WO2007068267A1 - Holzbauelement zum aufbau von gebäudewänden - Google Patents

Holzbauelement zum aufbau von gebäudewänden Download PDF

Info

Publication number
WO2007068267A1
WO2007068267A1 PCT/EP2005/013330 EP2005013330W WO2007068267A1 WO 2007068267 A1 WO2007068267 A1 WO 2007068267A1 EP 2005013330 W EP2005013330 W EP 2005013330W WO 2007068267 A1 WO2007068267 A1 WO 2007068267A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
support plates
supports
support
chambers
edges
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/013330
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Junker
Original Assignee
Ludwig Junker Sägewerk und Holzhandel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ludwig Junker Sägewerk und Holzhandel GmbH filed Critical Ludwig Junker Sägewerk und Holzhandel GmbH
Priority to PCT/EP2005/013330 priority Critical patent/WO2007068267A1/de
Priority to US12/086,301 priority patent/US8171688B2/en
Priority to EP06777061A priority patent/EP1960611B1/de
Priority to PCT/EP2006/008324 priority patent/WO2007068297A1/de
Priority to CA2633995A priority patent/CA2633995C/en
Priority to AT06777061T priority patent/ATE426070T1/de
Priority to EA200870036A priority patent/EA012686B1/ru
Priority to DE502006003222T priority patent/DE502006003222D1/de
Priority to CN2006800470602A priority patent/CN101331281B/zh
Publication of WO2007068267A1 publication Critical patent/WO2007068267A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/02Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements
    • E04B1/10Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements the elements consisting of wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/42Walls having cavities between, as well as in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts, kept in distance by means of spacers, at least one of the parts having cavities
    • E04B2/54Walls having cavities between, as well as in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts, kept in distance by means of spacers, at least one of the parts having cavities the walls being characterised by fillings in all cavities in order to form a wall construction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/39Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra
    • E04C1/397Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra serving for locating conduits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/12Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of solid wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/36Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by transversely-placed strip material, e.g. honeycomb panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0206Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections of rectangular shape

Definitions

  • the invention relates to a timber component for producing planar structures, in particular for the construction of erected building walls, with approximately the same rectangular, approximately parallel plates, which are kept separate from each other by intermediate elements including rod-like elongated supports and cover a subdivided into chambers cavity between them which supports with respect to their rod length to each other and to the side edges of the plates approximately parallel and longitudinal edges of the plates are approximately vertically aligned and spaced apart in the cavity, and provided with means for forming positive connections between abutting longitudinal end faces of adjacent, intended upright superimposed wooden components with vertically oriented plate surfaces and high-end faces, the supports substantially rectilinear center profile and se itlich bordering edge profiles of elongated edge sides have, at its edge sides with approximately the same rectangular, approximately parallel aligned support plates are directly fixed between the support plates approximately at right angles to aligned support walls form with flat surfaces that divide the cavity between the support plates in chambers, a Length approximately equal to the edges of the support plates and end faces have their end faces flush with longitudinal edges of
  • wood construction elements of the type mentioned can indeed install individual installation channels for electricity, gas, fresh water and sewage, telecommunications or the like during the construction of buildings and finally embed in insulating materials, if they are scheduled in good time before the construction of the structures.
  • most installations are planned only after construction of the structures and must then be attached to the outsides of the support plates or the support plates covering wall panels and may be covered by another plaster wall.
  • the invention has for its object to overcome the disadvantages of the known wood construction elements with respect to non-planned installations and to create a timber element with the best physical properties for the construction of buildings, in the walls subsequently any installations can be set up without additional covering plaster walls.
  • This object is achieved on a timber component of the initially mentioned type according to the invention essentially in that usable in the chambers partitions are provided, which are about as high as the supports in the vertical direction long, that the intermediate walls inserted into the chambers approximately parallel to the support plates are aligned and held on both sides along their vertical edges and that the partitions for dividing the chambers are each formed in an insulation space with great depth normal to the support plates and a installation space with shallow depth normal to the support plates.
  • Another object of the invention is based on the construction of buildings made of wood with the least possible effort on material and labor to satisfy the highest standards in terms of building physics and aesthetics.
  • the solution of this problem is when using timber components of the type according to the invention essentially in that the undivided chambers (7, 27) and / or the installation spaces (72) divided isolation rooms (71) with insulating material in solid form or in the form of preferably blown bulk material be filled.
  • the attached claims 1 and 8 relate to a timber component or its use with the essential features of the invention. In the dependent claims, additional inventive features of particular embodiments are given.
  • a particular embodiment is that the intermediate walls and / or the supports for holding the vertical edges of the intermediate walls are formed in the insert.
  • the formation of the supports for holding can be in vertical grooves, which are located on the chambers facing the chambers chamber sides of the supports and in which can be used the vertical edges preferably approximately rectangular partition plates.
  • partition plates are inserted as needed on the site of sides open longitudinal end faces of the timber components in this.
  • other means for attaching the vertical edges of the partition plates to the nearest supports may be provided.
  • the division of the chambers in each case an isolation space and only one adjacent to one of the support plates installation space provided.
  • two vertical grooves on each chamber facing the chamber side of each support such that delimiting partitions next to one or the other support plate or next to both support plates insert into the grooves and so Separate installation rooms as needed next to one or the other support plate or next to two support plates opposite isolation rooms.
  • the partitions are placed under pressure of an insulating material poured or blown into the insulation compartments, they generally bend towards the installation spaces and stiffen them until they can statically withstand the pressure of the insulation material by the same back pressure.
  • Such a basically unavoidable bend has a substantially vertical bend apex between the approximately parallel vertical edges of the bent partitions. Bend with However, horizontal bending apex is largely prevented by the intermediate walls closest supports that hold the vertical edges of these intermediate walls.
  • the bending of the partitions under the pressure of pourable insulating material according to the invention can be particularly limited by the intermediate walls are formed under pressure particularly stiff against bending with a vertical vertex.
  • Such training may consist in each case one or more mainly horizontal stiffening ribs preferably on the side of the isolation rooms. Equipped with mainly horizontal stiffening ribs intermediate walls can be made particularly thin, without the partitioned off from the isolation rooms installation spaces are particularly limited by bending the partition walls.
  • additional supports or guying the partition walls relative to the support plates in areas between the vertical edges can also be provided according to the invention.
  • additional supports can be used at the construction site in isolation rooms between an intermediate wall and the nearest support plate. If they are held alone by pressing at the point of their first use, additional supports can still move later in the finished structure in installation spaces so far that space for a subsequently planned installation arises.
  • bracing in isolation spaces between partitions and support plates for stiffening the partitions can be provided according to the invention.
  • tension under tension are embedded in insulating material on the finished structure. They serve to stiffen the intermediate walls and no longer need to be moved on the finished structure to make room for a subsequently planned installation.
  • the bracing can be trained so that no noticeable thermal bridges arise.
  • the intermediate walls have wood fiber boards with a thickness in the range of 3 to 8 millimeters.
  • the depth of the insulation space normal to the support plates has a dimension in the range of 150 to 250 millimeters, preferably about 200 millimeters.
  • the depth of the Installation space normal to the support plates has a dimension in the range of 20 to 30 millimeters, preferably in the range of 20 to 25 millimeters.
  • the width of isolation space and installation space between each two supports has a dimension in the range of 200 to 300 millimeters, preferably about 250 millimeters.
  • the timber component according to the invention is used for the production of buildings in accordance with the invention that the undivided chambers and / or the separated from installation spaces isolation rooms are filled with insulating material in solid form or in the form of preferably blown bulk material.
  • insulating material in solid form or in the form of preferably blown bulk material.
  • Particularly advantageous is the use when placed over or in a set bed of insulating material particularly elastic material under pressure elastically variable volume, which compensates for shrinkage of insulating material elsewhere and thus prevents the formation of thermal bridges through insulation spaces without filling with insulating material.
  • Particularly ecological needs can advantageously be satisfied by using organic natural materials, preferably wood chips or wood shavings, and mineral materials, preferably ground minerals or granules such as clays, sands and / or pebbles, as the insulating material.
  • Figure 1 the perspective view of a timber component of the known type, which still lacks the inventive design with freely available installation spaces;
  • FIG 2 the top view of an inventively designed timber component with the essential characteristics of the timber component of Figure 1 and with freely available
  • Support plates are divided.
  • the wood construction element according to FIG. 1 has a rectangular outer support plate 1 and an approximately in-plane inner support plate 2.
  • Four identical, rod-like elongated profile cylindrical shaped supports 5 have a profile with approximately rectangular cross-section and have flat, elongated rectangular edge sides, which are firmly connected to the abutting support plates 1, 2.
  • the type of fixed connection between supports and support plates can not be seen in Figure 1. According to Figure 2, it consists in a tongue and groove connection with dovetail profile.
  • the four supports 5 of the timber component of Figure 1 are arranged in a row in the direction along the support plates 1, 2 with equal distances of a certain pitch away from each other. They extend approximately perpendicular to longitudinal end faces 3 between the longitudinal edges 3 of the support plates 1, 2 and approximately parallel to lateral high end faces 4 between the vertical edges 4 of the support plates 1, 2 and have at their ends in each case an end face 6.
  • the length of the support plates between their lateral edges or high end faces 4 is four times the said grid dimension and the two outer supports in said row are each removed by half a pitch of the edges or high end faces.
  • the supports 5 have a length approximately equal to the width or height of the support plates. Their end faces 6 are aligned flush with the adjacent longitudinal end faces 3 of the support plates.
  • the supports are arranged at equal intervals of a certain grid distance from each other.
  • a grid size of the size between 150 mm and 350 mm, preferably a pitch of 250 mm has proven particularly useful.
  • the first and the last support in the row of the support plates 1, 2 arranged between the supports 5 have distances from the nearest lateral edges 4 of the support plates, which complement each other to full pitch. Under these circumstances become vertical loads evenly taken up by the vertically oriented support plates 1, 2 and supports 5 and derived on foundations when wood components according to Figure 1, as intended upright one above the other and side by side in a building are connected to each other and if so superposed columns vertically aligned with each other and lower to upper Endstirn Jerusalem 6 encounter.
  • Elongated rectangular surfaces on mutually opposite chamber sides of the supports 5 and the inner surfaces of the support plates 1, 2 divide the cavity located between the support plates in elongated cuboid chambers 7 and laterally in two half-chambers, which together with equal half chambers laterally adjacent timber components in the composite Building complete chambers equal to the chambers 7 are intended to form.
  • the chambers 7 in a structure of superimposed components as well as the supports abut each other vertically aligned and are easily accessible from above. They can be filled with heat-insulating material, in particular in the form of foams, fibers, flakes, chips, combo or the like, preferably with rock wool. Cloth, foil or other sheet material may be used to seal the filled chambers.
  • the timber components can be arranged one above the other with aligned high end faces 9 or offset in the longitudinal direction relative to one another in adjacent rows, if the lengths of the support plates 1, 2 and the distances between the supports 5 have uniform grid dimensions.
  • the surfaces of the wall panels are about equal to or slightly smaller than the surfaces of the support plates with respect to their outer dimensions and have approximately horizontal longitudinal end surfaces 13 between longitudinal edges 13 and the finished structure about vertical high end surfaces 14 between edges 14 on the finished structure.
  • the inner wall plate 12 can be seen in Figure 1 only one over a longitudinal edge of the inner support plate 2 protruding longitudinal edge 12a and only one over a high edge of the inner support plate 2 protruding high edge 12b.
  • the outer wall plate 11 has an approximately same protruding longitudinal edge 11a and an approximately same protruding high edge 11b.
  • the outer wall plate 11 covers the outer support plate 1 except for a free longitudinal edge 1a and a free high edge 1b.
  • An approximately the same free permanent longitudinal edge or an approximately same free-staying high edge are located on the non-visible in Figure 1 outer surface of the inner Tragplatte2.
  • the wall plates 11, 12 are thus arranged offset in the two directions of longitudinal edges and edges on the support plates 1, 2.
  • the remaining free longitudinal edges and high edges on the support plates are about the same width as, or slightly wider than the longitudinal edges or edges of the same support plates protruding longitudinal edges or high edges of the wall panels.
  • the longitudinal edges and high edges of the support plates protruding longitudinal edges and high edges of the wall panels form the lateral edges of two approximately at right angles to each other directed groove profiles fit into the spring profiles formed by the free longitudinal edges or high edges of the support plates flanks. Wooden components with the same tongue and groove profiles can therefore be placed side by side and, when placed upright, one above the other.
  • the wall panels 11, 12 are not intended primarily for receiving vertical loads but for protection against normally directed to their surfaces influences and / or otherwise active or passive environmental design. According to their aesthetic and technical purpose accordingly, the wall panels may be designed differently from the support panels in terms of material and structure. If the wall panels are slightly smaller than the support plates, joints between Llvesstim lake and high-end surfaces of wall panels on top of each other and juxtaposed timber components arise in the composite of a building. Such joints can be used to vent cavities between the support plate and wall plate attached thereto and / or for receiving rubber-elastic sealing strands and / or for receiving plastic sealing material or decorative material.
  • the wall panels defining with their outer surfaces an inside and an outside of the wood component may be different in terms of material, construction, texture and appearance.
  • the intended purpose in the composite of a building an interior facing wall plate may have the outer surface of a viewing wall, for example, meets the requirements of industry, and consist of a material that influences the climate of the interior advantageous.
  • the intended in the composite of a building an outdoor space or the environment facing wall plate can be designed so that it protects against harmful weather conditions such as sun, rain and snow and wind itself and serves as an outer wall or for fixing an additional protective layer, for example, for fixing lime plaster or Shingles or the like is suitable.
  • Installations according to the invention can be installed in freely available installation spaces behind the wall panel facing the interior of the building and behind the support panel connected to this wall panel, so that no additional viewing wall is required for coverage.
  • the wooden construction element according to the invention according to FIG. 2 has two support plates 21, 22, two wall plates 31, 32 and four supports 25 between the support plates.
  • These support plates, wall panels and supports according to Figure 2 have a composition and purpose substantially equal to the composition and purpose of the support plates 1, 2, the wall plates 11, 12 and the supports 5 in the known wood component of Figure 1.
  • On the finished structure about vertical high end surfaces 24th 2 are substantially equal to the high end surfaces 4 on the support plates 1, 2 of Figure 1.
  • Vertical Hochstim vom 34 on the wall plates 31, 32 correspond to the high end faces 14 of the wall panels 1, 2 of Figure 1
  • the supports 25 divide the cavity between the Support plates 21, 22 in chambers 27 similar to the chambers 7 of Figure 1.
  • the boundary of the chambers 27 is in the inner surfaces of the support plates and in the opposite chamber sides of the supports 25.
  • Dovetail profile connections 28, 29 are shown between support plates 21, 22 and supports 25.
  • the support plates and supports thus formed can be industrially prefabricated, transported separately from one another to a construction site and finally joined together there.
  • one of two grooves 51 and 52 are located on the two mutually opposite chamber sides of each support 25.
  • These grooves extend in the finished structure substantially vertically and parallel to the support plates 21, 22 and serve to hold partitions 70.
  • the partitions are formed as a substantially rectangular plates whose inserted in the finished structure about vertical edges are inserted into the grooves.
  • the intermediate walls according to the invention can also be designed differently and held differently from the supports or by other means approximately parallel to the support plates.
  • the designed as rectangular plates intermediate walls 70 of Figure 2 can be used on the construction site as needed from an open longitudinal end side in grooves on the supports on both sides of the chambers. Overall, FIG. 2 shows the top view of such an open longitudinal end face.
  • an intermediate wall 70 may be used on the finished structure not necessarily in each chamber 27 .
  • the partitions 70 each divide the chambers 27 into a deeper insulation space 71 and into a flatter installation space 72.
  • the installation spaces are located on sides of the inner support plate 22.
  • the depth of the installation spaces or the distance of the intermediate walls to the inner support plate is dimensioned so that the usual home installations including pipes and connections mainly place for electricity but also for water and gas space. Installation rooms with a depth of 20 - 25 millimeters have proven to be particularly useful.
  • the isolation spaces 71 as well as the non-partitioned chambers 27 are intended to be filled with insulating material.
  • insulating material can use in solid form, for example in the form of approximately rectangular cubes from an open longitudinal end face in the corresponding rectangular cubic isolation spaces 71. Insulating material in solid form does not burden the partitions significantly or at least only with structurally predetermined pressure. Bulk insulating material without a total solid form can be poured from the open longitudinal end face of the timber component forth in the isolation rooms 71 or free chambers 27 and compacted in a known manner until it has settled permanently in the rooms or chambers. Such dumping and compacting consists, for example, in known methods of injecting insulating material into the spaces or chambers.
  • the formation of free cavities in the isolation rooms or chambers is to be expected according to the invention on or in a set bed of insulating material particularly elastic Material to be placed under pressure elastically variable volume.
  • This particularly elastic material is intended to expand to the extent that the overall volume of the insulating material shrinks by further compaction and settling.
  • the formation of free cavities can be prevented as heat / cold bridges under ordinary conditions of the environment and the thermodynamic quality of the structures constructed according to the invention can be permanently ensured.
  • pourable insulating materials of the nature of organic natural materials such as wood chips or wood chips, mineral materials, preferably rock powders or granules such as clays, sands and / or pebbles and mixtures of such materials.
  • the intermediate walls 70 must withstand the pressure of the insulation material applied from the side of the insulation chambers 71 so that the space required for domestic installations remains free in the installation spaces 72.
  • rigid intermediate walls which preferably according to the invention in wood fiber boards with a thickness in the range of 3 to 8 millimeters.
  • the intermediate walls can preferably have stiffening ribs arranged on the side of the insulating spaces 71 and mainly horizontally oriented, which prevent bending with a vertical vertex in the direction of the installation chambers 72. Partitions, which are attached along their vertical edges to the supports 25 or the like, hardly bend under pressure with a horizontal vertex towards the installation chambers.
  • Supporting blocks which are clamped between the inner support wall 22 and partitions 70 and in the installation walls are displaceable, can counteract the bending of the intermediate walls under the pressure of insulating material. Also not shown bracing between the outer support wall 21 and the intermediate walls have the same effect on the partitions.
  • the wooden construction element shown and described in Figure 2 has installation spaces 72 adjacent to the inner support plate 22 in the opinion that, for example, electrical or other equipment is provided primarily in the interior of a structure and to be connected by conduits to terminals of installations running along inner walls and preferably behind these must be installed and serve the supply or discharge of electricity, gas or water.
  • installation in the inner support plate and possibly located above inner wall plate 32 preferably round holes are milled first as access for the introduction of installation material in the installation rooms and then as sockets for receiving the connections for connecting the installations within the installation spaces serve external devices.
  • Installations for the supply or removal of energy and / or substances with connections to equipment outside a building may be provided in installation spaces, which are delimited immediately adjacent to the outer support plate 21 by intermediate walls of isolation spaces in the chambers 27.
  • partitions not shown here are preferably the same or similar to the intermediate walls 70 to delimit the installation spaces 72 next to the inner support plate 22 .
  • the supports 25 not only the grooves 51 and 52 for receiving partitions and formation of the installation spaces 72 adjacent to the inner Support plate 22 but also have additional grooves on both sides of the chamber for receiving the same intermediate walls and formation of installation spaces next to the outer support plate 21, as required installation spaces can be generated either adjacent to the inner or adjacent to the outer support plate or next to both support plates by using delimiting partitions.
  • the invention is not limited to the described and illustrated embodiment, but includes all embodiments with the features indicated in the accompanying claims. Embodiments in combination with additional features of the timber component according to EP 1 511 906 are particularly advantageous. However, the invention can also be used without the wall panels 31, 32 which are known per se and described herein. The information on horizontal and vertical directions is only an explanation of a mainly intended position to understand inventive timber components in accordance with the invention finished structures. However, this position is not one of the mandatory features of the invention, which can of course be used with wood components in other positions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Holzbauelement der in EP 1 511 906 dargestellten Art und die Benutzung desselben zum Herstellen von Bauwerken. Die Holzbauelemente weisen hauptsächlich jeweils zwei Tragplatten und eine dazwischen angeordnete Reihe von mehreren gleichen Stützen auf, die die Platten im Abstand voneinander halten und mit diesen Kammern abgrenzen, die mindestens teilweise mit Isolierstoffen gefüllt sind. Es war bisher nicht möglich, nach Errichtung eines Bauwerks Hausinstallationen in die Kammern einzubauen, ohne das ästhetische Aussehen und/oder die Funktion des Bauwerks erheblich und nachhaltig zu beeinträchtigen. Erfindungsgemäss werden nun die Kammern durch Zwischenwände jeweils in einen Isolationsraum und mindestens einen Installationsraum aufgeteilt. Der Installationsraum bleibt frei, während der Isolationsraum mit Isoliermaterial gefüllt wird. Der Bedarf an freiem Raum für Installationen bestimmt den Abstand der Zwischenwände von der nächstliegenden Tragplatte, d.h. die Tiefe der Instaliationsräume neben dieser Tragplatte. Die Tiefe der freien Installationsräume ist erheblich geringer als die Tiefe der Isolationsräume normal zu den Tragplatten. Deshalb wird die Wärmedämmung des Holzbauelements insgesamt nicht erheblich durch die Abteilung frei bleibender Installationsräume in den Kammern beeinträchtigt. Die frei bleibenden Instaliationsräume können am fertigen Bauwerk bei Bedarf ohne Erzeugung besonderen Schadens von aussen zugänglich gemacht werden, indem die nächstliegenden Tragplatten mit Öffnungen versehen werden, die nach Einführung von Installationen in die Installationsräume ais Buchsen für äussere Anschlüsse zu den Installationen dienen und mit den Anschlüssen wieder ordentlich zu schliessen sind.

Description

Holzbauelement zum Aufbau von Gebäudewänden
Die Erfindung betrifft ein Holzbauelement zum Herstellen flächiger Bauwerke, insbesondere zum Aufbau von aufrecht gestellten Gebäudewänden, mit etwa flächengleich rechteckigen, etwa parallel zueinander ausgerichteten Platten, die von Zwischenelementen einschließlich stabartig langgestreckten Stützen voneinander getrennt gehalten sind und zwischen sich einen in Kammern unterteilten Hohlraum überdecken, welche Stützen bezüglich ihrer Stablänge zueinander und zu seitlichen Hochkanten der Platten etwa parallel und zu Längskanten der Platten etwa senkrecht ausgerichtet und mit Abstand voneinander verteilt im Hohlraum angeordnet sind, und mit Mitteln zur Bildung von formschlüssigen Steckverbindungen zwischen aufeinander stoßenden Längsstirnseiten von benachbarten, bestimmungsgemäß aufrecht gestellt übereinander angeordneten Holzbauelementen mit vertikal ausgerichteten Plattenoberflächen und Hochstirnseiten, wobei die Stützen im wesentlichen geradliniges Mittelprofil und seitlich angrenzend Randprofile von langgestreckten Randseiten aufweisen, an ihren Randseiten mit etwa flächengleich rechteckigen, etwa parallel zueinander ausgerichteten Tragplatten unmittelbar fest verbunden sind, zwischen den Tragplatten etwa rechtwinklig dazu ausgerichtete Stützwände mit ebenen Oberflächen bilden, die den Hohlraum zwischen den Tragplatten in Kammern unterteilen, eine Länge etwa gleich der von Hochkanten der Tragplatten und an ihren Enden Endstirnflächen aufweisen, die mit von Längskanten der Tragplatten begrenzten Längsstirnflächen bündig abschließen, und wobei die zwischen denselben zwei Tragplatten angeordneten und mit diesen unmittelbar verbundenen, etwa parallel zueinander und zu den Hochkanten (4) der Tragplatten ausgerichteten Stützen mit gleichen Abständen eines bestimmten Rastermaßes voneinander entfernt angeordnet sind und wobei sich ein erster Abstand einer ersten Stütze von den nächstliegenden Hochkanten der mit dieser ersten Stütze unmittelbar verbundenen Tragplatten und ein zweiter Abstand einer letzten Stütze von den nächstliegenden Hochkanten der mit dieser letzten Stütze unmittelbar verbundenen Tragplatten zu vollem Rastermaß ergänzen. Ein solches Holzbauelement ist Gegenstand der Europäischen Patentanmeldung EP 03 755 898 und durch DE 102 24 903 A1 , durch WO 2003 102 325 A3 und durch EP 1 511 906 bekannt geworden.
In Holzbauelemente der genannten Art lassen sich zwar während der Errichtung von Bauwerken einzelne Installationskanäle für Elektrizität, Gas, Frisch- und Abwasser, Telekommunikation oder dergleichen einbauen und schließlich in Isolierwerkstoffe einbetten, wenn sie rechtzeitig vor Errichtung der Bauwerke eingeplant sind. Allerdings werden die meisten Installationen erst nach Errichtung der Bauwerke geplant und müssen dann an den Außenseiten der Tragplatten oder der die Tragplatten überdeckenden Wandplatten befestigt und unter Umständen von einer weiteren Putzwand überdeckt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der bekannten Holzbauelemente bezüglich nicht eingeplanter Installationen zu überwinden und ein Holzbauelement mit den besten bauphysikalischen Eigenschaften zur Errichtung von Bauwerken zu schaffen, in deren Wände nachträglich beliebige Installationen ohne zusätzlich überdeckende Putzwände eingerichtet werden können. Diese Aufgabe wird an einem Holzbauelement der anfangs genannten Art erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, dass in die Kammern einsetzbare Zwischenwände vorgesehen sind, die etwa ebenso hoch wie die Stützen in vertikaler Richtung lang sind, dass die Zwischenwände in die Kammern eingesetzt etwa parallel zu den Tragplatten ausgerichtet und beidseitig längs ihrer vertikalen Ränder gehalten sind und dass die Zwischenwände zur Aufteilung der Kammern jeweils in einen Isolationsraum mit großer Tiefe normal zu den Tragplatten und einen Installationsraum mit geringer Tiefe normal zu den Tragplatten ausgebildet sind.
Eine weitere der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht in der Errichtung von Bauwerken aus Holzbauelementen mit möglichst geringem Aufwand an Material und Arbeitskraft zur Befriedigung höchster Ansprüche bezüglich Bauphysik und Ästhetik. Die Lösung dieser Aufgabe besteht bei Benutzung von Holzbauelementen der erfindungsgemäßen Art im wesentlichen darin, dass die ungeteilten Kammern (7, 27) und/oder die von Installationsräumen (72) abgeteilten Isolationsräume (71 ) mit Isoliermaterial in fester Form oder in Form vorzugsweise eingeblasenen Schüttguts gefüllt werden. Die hier beigefügten Ansprüche 1 und 8 betreffen ein Holzbauelement bzw. seine Benutzung mit den wesentlichen Merkmalen der Erfindung. In den abhängigen Ansprüchen sind zusätzlich erfinderische Merkmale besonderer Ausführungsarten angegeben.
Eine besondere Ausführungsart besteht darin, dass die Zwischenwände und/oder die Stützen zur Halterung der vertikalen Ränder der Zwischenwände im Einsatz ausgebildet sind. Die Ausbildung der Stützen zur Halterung kann in vertikalen Nuten bestehen, die sich an den den Kammern zugekehrten Kammerseiten der Stützen befinden und in die sich die vertikalen Ränder vorzugsweise etwa rechteckiger Trennplatten einsetzen lassen. Solcher Einsatz besteht beispielsweise darin, dass Trennplatten nach Bedarf am Bauplatz von Seiten offner Längsstirnflächen der Holzbauelemente in diese eingeschoben werden. Bei industrieller Fertigung der Holzbauelemente vor Lieferung zum Bauplatz können selbstverständlich andere Mittel zur Befestigung der vertikalen Ränder der Trennplatten an den nächstgelegenen Stützen vorgesehen sein.
Hauptsächlich ist erfindungsgemäß die Aufteilung der Kammern in jeweils einen Isolationsraum und nur einen an eine der Tragplatten grenzenden Installationsraum vorgesehen. Zur Halterung der vertikalen Ränder der abgrenzenden Zwischenwand genügt jeweils eine vertikale Nut an jeder den Kammern zugekehrten Kammerseite jeder Stütze in der Nähe der Tragplatte, an die der eine Installationsraum grenzt. In vorteilhafter Weiterentwicklung der Erfindung können zur Halterung der vertikalen Ränder abgrenzender Zwischenwände jeweils zwei vertikale Nuten an jeder den Kammern zugekehrten Kammerseite jeder Stütze vorgesehen sein derart, dass sich abgrenzende Zwischenwände neben der einen oder der anderen Tragplatte oder neben beiden Tragplatten in die Nuten einschieben und so Installationsräume nach Bedarf neben der einen oder der anderen Tragplatte oder neben beiden Tragplatten gegenüber Isolationsräumen abteilen lassen.
Wenn die Zwischenwände unter Druck eines in die Isolationsräume eingeschütteten oder eingeblasenen Isoliermaterials gesetzt werden, biegen sie sich grundsätzlich zu den Installationsräumen hin und versteifen damit soweit, bis sie dem Druck des Isoliermaterials durch gleichen Gegendruck statisch standhalten. Solche grundsätzlich unvermeidliche Biegung weist einen im wesentlichen vertikalen Biegungsscheitel zwischen den dazu etwa parallelen vertikalen Rändern der gebogenen Zwischenwände auf. Biegung mit horizontalem Biegungsscheitel wird indessen weitgehend durch die den Zwischenwänden nächstliegenden Stützen verhindert, die die vertikalen Ränder dieser Zwischenwände halten. Die Biegung der Zwischenwände unter dem Druck von schüttfähigem Isoliermaterial kann erfindungsgemäß besonders begrenzt werden, indem die Zwischenwände unter Druck besonders steif gegen Biegung mit vertikalem Scheitel ausgebildet sind. Solche Ausbildung kann in jeweils einer oder mehreren hauptsächlich horizontalen Versteifungsrippen vorzugsweise auf Seiten der Isolationsräume bestehen. Mit hauptsächlich horizontalen Versteifungsrippen ausgerüstete Zwischenwände können besonders dünn ausgebildet sein, ohne dass die von den Isolationsräumen abgeteilten Installationsräume durch Biegung der Zwischenwände besonders eingeschränkt werden.
Zur Versteifung der Zwischenwände können auch erfindungsgemäß zusätzliche Abstützungen oder Abspannungen der Zwischenwände gegenüber den Tragplatten in Bereichen zwischen den vertikalen Rändern vorgesehen sein. Beispielsweise zusätzliche Abstützungen lassen sich an der Baustelle in Isolationsräume jeweils zwischen eine Zwischenwand und die dazu nächstgelegene Tragplatte einsetzen. Wenn sie allein durch Pressung an der Stelle ihres ersten Einsatzes festgehalten sind, lassen sich zusätzliche Abstützungen auch immer noch später am fertigen Bauwerk in Installationsräumen soweit verschieben, dass Platz für eine nachträglich eingeplante Installation entsteht.
Anstelle von zusätzlichen Abstützungen in Installationsräumen können erfindungsgemäß Abspannungen in Isolationsräumen zwischen Zwischenwänden und Tragplatten zur Versteifung der Zwischenwände vorgesehen sein. Solche unter Zugspannung stehende Abspannungen sind am fertigen Bauwerk in Isoliermaterial eingebettet. Sie dienen der Versteifung der Zwischenwände und müssen am fertigen Bauwerk nicht mehr verschoben werden, um einer nachträglich geplanten Installation Platz zu verschaffen. Die Abspannungen lassen sich so ausbilden, dass keine bemerkbaren Wärmebrücken entstehen.
Die Erfindung lässt sich besonders vorteilhaft mit folgenden zusätzlich erfinderischen Merkmalen benutzen:
Die Zwischenwände weisen Holzfaserplatten mit einer Dicke im Bereich von 3 bis 8 Millimetern auf. Die Tiefe des Isolationsraums normal zu den Tragplatten weist ein Maß im Bereich von 150 bis 250 Millimetern, vorzugsweise etwa 200 Millimeter auf. Die Tiefe des Installationsraums normal zu den Tragplatten weist ein Maß im Bereich von 20 bis 30 Millimetern, vorzugsweise im Bereich von 20 bis 25 Millimetern auf. Und die Breite von Isolationsraum und Installationsraum zwischen jeweils zwei Stützen weist ein Maß im Bereich von 200 bis 300 Millimetern, vorzugsweise etwa 250 Millimeter auf.
Das erfindungsgemäße Holzbauelement wird zur Herstellung von Bauwerken dadurch erfinderisch benutzt, dass die ungeteilten Kammern und/oder die von Installationsräumen abgeteilten Isolationsräume mit Isoliermaterial in fester Form oder in Form vorzugsweise eingeblasenen Schüttguts gefüllt werden. Besonders vorteilhaft ist die Benutzung, wenn über oder in eine gesetzte Schüttung von Isoliermaterial besonders elastisches Material mit unter Pressung elastisch veränderlichem Volumen gelegt wird, das Schwund von Isoliermaterial an anderer Stelle ausgleicht und so die Bildung von Wärmebrücken durch Isolationsräume ohne Füllung mit isolierendem Material verhindert. Besonders ökologische Bedürfnisse können vorteilhaft damit befriedigt werden, dass als Isoliermaterial organische Naturwerkstoffe, vorzugsweise Holzschnitzel oder Holzspäne, und mineralische Werkstoffe, vorzugsweise Gesteinsmehle oder -granulate wie Tone, Sande und/oder Kiesel eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäße Herstellung von statisch und thermodynamisch beständigen Bauwerken mit später frei verfügbaren Installationsräumen in ihren Wänden erfordert nur geringen wirtschaftlichen Aufwand. Die dafür eingesetzten Holzbauelemente müssen nicht mit besonders großen Raummaßen ausgebildet sein, weil schon die Installationsräume gemeinsam mit den Zwischenwänden, die erfindungsgemäß die Installationsräume von Isolationsräumen trennen, den Wärme- und Stoffübergang an den Bauwerken erheblich einschränken und so die Isolation der Isolationsräume ergänzen. Auch der Aufwand für Konstruktion, Material, Herstellung und Transport der Holzbauelemente zur Baustelle und der Arbeitseinsatz an der Baustelle zur Errichtung eines Bauwerks wird durch die erfindungsgemäße Herstellung der später frei verfügbaren Installationsräume in den Wänden nicht erheblich beeinflusst.
Im Folgenden wird die Erfindung am Beispiel einer Ausführungsart mit Bezug auf beigefügte Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen stellen dar: Figur 1 : die perspektivische Ansicht eines Holzbauelementes der bekannten Art, der noch die erfindungsgemäße Ausgestaltung mit frei verfügbaren Installationsräumen fehlt; und
Figur 2: die Draufsicht auf ein erfindungsgemäß ausgestaltetes Holzbauelement mit den wesentlichen Merkmalen des Holzbauelements nach Figur 1 und mit frei verfügbaren
Installationsräumen, die durch Zwischenwände von Isolationsräumen in Kammern zwischen
Tragplatten abgeteilt sind.
Das Holzbauelement nach Figur 1 weist eine rechteckige äußere Tragplatte 1 und eine etwa flächengleiche innere Tragplatte 2 auf. Vier einander gleiche, stabartig langgestreckt profilzylindrisch geformte Stützen 5 haben ein Profil mit etwa rechteckigem Querschnitt und weisen ebene, langgestreckt rechteckige Randseiten auf, die fest mit den daran anstoßenden Tragplatten 1 , 2 verbunden sind. Die Art der festen Verbindung zwischen Stützen und Tragplatten lässt sich in Figur 1 nicht erkennen. Nach Figur 2 besteht sie in einer Feder- und Nut-Verbindung mit Schwalbenschwanzprofil.
Die vier Stützen 5 des Holzbauelements nach Figur 1 sind in einer Reihe in Richtung längs der Tragplatten 1 , 2 mit gleichen Abständen eines bestimmten Rastermaßes voneinander entfernt angeordnet. Sie erstrecken sich etwa senkrecht zu Längsstirnflächen 3 zwischen Längskanten 3 der Tragplatten 1 , 2 und etwa parallel zu seitlichen Hochstirnflächen 4 zwischen Hochkanten 4 der Tragplatten 1 , 2 und weisen an ihren Enden jeweils eine Endstirnfläche 6 auf. Die Länge der Tragplatten zwischen ihren seitlichen Hochkanten bzw. Hochstirnflächen 4 beträgt das Vierfache des genannten Rastermaßes und die beiden äußeren Stützen in der genannten Reihe sind jeweils um ein halbes Rastermaß von den Hochkanten bzw. Hochstirnflächen entfernt. Die Stützen 5 haben eine Länge etwa gleich der Breite oder Höhe der Tragplatten. Ihre Endstirnflächen 6 fluchten bündig mit den benachbarten Längsstirnflächen 3 der Tragplatten.
Die Stützen sind mit gleichen Abständen eines bestimmten Rastermaßes voneinander entfernt angeordnet. In der Praxis hat sich ein Rastermaß von der Größe zwischen 150 mm und 350 mm, vorzugsweise ein Rastermaß von 250 mm besonders bewährt. Die erste und die letzte Stütze in der Reihe der zwischen den Tragplatten 1 , 2 angeordneten Stützen 5 haben von den nächstliegenden seitlichen Hochkanten 4 der Tragplatten Abstände, die sich zu vollem Rastermaß ergänzen. Unter diesen Umständen werden vertikale Traglasten gleichmäßig von den vertikal ausgerichteten Tragplatten 1 , 2 und Stützen 5 aufgenommen und auf Fundamente abgeleitet, wenn Holzbauelemente nach Figur 1 , bestimmungsgemäß aufrecht gestellt übereinander und nebeneinander in einem Bauwerk miteinander verbunden sind und wenn so übereinander angeordnete Stützen vertikal miteinander fluchten und untere auf obere Endstirnflächen 6 stoßen.
Langgestreckt rechtwinklige Oberflächen an einander gegenüber liegenden Kammerseiten der Stützen 5 und die inneren Oberflächen der Tragplatten 1 , 2 teilen den zwischen den Tragplatten befindlichen Hohlraum in länglich quaderförmige Kammern 7 und seitlich in zwei Halbkammern auf, die zusammen mit gleichen Halbkammern seitlich angrenzender Holzbauelemente im Verbund eines Bauwerks vollständige Kammern gleich den Kammern 7 zu bilden bestimmt sind. Die Kammern 7 in einem Bauwerk übereinander angeordneter Bauelemente stoßen ebenso wie die Stützen vertikal fluchtend aufeinander und sind von oben leicht zugänglich. Sie können mit Wärme isolierendem Material insbesondere in Form von Schäumen, Fasern, Flocken, Spänen, Komschüttungen oder ähnlichem, vorzugsweise mit Steinwolle gefüllt werden. Tuch, Folie oder anderes blattförmiges Material kann zum Abschließen der gefüllten Kammern eingesetzt sein.
Hauptsächlich die miteinander fluchtenden Endstirnflächen 6 der Stützen 5 und die mit diesen Endstirnflächen fluchtenden Längsstirnflächen 3 der Tragplatten 1 , 2 bilden insgesamt zwei Längsstirnseiten 8 des Holzbauelements. Und hauptsächlich die dazu senkrecht ausgerichteten, miteinander fluchtenden Hochstirnflächen 4 der Tragplatten 1 , 2 bilden insgesamt zwei Hochstirnseiten 9 des Holzbauelements. Ein aufrecht gestelltes Holzbauelement von einem Innenraum her gesehen wie in Figur 1 dargestellt weist also eine obere Längsstirnseite 8a, eine untere Längsstirnseite 8b, eine rechte Hochstirnseite 9a und eine linke Hochstirnseite 9b auf. Im Verbund eines Bauwerks stoßen bestimmungsgemäß die rechte Hochstirnseite 9a eines Holzbauelements und die linke Hochstirnseite 9b eines weiteren in gleicher Reihe anschließend angeordneten Holzbauelements aufeinander. Ebenso stoßen die obere Längsstirnseite 8a eines unteren Holzbauelements auf die untere Längsstirnseite 8b eines anschließend in einer oberen Reihe angeordneten Holzbauelements. Die Holzbauelemente können sowohl mit fluchtenden Hochstirnseiten 9 oder in Längsrichtung gegeneinander versetzt in benachbarten Reihen übereinander angeordnet werden, wenn die Längen der Tragplatten 1 , 2 und die Abstände zwischen den Stützen 5 einheitliche Rastermaße aufweisen. An der äußeren Oberfläche der äußeren Tragplatte 1 ist eine äußere Wandplatte 11 und an der äußeren Oberfläche der inneren Tragplatte 2 eine innere Wandplatte 12 befestigt. Die Oberflächen der Wandplatten sind bezüglich ihrer äußeren Abmessungen etwa gleich oder geringfügig kleiner als die Oberflächen der Tragplatten und weisen am fertigen Bauwerk etwa horizontale Längsstirnflächen 13 zwischen Längskanten 13 und am fertigen Bauwerk etwa vertikale Hochstirnflächen 14 zwischen Hochkanten 14 auf. Von der inneren Wandplatte 12 erkennt man in Figur 1 nur einen über eine Längskante der inneren Tragplatte 2 hinausragenden Längsrand 12a und nur einen über eine Hochkante der inneren Tragplatte 2 hinausragenden Hochrand 12b. Die äußere Wandplatte 11 weist einen etwa gleichen hinausragenden Längsrand 11a bzw. einen etwa gleichen hinausragenden Hochrand 11b auf. Andererseits in der Darstellung nach Figur 1 von einem Außenraum her betrachtet verdeckt die äußere Wandplatte 11 die äußere Tragplatte 1 mit Ausnahme eines frei bleibenden Längsrands 1a und eines frei bleibenden Hochrands 1b. Ein etwa gleicher frei bleibender Längsrand bzw. ein etwa gleicher frei bleibender Hochrand befinden sich auf der in Figur 1 nicht sichtbaren äußeren Oberfläche der inneren Tragplatte2. Die Wandplatten 11 , 12 sind also in den zwei Richtungen von Längskanten und Hochkanten versetzt auf den Tragplatten 1 , 2 angeordnet. Die frei bleibenden Längsränder und Hochränder auf den Tragplatten sind etwa gleich breit wie, oder geringfügig breiter als die über Längskanten bzw. Hochkanten derselben Tragplatten hinausragenden Längsränder bzw. Hochränder der Wandplatten. Die über Längskanten bzw. Hochkanten der Tragplatten hinausragenden Längsränder und Hochränder der Wandplatten bilden die seitlichen Flanken zweier etwa rechtwinklig auf einander zu gerichteten Nutprofilen, in die Federprofile mit durch die frei bleibenden Längsränder bzw. Hochränder der Tragplatten gebildeten Flanken passen. Holzbauelemente mit gleichen Nut- und Federprofilen lassen sich also nebeneinander und, aufrecht gestellt, übereinander zusammenstecken.
Die Wandplatten 11 , 12 sind nicht hauptsächlich zur Aufnahme vertikaler Traglasten sondern zum Schutz vor normal zu ihren Oberflächen gerichteten Einflüssen und/oder anders zur aktiven oder passiven Umweltgestaltung vorgesehen. Ihrer ästhetischen und technischen Zweckbestimmung entsprechend können also die Wandplatten in Bezug auf Material und Struktur erfindungsgemäß anders als die Tragplatten ausgebildet sein. Wenn die Wandplatten geringfügig kleiner als die Tragplatten sind, entstehen Fugen zwischen Längsstimflächen und Hochstirnflächen von Wandplatten übereinander und nebeneinander angeordneter Holzbauelemente im Verbund eines Bauwerks. Solche Fugen können zur Entlüftung von Aushöhlungen zwischen Tragplatte und daran befestigter Wandplatte und/oder zur Aufnahme von gummielastischen Dichtungssträngen und/oder zur Aufnahme von plastischem Dichtungsmaterial oder von Dekorationsmaterial dienen.
Die mit ihren äußeren Oberflächen eine Innenseite und eine Außenseite des Holzbauelements bestimmenden Wandplatten können in Bezug auf Material, Aufbau, Beschaffenheit und Aussehen unterschiedlich sein. Die bestimmungsgemäß im Verbund eines Bauwerks einem Innenraum zugekehrte Wandplatte kann die äußere Oberfläche einer Sichtwand aufweisen, die beispielsweise den Anforderungen der Industrie genügt, und aus einem Material bestehen, das das Klima des Innenraums vorteilhaft beeinflusst. Die bestimmungsgemäß im Verbund eines Bauwerks einem Außenraum oder der Umwelt zugekehrte Wandplatte kann so ausgebildet sein, dass sie vor schädlichen Wettereinflüssen wie Sonne, Regen Schnee und Wind schützt und selbst als äußere Sichtwand dient oder zur Befestigung einer zusätzlichen Schutzschicht, beispielsweise zur Befestigung von Kalkputz oder Schindeln oder ähnlichem geeignet ist.
Hausinstallationen wurden bisher an der äußeren Oberfläche der dem Innenraum eines Bauwerks zugekehrten Wandplatte befestigt und von einer beispielsweise mit Konterlattung darüber angeordneten Sichtwand aus Gips und Karton im Verbund abgedeckt. An erfindungsgemäß durch Einsatz von Holzbauelementen nach Figur 2 hergestellten Bauwerken können Installationen in frei verfügbaren Installationsräumen hinter der dem Innenraum des Bauwerks zugekehrten Wandplatte und hinter der mit dieser Wandplatte verbundenen Tragplatte verlegt werden so, dass keine zusätzliche Sichtwand mehr zur Abdeckung erforderlich ist.
Das erfindungsgemäße Holzbauelement nach Figur 2 weist zwei Tragplatten 21 , 22, zwei Wandplatten 31 , 32 und vier Stützen 25 zwischen den Tragplatten auf. Diese Tragplatten, Wandplatten und Stützen nach Figur 2 haben eine Zusammensetzung und Zweckbestimmung im wesentlichen gleich der Zusammensetzung und Zweckbestimmung der Tragplatten 1 , 2, der Wandplatten 11 , 12 und der Stützen 5 im bekannten Holzbauelement nach Figur 1. Am fertigen Bauwerk etwa vertikale Hochstirnflächen 24 zwischen Hochkanten 24 an den Tragplatten 21, 22 nach Figur 2 sind im wesentlichen gleich den Hochstirnflächen 4 an den Tragplatten 1 , 2 nach Figur 1. Vertikale Hochstimflächen 34 an den Wandplatten 31 , 32 entsprechen den Hochstirnflächen 14 der Wandplatten 1 , 2 nach Figur 1. Die Stützen 25 teilen den Hohlraum zwischen den Tragplatten 21 , 22 in Kammern 27 ähnlich den Kammern 7 nach Figur 1. Die Begrenzung der Kammern 27 besteht in den inneren Oberflächen der Tragplatten und in den einander gegenüber liegenden Kammerseiten der Stützen 25. In Figur 2 sind anders als in Figur 1 Feder-Nut-Verbindungen mit Schwalbenschwanzprofil 28, 29 zwischen Tragplatten 21, 22 und Stützen 25 dargestellt. Die so ausgebildeten Tragplatten und Stützen können industriell vorgefertigt, noch voneinander getrennt auf eine Baustelle transportiert und dort schließlich zusammengefügt werden.
An den beiden einander gegenüber liegenden Kammerseiten jeder Stütze 25 befinden sich erfindungsgemäß jeweils eine von zwei Nuten 51 und 52, deren Öffnungen einander entgegengesetzt gerichtet sind. Diese Nuten verlaufen am fertigen Bauwerk im wesentlichen vertikal und parallel zu den Tragplatten 21 , 22 und dienen zum Halten von Zwischenwänden 70. Die Zwischenwände sind als im wesentlichen rechteckig ausgebildete Platten ausgebildet, deren am fertigen Bauwerk etwa vertikalen Ränder in die Nuten eingefügt sind. Die erfindungsgemäßen Zwischenwände können auch anders ausgebildet und anders von den Stützen oder durch andere Mittel etwa parallel zu den Tragplatten gehalten sein. Die als rechteckige Platten ausgebildeten Zwischenwände 70 nach Figur 2 lassen sich auf der Baustelle nach Bedarf von einer offenen Längsstirnseite her in Nuten an den Stützen beidseitig der Kammern einsetzen. Die Figur 2 zeigt insgesamt die Draufsicht auf eine solche offene Längsstirnseite. Am fertigen Bauwerk muss nicht unbedingt in jeder Kammer 27 eine Zwischenwand 70 eingesetzt sein.
Die Zwischenwände 70 teilen die Kammern 27 jeweils in einen tieferen Isolationsraum 71 und in einen flacheren lnstalltionsraum.72. Die Installationsräume befinden sich auf Seiten der inneren Tragplatte 22. Die Tiefe der Installationsräume bzw. der Abstand der Zwischenwände zur inneren Tragplatte ist so bemessen, dass die üblichen Hausinstallationen einschließlich Leitungen und Anschlüssen hauptsächlich für Elektrizität aber auch für Wasser und Gas darin Platz finden. Installationsräume mit einer Tiefe von 20 - 25 Millimetern haben sich als besonders zweckmäßig erwiesen.
Die Isolationsräume 71 ebenso wie die nicht durch Zwischenwände aufgeteilten Kammern 27 sind dazu bestimmt, mit Isoliermaterial gefüllt zu werden. Solches Isoliermaterial kann in fester Form, beispielsweise in Form etwa rechteckiger Kuben von einer offenen Längsstirnseite her in die entsprechend rechteckig kubischen Isolationsräume 71 einsetzen. Isoliermaterial in fester Form belastet die Zwischenwände nicht erheblich oder jedenfalls nur mit konstruktiv vorbestimmtem Druck. Schüttfähiges Isoliermaterial ohne insgesamt feste Form kann von der offenen Längsstirnseite des Holzbauelements her in die Isolationsräume 71 oder freien Kammern 27 eingeschüttet und in bekannter Weise verdichtet werden, bis es sich in den Räumen bzw. Kammern dauerhaft gesetzt hat. Solches Einschütten und Verdichten besteht beispielsweise in bekannten Verfahren des Einblasens von Isoliermaterial in die Räume bzw. Kammern.
Wenn zunächst keine dauerhafte Verdichtung im Isoliermaterial hergestellt werden kann und aufgrund von weiterer Verdichtung des schüttfähigen Materials unter den gewöhnlichen Einflüssen der Umwelt die Entstehung freier Hohlräume in den Isolationsräumen bzw. Kammern zu erwarten ist, kann erfindungsgemäß über oder in eine gesetzte Schüttung von Isoliermaterial besonders elastisches Material mit unter Pressung elastisch veränderlichem Volumen gelegt werden. Dieses besonders elastische Material ist dazu bestimmt, sich in dem Maß auszudehnen, in dem das Gesamtvolumen des Isoliermaterials durch weitere Verdichtung und Setzung schwindet. So kann die Entstehung von freien Hohlräumen als Wärme-/Kältebrücken unter gewöhnlichen Einflüssen der Umwelt verhindert und die thermodynamische Qualität der erfindungsgemäß errichteten Bauwerke dauerhaft sichergestellt werden. Besonderen ökologischen Anforderungen genügen erfindungsgemäß schüttfähige Isoliermaterialien der Art von organischen Naturwerkstoffen wie Holzschnitzel oder Holzspänen, von mineralischen Werkstoffen, vorzugsweise Gesteinsmehlen oder- granulaten wie Tone, Sande und/oder Kiesel und von Mischungen solcher Werkstoffe.
Die Zwischenwände 70 müssen gegebenenfalls dem Druck des von Seiten der Isolationskammern 71 anliegenden Isolationsmaterials soweit standhalten, dass der für Hausinstallationen notwendige Platz in den Installationsräumen 72 frei bleibt. Dieser Bedingung genügen steife Zwischenwände, die erfindungsgemäß vorzugsweise in Holzfaserplatten mit einer Dicke im Bereich von 3 bis 8 Millimetern bestehen. Die Zwischenwände können erfindungsgemäß vorzugsweise auf Seiten der Isolationsräume 71 angeordnete und hauptsächlich horizontal ausgerichtete Versteifungsrippen aufweisen, die Biegung mit vertikalem Scheitel in Richtung zu den Installationskammern 72 verhindern. Zwischenwände, die längs ihrer vertikalen Ränder an den Stützen 25 oder dergleichen befestigt sind, biegen sich unter Druck kaum mit horizontalem Scheitel in Richtung zu den Installationskammern. Auch nicht dargestellte Stützklötzchen, die zwischen die innere Tragwand 22 und Zwischenwände 70 geklemmt und in den Installationswänden verschiebbar sind, können der Biegung der Zwischenwände unter dem Druck von Isoliermaterial entgegen wirken. Ebenfalls nicht dargestellte Abspannungen zwischen der äußeren Tragwand 21 und den Zwischenwänden haben dieselbe Wirkung auf die Zwischenwände.
Das in Figur 2 dargestellte und beschriebene Holzbauelement weist Installationsräume 72 angrenzend an die innere Tragplatte 22 auf in der Meinung, dass beispielsweise elektrische oder andere Geräte hauptsächlich im Innenraum eines Bauwerks vorgesehen und durch Leitungen mit Anschlüssen von Installationen zu verbinden sind, die entlang innerer Wände und vorzugsweise hinter diesen zu verlegt werden müssen und der Zuleitung oder Ableitung von Elektrizität, Gas oder Wasser dienen. Zur Installation sind in die innere Tragplatte und in die gegebenenfalls darüber befindliche innere Wandplatte 32 vorzugsweise runde Löcher einzufräsen, die zunächst als Zugang für die Einführung von Installationsmaterial in die Installationsräume und danach als Buchsen für die Aufnahme der Anschlüsse zum Verbinden der Installationen innerhalb der Installationsräume mit äußeren Geräten dienen. Installationen für die Zufuhr oder die Abfuhr von Energie und/oder Stoffen mit Anschlüssen zu Geräten außerhalb eines Bauwerks können in Installationsräumen vorgesehen sein, die unmittelbar neben der äußeren Tragplatte 21 durch Zwischenwände von Isolationsräumen in den Kammern 27 abgegrenzt sind. Diese hier zeichnerisch nicht dargestellten Zwischenwände sind vorzugsweise gleich oder ähnlich den Zwischenwänden 70 zur Abgrenzung der Installationsräume 72 neben der inneren Tragplatte 22 sein.. Wenn die Stützen 25 nicht nur die Nuten 51 und 52 zur Aufnahme von Zwischenwänden und Bildung der Installationsräume 72 neben der inneren Tragplatte 22 sondern auch zusätzliche Nuten an ihren beiden Kammerseiten zur Aufnahme gleicher Zwischenwände und Bildung von Installationsräumen neben der äußeren Tragplatte 21 aufweisen, können je nach Bedarf Installationsräume entweder neben der inneren oder neben der äußeren Tragplatte oder neben beiden Tragplatten durch Einsatz abgrenzender Zwischenwände erzeugt werden.
Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene und zeichnerisch dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt sondern umfasst alle Ausführungsarten mit den in den beigefügten Ansprüchen angegebenen Merkmalen. Besonders vorteilhaft sind insbesondere Ausführungsarten in Kombination mit zusätzlichen Merkmalen des Holzbauelements nach EP 1 511 906. Allerdings lässt sich die Erfindung auch ohne die an sich bekannten und hier beschriebenen Wandplatten 31, 32 benutzen. Die Angaben über horizontale und vertikale Richtungen sind nur als Erklärungen bezüglich einer hauptsächlich vorgesehenen Stellung erfinderischer Holzbauelemente in erfindungsgemäß fertig errichteten Bauwerken zu verstehen. Diese Stellung gehört allerdings nicht zu den zwingend erforderlichen Merkmalen der Erfindung, die selbstverständlich auch mit Holzbauelementen in anderen Stellungen benutzt werden kann.

Claims

Patentansprüche
1. Holzbauelement zum Herstellen flächiger Bauwerke, insbesondere zum Aufbau von aufrecht gestellten Gebäudewänden, mit etwa flächengleich rechteckigen, etwa parallel zueinander ausgerichteten Platten (1, 2, 11, 12; 21 , 22, 31, 32) , die von Zwischenelementen voneinander getrennt gehalten sind und zwischen sich einen Hohlraum überdecken, welche Zwischenelemente stabartig langgestreckte Stützen (5; 25) aufweisen, die bezüglich ihrer Stablänge zueinander und zu seitlichen Hochkanten (4) der Platten etwa parallel und zu Längskanten (3) der Platten etwa senkrecht ausgerichtet und mit Abstand voneinander verteilt im Hohlraum angeordnet sind, und mit Mitteln zur Bildung von formschlüssigen Steckverbindungen zwischen aufeinander stoßenden Längsstirnseiten (8) von benachbarten, bestimmungsgemäß aufrecht gestellt übereinander angeordneten Holzbauelementen mit vertikal ausgerichteten Plattenoberflächen und Hochstirnseiten (9),
wobei die Stützen (5; 25) im wesentlichen geradliniges Mittelprofil und seitlich angrenzend Randprofile von langgestreckten Randseiten aufweisen, an ihren Randseiten mit etwa flächengleich rechteckigen, etwa parallel zueinander ausgerichteten Tragplatten (1 , 2; 21 , 22) unmittelbar fest verbunden sind, zwischen den Tragplatten etwa rechtwinklig dazu ausgerichtete Stützwände mit ebenen Oberflächen bilden, die den Hohlraum zwischen den Tragplatten in Kammern (7; 27) unterteilen, eine Länge etwa gleich der von Hochkanten (4; 24) der Tragplatten und an ihren Enden Endstirnflächen (6) aufweisen, die mit von Längskanten (3) der Tragplatten begrenzten Längsstirnflächen (3) bündig abschließen, und
wobei die zwischen denselben zwei Tragplatten (1 , 2; 21, 22) angeordneten und mit diesen unmittelbar verbundenen, etwa parallel zueinander und zu den Hochkanten (4; 24) der Tragplatten ausgerichteten Stützen (5; 25) mit gleichen Abständen eines bestimmten Rastermaßes voneinander entfernt angeordnet sind und wobei sich ein erster Abstand einer ersten Stütze (5; 25) von den nächstliegenden Hochkanten (4; 24) der mit dieser ersten Stütze unmittelbar verbundenen Tragplatten (1 , 2; 21 , 22) und ein zweiter Abstand einer letzten Stütze (5; 25) von den nächstliegenden Hochkanten (4; 24) der mit dieser letzten Stütze unmittelbar verbundenen Tragplatten (1 , 2; 21, 22) zu vollem Rastermaß ergänzen, dadurch gekennzeichnet, dass in die Kammern (7; 27) einsetzbare Zwischenwände (70) vorgesehen sind, die etwa ebenso hoch wie die Stützen (5; 25) in vertikaler Richtung lang sind, dass die Zwischenwände (70) in die Kammern (27) eingesetzt etwa parallel zu den Tragplatten (21 , 22) ausgerichtet und beidseitig längs ihrer vertikalen Ränder gehalten sind und dass die Zwischenwände (70) zur Aufteilung der Kammern (27) jeweils in einen isolationsraum (71 ) mit großer Tiefe normal zu den Tragplatten und einen Installationsraum (72) mit geringer Tiefe normal zu den Tragplatten ausgebildet sind.
2. Holzbauelement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenwände (70) und/oder die Stützen (25) zur Halterung der vertikalen Ränder der Zwischenwände im Einsatz ausgebildet sind.
3. Holzbauelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützen (25) an ihren den Kammern zugekehrten Kammerseiten vertikale Nuten
(51 , 52) zur Halterung vertikaler Ränder der eingesetzten Zwischenwände (70) aufweisen.
4. Holzbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenwände aus im wesentlichen rechteckigen Trennplatten (70) bestehen, die nach vollständiger Herstellung der Kammern (27) in diese von Seiten offener Längsstirnflächen (3) einsetzbar sind.
5. Holzbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenwände (70) unter Druck besonders steif gegen Biegung mit vertikalem Scheitel vorzugsweise mittels hauptsächlich horizontal ausgerichteter Versteifungsrippen ausgebildet sind, welche Versteifungsrippen vorzugsweise auf Seiten der Isolationsräume (71 ) angeordnet sind.
6. Holzbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzliche Abstützungen oder Abspannungen der Zwischenwände (70) gegenüber den Tragplatten (21 , 22) in Bereichen zwischen den vertikalen Rändern vorgesehen sind.
7. Holzbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenwände (70) Holzfaserplatten mit einer Dicke im Bereich von 3 bis 8 Millimetern aufweisen, dass die Tiefe des Isolationsraums normal zu den Tragplatten (21 , 22) ein Maß im Bereich von 150 bis 250 Millimetern, vorzugsweise etwa 200 Millimeter aufweist, dass die Tiefe des Instailationsraums normal zu den Tragplatten ein Maß im Bereich von 20 bis 30 Millimetern, vorzugsweise im Bereich von 20 bis 25 Millimetern aufweist und dass die Breite von Isolationsraum und Installationsraum zwischen jeweils zwei Stützen (25) ein Maß im Bereich von 200 bis 300 Millimetern, vorzugsweise etwa 250 Millimeter aufweist.
8. Benutzung von Holzbauelementen der Art nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Herstellung von Bauwerken, dadurch gekennzeichnet, dass die ungeteilten Kammern (7, 27) und/oder die von Installationsräumen (72) abgeteilten Isolationsräume (71) mit Isoliermaterial in fester Form oder in Form vorzugsweise eingeblasenen Schüttguts gefüllt werden.
9. Benutzung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass über oder in eine gesetzte Schüttung von Isoliermaterial besonders elastisches
Material mit unter Pressung elastisch veränderlichem Volumen gelegt wird.
10. Benutzung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Isoliermaterial organische Naturwerkstoffe, vorzugsweise Holzschnitzel oder Holzspäne, und mineralische Werkstoffe, vorzugsweise Gesteinsmehle oder -granulate wie Tone, Sande und/oder Kiesel und Mischungen solcher Werkstoffe eingesetzt werden.
PCT/EP2005/013330 2005-12-13 2005-12-13 Holzbauelement zum aufbau von gebäudewänden WO2007068267A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2005/013330 WO2007068267A1 (de) 2005-12-13 2005-12-13 Holzbauelement zum aufbau von gebäudewänden
US12/086,301 US8171688B2 (en) 2005-12-13 2006-08-24 Wooden building element for constructing the walls of a building
EP06777061A EP1960611B1 (de) 2005-12-13 2006-08-24 Holzbauelement zum aufbau von gebäudewänden
PCT/EP2006/008324 WO2007068297A1 (de) 2005-12-13 2006-08-24 Holzbauelement zum aufbau von gebäudewänden
CA2633995A CA2633995C (en) 2005-12-13 2006-08-24 Wooden structural component for constructing the walls of buildings
AT06777061T ATE426070T1 (de) 2005-12-13 2006-08-24 Holzbauelement zum aufbau von gebaudewanden
EA200870036A EA012686B1 (ru) 2005-12-13 2006-08-24 Деревянный конструктивный элемент для создания стен зданий
DE502006003222T DE502006003222D1 (de) 2005-12-13 2006-08-24 Holzbauelement zum aufbau von gebäudewänden
CN2006800470602A CN101331281B (zh) 2005-12-13 2006-08-24 用于建造建筑物壁的木构件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2005/013330 WO2007068267A1 (de) 2005-12-13 2005-12-13 Holzbauelement zum aufbau von gebäudewänden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007068267A1 true WO2007068267A1 (de) 2007-06-21

Family

ID=36678351

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/013330 WO2007068267A1 (de) 2005-12-13 2005-12-13 Holzbauelement zum aufbau von gebäudewänden
PCT/EP2006/008324 WO2007068297A1 (de) 2005-12-13 2006-08-24 Holzbauelement zum aufbau von gebäudewänden

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/008324 WO2007068297A1 (de) 2005-12-13 2006-08-24 Holzbauelement zum aufbau von gebäudewänden

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8171688B2 (de)
CN (1) CN101331281B (de)
AT (1) ATE426070T1 (de)
CA (1) CA2633995C (de)
DE (1) DE502006003222D1 (de)
EA (1) EA012686B1 (de)
WO (2) WO2007068267A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2060694A1 (de) * 2007-11-19 2009-05-20 Reinverbund S.R.L. Gebäudewandelement
WO2009101203A1 (fr) 2008-02-14 2009-08-20 Patrick Van Horenbeeck Structure composite de construction modulaire
FR2971276A1 (fr) * 2011-02-04 2012-08-10 Francois Marie Padovani Dispositif en bois pour la construction ou l'auto construction d'ossature isolante de batiment
FR2992006A1 (fr) * 2012-06-13 2013-12-20 Maison Cathar Home Brique pour la construction d'une paroi
EP2809489A4 (de) * 2012-02-02 2015-12-16 Vaelinge Innovation Ab Lamellenkern und verfahren zur herstellung davon
BE1021723B1 (nl) * 2013-05-03 2016-01-12 Unilin Bvba Dakkapel en bouwpakket voor het vormen van dergelijke dakkapel
WO2016058573A1 (de) * 2014-10-12 2016-04-21 Gregor Stelmaszczyk Erstellung von tragwerken aus einer vielzahl von einzelnen handlichen, kompatiblen und modularen tragwerkgliedern für in trocken- und selbstbauweise konfektionierte holzbauwerke
EP2733276B1 (de) * 2012-11-14 2016-12-14 Intech-Les d.o.o. Bauelement für eine Holzwand und eine Deckenkonstruktion und ein Herstellungsverfahren hierfür
EP3252247A1 (de) * 2016-06-01 2017-12-06 Fentech AG Holzbauteil und nut-feder-verbindung
US9975267B2 (en) 2013-08-27 2018-05-22 Valinge Innovation Ab Method for producing a lamella core
FR3060624A1 (fr) * 2016-12-21 2018-06-22 Albert Azoulay Element de construction, paroi, et batiment utilisant l'element de construction
NO20170258A1 (no) * 2017-02-23 2018-08-24 Magne Sivilarkitekt Mnal Bergseth Bygningselement for dekker, tak og ytterveggar av massivtreplater (2 stk/doble) festa saman med steg av limtre kryssfiner- OSB- spon- eller trefiberplater
AT520334B1 (de) * 2017-09-14 2019-03-15 Luxhome Gmbh Mauerstein

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8490354B2 (en) * 2004-09-25 2013-07-23 Supreme Wall Building Systems, Inc. Apparatus, system, and method for constructing a wall using wall blocks
DE102006050757A1 (de) * 2006-10-27 2008-04-30 Metten Stein + Design Gmbh & Co. Kg Mauersystem
FR2920450B1 (fr) * 2007-08-28 2013-11-29 Alpha Creation Production Elements prefabriques de construction en bois et systeme constructif mettant en oeuvre lesdits elements
DE102007049332A1 (de) * 2007-10-12 2009-04-23 Frank Draeger Bausatz zur Errichtung eines Gebäudes
FR2930959B1 (fr) * 2008-05-06 2013-01-25 Guidel Element universel emboitable en bois massif
DE102010005932A1 (de) * 2010-01-26 2011-07-28 Lignotrend Ag Holzbautafel
US20130104488A1 (en) * 2010-07-08 2013-05-02 Vincent Lepot Construction of buildings using wooden blocks
EP2455558A1 (de) * 2010-11-19 2012-05-23 M.Antonio Capraro Vorgefertigtes Bauelement
CN102653977B (zh) * 2012-04-20 2014-12-24 江苏辉达塑模科技有限公司 加强型塑料墙板的卡紧式快速连接装置
CN103590611B (zh) * 2012-08-13 2016-04-20 张海燕 一种装饰方法和结构
ITTN20130001A1 (it) * 2013-02-13 2014-08-14 Bertagnolli Afg Srl Procedimento per la realizzazione di pareti prefabbricate in legno composte da due assiti in tavole verticali, distanziati e collegati tra loro da nervature orizzontali con incastro a coda di rondine.
US9416534B2 (en) * 2013-02-15 2016-08-16 Andrew Kovitch Interlocking block construction system
CZ25564U1 (cs) * 2013-04-25 2013-06-20 Blockhouse Ltd. Stavební panel pro stavebnicové budování sten
KR101469905B1 (ko) * 2014-06-11 2014-12-08 이희만 콘크리트 제품 생산용 보드
CN104675011A (zh) * 2014-12-30 2015-06-03 黄昌镜 板材
CN104652700A (zh) * 2014-12-30 2015-05-27 潘茜茜 板材
CN104652698A (zh) * 2014-12-30 2015-05-27 黄昌镜 板材
CN104565785A (zh) * 2014-12-30 2015-04-29 潘茜茜 板材
CN104633434A (zh) * 2014-12-30 2015-05-20 潘茜茜 板材
CN104652699A (zh) * 2014-12-30 2015-05-27 黄昌镜 板材
CN104633433A (zh) * 2014-12-30 2015-05-20 潘茜茜 板材
CN104612322B (zh) * 2014-12-30 2016-11-16 冯乔高 板材
RU2626074C1 (ru) * 2016-05-04 2017-07-21 Виктор Иванович Ярыч Комплект строительных блоков для сооружения несущих стен и перегородок зданий
CN109415899A (zh) * 2016-06-19 2019-03-01 马赛尔·艾里克·莫罗库帝 施工装置和方法
GB201705006D0 (en) * 2017-03-29 2017-05-10 Ogel Blocks Construction module and method of use thereof
US20180305923A1 (en) * 2017-04-24 2018-10-25 Better Natural, LLC Interlocking blocks and a method to build walls
US10753093B2 (en) * 2018-06-20 2020-08-25 Daniel Charlton Insulated fireproof concrete form system
HUP1800383A1 (hu) 2018-11-14 2020-05-28 Karoly Kovacs Eljárás elsõsorban moduláris könnyûszerkezetes épületelemek egymáshoz rögzítésére, valamint kötõelem rendszer az eljárás megvalósítására
RU189488U1 (ru) * 2019-03-13 2019-05-23 Андрей Владимирович Глебов Деревянная каркасная стойка
CN109779142B (zh) * 2019-03-15 2021-04-27 武汉天堃建筑装饰工程有限公司 一种应用于装配式建筑的可拆卸墙板
FI129430B (fi) * 2019-08-13 2022-02-15 Taipale Johanna Seinäelementti ja seinärakenne
IT201900015452A1 (it) * 2019-09-03 2021-03-03 Fibre Srl Elemento prefabbricato per la realizzazione di solai o pareti in legno
FR3111366B1 (fr) * 2020-06-11 2022-08-05 Audrerie Henri Bertrand Ensemble d’éléments pour la construction d’une paroi, notamment une paroi d’édifice
GB2602298A (en) * 2020-12-22 2022-06-29 Woodlands Home & Garden Group Ltd Modular building

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE883118C (de) * 1948-10-02 1953-07-16 August Rupieper Verfahren zur Herstellung von Hohlbaukoerpern
CH372149A (de) * 1959-05-08 1963-09-30 Schmid Jakob Holzbauelement für zu erstellende Wände von Holzbauten
DE9419703U1 (de) * 1994-12-08 1995-02-16 Fürstlich Löwenstein-Wertheim-Freudenberg'sche Domänenverwaltung, 97877 Wertheim Holzbauelement
WO2003102325A2 (de) * 2002-06-04 2003-12-11 Ludwig Junker Sägewerk und Holzhandel GmbH Holzbauelement und bausatz zum aufbau von gebäudewänden mit holzbauelementen

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3286428A (en) * 1963-09-18 1966-11-22 Kay Charles Wall of building blocks with spaced, parallel wooden panels and steel connector plates
US3547472A (en) * 1968-06-07 1970-12-15 Ernest W Ehrman Connector means and like elements for juncture purposes
US3603060A (en) * 1969-05-20 1971-09-07 Raymond Christy Enterprises In Structural building system
AU500292B2 (en) * 1974-06-21 1979-05-17 Mahon, Clifford James Hollow building block
US4091590A (en) * 1977-06-07 1978-05-30 Hirokazu Miura Structural element
GB2159552B (en) * 1984-06-01 1988-02-24 William Hunter Millar Building structure of blocks having apertures and locating rods
US4694624A (en) * 1986-01-21 1987-09-22 Juhas William M Modular pre-insulated, pre-finished building block
US4854103A (en) * 1987-11-12 1989-08-08 Kyle Klym Building system with interlocking blocks
FR2643099B1 (fr) * 1989-02-16 1992-08-28 Essbloc Sa Bloc de construction a assemblage a sec et construction edifiee a l'aide de tels blocs
NL9400124A (nl) * 1994-01-27 1995-09-01 Buro Eco Home Bouwwerk en bouwelement daarvoor.
ATE202819T1 (de) 1995-04-07 2001-07-15 Steko Holz Bausysteme Ag Baumodul für die erstellung flächiger konstruktionen, insbesondere wände
EP0894170B1 (de) * 1996-04-15 2001-08-08 Steko Holz-Bausysteme AG Baumodul sowie baumodulsystem für die erstellung flächiger konstruktionen, insbesondere wände
WO2002103128A1 (en) * 2001-06-19 2002-12-27 Arkadiusz Muszynski The building module and the method of erecting walls of building with the application of the modules

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE883118C (de) * 1948-10-02 1953-07-16 August Rupieper Verfahren zur Herstellung von Hohlbaukoerpern
CH372149A (de) * 1959-05-08 1963-09-30 Schmid Jakob Holzbauelement für zu erstellende Wände von Holzbauten
DE9419703U1 (de) * 1994-12-08 1995-02-16 Fürstlich Löwenstein-Wertheim-Freudenberg'sche Domänenverwaltung, 97877 Wertheim Holzbauelement
WO2003102325A2 (de) * 2002-06-04 2003-12-11 Ludwig Junker Sägewerk und Holzhandel GmbH Holzbauelement und bausatz zum aufbau von gebäudewänden mit holzbauelementen

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2060694A1 (de) * 2007-11-19 2009-05-20 Reinverbund S.R.L. Gebäudewandelement
WO2009101203A1 (fr) 2008-02-14 2009-08-20 Patrick Van Horenbeeck Structure composite de construction modulaire
FR2971276A1 (fr) * 2011-02-04 2012-08-10 Francois Marie Padovani Dispositif en bois pour la construction ou l'auto construction d'ossature isolante de batiment
EP2809489A4 (de) * 2012-02-02 2015-12-16 Vaelinge Innovation Ab Lamellenkern und verfahren zur herstellung davon
FR2992006A1 (fr) * 2012-06-13 2013-12-20 Maison Cathar Home Brique pour la construction d'une paroi
EP2733276B1 (de) * 2012-11-14 2016-12-14 Intech-Les d.o.o. Bauelement für eine Holzwand und eine Deckenkonstruktion und ein Herstellungsverfahren hierfür
BE1021723B1 (nl) * 2013-05-03 2016-01-12 Unilin Bvba Dakkapel en bouwpakket voor het vormen van dergelijke dakkapel
US9975267B2 (en) 2013-08-27 2018-05-22 Valinge Innovation Ab Method for producing a lamella core
WO2016058573A1 (de) * 2014-10-12 2016-04-21 Gregor Stelmaszczyk Erstellung von tragwerken aus einer vielzahl von einzelnen handlichen, kompatiblen und modularen tragwerkgliedern für in trocken- und selbstbauweise konfektionierte holzbauwerke
EP3252247A1 (de) * 2016-06-01 2017-12-06 Fentech AG Holzbauteil und nut-feder-verbindung
FR3060624A1 (fr) * 2016-12-21 2018-06-22 Albert Azoulay Element de construction, paroi, et batiment utilisant l'element de construction
NO20170258A1 (no) * 2017-02-23 2018-08-24 Magne Sivilarkitekt Mnal Bergseth Bygningselement for dekker, tak og ytterveggar av massivtreplater (2 stk/doble) festa saman med steg av limtre kryssfiner- OSB- spon- eller trefiberplater
AT520334B1 (de) * 2017-09-14 2019-03-15 Luxhome Gmbh Mauerstein
AT520334A4 (de) * 2017-09-14 2019-03-15 Luxhome Gmbh Mauerstein

Also Published As

Publication number Publication date
EA012686B1 (ru) 2009-12-30
CN101331281A (zh) 2008-12-24
ATE426070T1 (de) 2009-04-15
US20090277120A1 (en) 2009-11-12
EA200870036A1 (ru) 2008-12-30
WO2007068297A1 (de) 2007-06-21
CN101331281B (zh) 2011-08-10
US8171688B2 (en) 2012-05-08
CA2633995A1 (en) 2007-06-21
CA2633995C (en) 2010-10-19
DE502006003222D1 (de) 2009-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007068267A1 (de) Holzbauelement zum aufbau von gebäudewänden
EP1861553B1 (de) Selbsttragende raumzelle mit nichttragenden vorgesetzten aussenwänden
EP1511906B1 (de) Holzbauelement und bausatz zum aufbau von gebäudewänden mit holzbauelementen
EP3504386A1 (de) Modulhaus
DE2835849A1 (de) Waerme- und schallisolierende verlorene schalung
DE102013204999A1 (de) Schaltafel mit Kunststoffschalhaut
EP1960611B1 (de) Holzbauelement zum aufbau von gebäudewänden
DE2100074A1 (de) Durch Verbindungsbügel zusammenhaltbare verlorene Schalung
DE19535390C2 (de) Wandelement
DE102015122919A1 (de) Holzmauerstein
DE3644726C2 (de) Fassadendämmelement mit Hinterlüftung
DE2934074C2 (de) Schwimmbecken
EP1995387B1 (de) Holzbauelement und daraus gebildetes Wandelement
DE102019003036B4 (de) Wärmedämmbaugruppe
EP1593792A2 (de) Gross-Wandbauplatte
AT520127B1 (de) Mauersturz mit isolationselement
EP1531206A2 (de) Bauelement aus Holz und Bauwerk aus Holz
AT364935B (de) Waerme- und schallisolierende verlorene schalung
DE202015105915U1 (de) Modulhaus
DE2607538A1 (de) Verbundformsteinelement
DE102013112054A1 (de) Holzwand mit wenigstens zwei parallel zueinander angeordneten Lagen von Holzelementen
DE2356483B2 (de) Vorgefertigtes schall- und wärmedämmendes Bauelement
DE3117182A1 (de) Bausystem fuer insbesondere mehrgeschossige gebaeude
AT324650B (de) Plattenförmiges bauelement und wand aus einer anzahl solcher bauelemente
DE102007019251B4 (de) Einfach koppelbare plattenförmige Isolierungselemente für Wärme- und Schall an Außenwänden sowie ein Wandaufbau mit diesen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 05820012

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1