WO2007068584A1 - Haushaltsgerät für küche - Google Patents

Haushaltsgerät für küche Download PDF

Info

Publication number
WO2007068584A1
WO2007068584A1 PCT/EP2006/069001 EP2006069001W WO2007068584A1 WO 2007068584 A1 WO2007068584 A1 WO 2007068584A1 EP 2006069001 W EP2006069001 W EP 2006069001W WO 2007068584 A1 WO2007068584 A1 WO 2007068584A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
household appliance
lighting
light
functional body
appliance according
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/069001
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerd Wilsdorf
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to US12/085,643 priority Critical patent/US20090080178A1/en
Priority to EP06830151A priority patent/EP1963749A1/de
Publication of WO2007068584A1 publication Critical patent/WO2007068584A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2064Removing cooking fumes illumination for cooking hood

Definitions

  • the present invention relates to a household appliance, in particular a kitchen household appliance, such as an extractor hood, which has a functional body with an upper side.
  • Such a household appliance in the form of an extractor hood is described for example in DE 101 10 818 A1.
  • a lighting device is provided in the hood screen housing the hood.
  • Lighting body of the lighting device is assigned a light guide, the light exit surfaces project into an outer region of the hood screen housing.
  • a light band running along the edge is created, which optionally also emits light partially in the direction of a cooking hob located below the extractor hood.
  • Extractor hood is that the light intensity of the lighting fixture must be kept low by the arrangement of the light-guiding element in order to avoid blinding the user of the hood.
  • the lighting device may at best serve as a decorative element of the hood.
  • Object of the present invention is to provide a household appliance, with an attractive lighting of the environment of the household appliance can be achieved.
  • a household appliance in particular a kitchen household appliance, which has at least one functional body with a top.
  • the household appliance is characterized in that the top of the functional body consists at least partially of a translucent material and in the household appliance below the top at least one
  • Lighting device which emits at least partially light in the direction of the top of the functional body.
  • the environment above the functional body can be illuminated.
  • a ceiling located above the functional body, in particular kitchen ceiling thus an indirect illumination can be generated.
  • the lighting device By integrating the lighting device in the household appliance, this can also be connected to the power supply of the household appliance in a simple manner. It is thereby possible by means of a single power connection on the one hand to provide the function of the household appliance and on the other hand lighting the environment with electricity. A separate outlet and a separate cable for the ambient lighting can be omitted. This is particularly advantageous in kitchens because sockets and cables on the one hand deteriorate the appearance of the kitchen and on the other hand represent safety risks, and must be protected separately against high temperatures and the ingress of liquids and contaminants.
  • the lighting device may be provided in the household appliance in addition to a functional lighting of the functional body.
  • Such functional lighting can represent a workplace lighting or the interior lighting of the functional body.
  • the functional lighting is usually directed downwards.
  • the lighting device represents an additional device, it can be controlled separately from the functional lighting.
  • the separate control also allows a corresponding to the requirements setting the function lighting, without affecting the indirect lighting at the same time.
  • functional lighting directed at a cooking surface arranged below the extractor hood can be intensified if a dish is prepared on the hob.
  • the indirect lighting is not necessarily lighter here.
  • the top of the functional body is in the mounted position of the household appliance above the viewing height of the user.
  • the light intensity of the light source of the lighting device can be chosen freely without having to fear a glare of the user.
  • the upper side of the functional body is equipped for the passage of the light and, as a rule, neither displays nor operating elements are provided on the upper side of the functional body, which must be visible to the user, This positioning of the household appliance can be realized without sacrificing the ease of use of the household appliance.
  • the light source of the lighting device is preferably directed upwards.
  • the influence of the lighting device on the illumination by the lighting device can be minimized.
  • the ceiling is usually arranged above the functional body, so that the light source of the lighting device is directed against this wall ceiling and thus the indirect room lighting is improved.
  • the light source of the lighting device may be configured according to an embodiment so that it emits colored light.
  • This can be realized by light sources, such as LEDs, which emit a light in a certain wavelength. But it is also possible to bring color elements in front of a light source. This has the advantage that the color of the light emitted to the environment can be varied. By colored light, a corresponding mood light can be generated in the environment of the household appliance.
  • the household appliance may have a storage unit for storing activation scenarios of the illumination device, which is connected to a control device for activating the illumination device.
  • a storage unit for storing activation scenarios of the illumination device, which is connected to a control device for activating the illumination device.
  • control scenarios By combining the possibility of control and a memory unit in which control scenarios can be stored, the ease of use is increased.
  • This illumination scenario may relate to the brightness of the illumination, to the hue, to the duration of the illumination and possibly also to the use of only isolated light sources of the illumination device.
  • the scenarios can be stored ex works in the storage unit. But it is also possible to store custom lighting scenarios in the storage unit.
  • the control unit can preferably also be operated manually, that is, the user can turn on or off the lighting device and make different settings without having to provide the memory unit.
  • the household appliance has a time detection unit which is connected to the control unit.
  • a stored in the control unit itself or in the associated storage unit lighting can be set at a specific time or season.
  • a lighting with a warm hue for example, orange
  • a lighting of a cool hue for example, be generated blue.
  • the illumination duration can be adjusted. For example, be shortened in summer. The time can be taken into account by automatically starting the lighting at certain times.
  • functional body represents the Absaugcap an extractor hood.
  • the household appliance of an extractor hood is particularly suitable for the present invention, since it is usually mounted at a height at which the top of the Absaugness and thus the top of the functional body for the user is not readily visible and so the effect of indirect lighting can be used optimally.
  • the suction screen can be used ideally for the lighting according to the invention.
  • the filter is provided for filtering sucked vapors.
  • a function lighting in the form of a work lighting is usually provided on the deduction screen.
  • the light sources used for this purpose radiate light downwards, in particular to the cooking area located below the extractor hood.
  • the top of the Absaugneses is at least partially transparent, even the light emitted from these light sources, in particular upwardly reflected scattered light, can be used for the indirect illumination of the environment.
  • separate light sources can be provided for the illumination according to the invention.
  • These can be easily integrated in a take-off screen, since this only serves to guide the vapors in the edge region and the interior of the take-off screen in this area is therefore not claimed for other components.
  • the functional body according to the invention but also a stove, in particular an oven, represent. Even with an oven or a microwave power supply for the other functions is given, so that the lighting of the invention can be easily integrated.
  • the lighting device may be provided between the oven muffle and the top of the oven or the microwave.
  • These household appliances can be attached to a kitchen wall mounted in height, for example, a wall unit. This facilitates the insight into and engagement with the muffle space for the user. Even with these devices, therefore, the upper side is usually not visible to the user and thus a dazzling effect can be avoided. If the lighting device is designed such that it can also generate colored light, in this case, for example, a warm shade of color can be used in order to reproduce the baking or warming up process by means of the color impression even in the surroundings of the household appliance.
  • the functional body can also be a cooling device, in particular a refrigerator, with a cooling space.
  • the household appliance which can be a refrigerator or a freezer, can thus also be used for indirect lighting.
  • Figure 1 is a schematic, perspective view of an embodiment of the household appliance according to the invention.
  • Figure 2 is a schematic sectional view through the embodiment of the
  • FIG. 3 is a schematic front view of another embodiment of the household appliance according to the invention.
  • Figure 4 is a schematic block diagram of the components of an embodiment of the household appliance.
  • FIG. 1 shows a household appliance 1 according to the invention, in this case an extractor hood.
  • the hood 1 is in this case
  • Embodiment a Wandesse is, which consists of a chimney 2 and arranged below the chimney 2 3 Absaugnes.
  • the fireplace 2 can Suction fan and the exhaust pipe (not shown) of the hood 1 may be provided.
  • the pull-off screen 3 which represents the functional body, a filter (not shown) is accommodated in the area below the chimney 2.
  • controls 5 On the front side 4 of the pull-off screen 3 controls 5 are provided, can be controlled via the individual functions of the hood 1. These controls 5 may be buttons. But it is also possible to design the controls as a receiver for signals of a remote control.
  • the vent 3 is usually made of metal, such as stainless steel.
  • the sides 6 and the front side 4 are made of such a material.
  • a plate 8 is made of translucent material.
  • the plate 8 may be made of glass or plastic, for example polycarbonate, in particular Makrolon®.
  • the plate 8 is embedded in the top 7 of the deduction screen 3, that it forms a smooth surface with the upper edge of the sides 6 and the front side 4.
  • 3 inwardly directed bearing surfaces can not be provided on the sides 6 and the front side 4 of the deduction screen, which are formed by a step in the material of the sides 6 and front 4 or by angled areas on the sides 6 and the front 4 can. Due to the smooth surface of the top 7 this can be easily cleaned.
  • a function lamp 13 which is a radiator, arranged.
  • This function lamp 13 is used in the illustrated embodiment to illuminate the worktop 11 and the hob 12.
  • the function lamp 13 is directed down to the worktop 1 1 and the hob 12.
  • Over the width of the deduction screen 3 and also along its depth more function lights 13 may be provided.
  • the visible in the sectional view of Figure 3 function lamp 13 in the front region of the Abzugstapes 3 is mounted so that the light emitted by this light 14 obliquely to the rear, that is in the direction of the room wall. 9 is directed behind the hood 1.
  • the user of the extractor hood 1 and the hob 12 is therefore not dazzled by the functional light 14.
  • the function lights 13 can be actuated via an operating element 5 on the front side 4 of the take-off screen 3.
  • 3 light sources 15 of the inventively provided lighting device 16 are arranged in the take-off screen.
  • the light sources 15 can be switched on or off, for example via one of the controls 5 on the front side 4 of the deduction screen 3. These light sources 15 are directed upward.
  • the light sources 15 illuminating light 17 in the direction of the top 7 of the Abzugstapes 3 from.
  • the illumination light 17, due to the material of the recessed in the top 7 of the deduction screen 3 plate 8 pass through it.
  • directed to the ceiling 10 lighting 18 is generated.
  • the illumination 18 acts by reflection on the ceiling 10 as indirect illumination of the environment of the hood 3 and thus the extractor hood. 1
  • a filter 19 is provided below the chimney 2, can be cleaned on the fumes that are sucked.
  • the function lamp 13 is in front of the filter 19, that is, between the filter 19 and the front side 4 of
  • the light sources 15 of the lighting device 16 are also partially arranged in this area.
  • light sources 15 are provided over the depth of the deduction screen 3 next to the filter 19, that is to say between the filter 19 and the side 6 of the deduction screen 3.
  • the surface of the plate 8 is maximally used to dispense lighting 18 and also laterally to the chimney 2 generates indirect lighting.
  • the light sources 15 of the illumination device 16 may be radiators, LEDs or other common light sources.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of a household appliance 1 according to the invention.
  • the household appliance 1 is a stove, such as an oven or a microwave.
  • a door 20 At the front 4 of the cooker 1 is a door 20, which can be opened by a handle 21, attached.
  • 4 controls 5 are provided on the front, on the example, the temperature can be regulated in the stove.
  • a time display 22 is shown below the controls 5.
  • a cooking chamber 23 which is also referred to as a muffle, arranged inside the oven 1 behind the door 20, a cooking chamber 23, which is also referred to as a muffle, arranged.
  • function lights 13 are provided, which serve to illuminate the muffle 23. These function lights 13 can be switched on or off, for example via one of the controls 5 on the front 4 of the cooker 1. The function lights 13 are directed downwards.
  • the top 7 of the hearth 1 is formed by a plate 8, which consists of a translucent material.
  • a plurality of light sources 15 are arranged, which can also be controlled, for example via an operating element 5 on the front 4 of the cooker 1. These are provided distributed over the entire surface of the hearth 1 and are thus arranged in the area of the control elements 5.
  • the light sources 15 are directed upwards on the plate 8. As a result, the light emitted by the light sources 15 can be emitted through the plate 8 into the region above the hearth 1. Even with the stove 1 can thus be achieved by the light sources 15 indirect lighting the environment of the cooker 1.
  • FIG. 4 shows a schematic block diagram of some components of the illumination device 16 used according to the invention.
  • a control element 5 which can be attached, for example, as shown in Figure 1 or Figure 3 on the front 4 of the household appliance 1, a control unit 24 is controlled to control the lighting.
  • This control unit 24 is connected to the light source or sources 15 of the lighting device 16.
  • an optionally provided color adjustment element 25 can be controlled via the control unit 24.
  • a memory unit 26 and a time detection unit 27 are shown. These units are also connected to the control unit 24.
  • the lighting sources 15 to be controlled, the intensity of the light output of the individual light sources 15, the duration of the light output, the color of the light output and further parameters can be defined in illumination scenarios.
  • the illumination scenarios may be preset in the memory unit 26 at the factory and selected by the user through a control element 5. However, it is also possible for the user to manually enter one or more illumination scenarios via one of the operating elements 5 into the memory unit 26. Corresponding In these scenarios, the control unit 24 will control the light sources 15 and / or the color adjustment element 25.
  • the color adjusting element 25 may be a foil plate equipped with different color areas, which is disposed in front of the light source 15 and converts the light emitted from the light source 15 into the desired color tone.
  • the color adjustment element can also be a switch which activates a light source 15 designed for the output of this color, depending on the desired light color.
  • a plurality of light sources 15 may be provided, with some outputting a first color, for example blue, and others a further color, for example orange.
  • the color adjustment member 25, in this embodiment the color blue is achieved by exclusively driving the light sources 15 with blue light output.
  • the time recording unit 27 may be connected to the time display 22 of the household appliance 1 and provide it with the current time of day and possibly the current date. Furthermore, the time detection unit 27 serves to supply the control unit 24 of the lighting device 16 with this information. If, for example, it is stated in a lighting scenario stored in the storage unit 26 that the lighting should be turned orange in the winter months, then this setting of the lighting can take place taking into account the time specifications of the time recording unit 27.
  • the light sources 15 of the lighting device 16 can also be activated or deactivated directly by the actuation of a control element 5 by the user.
  • the control unit 24 can be omitted or serve as a pure forwarding of the actuation signal.
  • the components shown in Figure 4 may be integrated with other units of the household appliance.
  • the control unit 24 may be integrated, for example, in a control unit for controlling the functional lighting of the household appliance or another control unit of the household appliance.
  • a household appliance fulfills the functional tasks of the household appliance, for example, the suction of vapors, the lighting of a countertop, the cooking of food and / or the illumination of the cooking chamber.
  • the invention additionally provided a ceiling and / or room lighting.
  • the lighting effect of this lighting can be increased by the use of colored light and light scenarios that may be stored in the household appliance.
  • the advantage of the invention in addition to the achievable lighting effects is that the user of the household appliance with the existing power supply on the household appliance, for example, by a power plug, at the same time receives the function of the household appliance and a functional lighting and a variable room lighting.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät, insbesondere Küchenhaushaltsgerät, das zumindest einen Funktionskörper (3, 1) mit einer Oberseite (7) aufweist. Das Haushaltsgerät (1) zeichnet sich dadurch aus, dass die Oberseite (7) des Funktionskörpers (3, 1) zumindest teilweise aus einem lichtdurchlässigen Material besteht und in dem Haushaltsgerät (1) unterhalb der Oberseite (7) mindestens eine Beleuchtungsvorrichtung (16) vorgesehen ist, die zumindest teilweise Licht in Richtung auf die Oberseite (7) des Funktionskörpers (3, 1) abgibt. Mit der Erfindung wird zusätzlich zu der normalen Funktion des Haushaltsgerätes (1) eine Decken- und/oder Raumbeleuchtung bereitgestellt.

Description

Haushaltsgerät für Küche
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät, insbesondere ein Küchenhaushaltsgerät, wie beispielsweise eine Dunstabzugshaube, das einen Funktionskörper mit einer Oberseite aufweist.
Ein solches Haushaltsgerät in Form einer Dunstabzugshaube ist beispielsweise in der DE 101 10 818 A1 beschrieben. Hierbei ist in dem Haubenschirmgehäuse der Dunstabzugshaube eine Beleuchtungseinrichtung vorgesehen. Dem
Beleuchtungskörper der Beleuchtungseinrichtung ist ein Lichtleitelement zugeordnet, dessen Lichtaustrittsflächen in einen Außenbereich des Haubenschirmgehäuses ragen. Mit dieser Dunstabzugshaube wird ein entlang des Randes verlaufendes Lichtband geschaffen, das gegebenenfalls auch teilweise in Richtung auf ein unterhalb der Dunstabzugshaube befindliches Kochfeld Licht abgibt. Der Nachteil dieser
Dunstabzugshaube besteht darin, dass durch die Anordnung des Lichtleitelementes die Lichtintensität des Beleuchtungskörpers gering gehalten werden muss, um ein Blenden des Benutzers der Dunstabzugshaube zu vermeiden. Somit kann die Beleuchtungseinrichtung allenfalls als dekoratives Element der Dunstabzugshaube dienen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es ein Haushaltsgerät zu schaffen, mit dem eine ansprechende Beleuchtung der Umgebung des Haushaltsgerätes erzielt werden kann.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Haushaltgerät, insbesondere ein Küchenhaushaltsgerät, das zumindest einen Funktionskörper mit einer Oberseite aufweist. Das Haushaltsgerät zeichnet sich dadurch aus, dass die Oberseite des Funktionskörpers zumindest teilweise aus einem lichtdurchlässigen Material besteht und in dem Haushaltsgerät unterhalb der Oberseite mindestens eine
Beleuchtungsvorrichtung vorgesehen ist, die zumindest teilweise Licht in Richtung auf die Oberseite des Funktionskörpers abgibt.
Indem die Oberseite des Funktionskörpers, auf die zumindest teilweise Licht von der Beleuchtungsvorrichtung abgegeben wird lichtdurchlässig ausgestaltet ist, kann der Umgebung oberhalb des Funktionskörpers ausgeleuchtet werden. Durch Reflektion an einer oberhalb des Funktionskörpers befindlichen Raumdecke, insbesondere Küchendecke, kann somit eine indirekte Beleuchtung erzeugt werden.
Durch die Integration der Beleuchtungsvorrichtung in das Haushaltsgerät kann diese auch mit der Stromversorgung des Haushaltsgerätes auf einfache Weise verbunden werden. Es wird dadurch möglich mittels eines einzigen Stromanschlusses zum einen die Funktion des Haushaltsgerätes und zum anderen eine Beleuchtung der Umgebung mit Strom zu versorgen. Eine separate Steckdose und ein separates Kabel für die Umgebungsbeleuchtung können entfallen. Dies ist insbesondere in Küchen von Vorteil, da Steckdosen und Kabel zum einen das Erscheinungsbild der Küche verschlechtern und zum anderen Sicherheitsrisiken darstellen, und gesondert gegen hohe Temperaturen und das Eindringen von Flüssigkeiten und Verunreinigungen geschützt werden müssen.
Die Beleuchtungsvorrichtung kann in dem Haushaltsgerät zusätzlich zu einer Funktionsbeleuchtung des Funktionskörpers vorgesehen sein. Eine solche Funktionsbeleuchtung kann eine Arbeitsplatzbeleuchtung oder die Innenbeleuchtung des Funktionskörpers darstellen. Die Funktionsbeleuchtung ist in der Regel nach unten gerichtet. Indem die Beleuchtungsvorrichtung eine zusätzliche Vorrichtung darstellt, kann diese separat von der Funktionsbeleuchtung angesteuert werden. Somit wird es auch bei einer abgeschalteten Funktionsbeleuchtung möglich die Umgebung oberhalb des Funktionskörpers auszuleuchten und eine indirekte Beleuchtung der Küche zu schaffen. Die separate Ansteuerung erlaubt zudem auch ein den Erfordernissen entsprechendes Einstellen der Funktionsbeleuchtung, ohne die indirekte Beleuchtung gleichzeitig zu beeinflussen. So kann beispielsweise bei einer Dunstabzugshaube eine auf ein unterhalb der Dunstabzugshaube angeordnetes Kochfeld gerichtete Funktionsbeleuchtung intensiviert werden, wenn auf dem Kochfeld ein Gericht zubereitet wird. Die indirekte Beleuchtung wird hierbei nicht zwangsweise auch heller.
Die Oberseite des Funktionskörpers liegt in der montierten Position des Haushaltsgerätes oberhalb der Blickhöhe des Benutzers. Hierdurch kann die Lichtintensität der Lichtquelle der Beleuchtungseinrichtung frei gewählt werden ohne ein Blenden des Benutzers befürchten zu müssen. Da erfindungsgemäß die Oberseite des Funktionskörpers für den Durchtritt des Lichtes ausgestattet ist und an der Oberseite des Funktionskörpers in der Regel weder Anzeigen noch Bedienelemente vorgesehen sind, die für den Benutzer einsehbar seien müssen, kann diese Positionierung des Haushaltsgerätes ohne Einbußen bei dem Bedienkomfort des Haushaltsgerätes realisiert werden.
Die Lichtquelle der Beleuchtungsvorrichtung ist vorzugsweise nach oben gerichtet. Durch diese Ausrichtung kann bei einer Funktionsbeleuchtung, die ohne Trennung zu der Beleuchtungsvorrichtung vorgesehen ist, der Einfluss der Beleuchtungseinrichtung auf die Ausleuchtung durch die Beleuchtungsvorrichtung minimiert werden. Somit können die lichttechnischen Erfordernisse der Funktionsbeleuchtung weiterhin aufrechterhalten werden. Zudem ist in der Regel oberhalb des Funktionskörpers die Raumdecke angeordnet, so dass die Lichtquelle der Beleuchtungsvorrichtung gegen diese Wanddecke gerichtet ist und somit die indirekte Raumbeleuchtung verbessert wird.
Die Lichtquelle der Beleuchtungsvorrichtung kann gemäß einer Ausführungsform so ausgestaltet sein, dass diese farbiges Licht abgibt. Dies kann durch Lichtquellen, wie beispielsweise LED's realisiert werden, die ein Licht in einer bestimmten Wellenlänge ausgeben. Es ist aber auch möglich Farbelemente vor eine Lichtquelle zu bringen. Dies weist den Vorteil auf, dass die Farbe des an die Umgebung abgegebenen Lichts variiert werden kann. Durch farbiges Licht kann in der Umgebung des Haushaltsgerätes ein entsprechendes Stimmungslicht erzeugt werden.
Das Haushaltsgerät kann eine Speichereinheit zum Speichern von Ansteuerungsszenarien der Beleuchtungseinrichtung aufweisen, die mit einer Steuereinrichtung zum Ansteuern der Beleuchtungseinrichtung verbunden ist. Durch die Verbindung der Möglichkeit der Ansteuerung und einer Speichereinheit, in der Ansteuerungsszenarien hinterlegt werden können, wird der Bedienkomfort gesteigert. Im Vergleich zum Stand der Technik, bei dem die Ansteuerung sich auf das reine Anschalten beziehungsweise Abschalten und gegebenenfalls Dimmen der Beleuchtung beschränkt, ist es bei dieser Ausführungsform des Haushaltsgerätes möglich definierte Beleuchtungsszenarien vorzugeben. Dieses Beleuchtungsszenario kann sich auf die Helligkeit der Beleuchtung, auf den Farbton, auf die Dauer der Beleuchtung und gegebenenfalls auch auf die Verwendung nur vereinzelter Lichtquellen der Beleuchtungsvorrichtung beziehen. Die Szenarien können ab Werk in der Speichereinheit hinterlegt sein. Es ist aber auch möglich benutzerdefinierte Beleuchtungsszenarien in der Speichereinheit zu hinterlegen. Die Steuereinheit kann vorzugsweise auch manuell betätigt werden, das heißt der Benutzer kann die Beleuchtungsvorrichtung einschalten beziehungsweise ausschalten und unterschiedliche Einstellungen vornehmen, ohne, dass die Speichereinheit vorgesehen sein muss.
Gemäß einer Ausführungsform weist das Haushaltsgerät eine Zeiterfassungseinheit auf, die mit der Steuereinheit verbunden ist. Durch diese Verbindung kann eine in der Steuereinheit selber oder in der damit verbundenen Speichereinheit hinterlegte Beleuchtungsart zu einer bestimmten Uhrzeit oder Jahreszeit eingestellt werden. So kann beispielsweise im Winter eine Beleuchtung mit einem warmen Farbton, beispielsweise orange und im Sommer eine Beleuchtung eines kühlen Farbtons, beispielsweise blau erzeugt werden. Neben der Wahl des Farbtons in Abhängigkeit der Jahreszeit kann beispielsweise auch die Beleuchtungsdauer angepasst werden. Im Sommer beispielsweise verkürzt werden. Die Uhrzeit kann berücksichtigt werden, indem die Beleuchtung zu bestimmten Zeitpunkten automatisch gestartet wird.
Gemäß einer Ausführungsform stellt Funktionskörper den Absaugschirm einer Dunstabzugshaube darstellt. Das Haushaltsgerät einer Dunstabzugshaube eignet sich besonders für die vorliegende Erfindung, da diese in der Regel in einer Höhe angebracht wird, bei der die Oberseite des Absaugschirms und damit die Oberseite des Funktionskörpers für den Benutzer nicht ohne weiteres sichtbar ist und so der Effekt der indirekten Beleuchtung optimal genutzt werden kann. Besonders bei so genannten Inselessen lässt sich der Absaugschirm ideal für die erfindungsgemäße Beleuchtung verwenden. In dem Absaugschirm ist der Filter zum Filtern von angesaugten Wrasen vorgesehen. Zudem ist in der Regel an dem Abzugsschirm eine Funktionsbeleuchtung in Form einer Arbeitsbeleuchtung vorgesehen. Die hierzu verwendeten Lichtquellen strahlen Licht nach unten, insbesondere auf die unterhalb der Dunstabzugshaube befindliche Kochstelle ab. Indem die Oberseite des Absaugschirmes zumindest teilweise transparent ausgebildet ist, kann bereits das von diesen Lichtquellen ausgehende Licht, insbesondere nach oben reflektiertes Streulicht, für die indirekte Beleuchtung der Umgebung verwendet werden. Alternativ können aber für die erfindungsgemäße Beleuchtung gesonderte Lichtquellen vorgesehen sein. Diese können bei einem Abzugsschirm einfach integriert werden, da diese im Randbereich lediglich der Leitung der Wrasen dient und der Innenraum des Abzugsschirms in diesem Bereich daher nicht für andere Komponenten beansprucht wird. Der Funktionskörper kann erfindungsgemäß aber auch einen Herd, insbesondere einen Backofen, darstellen. Auch bei einem Backofen oder eine Mikrowelle ist eine Stromversorgung für die anderen Funktionen gegeben, so dass die erfindungsgemäße Beleuchtung leicht integriert werden kann. Die Beleuchtungsvorrichtung kann zwischen der Ofenmuffel und der Oberseite des Ofens beziehungsweise der Mikrowelle vorgesehen sein. Diese Haushaltsgeräte können an einer Küchenwand befestigt in der Höhe beispielsweise eines Oberschrankes angebracht sein. Hierdurch wird der Einblick in und der Eingriff in den Muffelraum für den Benutzer erleichtert. Auch bei diesen Geräten ist daher in der Regel die Oberseite für den Benutzer nicht zu sehen und es kann somit eine Blendwirkung vermieden werden. Ist die Beleuchtungsvorrichtung so ausgestaltet, dass diese auch farbiges Licht erzeugen kann, kann hierbei beispielsweise ein warmer Farbton verwendet werden, um den Back- beziehungsweise Aufwärmprozess mittels des Farbeindruckes auch in der Umgebung des Haushaltsgerätes wieder zu geben.
Der Funktionskörper kann schließlich auch eine Kühlvorrichtung, insbesondere einen Kühlschrank, mit einem Kühlraum, darstellen. Das Haushaltsgerät, das hierbei einen Kühlschrank oder einen Gefrierschrank darstellen kann, kann somit auch zur indirekten Beleuchtung verwendet werden.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beiliegenden Figuren erneut im Detail erläutert. Es zeigen:
Figur 1 : eine schematische, perspektivische Ansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Haushaltsgerätes;
Figur 2 eine schematische Schnittansicht durch die Ausführungsform des
Haushaltsgerätes in Figur 1 ;
Figur 3 eine schematische Frontansicht einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Haushaltsgerätes; und
Figur 4: eine schematische Blockdarstellung der Komponenten einer Ausführungsform des Haushaltsgerätes.
In Figur 1 ist ein erfindungsgemäßes Haushaltsgerät 1 , in diesem Fall eine Dunstabzugshaube, gezeigt. Die Dunstabzugshaube 1 stellt in diesem
Ausführungsbeispiel eine Wandesse dar, die aus einem Kamin 2 und einem unterhalb des Kamins 2 angeordneten Absaugschirm 3 besteht. In dem Kamin 2 können das Sauggebläse und das Abluftrohr (nicht dargestellt) der Dunstabzugshaube 1 vorgesehen sein. In dem Abzugschirm 3, der den Funktionskörper darstellt, ist in dem Bereich unterhalb des Kamins 2 ein Filter (nicht dargestellt) aufgenommen. An der Vorderseite 4 des Abzugschirmes 3 sind Bedienelemente 5 vorgesehen, über die einzelne Funktionen der Dunstabzugshaube 1 angesteuert werden können. Diese Bedienelemente 5 können Tasten sein. Es ist aber auch möglich die Bedienelemente als Empfänger für Signale einer Fernbedienung auszulegen.
Die Abzugschirm 3 besteht in der Regel aus Metall, wie beispielsweise Edelstahl. Bei der darstellten Ausführungsform sind die Seiten 6 und die Vorderseite 4 aus einem solchen Material hergestellt. In die Oberseite 7 des Abzugsschirmes 3 ist eine Platte 8 aus transluzenten Material eingelassen. Die Platte 8 kann aus Glas oder Kunststoff, beispielsweise Polycarbonat, insbesondere Makrolon®, bestehen. Die Platte 8 ist so in die Oberseite 7 des Abzugsschirms 3 eingelassen, dass diese mit der Oberkante der Seiten 6 und der Vorderseite 4 eine glatte Oberfläche bildet. Hierzu können an den Seiten 6 und der Vorderseite 4 des Abzugsschirmes 3 nach innen gerichtete Auflageflächen nicht dargestellt vorgesehen sein, wobei diese durch eine Stufe in dem Material der Seiten 6 beziehungsweise Vorderseite 4 oder durch abgewinkelte Bereiche an den Seiten 6 beziehungsweise der Vorderseite 4 gebildet werden können. Durch die glatte Oberfläche der Oberseite 7 kann diese leicht gereinigt werden.
In dem in Figur 2 gezeigten Schnitt durch den Abzugsschirm 3 entlang der Schnittlinie A-A in Figur 1 ist die Anordnung von Komponenten innerhalb des Abzugsschirmes 3 zu erkennen. Die Dunstabzugshaube 1 ist an einer Raumwand 9 befestigt und der Kamin 2 erstreckt sich oberhalb des Abzugsschirmes 3 bis zu einer Raumdecke 10. Unterhalb des Abzugsschirmes 3 ist eine Arbeitsplatte 11 angeordnet, in die ein Kochfeld 12 eingelassen ist.
Im vorderen Bereich des Abzugschirmes 3 ist eine Funktionsleuchte 13, die einen Strahler darstellt, angeordnet. Diese Funktionsleuchte 13 dient in der dargestellten Ausführungsform zur Beleuchtung der Arbeitsplatte 11 beziehungsweise des Kochfeldes 12. Zu diesem Zweck ist die Funktionsleuchte 13 nach unten auf die Arbeitsplatte 1 1 beziehungsweise das Kochfeld 12 gerichtet. Über die Breite des Abzugschirmes 3 und auch entlang seiner Tiefe können mehrere Funktionsleuchten 13 vorgesehen sein. Die in der Schnittansicht der Figur 3 sichtbare Funktionsleuchte 13 im vorderen Bereich des Abzugsschirmes 3 ist so montiert, dass das von dieser abgestrahlte Licht 14 schräg nach hinten, das heißt in Richtung auf die Raumwand 9 hinter der Dunstabzugshaube 1 gerichtet ist. Der Benutzer der Dunstabzugshaube 1 und des Kochfeldes 12 wird daher durch das Funktionslicht 14 nicht geblendet. Die Funktionsleuchten 13 können über ein Bedienelement 5 an der Vorderseite 4 des Abzugsschirmes 3 betätigt werden.
Weiterhin sind in dem Abzugschirm 3 Lichtquellen 15 der erfindungsgemäß vorgesehenen Beleuchtungsvorrichtung 16 angeordnet. Die Lichtquellen 15 können beispielsweise über eines der Bedienelemente 5 an der Vorderseite 4 des Abzugsschirmes 3 ein- beziehungsweise ausgeschaltet werden. Diese Lichtquellen 15 sind nach oben gerichtet. Somit geben die Lichtquellen 15 Beleuchtungslicht 17 in Richtung auf die Oberseite 7 des Abzugsschirmes 3 ab. Das Beleuchtungslicht 17 kann aufgrund des Materials der in die Oberseite 7 des Abzugsschirmes 3 eingelassene Platte 8 durch diese hindurch treten. Hierdurch wird eine auf die Raumdecke 10 gerichtete Beleuchtung 18 erzeugt. Die Beleuchtung 18 wirkt durch Reflexion an der Raumdecke 10 als indirekte Beleuchtung der Umgebung des Abzugsschirmes 3 und damit der Dunstabzugshaube 1.
In dem Abzugschirm 3 ist unterhalb des Kamins 2 ein Filter 19 vorgesehen, über den Wrasen, die angesaugt werden, gereinigt werden können. Die Funktionsleuchte 13 ist vor dem Filter 19, das heißt zwischen dem Filter 19 und der Vorderseite 4 des
Abzugsschirmes 3 angeordnet. Die Lichtquellen 15 der Beleuchtungsvorrichtung 16 sind ebenfalls teilweise in diesem Bereich angeordnet. Zusätzlich sind Lichtquellen 15 über die Tiefe des Abzugsschirmes 3 neben dem Filter 19, das heißt zwischen dem Filter 19 und der Seite 6 des Abzugsschirmes 3 vorgesehen. Hierdurch wird die Fläche der Platte 8 maximal zur Abgabe von Beleuchtung 18 verwendet werden und auch seitlich zu dem Kamin 2 indirekte Beleuchtung erzeugt.
Die Lichtquellen 15 der Beleuchtungsvorrichtung 16 können Strahler, LED's oder andere gebräuchliche Lichtquellen sein.
In Figur 3 ist eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Haushaltsgerätes 1 gezeigt. Bei dieser Ausführungsform stellt das Haushaltsgerät 1 einen Herd, beispielsweise einen Backofen oder eine Mikrowelle dar. An der Vorderseite 4 des Herdes 1 ist eine Türe 20, die über einen Griff 21 geöffnet werden kann, angebracht. Weiterhin sind an der Vorderseite 4 Bedienelemente 5 vorgesehen, über die beispielsweise die Temperatur in dem Herd reguliert werden kann. In der dargestellten Ausführungsform ist unterhalb der Bedienelemente 5 eine Zeitanzeige 22 dargestellt.
Im Inneren des Herdes 1 ist hinter der Türe 20 ein Garraum 23, der auch als Muffel bezeichnet wird, angeordnet. An der Oberseite der Muffel 23 sind Funktionsleuchten 13 vorgesehen, die zur Ausleuchtung der Muffel 23 dienen. Diese Funktionsleuchten 13 können beispielsweise über eines der Bedienelemente 5 an der Vorderseite 4 des Herdes 1 ein- beziehungsweise ausgeschaltet werden. Die Funktionsleuchten 13 sind nach unten gerichtet. Die Oberseite 7 des Herdes 1 wird durch eine Platte 8 gebildet, die aus einem lichtdurchlässigen Material besteht. Zwischen der Muffel 23 und der
Platte 8 sind mehrere Lichtquellen 15 angeordnet, die ebenfalls beispielsweise über ein Bedienelement 5 an der Vorderseite 4 des Herdes 1 angesteuert werden können. Diese sind über die gesamte Oberfläche des Herdes 1 verteilt vorgesehen und sind somit auch in dem Bereich der Bedienelemente 5 angeordnet. Die Lichtquellen 15 sind nach oben auf die Platte 8 gerichtet. Hierdurch kann das von den Lichtquellen 15 abgegebene Licht durch die Platte 8 in den Bereich oberhalb des Herdes 1 abgegeben werden. Auch bei dem Herd 1 kann somit durch die Lichtquellen 15 eine indirekte Beleuchtung der Umgebung des Herdes 1 erzielt werden.
In Figur 4 ist eine schematische Blockdarstellung einiger Komponenten der erfindungsgemäß verwendeten Beleuchtungsvorrichtung 16 gezeigt. Über ein Bedienelement 5, das beispielsweise wie in Figur 1 oder Figur 3 gezeigt an der Vorderseite 4 des Haushaltsgerätes 1 angebracht sein kann, wird eine Steuereinheit 24 zur Steuerung der Beleuchtung angesteuert. Diese Steuereinheit 24 ist mit der oder den Lichtquellen 15 der Beleuchtungsvorrichtung 16 verbunden. Weiterhin kann über die Steuereinheit 24 ein gegebenenfalls vorgesehenes Farbeinstellungselement 25 angesteuert werden.
Zusätzlich sind eine Speichereinheit 26 und eine Zeiterfassungseinheit 27 dargestellt. Auch diese Einheiten sind mit der Steuereinheit 24 verbunden. In der Speichereinheit 26 können in Beleuchtungsszenarien die anzusteuernden Lichtquellen 15, die Intensität der Lichtabgabe der einzelnen Lichtquellen 15, die Dauer der Lichtabgabe, die Farbe der Lichtabgabe und weitere Parameter definiert sein. Die Beleuchtungsszenarien können werkseitig in der Speichereinheit 26 vorgegeben sein und durch ein Bedienelement 5 durch den Nutzer ausgewählt werden. Es ist allerdings auch möglich, dass der Nutzer ein oder mehrere Beleuchtungsszenarien über eines der Bedienelemente 5 in die Speichereinheit 26 manuell eingeben kann. Entsprechend dieser Szenarien wird die Steuereinheit 24 die Lichtquellen 15 und/oder das Farbeinstellungselement 25 ansteuern.
Das Farbeinstellungselement 25 kann beispielsweise eine mit unterschiedlichen Farbbereichen ausgestattete Folienscheibe verwendet werden, die vor der Lichtquelle 15 angeordnet ist und das von der Lichtquelle 15 abgegebene Licht in den gewünschten Farbton umwandelt. Das Farbeinstellungselement kann aber auch einen Schalter darstellen, der je nach der gewünschten Lichtfarbe eine für die Ausgabe dieser Farbe ausgelegte Lichtquelle 15 ansteuert. So können beispielsweise mehrere Lichtquellen 15 vorgesehen sein, wobei einige eine erste Farbe, beispielsweise blau, und andere eine weitere Farbe, beispielsweise orange, ausgeben. Durch das Farbeinstellungselement 25 wird bei dieser Ausführungsform die Farbe blau durch ein ausschließliches Ansteuern der Lichtquellen 15 mit blauer Lichtausgabe erzielt.
Die Zeiterfassungseinheit 27 kann mit der Zeitanzeige 22 des Haushaltsgerätes 1 verbunden sein und dieses mit der aktuellen Tageszeit und gegebenenfalls dem aktuellen Datum versorgen. Weiterhin dient die Zeiterfassungseinheit 27 dazu die Steuereinheit 24 der Beleuchtungsvorrichtung 16 mit diesen Informationen zu versorgen. Ist in einem Beleuchtungsszenario, das in der Speichereinheit 26 hinterlegt ist beispielsweise angegeben, dass die Beleuchtung in den Wintermonaten auf orange gestellt werden soll, so kann diese Einstellung der Beleuchtung unter Berücksichtigung der Zeitangaben der Zeiterfassungseinheit 27 erfolgen.
Die Lichtquellen 15 der Beleuchtungsvorrichtung 16 können aber auch unmittelbar durch die Betätigung eines Bedienelementes 5 durch den Benutzer aktiviert oder deaktiviert werden. Hierbei kann die Steuereinheit 24 entfallen oder als reine Weiterleitung des Betätigungssignals dienen.
Die in der Figur 4 gezeigten Komponenten können mit anderen Einheiten des Haushaltsgerätes integriert sein. Die Steuereinheit 24 kann beispielsweise in einem Steuergerät zur Ansteuerung der Funktionsbeleuchtung des Haushaltsgerätes oder einer anderen Steuereinheit des Haushaltsgerätes integriert sein.
Mit der vorliegenden Erfindung wird ein Haushaltsgerät bereitgestellt, das zum einen die Funktionsaufgaben des Haushaltsgerätes, beispielsweise das Absaugen von Wrasen, die Beleuchtung einer Arbeitsplatte, das Garen von Gargut und/oder die Ausleuchtung des Garraumes erfüllt. Zum anderen wird durch die Erfindung zusätzlich eine Decken- und/oder Raumbeleuchtung bereitgestellt. Der Lichteffekt dieser Beleuchtung kann durch die Verwendung von farbigem Licht und von Lichtszenarien, die gegebenenfalls in dem Haushaltsgerät gespeichert sind, gesteigert werden. Der Vorteil der Erfindung besteht neben den erzielbaren Lichteffekten darin, dass der Benutzer des Haushaltsgerätes mit der an dem Haushaltsgerät vorhandenen Stromversorgung, beispielsweise durch einen Stromstecker, gleichzeitig die Funktion des Haushaltsgerätes und eine damit verbundene Funktionsbeleuchtung und ein variables Raumlicht erhält.

Claims

Patentansprüche
1. Haushaltgerät, insbesondere Küchenhaushaltsgerät, das zumindest einen Funktionskörper (3, 1 ) mit einer Oberseite (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite (7) des Funktionskörpers (3, 1 ) zumindest teilweise aus einem lichtdurchlässigen Material besteht und in dem Haushaltsgerät (1 ) unterhalb der Oberseite (7) mindestens eine Beleuchtungsvorrichtung (16) vorgesehen ist, die zumindest teilweise Licht in Richtung auf die Oberseite (7) des Funktionskörpers (3, 1 ) abgibt.
2. Haushaltsgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsvorrichtung (16) zusätzlich zu einer Funktionsbeleuchtung (13) des Funktionskörpers (3, 1 ) vorgesehen ist.
3. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite (7) des Funktionskörpers (3, 1 ) bei montiertem Haushaltsgerät (1 ) oberhalb der Blickhöhe des Benutzers liegt.
4. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (15) der Beleuchtungsvorrichtung (16) nach oben gerichtet ist.
5. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (15) der Beleuchtungsvorrichtung (16) farbiges Licht abgeben kann.
6. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Haushaltsgerät (1 ) eine Speichereinheit (26) zum Speichern von Ansteuerungsszenarien der Beleuchtungseinrichtung (16) aufweist, die mit einer Steuereinheit (24) zum Ansteuern der Beleuchtungseinrichtung (16) verbunden ist.
7. Haushaltsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Haushaltsgerät (1 ) eine Zeiterfassungseinheit (27) aufweist, die mit der Steuereinheit (24) verbunden ist.
8. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionskörper den Absaugschirm (3) einer Dunstabzugshaube (1 ) darstellt.
9. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionskörper einen Herd (1 ), insbesondere einen Backofen, darstellt.
10. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionskörper eine Kühlvorrichtung, insbesondere einen Kühlschrank, mit einem Kühlraum, darstellt.
PCT/EP2006/069001 2005-12-16 2006-11-28 Haushaltsgerät für küche WO2007068584A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/085,643 US20090080178A1 (en) 2005-12-16 2006-11-28 Kitchen Appliance
EP06830151A EP1963749A1 (de) 2005-12-16 2006-11-28 Haushaltsgerät für küche

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005060359A DE102005060359A1 (de) 2005-12-16 2005-12-16 Haushaltsgerät für Küche
DE102005060359.9 2005-12-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007068584A1 true WO2007068584A1 (de) 2007-06-21

Family

ID=37607398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/069001 WO2007068584A1 (de) 2005-12-16 2006-11-28 Haushaltsgerät für küche

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20090080178A1 (de)
EP (1) EP1963749A1 (de)
CN (1) CN101331361A (de)
DE (1) DE102005060359A1 (de)
WO (1) WO2007068584A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005047915A1 (de) * 2005-10-06 2007-04-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät, insbesondere Einbau-Haushaltsgerät mit einer steuerbaren Betriebsanzeige
DE102009026514A1 (de) 2009-05-27 2010-12-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dunstabzugsvorrichtung
EP2381177B1 (de) 2010-04-24 2019-02-13 Electrolux Home Products Corporation N.V. Herd mit Beleuchtungsausrüstung
DE102010030558B4 (de) 2010-06-25 2021-02-11 BSH Hausgeräte GmbH Dunstabzugshaube mit Beleuchtungsvorrichtung
US9182112B2 (en) * 2010-11-19 2015-11-10 General Electric Company Sheet lighting in an appliance
GB201021019D0 (en) * 2010-12-13 2011-01-26 Degg Peter Mood light cooker hood
DE102010063747A1 (de) 2010-12-21 2012-06-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dunstabzugshaube mit Leuchtmodul
DE102010063750B4 (de) 2010-12-21 2019-01-17 BSH Hausgeräte GmbH Dunstabzugshaube mit Leuchtmodul
DE102012017381A1 (de) * 2012-09-01 2014-03-06 Exklusiv-Hauben Gutmann Gmbh Dunstabzugshaube
DE102013203676A1 (de) * 2013-03-05 2014-09-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer Lichtquelle und Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgerätes
EP2905544A1 (de) * 2014-02-10 2015-08-12 Electrolux Appliances Aktiebolag Küchenabzugshaube für Phototherapie mit einer Lichtquelle mit hoher Lichtintensität
EP2927606B1 (de) 2014-04-04 2017-02-15 Falmec S.P.A. Verbesserte dunstabzugshaube
DE102015101099B4 (de) * 2015-01-27 2017-03-09 Miele & Cie. Kg Dunstabzugshaube
DE102015101102A1 (de) * 2015-01-27 2016-07-28 Miele & Cie. Kg Dunstabzugshaube
US9814325B1 (en) 2015-08-11 2017-11-14 Robert Mendre Illuminated bottle rack
WO2017134216A1 (en) * 2016-02-05 2017-08-10 Arcelik Anonim Sirketi An exhaust hood with a projector
DE102016201825A1 (de) * 2016-02-08 2017-08-10 BSH Hausgeräte GmbH Küchengerät mit einer Beleuchtungseinheit und Verfahren zur Betätigung einer Beleuchtungseinheit
CN107228394A (zh) * 2016-03-24 2017-10-03 博西华电器(江苏)有限公司 抽油烟机
DE102017006756B4 (de) * 2017-07-17 2019-11-07 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Farbtemperaturvariable Leuchtvorrichtung sowie elektrisches Haushaltsgerät mit einer solchen Leuchtvorrichtung
DE102017128204A1 (de) * 2017-11-29 2019-05-29 Miele & Cie. Kg Dunstabzugsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Dunstabzugsvorrichtung
DE102019202421A1 (de) * 2019-02-22 2020-08-27 BSH Hausgeräte GmbH Dunstabzugshaube mit Leuchtmodul
EP4092334A3 (de) * 2021-05-21 2023-02-22 Berbel Ablufttechnik GmbH Dunstabzug, insbesondere dunstabzugshaube
DE102022104080A1 (de) 2022-02-22 2023-08-24 Bulthaup Gmbh & Co Kg Zirkadianische Leuchte

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3204068A1 (de) * 1982-02-06 1983-08-25 Gaggenau-Werke Haus- Und Lufttechnik Gmbh, 7560 Gaggenau Einbaudunstabzugshaube
EP1239228A2 (de) * 2001-03-06 2002-09-11 Imperial-Werke oHG Dunstabzugshaube
EP1526337A1 (de) * 2003-10-24 2005-04-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dunstabzugsvorrichtung mit einem Schirm aus transparentem Material

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4415489C2 (de) * 1994-05-03 2000-07-06 Max Homeier Dunstabzugsvorrichtung
US5690093A (en) * 1995-01-19 1997-11-25 Nutone, Inc. Ventilator controller with variably adjustable fan and light
DE29512770U1 (de) * 1995-08-07 1995-10-19 Buercher Friedrich Lüftungskanalelement
DE19632271A1 (de) * 1996-08-09 1998-02-12 Bosch Siemens Hausgeraete Ansteuerung für ringförmige Restwärmeanzeigen in Kochmulden
DE29800776U1 (de) * 1998-01-17 1999-05-06 Atag Kitchen Group Bv Beleuchtungselement zum Einsatz bei einer Dunstabzugshaube
US6059420A (en) * 1999-02-17 2000-05-09 Rogers; Thomas See through refrigerator door construction
DE19962262A1 (de) * 1999-12-22 2001-09-06 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Hausgerät
DE10137919A1 (de) * 2000-09-01 2002-06-06 Thomas Emde Gehäuse eines elektrischen oder elektronischen Geräts
DE10146716A1 (de) * 2001-09-21 2003-04-17 Miele & Cie Dunstabzugsvorrichtung
JP4133408B2 (ja) * 2003-02-14 2008-08-13 株式会社東芝 誘導加熱調理器
JP4237644B2 (ja) * 2004-01-21 2009-03-11 富士工業株式会社 レンジフードファン用の照明装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3204068A1 (de) * 1982-02-06 1983-08-25 Gaggenau-Werke Haus- Und Lufttechnik Gmbh, 7560 Gaggenau Einbaudunstabzugshaube
EP1239228A2 (de) * 2001-03-06 2002-09-11 Imperial-Werke oHG Dunstabzugshaube
EP1526337A1 (de) * 2003-10-24 2005-04-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dunstabzugsvorrichtung mit einem Schirm aus transparentem Material

Also Published As

Publication number Publication date
EP1963749A1 (de) 2008-09-03
US20090080178A1 (en) 2009-03-26
CN101331361A (zh) 2008-12-24
DE102005060359A1 (de) 2007-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007068584A1 (de) Haushaltsgerät für küche
EP2550486B1 (de) Gargerät und verfahren zum betreiben eines gargeräts
EP3129715B1 (de) Beleuchtungsmodul für haushaltsgerät und haushaltsgerät
EP3296644B1 (de) Küchengerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung
EP1239228A2 (de) Dunstabzugshaube
DE102009001094A1 (de) Hausgerät zur Zubereitung von Lebensmitteln und Verfahren zum Betreiben eines Hausgeräts
EP2278229A2 (de) Dunstabzugshaube mit Beleuchtungseinrichtung
DE102012207851B4 (de) Dunstabzugshaube mit Beleuchtungseinheit
DE10066132B3 (de) Backofen
DE102007021574A1 (de) Haushaltskältegerät
EP3203153A1 (de) Küchengerät mit einer beleuchtungseinheit und verfahren zur betätigung einer beleuchtungseinheit
DE102010063750B4 (de) Dunstabzugshaube mit Leuchtmodul
EP1415117A1 (de) Kältegerät mit innenraumbeleuchtung
DE102010003806A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Betreiben einer in ihrer Lichtabgabe veränderlichen Lichtquelle
EP2857754B1 (de) Haushaltsgerät
DE102015101099B4 (de) Dunstabzugshaube
DE102010063869A1 (de) Dunstabzugshaube mit Beleuchtungsvorrichtung
EP3699496B1 (de) Dunstabzugshaube mit leuchtmodul
BE1030370B1 (de) Haushaltsgerät, vorzugsweise Küchengerät
DE102015208195A1 (de) Kochfeld mit mindestens einer Halbleiterlichtquelle und Lichtstreukörper
DE102007060799A1 (de) Wanddunstabzug und Dunstabzugsvorrichtung
BE1029056B1 (de) Beleuchtungseinrichtung und Dunstabzugshaube
EP1298393A2 (de) Dunstabzugsvorrichtung
EP2469186A2 (de) Dunstabzugshaube mit Leuchtmodul
EP2937634B1 (de) Dunstabzughaube mit Auszugelement und Beleuchtungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680046912.6

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006830151

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12085643

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006830151

Country of ref document: EP