WO2007093469A1 - Geschirrspülmaschine mit sprühvorrichtung - Google Patents

Geschirrspülmaschine mit sprühvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2007093469A1
WO2007093469A1 PCT/EP2007/050241 EP2007050241W WO2007093469A1 WO 2007093469 A1 WO2007093469 A1 WO 2007093469A1 EP 2007050241 W EP2007050241 W EP 2007050241W WO 2007093469 A1 WO2007093469 A1 WO 2007093469A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
edge
molded part
connecting seam
dishwasher according
dishwasher
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/050241
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Heisele
Anton Oblinger
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=38218415&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2007093469(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to PL07703786T priority Critical patent/PL1986539T5/pl
Priority to EP07703786.9A priority patent/EP1986539B2/de
Priority to CN2007800055248A priority patent/CN101384208B/zh
Priority to US12/223,346 priority patent/US8221558B2/en
Publication of WO2007093469A1 publication Critical patent/WO2007093469A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/14Washing or rinsing machines for crockery or tableware with stationary crockery baskets and spraying devices within the cleaning chamber
    • A47L15/18Washing or rinsing machines for crockery or tableware with stationary crockery baskets and spraying devices within the cleaning chamber with movably-mounted spraying devices
    • A47L15/22Rotary spraying devices
    • A47L15/23Rotary spraying devices moved by means of the sprays

Definitions

  • the invention relates to a dishwasher, in particular household dishwasher, with a washing container for receiving items to be washed and a spraying device having a first molded part, which has a first edge, and a second molded part, which has a second edge corresponding to the first edge, wherein the first and the second molding to form a fluid-tight cavity at a joining edge along their edges are connected by a connecting seam.
  • the invention also relates to a manufacturing method for a spray device of a dishwasher comprising the steps of providing a first molded part having a first edge, providing a second molded part having a second edge and connecting the first molded part to the second molded part to form a fluid-tight cavity at a joining edge with a Verbindunsnaht along the edges.
  • Such a spraying device is known from DE 198 32 982 C2.
  • the spray device consists of two mold elements, which are each attached to a hub.
  • the mold elements are made of sheet metal or plastic.
  • an upper element is crimped around a lower element.
  • the spray arm formed as a hollow body, which is rotatably mounted in the washing compartment of a dishwasher, is known from DE 202 20 465 U1.
  • the spray arm comprises an upper part and a lower part.
  • the two parts are made of a thin metal sheet and connected together by crimping.
  • a spray device for a dishwasher which has an upper part made of a plastic and a lower part of a sheet metal shell, is known from DE-GM 78 31 102 U1. As is apparent from Fig. 1 shown there, the connection of the upper and lower part is made by a flange.
  • Binding bond technology requires that at least one of the mold parts be made of a metal.
  • the production of a generic spray device is due to the large number of different manufacturing steps and different trained manufacturing machines consuming and costly.
  • DE 696 20 709 T2 discloses that the profile of a spray device for a dishwasher can be achieved by pulling the top of a spray element when it is made of a metallic material.
  • the spray element is made of a plastic material, the shape can be achieved by a compression molding process.
  • Mass then brought by a shaping tool in a corresponding shape. Since the spraying device is hollow, is used as the starting body for
  • Production of the spray arms uses a hose produced according to the described extrusion process, which is heated to a certain temperature and pressed in this deformable state by a blowing process in a cooled profile tool.
  • the blank thus produced has the shape of a finished
  • Nozzle-like outbreaks are produced in a second production step.
  • a method and devices for producing nozzle-like outbreaks in spray arms for dishwashers are known from DE 102 38 557 A1.
  • spraying devices are known in which a spray arm consists of a first and second molded part, which are integrally connected to one another by means of mirror welding due to the formation of a connecting seam.
  • the molded parts are produced by a spraying process in a tool made of thermoplastic material before the mirror welding. Disadvantage of such spraying devices are the high cost of manufacturing and the risk that can build up after completion of the manufacturing process tensions, which lead to a distortion of the spray arm.
  • the object of the present invention is therefore to provide a generic spray device for a dishwasher, a dishwasher with a specify such spray device and a manufacturing method for this spray device, which allows a more cost-effective production.
  • the dishwasher according to the invention in particular household dishwasher, with a washing container for receiving items to be washed and a spraying device with a first molded part having a first edge, and a second molded part having a second edge corresponding to the first edge, wherein the first and the second Form part for forming a fluid-tight cavity at a joining edge along their edges are connected to each other, wherein the connecting seam consists of an additional material.
  • the connecting seam does not come from the material of the first and / or second molded part.
  • the connecting seam at the joining edge of the first and the second molded part for connecting the first and second molded part is formed with at least one seam between the connecting seam and the first and second molded part.
  • the seams have the shape of the surface of the first and second molded part in this area.
  • the seam is applied by spraying with tools on the two existing moldings.
  • two seam regions (in cross-section) are formed at least in partial regions between the connecting seam and the first and second molded part.
  • the seams or seam areas are formed between the connecting seam and the first molded part and between the connecting seam and the second molded part.
  • the two seams or seam areas in cross-section at a joint seam arise because the connecting seam is applied to the already existing first and second molded part by a spraying process. If the connecting seam is produced for example by mirror welding as in the prior art, the plastic of the first and second molded part is heated at the joining edge and then this heated plastic is connected to one another. It thus forms when mirror welding no or - A -
  • Joining edge is understood to be any region of the edge of the first and second molded part which serves to connect the first and second molded part.
  • the connecting seam is made of a plastic that can be processed by a spraying method.
  • the connecting seam is applied to the joining edge by means of a spraying method.
  • the seam in an injection molding machine without additional process steps, such as. Mirror welding or trimming, are made when the first and second moldings are made of a plastic.
  • the spraying device can be manufactured without cutting and without waste fully automatically, optionally in a single process step: the latter is possible if the first and the second molded part are made of a preferably thermoplastic material, in particular injected.
  • the first and / or the second molded part may be made of a preferably thermoplastic plastic or metal.
  • plastic as a material has the advantage that the first and the second molded part can be produced by means of a spraying process, so that, for example, the inner contour of the molded parts is freely drivable. This can be advantageous for the design of the hydraulic conditions in the spray device. Furthermore, the integration of additional components, such as e.g. facilitated a Venturi tube, since the integration during the injection process can be accomplished and a subsequent manual assembly is eliminated.
  • first edge of the first molding and the second edge of the second molding each have a first edge portion extending away from the cavity and a second edge portion extending substantially perpendicularly away from the first edge portion. It is further provided that, when the first and second edges adjoin one another, the shape and arrangement of the first edge section and of the second edge section of the first and the second molded part is at least partially symmetrical. This geometric Design of the first and second edges of the first and second mold parts facilitates the attachment of the connecting seam to the spraying device.
  • the connecting seam has a first end portion and a second end portion, which in a first gap formed between the second edge portion and the outer shell of the first molding, and a second gap, which is between the second edge portion and the outer shell of the second molded part is formed, protrude and clasp the respective second edge portions.
  • the connecting seam has a substantially U-shaped configuration, wherein the end portions of the two legs of the "U" facing each other. It is further provided that the outermost end of the first end portion adjacent to the first edge portion of the first mold part, and the outermost end of the second end portion adjacent to the first edge portion of the second mold part.
  • the connecting seam produces a positive connection between the first edge section of the first molded part and the second edge section of the second molded part.
  • the connecting seam is connected at least in sections cohesively to the first molded part and / or the second molded part.
  • a further embodiment provides that the connecting seam is formed circumferentially at the joining edge of the first and the second molded part. As a result, a complete fluid-tight seal of the cavity is ensured against the environment.
  • the connecting seam is integrally formed without interruption.
  • the connecting seam with at least one opening, wherein the joining edge is not fluid-tight at the location of the at least one opening.
  • the spraying device further comprises an axis about which the spraying device is rotatably mounted, the at least one interrupt being close the radially outer end of the spray device is arranged.
  • the at least one interruption is configured and arranged such that it has a tangential outlet for the rinsing liquor and serves as a drive nozzle. This eliminates the need to provide a separate drive nozzle with a tangential outlet in one of the two moldings.
  • the connecting seam has a different color from the one or more colors of the first and second molded part.
  • spray nozzles for rinsing liquor are formed on the first and / or second molded part.
  • the spray nozzles pressurize the items to be washed with rinse water.
  • a feed tube for rinsing liquor in particular as Venturi tube, formed integrally with the first or second molded part on the first or second molded part.
  • An inventive manufacturing method for a spray device of a dishwasher comprises the steps of: providing a first mold part having a first edge, providing a second mold part having a second edge, connecting the first mold part with the second mold part to form a fluid-tight cavity at one Joining edge along the edges, wherein the connection is made with a connection seam at the joining edge with a spraying method or injection molding.
  • injection molding moldings z. B. seam, from molding compounds, for.
  • a thermoplastic material in forms, for. B. tool or injection mold produced.
  • the first and second molded part is thus surrounded at least in the region of the joining edges by a tool or injection molding tool, in which preferably thermoplastic material is introduced for producing the connecting seam.
  • the connecting seam is made of a preferably thermoplastic material.
  • the material of the joint may be the same as the material of the joint first and second molded part or another material, the z. B. differs in modulus or color.
  • the first and / or second molded part is produced by a spraying method from a preferably thermoplastic material.
  • a feed tube for rinsing liquor in particular as a Venturi tube, is produced on the first or second molded part during production by the injection method in the production step for the first or second molded part.
  • the shape of the injection mold thus includes the feed tube and the first or second mold part, d. H. preferably thermoplastic material is introduced in one step in this injection mold.
  • FIG. 1 is a perspective view of a spray device according to the invention
  • FIG. 2 shows an enlarged portion of a spraying device according to the invention with a connecting seam according to a first embodiment
  • FIG 3 shows an enlarged section of a spraying device according to the invention with a connecting seam according to a second embodiment.
  • Fig. 1 shows a perspective view of a section through a spray device according to the invention 1.
  • the spray device 1 is hereinafter referred to as
  • Sprayer 1 denotes, which in a known manner in dishwashers to a
  • the spray arm 1 is designed as a hollow body and comprises a first molded part 10 (also referred to as upper part) and a second molded part 20 (also referred to as lower part).
  • outlet openings 3 are arranged in the first molded part 10, by means of which rinsing fluid conveyed into the cavity 4 is directed onto the items to be cleaned
  • the first molded part 10 has a first circumferential edge 11.
  • the second molded part 20 has a circumferential second edge 21.
  • the course of the first and the second edge 11, 21 is in the illustrated illustration, in which the first mold part 10 and the second mold part 20 are arranged one above the other, corresponding to each other. In the area of the adjoining first and second edges 11, 21 results in a circumferential joining edge 2, which is to be sealed for a proper function of the spray arm.
  • connection of the first molded part 10 with the second molded part 20 is effected by the provision of a connecting seam 30 at the joining edge 2 of the first and second molded part 10, 20.
  • the connecting seam 30 is made of a plastic and applied to the joining edge 2 by a spraying process.
  • Fig. 1 shows two different variants, which are explained in more detail below in Figures 2 and 3. In practice, the seam 30 will be realized in only one of the variants. Due to the embodiment of the connecting seam 30 by means of a spraying process, wherein the molded parts 10, 20 are present even before the production step for the connecting seam 30, seams 33 form between the connecting seam 30 and the first molded part 10 and between the connecting seam 30 and the second molded part 20 off.
  • the first mold part 10 and the second mold part 20 are made of a plastic.
  • the arrangement and the shape of the outlet openings 30 as well as the inner contour of the first and / or second shaped part 10, 20 can be produced in a simple manner by a spraying process in a hydraulically desired manner. If both the first and the second molded part 10, 20 and the connecting seam 30 are made of plastic, then the spray arm according to the invention can be produced fully automatically in a process step without cutting and without waste. Production can be carried out in a single injection molding machine without the need for additional process steps, such as mirror welding or metal cutting. Furthermore, additional installation costs are unnecessary.
  • the formation of the first and the second mold part 10, 20 also brings with it the advantage that the integration of additional components, such as a feed tube (not shown) for rinsing liquor, eg as Venturi tube (in the narrowed region of the feed tube occurs at atmospheric pressure, so that when storing the rotating spray arm in the narrowed area no costly sealing measures are required), facilitated is because they can already be considered or molded in the context of the injection process.
  • a feed tube for rinsing liquor
  • Venturi tube in the narrowed region of the feed tube occurs at atmospheric pressure, so that when storing the rotating spray arm in the narrowed area no costly sealing measures are required
  • the upper spray arm normally requires a feed pipe at the upper mold part and the lower spray arm normally at the lower mold part a feed pipe. This also eliminates previously necessary additional assembly steps.
  • the injection technology with a tool-bound joining contour has a high accuracy.
  • the edge 11 of the first molding 10 has a first first edge portion 12 extending away from the cavity 4.
  • a second edge portion 13 is arranged, which extends from the first edge portion substantially perpendicular away.
  • the second edge section 13 is arranged at the end of the first edge section 12 remote from the first shaped part 10.
  • the second edge 21 of the second molded part 20 is formed with a first edge portion 22 and a second edge portion 23.
  • first edge 1 1 and the second edge 21 are arranged corresponding to one another, the result is a symmetrical arrangement of the edge sections 12, 13 or 22, 23 of the first and second edge 11, 21.
  • the connecting seam 30 according to a first embodiment, as shown in Fig. 2, has a substantially U-shaped configuration, so that the second edge portions 13, 23 are clasped by the Verbidungsnaht 30.
  • a first end section 31 of the U-shaped connecting seam 30 adjoins the first edge section 12 of the first molded part 10.
  • a second end section 32 of the U-shaped connecting seam 30 adjoins the first edge section 22 of the second molded part 20.
  • the design of the first and the second edge 11, 12 and the configuration of the connecting seam 30 results in a positive connection between the first mold part 10 and the second mold part 20, as well as the connecting seam 30.
  • the joining edge 2, as in the figure for clarity is shown exaggerated size, it is sealed fluid-tight.
  • the first formed between the second edge portion 13 and an envelope surface 15 of the first molding 10 first Gap 14 may be dimensioned such that it substantially corresponds to the width of the first end portion 31 of the connecting seam 30. This applies in a corresponding manner to the second intermediate space 24, which is formed between the second edge section 23 and an enveloping surface 25 of the second molded part.
  • Fig. 3 shows in another embodiment, a connecting seam 30 which is materially connected to the edges 11, 21 of the mold parts 10, 20. More precisely, a material connection in the region of the second edge sections 13 and 23 with the connecting seam
  • the material bond is on outer surfaces 16 and 26 and surfaces 17 and
  • the material bond to the surfaces 17 and 27 is formed by the application of the connecting seam 30 during an injection process.
  • the joining edge 2 is slightly spread apart from the outer region, so that the material of the connecting seam 30 can penetrate into the joining edge 2. Also by this variant is a reliable fluid-tight seal of the cavity 4 of the
  • the color of the connecting seam 30 can be chosen differently than the color of the first and second molded part 10, 20. This makes it possible to provide a design element to a spray arm in a simple manner.

Landscapes

  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Es wird eine Sprühvorrichtung (1) für eine Geschirrspülmaschine vorgeschlagen, die ein 10 erstes Formteil (10), das einen ersten Rand aufweist (11), und ein zweites Formteil (20), das einen zweiten zu dem ersten Rand korrespondierenden Rand (21) aufweist, umfasst, wobei das erste und das zweite Formteil (10, 20) zur Ausbildung eines fluiddichten Hohlraums an einer Fügekante entlang ihrer Ränder miteinander verbunden sind. Eine Verbindungsnaht (30) ist an der Fügekante (3) des ersten und des zweiten Formteils (10, 20) vorgesehen.

Description

Geschirrspülmaschine mit Sprühvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit einem Spülbehälter zur Aufnahme von Spülgut und eine Sprühvorrichtung mit einem ersten Formteil, das einen ersten Rand aufweist, und einem zweiten Formteil, das einen zweiten zu dem ersten Rand korrespondierenden Rand aufweist, wobei das erste und das zweite Formteil zur Ausbildung eines fluiddichten Hohlraums an einer Fügekante entlang ihrer Ränder durch eine Verbindungsnaht miteinander verbunden sind. Die Erfindung betrifft außerdem ein Herstellungsverfahren für eine Sprühvorrichtung einer Geschirrspülmaschine mit den Schritten: Bereitstellen eines ersten Formteils, das einen ersten Rand aufweist, Bereitstellen eines zweiten Formteils, das einen zweiten Rand aufweist und Verbinden des ersten Formteils mit dem zweiten Formteil zur Ausbildung eines fluiddichten Hohlraumes an einer Fügekante mit einer Verbindunsnaht entlang der Ränder.
Eine solche Sprühvorrichtung ist aus der DE 198 32 982 C2 bekannt. Die Sprühvorrichtung besteht aus zwei Formelementen, die jeweils an einer Nabe befestigt sind. Die Formelemente sind aus Blech oder Kunststoff gefertigt. Zwecks mechanischer Verbindung und zur Ausbildung eines fluiddichten Hohlraumes ist ein oberes Element um ein unteres Element herumgebördelt.
Eine weitere Sprühvorrichtung mit einem als Hohlkörper ausgebildeten Sprüharm, der im Spülraum einer Spülmaschine drehbar gelagert ist, ist aus der DE 202 20 465 U1 bekannt. Der Sprüharm umfasst ein Oberteil und ein Unterteil. Die beiden Teile sind aus einem dünnen Metallblech gefertigt und miteinander durch Bördelung verbunden.
Eine Sprühvorrichtung für eine Geschirrspülmaschine, welche ein Oberteil aus einem Kunststoff und ein Unterteil aus einer Blechschale aufweist, ist aus der DE-GM 78 31 102 U1 bekannt. Wie aus der dort dargestellten Fig. 1 hervorgeht, ist die Verbindung von Ober- und Unterteil durch eine Bördelung vorgenommen.
Die Verbindungstechnologie des Bördelns erfordert, dass zumindest eines der Formteile aus einem Metall hergestellt ist. Die Fertigung einer gattungsgemäßen Sprühvorrichtung wird dadurch jedoch aufgrund der Vielzahl an unterschiedlichen Fertigungsschritten und unterschiedlich ausgebildeten Fertigungsmaschinen aufwendig und kostenintensiv.
In der DE 696 20 709 T2 ist offenbart, dass das Profil einer Sprühvorrichtung für eine Geschirrspülmaschine durch Ziehen der Oberseite eines Sprühelements erzielt werden kann, wenn dieses aus einem metallischen Material gefertigt wird. Wenn das Sprühelement aus einem Kunststoffmaterial gefertigt wird, kann die Form durch einen Formpressvorgang erzielt werden.
Es ist auch bekannt, Sprühvorrichtungen vollständig aus Kunststoff mittels eines Extrusionsblasverfahrens herzustellen. Bei diesem wird ein granulat- oder pulverförmig vorliegender Kunststoff in einem thermischen Verfahren plastifiziert und die hochviskose
Masse anschließend durch ein formgebendes Werkzeug in eine entsprechende Form gebracht. Da die Sprühvorrichtung hohl ausgebildet ist, wird als Ausgangskörper zur
Herstellung der Sprüharme ein gemäß dem beschriebenen Extrudierverfahren hergestellter Schlauch verwendet, der auf eine gewisse Temperatur erwärmt und in diesem verformbaren Zustand durch ein Blasverfahren in ein gekühltes Profilwerkzeug gepresst wird. Der so hergestellte Rohling weist die Gestalt eines fertig gestellten
Sprüharmes auf. Düsenartige Ausbrüche werden in einem zweiten Fertigungsschritt hergestellt. Ein Verfahren und Vorrichtungen zum Herstellen von düsenartigen Ausbrüchen in Sprüharmen für Geschirrspülmaschinen sind aus der DE 102 38 557 A1 bekannt.
Weiterhin sind Sprühvorrichtungen bekannt, bei denen ein Sprüharm aus einem ersten und zweiten Formteil besteht, die mittels Spiegelschweißen miteinander stoffschlüssig verbunden sind aufgrund der Ausbildung einer Verbindungsnaht. Die Formteile werden durch ein Spritzverfahren in einem Werkzeug aus thermoplastischen Kunststoff vor dem Spiegelschweißen hergestellt. Nachteil derartiger Sprühvorrichtungen sind die hohen Kosten der Herstellung sowie die Gefahr, dass sich nach Beendigung des Herstellungsvorganges Spannungen aufbauen können, welche zu einem Verziehen des Sprüharmes führen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, eine gattungsgemäße Sprühvorrichtung für eine Geschirrspülmaschine, eine Geschirrspülmaschine mit einer derartigen Sprühvorrichtung und ein Herstellungsverfahren für diese Sprühvorrichtung anzugeben, welche eine kostengünstigere Herstellung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird mit einer erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 und mit einem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren nach Patentanspruch 22 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
Die erfindungsgemäße Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit einem Spülbehälter zur Aufnahme von Spülgut und einer Sprühvorrichtung mit einem erstes Formteil, das einen ersten Rand aufweist, und ein zweites Formteil, das einen zweiten zu dem ersten Rand korrespondierenden Rand aufweist, wobei das erste und das zweite Formteil zur Ausbildung eines fluiddichten Hohlraums an einer Fügekante entlang ihrer Ränder miteinander verbunden sind, wobei die Verbindungsnaht aus einem zusätzlichen Material besteht. Das bedeutet, dass die Verbindungsnaht nicht aus dem Material des ersten und/oder zweiten Formteils stammt.
Vorzugsweise ist die Verbindungsnaht an der Fügekante des ersten und des zweiten Formteils zur Verbindung des ersten und zweiten Formteils ausgebildet mit je wenigstens einer Nahtstelle zwischen der Verbindungsnaht und dem ersten und zweiten Formteil. Die Nahtstellen haben die Form der Oberfläche des ersten und zweiten Formteils in diesem Bereich. Die Verbindungsnaht wird durch ein Spritzverfahren mit Werkzeugen auf die beiden bereits vorhandenen Formteile aufgebracht. Dadurch bilden sich je zwei Nahtbereiche (im Querschnitt) wenigstens in Teilbereichen zwischen der Verbindungsnaht und dem ersten und zweiten Formteil aus. Die Nahtstellen bzw. Nahtbereiche bilden sich zwischen der Verbindungsnaht und dem ersten Formteil und zwischen der Verbindungsnaht und dem zweiten Formteil aus. Diese sind entweder mit freiem Auge oder bei Werkstoffuntersuchungen, z. B. mit einem Mikroskop, nachweisbar. Die je zwei Nahtstellen oder Nahtbereiche im Querschnitt an einer Verbindungsnaht entstehen, weil auf das bereits vorhandene erste und zweite Formteil durch ein Spritzverfahren die Verbindungsnaht aufgebracht wird. Wird die Verbindungsnaht beispielsweise durch Spiegelschweißen wie im Stand der Technik hergestellt, wird der Kunststoff des ersten und zweiten Formteils an der Fügekante erwärmt und anschließend dieser erwärmte Kunststoff miteinander verbunden. Es bildet sich somit beim Spiegelschweißen keine oder - A -
nur eine Nahtstelle aus. Unter Fügekante wird jeder Bereich des Randes des ersten und zweiten Formteils verstanden, der zur Verbindung des ersten und zweiten Formteils dient.
Das Vorsehen einer Verbindungsnaht an der Fügekante des ersten und des zweiten Formteils ermöglicht auf kostengünstige Weise die Bereitstellung des fluiddichten Hohlraumes.
Gemäß einer Ausführungsform ist die Verbindungsnaht aus einem Kunststoff gefertigt, der mit einem Spritzverfahren verarbeitbar ist. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Verbindungsnaht mit einem Spritzverfahren auf die Fügekante aufgebracht. Im Rahmen des Herstellungsprozesses kann die Verbindungsnaht in einer Spritzmaschine ohne zusätzliche Prozessschritte, wie z.B. Spiegelschweißen oder Beschneiden, gefertigt werden, wenn das erste und das zweite Formteil aus einem Kunststoff gefertigt sind. Die Sprühvorrichtung kann spanlos und ohne Abfälle vollautomatisch, optional in einem einzigen Prozessschritt, hergestellt werden: Letzteres ist dann möglich, wenn das erste und das zweite Formteil aus einem vorzugsweise thermoplastischen Kunststoff gefertigt, insbesondere gespritzt, werden. Prinzipiell kann das erste und/oder das zweite Formteil aus einem vorzugsweise thermoplastischen Kunststoff oder Metall gefertigt sein. Die Verwendung von Kunststoff als Material weist den Vorteil auf, dass das erste und das zweite Formteil mittels eines Spritzverfahrens herstellbar sind, so dass beispielsweise die Innenkontur der Formteile freibestimmbar ist. Dies kann vorteilhaft zur Auslegung der hydraulischen Verhältnisse in der Sprühvorrichtung sein. Weiterhin wird die Integration von Zusatzbauteilen, wie z.B. einem Venturirohr erleichtert, da die Integration während des Spritzvorganges bewerkstelligt werden kann und eine nachträgliche manuelle Montage entfällt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weisen der erste Rand des ersten Formteils und der zweite Rand des zweiten Formteils jeweils einen sich von dem Hohlraum weg erstreckenden ersten Randabschnitt sowie einen sich von dem ersten Randabschnitt im Wesentlichen senkrecht weg erstreckenden zweiten Randabschnitt auf. Es ist weiter vorgesehen, dass bei aneinander anliegendem ersten und zweiten Rand die Gestalt und Anordnung des ersten Randabschnitts und des zweiten Randabschnitts des ersten und des zweiten Formteils zumindest abschnittsweise symmetrisch ist. Diese geometrische Ausgestaltung des ersten und des zweiten Rands des ersten und des zweiten Formteils erleichtert das Anbringen der Verbindungsnaht an der Sprühvorrichtung.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Verbindungsnaht einen ersten Endabschnitt und einen zweiten Endabschnitt aufweist, welche in einen ersten Zwischenraum, der zwischen dem zweiten Randabschnitt und der Außenhülle des ersten Formteils gebildet ist, und einen zweiten Zwischenraum, der zwischen dem zweiten Randabschnitt und der Außenhülle des zweiten Formteils gebildet ist, ragen und die die jeweiligen zweiten Randabschnitte umklammern. Die Verbindungsnaht weist eine im Wesentlichen U-förmige Gestalt auf, wobei die Endabschnitte der beiden Schenkel des "U" einander zugewandt sind. Es ist weiter vorgesehen, dass das äußerste Ende des ersten Endabschnitts an den ersten Randabschnitt des ersten Formteils angrenzt, und das äußerste Ende des zweiten Endabschnitts an den ersten Randabschnitt des zweiten Formteils angrenzt. Durch das Ineinandergreifen der Verbindungsnaht und der Ränder des ersten und des zweiten Formteiles werden eine sichere Befestigung der Verbindungsnaht an den Formteilen und eine Abdichtung gegen das Austreten von Flüssigkeit sichergestellt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform stellt die Verbindungsnaht einen Formschluss zwischen dem ersten Randabschnitt des ersten Formteils und dem zweiten Randabschnitt des zweiten Formteils her. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Verbindungsnaht zumindest abschnittsweise stoffschlüssig mit dem ersten Formteil und/oder dem zweiten Formteil verbunden.
Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass die Verbindungsnaht an der Fügekante des ersten und des zweiten Formteils umlaufend ausgebildet ist. Hierdurch wird eine vollständige fluiddichte Abdichtung des Hohlraumes gegenüber der Umgebung sichergestellt. Bevorzugt ist die Verbindungsnaht dabei ohne Unterbrechung einstückig ausgebildet.
Gemäß einer weiteren Variante ist vorgesehen, die Verbindungsnaht mit zumindest einem Durchbruch zu versehen, wobei die Fügekante an der Stelle des zumindest einen Durchbruchs nicht fluiddicht ist. Die Sprühvorrichtung weist weiter eine Achse auf, um die die Sprühvorrichtung drehbar gelagert ist, wobei die zumindest eine Unterbrechung nahe dem in Radialrichtung äußeren Ende der Sprühvorrichtung angeordnet ist. Die zumindest eine Unterbrechung ist derart ausgestaltet und angeordnet, dass diese einen tangentialen Auslass für die Spülflotte aufweist und als Antriebsdüse dient. Hierdurch entfällt die Notwendigkeit eine separate Antriebsdüse mit einem tangentialen Auslass in einem der beiden Formteile vorzusehen.
Es ist weiterhin vorgesehen, dass die Verbindungsnaht eine von der oder den Farben des ersten und zweiten Formteils abweichende Farbe aufweist. Hierdurch besteht die Möglichkeit einer optischen Hervorhebung der Verbindungsnaht, wodurch gestalterische Akzente setzbar sind.
In einer weiteren Ausführungsform sind am ersten und/oder zweiten Formteil Sprühdüsen für Spülflotte ausgebildet. Die Sprühdüsen beaufschlagen das Spülgut mit Spülflotte.
Vorzugsweise ist am ersten oder zweiten Formteil ein Zuführrohr für Spülflotte, insbesondere als Venturirohr, einstückig mit dem ersten oder zweiten Formteil ausgebildet.
Ein erfindungsgemäßes Herstellungsverfahren für eine Sprühvorrichtung einer Geschirrspülmaschine weist die Schritte auf: Bereitstellen eines ersten Formteils, das einen ersten Rand aufweist, Bereitstellen eines zweiten Formteils, das einen zweiten Rand aufweist, Verbinden des ersten Formteils mit dem zweiten Formteil zur Ausbildung eines fluiddichten Hohlraumes an einer Fügekante entlang der Ränder, wobei die Verbindung mit einer Verbindungsnaht an der Fügekante mit einem Spritzverfahren bzw. Spritzgießverfahren hergestellt wird. Beim Spritzgießverfahren werden Formteile, z. B. Verbindungsnaht, aus Formmassen, z. B. einem thermoplastischen Kunststoff, in Formen, z. B. Werkzeug bzw. Spritzwerkzeug, hergestellt. Das erste und zweite Formteil ist somit wenigstens im Bereich der Fügekanten von einem Werkzeug bzw. Spritzwerkzeug umgeben, in welches vorzugsweise thermoplastsicher Kunststoff zur Herstellung der Verbindungsnaht eingebracht wird.
Die Verbindungsnaht wird aus einem vorzugsweise thermoplastischen Kunststoff hergestellt. Das Material der Verbindungsnaht kann das gleiche sein wie das Material des ersten und zweiten Formteils oder ein anderes Material, das sich z. B. in E-Modul oder Farbe unterscheidet.
In einer weiteren Ausführungsform wird das erste und/oder zweite Formteil mit einem Spritzverfahren aus einem vorzugsweise thermoplastischen Kunststoff hergestellt.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird am ersten oder zweiten Formteil ein Zuführrohr für Spülflotte, insbesondere als Venturirohr, bei der Herstellung mit dem Spritzverfahren im Herstellungsschritt für das erste oder zweite Formteil hergestellt. Die Form des Spritzwerkzeugs schließt somit das Zuführrohr und das erste oder zweite Formteil ein, d. h. der vorzugsweise thermoplastische Kunststoff wird in einem Arbeitsschritt in dieses Spritzwerkzeug einbracht.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in einer perspektivischen Darstellung eine erfindungsgemäße Sprühvorrichtung,
Fig. 2 einen vergrößerten Abschnitt einer erfindungsgemäßen Sprühvorrichtung mit einer Verbindungsnaht gemäß einer ersten Ausführungsform, und
Fig. 3 einen vergrößerten Abschnitt einer erfindungsgemäßen Sprühvorrichtung mit einer Verbindungsnaht gemäß einer zweiten Ausführungsform.
Fig. 1 zeigt in einer perspektivischen Darstellung einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Sprühvorrichtung 1. Die Sprühvorrichtung 1 wird nachfolgend als
Sprüharm 1 bezeichnet, welcher in bekannter Weise in Geschirrspülmaschinen um eine
Drehachse drehbar gelagert ist (nicht dargestellt). Der Sprüharm 1 ist als Hohlkörper ausgebildet und umfasst ein erstes Formteil 10 (auch als Oberteil bezeichnet) und ein zweites Formteil 20 (auch als Unterteil bezeichnet). Beispielhaft sind in dem ersten Formteil 10 Auslassöffnungen 3 (auch als Sprühdüsen bezeichnet) angeordnet, mittels welchen in den Hohlraum 4 geförderte Spülflotte auf das zu reinigende Spülgut unter
Druck aufgespritzt werden kann. Das erste Formteil 10 weist einen ersten, umlaufenden Rand 1 1 auf. Das zweite Formteil 20 weist einen umlaufenden zweiten Rand 21 auf. Der Verlauf des ersten und des zweiten Randes 11 , 21 ist in der gezeigten Darstellung, in der das erste Formteil 10 und das zweite Formteil 20 übereinander angeordnet sind, zueinander korrespondierend. Im Bereich der aneinander grenzenden ersten und zweiten Ränder 11 , 21 ergibt sich eine umlaufende Fügekante 2, die für eine bestimmungsgemäße Funktion des Sprüharmes abzudichten ist.
Die Verbindung des ersten Formteils 10 mit dem zweiten Formteil 20 erfolgt durch das Vorsehen einer Verbindungsnaht 30 an der Fügekante 2 des ersten und des zweiten Formteils 10, 20. Die Verbindungsnaht 30 ist aus einem Kunststoff gefertigt und mit einem Spritzverfahren auf die Fügekante 2 aufgebracht. Fig. 1 zeigt dabei zwei unterschiedliche Varianten, die nachfolgend in den Figuren 2 und 3 näher erläutert werden. In der Praxis wird die Verbindungsnaht 30 in lediglich einer der Varianten realisiert sein. Aufgrund der Ausführung der Verbindungsnaht 30 mit einem Spritzverfahren, wobei die Formteile 10, 20, bereits vor dem Herstellungsschritt für die Verbindungsnaht 30 vorhanden sind, bilden sich Nahtstellen 33 zwischen der Verbindungsnaht 30 und dem ersten Formteil 10 und zwischen der Verbindungsnaht 30 und dem zweiten Formteil 20 aus.
Bevorzugt, jedoch nicht zwingend, sind das erste Formteil 10 und das zweite Formteil 20 aus einem Kunststoff gefertigt. Durch einen Spritzvorgang lassen sich insbesondere die Anordnung und die Gestalt der Auslassöffnungen 30 sowie die Innenkontur des ersten und/oder zweiten Formteiles 10, 20 in einer hydraulisch gewünschten Weise auf einfache Weise herstellen. Sind sowohl das erste und das zweite Formteil 10, 20 als auch die Verbindungsnaht 30 aus Kunststoff gefertigt, so lässt sich der erfindungsgemäße Sprüharm vollautomatisch in einem Prozessschritt spanlos und ohne Abfall fertigen. Die Fertigung kann in einer einzigen Spritzmaschine erfolgen, ohne dass zusätzliche Prozessschritte, wie z.B. ein Spiegelschweißen oder ein spanabhebendes Beschneiden, notwendig wären. Weiterhin sind zusätzliche Montageaufwendungen entbehrlich. Die Ausbildung des ersten und des zweiten Formteiles 10, 20 bringt weiterhin den Vorteil mit sich, dass die Integration von zusätzlichen Bauelementen, wie einem Zuführrohr (nicht dargestellt) für Spülflotte, z.B. als Venturirohr (im verengten Bereich des Zuführrohres tritt Atmosphärendruck auf, so dass bei einer Lagerung des rotierenden Sprüharmes im verengten Bereich keine aufwendigen Abdichtmaßnahmen erforderlich sind), erleichtert ist, da diese bereits im Rahmen des Spritzvorganges berücksichtigt bzw. angeformt werden können. Am oberen Sprüharm ist normalerweise ein Zuführrohr am oberen Formteil und am unteren Sprüharm normalerweise am unteren Formteil ein Zuführrohr erforderlich. Auch hierdurch entfallen bislang notwendige zusätzliche Montageschritte. Darüber hinaus weist die Spritztechnologie mit einer werkzeuggebundenen Fügekontur eine hohe Genauigkeit auf.
Wie aus den Fig. 2 und 3 besser hervorgeht, weist der Rand 1 1 des ersten Formteils 10 einen ersten, sich von dem Hohlraum 4 weg erstreckenden ersten Randabschnitt 12 auf. An dem ersten Randabschnitt 12 ist ein zweiter Randabschnitt 13 angeordnet, der sich von dem ersten Randabschnitt im Wesentlichen senkrecht weg erstreckt. Der zweite Randabschnitt 13 ist dabei an dem von dem ersten Formteil 10 entfernten Ende des ersten Randabschnitts 12 angeordnet. In entsprechender Weise ist der zweite Rand 21 des zweiten Formteils 20 mit einem ersten Randabschnitt 22 und einem zweiten Randabschnitt 23 ausgebildet.
Sind der erste Rand 1 1 und der zweite Rand 21 korrespondierend zueinander angeordnet, so ergibt sich eine symmetrische Anordnung der Randabschnitte 12, 13 bzw. 22, 23 des ersten und zweiten Randes 1 1 , 21.
Die Verbindungsnaht 30 gemäß einer ersten Ausführungsform, wie in Fig. 2 dargestellt ist, weist eine im Wesentlichen U-förmige Gestalt auf, so dass durch die Verbidungsnaht 30 die zweiten Randabschnitte 13, 23 umklammert werden. Ein erster Endabschnitt 31 der U-förmigen Verbindungsnaht 30 grenzt dabei an den ersten Randabschnitt 12 des ersten Formteils 10 an. In entsprechender Weise grenzt ein zweiter Endabschnitt 32 der U- förmigen Verbindungsnaht 30 an den ersten Randabschnitt 22 des zweiten Formteils 20 an. Durch die Gestaltung des ersten und des zweiten Randes 11 , 12 und die Ausgestaltung der Verbindungsnaht 30 ergibt sich eine formschlüssige Verbindung zwischen dem ersten Formteil 10 und dem zweiten Formteil 20, sowie der Verbindungsnaht 30. Die Fügekante 2, wie in der Figur der Übersichtlichkeit halber übertrieben groß dargestellt ist, ist damit fluiddicht abgedichtet. Das Austreten von Spülflüssigkeit aus dem Hohlraum 4 in Richtung der Umgebung des Sprüharmes ist damit zuverlässig verhindert. Entgegen der zeichnerischen Darstellung kann der zwischen dem zweiten Randabschnitt 13 und einer Hüllfläche 15 des ersten Formteils 10 gebildete erste Zwischenraum 14 derart bemessen sein, dass dieser im Wesentlichen der Breite des ersten Endabschnitts 31 der Verbindungsnaht 30 entspricht. Dies gilt in entsprechender Weise für den zweiten Zwischenraum 24, welcher zwischen dem zweiten Randabschnitt 23 und einer Hüllfläche 25 des zweiten Formteils gebildet ist.
Je nach verwendeten Materialen der Formteile 10, 20 und der Verbindungsnaht 30 kann auch eine stoffschlüssige Verbindung zwischen diesen Elementen realisiert sein.
Fig. 3 zeigt in einem anderen Ausführungsbeispiel eine Verbindungsnaht 30, die stoffschlüssig mit den Rändern 11 , 21 der Formteile 10, 20 verbunden ist. Genauer ist ein Stoffschluss im Bereich der zweiten Randabschnitte 13 bzw. 23 mit der Verbindungsnaht
30 vorgesehen. Der Stoffschluss ist auf Außenflächen 16 bzw. 26 sowie Flächen 17 bzw.
27 und der Verbindungsnaht 30 hergestellt. Der Stoffschluss an den Flächen 17 bzw. 27 entsteht durch das Aufbringen der Verbindungsnaht 30 während eines Spritzvorganges.
Dabei wird die Fügekante 2 vom äußeren Bereich her, geringfügig aufgespreizt, so dass das Material der Verbindungsnaht 30 in die Fügekante 2 eindringen kann. Auch durch diese Variante ist eine zuverlässige fluiddichte Abdichtung des Hohlraums 4 des
Sprüharmes 1 gegeben.
Aufgrund der einfachen Möglichkeit, Kunststoffe in verschiedenen Farben einzufärben, kann die Farbe der Verbindungsnaht 30 anders als die Farbe des ersten und zweiten Formteils 10, 20 gewählt werden. Damit ist es möglich, einem Sprüharm ein gestalterisches Element auf einfache Weise zukommen zu lassen.
Bezugszeichenliste
1 Sprühvorrichtung
2 Fügekante
3 Auslassöffnung (Sprühdüse)
4 Hohlraum
10 erstes Formteil
1 1 erster Rand
12 erster Randabschnitt
13 zweiter Randabschnitt
14 erster Zwischenraum
15 Hüllfläche
16 Außenfläche
17 Fläche
20 zweites Formteil
21 zweiter Rand
22 erster Randabschnitt
23 zweiter Randabschnitt
24 zweiter Zwischenraum
25 Hüllfläche
26 Außenfläche
27 Fläche
30 Verbindungsnaht
31 erster Endabschnitt
32 zweiter Endabschnitt
33 Nahtstelle

Claims

Patentansprüche
1. Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit einem Spülbehälter zur Aufnahme von Spülgut und einer Sprühvorrichtung mit einem ersten Formteil (10), das einen ersten Rand (1 1 ) aufweist, und einem zweiten Formteil (20), das einen zweiten zu dem ersten Rand (11 ) korrespondierenden
Rand (21 ) aufweist, wobei das erste und das zweite Formteil (10, 20) zur Ausbildung eines fluiddichten Hohlraums an einer Fügekante (2) entlang ihrer Ränder (1 1 , 21 ) durch eine Verbindungsnaht (30) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsnaht (30) aus einem zusätzlichen Material besteht.
2. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsnaht (30) aus einem vorzugsweise thermoplastischen Kunststoff gefertigt ist.
3. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsnaht (30) mit einem Spritzverfahren auf die Fügekante (2) aufgebracht ist.
4. Geschirrspülmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Rand (1 1 ) des ersten Formteils (10) und der zweite Rand (21 ) des zweiten Formteils (20) jeweils einen sich von dem Hohlraum (4) weg erstreckenden ersten Randabschnitt (12, 22) sowie einen sich von dem ersten Randabschnitt (12, 22) im wesentlichen senkrecht weg erstreckenden zweiten Randabschnitt (13, 23) aufweisen.
5. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei aneinander anliegendem ersten und zweiten Rand (11 , 21 ) die Gestalt und
Anordnung des ersten Randabschnitts (12, 22) und des zweiten Randabschnitts (13, 23) des ersten und der zweiten Formteils (20) zumindest abschnittsweise symmetrisch ist.
6. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsnaht (30) einen ersten Endabschnitt (31 ) und einen zweiten Endabschnitt (32) aufweist, welche in einen ersten Zwischenraum (14), der zwischen dem zweiten Randabschnitt (13) und der Außenhülle (15) des ersten Formteils (10) gebildet ist, und einen zweiten Zwischenraum (24), der zwischen dem zweiten Randabschnitt (23) und der Außenhülle des zweiten Formteils (25) gebildet ist, ragen und die die jeweiligen zweiten Randabschnitte (13, 23) umklammern.
7. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsnaht (30) eine im wesentlichen U-förmige Gestalt im Querschnitt aufweist, wobei die Endabschnitte der beiden Schenkel des „U" vorzugsweise einander zugewandt sind.
8. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das äußerste Ende des ersten Endabschnitts (31 ) an den ersten Randabschnitt (12) des ersten Formteils (10) angrenzt, und das äußerste Ende des zweiten Endabschnitts
(32) an den ersten Randabschnitt (22) des zweiten Formteils (20) angrenzt.
9. Geschirrspülmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsnaht (30) einen Formschluss zwischen dem ersten Randabschnitt (12) des ersten Formteils (10) und dem zweiten
Randabschnitt (22) des zweiten Formteils (20) herstellt.
10. Geschirrspülmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dassdie Verbindungsnaht (30) zumindest abschnittsweise stoffschlüssig mit dem ersten Formteil (10) und/oder dem zweiten Formteil (20) verbunden ist.
1 1. Geschirrspülmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsnaht (30) an der Fügekante (2) des ersten und des zweiten Formteils (10, 20) umlaufend ausgebildet ist.
12. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsnaht (30) ohne Unterbrechung einstückig ausgebildet ist.
13. Geschirrspülmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsnaht (30) mit zumindest einem Durchbruch versehen ist, wobei die Fügekante (3) an der Stelle des zumindest einen Durchbruchs nicht fluiddicht ist.
14. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Achse aufweist, um die die Sprühvorrichtung drehbar ist, wobei der zumindest eine Durchbruch nahe dem in Radialrichtung äußeren Ende der Sprühvorrichtung (1 ) angeordnet ist.
15. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Durchbruch derart ausgestaltet und angeordnet ist, dass diese einen tangentialen Auslass für Spülflotte aufweist und als Antriebsdüse dient.
16. Geschirrspülmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und/oder das zweite Formteil (10, 20) aus vorzugsweise thermoplastischen Kunststoff oder Metall gefertigt sind.
17. Geschirrspülmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsnaht (30) eine von der oder den Farben des ersten und zweiten Formteils (10, 20) abweichende Farbe aufweist.
18. Geschirrspülmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese als Sprüharm ausgebildet ist.
19. Geschirrspülmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und/oder das zweite Formteil (10, 20) mittels eines Spritzverfahrens hergestellt sind.
20. Geschirrspülmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am ersten und/oder zweiten Formteil (10, 20) Sprühdüsen (3) für Spülflotte ausgebildet sind.
21. Geschirrspülmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am ersten oder zweiten Formteil (10, 20) ein Zuführrohr für Spülflotte, insbesondere als Venturirohr, einstückig mit dem ersten oder zweiten Formteil (10, 20) ausgebildet ist.
22. Herstellungsverfahren für eine Sprühvorrichtung einer Geschirrspülmaschine mit den Schritten:
- Bereitstellen eines ersten Formteils (10), das einen ersten Rand (11 ) aufweist,
Bereitstellen eines zweiten Formteils (20), das einen zweiten Rand (21 ) aufweist,
Verbinden des ersten Formteils (10) mit dem zweiten Formteil (20) zur Ausbildung eines fluiddichten Hohlraumes an einer Fügekante (2) mit einer Verbindungsnaht (30) entlang der Ränder (1 1 , 21 ) dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsnaht (30) mit einem Spritzverfahren hergestellt wird.
23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsnaht (30) aus einem vorzugsweise thermoplastischen Kunststoff hergestellt wird.
24. Verfahren nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass erste und/oder zweite Formteil (10, 20) mit einem Spritzverfahren aus einem vorzugsweise thermoplastischen Kunststoff hergestellt wird.
25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass am ersten oder zweiten Formteil (10, 20) ein Zuführrohr für Spülflotte, insbesondere als Venturirohr, bei der Herstellung mit dem Spritzverfahren im Herstellungsschritt für das erste oder zweite Formteil (10, 20) hergestellt wird.
PCT/EP2007/050241 2006-02-16 2007-01-11 Geschirrspülmaschine mit sprühvorrichtung WO2007093469A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL07703786T PL1986539T5 (pl) 2006-02-16 2007-01-11 Zmywarka do naczyń z urządzeniem rozpylającym
EP07703786.9A EP1986539B2 (de) 2006-02-16 2007-01-11 Geschirrspülmaschine mit sprühvorrichtung
CN2007800055248A CN101384208B (zh) 2006-02-16 2007-01-11 具有喷洒装置的洗碗机
US12/223,346 US8221558B2 (en) 2006-02-16 2007-01-11 Dishwasher with spray apparatus

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006007327.4 2006-02-16
DE102006007327A DE102006007327A1 (de) 2006-02-16 2006-02-16 Geschirrspülmaschine mit Sprühvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007093469A1 true WO2007093469A1 (de) 2007-08-23

Family

ID=38218415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/050241 WO2007093469A1 (de) 2006-02-16 2007-01-11 Geschirrspülmaschine mit sprühvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8221558B2 (de)
EP (1) EP1986539B2 (de)
KR (1) KR20080094018A (de)
CN (1) CN101384208B (de)
DE (2) DE202006020709U1 (de)
PL (1) PL1986539T5 (de)
WO (1) WO2007093469A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021201342A1 (de) 2021-02-12 2022-08-18 BSH Hausgeräte GmbH Fluiddichte Komponente, elektrisches Haushaltsgerät und Verfahren

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010043019A1 (de) 2010-10-27 2012-05-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
DE102010043462A1 (de) * 2010-11-05 2012-05-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit zumindest einem rotierbaren Sprüharm
DE102018214238B3 (de) 2018-08-23 2019-10-24 BSH Hausgeräte GmbH Dekorteil für ein wasserführendes Haushaltsgerät und wasserführendes Haushaltsgerät
CN108899831A (zh) * 2018-09-14 2018-11-27 云南电网有限责任公司保山供电局 一种开口式电缆护管及其安装方法
CN111112818B (zh) * 2018-10-31 2021-10-01 宁波方太厨具有限公司 水槽清洗机用下水器支架的储能焊工装及储能焊方法
KR102641369B1 (ko) 2018-12-12 2024-02-28 삼성전자주식회사 식기세척기
DE102019211410A1 (de) * 2019-07-31 2021-02-04 BSH Hausgeräte GmbH Haushalts-Geschirrspülmaschine
DE102021214446A1 (de) 2021-12-15 2023-06-15 BSH Hausgeräte GmbH Dekorteil für ein vorzugsweise wasserführendes Haushaltsgerät

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5267582A (en) * 1992-01-21 1993-12-07 Maytag Corporation Wash arm construction
US5662744A (en) * 1996-06-05 1997-09-02 Maytag Corporation Wash arm for dishwasher
US20050144773A1 (en) * 2004-01-06 2005-07-07 Mathieu Raymond J. Arm construction for warewash machine

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US773945A (en) * 1904-07-15 1904-11-01 Max Kronauer Lock-bar pipe.
US2943633A (en) * 1957-08-27 1960-07-05 Westinghouse Electric Corp Dishwashing apparatus
US3444870A (en) 1966-12-12 1969-05-20 Whirlpool Co Article washing apparatus
DE2501291A1 (de) 1975-01-15 1976-07-22 Roehm Gmbh Verfahren zur herstellung von hohlkoerpern nach dem spritzgiessverfahren
US4172463A (en) 1978-10-13 1979-10-30 White Consolidated Industries, Inc. Dishwasher upper spray and deflector disc
DE7831102U1 (de) 1978-10-19 1979-02-08 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Geschirrspuelmaschine
DE3312231A1 (de) 1983-04-05 1984-10-11 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Hohlkoerper aus kunststoffen
DE3405456C2 (de) * 1984-02-16 1986-07-24 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Verbindung zweier Bauteile, insbesondere zweier Kunststoff-Halbschalen für die Sauganlage einer Brennkraftmaschine
DE3413201C1 (de) 1984-04-07 1985-08-29 B. Braun Melsungen Ag, 3508 Melsungen Spritzblasvorrichtung
US4909547A (en) * 1988-05-26 1990-03-20 Chardon Rubber Company Coupler arrangement
US5168621A (en) * 1988-07-12 1992-12-08 Whirlpool Corporation Method of manufacturing a domestic appliance
US5221538A (en) 1990-08-06 1993-06-22 Japan Steel Works, Ltd. Rotational injection molding machine having a plurality of combinations of male and female dies
US5560381A (en) 1995-09-29 1996-10-01 White Consolidated Industries, Inc. Stainless steel cover for plastic spray arm
IT1280478B1 (it) 1995-11-10 1998-01-20 Merloni Elettrodomestici Spa Macchina lavastoviglie a circuito idraulico migliorato
US5752533A (en) 1996-06-11 1998-05-19 White Consolidated Industries, Inc. Jet spray nozzle with third level wash arm
JP3104859B2 (ja) 1996-12-19 2000-10-30 日精樹脂工業株式会社 中空成形品の射出成形方法及び装置
EP0950503B1 (de) 1998-03-27 2004-02-25 Siegfried Hofmann GmbH Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Hohlkörpern
DE19832982C2 (de) 1998-07-22 2000-08-03 Premark Feg Llc Spülvorrichtung für eine Geschirrspülmaschine
US6210619B1 (en) 1998-10-19 2001-04-03 Ford Motor Company Method for manufacturing a two-piece plastic assembly
FR2794679B1 (fr) 1999-06-14 2001-08-31 Jean Pierre Grosfilley Moule d'injection avec assemblage integre
DE29921565U1 (de) * 1999-12-08 2001-04-12 Aeg Hausgeraete Gmbh Geschirrspülmaschine mit einem Sprüharm
US6605157B2 (en) * 2000-12-22 2003-08-12 General Electric Company Method for operating a dishwasher fluid circulation assembly
DE20220465U1 (de) 2002-01-30 2003-08-21 Miele & Cie Spülmaschine mit einem rotierbaren Sprüharm
DE10238557A1 (de) 2002-08-22 2004-03-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von düsenartigen Ausbrüchen in Sprüharmen für Geschirrspülmaschinen
ITBO20030607A1 (it) * 2003-10-17 2005-04-18 Premark Feg Llc Braccio di lavaggio per una macchina lavastoviglie.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5267582A (en) * 1992-01-21 1993-12-07 Maytag Corporation Wash arm construction
US5662744A (en) * 1996-06-05 1997-09-02 Maytag Corporation Wash arm for dishwasher
US20050144773A1 (en) * 2004-01-06 2005-07-07 Mathieu Raymond J. Arm construction for warewash machine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021201342A1 (de) 2021-02-12 2022-08-18 BSH Hausgeräte GmbH Fluiddichte Komponente, elektrisches Haushaltsgerät und Verfahren
WO2022171437A1 (de) 2021-02-12 2022-08-18 BSH Hausgeräte GmbH Fluiddichte komponente, elektrisches haushaltsgerät und verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
US8221558B2 (en) 2012-07-17
DE102006007327A1 (de) 2007-08-30
PL1986539T5 (pl) 2019-11-29
CN101384208A (zh) 2009-03-11
EP1986539B2 (de) 2019-05-01
EP1986539A1 (de) 2008-11-05
CN101384208B (zh) 2011-07-20
US20090032066A1 (en) 2009-02-05
KR20080094018A (ko) 2008-10-22
PL1986539T3 (pl) 2016-10-31
EP1986539B1 (de) 2016-03-09
DE202006020709U1 (de) 2009-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1986539B1 (de) Geschirrspülmaschine mit sprühvorrichtung
DE2603393C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines ringförmigen Kunststoff-Verbundteiles
DE3100192C2 (de)
DE19953746C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stutzens
EP1230075B1 (de) Spritzgiessvorrichtung zur umspritzung von rundschweissnähten einer rohrleitung
EP1204525B1 (de) Kühlmittelrohr für brennkraftmaschinen sowie verfahren zur herstellung desselben
DE2518445A1 (de) Verfahren zum herstellen von scheibenwischer-blaettern
DE112007002353B4 (de) Düse für ein Spritzgießwerkzeug und Verfahren zur Herstellung
EP0051838B1 (de) Tube und Verfahren zu deren Herstellung
DE3209920C2 (de)
DE2454755A1 (de) Flanschverbindung und verfahren zu ihrer herstellung
DE102006014439A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dichtungsrings und Dichtungsring
EP3033966B1 (de) Bürste und Verfahren zu deren Herstellung
DE102011011215A1 (de) Verfahren zum Verbinden und Verbindung eines ersten Werkstückes mit einem zweiten Werkstück
DE102004049847A1 (de) Leitung eines Spritzengestänges
EP3003116B1 (de) Verbindungsanordnung, insbesondere für ein haushaltsgerät
EP1650486B1 (de) T-Stück
DE2028710A1 (de) Verfahren zur Montage einer Schlauch-Endarmatur
DE4230958C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Düse
CH671083A5 (de)
DE102015209025A1 (de) Kugelhahn und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3286473B1 (de) Anschlussstück zum verbinden eines oberflächenstrukturierten, mindestens eines vertiefung in seiner oberfläche aufweisenden endes eines sich entlang einer längsrichtung erstreckenden schlauchs mit einem fluidauslass; system mit einem solchen anschlussstück und verwendung für ein solches anschlussstück
EP3911490B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer fluidleitung mit verbindungselement
DE102017223207A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schlauchleitung sowie Schlauchleitung
DE19623301C2 (de) Tubenkopfrohling und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007703786

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12223346

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020087018755

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780005524.8

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE