Größe verringert ist, ist fast die volle Länge des Druckausgleichventil 36 fähig, geöffnet zu werden und der unvollständiger-Betrieb-Teilbereich G ist zu der Zeit der maximalen Öffnung fähig, verringert zu werden. Daher wird das Ventilöffnungsmaß erhöht, um dadurch die Ventilleistung zu verbessern. Dementsprechend, selbst wenn das Druckausgleichventil 36 durch Vergrößern des Bereiches des elastischen beweglichen Membrans 32 relativ in einer Größe verringert wird, kann das Ventilöffnungsmaß relativ erhöht werden und es ist gezeigt, dass die Kavitationsverhinderungswirkung ausreichend erhalten werden kann.
  • 13 ist ein Graph, der die Ventilleistung angibt, in der eine vertikale Achse ein negativer Druck (MPa) ist, der in der primären Flüssigkeitskammer in dem Zustand, in dem die Kavitation auftritt, erzeugt wird und eine horizontale Achse ist der Öffnungsbereich (mm2, ein Quadratmillimeter) des Druckausgleichventils. Hierin sollen Abstufungen des negativen Drucks in dem Graphen und dem negativem Druck in der folgenden Beschreibung ein absoluter Wert sein. Das Druckausgleichventil in der vorliegenden Erfindung, wie es offensichtlich werden wird, wenn mit einem Beispiel aus dem Stand der Technik verglichen wird, das auch in dem Graphen gezeigt ist, wird von einem kleinen negativen Druck geöffnet und der Ausgangsbereich ist schrittweise in Übereinstimmung mit der Erhöhung in einem negativen Druck erhöht. Dann wird der Öffnungsbereich von einem vorbestimmten negativen Druck (eine Umgebung von 0,02 MPa in den Graphen) schnell vergrößert. Obwohl diese Veränderung eines sich schnell vergrößernden Teils ähnlich zu dem Beispiel aus dem Stand der Technik ist, ist der Öffnungsbereich weiter vergrößert als das Beispiel aus dem Stand der Technik.
  • Dementsprechend kann das Druckausgleichventil in der vorliegenden Erfindung zu einem frühen Zeitpunkt von einem relativ kleinen Druck (negativen Druck) beginnen zu öffnen. Dann kann das ganze Druckausgleichventil in der Umfangsrichtung durch langsames Öffnen am Anfang geöffnet werden und danach wird der Öffnungsbereich schnell ausgedehnt. Daher beweist das Druckausgleichventil in der vorliegenden Erfindung die exzellente Ventilleistung, die geeignet ist, die Kavitation zu verhindern.
  • 14 ist eine Ansicht, die theoretisch die Zunahme in einem Bereich des elastischen beweglichen Membrans 32 veranschaulicht. In Übereinstimmung mit der Anzahl von gerade-Linie-Abschnitten, sind Beispiele A, B, C und D gezeigt. Beispielsweise ist das Beispiel von 14-B in einer Schlüsselweiteform durch zwei gerade-Linie-Abschnitte gebildet und entspricht der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In dieser Zeichnung ist das elastische Teilungselement 30 in einer Draufsicht von kreisförmiger Form und weist den äußeren Umfangsteil auf, der den äußeren Umfangskreis R bildet. Der gerade-Linie-Abschnitt Q ist als eine Sehne des äußeren Umfangskreises R bereitgestellt. Das elastische bewegliche Membran 32 ist an der Zentrum-O-Seite des elastischen Teilungselements 30, das durch den gerade-Linie-Abschnitt Q abgetrennt wird, bereitgestellt und das Druckausgleichventil 36 ist in dem Achsenabschnittsteil von generell sichelförmiger Form, der durch den Bogen umgeben wird, der radial weiter außen von dem gerade-Linie-Abschnitt Q gelegen ist, bereitgestellt.
  • Die Peripherie des elastischen beweglichen Membrans 32 ist mit dem starren Rahmenabschnitt 34 von nicht-kreisförmiger Ringform eingefasst, der von dem gerade-Linie-Abschnitt Q und dem Kreisbogenabschnitt P gebildet wird, der ein Teilbogen des äußeren Umfangskreises ist.
  • Mit dieser Konstruktion ist das elastische bewegliche Membran 32 in einer nicht-kreisförmigen Form (Schlüsselweiteform) gebildet, die durch den gerade-Linie-Abschnitt Q und den Kreisbogenabschnitt P umgeben ist. In dem Beispiel des Standes der Technik, in dem das elastische bewegliche Membran denselben äußeren Durchmesser aufweist, ist ein konzentrischer Kreisabschnitt, der durch eine Phantomlinie R1 gezeigt ist, der starre Rahmenabschnitt und das Druckausgleichventil ist weiter außen von dem starren Rahmenabschnitt bereitgestellt.
  • Daher ist das elastische bewegliche Membran ein Innenteilbereich des konzentrischen Kreises, der durch die Phantomlinie R1 gezeigt ist, so dass ein Bereich des elastischen beweglichen Membrans kleiner ist, als der einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Nämlich ist das elastische bewegliche Membran 32 dieser Ausführungsform fähig, einen größeren Bereich im Vergleich mit dem Beispiel aus dem Stand der Technik aufzuweisen.
  • Vor allem ist, weil der Kreisbogenabschnitt P dem äußeren Umfangsteil des elastischen Teilungselements 30 entspricht, selbst wenn der starre Rahmenabschnitt 34 in der Peripherie des elastischen beweglichen Membrans 32 bereitgestellt ist, der Bereich des elastischen beweglichen Membran 32 fähig, ausreichend zu dem Kreisbogenabschnitt P in der Radialrichtung verlängert zu werden. Als ein Ergebnis kann, obwohl das Druckausgleichventil 36 integral in dem äußeren Umfangsteil des elastischen Teilungselements 30 bereitgestellt ist, der Bereich des elastischen beweglichen Membrans 32 ausreichend gesichert werden, um dadurch die dynamische Feder zu verringern.
  • Übrigens ist die Anzahl dieser gerade-Linie-Abschnitte Q nicht auf einen einzigen gerade-Linie-Abschnitt beschränkt und eine Mehrzahl von gerade-Linie-Abschnitte Q, wie zum Beispiel zwei gerade-Linie-Abschnitte, wie in 14-B gezeigt, drei gerade-Linie-Abschnitte, wie in 14C gezeigt, vier gerade-Linie-Abschnitte, wie in 14-D gezeigt, usw., kann frei ausgewählt werden. Obwohl der Bereich von jedem der Druckausgleichventile 36 mit einer Zunahme in der Anzahl von gerade-Linie-Abschnitten verringert wird, ist die Anzahl der Druckausgleichventile 36 fähig, erhöht zu werden, wodurch es auch möglich wird, den Öffnungsbereich als ein Ganzes zu erweitern.
  • Folgend wird der Betrieb dieser Ausführungsform beschrieben werden.
  • In dem Fall, in dem die Motorbefestigung gemäß dieser Ausführungsform an dem Fahrzeug geladen ist, wenn die Vibration mit einer niedrigen Frequenz und hohen Amplitude, wie zum Beispiel eine Schüttelvibration eingegeben wird, fließt die hydraulische Flüssigkeit in der primären Flüssigkeitskammer 22 durch den Dämpfungsdurchlass 28 zwischen der primären Flüssigkeitskammer 22 und der sekundären Flüssigkeitskammer 24, weil die Steifigkeit des elastischen beweglichen Membrans 32 vorher eingestellt ist, nicht durch diese Vibration elastisch verformt zu werden und die Flüssigkeitssäulenresonanz wird durch den Dämpfungsdurchlass 28 geschaffen, um dadurch die hohe Dämpfung zu erreichen.
  • Zusätzlich wird das Druckausgleichventil 36, wie in 10 gezeigt, in einem Zustand, in dem die Dichtungsfläche 56 in einem Dichtungskontakt mit dem inneren Wandteilbereich 27 ist, aufrechterhalten. Daher wird die Leckage verhindert, um es möglich zu machen, die hohe Dämpfung zu erzielen.
  • Wenn die Vibration mit hoher Frequenz und kleiner Amplitude, wie zum Beispiel ein Dröhngeräusch, eingegeben wird, weil der Dämpfungsdurchlass 28 verstopft ist und der Innendruck der primären Flüssigkeitskammer 22 ansteigt, wird das elastische bewegliche Membran 32 elastisch verformt, um diese Vibration zu absorbieren, wodurch die geringe dynamische Feder erreicht wird.
  • Zu dieser Zeit ist das elastische bewegliche Membran 32 in einer Schlüsselweiteform ausgebildet und teilweise zu dem äußeren Umfangsteil des elastischen Teilungselements 30 erstreckt.
  • Folgend, wenn die Vibration mit übermäßiger Amplitude eingegeben wird, wird der Zustand, in dem Kavitation auftritt, erzeugt und das Ventilöffnungsmaß des Druckausgleichventils 36 wird erhöht, um die Ventilleistung zu erhöhen. Daher, wie in 11 gezeigt, wird das Druckausgleichventil 36 durch den hydraulischen Druck auf die sekundäre Flüssigkeitskammer 24 Seite nach oben gedrückt, um den Leckdurchgang 40 zu öffnen, so dass die hydraulische Flüssigkeit schnell von der sekundären Flüssigkeitskammer 24 zu der primären Flüssigkeitskammer 22 ausgeströmt wird. Dann wird der Innendruck der primären Flüssigkeitskammer 22 angehoben, so dass der negative Druck verschwindet, wodurch die Kavitation verhindert wird.
  • Zusätzlich wird die Ventilleistung des Druckausgleichventils 36 verbessert, wie in 13 gezeigt. Diese Verbesserung in der Ventilleistung wird durch Verändern des Ventilwinkels derart, um schrittweise in Richtung des mittleren Teilbereich in der Längsrichtung verringert zu werden, realisiert und durch Verändern der Ventillänge derart, um schrittweise in Richtung des mittleren Teilbereichs in der Längsrichtung erhöht zu werden.
  • Nämlich ist, weil der mittlere Teilbereich in der Längsrichtung des Druckausgleichventils 36 in einer Ventillänge am größten und in einer Ventilsteifigkeit am geringsten ist, das Druckausgleichventil 36 dazu fähig, an diesen mittleren Teilbereich geöffnet zu werden, selbst durch den kleinen Druck und die Öffnungszeit wird schneller.
  • Wie in 9 gezeigt, weil die Endteilbereiche in der Längsrichtung des Druckausgleichventils in einem Ventilwinkel θ3 am größten, um in einem fast aufrechten Zustand zu sein und am kleinsten in einer Ventillänge L3 sind, ist der kleine Betrag der Biegung ausreichend geöffnet zu werden, so dass das Druckausgleichventil 36 durch die Verformung von einem geringen Ausmaß des Biegens geöffnet wird, wodurch der unvollständiger-Betrieb-Teilbereich G (12) verringert werden kann.
  • Dementsprechend können, wie in 12 gezeigt, zu dem Zeitpunkt der maximalen Öffnung des Druckausgleichventil 36, selbst wenn die Endteilbereiche in der Längsrichtung die hohe Steifigkeit aufweisen, durch die geringe Verformung geöffnet werden, wodurch der unvollständiger-Betrieb-Teilbereich G verringert wird.
  • Aus diesem Grund wird der unvollständiger-Betrieb-Teilbereich G, der ein Hindernis zum Biegen zu dem Zeitpunkt ist, zu dem das Druckausgleichventil 36 geöffnet ist, verringert, so dass das Druckausgleichventil 36 über seine volle Länge umfassend die Endteilbereiche 54a geöffnet werden kann. Übrigens wird, weil die Endteilbereiche 52a der Biegenut 52 nach innen gebogen sind, die Verringerung des unvollständiger-Betrieb-Teilbereichs G realisiert, auch durch ein Verkleinern des Widerstandes zu dem Zeitpunkt, zu dem die Endteilbereiche 54a in der Längsrichtung gebogen werden.
  • Ferner wird die Ventillänge derart geändert, um schrittweise von dem mittleren Teilbereich in der Längsrichtung zu jedem der Endteilbereiche in der Längsrichtung des Druckausgleichventils 36 verkürzt zu werden. Daher, weil das Druckausgleichventil 36 sich in einer Steifigkeit derart verändert, um von dem mittleren Teilbereich in der Längsrichtung zu jedem der Endteilbereiche in der Längsrichtung schrittweise erhöht zu werden, wird der mittlere Teilbereich in der Längsrichtung zuerst durch den kleinen Druck als ein leitender Teilbereich des Öffnens geöffnet und dann wird der Öffnungsbereich in Richtung der Endteilbereiche 54a in einer Längsrichtung mit einer Zunahme in einem Druck erweitert, so dass das ganze Druckausgleichventil in der Längsrichtung gleichmäßig geöffnet werden kann.
  • Entsprechend kann die Leckage zu der Zeit der Vibration mit großer Amplitude verhindert werden. Selbst wenn die Steifigkeit zu einem Ausmaß eingestellt ist, das fähig ist, die hohe Dämpfung aufrecht zu halten, wird eine sofortige Leckage durch schnelles Öffnen des mittleren Teilbereich in der Längsrichtung in dem Zustand ausgeführt, in dem die Kavitation auftritt, so dass die Erzeugung von Blasen, die der Grund von Kavitation sind, so weit wie möglich verringert werden kann.
  • Ferner wird, weil die Ventillänge derart verändert wird, um schrittweise in Richtung des mittleren Teilbereichs in der Längsrichtung verlängert zu werden, die Ventilsteifigkeit derart verändert, um graduell in Richtung des mittleren Teilbereichs in der Längsrichtung verringert zu werden, so dass der Öffnungsbereich auf der Seite des mittleren Teilbereichs in der Längsrichtung erhöht werden kann und der unvollständiger-Betrieb-Teilbereich auf der Seite der Endteilbereiche in der Längsrichtung verringert werden kann. Daher kann das Druckausgleichventil gleichmäßig im Wesentlichen über die volle Länge davon geöffnet werden.
  • Als ein Ergebnis wird der Fließwiderstand zu der Zeit die Leckage verringert, wodurch das Auftreten der Kavitation reduziert werden kann.
  • Zusätzlich, weil das Druckausgleichventil 36 von dem mittleren Teilbereich in der Längsrichtung als dem Leitteilbereich des Öffnens zu den Endteilbereichen in der Längsrichtung geöffnet wird, ist es einfach an der vollen Länge davon geöffnet zu werden und der Bereich, in dem der unvollständiger-Betrieb-Teilbereich G erschaffen wird, ist auf nur die Endeilbereiche in der Längsrichtung beschränkt und so reduziert.
  • Außerdem, weil der Basisteilbereich des Druckausgleichventils 36 im Wesentlichen durch den gerade-Linie-Teilbereich Q gebildet wird, ist das Druckausgleichventil 36 einfach geöffnet zu werden gleichmäßig bis zu jeden der Endteilbereiche in der Längsrichtung im Vergleich mit dem Fall, in dem der Basisteilbereich lang in der Bogenform geformt ist.
  • Ferner, weil das elastische bewegliche Membran 32 in der nicht-kreisförmigen Form ausgebildet ist und ein Teilbereich des elastischen beweglichen Membrans 32 zu einem Teilbereich des äußeren Umfangsteils des elastischen Teilungselements 30 verlängert ist, ist der Bereich des elastischen beweglichen Membrans 32 ausreichend vergrößert, wodurch es möglich gemacht wird, die ausreichend geringe dynamische Feder zu realisieren.
  • Aus diesem Grund gibt es keine Nachteile wie in dem Beispiel aus dem Stand der Technik von 15 gesehen, in dem der Bereich des elastischen beweglichen Membrans 110 verringert ist, in dem das Druckausgleichventil 130 dazu gebracht wird, konzentrisch an der Außenseite des elastischen beweglichen Membrans 110 angeordnet zu sein und umgekehrt das elastische Teilungselement 100 in einem Durchmesser vergrößert ist.
  • Zu dieser Zeit ist der dicke starre Rahmenabschnitt 34 von nicht-kreisförmiger Form, der von den Kreisbogenabschnitt P und gerade-Linie-Abschnitt Q gebildet ist, in dem äußeren Umfangsteil des elastischen Teilungselements 30 gelegen und integral mit dem elastischen Teilungselement 30, während es das elastische bewegliche Membran 32 umgibt, bereitgestellt. Daher, wenn dieser starre Rahmabschnitt 34 fixiert ist, kann die Peripherie des elastischen beweglichen Membrans 32 von nicht-kreisförmiger Form fixiert werden.
  • Ferner entspricht das Druckausgleichventil 36 dem Achsenabschnittsteil des äußeren Umfangskreises R, der auf dem gerade-Linie-Abschnitt Q gebildet ist und dem Kreisbogen, der eine Verlängerung des Kreisbogenteilbereichs P ist. Daher ist das Druckausgleichventil 36 weiter geöffnet als in dem Fall, in dem es in der Kreisbogenform ausgebildet ist, wie in 15 gezeigt, wodurch das Ventilöffnungsmaß erhöht wird und die Ventilleistung verbessert wird. Außerdem durch Ausbilden des Druckausgleichventils 36 in der Achsenabschnittsform, selbst wenn die Länge in der Längsrichtung verkürzt wird, kann das Druckausgleichventil 36 den vorbestimmten Ausgangsbereich aufrechterhalten. Daher ist das Druckausgleichventil 36 dazu fähig, relativ durch Verkürzen der Länge in der Längsrichtung verkürzt zu werden, so dass das Druckausgleichventil 36 in einer Größe verringert werden kann, während die vorbestimmte Ventilleistung aufrechterhalten wird.
  • Entsprechend sind die Zunahme in einem Bereich des elastischen beweglichen Membrans und die Zunahme in Ausgangsbereich des Druckausgleichventils 36 kompatibel. Zusätzlich, wenn der Bereich des elastischen beweglichen Membran 32 gleich zu dem des Beispiels aus dem Stand der Technik ist, kann das Druckausgleichventil 36 in dem äußeren Umfangsteil des elastischen Teilungselements 30 bereitgestellt sein und integral mit dem elastischen bewegliche Membran 32 ausgebildet sein. Dann kann das Teilungselement 20 in einer Größe verringert werden, während der Ausgangsbereich des Druckausgleichventils 36 zu dem vorbestimmten Ausmaß aufrechterhalten wird.
  • Daher kann, in dem elastischen Teilungselement 30, das integral mit dem elastischen beweglichen Membran 32 und dem Druckausgleichventil 36 bereitgestellt ist, das Druckausgleichventil 36 durch Erhöhen des Ventilöffnungmaßes des Druckausgleichventils 36 und durch Verbessern der Ventilleistung in einer Größe verringert werden. Als ein Ergebnis können beide Ziele der Verbesserung der geringen dynamischen Federcharakteristik aufgrund der Erhöhung in einem Bereich des elastischen beweglichen Membrans 32 und der zuverlässigen Verhinderung der Kavitation aufgrund der Verbesserung der Ventilleistung, die selten kompatibel miteinander sind, gleichzeitig erreicht werden.
  • Übrigens ist es verstanden, dass die vorliegende Erfindung nicht auf jede der obigen Ausführungsformen beschränkt ist und dass verschiedene Veränderung und Abänderungen gemacht werden können, ohne von dem Geist oder Umfang der Erfindung abzuweichen. Beispielsweise ist das elastische bewegliche Membran 32 nicht notwendigerweise auf die Schlüsselweiteform beschränkt. Wie in 14-A gezeigt, durch Verwendung eines einzelnen gerade-Linie-Abschnitt Q als eine Sehne des äußeren Umfangskreises R, kann das elastische bewegliche Membran 32 von ausgeschnittener kreisförmiger Form auf der Zentrum O Seite ausgebildet sein, die durch diesen gerade-Linie-Abschnitt Q geteilt wird und das Druckausgleichventil 36 kann in dem Achsenabschnittsteil von sichelförmiger Form ausgebildet sein, die durch den Bogen umgeben wird, der radial weiter außen von dem gerade-Linie-Abschnitt Q gelegen ist. Mit dieser Konstruktion ist das elastische bewegliche Membran 32 dazu fähig, einen großen Bereich einer nicht-kreisförmigen Form aufzuweisen, der durch den gerade-Linie-Abschnitt Q und den Kreisbogenabschnitt P umgeben ist.
  • Ferner ist 14-C ein Beispiel, das mit drei gerade-Linie-Abschnitten Q bereitgestellt ist, in dem drei Achsenabschnittsteile von sichelförmiger Form ausgebildet sind und drei Druckausgleichventil 36 jeweils in diesen Abschnittsteilen bereitgestellt sind. Das elastische bewegliche Membran 32 ist dazu fähig, einen großen Bereich von nicht-kreisförmiger, im Allgemeinen dreieckiger Form aufzuweisen, der von diesen drei gerade-Linien-Abschnitten Q und den drei Kreisbogenabschnitten P umgeben ist.
  • 14-D ist ein Beispiel, das mit vier gerade-Linien-Abschnitten Q bereitgestellt ist, in dem vier Achsenabschnittsteile von sichelförmiger Form ausgebildet sind und vier Druckausgleichventile 36 in diesen Achsenabschnittsteilen bereitgestellt sind. Das elastische bewegliche Membran 32 ist dazu fähig, einen großen Bereich von nicht-kreisförmiger, im Allgemeinen rechteckiger Form aufzuweisen, der durch die vier gerade-Linie-Abschnitte Q und die vier Kreisbogenabschnitte P umgeben ist.
  • So kann die Anzahl der gerade-Linie-Abschnitte frei gewählt werden.
  • Ferner ist der Kreisbogenabschnitt P nicht auf einen Kreisbogen beschränkt. Ein elliptischer Bogenabschnitt oder ein gebogener Abschnitt, der aus verschiedenen Typen von Kurven außer dem kreisförmigen Bogen und elliptischen Bogen gebildet ist, kann in Kombination mit dem gerade-Linie-Abschnitt Q verwendet werden.
  • Übrigens ist im Hinblick auf die 14-A bis 14-D, wie oben beschrieben, die Peripherie von jedem der elastischen beweglichen Membrane 32 mit dem starren Rahmenabschnitt 34 von nicht-kreisförmiger Ringform eingefasst. Zusätzlich ist diese flüssigkeitsdichte vibrationsisolierende Vorrichtung nicht auf die Motorbefestigung beschränkt, sondern kann auf verschiedene Arten von Vorrichtungen, wie zum Beispiel eine Lagerungsbefestigung usw. verwendet werden.
  • Ferner kann die Veränderung in einer Ventillänge erreicht werden, ohne den Ventilwinkel zu verändern. Beispielsweise kann es erreicht werden, indem die Biegenut 52 mit einem gerade-Linie-Abschnitt bereitgestellt wird, der sich parallel mit dem gerade-Linie-Abschnitt Q erstreckt.
  • Nämlich, wenn die Biegenut 52 mit dem gerade-Linie-Teilbereich bereitgestellt ist, ist das Druckausgleichventil 36 in einer Draufsicht von einer Achsenabschnittsform, die durch den gerade-Linie-Teilbereich auf der Innenseite davon und einen Kreisbogenteilbereich auf der Außenseite davon umgeben ist und die Ventillänge ist durch eine Entfernung von dem gerade-Linie-Teilbereich zu dem Kreisbogenteilbereich gebildet. Daher ist die Ventillänge konfiguriert, veränderbar zu sein.
  • BESCHREIBUNG VON REFERENZEICHEN
    • 20: Teilungselement, 22: primäre Flüssigkeitskammer, 24: sekundäre Flüssigkeitskammer, 26: Durchlass-bildender-Abschnitt, 27: innerer Wandteilbereich, 28: Dämpfungsdurchlaß, 30: elastisches Teilungselement, 32: elastisches bewegliches Membran, 34: starrer Rahmenabschnitt, 36: Druckausgleichventil, 40: Leckdurchgang, 52: Biegenut, P: Kreisbogenabschnitt, Q: gerade-Linie-Abschnitt

Claims (7)

  1. Flüssigkeitsdichte vibrationsisolierende Vorrichtung umfassend: ein Teilungselement (20) zum Abtrennen einer Flüssigkeitskammer in eine primäre Flüssigkeitskammer (22) und eine sekundäre Flüssigkeitskammer (24), einen Dämpfungsdurchlaß (28), der in dem Teilungselement (20) angeordnet ist, um eine Verbindung zwischen der primären Flüssigkeitskammer (22) und der sekundären Flüssigkeitskammer (24) bereitzustellen, ein elastisches Teilungselement (30), das in dem Teilungselement (20) bereitgestellt ist, wobei das elastische Teilungselement integral mit einem elastischen beweglichen Membran (32) bereitgestellt ist, das einen Innendruck der primären Flüssigkeitskammer (22) und eines Druckausgleichventils (36) absorbiert, das in einem äußeren Umfangsteil angeordnet ist, und einen Leckdurchgang (40), der durch das Druckausgleichventil (36) geöffnet und geschlossen wird, der in dem Teilungselement (20) angeordnet ist, um eine Verbindung zwischen der primären Flüssigkeitskammer (22) und der sekundären Flüssigkeitskammer (24) bereitzustellen, wobei das elastische bewegliche Membran (32) durch einen ringförmigen starren Rahmenabschnitt (34) von nicht kreisförmiger Form umgeben ist, der durch einen gebogene-Linie-Teilbereich (P) und einen gerade-Linie-Abschnitt (Q) gebildet ist und in einer nicht kreisförmigen Form gebildet ist und das Druckausgleichventil (36) in einem Teil bereitgestellt ist, der weiter außen von dem gerade-Linie-Abschnitt (Q) gelegen ist und in einer länglichen Form entlang eines äußeren Umfangs des elastischen Teilungselements (36) gebildet ist.
  2. Flüssigkeitsdichte vibrationsisolierende Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das elastische Teilungselement (30) in einer kreisförmigen Form gebildet ist, der gebogene-Linie-Teilbereich aus einem Kreisbogenabschnitt (P) gebildet ist, der einem Teilbereich eines äußeren Umfangskreises (R) des elastischen Teilungselements (30) entspricht und der gerade-Linie-Abschnitt (Q) eine Sehne des äußeren Umfangskreises (R) bildet.
  3. Flüssigkeitsdichte vibrationsisolierende Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine Ventillänge, die eine Länge des Druckausgleichventils (36) ist, erhöht wird, indem sich ein mittlerer Teilbereich in der Längsrichtung des Druckausgleichventils (36) nähert.
  4. Flüssigkeitsdichte vibrationsisolierende Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei das Druckausgleichventil (36) sich nach außen in der Radialrichtung von einem elastischen beweglichen Membran (32) derart erstreckt, um in einer sich verbreiternden Weise in Richtung der primären Flüssigkeitskammer (22) geöffnet zu sein, wobei ein Ventilwinkel, der ein Öffnungswinkel des Druckausgleichventils (36) ist, sich ändert, um schrittweise verringert zu sein, indem sich der mittlere Teilbereich in der Längsrichtung nähert.
  5. Flüssigkeitsdichte vibrationsisolierende Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, ferner umfassend eine Biegenut (52) die in einem Basis-Teilbereich des Druckausgleichventils (36) bereitgestellt ist, wobei die Biegenut (52) in Richtung der primären Flüssigkeitskammer (22) geöffnet ist und einen gerade-Linie-Teilbereich aufweist, der sich parallel mit dem gerade-Linie-Abschnitt (Q) erstreckt.
  6. Flüssigkeitsdichte vibrationsisolierende Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei beide Endteilbereiche (52a) in der Längsrichtung der Biegenut (52) in Richtung des elastischen beweglichen Membrans (32) gebogen sind.
  7. Flüssigkeitsdichte vibrationsisolierende Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die gerade-Linie-Abschnitte (Q) in Paaren in einer gegenüberliegenden Position über ein Zentrum (O) des elastischen Teilungselements (30) gelegen sind und das elastische bewegliche Membran (32) in einer Schlüsselweiteform ausgebildet ist, die das Paar von gerade-Linien-Abschnitten (Q) aufweist.
DE112013006174.0T 2012-12-20 2013-12-18 Flüssigkeitsdichte vibrationsisolierende Vorrichtung Withdrawn DE112013006174T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012278762A JP5985979B2 (ja) 2012-12-20 2012-12-20 液封防振装置
JP2012-278762 2012-12-20
PCT/JP2013/083943 WO2014098148A1 (ja) 2012-12-20 2013-12-18 液封防振装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112013006174T5 true DE112013006174T5 (de) 2015-09-17

Family

ID=50978468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013006174.0T Withdrawn DE112013006174T5 (de) 2012-12-20 2013-12-18 Flüssigkeitsdichte vibrationsisolierende Vorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9695902B2 (de)
JP (1) JP5985979B2 (de)
CN (1) CN104854366B (de)
DE (1) DE112013006174T5 (de)
WO (1) WO2014098148A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6306412B2 (ja) * 2014-04-18 2018-04-04 山下ゴム株式会社 液封防振装置
JP6399882B2 (ja) * 2014-10-06 2018-10-03 山下ゴム株式会社 防振装置
JP6456200B2 (ja) * 2015-03-12 2019-01-23 東洋ゴム工業株式会社 液封入式防振装置
US10589615B2 (en) * 2015-08-03 2020-03-17 Ford Global Technologies, Llc Decoupler for a hydraulic engine mount
US10190651B2 (en) * 2016-06-16 2019-01-29 Beijingwest Industries Co., Ltd. Multi-stage damping assembly
KR102451984B1 (ko) * 2017-10-31 2022-10-06 현대자동차주식회사 자동차용 유체 봉입형 마운트
JP6956658B2 (ja) * 2018-03-14 2021-11-02 住友理工株式会社 流体封入式防振装置
CN112576681B (zh) * 2019-09-27 2023-02-24 现代自动车株式会社 用于车辆的悬置
JP7438000B2 (ja) * 2020-04-08 2024-02-26 Toyo Tire株式会社 液封入式防振装置
CN113404804A (zh) * 2021-06-15 2021-09-17 中国第一汽车股份有限公司 一种液压悬置装置及车辆

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4275791B2 (ja) * 1999-02-10 2009-06-10 山下ゴム株式会社 液封マウント
JP4716615B2 (ja) * 2001-06-23 2011-07-06 山下ゴム株式会社 液封防振装置
JP2005036850A (ja) * 2003-07-17 2005-02-10 Yamashita Rubber Co Ltd 液封防振装置
JP4708398B2 (ja) * 2007-06-20 2011-06-22 山下ゴム株式会社 液封防振装置
JP4919783B2 (ja) * 2006-12-05 2012-04-18 山下ゴム株式会社 液封防振装置
DE112007002950B4 (de) 2006-12-05 2014-05-28 Honda Motor Co., Ltd. Flüssigkeitsgedichtete Vibrations-Isolations-Vorrichtung
DE102007058191B4 (de) * 2006-12-05 2016-04-07 Honda Motor Co., Ltd. Flüssigkeitseinschließende Schwingungs-Isoliervorrichtung
JP5170809B2 (ja) 2007-08-27 2013-03-27 山下ゴム株式会社 液封防振装置
WO2011105404A1 (ja) * 2010-02-25 2011-09-01 山下ゴム株式会社 液封防振装置
US8651467B2 (en) 2010-08-31 2014-02-18 Tokai Rubber Industries, Ltd. Fluid-filled type vibration damping device

Also Published As

Publication number Publication date
CN104854366B (zh) 2017-03-29
CN104854366A (zh) 2015-08-19
JP5985979B2 (ja) 2016-09-06
US20150316121A1 (en) 2015-11-05
US9695902B2 (en) 2017-07-04
WO2014098148A1 (ja) 2014-06-26
JP2014122666A (ja) 2014-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013006174T5 (de) Flüssigkeitsdichte vibrationsisolierende Vorrichtung
DE112008002323B4 (de) Flüssigkeitsabgedichtete vibrationsisolierende Vorrichtung
DE112013006169T5 (de) Flüssigkeitsdichte vibrationsisolierende Vorrichtung
DE112009002210B4 (de) Schwingungsabsorber mit eingeschlossener Flüssigkeit
DE112014004141B9 (de) Fluidgefüllte Schwingungsdämpfungsvorrichtung
DE602005000091T2 (de) Hydraulische schwingungsdämpfende Vorrichtung
DE60021052T2 (de) Flüssigkeitsenthaltende und Schwingungsdämpfende Vorrichtung
DE2460275A1 (de) Stoss- und schwingungsisolator
EP0098331B1 (de) Elastisches Gummilager
DE112015001871T5 (de) Flüssigkeitseinschließende Isoliervorrichtung
DE112011100692T5 (de) Flüssigkeitsdichte Schwingungsisolationsvorrichtung
DE3927715C2 (de) Elastische Aufhängung mit einer Fluidfüllung
DE102006000320A1 (de) Fluid-Gefüllter Verbrennungsmotorträger
DE102012004659A1 (de) Flüssigkeitsgefüllte Antivibrationsvorrichtung
DE3816445A1 (de) Fluidgefuellte, schwingungsentkoppelnde vorrichtung
DE3502539A1 (de) Ein stroemungsmittel enthaltende triebwerk-montageeinrichtung
DE112017004850T5 (de) Stoßdämpfer
DE69930446T2 (de) Flüssigkeitsabgedichtete, elastische Lagerung
DE60132168T2 (de) Flüssigkeitsenthaltende und schwingungsdämpfende Vorrichtung
DE60014016T2 (de) Schwingungsdämpfungseinrichtung mit abgeschlossener Flüssigkeitskammer
DE2528628C2 (de)
DE102008015199A1 (de) Abgedichtete Flüssigkeit-Schwingungsisolationsvorrichtung
DE10218765A1 (de) Mit einem Fluid gefüllte Schwingungsdämpfungsvorrichtung
DE10213826B4 (de) Fluid-gefüllte Schwingungsdämpfungsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE112012002322T5 (de) Flüssigkeitsgedichtete vibrationsisolierende Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination