DE19819920A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Testen der Richtigkeit von Antworten auf Quiz-Fragen über Medien und Veranstaltungen, insbes. Fernsehen und Radio - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Testen der Richtigkeit von Antworten auf Quiz-Fragen über Medien und Veranstaltungen, insbes. Fernsehen und Radio

Info

Publication number
DE19819920A1
DE19819920A1 DE19819920A DE19819920A DE19819920A1 DE 19819920 A1 DE19819920 A1 DE 19819920A1 DE 19819920 A DE19819920 A DE 19819920A DE 19819920 A DE19819920 A DE 19819920A DE 19819920 A1 DE19819920 A1 DE 19819920A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
code word
answers
control code
participant
quiz
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19819920A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19819920C2 (de
Inventor
Andreas Unsicker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merkur Media 81673 Muenchen De GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19819920A priority Critical patent/DE19819920C2/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AU59480/99A priority patent/AU5948099A/en
Priority to RU2000129130/09A priority patent/RU2213993C2/ru
Priority to CA002318998A priority patent/CA2318998A1/en
Priority to PCT/DE1999/001330 priority patent/WO1999057666A1/de
Priority to EP99939249A priority patent/EP1042724A1/de
Priority to US09/601,054 priority patent/US6435879B1/en
Publication of DE19819920A1 publication Critical patent/DE19819920A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19819920C2 publication Critical patent/DE19819920C2/de
Priority to NO20003548A priority patent/NO317100B1/no
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B7/00Electrically-operated teaching apparatus or devices working with questions and answers
    • G09B7/02Electrically-operated teaching apparatus or devices working with questions and answers of the type wherein the student is expected to construct an answer to the question which is presented or wherein the machine gives an answer to the question presented by a student

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electrically Operated Instructional Devices (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Testing, Inspecting, Measuring Of Stereoscopic Televisions And Televisions (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)

Abstract

Zum Testen der Richtigkeit von Antworten auf Quiz-Fragen oder dgl. über Medien und Veranstaltungen werden die von einem Teilnehmer auf Fragen des Veranstalters gegebenen Antworten vom Veranstalter dadurch auf Richtigkeit geprüft, daß die Antworten in ein antwortbezogenes Kontroll-Codewort umgewandelt werden, und daß jedem Kontroll-Codewort ein Bestätigungs-Codewort selbsttätig zugeordnet wird, das dem Veranstalter die Richtigkeit der Aussage des Teilnehmers belegt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 6.
Bei Quiz-Sendungen in Veranstaltungen, insbes. über Fernsehen oder Radio, aber auch bei Live-Veranstaltungen auf Messen, Events und dergl. haben nur die aktiv auftretenden Kandidaten über ein Frage- und Antwortspiel die Möglichkeit, aufgrund ihres Wissens und der richtig von ihnen gegebenen Antworten als Gewinner ermittelt zu werden und ggf. einen Preis zu erhalten.
Der Zuschauer, insbes. zu Hause, aber auch bei Live-Veranstaltungen, kann sich nur passiv am Quiz beteiligen, da es dem Veranstalter nicht möglich ist, unter sehr vielen Menschen sofort einen Sieger nach dem Kriterium Wissen zu ermitteln. Zwar kann der Veranstalter die Zuschauer in eine Quiz-Sendung mit einbeziehen, indem er sie auffordert, z. B. eine Antwort in Form eines Lösungswortes an den Veranstalter zu senden oder anzurufen und die Lösung telefonisch durchzugeben. Eine derartige Methode hat jedoch entscheidende Nachteile, nämlich:
  • a) Die Gewinner werden nicht nach dem Kriterium "Wissen", sondern nach dem Kriterium "Zufall" ermittelt, da z. B. aus vielen Einsendungen ein Teilnehmer gezogen wird bzw. unter vielen Anrufern ein Teilnehmer mit seinem Anruf zum Veranstalter durchgekommen ist. Die meisten Zuschauer nehmen deshalb an derartigen Gewinnspielen nicht teil, da nach den bisherigen Möglichkeiten nicht das Wissen des jeweiligen Teilnehmers, sondern das Glück bzw. der Zufall bei der Übermittlung eines Gewinners im Vordergrund steht.
  • b) Die Fragen- bzw. Aufgabenstellung an den Zuschauer kann nur von sehr begrenztem Umfang sein, wobei in der Regel nach wenigen Lösungsbuchstaben, einem Lösungs­ wort oder einem Lösungssatz gefragt wird. Ursache dafür ist, daß die Auswertung bei einer großen Anzahl von Zuschauern und damit einer Vielzahl von Fragen für den Veranstalter zu aufwendig wird. Dies hat zur Folge, daß der Zuschauer nur über einen sehr begrenzten Zeitraum aktiv in die Quiz-Sendung integriert werden kann.
  • c) Bei der Einsendung von Antworten, z. B. per Post, sind die eigentliche Quiz- Veranstaltung und die Ziehung des Gewinners zeitlich soweit auseinander gezogen, daß die Quiz-Sendung für den Teilnehmer erheblich an Spannung verliert.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung anzugeben, um den Veranstalter von Quiz-Sendungen über Medien, insbesondere Fernsehen und Radio, in die Lage zu versetzen, insbes. die Zuschauer zu Hause, aber auch die Teilnehmer an Veranstaltungen aktiv und "praktisch live" in das Frage- und Antwortspiel zu integrieren und ggf. aus Millionen von Zuschauern einen oder sehr wenige Gewinner nach dem Kriterium Wissen zu ermitteln.
Des weiteren ist Aufgabe der Erfindung, dem Veranstalter zu ermöglichen, Mitspielern zuhause bereits während einer TV-Sendung anzuzeigen, ob sie die Fragen richtig beantwortet haben, ohne daß die Antwort bzw. Lösung preisgegeben wird. Des weiteren sollen die Mitspieler zuhause in die Lage versetzt werden, zu erkennen, ob sie die Fragen des Veranstalters richtig beantwortet haben, ohne daß ihnen die Antwort bzw. Lösung der Fragen bekanntgegeben wird. Dies ist Voraussetzung, um dem Veranstalter zu ermögli­ chen, nur den einen oder die wenigen Teilnehmer aufzufordern, z. B. während der TV-Sendung anzurufen, die alle Fragen richtig beantwortet haben, d. h. eine Auswahl der Gewinner nach dem Kriterium Wissen und nicht nach dem Kriterium Zufall vorzuneh­ men. Des weiteren soll der Quiz-Veranstalter, z. B. während einer TV-Sendung, in der Lage sein, über Telefon in kürzester Zeit zu erkennen, ob der Teilnehmer selbst bei einer sehr großen Anzahl von Fragen alle Fragen richtig beantwortet hat. Nach einer anderen Variante soll der Quiz-Veranstalter in der Lage sein, allen Mitspielern nach jeder einzelnen Frage bzw. Antwort verschlüsselt bekanntzugeben, ob sie die Frage richtig beantwortet haben und noch im Spiel sind.
Gemäß der Erfindung wird dies mit den Merkmalen des Kennzeichens des Anspruches 1 erreicht. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung werden die Antworten auf Quizfragen von dem jeweiligen Teilnehmer nacheinander über eine Tastatur in einen Quiz-Rechner eingegeben und gespeichert. Gleichzeitig werden die richtigen Antworten auf die Quizfragen in einem beim Veranstalter befindlichen Quiz-Rechner eingegeben und gespeichert, und der Teilnehmer kann dann das aus seinen eingegebenen Daten ermittelte, auf dem Display des Rechners angezeigte Kontroll-Codewort mit dem Kontroll-Code­ wort, das auf dem Display des Rechners am Veranstalterplatz dargestellt wird, vergleichen. Bei einer Übereinstimmung des Kontroll-Codeworts auf beiden Geräten, d. h., wenn der Teilnehmer die Frage(n) richtig beantwortet hat, teilt der Teilnehmer über Telefon dem Veranstalter mit, daß er die richtigen Antworten gegeben hat. Zur Kontrolle wird im Rechner dem auf dem Display vorhandenen Kontroll-Codewort exklusiv ein Bestätigungscode zugeordnet und auf einem weiteren Display des Rechners dargestellt, so daß sowohl auf dem Gerät des Veranstalters als auch auf dem Gerät des Teilnehmers das gleiche Bestätigungs-Codewort vorliegt, und der Teilnehmer dem Veranstalter per Telefon dieses Bestätigungs-Codewort gleichzeitig mit dem Kontroll-Codewort übermittelt.
Mit der Erfindung ist es möglich, Quiz-Veranstaltungen über Medien, insbesondere Fernsehen und Radio, für die Zuschauer sehr attraktiv zu gestalten, da die Teilnehmer über den Quiz-Rechner am Frage- und Antwortspiel aktiv teilnehmen und wie ein echter Kandidat während der Sendung und nach dem Kriterium Wissen als Gewinner ermittelt werden können.
Nachstehend wird der Verfahrensablauf im Detail geschildert:
Die vom Teilnehmer nach Betätigen einer Taste START in den Rechner über die Tastatur eingegebenen Antworten, z. B. in Form von Buchstaben der Tastatur, werden z. B. durch Programmsteuerung in eine Zahlenfolge umgesetzt. Dieser Zahlenfolge, die als Kontroll- Codewort bezeichnet wird, ist im Programm des Rechners ein ganz bestimmtes Bestätigungs-Codewort zugeordnet, das durch das Rechnerprogramm selbsttätig festgelegt wird, und das in einem bestimmten Zusammenhang zum Kontroll-Codewort und nur mit diesem Kontroll-Codewort steht. Die Zuordnung kann dabei in beliebiger Weise vorgenommen werden, es ist jedoch erforderlich, daß jedes Kontroll-Codewort nur einem einzigen Bestätigungs-Codewort entspricht. Um Fehlerquellen soweit wie möglich auszuschalten, sind das Kontroll-Codewort und das Bestätigungs-Codewort möglichst große Zahlen (die natürlich auch Buchstabenfolgen sein können), und diesen Zahlen können zur weiteren Sicherung zusätzliche Verschlüsselungen zugeordnet werden.
Grundsätzlich hat die Eingabe von Antworten über die Tastatur des Gerätes insgesamt ein Kontroll-Codewort zur Folge, das ein Bestätigungs-Codewort auslöst, so daß der Teilnehmer an dem Quiz durch seine Antworten das Kontroll-Codewort festlegt und dem Kontroll-Codewort ein nur diesem entsprechender Bestätigungs-Codewort zugeordnet ist, auf das der Teilnehmer keinen Einfluß hat.
Nach einer Variante der Erfindung werden die Antworten auf die gestellten Fragen nacheinander über die Tastatur eingegeben, wobei jede Antwort durch Betätigen einer Bestätigungstaste gespeichert wird, so daß der Teilnehmer nach der Eingabe einer Antwort und Drücken der Bestätigungstaste die nächste Antwort eingeben und diese Antwort wieder bestätigen kann. Diese Methode hat zur Folge, daß die einzelnen Antworten im Quiz-Rechner gespeichert und bereitgestellt werden, bis durch Betätigen der Taste ENDE das Signal für die Erstellung des Kontroll-Codeworts gegeben wird, das auf dem Display des Quiz-Rechners erscheint und das das Bestätigungs-Codewort auslöst, das auf einem zweiten Display des Quiz-Rechners dargestellt wird.
Bei einer anderen Variante des Verfahrens nach der Erfindung wird die jeweilige Antwort über die Tastatur des Gerätes eingegeben, über die BESTÄTIGUNGS-Taste wird für diese Antwort ein Kontroll-Codewort ausgelöst, das dieser Antwort entspricht, und gleichzeitig wird das Bestätigungs-Codewort aufgerufen, das dem Kontroll-Codewort, und nur diesem zugewiesen ist. Wird die nächste Frage beantwortet, wird für diese Antwort ein weiteres Kontroll-Codewort ausgelöst. Das Verfahren wird fortgesetzt durch Eingeben der Lösung über die Tastatur, das Drücken der BESTÄTIGUNGS-Taste und das Auslösen des der neuen Antwort entsprechenden neuen Kontroll-Codeworts und Bestätigungs-Codeworts.
Bei dieser zweiten Variante wird somit die Richtigkeit der Antworten unmittelbar nach der jeweiligen Frage geklärt, so daß der Teilnehmer, der eine Frage falsch beantwortet und dies durch Vergleich seines Kontrollwortes mit dem Kontrollwort des Veranstalters festgestellt hat, an der weiteren Beantwortung von Fragen nicht mehr teilnimmt, sondern selbst feststellen kann, daß er ausgeschieden ist.
Eine derartige Vorgehensweise ist insbesondere geeignet, wenn unter den Teilnehmern eine Ausscheidung vorgenommen worden soll, wozu insbesondere Live-Veranstaltungen oder ähnliche Events geeignet sind.
Das Verfahren nach der Erfindung kann auch über einen virtuellem Rechner am PC durchgeführt werden.
Nachstehend wird die Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispieles beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1-4 eine erste Variante einer Verfahrensweise, wobei aufeinanderfolgende Zustände des Quiz-Rechners in Form eines Verfahrensablaufes dargestellt sind, wobei alle Antworten im Gerät gespeichert und am Ende der Befragung ein Kontroll-Codewort und ein Bestätigungs-Codewort dargestellt werden, und
Fig. 5-9 eine weitere Methode, bei der aufeinanderfolgende Zustände des Quiz- Rechners nach jeweils einer Frage und Antwort als Kontroll-Codewort und Bestätigungs-Codewort dargestellt werden.
Der Rechner 1 weist eine Tastatur 2, z. B. mit den Buchstaben des Alphabets sowie eine Löschtaste 3, ferner eine START-Taste 4, eine BESTÄTIGUNGS-Taste 5 und eine ENDE-Taste 6, eine elektrische Speisequelle 7, z. B. ein Solarfeld, ein Display 8 für das Kontroll-Code­ wort 10 und ein Display 9 für das Bestätigungs-Codewort 11 auf.
Um ein Spiel zu beginnen, wird die Taste 4 (START) betätigt und das Gerät betriebsbereit gemacht. Wenn der Quizmaster im Fernsehen eine Frage stellt, gibt der Teilnehmer über die Tastatur 2 die Antwort ein und bestätigt diese Antwort mit Hilfe der BESTÄTIGUNGS-Taste 5. Dieser Vorgang wiederholt sich bei aufeinanderfolgenden Fragen, wobei die Antworten als Folgen gespeichert werden. Sind die Fragen alle gestellt und beantwortet, wird Taste 6 gedrückt und das Spiel beendet. Jetzt übernimmt das Programm die Umsetzung der eingegebenen Buchstaben oder Wörter in ein Kontroll-Codewort 10 auf dem Display 8. Gleichzeitig wird in dem Gerät das zugehörige Bestätigungs-Codewort 11 auf dem Display 9 dargestellt. Somit kann der Teilnehmer sein Kontroll-Codewort mit dem Kontroll-Codewort beim Veranstalter auf dem Fernseh-Bildschirm vergleichen.
Beim Veranstalter steht ein entsprechendes, im Aufbau und in den Funktionen gleiches Gerät wie das des Teilnehmers, so daß bei Einblendung des Kontroll-Codewortes auf dem Fernsehschirm, der die Zahl darstellt, welche die richtigen Antworten wiedergibt, der Teilnehmer das auf dem Display 8 des Quiz-Rechners dargestellte Kontroll-Codewort vergleichen und feststellen kann, ob seine Antworten alle richtig waren. Der Teilnehmer kann somit selbst die Richtigkeit seiner eingegebenen Antworten überprüfen, und nur dann, wenn das Kontroll-Codewort mit dem Kontroll-Codewort im Fernseh-Bild überein­ stimmt, wird der Teilnehmer beim Veranstalter anrufen und ihm mitteilen, daß er alle Antworten richtig beantwortet hat.
Da der Teilnehmer das Kontroll-Codewort, das den richtigen Antworten entspricht, vom Veranstalter auf dem Fernseh-Bildschirm gezeigt bekommt, kann er natürlich auch zum Telefon greifen und trotz falscher Antworten das richtige Kontroll-Codewort per Telefon durchgeben, nachdem er dieses Kontroll-Codewort auf dem Fernsehschirm gesehen hat.
Es ist deshalb erforderlich, daß der Veranstalter eine Möglichkeit hat, zeitgleich und auf einfache Weise zu überprüfen, ob die Angaben des Teilnehmers in Bezug auf Richtigkeit seiner Antworten tatsächlich zutreffen. Dies wird dadurch erreicht, daß neben dem Kontroll-Codewort, das den richtigen Antworten entspricht, ein Bestätigungs-Codewort 11 auf einem weiteren Display 9 dargestellt wird, das mit dem Kontroll-Codewort verknüpft ist, und Kontroll-Codewort und Bestätigungs-Codewort ein einmaliges und einzigartiges Zahlenpaar bilden. Das Bestätigungs-Codewort wird aufgrund des Rechnerprogrammes ermittelt bzw. zugeteilt, derart, daß jedem Kontroll-Codewort ein bestimmtes Bestätigungs-Codewort zugeordnet ist, so daß Kontroll-Codewort und Bestätigungs-Code­ wort praktisch zeitgleich und in eindeutiger Zuordnung zueinander auf dem Gerät sichtbar gemacht werden. Nachdem der Veranstalter das gleiche Gerät mit dem die richtigen Antworten wiedergebenden Kontroll-Codewort vorliegen hat, und einem bestimmten Kontroll-Codewort ein ganz bestimmtes Bestätigungs-Codewort zugeordnet ist, wäre die Bestätigungszahl (bzw. das Bestätigungs-Codewort) bei falschem Kontroll-Code­ wort eine ganz andere Zahl, so daß bei der Komplexität beider Zahlen ein Betrug ausgeschlossen ist.
Der Quiz-Rechner 1 berechnet bzw. ermittelt nach dieser vorbeschriebenen Variante am Ende des Frage- und Antwortspieles, bei dem sämtliche Antworten nacheinander im Speicher des Gerätes gespeichert sind, aus den jeweiligen Antworten das Kontroll-Code­ wort, so daß am Ende der Fragestellungen das Kontroll-Codewort auf dem Display des Rechners und das Kontroll-Codewort beim Veranstalter miteinander verglichen werden und das Bestätigungs-Codewort, das nur diesem Kontroll-Codewort zugeordnet ist, mit dem Kontroll-Codewort eine eindeutige Kombination ergibt. Es erfolgt also praktisch eine Endabrechnung über die richtig oder falsch gegebenen Antworten erst am Ende der Befragung.
Bei einer weiteren Variante nach den Fig. 5-9 wird eine Entscheidung darüber, ob die Antwort auf die jeweilige Frage richtig oder falsch war, bereits nach jeder Antwort gegeben und ein Kontroll-Codewort 10 sowie ein Bestätigungs-Codewort 11, das diesem Kontroll-Codewort 10 zugeordnet ist, auf dem Display 8 bzw. 9 dargestellt, sobald die Antwort eingegeben worden ist. Der Teilnehmer kann somit durch Vergleich seines Kontroll-Codewortes mit dem Kontroll-Codewort des Veranstalters nach Ablauf jeder Frage jeweils feststellen, ob die Antwort richtig war oder nicht, so daß er selbst entscheiden kann, daß er aufgrund einer falschen Antwort ausgeschieden ist und nicht mehr an dem weiteren Quiz teilnimmt. Stellt er durch das Kontroll-Codewort fest, daß die Antwort richtig war, beantwortet er die nächste Frage im weiteren Ablauf, so daß mit jeder Antwort auf den beiden Displays 8', 9' Kontroll- und Bestätigungs-Codewörter 10', 11' dargestellt werden, und aufgrund dieser Darstellung überprüft werden kann, ob die Fortsetzung der Teilnahme sinnvoll ist.
Der Veranstalter kann nach jeder Frage oder Gruppe von Fragen die Teilnehmer anrufen lassen, um ein Zwischenergebnis zu erzielen bzw. eine Zwischenausscheidung vorzunehmen.

Claims (6)

1. Verfahren zum Testen der Richtigkeit von Antworten auf Quiz-Fragen über Medien und Veranstaltungen, insbes. Fernsehen und Radio, dadurch gekennzeichnet, daß von einem Teilnehmer auf Fragen des Veranstalters gegebene Antworten vom Veranstalter dadurch auf Richtigkeit geprüft werden, daß die Antworten in ein antwortbezogenes Kontroll-Codewort umgewandelt werden, und daß jedem Kontroll- Codewort ein Bestätigungs-Codewort selbsttätig zugeordnet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) der Teilnehmer die bei einem Quiz-Wettbewerb gestellten Fragen beantwortet,
  • b) die Antworten in ein Kontroll-Codewort umgesetzt werden,
  • c) aus dem Kontroll-Codewort ein Bestätigungs-Codewort ermittelt wird, das aus­ schließlich dem Kontroll-Codewort zugeordnet ist,
  • d) der Teilnehmer die Richtigkeit seiner Antworten über das Kontroll-Codewort prüft,
  • e) der Teilnehmer dem Veranstalter mitteilt, daß er die richtigen Antworten gefun­ den hat, und
  • f) der Teilnehmer über das Bestätigungs-Codewort dem Veranstalter die Richtigkeit seiner Ausage beweisen kann.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) die Antworten auf Quiz-Fragen vom Teilnehmer nach Betätigen einer START-Taste über eine Tastatur in einen Quiz-Rechner in Form von Zahlen, Buchstaben oder dergl. Daten eingegeben werden,
  • b) die auf dem Display angezeigten Antworten vom Teilnehmer über eine Taste BESTÄTIGEN gespeichert und in das Programm des Quiz-Rechners eingeführt werden,
  • c) die eingegebenen Antworten, z. B. in Form von Daten, in ein Kontroll-Codewort umgewandelt werden, das auf einem Display angezeigt wird,
  • d) durch Betätigen einer Taste ENDE des Quiz-Rechners die gespeicherten Antworten, z. B. in Form von Daten, in ein Kontroll-Codewort umgewandelt werden,
  • e) dem Kontroll-Codewort selbsttätig durch Programmsteuerung ein Bestätigungs-Code­ wort zugeordnet wird,
  • f) der Veranstalter das Bestätigungs-Codewort beim Teilnehmer, z. B. über Telefon abfragt und sicherstellt, daß der Teilnehmer über das richtige Kontroll-Codewort verfügt und die Fragen richtig beantwortet hat.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Antwort auf eine Frage durch Eingabe über Tastatur und Betätigen der BESTÄTIGUNGS-Taste in das Programm des Quiz-Rechners eingeführt wird, und daß der Teilnehmer gleichzeitig durch Betätigung der BESTÄTIGUNGS-Taste das im Programm enthaltene Kontroll-Codewort und Bestätigungs-Codewort auf dem Display darstellt, so daß der Test auf Richtigkeit der Antwort nach jeder Frage und darauf gegebener Antwort abgeschlossen werden kann.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Antworten auf jede Frage jeweils im Quiz-Rechner gespeichert werden und daß nach Beendigung des Frage-Antwort-Spieles aus sämtlichen Antworten das diesen Antworten entsprechende, im Programm befindliche Kontroll-Codewort festgestellt und daraus das zugehörige, ebenfalls im Programm gespeicherte Bestätigungscode­ wort vom Rechner selbsttätig durch Betätigen der Taste ENDE ermittelt wird.
6. Gerät zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1-5, gekennzeichnet durch
  • a) eine Tastatur zur Eingabe von Daten entsprechend den fragebezogenen Antworten,
  • b) eine START-, BESTÄTIGUNGS-, und ENDE-Taste,
  • c) zwei voneinander getrennte Displays, auf denen zugleich über die Tastatur die eingegebenen Antworten dargestellt und im Gerät gespeichert werden, und auf denen ein Kontroll-Codewort und ein Bestätigungs-Codewort angezeigt wird,
  • d) ein im Quiz-Rechner installiertes Programm, das in Verbindung mit der Taste ENDE die über die Tastatur eingegebenen Antworten in ein Kontroll-Codewort umwandelt und aufgrund dieses Kontroll-Codeworts ein Bestätigungs-Codewort auswählt, das nur diesem Kontroll-Codewort zugewiesen ist.
DE19819920A 1998-05-05 1998-05-05 Verfahren und Vorrichtung zum Testen der Richtigkeit von Antworten auf Quiz-Fragen über Medien und Veranstaltungen, insbes. Fernsehen und Radio Expired - Fee Related DE19819920C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19819920A DE19819920C2 (de) 1998-05-05 1998-05-05 Verfahren und Vorrichtung zum Testen der Richtigkeit von Antworten auf Quiz-Fragen über Medien und Veranstaltungen, insbes. Fernsehen und Radio
RU2000129130/09A RU2213993C2 (ru) 1998-05-05 1999-05-04 Способ и устройство для проверки правильности ответов на вопросы викторины, проводимой во время мероприятий и в средствах информации, в частности, по телевидению и радио
CA002318998A CA2318998A1 (en) 1998-05-05 1999-05-04 Method and device for checking the correctness of answers to quiz questions over the media and in events, especially television and radio
PCT/DE1999/001330 WO1999057666A1 (de) 1998-05-05 1999-05-04 Verfahren und vorrichtung zum testen der richtigkeit von antworten auf quiz-fragen über medien und veranstaltungen, insbes. fernsehen und radio
AU59480/99A AU5948099A (en) 1998-05-05 1999-05-04 Method and device for checking the correctness of answers to quiz questions over the media and in events, especially television and radio
EP99939249A EP1042724A1 (de) 1998-05-05 1999-05-04 Verfahren und vorrichtung zum testen der richtigkeit von antworten auf quizfragen über medien und veranstaltungen, insbesondere fernsehen und radio
US09/601,054 US6435879B1 (en) 1998-05-05 1999-05-04 Method and device for checking the correctness of answers to quiz questions over the media and in events, especially television and radio
NO20003548A NO317100B1 (no) 1998-05-05 2000-07-10 Fremgangsmate og anordning for a sjekke riktigheten til svar pa sporrekonkurranse over media og i arrangementer, saerlig fjernsyn og radio

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19819920A DE19819920C2 (de) 1998-05-05 1998-05-05 Verfahren und Vorrichtung zum Testen der Richtigkeit von Antworten auf Quiz-Fragen über Medien und Veranstaltungen, insbes. Fernsehen und Radio

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19819920A1 true DE19819920A1 (de) 1999-11-25
DE19819920C2 DE19819920C2 (de) 2000-03-02

Family

ID=7866661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19819920A Expired - Fee Related DE19819920C2 (de) 1998-05-05 1998-05-05 Verfahren und Vorrichtung zum Testen der Richtigkeit von Antworten auf Quiz-Fragen über Medien und Veranstaltungen, insbes. Fernsehen und Radio

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6435879B1 (de)
EP (1) EP1042724A1 (de)
AU (1) AU5948099A (de)
CA (1) CA2318998A1 (de)
DE (1) DE19819920C2 (de)
NO (1) NO317100B1 (de)
RU (1) RU2213993C2 (de)
WO (1) WO1999057666A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007041978A2 (de) * 2005-10-12 2007-04-19 Umediaentertainment Gmbh Verfahren zum testen der richtigkeit von antworten auf quizfragen mit einem quizrechner

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1325485A2 (de) * 2000-10-10 2003-07-09 Umediaentertainment GmbH Verfahren zur verifizierung von in einen quizrechner eingegebenen antworten
DE10112322A1 (de) * 2000-10-10 2002-04-18 Umediaentertainment Gmbh Verfahren zur Verifizierung von in einen Quizrechner eingegebenen Antworten
DE10153307B4 (de) * 2001-10-31 2004-07-15 Umediaentertainment Gmbh Quizrechner mit Mitteln zur Sicherung gegen Manipulation der Taktfrequenz
US20070021168A1 (en) * 2005-06-22 2007-01-25 Dan Chamizer Device, system, and method of interactive quiz game
US20110086330A1 (en) * 2009-10-14 2011-04-14 Mounia D Anna Cherie Ethnic awareness education game system and method

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5034807A (en) * 1986-03-10 1991-07-23 Kohorn H Von System for evaluation and rewarding of responses and predictions
EP0474923A1 (de) * 1990-09-11 1992-03-18 Sigma-Delta N.V. Gerät zur Beteiligung an übertragenen oder aufgezeichneten Quizspielen
DE19547902A1 (de) * 1995-12-21 1997-06-26 Inst Rundfunktechnik Gmbh Einrichtung zur Durchführung von Spielen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4164078A (en) 1978-02-21 1979-08-14 Goldfarb Adolph E Electronic quiz apparatus
US4303398A (en) 1978-06-28 1981-12-01 Coleco Industries, Inc. Electronic quiz game utilizing cartridges and method employing same
US4227318A (en) * 1979-02-21 1980-10-14 Calvin Mims A quiz game with response indication for correct and incorrect answers
US4358278A (en) * 1980-02-25 1982-11-09 Goldfarb Adolph E Learning and matching apparatus and method
US4593904A (en) * 1984-03-19 1986-06-10 Syntech International, Inc. Player interactive video gaming device
US4745468B1 (en) 1986-03-10 1991-06-11 System for evaluation and recording of responses to broadcast transmissions
ATE161740T1 (de) 1988-10-20 1998-01-15 Right Hemisphere Pty Ltd Antwortsystem für zuhörer
US5108115A (en) * 1989-12-07 1992-04-28 Robert Berman Interactive game show and method for achieving interactive communication therewith
NL9201898A (nl) * 1992-10-30 1994-05-16 Hindrik Eppo Herman Eppens Werkwijze en inrichting voor het verrichten van een kennistest.
FR2734973A1 (fr) * 1995-05-30 1996-12-06 Television Francaise 1 Soc Procede et systeme de teletexte interactif, notamment pour des jeux televises de type "quiz"
US5947747A (en) * 1996-05-09 1999-09-07 Walker Asset Management Limited Partnership Method and apparatus for computer-based educational testing

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5034807A (en) * 1986-03-10 1991-07-23 Kohorn H Von System for evaluation and rewarding of responses and predictions
EP0474923A1 (de) * 1990-09-11 1992-03-18 Sigma-Delta N.V. Gerät zur Beteiligung an übertragenen oder aufgezeichneten Quizspielen
DE19547902A1 (de) * 1995-12-21 1997-06-26 Inst Rundfunktechnik Gmbh Einrichtung zur Durchführung von Spielen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007041978A2 (de) * 2005-10-12 2007-04-19 Umediaentertainment Gmbh Verfahren zum testen der richtigkeit von antworten auf quizfragen mit einem quizrechner
DE102005049324A1 (de) * 2005-10-12 2007-04-19 Umediaentertainment Gmbh Verfahren zum Testen der Richtigkeit von Antworten auf Quizfragen mit einem Quizrechner
WO2007041978A3 (de) * 2005-10-12 2007-05-31 Umediaentertainment Gmbh Verfahren zum testen der richtigkeit von antworten auf quizfragen mit einem quizrechner

Also Published As

Publication number Publication date
US6435879B1 (en) 2002-08-20
DE19819920C2 (de) 2000-03-02
NO20003548D0 (no) 2000-07-10
AU5948099A (en) 1999-11-23
EP1042724A1 (de) 2000-10-11
RU2213993C2 (ru) 2003-10-10
CA2318998A1 (en) 1999-11-11
NO317100B1 (no) 2004-08-09
NO20003548L (no) 2000-07-10
WO1999057666A1 (de) 1999-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69628142T2 (de) Interaktives fernsehen
DE3856573T2 (de) Anrufbearbeitung mit Wechselwirkung
DE3650785T2 (de) Operationssteuerung
DE3522136A1 (de) Elektronisches wettspielsystem
DE3000376A1 (de) Spielvorrichtung
DE4402419A1 (de) Verfahren und System zur automatischen Abwicklung von Turnieren
DE1462834A1 (de) Nachrichtenuebertragungssystem
DE3242890A1 (de) Muenzspielgeraet mit mehreren umlaufenden symboltraegern
EP0650624B1 (de) System und verfahren zum automatischen abwickeln von turnieren
WO2000074379A1 (de) Verfahren und anordnung zum einblenden von werbung in bildtelefonate
DE19819920A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Testen der Richtigkeit von Antworten auf Quiz-Fragen über Medien und Veranstaltungen, insbes. Fernsehen und Radio
Lowry et al. Effects of TV “Instant Analysis and Querulous Criticism:” following the First Bush-Dukakis Debate
DE3332869A1 (de) Frage- und antwort-videospielgeraet
DE19833218A1 (de) Telefonspielsystem
WO2007041978A2 (de) Verfahren zum testen der richtigkeit von antworten auf quizfragen mit einem quizrechner
EP0150416B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Vermittlungsplatzes und/oder eines Endgerätes einer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage
DE4334605C2 (de) Verfahren zum Informieren von Personen über Objekte und Anordnung zum Durchführen des Verfahrens
DE4202041A1 (de) Verfahren zur erleichterung der bedienung von endgeraeten in fernmeldeanlagen
DE60314899T2 (de) Lottospiel
DE3134873A1 (de) Vorrichtung zum ermitteln einer zufallzahlenauswahl aus einer zahlengruppe
DE2113975C3 (de) Anordnung zum gleichzeitigen Unterrichten einer Mehrzahl von Schülern
DE10112322A1 (de) Verfahren zur Verifizierung von in einen Quizrechner eingegebenen Antworten
DE10124982A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für die Teilnahme eines Rundfunkhörers oder Fernsehzuschauers an Multiple-Choice-Quizsendungen
AT6317U1 (de) System und verfahren zur durchführung von spielen über elektronische kommunikationsmittel
Jones The effects of inter-trial spacing in paired-associate learning

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: UMEDIAENTERTAINMENT GMBH, 93055 REGENSBURG, DE

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: UNSICKER, ANDREAS, 93049 REGENSBURG, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MERKUR MEDIA GMBH, 81673 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141202