WO2007059947A1 - Mobiles bauwerk - Google Patents
Mobiles bauwerk Download PDFInfo
- Publication number
- WO2007059947A1 WO2007059947A1 PCT/EP2006/011203 EP2006011203W WO2007059947A1 WO 2007059947 A1 WO2007059947 A1 WO 2007059947A1 EP 2006011203 W EP2006011203 W EP 2006011203W WO 2007059947 A1 WO2007059947 A1 WO 2007059947A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- mobile
- recess
- prefabricated
- mobile structure
- attachment
- Prior art date
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H1/00—Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
- E04H1/12—Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
- E04H1/1205—Small buildings erected in the open air
- E04H1/1222—Sales kiosks
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H1/00—Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
- E04H1/12—Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
- E04H1/1272—Exhibition stands
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B2001/0053—Buildings characterised by their shape or layout grid
- E04B2001/0061—Buildings with substantially curved horizontal cross-section, e.g. circular
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H1/00—Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
- E04H1/12—Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
- E04H2001/1294—Booths for smoking
Definitions
- the present invention relates to a mobile structure, which can be used for example as a sales or presentation stand.
- the object of the present invention is to provide a mobile structure that can be used as a sales and presentation stand, which offers the seller good protection against the weather, which is highly resistant to weather conditions that can be transported in a simple manner, so that use on short-term and long-term usable private and public areas is possible, which can be produced in a simple manner in which an optimal use of the available space is possible, which can be used for various purposes and which is modularly assembled.
- a mobile structure for new purposes is to be created. It should be installable on any open spaces with little transport a mobile structure. The aim is to open up possible uses for mobile structures that previously could only be implemented using solid buildings. In addition, the manufacturing process should be easy.
- the mobile structure of the invention should be used at public points variable to offer goods, for hygienic purposes and as a rescue station.
- the effort for adaptation to the function should be low.
- This task is done by a mobile structure according to the independent
- mobile stalls are not only short term, but also long-term use, for example, over periods of ten years and more. Furthermore, the use of mobile structures on developed land is possible.
- the present invention thus relates to a mobile structure with a peripheral wall which is formed by a cylinder jacket of a prefabricated component, wherein in the peripheral wall at least one recess is provided and wherein on the prefabricated part a roof is arranged.
- the weather resistance can be further improved. It is particularly advantageous if a mold for a precast concrete component is already prepared for providing the at least one recess. In this way, an efficient production of mobile structures is possible without rework. It is preferable if the shape of
- Waste water collection containers is modified to provide the recesses. Due to the dimensions of sewage collection tanks, the provision of a large floor space in the mobile structures in conjunction with a simple portability without special permission is possible.
- the prefabricated component is made of concrete and this prefabricated concrete component is monolithic, so that a composition of individual elements before setting up the mobile structure can be omitted.
- the advantage of the rotationally symmetrical design of the hollow cylinder section can be utilized with a small footprint.
- the door recess can also be opened by a sliding in the circumferential direction of the hollow cylinder section sliding door.
- a projecting over the hollow cylinder section in the radial direction roof allows on the one hand a visually appealing mobile structure and on the other hand, a rain cover.
- the outer periphery of the roof may be substantially flush with the outer periphery of the hollow cylinder portion.
- rain may fall at a predetermined distance from the outer periphery of the hollow cylindrical portion and parallel to the ground.
- a mold for a prefabricated component is modified in such a way that at least one recess in a cylinder jacket peripheral wall is present, whereby at a low deviation from previous manufacturing processes, such as waste water collection, the cost-effective production of mobile structures feasible is.
- This method for manufacturing a mobile structure according to the invention has the step of modifying a mold for at least one prefabricated part, in particular for wastewater collecting pits, for forming a door recess and a window recess in a substantially cylinder jacket-shaped peripheral wall of the mobile structure formed on the at least one prefabricated component ,
- the prefabricated component is a prefabricated monolithic component, so that in the manufacturing process, the step of assembling individual parts is avoidable.
- a mobile building is provided with a substantially at least partially cylindrical jacket-shaped peripheral wall which is provided on at least one prefabricated component, and an attachment part. At least one door recess and / or window recess is provided in the circumferential wall. The attachment is accessible and covers the prefabricated part at least partially.
- the boundary preferably has a concrete base and / or railing.
- a Concrete base can also be the attachment at least partially produced as prefabricated.
- the use of a railing, for example, with metal struts and a metal handrail, over at least a portion of the height of the attachment part is a better capture of the people on the attachment possible and the separation of the closed area on the mobile structure implemented to a lesser extent.
- the attachment can have a passage opening, via which the attachment part is accessible from the interior of the prefabricated component. This preserves the compact character of the mobile structure while allowing accessibility.
- This access opening may have any shape, the circular shape and the rectangular shape are preferred.
- the attachment can be accessed via a staircase which is either attached to the attachment, is movable or as a spiral staircase on
- a sliding staircase allows the provision of only one staircase with the necessary space for a variety of mobile structures.
- a spiral staircase enables effective external use of space.
- the attachment may comprise a roof substantially formed of a plate and a railing fixed to the roof. This makes it possible to retrofit mobile structures made of prefabricated components and roofs as required so that their upper surfaces can be walked on.
- the mobile construction according to the invention can have a sun and / or weather protection above the window and door recess, which extends radially from the prefabricated component.
- the weather protection can be made for example of textiles materials or plastics. If necessary, a targeted coverage of sections of the door and / or window recess is possible with this sun and / or weather protection.
- a cabinet is installed in the window recess, which from the outer
- Peripheral wall of the prefabricated component is accessible from. This can be pushed out in the radial direction of the hollow cylinder portion to allow easy access from the outside. This allows the mobile structure to be used for storage
- the cabinet can be a refrigerator whereby a use in the gastronomic area is possible.
- the extent of the window recess in the circumferential direction may be greater than the extent of the cabinet in the circumferential direction, so that an open window area remains with the cabinet installed. This open window area can for example be provided with a counter and over this goods can be sold out of the cabinet.
- a slide-out counter can be provided in the window recess. It is advantageous if a window opening above the counter remains when the counter is inserted, so that the surface of the counter serves as a counter for, for example, the sale and remain in a freezer designed as refrigerated food. The counter can also be pushed out.
- an arrangement of at least two juxtaposed mobile structures is further provided, wherein the mobile structures are in a functional relationship.
- these are jointly accessible or their window and / or door recesses are interconnected.
- At least two mobile structures are arranged one above the other. This is a use of a variety of mobile
- At least one attachment for example in the form of a bridge, can be provided on the mobile structures, whereby, for example, a multi-level arrangement of easily accessible sales areas is formed.
- This mobile attachment can either be assigned to a mobile structure or can be shared on several mobile structures.
- an arrangement of at least two of the above mobile structures between which a cuboid mobile connection structure is provided with at least two recesses opening to a door or window recess of the respective mobile structure, so that interiors of the two mobile structures with a Interior of the cuboid connecting structure in connection. So that can a large interior with irregular contour design of the arrangement of mobile structures are created, at the same time setting up the arrangement is easy, since the mobile structures are individually transportable.
- a mobile structure with a substantially at least partially cylinder jacket-shaped, formed on at least one prefabricated component peripheral wall, and the at least one precast component at least partially covering, walk-on attachment.
- the prefabricated component can be used as a foot for the attachment.
- the attachment part is a trigger, more preferably a flue with a filter device is, so that the mobile structure can be used as a smoking island without pollutants reach the environment in a large extent.
- the mobile structure can thus create a way to smoke even in busy places, without affecting the non-smoker.
- the trigger is tubular and preferably formed near or at the central axis of the attachment.
- the length of the tubular trigger may be greater than 1.40 m, preferably greater than 1.80 m, and more preferably greater than 2 m, so that smoke may be drawn from the mobile structure above the heads of persons located on the attachment. In this way, the attachment is available, even as a residence for non-smokers.
- the trigger is preferably provided with a roof section, so that
- the attachment part may have a substantially annular portion for receiving water in the attachment part and may Circumferential wall of the attachment run substantially continuously to the peripheral wall of the prefabricated component. This is a swimming pool in the attachment possible. From conventional swimming pools, this differs in height above the ground with little effort to set up.
- a ladder for access to the attachment is attached to an end face of the attachment in order to allow easy access to the pool.
- a drain for discharging the water from the attachment part may be provided in a bottom portion of the attachment part or in the peripheral wall of the attachment part, so that the water can be discharged from the swimming pool.
- At least one game device such as a climbing device, a slide or a cable arrangement is attached to the top part and / or on the peripheral wall of the prefabricated component, be provided on entering or leaving the attachment.
- the mobile structure is usable as a game device.
- At least one circular recess is provided in the peripheral wall of the prefabricated component. This can be introduced in a simple manner in the prefabricated component, in particular in the case of precast concrete components.
- the attachment part may moreover have a basket-like section, via which growth on the attachment part is durable, to which a transparent cover for the upper side of the prefabricated component can be attached and / or which has a recess for entering the attachment part.
- the attachment can be used for advertising purposes or as advertising light carrier.
- the basket-like portion may further be a hot-dip galvanized basket, which is used at least in sections in the manufacture of the prefabricated component.
- the same starting materials can be used for the prefabricated component and the basket, whereby the production cost is reduced, in particular in the case of concrete-finished components.
- the basket-like portion may be provided with a heat insulation and a heater for heating an interior of the mobile structure. For a winter use of the attachment is possible.
- a further prefabricated component can be placed on the prefabricated component before the attachment is applied to the further prefabricated component.
- This prefabricated component group is thus designed in several parts, so that tower-like buildings are possible with which can be realized on open spaces, for example, a variety of artistic performances. The use of an attachment on these tower-like buildings as a viewing platform is possible.
- the further prefabricated component is preferably a tubular section for enlarging the interior of the prefabricated assembly. As a result, high interiors can be implemented.
- tubular portion is preferably at least one circular recess introduced, whereby the manufacturing cost can be made small.
- the interior of the prefabricated component is designed to be multi-layered at least adjacent to a partial section of the inner circumference. This can be implemented while maintaining a walkability from the inside a multi-day use, for example, with multiple work or sleeping places, but also with viewpoints on several floors.
- At least two stacked floor sections may be formed in such a way that they can be used by persons for sleeping. This creates an accommodation for several people, which is easy to set up and provides a safe place to stay.
- the floor sections can be connected to one another via a ladder, so that all floors are easily accessible with a small inner diameter.
- each floor section is attached to the inner circumference of the prefabricated component and / or the attachment part. This eliminates further fasteners that are supported on the ground away, and it reduces the Aufstellaufwand for the mobile structure.
- each floor section is assigned at least one window recess for illumination. Despite the small diameter of the interior is thus a sufficient lighting of the floors feasible.
- the interior of the mobile structure may have heating, so that use in cold locations, for example, as a hiking accommodation in the mountains, is possible.
- the mobile structure is waterproof. Thus, even in the rain, a safe overnight stay of hikers or a dry storage of items is possible.
- the prefabricated component preferably has a cylinder-like cavity, which can be filled with a flowable material.
- the final weight can be achieved only after the installation of the finished component, so that previously the transport cost for the prefabricated component is reduced.
- the flowable substance may be a bulk material, such as sand, or a liquid, preferably a water-containing liquid. This low-cost materials can be used to keep the mobile structure stationary.
- the cavity is preferably delimited by an inner and an outer wall portion, which in the region of the bottom portion and / or the
- the inner and / or outer wall portion preferably comprises wood, plastic and / or steel.
- excellent mechanical properties such as good stability, weather resistance and appealing inner and outer design of the mobile structure can be implemented with low-cost materials.
- a mobile building with a prefabricated monolithic prefabricated part which has a hollow cylinder section which has a substantially cylinder-jacket-shaped peripheral wall in which at least one Door recess and / or window recess is provided, and has an integrally connected to the hollow cylinder portion end portion.
- the front portion is surrounded by a ring through which rainwater flowing from the end portion to the ring along the peripheral wall of the prefabricated component can be taped at a predetermined distance therefrom.
- This rainwater can be derived from the outer wall and can be a deterioration of the outer wall can be avoided.
- a recess may be configured in such a way that the interior of the prefabricated component is accessible by persons and can be closed by an openable cover device.
- the mobile structure can be used as a protective structure, for example in avalanche areas.
- the opening outward covering device, the penetration of snow and ice can be prevented in the interior.
- a support device is provided by which it can be prevented that at
- the mobile structure changes or overturns its position.
- the durability of the mobile structure is high.
- the mobile structure can be built in a simple manner.
- the front portion may be provided on the front portion extending parallel to the longitudinal axis of the prefabricated signaling device which is supported on the end portion in such a way that they remain under pressure forces, for example by avalanches acting in the radial direction on the prefabricated component, their relative position to the end portion substantially , Even with a thick layer of snow over the mobile structure is thus easy to locate.
- An arrangement according to the invention may further be provided with a first monolithic prefabricated component which has a first hollow cylindrical section which has a substantially cylinder jacket peripheral wall and a bottom section integrally connected to the hollow cylinder section and at least one second monolithic prefabricated component second hollow cylinder portion having a substantially cylinder jacket peripheral wall and an integrally connected to the second hollow cylinder portion second bottom portion, wherein the first and second prefabricated component are configured in such a manner that the inner circumference of these is accessible, parallel to the radial direction of the hollow cylinder sections
- Storage space preferably for bottles and / or barrels, are provided at a constant distance from the center axis of the finished component, and the floor sections are provided on opposite sides of the arrangement. So that lying mobile structures or introduced into the ground structures are possible, which can be produced in a simple manner and, for example, for storage purposes.
- Fig. 1 is a perspective view of a mobile structure according to the invention according to the first embodiment
- FIG. 2 is a sectional side view of the mobile structure of FIG. 1;
- Fig. 3 is a view taken on line A-A in Fig. 2 in the radial direction of the mobile structure of Fig. 1;
- Figs. 5A and 5B show a mobile structure according to the second embodiment
- Fig. 6 shows a mobile structure according to a third
- Fig. 7 shows a mobile structure according to a fourth embodiment
- Fig. 8 shows a mobile structure according to a fifth embodiment
- 9A to 9D show a mobile structure according to a sixth embodiment in various modifications
- Fig. 1 1 shows a mobile structure according to an eighth embodiment
- Fig. 12 is a mobile structure corresponding to a ninth
- Fig. 13 shows an arrangement of mobile structures according to the tenth embodiment
- Fig. 14 shows a mobile structure according to the eleventh embodiment
- Fig. 15 shows a mobile structure according to the twelfth embodiment
- Fig. 16 shows a mobile structure according to the thirteenth embodiment
- Fig. 17 is a mobile structure corresponding to the fourteenth
- Fig. 18 shows a cylindrical prefabricated structure for a mobile structure according to the fifteenth embodiment
- Fig. 19 shows a mobile structure according to the fifteenth embodiment
- Fig. 21 shows a mobile structure according to the sixteenth embodiment
- Fig. 22 shows a mobile structure according to the seventeenth embodiment.
- Fig. 1 shows a mobile structure 1 according to the invention according to a first embodiment in perspective view.
- the mobile structure 1 has a precast concrete component 2 and a roof 8 likewise made of concrete.
- As concrete for the precast concrete component 2 and the roof 8 is preferably exposed concrete used, creating a visually pleasing appearance of the mobile structure without further surface treatment is possible.
- the prefabricated component 2 has a substantially disc-shaped bottom section 4, to which a hollow cylinder section 6 adjoins, as can be seen from FIG.
- the bottom portion 4 and the hollow cylinder portion 6 are integrally formed.
- a door recess 10 and a window recess 20 at a predetermined distance from the axial end portions 6a, 6b of the hollow cylinder section 6 are introduced.
- Hollow cylinder section 6 are formed. This is shown in Fig. 4A.
- a frame 16 made of stainless steel is used, through which the risk of injury when entering the mobile structure is reduced and the entire mobile structure is designed visually appealing.
- the door recess 10 is closed by a sliding door 18, as shown in Fig. 4A.
- the guides for the sliding door 18 are applied to the inner circumferential wall of the hollow cylinder section 6 and allow the sliding door 18 to be displaced essentially parallel to the inner circumferential wall of the hollow cylinder section 6.
- Vertical boundaries 22a, 22b of the window recess 20 extend substantially in the axial direction of the hollow cylinder section 6, while horizontal Limits 24a, 24b are formed substantially in the circumferential direction of the hollow cylindrical portion 6, as shown in Fig. 1.
- a frame 26 is used made of stainless steel, on the one hand, a uniform completion of the recess is ensured only with little risk of injury to sales staff in mobile construction and onererind the mobile building a high-quality appearance is awarded.
- the window recess 20 is closed by a sliding door 28, as shown in Fig. 4B.
- the guides for the sliding door 28 are applied to the inner peripheral wall of the hollow cylinder section 6 and allow a sliding of the sliding door 28 substantially parallel to the inner circumferential wall of the hollow cylinder section 6.
- the sliding door 18 and the sliding door 28 can be opened in the same direction, i. in Fig. 3 in the counterclockwise direction. It has an advantageous effect when a rail for guiding the sliding doors 18, 28, which runs at an angle of 360 ° along the inner circumference of the hollow cylinder section, is provided.
- these recesses may have any shape.
- round or oval recesses are conceivable.
- the diameter of these may range from about 5 mm to about 1.2 m.
- a counter 30 Adjacent to the window recess 20, a counter 30 is provided which can be moved out of the window recess when the sliding door 28 is open, as shown in FIG. 4C.
- the counter 30 has a middle plate 32 and two in the folded state on the middle plate 32 arranged edge plates 34a and 34b. After extending the counter so that it is located above or on the window frame 26, the edge plates 34a, 34b on the window frame 26 are hinged, as shown in Fig. 4D.
- the ready-for-sale state of Fig. 1 is obtained.
- the counter is preferably made of solid wood, especially beech wood, the present invention is not limited thereto, but any material may be used in view of the intended use of the mobile structure.
- the use of solid wood underlines the visually appealing character of the mobile structure.
- Adjacent to the counter 30 are provided in the bottom portion 4 recesses 5a, 5b in the form of a conduit for cables and / or lines through which, for example, electric cables, water pipes, sewers and
- Gas lines can run.
- the arrangement of these recesses 5a, 5b adjacent to the counter has the advantage that when using the mobile structure as a sales stall, in which, for example, water is needed, as in the gastronomic area, only short lines are needed and thus more space inside the mobile structure is available.
- FIG. 2 The section labeled AA in FIG. 2 is reproduced in FIG. If a reference line L1 is now laid through the middle of the window recess 20, the connecting lines between the center axes of the recesses 5a, 5b and the center axis M of the hollow cylinder section 6 are at an angle of 44 ° to the reference line L1, as shown in FIG. 3 is shown.
- a reference line L2 to the reference line L1 is arranged vertically.
- the center line MT of the door recess 10 is provided from the reference line L2 opposite to the recesses 5a, 5b at an angle of 9 °.
- the dimension of the door recess is 800x2000 mm, the window recess 2000x1000mm, the inner diameter of the hollow cylinder section 6 2500 mm, the outer diameter 2740 mm, the height of the hollow cylinder section 2530 mm, the wall thickness of the bottom section 150, the wall thickness of the hollow cylinder section 6 120 mm, the diameter of Badger 8 3000 mm and the thickness of the roof 140 mm.
- the prefabricated component 2 with hollow cylinder section 6 and bottom section 4 is produced, for example, by using and modifying molds from precast concrete production. In particular, forms for ⁇ bwassersammel disposer be used.
- At the wire mesh for the sewage tank are frames for the window and
- a flattened lid is used, which is screwed via a sealing ring, which is preferably designed as a hose seal with the prefabricated component 2. This provides a good seal of the interior of the mobile structure with respect to weather conditions.
- the roof 8 can be modified as desired according to the desired use.
- an asymmetric roof can be used as a rain cover. It is advantageous if a dimension of the entire mobile structure does not exceed the width of about 3 m to allow transport of the mobile structure on the road without special permission.
- the roof 8 can be provided with a projection with respect to the outer circumference of the hollow cylinder section of the prefabricated component 2, or the roof 8 can be flush with the outer circumference of the hollow cylinder section.
- the roof 8 is designed so that it is used as advertising or presentation area, i. that stickers or tarpaulins can be attached to it, which produce the desired visual effect when viewed from elevated position in the vicinity of the mobile structure.
- At least one socket is embedded in the roof, which makes it possible for pipes for discharging waste products from heating systems or devices of the catering trade to be introduced into the roof 8.
- the pipes can also be embedded directly in the roof.
- a cover made of translucent material, such as glass to insert to allow a skylight in the mobile structure.
- These Glass plate can be lifted out in a variant from the inside, so that an improved air circulation is obtained.
- the door 18 of the door recess is preferably closable from the outside.
- the present invention is not limited to the use of the above-mentioned seals and fittings but there may be any connection between prefabricated 2 and roof 8 and the doors 18, 28 may be incorporated in any way in the door recess 10 and window recess 20.
- a graffiti protective layer On at least part of the peripheral wall 7 may be applied a graffiti protective layer, whereby the mobile structure has a protection against unwanted external design.
- a monolithic precast concrete part instead of using a monolithic precast concrete part, a plurality of hollow cylindrical rings may be stacked in the axial direction, or multiple sectors may be combined to form a cylindrical shape.
- the present invention is not limited to the use of stainless steel frames for the window recess and the door recess, but it may be any frame materials in Depending on the desired use of the mobile structure used.
- the direction of movement of the doors 18, 28 is not limited to the circumferential direction, but these may alternatively at least partially in
- Axial direction of the hollow cylindrical portion 6 to be displaced.
- the sliding door 28 of the window recess 20 use a larger area on the inner peripheral wall of the hollow cylinder section 6, for example for storage purposes.
- this skylight, indoor and outdoor shelves, floor lighting, counter lighting and / or a floor grate may have.
- the inward-facing surface of the sliding door 28 can be used as an advertising space or for presentation with the sliding door 28 open or shelves can be mounted there.
- Illuminators are used to create the desired lighting effect when the sliding door 28 is open.
- a door recess and a window recess need not necessarily be provided.
- a door recess is sufficient, e.g. in the presentation of artworks without external lighting or when used as a warehouse.
- the sole provision of a window recess is possible in the present invention, for example, for presentation using the interior of the mobile building work.
- a higher number of recesses is possible, forming, for example, viewing holes into or out of the mobile structure.
- the doors for the window and door recesses may be slidable along the inner circumferential surface of the hollow cylinder section or along the peripheral surface thereof.
- the peripheral wall of the hollow cylinder portion 6 Due to the large area of the peripheral wall of the hollow cylinder portion 6 is a use of this for advertising or for Exhibitions possible. Due to the edgeless design, the attachment of large-sized optical elements is possible. In particular, with a height of the hollow cylinder section 6 in the order of 2530 mm and an outer diameter of the hollow cylinder section 6 in the order of 2740 mm, the use of standardized advertising formats, such as City Light Posters (CLP) and other standard in the advertising industry standard formats possible , Also may be provided on the peripheral wall devices for use as easily replaceable advertising space. UV-resistant adhesive films and digitally printed tarpaulins can also be used on the peripheral wall.
- CLP City Light Posters
- UV-resistant adhesive films and digitally printed tarpaulins can also be used on the peripheral wall.
- the inventive mobile structure can be used for exhibitions or as an Internet cafe. Even actors and small artists can use the mobile structure for their own
- Consultation discussions can also be conducted in or out of the mobile structure, the design of the mobile structure being adapted to the subject matter of the consultation. From the mobile structure also the film projection or the emission of light effects is possible, wherein the dimensions of the recesses can be adapted to the intended use.
- the manufacturing industry can adapt the mobile structure in terms of location and size of the openings to be introduced and the dimensions to his specific needs.
- FIGs. 5A and 5B show the mobile structure according to a second embodiment of the invention.
- the roof 8 of the first embodiment is replaced by an attachment 40.
- the attachment 40 shown in Fig. 5A has a base plate 41, which is on the prefabricated part 2, in which, as in the first embodiment, a door recess 10 and a window recess 20 is provided with counter 30, is applied. From the base plate 41 extending from the precast component 2 away a concrete base 42 and attached to the concrete base 42 railing 44. Both the concrete base 42 and the railing 44 extend over the entire circumference of the base plate 41.
- the attachment preferably has an additional function in addition for at least partially covering an open portion of the prefabricated component, such as enabling the accessibility of the mobile structure.
- the attachment can also be designed in several parts.
- a preferably removable or pivotable ladder can be arranged in order to implement the accessibility of the attachment part 40 via the passage opening.
- Fig. 5B shows a modification of the mobile structure according to the second embodiment, in which on the prefabricated part 42, the attachment part 40 is provided with concrete base 42 and railing 44 and in which on the attachment part 40, a sunshade 46 is arranged.
- the base plate 41 has a recess, not shown, into which the parasol is pluggable. In this way, the surface of the base plate 41 without an interfering foot for the sunshade 46 effectively usable.
- a through opening accessible via a conductor with the interior of the prefabricated component passage opening is provided.
- the passage opening in the second embodiment and its modification can be covered by a closure, for example in the form of a circular or rectangular cover, which is preferably accessible from the inside and by the penetration of rain or snow in the interior of the mobile structure and intrusion of unauthorized persons in the mobile Construction is prevented.
- the second embodiment is not limited to the use of concrete base 42 and railing 44 as elements of the attachment 40, but the periphery of the attachment 40 may be made by a full height railing of any material such as wood, metal, plastic be limited, whereby a combination of different materials for base, struts and handrail is possible.
- a mobile structure according to a third embodiment of the invention is shown, in which on the prefabricated part 2 an attachment part 50 is provided.
- the attachment part 50 consists of the roof 8 of the first embodiment, on the outer circumference fastening struts of a railing 52 are mounted.
- the railing 52 extends to a recess 53 along the
- the recess 53 opens a located at the level of the underside of the bottom portion 4, rectilinear staircase 54 through which the attachment part 50 is accessible.
- the recess 53 may be closed by a door, not shown, to prevent unauthorized access to the attachment part 50.
- the attachment part 50 of the third exemplary embodiment with the recess 53 is likewise provided on the prefabricated component.
- the staircase 60 of the fourth embodiment is mobile, so that with a mobile staircase access to a plurality of adjacent mobile structures can be ensured. This reduces the footprint of the mobile structures and results in a visual enhancement of a variety of juxtaposed mobile structures, since only in case of need, the mobile staircase 60 has to be moved up.
- a good lockable door is provided to prevent the fall of persons from the attachment part 50 in the absence of stairs 60. Due to the limited accessibility when wegterner stairs 60 can be the mobile structure according to the fourth embodiment use even more for the production of an individual atmosphere.
- the mobile structure according to the fifth embodiment shown in Fig. 8 has on the prefabricated part 2 an attachment part 70, which has a concrete base 72 and a railing 74 similar to the second embodiment. Both in the concrete base 70 and in the railing 74, a recess over a small portion of the circumference of the attachment part 70 is provided, to which a at the same height with the top of the base plate of the attachment part 70 arranged access projection 73 connects, in a along of the outer periphery of the prefabricated part 2 extending spiral staircase 74 passes.
- the access projection 73 preferably forms a continuation of the surface of the attachment part 70 above the prefabricated part 2 and has the function of ensuring sufficient space for walking on the attachment part all the way from the beginning of the spiral staircase 78 to the attachment part 70.
- the fifth embodiment is not limited to the configuration of the attachment portion 70 with concrete base 72 and railing 74, but may similar to the third and fourth embodiments have a railing, which adjoins the outer periphery of the roof 8.
- Figs. 9A to 9D show arrangements of mobile structures according to the sixth embodiment. In these arrangements, there is a functional connection between the at least two mobile structures.
- Embodiment is provided on the roofs 8, 128 of two mobile structures 2, 122 surrounded by a railing 125 bridge 124 or terrace.
- the bridge 124 preferably covers the surface of the respective entire roof 8, 128.
- the terrain 125 defines the bridge and has a recess, not shown in FIG. 9A, to which a spiral staircase 126 adjoins.
- the spiral staircase 126 is either cantilevered or supported with respect to attached to the bridge 124 holding elements.
- a bridge 124 is an effective use of space of the top of the mobile structures, for example, for dining facilities such as cafes and restaurants, while appealing visual design possible.
- a staircase is visually appealing and with reduced space requirements attachable to a bridge that bridges at least two mobile structures.
- the bridge 124 according to FIG. 9A is not limited to the fact that its base substantially closes with the roof 8, 128 of the mobile structure, but the bridge 124 can also be formed at least partially overhanging, provided for a secure attachment of the base plate of the bridge 128th is provided on the prefabricated components 2, 122.
- only one plate can be provided between the roofs 8, 128 of the mobile structures 2, 122 and the respective roof surface can be used as part of the bridge on the mobile structures, the railing then also on the roofs 8 , 128 is attached.
- Fig. 9B shows a side-by-side arrangement of prefabricated members 2, 122, 132. These prefabricated members may be in different functional relationship to one another.
- a bridge not shown, with straight staircase or spiral staircase and railing is applied to the roofs of these prefabricated components 2, 122, 132.
- straight staircase or spiral staircase and railing is applied to the roofs of these prefabricated components 2, 122, 132.
- the prefabricated component 132 has three door openings, one of which can face the viewer in FIG. 9B and of which the other two facing to opposite door openings of the prefabricated components 2, 122 have.
- Door openings of the prefabricated components 2 and 132 or 122 and 132 arranged opposite one another are connected to each other by a connecting passage.
- At the rear sides in Fig. 9B facing away from the viewer are at the prefabricated parts 2, 122nd
- the three prefabricated members 2, 122, 132 form a contiguous space, thereby increasing the sales floor space using the concept of the mobile building.
- respective railings with circumferential recesses are applied to the respective roofs of the mobile structures from FIG. 9B, for example in accordance with the third or fourth exemplary embodiment.
- a recess is placed in the railing on the prefabricated components 2 and 122 and introduced into the railing on the prefabricated component 132 three recesses, being created by opposing recesses on the prefabricated components 2 and 132 access to finished component 132 for prefabricated component 2, by opposing Recesses on the prefabricated components 122 and 132 an accessibility of prefabricated component 132 to the prefabricated part 122 is created and the access to the roof or attachment part of the prefabricated component 132 via a straight staircase or spiral staircase over the remaining recess in the railing on the prefabricated component 132 is possible.
- five prefabricated components 2, 122, 132, 142, 152 are set up in a substantially circular manner.
- a circular or annular bridge is applied to the roofs, which is bounded by a railing and which is accessible via an associated staircase.
- the circular bridge has the advantage of effective use of space.
- the ring-shaped bridge allows visitors to the bridge to have access to the space defined by prefabricated components so that individual events can take place there.
- three upper prefabricated components 212, 222, 223 are provided on the roofs of five prefabricated components 2, 122, 132, 142, 152 corresponding to the variant from FIG. 9C in a configuration comparable to FIG.
- FIG. 9D can be on the roofs of the five
- Prefabricated members 2, 122, 132, 142, 152 adjacent to outer walls of the prefabricated members 212, 222, 223 are a substantially circular, central bridge through which windows in the prefabricated members 212, 222, 223 are accessible. Such a middle bridge is accessible via an associated ladder or stairs.
- an upper circular or annular bridge may be provided which is accessible from the central bridge via a staircase or ladder. The result is maximum space utilization of the arrangement of mobile structures.
- individual attachment parts can be provided on the prefabricated components and connected to one another. Furthermore, in the arrangement according to FIG. 9D as well as in the variants according to FIGS. 9B and 9C, at least some of the door and / or window recesses of the individual prefabricated components can be connected to one another to form contiguous spaces or a contiguous space per floor.
- the arrangement according to FIG. 9D can be modified in such a way that on the three upper prefabricated components 212, 222, 223 there is a topmost prefabricated component, which is likewise provided with an attachment part, so that the overall arrangement can be used as a viewpoint.
- Fig. 10 shows a mobile structure according to a seventh embodiment, in which above the window and door recess 10, 20, a sunshade 80 is provided.
- This sunshade 80 is preferably designed removable, has a ring portion 82 below the roof 8 of the mobile structure and prevents direct sunlight on the window recess 20.
- heat-sensitive goods can be presented in the window recess 20 over a longer period.
- a door-near end section 84 adjoins the door section 10 of the sunshade 80 adjacent to the door recess 10 in FIG. 10 pointing downwards from the annular section 82 and, facing away from the window recess 20 from the opposite side of the annular section 82, a window-like end section 86.
- the end portions 84, 86 have a substantially triangular shape and serve to hold the end portions of the sunshade 80 and to protect the sun's rays on the door recess 10 and the window recess 20 from the side.
- the sunshade 80 according to the seventh embodiment may be provided on any mobile structure according to the first to sixth embodiments.
- Fig. 1 1 shows a mobile structure according to the eighth embodiment, in which in the window recess 20, an externally accessible cabinet 90 is introduced.
- the cabinet 90 has in Fig. 1 1 L-shape. However, it can be used any other form of cabinet used, for example, with conventional edgewise shape. In the latter case, there remains space on the left side in FIG. 11 above a bar, for example for the sale and serving of drinks.
- the mobile structure according to FIG. 11 is preferably used for storage, the storage space being accessible via the door recess (not shown in FIG. 11).
- the externally accessible cabinet 90 is preferably a refrigerator, which allows for the use of mobile buildings in the catering sector both for storage (Figure 11) and for sale (e.g., Figure 1) and for stay (e.g., Figure 5B).
- the window recess 20 is formed with dimensions such that a displaceable counter 94 can be introduced into it.
- the counter 94 may for example have a freezer and be made of glass.
- a sliding door adapted to the dimensions of the window and / or door recess can be used.
- a cabinet 90 or a counter 94 of the eighth and ninth embodiment can be used in mobile structures of the first to seventh embodiment.
- a plurality of window recesses and / or a plurality of door recesses may be used according to the intended use.
- the present invention thus relates to a mobile building, in which in a peripheral wall of at least one prefabricated part preferably a door recess and a window recess is provided and in which the prefabricated part is covered by a roof. Due to the cylindrical configuration of the finished component, the recesses can be closed by sliding doors, which have only a small space restriction in the interior of the mobile structure result.
- Fig. 13 shows an arrangement of mobile structures 2, 122, 230 according to the tenth embodiment of the invention.
- a cuboid, mobile connection structure 230 is inserted between two cylindrical prefabricated parts 2, 122 with associated attachment part 50, 150.
- This connection structure 230 is preferably composed of prefabricated components and preferably has a height Hv which corresponds to the height H B , or the height of the roof area of the attachment parts 50, 150, which is higher than the height H 6 .
- a window recess 231 is preferably introduced rectangular shape.
- the window opening 231 is also bordered by a frame 226, preferably a stainless steel frame.
- a frame 226, preferably a stainless steel frame At the two side surfaces which bound the surface of the connecting structure 230 with the window recess 231, two door recesses 232, 233 are introduced.
- the dimensions of these window recesses 232, 233 essentially correspond to the dimensions of the door recesses 10, 210 in the prefabricated components 2, 122.
- the interiors in the prefabricated components 122, 2 and in the connection structure 230 form a common space, which is defined by the Roof portion of the connecting structure 230 and the attachment parts 50, 150 is protected from the weather.
- the window recess 231 of the connection structure 230 can be closed by a door, not shown, which can be designed as a sliding door in the vertical direction, for example, so that when the window recess is open, the lower portion of the sliding door for the window recess 230 adjacent to the bottom portion of the connecting structure 230 is arranged.
- the top parts 50, 150 have a respective base 236, 238 with a substantially annular shape, which is located on a respective base plate 240, 242, and in which a respective door recess 244, 246 is embedded.
- the door recesses 244, 246 point to the roof surface 248 of the mobile connection structure 230, so that the roof surface 248, which can also be enclosed by a pedestal with a railing, can be walked on by the base plates 240, 242 of the attachment parts 50, 150.
- a staircase for walking on this common surface on the prefabricated parts 2, 122 and on the connecting structure 230 may either be provided on the connecting structure 230 or on one of the prefabricated parts 2, 122 or on two or three of these structures.
- the staircase may be one according to the embodiments described above.
- Fig. 14 shows a mobile structure 250 according to the eleventh embodiment.
- An attachment 252, which may be designed according to the second to sixth embodiments, has in the eleventh embodiment a smoke outlet 256, which is introduced into the base plate 258, preferably centrally with respect to the cylindrical configuration of the prefabricated component 254 and Aufsatzteiis 252.
- the flue 256 is formed tubular, for example of a metal tube, and provided at its upper end portion with a cover 260 which extends at a predetermined distance above the annular end face of the
- Smoke exhaust 256 is located.
- the cover 260 has a conical surface in FIG. 14 and allows smoke to escape from the chimney 256, but prevents weathering effects such as rain and snow from entering the chimney 256.
- the flue 256 establishes a connection between the interior of the prefabricated component 254 and the surroundings of the mobile structure 250, so that smoke or gas arising in the interior of the prefabricated component 254 can escape from the mobile structure 250. It is preferred if there is a filter in the flue 256 through which particles in the smoke or gas fractions of the smoke can be filtered out.
- the attachment part 252 is similar to the attachment part 70 in the fifth embodiment in Fig. 8 designed.
- the surface of the base plate 258 is accessible.
- the length of the fume extraction 256 is at least higher than an average seat height of the user, for example greater than 1.40 m. It is more preferred that the smoke from the flue 256 can be withdrawn over the heads of the user located on the attachment.
- a length of the flue of greater than 1, 80m or greater than 2m is preferred.
- a smokers island can be implemented, in which from the interior of the mobile structure 250 escaping smoke can be cleaned and thus no annoyance to the environment occurs. But even without filter device in the flue 256 of the mobile structure 250 is available as smokers island, since in this case the smoke filtered over the flue 256 can escape and on the top part 252 users located at the height of the base plate 258 generate smoke above the ground, so that a smoke nuisance in the height of the prefabricated part 254 does not take place. In order for the smoke to drain through the fume hood, it is preferred that door openings and window openings be closed during use of the mobile structure 250. In contrast to the fifth embodiment of Fig. 8a is at eleventh
- the window opening 262 formed circular. Not only does this provide an advantage in the manufacture of the prefabricated part when concrete is used as a material, but also allows the penetration of light into the interior of the prefabricated part 254 when the window is provided in the window recess 262.
- the mobile structure according to the ninth embodiment is not limited to the fact that the flue 256 is provided in the attachment 252, but the flue can also be provided in the roof according to the first embodiment, in which case a two-day use of the mobile structure is not given ,
- the mobile structure 250 is not limited to access by stairs, but it may also be a through hole in the base plate 258 may be provided, through which the upper side of the attachment member 252 from the interior of the prefabricated component 254 is accessible.
- Fig. 15 shows a mobile structure according to the twelfth embodiment.
- This has a prefabricated component 272, on which an attachment 274 is placed.
- the prefabricated component 272 may be one according to the aforementioned embodiments.
- the attachment 274 has an annular portion 276 which is fluid-tightly connected to the base plate 280 and formed integrally therewith.
- a conductor 282 is attached to an annular end face 284 of the annular gate 276 and extends from the attachment part to the base surface of the prefabricated part 272.
- This ladder can also be fastened to the prefabricated component 272 via one or more fastening devices.
- the spars of the conductors 282 are preferably tubular and bent in their upper portion 286 so that convenient entry from the conductors into the interior of the annular portion 276 can be made.
- the interior of the annular portion 276 may be filled with water, so that the mobile structure having an interior for dry use on the first floor and the second floor as a swimming pool is usable.
- a drain not shown is provided either in the base plate 280 or in the annular portion 276 and with a Connected line section, whereby the emptying of the water provided in the annular portion is made possible.
- the peripheral wall of the annular portion 276 preferably extends parallel to the circumferential wall of the prefabricated component 272, so that a homogeneous appearance of prefabricated components with attached Ausatzteil is provided.
- Rain drain 288 provided. This is preferably designed ring-shaped and has the function that from the top of the attachment part against the rain drain directed water falls from the rain drain 288 at a predetermined distance to the circumferential conversion of the respective prefabricated component to the ground. In this way, it is prevented that the peripheral conversion of the prefabricated component is wetted with all the storm water coming from the attachment part. As a result, the load of, for example, the inscription applied to the peripheral conversion of the finished component is lower. The rain is from the rain drain 288 thus as a kind of curtain parallel to the circumferential conversion of the finished part 272 to the ground.
- no base plate 280 is provided in the attachment part 274, but the interior of the annular portion 276 is connected over its entire diameter with the interior of the prefabricated component 272 in connection.
- the prefabricated component is waterproof.
- window and / or door recesses are sealed watertight, preferably by the provision of a transparent material, or the prefabricated part has no door of the window recesses.
- the attachment is not limited to providing only an annular portion.
- a plurality of annular sections of any height for example, also be provided with the height of the prefabricated component on the prefabricated component.
- the base plate 280 is provided with a recess, preferably with a central recess, preferably in a circular shape. When filling the watertight finished component 272 with water this is thus accessible via said recess.
- the base plate is preferably made transparent in this case, so that an illumination of the water located in the prefabricated part 272 can be ensured.
- the annular portion 276 may in this case be provided on its inside with seating to ensure periods of activity and rest in the use of the pool.
- FIG. 16 illustrates a mobile structure 300 having a prefabricated part 302 and a top part 304 according to the thirteenth embodiment. Circumferential transformations of the prefabricated part 302 are formed with circular recesses 306 and 308 in the axial direction of the prefabricated part 302. In the window recess 308, a children's slide 308 is attached.
- Attachment 304 is annular and has a central circular recess 312 through which the upper surface of attachment 304 is accessible from inside the prefabricated member 302, for example via a ladder.
- an annular fastening device 314 with tube profile is attached to the prefabricated component 302 and / or to the extension component 304.
- Attached to this attachment device 314 are a plurality of other gaming devices, such as the like. a cable arrangement designated by reference numeral 316.
- further recesses for example, further window recesses or
- Door recesses be provided, or it is provided a window recess. Alternatively, can be dispensed with a window opening and door opening in the prefabricated component, so that the interior of the prefabricated component is accessible only via the recess 312 in the attachment part 304.
- the present invention is not limited to providing only a prefabricated member having a bottom portion, but a plurality of prefabricated members having a bottom portion may be provided one above the other and mounted thereon an attachment, the interiors of the individual prefabricated members being accessible through recesses in the bottom portion and Play devices can be attached to window recesses in the peripheral conversions of prefabricated components.
- fastening means 314 be provided adjacent to the attachment part, but an annular fastening device may be provided at any height on the prefabricated component to secure playground equipment.
- the mobile structure of FIG. 16 is configured in such a way that the prefabricated component 302 is merely tubular in shape and with 304 the bottom portion with the recess 312 is provided.
- the fastening device 314 is provided in this case adjacent to the bottom portion of the mobile structure.
- Fig. 17 shows a partial section of the attachment part corresponding to one of the above embodiments.
- the head-like portion 320 is preferably the reinforcing material used in the manufacture of the prefabricated part as a precast concrete element. It is refractory material with annular sections and axially extending struts and floor struts.
- a access recess 322 is introduced, via which the interior of the basket-like portion 320 is accessible.
- This basket-like portion may be applied either to an annular base of the attachment part and of the
- the basket-like section serves as a support for a vegetation, so that a mobile structure is one of the preceding embodiments provided with a green cover and the interior of this cover is accessible.
- the basket-like portion 320 can be placed on the attachment part according to the twelfth embodiment, so that a shielded use of the swimming pool is possible, but is secured via the access recess 322 of the access.
- a thin-walled cover of the basket-like portion 320 may be applied, for example made of transparent material. If the access recess 322 is designed to be closable, then the interior of the basket-like section 320 provided with a heater can also be used in winter.
- the basket-like section without access recess 322 is provided or may have a multiplicity of openings. In the above first case can then the access through a recess in the roof or attachment made from the interior of the prefabricated component.
- Fig. 18 shows a tubular prefabricated member 330 according to the fifteenth embodiment.
- window recesses 332, 334 and 336, 338 are preferably provided in a circular shape on opposite sides and in the axial direction spaced.
- a prefabricated component can be extended according to one of the preceding embodiments.
- the tubular prefabricated component 330 alternatively, no window recess and no door recess or any number of window and / or door recesses may be introduced.
- the tubular prefabricated component is made of the same material as the prefabricated component of one of the exemplary embodiments, for. B. concrete.
- Fig. 19 shows a mobile structure 340, in which the tubular
- Prefabricated 330 comes into use.
- a prefabricated part 340 which may be designed according to one of the preceding embodiments, but in Fig. 19 by way of example provided at opposite ends of the peripheral wall circular RecausappelInstitut, the tubular prefabricated member 330 is applied and closed by a top 344 with attached ring drain 346.
- the window recesses 332, 334 of the prefabricated tubular component 330 are aligned with the window recess 338 of the prefabricated component 342 in the axial direction of the prefabricated component, while the window recesses 336, 338 of the prefabricated component 342 are aligned with the window recess 350 of the prefabricated component 342.
- the prefabricated component 342 offset in the axial direction floor portions 352a, 352b and 32c introduced while in the tubular member 330 level portion 352d and 352e are introduced.
- the floor sections are preferably designed so that they are limited in the introduced into the mobile structure 340 state by the inner peripheral portion of the mobile structure.
- the floor sections are preferably made of wood, so that the heat conduction from the outer wall of the mobile structure to the center of the prefabricated part is difficult.
- the floor sections 352a to e are such that they are usable by persons for sleeping, ie that they preferably have a length of at least 2 m and a width of at least 70 cm at the central portion, preferably a 1 m at the central portion.
- the outer diameter of the hollow cylinder portion is about 2.5 m.
- the floor sections are connected to each other via a conductor 354 which extends in an axial direction of the two prefabricated components 342, 330.
- the window recesses 332, 334, 336, 338, 348, 350 of the finished components 330, 342 are preferably introduced on the opposite sides of the prefabricated components in such a way that they are located at the two ends of the respective floor sections.
- the fifteenth embodiment is not limited to the introduction of five floor sections, but it can be provided any number of floor sections, for example, only two sections, without the tubular prefabricated component 330 is used, the attachment 344 in this case directly on the prefabricated component 342 is applied.
- a large number of tubular prefabricated components 330 can be used, so that a tower-like configuration of the mobile building 340 with more than five floor sections can be implemented.
- the door recess 356 is inserted opposite to the mounting location of the floor portions 352a-e. In this way, efficient use of space within the mobile structure 340 is possible.
- Circular cross-sections are preferably used for the window recesses since these can be introduced in a simple manner, in particular during the manufacture of the precast concrete component, and permit a high mechanical stability of the finished mobile building.
- a heater may be provided, so that the mobile structure can be used as a hiking accommodation in the high mountains.
- the mobile structure is provided with windows in the window openings and is designed to be watertight overall, then that safe shelter can be ensured even in adverse weather conditions.
- Fig. 20 shows an alternative embodiment of the prefabricated component according to the present invention. While in the above embodiments, preferably a single-storey solid prefabricated component was used, which may for example consist of concrete, wood, steel or plastic, the design of the prefabricated component is not limited thereto.
- the prefabricated part 360 of FIG. 20 is double-walled with an inner one
- Wall portion 362 and an outer wall portion 364 is formed.
- the wall thickness can be reduced in such wall sections in relation to the embodiments according to one of the preceding embodiments.
- material is introduced into the space between the wall sections 362 and 364 that is flowable at the time of penetration, for example sand or a liquid such as water
- an additive is added due to the anomaly of the water to prevent bursting of the double-walled mobile structure.
- liquid concrete can also be used as a flowable substance.
- the wall sections 362, 364 are made possible.
- the wall sections 362, 364 continued in the floor section 368 of the mobile structure, wherein between these braces are provided to keep a constant distance between the wall sections 362, 364 under a pressure load of the interior.
- the bottom portion of the same material as the wall portions 362, 364 configured and solid.
- the bottom portion may also be made of a different material from the wall portions 362, 364.
- the material of the wall sections 362, 364 may differ, wherein due to the higher weather resistance, the outer wall portion 364 may be made of stainless steel, for example, and the inner wall portion 362 of plastic.
- the intermediate space between the wall sections 362 and 364 can also be filled with an insulating material in order to carry out thermal insulation.
- the aspect of sufficient weight can z. B. be taken into account by a solid design of the bottom portion 368 such as concrete.
- the configuration of the prefabricated component according to FIG. 20 can be applied to any of the above-described embodiments of the prefabricated component.
- the prefabricated tubular component from the fifteenth exemplary embodiment according to FIG. 18 can also be produced in the manner described above.
- the base portion of the attachment may be filled in the manner described above double-walled with or without filling material.
- This double-walled design of the prefabricated component allows easy transport to the place of installation of the mobile structure and a subsequent increase in weight due to the filling with the flowable material.
- the bottom portion 368 can be supplied separately from the tube cylinder portion with the conversion sections 362, 364, so that individual transports are possible with less weight than when transporting prefabricated components.
- Fig. 21 shows a mobile structure 380 according to the sixteenth embodiment.
- the mobile structure 380 has a prefabricated component 382 according to one of the preceding embodiments and an attachment 384. Adjacent to attachment 384 is provided a rain drain 386 as described above. In the attachment 384 a rectangular recess 388 is formed in FIG. This is preferably off-center with respect to the attachment part 384 and serves to access the interior of the prefabricated component 382.
- the mobile structure 380 according to the sixteenth embodiment is for protection in avalanches, for example.
- a door recess 390 is shown in FIG. 21, it can be dispensed with, since in the case of the protection of human lives through the interior of the prefabricated component 382, access via the recess 388 is sufficient.
- This recess 388 is dimensioned so that a passage of the human body through it is possible, for example with a dimension of 60 x60 cm.
- the mobile structure 380 is provided with support portions 392, 394, which are preferably provided on one side, opposite to the side from which a compressive force on the mobile structure, for example by avalanches, is expected.
- the support means 392, 394 are designed as struts, which are adjacent to the door recess 390. Alternatively, however, any support means can be used, are supported by the portions of the prefabricated component 382 adjacent to the attachment part 384.
- the anchors below the bottom portion 396 of the finished component 382 can be used.
- a signaling device 398 is provided which, in Fig. 21, is formed of a center strut and three support struts which are provided adjacent to the periphery of the attachment 384.
- the mobile structure 380 has a cover device, not shown, for the recess 388, which is preferably foldable outwards, so that a weight acting on the surface of the attachment 384 does not cause the cover device to be pressed inward, but the covering device of the prefabricated part 382 from the outside isolated.
- the air in the interior of the prefabricated component 382 ensures that there is a chance of survival for people under an avalanche in the mobile structure.
- the prefabricated component may be designed annular and the attachment part may be placed thereon, or at 384 a surface of an end portion integrally connected to the prefabricated component is designated.
- Fig. 22 shows a mobile structure 400 according to the seventeenth embodiment.
- This mobile structure has a prefabricated component 402 with a bottom section 404. Unlike the previous ones
- the horizontal use of the prefabricated part 402 is intended.
- a plurality of prefabricated components 402 can be used in a series arrangement. It is preferred that in the bottom portions 404 between the cylindrical portions of the prefabricated components door openings are provided through which the access to a plurality of prefabricated components without leaving the prefabricated components is ensured.
- Storage devices 406a, 406b are provided on the inner wall of the prefabricated component 402, in which, for example, bottles and / or drums for drinks can be stored. Such mobile structures can be brought either with the peripheral wall to the ground or in the ground, in the latter case, an adequate temperature control of the drinks without additional cooling facilities is possible.
- the present invention thus relates to a mobile structure, which preferably has a firmly connected bottom section and a cylindrical section
- peripheral wall has peripheral wall and which is covered by a roof or an attachment part.
- window or door recesses may be provided, and the attachment may be designed accessible via a staircase or ladder.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Residential Or Office Buildings (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft somit ein mobiles Bauwerk, das bevorzugt einen fest verbundenen Bodenabschnitt und eine zylinderförmige Umfangswandung aufweist und das durch ein Dach oder ein Aufsatzteil bedeckt ist. In der Umfangswandung können Fenster- bzw. Türausnehmungen vorgesehen sein, und das Aufsatzteil kann über eine Treppe oder Leiter begehbar ausgestaltet sein.
Description
Beschreibung
Mobiles Bauwerk
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein mobiles Bauwerk, das beispielsweise als Verkaufs- oder Präsentationsstand verwendbar ist.
Bei der Zwischennutzung von zeitweise brachliegenden Geländen gelangen mobile Verkaufsstände, beispielsweise das Bratwurstmobil, wie es unter www.mobiler-verkaufsstand.de gezeigt ist, zum Einsatz. Dabei befinden sich die notwendigen Geräte auf einem Fahrradanhänger oder auf Rollen. Der Vorteil derartiger Lösungen besteht in der Möglichkeit eines schnellen Ortswechsels. Nachteilig macht sich bei diesen mobilen Lösungen die starke Anfälligkeit gegenüber Witterungsschäden bemerkbar. Bei starkem Regen und Wind ist das Verkaufspersonal nur unzureichend geschützt und der gesamte Verkaufsstand wird in starkem Maße in Mitleidenschaft gezogen.
Bei Verkaufsständen in Pkw- und LKW-Anhängern ist aufgrund der Radhöhe eine bestimmte Tresenhöhe nicht unterschreitbar. Ferner gelangen auf Volksfesten aus Einzelteilen zusammengesetzte, auf dem Erdboden befindliche Verkaufsständen zum Einsatz, bei denen ebenfalls eine starke Anfälligkeit bezüglich Zerstörungen bei widriger Witterung, bei Vandalismus und in Bezug auf Diebstahl besteht. Ferner ist der wiederholte Zusammenbau derartiger zusammengesetzter Verkaufsstände zeitaufwändig.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein mobiles Bauwerk zu schaffen, das als Verkaufs- und Präsentationsstand nutzbar ist, das dem Verkäufer einen guten Schutz vor Witterungseinflüssen bietet, das gegenüber Witterungsunbilden in hohem Maße resistent ist, das in einfacher Weise transportierbar ist, so dass ein Einsatz auf kurzzeitig und langfristig nutzbaren privaten und öffentlichen Flächen möglich ist, das in einfacher Weise herstellbar ist, bei dem eine optimale Nutzung des zur Verfügung stehenden Platzes möglich ist, das für verschiedene Verwendungszwecke einsetzbar ist und das modular zusammenstellbar ist.
Ferner soll bei der vorliegenden Erfindung ein ansprechender Rahmen zur Präsentation von hochwertigen Verkaufsgegenständen möglich sein.
Darüber hinaus soll bei diesem mobilen Bauwerk eine erhöhte Einbruchssicherheit vorliegen, damit höherpreisige Waren bei der Nutzung des
mobilen Bauwerks als Verkaufsstand während der Schließzeiten sicher aufbewahrt sind.
Ferner soll ein mobiles Bauwerk für neue Einsatzzwecke geschaffen werden. Dabei soll mit geringem Transportaufwand ein mobiles Bauwerk auf beliebigen Freiflächen aufstellbar sein. Es sollen Nutzungsmöglichkeiten für mobile Bauwerke erschlossen werden, die bisher nur durch feste Gebäude umsetzbar waren. Darüber hinaus soll das Herstellungsverfahren einfach sein.
Das mobile Bauwerk der Erfindung soll an öffentlichen Punkten variabel zum Anbieten von Waren, zu hygienischen Zwecken und als Rettungsstation einsetzbar sein. Dabei soll der Aufwand für die Anpassung an die Funktion niedrig sein.
Diese Aufgabe wird durch ein mobiles Bauwerk nach den unabhängigen
Ansprüchen gelöst.
Durch ein erfindungsgemäßes mobiles Bauwerk sind mobile Verkaufsstände nicht nur kurzzeitig, sondern auch langfristig einsetzbar, beispielsweise über Zeiträume von zehn Jahren und mehr. Ferner ist auch ein Einsatz der mobilen Bauwerke auf erschlossenen Grundstücken möglich.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschreiben.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich somit auf ein mobiles Bauwerk mit einer Umfangswandung, die durch einen Zylindermantel eines Fertigbauteils gebildet wird, wobei in der Umfangswandung zumindest eine Ausnehmung vorgesehen ist und wobei auf dem Fertigbauteil ein Dach angeordnet ist. Somit kann bei geringer Abwandlung vorhandener Herstellungsverfahren für Fertigbauteile ein massiver Verkaufsstand erhalten werden, der gegenüber Witterungseinflüssen unempfindlich ist.
Wenn die Umfangswandung an einem Hohlzylinderabschnitt ausgebildet wird, ist eine optimale Größe der Bodenfläche im Inneren des mobilen Bauwerks möglich.
Durch das einstückige Ausbilden von Bodenabschnitt und Hohlzylinderabschnitt lässt sich die Witterungsbeständigkeit nochmals verbessern.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn bereits eine Form für ein Betonfertigbauteil zum Vorsehen der zumindest einen Ausnehmung vorbereitet wird. Auf diese Weise ist ohne Nacharbeit eine effiziente Herstellung von mobilen Bauwerken möglich. Dabei ist vorzuziehen, wenn die Form von
Abwassersammelbehältern zum Vorsehen der Ausnehmungen modifiziert wird. Aufgrund der Abmessungen von Abwassersammelbehältern ist die Bereitstellung einer großen Bodenfläche in den mobilen Bauwerken in Verbindung mit einer einfachen Transportierbarkeit ohne Sondergenehmigung möglich.
Vorzugsweise ist das Fertigbauteil aus Beton hergestellt und ist dieses Betonfertigbauteil monolithisch ausgebildet, so dass ein Zusammensetzen von Einzelelementen vor dem Aufstellen des mobilen Bauwerks entfallen kann.
Aufgrund des Öffnens einer Fensterausnehmung durch das Aufschieben einer Tür in Umfangsrichtung des Hohlzylinderabschnitts lässt sich bei geringem Platzbedarf der Vorteil der rotationssymmetrischen Ausgestaltung des Hohlzylinderabschnitts nutzen. Auch die Türausnehmung kann sich durch eine in Umfangsrichtung des Hohlzylinderabschnitts verschiebbare Schiebetür öffnen lassen.
Ein über den Hohlzylinderabschnitt in Radialrichtung vorstehendes Dach ermöglicht einerseits ein optisch ansprechendes mobiles Bauwerk und andrerseits einen Regenschutz. Der Außenumfang des Daches kann jedoch alternativ dazu im Wesentlichen bündig mit dem Außenumfang des Hohlzylinderabschnitts abschließen. Bei Anbringen eines ringförmigen Regenschutzes in einem vorbestimmten Abstand zum Außenumfang des Daches und/oder zum Außenumfang des Hohlzylinderabschnitts kann Regen in einem vorbestimmten Abstand zum Außenumfang des Hohlzylinderabschnitts und parallel zu diesem zu Boden fallen.
Im Bodenabschnitt des mobilen Bauwerks sind vorzugsweise Ausnehmungen für Kabel und Leitungen vorgesehen, so dass aus der von außen keine sichtbaren Zuleitungen zum mobilen Bauwerk angebracht werden müssen.
- A -
Das Vorsehen eines Grafittischutzes auf dem Außenumfang des Hohlzylinderabschnitts ermöglicht einen angenehmen optischen Eindruck vom mobilen Bauwerk über einen großen Zeitraum bei geringem Aufwand.
Bei einem Verfahren entsprechend dem Hintergrund der Erfindung wird eine Form für ein Fertigbauteil in einer solchen Weise modifiziert, dass zumindest eine Ausnehmung in einer zylindermantelförmigen Umfangswandung vorhanden ist, wodurch bei geringem Abweichen von bisherigen Herstellungsprozessen, beispielsweise den von Abwassersammeigruben, die kostengünstige Herstellung mobiler Bauwerke umsetzbar ist.
Dieses Verfahren zur Hersteilung eines mobilen Bauwerks entsprechend dem Hintergrund der Erfindung hat den Schritt Modifizieren einer Form für zumindest ein Fertigbauteil, insbesondere für Abwassersammeigruben, zur Ausbildung einer Türausnehmung und einer Fensterausnehmung in einer im Wesentlichen zylindermantelförmigen, an dem zumindest einem Fertigbauteil ausgebildeten Umfangswandung des mobilen Bauwerks.
Vorzugsweise ist das Fertigbauteil ein monolithisches Fertigbauteil, so dass im Herstellungsverfahren der Schritt des Zusammenbaus von Einzelteilen vermeidbar ist.
Entsprechend einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein mobiles Bauwerk mit einer im Wesentlichen zumindest abschnittsweise zylindermantelförmigen Umfangswandung, die an zumindest einem Fertigbauteil vorgesehen ist, und einem Aufsatzteil vorgesehen. In der Umfangswandung ist zumindest eine Türausnehmung und/oder Fensterausnehmung vorgesehen. Das Aufsatzteil ist begehbar und bedeckt das Fertigbauteil zumindest teilweise. Somit lässt sich eine effektive Platznutzung erzielen, wobei der Innenraum des mobilen Bauwerks zum Verkaufen oder Präsentieren nutzbar ist, während auf dem mobilen Bauwerk ein räumlich entfernter, ruhigerer Aufenthaltsbereich für Personen geschaffen ist. In diesem Aufenthaltsbereich können sich beispielsweise Tische und Stühle befinden, was auch eine gastronomische Nutzung ermöglicht.
Durch eine Begrenzung, die über zumindest einen Teil des Außenumfangs des Aufsatzteils vorgesehen ist, wird verhindert, dass Personen von dem Aufsatzteil durch unbedachte Bewegungen herunterfallen. Die Begrenzung hat vorzugsweise einen Betonsockel und/oder ein Geländer. Bei Verwendung eines
Betonsockels lässt sich auch das Aufsatzteil zumindest teilweise als Fertigbauteil herstellen. Die Verwendung eines Geländers, beispielsweise mit Metallstreben und einem Metallhandlauf, über zumindest einen Teil der Höhe des Aufsatzteils ist ein besseres Festhalten der Personen auf dem Aufsatzteil möglich und ist die Abtrennung des abgeschlossenen Bereiches auf dem mobilen Bauwerk in geringerem Maße umgesetzt.
Das Aufsatzteil kann eine Durchstiegsöffnung aufweisen, über die das Aufsatzteil vom Inneren des Fertigbauteils aus zugänglich ist. Damit wird der kompakte Charakter des mobilen Bauwerks bei gleichzeitiger Begehbarkeit erhalten. Diese Durchstiegsöffnung kann eine beliebige Form haben, wobei die Kreisform und die Rechteckform bevorzugt sind.
Das Aufsatzteil kann über eine Treppe zugänglich sein, die entweder am Aufsatzteil befestigt ist, verschiebbar ist oder als Wendeltreppe am
Außenumfang des Fertigbauteils verläuft. Bei einer befestigten Treppe, die vorzugsweise geradlinig verläuft, ist ein sicherer Zugang zum Aufsatzteil möglich. Eine verschiebbare Treppe gestattet das Vorsehen von nur einer Treppe mit dem notwendigen Platz für eine Vielzahl von mobilen Bauwerken. Eine Wendeltreppe ermöglicht eine effektive äußere Raumausnutzung.
Das Aufsatzteil kann ein Dach, das im Wesentlichen aus einer Platte gebildet ist, und ein an dem Dach befestigtes Geländer aufweisen. Damit können mobile Bauwerke aus Fertigbauteil und Dach nach Wunsch nachgerüstet werden, so dass deren obere Flächen begehbar sind.
Das erfindungsgemäße mobile Bauwerk kann oberhalb der Fenster- und Türausnehmung einen Sonnen- und/oder Wetterschutz aufweisen, der sich radial vom Fertigbauteil aus erstreckt. Der Wetterschutz kann dabei beispielsweise aus textiien Materialien oder Kunststoffen gefertigt sein. Im Bedarfsfall ist mit diesem Sonnen- und/oder Wetterschutz eine gezielte Abdeckung von Abschnitten der Tür- und/oder Fensterausnehmung möglich.
Entsprechend einem weiteren Aspekt der Erfindung ist in die Fensterausnehmung ein Schrank eingebaut, der von der äußeren
Umfangswandung des Fertigbauteils aus zugänglich ist. Dieser kann in Radialrichtung des Hohlzylinderabschnitts herausschiebbar sein, um einen einfachen Zugang von außen zu ermöglichen. Damit lässt sich das mobile Bauwerk zur Lagerung verwenden Der Schrank kann ein Kühlschrank sein,
wodurch ein Einsatz im gastronomischen Bereich möglich ist. Die Ausdehnung der Fensterausnehmung in Umfangsrichtung kann größer als die Ausdehnung des Schrankes in Umfangsrichtung sein, so dass ein offener Fensterbereich bei eingebrachtem Schrank verbleibt. Dieser offene Fensterbereich kann beispielsweise mit einer Theke versehen sein und über diese können Waren aus dem Schrank verkauft werden.
In der Fensterausnehmung kann eine herausschiebbare Theke vorgesehen sein. Es ist von Vorteil, wenn bei eingebrachter Theke eine Fensteröffnung oberhalb der Theke verbleibt, so dass die Oberfläche der Theke als Tresen für beispielsweise den Verkauf dient und in einer als Kühltruhe ausgebildeten Theke zu kühlende Lebensmittel verbleiben. Auch die Theke kann herausschiebbar gestaltet sein.
Entsprechend der Erfindung ist ferner eine Anordnung von zumindest zwei nebeneinander angeordneten mobilen Bauwerken vorgesehen, wobei die mobilen Bauwerke in funktionaler Beziehung stehen. Beispielsweise sind diese gemeinsam begehbar oder ihre Fenster- und/oder Türausnehmungen sind miteinander verbunden. Damit lässt sich der in oder an den mobilen Bauwerken zur Verfügung stehende Raum vergrößern, wodurch die Nutzungsmöglichkeiten des mobilen Bauwerks auch in Form von gastronomischen Einrichtungen erweitert sind.
Bei einem Aspekt der Erfindung sind zumindest zwei mobile Bauwerke übereinander angeordnet. Dadurch ist ein Einsatz einer Vielzahl von mobilen
Bauwerken auf geringer Grundfläche möglich. Auf den mobilen Bauwerken kann zumindest ein Aufsatz, beispielsweise in Form einer Brücke, vorgesehen sein, wodurch beispielsweise eine mehrstufige Anordnung von einfach zugänglichen Verkaufsräumen gebildet wird.
Dieser mobile Aufsatz kann entweder einem mobilen Bauwerk zugeordnet sein oder kann auf mehreren mobilen Bauwerken gemeinsam vorgesehen sein.
Es wird ferner eine Anordnung aus zumindest zwei der vorstehenden mobilen Bauwerken vorgesehen, zwischen denen ein quaderförmiges mobiles Verbindungsbauwerk mit zumindest zwei Ausnehmungen vorgesehen ist, die sich zu einer Tür- oder Fensterausnehmung des jeweiligen mobilen Bauwerks öffnen, so dass Innenräume der zwei mobilen Bauwerke mit einem Innenraum des quaderförmigen Verbindungsbauwerks in Verbindung stehen. Damit kann
ein großer Innenraum bei unregelmäßiger Konturgestaltung der Anordnung aus mobilen Bauwerken geschaffen werden, Gleichzeitig ist das Aufstellen der Anordnung einfach, da die mobilen Bauwerke einzeln transportierbar sind.
Bei einer derartigen Anordnung weist zumindest eines der zwei mobilen
Bauwerke und das quaderförmige Verbindungsbauwerk ein jeweiliges Aufsatzteil auf und sind die Aufsatzteile in einer solchen Weise verbunden sind, dass eine gemeinsame Fläche entsteht. Dadurch entsteht nicht nur ein gemeinsamer Innenraum sondern eine einheitlich nutzbare Fläche auf dem Aufsatzteil.
Es wird ferner ein mobiles Bauwerk mit einer im Wesentlichen zumindest abschnittsweise zylindermantelförmigen, an zumindest einem Fertigbauteil ausgebildeten Umfangswandung, und einem das zumindest eine Fertigbauteil zumindest teilweise bedeckenden, begehbaren Aufsatzteil vorgesehen. Damit kann das Fertigbauteil als Fuß für das Aufsatzteil eingesetzt werden.
Vorzugsweise ist in das Aufsatzteil ein Abzug, stärker bevorzugt ein Rauchabzug mit einer Filtereinrichtung, ist, so dass das mobile Bauwerk als Raucherinsel nutzbar, ohne dass Schadstoffe in starken Umfang in die Umgebung gelangen. Das mobile Bauwerk kann somit selbst an stark frequentierten Plätzen eine Möglichkeit zum Rauchen schaffen, ohne die Nichtraucher zu beeinträchtigen.
Der Abzug ist rohrförmig und bevorzugt nahe der oder an der Mittelachse des Aufsatzteils ausgebildet. Somit ist mit einfachen Mitteln und kostengünstig ein effektiver Rauchabzug umsetzbar, der auch ästhetischen Gesichtpunkten standhält.
Die Länge des rohrförmigen Abzugs kann größer als 1 ,40 m, bevorzugt größer als 1 ,80 m und stärker bevorzugt größer als 2m sein, so dass Rauch aus dem mobilen Bauwerk über den Köpfen von auf dem Aufsatzteil befindlichen Personen abziehen kann. Auf diese Weise ist auch das Aufsatzteil nutzbar, sogar als Aufenthaltsort für Nichtraucher.
Der Abzug ist bevorzugt mit einem Dachabschnitt versehen, so dass
Regenwasser nicht in das Fertigbauteil gelangt.
Ferner kann das Aufsatzteil einen im Wesentlichen ringförmigen Abschnitt zur Aufnahme von Wasser im Aufsatzteil aufweisen und kann die
Umfangswandung des Aufsatzteils im Wesentlichen kontinuierlich zur Umfangswandung des Fertigbauteils verlaufen. Damit ist ein Schwimmbecken im Aufsatzteil möglich. Von herkömmlichen Schwimmbecken unterscheidet sich dieses in der Höhe über dem Erdboden bei gleichzeitig geringem Aufwand zur Aufstellung.
Darüber hinaus ist an einer Stirnfläche des Aufsatzteils eine Leiter für den Zugang zum Aufsatzteil befestigt, um den Zugang zum Schwimmbecken auf einfache Weise zu ermöglichen.
Ferner kann ein Abfluss zum Ablassen des Wassers aus dem Aufsatzteil in einem Bodenabschnitt des Aufsatzteils oder in der Umfangswandung des Aufsatzteils vorgesehen sein, so dass aus dem Schwimmbecken das Wasser ablassbar ist.
Bei einem erfindungsgemäßen mobilen Bauwerk kann am Aufsatzteil und/oder an der Umfangswandung des Fertigbauteils zumindest ein Spielgerät, wie beispielsweise eine Klettereinrichtung, eine Rutsche oder eine Seilanordnung befestigt ist, über die ein Betreten bzw. Verlassen des Aufsatzteils vorgesehen sein. Auf diese Weise ist das mobile Bauwerk als Spielgerät nutzbar.
In einer bevorzugten Ausführung ist in der Umfangswandung des Fertigbauteils zumindest eine kreisförmige Ausnehmung vorgesehen. Diese kann in einfacher Weise in das Fertigbauteil eingebracht werden, insbesondere im Fall von Betonfertigbauteilen.
Das Aufsatzteil kann darüber hinaus einen korbartigen Abschnitt haben, über den Bewuchs auf dem Aufsatzteil haltbar ist, an dem eine transparente Abdeckung für die Oberseite des Fertigbauteils anbringbar ist und/oder der eine Ausnehmung zum Betreten des Aufsatzteils aufweist. Damit kann das Aufsatzteil für Werbezwecke oder auch als Werbeleuchtträger genutzt werden.
Der korbartige Abschnitt kann ferner ein feuerverzinkter Korb sein, der zumindest abschnittsweise bei der Fertigung des Fertigbauteils verwendet wird. Damit können für das Fertigbauteil und den Korb die gleichen Ausgangsmaterialien verwendet werden, wodurch sich der Herstellungsaufwand insbesondere im Fall von Beton-fertigbauteilen verringert.
Ferner kann am korbartigen Abschnitt eine Wärmeisolierung und eine Heizung zum Erwärmen eines Innenraums des mobilen Bauwerks vorgesehen sein. Damit ist eine Winternutzung des Aufsatzteils möglich.
Auf das eine Fertigbauteil kann ferner ein weiteres Fertigbauteil aufgesetzt sein, bevor das Aufsatzteil auf das weitere Fertigbauteil aufgebracht wird. Diese Fertigbauteilgruppe ist somit mehrteilig ausgebildet, so dass turmartige Bauten möglich sind, mit denen sich auf Freiflächen beispielsweise eine Vielzahl von artistischen Darbietungen realisieren lassen. Auch die Nutzung eines Aufsatzteils auf diesen turmartigen Bauten als Aussichtsplattform ist möglich.
Das weitere Fertigbauteil ist bevorzugt ein rohrförmiger Abschnitt zur Vergrößerung des Innenraums der Fertigbauteilgruppe. Dadurch sind hohe Innenräume umsetzbar.
In den rohrförmigen Abschnitt ist vorzugsweise zumindest eine kreisförmige Ausnehmung eingebracht, wodurch der Fertigungsaufwand gering gestaltet werden kann.
Ferner wird bevorzugt, wenn der Innenraum des Fertigbauteils zumindest benachbart zu einem Teilabschnitt des Innenumfangs mehretagig ausgebildet ist. Damit kann unter Wahrung einer Begehbarkeit von innen eine mehretagige Nutzung beispielsweise mit mehreren Arbeits- oder Schlafplätzen, aber auch mit Aussichtspunkten auf mehreren Etagen umgesetzt werden.
Darüber hinaus können zumindest zwei übereinander angeordnete Etagenabschnitte in einer solchen Weise ausgebildet sein, dass diese durch Personen zum Schlafen nutzbar sind. Dadurch entsteht eine Unterkunft für mehrere Personen, die einfach aufzustellen ist und eine sichere Bleibe bietet.
Die Etagenabschnitte können über eine Leiter miteinander verbunden sein, so dass bei geringem Innendurchmesser alle Etagen einfach zugänglich sind.
Es wird bevorzugt, wenn die Etagenabschnitte am Innenumfang des Fertigbauteils und/oder des Aufsatzteils befestigt sind. Dadurch fallen weitere Befestigungselemente, die am Boden abgestützt sind weg, und es verringert sich der Aufstellaufwand für das mobile Bauwerk.
In einer weiteren Ausführungsform ist jedem Etagenabschnitt zumindest eine Fensterausnehmung zur Beleuchtung zugeordnet. Trotz des geringen Durchmessers des Innenraums ist somit eine ausreichende Beleuchtung der Etagen realisierbar.
Der Innenraum des mobilen Bauwerks kann eine Heizung aufweisen, so dass eine Nutzung an kalten Standorten, beispielsweise als Wanderunterkunft im Gebirge, möglich ist.
Ferner wird bevorzugt, wenn das mobile Bauwerk wasserdicht ausgebildet ist. Damit ist auch bei Regen eine sichere Übernachtung von Wanderern oder eine trockene Aufbewahrung von Gegenständen möglich.
Das Fertigbauteil weist bevorzugt einen zylinderartigen Hohlraum auf, der mit einem fließfähigen Stoff füllbar ist. Somit kann erst nach der Aufstellung des Fertigbauteils das Endgewicht erreicht werden, so dass zuvor der Transportaufwand für das Fertigbauteil verringert ist.
Der fließfähige Stoff kann ein Schüttgut, wie beispielsweise Sand, oder eine Flüssigkeit, vorzugsweise eine wasserhaltige Flüssigkeit, sein. Damit sind kostengünstige Materialien einsetzbar, um das mobile Bauwerk ortsfest zu halten.
Der Hohlraum ist bevorzugt durch einen inneren und einen äußeren Wandabschnitt begrenzt, die im Bereich des Bodenabschnitts und/oder der
Türausnehmung und/oder der Fensterausnehmung miteinander verbunden sind. Damit ist das Fertigbauteil mit Innen- und Außenwand umsetzbar, wodurch neben der besseren Transportierbarkeit auch eine bessere Wärmedämmung realisierbar ist.
Der innere und/oder äußere Wandabschnitt weist vorzugsweise Holz, Kunststoff und/oder Stahl auf. Damit lassen sich vortreffliche mechanische Eigenschaften wie gute Stabilität, Witterungsbeständigkeit und ansprechende innere und äußere Gestaltung des mobilen Bauwerks mit kostengünstigen Materialien umsetzen.
Es wird ein mobiles Bauwerk mit einem monolitischen Fertigbauteil vorgesehen, das einen Hohlzylinderabschnitt, der eine im Wesentlichen zylindermantelförmige Umfangswandung, in der zumindest eine
Türausnehmung und/oder Fensterausnehmung vorgesehen ist, und einen sich an den Hohlzylinderabschnitt einstückig anschließenden Stirnabschnitt aufweist.
Bei einem erfindungsgemäßen mobilen Bauwerk ist der Stirnabschnitt von einem Ring umgeben, durch den vom Stimabschnitt zum Ring strömendes Regenwasser entlang der Umfangswandung des Fertigbauteils in einem vorbestimmten Abstand zu dieser ieitbar ist. Damit kann Regenwasser von der Außenwandung abgeleitet werden und kann eine Beeinträchtigung der Außenwandung vermieden werden.
Im Stirnabschnitt kann eine Ausnehmung in einer solchen Weise ausgestaltet sein, dass der Innenraum des Fertigbauteils durch Personen zugänglich ist und durch eine nach außen öffnenbare Abdeckeinrichtung verschließbar ist. Damit kann das mobile Bauwerk als Schutzbauwerk beispielsweise in Lawinengebieten verwendet werden. Durch die nach außen öffnenbare Abdeckeinrichtung kann das Eindringen von Schnee und Eis in den Innenraum verhindert werden.
Es wird ferner bevorzugt, wenn benachbart zu einer Türausnehmung eine Stützeinrichtung vorgesehen ist, durch die verhinderbar ist, dass bei
Druckkräften, beispielsweise durch Lawinen, die von der zur Türausnehmung entgegengesetzten Seite auf die Umfangswandung des Fertigbauteils wirken, das mobile Bauwerk seine Lage verändert bzw. umkippt. Im Ergebnis ist die Standfestigkeit des mobilen Bauwerks hoch. Gleichzeitig lässt sich das mobile Bauwerk in einfacher Weise aufbauen.
Es kann am Stirnabschnitt eine sich parallel zur Längsachse der Fertigbauteils erstreckende Signalisiereinrichtung vorgesehen sein, die am Stirnabschnitt in einer solchen Weise abgestützt ist, dass diese bei Druckkräften, beispielsweise durch Lawinen, die in Radialrichtung auf das Fertigbauteil wirken, ihre Relativposition zum Stirnabschnitt im Wesentlichen beibehalten. Auch bei einer dicken Schneeschicht über dem mobilen Bauwerk ist somit eine einfach Ortung möglich.
Eine erfindungsgemäße Anordnung kann ferner mit einem ersten monolitischen Fertigbauteil, das einen ersten Hohlzylinderabschnitt hat, der eine im Wesentlichen zylindermantelförmige, Umfangswandung und einen sich an den Hohlzylinderabschnitt einstückig anschließenden Bodenabschnitt hat, und zumindest einem zweiten monolitischen Fertigbauteil versehen sein, das einen
zweiten Hohlzylinderabschnitt hat, der eine im Wesentlichen zylindermantelförmige Umfangswandung und einen sich an den zweiten Hohlzylinderabschnitt einstückig anschließenden zweiten Bodenabschnitt hat, wobei das erste und zweite Fertigbauteil in einer solchen Weise ausgestaltet sind, dass der Innenumfang von diesen begehbar ist, parallel zur Radialrichtung der Hohlzylinderabschnitte mit konstantem Abstand zur Mittelachse des Fertibauteils Aufbewahrungsflächen, vorzugsweise für Flaschen und/oder Fässer, vorgesehen sind und die Bodenabschnitte an entgegengesetzten Seiten der Anordnung vorgesehen sind. Damit sind liegende mobile Bauwerke oder in den Erdboden eingebrachte Bauwerke möglich, die in einfacher Weise herstellbar und beispielsweise zu Lagerzwecken nutzbar sind.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen beschrieben, in denen
Fig. 1 eine Perspektivansicht eines erfindungsgemäßen, mobilen Bauwerks entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel ist,
Fig. 2 eine geschnittene Seitenansicht des mobilen Bauwerks aus Fig. 1 ist,
Fig. 3 eine an der Linie A-A in Fig. 2 geschnittene Ansicht in Radialrichtung des mobilen Bauwerks aus Fig. 1 ist,
die Fig. 4A bis 4D verschiedene Zustände bei der Herrichtung des erfindungsgemäßen mobilen Bauwerks zeigen,
die Fig. 5A und 5B ein mobiles Bauwerk entsprechend dem zweiten Ausführungsbeispiel zeigen,
Fig. 6 ein mobiles Bauwerk entsprechend einem dritten
Ausführungsbeispiel zeigt,
Fig. 7 ein mobiles Bauwerk entsprechend einem vierten Ausführungsbeispiel zeigt,
Fig. 8 ein mobiles Bauwerk entsprechend einem fünften Ausführungsbeispiel zeigen,
die Fig. 9A bis 9D ein mobiles Bauwerk entsprechend einem sechsten Ausführungsbeispiel in verschiedenen Abwandlungen zeigen,
Fig. 10 ein mobiles Bauwerk entsprechend einem siebenten Ausführungsbeispiel zeigt,
Fig. 1 1 ein mobiles Bauwerk entsprechend einem achten Ausführungsbeispiel zeigt,
Fig. 12 ein mobiles Bauwerk entsprechend einem neunten
Ausführungsbeispiel zeigt,
Fig. 13 eine Anordnung aus mobilen Bauwerken entsprechend dem zehnten Ausführungsbeispiel zeigt,
Fig. 14 ein mobiles Bauwerk entsprechend dem elften Ausführungsbeispiel zeigt,
Fig. 15 ein mobiles Bauwerk entsprechend dem zwölften Ausführungsbeispiel zeigt,
Fig. 16 ein mobiles Bauwerk entsprechend dem dreizehnten Ausführungsbeispiel zeigt,
Fig. 17 ein mobiles Bauwerk entsprechend dem vierzehnten
Ausführungsbeispiel zeigt,
Fig. 18 ein zylinderförmiges Fertigbauteil für ein mobiles Bauwerk entsprechend dem fünfzehnten Ausführungsbeispiel zeigt,
Fig. 19 ein mobiles Bauwerk entsprechend dem fünfzehnten Ausführungsbeispiel zeigt,
Fig. 20 eine Variante für die Gestaltung eines Fertigbauteils, insbesondere der Wandungen von diesem, zeigt,
Fig. 21 ein mobiles Bauwerk entsprechend dem sechzehnten Ausführungsbeispiel zeigt und
Fig. 22 ein mobiles Bauwerk entsprechend dem siebzehnten Ausführungsbeispiel zeigt.
Bei der detaillierten Beschreibung der Erfindung wird zu Beginn auf Fig. 1 Bezug genommen, die ein erfindungsgemäßes, mobiles Bauwerk 1 entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel in der Perspektivansicht zeigt. Das mobile Bauwerk 1 weist ein Betonfertigbauteil 2 und ein Dach 8 ebenfalls aus Beton auf. Als Beton für das Betonfertigbauteil 2 und das Dach 8 gelangt vorzugsweise Sichtbeton zum Einsatz, wodurch ein optisch ansprechendes Erscheinungsbild des mobilen Bauwerks ohne weitere Oberflächenbehandlung möglich ist.
Das Fertigbauteil 2 hat einen im Wesentlichen scheibenförmig ausgebildeten Bodenabschnitt 4, an den sich ein Hohlzylinderabschnitt 6 anschließt, wie es Fig. 2 zu entnehmen ist. Der Bodenabschnitt 4 und der Hohlzylinderabschnitt 6 sind einstückig ausgebildet.
In die Umfangswand 7 des Hohlzylinderabschnitts 6, die als Zylindermantel ausgebildet ist, sind eine Türausnehmung 10 und eine Fensterausnehmung 20 mit einem vorbestimmten Abstand zu den axialen Endabschnitten 6a, 6b des Hohlzylinderabschnitts 6 eingebracht.
Vertikale Begrenzungen 12a, 12b der Türausnehmung 10 verlaufen im wesentlichen in Axialrichtung des Hohlzylinderabschnitts 6, während horizontale Begrenzungen 14a, 14b im wesentlichen in Umfangsrichtung des
Hohlzylinderabschnitts 6 ausgebildet sind. Dieses ist in Fig. 4A gezeigt. In die vertikalen Begrenzungen 12a, 12b und in die horizontalen Begrenzungen 14a, 14b ist ein Rahmen 16 aus Edelstahl eingesetzt, durch den die Verletzungsgefahr beim Betreten des mobilen Bauwerks verringert wird und das gesamte mobile Bauwerk optisch ansprechend gestaltet ist.
Die Türausnehmung 10 ist durch eine Schiebetür 18 verschließbar, wie es in Fig. 4A gezeigt ist. Die Führungen für die Schiebetür 18 sind auf die Innenumfangswandung des Hohlzylinderabschnitts 6 aufgebracht und ermöglichen ein Verschieben der Schiebetür 18 im Wesentlichen parallel zur Innenumfangswandung des Hohlzylinderabschnitts 6.
Vertikale Begrenzungen 22a, 22b der Fensterausnehmung 20 verlaufen im wesentlichen in Axialrichtung des Hohlzylinderabschnitts 6, während horizontale
Begrenzungen 24a, 24b im wesentlichen in Umfangsrichtung des Hohlzylinderabschnitts 6 ausgebildet sind, wie es in Fig. 1 gezeigt ist. In die vertikalen Begrenzungen 22a, 22b und in die horizontalen Begrenzungen 24a, 24b ist ein Rahmen 26 aus Edelstahl eingesetzt, durch den einerseits ein gleichmäßiger Abschluss der Ausnehmung nur mit geringer Verletzungsgefahr für Verkaufspersonal in mobilen Bauwerk sichergestellt wird und andrerseits dem mobilen Bauwerk ein hochwertiges Aussehen verliehen wird.
Die Fensterausnehmung 20 ist durch eine Schiebetür 28 verschließbar, wie es in Fig. 4B gezeigt ist. Die Führungen für die Schiebetür 28 sind auf die Innenumfangswandung des Hohlzylinderabschnitts 6 aufgebracht und ermöglichen ein Verschieben der Schiebetür 28 im Wesentlichen parallel zur Innenumfangswandung des Hohlzylinderabschnitts 6.
Vorzugsweise lassen sich die Schiebetür 18 und die Schiebetür 28 in die gleiche Richtung öffnen, d.h. in Fig. 3 entgegen dem Uhrzeigersinn. Vorteilhaft wirkt sich dabei aus, wenn eine Schiene zur Führung der Schiebetüren 18, 28, die in einem Winkel von 360° entlang des Innenumfangs des Hohlzylinderabschnitts verläuft, vorgesehen ist.
Statt rechteckiger Türausnehmung 10 und Fensterausnehmung 20 können diese Ausnehmungen eine beliebige Gestalt haben. So sind beispielsweise auch runde oder ovale Ausnehmungen vorstellbar. Der Durchmesser von diesen kann im Bereich von ungefähr 5 mm bis ungefähr 1 ,2 m liegen.
Benachbart zur Fensterausnehmung 20 ist ein Tresen 30 vorgesehen, der bei geöffneter Schiebetür 28 aus der Fensterausnehmung ausfahrbar ist, wie es in Fig. 4C gezeigt ist. Der Tresen 30 weist eine Mittelplatte 32 und zwei im zusammengefalteten Zustand auf der Mittelplatte 32 angeordnete Randplatten 34a und 34b auf. Nach dem Ausfahren des Tresen, so dass dieser sich oberhalb bzw. auf dem Fensterrahmen 26 befindet, sind die Randplatten 34a, 34b auf den Fensterrahmen 26 klappbar, wie es in Fig. 4D gezeigt ist.
Alternativ dazu muss kein Ausklappen der Randplatten 34a, 34b erfolgen, sondern der Tresen 30 kann in der in Fig. 4C gezeigten Lage verbleiben.
Anschließend kann die Schiebetür 28 der Fensterausnehmung 20 aus der in Fig. 4C gezeigten rechten Richtung und die Schiebetür 18 aus der in Fig. 4C gezeigten linken Richtung an den Tresen 30 herangeschoben werden, so dass bei einer entsprechenden Anpassung der Schiebetür 18, so dass diese auch in
dieser Position geschlossen ist, bei kalten Wetter nur ein kleiner Öffnungsquerschnitt der Fensterausnehmung der äußeren Witterung ausgesetzt ist.
Nach dem Ausfahren und Aufklappen des Tresen entsprechend den Fig.
4C und 4D wird der verkaufsbereite Zustand aus Fig. 1 erhalten. Obwohl der Tresen vorzugsweise aus Massivhoiz, insbesondere Buchenholz gefertigt ist, ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt, sondern es kann ein beliebiges Material im Hinblick auf die angestrebte Verwendung des mobilen Bauwerks verwendet werden. Die Verwendung von Massivholz unterstreicht den optisch ansprechenden Charakter des mobilen Bauwerks.
Benachbart zum Tresen 30 sind im Bodenabschnitt 4 Ausnehmungen 5a, 5b in Form eines Leerrohrs für Kabel und/oder Leitungen vorgesehen, durch die beispielsweise Elektrokabel, Wasserleitungen, Abwasserleitungen und
Gasleitungen verlaufen können. Die Anordnung dieser Ausnehmungen 5a, 5b benachbart zum Tresen hat den Vorteil, dass bei einer Verwendung des mobilen Bauwerks als Verkaufsstand, bei dem beispielsweise Wasser benötigt wird, wie im gastronomischen Bereich, nur kurze Leitungen nötig sind und somit mehr Platz im Inneren des mobilen Bauwerks zur Verfügung steht.
Der in Fig. 2 mit A-A gekennzeichnete Schnitt ist in Fig. 3 wiedergegeben. Wird nun eine Bezugslinie L1 durch die Mitte der Fensterausnehmung 20 gelegt, so befinden sich beispielhaft die Verbindungslinien zwischen den Mittelachsen der Ausnehmungen 5a, 5b und der Mittelachse M des Hohlzylinderabschnitts 6 in einem Winkel von jeweils 44° zur Bezugslinie L1 , wie es in Fig. 3 gezeigt ist. In der Ebene A-A von Fig. 2 ist eine Bezugslinie L2 zur Bezugslinie L1 senkrecht angeordnet. Die Mittelinie MT der Türausnehmung 10 ist von der Bezugslinie L2 entgegengesetzt zu den Ausnehmungen 5a, 5b in einem Winkel von 9° vorgesehen. Die Abmessung der Türausnehmung beträgt 800x2000 mm, die der Fensterausnehmung 2000x1000mm, der Innendurchmesser des Hohlzylinderabschnitts 6 2500 mm, der Außendurchmesser 2740 mm, die Höhe des Hohlzylinderabschnitts 2530 mm, die Wandstärke des Bodenabschnitts 150, die Wandstärke des Hohlzylinderabschnitts 6 120 mm, der Durchmesser des Dachs 8 3000 mm und die Dicke des Dachs 140 mm. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf diese Ausgestaltung beschränkt, sondern es können an die Verwendung des mobilen Bauwerks angepasste Abmessungen zum Einsatz gelangen.
Das Fertigbauteil 2 mit Hohlzylinderabschnitt 6 und Bodenabschnitt 4 wird beispielsweise hergestellt, indem Formen aus der Betonfertigteilherstellung verwendet und modifiziert werden. Insbesondere gelangen Formen für Äbwassersammelbehälter zum Einsatz. Am Drahtgeflecht für den Abwassersammelbehälter werden Rahmen für die Fenster- und
Türausnehmungen angebracht, so dass nach dem Einbringen und Aushärten des Betons die Fenster- und Türausnehmung vorliegen. Alternativ dazu sind auch Fertigbauteile von Regenwasserspeichern sowie monolithische Fertigbauteile für die Pelletspeicherung, die Schüttgutspeicher oder für Holzspäne verwendbar.
Als Dach 8 für das Fertigbauteil 2 wird ein abgeflachter Deckel verwendet, der über einen Dichtungsring, die vorzugsweise als Schlauchdichtung ausgeführt ist, mit dem Fertigbauteil 2 verschraubt ist. Damit ist eine gute Abdichtung des Inneren des mobilen Bauwerks in Bezug auf Witterungseinflüsse gegeben.
Das Dach 8 kann jedoch beliebig entsprechend dem gewünschten Einsatz abgewandelt werden. So kann ein asymmetrisches Dach als Regenschutz zur Anwendung gelangen. Von Vorteil ist dabei, wenn eine Abmessung des gesamten mobilen Bauwerks die Breite von ungefähr 3 m nicht überschreitet, um einen Transport des mobilen Bauwerks auf der Straße ohne Sondergenehmigung zu ermöglichen.
Ferner kann das Dach 8 entsprechend den Fig. 1 bis 4 mit einem Überstand in Bezug auf den Außenumfang des Hohlzylinderabschnitts des Fertigbauteils 2 versehen sein oder das Dach 8 kann bündig mit dem Außenumfang des Hohlzylinderabschnitts abschließen.
In einer Abwandlung ist das Dach 8 so ausgestaltet, dass diese als Werbe- oder Präsentationsfläche genutzt wird, d.h. dass Aufkleber oder Planen an diesem befestigt sein können, die bei der Betrachtung aus erhöhter Position in der Nähe des mobilen Bauwerks den gewünschten optischen Effekt hervorrufen.
Alternativ oder zusätzlich ist in das Dach zumindest eine Fassung eingelassen, die es ermöglicht, dass Rohre zum Abführen von Abprodukten von Heizanlagen oder von Geräten der Gastronomie in das Dach 8 einbringbar sind. Die Rohre können jedoch auch direkt in das Dach eingelassen sein. Ferner ist es möglich in eine Fassung einen Deckel aus durchscheinendem Material, wie z.B. Glas einzulegen, um ein Oberlicht im mobilen Bauwerk zu ermöglichen. Diese
Glasplatte kann in einer Variante von innen heraushebbar sein, damit eine verbesserte Luftzirkulation erhalten wird.
Ferner ist auch eine Begrünung des Daches umsetzbar.
Zur Verringerung des Witterungseinflusses und zur Erhöhung der Einbruchsicherheit sind mit Bezug auf die Randabschnitte der Fenster- und Türausnehmung Dichtungsgummis vorgesehen. Daher ist das geschlossene mobile Bauwerk vor äußeren Einflüssen in starkem Maße geschützt.
Wenn die Verriegelung für die Tür 28 der Fensterausnehmung in einer solchen Weise angeordnet ist, dass das Fenster nur von innen aufschließbar ist, ist die Einbruchsicherheit nochmals erhöht. Die Tür 18 der Türausnehmung ist vorzugsweise von außen verschließbar.
Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf die Verwendung der vorstehend genannten Dichtungen und Verschraubungen beschränkt sondern es kann eine beliebige Verbindung zwischen Fertigbauteil 2 und Dach 8 vorliegen und die Türen 18, 28 können in beliebiger Weise in die Türausnehmung 10 bzw. Fensterausnehmung 20 eingebracht sein.
Statt der vollständigen Erzeugung des Fertigbauteils 2 aus Sichtbeton ist es auch möglich, dass nur die Umfangswandung 7 des Hohlzylinderabschnitts 6 mit Sichtbeton bedeckt ist.
Auf zumindest einen Teil der Umfangswandung 7 kann eine Grafittischutzschicht aufgetragen sein, wodurch das mobile Bauwerk einen Schutz gegen unerwünschte äußere Gestaltung aufweist.
Bei einer weiteren Abwandlung der vorliegenden Erfindung ist das mobile
Bauwerk aus mehreren Fertigbauteilen entweder in Axialrichtung oder Radialhchtung des Hohlzylinderabschnitts 6 zusammengesetzt. Somit können statt der Verwendung eines monolithischen Betonfertigteils mehrere hohlzylinderförmige Ringe in Axialrichtung übereinander angeordnet werden oder es können mehrere Sektoren zusammengesetzt eine Zylinderform ergeben.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die Verwendung von Edelstahlrahmen für die Fensterausnehmung und die Türausnehmung beschränkt, sondern es können beliebige Rahmenmaterialien auch in
Abhängigkeit von der gewünschten Verwendung des mobilen Bauwerks zum Einsatz gelangen.
Die Bewegungsrichtung der Türen 18, 28 ist nicht auf die Umfangsrichtung beschränkt, sondern diese können alternativ dazu zumindest teilweise in
Axialrichtung des Hohlzylinderabschnitts 6 verschiebbar sein. Auf diese Weise lässt sich insbesondere bei der Schiebetür 28 der Fensterausnehmung 20 eine größere Fläche an der Innenumfangswandung des Hohlzylinderabschnitts 6 beispielsweise für Aufbewahrungszwecke nutzen.
Zur weiteren Erhöhung des Komforts des mobilen Bauwerks kann dieses Oberlicht, Innen- und Außenregale, Fußbodenbeleuchtung, Tresenbeleuchtung und/oder einen Fußbodenrost aufweisen.
Bei an der Innenumfangswandung angebrachter Schiebetür 28 für die
Fensterausnehmung 20 kann die nach innen weisende Fläche der Schiebetür 28 als Werbefläche oder zur Präsentation bei geöffneter Schiebetür 28 genutzt werden oder es können dort Regale angebracht sein. Zur Beleuchtung dienen Strahler, die bei geöffneter Schiebetür 28 den gewünschten Beleuchtungseffekt hervorrufen.
Bei der Erfindung muss nicht notwendiger Weise eine Türausnehmung und eine Fensterausnehmung vorgesehen sein. In Abhängigkeit von der Nutzung ist beispielsweise eine Türausnehmung ausreichend, wie z.B. bei der Präsentation von Kunstwerken ohne externe Beleuchtung oder bei der Nutzung als Lager. Auch das alleinige Vorsehen einer Fensterausnehmung ist bei der vorliegenden Erfindung möglich, beispielsweise zur Präsentation unter Nutzung des Innenraums des mobilen Bauswerks. Alternativ dazu ist unter anderem auch bei der Verwendung von Ausnehmungen, die eine von der Rechteckform abweichende Gestalt haben, eine höhere Anzahl von Ausnehmungen möglich, die beispielsweise Betrachtungslöcher in das mobile Bauwerk hinein oder aus diesem heraus bilden.
Die Türen für die Fenster- und Türausnehmungen können entlang der Innenumfangsfläche des Hohlzylinderabschnitts oder entlang der Umfangsfläche von diesem verschiebbar sein.
Aufgrund der großen Fläche der Umfangswandung des Hohlzylinderabschnitts 6 ist eine Nutzung von dieser zu Werbezwecken oder für
Ausstellungen möglich. Aufgrund der kantenlosen Gestaltung ist das Anbringen von großformatigen optischen Elementen möglich. Insbesondere ist bei einer Höhe des Hohlzylinderabschnitts 6 in der Größenordnung von 2530 mm und einem Außendurchmesser des Hohlzylinderabschnitts 6 in der Größenordnung von 2740 mm die Verwendung standardisierter Werbeformate, wie z.B. von City- Light-Postern (CLP) und anderer in der Werbewirtschaft üblicher Standardformate möglich. Auch können an der Umfangswandung Vorrichtungen zur Verwendung als leicht austauschbare Werbefläche vorgesehen sein. Auch UV-beständige Klebefolien und digital bedruckte Planen sind an der Umfangswandung einsetzbar.
Neben Verkaufs- und Präsentationsveranstaltungen, wie auch beispielsweise zum Eintrittskartenverkauf, lässt sich das erfindungsgemäße mobile Bauwerk für Ausstellungen oder als Internet-Cafe nutzen. Auch Schauspieler und Kleinkünstler können das mobile Bauwerk für ihre
Darbietungen nutzen und entsprechend, auch bereits bei der Herstellung, anpassen.
Aufgrund des Gewichts des Betonfertigbauteils ist auch die Befestigung eines Ballons möglich, wodurch die Attraktivität einer zur Zwischennutzung zur Verfügung stehenden Fläche insbesondere bei der Ansiedlung mehrerer mobiler Bauwerke der vorstehend beschriebenen Art erhöht wird.
In dem mobilen Bauwerk oder aus diesem heraus können auch Beratungsgespräche geführt werden, wobei die Ausgestaltung des mobilen Bauwerks an den Gegenstand der Beratung angepasst ist. Aus dem mobilen Bauwerk heraus ist auch die Filmprojektion oder das Aussenden von Lichteffekten möglich, wobei die Abmessungen der Ausnehmungen an die beabsichtigte Verwendung anpasst werden können.
Auch das produzierende Gewerbe kann das mobile Bauwerk hinsichtlich Lage und Größe der einzubringenden Öffnungen und der Abmessungen an seine speziellen Belange anpassen.
Durch den kompakten Charakter des mobilen Bauwerks lässt sich dieses mit oder ohne Dach einfach versetzen.
Die Fig. 5A und 5B zeigen das mobile Bauwerk entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Im zweiten Ausführungsbeispiel ist das Dach 8 des ersten Ausführungsbeispiels durch ein Aufsatzteil 40 ersetzt.
Das in Fig. 5A dargestellte Aufsatzteil 40 hat eine Grundplatte 41 , die auf das Fertigbauteil 2, in dem wie beim ersten Ausführungsbeispiel eine Türausnehmung 10 und eine Fensterausnehmung 20 mit Tresen 30 vorgesehen ist, aufgebracht ist. Von der Grundplatte 41 erstrecken sich vom Fertigbauteil 2 weg ein Betonsockel 42 und ein am Betonsockel 42 befestigtes Geländer 44. Sowohl der Betonsockel 42 als auch das Geländer 44 erstrecken sich über den gesamten Umfang der Grundplatte 41. Das Aufsatzteil weist bevorzugt eine zusätzliche Funktion in Ergänzung zur zumindest teilweisen Abdeckung eines offenen Abschnitts des Fertigbauteils auf, wie z.B. das Ermöglichen der Begehbarkeit des mobilen Bauwerks. Das Aufsatzteil kann auch mehrteilig ausgeführt sein.
In die Grundplatte 41 ist ein in den Figuren nicht dargestellte, vorzugsweise kreisförmige oder rechteckige Durchstiegsöffnung eingebracht, über die das Aufsatzteil 40 vom Innenraum der Fertigbauteils 2 zugänglich ist. Im Fertigbauteil 2 kann eine vorzugsweise abnehmbare oder verschwenkbare Leiter angeordnet werden, um die Begehbarkeit des Aufsatzteils 40 über die Durchgangsöffnung umzusetzen.
Fig. 5B zeigt eine Abwandlung des mobilen Bauwerks entsprechend dem zweiten Ausführungsbeispiel, bei der auf dem Fertigbauteil 42 das Aufsatzteil 40 mit Betonsockel 42 und Geländer 44 vorgesehen ist sowie bei der auf dem Aufsatzteil 40 ein Sonnenschirm 46 angeordnet ist. Zum Befestigen des Sonnenschirms 46 weist die Grundplatte 41 eine nicht dargestellte Ausnehmung auf, in die der Sonnenschirm steckbar ist. Auf diese Weise ist die Oberfläche der Grundplatte 41 ohne einen störenden Fuß für den Sonneschirm 46 effektiv nutzbar. Auch bei der Abwandlung entsprechend Fig. 5B ist eine über eine Leiter mit Innenraum des Fertigbauteils zugängliche Durchgangsöffnung vorgesehen.
Die Durchgangsöffnung beim zweiten Ausführungsbeispiel und seiner Abwandlung ist durch einen Verschluss beispielsweise in Form eines kreisförmigen oder rechteckigen Deckels abdeckbar, der vorzugsweise von innen zugänglich ist und durch den das Eindringen von Regen oder Schnee in den Innenraum des mobilen Bauwerks sowie ein Eindringen Unbefugter in das mobile Bauwerk verhindert wird.
Das zweite Ausführungsbeispiel ist nicht auf die Verwendung von Betonsockel 42 und Geländer 44 als Elemente des Aufsatzteils 40 beschränkt, sondern der Umfang des Aufsatzteils 40 kann durch einen Sockel bzw. ein Geländer in voller Höhe aus einem beliebigen Material, wie z.B. Holz, Metall, Kunststoff begrenzt sein, wobei auch eine Kombination unterschiedlicher Materialien für Sockel, Streben und Handlauf möglich ist.
In Fig. 6 ist ein mobiles Bauwerk entsprechend einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt, bei dem auf dem Fertigbauteil 2 ein Aufsatzteil 50 vorgesehen ist. Das Aufsatzteil 50 besteht aus dem Dach 8 des ersten Ausführungsbeispiels, an dessen Außenumfang Befestigungsstreben eines Geländers 52 montiert sind.
Das Geländer 52 erstreckt sich bis auf eine Aussparung 53 entlang des
Umfangs von Dach 8. In die Aussparung 53 mündet eine auf der Höhe Unterseite des Bodenabschnitts 4 befindliche, geradlinige Treppe 54, über die das Aufsatzteil 50 zugänglich ist. Somit kann auf eine Durchgangsöffnung aus dem zweiten Ausführungsbeispiel verzichtet werden und ist ein sicherer Zugang auf das Aufsatzteil 50 möglich. Die Aussparung 53 kann über eine nicht dargestellte Tür verschließbar sein, um einen unbefugten Zugang auf das Aufsatzteil 50 zu verhindern.
Bei dem in Fig. 7 dargestellten mobilen Bauwerk entsprechend dem vierten Ausführungsbeispiel ist auf dem Fertigbauteil ebenfalls das Aufsatzteil 50 des dritten Ausführungsbeispiels mit der Aussparung 53 vorgesehen. Im Unterschied zum dritten Ausführungsbeispiel ist die Treppe 60 des vierten Ausführungsbeispiels fahrbar, so dass mit einer fahrbaren Treppe der Zugang zu einer Vielzahl von benachbarten mobilen Bauwerken sichergestellt werden kann. Dadurch verringert sich der Platzbedarf der mobilen Bauwerke und ergibt sich eine optische Aufwertung einer Vielzahl von nebeneinander befindlichen mobilen Bauwerken, da nur im Bedarfsfall die fahrbare Treppe 60 heranbewegt werden muss.
In der Aussparung 53 des vierten Ausführungsbeispiels ist eine gut verschließbare Tür vorgesehen, um den Sturz von Personen vom Aufsatzteil 50 bei nicht vorhandener Treppe 60 zu verhindern. Aufgrund der beschränkten Zugänglichkeit bei weggefahrener Treppe 60 lässt sich das mobile Bauwerk
entsprechend des vierten Ausführungsbeispiels noch stärker für die Herstellung einer individuellen Atmosphäre nutzen.
Das in Fig. 8 dargestellte mobile Bauwerk entsprechend dem fünften Ausführungsbeispiel hat auf dem Fertigbauteil 2 ein Aufsatzteil 70, das einen Betonsockel 72 und ein Geländer 74 ähnlich dem zweiten Ausführungsbeispiel aufweist. Sowohl in den Betonsockel 70 als auch in das Geländer 74 ist eine Aussparung über einen kleinen Teil des Umfangs des Aufsatzteils 70 vorgesehen, an den sich ein in gleicher Höhe mit der Oberseite der Grundplatte des Aufsatzteils 70 angeordneter Zugangsvorsprung 73 anschließt, der in eine sich entlang des Außenumfangs des Fertigbauteils 2 erstreckende Wendeltreppe 74 übergeht. Der Zugangsvorsprung 73 bildet vorzugsweise eine Fortsetzung der Oberfläche des Aufsatzteils 70 oberhalb des Fertigbauteils 2 und hat die Funktion, einen ausreichenden Raum zum Begehen des Aufsatzteils über den gesamten Weg von Beginn der Wendeltreppe 78 bis auf das Aufsatzteil 70 sicherzustellen.
Von Vorteil ist bei der Ausgestaltung entsprechend dem fünften Ausführungsbeispiel, dass der Platzbedarf zum Vorsehen der Treppe reduziert wird, da sich vorzugsweise der Beginn der Wendeltreppe in unmittelbarer Nähe des Fertigbauteils 2 befindet.
Das fünfte Ausführungsbeispiel ist nicht auf die Ausgestaltung des Aufsatzteils 70 mit Betonsockel 72 und Geländer 74 beschränkt, sondern kann ähnlich dem dritten und vierten Ausführungsbeispiel ein Geländer aufweisen, das sich an den Außenumfang des Dachs 8 anschließt.
Die Figuren 9A bis 9D zeigen Anordnungen von mobilen Bauwerken entsprechend dem sechsten Ausführungsbeispiel. Bei diesen Anordnungen besteht eine funktionelle Verbindung zwischen den zumindest zwei mobilen Bauwerken.
Bei der in Fig. 9A dargestellten Variante des sechsten
Ausführungsbeispiels ist auf den Dächern 8, 128 von zwei mobilen Bauwerken 2, 122 eine von einem Geländer 125 umgebene Brücke 124 bzw. Terrasse vorgesehen. Die Brücke 124 überdeckt vorzugsweise die Oberfläche des jeweiligen gesamten Daches 8, 128. Das Gelände 125 begrenzt die Brücke und weist eine in Fig. 9A nicht dargestellte Aussparung auf, an die sich eine Wendeltreppe 126 anschließt.
Die Wendeltreppe 126 ist entweder freitragend ausgeführt oder stützt sich in Bezug auf an der Brücke 124 befestigten Halteelementen ab.
Statt der Aussparung im Geländer 125 kann das Geländer den gesamten
Umfang der Brücke 124 begrenzen und ist eine Zugangsöffnung in die Bodenplatte der Brücke 124 eingebracht.
Durch eine Brücke 124 entsprechend dieser Variante aus Fig. 9A ist eine effektive Platznutzung der Oberseite der mobilen Bauwerke, beispielsweise für gastronomische Einrichtungen wie Cafes und Restaurants, bei gleichzeitig ansprechender optischer Gestaltung möglich. Gegenüber den Treppenvarianten des dritte, vierten und fünften Ausführungsbeispiels ist bei einer Brücke, die zumindest zwei mobile Bauwerke überbrückt, eine Treppe optisch ansprechender und mit verringertem Platzbedarf anbringbar.
Die Brücke 124 entsprechend Fig. 9A ist nicht darauf beschränkt, dass deren Grundfläche im Wesentlichen mit dem Dach 8, 128 des mobilen Bauwerks abschließt, sondern die Brücke 124 kann auch zumindest teilweise überhängend ausgebildet werden, sofern für eine sichere Befestigung der Grundplatte der Brücke 128 an den Fertigbauteilen 2, 122 gesorgt ist.
Alternativ zu einer einstückigen Grundplatte der Brücke 124 kann lediglich eine Platte zwischen den Dächern 8, 128 der mobilen Bauwerke 2, 122 vorgesehen sein und auf den mobilen Bauwerken die jeweilige Dachoberfläche als Teil der Brücke verwendet werden, wobei das Geländer dann auch an den Dächern 8, 128 befestigt ist.
Fig. 9B zeigt eine Nebeneinanderanordnung von Fertigbauteilen 2, 122, 132. Diese Fertigbauteile können in unterschiedlicher funktionaler Beziehung zueinander stehen.
Bei einer ersten Ausgestaltung ist auf die Dächer dieser Fertigbauteile 2, 122, 132 eine nicht dargestellte Brücke mit gerader Treppe oder Wendeltreppe und mit Geländer aufgebracht. Dadurch ist gegenüber der Variante aus Fig. 9A eine noch effektivere Platznutzung möglich.
Entsprechend einer zweiten Ausgestaltung weist das Fertigbauteil 132 drei Türöffnungen auf, von denen eine in Fig. 9B zum Betrachter weisen kann und
von denen die zwei anderen zu gegenüber angeordneten Türöffnungen der Fertigbauteile 2, 122 weisen. Jeweils einander gegenüber angeordnete Türöffnungen der Fertigbauteile 2 und 132 bzw. 122 und 132 sind durch einen Verbindungsgang miteinander verbunden. An den Rückseiten in Fig. 9B vom Betrachter weg weisend sind an den Fertigbauteilen 2, 122
Fensterausnehmungen ausgebildet. Auf diese Weise bilden die drei Fertigbauteile 2, 122, 132 einen zusammenhängenden Raum, wodurch sich die Verkaufs- bzw. Veranstaltungsfläche unter Verwendung des Konzepts des mobilen Bauwerks vergrößern lässt.
Bei einer dritten Ausgestaltung sind auf die jeweiligen Dächer der mobilen Bauwerke aus Fig. 9B jeweilige Geländer mit Umfangsaussparungen beispielsweise entsprechend dem dritten oder vierten Ausführungsbeispiel aufgebracht. Dabei sind in die Geländer auf den Fertigbauteilen 2 und 122 jeweils eine Aussparung eingebracht und in das Geländer auf dem Fertigbauteil 132 drei Aussparungen eingebracht, wobei durch gegenüberliegende Aussparungen auf den Fertigbauteilen 2 und 132 eine Zugangsmöglichkeiten von Fertigbauteil 132 zum Fertigbauteil 2 geschaffen wird, durch gegenüberliegende Aussparungen auf den Fertigbauteilen 122 und 132 eine Zugangsmöglichkeiten von Fertigbauteil 132 zum Fertigbauteil 122 geschaffen wird und der Zugang zum Dach bzw. Aufsatzteil des Fertigbauteils 132 über eine gerade Treppe oder Wendeltreppe über die verbleibende Aussparung im Geländer auf dem Fertigbauteil 132 möglich ist.
Bei der Variante des sechsten Ausführungsbeispiels entsprechend Fig. 9C sind fünf Fertigbauteile 2, 122, 132, 142, 152 im Wesentlichen kreisförmig aufgestellt.
Entsprechend einer ersten Ausgestaltung von Fig. 9C ist auf die Dächer eine kreisförmige oder ringförmige Brücke aufgebracht, die durch ein Geländer begrenzt ist und die über eine zugeordnete Treppe zugänglich ist. Die kreisförmige Brücke hat den Vorteil einer effektiven Platznutzung. Bei der ringförmigen Brücke besteht die Möglichkeit, dass Besucher der Brücke in den durch die Fertigbauteile begrenzten Platz Einsicht haben, so dass dort individuelle Veranstaltungen stattfinden können.
Wie auch bei der zweiten und dritten Ausgestaltung der Anordnung von Fig. 9B ist es auch bei der Anordnung entsprechend Fig. 9C möglich, Tür- oder Fensteröffnungen in den Fertigbauteilen bzw. um die Dächer der jeweiligen
Fertigbauteile 2, 122, 132, 142, 152 vorgesehene Geländer miteinander zu verbinden, um den durch die mobilen Bauwerke zur Verfügung gestellten Platz zu vergrößern.
Bei der Variante des sechsten Ausführungsbeispiels entsprechend Fig. 9D sind auf den Dächern von fünf Fertigbauteilen 2, 122, 132, 142, 152 entsprechend der Variante aus Fig. 9C drei obere Fertigbauteile 212, 222, 223 in einer Fig.9B vergleichbaren Anordnung vorgesehen.
Bei der Variante nach Fig. 9D kann sich auf den Dächern der fünf
Fertigbauteile 2, 122, 132, 142, 152 benachbart zu Außenwänden der Fertigbauteile 212, 222, 223 eine im Wesentlichen kreisförmige, mittlere Brücke befinden, durch die Fenster in den Fertigbauteilen 212, 222, 223 zugänglich sind. Eine derartige, mittlere Brücke ist über eine zugeordnete Leiter oder Treppe zugänglich. Zusätzlich kann auf den oberen Fertigbauteilen 212, 222, 223 in Fig. 9D eine obere Brücke in Kreis- oder Ringform vorgesehen sein, die von der mittleren Brücke über eine Treppe oder Leiter zugänglich ist. Das Ergebnis ist eine maximale Platznutzung der Anordnung von mobilen Bauwerken.
Entsprechend Abwandlungen der Variante des sechsten Ausführungsbeispiels nach Fig. 9D können individuelle Aufsatzteile auf den Fertigbauteilen vorgesehen und miteinander verbunden sein. Ferner können in der Anordnung nach Fig. 9D wie auch bei den Varianten nach Fig. 9B und 9C zumindest einige der Tür- und/oder Fensterausnehmungen der einzelnen Fertigbauteile miteinander verbunden sein, um zusammenhängende Räume oder einen zusammenhängenden Raum je Etage zu bilden.
Die Anordnung nach Fig. 9D kann in einer solchen Weise abgewandelt sein, dass sich auf den drei oberen Fertigbauteilen 212, 222, 223 ein oberstes Fertigbauteil befindet, das ebenfalls mit einem Aufsatzteil versehen ist, so dass die Gesamtanordnung als Aussichtspunkt nutzbar ist.
Das sechste Ausführungsbeispiel ist nicht auf die in den Fig. 9A bis 9D aufgeführte Anzahl an Fertigbauteilen und Anzahl an Etagen beschränkt, sondern es kann eine beliebige Anzahl an Fertigbauteilen je Etage verwendet werden, solange ein sicherer Stand jedes Fertigbauteils sichergestellt ist.
Fig. 10 zeigt ein mobiles Bauwerk entsprechend einem siebenten Ausführungsbeispiel, bei dem oberhalb der Fenster- und Türausnehmung 10, 20 ein Sonnenschutz 80 vorgesehen ist. Dieser Sonnenschutz 80 ist vorzugsweise abnehmbar gestaltet, hat einen Ringabschnitt 82 unterhalb des Daches 8 des mobilen Bauwerks und verhindert eine direkte Sonneneinstrahlung auf die Fensterausnehmung 20. Somit können wärmeempfindliche Waren in der Fensterausnehmung 20 über einen längeren Zeitraum präsentiert werden.
An den Ringabschnitt 82 des Sonnenschutzes 80 schließt sich benachbart zur Türausnehmung 10 in Fig. 10 vom Ringabschnitt 82 abwärts weisend ein türnaher Endabschnitt 84 und benachbart zur Fensterausnehmung 20 von der entgegengesetzten Seite des Ringabschnitts 82 abwärts weisend ein fensternaher Endabschnitt 86 an. Die Endabschnitte 84, 86 haben im Wesentlichen Dreiecksform und dienen zum Halten der Endabschnitte des Sonnenschutzes 80 sowie zum Schutz der Sonneneinstrahlung auf die Türausnehmung 10 und die Fensterausnehmung 20 von der Seite.
Der Sonnenschutz 80 entsprechend dem siebenten Ausführungsbeispiel kann an einem beliebigen mobilen Bauwerk entsprechend dem ersten bis sechsten Ausführungsbeispiel vorgesehen sein.
Fig. 1 1 zeigt ein mobiles Bauwerk entsprechend dem achten Ausführungsbeispiel, bei dem in die Fensterausnehmung 20 ein von außen zugänglicher Schrank 90 eingebracht ist. Der Schrank 90 hat in Fig. 1 1 L-Form. Es kann jedoch eine beliebige andere Schrankform zum Einsatz gelangen, beispielsweise mit herkömmlicher Hochkantform. Im letztgenannten Fall verbleibt Platz auf der linken Seite in Fig. 1 1 oberhalb eines Tresens, beispielsweise zum Verkauf und Ausschank von Getränken. Das mobile Bauwerk entsprechend Fig. 11 wird bevorzugt zur Lagerung eingesetzt, wobei der Lagerraum über die in Fig. 11 nicht dargestellte Türausnehmung zugänglich ist. Der von außen zugängliche Schrank 90 ist vorzugsweise ein Kühlschrank, wodurch ein Einsatz von mobilen Bauwerken im gastronomischen Bereich sowohl zur Lagerung (Fig. 11 ) als auch zum Verkauf (z.B. Fig. 1 ) und zum Aufenthalt (z.B. Fig. 5B) möglich ist.
Bei dem in Fig. 12 dargestellten mobilen Bauwerk entsprechend dem neunten Ausführungsbeispiel ist die Fensterausnehmung 20 mit solchen Abmessungen ausgebildet, dass eine verschiebbare Theke 94 in diese einbringbar ist. Die Theke 94 kann beispielsweise eine Kühltruhe aufweisen und aus Glas gefertigt sein. Zum Schließen der Fensterausnehmung kann wie auch
im ersten bis achten Ausführungsbeispiel eine an die Abmessungen der Fenster- und/oder Türausnehmung angepasste Schiebetür verwendet werden.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die aufgezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern erstreckt sich auch auf Ausführungsformen, bei denen Einzelmerkmale der Vielzahl von Ausführungsbeispielen untereinander kombiniert sind. So kann unter anderem ein Schrank 90 bzw. eine Theke 94 des achten und neunten Ausführungsbeispiels bei mobilen Bauwerken des ersten bis siebenten Ausführungsbeispiels zum Einsatz gelangen. Ferner kann in einem mobilen Bauwerk eine Vielzahl von Fensterausnehmungen und/oder eine Vielzahl von Türausnehmungen entsprechend dem beabsichtigten Einsatz verwendet werden.
Die vorliegende Erfindung betrifft somit ein mobiles Bauwerk, bei dem in einer Umfangswandung zumindest eines Fertigbauteils vorzugsweise eine Türausnehmung und eine Fensterausnehmung vorgesehen ist und bei dem das Fertigbauteil durch ein Dach bedeckt ist. Durch die zylindrische Ausgestaltung des Fertigbauteils lassen sich die Ausnehmungen durch Schiebetüren verschließen, die nur eine geringe Raumbeschränkung im Inneren des mobilen Bauwerks zur Folge haben.
Fig. 13 zeigt eine Anordnung mobiler Bauwerke 2, 122, 230 entsprechend dem zehnten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Bei der Anordnung mobiler Bauwerke entsprechend dem sechsten Ausführungsbeispiel, wie es in den Figuren 9b bis 9d gezeigt ist, sind eine Vielzahl zylinderförmiger Fertigbauteile mit aufgesetztem Aufsatzteil beschrieben. Bei der Anordnung mobiler Bauwerke entsprechend dem zehnten Ausführungsbeispiel ist zwischen zwei zylinderförmigen Fertigbauteilen 2, 122 mit zugeordnetem Aufsatzteil 50, 150 ein quaderförmiges, mobiles Verbindungsbauwerk 230 eingefügt. Dieses Verbindungsbauwerk 230 ist bevorzugt aus Fertigbauteilen zusammengesetzt und hat bevorzugt eine Höhe Hv die der Höhe HB entspricht, bzw. der Höhe des Dachbereiches der Aufsatzteile 50, 150, die höher als die Höhe H6 ist.
In das quaderförmige, mobile Verbindungsbauwerk 230 ist eine Fensterausnehmung 231 mit bevorzugt Rechteckform eingebracht. Um ein vergleichbares Aussehen zwischen den fertigen Bauteilen 2, 122 und dem
Verbindungsbauwerk 230 sicherzustellen, wird bevorzugt, dass die Fensteröffnung 231 ebenfalls durch einen Rahmen 226, vorzugsweise einen Edelstahlrahmen, eingefasst ist. An den zwei Seitenflächen, die die Fläche des Verbindungsbauwerkes 230 mit der Fensterausnehmung 231 begrenzen, sind zwei Türausnehmungen 232, 233 eingebracht. Die Abmessung dieser Fensterausnehmungen 232, 233 entsprechen im Wesentlichen den Abmessungen der Türausnehmungen 10, 210 in den Fertigbauteilen 2, 122.
Wenn die Türausnehmung 10 des Fertigbauteils 2 benachbart zur Türausnehmung 232 der Verbindungsbauwerks 230 gebracht ist und die Türausnehmung 210 benachbart zur Türausnehmung 233 des Verbindungsbauwerks 230 eingebracht ist, bilden die Innenräume in den Fertigbauteilen 122, 2 und im Verbindungsbauwerk 230 einen gemeinsamen Raum, der durch den Dachabschnitt des Verbindungsbauwerks 230 und die Aufsatzteile 50, 150 vor Witterungseinflüssen geschützt ist.
Die Fensterausnehmung 231 des Verbindungsbauwerks 230 ist durch eine nicht dargestellte Tür verschließbar, die beispielsweise als Schiebetür in Vertikalrichtung ausgeführt sein kann, so dass bei geöffneter Fensterausnehmung der untere Abschnitt der Schiebetür für die Fensterausnehmung 230 benachbart zum Bodenabschnitt des Verbindungsbauwerks 230 angeordnet ist. Die Aufsatzteile 50, 150 weisen einen jeweiligen Sockel 236, 238 mit im Wesentlichen Ringform, der sich auf einer jeweiligen Grundplatte 240, 242 befindet, und in den eine jeweilige Türausnehmung 244, 246 eingelassen ist, auf.
Oberhalb des Sockels 236, 238 sind in ähnlicher Weise wie beim zweiten und dritten Ausführungsbeispiel aus den Figuren 5 und 6 Geländer vorgesehen. Die Türausnehmungen 244, 246 weisen zur Dachfläche 248 des mobilen Verbindungsbauwerkes 230, so dass die Dachfläche 248, die ebenfalls durch einen Sockel mit Geländer eingefasst sein kann, von den Grundplatten 240, 242 der Aufsatzteile 50, 150 aus begehbar ist.
Eine Treppe zum Begehen dieser gemeinsamen Fläche auf den Fertigbauteilen 2, 122 und auf dem Verbindungsbauwerk 230 kann entweder am Verbindungsbauwerk 230 oder an einem der Fertigbauteile 2, 122 vorgesehen sein oder an zwei oder drei von diesen Bauwerken ausgebildet sein. Die Treppe kann eine entsprechend den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen sein.
Fig. 14 zeigt ein mobiles Bauwerk 250 entsprechend dem elften Ausführungsbeispiel. Ein Aufsatzteil 252, das entsprechend dem zweiten bis sechsten Ausführungsbeispiel gestaltet sein kann, weist beim elften Ausführungsbeispiel einen Rauchabzug 256 auf, der in die Grundplatte 258, vorzugsweise mittig in Bezug auf die zylinderförmige Ausgestaltung des Fertigbauteils 254 und des Aufsatzteiis 252 eingebracht ist. Der Rauchabzug 256 ist rohrförmig ausgebildet, beispielsweise aus einem Metallrohr, und an seinem oberen Endabschnitt mit einer Abdeckung 260 versehen, die sich in einem vorbestimmten Abstand oberhalb der ringförmigen Stirnfläche des
Rauchabzugs 256 befindet. Die Abdeckung 260 weist in Fig. 14 eine Kegelfläche auf und ermöglicht, dass aus dem Rauchabzug 256 aufsteigender Rauch entweichen kann, jedoch Witterungseinflüsse, wie Regen und Schnee am Eindringen in den Rauchabzug 256 gehindert werden.
Der Rauchabzug 256 stellt einer Verbindung zwischen dem Innenraum des Fertigbauteils 254 und der Umgebung des mobilen Bauwerkes 250 her, damit im Innenraum des Fertigbauteils 254 entstehender Rauch oder entstehendes Gas aus dem mobilen Bauwerk 250 entweichen kann. Es wird bevorzugt, wenn sich im Rauchabzug 256 ein Filter befindet, durch den Partikel im Rauch oder Gasanteile des Rauches herausfilterbar sind.
In Fig. 14 ist das Aufsatzteil 252 ähnlich dem Aufsatzteil 70 beim fünften Ausführungsbeispiel in Fig. 8 gestaltet. Somit ist die Oberfläche der Grundplatte 258 begehbar. Um eine Belästigung der sich auf dem Aufsatzteil 252 befindlichen Nutzer zu verhindern, wird es bevorzugt, dass die Länge des Rauchabzuges 256 zumindest höher als eine durchschnittliche Sitzhöhe des Nutzers ist, beispielsweise größer als 1 , 40m. Stärker bevorzugt ist, dass der Rauch aus dem Rauchabzug 256 über den Köpfen des auf dem Aufsatzteil befindlichen Nutzers abziehen kann. Zu diesem Zweck wird eine Länge des Rauchabzugs von größer 1 , 80m oder größer als 2m bevorzugt.
Mit dem mobilen Bauwerk entsprechend dem elften Ausführungsbeispiel lässt sich eine Raucherinsel umsetzen, bei der aus dem Innenraum des mobilen Bauwerks 250 entweichender Rauch gereinigt werden kann und somit keine Belästigung für die Umwelt auftritt. Aber auch ohne Filtereinrichtung im Rauchabzug 256 ist des mobile Bauwerk 250 als Raucherinsel nutzbar, da in diesem Fall der Rauch umgefiltert über den Rauchabzug 256 entweichen kann und auf dem Aufsatzteil 252 befindliche Benutzer in der Höhe der Grundplatte
258 über dem Erdboden Rauch erzeugen, so dass eine Rauchbelästigung in der Höhe des Fertigbauteils 254 nicht stattfindet. Damit der Rauch über den Rauchabzug abzieht, wird bevorzugt, dass Türöffnungen und Fensteröffnungen während der Nutzung des mobilen Bauwerks 250 geschlossen sind. Im Unterschied zum fünften Ausführungsbeispiel aus Fig. 8a ist bei elftem
Ausführungsbeispiel die Fensteröffnung 262 kreisförmig ausgebildet. Diese stellt nicht nur einen Vorteil bei der Herstellung des Fertigbauteils, wenn Beton als Material verwendet wird, dar, sondern ermöglicht bei in der Fensterausnehmung 262 vorgesehene Fenster das Eindringen von Licht in den Innenraum des Fertigbauteils 254.
Das mobile Bauwerk entsprechend dem neunten Ausführungsbeispiel ist nicht darauf beschränkt, dass der Rauchabzug 256 im Aufsatzteil 252 vorgesehen ist, sondern der Rauchabzug kann auch in dem Dach entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel vorgesehen sein, wobei in diesem Fall eine zweietagige Nutzung des mobilen Bauwerks nicht gegeben ist.
Ferner ist das mobile Bauwerk 250 nicht auf den Zugang per Treppe beschränkt, sondern es kann auch ein Durchstiegsloch in der Grundplatte 258 vorgesehen sein, durch die die obere Seite des Aufsatzbauteils 252 vom Innenraum des Fertigbauteils 254 aus zugänglich ist.
Fig. 15 zeigt ein mobiles Bauwerk entsprechend dem zwölften Ausführungsbeispiel. Dieses weist ein Fertigbauteil 272 auf, auf das ein Aufsatzteil 274 aufgesetzt ist. Das Fertigbauteil 272 kann eines entsprechend den vorstehenden genannten Ausführungsbeispielen sein. Das Aufsatzteil 274 weist einen ringförmigen Abschnitt 276 auf, der fluiddicht mit der Grundplatte 280 verbunden ist, bzw. einstückig mit dieser ausgebildet ist. Eine Leiter 282 ist an einer ringförmigen Stirnseite 284 des ringförmigen Anschnitts 276 befestigt und erstreckt sich vom Aufsatzteil zur Grundfläche des Fertigbauteils 272 hin. Diese Leiter kann über eine oder mehrere Befestigungseinrichtungen auch am Fertigbauteil 272 befestigt sein. Die Holme der Leiter 282 sind bevorzugt rohrförmig ausgebildet und in ihrem oberen Abschnitt 286 gebogen, so dass ein bequemer Einstieg von der Leiter in das Innere des ringförmigen Abschnitts 276 erfolgen kann. Das Innere des ringförmigen Abschnitts 276 kann mit Wasser gefüllt werden, so dass das mobile Bauwerk mit einem Innenraum für die trockene Nutzung in der ersten Etage und in der zweiten Etage als Schwimmbecken verwendbar ist. Ein nicht gezeigter Abfluss ist entweder in der Grundplatte 280 oder im ringförmigen Abschnitt 276 vorgesehen und mit einem
Leitungsabschnitt verbunden, wodurch die Entleerung des im ringförmigen Abschnitt vorgesehenen Wassers ermöglicht wird.
Die Umfangswandung des ringförmigen Abschnitts 276 verläuft bevorzugt zur Umfangswandung des Fertigbauteils 272 parallel, sodass ein homogenes Erscheinungsbild von Fertigbauteilen mit aufgesetztem Ausatzteil vorgesehen wird.
Bei den mobilen Bauwerken des zehnten, elften und zwölften Ausführungsbeispiels ist benachbart zur Grundplatte des Aufsatzteils ein
Regenablauf 288 vorgesehen. Dieser ist bevorzugt ringförmig ausgestaltet und hat die Funktion, dass von der Oberseite des Aufsatzteils gegen den Regenablauf geleitetes Wasser vom dem Regenablauf 288 in einem vorbestimmten Abstand zur Umfangswandlung des jeweiligen Fertigbauteils zu Boden fällt. Auf diese Weise wird verhindert, dass die Umfangswandlung des Fertigbauteils mit dem gesamten vom Aufsatzteil stammenden Regenwasser benetzt wird. Im Ergebnis ist die Belastung beispielsweise vom auf die Umfangswandlung des Fertigbauteils aufgebrachte Aufschrift geringer. Der Regen geht vom Regenablauf 288 somit als ein Art Vorhang parallel zur Umfangswandlung des Fertigbauteils 272 zu Boden.
In einer Abwandlung des zwölften Ausführungsbeispiels ist im Aufsatzteil 274 keine Grundplatte 280 vorgesehen, sondern der Innenraum des ringförmigen Abschnitts 276 steht über seinen gesamten Durchmesser mit dem Innenraum des Fertigbauteils 272 in Verbindung. Ferner ist das Fertigbauteil wasserdicht ausgeführt. Zu diesem Zweck sind entweder Fenster- und/ oder Türausnehmungen wasserdicht abgeschlossen, vorzugsweise durch das Vorsehen eines transparenten Materials, oder das Fertigbauteil weist keine Türoder Fensterausnehmungen auf. Mit dieser Art vom mobilen Bauwerk kann bei geringem Platzbedarf ein Schwimmbecken mit großer Wassertiefe vorgesehen werden.
Das Aufsatzteil ist nicht darauf beschränkt, dass lediglich ein ringförmiger Abschnitt vorgesehen ist. In Abhängigkeit von der gewünschten Wassertiefe kann eine Vielzahl von ringförmigen Abschnitten mit beliebiger Höhe beispielsweise auch mit der Höhe des Fertigbauteils auf dem Fertigbauteil vorgesehen werden.
Entsprechend einer weiteren Alternative ist die Grundplatte 280 mit einer Ausnehmung, vorzugsweise mit einer mittleren Ausnehmung, bevorzugt in Kreisform versehen. Bei eine Befüllung des wasserdicht ausgeführten Fertigbauteils 272 mit Wasser ist dieses somit über die genannte Ausnehmung zugänglich. Die Grundplatte ist in diesem Fall bevorzugt transparent ausgeführt, damit eine Ausleuchtung des im Fertigbauteil 272 befindlichen Wassers sicherstellbar ist. Der ringförmige Abschnitt 276 kann in diesem Fall an seiner Innenseite mit Sitzgelegenheiten versehen sein, um Aktivitäts- und Ruhephasen bei der Nutzung des Schwimmbeckens sicherzustellen.
Fig. 16 stellt ein mobiles Bauwerk 300 mit einem Fertigbauteil 302 und einem Aufsatzteil 304 entsprechend dem dreizehnten Ausführungsbeispiel dar. In die Umfangswandlung des Fertigbauteils 302 sind kreisförmige Ausnehmungen 306 und 308 in Axialrichtung des Fertigbauteils 302 eingebracht. In der Fensterausnehmung 308 ist eine Kinderrutsche 308 befestigt. Das
Aufsatzteil 304 ist ringförmig ausgebildet und weist eine mittlere kreisförmige Ausnehmung 312 auf, durch die die obere Fläche des Aufsatzteils 304 vom Inneren des Fertigbauteils 302 her, beispielsweise über eine Leiter, zugänglich ist. Radial außerhalb der Umfangswandlung des Fertigbauteils 301 und des Aufsatzbauteils 304 ist am Fertigbauteil 302 und/ oder am Ausatzbauteil 304 eine ringförmige Befestigungseinrichtung 314 mit Rohrprofil befestigt. An dieser Befestigungseinrichtung 314 können eine Vielzahl weiterer Spielgeräte befestigt werden, wie z.B. eine mit Bezugszeichen 316 bezeichnete Seilanordnung. Im Fertigbauteil 302 können außer den Fenstern 306 und 308 noch weitere Ausnehmungen beispielsweise weitere Fensterausnehmungen oder
Türausnehmungen vorgesehen sein, oder es ist eine Fensterausnehmung vorgesehen. Alternativ dazu kann auf eine Fensteröffnung und Türöffnung im Fertigbauteil verzichtet werden, so dass der innenraum des Fertigbauteils nur über die Ausnehmung 312 im Aufsatzteil 304 zugänglich ist.
Die vorliegende Erfindung ist nicht darauf beschränkt, dass lediglich ein Fertigbauteil mit Bodenabschnitt vorgesehen wird, sondern es können eine Vielzahl an Fertigbauteilen mit Bodenabschnitt übereinander vorgesehen werden und auf diesen ein Aufsatzteil angebracht sein, wobei die Innenräume der einzelnen Fertigbauteile durch Ausnehmungen im Bodenabschnitt zugänglich sind und Spielgeräte an Fensterausnehmungen in den Umfangswandlungen der Fertigbauteile angebracht sein können. Ferner kann nicht nur eine Befestigungseinrichtung 314 benachbart zum Aufsatzteil vorgesehen sein,
sondern eine ringförmige Befestigungseinrichtung kann in beliebiger Höhe am Fertigbauteil vorgesehen sein, um Spielgeräte zu befestigen.
in einer weiteren Abwandlung ist das mobile Bauwerk aus Fig. 16 in einer solchen Weise ausgestaltet, dass das Fertigbauteil 302 lediglich rohrförmig geformt ist und mit 304 der Bodenabschnitt mit der Ausnehmung 312 vorgesehen ist. Die Befestigungseinrichtung 314 ist in diesem Fall benachbart zum Bodenabschnitt des mobilen Bauwerks vorgesehen.
Fig. 17 zeigt einen Teilabschnitt des Aufsatzteils entsprechen einem der vorstehenden Ausführungsbeispiele. Der kopfartige Abschnitt 320 ist bevorzugt des Bewehrungsmaterial, das bei der Herstellung des Fertigbauteils als Betonfertigbauteil verwendet wird. Es handelt sich um feuerfestes Material mit ringförmigen Abschnitten und in Axialrichtung verlaufenden Streben sowie Bodenstreben.
In die Umfangswandlung des korbförmigen Abschnitts 320 ist eine Zugangausnehmung 322 eingebracht, über die der Innenraum des korbartigen Abschnitts 320 zugänglich ist. Dieser korbartiger Abschnitt kann entweder auf einen ringförmigen Sockel des Aufsatzteils aufgebracht sein und von der
Bodenfläche 324 vom Fertigbauteil weg weisen, oder alternativ dazu direkt auf ein Dach entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel aufgesetzt sein.
Der korbartige Abschnitt dient als Halterung für einen Bewuchs, so dass ein mobiles Bauwerk ein einem der vorgehenden Ausführungsbeispiele mit einer grünen Abdeckung versehen ist und der Innenraum dieser Abdeckung zugänglich ist. Beispielsweise kann der korbartige Abschnitt 320 auf das Aufsatzteil entsprechend dem zwölften Ausführungsbeispiel aufgesetzt sein, so dass eine abgeschirmte Nutzung des Schwimmbeckens möglich ist, jedoch über die Zugangsausnehmung 322 der Zugang abgesichert ist. Statt des Bewuchses oder als Ergänzung zu diesem kann eine dünnwandige Abdeckung des korbartigen Abschnitts 320 aufgebracht sein, beispielsweise aus transparentem Material. Wird nun die Zugangsausnehmung 322 verschließbar gestaltet, so ist der Innenraum des korbartigen Abschnitts 320 mit einer Heizung versehen auch im Winter nutzbar. Neben einer Plane kann am korbartigen Abschnitt auch Plexiglas vorgesehen sein. In einer weiteren Abwandlung ist der korbartige Abschnitt ohne Zugangsausnehmung 322 vorgesehen oder kann dieser eine Vielzahl an Öffnung aufweisen. Im vorstehend genannten ersten Fall kann dann
der Zugang durch eine Ausnehmung im Dach bzw. Aufsatzteil vom Innenraum des Fertigbauteils aus erfolgen.
Mit dem korbartigen Abschnitt 320 entsprechend dem vierzehnten Ausführungsbeispiel ist eine Winternutzung des Aufsatzteils entsprechend einem der vorstehend genannten Ausführungsbeispiele möglich.
Fig. 18 zeigt ein rohrförmiges Fertigbauteil 330 entsprechend dem fünfzehnten Ausführungsbeispiel. In die Umfangswandlung des rohrförmiges Fertigbauteils 330 sind an entgegengesetzten Seiten und in Axialrichtung beabstandet Fensterausnehmungen 332, 334 sowie 336, 338 bevorzugt in Kreisform vorgesehen. Durch ein derartiges rohrförmiges Fertigbauteil kann ein Fertigbauteil entsprechend einem der vorstehenden Ausführungsbeispiele verlängert sein. In das rohrförmige Fertigbauteil 330 kann alternativ dazu keine Fensterausnehmung und keine Türausnehmung oder eine beliebige Anzahl an Fenster- und/oder Türausnehmungen eingebracht sein. Bevorzugt ist das rohrförmige Fertigbauteil aus dem gleichen Material wie das Fertigbauteil eines der vorsehenden Ausführungsbeispiele, z. B. aus Beton.
Fig. 19 zeigt ein mobiles Bauwerk 340, bei dem das rohrförmige
Fertigbauteil 330 zum Einsatz gelangt. Auf ein Fertigbauteil 340, das entsprechend einem der vorstehenden Ausführungsbeispiele gestaltet sein kann, in Fig. 19 beispielhaft jedoch an entgegengesetzten Enden der Umfangswandung eingebrachten kreisförmigen Fensterausnehmungen versehen ist, ist das rohrförmige Fertigbauteil 330 aufgebracht und durch einen Aufsatz 344 mit angesetztem Ringablauf 346 verschlossen. Die Fensterausnehmungen 332, 334 des rohrförmigen Fertigbauteils 330 sind mit der Fensterausnehmung 338 des Fertigbauteils 342 in Axialrichtung der Fertigbauteils ausgerichtet, während die Fensterausnehmungen 336, 338 des Fertigbauteils 342 mit der Fensterausnehmung 350 des Fertigbauteils 342 ausgerichtet sind. In das Fertigbauteil 342 sind in Axialrichtung versetzt Etagenabschnitte 352a, 352b und 32c eingebracht, während in das rohrförmige Bauteil 330 Etagenabschnitt 352d und 352e eingebracht sind.
Die Etagenabschnitte sind bevorzugt so ausgebildet, dass diese im in das mobile Bauwerk 340 eingebrachten Zustand durch den Innenumfangsabschnitt des mobilen Bauwerkes begrenzt sind. Die Etagenabschnitte sind bevorzugt aus Holz ausgebildet, so dass die Wärmeleitung von der Außenwand des mobilen Bauwerkes zur Mitte des Fertigbauteils erschwert ist. Die Etagenabschnitte 352a
bis e sind so bemessen, dass diese durch Personen zum Schlafen nutzbar sind, d.h. dass diese vorzugsweise eine Länge von zumindest 2 m und eine Breite von zumindest 70 cm am mittleren Abschnitt, vorzugsweise einem 1 m am mittleren Abschnitt haben. Beispielsweise ist hierbei der Außendurchmesser des Hohlzylinderabschnitts ungefähr 2,5 m. Die Etagenabschnitte sind über eine Leiter 354, die sich in einer Axialrichtung der beiden Fertigbauteile 342, 330 erstreckt, miteinander verbunden. Die Fensterausnehmungen 332, 334, 336, 338, 348, 350 der Fertigbauteile 330, 342 sind an den entgegengesetzten Seiten der Fertigbauteile bevorzugt in einer solchen Weise eingebracht, dass sich diese an den beiden Enden der jeweiligen Etagenabschnitten befinden.
Das fünfzehnte Ausführungsbeispiel ist nicht auf das Einbringen von fünf Etagenabschnitten beschränkt, sondern es kann eine beliebige Anzahl an Etagenabschnitten vorgesehen werden, beispielsweise nur zwei Abschnitte, ohne dass das rohrförmige Fertigbauteil 330 zum Einsatz gelangt, wobei das Aufsatzteil 344 in diesem Fall direkt auf das Fertigbauteil 342 aufgebracht ist.
Entsprechend einer weiteren Abwandlung kann eine Vielzahl an rohrförmigen Fertigbauteilen 330 zum Einsatz gelangen, so dass eine turmartige Ausgestaltung des mobilen Bauwerks 340 mit mehr als fünf Etagenabschnitten umsetzbar ist.
Beim mobilen Bauwerk 340 entsprechend dem fünfzehnten Ausführungsbeispiel ist die Türausnehmung 356 entgegengesetzt zum Anbringungsort der Etagenabschnitte 352a-e eingebracht. Auf diese Weise ist eine effiziente Platznutzung innerhalb des mobilen Bauwerks 340 möglich.
Für die Fensterausnehmungen gelangen vorzugsweise kreisförmige Querschnitte zum Einsatz, da diese insbesondere bei der Herstellung des Fertigbauteils aus Beton in einfacher Weise einbringbar sind und eine hohe mechanische Stabilität des fertiggestellten mobilen Bauwerks gestatten.
Im Innenraum des mobilen Bauwerks kann eine Heizung vorgesehen sein, so dass das mobile Bauwerk als Wanderunterkunft im Hochgebirge einsetzbar ist.
Ferner wird bevorzugt, dass das mobile Bauwerk mit Fenstern in den Fensteröffnungen versehen ist und insgesamt wasserdicht ausgebildet ist, so
dass auch bei widrigen Witterungsbedingungen eine sichere Unterkunft sichergestellt werden kann.
Fig. 20 zeigt eine alternative Ausgestaltung des Fertigbauteils entsprechend der vorliegenden Erfindung. Während in den vorstehenden Ausführungsbeispielen bevorzugt ein einstöckiges massives Fertigbauteil verwendet wurde, das beispielsweise aus Beton, Holz, Stahl oder Kunststoff bestehen kann, ist die Ausgestaltung des Fertigbauteils nicht darauf beschränkt.
Das Fertigbauteil 360 aus Fig. 20 ist doppelwandig mit einem inneren
Wandabschnitt 362 und einem äußeren Wandabschnitt 364 ausgebildet. Die Wanddicke kann bei derartigen Wandabschnitten im Verhältnis zu den Ausgestaltungen entsprechend einem der vorgehenden Ausführungsbeispiele verringert sein. Um die Masse eines derartigen Fertigbauteils so zu gestalten, dass ein ortsfestes Verbleiben des mobilen Bauwerks ermöglicht wird, wird in den Zwischenraum zwischen den Wandabschnitten 362 und 364 Material eingebracht, dass zum Zeitpunkt des Eindringens fließfähig ist, beispielsweise Sand oder eine Flüssigkeit wie Wasser, wobei aufgrund der Anomalie des Wassers vorzugsweise ein Zusatzstoff zugegeben wird, um ein Zerbersten des doppelwandig ausgeführten mobilen Bauwerks zu verhindern.
In einer weiteren Alternative kann als fließfähiger Stoff auch Flüssigbeton zum Einsatz gelangen. Im letztgenannten Anwendungsfall ist jedoch nur eine einmalige Befüllung der Wandabschnitte 362, 364 möglich. Bei der Verwendung von Materialien, die wieder in ihren fließfähigen Zustand zu versetzen sind, oder die im fließfähigen Zustand verbleiben, kann das fließfähige Material aus dem mobilen Bauwerk entfernt werden und somit ein vereinfachter erneuter Transport der Wandabschnitte 362, 364 ermöglicht werden. Entsprechend einer ersten Ausführung setzten sich die Wandabschnitte 362, 364 im Bodenabschnitt 368 des mobilen Bauwerks fort, wobei zwischen diesen Verstrebungen vorgesehen sind, um bei einer Druckbelastung des Innenraums einen konstanten Abstand zwischen den Wandabschnitten 362, 364 zu halten. In einer alternativen Ausführung ist der Bodenabschnitt aus dem gleichen Material wie die Wandabschnitte 362, 364 ausgestaltet und massiv ausgebildet. Ferner kann der Bodenabschnitt auch aus einem von den Wandabschnitten 362, 364 verschiedenen Material sein. Auch das Material der Wandabschnitte 362, 364 kann sich unterscheiden, wobei aufgrund der höheren Witterungsbeständigkeit der äußere Wandabschnitt 364 beispielsweise aus Edelstahl sein kann und der innere Wandabschnitt 362 aus Kunststoff.
Alternativ zum fließfähigen Material ist der Zwischenraum zwischen den Wandabschnitten 362 und 364 auch mit einem Dämmmaterial befüllbar, um eine Wärmedämmung vorzunehmen. Der Aspekt der ausreichenden Gewichtes kann z. B. durch eine massive Gestaltung des Bodenabschnitts 368 wie beispielsweise aus Beton berücksichtigt werden. Die in Fig. 20 gezeigt Fensterausnehmung 370 und die in Fig. 20 gezeigt Türausnehmung 372 in den Wandabschnitten 362, 364 sind in einer solchen Weise ausgebildet, dass diese Inneneinfassungen 374 und 376 aufweisen, die beispielsweise aus dem in Fig. 1 beschriebenen Edelstahl bestehen, jedoch alternativ auch aus einem beliebigen anderen Material, beispielsweise aus dem gleichen Material wie die Wandabschnitte oder einstückig mit diesen ausgebildet sein können. Durch diese Inneneinfassung 374, 376 wird verhindert, dass das fließfähige Material 366 oder das Dämmmaterial zwischen den Wandabschnitten 362, 364 herausgelangt.
Die Ausgestaltung des Fertigbauteils entsprechend Fig. 20 ist auf jede der vorstehend beschriebenen Ausgestaltungen des Fertigbauteils anwendbar, ferner ist auch das rohrförmige Fertigbauteil aus dem fünfzehnten Ausführungsbeispiel entsprechend Fig. 18 in der vorstehend beschriebenen Weise herstellbar. Auch der Sockelabschnitt des Aufsatzteils kann in der vorstehend beschriebenen Weise doppelwandig mit oder ohne Füllmaterial ausgefüllt sein.
Diese doppelwandige Ausgestaltung des Fertigbauteils ermöglicht einen einfachen Transport zum Ort der Aufstellung des mobilen Bauwerks und eine anschließende Gewichtserhöhung aufgrund der Befüllung mit dem fließfähigen Material. Bei der Verwendung von Dämmmaterial kann beispielsweise der Bodenabschnitt 368 getrennt vom Rohrzylinderabschnitt mit den Wandlungsabschnitten 362, 364 geliefert werden, so dass Einzeltransporte mit geringerem Gewicht als bei Transport von Fertigbauteilen möglich sind.
Während bei der Verwendung von Fertigbauteilen das Übereinanderbringen von fünf Fertigbauteilen bzw. rohrförmigen Abschnitten aufgrund der Stabilität des Betons eine Obergrenze darstellt, ist bei der doppelwandigen Ausgestaltung des Fertigbauteils oder des rohrförmigen Abschnitts eine beliebige Anzahl übereinander gestapelter Fertigbauteile bzw. rohrförmige Abschnitte möglich, wobei jedoch die Witterungseinflüsse und die Windgegebenheiten zu berücksichtigen sind und dementsprechend eine
Verankerung höherer Fertigbauteile bzw. rohrförmiger Abschnitte bzw. eine angepasste Befüllung mit Dämmmaterial bzw. fließfähigem Material zu bedenken ist. Ferner ist zu beachten, dass doppelwandig ausgeführte Fertigbauteile eine geringere Tragfähigkeit haben als Fertigbauteile aus Beton, so dass dadurch die Stapelbarkeit begrenzt ist.
Fig. 21 zeigt ein mobiles Bauwerk 380 entsprechend dem sechzehnten Ausführungsbeispiel. Das mobile Bauwerk 380 weist ein Fertigbauteil 382 entsprechend einem der vorhergehenden Ausführungsbeispiele und ein Aufsatzteil 384 auf. Benachbart zum Aufsatzteil 384 ist ein Regenablauf 386 wie vorstehend beschrieben vorgesehen. In das Aufsatzteil 384 ist eine in Fig. 21 rechteckig ausgebildete Ausnehmung 388 eingebracht. Diese befindet sich bevorzugt außermittig im Bezug auf das Aufsatzteil 384 und dient dem Zugang zum Innenraum des Fertigbauteils 382.
Das mobile Bauwerk 380 entsprechend dem sechzehnten Ausführungsbeispiel dient dem Schutz bei beispielsweise Lawinen. Obwohl eine Türausnehmung 390 in Fig. 21 dargestellt ist, kann auf diese verzichtet werden, da im Falle des Schutzes von Menschenleben durch den Innenraum des Fertigbauteils 382 ein Zugang über die Ausnehmung 388 ausreichend ist. Diese Ausnehmung 388 ist so bemessen, dass eine Hindurchbewegung des menschlichen Körpers durch diese möglich ist, beispielsweise mit einer Abmessung von 60 x60 cm. Ferner ist das mobile Bauwerk 380 mit Stützabschnitten 392, 394 versehen, die bevorzugt an einer Seite vorgesehen sind, entgegengesetzt zu der Seite, aus der eine Druckkraft auf das mobile Bauwerk, beispielsweise durch Lawinen, erwartet wird. In Fig. 21 sind die Stützeinrichtungen 392, 394 als Verstrebungen ausgeführt, die sich benachbart zur Türausnehmung 390 befinden. Alternativ dazu ist jedoch eine beliebige Stützeinrichtung einsetzbar, durch die Abschnitte des Fertigbauteils 382 benachbart zum Aufsatzteil 384 abstützbar sind.
Als Stützeinrichtung sind alternativ dazu jedoch auch die Verankerungen unterhalb des Bodenabschnitts 396 des Fertigbauteils 382 einsetzbar.
Auf dem Aufsatzteil 384 ist eine Signalisiereinrichtung 398 vorgesehen, die in Fig. 21 aus einer Mittelstrebe und drei Stützstreben, die benachbart zum Umfang des Aufsatzteils 384 vorgesehen sind, ausgebildet sind. Durch eine derartige Signalisiereinrichtung soll die Ortung des mobilen Bauwerks erleichtert
werden, wenn dieses beispielsweise durch Schnee und Eis einer Lawine bedeckt ist.
Das mobile Bauwerk 380 weist eine nicht dargestellte Abdeckeinrichtung für die Ausnehmung 388 auf, die vorzugsweise nach außen klappbar ist, damit ein auf die Oberfläche des Aufsatzteils 384 einwirkendes Gewicht kein Nach- innen-Drücken der Abdeckeinrichtung bewirkt, sondern die Abdeckeinrichtung des Fertigbauteils 382 vom Außenraum isoliert. Durch die im Innenraum des Fertigbauteils 382 befindliche Luft wird sichergestellt, dass eine Überlebenschance für Menschen unter einer Lawine in dem mobilen Bauwerk besteht.
Beim sechzehnten Ausführungsbeispiel kann das Fertigbauteil ringförmig ausgestaltet sein und das Aufsatzteil darauf aufgesetzt sein oder mit 384 ist eine Fläche eines mit dem Fertigbauteil einstückig verbundenen Stirnabschnitts bezeichnet.
Fig. 22 zeigt ein mobiles Bauwerk 400 entsprechend dem siebzehnten Ausführungsbeispiel. Dieses mobile Bauwerk weist ein Fertigbauteil 402 mit einem Bodenabschnitt 404 auf. Im Unterschied zu den vorhergehenden
Ausführungsbeispielen ist jedoch die liegende Verwendung des Fertigbauteils 402 beabsichtigt. Auf diese Weise lässt sich eine Vielzahl an Fertigbauteilen 402 in Hintereinanderanordnung nutzen. Dabei wird bevorzugt, dass in den Bodenabschnitten 404 zwischen den Zylinderabschnitten der Fertigbauteile Türausnehmungen vorgesehen sind, durch die der Zugang zu einer Vielzahl an Fertigbauteilen ohne ein Verlassen der Fertigbauteile sichergestellt wird. An der Innenwand des Fertigbauteils 402 sind Aufbewahrungseinrichtungen 406a, 406b vorgesehen, in denen beispielsweise Flaschen und/oder Fässer für Getränke lagerbar sind. Derartige mobile Bauwerke lassen sich entweder mit der Umfangswand auf den Erdboden oder in den Erdboden einbringen, wobei im letztgenannten Fall eine angemessene Temperierung der Getränke ohne zusätzliche Kühleinrichtungen möglich ist.
Die vorliegende Erfindung betrifft somit ein mobiles Bauwerk, dass bevorzugt einen fest verbunden Bodenabschnitt und eine zylinderförmige
Umfangswandung aufweist und das durch ein Dach oder ein Aufsatzteil bedeckt ist. In der Umfangswandung können Fenster- bzw. Türausnehmungen vorgesehen sein, und das Aufsatzteil kann über eine Treppe oder Leiter begehbar ausgestaltet sein.
Claims
1. Mobiles Bauwerk (1 ) mit zumindest einem Fertigbauteil, das einen Hohlzylinderabschnitt, das eine im Wesentlichen zylindermantelförmige Umfangswandung (7) aufweist, in der zumindest eine Türausnehmung (10) und/oder Fensterausnehmung (20) vorgesehen ist, einen sich an den Hohlzylinderabschnitt (6) einstückig anschließenden Bodenabschnitt (4) hat und einem das eine Fertigbauteil (2) zumindest teilweise bedeckenden
Aufsatzteil (40, 50, 70).
2. Mobiles Bauwerk nach Anspruch 1 , wobei das Aufsatzteil (40) begehbar ist und über zumindest einen Teil seines Außenumfangs mit einer Begrenzung (42) versehen ist.
3. Mobiles Bauwerk nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Begrenzung einen Betonsockel (42) und/oder ein Geländer (44) aufweist.
4. Mobiles Bauwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer im Aufsatzteil (40) ausgebildeten Durchstiegsöffnung, über die das Aufsatzteil (40) vom Innenraum des Fertigbauteils (2) her zugänglich ist.
5. Mobiles Bauwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit einer Treppe (54, 60, 78), über die das Aufsatzteil zugänglich ist.
6. Mobiles Bauwerk nach Anspruch 5, wobei die Treppe (60) verschiebbar ist.
7. Mobiles Bauwerk nach Anspruch 5, wobei die Treppe eine im
Wesentlichen entlang des Außenumfangs des Fertigbauteils verlaufende Wendeltreppe (78) ist.
8. Mobiles Bauwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Aufsatzteil (50) ein im Wesentlichen aus einer Platte gebildetes Dach (8) und ein an diesem befestigtes Geländer (52) aufweist.
9. Mobiles Bauwerk (1 ) mit einer im Wesentlichen zumindest abschnittsweise zylindermantelförmigen, an zumindest einem Fertigbauteil (2) ausgebildeten Umfangswandung (7), in der zumindest eine Türausnehmung (10) und/oder Fensterausnehmung (20) vorgesehen ist, und einem das zumindest eine Fertigbauteil (2) bedeckenden Dach (8).
10. Mobiles Bauwerk nach Anspruch 9, wobei die Umfangswandung (7) an einem Hohlzylinderabschnitt (6) des mobilen Bauwerks ausgebildet ist.
1 1. Mobiles Bauwerk nach Anspruch 10, das ferner einen Bodenabschnitt
(4) aufweist, der sich an den Hohlzylinderabschnitt (6) einstückig anschließt.
12. Mobiles Bauwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Umfangswandung (7) erhalten wird, indem eine Form für ein Betonfertigbauteil in einer solchen Weise ausgestaltet wird, dass die Türausnehmung (10) und/oder die Fensterausnehmung (20) in der Umfangswandung (7) entstehen.
13. Mobiles Bauwerk nach Anspruch 12, wobei das Fertigbauteil (2) monolithisch ist.
14. Mobiles Bauwerk nach Anspruch 12 oder 13, wobei die Umfangswandung (7) erhalten wird, indem eine Form für Abwassersammelbehälter in einer solchen Weise modifiziert wird, dass die Türausnehmung (10) und/oder die Fensterausnehmung (20) in der Umfangswandung (7) entstehen.
15. Mobiles Bauwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich in der Fensterausnehmung (20) ein Rahmen (26) befindet und die Fensterausnehmung (20) durch eine in Umfangsrichtung des
Hohlzylinderabschnitts (6) verschiebbare Tür (28) verschließbar ist.
16. Mobiles Bauwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich in der Türausnehmung (10) ein Rahmen befindet und die Türausnehmung (10) durch eine in Umfangsrichtung des Hohlzylinderabschnitts (6) verschiebbare Tür (18) verschließbar ist.
17. Mobiles Bauwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das auf den Hohlzylinderabschnitt aufgebrachte Dach (8) bezüglich der Mittelachse (M) des Hohlzylinderabschnitts (6) eine größere Radialausdehnung (R) als der Hohlzylinderabschnitt (6) oder eine im Wesentlichen gleiche Radialausdehnung (R) wie der Hohlzylinderabschnitt (6) aufweist.
18. Mobiles Bauwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wenn dieser von Anspruch 3 abhängt, wobei in den Bodenabschnitt (4) zumindest eine Ausnehmung (5) für elektrische Kabei und/oder Fluidleitungen und/oder Gasleitungen eingebracht ist.
19. Mobiles Bauwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei auf die Umfangswandung ein Grafittischutz aufgebracht ist.
20. Mobiles Bauwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem Sonnen- bzw. Wetterschutz (80), der sich oberhalb der Fenster- bzw.
Türausnehmung (10, 20) befindet und sich radial vom Fertigbauteil (2) aus erstreckt.
21. Mobiles Bauwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in die Fensterausnehmung (20) ein von der Außenseite des Fertigbauteils (2) zugänglicher Schrank (90) eingebaut ist, der in Radialrichtung des Hohlzylinderabschnitts verschiebbar ist.
22. Mobiles Bauwerk nach Anspruch 21 , wobei der Schrank (90) ein Kühlschrank ist.
23. Mobiles Bauwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 20, wobei in die Fensterausnehmung (20) eine herausschiebbare Theke (94) in einer solchen Weise eingebracht ist, dass über einen Teil des Umfangs des Fertigbauteils (2) eine Fensteröffnung verbleibt.
24. Anordnung aus zumindest zwei nebeneinander angeordneten mobilen Bauwerken (2, 122) entsprechend den vorhergehenden Ansprüchen, die in funktionaler Beziehung zueinander stehen.
25. Anordnung nach Anspruch 24, wobei die Innenräume der zwei mobilen Bauwerke über jeweilige Tür- und/oder Fensterausnehmungen (10, 20) miteinander verbunden sind.
26. Anordnung aus zumindest zwei mobilen Bauwerken entsprechend einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest zwei mobile Bauwerke (2, 212) übereinander angeordnet sind
27. Anordnung nach einem der Ansprüche 24 bis 26, wobei zumindest eines der mobilen Bauwerke einen über eine Treppe oder Leiter zugänglichen Aufsatz aufweist.
28. Anordnung nach Anspruch 24, auf denen ein gemeinsamer, über eine Treppe oder Leiter zugänglicher Aufsatz vorgesehen ist.
29. Anordnung aus zumindest zwei mobilen Bauwerken entsprechend den Ansprüchen 1 bis 23, zwischen denen ein quaderförmiges mobiles Verbindungsbauwerk mit zumindest zwei Ausnehmungen vorgesehen ist, die sich zu einer Tür- oder Fensterausnehmung des jeweiligen mobilen Bauwerks öffnet, so dass Innenräume der zwei mobilen Bauwerke mit einem Innenraum des quaderförmigen Verbindungsbauwerks in Verbindung stehen.
30. Anordnung nach Anspruch 29, wobei zumindest eines der zwei mobilen Bauwerke und das quaderförmige Verbindungsbauwerk ein jeweiliges Aufsatzteil aufweist und wobei die Aufsatzteile in einer solchen Weise verbunden sind, dass eine gemeinsame Fläche entsteht.
31. Mobiles Bauwerk mit einer im Wesentlichen zumindest abschnittsweise zylindermantelförmigen, an zumindest einem Hohlzylinderabschnitt eines Fertigbauteils ausgebildeten Umfangswandung, und einem das zumindest eine Fertigbauteil zumindest teilweise bedeckenden, begehbaren Aufsatzteil.
32. Mobiles Bauwerk nach Anspruch 31 oder nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei in das Aufsatzteil ein Abzug, vorzugsweise ein Rauchabzug mit einer Filtereinrichtung, eingebracht ist.
33. Mobiles Bauwerk nach Anspruch 32, wobei der Abzug rohrförmig und bevorzugt nahe oder an der Mittelachse des Aufsatzteils ausgebildet ist.
34. Mobiles Bauwerk nach Anspruch 32, wobei die Länge des rohrförmigen Abzugs größer als 1 ,40 m, bevorzugt größer als 1 ,80 m und stärker bevorzugt größer als 2m ist, so dass Rauch aus dem mobilen Bauwerk über den Köpfen von auf dem Aufsatzteil befindlichen Personen abziehen kann.
35. Mobiles Bauwerk nach einem der Ansprüche 32 bis 34, wobei der Abzug mit einem Dachabschnitt versehen ist.
36. Mobiles Bauwerk nach Anspruch 1 oder 31 , wobei das Aufsatzteil einen im Wesentlichen ringförmigen Abschnitt zur Aufnahme von Wasser im Aufsatzteil aufweist und wobei die Umfangswandung des Aufsatzteils im Wesentlichen kontinuierlich zur Umfangswandung des Fertigbauteils verläuft.
37. Mobiles Bauwerk nach Anspruch 36, wobei an einer Stirnfläche des Aufsatzteils eine Leiter für den Zugang zum Aufsatzteil befestigt ist.
38. Mobiles Bauwerk nach Anspruch 36 oder 37, wobei ein Abfluss zum
Ablassen des Wassers aus dem Aufsatzteil in einem Bodenabschnitt des Aufsatzteils oder in der Umfangswandung des Aufsatzteils vorgesehen ist.
39. Mobiles Bauwerk nach Anspruch 1 , 4 oder 31 , wobei am Aufsatzteil und/oder an der Umfangswandung des Fertigbauteils zumindest ein Spielgerät, wie beispielsweise eine Klettereinrichtung, eine Rutsche oder eine Seilanordnung befestigt ist, über die ein Betreten bzw. Verlassen des Aufsatzteils möglich ist.
40. Mobiles Bauwerk nach Anspruch 39, wobei in der Umfangswandung des Fertigbauteils zumindest eine kreisförmige oder rechteckige Ausnehmung vorgesehen ist.
41. Mobiles Bauwerk nach Anspruch 1 oder 31 , wobei das Aufsatzteil einen korbartigen Abschnitt hat, über den Bewuchs auf dem Aufsatzteil haltbar ist, an dem eine transparente Abdeckung für die Oberseite des Fertigbauteils anbringbar ist und/oder der eine Ausnehmung zum Betreten des Aufsatzteils aufweist.
42. Mobiles Bauwerk nach Anspruch 41 , wobei der korbartige Abschnitt ein feuerverzinkter Korb ist, der zumindest abschnittsweise bei der Fertigung des Fertigbauteils verwendet wird.
43. Mobiles Bauwerk nach Anspruch 41 oder 42, wobei am korbartigen Abschnitt eine Wärmeisolierung und eine Heizung zum Erwärmen eines Innenraums des mobilen Bauwerks vorgesehen ist.
44. Mobiles Bauwerk nach Anspruch 1 , 9 oder 31 , wobei das Fertigbauteil
Teil einer mehrteiligen Fertigbauteilgruppe ist.
45. Mobiles Bauwerk nach Anspruch 1 , 9, 31 oder 44, wobei die Fertigbauteilgruppe einen rohrförmigen Abschnitt zur Vergrößerung des Innenraums der Fertigbauteils aufweist.
46. Mobiles Bauwerk nach Anspruch 45, wobei in den rohrförmigen Abschnitt zumindest eine kreisförmige oder rechteckige Ausnehmung eingebracht ist.
47. Mobiles Bauwerk nach Anspruch 1 , 9, 31 oder 44, wobei der Innenraum des Fertigbauteils zumindest benachbart zu einem Teilabschnitt des Innenumfangs mehretagig ausgebildet ist.
48. Mobiles Bauwerk nach Anspruch 47, wobei zumindest zwei übereinander angeordnete Etagenabschnitte in einer solchen Weise ausgebildet sind, dass diese durch Personen zum Schlafen nutzbar sind.
49. Mobiles Bauwerk nach Anspruch 48, wobei die Etagenabschnitte über eine Leiter miteinander verbunden sind.
50. Mobiles Bauwerk nach Anspruch 48 oder 49, wobei die Etagenabschnitte am Innenumfang des Fertigbauteils und/oder des Aufsatzteils befestigt sind.
51. Mobiles Bauwerk nach Anspruch 48, 49 oder 50, wobei jedem Etagenabschnitt zumindest eine Fensterausnehmung zur Beleuchtung zugeordnet ist.
52. Mobiles Bauwerk nach einem der Ansprüche 47 bis 51 , wobei der
Innenraum des mobilen Bauwerks eine Heizung aufweist.
53. Mobiles Bauwerk nach einem der Ansprüche 47 bis 52, wobei das mobile Bauwerk wasserdicht ausgebildet ist.
54. Mobiles Bauwerk nach Anspruch 1 , 9 oder 31 , wobei das Fertigbauteil einen zylinderartigen Hohlraum aufweist, der mit einem fließfähigen Stoff füllbar ist.
55. Mobiles Bauwerk nach Anspruch 54, wobei der fließfähige Stoff ein Schüttgut, wie beispielsweise Sand, oder eine Flüssigkeit, vorzugsweise eine wasserhaltige Flüssigkeit, ist.
56. Mobiles Bauwerk nach Anspruch 54 oder 55, wobei der Hohlraum durch einen inneren und einen äußeren Wandabschnitt begrenzt ist, die im Bereich des Bodenabschnitts und/oder der Türausnehmung und/oder der Fensterausnehmung miteinander verbunden sind.
57. Mobiles Bauwerk nach Anspruch 56, wobei der innere und/oder äußere
Wandabschnitt Holz, Kunststoff und/oder Stahl aufweist.
58. Mobiles Bauwerk mit einem Fertigbauteil, das einen Hohlzylinderabschnitt hat, der eine im Wesentlichen zylindermantelförmige, Umfangswandung, in der zumindest eine Türausnehmung und/oder Fensterausnehmung vorgesehen ist, und einen sich an den Hohlzylinderabschnitt einstückig anschließenden Stirnabschnitt hat.
59. Mobiles Bauwerk nach Anspruch 58, wobei der Stirnabschnitt von einem Ring umgeben ist, durch den vom Stirnabschnitt zum Ring strömendes
Regenwasser entlang der Umfangswandung des Fertigbauteils in einem vorbestimmten Abstand zu dieser leitbar ist.
60. Mobiles Bauwerk nach Anspruch 58 oder 59, wobei im Stirnabschnitt eine Ausnehmung in einer solchen Weise ausgestaltet ist, dass der Innenraum des Fertigbauteils durch Personen zugänglich ist und durch eine nach außen öffnenbare Abdeckeinrichtung verschließbar ist.
61. Mobiles Bauwerk nach Anspruch 58, 59 oder 60, wobei benachbart zu einer Türausnehmung eine Stützeinrichtung vorgesehen ist, durch die verhinderbar ist, dass bei Druckkräften, beispielsweise durch Lawinen, die von der zur Türausnehmung entgegengesetzten Seite auf die Umfangswandung des Fertigbauteils wirken, das mobile Bauwerk seine Lage verändert bzw. umkippt.
62. Mobiles Bauwerk nach Anspruch 58, 59 oder 60, wobei am Stirnabschnitt eine sich parallel zur Längsachse der Fertigbauteils erstreckende Signalisiereinrichtung vorgesehen ist, die am Stirnabschnitt in einer solchen Weise abgestützt ist, dass diese bei Druckkräften, beispielsweise durch Lawinen, die in Radialrichtung auf das Fertigbauteil wirken, ihre Relativposition zum Stirnabschnitt im Wesentlichen beibehalten.
63. Anordnung mit einem ersten monolitischen Fertigbauteil, das einen ersten Hohlzylinderabschnitt hat, der eine im Wesentlichen zylindermantelförmige, Umfangswandung und einen sich an den Hohlzylinderabschnitt (6) einstückig anschließenden Bodenabschnitt hat, und zumindest einem zweiten monolitischen Fertigbauteil, das einen zweiten Hohlzylinderabschnitt hat, der eine im Wesentlichen zylindermantelförmige, Umfangswandung und einen sich an den zweiten Hohlzylinderabschnitt einstückig anschließenden zweiten Bodenabschnitt hat, wobei das erste und zweite Fertigbauteil in einer solchen Weise ausgestaltet sind, dass der Innenumfang von diesen begehbar ist, parallel zur Radialrichtung der Hohlzylinderabschnitte mit konstantem Abstand zur Mittelachse des Fertibauteils Aufbewahrungsflächen, vorzugsweise für Flaschen und/oder Fässer, vorgesehen sind und die Bodenabschnitte an entgegengesetzten Seiten der Anordnung vorgesehen sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202005018242U DE202005018242U1 (de) | 2005-04-25 | 2005-11-22 | Mobiles Bauwerk |
DE202005018242.7 | 2005-11-22 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2007059947A1 true WO2007059947A1 (de) | 2007-05-31 |
Family
ID=37810100
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2006/011203 WO2007059947A1 (de) | 2005-11-22 | 2006-11-22 | Mobiles bauwerk |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
WO (1) | WO2007059947A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2008155784A1 (en) * | 2007-06-18 | 2008-12-24 | Pirelli & C. S.P.A. | Organised exhibition space and exhibitor for said exhibition space |
ITRM20080576A1 (it) * | 2008-10-29 | 2010-04-30 | Marco Salvatore Di | La casa del cocomero |
WO2014205462A1 (de) * | 2013-06-27 | 2014-12-31 | Dautaj Gazmend | Gastronomiemodul |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2108987A1 (de) * | 1970-10-28 | 1972-05-26 | Bourbonnais Alain | |
DE2451399A1 (de) * | 1974-10-29 | 1976-05-06 | Guenter Mueller | Als aufenthalts- und/oder lagerraum dienende kammer |
DE2725406A1 (de) * | 1977-06-04 | 1978-12-14 | Eduard Righi | Toilettenhaeuschen fuer rastplaetze o.dgl. |
DE3443938A1 (de) * | 1984-12-01 | 1986-06-05 | Rolf 6238 Hofheim Höricht | Fertigbauteil |
DE9102700U1 (de) * | 1990-09-07 | 1991-05-23 | Vahlbrauk, Karl Heinz, 3353 Bad Gandersheim | Bauelement des Hochbaus |
DE10211576A1 (de) * | 2002-03-15 | 2003-10-02 | Ruesges Gmbh Dr | Graffitischutzsystem |
DE202005018242U1 (de) * | 2005-04-25 | 2006-09-21 | Franz, Anselm, Dr. | Mobiles Bauwerk |
-
2006
- 2006-11-22 WO PCT/EP2006/011203 patent/WO2007059947A1/de active Application Filing
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2108987A1 (de) * | 1970-10-28 | 1972-05-26 | Bourbonnais Alain | |
DE2451399A1 (de) * | 1974-10-29 | 1976-05-06 | Guenter Mueller | Als aufenthalts- und/oder lagerraum dienende kammer |
DE2725406A1 (de) * | 1977-06-04 | 1978-12-14 | Eduard Righi | Toilettenhaeuschen fuer rastplaetze o.dgl. |
DE3443938A1 (de) * | 1984-12-01 | 1986-06-05 | Rolf 6238 Hofheim Höricht | Fertigbauteil |
DE9102700U1 (de) * | 1990-09-07 | 1991-05-23 | Vahlbrauk, Karl Heinz, 3353 Bad Gandersheim | Bauelement des Hochbaus |
DE10211576A1 (de) * | 2002-03-15 | 2003-10-02 | Ruesges Gmbh Dr | Graffitischutzsystem |
DE202005018242U1 (de) * | 2005-04-25 | 2006-09-21 | Franz, Anselm, Dr. | Mobiles Bauwerk |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2008155784A1 (en) * | 2007-06-18 | 2008-12-24 | Pirelli & C. S.P.A. | Organised exhibition space and exhibitor for said exhibition space |
ITRM20080576A1 (it) * | 2008-10-29 | 2010-04-30 | Marco Salvatore Di | La casa del cocomero |
WO2014205462A1 (de) * | 2013-06-27 | 2014-12-31 | Dautaj Gazmend | Gastronomiemodul |
US11072939B2 (en) | 2013-06-27 | 2021-07-27 | Hamza Mutevelic | Eatery |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112011103142B4 (de) | Containerartiger Systemstand für Innen-/Außenausstellung oder Innen-/Außenveranstaltung | |
EP0066160A1 (de) | Gedenkstein | |
WO2007059947A1 (de) | Mobiles bauwerk | |
CH688798A5 (de) | Flaschenbar. | |
DE202005018242U1 (de) | Mobiles Bauwerk | |
EP0926304B1 (de) | Abdeckung für ein Schwimmbecken oder dgl. | |
DE60131014T2 (de) | Ausziehbare Barriere auf Rollen mit manuell auszieh- und einziehbaren Schwenkelementen | |
DE20013723U1 (de) | Bausatz für eine Säule | |
DE3534327C1 (en) | Prefabricated container forming coffin-receiving vault - comprises GRP trough and lid with perimeter holes allowing air circulation | |
DE2834294A1 (de) | Versenkbares gebaeude | |
DE2922129A1 (de) | Mehrzweck- anlagen- gestaltungselement | |
DE8030053U1 (de) | Duschkabine | |
DE4319851C2 (de) | Kiosk | |
DE1991200U (de) | Kunststoff Iglu | |
DE102005019159A1 (de) | Mobiles Bauwerk | |
DE19604891C1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kleingebäudes und Kleingebäude | |
DE202005020813U1 (de) | Mobile Umkleidekabine | |
DE19527159A1 (de) | Transportables Gebäude | |
DE29716833U1 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme von Behältnissen | |
DE29510036U1 (de) | Abdeckung für Sandkästen o.dgl. | |
DE102004055772B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zur Abdeckung und/oder zum Überdecken von Gegenständen in Haus und Garten | |
DE1966506A1 (de) | Werbeflaechen tragender Abfallsammler | |
DE202008014508U1 (de) | Schirmvorrichtung | |
AT4698U1 (de) | Zerlegbarer verkaufspavillon | |
DE20121225U1 (de) | Modular aufgebauter Schutzgang mit transparenten Elementen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
32PN | Ep: public notification in the ep bulletin as address of the adressee cannot be established |
Free format text: FESTSTELLUNG EINES RECHTSVERLUSTS NACH REGEL 112(1) EPUE - EPA FORMBLATT 1205A MIT DATUM 280808 |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 06829098 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |