DE2803599A1 - Elektronisches lehrgeraet - Google Patents

Elektronisches lehrgeraet

Info

Publication number
DE2803599A1
DE2803599A1 DE19782803599 DE2803599A DE2803599A1 DE 2803599 A1 DE2803599 A1 DE 2803599A1 DE 19782803599 DE19782803599 DE 19782803599 DE 2803599 A DE2803599 A DE 2803599A DE 2803599 A1 DE2803599 A1 DE 2803599A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control unit
memory
teaching device
random number
picture tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19782803599
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Duchatelet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Creativity & Electronics
Original Assignee
Creativity & Electronics
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from BE174433A external-priority patent/BE850824A/nl
Priority claimed from BE174652A external-priority patent/BE851074A/nl
Priority claimed from BE2056127A external-priority patent/BE857456A/nl
Application filed by Creativity & Electronics filed Critical Creativity & Electronics
Publication of DE2803599A1 publication Critical patent/DE2803599A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q15/00Automatic control or regulation of feed movement, cutting velocity or position of tool or work
    • B23Q15/007Automatic control or regulation of feed movement, cutting velocity or position of tool or work while the tool acts upon the workpiece
    • B23Q15/013Control or regulation of feed movement
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B5/00Electrically-operated educational appliances
    • G09B5/06Electrically-operated educational appliances with both visual and audible presentation of the material to be studied
    • G09B5/065Combinations of audio and video presentations, e.g. videotapes, videodiscs, television systems
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B7/00Electrically-operated teaching apparatus or devices working with questions and answers
    • G09B7/06Electrically-operated teaching apparatus or devices working with questions and answers of the multiple-choice answer-type, i.e. where a given question is provided with a series of answers and a choice has to be made from the answers
    • G09B7/07Electrically-operated teaching apparatus or devices working with questions and answers of the multiple-choice answer-type, i.e. where a given question is provided with a series of answers and a choice has to be made from the answers providing for individual presentation of questions to a plurality of student stations
    • G09B7/073Electrically-operated teaching apparatus or devices working with questions and answers of the multiple-choice answer-type, i.e. where a given question is provided with a series of answers and a choice has to be made from the answers providing for individual presentation of questions to a plurality of student stations all student stations being capable of presenting the same questions simultaneously
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B7/00Electrically-operated teaching apparatus or devices working with questions and answers
    • G09B7/06Electrically-operated teaching apparatus or devices working with questions and answers of the multiple-choice answer-type, i.e. where a given question is provided with a series of answers and a choice has to be made from the answers
    • G09B7/08Electrically-operated teaching apparatus or devices working with questions and answers of the multiple-choice answer-type, i.e. where a given question is provided with a series of answers and a choice has to be made from the answers characterised by modifying the teaching programme in response to a wrong answer, e.g. repeating the question, supplying further information

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrically Operated Instructional Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektronisches Lehrgerät.
  • Es ist ein Ziel der Erfindung,ein elektronisches Lehrgerät zu schaffen, welches insbesondere dazu geeignet ist, Fragen zu stellen, und Antworten aufzuzeichnen, das einfach und mit geringen Kosten hergestellt werden kann und das ein so geringes Gewicht hat, daß es leicht tragbar ist.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, ein Gerät zu schaffen, das mit einem normalerweise verfügbaren Gerät mit einem Bildschirm, beispielsweise einem Fernsehgerät verbunden werden kann. Folglich sollte das Gerät gemäß der Erfindung nicht mit einer zu dem Gerät selbst gehörenden Anzeige ausgestattet sein.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, ein elektronisches Lehrgerät zu schaffen, das für Spielzwecke, zur Ausübung eines Lerngegenstands, zur Abnahme von Prüfungen, zur Auswahl von Tests und für einfache psychologische oder psychomotorische Tests, mit oder ohne Wettbewerbsdruck verwendet werden kann.
  • Zu diesem Zweck umfaßt das elektronische Lehrgerät gemäß der Erfindung in Kombination die folgenden Merkmale: Eine Verbindung zu einer Bildröhre mit Steuereinrichtungen, ein Speicherlesegerät, ein Tastenfeld, eine Zeitbasis, eine Zeitsteuereinrichtung, einen Zufallszahlengenerator eine Steuereinheit, welche mit der Verbindung zu einer Bildröhre mit Steuereinrichtungen, der Speicherleseeinrichtungt dem Tastenfeld, der Zeitbasis, der Zeitsteuereinrichtung und dem Zufallszahlengenerator verbunden ist, sowie Anpaßglieder zwischen den vorstehenden Einheiten uiid eine elektrische Stromversorgung für diese Einheiten.
  • Vorzugsweise ist die Verbindung zu einer Bildröhre mit Steuereinrichtung eine Verbindung zu einem Fernsehgerät über den Antenneneingang.
  • Bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Speicher bzw. das Gedächtnis die Speicherung von digitaler Information als Audio-Information, wobei eine erste Frequenz einer logischen 1 und eine zweite Frequenz einer logischen 0 entspricht und ein Anpaßglied die Signale mit der ersten Frequenz in eine logische 1 für die Steuereinheit und die Signale mit der zweiten Frequenz in eine logische 0 für die Steuereinheit umsetzt.
  • Bei einer bestimmten Ausführung der Erfindung ist die Speicherleseeinrichtung mit einer Einschreib-Möglichkeit kombiniert.
  • In einer ganz besonderen Ausführung der Erfindung umfaßt das elektronische Lehrgerät eine Druckeinrichtung.
  • Bei einem sehr vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Zeitbasis, die Zeitsteuereinrichtung, der Zufallszahlengenerator und die Steuereinheit in einem Mikroprozessor kombiniert.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeipiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; es zeigt: Fig. 1 ein Blockdiagramm eines elektronischen Lehrgeräts gemäß der Erfindung, Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines elektronischen Lehrgeräts gemäß der Erfindung.
  • In dea beiden Figuren der Zeichnung sind gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Das elektronische Lehrgerät gemäß dem Blockschaltbild der Fig. 1 umfaßt eine Verbindung zu einer gesteuerten Bildröhre 1, eine Leseeinrichtung 2 für einen Speicher 3, Tastenfelder 4, eine Zeitbasis 5, eine Zeitsteuereinheit 6, einen Zufallszahlengenerator 7, eine Steuereinheit 8, Anpaßglieder 10, 11 und 12 zwischen den oben erwähnten Einheiten, und eine elektrische Versorgung 9. Zusätzlich kann eine Druckeinheit 13 vorgesehen sein. In diesem Fall ist ein Anpaßglied 14 auch zwischen der Steuereinheit 8 und der Druckeinheit 13 vorgesehen.
  • Die Leseeinrichtung 2 für den Speicher 3 kann auch eine Einschreibmöglichkeit aufweisen. Der Speicher 3 ist austauschbar.
  • Die verschiedenen Einheiten sind elektrisch miteinander verbunden und zentral von der Steuereinheit 8 gesteuert. Die verschiedenen Einheiten können auch mechanisch miteinander verbunden sein.
  • Der Betrieb der vollständigen Anordnung ist durch die Steuereinheit durch deren eigenes Programm gesteuert und zwar durch Informationen, die aus dem Speicher 3 und durch Informationen, die aus den Tastenfeldern 4 empfangen worden sind.
  • Gesteuert von der Steuereinheit 8 werden auf dem Bildschirm der gesteuerten Bildröhre 1 Bilder erzeugt, wobei diese Bilder entweder aus alphanumerischen Texten in Klartext oder aus einfachen Symbolen zusammengesetzt sind.
  • Die gesteuerte Bildröhre kann aus einem gewöhnlichen Farb-oder Schwarz-Weiß-Fernsehgerät, einem Fernseh-Video-Monitor, einer Plasmaanzeige, einer Leuchtdioden-Anzeige oder einer Flüssigkristallanzeige bestehen.
  • Der austauschbare Speidwr3ist eine Speichereinrichtung für digitale Informationen in magnetischer oder elektrischer Form. Er kann aus diskreten Speichereinheiten bestehen: z.B. Halbleiter-Speicher. Er kann auch aus einem kontinuierlichen Speicherträger bestehen: ein Magnetband, ein Platten- oder ein Blasenspeicher.
  • Der Speicher 3 ist beispielsweise aus einem Magnetband mit digitaler Information in der Form von audio-magnetischen Signalen aufgebaut. Eine erste Frequenz mit z.B. einem Wert von 4 kllz entspricht dann einer logischen 0 und eine zweite Frequenz von beispielsweise einem Wert von 5 kHz entspricht dann einer logischen 1.
  • Der Speicher ist ein Träger für eine permanente Information, er kann jedoch auch freie bzw. leere Abschnitte aufweisen, die dann beim Gebrauch des Geräts aufgefüllt werden können.
  • In diesem Fall sollte natürlich die Leseeinrichtung 2 mit einer Einschreib- bzw. Einspeicher-Möglichkeit ausgerüstet sein.
  • Die Leseeinrichtung 2 sollte natürlich für den Speicher 3 geeignet sein, und diese gilt natürlich auch für die Einschreib-Möglichkeit. Wenn der Speicher 3 ein Audio-Band ist, dann besteht die Leseeinrichtung 2 aus einem Tonbandgerät.
  • Die Tastenfelder 4 erfüllen nicht notwendigerweise alle die gleiche Funktion. Diese Funktion wird entweder durch die Schaltung bestimmt, in der das Tastenfeld angeschlossen ist, oder durch das Programm der Steuereinheit 8.
  • Jedes Tastenfeld umfaßt eine Anzahl von Druckknöpfen oder Kontakten. Diese Anzahl ist vorzugsweise kleiner als 30.
  • Sie liegt beispielsweise zwischen zwei und fünf.
  • Jedes Tastenfeld 4 kann in bekannter Weise Informationen zur Steuereiiiheit 8 übertragen. Das Drücken des Druckknopfs öffnet oder schließt einen Kontakt, wodurch ein elektrisches Signal erzeugt wird. Das Drücken des Druckknopfs kann beispielsweise zu einer Stromdifferenz, einer Spannungsdifferenz oder einer Impedanzdifferenz führen.
  • Die Tastenfelder sind nicht notwendigerweise einander gleich.
  • Eines oder eine Vielzahl dieser Tastenfelder kann ausgedehnter sein als die anderen und sie können beispielsweise numerisch oder alphanumerisch ausgebildet sein.
  • Die Zeitbasis 5 ist eine elektrische Schaltung, welche ein veränderliches einstellbares Zeitintervall in der Form eines elektrischen Impulses, eine elektrische Treppenfunktion oder eine Impedanzveränderung der gleichen Art bestimmt. Es wird ihr ein Eingangssignal angelegt, um den Anfangs zeitpunkt des Zeitintervalls zu bestimmen. Die Schaltung liefert ein Ausgangssignal, welches das Ende des Zeitintervalls bestimmt.
  • Die Veränderung des Zeitintervalls kann durch Handbetätigung des Einstellelements der Schaltung oder durch Fernsteuerung ausgeführt werden, wodurch die erforderliche Information als Signal in die Schaltung eingekoppelt wird.
  • Eingangs- und Ausgangssignale können bestehen aus: einem elektrischen (Strom-, Spannungs-)Impuls, einer Treppenfunktion oder einer Impedanzveränderung (Impuls- oder Treppenfunktion).
  • Die Zeitbasis kann aus einer einfachen, kontinuierlich oder schrittweise einstellbaren Schaltung mit analogem oder digitalem Aufbau bestehen.
  • Diese Zeitbasis kann auch aus einer Vielzahl von nicht einstellbaren Schaltungen mit unterschiedlichen Zeitintervallen bestehen, welche über Auswahleinrichtung für diese Schaltungen verbunden sind.
  • Als Zeitbasis sind hauptsächlich in Betracht gezogen: - ein analoger monostabiler Multivibrator, und - eine digitale Zählschaltung, die eine einstellbare Anzahl von Taktimpulsen zählt.
  • Beide Ausführungsformen sind gegenwärtig im Handel als integrierte Schaltungen erhältlich.
  • Der Digitalzähler kann auch aus einem Prozessor bestehen, der mit ausreichend Speicherplatz in Form eines festgespeicherten Standardprogramms ausgestattet ist. In diesem Fall kann die Schaltung vollständig in das Steuerprogramm der Steuereinheit 8 übernommen werden, wenn diese Einheit auf einem Digital-Prozessor basiert.
  • Die Zeitsteuereinheit 6 ist eine elektrische Schaltung oder eine mechanische Einheit, die durch ein Eingangssignal auf Null zurückgesetzt werden kann, wobei das Eingangssignal durch einen Start-Impuls betätigt wird, um ein Zeitintervall zu messen und daß zu jedem gewünschten Zeitpunkt als Analog-oder Digitalinformation ein Ausgangssignal liefert, welches ein Maß für die seit dem Start-Impuls vergangenen Zeit ist.
  • Die Zeitsteuereinheit 6 kann mit der Zeitbasis 5 beispielsweise in Form einer digitalen Zählschaltung oder eines Prozessors, bzw. Rechners kombiniert werden, der mit genug Speicherplatz ausgestattet ist, in dem ein festgelegtes Standardprogramm eingeätzt ist, um eine derartige Schaltung zu simulieren.
  • Im letzteren Fall kann die Schaltung vollständig in dem Steuerprogramm der Steuereinheit enthalten sein, wenn diese Einheit aus einem Digitalprozessor besteht.
  • Der Zufallszahlengenerator 7 ist ein richtiger Zufallszahlengenerator oder ein Pseudozufalls-Zahlengenerator. Dieser Generator liefert bei jeder Anfrage mittels eines Eingangssignals eine digitale Information konstanter Länge an seinen Ausgangsanschlüssen.
  • Diese Information wird als eine Zahl interpretiert. Diese Zahl ist entweder rein zufällig oder pseudozufällig. Im letzten Fall wird die Pseudozufalls-Serie so lange wie möglich sein. Der Generator kann, wie bereits bekannt ist, ein Signal abtasten, welches von einem Rauschgenerator geliefert wird, um dieses Signal in eine digitale Information umzuformen. Der Generator kann auch direkt ein Signal aus den Ausgangsanschlüssen von digitalen Schaltungen,die eine andere Funktion haben, empfangen.
  • Ein derartiges Eingangssignal zum Generator ist dann pseudozufällig bzw. -sprunghaft.
  • Wie bereits bekannt, kann der Pseudo-Zufallszahlengenerator bei jeder Anfrage eine mathematische Operation an einer Zahl (Digitalinformation) ausführen, die in der Schaltung am Ende der vorhergehenden Anfrage verfügbar ist.
  • Die als pseudozufällige Zahl vorliegende digitale Information ist nicht notwendigerweise die oben erwähnte Zahl. Weiter kann eine Operation an der Zahl ausgeführt werden, bevor diese geliefert wird.
  • Der Zufallszahlengenerator 7 kann auch aus einer Komponentenkombination bestehen. Der anfängliche Zustand des Pseudo-Zufallsgenerators kann durch Ausgangssignale aus einem Zufallszahlengenerator oder von Hand verändert werden.
  • Die Ausgangssignale aus dem Zufallszahlengenerator und aus dem Pseudo-Zufallszahlengenerator können durch Anwendung von mathematischen Operationen miteinander kombiniert werden.
  • Die Schaltung des Zufallszahlengenerators 7 kann dann vollständig in Gestalt einer körperlichen Schaltungsanordnung verwirklicht sein. Dies ist sicherlich dann der Fall, wenn die Schaltung 7 aus einem vollständig zufälligen Generator besteht. Ein Pseudo-Zufallsgenerator kann, wie allgemein bekannt ist, als schaltungsmäßige Ausführungsform mit einem Schieberegister und geeigneten Rückkopplungen gebaut werden.
  • Die Schaltung 7 kann auch mit einem Rechner aufgebaut werden, der mit genügend Speicherplatz in Gestalt eines fest eingespeicherten Standardprogramms ausgestattetist. In diesem letzteren Fall kann die Schaltung vollständig im Steuerprogramm der Steuereinheit 8 enthalten sein, wenn diese Steuereinheit als Digitalrechner aufgebaut ist.
  • Die Steuereinheit 8 koordiniert und steuert den Betrieb der verschiedenen Einheiten auf der Basis seines eigenen Programms und auf der Basis von Informationen, die aus diesen Einheiten empfangen werden.
  • Die Steuereinheit 8 steuert insbesondere: - den Betrieb der gesteuerten Bildröhre 1, an welche die sich auf den auf dem Schirm abzubildenden Text beziehende Information, die Lageinformation und die "Bildschirm-Format"-Informationen übertragen werden, - den Betrieb der Druckeinheit 13, an die Informationen bezüglich des zu druckenden Texts, die Lageinformation und die "Seiten-Format-Information übertragen werden, - den Betrieb der Leseeinrichtung 2 des Speichers 3, an die der Befehl mit der Arbeit zu beginnen und die Lageelemente bezüglich des aus dem Speicher auszulesenden Abschnitts übertragen werden, - den Betrieb der mit der Leseeinrichtung 2 verbundenen Einschreibmöglichkeit, an welche ebenfalls der Befehl mit der Arbeit zu beginnen und die Lageelemente bezüglich desjenigen Abschnitts des Speichers übertragen werden, in welchen Wörter eingeschrieben werden sollen, - die Arbeitsfähigkeit für die Tastenfelder 4, - den Betrieb der Zeitbasis 5, an die ein Eingangssignal übertragen wird, - den Betrieb der Zeitsteuereinheit 6, an die ein Eingangssignal übertragen wird, und - den Betrieb des Zufallszahlengenerators 7.
  • Die Steuereinheit 8 führt die oben angegebene Steuerung auf der Basis des eingebauten Programms und auf der Basis der von folgenden Komponenten erhaltenen Informationen aus: - vom Speicher 3 über die Leseeinrichtung 2, - von den Tastenfeldern 4, - von der Zeitbasis 5, - von der Zeitsteuereinheit 6 und - von dem Zufallszahlengenerator 7.
  • Die Steuereinheit 8 besteht entweder aus einer schaltungsmäßigen Ausführungsform der durchzuführenden Funktionen oder aus einem Digitalrechner, der mit genügend Speichern, Eingangs-/Ausgangs-Einheiten und den Programmen in Gestalt fest eingespeicherter Standardprogramme, um diese Funktionen auszuführen.Die Steuereinheit kann einen Mikroprozessor mit einem Festwertspeicher (ROM) und einen Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM) umfassen.
  • Die Steuereinheit 8 ist mit den erforderlichen schaltungsmäßigen Anpaßelementen ausgestattet, damit ein Informationsaustausch möglich ist: Das Anpaßelement 10 für die Leseeinrichtung 2 des Speichers 3 und möglicherweise für die damit kombinierte Einschreib-Einrichtung, das Anpaßelement 11 für die gesteuerte Bildröhre 1, das Anpaßelement 12 für die Tastenfelder 4-und das Anpaßelement 14 für den Drucker 13. Das Anpaßelement 11 ist mit einem Zeichengenerator und möglicherweise mit einem Modulator kombiniert, welcher die Eingangssignale zu der gesteuerten Bildröhre 1 auf denjenigen Kanal anpaßt, auf welchem das Fernsehgerät abgestimmt ist.
  • Die Druckeinheit 13 setzt die empfangene Information in einen alphanumerischen Text um, und zwar auf Papier oder einem anderen verfügbaren Blatt.
  • Die Stromversorgung 9 liefert aus der verfügbaren Netzspannung oder einer Batteriespannung die erforderlichen geeigneten Spannungen für die verschiedenen Geräteeinheiten. Die Stromversorgung schafft auch eine allgemeine und besondere Sicherheit gegen äußere oder innere anormale Bedingungen und gegen eine fehlerhafte Bedienung des Benutzers.
  • Das Gerät gemäß der Erfindung kann in jeder Gestalt, in der ein Text oder eine analoge Information auf einem Bildschirm angezeigt werden soll, wobei eine oder eine Mehrzahl von Personen auf diese Information durch Drücken eines oder einer Vielzahl von Knöpfen auf einem oder einer Vielzahl von Tastenfeldern reagieren soll, verwendet werden. Die Abfolge der Operationen ist hierbei durch das in die Steuereinheit 8 eingebaute Programm bestimmt, durch den Inhalt des Speichers 3 und durch das Drücken der Knöpfe auf den Tastenfeldern 4.
  • Der Speicher 3 ist austauschbar. Wenn der Speicher 3 aus einem Tonband besteht und folglich die Leseeinrichtung 2 ein Tonbandgerät ist, dann werden austauschbare Tonbänder, gewöhnlich in Form von Kassetten mit dem Gerät verwendet.
  • Wie oben erwähnt, kann ein Tastenfeld eine spezielle Wirkung auf die Folge der Operationen haben. Dieses Tastenfeld wird nachstehend als Haupttastenfeld bezeichnet. Eine mögliche Anwendung des Geräts besteht in der Ausführung eines Spiels.
  • Bei einem Spiel erscheinen auf dem Bildschirm Fragen, die entweder von dem Spielführer oder von einem aus einer Vielzahl von Spielern beantwortet werden sollen. Diese Fragen können vom Mehrfachwahl-Typ sein und sollten dann durch Drücken einer bestimmten Taste des Tastenfeldes beantwortet werden. Wenn sich die Frage auf die Wahl zwischen vier Möglichkeiten bezieht, dann sind vier Tasten auf jedem Tastenfeld ausreichend.
  • Eine erste Serie von Fragen wird ausschließlich an den Spielführer gestellt. Das Tastenfeld für den Spielführer gibt die Möglichkeit das Spiel zu beginnen und zu beenden und bestimmt durch die auf die gestellten Fragen gegebenen Antworten die Besonderheiten des Spiels.
  • Eine zweite Reihe von Fragen wird an die Spieler gestellt. Diese Fragen sind die eigentlichen Spielfragen, auf welche der Spieler seine Antwort durch Drücken einer Taste seines Tastenfelds gibt.
  • Zum Beginn des Spiels wird auch an die Spieler die folgende Frage gestellt: Wer spielt?", wobei auf diese Frage jeder Spieler positiv durch Drücken einer Taste auf seinem Tastenfeld antworten kann.
  • Es ist möglich auf die den Spielern gestellten Fragen mit jedem Tastenfeld zu antworten,einschließlich des Tastenfelds des Spielführers.
  • Auf der Basis der aus dem Speicher 3 erhaltenen Informationen und den über das Haupttastenfeld vom Spielführer erhaltenen Befehlen, verarbeitet das Gerät die von den Spielern erhaltenen Antworten.
  • Nachdem beispielsweise die Zeit für die Beantwortung einer Frage verstrichen ist, erscheint die richtige Antwort auf dem Bildschirm der Bildröhre 1, jedoch nur dann, wenn der Spielführer diesbezüglich seine Befehle gegeben hat.
  • Unter den gleichen Bedingungen erscheinen die von den verschiedenen Spielern erhaltenen Resultate auf dem Bildschirm entweder bezüglich der Frage, die gerade beantwortet wurde, oder bezüglich aller der Fragen, die bisher gestellt wurden.
  • Die Resultate können auch in die dafür vorgesehenen Abschnitte des Speichers 3 eingeschrieben werden, und zwar mittels der Einschreib-Einrichtung, die der Leseeinrichtung 2 zugeordnet ist.
  • Die solchermaßen in den Speicher 3 eingegebene Information kann während des weiteren Spiels oder nach diesem Spiel entsprechend den dazu vom Spielführer durch das Haupttastenfeld oder von der Steuereinheit 8 gegebenen Befehlen verwendet werden.
  • Mittels des Druckers 13 werden Informationen bezüglich der angewendeten Spielregeln, der gestellten Fragen, der gegebenen Antworten und der erzielten Resultate ausgedruckt, wobei dies gemäß dem Basisprogramm in der Steuereinheit 8 und den von der Einheit 8 aus dem Speicher 3 über die Leseeinrichtung empfangenen Befehlen, oder auf der Basis von vom Spielführer über das Haupttastenfeld oder von den Spielern in Beantwortung der Frage "wer spielt" gegebenen Informationen.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Spiel erfüllen die verschiedenen Einheiten des Geräts im wesentlichen den folgenden Zweck: Die gesteuerte Bildröhre 1 zeigt auf ihrem Bildschirm unter der Steuerung der Steuereinheit 8 die für das Spiel erforderlichen Informationen in sichtbarer Form. Die Fragen für den Spielführer oder für die Spieler erscheinen somit auf dem Schirm in klarem alphanumerischem Text oder in einfachen Symbolen.
  • Die Leseeinrichtung 2 wählt und liest unter der Steuerung der Steuereinheit 8; die Fragen und Antworten werden hier von der gesteuerten Bildröhre 1 verfügbar gemacht. Die Leseeinrichtung 2 des Speichers 3 kann auch direkt mit der gesteuerten Bildröhre 1 verbunden sein, sie wird jedoch dann ebenfalls von der Steuereinheit 8 gesteuert, welche bestimmt, wann Informationen zur Anzeigeeinheit 1 übertragen werden. Die Steuereinrichtung 2 liest auch aus dem Speicher 3 Informationen aus, welche zur Steuereinheit 8 übertragen werden und die für die weitere Steuerung verwendet werden.
  • Die Einschreib-Vorrichtung, die mit der Leseeinrichtung 2 des Speichers 3 verbunden ist, zeichnet noch unter der Steuerung der Steuereinheit 8 in den dafür im Speicher 3 vorgesehenen Positionen Informationen auf, die das vorhergehende Spiel betreffen.
  • Noch unter der Steuerung der Steuereinheit 8 druckt der Drucker 13 Informationen auf Papier oder ein anderes Blatt in der Druckeinheit, welche Informationen das vorhergehende Spiel betreffen.
  • Der austauschbare Speicher 3 kann drei Arten von Informationen enthalten: 1. als permanente bzw. bleibende Information: Die Fragen und Antworten, 2, als nicht-permanente bzw. flüchtige Information: Informationen, die während des Spiels verfügbar sind und in dem Speicher 3 durch die der Leseeinrichtung zugeordnete Einschreib-Vorrichtung aufgezeichnet wurden, und 3. als permanente Information: Programme oder Routinen, wenn die Steuereinheit 8 aus einem Rechner besteht.
  • In dem Tastenfeld 4 entspricht jeder Druckknopf einer der als mögliche Antworten auf dem Bildschirm der gesteuerten Bildröhre 1 vorgeschlagenen Lösungen. Der Spieler drückt denjenigen Knopf, der der für ihn auf die gestellte Frage richtigen Antwort entspricht. Die entsprechende Information ist dadurch mit der Steuereinheit gekoppelt.
  • Das Tastenfeld des Spielführers ist identisch zu den anderen Tastenfeldern, doch ist es mit diesem Tastenfeld möglich, Entscheidungen bezüglich der Spielmöglichkeiten wie oben definiert zu geben.
  • Die Steuereinheit verwendet die zu ihr von den Tastenfeldern 4 und von der Leseeinrichtung 2 des Speichers 3 übertragenen Informationen; diese Einheit verarbeitet diese Informationen und steuert auf deren Basis die Leseeinrichtung 2, möglicherweise die damit verbundene Einschreib-Vorrichtung, die Zeitbasis 5, die Zeitsteuereinrichtungen 6, den Zufallszahlengenerator 7, die gesteuerte Bildröhre 1 und den Drucker 13.
  • Diese Steuereinheit 8 zeichnet während der Dauer des Spiels insbesondere die gewählten Benutzungsarten und die Spielregeln auf, die der Spielführer dieser Einheit beim Beginn des Spiels mittels des Haupttastenfelds mitgeteilt hat. Die Steuereinheit 8 sichert die allgemeine Entwicklung des Spiels entsprechend den erhaltenen Instruktionen.
  • Die Steuereinheit 8 berechnet auch die Ergebnisse auf der Basis der empfangenen Instruktionen.
  • Die Markierung der Resultate ist auf den folgenden allgemeinen Direktiven begründet: Eine positive Markierung wird dann gemacht, wenn die richtige Antwort innerhalb der gewährten Zeit gegeben wurde. Die Markierung der Antwort geschieht entsprechend der Zeitfolge einer Antwort bezüglich der anderen richtigen oder falschen Antworten. Für die als erste richtig gegebene Antwort werden höhere Markierungen bzw.Bewertungen oder Punkte gegeben.
  • Die Steuereinheit 8 zeichnet die Antworten, die die Spieler über ihre Tastenfelder 4 gegeben haben auf. Sie zeichnet ihre Reihenfolge und die Reaktionszeit auf. Die Einheit vergleicht diese Antworten mit der richtigen Antwort, die aus dem auswechselbaren Speicher ausgelesen wurde und bestimmt auf diese Weise, ob die Antwort richtig ist oder nicht; sie bestimmt auch, ob die Antwort innerhalb der gewährten Zeit gegeben wurde oder nicht. Diese Einheit berechnet für jeden Spieler das erzielte Resultat und zeichnet die somit erhaltene Information auf.
  • Wenn die gewählten Spielregeln die Markierung bzw. Punktebewertung von der absoluten oder relativen Reaktionszeit abhängig machen, gibt die Steuereinheit am Ende der Anzeige der Frage auf dem Bildschirm das Startsignal zur Zeitbasis 5 und der Zeitsteuereinrichtung 6. Wenn die Spielregeln eine begrenzte Reaktionszeit bestimmen, zeichnet die Steuereinheit 8 die von der Zeitbasis 5 gegebene Information auf, um zu der sich ergebenden Anzeige und der folgenden Frage weiterzugehen. Wenn die Spielregeln es verlangen,tastet die Steuereinheit 8 die Zeitsteuereinrichtung 6 zu demjenigen Zeitpunkt ab, an dem eine Antwort aus einem Tastenfeld von der Steuereinheit 8 empfangen wird; sie zeichnet diese Information auf, um die Bewertung bzw. Markierung der Antwort zu berechnen.
  • Die Steuereinheit steuert auch den Zufalls- oder Pseudo-Zufallszahlengenerator 7 und zeichnet die von dem Generator gegebene Antwort auf, um dann, wenn es das Programm erfordert, die folgende Frage auf der Basis dieser Information im auswechselbaren Speicher 3 auszuwählen.
  • Die Steuereinheit berechnet die aufgelaufenen Resultate und statistische Daten bezüglich der während des Spiels verfügbar gemachten Informationen.
  • Die Fig. 2 zeigt eine perspektivische Darstellung eines detaillierten Ausführungsbeispiels. Bei diesem Gerät ist kein Drucker 13 vorgesehen und die Leseeinrichtung 2 ist nicht mit einer Einschreibvorrichtung verbunden. Die Verbindung 15 zu einer gesteuerten Bildröhre ist ein Antennenstecker, der dem Antenneneingang eines Fernsehgeräts angepaßt ist, welches in diesem Fall auf den Kanal 2VHF abgestimmt ist.
  • Das Gerät ist über einen Stecker 16 mit dem 220 V Wechselstrom-Netz verbunden. Ein Hauptschalter 17 schaltet das Gerät an und aus.
  • Die austauschbaren Speicher bestehen aus Tonbandkassetten. Diese Kassetten sind in dem Gerät in der gleichen Weise angeordnet, wie Kassetten in einem üblichen Bandgerät.
  • Vier Tastenfelder 4 mit jeweils vier Tasten sind zudem mit dem Gerät verbunden. Nur eines dieser Tastenfelder ist in der Fig. 2 dargestellt. Die Tasten sind mit Zeichen A, B, C und D versehen, die den Zeichen entsprechen, welche neben den Antworten auf dem Schirm erscheinen.

Claims (14)

  1. Elektronisches Lehrgerät Patentansprüche r 1. Elektronisches Lehrgerät, g e k e n n z e i c h n e t durch eine Verbindung zu einer Bildröhre mit Steuereinrichtungen, eine Leseeinrichtung für einen Speicher, ein Tastenfeld, eine Zeitbasis, eine Zeitsteuereinrichtung, einen .Zufallszahlengenerator, eine Steuereinheit, welche mit der Verbindung zur gesteuerten Bildröhre, der Leseeinrichtung für den Speicher, dem Tastenfeld, der Zeitbasis, der Zeitsteuereinrichtung und dem Zufallszahlengenerator verbunden ist, anpaßglieder zwischen den vorerwähnten Einheiten und eine elektrische Stromversorgung.
  2. 2. Lehrgerät nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i ch -n e t , daß das Anpaßglied zwischen der Steuereinheit und der Verbindung zur gesteuerten Bildröhre einen Zeichengenerator aufweist.
  3. 3. Lehrgerät nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -ne t , daß das Anpaßglied zwischen der Steuereinheit und der Verbindung zur gesteuerten Bildröhre einen Modulator aufweist.
  4. 4. Lehrgerät nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Steuereinheit einen Mikroprozessor mit einem Festwertspeicher (ROM) und einem Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM) aufweist.
  5. 5. Lehrgerät nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Verbindung zu einer gesteuerten Bildröhre ein Anpaßglied aufweist, welches einen Modulator enthält und über den Antennensignal-Eingang mit einem Fernsehgerät verbunden ist.
  6. 6. Lehrgerät nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Verbindung zu einer gesteuerten Bildröhre eine Verbindung zu einem Fernseh-Monitor ist.
  7. 7. Lehrgerät nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß der Speicher ein Träger für magnetische Signale mit Tonfrequenzen ist, wodurch eine erste Frequenz einer logischen 1 und eine zweite Frequenz einer logischen O entspricht und daß ein Anpaßglied die Signale der ersten Frequenz in eine logische 1 für die Steuereinheit und die Signale der zweiten Frequenz in eine logische O 0 für die Steuereinheit umwandelt.
  8. 8. Lehrgerät nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß der Speicher ein Tonband und die Leseeinrichtung ein Tonbandkassetten-Transporteur sind.
  9. 9. Lehrgerät nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß wenigstens zwei Tastenfelder vorgesehen sind.
  10. 10. Lehrgerät nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß das Tastenfeld höchstens 30 Tasten umfaßt.
  11. 11. Lehrgerät nach Anspruch 10, dadurch g e k e n n z e i c h -ne t , daß die Anzahl der Tasten des Tasten feldes zwischen 2 und 5 liegt.
  12. 12. Lehrgerät nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Leseeinrichtung eines Speichers mit einer Einschreib-Vorrichtung verbunden ist.
  13. 13. Lehrgerät nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß zusätzlich eine Druckeinheit vorgesehen ist.
  14. 14. Lehrgerät nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t, daß die Zeitbasis, die Zeitsteuereinheit, der Zufallszahlengenerator und die Steuereinheit in einem Mikroprozessor kombiniert sind.
DE19782803599 1977-01-28 1978-01-27 Elektronisches lehrgeraet Pending DE2803599A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE174433A BE850824A (nl) 1977-01-28 1977-01-28 Toestel dat aan verschillende gebruikers vragen stelt
BE174652A BE851074A (nl) 1977-02-03 1977-02-03 Installatie dienende om aan lesvolgers vragen te stellen, en de resultaten van de antwoorden te verwerk
BE2056127A BE857456A (nl) 1977-08-04 1977-08-04 Elektronisch didactisch toestel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2803599A1 true DE2803599A1 (de) 1978-08-03

Family

ID=27158621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782803599 Pending DE2803599A1 (de) 1977-01-28 1978-01-27 Elektronisches lehrgeraet

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS53120931A (de)
DE (1) DE2803599A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0011420A1 (de) * 1978-11-02 1980-05-28 "Gaf Belgium", N.V. Elektronische Spielvorrichtung
DE3008851A1 (de) * 1979-03-09 1980-09-18 Sharp Kk Audio-visuelles system
DE3034250A1 (de) * 1979-09-14 1981-04-02 Possum Controls Ltd Anordnung zur steuerung einer anzeigematrix
FR2489990A1 (fr) * 1980-09-05 1982-03-12 Sony Corp Systeme d'enseignement audio-visuel
EP0092168A2 (de) * 1982-04-15 1983-10-26 Discovision Associates Verfahren und Gerät zum Wiederauffinden von Informationen auf einer Videoplatte
DE3332869A1 (de) * 1982-09-13 1984-03-15 Bally Manufacturing Corp., 60618 Chicago, Ill. Frage- und antwort-videospielgeraet
DE3614745A1 (de) * 1985-08-30 1987-03-05 Epoch Co Ltd Interaktive lernvorrichtung
US4979094A (en) * 1987-04-07 1990-12-18 Possum Controls Limited Control system

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0695267B2 (ja) * 1983-05-20 1994-11-24 キヤノン株式会社 情報処理システム

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0011420A1 (de) * 1978-11-02 1980-05-28 "Gaf Belgium", N.V. Elektronische Spielvorrichtung
DE3008851A1 (de) * 1979-03-09 1980-09-18 Sharp Kk Audio-visuelles system
DE3034250A1 (de) * 1979-09-14 1981-04-02 Possum Controls Ltd Anordnung zur steuerung einer anzeigematrix
FR2489990A1 (fr) * 1980-09-05 1982-03-12 Sony Corp Systeme d'enseignement audio-visuel
EP0092168A2 (de) * 1982-04-15 1983-10-26 Discovision Associates Verfahren und Gerät zum Wiederauffinden von Informationen auf einer Videoplatte
EP0092168A3 (en) * 1982-04-15 1987-05-06 Discovision Associates Method and apparatus for recovering information from a videodisc
DE3332869A1 (de) * 1982-09-13 1984-03-15 Bally Manufacturing Corp., 60618 Chicago, Ill. Frage- und antwort-videospielgeraet
DE3614745A1 (de) * 1985-08-30 1987-03-05 Epoch Co Ltd Interaktive lernvorrichtung
US4979094A (en) * 1987-04-07 1990-12-18 Possum Controls Limited Control system

Also Published As

Publication number Publication date
JPS53120931A (en) 1978-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2248098C3 (de) Lehrsystem zum Abfragen einer Schulergruppe nach der Auswahlantwortmethode
DE2812396C2 (de)
DE1903978A1 (de) Beantwortungsvorrichtung für Studenten
DE2750323C2 (de) Lehrmaschine zum Studium von Fremdsprachen und der Muttersprache
DE3134946A1 (de) Audio-visuelles lernsystem
DE2906390A1 (de) Elektronisches quizgeraet
DE2803599A1 (de) Elektronisches lehrgeraet
DE2449886B1 (de) Fernsehkamera
DE3326538C2 (de)
DE3630424C2 (de)
DE4031655A1 (de) Eintasteneingabesystem
GB2242557A (en) Multiple choice question and answer apparatus
DE3332869A1 (de) Frage- und antwort-videospielgeraet
DE19745357A1 (de) Vorrichtung zur Freigabeprogrammierung für ein Gerät der Unterhaltungselektronik und/oder der Kommunikationstechnik
DE19819920C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Testen der Richtigkeit von Antworten auf Quiz-Fragen über Medien und Veranstaltungen, insbes. Fernsehen und Radio
DE2926501C2 (de) Schaltungsanordnung mit interaktive Benutzerdialoge simulierender Betriebsweise in Videotext/Kabeltext-Systemen ohne Rückkanal
DE19803874C2 (de) Audiovisuelles Lern-, Prüfungs-, und Quizgerät
DE2355663A1 (de) Lehr- und uebungsvorrichtung
DE2853673A1 (de) Geraet zur wechselweisen kommunikation eines vortragenden mit einer vielzahl von hoerern
DE2827714A1 (de) Dateneingabeanordnung
DE2236132A1 (de) Verfahren und einrichtung zur wissenspruefung
DE2443943A1 (de) Unterrichtsmaschine
DE2331238A1 (de) Informationsverarbeitungsgeraet
EP1941482A2 (de) Verfahren zum testen der richtigkeit von antworten auf quizfragen mit einem quizrechner
CH607189A5 (en) Portable appts. for transfer of information between persons

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee