EP0051838B1 - Tube und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Tube und Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0051838B1
EP0051838B1 EP81109407A EP81109407A EP0051838B1 EP 0051838 B1 EP0051838 B1 EP 0051838B1 EP 81109407 A EP81109407 A EP 81109407A EP 81109407 A EP81109407 A EP 81109407A EP 0051838 B1 EP0051838 B1 EP 0051838B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tube
rondelle
head
tube head
tubular body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81109407A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0051838A1 (de
Inventor
Andreas Dipl. Kfm. Köhler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automation Industrielle SA
Original Assignee
Automation Industrielle SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automation Industrielle SA filed Critical Automation Industrielle SA
Publication of EP0051838A1 publication Critical patent/EP0051838A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0051838B1 publication Critical patent/EP0051838B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D35/00Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor
    • B65D35/02Body construction
    • B65D35/12Connections between body and closure-receiving bush
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1036Bending of one piece blank and joining edges to form article
    • Y10T156/1038Hollow cylinder article
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/1355Elemental metal containing [e.g., substrate, foil, film, coating, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/1355Elemental metal containing [e.g., substrate, foil, film, coating, etc.]
    • Y10T428/1359Three or more layers [continuous layer]

Definitions

  • the invention relates to a tube consisting of a tube body made of a laminate with a metallic barrier layer, a tube head made of a plastic and a rondelle made of a laminate with a metallic barrier layer arranged on the outer surface of the tube head shoulder, the tube head forming the tube body. engages, and processes for their manufacture.
  • Such a tube is known from FIGS. 4 and 5 and the associated description of DE-A-2 628 014.
  • the rondelle also has a gradation that is adapted to the shape of the tube head shoulder.
  • the rondelle has the function of a connecting body and has a much thicker metal layer than the tubular body. This ensures that the required frequency is matched to this thicker metal layer in the intended inductive welding so that the metal layer in the tube tube practically does not heat up.
  • the metallic barrier layer in the rondelle also serves to increase the gas tightness in the tube head.
  • a similar tube is known from DE-A-1 486 193, but the rondelle is arranged on the inner surface of the rounded tube head in such a way that the edge of the tubular body is gripped under on the outer edge of the head, the outer edge of the rondelle being upward can be bent back into the head.
  • the metal layer of the tube body and that of the rondelle which is only filled with plastic, so that the gas tightness in the tube head area is deteriorated.
  • the object of the invention is to provide a tube of the type mentioned and methods for its manufacture, by means of which it is possible to save material, to improve the gas tightness and the appearance in the head area.
  • the rondelle Due to the abutment of the rondelle and the tubular body, the rondelle is smaller in diameter, which saves material.
  • the rondelle does not have to have a step so that a thicker metal layer is not necessary. Due to the butt joint, the blocking metal layers of the rondelle and the tubular body are so close together, even if they are not of the same strength, that an almost optimal gas tightness is guaranteed. There is also no need for material thinning to seal exposed metal layer ends. There is a nice, even transition lying on one level between the tubular body and the rondelle.
  • the same laminate material is used for the rondelle and tubular body, additional costs are eliminated and absolute color uniformity is ensured.
  • Claim 3 specifies an advantageous method for producing the tube according to the invention.
  • a tube contains a tubular body 1, a tube head 2 and a conical annular rondelle 3.
  • the tubular body 1 and the rondelle 3 are made of a laminate with an enclosed metal layer. Preferably both are made of the same material.
  • the tube head 2 consists of a plastic and has a stepped (FIG. 1) or rounded (FIG. 2) shape in the edge region of its shoulder 4.
  • the rondelle 3 is placed on the shoulder 4 and the tubular body 1 is pushed onto the tube head 2 in such a way that its cut edge 5 abuts against the outer edge 6 when molded.
  • the tubular body can also be positioned first and then the rondelle 3 can be inserted.
  • the tubular body 1 or the rondelle 3 can already be connected to the tube head 2 before the other part is positioned.
  • the joint formed between the cutting edge 5 and the edge 6 is preferably sealed by heat transfer, possibly under pressure; this can be done separately or in connection with the connection of the tubular body 1 and the rondelle 3 to the tube head 2.
  • the connection of the tubular body 1 and the rondelle 3 with the tube head 2 and the sealing of the butt joint can be carried out by induction, ultrasound, radiant heat (e.g. infrared) or by a combination of these possibilities.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Tubes (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tube, bestehend aus einem Tubenkörper aus einem Laminat mit metallischer Sperrschicht, einem Tubenkopf aus einem Kunststoff und einer auf der Außenfläche der Tubenkopfschulter angeordneten Rondelle aus einem Laminat mit metallischer Sperrschicht, wobei der Tubenkopf den Tubenkörper . untergreift, und Verfahren zu deren Herstellung.
  • Eine derartige Tube ist aus der Fig. 4 und 5 und der zugehörigen Beschreibung der DE-A-2 628 014 bekannt.
  • Hierbei überlappt der Rand des Rohrkörpers die auf dem abgestuften Tubenkopf angeordnete Rondelle. Die Rondelle weist ebenfalls eine Abstufung auf, die der Form der Tubenkopfschulter angepaßt ist. Hierbei hat die Rondelle die Funktion eines Verbindungskörpers und weist eine wesentlich dickere Metallschicht als der Rohrkörper auf. Hierdurch wird erreicht, daß beim vorgesehenen induktiven Verschweißen die benötigte Frequenz auf diese dickere Metallschicht so abgestimmt wird, daß sich die Metallschicht im Tubenrohr praktisch nicht erwärmt. Die metallische Sperrschicht in der Rondelle dient auch dazu, die Gasdichtheit im Tubenkopf zu erhöhen.
  • Da sich Rondelle und Tubenrohr überlappen, liegen zwischen ihren beiden als Barriere dienenden Metallschichten zwei Kunststoffschichten, die keine Gasdichtheit aufweisen, so daß hierdurch eine gewisse Undichtheit entsteht.
  • Bei Tuben kommt es aber auch darauf an, daß sie ein schönes Aussehen aufweisen. Um eine einigermaßen schöne Tubenschulter zu erhalten, muß der Tubenkopf und damit auch die Rondelle abgestuft sein, damit das Tubenrohr so angeformt werden kann, daß keine unschöne Aufwölbung entsteht, wie sie sich zwangsläufig ausbildet, wenn eine Schicht von einer anderen überlappt wird. Daraus folgt aber auch, daß die gestufte Rondelle eine stärkere Metallschicht haben muß als der Rohrkörper, da nur dann der zur Herstellung notwendige Formziehvorgang durchgeführt werden kann. Dies bedeutet aber, daß ein wesentlich teureres Laminat verwendet werden muß, was allein schon die Herstellungskosten der Tube erhöht. Außerdem lassen sich Farbtönungsunterschiede zwischen Rohrkörper und Rondellenmaterial nicht vermeiden, und da sie im Überlappungsbereich auf der Tubenschulter zwangsläufig nebeneinander liegen, verschlechtert dies das schöne Aussehen, da sich auf der Tubenschulter zwei Farbringe abzeichnen, eventuell noch ein dritter im Ausdünnungsbereich des Materials des Rohrkörpers, das das freie Ende der Metallschicht versiegeln muß.
  • Aus der DE-A-1 486 193 ist eine ähnliche Tube bekannt, wobei jedoch die Rondelle an der Innenfläche des hier gerundeten Tubenkopfes derart angeordnet ist, daß der Rand des Rohrkörpers auf dem Außenrand des Kopfes untergriffen wird, wobei der Außenrand der Rondelle nach oben in den Kopf zurückgebogen sein kann. Hierbei verbleibt zwischen der Metallschicht de'3 Rohrkörpers und der der Rondelle immer ein Abstand, der nur von Kunststoff ausgefüllt ist, so daß die Gasdichtheit im Tubenkopfbereich verschlechtert ist.
  • Aus der CH-A-500 878 ist eine Tube bekannt, bei der der obere Rand des Tubenrohrkörpers auf der Außenfläche der Schulter des Tubenkopfes eingelegt wird, was komplizierte Maschinen erfordert und die Herstellung verlängert; anschließend wird dann ein konischer Schulterring aufgelegt und schließlich wird alles unter Druck und Erwärmung, insbesondere durch Induktion, verschweißt.
  • All diesen Tuben ist gemeinsam, daß für die Rondelle wegen ihrer Größe und Gestalt viel Material erforderlich ist, auch wegen des anfallenden Abfalls, das sich zudem noch vom Material des Rohrkörpers unterscheidet. Bei der Tube nach dem CH-Patent wird zudem noch Material der Rohrkörper für das Einlegen in Falten auf dem Tubenkopf benötigt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Tube der eingangs genannten Art und Verfahren zu ihrer Herstellung anzugeben, durch die es möglich ist, Material einzusparen, die Gasdichtheit und das Aussehen im Kopfbereich zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Tube mit den im Anspruch 1 wiedergegebenen Merkmalen gelöst.
  • Durch das Anliegen auf Stoß von Rondelle und Rohrkörper ist die Rondelle im Durchmesser kleiner, wodurch Material eingespart wird. Die Rondelle muß keine Stufe aufweisen, so daß eine stärkere Metallschicht nicht notwendig ist. Durch die Stoßverbindung liegen die sperrenden Metallschichten von Rondelle und Rohrkörper so dicht beieinander, selbst wenn sie nicht gleich stark ausgebildet sind, daß eine nahezu optimale Gasdichtheit gewährleistet ist. Es sind auch keine Materialausdünnungen zum Versiegeln freiliegender Metallschichtenden notwendig. Es besteht zwischen Rohrkörper und Rondelle ein schöner gleichmäßiger, in einer Ebene liegender Übergang.
  • Wenn gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung für Rondelle und Rohrkörper das gleiche Laminatmaterial verwendet wird, entfallen zusätzliche Kosten und es ist eine absolute Farbgleichheit gewährleistet.
  • Der Anspruch 3 gibt ein vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Tube an.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezug auf Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
    • Fig. 1 den Kopfbereich einer erfindungsgemäßen Tube mit abgestufter Schulter des Tubenkopfes im Schnitt,
    • Fig. 2 den Kopfbereich einer erfindungsgemäßen Tube mit abgerundeter Schulter des Tubenkopfes im Schnitt.
  • Eine Tube enthält einen Rohrkörper 1, einen Tubenkopf 2 und eine konische ringförmige Rondelle 3. Der Rohrkörper 1 und die Rondelle 3 sind aus einem Laminat mit eingeschlossener Metallschicht hergestellt. Vorzugsweise bestehen beide aus dem gleichen Material. Der Tubenkopf 2 besteht aus einem Kunststoff und weist im Randbereich seiner Schulter 4 eine abgestufte (Fig. 1) oder abgerundete (Fig. 2) Form auf. Die Rondelle 3 wird auf die Schulter 4 aufgelegt und der Rohrkörper 1 so auf den Tubenkopf 2 aufgeschoben, daß beim Anformen seine Schnittkante 5 an der äußeren Randkante 6 auf Stoß anliegt. Es kann auch zuerst der Rohrkörper positioniert werden und dann die Rondelle 3 eingelegt werden. Der Rohrkörper 1 oder die Rondelle 3 können, bevor das jeweils andere Teil positioniert wird, schon mit dem Tubenkopf 2 verbunden sein.
  • Die gebildete Stoßstelle zwischen der Schnittkante 5 und der Randkante 6 wird vorzugsweise durch Wärmeübertragung, gegebenenfalls unter Druckaufbringung, versiegelt; dies kann separat oder auch im Zusammenhang mit der Verbindung des Rohrkörpers 1 und der Rondelle 3 mit dem Tubenkopf 2 erfolgen. Das Verbinden des Rohrkörpers 1 und der Rondelle 3 mit dem Tubenkopf 2 und das Versiegeln der Stoßverbindung kann durch Induktion, Ultraschall, Strahlungswärme (z. B. Infrarot) oder durch Kombination dieser Möglichkeiten vorgenommen werden.
  • Es besteht auch die Möglichkeit, den Rohrkörper 1 zunächst mit der Rondelle 3 auf Stoß zu fügen und dann mit einem gespritzten Tubenkopf 2 zu versehen oder auch diesen Tubenkopf 2 direkt einzuformen oder einzuspritzen, wobei gleichzeitig die Versiegelung der Stoßverbindung erfolgt.

Claims (3)

1. Tube, bestehend aus einem Tubenrohrkörper (1) aus einem Laminat mit metallischer Sperrschicht, einem Tubenkopf (2) aus einem Kunststoff und einer auf der Außenfläche der Tubenkopfschulter (4) angeordneten Rondelle (3) aus einem Laminat mit metallischer Sperrschicht, wobei der Tubenkopf (2) den Tubenrohrkörper (1) untergreift, dadurch gekennzeichnet, daß die Rondelle (3) mit ihrer äußeren Randkante (6) direkt an der Schnittkante (5) des Rohrkörpers (1) anliegt und die so gebildete Stoßverbindung versiegett ist.
2. Tube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rondelle (3) und der Tubenrohrkörper (1) aus dem gleichen Laminatmaterial bestehen.
3. Verfahren zur Herstellung einer Tube nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rondelle (3) und der Tubenrohrkörper (1) in der Weise auf einem Tubenkopf (2) angeordnet werden, indem die Stoßverbindung zwischen Tubenrohrkörper (1) und Rondelle (3) hergestellt und dann der Tubenkopf (2) unter gleichzeitiger Versiegelung der Stoßverbindung eingeformt bzw. eingespritzt werden.
EP81109407A 1980-11-07 1981-10-30 Tube und Verfahren zu deren Herstellung Expired EP0051838B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3042073 1980-11-07
DE3042073A DE3042073C2 (de) 1980-11-07 1980-11-07 Tube

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0051838A1 EP0051838A1 (de) 1982-05-19
EP0051838B1 true EP0051838B1 (de) 1984-04-04

Family

ID=6116230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81109407A Expired EP0051838B1 (de) 1980-11-07 1981-10-30 Tube und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4448829A (de)
EP (1) EP0051838B1 (de)
JP (1) JPS57114449A (de)
DE (2) DE3042073C2 (de)
HU (1) HU183667B (de)
SU (1) SU1026649A3 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4526297A (en) * 1983-01-25 1985-07-02 Goodway Tools Corporation Collapsible laminated tube container and method for making it
EP0130239A1 (de) * 1983-06-28 1985-01-09 Automation Industrielle SA Zusammendrückbarer Behältervorformling und Verfahren zu dessen Herstellung
US4758455A (en) * 1985-07-10 1988-07-19 Handy & Harman Automotive Group Inc. Composite fuel and vapor tube having increased heat resistance
JPS6213892A (ja) * 1985-07-10 1987-01-22 ハンディ アンド ハーマン オートモウティヴ グループ インコーポレーテッド 複合材製配管
FI82009C (fi) * 1989-02-06 1991-01-10 Maekilaakso Oy Foerfarande och anordning foer fogning av en tubaenda samt en medelst foerfarandet tillverkad tub.
US5219086A (en) * 1989-03-29 1993-06-15 Tetra Alfa Holdings S.A. Packing container for liquid, especially pressurized contents
US5036889A (en) * 1989-04-10 1991-08-06 J. L. Clark, Inc. Tube with flip-top cap
JPH11500090A (ja) * 1995-02-13 1999-01-06 ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー 押し出しチューブ容器およびその製造方法
EP0873942A1 (de) * 1997-04-23 1998-10-28 Alusuisse Technology & Management AG Verpackungstube
DE10353912B4 (de) * 2003-11-18 2008-03-20 Linhardt Metallwarenfabrik Gmbh & Co Kg Kunststofftube sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Tube
EP2007640B1 (de) * 2006-04-19 2010-01-27 Colgate-Palmolive Company Behälter für produkte mit aromatischen verbindungen
US8906187B2 (en) * 2008-06-25 2014-12-09 Colgate-Palmolive Company Method of making shoulder/nozzles with film barrier liners
US11052175B2 (en) 2015-08-19 2021-07-06 Musculoskeletal Transplant Foundation Cartilage-derived implants and methods of making and using same

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3260410A (en) * 1962-11-13 1966-07-12 American Can Co Collapsible container structure
US3700513A (en) * 1969-09-18 1972-10-24 Spiess C F & Sohn Method of making tube
US3962006A (en) * 1973-04-23 1976-06-08 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Collapsible thermoplastic tubular container and method of producing the same
JPS5712739B2 (de) * 1973-04-23 1982-03-12
JPS583902B2 (ja) * 1975-06-27 1983-01-24 カ−ル・メ−ゲルレ 包装用チユ−ブ

Also Published As

Publication number Publication date
DE3042073A1 (de) 1982-05-27
EP0051838A1 (de) 1982-05-19
JPS57114449A (en) 1982-07-16
SU1026649A3 (ru) 1983-06-30
DE3162993D1 (en) 1984-05-10
US4448829A (en) 1984-05-15
DE3042073C2 (de) 1982-08-26
HU183667B (en) 1984-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2628014C2 (de) Verpackungstube
EP0051838B1 (de) Tube und Verfahren zu deren Herstellung
DE1935702C3 (de) Dichtungsring und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE3215171A1 (de) Tubenfoermiger behaelter und verfahren zu dessen herstellung
EP0038488B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines flüssigkeitsdichten Behälters
EP1986539B2 (de) Geschirrspülmaschine mit sprühvorrichtung
DE19848172A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wickelschlauches aus thermoplastischem Kunststoff
DE2262989A1 (de) Roehrenfoermiger behaelter und verfahren zu seiner herstellung
DE2455773A1 (de) Behaelter aus blech
EP0209031B1 (de) Dose, sowie Verfahren und Membran zu ihrem Verschliessen
DE1452542C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Aufreißkappe aus Leichtmetall zum Verschluß von Behältern, insbesondere Flaschen
DE2826680A1 (de) Zusammendrueckbarer spendbehaelter und verfahren zu seiner herstellung
DE2523688C2 (de) Spritzgießverfahren zum Herstellen eines zusammengesetzten Erzeugnisses und Spritzgießform zur Durchführung des Verfahrens
EP0823867B1 (de) Verfahren zum ummanteln eines kunststoffrohres mit einer metallummantelung
DE4411925A1 (de) Verfahren zum Abdecken einer Schnittkante einer Öffnung eines Behälters mit einem Schutzbezug
DE3225992C2 (de)
DE1429001A1 (de) Behaelter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3023835A1 (de) Papierbehaelter
EP0639509B1 (de) Tiefgezogener Behälterdeckel aus Papier und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2356796A1 (de) Hohlkoerper und verfahren zu dessen herstellung
DE8029791U1 (de) Tube
EP0109055B1 (de) Verpackungstube
EP0021298B1 (de) Behälter aus Karton oder dergleichen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3208625A1 (de) Verfahren zur herstellung von tuben
DE2800927A1 (de) Verfahren zum verbinden von bauteilen aus verschiedenen materialien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19811030

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DR. ING. A. RACHELI & C.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3162993

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840510

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20001013

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20001017

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20001023

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20001222

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20011029

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20011029

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20011029

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Effective date: 20011029

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL