WO2007090455A1 - Rollenherdofen zum aufheizen und/oder temperaturausgleichen von stranggiessprodukten aus stahl oder stahllegierungen und dessen anordnung vor einer warmband-fertigwalzstrasse - Google Patents

Rollenherdofen zum aufheizen und/oder temperaturausgleichen von stranggiessprodukten aus stahl oder stahllegierungen und dessen anordnung vor einer warmband-fertigwalzstrasse Download PDF

Info

Publication number
WO2007090455A1
WO2007090455A1 PCT/EP2006/012164 EP2006012164W WO2007090455A1 WO 2007090455 A1 WO2007090455 A1 WO 2007090455A1 EP 2006012164 W EP2006012164 W EP 2006012164W WO 2007090455 A1 WO2007090455 A1 WO 2007090455A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
roller hearth
hearth furnace
roller
rollers
outlet side
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/012164
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Klein
Dieter Hofmann
Frank Benfer
Original Assignee
Sms Demag Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to KR1020087018349A priority Critical patent/KR101146931B1/ko
Priority to DE502006009129T priority patent/DE502006009129D1/de
Priority to CA2637464A priority patent/CA2637464C/en
Priority to JP2008553633A priority patent/JP2009525874A/ja
Priority to AT06829688T priority patent/ATE502271T1/de
Priority to US12/223,740 priority patent/US8376734B2/en
Application filed by Sms Demag Ag filed Critical Sms Demag Ag
Priority to AU2006337956A priority patent/AU2006337956B2/en
Priority to CN2006800524994A priority patent/CN101365918B/zh
Priority to EP06829688A priority patent/EP1982134B1/de
Priority to BRPI0621316-2A priority patent/BRPI0621316A2/pt
Publication of WO2007090455A1 publication Critical patent/WO2007090455A1/de
Priority to EGNA2008001266 priority patent/EG24856A/xx

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/28Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity for treating continuous lengths of work
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/02Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces
    • F27B9/021Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces having two or more parallel tracks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/1213Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for heating or insulating strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/14Plants for continuous casting
    • B22D11/142Plants for continuous casting for curved casting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0221Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the working steps
    • C21D8/0226Hot rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0081Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for slabs; for billets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/201Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace walking beam furnace
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/24Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor
    • F27B9/2407Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor the conveyor being constituted by rollers (roller hearth furnace)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/46Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting
    • B21B1/466Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting in a non-continuous process, i.e. the cast being cut before rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/004Heating the product

Definitions

  • Roller hearth furnace for heating and / or temperature compensation of continuous casting products made of steel or steel alloys and its arrangement in front of a hot strip finishing train
  • the invention relates to a roller hearth furnace for heating and / or temperature equalization of continuous casting, which consist in particular of steel or steel materials and in oven-fair part lengths on roles through the furnace room on and be transported out again, and its arrangement before a hot strip finishing train in which the hot strip among others rolled, cooled and wound in a coiler station to wound coils.
  • roller hearth furnaces are very long and associated with thermal losses and cause by the long-term resting on the rollers by Zundaufbackept impressions on the continuous casting product bottom, which later lead during rolling to a reduced quality of the rolling stock, especially rolled strip.
  • the invention has for its object to improve the conventional roller hearth furnace to the extent that a reduction in its length and a shortening of an entire system (such as. A CSP / Compact Strip Production) consisting of continuous casting and hot strip finishing mill achieved at a better thermal efficiency and thus saving energy. At the same time, less damaging impressions should be created on the continuous casting bottom.
  • the object is achieved according to the invention that in the roller hearth furnace described at the beginning a first, in the longitudinal direction of the furnace roller row of rolls, whose length corresponds to the width of the continuous casting, is arranged that on an outlet side a second, to is provided first parallel row of rollers and that between the first and the second row of rollers a buffer zone with lifting elements for the transverse transport of the continuous casting product is arranged.
  • the advantages are a reduction of the length of the furnace, thus a reduction of a total plant, an efficiency improved by the shortening, so that energy is saved. With the reduction fewer impressions are associated with scale on the underside of the continuous casting, so that subsequently improved strip quality during rolling is achieved.
  • One embodiment provides that the first roller row extending in the longitudinal direction of the furnace and / or the second roller row each form a heating zone. This supports improved thermal efficiency and energy savings. The slabs can be heated more if necessary. This is an extension of the product range of the cast-rolling plant.
  • Another embodiment for improving the temperature level is that in the buffer zone, a further, switchable heating zone and / or a warming zone are provided.
  • the lifting elements may consist of lifting bars according to a further feature of the invention.
  • the outlet side of a roller hearth furnace which is provided jointly for a two-strand casting installation, be placed in the line of the subsequent process route, so that a mirror-image position of two inlet sides with the same roller guide. hen and a central outlet side with a row of rollers.
  • the following hot strip finishing train can thus be supplied at shorter intervals with partial lengths of the casting strand.
  • a third alternative envisages that for a multi-strand caster and a separate roller hearth furnace, a ferry operatively connecting both roller hearth furnaces to the outlet side and subsequently to the following process route is provided.
  • a ferry operatively connecting both roller hearth furnaces to the outlet side and subsequently to the following process route is provided.
  • a partial length of the following process route can be supplied by both casting plants of a two-strand casting plant.
  • the invention also takes into account a conventional roller hearth furnace which is present in front of a single- or multi-strand continuous casting plant and which can be further used in addition to a roller hearth furnace with an inlet and outlet side and a buffer zone consisting of lifting elements, a roller hearth furnace operating in parallel in the longitudinal direction and that the roller hearth furnaces connect to another roller hearth furnace with inlet side and parallel outlet side connected to the following process route and a buffer zone of lifting elements arranged between them (fourth alternative).
  • a conventional roller hearth furnace which is present in front of a single- or multi-strand continuous casting plant and which can be further used in addition to a roller hearth furnace with an inlet and outlet side and a buffer zone consisting of lifting elements, a roller hearth furnace operating in parallel in the longitudinal direction and that the roller hearth furnaces connect to another roller hearth furnace with inlet side and parallel outlet side connected to the following process route and a buffer zone of lifting elements arranged between them (fourth alternative).
  • CSP compact caster rolling mill
  • 2 is a perspective side view of the entire system with a first alternative to the arrangement of the roller hearth furnace
  • 3 is a perspective side view of the entire system with a second alternative of the roller hearth furnace
  • FIG. 4 shows a perspective side view of the entire system with a third alternative to the arrangement of the roller hearth furnace according to the invention
  • FIG. 5 shows a perspective side view of the entire system with a fourth alternative to the arrangement of the roller hearth furnace.
  • the roller hearth furnace 1 (FIG. 1) is used for heating and / or keeping warm and / or temperature equalization of continuous casting products 2 (FIGS. 2 to 5), which are cast from slab or flat thin strands 3 (so-called thin slabs).
  • continuous casting products 2 (FIGS. 2 to 5)
  • the cast strand 6a formed in the continuous casting mold 6 is cooled and further cooled in a back-up roll stand 7 and supported.
  • the respective continuous casting product 2 is freed of scale in a descaling device 8 and cut in a pair of scissors 9 to partial lengths 10 of several meters in length.
  • the oven and roll-fair part lengths 10 are determined by the strand dimensions and the following rolling process.
  • the partial lengths 10 are transported (FIG. 1) on an inlet side 11 via a first roller row 13 extending in the longitudinal direction 12 of the furnace 1.
  • the length of the rollers 13a corresponds to the width of the continuous casting product 2 with a surcharge.
  • a second row of rollers 15 is arranged on an outlet side 14, which is also formed from such rollers 13a.
  • the continuous casting products leave the row of rollers 15 on the outlet side 14 in the longitudinal direction 12.
  • a buffer zone 16 is formed, which consists of not shown lifting elements 17.
  • the lifting elements 17 provide for the transverse transport of the continuous casting duktes 2 in the direction of arrow 18.
  • the first, in the longitudinal direction 12 extending roller row 13 and / or the second row of rollers 15 form a heating zone 19 of conventional heaters, such as gas burners, induction heaters u.
  • a further, switchable heating zone 19 and / or a warming zone may be provided.
  • the lifting elements 17 consist of usual lifting bars 17a.
  • the shear 9 is followed by a described roller hearth furnace 1 per casting strand, with different embodiments of the arrangement being alternatively provided.
  • a ferry 20 to connect a two-strand caster via an emergency shear 21, a further descaling device 22 in front of a multi-stand hot strip finishing train 23.
  • the metal strip After rolling to thin hot strip 24, the metal strip is cooled in a cooling section 25 to steel strip with a corresponding structure and wound in a coiler station 26 to wound coils 27.
  • the process route 28 of the rolling is the same in all embodiments of FIGS. 2 to 5 extent.
  • a separate horizontal hearth furnace 1 (according to the invention, a so-called roller-stroke hearth furnace) is arranged as per FIG. 1, per strand core.
  • the partial lengths 10 are transported by each roller hearth furnace 1 laterally in the line of the process route 28 (first alternative).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)

Abstract

Ein Rollenherdofen (1) zum Aufheizen und/oder Temperaturausgleichen von Stranggießprodukten (2) weist eine erste, in Längsrichtung (12) verlaufende Rollenreihe (13) und auf der Auslaufseite (14) eine zweite, parallele Rollenreihe (15) auf, wobei zwischen den Rollenreihen (13, 15) eine Pufferzone (16) mit Hubelementen (17) für den Quertransport des Stranggießproduktes (2) angeordnet ist. Außerdem sind Alternativen der Anordnung zu einer weiteren Prozessroute (28) vorgesehen.

Description

Rollenherdofen zum Aufheizen und / oder Temperaturausgleichen von Stranggießprodukten aus Stahl oder Stahllegierungen und dessen Anordnung vor einer Warmband-Fertigwalzstraße
Die Erfindung betrifft einen Rollenherdofen zum Aufheizen und / oder Temperaturausgleichen von Stranggießprodukten, die insbesondere aus Stahl oder Stahlwerkstoffen bestehen und in ofengerechten Teillängen auf Rollen durch den Ofenraum ein- und wieder austransportierbar sind, sowie dessen Anordnung vor einer Warmband-Fertigwalzstraße, in der das Warmband u.a. gewalzt, gekühlt und in einer Haspelstation zu Wickelbunden gewickelt wird.
Derartige Rollenherdöfen sind sehr lang und mit thermischen Verlusten verbunden und verursachen durch das langzeitige Aufliegen auf den Rollen durch Zunderaufbackungen Eindrücke auf der Stranggießprodukt-Unterseite, die später beim Walzen zu einer verminderten Qualität des Walzgutes, insbesondere von Walzband führen.
Ein solcher, vor einer Warmband-Fertigwalzstraße angeordneter Rollenherdofen ist bspw. aus der DE 44 11 216 A1 bekannt. Dieser Ofen weist Fest- und Hubherde auf, auf deren feuerfeste Zustellung die Wärmgutstücke aufgelegt werden. In die feuerfeste Zustellung sind schräge Vertiefungen eingearbeitet, die die Unterbeheizung und die Zunderabfuhr bewirken sollen. Der Zunder wird dabei durch Fahrschlitze zwischen den Herden und durch Zunderfallschächte hindurch abgeführt.
Die Zunderabfuhr ist bei durch Rollen gebildeten Herden zwar durch den Rollenabstand günstiger in kurzen Abständen möglich, jedoch drücken sich Zun- derreste durch das Gewicht von schweren Stranggießprodukten, wie bspw. Brammen-Teillängen in den Strangwerkstoff ein und verursachen die erwähnten Oberflächenfehler, die sich, wie vorstehend beschrieben, bis in das Fertigprodukt fortsetzen. Ein mit Rollen versehener Hubherd ist bspw. aus der EP 0 361 057 B1 bekannt. Jedoch bildet eine solche Bauweise eine äußerst komplizierte Konstruktion als Rollen- und Hubherdvorrichtung aus Transportrollen, die außerhalb des Ofenraums gelagert und durch Öffnungen der Ofenseitenwandungen in Zwischenräume der Hubherde ein- und ausfahrbar sind. Dadurch entstehen erhebliche Wärmeverluste und ein niedriger thermischer Wirkungsgrad.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den herkömmlichen Rollenherdofen dahingehend zu verbessern, dass eine Kürzung seiner Länge und eine Verkürzung einer Gesamtanlage (wie bspw. einer CSP- / Compact Strip Production) bestehend aus Stranggießanlage und Warmband-Fertigwalzstraße bei einem besseren thermischen Wirkungsgrad erzielt und somit Energie gespart wird. Gleichzeitig sollen weniger schädliche Eindrücke auf der Stranggießprodukt- Unterseite entstehen.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass bei dem eingangs bezeichneten Rollenherdofen auf einer Einlaufseite eine erste, in Längs- richtung des Ofens verlaufende Rollenreihe aus Rollen, deren Länge der Breite des Stranggießprodukts entspricht, angeordnet ist, dass auf einer Auslaufseite eine zweite, zur ersten parallelen Rollenreihe vorgesehen ist und dass zwischen der ersten und der zweiten Rollenreihe eine Pufferzone mit Hubelementen für den Quertransport des Stranggießproduktes angeordnet ist. Die Vorteile sind eine Kürzung der Länge des Ofens, damit eine Kürzung einer Gesamtanlage, ein durch die Kürzung verbesserter Wirkungsgrad, so dass Energie gespart wird. Mit der Kürzung sind weniger Eindrücke durch Zunder an der Unterseite des Stranggießprodukts verbunden, so dass nachfolgend eine verbesserte Bandqualität beim Walzen erzielt wird. Eine Ausgestaltung sieht vor, dass die erste in Längsrichtung des Ofens verlaufende Rollenreihe und / oder die zweite Rollenreihe jeweils eine Aufheizzone bilden. Dadurch werden ein verbesserter thermischer Wirkungsgrad und die Energieersparnis unterstützt. Die Brammen können bei Bedarf stärker aufgeheizt werden. Damit ist eine Erweiterung des Produktspektrums der Gieß-Walz- Anlage verbunden.
Eine andere Ausgestaltung zur Verbesserung des Temperaturniveaus besteht darin, dass in der Pufferzone eine weitere, zuschaltbare Aufheizzone und / oder eine Warmhaltezone vorgesehen sind.
Die Hubelemente können nach einem weiteren Merkmal der Erfindung aus Hubbalken bestehen.
Die Anordnung eines solchen Rollenherdofens beim Stranggießen von flüssi- gen Metallen, insbesondere von flüssigen Stahlwerkstoffen, zu Brammen- oder flachen Dünnsträngen, sog. Dünnbrammen, die nach Aufheizen und / oder Temperaturausgleichen im Rollenherdofen in einer Warmband-Fertigwalzstraße (entzundert, auf eine Teillänge geschnitten) zu Warmband gewalzt, gekühlt und in einer Haspelstation zu Wickelbunden gewickelt wird, erfolgt nach der weite- ren Erfindung dadurch, dass in einer Mehrstrang-Gießanlage ein gemeinsamer Rollenherdofen oder jeweils ein getrennter Rollenherdofen pro Strangader mit jeweils einer Einlaufseite und einer Auslaufseite aus parallelen Rollenreihen und einer zwischen diesen liegenden Pufferzone aus Hubelementen für die nachfolgende gemeinsame Prozessroute vorgesehen ist. Die Vorteile sind die Verkürzung der Gesamtanlage und die Energie-Ersparnis und damit der verbesserte thermische Wirkungsgrad und die mechanischen Verbesserungen.
Nach einer Ausgestaltung (zweite Alternative) wird vorgeschlagen, dass die Auslaufseite eines gemeinsam für eine Zwei-Strang-Gießanlage vorgesehenen Rollenherd-ofens in die Linie der nachfolgenden Prozessroute gelegt ist, so dass eine spiegelbildliche Lage von zwei Einlaufseiten mit gleichen Rollenrei- hen und einer mittigen Auslaufseite mit einer Rollenreihe besteht. Die nachfolgende Warmband-Fertigwalz-straße kann somit in kürzeren Abständen mit Teillängen des Gießstrangs beliefert werden.
Eine dritte Alternative sieht vor, dass für eine Mehrstrang-Gießanlage und einen jeweils separaten Rollenherdofen eine beide Rollenherdöfen betrieblich verbindende Fähre an die Auslaufseite anschließend und vor der folgenden Prozessroute vorgesehen ist. Dadurch kann von beiden Gieß-Anlagen einer Zwei- Strang-Gießanlage eine Teillänge der folgenden Prozessroute zugeführt werden.
Die Erfindung berücksichtigt auch einen vor einer ein- oder mehradrigen Stranggießanlage vorhandenen herkömmlichen Rollenherdofen, der dadurch weiter genutzt werden kann, dass neben einem Rollenherdofen mit einer Ein- lauf- und Auslaufseite und einer zwischen diesen liegenden Pufferzone aus Hubelementen ein in Längsrichtung parallel arbeitender Rollenherdofen vorgesehen ist und dass die Rollenherdöfen an einen weiteren, an die folgende Prozessroute angeschlossenen Rollenherdofen mit Einlaufseite und paralleler Auslaufseite und einer zwischen diesen angeordneten Pufferzone aus Hubelementen anschließen (vierte Alternative).
Schließlich ist vorgesehen, dass die Prozessroute in einer kompakten Gieß- Walz-Anlage (CSP) aus einer Warmband-Fertigwalzstraße mit sieben Walzgerüsten besteht.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, die nachfolgend näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 einen Grundriss des erfindungsgemäßen Rollenherdofens, Fig. 2 eine perspektivische Seitenansicht der Gesamtanlage mit einer ersten Alternative zur Anordnung des Rollenherdofens, Fig. 3 eine perspektivische Seitenansicht der Gesamtanlage mit einer zweiten Alternative des Rollenherdofens,
Fig. 4 eine perspektivische Seitenansicht der Gesamtanlage mit einer dritten Alternative zur Anordnung des erfindungsgemäßen Rollenherdofens und Fig. 5 eine perspektivische Seitenansicht der Gesamtanlage mit einer vierten Alternative zur Anordnung des Rollenherdofens.
Der Rollenherdofen 1 (Fig. 1 ) dient zum Aufheizen und / oder Warmhalten und / oder Temperaturausgleichen von Stranggießprodukten 2 (Fig. 2 bis 5), die aus Brammen- oder flachen Dünnsträngen 3 (sog. Dünnbrammen) gegossen werden. Dazu fließt aus einer Gießpfanne 4, von der zwei gegenüberliegend an einem Pfannendrehturm 5 in die Abstichstellung schwenkbar sind, flüssiger Stahl über eine Verteilerrinne mit Stranggießkokille 6. Der in der Stranggießkokille 6 gebildete Gießstrang 6a wird gekühlt und in einem Stützwalzengerüst 7 weiter gekühlt und gestützt. Das jeweilige Stranggießprodukt 2 wird in einer Entzunderungseinrichtung 8 von Zunder befreit und in einer Schere 9 auf Teillängen 10 von mehreren Metern Länge geschnitten. Die ofen- und walzgerechten Teillängen 10 werden durch die Strangabmessungen und den folgenden Walzprozess festgelegt.
Die Teillängen 10 werden (Fig. 1 ) auf einer Einlaufseite 11 über eine erste, in Längsrichtung 12 des Ofens 1 verlaufende Rollenreihe 13 transportiert. Die Länge der Rollen 13a entspricht der Breite des Stranggießprodukts 2 mit einem Zuschlag.
Analog zur Einlaufseite 11 ist auf einer Auslaufseite 14 eine zweite Rollenreihe 15 angeordnet, die ebenfalls aus solchen Rollen 13a gebildet ist. Die Stranggießprodukte verlassen die Rollenreihe 15 auf der Auslaufseite 14 in Längsrichtung 12. Zwischen der ersten Rollenreihe 13 und der zweiten Rollenreihe 15 ist eine Pufferzone 16 gebildet, die aus nicht näher dargestellten Hubelementen 17 besteht. Die Hubelemente 17 sorgen für den Quertransport des Stranggießpro- duktes 2 in Pfeilrichtung 18. Die erste, in Längsrichtung 12 verlaufende Rollenreihe 13 und / oder die zweite Rollenreihe 15 bilden eine Aufheizzone 19 aus üblichen Heizeinrichtungen, wie bspw. Gasbrennern, Induktions- Heizeinrichtungen u. dgl. In der Pufferzone 16 kann eine weitere, zuschaltbare Aufheizzone 19 und / oder eine Warmhaltezone vorgesehen sein. Die Hubele- mente 17 bestehen aus üblichen Hubbalken 17a.
An die Schere 9 schließt sich jeweils pro Gießstrangader ein beschriebener Rollenherdofen 1 an, wobei verschiedene Ausführungsformen der Anordnung alternativ vorgesehen sind. Auf der Auslaufseite 14 befindet sich im Beispiel der Fig. 4 eine Fähre 20, um eine Zwei-Strang-Gießanlage über eine Notschere 21 , eine weitere Entzunderungseinrichtung 22 vor einer mehrgerüstigen Warmband-Fertigwalzstraße 23 anzuschließen.
Nach dem Walzen zu dünnem Warmband 24 wird das Metallband in einer Kühl- strecke 25 zu Stahlband mit entsprechendem Gefüge abgekühlt und in einer Haspelstation 26 zu Wickelbunden 27 aufgewickelt. Die Prozessroute 28 des Walzens ist insoweit in allen Ausführungsbeispielen der Fig. 2 bis 5 gleich.
Gemäß Fig. 2 ist in einer Mehrstrang-Gießanlage 29 jeweils ein separater RoI- lenherd-ofen 1 (nach der Erfindung ein sog. Rollen-Hub-Herdofen) wie zu Fig. 1 beschrieben, pro Strangader angeordnet. Die Teillängen 10 werden von jedem Rollenherdofen 1 seitlich in die Linie der Prozessroute 28 transportiert (erste Alternative).
In Fig. 3 erfolgt der Quertransport von beiden Strangadern her in entgegengesetzten Pfeilrichtungen 18 (zweite Alternative).
Gemäß Fig. 4 sind zwar zwei getrennte Rollenherdöfen 1 für jede Strangader vorgesehen, die nicht auf der Linie der nachfolgenden Prozessroute 28 liegen. Daher werden die Teillängen 10 über die Fähre 20 auf die Linie der gemeinsamen Prozessroute 28 transportiert (dritte Alternative). Aus Fig. 5 geht hervor, dass auf eine (linke) Strangader folgend ein nur in Längsrichtung arbeitender Rollenherdofen 30, eingesetzt wird und der erfindungsgemäße Rollenherdofen 1 für die andere (rechte) Strangader eingesetzt wird. Die Teillängen 10 können anschließend wieder über einen erfindungsge- mäßen Rollen-Hub-Herdofen gemeinsam bis vor die folgende Prozessroute 28 gefördert werden (vierte Alternative).
Bezugszeichenliste
1 Rollenherdofen
2 Stranggießprodukt
3 Brammenstrang, flacher Dünnstrang
4 Gießpfanne
5 Pfannendrehturm
6 Stranggießkokille
6a Gießstrang
7 Stützwalzengerüst
8 Entzunderungseinrichtung
9 Schere
10 Teillänge
11 Einlaufseite
12 Längsrichtung
13 erste Rollenreihe
13a Rollen
14 Auslaufseite
15 zweite Rollenreihe
16 Pufferzone
17 Hubelemente
17a Hubbalken
18 Pfeilrichtung
19 Aufheizzone
20 Fähre
21 Notschere
22 Entzunderungseinrichtung
23 Warmband-Fertigwalzstraße
24 Warmband 25 Kühlstrecke
26 Haspelstation
27 Wickelbund
28 Prozessroute
29 Mehrstrang-Gießanlage 39 in Längsrichtung arbeitender Rollenherdofen

Claims

Patentansprüche
1. Rollenherdofen (1 ) zum Aufheizen und / oder Temperaturausgleichen von Stranggießprodukten (2), die insbesondere aus Stahl oder Stahlwerkstoffen bestehen und in ofengerechten Teillängen (10) auf Rollen (13a) durch den Ofenraum ein- und wieder austransportierbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Einlaufseite (11 ) eine erste, in Längsrichtung (12) des O- fens (1 ) verlaufende Rollenreihe (13) aus Rollen (13a), deren Länge der Breite des Stranggießprodukts (2) entspricht, angeordnet ist, dass auf einer Auslaufseite (14) eine zweite, zur ersten parallele Rollenreihe (15) vorgesehen ist und dass zwischen der ersten und der zweiten Rollenreihe (13, 15) eine Pufferzone (16) mit Hubelementen (17) für den Quertransport des Stranggießproduktes (2) angeordnet ist.
2. Rollenherdofen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die erste in Längsrichtung (12) des Ofens (1 ) verlaufende Rollenreihe (13) und / oder die zweite Rollenreihe (15) jeweils eine Aufheizzone (19) bilden.
3. Rollenherdofen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Pufferzone (16) eine weitere, zuschaltbare Aufheizzone (19) und / oder eine Warmhaltezone vorgesehen sind.
4. Rollenherdofen nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubelemente (17) aus Hubbalken (17a) bestehen.
5. Anordnung eines Rollenherdofens (1 ) beim Stranggießen von flüssigen Metallen, insbesondere von flüssigen Stahlwerkstoffen, zu Brammen- oder flachen, Dünnsträngen (3), sog. Dünnbrammen, die nach Aufheizen und / oder Temperaturausgleichen im Rollenherdofen (1 ) in einer Warmband- Fertigwalz-straße (23) u.a. zu Warmband (24) gewalzt, gekühlt und in einer Haspelstation (26) zu Wickelbunden (27) gewickelt werden, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Mehrstrang-Gießanlage (29) ein gemeinsamer Rollenherdofen (1) oder jeweils ein getrennter Rollenherdofen (1 ) pro Strangader mit jeweils einer Einlaufseite (11 ) und einer parallelen Auslaufseite (14) aus
Rollenreihen (13; 15) und einer zwischen diesen liegenden Pufferzone (16) aus Hubelementen (17) für die nachfolgende gemeinsame Prozessroute (28) vorgesehen ist.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslaufseite (14) eines gemeinsam für eine Zwei-Strang- Gießanlage (29) vorgesehenen Rollenherdofens (1 ) in die Linie der nachfolgenden Prozessroute (28) gelegt ist, so dass eine spiegelbildliche Lage von zwei Einlaufseiten (11 ) mit gleichen Rollenreihen (13, 13) und einer mittigen Auslaufseite (14) mit einer Rollenreihe (15) besteht.
7. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass für eine Mehrstrang-Gießanlage (29) und einem jeweils separaten
Rollenherdofen (1 ) eine beide Rollenherdöfen (1 , 1 ) betrieblich verbindende Fähre (20) an die Auslaufseite (14) anschließend und vor der folgenden Prozessroute (28) vorgesehen ist.
8. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass neben einem Rollenherdofen (1 ) mit einer Einlauf- und Auslaufseite
(11 , 14) und einer zwischen diesen liegenden Pufferzone (16) aus Hubelementen (17) ein in Längsrichtung (12) parallel arbeitender Rollenherdofen (30) vorgesehen ist und dass die Rollenherdöfen (1 , 30) an einen weiteren, an die folgende Prozessroute (28) angeschlossenen Rollen- herdofen (1 ) mit Einlaufseite (11 ) und paralleler Auslaufseite (14) und einer zwischen diesen angeordneten Pufferzone (18) aus Hubelementen (17) anschließen.
9. Anordnung nach den Ansprüchen 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Prozessroute (28) in einer kompakten Gieß-Walz-Anlage (CSP) aus einer Warmband-Fertigwalzstraße (23) mit sieben Walzgerüsten besteht.
PCT/EP2006/012164 2006-02-08 2006-12-18 Rollenherdofen zum aufheizen und/oder temperaturausgleichen von stranggiessprodukten aus stahl oder stahllegierungen und dessen anordnung vor einer warmband-fertigwalzstrasse WO2007090455A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502006009129T DE502006009129D1 (de) 2006-02-08 2006-12-18 Rollenherdofen zum aufheizen und/oder temperaturausgleichen von stranggiessprodukten aus stahl oder stahllegierungen und dessen anordnung vor einer warmband-fertigwalzstrasse
CA2637464A CA2637464C (en) 2006-02-08 2006-12-18 Roller hearth furnace for heating and/or temperature equalisation of steel or steel alloy continuous cast products and arrangement thereof before a hot strip final rolling mill
JP2008553633A JP2009525874A (ja) 2006-02-08 2006-12-18 スチール又はスチール合金から成る連続鋳造製品の加熱及び/又は温度補償をするためのローラ炉床炉と熱間ストリップ仕上げ圧延ラインの前へのその配設
AT06829688T ATE502271T1 (de) 2006-02-08 2006-12-18 Rollenherdofen zum aufheizen und/oder temperaturausgleichen von stranggiessprodukten aus stahl oder stahllegierungen und dessen anordnung vor einer warmband-fertigwalzstrasse
US12/223,740 US8376734B2 (en) 2006-02-08 2006-12-18 Roller hearth furnace for healing and/or temperature equalisation of steel or steel alloy continuous cast products and arrangement thereof before a hot strip final rolling mill
KR1020087018349A KR101146931B1 (ko) 2006-02-08 2006-12-18 강 또는 강 합금으로 이루어진 연속 주조 제품의 가열 및/또는 온도 균일화를 위한 롤러 허스로와 롤러 허스로를 이용하기 위한 방법
AU2006337956A AU2006337956B2 (en) 2006-02-08 2006-12-18 Roller hearth furnace for heating and/or temperature equalization of steel or steel alloy continuously cast products and its arrangement upstream of a hot strip finishing train
CN2006800524994A CN101365918B (zh) 2006-02-08 2006-12-18 用于对由钢或者合金钢组成的连铸产品进行加热和/或温度平衡的辊底加热炉及其辊底加热炉的使用方法
EP06829688A EP1982134B1 (de) 2006-02-08 2006-12-18 Rollenherdofen zum aufheizen und/oder temperaturausgleichen von stranggiessprodukten aus stahl oder stahllegierungen und dessen anordnung vor einer warmband-fertigwalzstrasse
BRPI0621316-2A BRPI0621316A2 (pt) 2006-02-08 2006-12-18 forno de soleira com rolos para aquecimento e/ou compensação de temperatura de produtos de fundição contìnua de aço ou ligas de aço e sua disposição antes de um trem de laminação de acabamento de tira a quente
EGNA2008001266 EG24856A (en) 2006-02-08 2008-07-18 Roller hearth furnace for heating and/or temperature equalisation of steel or steel alloy continuouscast products and arrangement thereof before a ho t strip final rolling mill

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006005635A DE102006005635A1 (de) 2006-02-08 2006-02-08 Rollenherdofen zum Aufheizen und/oder Temperaturausgleichen von Stranggiessprodukten aus Stahl oder Stahllegierung und dessen Anordnung vor einer Warmband-Fertigwalzstrasse
DE102006005635.3 2006-02-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007090455A1 true WO2007090455A1 (de) 2007-08-16

Family

ID=37951499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/012164 WO2007090455A1 (de) 2006-02-08 2006-12-18 Rollenherdofen zum aufheizen und/oder temperaturausgleichen von stranggiessprodukten aus stahl oder stahllegierungen und dessen anordnung vor einer warmband-fertigwalzstrasse

Country Status (18)

Country Link
US (1) US8376734B2 (de)
EP (1) EP1982134B1 (de)
JP (1) JP2009525874A (de)
KR (1) KR101146931B1 (de)
CN (1) CN101365918B (de)
AR (1) AR059363A1 (de)
AT (1) ATE502271T1 (de)
AU (1) AU2006337956B2 (de)
BR (1) BRPI0621316A2 (de)
CA (1) CA2637464C (de)
DE (2) DE102006005635A1 (de)
EG (1) EG24856A (de)
MY (1) MY149470A (de)
RU (1) RU2387935C2 (de)
TW (1) TWI381142B (de)
UA (1) UA90782C2 (de)
WO (1) WO2007090455A1 (de)
ZA (1) ZA200806469B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8257643B2 (en) * 2010-07-21 2012-09-04 Danieli & C. Officine Meccaniche Spa Temperature maintenance and/or possible heating apparatus for long metal products and relative method
AT519697A1 (de) * 2017-03-03 2018-09-15 Primetals Technologies Germany Gmbh Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Stahlband

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102021312B (zh) * 2009-09-22 2013-08-21 上海宝信软件股份有限公司 基于热平衡的热轧加热炉能源调度方法
DE102010050647A1 (de) * 2009-11-21 2011-05-26 Sms Siemag Aktiengesellschaft Anlage und Verfahren zum Gießen und Walzen von Metall
AT509352B1 (de) * 2010-02-05 2014-06-15 Siemens Vai Metals Tech Gmbh Strangführungssegment in kassettenbauweise mit einzelrollenanstellung
IT1402238B1 (it) * 2010-07-21 2013-08-28 Danieli Off Mecc Procedimento e impianto di colata e laminazione continua per realizzare prodotti laminati metallici lunghi
DE112011105376T5 (de) * 2011-07-15 2014-03-13 Mitsubishi-Hitachi Metals Machinery, Inc. Warmblechmaterial-Herstellungsanlage und Warmblechmaterial-Herstellungsverfahren
AT513298B1 (de) * 2012-08-20 2017-03-15 Primetals Technologies Austria GmbH Zwischenstraßenbereich einer Gieß-Walz-Verbundanlage
US9362546B1 (en) 2013-01-07 2016-06-07 Quantumscape Corporation Thin film lithium conducting powder material deposition from flux
ITUD20130128A1 (it) * 2013-10-04 2015-04-05 Danieli Off Mecc Impianto siderurgico a linea di co-laminazione multipla e relativo metodo di produzione
HUE056765T2 (hu) 2013-10-07 2022-03-28 Quantumscape Battery Inc Lítiummal töltött garnet filmet tartalmazó kettõs rétegek és hármas rétegek, továbbá módszer vékony és szabadon álló, lítiummal töltött garnet film szinterezésére
EP2944386A1 (de) * 2014-05-13 2015-11-18 Primetals Technologies Austria GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von langen Metallprodukten
CN114163219A (zh) 2015-04-16 2022-03-11 昆腾斯科普电池公司 用于固体电解质制作的承烧板和用其制备致密固体电解质的方法
DE102015216512A1 (de) * 2015-08-28 2017-03-02 Sms Group Gmbh Anlage nach dem CSP-Konzept sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Anlage
US9966630B2 (en) 2016-01-27 2018-05-08 Quantumscape Corporation Annealed garnet electrolyte separators
EP3529839A1 (de) 2016-10-21 2019-08-28 QuantumScape Corporation Mit lithium gefüllte granatelektrolyten mit reduzierter oberflächendefektdichte und verfahren zur herstellung und verwendung davon
IT201700067508A1 (it) * 2017-06-16 2018-12-16 Danieli Off Mecc Metodo di colata continua e relativo apparato
EP3642899B1 (de) 2017-06-23 2024-02-21 QuantumScape Battery, Inc. Mit lithium gefüllte granatelektrolyten mit sekundärphaseneinschlüssen
US11600850B2 (en) 2017-11-06 2023-03-07 Quantumscape Battery, Inc. Lithium-stuffed garnet thin films and pellets having an oxyfluorinated and/or fluorinated surface and methods of making and using the thin films and pellets
CA3108581A1 (en) * 2020-02-13 2021-08-13 Magna Exteriors Inc. Articulating modular robotic trim

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3525457A1 (de) * 1985-07-17 1987-01-29 Mannesmann Ag Walzwerk zur herstellung warmgewalzter stahlbaender
EP0264459A1 (de) * 1986-10-13 1988-04-27 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Herstellung von warmgewalztem Stahlband aus stranggegossenen Brammen
EP0353487A1 (de) * 1988-07-26 1990-02-07 DANIELI & C. OFFICINE MECCANICHE S.p.A. Anlage zum Walzen flacher Produkte
IT1236130B (it) * 1989-11-16 1993-01-08 Forno intermedio.
WO1994018514A1 (en) * 1993-02-03 1994-08-18 Bricmanage, Inc. Heating furnace system and method for producing hot rolled workpieces

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4217095A (en) * 1977-05-23 1980-08-12 Tetsuya Tokitsu Reheating furnace for use in a hot rolling line
US4212635A (en) * 1978-06-07 1980-07-15 North John W Process and apparatus for producing cellulated vitreous refractory material in prescribed shapes and products therefrom
AU549448B2 (en) * 1980-11-28 1986-01-30 Honeywell Information Systems Incorp. Measuring time difference between signals
JPS57149008A (en) 1981-03-12 1982-09-14 Kawasaki Steel Corp Hot rolling line of different-kind and plural slabs by continuous casting equipment
US4427371A (en) * 1982-01-20 1984-01-24 Loftus Furnace Company Pusher furnace with soak zone lifter
DE3479529D1 (en) * 1983-07-06 1989-09-28 Italimpianti Method and walking beam furnace for the intermediate heating of pipes in hot rolling mills
US4675974A (en) * 1985-10-17 1987-06-30 Tippins Machinery Co., Inc. Method of continuous casting and rolling strip
IT1223825B (it) 1988-09-15 1990-09-29 Marelli Autronica Dispositivo e procedimento per la rivelazione della detonazione in motori a ciclo otto
US5479808A (en) * 1989-07-31 1996-01-02 Bricmanage, Inc. High intensity reheating apparatus and method
DE4001288A1 (de) * 1990-01-18 1991-07-25 Schloemann Siemag Ag Anlage zum auswalzen von warmbreitband
DE4234454A1 (de) 1992-10-13 1994-04-14 Schloemann Siemag Ag Verfahren und Anlage zur Herstellung von warmgewalzten Bändern oder Profilen aus stranggegossenem Vormaterial
DE4402402B4 (de) * 1994-01-27 2004-05-13 Sms Demag Ag Verfahren zur Herstellung von warmgewalztem Stahlband aus stranggegossenem Vormaterial und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
JP3102988B2 (ja) 1994-05-11 2000-10-23 新日本製鐵株式会社 誘導加熱装置
JP3011366B2 (ja) * 1995-10-26 2000-02-21 株式会社ノリタケカンパニーリミテド 膜形成素材を含む基板の焼成方法および装置
JPH09287018A (ja) 1996-04-23 1997-11-04 Nippon Steel Corp 丸形状ビレット用ウォーキングビーム式加熱炉及び加熱装置列
JPH09296220A (ja) 1996-05-08 1997-11-18 Nippon Steel Corp 棒線、管、形鋼圧延用保熱炉
DE19719319A1 (de) * 1997-05-08 1998-11-12 Schloemann Siemag Ag Hochleistungs-Drahtwalzwerk
JP3582049B2 (ja) 1997-07-25 2004-10-27 スチールプランテック株式会社 誘導加熱装置
FR2766742B1 (fr) * 1997-07-31 1999-09-24 Stein Heurtey Dispositif de transfert entre une premiere enceinte de prechauffage et une seconde enceinte de rechauffage
FR2785668B1 (fr) * 1998-11-10 2001-02-23 Air Liquide Procede de chauffage d'un four a chargement continu notamment pour produits siderurgiques, et four de chauffage a chargement continu
DE19953252A1 (de) * 1999-11-04 2001-05-10 Sms Demag Ag Verfahren zur Oberflächenbearbeitung eines kontinuierlich gegossenen Stahlproduktes und Einrichtung hierzu

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3525457A1 (de) * 1985-07-17 1987-01-29 Mannesmann Ag Walzwerk zur herstellung warmgewalzter stahlbaender
EP0264459A1 (de) * 1986-10-13 1988-04-27 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Herstellung von warmgewalztem Stahlband aus stranggegossenen Brammen
EP0353487A1 (de) * 1988-07-26 1990-02-07 DANIELI & C. OFFICINE MECCANICHE S.p.A. Anlage zum Walzen flacher Produkte
IT1236130B (it) * 1989-11-16 1993-01-08 Forno intermedio.
WO1994018514A1 (en) * 1993-02-03 1994-08-18 Bricmanage, Inc. Heating furnace system and method for producing hot rolled workpieces

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8257643B2 (en) * 2010-07-21 2012-09-04 Danieli & C. Officine Meccaniche Spa Temperature maintenance and/or possible heating apparatus for long metal products and relative method
AT519697A1 (de) * 2017-03-03 2018-09-15 Primetals Technologies Germany Gmbh Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Stahlband
AT519697B1 (de) * 2017-03-03 2021-01-15 Primetals Technologies Germany Gmbh Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Stahlband

Also Published As

Publication number Publication date
US8376734B2 (en) 2013-02-19
DE102006005635A1 (de) 2007-08-09
TWI381142B (zh) 2013-01-01
MY149470A (en) 2013-08-30
KR101146931B1 (ko) 2012-05-22
ZA200806469B (en) 2009-03-25
CA2637464C (en) 2012-06-05
EP1982134B1 (de) 2011-03-16
US20090298001A1 (en) 2009-12-03
AR059363A1 (es) 2008-03-26
AU2006337956A1 (en) 2007-08-16
RU2387935C2 (ru) 2010-04-27
EP1982134A1 (de) 2008-10-22
AU2006337956A2 (en) 2008-09-25
CN101365918B (zh) 2012-11-14
DE502006009129D1 (de) 2011-04-28
JP2009525874A (ja) 2009-07-16
KR20080091779A (ko) 2008-10-14
ATE502271T1 (de) 2011-04-15
UA90782C2 (ru) 2010-05-25
CA2637464A1 (en) 2007-08-16
TW200730783A (en) 2007-08-16
EG24856A (en) 2010-10-31
BRPI0621316A2 (pt) 2011-12-06
CN101365918A (zh) 2009-02-11
AU2006337956B2 (en) 2011-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1982134B1 (de) Rollenherdofen zum aufheizen und/oder temperaturausgleichen von stranggiessprodukten aus stahl oder stahllegierungen und dessen anordnung vor einer warmband-fertigwalzstrasse
EP1318876B1 (de) Verfahren und anlage zum herstellen von bändern und blechen aus stahl
DE69730750T2 (de) Verfahren zur herstellung eines stahlbandes
EP1469954B2 (de) Verfahren zur herstellung von warmband aus austenitischen nichtrostenden stählen
EP1909981B1 (de) Verfahren und fertigungslinie zum herstellen von metallbändern aus kupfer oder kupferlegierungen
WO2009027045A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines metallbandes durch giesswalzen
WO2009012963A1 (de) Verfahren ukd vorrichtung zum warmwalzen von bändern aus silizium-stahl oder mehrphasenstahl
DE102008003222A1 (de) Kompakte flexible CSP-Anlage für Endlos-, Semi-Endlos- und Batchbetrieb
AT504782A4 (de) Verfahren zur herstellung eines warmgewalzten stahlbandes und kombinierte giess- und walzanlage zur durchführung des verfahrens
DE10038292A1 (de) Produktionsverfahren und -anlage zur Erzeugung von dünnen Flachprodukten
WO2003039775A1 (de) Verfahren und giesswalzanlage zum herstellung von stahlband
EP0593001B1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von warmgewalzten Bändern oder Profilen aus stranggegossenem Vormaterial
WO2010121763A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen einer bramme
DE10304318B4 (de) Verfahren zum Walzen von dünnen und/oder dicken Brammen aus Stahlwerkstoffen zu Warmband
EP2624971B1 (de) Verfahren zum herstellen eines metallbandes durch giesswalzen
EP3341142B1 (de) Verfahren zum betreiben einer anlage nach dem csp-konzept
EP2663412B1 (de) Anlage und verfahren zum erzeugen von warmband
EP3589436A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von stahlband
EP1641573B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von warmgewalztem warmband, insbesondere aus bandförmig stranggegossenem vormaterial
EP0919296B1 (de) Nachrüstung von Warmwalzstrassen zum Walzen von dünnen Bändern
DE19639298C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von dünnen Brammen mit direkt anschließendem Walzprozeß/Walzwerk
AT523062B1 (de) Produktionsanlage und Verfahren zum Betrieb solch einer Produktionsanlage
DE2624258C2 (de) Verfahren zum Glühen von Siliziumstahl-Brammen
WO2023186471A1 (de) GIEßWALZANLAGE UND VERFAHREN ZU DEREN BETRIEB
DE19515265A1 (de) Ein- oder mehradriger Gießwalzkomplex für insbesondere Dünnbrammen

Legal Events

Date Code Title Description
DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006829688

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2637464

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020087018349

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008071266

Country of ref document: EG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008553633

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680052499.4

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006337956

Country of ref document: AU

Ref document number: MX/a/2008/010228

Country of ref document: MX

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006337956

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20061218

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2008128012

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 4730/CHENP/2008

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12223740

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0621316

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20080808