WO2007065541A1 - Vorrichtung zur herstellung von betonformsteinen sowie formensystem und formeinsatz hierfür - Google Patents

Vorrichtung zur herstellung von betonformsteinen sowie formensystem und formeinsatz hierfür Download PDF

Info

Publication number
WO2007065541A1
WO2007065541A1 PCT/EP2006/010987 EP2006010987W WO2007065541A1 WO 2007065541 A1 WO2007065541 A1 WO 2007065541A1 EP 2006010987 W EP2006010987 W EP 2006010987W WO 2007065541 A1 WO2007065541 A1 WO 2007065541A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mold
coupling elements
frame
insert
drive devices
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/010987
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rudolf Braungardt
Holger Stichel
Original Assignee
Kobra Formen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=37866196&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2007065541(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Kobra Formen Gmbh filed Critical Kobra Formen Gmbh
Priority to DE502006007389T priority Critical patent/DE502006007389D1/de
Priority to PL06818577T priority patent/PL1960170T3/pl
Priority to DK06818577.6T priority patent/DK1960170T3/da
Priority to EP06818577A priority patent/EP1960170B1/de
Priority to AT06818577T priority patent/ATE473080T1/de
Publication of WO2007065541A1 publication Critical patent/WO2007065541A1/de
Priority to US12/154,992 priority patent/US8016584B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/28Cores; Mandrels
    • B28B7/30Cores; Mandrels adjustable, collapsible, or expanding
    • B28B7/303Cores; Mandrels adjustable, collapsible, or expanding specially for making undercut recesses or continuous cavities the inner section of which is superior to the section of either of the mouths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/16Moulds for making shaped articles with cavities or holes open to the surface, e.g. with blind holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/26Assemblies of separate moulds, i.e. of moulds or moulding space units, each forming a complete mould or moulding space unit independently from each other

Definitions

  • the invention relates to a device for producing molded concrete blocks and a mold system and a mold insert therefor.
  • the invention is based on economically particularly important devices for the production of shaped concrete blocks by compacting the concrete quantity filled into mold cavities of a mold, in particular under the action of vibrating movements on the concrete quantity.
  • Mold cavities are closed during filling and pouring by a base, in particular a vibrating table or a stone board lying on top of it. After the vibrating process has been completed, the concrete quantity is compacted into dimensionally stable concrete moldings, which are pressed down through the lower openings in the mold cavities. Different shapes can be exchanged in the molding machine.
  • the side wall surfaces of the concrete blocks are typically cylindrical.
  • recess bodies also referred to as cores, which protrude inwardly from the wall surfaces of the mold cavity into the mold cavity during the filling and compacting of the concrete mixture and be moved to a retracted position after compacting and before demoulding the concrete blocks.
  • DE 41 00 161 A1 describes a device for producing large-volume manhole parts, in which a plurality of arc-shaped core elements are used to form steps in an inner shaft wall in a formwork coupled pivotable about parallel axes or linearly displaceable together.
  • US 3,731,899 describes a mold for hollow blocks. Cliffs are arranged on the outer wall of the mold, by means of which recess bodies can be displaced into mold cavities by means of pressure medium cylinders against a resetting spring force.
  • a mold contains a plurality of mold nests with recess bodies in the form of
  • Wall sections which are coupled in groups via support levers to swivel shafts which extend over the mold length.
  • the swivel shaft is operated via swivel levers and rollers, which are pressed upwards when the mold is placed on the vibrating table.
  • DE 101 10 651 A1 shows a mold with a plurality of mold nests and mold cores which are provided on all sides and which can be moved collectively by means of traction means running around the mold nests.
  • the traction means are actuated together by a hydraulic drive arranged between a plurality of mold nests.
  • the invention has for its object to provide an economically more favorable device for the production of concrete blocks with lateral recesses as well as a mold system and a mold insert therefor.
  • An essential advantageous property of the device according to the invention is the subdivision of the mechanical transmission devices between the at least one positionally variable recess body and the drive devices into first and second transmission means, which are connected via coupling tion elements are releasably connected, and the arrangement of the drive means on the side of a molding frame connected to the molding machine.
  • drive devices and first transmission means with first coupling elements on the side of the mold frame can remain in the molding machine when the mold insert detachably held in the mold frame is replaced.
  • a mold system with such a separation of the molds in the mold frame and mold insert and the transfer devices into first and second transfer means in connection with a plurality of different mold inserts with position-changing recess bodies is particularly advantageous, wherein different mold inserts can be detachably used in one and the same mold frame.
  • the second transmission means which in particular can also be different in different mold inserts, engage with their second coupling elements in each case in first coupling elements of the first transmission means common to different mold inserts on the side of the common mold frame.
  • the second transmission means can be optimized for the respective recess shapes and, at the same time, the advantages of a molding frame remaining in the molding machine and the drive devices required only once on this can be exploited.
  • the engagement of the first and the second coupling elements can advantageously be produced automatically when a mold insert is inserted into the mold frame and / or can be released automatically when the mold insert is removed from the mold frame.
  • the engagement or disengagement of the first and second coupling elements is advantageously carried out in the same direction as the insertion or removal of the mold insert relative to the mold frame. men. Manufacture and release of the engagement of the first and second coupling elements are preferably carried out without tools.
  • the first and second coupling elements can, in particular, be linear, preferably vertical guides and guided, eg. B. contain pin-shaped or flat, preferably vertically extending counter-elements.
  • the first and / or second coupling elements can also contain toothed structures.
  • the first and second transmission means with the first and second coupling elements are advantageously arranged between horizontally opposite wall surfaces of the mold frame and mold insert. In the case of mold inserts with a plurality of mold nests, the second transmission means can also run in the region of intermediate walls between adjacent mold nests.
  • the first transmission means or their first coupling elements can carry out different movement patterns under the action of the drive devices, in particular rotations or displacements.
  • the first coupling elements are preferably horizontally and linearly displaceable parallel to the opposing side walls of the mold frame and mold insert. Linearly displaceable and rotatable first coupling elements can also occur together in the first transmission devices.
  • the first transmission means contain at least first coupling elements which can be moved by the drive devices in the opposite direction of rotation or preferably in the opposite direction of linear displacement. For this you can the first transmission means are divided into partial transmission means and a plurality of drive devices are provided.
  • the first and second coupling elements are advantageously provided on at least two opposite outer sides of the typically substantially rectangular mold insert.
  • the drive devices advantageously contain actuators on at least two opposite sides of the typically essentially rectangular shaped frame, advantageously at least two actuators each working in opposite directions are provided.
  • the preferably linear movements of the interlocking coupling elements can be implemented in known movements mechanical elements such as rods, levers, link guides, rollers, tension elements, gears, etc. in movements of recess bodies when changing their position.
  • the type of movement of the recess bodies can differ from the type of movement of the coupling elements.
  • the second transmission means can each be designed in such a way that the type of movement of the first coupling elements specified by the mold frame can occur in combination with largely any types of movement of the recess bodies.
  • the type of movement of the first coupling elements and the recess body are directed linearly and identically.
  • e.g. B be implemented a linear movement of the first coupling elements in a pivoting movement of recess bodies.
  • the drive devices advantageously contain at least one controllable actuator, preferably with a linear movement, in particular a hydraulic cylinder.
  • the transmission devices contain a plurality of hydraulic cylinders with at least predominantly horizontal directions of movement as actuators. The actuators drive the first transmission means with the first coupling elements.
  • position or displacement measuring devices can be assigned to the drive devices or the transmission devices, in particular to the first transmission means, in particular connected to them and / or integrated into them.
  • this enables particularly precise and flexible actuation of the drive devices, in particular if there are several actuators.
  • this also different, z. B. depending on the mold use, varying travel paths and / or travel directions with constant drive units on the mold frame and first transmission means can be easily implemented.
  • the drive devices arranged in the mold frame and therefore uniform for different mold inserts also advantageously permit particularly favorable integration of the control of the drive devices into a programmable control device available for the sequence control of the molding machine.
  • the mold system advantageously contains at least one mold insert with linearly displaceable recess bodies and / or at least one mold insert with pivotable recess bodies.
  • at least one mold insert without a position-changing recess body, for which consequently no second transmission devices and second coupling elements are required, can also be inserted into the mold frame.
  • Fig. 3 shows a first section of the mold frame and mold insert
  • Fig. 4 shows a second section of the mold frame and mold insert
  • FIG. 6 shows a detail from FIG. 5,
  • FIG. 10 shows an enlarged detail from FIG. 10,
  • FIG. 13 shows a first section XIII through FIG. 12,
  • FIG. 14 shows a second section XIV through FIG. 12
  • FIG. 15 shows a view corresponding to FIG. 8 with the cores extended
  • FIG. 16 shows an enlarged detail from FIG. 15,
  • FIG. 17 is a view corresponding to FIG. 12 with the cores extended
  • FIG. 19 shows a second section IXX through FIG. 17, FIG. 20 shows a view in the direction of travel of the cores,
  • FIG. 21 shows an enlarged detail from FIG. 20,
  • FIG. 22 is a view transverse to the direction of travel with the cores retracted, 23 shows an enlarged detail from FIG. 22,
  • FIG. 25 shows an enlarged detail from FIG. 24,
  • FIG. 26 shows an oblique view of a molding machine
  • FIG. 27 shows an enlarged detail from FIG. 26,
  • 31 shows a plan view of a device with an arrangement
  • FIG. 32 shows a side view of a device according to FIG. 31.
  • Fig. 1 shows in schematic form a mold frame with a view from below. To compare the orientation, a right-angled x, y, z coordinate system is also shown, the vertical z direction of which is perpendicular to the plane of the drawing.
  • the form frame is essentially rectangular and surrounds a form receptacle FA with longitudinal strips LL extending in the x direction and transverse strips QL extending in the y direction, which is likewise essentially rectangular in the sketched view. Longitudinal strips and transverse strips can form a one-piece mold frame or be assembled into a mold frame.
  • the molding frame is held in a molding machine and, depending on its functional principle, is guided vertically at a fixed height or vertically displaceably in a machine frame, which is indicated in the corners of the molding frame with frame elements MR.
  • a machine frame which is indicated in the corners of the molding frame with frame elements MR.
  • Different suitable machine types are common and known per se.
  • a step ST is formed along the contour of the mold holder FA, which is a preferred embodiment for holding and aligning a mold insert and is to be understood in this schematic sketch as representative of different, also known structures between a mold frame and a mold insert.
  • Drive devices AEL, AER are arranged on two opposite sides of the shape receptacle, in the sketched example on the longitudinal strips, which can advantageously be integrated into the longitudinal strips and, in particular, inserted into recesses in the longitudinal strips.
  • the drive devices effect the movement of first coupling elements KE1 in a bidirectional direction of movement via movable first mechanical transmission means UM1.
  • the drive devices are e.g. B. designed as a hydraulically actuated linear cylinder, the piston rods guided in the longitudinal strips form the first mechanical transmission means, in which pins extending in the z direction are arranged as first coupling elements.
  • electronic position or displacement measuring devices can be assigned to the drive devices and / or the first transmission means and connected to them or integrated into them, e.g. B. as so-called digital rulers integrated in hydraulic cylinders.
  • Fig. 2 also shows a view from below schematically of a mold insert which can be inserted into the mold receptacle FA of the mold frame from below, the contour EK of the mold insert advantageously corresponding to the step ST for the position-specific alignment of the mold insert in the mold frame.
  • the mold insert can be clamped vertically against the mold frame by bracing devices (not shown) of the mold frame and / or the molding machine, preferably by bracing a vibrating table arrangement vertically against the mold frame.
  • the mold insert has a Steinfeld SF in the inner area, which typically contains several separate mold cavities FN.
  • Several recess bodies AK also referred to as cores, protrude laterally in one or more mold cavities and are variable in position between the sketched retracted position, in which the recess bodies protrude into the mold cavities, which have essentially constant cross sections in the z direction, and an extended position, in which the recess bodies are extended from the mold nests.
  • the recess bodies can perform linear and / or pivoting movements when the position changes. Different shapes of the recess body and different movement patterns are known from the prior art.
  • the change in position of the recess bodies between the first retracted and the second extended position is accomplished via schematically indicated second mechanical transmission means UM2, which are connected to second coupling elements KE2.
  • the first and second coupling elements engage in one another and move of the first coupling elements on the part of the mold frame under the action of the drive devices forces a movement of the second coupling elements, which is converted into a change in position of the recess bodies via the second mechanical transmission means.
  • the transmission devices with the respective coupling elements are designed as rigid units and the movement patterns of the cores are rectified and parallel to those of the first coupling elements.
  • the movement patterns can also be implemented between the first and second coupling elements and / or within the second mechanical transmission means and / or between the second transmission means and recess bodies. Examples of such implementations of movement patterns are known from the prior art.
  • the second transmission means which are shown in the sketch in FIG. 2 as surrounding the stone field SF, can also run between adjacent form nests through the stone field, for which purpose examples are also known per se from the prior art.
  • Fig. 3 shows in a first cutout and Fig. 4 in a second cutout mold frame and mold insert in horizontally aligned positions before inserting the mold insert into the mold frame.
  • the horizontal mutual alignment is in particular also predetermined by the outer contour of the mold insert and the inner contour of the mold receptacle, including their graded courses.
  • the first coupling elements are aligned vertically in these horizontally aligned positions of the mold frame and mold insert, as indicated by the broken lines. Due to the relative vertical displacement of the mold frame and mold insert up to the stop of the stepped outer contour EK of the mold insert on the step ST of the mold frame, the first and second coupling elements automatically interlock the one.
  • the mold insert can be detachably held in the mold frame by holding means not shown.
  • the engagement of the coupling elements is automatically released when the mold insert is removed from the mold frame.
  • the first coupling elements KE1 are designed as vertical pins and the second coupling elements KE2 as corresponding recesses.
  • Other designs are known and suitable for the detachably interlocking first and second coupling elements.
  • the connection of the second transmission means UM2 via the coupling elements and the first transmission means UM1 to the drive devices is largely independent of the structure of the second transmission means, so that any shape inserts with position-changing cores and correspondingly designed second transmission means can be inserted into the mold frame and actuated via the drive devices are.
  • the mold frame can advantageously remain in the molding machine.
  • a mold cavity FN with a mold wall FW is indicated in FIG. 3.
  • a core AK is partially drawn into the mold cavity in a retracted position.
  • the core AK can be moved in the direction of the arrow into a second, extended position.
  • the first coupling elements on the side of the mold frame are advantageously arranged set back in recesses AU of the mold frame against the inner contour of the mold holder, the recesses for Mold receptacle or to an inserted mold insert are open and the second transmission means with the second coupling elements protrude into the recesses.
  • the mold system with different mold inserts that can be used in the common mold frame can also include mold inserts without cores that change their position. Such a mold insert would then have no second transmission means with second coupling elements and the drive devices, the first transmission means and the first coupling elements would have no function with such a mold insert.
  • Fig. 5 shows a form frame with a view into the underside of it in an oblique perspective view.
  • hydraulic cylinders HZR, HZL are drawn in as drive devices in the starting positions, the punch rods SAR, SAL of the two hydraulic cylinders being displaceable from their respective starting positions in opposite directions in the selected example.
  • the hydraulic cylinders can also be moved synchronously in the same direction or in another relation to one another.
  • the stamp rods form the first transmission means and are guided in the longitudinal bar and protrude into recesses AU.
  • FIG. 6 shows an enlarged section from FIG. 5, from which the arrangement with the hydraulic cylinder HZL, punch rod SAL and pins S1 in the region of the recess AU becomes even clearer.
  • 7 shows an advantageous embodiment of a mold insert from a mold system with several different mold inserts in an oblique view from below.
  • the mold insert according to FIG. 7 has a stone field with four mold nests with a rectangular cross section, which are delimited by mold walls FW connected to a common cover plate DP and projecting downwards therefrom.
  • Mold cores AK are provided on each of two opposing mold walls of the individual mold nests, which, in the sketched retracted position, into the
  • Mold cavities protrude and can be displaced from this retracted position into an extended position in which the end faces of the cores AK facing the mold cavity advantageously run flush with the mold walls.
  • the cores on opposite sides of a mold cavity must be moved in opposite directions.
  • the total of 16 mold cores in the example are combined in two groups with a uniform direction of movement within each group, and all cores in a group are each fastened to one of two support frames URL or URR.
  • the support frames are to be regarded as parts of the second transmission means of this mold insert.
  • the two frames overlap with one another in the area between mold nests that are adjacent in the x direction.
  • the cores AK are fastened to frame sections of the carrier frame which run in the y direction. These frame sections are advantageously all in one plane and are partially bent at the ends for the overlap and unimpeded displacement of the sections extending in the x direction at the transition to the sections extending in the x direction.
  • Tabs LAL, LAR protrude from the sections of the two support frames running in the x direction, at which bores BO are formed as second coupling elements, in which the first coupling elements are formed in the vertical direction. intervention elements.
  • the tabs LAR on the support frame URR are bent over to the sections of this support frame running in the x direction, which in turn means that all the tabs lie in a horizontal plane.
  • FIG. 8 the mold insert from FIG. 7 is inserted into the mold frame from FIG. 5 and held by holding means not shown in the drawing.
  • the bores BO as second coupling elements are in engagement with the pins S1 as the first coupling elements.
  • the tabs LAL, LAR protrude into the recesses AU in the longitudinal strips LL, as can be seen more clearly in the enlarged section from FIG. 8 to FIG. 9.
  • the hydraulic cylinders and their punch rods with the pins S1 are in the starting position and the cores AK projecting into the mold cavities in the retracted position.
  • FIG. 10 shows a fictitious combination of only these carrier frames with the form frame.
  • FIG. 11 shows an enlarged detail from FIG. 10, in which the displaceability of the two support frames from the sketched position with the cores retracted into a position with the cores extended is also indicated by two opposite arrows.
  • Frame sections running in the direction all lie in one plane, the sections extending in the x direction lie in separate planes, at least in the mutual overlap region.
  • 12 shows a form frame from below with a vertical viewing direction.
  • the hydraulic cylinders HZL, HZR are in the starting position.
  • the tabs LAL, LAR the support frame of the mold insert that is not shown.
  • the displaceability of the tabs LAL, LAR in opposite directions is indicated by arrows.
  • the section XIII from FIG. 12 to FIG. 13 illustrates the position of the hydraulic cylinders HZL or HZR in the longitudinal strips LL and the guidance of the plunger rods in guides FS.
  • FIG. 14 shows, in accordance with the section XIV from FIG. 12, the design of the punch rods SAR with flattenings compared to a round cross section. Not shown in the figures are piping for hydraulic fluid to the hydraulic cylinders.
  • FIG. 17 shows a complete view of a molding frame with stamp rods shifted into the second position and correspondingly shifted tabs LAL, LAR. 18 corresponds to a section XVIII through FIG. 17.
  • a section IXX through FIG. 17 shows again in FIG. 19 the flattened shape of the stamp rod, which runs along flat surfaces of the recess AU and a cover plate AP, with the bores BO and the pins S1 engaging in these as second and first coupling elements.
  • FIG. 15 an oblique representation of a mold frame with mold insert analogous to FIG. 8 is sketched, in which, however, the displacement of the hydraulic cylinders, the coupling elements and, with these, also the tabs and the carrier frame men URL, URR in the x direction, the displacements of the two support frames according to the arrows in FIG. 11 under the action of the hydraulic cylinders HZL, HZR in opposite directions.
  • the displacement of the support frame is coupled with a displacement of the cores AK from the retracted position shown in FIG. 8 to the extended position shown in FIG. 15, in which the end faces of the cores facing the mold nests advantageously lie flush with the wall surfaces of the mold walls FW or can also be withdrawn against them.
  • the concrete blocks previously compacted during a vibrating process can be demolded downward from the mold nests.
  • FIG. 16 shows an enlarged detail from FIG. 15.
  • FIGS. 20 to 25 show further sections through a mold frame with a mold insert.
  • 20 and the enlarged section in FIG. 21 clearly show the shape and offset of the support frames URL, URR, which run at the same height in the area of the cores AK and also the tabs with the holes BO as second coupling elements in FIG have a uniform height, whereas in the edge region with the sections running perpendicular to the plane of the drawing in the x direction, the two support frames run at different heights.
  • 20 also shows a RT shaking table with a stone board SB, which is pressed against the mold insert from below and closes the lower openings of the mold nests during the filling process and the shaking process.
  • FIG. 22 and the enlarged detail in FIG. 23 show a section in an xz plane through the cores AK in their position moved into the mold cavities FN.
  • the arrows indicate the directions in which the cores AK are shifted after the shaking process has been completed.
  • Fig. 24 and the enlarged 25 in the same sectional plane show the cores in the extended position and partially downwards due to the relative vertical displacement of the mold frame with the mold insert compared to the vibrating table with the stone board, and the molded stones FS which are still resting on the stone board.
  • FIG. 26 shows an oblique view of a section from a molding machine with a molding frame of the type described.
  • the enlarged section according to FIG. 27 shows the hydraulic cylinders HZL, HZR with punch rods.
  • the mold insert is not shown, only the tabs LAL 1 LAR are shown in their position with the mold insert installed.
  • a vibrating table can be moved vertically via a plurality of hydraulic cylinders VE supported on the molding frame and can in particular also be used for inserting and removing a molding insert.
  • 28 shows an alternative embodiment of the coupling elements with a linearly displaceable toothed rack ZS as one and a rotatable toothed wheel ZR or toothed arch as another coupling element.
  • 29 shows a linearly displaceable rod KS with an elongated hole LO transverse to the direction of displacement as one and a bolt KB, which is guided in the elongated hole and is arranged on a pivotable lever KH, as another coupling element.
  • Different variants can be jointly provided within the first and / or second coupling elements.
  • FIGS. 30 to 32 An advantageous embodiment of a mold frame in connection with drive devices and transmission devices is sketched in FIGS. 30 to 32.
  • a longitudinal bar LLH of the form frame is here made in a stable, lightweight construction by means of a folded sheet or a hollow profile which is open on one side in the example, in particular with a U-shaped cross section.
  • the middle leg of the U shape forms a wall surface WR of the mold frame facing the mold insert, which runs essentially vertically.
  • FIG. 30 shows an oblique view of the open profile from the side facing away from the mold insert without the mold insert.
  • FIG. 31 shows a sectional illustration in a horizontal sectional plane and FIG. 32 in a vertical sectional plane, each with first and second transmission means UMH 1 or UMH2 and first and second coupling elements KEH1 or KEH2.
  • a hydraulic cylinder HZH 1 as an actuator of the drive devices is arranged with a horizontally guided plunger rod as the first transmission means UMH1 on the side of the central leg of the profile facing away from the mold insert.
  • In the area WR there is an elongated opening SL through which a bolt protrudes as the first coupling element KEH1 in the direction of the mold insert and into a z.
  • the bolt KEH1 can be displaced horizontally in the direction of the arrow from the engagement position shown in FIGS. 31 and 32 to produce and release the coupling engagement, which can be done manually or via an additional drive element.
  • control of the drive devices or of the control elements assigned to them can take place via a preferably electronically programmable control device, wherein a programmable control device which is already present for the sequence control of the molding machine is preferably used.

Abstract

Für eine Vorrichtung zur Herstellung von Betonformsteinen mit seitlichen Aussparungen mittels in einer Form lageveränderlicher Aussparungskörper (AK) wird vorgeschlagen, einen Formeinsatz und einen Formrahmen (QL, LL) als voneinander lösbare Baugruppen auszubilden, wobei die Aussparungskörper auf Seiten des Formeinsatzes und Antriebseinrichtungen (AEL, AER) auf Seiten des Formrahmens angeordnet sind und über erste und zweite Kupplungselemente (KE) trennbare Kupplung der Antriebsbewegung mit der Lageveränderung der Aussparungskörper gegeben ist. Ein Formensystem mit mehreren unterschiedlichen Formeinsätzen zum austauschbaren Einbau in einen gemeinsamen Formrahmen weist bei allen Formeinsätzen zweite Kupplungselemente auf, welche mit ersten Kupplungselementen des gemeinsamen Formeinsatzes lösbar in Eingriff bringbar sind.

Description

Vorrichtung zur Herstellung von Betonformsteinen sowie Formensystem und Formeinsatz hierfür.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Betonformsteinen sowie ein Formensystem und einen Formeinsatz hierfür.
Die Erfindung geht aus von wirtschaftlich besonders bedeutenden Vorrichtungen zur Herstellung von Betonformsteinen durch Verdichten von in Formnester einer Form eingefülltem Betongemenge, insbesondere unter Einwirkung von Rüttelbewegungen auf das Betongemenge. Die unteren Öffnungen der
Formnester sind während des Befüllens und Rütteins durch eine Unterlage, insbesondere einen Rütteltisch oder ein diesem aufliegendes Steinbrett verschlossen. Nach Abschluss des Rüttelvorgangs ist das Betongemenge zu formstabilen Betonformkörpern verdichtet, welche durch die unteren Öffnungen der Formnester nach unten ausgedrückt werden. Unterschiedliche Formen sind auswechselbar in die Formmaschine aufnehmbar.
Durch die Entformung nach unten sind die Seitenwandflächen der Betonformsteine typischerweise zylindrisch. Für Steinformen mit vertikal nicht durchge- henden Aussparungen in den Seitenwänden der Steine ist es bekannt, Aussparungskörper, auch als Kerne bezeichnet, vorzusehen, welche während des Einfüllens und Verdichtens des Betongemenges in einer ersten Stellung von den Wandflächen des Formnestes nach innen in das Formnest ragen und nach dem Verdichten und vor der Entformung der Betonformsteine in eine zurückge- zogene Stellung verlagert werden.
In der DE 41 00 161 A1 ist eine Vorrichtung zur Herstellung großvolumiger Schachtteile beschrieben, bei welcher zur Ausbildung von Stufen in einer Schachtinnenwand in einer Schalung mehrere bogenförmige Kernelemente gekoppelt um parallele Achsen verschwenkbar oder gemeinsam linear verschiebbar sind. Die US 3 731 899 beschreibt eine Form für Hohlblocksteine. An der Außenwand der Form sind Klippen angeordnet, mittels welcher durch Druckmittelzylinder entgegen einer rückstellenden Federkraft Aussparungskör- per in Formnester verschiebbar sind.
Bei einer aus der DE 196 34 499 A1 bekannten Vorrichtung enthält eine Form eine Mehrzahl von Formnestern mit Aussparungskörpern in Form von
Wandabschnitten, welche gruppenweise über Trägerhebel an über die Formlänge durchgehende Schwenkwellen gekoppelt sind. Die Schwenkwelle ist über Schwenkhebel und Rollen, welche beim Aufsetzen der Form auf den Rütteltisch nach oben gedrückt werden, betätigt. Die DE 101 10 651 A1 zeigt eine Form mit mehreren Formnestern und allseitig vorgesehenen Formkernen, welche über um die Formnester umlaufende Zugmittel kollektiv bewegbar sind. Die Zugmittel sind durch einen zwischen mehreren Formnestern angeordneten Hydraulikantrieb gemeinsam betätigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine wirtschaftlich günstigere Vorrichtung zur Herstellung von Betonformsteinen mit seitlichen Aussparungen sowie ein Formensystem und einen Formeinsatz hierfür anzugeben.
Erfindungsgemäße Lösungen sind in den unabhängigen Ansprüchen beschrieben. Die abhängigen Ansprüche enthalten vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung.
Eine wesentliche vorteilhafte Eigenschaft der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Unterteilung der mechanischen Übertragungseinrichtungen zwischen dem wenigstens einen lageveränderlichen Aussparungskörper und den Antriebseinrichtungen in erste und zweite Übertragungsmittel, welche über Kupp- lungselemente lösbar verbunden sind, und die Anordnung der Antriebseinrichtungen auf Seiten eines mit der Formmaschine verbundenen Formrahmens. Insbesondere können dadurch Antriebseinrichtungen und erste Übertragungsmittel mit ersten Kupplungselementen auf Seiten des Formrahmens in der Formmaschine verbleiben, wenn der lösbar in dem Formrahmen gehaltene Formeinsatz ausgetauscht wird.
Insbesondere von Vorteil ist ein Formensystem mit einer solchen Auftrennung der Formen in Formrahmen und Formeinsatz und der Übertragungseinrichtun- gen in erste und zweite Übertragungsmittel in Verbindung mit mehreren unterschiedlichen Formeinsätzen mit lageveränderlichen Aussparungskörpern, wobei unterschiedliche Formeneinsätze in ein und denselben Formrahmen lösbar einsetzbar sind. Dabei greifen die zweiten Übertragungsmittel, welche insbesondere auch in unterschiedlichen Formeinsätzen verschieden sein können, mit ihren zweiten Kupplungselementen jeweils in erste Kupplungselemente der für verschiedene Formeinsätze gemeinsamen ersten Übertragungsmittel auf Seiten des gemeinsamen Formrahmens.
Die zweiten Übertragungsmittel können auf die jeweiligen Aussparungsformen optimiert und zugleich die Vorteile eines in der Formmaschine verbleibenden Formrahmens und der nur an diesem einmalig erforderlichen Antriebseinrichtungen ausgenutzt werden.
Der Eingriff der ersten und der zweiten Kupplungselemente ist vorteilhafterwei- se automatisch beim Einsetzen eines Formeinsatzes in den Formrahmen herstellbar und/oder automatisch beim Entnehmen des Formeinsatzes aus dem Formrahmen lösbar. Die Herstellung bzw. das Lösen des Eingriffs der ersten und zweiten Kupplungselemente erfolgt vorteilhafterweise in gleicher Richtung wie das Einsetzen bzw. Entnehmen des Formeinsatzes relativ zum Formrah- men. Herstellung und Lösen des Eingriffs der ersten und zweiten Kupplungselemente erfolgen vorzugsweise werkzeugfrei.
Die ersten und zweiten Kupplungselemente können insbesondere lineare, vor- zugsweise vertikale Führungen und in diese eingreifende geführte, z. B. stift- förmige oder flache, vorzugsweise vertikal erstreckte Gegenelemente enthalten. Die ersten und/oder zweiten Kupplungselemente können auch gezahnte Strukturen enthalten. Die ersten und zweiten Übertragungsmittel mit den ersten und zweiten Kupplungselementen sind vorteilhafterweise zwischen sich seitlich horizontal gegenüber stehenden Wandflächen von Formrahmen und Formeinsatz angeordnet. Die zweiten Übertragungsmittel können bei Formeinsätzen mit einer Mehrzahl von Formnestern auch im Bereich von Zwischenwänden zwischen benachbar- ten Formnestern verlaufen.
Die ersten Übertragungsmittel bzw. deren erste Kupplungselemente können verschiedene Bewegungsmuster unter der Einwirkung der Antriebseinrichtungen ausführen, insbesondere Drehungen oder Verschiebungen. Vorzugsweise sind die ersten Kupplungselemente horizontal linear parallel zu den gegenüber stehenden Seitenwänden von Formrahmen und Formeinsatz verschiebbar. Es können auch linear verschiebbare und drehbare erste Kupplungselemente in den ersten Übertragungseinrichtungen gemeinsam auftreten. Die ersten Übertragungsmittel enthalten in vorteilhafter Ausführung zwei wenigstens erste Kupplungselemente, welche in zueinander entgegen gesetztem Drehsinn oder vorzugsweise in zueinander entgegen gesetzter linearer Verschieberichtung von den Antriebseinrichtungen bewegbar sind. Hierfür können die ersten Übertragungsmittel in Teilübertragungsmittel unterteilt und mehrere Antriebseinrichtungen vorgesehen sein.
Die ersten und zweiten Kupplungselemente sind vorteilhafterweise an wenig- stens zwei gegenüber liegenden Außenseiten des typischerweise im wesentlichen rechteckigen Formeinsatzes vorgesehen. Die Antriebseinrichtungen enthalten vorteilhafterweise Aktuatoren an wenigstens zwei gegenüber liegenden Seiten des typischerweise im wesentlichen rechteckigen Formrahmens, wobei vorteilhafterweise jeweils wenigstens zwei in zueinander entgegengesetzte Richtungen arbeitende Aktuatoren vorgesehen sind.
Die vorzugsweise linearen Bewegungen der ineinandergreifenden Kupplungselemente sind über an sich bekannte mechanische Elemente wie Stäbe, Hebel, Kulissenführungen, Rollen, Zugelemente, Zahnräder usw. in Bewegungen von Aussparungskörpern bei deren Lageveränderung umsetzbar. Insbesondere kann die Bewegungsart der Aussparungskörper von der Bewegungsart der Kupplungselemente abweichen. Bei der Umlenkung von Bewegungsarten kann auf Beispiele aus den eingangs genannten Vorrichtungen aus dem Stand der Technik zurückgegriffen werden.
Durch die Trennung der Übertragungseinrichtungen in voneinander lösbare erste und zweite Übertragungsmittel können die zweiten Übertragungsmittel jeweils so gestaltet werden, dass die vom Formrahmen vorgegebene Bewegungsart der ersten Kupplungselemente mit weitgehend beliebigen Bewe- gungsarten der Aussparungskörper kombiniert auftreten können. In erster vorteilhafter Ausführung sind Bewegungsart der ersten Kupplungselemente und der Aussparungskörper linear und gleich gerichtet. In anderer Ausführung kann z. B. eine lineare Bewegung der ersten Kupplungselemente in eine Schwenkbewegung von Aussparungskörpern umgesetzt sein. Die Antriebseinrichtungen enthalten vorteilhafterweise wenigstens einen steuerbaren Aktuator, vorzugsweise mit linearer Bewegung, insbesondere einen Hydraulikzylinder. In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die Übertra- gungseinrichtungen mehrere Hydraulikzylinder mit zumindest überwiegend horizontaler Bewegungsrichtung als Aktuatoren. Die Aktuatoren treiben die ersten Übertragungsmittel mit den ersten Kupplungselementen.
In besonders vorteilhafter Ausführung können Positions- oder Wegmessein- richtungen, vorzugsweise elektronische Messeinrichtungen mit den Antriebseinrichtungen oder den Übertragungseinrichtungen, insbesondere den ersten Übertragungsmitteln zugeordnet, insbesondere mit diesen verbunden und/oder in diese integriert sein. Dies ermöglicht in Verbindung mit einer elektronischen Steuerung eine besonders präzise und flexible Betätigung der Antriebseinrich- tungen, insbesondere bei Vorliegen mehrerer Aktuatoren. Insbesondere sind dadurch auch unterschiedliche, z. B. je nach Formeinsatz variierende Verfahrwege und/oder Verfahrrichtungen mit gleichbleibenden formrahmenseitigen Antriebseinrichtungen und ersten Übertragungsmitteln leicht realisierbar. Durch die in dem Formrahmen angeordneten und daher für verschiedene Formeinsätze einheitlichen Antriebseinrichtungen ist auch vorteilhafterweise besonders günstige Integration der Ansteuerung der Antriebseinrichtungen in eine für die Ablaufsteuerung der Formmaschine vorhandene programmierbare Steuereinrichtung ermöglicht. Insbesondere können bei Kombination der An- triebseinrichtungen mit Positions- oder Wegmesseinrichtungen für den Verfahrweg der Antriebseinrichtungen oder der Übertragungseinrichtungen auf einfache Weise unterschiedliche Verfahrwege oder Verfahreinrichtungen einprogrammiert werden. Das Formensystem enthält vorteilhafterweise wenigstens einen Formeinsatz mit linear verschiebbaren Aussparungskörper und/oder wenigstens einen Formeinsatz mit verschwenkbaren Aussparungskörpern. Vorteilhafterweise ist auch wenigstens ein Formeinsatz ohne lageveränderliche Aussparungskörper, für welchen demzufolge keine zweiten Übertragungseinrichtungen und zweiten Kupplungselemente erforderlich sind, in den Formrahmen einsetzbar.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Abbildungen noch eingehend veranschaulicht. Dabei zeigt:
Fig. 1 einen Formrahmen von unten,
Fig. 2 einen Formeinsatz von unten,
Fig. 3 einen ersten Ausschnitt von Formrahmen und Formeinsatz
von der Seite,
Fig. 4 einen zweiten Ausschnitt von Formrahmen und Formeinsatz
von der Seite,
Fig. 5 einen Formrahmen schräg von unten,
Fig. 6 einen Ausschnitt aus Fig. 5,
Fig. 7 einen Formeinsatz schräg von unten,
Fig. 8 den Formeinsatz nach Fig. 7 in dem Formrahmen nach Fig. 5 mit eingefahrenen Kernen, Fig. 9 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 8,
Fig. 10 den Formrahmen nur mit Kernträgerrahmen des Formeinsatzes,
Fig. 11 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 10,
Fig. 12 den Formrahmen nach Fig. 5 von unten mit Kupplungselementen bei eingefahrenen Kernen,
Fig. 13 einen ersten Schnitt XIII durch Fig. 12,
Fig. 14 einen zweiten Schnitt XIV durch Fig. 12, Fig. 15 eine Ansicht entsprechend Fig. 8 mit ausgefahrenen Kernen,
Fig. 16 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 15,
Fig. 17 eine Ansicht entsprechend Fig. 12 bei ausgefahrenen Kernen,
Fig. 18 einen ersten Schnitt XVIII durch Fig. 17,
Fig. 19 einen zweiten Schnitt IXX durch Fig. 17, Fig. 20 eine Ansicht in Verfahrrichtung der Kerne,
Fig. 21 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 20,
Fig. 22 eine Ansicht quer zur Verfahrrichtung mit eingefahrenen Kernen, Fig. 23 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 22,
Fig. 24 eine Ansicht quer zur Verfahrrichtung mit ausgefahrenen Kernen,
Fig. 25 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 24,
Fig. 26 eine Schrägansicht einer Formmaschine, Fig. 27 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 26,
Fig. 28 eine weitere Ausführung von Kupplungselementen,
Fig. 29 eine weitere Ausführung von Kupplungselementen,
Fig. 30 eine Rahmenleiste in Hohlprofilform,
Fig. 31 eine Draufsicht auf eine Vorrichtung mit einer Anordnung
nach Fig. 30,
Fig. 32 eine Seitenansicht einer Vorrichtung nach Fig. 31.
Fig. 1 zeigt in schematischer Form einen Formrahmen mit Blickrichtung von unten. Zum Orientierungsvergleich ist ein rechtwinkliges x-, y-, z- Koordinatensystem mit eingezeichnet, dessen vertikale z-Richtung senkrecht zur Zeichenebene verläuft. Der Formrahmen ist im wesentlichen rechteckig und umgibt mit in x-Richtung verlaufenden Längsleisten LL und in y-Richtung verlaufenden Querleisten QL eine Formaufnahme FA, welche in der skizzierten Ansicht gleichfalls im wesentlichen rechteckig ist. Längsleisten und Querleisten können einen einteiligen Formrahmen bilden oder zu einem Formrahmen zusammengesetzt sein. Der Formrahmen ist in einer Formmaschine gehalten und je nach deren Funktionsprinzip in einem Maschinenrahmen, welcher in den Ek- ken des Formrahmens mit Rahmenelementen MR angedeutet ist, vertikal in fester Höhe oder vertikal verschiebbar geführt. Unterschiedliche geeignete Maschinentypen sind an sich gebräuchlich und bekannt.
Entlang der Kontur der Formaufnahme FA ist eine Stufe ST ausgebildet, welche eine bevorzugte Ausführung für die Halterung und Ausrichtung eines For- meinsatzes bildet und in dieser schematischen Skizze stellvertretend für unterschiedliche, auch an sich bekannte Strukturen zwischen einem Formrahmen und einem Formeinsatz zu verstehen ist.
An zwei gegenüber liegenden Seiten der Formaufnahme, im skizzierten Bei- spiel an den Längsleisten, sind Antriebseinrichtungen AEL, AER angeordnet, welche vorteilhafterweise in die Längsleisten integriert und insbesondere in Aussparungen der Längsleisten eingesetzt sein können. Die Antriebseinrichtungen bewirken über bewegliche erste mechanische Übertragungsmittel UM1 die Bewegung von ersten Kupplungselementen KE1 in einer bidirektionalen Bewegungsrichtung.
Im skizzierten Beispiel seien die Antriebseinrichtungen z. B. als hydraulisch betätigbare Linearzylinder ausgeführt, deren in den Längsleisten geführte Stempelstangen die ersten mechanischen Übertragungsmittel bilden, in wel- chen in z-Richtung verlaufende Stifte als erste Kupplungselemente angeordnet sind. Vorteilhafterweise können elektronische Positions- oder Wegmesseinrichtungen den Antriebseinrichtungen und/oder den ersten Übertragungsmitteln zugeordnet und mit diesen verbunden oder in diese integriert sein, z. B. als in Hydraulikzylinder integrierte sogenannte digitale Lineale. Fig. 2 zeigt gleichfalls in Ansicht von unten schematisch einen Formeinsatz, welcher in die Formaufnahme FA des Formrahmens von unten einsetzbar ist, wobei die Kontur EK des Formeinsatzes vorteilhafterweise mit der Stufe ST zur positionseindeutigen Ausrichtung des Formeinsatzes im Formrahmen korrespondiert. Der Formeinsatz kann durch nicht gezeigte Verspannungseinrich- tungen des Formrahmens und/oder der Formmaschine vertikal gegen den Formrahmen verspannt werden, vorzugsweise durch Verspannung einer Rütteltischanordnung vertikal gegen den Formrahmen.
Der Formeinsatz weist im inneren Bereich ein Steinfeld SF auf, welches typischerweise mehrere getrennte Formnester FN enthält. Mehrere Aussparungskörper AK, auch als Kerne bezeichnet, ragen seitlich in einer oder mehrere Formnester und sind lageveränderlich zwischen der skizzierten eingefahrenen Position, in welcher die Aussparungskörper in die im wesentlichen in z-Richtung konstante Querschnitte aufweisenden Formnester ragen, und einer ausgefahrenen Position, in welcher die Aussparungskörper aus den Formnestern ausgefahren sind. Die Aussparungskörper können bei der Lageveränderung lineare und/oder schwenkende Bewegungen ausführen. Unterschiedliche Ausformungen der Aussparungskörper und verschiedene Bewegungsmuster sind aus dem Stand der Technik bekannt. Die Lageveränderung der Aussparungskörper zwischen der ersten eingefahrenen und der zweiten ausgefahrenen Position wird be- werkstelligt über schematisch angedeutete zweite mechanische Übertragungsmittel UM2, welche mit zweiten Kupplungselementen KE2 verbunden sind.
Bei in die Formaufnahme FA des Formrahmens eingesetztem Formeinsatz greifen erste und zweite Kupplungselemente ineinander und eine Bewegung der ersten Kupplungselemente auf Seiten des Formrahmens unter der Einwirkung der Antriebseinrichtungen erzwingt eine Bewegung der zweiten Kupplungselemente, welche über die zweiten mechanischen Übertragungsmittel in eine Lageveränderung der Aussparungskörper umgesetzt wird. Im einfachsten vorteilhaften Fall sind die Übertragungseinrichtungen mit den jeweiligen Kupplungselementen als in sich starre Einheiten ausgeführt und die Bewegungsmuster der Kerne gleichgerichtet und parallel zu denen der ersten Kupplungselemente. Es kann aber auch eine Umsetzung der Bewegungsmuster zwischen ersten und zweiten Kupplungselementen und/oder innerhalb der zweiten me- chanischen Übertragungsmittel und/oder zwischen zweiten Übertragungsmitteln und Aussparungskörpern erfolgen. Beispiele für solche Umsetzungen von Bewegungsmustern sind aus dem Stand der Technik bekannt.
Die zweiten Übertragungsmittel, welche in der Skizze der Fig.2 als das Stein- feld SF umgebend eingezeichnet sind, können auch zwischen benachbarten Formnestern durch das Steinfeld verlaufen, wozu an sich gleichfalls Beispiele aus dem Stand der Technik bekannt sind.
Fig. 3 zeigt in einem ersten Ausschnitt und Fig. 4 in einem zweiten Ausschnitt Formrahmen und Formeinsatz in zueinander horizontal ausgerichteten Positionen vor dem Einsetzen des Formeinsatzes in den Formrahmen. Die horizontale gegenseitige Ausrichtung ist insbesondere auch durch die Außenkontur des Formeinsatzes und die Innenkontur der Formaufnahme einschließlich deren gestuften Verläufen vorgegeben. Die ersten Kupplungselemente sind in diesen horizontal ausgerichteten Positionen von Formrahmen und Formeinsatz vertikal fluchtend ausgerichtet, wie durch die unterbrochenen Linien angedeutet. Durch relative vertikale Verschiebung von Formrahmen und Formeinsatz bis zum Anschlag der gestuften Außenkontur EK des Formeinsatzes an der Stufe ST des Formrahmens greifen erste und zweite Kupplungselemente selbsttätig ineinan- der ein. Der Formeinsatz kann durch nicht mit eingezeichnete Haltemittel im Formrahmen lösbar gehalten sein. In entsprechender Weise wird beim Entnehmen des Formeinsatzes aus dem Formrahmen der Eingriff der Kupplungselemente selbsttätig gelöst. Die ersten Kupplungselemente KE1 sind in Fig. 3 und Fig. 4 als vertikale Stifte und die zweiten Kupplungselemente KE2 als korrespondierende Aussparungen ausgeführt. Für die lösbar ineinander greifenden ersten und zweiten Kupplungselemente sind andere Ausführungen bekannt und geeignet. Die Verbindung der zweiten Übertragungsmittel UM2 über die Kupplungselemente und die ersten Übertragungsmittel UM1 mit den Antriebseinrichtungen ist weitgehend unabhängig von dem Aufbau der zweiten Übertragungsmittel, so dass an sich beliebige Formeinsätze mit lageveränderlichen Kernen und entsprechend ausgestalteten zweiten Übertragungsmitteln in den Formrahmen einsetzbar und über die Antriebseinrichtungen betätigbar sind. Voraussetzung ist lediglich die Herstellung des Eingriffs der ersten und zweiten Kupplungselemente und die Umsetzung des vorgegebenen Bewegungsmusters der ersten Kupplungselemente in das zur Lageveränderung der Kerne erforderliche Bewegungsmuster. Beim Wechsel eines Formeinsatzes kann der Formrahmen vorteilhafterweise in der Formmaschine verbleiben.
In Fig. 3 ist ein Formnest FN mit einer Formwand FW angedeutet. Ein Kern AK ist in einer eingefahrenen Position teilweise in das Formnest ragend eingezeichnet. Der Kern AK kann in Pfeilrichtung verschoben werden in eine zweite, ausgefahrene Position.
Die ersten Kupplungselemente auf Seiten des Formrahmens sind vorteilhafterweise in Ausnehmungen AU des Formrahmens gegen die Innenkontur der Formaufnahme zurückversetzt angeordnet, wobei die Ausnehmungen zur Formaufnahme bzw. zu einem eingesetzten Formeinsatz hin offen sind und die zweiten Übertragungsmittel mit den zweiten Kupplungselementen in die Ausnehmungen hineinragen. Vorteilhafterweise kann das Formensystem mit verschiedenen in den gemeinsamen Formrahmen einsetzbaren Formeinsätzen auch Formeinsätze ohne lageveränderliche Kerne umfassen. Ein solcher Formeinsatz hätte dann keine zweiten Übertragungsmittel mit zweiten Kupplungselementen und die Antriebseinrichtungen, die ersten Übertragungsmittel und die ersten Kupplungselemente blieben bei einem solchen Formeinsatz ohne Funktion.
Die nachfolgenden Figuren zeigen eine bevorzugte Ausführung eines für mehrere verschiedene Formeinsätze eines Formensystems gemeinsamen Formrahmens und ein vorteilhaftes Beispiel für einen Formeinsatz. Fig. 5 zeigt einen Formrahmen mit Blick in dessen Unterseite in schrägperspektivischer Ansicht. In einer Seitenleiste LL sind Hydraulikzylinder HZR, HZL als Antriebseinrichtungen in Ausgangsstellungen eingezeichnet, wobei die Stempelstangen SAR, SAL der beiden Hydraulikzylinder aus ihren jeweiligen Ausgangsstellungen im gewähltem Beispiel in entgegen gesetzte Richtungen verschiebbar sind. In anderer Ausführung können die Hydraulikzylinder auch synchron in gleicher Richtung oder in sonstiger Relation zueinander bewegt sein. Die Stempelstangen bilden die ersten Übertragungsmittel und sind in der Längsleiste geführt und ragen in Ausnehmungen AU. Im Bereich der Ausnehmungen weisen die Stempelstangen in vertikaler Richtung verlaufende Stifte Sl als erste Kupplungselemente auf. Fig. 6 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 5, aus welchem die Anordnung mit Hydraulikzylinder HZL, Stempelstange SAL und Stiften Sl im Bereich der Ausnehmung AU noch deutlicher wird. In Fig. 7 ist in Schrägansicht von unten eine vorteilhafte Ausführung eines Formeinsatzes aus einem Formensystem mit mehreren verschiedenen Formeinsätzen skizziert. Der Formeinsatz nach Fig. 7 besitzt ein Steinfeld mit vier Formnestern mit rechteckigem Querschnitt, welche durch mit einer gemeinsa- men Deckplatte DP verbundenen und von dieser nach unten ragenden Formwände FW begrenzt sind. An jeweils zwei gegenüber liegenden Formwänden der einzelnen Formnester sind im unteren Bereich der Formwände Formkerne AK vorgesehen, welche in der skizzierten eingefahrenen Position in die
Formnester ragen und aus dieser eingefahrenen Position in eine ausgefahrene Position verschiebbar sind, in welcher die dem Formnest zugewandten Stirnflächen der Kerne AK vorteilhafterweise bündig mit den Formwänden verlaufen. Die Kerne an gegenüberliegenden Seiten eines Formnestes sind hierfür in entgegen gesetzte Richtungen zu bewegen. Vorteilhafterweise sind die im Beispiel insgesamt 16 Formkerne in zwei Gruppen mit innerhalb jeder Gruppe einheitlicher Bewegungsrichtung zusammen- gefasst und alle Kerne einer Gruppe sind jeweils an einem von zwei Trägerrahmen URL bzw. URR befestigt. Die Trägerrahmen sind als Teile der zweiten Übertragungsmittel dieses Formeinsatzes anzusehen. Die beiden Rahmen überlappen aneinander in dem Bereich zwischen in in x-Richtung benachbarten Formnestern. Die Kerne AK sind an in y-Richtung verlaufenden Rahmenabschnitten der Trägerrahmen befestigt. Diese Rahmenabschnitte liegen vorteilhafterweise alle in einer Ebene und sind für die Überlappung und ungehinderte Verschiebung der in x-Richtung verlaufenden Abschnitte teilweise an den En- den beim Übergang in die in x-Richtung verlaufenden Abschnitte abgekröpft.
Von den in x-Richtung verlaufenden Abschnitten der beiden Trägerrahmen ragen Laschen LAL, LAR ab, an welchen Bohrungen BO als zweite Kupplungselemente ausgebildet sind, in welche in vertikaler in Richtung die ersten Kupp- lungselemente eingreifen. Die Laschen LAR an dem Trägerrahmen URR sind über Abkröpfungen mit den in x-Richtung verlaufenden Abschnitten dieses Trägerrahmens verbunden, wodurch wiederum alle Laschen in einer horizontalen Ebene liegen.
In Fig. 8 ist der Formeinsatz aus Fig. 7 in den Formrahmen aus Fig. 5 eingesetzt und durch nicht mit eingezeichnete Haltemittel gehalten. Dabei sind die Bohrungen BO als zweite Kupplungselemente in Eingriff mit den Stiften Sl als ersten Kupplungselementen. Die Laschen LAL, LAR ragen in die Ausnehmun- gen AU in den Längsleisten LL, wie in dem vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 8 nach Fig. 9 deutlicher erkennbar ist. Die Hydraulikzylinder und deren Stempelstangen mit den Stifte Sl befinden sich in der Ausgangsstellung und die Kerne AK in die Formnester ragend in der eingefahrenen Stellung. Fig. 10 zeigt zur weiteren Veranschaulichung der Überlappung der beiden Trägerrahmen URR, URL eine fiktive Zusammenstellung nur dieser Trägerrahmen mit dem Formrahmen. Fig. 11 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 10, in welchem auch durch zwei entgegen gerichtete Pfeile die Verschiebbarkeit der beiden Trägerrahmen aus der skizzierten Stellung mit eingefahrenen Ker- nen in eine Stellung mit ausgefahrenen Kernen angedeutet ist. Die in y-
Richtung verlaufenden Rahmenabschnitte liegen alle in einer Ebene, die in x- Richtung verlaufenden Abschnitte liegen zumindest im gegenseitigen Überlappungsbereich in getrennten Ebenen. Die Fig. 12 zeigt einen Formrahmen von unten mit vertikaler Blickrichtung. Die Hydraulikzylinder HZL, HZR sind in der Ausgangsstellung. Mit eingezeichnet sind die Laschen LAL, LAR der Trägerrahmen des nicht mit eingezeichneten Formeinsatzes. Mit Pfeilen ist die Verschiebbarkeit der Laschen LAL, LAR in entgegen gesetzten Richtungen angedeutet. Der Schnitt XIII aus Fig. 12 nach Fig. 13 veranschaulicht die Lage der Hydraulikzylinder HZL bzw. HZR in den Längsleisten LL sowie die Führung der Stempelstangen in Führungen FS. Die Stempelstangen ragen dabei in und durch die Ausnehmungen AU, wo die Stifte Sl in die Bohrungen BO der Laschen LAL, LAR eingreifen. Fig. 14 zeigt entsprechend dem Schnitt XIV aus Fig. 12 die Ausführung der Stempelstangen SAR mit Abplattungen gegenüber einem runden Querschnitt. Nicht eingezeichnet in den Figuren sind Leitungsführungen für Hydraulikflüssigkeit zu den Hydraulikzylindern.
Durch entsprechendes Beaufschlagen der Hydraulikzylinder mit Hydraulikflüssigkeit wird der Stempel der Stempelstange aus der Ausgangsstellung in eine zweite Stellung verschoben, welche in zu Fig. 13 analoger Darstellung in Fig. 18 skizziert ist. Mit der Verschiebung der Stempelstangen werden auch die La- sehen LAL, LAR in x-Richtung entgegen gesetzt verschoben, wobei die Weite der Ausnehmungen AU in x-Richtung vorteilhafterweise nur so groß gewählt ist, dass die beiden Extrempositionen der Laschen nach Fig. 13 bzw. Fig. 18 möglich sind, eventuell mit geringem Übermaß zum Ausgleich von Fertigungstoleranzen. In Fig. 17 ist eine vollständige Ansicht eines Formrahmens mit in die zweite Stellung verschobenen Stempelstangen und entsprechend verschobenen Laschen LAL, LAR skizziert. Die Fig. 18 entspricht einem Schnitt XVIII durch Fig. 17. Ein Schnitt IXX durch Fig.17 zeigt in Fig. 19 nochmals die abgeplattete Form der Stempelstange, welche entlang von planen Flächen der Ausnehmung AU und einer Abdeckplatte AP verläuft, mit den Bohrungen BO und den in diese eingreifenden Stiften Sl als zweite bzw. erste Kupplungselemente.
In Fig. 15 ist eine zu Fig. 8 analoge Schrägdarstellung eines Formrahmens mit Formeinsatz skizziert, bei welcher aber die Verschiebung der Hydraulikzylinder, der Kupplungselemente und mit diesen auch der Laschen und der Trägerrah- men URL, URR in x-Richtung erfolgt ist, wobei die Verschiebungen der beiden Trägerrahmen gemäß den Pfeilen in Fig. 11 unter der Einwirkung der Hydraulikzylinder HZL, HZR in entgegen gesetzte Richtungen verlaufen. Die Verschiebung der Trägerrahmen ist gekoppelt mit einer Verschiebung der Kerne AK aus der in Fig. 8 skizzierten eingefahrenen Stellung in die aus Fig. 15 ersichtliche ausgefahrene Stellung, in welcher die den Formnestern zugewandten Stirnflächen der Kerne vorteilhafterweise bündig zu den Wandflächen der Formwände FW liegen oder auch gegen diese zurückgezogen sein können. In dieser ausgefahrenen Stellung der Kerne können die zuvor während eines Rüttelvorgangs verdichteten Betonformsteine nach unten aus den Formnestern entformt werden. Fig. 16 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 15.
Zur weiteren Veranschaulichung zeigen Fig. 20 bis Fig. 25 weitere Schnitte durch einen Formrahmen mit Formeinsatz. Aus Fig. 20 und dem vergrößerten Ausschnitt in Fig. 21 ist die Form und Abkröpfung der Trägerrahmen URL, URR anschaulich ersichtlich, welche im Bereich der Kerne AK in gleicher Höhe verlaufen und durch die Abkröpfungen auch die Laschen mit den Bohrungen BO als zweiten Kupplungselementen in einheitlicher Höhe aufweisen, wogegen in dem Randbereich mit dem senkrecht zur Zeichenebene in x-Richtung verlau- fenden Abschnitten die beiden Trägerrahmen in unterschiedlichen Höhen verlaufen. In Fig. 20 mit eingezeichnet ist ein Rütteltisch RT mit einem Steinbrett SB, welches von unten gegen den Formeinsatz gedrückt ist und während des Befüllvorgangs und des Rüttelvorgangs die untere Öffnungen der Formnester verschließt.
Fig. 22 und der vergrößerte Ausschnitt in Fig. 23 zeigen einen Schnitt in einer x-z-Ebene durch die Kerne AK in deren in die Formnester FN eingefahrenen Position. Die Pfeile deuten die Richtungen an, in welche die Kerne AK nach Abschluss des Rüttelvorgangs verschoben werden. Fig. 24 und der vergrößerte Ausschnitt nach Fig. 25 zeigen in gleicher Schnittebene die Kerne in der ausgefahrenen Stellung und teilweise nach unten durch relative vertikale Verschiebung von Formrahmen mit Formeinsatz gegenüber Rütteltisch mit Steinbrett ausgetretene, noch auf dem Steinbrett aufliegende Formsteine FS.
Fig. 26 zeigt in Schrägansicht einen Ausschnitt aus einer Formmaschine mit einem Formrahmen der beschriebenen Art. In dem vergrößerten Ausschnitt nach Fig. 27 sind die Hydraulikzylinder HZL, HZR mit Stempelstangen erkennbar. Der Formeinsatz ist nicht mit eingezeichnet, lediglich die Laschen LAL1 LAR sind in ihrer Position bei eingebautem Formeinsatz mit eingezeichnet. Ein Rütteltisch ist über mehrere an dem Formrahmen abgestützte hydraulische Zylinder VE vertikal verfahrbar und kann insbesondere auch zum Einsetzen und Entnehmen eines Formeinsatzes dienen. Fig. 28 zeigt eine alternative Ausführungsform der Kupplungselemente mit einer linear verschiebbaren Zahnstange ZS als einem und einem drehbaren Zahnrad ZR oder Zahnbogen als anderem Kupplungselement. In Fig. 29 ist ein linear verschiebbarer Stab KS mit einem Langloch LO quer zur Verschieberichtung als einem und einem in dem Langloch geführten an einem schwenkba- ren Hebel KH angeordneten Bolzen KB als anderem Kupplungselement skizziert. Es können innerhalb der ersten und/oder zweiten Kupplungselemente unterschiedliche Varianten gemeinsam vorgesehen sein.
In Fig. 30 bis 32 ist eine vorteilhafte Ausführung eines Formrahmens in Verbin- düng mit Antriebseinrichtungen und Übertragungseinrichtungen skizziert. Eine Längsleiste LLH des Formrahmens ist hier in stabiler Leichtbauweise durch ein abgekantetes Blech oder ein im Beispiel einseitig offenes Hohlprofil, insbesondere mit U-förmigem Querschnitt ausgeführt. Der mittlere Schenkel der U-Form bildet eine dem Formeinsatz zugewandte Wandfläche WR des Formrahmens, welche im wesentlichen vertikal verläuft.
Fig. 30 zeigt eine Schrägansicht in das offene Profil von der dem Formeinsatz abgewandten Seite ohne Formeinsatz. Fig. 31 zeigt eine Schnittdarstellung in einer horizontalen und Fig. 32 in einer vertikalen Schnittebene, jeweils mit ersten und zweiten Übertragungsmitteln UMH 1 bzw. UMH2 und ersten und zweiten Kupplungselementen KEH1 bzw. KEH2. Ein Hydraulikzylinder HZH 1 als ein Aktuator der Antriebseinrichtungen ist mit einer horizontal geführten Stempelstange als ersten Übertragungsmitteln UMH1 auf der dem Formeinsatz abgewandten Seite des dem Formeinsatz zuweisenden mittleren Schenkel des Profils angeordnet. In der Fläche WR ist eine längliche Öffnung SL ausgespart, durch welche ein Bolzen als erstes Kupplungs- element KEH1 in Richtung des Formeinsatzes ragt und in ein z. B. als Bohrung oder nach oben offene Aussparung ausgeführtes zweites Kupplungselement KEH2 in zweiten Übertragungsmitteln UMH2 auf Seiten des Formeinsatzes eingreift. Bei Ausführung des zweiten Kupplungselements KEH2 als horizontale Bohrung ist zum Herstellen und Lösen des Kupplungseingriffs der Bolzen KEH1 aus der in Fig. 31 und Fig. 32 gezeigten Eingriffstellung horizontal in Pfeilrichtung verschiebbar, was manuell oder über ein zusätzliches Antriebselement erfolgen kann.
Während in den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen die Hydrau- likzylinder jeweils zwischen zwei Extrempositionen verfahren werden und daher ein besonders einfacher hydraulischer Anschluss aller Hydraulikzylinder an ein gemeinsames Leitungssystem ohne individuelle Steuerung der einzelnen Hydraulikzylinder möglich ist, sieht eine vorteilhafte Weiterbildung vor, dass Posi- tions- oder Wegmesseinrichtungen, insbesondere in elektronischer Ausführung, den einzelnen Aktuatoren und/oder Übertragungseinrichtungen, insbesondere den ersten Übertragungsmitteln zugeordnet, insbesondere mit diesen verbunden und/oder in diese integriert sind und die einzelnen Aktuatoren innerhalb eines maximalen Verfahrwegs auf unterschiedlich vorgebbare Zwischenpositio- nen verfahrbar sind. Bei Ausführung der Aktuatoren als Hydraulikzylinder sind den einzelnen Hydraulikzylindern hierfür vorteilhafterweise steuerbare Servo- ventile als Steuerelemente zugeordnet. Servoventile und Positions- oder Wegmesseinrichtungen sind an sich bekannt. Bei anderer Ausführung der Aktuatoren, insbesondere mit elektrischer Betätigung und/oder mittels Schrittmotoren sind geeignete Steuerelemente gleichfalls bekannt und gebräuchlich.
Die Ansteuerung der Antriebseinrichtungen bzw. der diesen zugeordneten Steuerelemente kann über ein vorzugsweise elektronisch programmierbare Steuereinrichtung erfolgen, wobei vorzugsweise eine für die Ablaufsteuerung der Formmaschine ohnehin vorhandene programmierbare Steuereinrichtung mit eingesetzt wird.
Die vorstehend und die in den Ansprüchen angegebenen sowie die den Abbildungen entnehmbaren Merkmale sind sowohl einzeln als auch in verschiedener Kombination vorteilhaft realisierbar. Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern im Rahmen fachmännischen Könnens in mancherlei Weise abwandelbar.

Claims

Ansprüche:
1. Vorrichtung zur Herstellung von Betonformsteinen mit seitlichen Aussparungen in einer Formmaschine mit auswechselbaren Formen mit wenigstens einem Aussparungskörper, welcher über Verfahreinrichtungen mit Antriebseinrichtungen und mechanischen Übertragungsmitteln zwischen einer ersten, in ein Formnest einer Form ragenden Stellung und einer zweiten, aus dem Formnest zurückgezogenen Stellung lageveränderlich ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Form unterteilt ist in einen maschinenseitigen Formrahmen und einen entnehmbar in diesem gehaltenen Formeinsatz, dass die Antriebseinrichtungen auf Seiten des Formrahmens und der Aussparungskörper auf Seiten des Formeinsatzes angeordnet sind, und dass zur Lageveränderung des Aussparungskörpers erste Übertragungsmittel mit ersten Kupplungselementen auf Seiten des Formrahmens in lösbarem Eingriff ste- hen mit zweiten Kupplungselementen von zweiten Übertragungsmitteln auf
Seiten des Formeinsatzes.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Eingriff zwischen ersten und zweiten Kupplungselementen beim Einsetzen des Formeinsatzes in den Formrahmen selbsttätig hergestellt und beim Entnehmen des Formeinsatzes aus dem Formrahmen selbsttätig gelöst wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Kupplungselemente seitlich gegen das Formnest zum Formrahmen hin versetzt angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Übertragungseinrichtungen Kupplungselemente enthalten, welche von den Antriebseinrichtungen entgegen gesetzt zueinander antreibbar sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtungen durch ein unter erhöhtem Druck zuführbares
Fluid, vorzugsweise hydraulisch betätigt sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und/oder zweiten Kupplungselemente vertikale Stifte ent- halten.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und/oder zweiten Kupplungselemente durch gezahnte Strukturen gebildet sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass erste Kupplungselemente und/oder die erste Übertragungsmittel linear verschiebbar geführt sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung Aktuatoren an wenigstens zwei gegenüber liegenden Seiten des Formrahmens aufweist.
10.Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtungen wenigstens zwei in entgegen gesetzter
Richtung arbeitende Aktuatoren aufweisen.
11.Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtungen mehrere individuell steuerbare Aktuatoren enthalten.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Aktuatoren Hydraulikzylinder sind, denen jeweils eigene steuerbare Stellelemente, insbesondere Servoventile zugeordnet sind.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtungen durch eine programmierbare Steuereinrichtung angesteuert sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine programmierbare Steuereinrichtung für die Ablaufsteuerung der Formmaschine auch für die Ansteuerung der Antriebseinrichtungen eingesetzt ist.
15. Formensystem mit mehreren unterschiedlichen Formen zur Herstellung von Betonformkörpern, mit seitlichen Aussparungen insbesondere in einer Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Formen einen Formrahmen zur Verbindung mit einer Formmaschine und einen lösbar in diesem gehaltenen, wenigstens ein die Form der Betonformsteine bestimmendes Formnest und wenigstens einen lageveränderlichen Aussparungskörper aufweisenden Formeinsatz enthalten, dass ein Formrahmen zur Aufnahme wenigstens zweier unterschiedlicher Formen ausgebildet ist, dass auf Seiten des Formrahmens erste Übertragungseinrichtungen mit er- sten Kupplungselementen durch Antriebseinrichtungen bewegbar sind, dass zweite Übertragungseinrichtungen mit zweiten Kupplungselemente auf Seiten der unterschiedlichen Formeinsätze so ausgeführt und angeordnet sind, dass die zweiten Kupplungselemente unterschiedlicher Formeinsätze mit ersten Kupplungselementen ein und desselben Formrahmens in Eingriff bringbar sind, und dass die zweiten Übertragungsmittel die Bewegung der ersten Übertragungsmittel in eine Lageveränderung des jeweiligen Aussparungskörpers der unterschiedlichen Formeinsätze umsetzen.
16. Formensystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Formeinsatz mit wenigstens einem linear verschiebbaren Aussparungskörper vorgesehen ist.
17. Formensystem nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Formeinsatz mit wenigstens einem schwenkbaren Aussparungskörper vorgesehen ist.
18. Formensystem nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeich- net, dass wenigstens ein Formeinsatz ohne Aussparungskörper, zweite
Übertragungseinrichtungen und zweite Kupplungselemente in den Formrahmen einsetzbar ist.
19. Formeinsatz zur Herstellung von Betonformsteinen mit seitlichen Ausspa- rungen an gegenüber liegenden Seiten über lageveränderliche Aussparungskörper, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Träger vorgesehen sind, welche entgegen gesetzt verschiebbar sind und jeweils wenigstens einen Aussparungskörper aufweisen.
20. Formeinsatz nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass in Verschieberichtung der Träger wenigstens zwei Formnester aufeinanderfolgend durch eine Zwischenwand getrennt sind und dass die Träger als überlappende Trägerrahmen ausgeführt sind und Aussparungskörper zu wenig- stens zwei in Verschieberichtung beabstandeten Formnestern aufweisen.
PCT/EP2006/010987 2005-12-07 2006-11-16 Vorrichtung zur herstellung von betonformsteinen sowie formensystem und formeinsatz hierfür WO2007065541A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502006007389T DE502006007389D1 (de) 2005-12-07 2006-11-16 Vorrichtung zur herstellung von betonformsteinen sowie formensystem hierfür
PL06818577T PL1960170T3 (pl) 2005-12-07 2006-11-16 Urządzenie do wytwarzania bloków betonowych oraz system formowania do tego celu
DK06818577.6T DK1960170T3 (da) 2005-12-07 2006-11-16 Indretning til fremstilling af betonformsten samt formsystem herfor
EP06818577A EP1960170B1 (de) 2005-12-07 2006-11-16 Vorrichtung zur herstellung von betonformsteinen sowie formensystem hierfür
AT06818577T ATE473080T1 (de) 2005-12-07 2006-11-16 Vorrichtung zur herstellung von betonformsteinen sowie formensystem hierfür
US12/154,992 US8016584B2 (en) 2005-12-07 2008-05-29 Mold for the production of molded concrete bricks, and molded concrete brick using it

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005058404.7 2005-12-07
DE102005058404A DE102005058404B4 (de) 2005-12-07 2005-12-07 Vorrichtung zur Herstellung von Betonformsteinen sowie Formensystem und Formeinsatz hierfür

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/154,992 Continuation-In-Part US8016584B2 (en) 2005-12-07 2008-05-29 Mold for the production of molded concrete bricks, and molded concrete brick using it

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007065541A1 true WO2007065541A1 (de) 2007-06-14

Family

ID=37866196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/010987 WO2007065541A1 (de) 2005-12-07 2006-11-16 Vorrichtung zur herstellung von betonformsteinen sowie formensystem und formeinsatz hierfür

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8016584B2 (de)
EP (1) EP1960170B1 (de)
AT (1) ATE473080T1 (de)
DE (2) DE102005058404B4 (de)
DK (1) DK1960170T3 (de)
PL (1) PL1960170T3 (de)
WO (1) WO2007065541A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8349242B2 (en) * 2008-02-22 2013-01-08 Vandor Corporation Method of molding reel flanges and tool arrangement thereof
US9259853B2 (en) 2011-02-02 2016-02-16 Anchor Wall Systems, Inc. Molds for producing concrete blocks with roughened surfaces; blocks made therefrom; and methods of use
US8794956B2 (en) * 2011-07-27 2014-08-05 Paul Adam Mold system for forming multilevel blocks
CN109940743B (zh) * 2019-01-04 2021-07-02 上海电气风电集团股份有限公司 用于制作风电混凝土塔架的模具

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3731899A (en) 1971-03-01 1973-05-08 G Nuzzo Apparatus for producing concrete blocks with undercut portions
EP0719622A1 (de) 1994-12-29 1996-07-03 Rampf Formen GmbH Mehrkammerform zur maschinellen Herstellung von Formkörpern aus Beton
DE19634499A1 (de) 1996-08-26 1998-03-05 Hermann Kuesel Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Betonformlingen mit Hinterschnitten
DE10110651A1 (de) 2001-03-06 2002-09-12 Kobra Formen Gmbh Form zur Herstellung von Formkörpern
DE29522393U1 (de) * 1995-03-08 2002-10-24 Kobra Formen Gmbh Rüttelform

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US793055A (en) * 1904-03-14 1905-06-27 Henry H Clough Mold for making concrete ties.
US789996A (en) * 1904-09-23 1905-05-16 Elmer B Mccullough Mold for building-blocks.
US828483A (en) * 1905-03-24 1906-08-14 Bernard C Gilligan Glass-mold.
US828140A (en) * 1906-01-04 1906-08-07 Issachar Robbins Mold.
US837760A (en) * 1906-04-04 1906-12-04 Albert D Whisler Mold.
US1219127A (en) * 1916-02-28 1917-03-13 George Miller Marshall Mold for building-blocks.
US1220526A (en) * 1916-06-30 1917-03-27 George Miller Marshall Mold for building-blocks.
US1235858A (en) * 1916-09-25 1917-08-07 Albert S Tanner Block-mold.
US1347015A (en) * 1920-02-05 1920-07-20 William A Mullin Corner-block mold
US1406460A (en) * 1921-03-10 1922-02-14 Frank J Kinzinger Multiple brick mold
US1685188A (en) * 1927-01-31 1928-09-25 Joseph H Beckwith Brick mold
US2283968A (en) * 1941-04-16 1942-05-26 Frederick H Bunch Mold
US2460697A (en) * 1946-09-05 1949-02-01 Lawrence F Kreger Concrete block mold
US2499532A (en) * 1947-02-07 1950-03-07 Shearer David Mcd Mold for casting revetment mat sections
US2550977A (en) * 1947-04-08 1951-05-01 Bert F Dimock Concrete block molding form
US2498923A (en) * 1949-01-19 1950-02-28 Everett N Jordan Siding mold attachment for block molds
DE7028919U (de) * 1970-07-31 1970-11-12 Zenith Maschf Gmbh Formvorrichtung zum herstellen von verbundpflastersteinen.
US4218206A (en) * 1978-10-02 1980-08-19 Mullins Wayne L Mold box apparatus
CH673428A5 (de) * 1987-06-05 1990-03-15 Willi Ruckstuhl
DE4100161A1 (de) * 1991-01-05 1992-07-09 Prinzing Georg Gmbh Co Kg Verfahren und vorrichtung zum herstellen von formteilen aus formmasse
ES2028631A6 (es) * 1991-02-12 1992-07-01 Baldira Batlle Juan Molde para prefabricados modulados de hormigon.
DE29611484U1 (de) 1996-07-02 1996-09-05 Rampf Formen Gmbh Formkasten mit mehreren Formkammern zur maschinellen Herstellung von Betonformkörpern
US7575217B2 (en) * 2003-07-25 2009-08-18 R. I. Lampus Company Insert apparatus for a mold, method of manufacturing a structural unit, method of retrofitting an existing mold and a structural unit
US7175414B2 (en) * 2003-07-29 2007-02-13 Ness Inventions, Inc. Block mold having moveable liner
US7261548B2 (en) * 2003-07-29 2007-08-28 Haberman Machine Concrete block mold with moveable liner
US7470121B2 (en) * 2005-05-10 2008-12-30 Ness Inventions, Inc. Block mold having moveable liner

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3731899A (en) 1971-03-01 1973-05-08 G Nuzzo Apparatus for producing concrete blocks with undercut portions
EP0719622A1 (de) 1994-12-29 1996-07-03 Rampf Formen GmbH Mehrkammerform zur maschinellen Herstellung von Formkörpern aus Beton
DE29522393U1 (de) * 1995-03-08 2002-10-24 Kobra Formen Gmbh Rüttelform
DE19634499A1 (de) 1996-08-26 1998-03-05 Hermann Kuesel Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Betonformlingen mit Hinterschnitten
DE10110651A1 (de) 2001-03-06 2002-09-12 Kobra Formen Gmbh Form zur Herstellung von Formkörpern

Also Published As

Publication number Publication date
US8016584B2 (en) 2011-09-13
DE102005058404A1 (de) 2007-06-14
PL1960170T3 (pl) 2010-11-30
DE102005058404B4 (de) 2007-10-18
DK1960170T3 (da) 2010-09-20
US20080233335A1 (en) 2008-09-25
EP1960170A1 (de) 2008-08-27
DE502006007389D1 (de) 2010-08-19
EP1960170B1 (de) 2010-07-07
ATE473080T1 (de) 2010-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3003601B1 (de) Speisereinsatz, formelement für den speisereinsatz und verfahren zum giessen von metall unter verwendung derselben
EP1674226B1 (de) Steinformmaschine mit Form und Verfahren zur Herstellung von Formsteinen
WO2005099988A1 (de) Entformstation
EP1960170B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von betonformsteinen sowie formensystem hierfür
DE102005048930B4 (de) Form zur Herstellung von Betonsteinen und Steinformmaschine mit Form
DE4101593A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von steinen
EP4076881A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von betonsteinen
DE19912829B4 (de) Anlage zum Herstellen von napfförmigen Betonformkörpern
WO2019214936A1 (de) SCHLICKER-DRUCKGIEßFORM UND SCHLICKER-DRUCKGIEßANLAGE
DE102005058403B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Betonformsteinen und Formensystem
EP0896866B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern
EP0139215B1 (de) Schalung mit beweglichen Teilen für Beton-Fertigteile
WO2007065556A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von betonformsteinen und formensystem zur verwendung in einer solchen vorrichtung
EP1874514B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von betonformsteinen
DE60307685T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum giessen verschiedener formen in einer stranggiessanlage in einem einzigen giessvorgang
DE2426369C3 (de) Preßform für Dachziegel mit auswechselbarer Ziegelbildeinlage aus Gips und Vorrichtung zum Vorfertigen von Ziegelbildeinlagen
DE4443366A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus insbesondere Beton
EP4353434A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von betonkörpern, die einen zu wenigstens einer seitenfläche der betonkörper offenen hohlraum aufweisen sowie entsprechende betonkörper
AT398932B (de) Vorrichtung zum aufsetzen von dübeln auf aus einem formkern vorstehende stifte
DE1433963C (de) Blasformmaschine zur Herstellung kompletter, kastenloser Gießformen
DE19959438B4 (de) Formmaschine für eine Formherstellung in Formkästen unterschiedlicher Größen
AT8677U1 (de) Form für spritzgiesswerkzeuge
WO1996026818A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von betonsteinen mit ausnehmungen an der steinunterseite, an den steinseiten sowie zum ausgleich unterschiedlicher volumenverhältnisse des in einzelne formkammern gefüllten betons
WO2006050682A1 (de) Steinform, insbesondere zur herstellung von betonsteinen und steinformmaschine mit steinform
DE19631719A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Betonsteinen mit Ausnehmungen an der Steinunterseite, an den Steinseiten sowie zum Ausgleich unterschiedlicher Volumenverhältnisse des in einzelne Formkammern gefüllten Betons

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006818577

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006818577

Country of ref document: EP