WO2007051328A1 - Verschliessbare öffnungsvorrichtung gefertigt mit einem halbfabrikat und verfahren zur montage desselben - Google Patents

Verschliessbare öffnungsvorrichtung gefertigt mit einem halbfabrikat und verfahren zur montage desselben Download PDF

Info

Publication number
WO2007051328A1
WO2007051328A1 PCT/CH2006/000601 CH2006000601W WO2007051328A1 WO 2007051328 A1 WO2007051328 A1 WO 2007051328A1 CH 2006000601 W CH2006000601 W CH 2006000601W WO 2007051328 A1 WO2007051328 A1 WO 2007051328A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cutting element
pouring spout
upper edge
opening device
flange
Prior art date
Application number
PCT/CH2006/000601
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007051328A8 (de
Inventor
Werner Fritz Dubach
Original Assignee
Deltona Innovations Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=40107338&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2007051328(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Deltona Innovations Ag filed Critical Deltona Innovations Ag
Priority to CN2006800506303A priority Critical patent/CN101356095B/zh
Priority to PL06804835T priority patent/PL1976764T3/pl
Priority to CA2628835A priority patent/CA2628835C/en
Priority to AT06804835T priority patent/ATE516217T1/de
Priority to US12/084,664 priority patent/US8020729B2/en
Priority to BRPI0618796A priority patent/BRPI0618796B1/pt
Priority to JP2008539206A priority patent/JP5068761B2/ja
Priority to EP06804835A priority patent/EP1976764B1/de
Publication of WO2007051328A1 publication Critical patent/WO2007051328A1/de
Publication of WO2007051328A8 publication Critical patent/WO2007051328A8/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/72Contents-dispensing means
    • B65D5/74Spouts
    • B65D5/746Spouts formed separately from the container
    • B65D5/747Spouts formed separately from the container with means for piercing or cutting the container wall or a membrane connected to said wall
    • B65D5/748Spouts formed separately from the container with means for piercing or cutting the container wall or a membrane connected to said wall a major part of the container wall or membrane being left inside the container after the opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/15Tearable part of the closure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49945Assembling or joining by driven force fit

Definitions

  • Lockable opening device made with a semi-finished product and method for assembling the same
  • the present invention relates to a closable opening device for a sealed package which contains a flowable medium, the device being a
  • Internal thread and an external thread is provided, as well as a cylindrical cutting element which is provided with an upper edge defining a flat surface, while the lower edge is equipped with one tooth or several teeth, and the inner lateral surface of which is provided with drivers which act in the radial direction , which interact with drivers in a screw cap, so that the cutting element pierces the packaging in a screwing movement, the pouring spout with flange and the cylindrical
  • Cutting element are made as a one-piece semi-finished product.
  • a closable opening device of the type mentioned is known from EP-AI '088' 764.
  • a principle is applied, which is common in closure technology, in that multi-part closures manufactures that two parts are arranged one above the other and molded in one piece via predetermined breaking points.
  • the outlay on tools is reduced and, on the other hand, assembly is simplified, since the parts connected to one another via predetermined breaking points are already arranged in their exactly aligned relative positions to one another and thus only have to be pushed together.
  • This technology which is well known per se, has also been used previously for the closures of interest here and is also known, for example, from EP-AI '084' 060.
  • the opening device disclosed here differs from the first-mentioned opening device according to EP-AI '088' 764 in that the cutting element does not have a flat surface at its upper end, but rather an inclined surface which is on an equally inclined opposite surface when first actuated the closing device rests and thus exerts a straight, pure transverse force acting perpendicularly on the packaging to be pierced.
  • This type of movement is in contrast to the type of movement of interest here according to EP-AI '088' 764, in which the cutting element is moved through the packaging in a screwing movement.
  • a semi-finished product is disclosed, which is a one-piece production of a pouring spout with a flange together with a cylindrical cutting element shows.
  • the cutting element according to EP-AI '084' 060 has neither a flat surface at the upper nor at the lower edge, which is suitable for being connected all round to an upper or a lower edge of the pouring spout.
  • a solution is disclosed here in which the cutting element is made as a semi-finished product in an intermediate position within the pouring spout via predetermined breaking points connected to the lower edge of the pouring spout via predetermined breaking points.
  • the pre-assembly in which the cutting element has to be pushed into the pouring spout, is by no means as trivial as it might seem at first glance.
  • the above-mentioned packaging made of laminates, on which the sealing devices of interest here are attached contain at least one layer of plastic film which is difficult to cut because the material has a high toughness and must be pierced accordingly in order to be cut at all. This requires that the teeth or the at least one tooth is correspondingly sharp and has sufficient strength. If the spout and the cutting element were simply pushed together by applying pressure up and down without any special precautions, the extremely delicate teeth would bend, break off or at least become blunt. As a result, the operation of the opening device is no longer guaranteed.
  • the predetermined breaking points are designed according to the dependent claims 3 or 4
  • the residual deposits that remain on the pouring spout are so small that there is no influence on the seal.
  • this is by no means a mandatory prerequisite for realizing the invention, but merely represents an optimization, while another solution would consist in that the annular sealing wall with the circumferential sealing bead formed thereon is made somewhat longer, so that it continues to be closed when closed the spout of the spout penetrates. This means that the cutting element should be pushed slightly deeper into the pouring spout. This can be achieved by means of a method according to dependent claim 9.
  • FIG. 1 shows a vertical section through a semi-finished product in the production position in which the cutting element is held above the pouring spout over predetermined breaking points.
  • Figure 2 shows this semi-finished product in the assembled state
  • FIG. 3 shows the closed opening device
  • FIG. 4 schematically represents a simplified assembly station that works according to the method according to the invention.
  • the opening device has the three main components, namely a pouring spout 2 and a cutting element 3 movably mounted therein and a cap 4 closing the opening device.
  • the two main components 2 and 3, that is to say the pouring spout and the cutting element, are manufactured in one piece in terms of production technology and form a semi-finished product, which is designated 5 and is shown in FIG. 1 alone in the production position.
  • the pouring spout 2 is formed by a cylindrical tube section 20 which has a terminal flange 21 at its lower end.
  • the cylindrical tube section 20 is provided on the one hand with an external thread 22 and on the other hand with an internal thread 23.
  • the external thread 22 is designed as a so-called fine thread, the cross section of the thread having a rounded shape.
  • This fine thread has the advantage that a cap 4 to be placed thereon can be pushed open in a ratchet-like manner with relatively little effort, the suitable internal thread of the cap sliding over the external thread 22. This makes it possible to mount the cap without performing a rotational movement, which is necessary because the cap itself has means that cooperate with the cutting element 3 so that a Rotation of the cap causes an opposite rotational movement of the cutting element 2.
  • one or more separating means 24 are provided, which have the shape of fingers pointing radially outwards. These finger-shaped separating means 24 engage in the assembled state of the opening device below the lower edge of the cap 4 between predetermined breaking points, the predetermined breaking points holding a guarantee band which is formed on the lower edge of the cap 4.
  • the separating means 24 shear the predetermined breaking points from the cap 4 and thus separate the guarantee band from the cap 4.
  • the upper edge of the pouring spout 25 defines a flat surface which runs parallel to the flange 21.
  • the internal thread 23 on the pouring spout 2 has a much larger pitch than the fine thread 22 on the outside of the pouring spout 2.
  • the cross section of this internal thread is trapezoidal. Thanks to this trapezoidal shape, the cutting element 3 can again be pushed into the pouring spout 2 with reduced resistance without the threads being destroyed in the process.
  • the cutting element is generally designated 3. It has a cylindrical tube section 30 in which an external thread 31 is embedded. This external thread 31 is formally matched to the internal thread 23 of the pouring spout 2 and meshes with this internal thread when the opening device is actuated for the first time.
  • the cylindrical tube section 30 has an upper edge 32 which defines a flat surface which in turn runs parallel to the plane which is defined by the flange 21.
  • the lower edge of the cutting element 3 is designated 33. This lower edge 33 lies in the production position of the semifinished product 5 at least approximately in the area of the upper edge 25 of the pouring spout 2 and is connected in one piece to this pouring spout 2 in this state. The connection is established by a large number of predetermined breaking point bridges 34. In FIG.
  • the cutting element 3 has any number of teeth 35 which can be arranged evenly or unevenly distributed over the circumference.
  • the teeth 35 have a sharp tip 36, which serves to pierce the packaging, and then have corresponding cutting edges 37, which pierce the pierced Can cut packaging film.
  • the teeth 35 lie on a ring, which is offset in relation to the cylindrical pipe section 30 practically by at least half the wall thickness of the cylindrical pipe section 30. This creates an outwardly projecting circumferential shoulder 38. In the present case, this circumferential shoulder 38 forms the lower edge 33 of the cylindrical tube section 33 of the cutting element 3.
  • the predetermined breaking point bridges 34 can be kept very short and small.
  • the distance between the lower edge 33 of the cutting element 3 and the upper edge 25 of the cylindrical tube section 20 of the pouring spout 2 can thus be reduced practically to the size of the thread height of the internal thread 23.
  • the inwardly arranged ring with the teeth 35 a sufficient tool wall remains between the teeth 35 and the inner surface of the cylindrical tube section 20 of the pouring spout 2, so that the injection mold is not damaged during demolding and can also be provided with sufficient cooling.
  • the cutting element 3 has at least one driver 39, which runs from the upper edge 32 of the cutting element downwards in the axial direction and is directed at least approximately towards the center.
  • This driver 39 which essentially has the shape of a longitudinal rib, will sensibly arranged so that it extends from the upper edge 32 to the tip 36 of a tooth 35. Since only one such driver is required, the drivers are not visible on all teeth.
  • the cap 4 has a cover surface 40 which is surrounded by a peripheral peripheral wall 41.
  • the outer wall 41 has grooves 42 on the outside, which increase the grip of the cap 4.
  • a thread 43 is attached, which is designed as a fine thread. This fine thread 43 meshes with the already mentioned external thread 22 of the pouring spout 2.
  • the annular wall 45 runs concentrically to the jacket wall 41.
  • At least one driver 46 is formed on the underside of the top surface 40 of the cap 4, which is directed axially downwards, projecting perpendicularly from the top surface, and also runs a bit towards the center.
  • This driver 46 is integral with an inner ring wall 47 as an extension thereof
  • the driver 46 interacts with the driver 39 already mentioned on the cutting element 3.
  • a guarantee band 48 is formed on the cap 4, which over the predetermined breaking point bridges 49 with the
  • the semi-finished product shown in FIG. 1 can be assembled without problems.
  • the predetermined breaking point bridges 34 will tear off in the region of the connecting tip, practically without causing any remaining residue on the inner wall surface of the cylindrical tube section 20, the main part of the predetermined breaking point bridges 34 remaining in the region of the lower edge 33 of the cutting element 3. This hardly disturbs them, since the external thread 31 on the cylindrical tube section 30 and the internal thread 23 on the cylindrical tube section 20 of the pouring spout 2 do not provide for multiple use and, if used once, a possible scratching of the thread is completely unproblematic. The thread itself does not need to be tight.
  • the inner surface of the cylindrical tube section 20 remains practically completely intact, so that one during the later use immersed in this area ring wall 45 with a sealing bead 44 can be absolutely sealing here.
  • the assembly process shown here which only shows the assembly of the semi-finished product, is to be understood very schematically and can of course be subject to various technical additions or changes.
  • the supply of the semi-finished products is labeled 50.
  • the semi-finished products can go directly from the injection molding machines via conveyor belts to the assembly station, which is labeled 500 in total.
  • the semi-finished products can also be supplied to the assembly station 500 from an intermediate store.
  • the assembly station 500 comprises a first conveyor surface 51, which can be designed as a conveyor belt or as shown here as a vibrating surface.
  • the semifinished products 5 lie disordered as bulk goods on the conveying surface 51 and are separated by the shaking movement, so that adjacent semifinished products 5 with their flange 21 of the pouring spout 2 do not reach the pressing area 56 lying overlapping one another. In the normal case, the semi-finished products will come to rest either on their flange 21 or on the upper edge 32 of the cutting element 3 on the conveying surface 51.
  • a guiding spar 54 is provided above the conveying surface 51, which is arranged so far above the conveying surface 51 that a semi-finished product 5' which is inclined with its flange at the transverse end Spar 54 comes to rest, as a result of which a torque acts on the semifinished product 5 ", so that the semifinished product performs a tilting movement and comes to rest on the flange 21.
  • the semifinished products reach the actual press area 56 through an inlet gap 57.
  • the press area 56 is formed by a lower support conveyor belt 58 and an upper conveyor belt, which acts as a running pressing surface ..
  • the pressing surface 52 and the lower support conveyor belt 58 which is part and continuation of the conveying surface 51, converge in the pressing area 56 to such an extent that they at least on the insertion side Height of the semi-finished product from the flange bottom 21 to the upper edge 32 of the cutting element mentes 3 are spaced from each other, while at the end of the pressing area 56 there is a distance between the conveying surface in this area and the pressing surface which corresponds to the height of the pouring spout 2.
  • the pressing surface 52 or the actual belt of the conveyor belt, which forms the pressing surface 52 can be provided with a rubber-elastic coating, so that on the one hand certain tolerances are eliminated and on the other hand in order to press the cutting element 3 into the pouring spout 2 with a small immersion depth.
  • the upper edge 32 of the cutting element 3 comes to lie slightly below the upper edge 25 of the pouring spout 2. This difference preferably bears a few tenths of a millimeter. This distance can only be greater if these are semi-finished products for relatively large opening devices.
  • a counterpressing element 53 can be fitted on the leading side of the conveyor belt on the rear side thereof.
  • the conveying surface 51 can also be designed as a conveyor belt instead of a vibrating surface.
  • the lower conveyor belt which is present in the pressing area 56, can simply be designed to extend over the entire length of the assembly station 500. In this case, too, the surface need not be bent as shown here in the drawing.
  • the advantage of the solution shown here is that manual intervention is possible in the event of a jam in the area of the crossbar 54.
  • the two parts which had formed the semifinished product are now conveyed away in the assembled state via the route 60.
  • the assembly of the cap on the already pre-assembled pouring spout and cutting elements takes place in a next step, which, however, is no longer the subject of the invention.

Abstract

Die Vorrichtung (1) besteht aus einem Ausgussstutzen (2) mit einem Flansch (21) und einem Innen- (23) und einem Aussengewinde (22), sowie einem Schneidelement (3). Dieses hat einen oberen Rand (32), während der untere Rand (33) mit Zähnen (35) ausgestaltet ist. Eine Schraubkappe (4) mit Mitnehmern (46) wirkt auf Mitnehmer (39) des Schneidelementes. Zur Vereinfachung der Montage sind Schneidelement (3) und Aus gus s stutzen (2) als einstückiges Halbfabrikat (5) gefertigt, wobei das Schneidelement (3) mit dem unteren Rand (35) über Sollbruchstellenbrücken (34) so verbunden ist, dass der untere Rand (33) des Schneidelementes mit dem oberen Rand des Ausgussstutzens in einer Ebene liegt und die Zähne (35) in dem Ausgussstutzen geschützt sind. Diese Konstruktion erlaubt eine Montage, die äusserst einfach ist und die Ausschussrate reduziert.

Description

Verschliessbare Öffnungsvorrichtung gefertigt mit einem Halbfabrikat und Verfahren zur Montage desselben
Die vorliegende Erfindung betrifft eine verschliessbare Öffnungsvorrichtung für eine versiegelte Verpackung, die ein fliessfähiges Medium enthält, wobei die Vorrichtung einen
Ausgussstutzen mit Flansch aufweist, der mit einem
Innengewinde und einem Aussengewinde versehen ist, sowie ein zylindrisches Schneidelement, welches mit einem oberen, eine plane Fläche definierenden Rand versehen ist, während der untere Rand mit einem Zahn oder mehreren Zähnen ausgestattet ist, und dessen innere Mantelfläche mit in radialer Richtung wirkenden Mitnehmern versehen ist, die mit Mitnehmern in einer Schraubkappe zusammenwirken, so dass das Schneidelement die Verpackung in einer Schraubbewegung durchstösst, wobei der Ausgussstutzen mit Flansch und das zylindrische
Schneidelement als einstückiges Halbfabrikat gefertigt sind.
Eine verschliessbare Öffnungsvorrichtung der eingangs genannten Art ist aus der EP-A-I' 088 ' 764 bekannt. Hierbei wird ein Prinzip angewendet, welches in der Verschlusstechnik allgemein üblich ist, indem man mehrteilige Verschlüsse so fertigt, dass zwei Teile übereinander angeordnet und über Sollbruchstellen miteinander verbunden einstückig gespritzt werden. Hierbei wird einerseits der Aufwand an Werkzeugen reduziert und zum anderen die Montage vereinfacht, da die über Sollbruchstellen miteinander verbundenen Teile bereits in ihrer exakt ausgerichteten Relativlage zueinander angeordnet sind und somit lediglich zusammen geschoben werden müssen. Diese an sich hinreichend bekannte Technologie wurde auch für die hier interessierenden Verschlüsse schon früher angewendet und ist beispielsweise auch aus der EP-A-I ' 084 ' 060 bekannt. Die hier offenbarte Öffnungsvorrichtung unterscheidet sich gegenüber der erstgenannten Öffnungs- vorrichtung gemäss der EP-A-I ' 088 ' 764 dadurch, dass das Schneidelement an seinem oberen Ende keine plane Fläche aufweist, sondern eine geneigte Fläche, die auf einer ebensolchen geneigten gegengleichen Fläche bei der Erstbetätigung der Verschliessvorrichtung aufliegt und so eine geradlinige, senkrecht auf die zu durchstossende Verpackung wirkende reine transversale Kraft ausübt. Diese Bewegungsart steht im Gegensatz zu der hier interessierenden Bewegungsart gemäss der EP-A-I ' 088 ' 764 , bei dem das Schneidelement in einer Schraubbewegung durch die Verpackung hindurch bewegt wird.
Bei beiden Dokumenten ist ein Halbfabrikat offenbart, welches eine einstückige Fertigung eines AusgussStutzens mit einem Flansch zusammen mit einem zylindrischen Schneidelement zeigt. Das Schneidelement gemäss der EP-A-I ' 084 ' 060 besitzt weder am oberen noch, am unteren Rand eine plane Fläche, welche geeignet ist, mit einem oberen oder einem unteren Rand des Ausgussstutzens umlaufend verbunden zu werden. Zwangsläufig ist daher hier eine Lösung offenbart, bei der das Schneidelement in einer Zwischenlage innerhalb des Ausgussstutzens über Sollbruchstellen mit dem unteren Rand des Ausgussstutzens über Sollbruchstellen verbunden als Halbfabrikat gefertigt ist.
Bei beiden Lösungen ist jedoch die Vormontage, bei der das Schneidelement in den Ausgussstutzen hinein geschoben werden muss, keineswegs so trivial wie dies auf Anhieb scheinen mag. Die erwähnten Verpackungen aus Laminaten, auf denen die hier interessierenden Verschliessvorrichtungen angebracht werden, enthalten mindestens eine Kunststofffolienlage, die zu durchtrennen problematisch ist, da das Material eine hohe Zähigkeit aufweist und entsprechend durchstochen werden muss, um überhaupt durchtrennt werden zu können. Dies verlangt, dass die Zähne oder der mindestens eine Zahn entsprechend scharf ist und eine genügende Festigkeit aufweist. Würde man nun den Ausgussstutzen und das Schneidelement ohne entsprechende spezielle Vorkehrungen einfach durch oben und unten angelegten Druck zusammen schieben, so würden hierbei die höchst delikaten Zähne umbiegen, abbrechen oder zumindest stumpf werden. In der Folge ist die Wirkungsweise der Öffnungsvorrichtung nicht mehr garantiert. Um dies zu vermeiden, müssen entsprechend komplizierte Montagevorrichtungen verwendet werden, in denen die Halbfabrikate exakt positioniert eingebracht werden, um dann erst zusammen gestossen zu werden. Eine solche Montage ist nicht nur anlagebedingt entsprechend teuer, sondern auch die Montagegeschwindigkeit ist für ein Massengut relativ niedrig und verursacht einen hohen Ausschuss.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verschliessbare Öffnungsvorrichtung der eingangs genannten Art so zu schaffen, wobei ein Halbfabrikat zur Anwendung kommt, welches wesentlich einfacher und kostengünstiger montiert werden kann, ohne dass dabei die Zähne in Mitleidenschaft gezogen werden.
Es ist des weiteren eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zu schaffen, mittels dem das Halbfabrikat der neu geschaffenen Öffnungsvorrichtung besonders kostengünstig und mit hoher Geschwindigkeit montiert werden kann. Diese Aufgabe löst ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruches 7.
Die scheinbar triviale Lösung beruht auf der Überwindung eines Vorurteils des Fachmannes. Die hier gewählte Lösung, bei der das Schneidelement mit seinem unteren Rand am oberen Rand des Ausgussstutzens über Sollbruchstellen zusammen gespritzt ist, wurde bisher in der Fachwelt als ungeeignet betrachtet, da der obere Rand des Ausgussstutzens gemeinsam mit einer ringförmigen Dichtwulst an der Innenseite der Kappe zusammen wirken soll. Die Anbringung von Sollbruchstellen in diesem Bereich wurde als unbrauchbar angesehen, da hierdurch Defekte am oberen Rand des Ausgussstutzens entstehen, und die Fachwelt der Überzeugung war, dass auf diese Art die hier interessierende Öffnungsvorrichtung nicht mehr dichtend verschliessbar sei. Versuche haben jedoch gezeigt, dass eine solche Lösung realisierbar ist, ohne dass hierbei eine im geschlossenen Zustand undichte Öffnungsvorrichtung entsteht. Insbesondere, weil die Sollbruchstellen gemäss den abhängigen Ansprüchen 3 oder 4 gestaltet sind, sind die Restansätze, die am Ausgussstutzen verbleiben, derart gering, dass hierdurch keine Beeinflussung der Dichtung entsteht. Dies ist jedoch keineswegs eine zwingende Voraussetzung zur Realisierung der Erfindung, sondern stellt lediglich eine Optimierung dar, während eine andere Lösung darin bestehen würde, dass man die ringförmige Dichtwand mit der daran angeformten umlaufenden Dichtwulst etwas länger gestaltet, so dass diese im geschlossenen Zustand weiter in den Ausguss des AusgussStutzens eindringt. Dies bedingt, dass das Schneidelement geringfügig tiefer in den Ausgussstutzen eingestossen werden sollte. Dies lässt sich erreichen mittels einem Verfahren gemäss dem abhängigen Anspruch 9.
In der anliegenden Zeichnung ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt und deren Ausgestaltung sowie das erfindungsgemässe Verfahren in der nachfolgenden Beschreibung erläutert . Es zeigt :
Figur 1 einen Vertikalschnitt durch ein Halbfabrikat in der Herstellungslage in der das Schneidelement über dem Ausgussstutzen über Sollbruchstellen gehalten ist.
Figur 2 zeigt dieses Halbfabrikat im montierten Zustand, und
Figur 3 zeigt die geschlossene Öffnungsvorrichtung im
Zustand vor der Erstöffnung wiederum in einem
Vertikalschnitt .
Figur 4 stellt schematisch eine Montagestation, die nach dem erfindungsgemässen Verfahren arbeitet, vereinfacht dar.
Zur Erläuterung der Hauptbestandteile der Öffnungsvorrichtung, die insgesamt mit 1 bezeichnet ist, wird auf die Figur 3 verwiesen. Die Öffnungsvorrichtung weist die drei Hauptbestandteile auf, nämlich ein Ausgussstutzen 2 sowie ein darin beweglich gelagertes Schneidelement 3 und eine die ÖffnungsVorrichtung verschliessende Kappe 4. Die beiden Hauptbestandteile 2 und 3, also der Ausgussstutzen und das Schneidelement, sind fertigungstechnisch einstückig gefertigt und bilden ein Halbfabrikat, welches mit 5 bezeichnet ist und in der Figur 1 für sich allein in der Fertigungsposition dargestellt ist.
Das Halbfabrikat 5, bestehend aus dem Ausgussstutzen 2 und dem Schneidelement 3 , erleichtert die Montage dieser beiden Teile einerseits, und anderseits reduziert die Fertigung eines Halbfabrikates die Werkzeugkosten erheblich. Da zudem nicht zwei einzelne Teile gefertigt werden müssen, reduzieren sich selbstverständlich auch die Maschinenkosten.
Der Ausgussstutzen 2 wird gebildet durch einen zylindrischen Rohrabschnitt 20, der an seinem unteren Ende einen endständigen Flansch 21 aufweist. Der zylindrische Rohrabschnitt 20 ist einerseits mit einem Aussengewinde 22 und andererseits mit einem Innengewinde 23 versehen. Das Aussengewinde 22 ist hierbei als sogenanntes Feingewinde gestaltet, wobei der Querschnitt des Gewindes eine gerundete Form aufweist. Dieses Feingewinde hat den Vorteil, dass eine darauf aufzusetzende Kappe 4 mit relativ geringem Kraftaufwand ratschenartig aufgestossen werden kann, wobei das passende Innengewinde der Kappe über das Aussengewinde 22 gleitet. Hierdurch ist es möglich, die Kappe zu montieren, ohne eine Rotationsbewegung durchzuführen, was deshalb erforderlich ist, weil die Kappe selber Mittel aufweist, die mit dem Schneidelement 3 so zusammen wirken, dass eine Verdrehung der Kappe eine gegenläufige Drehbewegung des Schneidelementes 2 bewirkt .
Oberhalb des Flansches 21 aber unterhalb des äusseren Gewindes 22 sind ein oder mehrere Trennmittel 24 vorgesehen, welche die Form von radial nach aussen gerichteten Fingern haben. Diese fingerförmigen Trennmittel 24 greifen im montierten Zustand der Öffnungsvorrichtung unterhalb des unteren Randes der Kappe 4 zwischen Sollbruchstellen ein, wobei die Sollbruchstellen ein Garantieband, welches am unteren Rand der Kappe 4 angeformt ist, halten. Bei der Erstbetätigung der Öffnungsvorrichtung 1 scheren die Trennmittel 24 die Sollbruchstellen von der Kappe 4 und trennen somit das Garantieband von der Kappe 4. Der obere Rand des Ausgussstutzens 25 definiert eine plane Fläche, welche parallel zum Flansch 21 verläuft. Das Innengewinde 23 am Ausgussstutzen 2 weist eine wesentlich grossere Steigung auf als das Feingewinde 22 an der Aussenseite des Ausgussstutzens 2. Der Querschnitt dieses Innengewindes ist trapezförmig. Dank dieser Trapezform lässt sich auch hier wiederum das Schneidelement 3 mit verringertem Widerstand in den Ausgussstutzen 2 schieben, ohne dass dabei die Gewinde zerstört werden.
Das Schneidelement ist gesamthaft mit 3 bezeichnet. Es weist einen zylindrischen Rohrabschnitt 30 auf, in dem ein Aussengewinde 31 eingelassen ist. Dieses Aussengewinde 31 ist formlich auf das Innengewinde 23 des Ausgussstutzens 2 abgestimmt und kämmt mit diesem Innengewinde bei der Erstbetätigung der ÖffnungsVorrichtung. Der zylindrische Rohrabschnitt 30 weist einen oberen Rand 32 auf, der eine plane Fläche definiert, die wiederum parallel zur Ebene verläuft, welche durch den Flansch 21 definiert ist. Der untere Rand des Schneidelementes 3 ist mit 33 bezeichnet. Dieser untere Rand 33 liegt in der Fertigungslage des Halbfabrikates 5 mindestens annähernd im Bereich des oberen Randes 25 des AusgussStutzens 2 und ist mit diesem Ausgussstutzen 2 in diesem Zustand einstückig verbunden. Die Verbindung stellen eine Vielzahl von Sollbruchstellenbrücken 34 her. In der Figur 1 ist nur eine Sollbruchstellenbrücke 34 erkennbar, da die Sollbruchstellenbrücken 34 im vorliegenden Fall nicht einander diametral gegenüber liegend angebracht sind. Selbstverständlich wäre dies jedoch auch eine Ausführungsmöglichkeit . Die Sollbruchstellenbrücken 34 sind sinnvollerweise gleichmässig über den Umfang verteilt angeordnet, wobei die Anzahl gerade oder ungerade sein kann. Im vorliegenden Fall wird von einer ungeraden Anzahl ausgegangen, weshalb keine diametral gegenüber liegende Sollbruchstellenbrücke 34 sichtbar ist. Das Schneidelement 3 besitzt eine beliebige Anzahl von Zähnen 35, die gleichmässig oder ungleichmässig über dem Umfang verteilt angeordnet sein können. Die Zähne 35 haben eine scharfe Spitze 36, welche zur Durchstossung der Verpackung dient, und daran anschliessend entsprechende Schneidkanten 37, welche die durchstossene Verpackungsfolie zu schneiden vermögen. Die Zähne 35 liegen auf einen Kranz, welcher gegenüber dem zylindrischen Rohrabschnitt 30 einen praktisch um mindestens die halbe Wandstärke des zylindrischen Rohrabschnittes 30 nach innen versetzt ist. Hierdurch entsteht ein nach aussen kragender umlaufender Absatz 38. Dieser umlaufende Absatz 38 bildet im vorliegenden Fall den unteren Rand 33 des zylindrischen Rohrabschnittes 33 des Schneidelementes 3.
Dank dieser Auskragung 38 können die Sollbruchstellenbrücken 34 sehr kurz und klein gehalten werden. Die Distanz zwischen dem unteren Rand 33 des Schneidelementes 3 und dem oberen Rand 25 des zylindrischen Rohrabschnittes 20 des Ausgussstutzens 2 kann so praktisch auf die Grosse der Gewindehöhe des Innengewindes 23 reduziert werden. Dank des nach innen verlegten Kranzes mit den Zähnen 35 verbleibt eine genügende Werkzeugwand zwischen den Zähnen 35 und der Innenfläche des zylindrischen Rohrabschnittes 20 des Ausgussstutzens 2, so dass das Spritzwerkzeug beim Entformen keinen Schaden nimmt und auch noch mit einer genügenden Kühlung versehen werden kann.
Letztlich weist das Schneidelement 3 mindestens einen Mitnehmer 39 auf, der vom oberen Rand 32 des Schneidelements in axialer Richtung nach unten verläuft und mindestens annähernd zur Mitte hin gerichtet ist. Dieser Mitnehmer 39, der im wesentlichen die Gestalt einer Längsrippe hat, wird sinnvollerweise so angeordnet, dass er sich vom oberen Rand 32 bis zur Spitze 36 eines Zahnes 35 erstreckt. Da es lediglich einen solchen Mitnehmer bedarf, sind die Mitnehmer nicht an allen Zähnen ersichtlich.
Bezüglich der Beschreibung des dritten Hauptbestandteiles der Öffnungsvorrichtung 1, nämlich der Kappe 4, wird auf die Figur 3 verwiesen. In dieser Ansicht ist die ÖffnungsVorrichtung 1 in vollständig montiertem Zustand vor der Erstöffnung dargestellt. Die Kappe 4 besitzt eine Deckfläche 40, die von einer randständigen umlaufenden Mantelwand 41 umgeben ist. Die Mantelwand 41 weist auf der Aussenseite Rillen 42 auf, welche die Griffigkeit der Kappe 4 erhöhen. Auf der Mantelinnenseite ist ein Gewinde 43 angebracht, welches als Feingewinde ausgestaltet ist. Dieses Feingewinde 43 kämmt mit dem bereits erwähnten Aussengewinde 22 des Ausgussstutzens 2. Auf der Unterseite der Deckfläche 40 ist eine umlaufende Ringwulst 44 vorhanden, die im vorliegenden Beispiel an der Aussenseite einer Ringwand 45 angebracht ist. Die Ringwand 45 läuft konzentrisch zur Mantelwand 41. Des weiteren ist an der Unterseite der Deckfläche 40 der Kappe 4 mindestens ein Mitnehmer 46 angeformt, der senkrecht von der Deckfläche abstehend axial nach unten gerichtet ist und zudem ein Stück weit zur Mitte hin gerichtet verläuft. Dieser Mitnehmer 46 ist integral an einer inneren Ringwand 47 als Verlängerung desselben
- li - gestaltet. Der Mitnehmer 46 wirkt mit dem bereits erwähnten Mitnehmer 39 am Schneidelement 3 zusammen.
Des weiteren ist an der Kappe 4 ein Garantieband 48 angeformt, welches über Sollbruchstellenbrücken 49 mit der
Unterkante der Mantelwand 41 verbunden ist. Die bereits zuvor erwähnten Trennmittel 24 greifen zwischen zwei benachbarte
Sollbruchstellenbrücken 49 zwischen der Unterkante der
Mantelwand und der Oberkante des Garantiebandes durch die entsprechende Lücke hindurch.
Das in der Figur 1 dargestellte Halbfabrikat lässt sich problemlos montieren. Die Sollbruchstellenbrücken 34 werden dabei im Bereich der Verbindungsspitze, praktisch ohne einen verbleibenden Rest an der Mantelwandinnenfläche des zylindrischen Rohrabschnittes 20 zu bewirken, abreissen, wobei der Hauptteil der Sollbruchstellenbrücken 34 im Bereich des unteren Randes 33 des Schneidelementes 3 verbleibt. Hierbei stören dieselben kaum, da das Aussengewinde 31 am zylindrischen Rohrabschnitt 30 und das Innengewinde 23 am zylindrischen Rohrabschnitt 20 des Ausgussstutzens 2 keine Mehrfachbenutzung vorsieht und bei der einmaligen Benutzung ein eventuelles Verkratzen des Gewindes völlig unproblematisch ist. Das Gewinde selber braucht auch keine Dichtigkeit zu erzielen. Hingegen bleibt wie bereits erwähnt die Innenfläche des zylindrischen Rohrabschnittes 20 praktisch vollständig unverletzt, so dass eine während des späteren Gebrauches in diesen Bereich eintauchende Ringwand 45 mit einer Dichtwulst 44 absolut dichtend hier anliegen kann.
Im Bezug auf das erfinderische Montageverfahren wird auf die Figur 4 verwiesen. Das hier dargestellte Montageverfahren, welches lediglich die Montage des Halbfabrikates zeigt, ist sehr schematisch zu verstehen und kann selbstverständlich verschiedenen fachmännischen Ergänzungen oder Änderungen unterliegen. Die Zufuhr der Halbfabrikate ist mit 50 bezeichnet. Die Halbfabrikate können direkt von den Spritzgussmaschinen über Förderbänder zur Montagestation gelangen, die insgesamt mit 500 bezeichnet ist. Selbstverständlich können die Halbfabrikate aber auch von einem Zwischenlager der Montagestation 500 zugeführt werden.
Die Montagestation 500 umfasst eine erste Förderfläche 51, die als Förderband oder wie hier dargestellt als Rüttelfläche gestaltet sein kann. Die Halbfabrikate 5 liegen ungeordnet als Schüttgut auf der Förderfläche 51 auf und werden durch die Rüttelbewegung vereinzelt, so dass auch benachbarte Halbfabrikate 5 mit ihrem Flansch 21 des Ausgussstutzens 2 nicht überlappend aufeinander liegend in den Pressbereich 56 gelangen. Im Normalfall werden die Halbfabrikate entweder auf ihren Flansch 21 oder auf den oberen Rand 32 des Schneidelementes 3 auf der Förderfläche 51 zum Aufliegen kommen. Vereinzelt kann es vorkommen, dass die Halbfabrikate wie mit 5 ' angedeutet in einer gekippten Lage auf der Förderfläche 51 aufliegen, wobei hier ein guerender Holm 54 oberhalb der Förderfläche 51 vorgesehen ist, der soweit über der Förderfläche 51 angeordnet ist, dass ein derart geneigt liegendes Halbfabrikat 5 ' mit seinem Flansch am querenden Holm 54 zum Anliegen kommt, wodurch auf das Halbfabrikat 5" ein Drehmoment zu wirken kommt, so dass das Halbfabrikat eine Kippbewegung durchführt und auf den Flansch 21 zu liegen kommt. Durch einen Einlaufspalt 57 gelangen die Halbfabrikate in den eigentlichen Pressbereich 56. Der Pressbereich 56 wird durch ein unteres Auflageförderband 58 und ein oberes Förderband, welches als laufende Pressfläche wirkt, gebildet. Die Pressfläche 52 und das untere Auflageförderband 58, welches Teil und Fortsetzung der Förderfläche 51 ist, laufen im Pressbereich 56 so weit zusammen, dass sie einführungsseitig mindestens die Höhe des Halbfabrikates von der Flanschunterseite 21 bis zum oberen Rand 32 des Schneidelementes 3 von einander distanziert sind, während am Ende des Pressbereiches 56 zwischen der Förderfläche in diesem Bereich und der Pressfläche eine Distanz vorhanden ist, welche der Höhe des AusgussStutzens 2 entspricht. Die Pressfläche 52 beziehungsweise das eigentliche Band des Förderbandes, welche die Pressfläche 52 bildet, kann mit einer gummielastischen Besichtung versehen sein, so dass einerseits gewisse Toleranzen aufgehoben werden, und andererseits um das Schneidelement 3 mit einer geringen Eintauchtiefe in den Ausgussstutzen 2 hinein zu pressen. Dabei kommt in diesem Fall der obere Rand 32 des Schneidelementes 3 geringfügig unterhalb des oberen Randes 25 des AusgussStutzens 2 zu liegen. Bevorzugterweise trägt diese Differenz einige Zehntel Millimeter. Lediglich wenn es sich hierbei um Halbfabrikate für relativ grosse Öffnungsvorrichtungen handelt, kann diese Distanz auch grösser sein. Um ein Ausweichen des Bandes der Pressfläche 52 zu vermeiden, kann auf der vorlaufenden Seite des Förderbandes auf dessen Rückseite ein Gegenpresselement 53 angebracht sein.
Es ist für den Fachmann selbstverständlich, dass statt einer Rüttelfläche die Förderfläche 51 ebenfalls als Förderband gestaltet sein kann. In diesem Fall kann somit das untere Förderband, welches im Pressbereich 56 vorhanden ist, einfach über die gesamte Länge der Montagestation 500 sich erstreckend gestaltet sein. Auch braucht in diesem Falle die Fläche nicht wie hier in der Zeichnung dargestellt geknickt zu verlaufen. Der Vorteil der hier aufgezeigten Lösung besteht darin, dass manuell eingegriffen werden kann, falls im Bereich des querenden Holmes 54 eventuell ein Stau entsteht. Über die Wegführung 60 werden nun die beiden Teile, welche das Halbfabrikat gebildet hatten, im montierten Zustand weg gefördert . Die Montage der Kappe auf die bereits vormontierten Ausgussstutzen und Schneidelemente erfolgt in einem nächsten Schritt, der jedoch nicht mehr Gegenstand der Erfindung ist. Bezugszeichenliste
1 Öffnungsvorrichtung
2 Ausgussstutzen 3 Schneidelement
4 Kappe
5 Halbfabrikat
20 zylindrischer Rohrabschnitt
21 endständiger Flansch 22 Aussengewinde als Feingewinde
23 Innengewinde mit trapezförmigem Querschnitt
24 Trennmittel zum Trennen der, Sollbruchstellenbrücken
25 oberer Rand des Ausgussstutzens 30 zylindrischer Rohrabschnitt 31 Aussengewinde
32 oberer Rand des Schneidelements
33 unterer Rand des Schneidelements
34 Sollbruchstellenbrücken
35 Zähne 36 Spitze
37 Schneidkanten
38 umlaufender Absatz
39 Mitnehmer
40 Deckfläche 41 Mante1wand
42 Rillen
43 Innengewinde 44 Dichtwulst
45 Ringwand
46 Mitnehmer
47 innere Ringwand 48 Garantieband
49 Sollbruchstellenbrücken
50 Zufuhr (direkt oder indirekt von Spritzmaschine oder Zwischenlager)
500 Montagestation 51 Förderfläche - Förderband oder Rüttelfläche
52 Pressfläche - Förderband
53 Gegenpresselement - - -
54 guerender Holm
55 wegführendes Förderband 56 Pressbereich
57 Einlaufspalt
58 unteres Auflageförderband 60 Wegführung

Claims

Patentansprüche
1. Verschliessbare ÖffnungsVorrichtung (1) für eine versiegelte Verpackung, die ein fliessfähiges Medium enthält, wobei die Vorrichtung einen Ausgussstutzen (2) mit Flansch (21) aufweist, der mit einem Innengewinde (23) und einem Aussengewinde (22) versehen ist, sowie ein zylindrisches Schneidelement (3) , welches mit einem oberen, eine plane Fläche definierenden Rand (32) versehen ist, während der untere Rand (33) mit einem oder mehreren Zähnen (35) ausgestattet ist, und dessen innere Mantelfläche mit in radialer Richtung wirkenden Mitnehmern (39) versehen ist, die mit Mitnehmern (46) in einer Schraubkappe (4) zusammenwirken, wobei der Ausgussstutzen (2) mit Flansch (21) und das zylindrische Schneidelement (3) über Sollbruchstellenbrücken (34) miteinander verbunden als einstückiges Halbfabrikat (5) gefertigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass das zylindrische Schneidelement (3) des Halbfabrikates (5) mit seinem unteren Rand (33) , an den die Zähne (35) angeformt sind, im Bereich des oberen Randes (25) des
Ausgussstutzens (2) liegt, während der obere plane Rand
(32) des zylindrischen Schneidelementes (3) den oberen
Rand (35) des Ausgussstutzens (2) im unmontierten Zustand des Halbfabrikates (5) überragt.
2. ÖffnungsVorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Rand (33) des Schneidelementes (3) oberhalb der Zähne ein nach aussen auskragender umlaufender Absatz (38) vorhanden ist und das Aussengewinde (31) oberhalb des Absatzes angebracht ist.
3. ÖffnungsVorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Absatzes (38) mehrere Sollbruchstellenbrücken (34) vorhanden sind, die mit einem spitzen Ende radial nach aussen gerichtet sind, im .Bereich des oberen Randes (25) des Ausgussstutzens (2) mit demselben in der nicht montierten Lage verbunden sind.
4. Öffnungsvorrichtung nach Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchstellenbrücken (34) einen unteren oder oberen Rand aufweisen, welcher zum Flansch (21) des AusgussStutzens (2) hin gerichtet ist und mindestens annähernd mit dem oberen Rand (25) des Ausgussstutzens fluchtet.
5. Öffnungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchstellenbrücken (34) zu einer umlaufenden zerstörbaren ringförmigen Membran gestaltet sind.
6. Öffnungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubkappe (4) ein an deren Mantelwand (41) angeformtes umlaufendes Garantieband (48) aufweist, welches im montierten Zustand vor der Erstöffnung der Öffnungsvorrichtung relativ zum Flansch (21) so gehalten ist, dass ein auf der Innenseite der Deckfläche der Kappe (4) angeformte ringförmige Dichtwulst (44) oberhalb der oberen Ränder (32, 25) des Schneidelementes (3) und des Ausgussstutzens (2) liegt.
7. Verfahren zur Montage der verschliessbaren Öffnungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Halbfabrikate (5) auf einer Förderfläche (51) mit der Unterseite des Flansches oder mit dem oberen, eine plane Fläche definierenden, Rand (32) des zylindrisches Schneidelementes (3) zum Aufliegen gebracht werden, worauf eine zweite auf die Förderfläche (51) zulaufende Pressfläche (52) auf das Halbfabrikat (5) zum Aufliegen kommt, und wobei die beiden Flächen (51, 52) sich soweit nähern, dass die beiden Teile (2, 3) des Halbfabrikates (5) ineinander geschoben werden unter Zerstörung der bestandenen Verbindungen und zwar soweit, bis der obere Rand (32) des zylindrischen Schneidelementes (3) mit dem oberen Rand (25) des Ausgussstutzens (2) mindestens annähernd fluchtend in einer Ebene liegt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbfabrikate (5) ungerichtet auf der unteren Förderfläche (51) liegen und unter einem die Förderfläche querenden Holm (54) durchgeführt werden, worauf die Halbfabrikate (5) gekippt werden, die nicht auf dem oberen Rand (32 des Schneidelementes (3) oder auf dem Flansch (21) des AusgussStutzens (2) plan aufliegen.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungsvorrichtungen (1) so auf die Förderfläche
(51) aufgebracht werden, dass diese mit ihren Flanschen (21) darauf aufliegen, während die Pressfläche (52) als Band mit einer gummielastischen Auflage gestaltet ist, welche die Schneidelemente (3) soweit in den Ausgussstutzen (2) eindrücken, dass der obere Rand (32) der Schneidelemente (3) einige Zehntel Millimeter unter den oberen Rand (25) des Ausgussstutzens (2) eingedrückt werden.
PCT/CH2006/000601 2005-11-07 2006-10-27 Verschliessbare öffnungsvorrichtung gefertigt mit einem halbfabrikat und verfahren zur montage desselben WO2007051328A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2006800506303A CN101356095B (zh) 2005-11-07 2006-10-27 利用半成品制造的可封闭的开启装置及其装配方法
PL06804835T PL1976764T3 (pl) 2005-11-07 2006-10-27 Zamykalne urządzenie otwierające wykonane z półwyrobem i sposób jego montażu
CA2628835A CA2628835C (en) 2005-11-07 2006-10-27 Closable opening device produced with a semifinished product and method of fitting the same
AT06804835T ATE516217T1 (de) 2005-11-07 2006-10-27 Verschliessbare öffnungsvorrichtung gefertigt mit einem halbfabrikat und verfahren zur montage desselben
US12/084,664 US8020729B2 (en) 2005-11-07 2006-10-27 Closable opening device produced with a semifinished product and method of fitting the same
BRPI0618796A BRPI0618796B1 (pt) 2005-11-07 2006-10-27 dispositivo de abertura selável para uma embalagem selada e método para instalar o dispositivo de abertura selável
JP2008539206A JP5068761B2 (ja) 2005-11-07 2006-10-27 半完成品として製造される閉鎖可能な開封装置およびその嵌め合わせ方法
EP06804835A EP1976764B1 (de) 2005-11-07 2006-10-27 Verschliessbare öffnungsvorrichtung gefertigt mit einem halbfabrikat und verfahren zur montage desselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH17782005 2005-11-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2007051328A1 true WO2007051328A1 (de) 2007-05-10
WO2007051328A8 WO2007051328A8 (de) 2008-12-11

Family

ID=40107338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2006/000601 WO2007051328A1 (de) 2005-11-07 2006-10-27 Verschliessbare öffnungsvorrichtung gefertigt mit einem halbfabrikat und verfahren zur montage desselben

Country Status (11)

Country Link
US (1) US8020729B2 (de)
EP (1) EP1976764B1 (de)
JP (1) JP5068761B2 (de)
CN (1) CN101356095B (de)
AT (1) ATE516217T1 (de)
BR (1) BRPI0618796B1 (de)
CA (1) CA2628835C (de)
ES (1) ES2369689T3 (de)
PL (1) PL1976764T3 (de)
RU (1) RU2414399C2 (de)
WO (1) WO2007051328A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1902965A1 (de) * 2007-05-23 2008-03-26 Ipi S.R.L. Verfahren zum Zusammensetzen eines Verschlusses für einen Behälter und zugehöriger Verschluss
WO2008148230A1 (de) * 2007-06-08 2008-12-11 Terxo Ag Verschliessvorrichtunq mit verlängerungsstutzen
DE102007057863A1 (de) * 2007-11-29 2009-06-04 Sig Technology Ag Selbstöffnendes und wiederverschließbares Ausgießelement aus Kunststoff zur Applikation auf einer Packung für Flüssigkeiten
WO2012034838A1 (de) 2010-09-15 2012-03-22 Robert Bosch Gmbh Verschliessbare öffnungsvorrichtung für eine versiegelte verpackung
DE102011017797A1 (de) 2011-04-29 2012-10-31 Robert Bosch Gmbh Verschliessbare Öffnungsvorrichtung für eine versiegelte Verpackung
ITMI20120063A1 (it) * 2012-01-20 2013-07-21 Ipi Srl Dispositivo di apertura richiudibile per un contenitore di prodotti versabili

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006016113B3 (de) * 2006-04-04 2007-08-23 Sig Technology Ag Wiederverschließbares Ausgießelement für Karton/Kunststoff-Verbundpackungen
EP2097329B1 (de) * 2006-10-23 2010-06-23 Deltona Innovations AG Halbfabrikat zur fertigung einer öffnungsvorrichtung
CN101578221B (zh) * 2007-01-31 2011-07-13 特克索公开股份有限公司 包括切割套环的塑料封闭装置
WO2011062123A1 (ja) 2009-11-18 2011-05-26 日本電産サンキョー株式会社 レンズ駆動装置
DE102010035219A1 (de) * 2010-08-24 2012-03-01 Siemens Healthcare Diagnostics Products Gmbh Verschlussvorrichtung für einen Reagenzbehälter
US20130270293A1 (en) * 2010-12-14 2013-10-17 Illinois Tool Works Inc. Piercing cap assembly
DE102011017793A1 (de) * 2011-04-29 2012-10-31 Robert Bosch Gmbh Schneidzahn einer rotierbaren Schneidvorrichtung
DE102013101526B4 (de) * 2013-02-15 2018-05-17 Sig Technology Ag Vorrichtung zum Öffnen und Wiederverschließen von Lebensmittel enthaltenden Packungen
CH708556A2 (de) * 2013-09-05 2015-03-13 Deltona Innovations Ag Selbstöffnender Kunststoffverschluss.
US10609939B2 (en) * 2013-12-16 2020-04-07 Monarch Media, Llc Coconut water removal device and method therefor
US11317647B2 (en) * 2014-12-02 2022-05-03 Monarch Media, Llc Coconut water removal device and method therefor
US20160345619A1 (en) * 2014-12-02 2016-12-01 Monarch Media Llc. Coconut removal device and method therefor
TWI687352B (zh) * 2015-06-08 2020-03-11 日商美樂迪安股份有限公司 附有流出口之容器及其製造方法
US10676261B2 (en) * 2017-09-07 2020-06-09 Silgan White Cap LLC Closure assembly
CH715781A2 (de) 2019-01-30 2020-07-31 Deltona Innovations Ag Schraubkappe und Kunststoffdrehverschluss mit einer Schraubkappe und einem Ausgussstutzen sowie einem Verbindungsmittel zur unverlierbaren Befestigung der Schraubkappe am Ausgussstutzen.
CH715900A2 (de) 2019-03-04 2020-09-15 Deltona Innovations Ag Schraubkappe und Kunststoffdrehverschluss mit einer Schraubkappe und einem Ausgussstutzen sowie mindestens einem Verbindungselement zur unverlierbaren Befestigung der Schraubkappe am Ausgussstutzen.
CH716488A2 (de) 2019-08-09 2021-02-15 Deltona Innovations Ag Schraubkappe eines Kunststoffdrehverschlusses mit Verbindungselement.
JP7290538B2 (ja) * 2019-10-15 2023-06-13 株式会社 資生堂 注出キャップ
IT201900020988A1 (it) 2019-11-12 2021-05-12 Easy Plast S R L Metodo per lo stampaggio e l’assemblaggio di almeno un dispositivo di chiusura e relativo sistema per la fabbricazione
US11673719B2 (en) * 2020-08-04 2023-06-13 Silgan Dispensing Systems Slatersville, Llc Two-piece drop dispensing closure

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5348182A (en) * 1991-03-05 1994-09-20 Portola Packaging, Inc. Means for attaching fitment and method of applying fitment
EP1088764A1 (de) * 1999-10-01 2001-04-04 Tetra Laval Holdings & Finance SA Verschliessbare Öffnungsvorrichtung für Packungen für fliessfähige Nahrungsmittel
WO2002028728A1 (de) * 2000-10-03 2002-04-11 Terxo Ag Verschliessvorrichtung aus kunststoff mit durchstosser
WO2004083054A1 (de) * 2003-03-17 2004-09-30 Terxo Ag Halbfabrikat aus kunststoff

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4954280U (de) * 1972-08-23 1974-05-14
JPH0138024Y2 (de) * 1984-12-28 1989-11-15
JPH0613068Y2 (ja) 1989-02-13 1994-04-06 日本製紙株式会社 口栓付紙容器
US5141133A (en) 1990-03-06 1992-08-25 Marubeni Corporation Pouring plug of a container
US5482176A (en) * 1994-03-16 1996-01-09 The West Company, Incorporated Membrane piercing closure and spout assembly
JPH101211A (ja) * 1996-06-18 1998-01-06 Asahi Chem Ind Co Ltd 突起付部品供給装置
FR2765194B1 (fr) * 1997-06-27 1999-09-17 Rical Sa Ensemble verseur a bouchage a vis pour un recipient
FR2779127B1 (fr) 1998-06-02 2000-07-13 Crown Cork & Seal Tech Corp Dispositif muni d'un bouchon a vis destine a un emballage
EP1088765A1 (de) * 1999-10-01 2001-04-04 Tetra Laval Holdings & Finance SA Verschliessbare Öffnungsvorrichtung für Packungen für fliessfähige Nahrungsmittel
DE60121920T2 (de) * 2001-05-29 2007-01-18 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Verschliessbare Öffnungs- und Ausgiessvorrichtung für versiegelte Lebensmittelbehälter
ATE341494T1 (de) * 2001-06-27 2006-10-15 Bericap Holding Gmbh Verschlussvorrichtung mit einem durchstosser
US6702161B2 (en) * 2001-12-12 2004-03-09 Portola Packaging, Inc. Closure having rotatable spout and axially movable stem
DE50304066D1 (de) * 2002-05-31 2006-08-10 Sig Technology Ltd Selbstöffner-verschluss für verbundpackungen oder für mit folienmaterial verschlossene behälterstutzen
ES2260406T3 (es) * 2002-09-09 2006-11-01 TETRA LAVAL HOLDINGS & FINANCE SA Dispositivo de apertura cerrable para envases de productos alimenticios vertibles.
JP4257835B2 (ja) * 2003-05-09 2009-04-22 日本紙パック株式会社 注出口栓付液体紙容器
JP4075776B2 (ja) * 2003-11-13 2008-04-16 株式会社デンソー 物理量センサおよび圧力センサ

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5348182A (en) * 1991-03-05 1994-09-20 Portola Packaging, Inc. Means for attaching fitment and method of applying fitment
EP1088764A1 (de) * 1999-10-01 2001-04-04 Tetra Laval Holdings & Finance SA Verschliessbare Öffnungsvorrichtung für Packungen für fliessfähige Nahrungsmittel
WO2002028728A1 (de) * 2000-10-03 2002-04-11 Terxo Ag Verschliessvorrichtung aus kunststoff mit durchstosser
WO2004083054A1 (de) * 2003-03-17 2004-09-30 Terxo Ag Halbfabrikat aus kunststoff

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1902965A1 (de) * 2007-05-23 2008-03-26 Ipi S.R.L. Verfahren zum Zusammensetzen eines Verschlusses für einen Behälter und zugehöriger Verschluss
WO2008142507A2 (en) * 2007-05-23 2008-11-27 Ipi S.R.L. Method for assembling a closing device for a container and related closing device
WO2008142507A3 (en) * 2007-05-23 2009-01-29 Ipi Srl Method for assembling a closing device for a container and related closing device
WO2008148230A1 (de) * 2007-06-08 2008-12-11 Terxo Ag Verschliessvorrichtunq mit verlängerungsstutzen
DE102007057863A1 (de) * 2007-11-29 2009-06-04 Sig Technology Ag Selbstöffnendes und wiederverschließbares Ausgießelement aus Kunststoff zur Applikation auf einer Packung für Flüssigkeiten
US8672167B2 (en) 2007-11-29 2014-03-18 Sig Technology Ag Self-opening and re-sealable pouring element of plastics material for application to a pack for liquids
WO2012034838A1 (de) 2010-09-15 2012-03-22 Robert Bosch Gmbh Verschliessbare öffnungsvorrichtung für eine versiegelte verpackung
DE102011017797A1 (de) 2011-04-29 2012-10-31 Robert Bosch Gmbh Verschliessbare Öffnungsvorrichtung für eine versiegelte Verpackung
ITMI20120063A1 (it) * 2012-01-20 2013-07-21 Ipi Srl Dispositivo di apertura richiudibile per un contenitore di prodotti versabili

Also Published As

Publication number Publication date
CN101356095A (zh) 2009-01-28
JP2009514748A (ja) 2009-04-09
US8020729B2 (en) 2011-09-20
ATE516217T1 (de) 2011-07-15
ES2369689T3 (es) 2011-12-05
RU2008122919A (ru) 2009-12-20
BRPI0618796B1 (pt) 2018-11-06
JP5068761B2 (ja) 2012-11-07
CN101356095B (zh) 2011-05-18
EP1976764B1 (de) 2011-07-13
US20090250488A1 (en) 2009-10-08
WO2007051328A8 (de) 2008-12-11
PL1976764T3 (pl) 2011-12-30
EP1976764A1 (de) 2008-10-08
RU2414399C2 (ru) 2011-03-20
CA2628835C (en) 2014-03-04
BRPI0618796A2 (pt) 2011-09-13
CA2628835A1 (en) 2007-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1976764B1 (de) Verschliessbare öffnungsvorrichtung gefertigt mit einem halbfabrikat und verfahren zur montage desselben
EP2125542B1 (de) Verschliessvorrichtung aus kunststoff mit schneidhülse
EP2566768B1 (de) Behältnis mit schraubverschluss
DE3422546C2 (de) Behälter-Verschlußkappe
EP0214095A2 (de) Verschluss aus Kunststoff
DE69915285T2 (de) Verschluss mit perforiermitteln und ausgiesseinheit
EP2368808A2 (de) Selbstöffnendes und wiederverschließbares Ausgießelement aus Kunststoff zur Applikation auf einer Packung für Flüssigkeiten
DE3244459A1 (de) Behaelter mit deckel
DE102013101526A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Wiederverschließen von Lebensmittel enthaltenden Packungen
EP3464090B1 (de) Ausgiesselement für eine verbundpackung sowie verbundpackung mit einem ausgiesselement
EP2097329A1 (de) Halbfabrikat zur fertigung einer öffnungsvorrichtung
DE602005001476T2 (de) Verschlussvorrichtung mit einer Kammer für einen Behälter zur getrennten Aufbewahrung von Substanzen vor dem Gebrauch
EP0663344A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen einer Fliessmittelpackung
WO2012017011A1 (de) Schraubverschluss mit flexband
DE20309931U1 (de) Verschluß für eine Zweikomponentenkartusche
EP3448770B1 (de) Schraubverschluss für grossbehälter
EP4056488B1 (de) Ausgiesselement und verbundpackung mit verbessertem öffnungsverhalten
EP1529005B1 (de) Verschluss/ausgiess-kombination mit originalit tssicherung
DE834962C (de) Ausflussstutzen fuer Behaelter und Verfahren zur Herstellung eines solchen
CH526436A (de) Behälterverschluss
EP2780249B1 (de) Dicht bleibender schraubverschluss
EP3052394B1 (de) Behälterverschluss sowie behälter mit einem solchen behälterverschluss
WO2011160831A1 (de) Ausgiessvorrichtung mit automatischem öffnungsmerkmal
DE60207941T2 (de) Garantieverschluss für einen eine Öffnung aufweisenden Behälter
DE1482546C (de) Ausgießverschluß

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 895/MUMNP/2008

Country of ref document: IN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2008539206

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2628835

Country of ref document: CA

Ref document number: 2006804835

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008122919

Country of ref document: RU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680050630.3

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12084664

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0618796

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20080507