WO2007041978A2 - Verfahren zum testen der richtigkeit von antworten auf quizfragen mit einem quizrechner - Google Patents

Verfahren zum testen der richtigkeit von antworten auf quizfragen mit einem quizrechner Download PDF

Info

Publication number
WO2007041978A2
WO2007041978A2 PCT/DE2006/001602 DE2006001602W WO2007041978A2 WO 2007041978 A2 WO2007041978 A2 WO 2007041978A2 DE 2006001602 W DE2006001602 W DE 2006001602W WO 2007041978 A2 WO2007041978 A2 WO 2007041978A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
quiz
code
sequence
response
answers
Prior art date
Application number
PCT/DE2006/001602
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007041978A3 (de
Inventor
Andreas Unsicker
Original Assignee
Umediaentertainment Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Umediaentertainment Gmbh filed Critical Umediaentertainment Gmbh
Priority to US12/089,808 priority Critical patent/US20110207109A1/en
Priority to EP06791372A priority patent/EP1941482A2/de
Publication of WO2007041978A2 publication Critical patent/WO2007041978A2/de
Publication of WO2007041978A3 publication Critical patent/WO2007041978A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B7/00Electrically-operated teaching apparatus or devices working with questions and answers
    • G09B7/06Electrically-operated teaching apparatus or devices working with questions and answers of the multiple-choice answer-type, i.e. where a given question is provided with a series of answers and a choice has to be made from the answers

Definitions

  • the invention relates to a method for testing the accuracy of answers to quiz questions, wherein a quiz leader and participants each serve an identical quiz, the participant submits his answers to questions submitted by the quiz leader as a sequence of response codes in his quiz, the quiz leader to the questions inputting a sequence of response codes which correspond to appropriate answers, wherein in the quiz calculator of the sequence of response codes by means of a one-to-one and reversible transformation algorithm by transformation a solution code is calculated according to a given algorithm, the solution code being communicated to the participant and the
  • Participants enters the solution code- in the quiz calculator, wherein in the quiz computer of the subscriber by means of the same transformation algorithm by reverse transformation, the sequence of response codes for matching answers calculated and compared with the entered sequence of response codes, the calculated in this comparison of both sequences number correctly entered answer codes and a display is displayed.
  • the invention further relates to a variant of such a method and a
  • WO02 / 031797 is a.
  • Quiz computer known whose operating program coded for a method of the type mentioned.
  • a communication takes place between a participant and a quiz leader, with the quiz leader issuing a prize.
  • the quiz leader is a performer in a mass medium, such as television.
  • filter functions are set up which prevent subscribers who have not answered all answers correctly from calling the quiz manager. Only those participants who answered all answers correctly will see a phone number to call on the display.
  • various security features are provided, which prevent false players from claiming the profits without justification.
  • a similar quiz calculator is known from the granted patent DE 198 19 920.
  • a disadvantage of the so far known quiz computers is that a participant receives information about the number of correct answers, but not about which answers were correct and which were wrong, and in the latter case, what would have been the correct answer. This requires not only the further participation of the quiz leader, but rather a participant must also have noted his entries either or remembered. Otherwise is one Review by the participant is not possible at all. This is awkward and time-consuming. Therefore, it would be desirable to provide a quiz calculator with a function by means of which correct and incorrect answers are identified after the end of the quiz or after each input of a response and if necessary the correct answers are additionally displayed.
  • the invention is therefore based on the technical problem of specifying a method for testing the correctness of answers to quiz questions, which has means for displaying correct and incorrect answers.
  • the invention is therefore based on the further technical problem of specifying a method for testing the correctness of answers to quiz questions, which includes a simple and reliable control function.
  • the invention teaches a method for testing the accuracy of answers to quiz questions, wherein a quiz leader and participants each serve an identical quiz, wherein the participant submits his answers to questions submitted by the quiz leader in the quiz calculator as a sequence of response codes the quiz leader inputs to the questions at any one time a sequence of response codes corresponding to appropriate answers, wherein in the quiz calculator from the sequence of response codes by means of a unique and reversible transformation algorithm by transformation a solution code is calculated according to a predetermined algorithm, the solution code is communicated after answering the last question by the participant to the participant and the participant enters the solution code in the quiz calculator, wherein in the quiz computer of the participant by means of the same transformation algorithm by revers e transformation calculates the sequence of response codes for applicable responses and compares them to the entered sequence of response codes, wherein the number of response codes entered in this comparison of both sequences is determined and displayed, and wherein upon actuation of a key the participant's quiz calculator performs a sequence-by-match comparison of the two episodes,
  • the invention teaches a method for testing the accuracy of answers to quiz questions, wherein a quiz leader and subscriber each serve an identical quiz computer, the subscriber being a , from the quiz leader submitted questions answers its answers as a sequence of response codes in its quiz calculator, wherein the quiz leader enters a sequence of response codes to the questions before Quizbeginn, which correspond to applicable answers, where in the quiz calculator of the sequence of response codes by means of a unique and is calculated by transforming a solution code according to a predetermined algorithm, wherein the solution code is communicated to the participant before the beginning of the quiz and the participant enters the solution code in the quiz, wherein in the quiz of the participant by means of the same transformation algo
  • the sequence of response codes is calculated for appropriate responses and compared with the entered sequence of response codes, with each input response code being followed by a correct comparison and every correct one or wrong answer of the subscriber is displayed as "right" or "wrong" immediately after entering the relevant
  • the solution code entered by the subscriber is displayed after actuating a check button.
  • the quiz leader can then compare the displayed solution code with the announced solution code and expose a possible wrong player, who knows and entered a sequence of correct answer codes with the corresponding solution code, for example, from a previous quiz, since then all questions are displayed as being answered correctly, however the solution code displayed differs from the solution code applicable to the current quiz.
  • the solution codes for correct answers are chosen to be different in order from corresponding previous quiz events. More specifically, each answer code may be a one-digit character, in particular a number, with different characters associated with different answers to a question.
  • the number of possible answer codes for a single question is less than 10, in particular 2 to 9, preferably 2 to 5 or 2 to 4, wherein the characters of the answer codes are ranked next to a reply code string, the answer code string being in sub-rows, in particular respectively consisting of 2 or 3 response codes, with each different sub-row being assigned a different solution code character, the solution code being formed from the series of solution code characters obtained thereby, the number of characters of the solution code being less than the number of response codes.
  • a data reduction is achieved by reducing the number of character elements in the solution code compared to the number of response codes. This is useful because in a quiz with a high number of questions the
  • Solution code otherwise would be correspondingly long with the consequence of a cumbersome input and the risk of input errors by a subscriber.
  • a series of solution code characters may be formed, each solution code character being assigned a subset of a response code, and the subsequences lined up in sequence of the solution code characters to form a response code string become. This is basically the reverse process of creation a solution code from response codes.
  • the answer answer sequence and the answer code string inputted by the subscriber are respectively compared with each other for the first digit, and if the first digits match, a "true” memory is incremented from 0 by 0, and the comparison is repeated for the second digit and if the second digits match, the "correct” memory is incremented by one, and so on, until all n digits are compared with each other, and upon completion of the comparison, the contents of the "correct” memory are read out on the display, optionally specifying n.
  • the response code sequence of appropriate responses may be compared to a response code entered by the subscriber, wherein upon first actuation a comparison of the first response code with the first digit of the response code sequence of appropriate responses is compared and displayed Match a "true" message and in case of mismatch a "false” message, optionally with additional indication or by indicating the correct answer code, is displayed, the above step being repeated for each actuation with the proviso that on nth Operation, a comparison is made with the nth digit of the appropriate response code sequence.
  • a second arrow key can be used to navigate back to the respective nth position, so that all n answers can be controlled with the two arrow keys.
  • the invention further relates to a quiz computer having an input keyboard and a display, and to a processor unit connected to the input keyboard and the display, in the program memory of which an operating program coding for a method according to the invention is stored.
  • FIG. 1 shows a quiz computer operating according to the invention.
  • the quiz calculator has a letter keypad 1 each with a letter key 2 for each letter of the alphabet, optionally a game selection keypad 3 with the keys 4, 5, 6, and 7 for the selection of the desired game, an OK key 8, an end key 9 a check button 10, an off-key • 11 arrows IIa and IIb, and a display
  • the electronics according to FIG. 2 have a computer unit
  • the computer unit is connected to the keys 1 to IIb and 16 and is controlled by them.
  • the display 12 is also connected to the computer unit 13 and gives on optical Routing determined by the operating program and intended for output information to a person viewing. It goes without saying that instead of or in addition to the display 12, means for acoustic or other information output can also be set up.
  • the operating program controls the functions as indicated in the following example. In this case, an operating memory 17 is used for temporarily storing information in the usual manner of a computer system.
  • This function can, for example, be exercised in the context of a multiple choise (mc) quiz.
  • the mc quiz is a quiz in which a player must answer a question by entering a letter or a (one-digit) number, with the letters or numbers are assigned by the game organizer a plurality of replies to selected answers. It can be provided that only one answer is correct, but also the approval of several correct answers to a question is possible. Furthermore, so-called series questions are possible in which the answer is assigned in a defined sequence of letters or numbers, which is the order in which is asked for (example: question: decreasing ball size? A: football, b: tennis ball, c: golf ball, d: volleyball; correct answer: adbc).
  • the following functions are integrated into the operating program for the game function mc Quiz. These processes are also illustrated by FIG.
  • the Game is initialized by pressing the quiz button 4 and thereby called the relevant operating program part.
  • a request to enter the first answer to a question which is made for example by the quiz leader with defined answer alternatives or sequences.
  • a "1" may appear in the display 12 as an indication of the first question or answer.
  • the participant then enters the letter for what he think is the correct answer (or a sequence of letters for the presumed correct order on a series question). After entering the answer, this is completed by pressing the OK button 8. Then, a "2" appears asking for the second answer, etc.
  • the quiz is terminated by pressing the end key 9. This is prompted by the display 12 to enter a solution code.
  • the solution code is determined based on the correct answers from the quiz leader and announced after the quiz.
  • the solution code can be created, for example, as follows.
  • the result is a solution code LBMDK. It is understood that the above assignments, groupings and the matrix elements can be varied as desired, it being essential that the solution code has a lower number of digits than the number of input response codes, that is to say it is compressed. However, there is always an unambiguous assignment, which is reversible.
  • the subscriber With the requests to enter the solution code, the subscriber must now wait for the announcement of the solution code by the quiz leader. Then the input, which is completed by means of the OK button 8. Then, by means of the matrix, which is also stored in the quiz computer, from the solution code, the numerical sequence correlated therewith, ie 3412411433, is determined. The computer unit of the quiz computer compares the result of these operations correctly with the number sequence obtained from the entered responses and determines from the matches the number of correct answers. If 3412411433 results from the entered answers, then all 10 answers are correct. If the number sequence from the responses on the other hand, for example, 1412211431, so were only 7 answers' correct. The number of correct answers from the above evaluation is then displayed on the display 12.
  • the participant will tell the quiz leader. Then the quiz leader prompts the subscriber to press the check button, whereupon the solution code previously entered by the subscriber is displayed. The quiz leader compares this displayed solution code with the previously announced solution code. If there is a match, the participant is verified to be playing properly. For if the subscriber had inputted a series of response codes and then a solution code known to him as the series of answer codes entered from, for example, a previous quiz (instead of the solution code announced by the quiz leader), then pressing the OK key "10 of 10 ", however, the comparison of the solution code read with the solution code announced by the quiz leader would show that it was played incorrectly.
  • a first arrow key controls the display of said information on the n + 1th question.
  • Another variant of the quiz function may be that the subscriber has only a limited time to input a response. For this purpose, a device time is initialized with each entry of a response code.
  • the operating program is coded so that a participant has only a limited amount of time to answer a question. This can be visualized by display of remaining seconds in the display 12 for the user. After expiration, the next request is made to answer a subsequenten question, forcibly and without intervention by a participant. No response is detected by the operating program and deemed to be false, for example by storing a response code which stands for no response. No response can be replaced by the Radioprogramm.es by a random response generated by the random number generator, (thus with high probability wrong). Other substitution algorithms are conceivable. After the last question, the subscriber is prompted to enter the solution code in the manner described above. In the quiz calculator, the processes described above then take place.
  • the solution code is entered before the input of the first response code. Then, after each input of a response code, an indication of the correct or incorrect answer can be provided immediately, for which reference is additionally made to the general part of the description.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electrically Operated Instructional Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Testen der Richtigkeit von Antworten auf Quizfragen, wobei ein Quizleiter und Teilnehmer jeweils einen identischen Quizrechner bedienen, wobei auf Betätigung einer Taste des Quizrechners des Teilnehmers ein folgenrichtiger Vergleich einer Antwortcodefolge mit einer Lösungscodefolge durchgeführt und die richtigen und falschen Antworten des Teilnehmers, zugeordnet zu den Fragen, nacheinander oder gleichzeitig als 'richtig' oder 'falsch' auf dem Display angezeigt werden.

Description

Verfahren, zum Testen der Richtigkeit von Antworten auf Quizfragen mit einem Quizrechner
Gebiet der Erfindung:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Testen der Richtigkeit von Antworten auf Quizfragen, wobei ein Quizleiter und Teilnehmer jeweils einen identischen Quizrechner bedienen, wobei der Teilnehmer auf vom Quizleiter unterbreitete Fragen seine Antworten als Folge von Antwortcodes in seinen Quizrechner eingibt, wobei der Quizleiter auf die Fragen eine Folge von Antwortcodes eingibt, welche zutreffenden Antworten entsprechen, wobei im Quizrechner des Quizleiters aus der Folge von Antwortcodes mittels eines eineindeutigen und reversiblen Transformationsalgorithmus durch Transformation ein Lösungscode nach einem vorge- benen Algorithmus berechnet wird, wobei der Lösung- scode an den Teilnehmer mitgeteilt wird und der
Teilnehmer den Lösungscode- in den Quizrechner eingibt, wobei im Quizrechner des Teilnehmers mittels des gleichen Transformationsalgorithmus durch reverse Transformation die Folge von Antwortcodes für zutref- fende Antworten berechnet und mit der eingebenen Folge von Antwortcodes verglichen wird, wobei die bei diesem Vergleich beider Folgen berechnete Anzahl zutreffend eingegebener Antwortcodes bestimmt und einem Display angezeigt wird. Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Variante eines solchen Verfahrens sowie einen
Quizrechner mit einem Betriebsprogramm, welches für eines oder mehrere dieser Verfahren codiert. Stand der Technik und Hintergrund der Erfindung.
Aus der Literaturstelle WO02/031797 ist ein . Quizrechner bekannt, dessen Betriebsprogramm für ein verfahren der eingangs genannten Art codiert. Bei dem insofern bekannten Verfahren findet ein Kommunikation zwischen einem Teilnehmer und einem Quizleiter statt, wobei der Quizleiter einen Preis auslobt. Typischer- weise ist der Quizleiter Darsteller in einem Massenmedium, beispielsweise dem Fernsehen. Bei dem insofern bekannten Verfahren sind einerseits Filterfunktionen eingerichtet, welche verhindern, dass Teilnehmer, die nicht alle Antworten richtig beantwortet haben, beim Quizleiter anrufen. Es wird nur jenen Teilnehmern, die alle Antworten richtig beantwortet haben, eine Telefonnummer zum Anrufen auf dem Display angezeigt . Zudem sind verschiedene Sicherheitsmerkmale vorgesehen, die verhindern, dass Falschspieler unberechtigterweise Anspruch auf den gewinn erheben.
Ein ähnlicher Quizrechner ist aus dem erteilten Patent DE 198 19 920 bekannt.
Nachteilig bei den insofern bekannten Quizrechnern ist, dass ein Teilnehmer zwar eine Information über die Anzahl richtiger Antworten erhält, jedoch nicht darüber, welche Antworten richtig und welche falsch waren, und im letzteren Falle, was die richtige Antwort gewesen wäre. Hierzu bedarf es nicht nur der weiteren Mitwirkung des Quizleiters, sondern vielmehr mus ein Teilnehmer auch seine Eingaben entweder notiert oder sich gemerkt haben. Ansonsten ist eine Überprüfung durch den Teilnehmer überhaupt nicht möglich. Dies ist umständlich und aufwändig. Daher wäre es wünschenswert, einen Quizrechner mit einer Funktion auszustatten, mittels welcher richtige und falsche Antworten nach Ende des Quiz oder jeweils nach jeder Eingabe einer Antwort identifiziert und ggf. die richtigen Antworten zusätzlich angezeigt werden.
Des Weiteren sind die Sicherheitsanforderungen gegen Falschspieler für Quizspiele mit nur geringen oder gar keinen Gewinnen demgegenüber geringer, jedoch sind Sicherheitsfunktionen grundsätzlich dennoch selbst bei Spielen ohne Gewinnauslobung erforderlich, weil auch bei solchen Spielen Täuschungen ausgeschlossen werden müssen. Daher ist es wünschenswert einen Qui-zrechner anzugeben, dessen Betriebsprogramm für ein Verfahren zum Testen der Richtigkeit von Antworten auf Quizfragen codiert, welches einfache und dennoch zuverlässige Kontrollen durch einen Quizleiter ermöglicht.
Technisches Problem der Erfindung.
Der Erfindung liegt daher das technische Problem zu Grunde, ein Verfahren zum Testen der Richtigkeit von Antworten auf Quizfragen anzugeben, welches Mittel zur Anzeige richtiger und falscher Antworten aufweist.
Der Erfindung liegt daher das weitere technische Problem zu Grunde, ein Verfahren zum Testen der Richtigkeit von Antworten auf Quizfragen anzugeben, welches eine einfache und zuverlässige Kontrollfunktion umfasst.
Grundzüge der Erfindung und bevorzugte Ausführungsformen.
Zur Lösung dieses technischen Problems lehrt die Erfindung ein Verfahren zum Testen der Richtigkeit von Antworten auf Quizfragen, wobei ein Quizleiter und Teilnehmer jeweils einen identischen Quizrechner bedienen, wobei der Teilnehmer auf vom Quizleiter unterbreitete Fragen seine Antworten als Folge von Antwortcodes in seinen Quizrechner eingibt, wobei der Quizleiter auf die Fragen zu einem beliebigen Zeitpunkt eine Folge von Antwortcodes eingibt, welche zutreffenden Antworten entsprechen, wobei im Quizrechner des Quizleiters aus der Folge von Antwortcodes mittels eines ein-eindeutigen und reversiblen Transformationsalgorithmus durch Transformation ein Lösungscode nach einem vorgebenen Algorithmus berechnet wird, wobei der Lösungscode nach Beantwortung der Letzten Frage durch den Teilnehmer an den Teilnehmer mitgeteilt wird und der Teilnehmer den Lösungscode in den Quizrechner eingibt, wobei im Quizrechner des Teilnehmers mittels des gleichen Transformationsalgorithmus durch reverse Transformation die Folge von Antwortcodes für zutreffende Antworten berechnet und mit der eingebenen Folge von Antwortcodes verglichen wird, wobei die bei diesem Vergleich beider Folgen berechnete Anzahl zutreffend eingegebener Antwortcodes bestimmt und einem Display angezeigt wird, und wobei auf Betätigung einer Taste des Quizrechners des Teilnehmers ein folgenrichtiger Vergleich beider Folgen durchgeführt und die richtigen und falschen Antworten des Teilnehmers, zugeordnet zu den Fragen, nacheinander oder gleichzeitig als "richtig" oder "falsch" auf dem Display angezeigt werden. In dieser Variante erfolgt die Bekanntgabe des Lösungcodes erst nach Eingabe der letzten Antwort des Quiz.
In einer alternativen Variante, in welcher der Lösungscode vor Eingabe der ersten Antwort eingegeben wird, lehrt die Erfindung ein Verfahren zum Testen der Richtigkeit von Antworten auf Quizfragen, wobei ein Quizleiter und Teilnehmer jeweils einen identischen Quizrechner bedienen, wobei der Teilnehmer a,uf vom Quizleiter unterbreitete Fragen seine Antworten als Folge von Antwortcodes in seinen Quizrechner eingibt, wobei der Quizleiter auf die Fragen vor Quizbeginn eine Folge von Antwortcodes eingibt, welche zutreffen- den Antworten entsprechen, wobei im Quizrechner des Quizleiters aus der Folge von Antwortcodes mittels eines ein-eindeutigen und reversiblen Transformationsalgorithmus durch Transformation ein Lösungscode nach einem vorgebenen Algorithmus berechnet wird, wobei der Lösungscode vor dem Quizbeginn an den Teilnehmer mitgeteilt wird und der Teilnehmer den Lösungscode in den Quizrechner eingibt, wobei im Quizrechner des Teilnehmers mittels des gleichen Transformationsalgorithmus durch reverse Transformation die Folge von Antwortcodes für zutreffende Antworten berechnet und mit der eingebenen Folge von Antwortcodes verglichen wird, wobei mit jedem eingegeben Antwortcode ein folgenrichtiger Vergleich durchgeführt und jede richtige oder falsche Antwort des Teilnehmers als "richtig" oder "falsch" sofort nach der Eingabe des betreffenden Antwortcodes auf dem Display angezeigt wird, und wobei optional nach Eingabe aller Antwortcodes in den Quizrechner des Teilnehmers die bei dem Vergleich beider Folgen berechnete Anzahl zutreffend eingegebener Antwortcodes bestimmt und einem Display angezeigt wird.
Mit der Erfindung wird erreicht, dass ein Teilnehmer in jedem Falle Informationen über die Richtigkeit oder Unrichtigkeit jeder seiner einzelnen eingegebenen Antworten erhält und nicht nur eine Information über die Gesamtzahl richtiger Antworten ohne Zuordnung zu den richtig beantworteten Fragen. „
In einer Ausführungsform von selbstständiger Bedeutung wird nach Betätigung einer Check-taste der vom Teilnehmer eingegebene Lösungscode angezeigt wird. Der Quizleiter kann dann den angezeigten Lösungscode mit dem bekannt gegebenen Lösungscode vergleichen und einen eventuellen Falschspieler, der beispielsweise aus einem vorangegangenen Quiz eine Folge richtiger Antwortcodes mit dazugehörigem Lösungscode kennt und eingegeben hat, entlarven, da dann zwar alle Fragen als richtig beantwortet angezeigt werden, jedoch der angezeigte Lösungscode vom für den gegenwärtigen Quiz zutreffenden Lösungscode abweicht. Dabei versteht es sich, dass bei subsequenten QuizVeranstaltungen die Lösungscodes für richtige Antworten so gewählt werden, dass sie sich in der Reihenfolge von entsprechenden vorangegangenen Quizveranstaltungen unterscheiden. Im Einzelnen kann jeder Antwortcode ein einstelliges Zeichen, insbesondere eine Zahl, sein, wobei verschiedenen Zeichen verschiedene Antworten auf eine Frage zugeordnet sind. Vorzugsweise ist die Anzahl möglicher Antwortcodes für eine einzelne Frage kleiner als 10, insbesondere 2 bis 9, vorzugsweise 2 bis 5 oder 2 bis 4, ist, wobei die Zeichen der Antwortcodes aneinander zu einer Antwortcodereihe gereiht werden, wobei die Antwortcodereihe in Teilreihen, insbesondere jeweils bestehend aus 2 oder 3 Antwortcodes, unterteilt wird, wobei jeder verschiedenen Teilreihe ein verschiedenes Lösungscodezeichen zugeordnet ist, wobei der Lösungscode aus der dadurch erhaltenen Reihe von Lösungscodezeichen gebildet wird, wobei die Anzahl der Zeichen des Lösungscodes geringer als die Anzahl der Antwortcodes ist. Hierdurch wird gleichsam eine Datenreduktion durch Reduktion der Anzahl der Zeichenelemente in im Lösungscode gegenüber der Anzahl der Antwortcodes erreicht. Dies ist zweckmäßig, da bei einem Quiz mit einer hohen Anzahl- an Fragen der
Lösungscode ansonsten entsprechend lang wäre mit der Folge einer umständlichen Eingabe und dem Risiko von Eingabefehlern durch einen Teilnehmer.
zum Zwecke des Vergleichs einer von einem Teilnehmer eingegebenen Antwortcodefolge mit einer Antwortcodefolge richtiger Antworten aus dem eingegebenen Lösungscode kann eine Reihe von Lösungscodezeichen gebildet werden, wobei jedem Lösungscodezeichen eine Teilreihe eines Antwortcodes zugeordnet wird, und wobei die Teilreihen in der Reihenfolge der Lösungscodezeichen zu einer Antwortcodefolge aneinandergereiht werden. Dies ist im Kern der reverse Ablauf der Erstellung eines Lösungscodes aus Antwortcodes. Im Einzelnen wird die Antwortcodefolge zutreffender Antworten und die vom Teilnehmer eingegebene Antwortcodefolge jeweils für die erste Stelle miteinander verglichen und im Falle der Übereinstimmung der ersten Stellen wird ein "Richtig" -Speicher ausgehend von 0 um 1 erhöht, wobei der Vergleich für die zweite Stelle wiederholt und im Falle der Übereinstimmung der zweiten Stellen der "Richtig" -Speicher um 1 erhöht wird, usw., bis alle n Stellen miteinander verglichen sind, wobei nach Ab- schluss des Vergleiches der Inhalt des "Richtig" - Speichers auf dem Display ausgelesen, optional unter Angabe von n, wird.
In detaillierter Ausbildung der Erfindung kann auf Betätigungen einer Pfeil-Taste die Antwortcodefolge zutreffender Antworten mit einem vom Teilnehmer eingegebenen Antwortcode verglichen werden, wobei bei erster Betätigung ein Vergleich des ersten Antwort- codes mit der ersten Stelle der Antwortcodefolge zutreffender Antworten verglichen und auf dem Display bei Übereinstimmung eine "Richtig" -Meldung und bei Nichtübereinstimmung eine "Falsch"-Meldung, optional mit zusätzlicher Angabe oder durch die Angabe des richtigen Antwortcodes, angezeigt wird, wobei der vorstehende Schritt für jede Betätigung wiederholt wird mit der Maßgabe, dass auf n-te Betätigung ein Vergleich mit der n-ten Stelle der zutreffenden Antwortcodefolge erfolgt. Durch eine zweite Pfeiltaste kann zur jeweiligen n-l-ten Stelle zurückgesteuert werden, so dass mit beiden Pfeiltasten alle n Antworten belieig angesteuert werden können. Die Erfindung betrifft des Weiteren einen Quizrechner mit einer Eingabetastatur und einem Display sowie mit einer an die Eingabetastatur und das Display angeschlossenen Prozessoreinheit, in deren Pro- grammspeieher ein für ein erfindungsgemäßes Verfahren codierendes Betriebsprogramm gespeichert ist.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich Ausführungsformen darstellenden Beispielen näher erläutert.
Beispiel 1: Erfindungsgemäßer Quizrechner
In der Fig. 1 ist ein erfindungsgemäß arbeitender Quizrechner dargestellt. Der Quizrechner weist ein Buchstabentastenfeld 1 mit je einer Buchstabentaste 2 für jeden Buchstaben des Alphabetes, optional ein Spielewahltastenfeld 3 mit den Tasten 4, 5, 6, und 7 für die Auswahl des gewünschten Spiels, eine OK-Taste 8, eine End-Taste 9, eine Check-Taste 10, eine Off- Taste 11, Pfeiltasten IIa und IIb, sowie ein Display
12 auf. Weiterhin ist eine Korrekturtaste 16 vorgesehen. In dem Display 12 sind verschiedene Angaben dar- stellbar, die im Einzelnen in den folgenden Beispielen beschrieben sind.
Die Elektronik weist gemäß Figur 2 eine Rechnereinheit
13 mit einem in einer Festspeichereinheit 14 gespeicherten Betriebsprogramm auf. Die Rechnereinheit ist mit den Tasten 1 bis IIb und 16 verbunden und wird von diesen gesteuert. Das Display 12 ist ebenfalls mit der Rechnereinheit 13 verbunden und gibt auf optischem Wege mittels des Betriebsprogramms ermittelte und zur Ausgabe bestimmte Informationen an eine betrachtende Person aus. Es versteht sich, daß anstelle oder zusätzlich zu dem Display 12 auch Mittel zur akus- tischen oder sonstigen Informationsausgabe eingerichtet sein können. Das Betriebsprogramm steuert die Funktionen, wie in dem folgenden Beispiel angegeben. Dabei wird ein Betriebspeicher 17 genutzt zur Zwischenspeicherung von Informationen in der üblichen Weise eines RechnerSystems .
Beispiel 2: Funktion Quiz.
Diese Funktion kann beispielsweise im Rahmen eines multiple choise (mc) Quiz ausgeübt werden.. Als mc Quiz ist ein Quiz bezeichnet, bei welchem ein Spieler als Anwort auf eine Frage einen Buchstaben oder eine (einstellige) Zahl eingeben muß, wobei die Buchstaben oder Zahlen seitens des Spieleveranstalters mehreren zu Auswahl gestellten Antworten zugeordnet sind. Es kann vorgesehen sein, daß nur eine Antwort richtig ist, aber auch die Zulassung mehrerer richtigen Antworten auf eine Frage ist möglich. Weiterhin sind sogenannte Reihenfragen möglich, bei welchen die Antwort in einer definierten Reihenfolge von Buchstaben oder Zahlen, welche der Reihenfolge, nach der gefragt ist, zugeordnet wird (Beispiel: Frage: abnehmende Ballgröße? a: Fußball, b: Tennisball, c: Golfball, d: Volleyball; richtige Antwort: adbc) .
Für die Spielefunktion mc Quiz sind die folgend beschrie- benen Abläufe in das Betriebsprogramm integriert. Diese Abläufe werden auch durch die Figur 3 verdeutlicht. Das Spiel wird durch Drücken der Quiz-Taste 4 initialisiert und dadurch der betreffende Betriebsprogrammteil aufgerufen.
Nach dem Drücken der Quiz-Taste 4 erscheint in dem Display 12 eine Aufforderung zur Eingabe der ersten Antwort auf eine Frage, welche beispielsweise vom Quizleiter mit definierten Antwortalternativen oder Reihenfolgen gestellt wird. Dabei kann in dem Display 12 eine "1" als Hinweis auf die erste Frage bzw. Antwort erscheinen. Der Teilnehmer gibt dann den Buchstaben für die seiner Meinung nach richtige Antwort ein (bzw. eine Buchstabenfolge für die vermutete richtige Reihenfolge auf eine Reihenfrage) . Nach der Eingabe der Antwort wird diese mit einer Betätigung der OK-Taste 8 abgeschlossen. Dann erscheint eine "2" mit der Aufforderung zur Eingabe der zweiten Antwort, usw. Nach Eingabe der letzten Antwort wird das Quiz mit einer Betätigung der End-Taste 9 abgeschlossen. Hierauf wird mittels des Displays 12 zur Eingabe eines LösungsCodes aufgefordert.
Der Lösungscode wird anhand der richtigen Antworten von dem Quizleiter ermittelt und nach Ende des Quiz bekannt gegeben. Der Lösungscode kann beispielsweise wie folgt erstellt werden.
Es seien 10 Fragen mit einer Antwortiefe von A bis D (mc) vorgesehen. Die zutreffenden Antworten bzw. die Reihe von Antwortcodes ergeben dann in der Reihenfolge der Fragen beispielsweise CDABDAADCC. Wenn A=I, B=2, C=3 und D=4, so ergibt sich hieraus die Zahlenfolge 34 12 41 33. Wenn man nun die vorstehenden 2er Gruppen mit der folgenden Matrix H=A 12=B 13=C 14=D 2I=E 22=F 23=G 24=H 31=1 32=J 33=K 34=L 4I=M 42=N 43=0 44=P
transformiert, so ergibt sich als Lösungscode LBMDK. Es versteht sich, daß die vorstehenden Zuordnungen, Gruppierungen und die Matrixelemente beliebig variiert werden können, wobei wesentlich ist, dass der Lösungscode eine ' geringere Stellenzahl aufweist, als die Anzahl der eingegebenen Antwortcodes, also komprimiert ist. Dabei besteht aber stets eine ein-eindeutige Zuordnung, welche reversibel ist.
Mit der Auffordungen zur Eingabe des Lösungscodes muß der Teilnehmer nun zunächst die Bekanntgabe des LösungsCodes durch den Quizleiter abwarten. Dann erfolgt die Eingabe, welche mittels der OK-Taste 8 abgeschlossen wird. Sodann wird mittels der auch im Quizrechner gespeicherten vor- stehenden Matrix aus dem Lösungcode die hiermit korrelierte Zahlenfolge, also 3412411433 bestimmt. Die Rechnereinheit des Quizrechners vergleicht das Ergebnis dieser Operationen stellenrichtig mit der Zahlenfolge, welche aus den eingegebenen Antworten erhalten wurde und bestimmt anhand der Übereinstimmungen die Anzahl der richtigen Antworten. Ergibt sich aus den eingegebenen Antworten 3412411433, so sind alle 10 Antworten richtig. Wäre die Zahlenfolge aus den Antworten dagegen beispielsweise 1412211431, so wären nur 7 Antworten' richtig. Die Anzahl der richtigen Antworten aus der vorstehenden Auswertung wird dann auf dem Display 12 angezeigt. Wenn alle von dem Teilnehmer eingegebene Antworten als richtig angzeigt werden (im Beispiel 10 von 10) , wird der Teilnehmer dies dem Quizleiter mitteilen. Dann fordert der Quizleiter den Teilnehmer auf, die Check-Taste zu betätigen, worauf der zuvor vom Teilnehmer eingegebene Lösungscode angezeigt wird. Der Quizleiter vergleicht diesen angezeigten Lösungscode mit dem von ihm zuvor bekannt gegebenen Lösungscode. Bei Übereinstimmung ist - der Teilnehmer als ordnungsgemäß spielend verifiziert. Denn hätte der Teilnehmer eine Reihe von Antwortcodes eingegeben und dann einen ihm als für die Reihe von eingebenen Antwortcodes aus beispielsweise einem vorangegangenen Quiz bekannten Lösungscode (an Stelle des vom Quizleiter bekannt gegebenen Lösungscode) , so würde zwar auf die Betätigung der OK-Taste "10 von 10" angezeigt werden, jedoch würde der Vergleich des ausgelesenen Lösungscodes mit dem vom Quizleiter bekannt gegebenen Lösungscode zeigen, dass falsch gespielt wurde.
Durch Betätigung der Pfeiltasten kann der Teilnehmer im Falle unrichtiger Antworten diese identifizieren und zudem die zutreffenden Antworten durch Anzeige des für eine Frage eingegebenen Lösungscode und den zutreffenden Lösungscode anzeigen lassen. Jede Betätigung einer ersten Pfeiltaste steuert die Anzeige besagter Informationen zur n+l-ten Frage an. Entsprechend umgekehrt steuert eine Betätigung der zweiten Pfeiltaste die Anzeige besagter Informationen zu n-l-ten Frage an (n = 1, 2, ..., Anzahl der Fragen, wobei durch betätigung der Pfeiltasten 1 nicht unterschritten und die Anzahl der Fragen nicht überschritten werden können) . Eine weitere Variante der Funktion Quiz kann darin bestehen, daß der Teilnehmer nur eine begrenzte Zeit zur Eingabe einer Antwort hat. Hierfür wird mit jeder Eingabe eines Antwortscodes eine Gerätezeit initialisiert. Das Betriebprogramm ist dabei so codiert, daß ein Teilnehmer zur Beantwortung auf eine Frage nur eine begrenzte Zeitspanne zur Verfügung hat. Dies kann durch .eine Anzeige verbleibender Sekunden im Display 12 für den Nutzer visu- alisiert sein. Nach Ablauf wird zur nächsten Auforderung zur Beantwortung einer subsequenten Frage geschaltet, und zwar zwangsweise und ohne Eingriffsmöglichkeit durch einen Teilnehmer. Keine Antwort wird von dem Betriebsprogramm detektiert und als falsch gewertet, beispielsweise durch Einspeicherung eines Antwortcodes, welcher für keine Antwort steht. Keine Antwort kann aber auch seitens des Betriebsprogramm.es durch eine Zufallsantwort, erzeugt mit dem Zufallsgenerator, (folglich mit hoher Wahrscheinlichkeit falsch) ersetzt werden. Auch andere Substitutionsalgorithmen sind denkbar. Nach der letzten Frage wird der Teilnehmer zur Eingabe des Lösungscodes in der vorstehend beschriebenen Weise aufgefordert. Im Quizrechner laufen dann die zuvor beschriebenen Abläufe ab.
Als weitere Varianten kann es vorgesehen sein, dass der Lösungscode vor der Eingabe des ersten Antwortcodes eingegeben wird. Dann kann nach jeder Eingabe eines Antwortcodes gleich eine Anzeige der richtigen oder falschen Antwort vorgesehen sein, wozu ergänzend auf den allgemeinen Teil der Beschreibung verwiesen wird.

Claims

Patentansprüche :
1. Verfahren zum Testen der Richtigkeit von Antworten auf Quizfragen,
wobei ein Quizleiter und Teilnehmer jeweils einen identischen Quizrechner bedienen,
wobei der Teilnehmer auf vom Quizleiter unterbre- itete Fragen seine Antworten als Folge von Antwortcodes in seinen Quizrechner eingibt,
wobei der Quizleiter auf die Fragen zu einem beliebigen Zeitpunkt eine Folge von Antwortcodes eingibt, welche zutreffenden Antworten entsprechen,
wobei im Quizrechner des Quizleiters aus der Folge von Antwortcodes mittels eines ein-eindeutigen und reversiblen Transformationsalgorithmus durch Trans- formation ein Lösungscode nach einem vorgebenen Algorithmus berechnet wird,
wobei der Lösungscode nach Beantwortung der letzten Frage durch den Teilnehmer an den Teilnehmer mit- geteilt wird und der Teilnehmer den Lösungscode in den Quizrechner eingibt,
wobei im Quizrechner des Teilnehmers mittels des gleichen Transformationsalgorithmus durch reverse Transformation die Folge von Antwortcodes für zutreffende Antworten berechnet und mit der einge- benen Folge von Antwortcodes verglichen wird, wobei die bei diesem Vergleich beider Folgen berechnete Anzahl zutreffend eingegebener Antwortcodes optional bestimmt und einem Display angezeigt wird, und
wobei auf Betätigung einer Taste des Quizrechners des Teilnehmers ein folgenrichtiger Vergleich beider Folgen durchgeführt und die richtigen und falschen Antworten des Teilnehmers, zugeordnet zu den Fragen, nacheinander oder gleichzeitig als "richtig" oder "falsch" auf dem Display angezeigt werden.
2. Verfahren zum Testen der Richtigkeit von Antworten auf Quizfragen,
wobei ein Quizleiter und Teilnehmer jeweils einen identischen Quizrechner bedienen,
wobei der Teilnehmer auf vom Quizleiter unterbreitete Fragen seine Antworten als Folge von Antwortcodes in seinen Quizrechner eingibt,
wobei der Quizleiter auf die Fragen vor Quizbeginn eine Folge von Antwortcodes eingibt, welche zutreffenden Antworten entsprechen,
wobei im Quizrechner des Quizleiters aus der Folge von Antwortcodes mittels eines ein-eindeutigen und reversiblen Transformationsalgorithmus durch Transformation ein Lösungscode nach einem vorgebenen Algorithmus berechnet wird, wobei der Lösungscode vor dem Quizbeginn an den Teilnehmer mitgeteilt wird und der Teilnehmer den Lösungscode in den Quizrechner eingibt,
wobei im Quizrechner des Teilnehmers mittels des gleichen Transformationsalgorithmus durch reverse Transformation die Folge von Antwortcodes für zutreffende Antworten berechnet und mit der einge^ benen Folge von Antwortcodes verglichen wird, wobei mit jedem eingegeben Antwortcode ein folgenrichtiger Vergleich durchgeführt und jede richtige oder falsche Antwort des Teilnehmers als "richtig" oder "falsch" sofort nach der Eingabe des betreffenden Antwortcodes auf dem Display angezeigt wird und Λ wobei optional nach Eingabe aller Antwortcodes in den Quizrechner des Teilnehmers die bei dem Vergleich beider Folgen berechnete Anzahl zutreffend eingegebener Antwortcodes bestimmt und einem Display angezeigt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 , wobei nach
Betätigung einer Check-taste der vom Teilnehmer eingegebene Lösungscode angezeigt wird.
4. . Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , wobei jeder Antwortcode ein einstelliges Zeichen, insbe- sondere eine Zahl, ist, wobei verschiedenen Zeichen verschiedene Antworten auf eine Frage zugeordnet sind.
5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Anzahl möglicher Antwortcodes für eine einzelne Frage kleiner als 10, insbesondere 2 bis 9, vorzugsweise 2 bis 5 oder 2 bis 4, ist, wobei die Zeichen der Antwortcodes aneinander zu einer Antwortcodereihe gereiht werden, wobei die Antwortcodereihe in Teilreihen, insbesondere jeweils bestehend aus 2 oder 3 Antwortcodes, unterteilt wird, wobei jeder verschiedenen Teilreihe ein verschiedenes Lösungscodezeichen zugeordnet ist, wobei der Lösungscode aus der dadurch erhaltenen Reihe von Lösungscodezeichen gebildet wird, wobei die Anzahl der Zeichen des Lösungscodes geringer als die Anzahl der Antwort- codes ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei zum Zwecke des Vergleichs einer von einem Teilnehmer eingegebenen Antwortcodefolge mit einer Antwortcodefolge richtiger Antworten aus dem eingegebenen Lösungscode eine Reihe von Lösungscodezeichen gebildet wird, wobei jedem Lösungscodezeichen eine Teilreihe eines Antwortcodes zugeordnet wird, und wobei die Teilrei- hen in der Reihenfolge der Lösungscodezeichen zu einer Antwortcodefolge aneinandergereiht werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Antwortcode- folge zutreffender Antworten und die vom Teilnehmer eingegebene Antwortcodefolge jeweils für die erste Stelle miteinander verglichen werden und im Falle der Übereinstimmung der ersten Stellen ein "Richtig" -Speicher ausgehend von 0 um 1 erhöht wird, wobei der Vergleich für die zweite Stelle wiederholt und im Falle der Übereinstimmung der zweiten Stellen der "Richtig" -Speicher um 1 erhöht wird, usw., bis alle n Stellen miteinander verglichen sind, wobei nach Abschluss des Vergleiches der Inhalt des "Richtig" -Speichers auf dem Display ausgelesen, optional unter Angabe von n, wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7 , wobei auf
Betätigungen der "Check" -Taste die Antwortcodefolge zutreffender Antworten mit einem vom Teilnehmer eingegebenen Antwortcode verglichen wird, wobei bei erster Betätigung ein Vergleich des ersten Antwortcodes mit der ersten Stelle der Antwortcodefolge zutreffender Antworten verglichen und auf dem Display bei Übereinstimmung eine "Richtig" -Meldung und bei Nichtübereinstimmung eine "Falsch" -Meldung, op- tional mit zusätzlicher Angabe des richtigen
Antwortcodes, angezeigt wird, wobei der vorstehende Schritt für jede Betätigung wiederholt wird mit der Maßgabe, dass auf n-te Betätigung ein Vegleich mit der n-ten Stelle der zutreffenden Antwortcodefolge erfolgt.
9. Quizrechner mit einer Eingabetastatur und einem Display sowie mit einer an die Eingabetastatur und das Display angeschlossenen Prozessoreinheit, in deren Programmspeicher ein für ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 codierendes Betriebsprogramm gespeichert ist.
PCT/DE2006/001602 2005-10-12 2006-09-07 Verfahren zum testen der richtigkeit von antworten auf quizfragen mit einem quizrechner WO2007041978A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/089,808 US20110207109A1 (en) 2005-10-12 2006-09-07 Method for testing the accuracy of answers to quiz questions by means of a quiz computer
EP06791372A EP1941482A2 (de) 2005-10-12 2006-09-07 Verfahren zum testen der richtigkeit von antworten auf quizfragen mit einem quizrechner

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005049324A DE102005049324A1 (de) 2005-10-12 2005-10-12 Verfahren zum Testen der Richtigkeit von Antworten auf Quizfragen mit einem Quizrechner
DE102005049324.6 2005-10-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2007041978A2 true WO2007041978A2 (de) 2007-04-19
WO2007041978A3 WO2007041978A3 (de) 2007-05-31

Family

ID=37807887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2006/001602 WO2007041978A2 (de) 2005-10-12 2006-09-07 Verfahren zum testen der richtigkeit von antworten auf quizfragen mit einem quizrechner

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20110207109A1 (de)
EP (1) EP1941482A2 (de)
DE (1) DE102005049324A1 (de)
WO (1) WO2007041978A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9607035B2 (en) 2014-05-21 2017-03-28 International Business Machines Corporation Extensible validation framework for question and answer systems

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1514790A (en) * 1974-12-24 1978-06-21 Clark S Electronic device for testing a student's knowledge
EP0049184A1 (de) * 1980-09-29 1982-04-07 Henri Perret Mikrolehrgerät
US4926255A (en) * 1986-03-10 1990-05-15 Kohorn H Von System for evaluation of response to broadcast transmissions
US5122062A (en) * 1990-10-19 1992-06-16 Burton Cutler Electronic teaching apparatus
US5586889A (en) * 1994-09-22 1996-12-24 Goodman; Milton Hand held teach and test device
DE19819920A1 (de) * 1998-05-05 1999-11-25 Andreas Unsicker Verfahren und Vorrichtung zum Testen der Richtigkeit von Antworten auf Quiz-Fragen über Medien und Veranstaltungen, insbes. Fernsehen und Radio
DE10112322A1 (de) * 2000-10-10 2002-04-18 Umediaentertainment Gmbh Verfahren zur Verifizierung von in einen Quizrechner eingegebenen Antworten

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5820386A (en) * 1994-08-18 1998-10-13 Sheppard, Ii; Charles Bradford Interactive educational apparatus and method
US7483670B2 (en) * 1996-05-09 2009-01-27 Walker Digital, Llc Method and apparatus for educational testing
US6181910B1 (en) * 1998-09-03 2001-01-30 David A. Jerrold-Jones Portable automated test scoring system and method
JP2001060058A (ja) * 1999-08-23 2001-03-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd 学習支援装置、学習支援方法及びそのプログラムを記録した記録媒体
EP1325485A2 (de) * 2000-10-10 2003-07-09 Umediaentertainment GmbH Verfahren zur verifizierung von in einen quizrechner eingegebenen antworten
US6905340B2 (en) * 2001-07-18 2005-06-14 Mentormate Llc Educational device and method
US20050191609A1 (en) * 2004-02-14 2005-09-01 Adaptigroup Llc Method and system for improving performance on standardized examinations

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1514790A (en) * 1974-12-24 1978-06-21 Clark S Electronic device for testing a student's knowledge
EP0049184A1 (de) * 1980-09-29 1982-04-07 Henri Perret Mikrolehrgerät
US4926255A (en) * 1986-03-10 1990-05-15 Kohorn H Von System for evaluation of response to broadcast transmissions
US5122062A (en) * 1990-10-19 1992-06-16 Burton Cutler Electronic teaching apparatus
US5586889A (en) * 1994-09-22 1996-12-24 Goodman; Milton Hand held teach and test device
DE19819920A1 (de) * 1998-05-05 1999-11-25 Andreas Unsicker Verfahren und Vorrichtung zum Testen der Richtigkeit von Antworten auf Quiz-Fragen über Medien und Veranstaltungen, insbes. Fernsehen und Radio
DE10112322A1 (de) * 2000-10-10 2002-04-18 Umediaentertainment Gmbh Verfahren zur Verifizierung von in einen Quizrechner eingegebenen Antworten

Also Published As

Publication number Publication date
US20110207109A1 (en) 2011-08-25
EP1941482A2 (de) 2008-07-09
WO2007041978A3 (de) 2007-05-31
DE102005049324A1 (de) 2007-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3650785T2 (de) Operationssteuerung
DE3522136A1 (de) Elektronisches wettspielsystem
DE3000376A1 (de) Spielvorrichtung
DE3242890A1 (de) Muenzspielgeraet mit mehreren umlaufenden symboltraegern
DE2905670A1 (de) Tragbares leselehrgeraet
DE2529573C3 (de) Schulungsgerät für Tastenfelder
DE2518588A1 (de) Verfahren zur ueberwachung der folgerichtigkeit von codesignalgruppen in einrichtungen der nachrichtentechnik
DE3326538C2 (de)
EP1941482A2 (de) Verfahren zum testen der richtigkeit von antworten auf quizfragen mit einem quizrechner
DE2803599A1 (de) Elektronisches lehrgeraet
DE19819920C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Testen der Richtigkeit von Antworten auf Quiz-Fragen über Medien und Veranstaltungen, insbes. Fernsehen und Radio
DE1939807B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur ueberpruefung der richtigkeit des ablesens von auf einem dokument sichtbaren daten und der eingabe dieser daten in eine datenverarbeitungsmaschine
EP2492838A1 (de) Verfahren zum Schutz vor maschinengenerierten Zugriffen auf eine zu schützende Resource einer Rechnereinheit
WO2002031797A9 (de) Verfahren zur verifizierung von in einen quizrechner eingegebenen antworten
DE102009044173A1 (de) Kreuzweiser Abgleich von Tippverhaltensdaten zur Authentifizierung und/oder Identifizierung einer Person
DE602004011041T2 (de) Hinzufügen von Fragezeichen zu elektronischen Nachrichten
DE3230425A1 (de) Elektronikspiel
DE3426430C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Geldspielautomaten mit einer Symbolspieleinrichtung zur Anzeige einer Gewinn oder Nichtgewinn bringenden Symbolkombination
DE1801382A1 (de) Datenuebertragungssystem zwischen einem Anschlussgeraet mit Bildschirmanzeige und einem zentralen Datenprozessor
DE4202041A1 (de) Verfahren zur erleichterung der bedienung von endgeraeten in fernmeldeanlagen
DE10112322A1 (de) Verfahren zur Verifizierung von in einen Quizrechner eingegebenen Antworten
DE3505291C2 (de)
EP1315130A1 (de) Verfahren zum Durchführen eines Gewinnspiels in einem Netzwerk
DE60314899T2 (de) Lottospiel
DE102006016151A1 (de) Sudoku-Gerät mit Puzzle-Eingabe- und -Verifizierfunktion

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006791372

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006791372

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12089808

Country of ref document: US