DE19848172A1 - Verfahren zur Herstellung eines Wickelschlauches aus thermoplastischem Kunststoff - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Wickelschlauches aus thermoplastischem Kunststoff

Info

Publication number
DE19848172A1
DE19848172A1 DE1998148172 DE19848172A DE19848172A1 DE 19848172 A1 DE19848172 A1 DE 19848172A1 DE 1998148172 DE1998148172 DE 1998148172 DE 19848172 A DE19848172 A DE 19848172A DE 19848172 A1 DE19848172 A1 DE 19848172A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
reinforcement
strip
longitudinal edge
molten
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998148172
Other languages
English (en)
Other versions
DE19848172C2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joseph Norres & Co GmbH
Original Assignee
Joseph Norres & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joseph Norres & Co GmbH filed Critical Joseph Norres & Co GmbH
Priority to DE1998148172 priority Critical patent/DE19848172C2/de
Publication of DE19848172A1 publication Critical patent/DE19848172A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19848172C2 publication Critical patent/DE19848172C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/40Applying molten plastics, e.g. hot melt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/56Winding and joining, e.g. winding spirally
    • B29C53/58Winding and joining, e.g. winding spirally helically
    • B29C53/581Winding and joining, e.g. winding spirally helically using sheets or strips consisting principally of plastics material
    • B29C53/582Winding and joining, e.g. winding spirally helically using sheets or strips consisting principally of plastics material comprising reinforcements, e.g. wires, threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/56Winding and joining, e.g. winding spirally
    • B29C53/58Winding and joining, e.g. winding spirally helically
    • B29C53/78Winding and joining, e.g. winding spirally helically using profiled sheets or strips
    • B29C53/785Winding and joining, e.g. winding spirally helically using profiled sheets or strips with reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/116Single bevelled joints, i.e. one of the parts to be joined being bevelled in the joint area
    • B29C66/1162Single bevel to bevel joints, e.g. mitre joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/432Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms
    • B29C66/4322Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms by joining a single sheet to itself
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/432Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms
    • B29C66/4329Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms the joint lines being transversal but non-orthogonal with respect to the axis of said tubular articles, i.e. being oblique
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/433Casing-in, i.e. enclosing an element between two sheets by an outlined seam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/49Internally supporting the, e.g. tubular, article during joining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8341Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types
    • B29C66/83411Roller, cylinder or drum types
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/22Tubes or pipes, i.e. rigid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/14Hoses, i.e. flexible pipes made of rigid material, e.g. metal or hard plastics
    • F16L11/16Hoses, i.e. flexible pipes made of rigid material, e.g. metal or hard plastics wound from profiled strips or bands

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Wickelschlauches aus thermoplastischem Kunststoff, wobei zumindest ein Kunststoffstreifen mit einer Armierung spiralförmig zu dem Wickelschlauch kontinuierlich gewickelt wird. Die Längskantenabschnitte benachbarter Spiralwicklungen des Kunststoffstreifens werden überlappend miteinander verbunden. Die Längskantenabschnitte werden durch Einbringen eines schmelzflüssigen Zusatzkunststoffes zwischen einander zugeordneten Längskantenabschnitten stoffschlüssig miteinander verschweißt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Wickelschlauches aus thermoplastischem Kunststoff, wobei zumindest ein Kunststoffstreifen mit einer Armierung spiralförmig zu dem Wickelschlauch kontinuierlich gewickelt wird, wobei Längskantenabschnitte benachbarter Spiral­ wicklungen des Kunststoffstreifens überlappend miteinander verbunden werden. - Vorzugsweise wird lediglich ein Kunststoffstreifen zugeführt und spiralförmig zu dem Wickelschlauch gewickelt, wobei die Kunststoffstreifen­ segmente benachbarter Spiralwicklungen über Längskanten­ abschnitte überlappend miteinander verbunden werden. Es liegt jedoch grundsätzlich auch im Rahmen der Erfindung, zwei oder mehr Kunststoffstreifen zuzuführen und spiralförmig zu dem Wickelschlauch zu wickeln. - Die Armierung wird mit dem Kunststoffstreifen spiralförmig gewickelt und verläuft somit im fertiggestellten Wickel­ schlauch in Längsrichtung des spiralförmig gewickelten Kunststoffstreifens.
Ein Wickelschlauch, der nach einem Verfahren der eingangs genannten Art hergestellt wird, ist aus DE 297 10 123 U1 bekannt. Hier besteht der Kunststoffstreifen vollständig aus einem verschweißbaren Kunststoffmaterial oder aus einem Gewebestreifen, der mit einem verschweißbaren Kunststoff­ material beschichtet ist. Durch entsprechende Erhitzung wird das Kunststoffmaterial der Längskantenabschnitte erweicht und die überlappenden Längskantenabschnitte werden adhäsiv miteinander verbunden. Die Erhitzung wird jedoch üblicherweise nicht gezielt vorgenommen, sondern aus der Praxis ist es bekannt, Heißluft in die spiralförmige Wicklung des Kunststoffstreifens einzublasen, so daß die hierdurch erweichten überlappenden Längskantenabschnitte eine adhäsive Verbindung eingehen. Dieses bekannte Verfahren zeichnet sich durch eine Mehrzahl von Nachteilen aus. So läßt die mechanische Widerstandsfähigkeit der auf die beschriebene Weise hergestellten Verbindungen zwischen den Längskantenabschnitten benachbarter Spiralwicklungen zu wünschen übrig. Wenn nach einer Ausführungsform des bekannten Verfahrens eine Armierung, beispielsweise ein Metalldraht, zwischen den Längskantenabschnitten einge­ schmolzen wird, kann bei mechanischen Beanspruchungen des Wickelschlauches die Armierung relativ einfach aus dem Kunststoffverbund gelöst werden. Dann ist aber eine ausreichende mechanische Stabilität des Wickelschlauches nicht mehr gewährleistet. Der nach dem bekannten Verfahren hergestellte Wickelschlauch weist im übrigen eine verhältnismäßig unebene bzw. wenig glatte Innenfläche auf. Das gilt insbesondere dann, wenn eine Armierung zwischen den Längskantenabschnitten eingeschmolzen wurde. Es versteht sich, daß hierdurch ein Transport von durch den Wickelschlauch geförderten Substanzen behindert wird. Fernerhin ist das nach dem bekannten Verfahren erforderliche Einbringen von Heißluft in die spiralförmige Wicklung relativ energieaufwendig und somit kostspielig. Außerdem läßt die Fertigungsgeschwindigkeit zu wünschen übrig.
Weiterhin ist es aus der Praxis bekannt, dickwandige Kunststoffteile, beispielsweise dickwandige Behälterteile, Deponiefolien oder Rohrverbindungen, mit Handextrudern zu verschweißen. Dabei wird dem Handextruder ein Kunststoff­ schweißzusatz in Form eines Kunststoffschweißdrahtes zugeführt, welcher im Handextruder aufgeschmolzen und als plastifizierter Kunststoff den zu verbindenden Kunststoff­ teilen zugeführt wird. Mit Hilfe speziell ausgestalteter Schweißschuhe werden dann mit dem plastifiziertem Kunst­ stoff großvolumige Schweißnähte zwischen den zu verbin­ denden dickwandigen Kunststoffteilen hergestellt. Mit einem aufgesetzten Schweißschuh wird der plastifizierte bzw. schemlzflüssige Kunststoff entsprechend der Geometrie der zu setzenden Schweißnaht geformt. Im Rahmen dieses Verfahrens müssen die zu verbindenden Bereiche der Kunst­ stoffteile vorgewärmt werden. Dabei ist es auch bekannt, zum Verschweißen von Deponiefolien Folienabschnitte zu überlappen und anschließend auf die Überlappung eine Schweißraupe aufzutragen. Für die Verschweißung von dünnen Kunststoffstreifen bzw. dünnen Kunststoffolien und insbe­ sondere zur Herstellung von Wickelschläuchen eignen sich diese bekannten Maßnahmen nicht.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, mit dem auf einfache und kostengünstige Weise eine hohe Fertigungs­ geschwindigkeit erreicht wird und mit dem nichtsdesto­ weniger Wickelschläuche hergestellt werden können, die allen Anforderungen, insbesondere mechanischen Anforderun­ gen, genügen.
Zur Lösung dieses technischen Problems lehrt die Erfindung ein Verfahren der eingangs genannten Art, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß die Längskantenabschnitte durch Einbringen eines schmelzflüssigen Zusatzkunststoffes zwischen einander zugeordneten Längskantenabschnitten stoffschlüssig miteinander verschweißt werden.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, daß die Dicke des Kunststoffstreifens im Vergleich zum Durchmesser des herzustellenden Wickelschlauches gering ist und insoweit auch die Wanddicke des Wickelschlauches gering im Vergleich zu seinem Durchmesser ist. Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist der Kunststoffstreifen ein Folienstreifen aus einem thermoplastischen Kunststoff. Nach einer anderen Ausführungsform handelt es sich bei dem Kunststoffstreifen um ein Gewebeband aus einem thermoplastischen Kunststoff. Der Kunststoffstreifen kann auch ein mit einem thermoplastischen Kunststoff beschichtetes Gewebeband sein.
Erfindungsgemäß wird ein Schweißzusatzwerkstoff aus einem schmelzflüssigen thermoplastischen Zusatzkunststoff zwischen den Längskantenabschnitten des Kunststoffstreifens eingebracht und diese Längskantenabschnitte werden mit Hilfe dieses Zusatzkunststoffes überlappend stoffschlüssig miteinander verschweißt. Im Rahmen dieses spiralförmigen Wickelns des Kunststoffstreifens wird zweckmäßigerweise der schmelzflüssige Zusatzkunststoff auf einen ersten Längskantenabschnitt aufgetragen und unmittelbar anschließend wird der zweite zugeordnete Längskanten­ abschnitt auf diesen ersten Längskantenabschnitt bzw. auf den schmelzflüssigen Zusatzkunststoff aufgebracht oder aufgedrückt.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung besteht der Zusatzkunststoff aus einem thermoplastischen Kunststoff, aus dem auch der Kunststoffstreifen besteht. Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann der Zusatz­ kunststoff jedoch auch aus einem von dem Material des Kunststoffstreifens verschiedenen thermoplastischen Kunst­ stoff bestehen. Es liegt im Rahmen der Erfindung, daß der Zusatzkunststoff aus einem Polyalken, beispielsweise aus Polyethylen, oder aus einem Polyurethan besteht.
Nach bevorzugter Ausführungsform wird im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens mit einem Schweißextruder gearbeitet, aus dem der schmelzflüssige Zusatzkunststoff zugeführt wird. Vorzugsweise wird in dem Schweißextruder gewöhnliches Kunststoffgranulat aufgeschmolzen und zweckmäßigerweise mit Hilfe zumindest einer Düse als schmelzflüssiger Zusatzkunststoff den zu verbindenden Längskantenabschnitten zugeführt. Erfindungsgemäß ist dabei eine Vorwärmung der zu verbindenden Längskantenabschnitte nicht erforderlich und sind auch andere spezielle Vorbehandlungsmaßnahmen für die zu verbindenden Längs­ kantenabschnitte nicht notwendig. Im Gegensatz zu den eingangs erläuterten bekannten Maßnahmen zum Verschweißen von dickwandigen Kunststoffteilen ist insbesondere ein spezieller Schweißschuh zur Herstellung der erfindungs­ gemäßen Schweißnaht nicht erforderlich.
Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung wird der schmelzflüssige Zusatzkunststoff in Form eines schmalen Filmes und/oder in Form zumindest eines schmalen Fadens zur Ausbildung einer schmalen Schweißnaht zwischen den Längskantenabschnitten eingebracht. Vorzugsweise wird dabei vermieden, daß der schmelzflüssige Zusatzkunststoff oder zumindest größere Mengen des schmelzflüssigen Zusatz­ kunststoffes aus dem Überlappungsbereich der Längskanten­ abschnitte herausdringt. Nach bevorzugter Ausführungsform, der im Rahmen der Erfindung besondere Bedeutung zukommt, werden nach dem Einbringen des schmelzflüssigen Zusatz­ kunststoffes Randbereiche der überlappenden Längskanten­ abschnitte zur Vermeidung eines Austritts von schmelz­ flüssigem Zusatzkunststoff druckbeaufschlagt. Es liegt im Rahmen der Erfindung, daß diese Druckbeaufschlagung an beiden gegenüberliegenden Randbereichen der überlappenden Längskantenabschnitte stattfindet. Zweckmäßigerweise findet die Druckbeaufschlagung mit Druckrollen bzw. einer Druckrollenanordnung statt. Vorzugsweise ist jedem der beiden gegenüberliegenden Randbereiche der überlappenden Längskantenabschnitte zumindest eine Druckrolle oder Druckwalze zugeordnet. Es liegt im Rahmen der Erfindung, daß zuerst der schmelzflüssige Zusatzkunststoff zwischen einander zugeordneten Längskantenabschnitten eingebracht wird und im Anschluß daran die Druckbeaufschlagung, bevorzugt mit Druckrollen, erfolgt. Vorzugsweise wird beim kontinuierlichen spiralförmigen Wickeln des Kunststoff­ streifens in einer ersten Station schmelzflüssiger Zusatzkunststoff auf einen Längskantenabschnitt des Kunststoffstreifens aufgetragen und findet nach dem Überlappen der zugeordneten Längskantenabschnitte in einer zweiten nachgeordneten Station die Druckbeaufschlagung statt. Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Druckbeaufschlagung kann die Verteilung des schmelzflüssigen Zusatzkunststoffes effektiv gesteuert werden. Damit kann vor allem ein Verschmieren des schmelzflüssigen Zusatzkunststoffes auf anderen Bereichen des Kunststoffstreifens vermieden werden. Vorzugsweise ist im Rahmen der erfindungsgemäßen Druckbeaufschlagung die Druckkraft definiert einstellbar.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform, der im Rahmen der Erfindung besondere Bedeutung zukommt, wird die Armierung zwischen den Längskantenabschnitten eingebracht und zwischen den überlappenden Längskantenabschnitten mit Hilfe des Zusatzkunststoffes eingeschweißt. Bei dieser Ausführungsform wird die Armierung also gleichsam in der Schweißnaht integriert. Bei der Armierung handelt es sich vorzugsweise um einen Metalldraht und/oder ein Kunststoffmonofilament. Es liegt im Rahmen der Erfindung, daß die Armierung vor Herstellung der Schweißverbindung mit einem Haftvermittler ummantelt wird. Bei dem Haftvermittler kann es sich um einen thermoplastischen Kunststoff und/oder um einen Klebstoff handeln. Die Ummantelung mit einem Haftvermittler wird bevorzugt, wenn ein Metalldraht als Armierung eingesetzt wird. Nach bevorzugter Ausführungsform läßt man die Armierung im Rahmen des Wickelvorganges durch einen flüssigen oder schmelzflüssigen Haftvermittler laufen und führt dann die ummantelte Armierung kontinuierlich dem spiralförmig aufzuwickelnden Kunststoffstreifen zu.
Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird mit einer in dem Kunststoff des Kunststoffstreifens eingekapselten Armierung gearbeitet. Die Armierung ist dabei zweckmäßigerweise vollständig von dem Kunststoff des Kunststoffstreifens ummantelt. Es liegt dabei im Rahmen der Erfindung, daß die Armierung in zumindest einem der einander zugeordneten und miteinander zu verschweißenden Längskantenabschnitte des Kunststoffstreifens vorgesehen ist. Ein Kunststoffstreifen mit eingekapselter Armierung kann zweckmäßigerweise durch ein entsprechendes Extrusions­ verfahren hergestellt werden.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird eine Schicht des schmelzflüssigen Zusatzkunststoffes auf einen parallel zu den Längskanten­ abschnitten angeordneten Längsstreifen des Kunststoff­ streifens aufgetragen und wird die Armierung auf diese Schicht aufgebracht. Zweckmäßigerweise schließt die genannte Schicht bzw. der gesamte Längsstreifen unmittelbar an die zwischen den Längskantenabschnitten eingebrachte Schicht des schmelzflüssigen Zusatzkunststoffes an. Die Armierung kann bei dieser Ausführungsform aus einem thermoplastischen Kunststoff, vorzugsweise aus einem Kunststoffmonofilament und/oder aus einem Metalldraht bestehen. Die Armierung kann dabei innen massiv oder auch innen hohl ausgebildet sein. Es liegt im Rahmen der Erfindung, daß die Armierung auch bei dieser Ausführungsform mit einem Haftvermittler ummantelt ist. Der Haftvermittler kann aus einem thermoplastischen Kunststoff und/oder einem Klebstoff bestehen.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß mit dem erfindungsgemäßen Verfahren Wickelschläuche hergestellt werden können, die allen mechanischen Anforderungen genügen. Durch die erfindungsgemäße stoffschlüssige Schweißverbindung zwischen den Längskantenabschnitten des Kunststoffstreifens wird ein überraschend fester Verbund des spiralförmig gewickelten Kunststoffstreifens erzielt. Bei im Betrieb des fertiggestellten Wickelschlauches auftretenden Biegebeanspruchungen und/oder Stauchungs­ beanspruchungen und/oder Streckungsbeanspruchungen ist ein Aufreißen der erfindungsgemäßen Schweißnähte bzw. Verbin­ dungsnähte weitgehend ausgeschlossen. Erfindungsgemäß kann auch die Armierung besonders effektiv fixiert werden, so daß sie sich bei mechanischen Beanspruchungen nicht löst. Dies gilt insbesondere für die Ausführungsform, bei der die Armierung, vorzugsweise ein Metalldraht, zwischen über­ lappenden Längskantenabschnitten des Kunststoffstreifens eingeschweißt ist. Im übrigen kann mit dem erfindungsgemäßen Verfahren im Vergleich zu dem eingangs erläuterten bekannten Verfahren eine wesentlich ebenere und glattere Innenfläche des Wickelschlauches erzielt werden. Im Ergebnis wird die Qualität der mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Wickelschläuche im Vergleich zu den mit dem bekannten Verfahren hergestellten Wickelschläuchen erheblich verbessert.
Die Erfindung zeichnet sich insbesondere durch den beachtlichen Vorteil aus, daß zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ein relativ geringer Energie­ aufwand erforderlich ist. Bei dem eingangs erläuterten bekannten Verfahren muß Heißluft in das Innere des Wickelschlauches so lange und mit der Maßgabe eingeführt werden, daß überlappende Längskantenabschnitte miteinander verschmelzen. Das ist verhältnismäßig energieaufwendig. Im Gegensatz dazu wird durch das erfindungsgemäße gezielte Einbringen des schmelzflüssigen Zusatzkunststoffes zwischen den Längskantenabschnitten gleichsam Energie lediglich unmittelbar an den miteinander zu verbindenden Stellen aufgebracht. Insoweit wird gegenüber dem bekannten Verfahren nicht nur eine festere und effektivere Verbindung, sondern auch eine Energieersparnis erzielt. Fernerhin zeichnet sich das erfindungsgemäße Verfahren durch eine beachtlich hohe Fertigungsgeschwindigkeit aus. Gegenüber dem Eingangs beschriebenen bekannten Verfahren kann die Fertigungsgeschwindigkeit beachtlich erhöht werden, beispielsweise um 50%. - Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, daß der eingebrachte schmelzflüssige Zusatzkunststoff eine von dem thermoplastischen Kunststoff des Kunststoffstreifens abweichende Färbung aufweisen kann. Insoweit ist es möglich, eine Farbkennung des Wickelschlauches gleichsam automatisch im Rahmen des erfindungsgemäßen Herstellungs­ verfahrens zu verwirklichen. Eine vorhergehende aufwendige Farbkennzeichnung der Kunststoffstreifen ist nicht mehr erforderlich.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung
Fig. 1a einen erfindungsgemäßen Wickelschlauch aus thermoplastischem Kunststoff,
Fig. 1b eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungs­ gemäßen Verfahrens,
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Schweißverbindung mit zwischen den überlappenden Längskantenabschnitten eingeschweißter Armierung,
Fig. 3 eine weitere Ausführungsform des Gegenstandes nach Fig. 2,
Fig. 4 eine erfindungsgemäße Schweißverbindung mit in den Kunststoff des Kunststoffstreifens einge­ kapselter Armierung,
Fig. 5 den Gegenstand nach Fig. 4 in einer anderen Ausführungsform,
Fig. 6 eine weitere Ausführungsform des Gegenstandes nach Fig. 4,
Fig. 7 eine erfindungsgemäße Schweißverbindung mit zusätzlicher Schicht des schmelzflüssigen Zusatz­ kunststoffes auf einem Längsstreifen des Kunst­ stoffstreifens und auf diese Schicht aufge­ brachter Armierung,
Fig. 8 den Gegenstand nach Fig. 7 in einer anderen Ausführungsform,
Fig. 9 den Gegenstand nach Fig. 7 in einer weiteren Ausführungsform,
Fig. 10 eine abgewandelte Ausführungsform des Gegen­ standes nach Fig. 7,
Fig. 11 den Gegenstand der Fig. 7 in einer weiteren Ausführungsform,
Fig. 12 eine erfindungsgemäße Schweißverbindung mit in den Kunststoffstreifen eingelegten Armierungen.
Fig. 1a zeigt einen Wickelschlauch 1, der mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wurde. Dabei wurde ein Kunststoffstreifen 2 mit einer in Längsrichtung des Kunststoffstreifens 2 verlaufenden Armierung 3 kontinuierlich spiralförmig zu dem Wickelschlauch 1 gewickelt. Die Längskantenabschnitte 4, 5 benachbarter Spiralwicklungen 6, 7 des Kunststoffstreifens 2 werden im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens überlappend miteinander verbunden. Erfindungsgemäß werden die Längs­ kantenabschnitte 4, 5 durch Einbringen eines schmelz­ flüssigen Zusatzkunststoffes 8 zwischen einander zugeord­ neten Längskantenabschnitten 4, 5 stoffschlüssig mitein­ ander verschweißt. Der Zusatzkunststoff 8 kann eine andere Färbung als der thermoplastische Kunststoff des Kunststoffstreifens 2 aufweisen. Auf diese Weise kann im Rahmen des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens gleichsam automatisch eine Farbkennung des Wickelschlauches 1 verwirklicht werden.
In Fig. 1b ist eine Vorrichtung für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines Wickel­ schlauches 1 dargestellt. Der Wickelschlauch befindet sich hier auf einem Kern 13 der Vorrichtung. Der Kunststoff­ streifen 2 wird kontinuierlich zugeführt und auf dem Kern 13 spiralförmig gewickelt. Während des Wickelvorganges wird der Wickelschlauch 1 gedreht. Im übrigen bewegt sich der Wickelschlauch aufgrund des kontinuierlichen Wickelns in Richtung des ausgezogenen Pfeiles. Mit dem Schweißextruder 15 wird der schmelzflüssige Zusatzkunststoff 8 erzeugt und mit einer Düse 16 zwischen den zugeordneten Längskanten­ abschnitten 4, 5 des Kunststoffstreifens 2 eingebracht. Gleichzeitig wird über eine zweite Zuführeinrichtung 17 eine im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1b als Metalldraht ausgebildete Armierung 3 kontinuierlich zugeführt und zwischen den überlappenden Längskantenabschnitten 4, 5 des Kunststoffstreifens 2 eingeschweißt. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1b ist fernerhin eine Druckwalzenanordnung 18 erkennbar, die zwei benachbarte Druckwalzen 19, 20 aufweist. Nach Einbringen des schmelzflüssigen Zusatzkunst­ stoffes 8 werden die gegenüberliegenden Randbereiche 9, 10 der überlappenden Längskantenabschnitte 4, 5 von den Druck­ walzen 19, 20 beaufschlagt, um ein undefiniertes Austreten des schmelzflüssigen Zusatzkunststoffes 8 aus dem Überlap­ pungsbereich der Längskantenabschnitte 4, 5 zu vermeiden.
Nach bevorzugter Ausführungsform wird die Armierung 3 zwischen den Längskantenabschnitten 4, 5 eingebracht und zwischen den überlappenden Längskantenabschnitten 4, 5 eingeschweißt. Eine solche Schweißverbindung zeigen die Fig. 2 und 3. Als Armierung 3 ist hier ein Metalldraht, vorzugsweise und im Ausführungsbeispiel ein Stahldraht, eingebracht worden. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist eine Schweißverbindung mit dem Zusatzkunststoff 8 hergestellt worden, um einerseits die Längskantenabschnitte 4 und 5 sowie die Armierung 3 effektiv miteinander zu verbinden. Um ein undefiniertes Austreten von größeren Mengen des schmelzflüssigen Zusatzkunststoffes 8 aus den Randbereichen 9, 10 der überlappenden Längskantenabschnitte 4, 5 zu vermeiden, wurden diese Randbereiche 9, 10 druckbeaufschlagt, was in Fig. 2 durch entsprechende Pfeile verdeutlicht wurde. Diese Druckbeaufschlagung erfolgt nach Einbringen des schmelzflüssigen Zusatzkunststoffes zweckmäßigerweise durch Druckwalzen 19, 20 (siehe Fig. 1b). Vorzugsweise wird ein ausreichend hoher Andruck der Druckwalzen 19, 20 verwirklicht. - Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist die Armierung 3, im Ausführungsbeispiel ein Stahldraht, mit einem Haftvermittler 11 ummantelt. Bei dem Haftvermittler mag es sich im Ausführungsbeispiel um einen thermoplastischen Kunststoff handeln, der den Stahldraht umgibt.
Im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 4 bis 6 ist eine in den Kunststoff des Kunststoffstreifens 2 eingekapselte Armierung 3, vorzugsweise und im Ausführungsbeispiel ein eingekapselter Stahldraht, vorgesehen. Bei der Schweiß­ verbindung nach Fig. 4 ist die Armierung 3 in einem der überlappenden Längskantenabschnitte 4, 5 eingekapselt. Dagegen ist die Armierung 3 im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 5 und 6 außerhalb der Schweißverbindung in dem Kunststoff des Kunststoffstreifens 2 eingekapselt.
Die Fig. 7 bis 11 zeigen eine Schweißverbindung, die nach einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellt wurde, bei der die Schicht des schmelzflüssigen Zusatzkunststoffes 8 so breit aufgespritzt wird, daß die Überlappungen der Längskantenabschnitte 4, 5 und die Armierung 3 in einem Schritt verschweißt werden können. Der schmelzflüssige Zusatzkunststoff 8 wird auf den Längskantenabschnitten 4, 5 des Kunststoffstreifens 2 aufgetragen und die Armierung 3 wird auf die schmelzflüssige Schicht aufgebracht. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 besteht die Armierung 3 aus thermoplastischem Kunststoff und ist massiv ausgeführt. Bei der Armierung 3 mag es sich um ein thermoplastisches Kunststoffmonofilament handeln. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 ist die Armierung aus thermoplastischem Kunststoff innen hohl ausgeführt. Dies hat den Vorteil, daß bei einer Verformung des Wickelschlauches 1 in radialer Richtung aufgrund elastischer Rückstellkräfte eine reversible Verformung in den Ausgangszustand erfolgen kann. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 9 ist die Armierung 3 aus einem anderen Material ausgeführt, wie die als Haftvermittler fungierende Ummantelung 11, die im Ausführungsbeispiel aus einem thermoplastischen Kunststoff besteht, erkennen läßt. Fig. 10 zeigt eine ähnliche Armierung 3 wie Fig. 9. Hier ist lediglich die Armierung 3, vorzugsweise ein Stahldraht, mit kreisrundem Querschnitt ausgebildet. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 11 ist die als Kunststoffprofil ausgebildete und vorzugsweise aus einem thermoplastischen Kunststoff bestehende Armierung innen hohl ausgeführt. Zusätzlich ist diese Armierung 3 mit einem Haftvermittler 11 ummantelt.
In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 12 ist in den Längskantenabschnitten 4', 5' des Kunststoffstreifens 2' eine Armierung 3 in Form eines Metalldrahtes eingelegt. Diese Armierung 3 ist nicht vollständig von dem Kunststoff des Kunststoffstreifens 2' ummantelt. Bei der Herstellung der Schweißverbindung kommt diese Armierung 3 mit der zwischen den beiden Längskantenabschnitten 4, 5 und 4', 5' eingebrachten Schicht aus schmelzflüssigem Zusatzkunststoff 8 in Kontakt und wird somit in die Schweißverbindung gleichsam eingebettet.

Claims (7)

1. Verfahren zur Herstellung eines Wickelschlauches aus thermoplastischem Kunststoff,
wobei zumindest ein Kunststoffstreifen mit einer Armierung spiralförmig zu dem Wickelschlauch kontinuierlich gewickelt wird,
wobei Längskantenabschnitte benachbarter Spiralwicklungen des Kunststoffstreifens überlappend miteinander verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Längskanten­ abschnitte durch Einbringen eines schmelzflüssigen Zusatz­ kunststoffes zwischen einander zugeordneten Längs­ kantenabschnitten stoffschlüssig miteinander verschweißt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Einbringen des schmelzflüssigen Zusatzkunststoffes Randbereiche der überlappenden Längskantenabschnitte zur Vermeidung eines Austritts von schmelzflüssigem Zusatz­ kunststoff druckbeaufschlagt werden.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Armierung zwischen den Längskanten­ abschnitten eingebracht wird und zwischen den überlappenden Längskantenabschnitten eingeschweißt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit einer in dem Kunststoff des Kunststoffstreifens eingekapselten Armierung gearbeitet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schicht des schmelzflüssigen Zusatzkunststoffes auf einen parallel zu den Längskanten­ abschnitten angeordneten Längsstreifen des Kunststoff­ streifens aufgetragen wird und die Armierung auf diese Schicht aufgebracht wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mit zumindest einem Metalldraht als Armierung gearbeitet wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mit zumindest einem Kunststoff­ monofilament als Armierung gearbeitet wird.
DE1998148172 1998-10-20 1998-10-20 Verfahren zur Herstellung eines Wickelschlauches aus thermoplastischem Kunststoff Expired - Fee Related DE19848172C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998148172 DE19848172C2 (de) 1998-10-20 1998-10-20 Verfahren zur Herstellung eines Wickelschlauches aus thermoplastischem Kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998148172 DE19848172C2 (de) 1998-10-20 1998-10-20 Verfahren zur Herstellung eines Wickelschlauches aus thermoplastischem Kunststoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19848172A1 true DE19848172A1 (de) 2000-04-27
DE19848172C2 DE19848172C2 (de) 2002-11-21

Family

ID=7884965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998148172 Expired - Fee Related DE19848172C2 (de) 1998-10-20 1998-10-20 Verfahren zur Herstellung eines Wickelschlauches aus thermoplastischem Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19848172C2 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10234880B4 (de) * 2002-07-31 2004-11-04 Norres Schlauchtechnik Gmbh & Co. Kg Flexible Schlauchleitung
EP1545863A1 (de) * 2002-09-11 2005-06-29 Fisher & Paykel Healthcare Limited Schläuche und herstellungsverfahren
EP1557257A1 (de) * 2004-01-24 2005-07-27 NORRES Schlauchtechnik GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung eines Wickelschlauches aus thermoplastischem Kunststoff
EP1685946A1 (de) * 2005-01-27 2006-08-02 NORRES Schlauchtechnik GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung eines Schlauches aus thermoplastischem Polyurethan
AU2003244579B2 (en) * 2002-09-09 2007-10-11 Fisher & Paykel Healthcare Limited Conduit and Method of Forming
WO2007121906A1 (de) * 2006-04-21 2007-11-01 Masterflex Ag Mit verstärkungselement versehene schlauchleitung und verfahren sowie vorrichtung zu deren herstellung
EP1535722A3 (de) * 2003-11-28 2009-03-11 Fisher & Paykel Healthcare Limited Rohr und Herstellungsverfahren
DE202013101417U1 (de) 2013-04-03 2013-04-22 Norres Beteiligungs Gmbh Schlauch mit einem Anschlusselement
DE102013106164A1 (de) 2013-06-13 2014-12-31 NORRES Beteiligungs-GmbH Kunststoffschlauch mit antistatischen/ableitfähigen Eigenschaften
DE102013109362A1 (de) 2013-08-29 2015-03-05 NORRES Beteiligungs-GmbH Kunststoffschlauch mit Gewebeverstärkung
DE102014112463A1 (de) 2014-08-29 2016-03-03 NORRES Beteiligungs-GmbH Kunststoffschlauch mit hitzebeständigen Eigenschaften
EP3021025A1 (de) * 2014-11-12 2016-05-18 MC Treuhand- und Projektmanagement AG Schlauch und Verfahren zur Herstellung eines Schlauches
DE102015114117A1 (de) 2015-08-26 2017-03-02 NORRES Beteiligungs-GmbH Kunststoffschlauch mit äußerem Verschleißschutz
US20170248255A1 (en) * 2016-02-29 2017-08-31 NORRES Beteiligungs-GmbH Plastics Material Hose With Fibre Reinforcement
DE102017100687A1 (de) 2017-01-16 2018-07-19 NORRES Beteiligungs-GmbH Kunststoffschlauch mit silikonbeschichtetem Gewebe und integrierter Armierung
DE102017105365A1 (de) 2017-03-14 2018-09-20 NORRES Beteiligungs-GmbH Verfahren und System zur Anzeige des Verschleißes bei Schläuchen
US11219733B2 (en) 2002-09-09 2022-01-11 Fisher & Paykel Healthcare Limited Limb for breathing circuit
RU210278U1 (ru) * 2021-05-04 2022-04-05 Денис Сергеевич Мохов Гибкий рукав
EP4321327A1 (de) * 2022-08-11 2024-02-14 Danfoss Power Solutions II Technology A/S Verbesserter elektrisch leitender wellschlauch

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010061236A1 (de) * 2010-12-14 2012-06-14 Westfalia Metallschlauchtechnik Gmbh & Co. Kg Fixierter, vorzugsweise gasdichter Wickelschlauch

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2539853A (en) * 1947-12-08 1951-01-30 Ohio Rubber Co Method and machine for making flexible tubing
US3219738A (en) * 1961-11-07 1965-11-23 Us Rubber Co Method of making wire-reinforced hose
DE29710123U1 (de) * 1997-06-04 1997-08-14 Masterflex Kunststofftechnik G Biegsame Schlauchleitung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3336172A (en) * 1964-10-12 1967-08-15 Callahan Mining Corp Method and apparatus for continuously forming a reinforced flexible hose
US3563826A (en) * 1968-01-02 1971-02-16 Owens Illinois Inc Method of making a cylindrical article while cooling a mandrel to reduce frictional forces
DE19707407A1 (de) * 1996-03-08 1997-09-11 Brodbeck Maschb Gmbh Vorrichtung zur Herstellung eines Röhrchens

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2539853A (en) * 1947-12-08 1951-01-30 Ohio Rubber Co Method and machine for making flexible tubing
US3219738A (en) * 1961-11-07 1965-11-23 Us Rubber Co Method of making wire-reinforced hose
DE29710123U1 (de) * 1997-06-04 1997-08-14 Masterflex Kunststofftechnik G Biegsame Schlauchleitung

Cited By (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10234880B4 (de) * 2002-07-31 2004-11-04 Norres Schlauchtechnik Gmbh & Co. Kg Flexible Schlauchleitung
US20170291005A1 (en) * 2002-09-09 2017-10-12 Fisher & Paykel Healthcare Limited Conduit and method of forming
AU2003244579B2 (en) * 2002-09-09 2007-10-11 Fisher & Paykel Healthcare Limited Conduit and Method of Forming
US10828456B2 (en) * 2002-09-09 2020-11-10 Fisher & Paykel Heathcare Limited Conduit and method of forming
US8980036B2 (en) 2002-09-09 2015-03-17 Fisher & Paykel Healthcare Limited Conduit and method of forming
US9717874B2 (en) 2002-09-09 2017-08-01 Fisher & Paykel Healthcare Limited Conduit and method of forming
US11219733B2 (en) 2002-09-09 2022-01-11 Fisher & Paykel Healthcare Limited Limb for breathing circuit
US8709187B2 (en) 2002-09-11 2014-04-29 Fisher & Paykel Healthcare Limited Method of forming a conduit
EP1545863A1 (de) * 2002-09-11 2005-06-29 Fisher & Paykel Healthcare Limited Schläuche und herstellungsverfahren
EP1545863A4 (de) * 2002-09-11 2005-12-28 Fisher & Paykel Healthcare Ltd Schläuche und herstellungsverfahren
EP1884343A2 (de) * 2002-09-11 2008-02-06 Fisher & Paykel Healthcare Limited Kanäle und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1884343A3 (de) * 2002-09-11 2008-02-27 Fisher & Paykel Healthcare Limited Kanäle und Verfahren zu ihrer Herstellung
AU2004233457B2 (en) * 2003-11-28 2010-06-10 Fisher & Paykel Healthcare Limited Conduit and method of forming
US7766050B2 (en) 2003-11-28 2010-08-03 Fisher & Paykel Healthcare Limited Conduit and method of forming
EP1535722A3 (de) * 2003-11-28 2009-03-11 Fisher & Paykel Healthcare Limited Rohr und Herstellungsverfahren
EP1557257A1 (de) * 2004-01-24 2005-07-27 NORRES Schlauchtechnik GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung eines Wickelschlauches aus thermoplastischem Kunststoff
EP1685946A1 (de) * 2005-01-27 2006-08-02 NORRES Schlauchtechnik GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung eines Schlauches aus thermoplastischem Polyurethan
DE102006019562B4 (de) * 2006-04-21 2014-07-31 Masterflex Ag Mit Verstärkungselement versehene Schlauchleitung und Verfahren sowie Vorrichtung zu deren Herstellung
WO2007121906A1 (de) * 2006-04-21 2007-11-01 Masterflex Ag Mit verstärkungselement versehene schlauchleitung und verfahren sowie vorrichtung zu deren herstellung
DE202013101417U1 (de) 2013-04-03 2013-04-22 Norres Beteiligungs Gmbh Schlauch mit einem Anschlusselement
DE102013106164A1 (de) 2013-06-13 2014-12-31 NORRES Beteiligungs-GmbH Kunststoffschlauch mit antistatischen/ableitfähigen Eigenschaften
DE102013109362B4 (de) 2013-08-29 2018-07-26 NORRES Beteiligungs-GmbH Kunststoffschlauch mit Gewebeverstärkung
DE102013109362A1 (de) 2013-08-29 2015-03-05 NORRES Beteiligungs-GmbH Kunststoffschlauch mit Gewebeverstärkung
DE102014112463A1 (de) 2014-08-29 2016-03-03 NORRES Beteiligungs-GmbH Kunststoffschlauch mit hitzebeständigen Eigenschaften
EP3021025A1 (de) * 2014-11-12 2016-05-18 MC Treuhand- und Projektmanagement AG Schlauch und Verfahren zur Herstellung eines Schlauches
WO2016074902A1 (de) * 2014-11-12 2016-05-19 Mc Treuhand- Und Projektmanagement Ag Schlauch und verfahren zur herstellung eines schlauches
DE102015114117A1 (de) 2015-08-26 2017-03-02 NORRES Beteiligungs-GmbH Kunststoffschlauch mit äußerem Verschleißschutz
DE102016103528B4 (de) * 2016-02-29 2021-05-27 Norres Schlauchtechnik Gmbh Kunststoffschlauch mit Faserverstärkung
US10151408B2 (en) 2016-02-29 2018-12-11 NORRES Beteiligungs-GmbH Plastics material hose with fibre reinforcement
DE102016103528A1 (de) 2016-02-29 2017-08-31 NORRES Beteiligungs-GmbH Kunststoffschlauch mit Faserverstärkung
US20170248255A1 (en) * 2016-02-29 2017-08-31 NORRES Beteiligungs-GmbH Plastics Material Hose With Fibre Reinforcement
DE102017100687A1 (de) 2017-01-16 2018-07-19 NORRES Beteiligungs-GmbH Kunststoffschlauch mit silikonbeschichtetem Gewebe und integrierter Armierung
DE102017100687B4 (de) * 2017-01-16 2021-06-10 Norres Schlauchtechnik Gmbh Kunststoffschlauch mit silikonbeschichtetem Gewebe und integrierter Armierung
DE102017105365A1 (de) 2017-03-14 2018-09-20 NORRES Beteiligungs-GmbH Verfahren und System zur Anzeige des Verschleißes bei Schläuchen
RU210278U1 (ru) * 2021-05-04 2022-04-05 Денис Сергеевич Мохов Гибкий рукав
EP4321327A1 (de) * 2022-08-11 2024-02-14 Danfoss Power Solutions II Technology A/S Verbesserter elektrisch leitender wellschlauch

Also Published As

Publication number Publication date
DE19848172C2 (de) 2002-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19848172C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wickelschlauches aus thermoplastischem Kunststoff
DE10360471B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Verstärkung auf ein Kunststoffrohr durch ein Wickelschweißverfahren
DE4291982B4 (de) Verfahren zum Beschichten eines Kunststoffrohres und Kunststoffrohr, das durch das Verfahren beschichtet ist
DE3206677C1 (de) Verfahren zum Herstellen von ringfoermigen Dichtungen
DE4225011B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Metall-Kunststoff-Verbundrohres
EP1557257B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wickelschlauches aus thermoplastischem Kunststoff
WO2007121906A1 (de) Mit verstärkungselement versehene schlauchleitung und verfahren sowie vorrichtung zu deren herstellung
DE2455773A1 (de) Behaelter aus blech
DE3614963A1 (de) Verfahren zum herstellen eines sanierungsschlauches fuer rohrleitungen sowie ein durch dieses verfahren hergestellter sanierungsschlauch
DE3023214C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundrohres
DE2835401A1 (de) Verfahren zur herstellung von gut haftenden kunststoffoberdecken auf metallischen traegern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0823867B1 (de) Verfahren zum ummanteln eines kunststoffrohres mit einer metallummantelung
DE10146406C1 (de) Mehrschicht-Verbundrohr mit Ausweichzone
EP3880445A1 (de) Verfahren zum herstellen von flexiblen tubenkörpern für verpackungstuben, flexibler tubenkörper für verpackungstuben und vorrichtung zur herstellung von flexiblen tubenkörpern für verpackungstuben
EP0780217A2 (de) Rohr oder dgl. Formstück aus thermoplastischem Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3014285A1 (de) Verfahren zur herstellung des pluesch-ueberzugs von farbrollern und hiernach hergestellter plueschbezug
EP2707132B1 (de) Verfahren zur herstellung eines rohrs oder rohrhalbzeugs und rohr oder rohrhalbzeug für den chemischen apparatebau
DE3930528C2 (de)
EP0506930B1 (de) Verfahren zum Verbinden von Werkstückteilen aus Kunststoff
DE2818376A1 (de) Aus einem thermoplastischen polymerenmaterial geformtes rohr mit einem verstaerkenden textilmaterial auf seiner aussenflaeche
DE3610656C2 (de) Schlauch sowie Verfahren zum Herstellen
DE102014111381B4 (de) Verfahren zur Nachumhüllung eines Rohrformteils
EP0938389B1 (de) Verfahren zum ummanteln eines kunststoffrohres mit einem metallband
DE2645771A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen rohrherstellung
EP0699861A2 (de) Hohlkörper, insbesondere Rohr, mit integrierter Dichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee