DE10124982A1 - Vorrichtung und Verfahren für die Teilnahme eines Rundfunkhörers oder Fernsehzuschauers an Multiple-Choice-Quizsendungen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren für die Teilnahme eines Rundfunkhörers oder Fernsehzuschauers an Multiple-Choice-Quizsendungen

Info

Publication number
DE10124982A1
DE10124982A1 DE10124982A DE10124982A DE10124982A1 DE 10124982 A1 DE10124982 A1 DE 10124982A1 DE 10124982 A DE10124982 A DE 10124982A DE 10124982 A DE10124982 A DE 10124982A DE 10124982 A1 DE10124982 A1 DE 10124982A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory
answers
time data
quiz
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10124982A
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno Wilbert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IDEA TV Gesellschaft fur kommunikative Unternehmensbetreuung mbH
Original Assignee
IDEA TV Gesellschaft fur kommunikative Unternehmensbetreuung mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IDEA TV Gesellschaft fur kommunikative Unternehmensbetreuung mbH filed Critical IDEA TV Gesellschaft fur kommunikative Unternehmensbetreuung mbH
Priority to DE10124982A priority Critical patent/DE10124982A1/de
Priority to PCT/DE2002/001773 priority patent/WO2002094401A1/de
Priority to DE10292148T priority patent/DE10292148D2/de
Publication of DE10124982A1 publication Critical patent/DE10124982A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C1/00Registering, indicating or recording the time of events or elapsed time, e.g. time-recorders for work people
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/20Input arrangements for video game devices
    • A63F13/24Constructional details thereof, e.g. game controllers with detachable joystick handles
    • A63F13/245Constructional details thereof, e.g. game controllers with detachable joystick handles specially adapted to a particular type of game, e.g. steering wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/25Output arrangements for video game devices
    • A63F13/26Output arrangements for video game devices having at least one additional display device, e.g. on the game controller or outside a game booth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/30Interconnection arrangements between game servers and game devices; Interconnection arrangements between game devices; Interconnection arrangements between game servers
    • A63F13/33Interconnection arrangements between game servers and game devices; Interconnection arrangements between game devices; Interconnection arrangements between game servers using wide area network [WAN] connections
    • A63F13/338Interconnection arrangements between game servers and game devices; Interconnection arrangements between game devices; Interconnection arrangements between game servers using wide area network [WAN] connections using television networks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/40Processing input control signals of video game devices, e.g. signals generated by the player or derived from the environment
    • A63F13/44Processing input control signals of video game devices, e.g. signals generated by the player or derived from the environment involving timing of operations, e.g. performing an action within a time slot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/45Controlling the progress of the video game
    • A63F13/49Saving the game status; Pausing or ending the game
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/80Special adaptations for executing a specific game genre or game mode
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/90Constructional details or arrangements of video game devices not provided for in groups A63F13/20 or A63F13/25, e.g. housing, wiring, connections or cabinets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/90Constructional details or arrangements of video game devices not provided for in groups A63F13/20 or A63F13/25, e.g. housing, wiring, connections or cabinets
    • A63F13/95Storage media specially adapted for storing game information, e.g. video game cartridges
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C13/00Voting apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2300/00Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game
    • A63F2300/10Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterized by input arrangements for converting player-generated signals into game device control signals
    • A63F2300/1062Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterized by input arrangements for converting player-generated signals into game device control signals being specially adapted to a type of game, e.g. steering wheel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2300/00Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game
    • A63F2300/20Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterised by details of the game platform
    • A63F2300/206Game information storage, e.g. cartridges, CD ROM's, DVD's, smart cards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2300/00Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game
    • A63F2300/30Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterized by output arrangements for receiving control signals generated by the game device
    • A63F2300/301Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterized by output arrangements for receiving control signals generated by the game device using an additional display connected to the game console, e.g. on the controller
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2300/00Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game
    • A63F2300/40Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterised by details of platform network
    • A63F2300/409Data transfer via television network
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2300/00Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game
    • A63F2300/50Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterized by details of game servers
    • A63F2300/55Details of game data or player data management
    • A63F2300/5526Game data structure
    • A63F2300/554Game data structure by saving game or status data
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2300/00Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game
    • A63F2300/60Methods for processing data by generating or executing the game program
    • A63F2300/63Methods for processing data by generating or executing the game program for controlling the execution of the game in time
    • A63F2300/638Methods for processing data by generating or executing the game program for controlling the execution of the game in time according to the timing of operation or a time limit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2300/00Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game
    • A63F2300/80Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game specially adapted for executing a specific type of game
    • A63F2300/8064Quiz

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren für die Teilnahme eines Rundfunkhörers oder Fernsehzuschauers an Multiple-Choice-Quizsendungen. Hierbei drückt der Zuhörer oder Zuschauer während einer Quizsendung im Anschluss an eine Quiz-Frage bestimmte Tasten eines Geräts von der Größe einer Fernbedienung, wobei die Taste einer bestimmten Antwort zugeordnet ist. Diese Antwort (z. B. A) wird zusammen mit Zeitdaten (= Uhrzeit und Datum zum Zeitpunkt des Drückens der Taste) in einem Speicher abgespeichert. Hat der Zuhörer oder Zuschauer beispielsweise alle Quiz-Fragen richtig geraten, kann er den Speicherinhalt an den Sender des Multiple-Choize-Quiz senden, der dann diesen Speicherinhalt mit den senderseitig gespeicherten richtigen Daten vergleicht.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren nach den Oberbegriffen der Ansprüche 1 bzw. 15.
Rundfunk- und Fernsehsendungen waren jahrzehntelang einseitig gerichtete Informa­ tionsübertragungen. Die Sendeanstalten strahlten ihre Sendungen aus und die Zu­ hörer bzw. Zuschauer konnten diese Sendungen hören bzw. sehen oder ausschalten. Eine Rückmeldung der Zuhörer oder Zuschauer an die Sender war nicht möglich.
Obgleich diese traditionelle und einseitig gerichtete Informationsübertragung auch heute noch die überwiegende Art der Ton- und Bildübertragung ist, werden doch die Zuhörer und/oder Zuschauer immer mehr in Sendungen eingebunden, d. h. sie dürfen Sendungen mitgestalten. Diese Einbindung der Zuhörer oder Zuschauer wird auch in­ teraktives Rundfunkhören oder Fernsehen genannt.
Die am weitesten verbreitete Art des interaktiven Hörfunks oder Fernsehens ist die telefonische Einkopplung von Telefonanrufen der Hörer oder Fernsehzuschauer in laufende Sendungen. Interaktiver Hörrundfunk bzw. interaktives Fernsehen sind na­ turgemäß nur bei Live-Sendungen möglich, da bei der Ausstrahlung von aufgezeich­ neten Sendungen keine Einflussnahme von außen mehr möglich ist.
Als interaktiver Hörrundfunk oder interaktives Fernsehen kann aber auch noch be­ zeichnet werden, wenn unmittelbar im Anschluss an eine Sendung die Zuhörer oder Zuschauer mitwirken, beispielsweise bei einer Abstimmung, welcher deutsche Schlager auf einen internationalen Wettbewerb geschickt werden soll. Solche über das Telefon durchgeführten Abstimmungen werden von einem so genannten TED er­ fasst.
Auch bei Quiz-Sendungen ist es möglich, Außenstehende einzubeziehen, beispiels­ weise indem einer in der aktuellen Quiz-Sendung ratenden Person die Möglichkeit eingeräumt wird, bei einer Frage, die sie nicht beantworten kann, einen Bekannten einzuschalten, der dann über das Telefon die richtige oder auch falsche Lösung über­ mittelt. Eine aktive Teilnahme am Quiz-Spiel in dem Sinne, dass auch ein Außenste­ hender mitgewinnen könnte, ist damit nicht verbunden.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zu schaffen, auch einen Rundfunk- oder Fernsehteilnehmer, der bei einer Quiz-Sendung selbst nicht vor Ort ist, an dieser Quiz-Sendung teilnehmen zu lassen und ihn darüber hin­ aus auch an einer Gewinnausschüttung zu beteiligen.
Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der Patentansprüche 1 und 15 gelöst.
Die Erfindung betrifft somit eine Vorrichtung und ein Verfahren für die Teilnahme eines Rundfunkhörers oder Fernsehzuschauers an Multiple-Choice-Quizsendungen. Hierbei drückt der Zuhörer oder Zuschauer während einer Quizsendung im Anschluss an eine Quiz-Frage bestimmte Tasten eines Geräts von der Größe einer Fernbedie­ nung, wobei die Taste einer bestimmten Antwort zugeordnet ist. Diese Antwort (z. B. A) wird zusammen mit Zeitdaten (= Uhrzeit und Datum zum Zeitpunkt des Drückens der Taste) in einem Speicher abgespeichert. Hat der Zuhörer oder Zuschauer bei­ spielsweise alle Quiz-Fragen richtig geraten, kann er den Speicherinhalt an den Sen­ der des Multiple-Choice-Quizes senden, der dann diesen Speicherinhalt mit den sen­ derseitig gespeicherten richtigen Daten vergleicht.
Der mit der Erfindung erzielte Vorteil besteht insbesondere darin, dass mit Hilfe ei­ nes einfachen Geräts eine aktive Teilnahme an einer Gewinnausschüttung auch für Rundfunkhörer oder Fernsehzuschauer möglich ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Vorrichtung zum Abspeichern von Daten, die während einer Multiple-Choice-Quizsendung anfallen;
Fig. 2 eine Seitenansicht der in der Fig. 1 dargestellten Vorrichtung;
Fig. 3 eine Prinzipdarstellung des schaltungstechnischen Aufbaus einer in der Vorrichtung nach Fig. 1 befindlichen Anordnung.
Bei der nachfolgenden Figurenbeschreibung wird stets auf einen Fernsehzuschauer abgestellt, der eine Multiple-Choice-Quizsendung sieht. Es versteht sich jedoch, dass statt eines Fernsehzuschauers auch ein Radiohörer erwähnt werden könnte, weil das Prinzip, um das es geht, von einer bildlichen Darstellung in der Regel unabhängig ist. Bei Multiple-Choice-Quizsendungen werden von einem Moderator Fragen wie "Ist Rom die Hauptstadt von (A) China, (B) Italien, (C) Norwegen oder (D) Spanien" an eine Person gestellt. Diese Person muss sich dann für eine der angebotenen Alternati­ ven entscheiden. Hat sie die richtige Alternative ausgewählt, bekommt sie eine be­ stimmte Punktzahl oder es wird ihr ein gewisser Geldbetrag gutgeschrieben, den sie bei Fortsetzung des Ratespiels vergrößern oder auch wieder verlieren kann. Die Fra­ gen werden in der Reihenfolge, in der sie gestellt werden, immer schwieriger, sodass nur ganz wenige Ratepersonen in den Genuss des ausgesetzten Höchstgewinns kom­ men.
Bisher konnte der Fernsehzuschauer bei diesem Ratespiel in der Weise mitmachen, dass er noch vor der Rateperson eine Entscheidung über A, B, C oder D traf und sich seine Entscheidung auf einem Zettel notierte. Er konnte dann feststellen, was er ge­ wonnen hätte, wenn er an der Stelle der Rateperson gewesen wäre. Einen tatsächli­ chen Spielgewinn konnte er jedoch nicht verbuchen, weil seine privaten Notizen für Dritte ohne Beweiswert waren, da sie ohne weiteres nachträglich hätten manipuliert worden sein können.
Mit der vorliegenden Erfindung wird nun eine Möglichkeit geschaffen, auch einen Fernsehzuschauer an Gewinnauslosungen teilnehmen zu lassen. Hierzu bedient er sich der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wie sie in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist, die - anders als der erwähnte Notizzettel - nicht manipuliert werden kann.
Die Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung 1, die etwa die Größe einer Fernseh-Fernbedienung oder eines Handys hat. In dieser Vorrichtung befindet sich eine hochgenaue Uhr, die auch eine Datumsdarstellung erlaubt. Vorzugsweise handelt es sich bei der Uhr um eine Funkuhr, die ihre Zeitsignale vom Sender DCF 77 aus Mainflingen erhält (vgl. hierzu etwa W. Hilberg: Funkuhrtechnik, R. Oldenbourg Verlag 1988, oder W. Hil­ berg (Hrsg.): Funkuhren, Zeitsignale, Normalfrequenzen, 1993).
Die empfangenen Zeitsignale können mit Hilfe zweier Displays 2, 3 angezeigt wer­ den. In dem einen Display 2 wird etwa das Datum 21. Mai 2001 (= 21 05 01) ange­ zeigt, während in dem anderen Display die Stunden, Minuten und Sekunden (20, 47, 23) angezeigt werden.
Es versteht sich, dass die Displays 2, 3 - die nicht auf Zwei-Zeilen-Displays be­ schränkt sein müssen - auch für die Anzeige weiterer Daten vorgesehen sein können, beispielsweise für die Anzeige der letzten Antworten. Mittels einer nicht dargestell­ ten Taste oder dergleichen kann dann von einem Anzeigemodus auf den anderen um­ geschaltet werden.
Oberhalb des Displays befinden sich vier Tasten 4 bis 7, denen jeweils eine Leucht­ diode 8 bis 11 zugeordnet ist.
Der Fernsehzuschauer hält die Vorrichtung 1 während einer gerade laufenden Multi­ ple-Choice-Quizsendung in der Hand und drückt etwa nach der ersten Frage die Taste C. Hierauf leuchtet die Diode 10 auf, um den Tastendruck zu bestätigen.
In einem in der Vorrichtung 1 befindlichen Speicher, bei dem es sich um einen RAM-Schreib-Lese-Speicher handelt, werden beim Druck der Taste C zwei einander zugeordnete Informationen abgespeichert: das Symbol "C" und die Zeitdaten (Uhr­ zeit, Datum) beim Drücken der Taste C.
Es wird also durch den Speicher z. B. festgehalten, dass der Fernsehzuschauer am 21. Mai 2001 um 20 Uhr, 47 Minuten und 23 Sekunden die Taste C gedrückt hat.
Wenn die Lösung C richtig war, kann der Fernsehzuschauer bei der nächsten Quiz- Frage auf die gleiche Weise reagieren. War die Lösung C jedoch falsch, ist der Fern­ sehzuschauer ausgeschieden. Ob seine Lösung richtig oder falsch war, erfährt der Fernsehzuschauer vom Moderator während der laufenden Sendung. Hat der Fernseh­ zuschauer alle der Rateperson gestellten Fragen richtig beantwortet, so können bei­ spielsweise am Ende einer Quizrunde acht richtige Antworten A, B, C, D gegeben worden sein, wobei diesen richtigen Antworten im Speicher die jeweiligen Zeitdaten zugeordnet sind. In der Regel wird bei optimalem Verlauf der Fernsehzuschauer eine Frage mehr beantwortet haben als der reale Quiz-Kandidat, weil das Ratespiel abge­ brochen wird, wenn dieser Quiz-Kandidat eine falsche Antwort gegeben hat. Der Fernsehzuschauer kann diese vom Kandidaten falsch beantwortete Frage aber noch richtig beantworten.
Der Fernsehzuschauer kann nun - wie auch alle anderen Fernsehzuschauer, die gleich ihm mitgeraten und die Daten in einer Vorrichtung 1 abgespeichert haben - unter ei­ ner speziellen Rufnummer den Sender anrufen und diesem durch die Wahl der End­ nummer "acht" signalisieren, dass er acht Fragen richtig beantwortet hat.
Vom Sender kann er hierauf aufgefordert werden, die Vorrichtung 1 einzuschicken. Diese wird dann geöffnet und ihr Speicherinhalt mit den richtigen Daten verglichen, die seitens des Senders in einem Referenzspeicher abgelegt wurden.
Hat der Sender nach dieser Überprüfung festgestellt, dass der Fernsehzuschauer tat­ sächlich acht richtige Antworten gegeben hat, kann der Fernsehzuschauer mit einem Preis bedacht oder bei einer Auslosung mitberücksichtigt werden.
Wichtig ist bei diesem Überprüfungsverfahren, dass die Vorrichtung nicht manipu­ lierbar sein darf. Insbesondere der Speicherinhalt darf auf keinen Fall verändert wer­ den.
Dieses Ziel kann auf verschiedene Weise erreicht werden. Beispielsweise kann das Gehäuse der Vorrichtung 1 hermetisch abgeschlossen sein und nur mit Spezialschlüs­ seln geöffnet werden. Es ist auch möglich, die Innenflächen des Gehäuses mit einer metallischen Schicht zu versehen, um einen Faraday-Käfig zu bilden, der gegen Funksignale abschirmt. Das Signal des Senders DCF 77 muss dann allerdings immer noch empfangbar sein, was durch eine aus dem Gehäuse herausragende Antenne rea­ lisiert werden kann. Ferner kann statt eines RAM-Speichers ein nicht löschbarer Speicher (non-erasable storage) verwendet werden. Da pro Quiz-Spiel eigentlich nur wenige Daten gespeichert werden müssen, ist es bei dem Stand heutiger Speicher­ technik durchaus möglich, einen nicht-löschbaren Speicher vorzusehen, der für hun­ dert oder mehr Quizsendungen ausreicht. Wegen der heute erreichbaren hohen Spei­ cherkapazitäten ist es auch nicht mehr erforderlich, die Daten früherer Quiz-Sendun­ gen, bei denen der Fernsehzuschauer die Quiz-Fragen überwiegend falsch beantwor­ tet hat, zu löschen.
In der Fig. 2 ist die Vorrichtung 1 noch einmal in einer Seitenansicht dargestellt. Man erkennt hierbei, dass die Vorrichtung 1 aus zwei Schalen 12, 13 besteht, die mitein­ ander verbunden sind. Die Verbindung kann mittels spezieller Schrauben und in plombierter Form erfolgen.
Es versteht sich, dass die Vorrichtung 1 z. B. auf der Rückseite ein Batteriefach bzw. ein Fach für einen aufladbaren Akku aufweist. Die Batterie bzw. der Akku dienen da­ bei als Stromversorgung für die Displays 2, 3, den Funk-Zeitsignal-Empfänger und den Speicher. Der Akku kann über Solarzellen aufgeladen werden, die in den Fig. 1 und 2 nicht dargestellt sind.
Auf der Rückseite oder an einer anderen Stelle der Vorrichtung 1 kann mittels Laser oder dergleichen eine Code-Nummer eingraviert sein, die nicht manipulierbar ist. Mit dem Kauf der Vorrichtung 1 erhält der Erwerber ein Zertifikat, auf dem diese Code- Nummer ebenfalls erwähnt ist. Sendet der Erwerber dieses Zertifikat an den Sender, der das Multiple-Choice-Quiz ausstrahlt, so wird der Erwerber dort als Teilnehmer von eventuellen Auslosungen registriert.
In der Fig. 3 ist ein Blockschaltbild gezeigt, das das Prinzip der Erfindung wieder­ gibt. Eine Funkuhr 20 empfängt über eine Antenne 21 ein Zeittelegramm des Senders DCF 77 und stellt dieses in Form von gleichzeitig abrufbaren Signalen "Jahr", "Mo­ nat", "Tag", "Stunde", "Minuten" und "Sekunden" dar.
Drückt nun der Fernsehteilnehmer während einer Multiple-Choice-Quizsendung die Taste 4 und damit das Symbol A, wird der Schalter 22 geschlossen und das Symbol A über die Datenleitung 26 in eine bestimmte Zeile, z. B. Zeile 30, und Spalte eines Digitalspeichers 27 eingeschrieben. Gleichzeitig mit der Betätigung der Taste 4 wer­ den alle Schalter zwischen dem Empfänger 20 und dem Speicher 27, die gemeinsam mit 28 bezeichnet sind, betätigt, was durch die Wirkverbindung 29 angedeutet ist. Die zum Zeitpunkt des Drückens der Taste A in der Funkuhr anstehenden Zeitdaten, z. B. 2001 für das Jahr, 05 für den Monat, 21 für den Tag, 20 für die Stunden, 46 für die Minuten und 07 für die Sekunden, im Speicher 27 abgelegt, und zwar in der glei­ chen Zeile 30 wie die Information über die Taste A. In dieser Zeile 30 sind somit die Zeitdaten und die Information darüber, dass die Taste A gedrückt wurde, einander zu­ geordnet.
In entsprechender Weise wurden bereits zuvor Daten in den Speicher 27 eingegeben, was durch die Zahlen und Buchstaben in den Zeilen 31 bis 35 des Speichers 27 zum Ausdruck kommt.
Statt mehreren Tasten 4 bis 7 könnte auch nur eine einzige Taste vorgesehen sein, wenn beispielsweise eine Zuordnung "einmal drücken = A", "zweimal drücken = B", "dreimal drücken = C", "viermal drücken = D" vereinbart würde. Die Bedienung der Vorrichtung 1 würde hierdurch jedoch erschwert.
Mit dem Drücken der Bedienungstasten 4 bis 7 können gleichzeitig auch die ihnen je­ weils zugeordneten Leuchtdioden 8 bis 11 aktiviert werden. In der Fig. 3 ist dies nicht dargestellt. Dem Fachmann ist es jedoch bekannt, gleichzeitig mit dem Schlie­ ßen eines Kontakts 22 bis 25 auch eine elektrische Energiequelle an die jeweilige Leuchtdiode zu legen.
Senderseitig ist ein Speicher 27 vorgesehen, der funktionsmäßig dem Speicher 36 entspricht, d. h. er ordnet die jeweiligen Zeitdaten den richtigen Multiple-Choice- Symbolen A, B, C, D zu, sodass dieser Speicher 36 als Referenzspeicher gelten kann. Mittels eines Vergleichers 37 werden sodann die Referenzdaten des Speichers 36 mit den zeilenweise ausgelesenen Daten des Speichers 27 verglichen. Stimmen beide Speicherinhalte überein, kann beispielsweise ein Drucker diese Daten ausdrucken oder es können irgendwelche anderen Konsequenzen aus dieser Übereinstimmung gezogen werden, z. B. eine Gewinnprämie festgelegt werden.
Als Speicher 27, 36 können grundsätzlich alle Arten von Speicher - auch analoge Speicher, z. B. Magnetbänder - zum Einsatz kommen, wenn sie nur eine eindeutige Zuordnung der jeweiligen Zeit zu dem zugehörigen Symbol A, B, C, D ermöglichen.
Es versteht sich, dass die in den Speichern 27 und 36 abgelegten Daten nicht - wie in Fig. 3 dargestellt - als Zahlen oder Buchstaben gespeichert sind, sondern in Form di­ gitaler Informationen, d. h. als Bits und Bytes. Der Taktgeber, der zum Auslesen der Informationen aus den Speichern 27, 36 erforderlich ist, ist in der Fig. 3 nicht darge­ stellt, da es sich hierbei um allgemein bekannte Technik handelt.
Die in dem Speicher 27 gespeicherten Daten können grundsätzlich auch über Daten­ leitungen zum Sender übertragen werden, d. h. es ist nicht unbedingt die Einsendung der Vorrichtung in den Sender erforderlich. Die Betrugsmöglichkeiten müssen in ei­ nem solchen Fall jedoch ausgeschlossen sein.
Eine weitere Möglichkeit, auf die Einsendung der kompletten Vorrichtung 1 an einen Sender zu verzichten, besteht darin, den Speicher 27 aus der Vorrichtung 1 heraus­ nehmbar zu gestalten. Dies kann dadurch geschehen, dass sich der Speicher auf einer Scheckkarte befindet, die in die Vorrichtung 1 eingeschoben und aus dieser wieder herausgenommen werden kann. Es würde dann die Scheckkarte statt der ganzen Vor­ richtung an den Sender eingesandt, wobei pro Sendung eine eigene Scheckkarte vor­ gesehen sein könnte.
Ist die Vorrichtung 1 mit einer Code-Nummer versehen und wurde das zugehörige Zertifikat an den Sender geschickt, kann das Verfahren der Auslosung auch in der Weise erfolgen, dass der Sender seinerseits von den registrierten Zuschauern einige auslost und bittet, die Vorrichtung 1 einzusenden, um an einer Gewinn-Auslosung teilzunehmen. In diesem Fall findet also nicht nur eine Auslosung unter Fernsehzu­ schauern statt, die gleich viele oder mehr Fragen wie der Kandidat richtig beantwor­ tet haben, sondern auch unter solchen, die weniger gut als der Kandidat waren. Die Preise, die zu gewinnen sind, sind dann dementsprechend niedriger.
Statt einer durch den Fernsehsender getroffene Vorauswahl unter den registrierten Fernsehzuschauern können sich die bei einer Auslosung teilnehmenden registrierten Zuschauer auch selbst beim Sender telefonisch melden und ihm die Registriernum­ mer angeben. Der Sender kann nun unter diesen Zuschauern eine Auslosung vorneh­ men, nachdem diese ihre Geräte eingeschickt haben oder auf sonstige Weise die An­ zahl der von ihnen richtig beantworteten Fragen dem Sender bekanntgegeben haben.

Claims (17)

1. Vorrichtung für die Teilnahme eines Rundfunkhörers oder Fernsehzuschauers an Multiple-Choice-Quizsendungen, gekennzeichnet durch
  • a) ein Gehäuse (12, 13) mit wenigstens einem Bedienelement (4 bis 7) für die Einga­ be von Symbolen (A bis D), die für bestimmte Multiple-Choice-Antworten stehen;
  • b) eine hochgenaue Uhr (20) mit Datumsangabe;
  • c) einen Speicher (27), in dem ein Symbol (A bis D) mit einer ihm zugeordneten Zeit- und Datumsangabe abgespeichert wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass soviele Bedienele­ mente (4 bis 7) wie Alternativantworten bei Multiple-Choice-Fragen vorgesehen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn weni­ ger Bedienelemente als Alternativantworten bei Multiple-Choice-Fragen vorgesehen sind, die Bedienelemente (4 bis 7) innerhalb einer vorgegebenen Zeit mehr als einmal bedient werden.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicher (27) ein Schreib-Lese-Speicher ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicher (27) ein nicht löschbarer Speicher ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12, 13) mit wenigstens einer optischen Anzeige (2, 3) versehen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die hochgenaue Uhr (20) eine Funkuhr ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12, 13) hermetisch verschließbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse aus ei­ ner vorderen Schale (12) und einer hinteren Schale (13) besteht, wobei die vordere Schale mit zwei optischen Anzeigen (2, 3) für Daten versehen ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (12, 13) eine elektrische Energiequelle untergebracht ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Gehäuse eine Registriernummer eingraviert ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass den Bedienele­ menten (4 bis 7) jeweils eine Signalisierungslampe (8 bis 11) zugeordnet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalisie­ rungslampen (8 bis 11) lichtemittierende Dioden sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicher (27) mit einem Vergleicher (37) verbunden ist, der auch mit einem senderseitigen Spei­ cher (36) in Verbindung steht.
15. Verfahren zum Abspeichern von Zeitdaten durch einen Rundfunkhörer oder Fern­ sehzuschauer während einer Multiple-Choice-Quizsendung, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
  • a) Betätigen eines Bedienelements (4 bis 7) innerhalb der Zeit, die der am Quiz tat­ sächlich teilnehmenden Person für die Antwort auf eine Multiple-Choice-Frage zur Verfügung steht, um ein Symbol (z. B. A) für eine Multiple-Choice-Antwort des Rundfunkhörers oder Fernsehzuschauers zu aktivieren;
  • b) Abspeichern der Zeitdaten, die zum Zeitpunkt der Aktivierung des Symbols (z. B. A) vorliegen, in einem Speicher (27) und
  • c) zugeordnetes Abspeichern des Symbols (z. B. A) in dem Speicher (27).
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das zugeordnete Abspeichern der Zeitdaten (Datum, Uhrzeit) und des Symbols (z. B. A) durch Able­ gen dieser Daten in der gleichen Zeile eines Digitalspeichers erfolgt.
17. Verfahren zum Auswerten der gemäß Verfahren nach Anspruch 15 gespeicherten Informationen, dadurch gekennzeichnet, dass
  • a) senderseitig die Zeitdaten erfasst werden, zu denen während einer Quiz-Sendung ein Kandidat Antworten zu Multiple-Choice-Fragen gegeben hat;
  • b) senderseitig die Symbole für die vom Kandidaten abgegebenen richtigen Multiple- Choice-Antworten in Verbindung mit den erwähnten Zeitdaten registriert werden;
  • c) die in dem Speicher (27) der Vorrichtung (1) gespeicherten Symbole (A-B) und Zeitdaten mit den entsprechenden senderseitig registrierten Symbolen und Zeitdaten verglichen werden;
  • d) die Übereinstimmungen oder Nichtübereinstimmungen zwischen den senderseitig erfassten Symbol- und Zeitdaten und den im Speicher (27) der Vorrichtung (1) erfas­ sten Symbol- und Zeitdaten ermittelt werden.
DE10124982A 2001-05-21 2001-05-21 Vorrichtung und Verfahren für die Teilnahme eines Rundfunkhörers oder Fernsehzuschauers an Multiple-Choice-Quizsendungen Withdrawn DE10124982A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10124982A DE10124982A1 (de) 2001-05-21 2001-05-21 Vorrichtung und Verfahren für die Teilnahme eines Rundfunkhörers oder Fernsehzuschauers an Multiple-Choice-Quizsendungen
PCT/DE2002/001773 WO2002094401A1 (de) 2001-05-21 2002-05-16 Vorrichtung und verfahren zum nachträglichen ermitteln von zeitdaten einer in der vergangenheit vorgenommenen handlung
DE10292148T DE10292148D2 (de) 2001-05-21 2002-05-16 Vorrichtung und Verfahren zum nachträglichen Ermitteln von Zeitdaten einer in der Vergangenheit vorgenommenen Handlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10124982A DE10124982A1 (de) 2001-05-21 2001-05-21 Vorrichtung und Verfahren für die Teilnahme eines Rundfunkhörers oder Fernsehzuschauers an Multiple-Choice-Quizsendungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10124982A1 true DE10124982A1 (de) 2002-11-28

Family

ID=7685769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10124982A Withdrawn DE10124982A1 (de) 2001-05-21 2001-05-21 Vorrichtung und Verfahren für die Teilnahme eines Rundfunkhörers oder Fernsehzuschauers an Multiple-Choice-Quizsendungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10124982A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011020875A1 (fr) * 2009-08-19 2011-02-24 Abdelhakim Djoudi Installation pour scrutin electronique
EP2120217B1 (de) * 2008-05-16 2019-01-23 Ingenico Group Elektronische Wahlvorrichtung und entsprechendes Verfahren und Computerprogrammprodukt.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2120217B1 (de) * 2008-05-16 2019-01-23 Ingenico Group Elektronische Wahlvorrichtung und entsprechendes Verfahren und Computerprogrammprodukt.
WO2011020875A1 (fr) * 2009-08-19 2011-02-24 Abdelhakim Djoudi Installation pour scrutin electronique
FR2949270A1 (fr) * 2009-08-19 2011-02-25 Abdelhakim Djoudi Installation pour scrutin electronique
US8556161B2 (en) 2009-08-19 2013-10-15 Abdelhakim Djoudi Electronic ballot facility

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69628142T2 (de) Interaktives fernsehen
DE69532078T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum kontrollieren des pädagogischen und unterhaltenden gebrauchs eines fernsehers
DE69433852T2 (de) Transaktionsbasiertes interaktives Fernsehsystem
DE3318919C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen von Daten über das Fernseheinschaltverhalten von Fernsehzuschauern
DE3522136A1 (de) Elektronisches wettspielsystem
DE4427046A1 (de) Verfahren zum Wiedergeben von in einem Fernseh- oder Hörfunk-Programmsignal enthaltenen Zusatzinformationen
DE19502613A1 (de) Spielgerätesystem
EP0214315B1 (de) Fernsehspielvorrichtung
EP0120322A1 (de) Unterhaltungsspiel
EP1595401A1 (de) Peripherie-vorrichtung für ein fernsehgerät
DE10124982A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für die Teilnahme eines Rundfunkhörers oder Fernsehzuschauers an Multiple-Choice-Quizsendungen
DE1462851A1 (de) UEbertragungssystem und Apparatur zum UEbertragen von Fernsehsignalen
DE3043839C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Fernsehgerätes in Krankenanstalten
WO2002094401A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum nachträglichen ermitteln von zeitdaten einer in der vergangenheit vorgenommenen handlung
DE4314145A1 (de) System zum Spielen an mehreren, entfernt voneinander aufgestellten Unterhaltungsgeräten
EP1757078A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur übertragung von daten über eine telefonleitung
DE19819920A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Testen der Richtigkeit von Antworten auf Quiz-Fragen über Medien und Veranstaltungen, insbes. Fernsehen und Radio
DE10205934A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der absoluten Zeit der Vornahme von wenigstens einer Handlung
DE19507091A1 (de) Verfahren zum Austausch von Informationen zwischen einem einem Sender zugeordneten Anbieter und einem Fernsehzuschauer
WO1994022113A1 (de) Elektronisches kleingerät
DE10143696A1 (de) Verfahren zum Übertragen von Informationen
DE19754559C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Videorecorder- und Receiverfernprogrammierung
DE617865C (de) Vorrichtung zum Sichtbarmachen des Verlaufes einer Bridgepartie auf elektrischem Wege
DE19610608C2 (de) Hilfsgerät zum Bespielen eienes Spielautomaten
DE2456240C2 (de) Vorrichtung fuer audio-visuelles verhaltenstraining

Legal Events

Date Code Title Description
8143 Lapsed due to claiming internal priority