EP1757078A2 - Vorrichtung und verfahren zur übertragung von daten über eine telefonleitung - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur übertragung von daten über eine telefonleitung

Info

Publication number
EP1757078A2
EP1757078A2 EP05756185A EP05756185A EP1757078A2 EP 1757078 A2 EP1757078 A2 EP 1757078A2 EP 05756185 A EP05756185 A EP 05756185A EP 05756185 A EP05756185 A EP 05756185A EP 1757078 A2 EP1757078 A2 EP 1757078A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
data
connection
telephone
landline
energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05756185A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Zahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMIA FZ-LLC
Original Assignee
Betty Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Betty Technology AG filed Critical Betty Technology AG
Publication of EP1757078A2 publication Critical patent/EP1757078A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/475End-user interface for inputting end-user data, e.g. personal identification number [PIN], preference data
    • H04N21/4758End-user interface for inputting end-user data, e.g. personal identification number [PIN], preference data for providing answers, e.g. voting
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M11/00Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/4104Peripherals receiving signals from specially adapted client devices
    • H04N21/4126The peripheral being portable, e.g. PDAs or mobile phones
    • H04N21/41265The peripheral being portable, e.g. PDAs or mobile phones having a remote control device for bidirectional communication between the remote control device and client device
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/422Input-only peripherals, i.e. input devices connected to specially adapted client devices, e.g. global positioning system [GPS]
    • H04N21/42204User interfaces specially adapted for controlling a client device through a remote control device; Remote control devices therefor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/422Input-only peripherals, i.e. input devices connected to specially adapted client devices, e.g. global positioning system [GPS]
    • H04N21/42204User interfaces specially adapted for controlling a client device through a remote control device; Remote control devices therefor
    • H04N21/42206User interfaces specially adapted for controlling a client device through a remote control device; Remote control devices therefor characterized by hardware details
    • H04N21/42221Transmission circuitry, e.g. infrared [IR] or radio frequency [RF]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/426Internal components of the client ; Characteristics thereof
    • H04N21/42676Internal components of the client ; Characteristics thereof for modulating an analogue carrier signal to encode digital information or demodulating it to decode digital information, e.g. ADSL or cable modem
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/61Network physical structure; Signal processing
    • H04N21/6156Network physical structure; Signal processing specially adapted to the upstream path of the transmission network
    • H04N21/6187Network physical structure; Signal processing specially adapted to the upstream path of the transmission network involving transmission via a telephone network, e.g. POTS
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/422Input-only peripherals, i.e. input devices connected to specially adapted client devices, e.g. global positioning system [GPS]
    • H04N21/42204User interfaces specially adapted for controlling a client device through a remote control device; Remote control devices therefor
    • H04N21/42206User interfaces specially adapted for controlling a client device through a remote control device; Remote control devices therefor characterized by hardware details
    • H04N21/42208Display device provided on the remote control
    • H04N21/42209Display device provided on the remote control for displaying non-command information, e.g. electronic program guide [EPG], e-mail, messages or a second television channel
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/422Input-only peripherals, i.e. input devices connected to specially adapted client devices, e.g. global positioning system [GPS]
    • H04N21/42204User interfaces specially adapted for controlling a client device through a remote control device; Remote control devices therefor
    • H04N21/42206User interfaces specially adapted for controlling a client device through a remote control device; Remote control devices therefor characterized by hardware details
    • H04N21/4222Remote control device emulator integrated into a non-television apparatus, e.g. a PDA, media center or smart toy
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/63Control signaling related to video distribution between client, server and network components; Network processes for video distribution between server and clients or between remote clients, e.g. transmitting basic layer and enhancement layers over different transmission paths, setting up a peer-to-peer communication via Internet between remote STB's; Communication protocols; Addressing
    • H04N21/643Communication protocols
    • H04N21/64322IP

Definitions

  • the present invention relates to a device for transmitting data over a telephone line.
  • the present invention further relates to a method for transmitting data over a telephone line.
  • the present invention relates to a system for realizing an interactive television service.
  • telephones in particular landline telephones
  • a television program such as a request to participate in a competition or voting
  • manually dialing a predefined number e.g. voice input of an answer to a competition question asked.
  • Participation in a competition, voting, etc. is relatively complex for a user.
  • the provision of one or more telephone numbers is costly, and a large part of the profits remain with telecommunications companies.
  • the invention is therefore based on the object of avoiding the disadvantages of the prior art and, in particular, of providing a return channel via the telephone network in a simple and inexpensive manner, in particular for realizing interactive television.
  • an RF receiver to receive data transmitted by radio to the device and / or an RF transmitter to transmit data by radio from the device to a peripheral device; and a modem device to transmit data from the device via the landline connection and / or to receive data transmitted to the device via the landline connection.
  • An advantage of the present invention is that the device according to the invention can be used to control devices of any kind and to forward data recorded by sensors of any kind. It is therefore possible to remotely control devices in a user's home or apartment using the device according to the invention. Data recorded in the home or apartment of a user can also be transmitted remotely via the device according to the invention.
  • the device also has a memory device in order to store the data transmitted to the device by radio or via the landline connection.
  • a memory device in order to store the data transmitted to the device by radio or via the landline connection.
  • extensive data can be completely received and checked before it is forwarded according to the invention.
  • This also enables a delayed forwarding of the data, i.e. For example, if the landline phone is in operation, it will not be disturbed, or the phone charges will be reduced by transferring a lot of data together and at a convenient time.
  • the device also has a clock in order to trigger a remote transmission of the data stored in the device in response to reaching a predetermined time (or a predetermined calendar date).
  • a remote transmission of the data stored in the device is triggered in response to reaching a predetermined storage amount of data stored in the storage device.
  • the device also has a central processing unit, the central processing unit, which is used, in particular, for processing the data Device transmitted and / or data stored in the device for remote transmission is provided.
  • the device preferably has a telephone cable, at one end of which the second connection, preferably a plug device, is formed, and at the other end of which a structural unit is formed, which has the first connection, preferably a socket device.
  • the structural unit is preferably embodied in a compact housing, so that the impression of an extension cable or adapter plug is created for the device according to the invention.
  • the device furthermore has an energy supply device which draws the electrical energy required for operating the device from the fixed network connection.
  • the energy supply is realized in a particularly simple and inexpensive manner.
  • the energy supply device advantageously has at least two operating modes for energy supply, a first operating mode being defined by the fact that in the idle state of the fixed network connection the energy supply device takes energy from the fixed network connection, the direct current resistance of the device being greater than or equal to a first predetermined resistance value, and wherein a second operating mode is defined in that, when the landline connection is occupied, the energy supply device takes energy from the landline connection, the DC resistance of the device being greater than or equal to a second predetermined resistance value.
  • the first predetermined resistance value is advantageously greater than the second predetermined resistance value.
  • the first predetermined resistance value of the first operating mode is preferably approximately 1 MOhm and the second predetermined resistance value of the second operating mode is preferably approximately 700 Ohm.
  • Tapping in this way is in accordance with the relevant legal regulations, see, for example, the "Approval regulation for terminal equipment for connection to analogue dial-up connections (except emergency calls and direct-inward connections) of the telephone network / ISDN of DeutscheInstitut AG" (BAPT 223 ZV 5), published by the Federal Ministry of Post and Telecommunications, 52175 Bonn, order no. 407 223 005-1.
  • the energy supply device preferably also has storage means in order to store the energy drawn from the landline telephone connection in the first and second operating modes. It is preferred that the second operating mode is triggered automatically by the device at a predetermined time and / or in response to the detection of reaching a minimum threshold of the amount of energy stored in the storage means.
  • the storage means are preferably a replaceable, rechargeable battery arranged in the device.
  • the structural unit has one or more of the following components: the second connection; the RF receiver; the RF receiver; the modem setup; the storage device; the clock; the central processing unit; the power supply device; and / or the storage means.
  • the HF receiver and the HF transmitter are designed as an HF transceiver.
  • the RF receiver is preferably continuously ready to receive. This enables the device according to the invention to be operated in the background and unnoticed by the user.
  • the modem device In response to the reception of data transmitted by radio to the device, the modem device advantageously triggers a dial-up connection for the remote transmission of the data. As an alternative or in addition to this, it is preferred that, in response to the detection of a lower threshold of the energy stored in an energy store of the energy supply device, the modem device triggers a dial-up connection for taking energy from the fixed network connection in accordance with the second operating mode.
  • the data transmitted to the device by radio are advantageously decoded and encoded again for remote transmission.
  • the landline telephone connected to the device be looped through the device. This is preferably done in such a way that the landline telephone connected to the device is galvanically connected to the landline telephone connection when the device is not activated for the remote transmission of data, while the landline telephone is galvanically separated from the landline telephone connection when the device is activated for the remote transmission of data.
  • the device furthermore has a detection device which can detect a lifting of the landline phone connected to the device, one of the modem devices being detected when the landline phone is picked up the dial-up connection triggered by the device is interrupted.
  • the device has means for recognizing a DTMF dialing signal of the landline telephone connected to the device, and / or the device has means for storing a DTMF dialing signal of the landline phone connected to the device in the device, and / or the device has means for changing a DTMF dialing signal of the fixed network telephone connected to the device.
  • the latter variant is particularly preferred in connection with an additional use as a least cost router.
  • the device preferably also has means for determining a cheapest telephone tariff for the connected landline telephone and / or the remote data transmission of the device and for generating a connection in accordance with the tariff.
  • the RF receiver receives data transmitted to the device by radio from a plurality of peripheral devices, the data from one in each case Peripheral device data transmitted to the device have an individual identification code for the peripheral device.
  • the object according to the invention is achieved by a system for realizing an interactive television service, characterized by a device according to one of the preceding claims and a peripheral device for a television set, which has a receiving device in order to operate together with the television signal to receive additional data transmitted to a television, and has a transmitting device for transmitting data to the device.
  • the additional data are contained in the program signal and tapped on the television set, decoded and transmitted to the peripheral device via a radio interface.
  • the peripheral device is preferably a remote control for the television set.
  • the object is achieved by a method for transmitting data over a telephone line, with a device for transmitting data over a telephone line, the method comprising the following:
  • Figure 1 is a schematic representation of an exemplary embodiment of the device according to the invention in the form of a block diagram.
  • FIG. 2 is a schematic diagram illustrating the overall system of a preferred application of the present invention in the field of interactive television.
  • Fig. 3 is a schematic representation for explaining the overall system of Fig. 2 in further detail.
  • the device 1 preferably has a section designed as a telephone cable 2.
  • a plug-in device 3 ie a telephone plug, which is plugged into a landline telephone connection 4 in the operational state.
  • 1 shows a conventional TAE telephone socket, the middle connection of which is provided for a landline telephone.
  • a structural unit 5 is formed, in which various functionalities of the device 1 are integrated, as will be explained in more detail below.
  • the structural unit 5 has a socket device 6, ie a socket, for connecting a telecommunication terminal, for example a landline telephone 7.
  • the landline telephone 7 is therefore in the (not shown) connected state, ie with the plug 8 of the landline telephone 7 plugged into the socket 6 and in the (in FIG. 1) upper, closed switch positions of the switches S1 and S2 the device 1 looped through the cable 2 to the landline connection 4.
  • the switches S1 or S2 in FIG. ner lower switch position
  • signals or data originating from the device 1 can be transmitted remotely via the fixed network connection 4.
  • the device 1 can exchange data with a peripheral device, in particular for a television set, and preferably a remote control 11 for the television set, and in particular can receive data from the remote control 11.
  • a wireless connection between the device 1 and the peripheral device, i.e. 1, the remote control 11 is provided in one of the free ISM bands.
  • the data transmission between the device 1 and the peripheral device is preferably carried out in accordance with the DECT standard.
  • a modem device 12 is provided in the device 1 in order to transmit data via the landline telephone connection 4.
  • the modem device 12 is preferably a packet modem with a low latency, and in particular a particularly simple modem for fast and energy-saving data transmission, which can be operated without complex procedures for measuring the data connection or line.
  • the modem 12 is, in particular, an acoustic modem and enables a fast and cryptographically secured dialogue that is suitable for mass applications.
  • a CPU (central processing unit) 13 is also provided in the housing 5 for sequence control of the various functionalities of the device 1.
  • the CPU 13 preferably has a real-time clock (RTC).
  • the device 1 To supply the electronic components of the device 1, it is fundamentally possible for the device 1 to be connected to the network via a power cable. Operation using a (replaceable) battery is also possible. It is preferred, however, that the device 1 in FIG. 1 has storage means 14, shown schematically, in order to store the electrical energy required for operation and taken from the fixed network via the connection 4 via an energy supply device.
  • the energy supply device has at least two operating modes for energy supply.
  • a first operating mode being defined in that, in the idle state of the fixed network connection, the energy supply device takes energy from the fixed network connection, the direct current resistance or the leakage current resistance of the device being greater than or equal to a first predetermined resistance value, preferably approximately 1 MOhm, and wherein a second operating mode is defined in that, when the landline connection is occupied, the energy supply device draws energy from the landline connection via the lift-off current, the DC resistance of the device being greater than or equal to a second predetermined resistance value, preferably approximately 700 ohms.
  • a second predetermined resistance value preferably approximately 700 ohms.
  • the device 1 continuously draws a permitted small amount of energy from the fixed network for its supply. When the landline telephone 7 is in the off-hook state, a considerably larger amount of energy can then be legally withdrawn from the landline network. Respective excess energy, ie electrical energy diverted from the fixed network, which is derived from the previous. direction 1 is not required, is stored in the storage means 14 (intermediate). It is also preferred that the device 1, in particular specifically for the purpose of its energy supply, initiates a call periodically (triggered by the RTC) or when energy demand is detected, for example lifting and connecting for one minute in order to use the second operating mode to generate energy from the fixed network refer to. Such connections can also be used for the transmission of other data from and to the device 1. Examples of this are software updates or information about telephone tariffs (see, for example, the following explanations regarding the switching regulator as a least cost router).
  • the power supply device is formed by the CPU 13 and by a switching regulator 15 which is connected to the two telephone lines 2a, 2b.
  • the storage means are loaded according to the operating modes via the switching regulator 15.
  • the switching regulator 15 in particular, the different direct current resistances required for energy extraction or tapping from the telephone landline realized. This is done, for example, by switching resistors (not shown) formed in the circuit regulator.
  • the switching regulator 15 also controls the switches S1 and S2 for decoupling the fixed network telephone 7.
  • the device 1 has a line monitoring device or line monitor 16.
  • the line monitor 16 detects when the landline telephone 7 is lifted and immediately interrupts its own call to the device 1. This is done by the corresponding message from the monitor 16 to the CPU 13, which in turn controls the switching regulator 15, which closes the switches S1 and S2 again ,
  • the line monitor 16 also has a further functionality in that it can recognize, save and / or specifically change or expand the DTMF dialing signal of the landline telephone 7. In this way, the device 1 can also be used to implement a so-called prefix dialer or a device for selecting the cheapest telephone tariff (least cost router).
  • the device 1 without significant impairment of the telecommunications terminal, such as, for example, the telephone 7, the device 1 according to the invention makes it possible to carry out a wide variety of data and signals, for example warning signals, control signals, switching signals, sensor values, etc., from and to within reach of the ISM or HF radio receiver to transmit or transmitters.
  • Peripheral units located in the range of the HF transceiver can therefore communicate independently via the telephone network. In particular, transactions (placing orders, transferring money) can also take place in the background, so to speak.
  • Data received via the antenna 10 and the HF transceiver 9 are stored in the device 1 in a storage device (not shown).
  • the data for example also collected and / or delayed, are transmitted via the modem circuit 12 via the telephone network.
  • any peripheral unit can be activated via a call from the fixed network, the recognition of which is realized, for example, by a special identifier from the CPU 13, via the HF transceiver 13.
  • a particularly advantageous application of the present invention lies in connection with interactive additional TV services as will be explained in more detail in connection with FIGS. 2 and 3.
  • the known solutions are particularly disadvantageous for mass voting applications and competitions.
  • voting initiated via radio in particular from a television program, a telephone number is displayed or communicated orally, a standard announcement then being made when the subscriber calls by telephone, such as “This call costs 49 cents from the fixed network. Your call is evaluated.
  • a corresponding dialogue with the user can take place in a peripheral device, for example a functionally prepared remote control 11 for a TV set, and the need to set up a special call number is eliminated.
  • a peripheral device for example a functionally prepared remote control 11 for a TV set
  • participation is only possible for a fraction of the participants, so that they can say their name and address.
  • the majority of participants are switched to "occupied" for reasons of capacity.
  • the identity of the caller can be transmitted in an extremely short time without him having to make a telephone call himself. Approval of a calculation can be requested from the remote control as part of a dialog.
  • the voting fee can be debited from a user's pre-pay account stored in the remote control.
  • the registration itself can then be free of charge and the need for an announcement text is eliminated; overall, in conjunction with interactive television, the share of the profit that remains with the telecommunications providers can be increased in favor of the operator, in particular the television broadcaster, and thereby also the comfort for the user ,
  • FIG. 2 shows a preferred practical application of the present invention in the form of a schematic overview.
  • the illustration shows a TV receiver or television 17, preferably located in a household, which can receive TV signals via different types.
  • Various transmission paths are indicated schematically in FIG. 1. More precisely, a TV reception via satellite, a terrestrial TV reception and a TV reception via a cable network are shown. These transmission paths can either individually or in combination in addition be used in conjunction with the present invention.
  • the TV signals are broadcast by a television station on the different transmission paths. Preferably, additional data impressed on it is transmitted to the television set together with the television signal.
  • a television signal is composed in particular of an actual image signal (B), the blanking signal (A) and the synchronization signal (S).
  • the image signal has the information obtained line by line about the brightness distribution of an image original to be transmitted.
  • the blanking signal is formed by line-firing horizontal blanking pulses and vertical blanking pulses appearing in the rhythm of the field change, which have a shorter duration than the horizontal blanking pulses.
  • the synchronous signal is provided.
  • a color beard signal is also used to allow compatible color image transmission. transferred.
  • frequency modulation of a high-frequency sound carrier oscillation is mostly used in television broadcasting.
  • the remote image transmission known according to this state of the art requires a broad and complex message channel, which is however not fully used. Approximately during a quarter of the transmission time, no actual image information corresponding to the image signal defined above is sent. In the periodically recurring blanking intervals, the synchronization information for the horizontal and vertical beam deflection is transmitted. Still remain, for. B. according to the CIR 625-line standard, full 17 lines per field, which could be occupied with additional information. However, according to the prior art, only about 12 lines are occupied with test and data signals per field. This transmission of additional test and / or data signals does not interfere with the television viewer because they lie within the vertical blanking.
  • Teletext is an example of such a data signal. Teletext enables a television subscriber to see information from certain areas on the screen in characters and graphics in addition to the television program offered.
  • the editorial work is done at the broadcasting companies and the institutions entrusted with them. Are offered, e.g. B. current news, traffic information, weather reports, sports information and the like. Likewise, on-screen displays for the current program, such as B. Subtitles for foreign language programs.
  • teletext has the disadvantage that the possible amount of data to be transmitted is limited. It would therefore be desirable if there were further possibilities to transmit further information to the television receiver.
  • Another disadvantage of teletext is that in order to transmit the known additional test or data signals, these complex hardware and software in the broadcasting studio have to be connected to the image signal to form the actual broadcast signal.
  • the method for generating the transmission signal is therefore relatively complex, since complex synchronization, in some cases also manually, has to be ensured when the data signals are connected to the actual “content”.
  • the core of the method published in PCT publication WO 02/25924 A2 and which remedies the above disadvantages of teletext is that a large number of lines per field are not occupied with data signals for reasons of the tolerance reserve. This is based on the fact that each television receiver has a so-called "cache" and thus only makes part of the active image signal visible to the user.
  • a particular advantage here is that the data to be transmitted are not transmitted in the blanking interval, but together with the image signal, that is to say the actual content. This simplifies the processing of the television signal on the studio side, since no separate synchronization has to be carried out. In this way, the data can also be transmitted independently of the transmitter. For example, a commercial, in or together with which data is transmitted according to the invention, can deliver the same information to a television receiving device regardless of the broadcasting station.
  • the data are advantageously transmitted in the actual image signal.
  • the data is used for any type of recording of the image signal, e.g. B. recorded by a conventional video recorder, and are thus also available in particular when the recording is being played back. Additional information can therefore also be supplied to a television viewer who is known, so to speak, to be receiving a certain program signal, since the information is transmitted in the picture.
  • the method published in PCT publication WO 02/25924 A2 can be summarized as follows:
  • Method for transmitting data together with a television signal which has an image signal and a blanking signal, the data being transmitted in an area which lies between the last row or column occupied by test or data signals and a predetermined row or column of the image signal. It is preferred that the data is transmitted in the image signal. It is preferred that the data is transmitted in one edge area or in both vertical edge areas of the image signal, in particular in the spatial arrangement in the manner of a column. It is preferred that the data is integrated into the image signal in the manner of a bar code in the edge region of the image signal. It is preferred that the row (s) or column (s) in which the data are transmitted is or are predefined. It is preferred that the signal is a temporary signal.
  • the television broadcast signal is formed by combining a signal containing the data to be transmitted, which has the image signal, and a separate blanking signal.
  • the data is encoded in an Internet standard. It is preferred that the Internet standard is SGML or a derivative thereof, in particular HTML or XML. It is preferred that the data have text, graphics, images or programs and the like. It is preferred that the data is transmitted in an area of the image signal which essentially corresponds to the cache of a television receiver or is essentially contained therein. It is preferred that the data is incorporated in an area of the image signal which is suppressed by one or both vertical edge areas of the oval cache of the television receiver. It is also preferred that the data is additionally transmitted in the blanking signal.
  • the additional data which is preferably imprinted in the image signal in the form of a bar code, on the television image are opened by a peripheral device for a television set, which is shown in FIG. 1 as a plug-in module 21, and in use in a SCART socket the back of the television set is plugged in, recorded and transmitted to a preferably portable, hand-held receiver device.
  • the SCART socket is particularly preferred since the image signal just set on the television is accessible from the outside without interference to the television and the TV tuner of the television works for the method according to the invention.
  • a remote control 11 for the television set which is learning, ie programmable and usable for all types of television sets, is preferred as the receiver device.
  • the receiver device can also have other (main) functions and can be, for example, a cell phone or a PDA or an additional device therefor.
  • the receiver device or remote control 11 has various additional functions, which will be explained in more detail below and from which it should only be mentioned at this point that the remote control receives the additional data recorded by the peripheral device and imprinted on the image signal and on a display panel or Display can show. Furthermore, it can be seen from the illustration in FIG.
  • a return channel is also provided, via which data can be sent from the receiver device to the device 1 according to the invention and via the telephone network, in particular the fixed network, back to a computer center.
  • the additional data transmitted from a service provider for content management for interactive television (TV) to the computer center are also sent to the television transmitter via the computer center to imprint the "video barcode" in the television signal.
  • the data transmission such as 2 via the Internet protocol (IP)
  • IP Internet protocol
  • FIG. 3 shows a practical application of the device 1 in the system in FIG. 2.
  • a question about a competition and a question about the television signal transmit the associated response to the SCART module 21.
  • the SCART module 21, like the device 1, is designed as an intermediate connector and has a plug section 22 and a socket section 23 in order not to block the SCART connection of the television set 17.
  • the question and answer is now transmitted from the SCART module 21 to the remote control 11.
  • the question is shown on the display 24 of the remote control.
  • the user inputs his answer via the keyboard 25.
  • the evaluation of whether the answer is correct is carried out in the remote control 11.
  • the information about the competition is then transmitted to the device 1 according to the invention as shown in FIG. 1 and sent back to the operator of the competition via the telephone network.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zur Übertragung von Daten über eine Telefonleitung, ergibt sich eine einfache und kostengünstige Realisierung eines interaktiven Fernsehdienstes dadurch, dass die Vorrichtung folgendes aufweist: einen ersten Anschluss, um ein Festnetztelefon an die Vorrichtung anzuschließen; einen zweiten Anschluss, um die Vorrichtung an einem Festnetztelefonanschluss anzuschließen; einen HF-Empfänger, um per Funk an die Vorrichtung übertragene Daten zu empfangen und/oder einen HF-Sender, um per Funk Daten von der Vorrichtung zu einer Peripherieeinrichtung zu übertragen; und eine Modem-Einrichtung, um Daten von der Vorrichtung über den Festnetzanschluss fernzuübertragen und/oder über den Festnetzanschluss an die Vorrichtung übertragene Daten zu empfangen. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Übertragung von Daten über eine Telefonleitung. Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung ein System zur Realisierung eines interaktiven Fernsehdienstes.

Description

Vorrichtung und Verfahren zur Übertragung von Daten über eine Telefonleitung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Übertragung von Daten über eine Telefonleitung. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Über- tragung von Daten über eine Telefonleitung. Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung ein System zur Realisierung eines interaktiven Fernsehdienstes.
Im Stand der Technik sind Telefone, insbesondere Festnetztelefone bekannt, mit welchen Anwender ansprechend auf bestimmte Ereignisse, welche z.B. von einem Fern- sehprogramm ausgelöst werden, wie etwa die Aufforderung zur Teilnahme an einem Gewinnspiel oder einem Voting, reagieren können, indem sie eine vorgegebene Rufnummer manuell anwählen und entsprechende Eingaben, wie z.B. sprachliche Eingabe einer Antwort auf eine gestellte Gewinnspielfrage, machen. Dabei gibt es eine Vielzahl von Nachteilen. Die Teilnahme an einem Gewinnspiel, Voting usw. ist für einen An- wender relativ aufwändig. Auch für einen Fernsehsender, welcher ein derartiges Ereignis veranstaltet, ist die Bereithaltung einer oder mehrerer Telefonnummern kostenauf- wändig, und ein Großteil der Gewinne verbleibt bei Telekommunikationsunternehmen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden, und insbesondere auf einfache und kostengünstige Weise einen Rückkanal über das Telefonnetz, insbesondere zur Realisierung von interaktivem Fernsehen bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Vorrichtung folgendes aufweist:
- einen ersten Anschluss, um ein Festnetztelefon an die Vorrichtung anzuschließen;
- einen zweiten Anschluss, um die Vorrichtung an einem Festnetztelefonanschluss anzuschließen;
- einen HF-Empfänger, um per Funk an die Vorrichtung übertragene Daten zu empfan- gen und/oder einen HF-Sender, um per Funk Daten von der Vorrichtung zu einer Peripherieeinrichtung zu übertragen; und - eine Modem-Einrichtung, um Daten von der Vorrichtung über den Festnetzanschluss femzuubertragen und/oder über den Festnetzanschluss an die Vorrichtung übertragene Daten zu empfangen.
Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Ansteuerung von Einrichtungen jeglicher Art und zur Weiterleitung von durch Sensoren jeglicher Art erfassten Daten verwendet werden kann. Es können daher von außerhalb Einrichtungen in dem Haus oder Wohnung eines Anwenders über die erfindungsgemäße Vorrichtung ferngesteuert werden. Ebenfalls können im Haus oder Wohnung eines Anwenders erfasste Daten über die erfindungsgemäße Vorrichtung fernübertragen werden.
Vorteilhafterweise weist die Vorrichtung ferner eine Speichereinrichtung auf, um die per Funk oder über den Festnetzanschluß an die Vorrichtung übertragenen Daten zu speichern. Auf diese Weise können umfangreiche Daten vollständig empfangen und geprüft werden bevor sie erfindungsgemäß weitergeleitet werden. Ebenfalls wird hierdurch eine zeitversetzte Weiterleitung der Daten möglich, d.h. zum Beispiel wenn das Festnetztelefon im Betrieb ist, wird dieser nicht gestört, oder die Telefongebühren werden dadurch verringert, dass viele Daten zusammen und zu einer günstigen Uhrzeit ü- bertragen werden.
Ferner ist bevorzugt, dass die Vorrichtung ferner eine Uhr aufweist, um ansprechend auf das Erreichen eine vorgegebene Uhrzeit (oder eines vorgegebenen Kalenderdatums) eine Fernübertragung der in der Vorrichtung gespeicherten Daten auszulösen. Alternativ oder zusätzlich hierzu wird gemäß einer bevorzugten Variante der vorliegenden Erfindung wird eine Fernübertragung der in der Vorrichtung gespeicherten Daten ansprechend auf das Erreichen einer vorgegebenen Speichermenge von in der Speichereinrichtung gespeicherten Daten ausgelöst.
Vorteilhafterweise weist die Vorrichtung ferner eine zentrale Verarbeitungseinheit auf, wobei die zentrale Verarbeitungseinheit, die insbesondere zur Aufbereitung der an die Vorrichtung übertragenen und/oder in der Vorrichtung gespeicherten Daten zur Fernübertragung vorgesehen ist.
Vorzugsweise weist die Vorrichtung ein Telefonkabel auf, an dessen einem Ende der zweite Anschluss, vorzugsweise eine Steckeinrichtung, ausgebildet ist, und an dessen anderem Ende eine bauliche Einheit ausgebildet ist, welche den ersten Anschluss, vorzugsweise eine Buchseneinrichtung, aufweist. Die bauliche Einheit ist vorzugsweise einem kompakten Gehäuse ausgebildet, so dass der Eindruck eines Verlängerungskabels oder Zwischensteckers für die erfindungsgemäße Vorrichtung entsteht.
Zur Versorgung der Vorrichtung mit elektrischer Energie ist bevorzugt, dass die Vorrichtung ferner eine Energieversorgungseinrichtung aufweist, welche die zum Betrieb der Vorrichtung erforderliche elektrische Energie aus dem Festnetzanschluss entnimmt. Die Energieversorgung wird hierdurch besonders einfach und kostengünstig realisiert.
Dabei weist die Energieversorgungseinrichtung vorteilhafterweise wenigstens zwei Betriebsarten zur Energieversorgung auf, wobei eine erste Betriebsart dadurch definiert ist, dass im Ruhezustand des Festnetzanschlusses die Energieversorgungseinrichtung Energie aus dem Festnetzanschluss entnimmt, wobei der Gleichstromwiderstand der Vor- richtung größer gleich einem ersten vorbestimmten Widerstandswert ist, und wobei eine zweite Betriebsart dadurch definiert ist, dass im Belegungszustand des Festnetzanschlusses die Energieversorgungseinrichtung Energie aus dem Festnetzanschluss entnimmt, wobei der Gleichstromwiderstand der Vorrichtung größer gleich einem zweiten vorbestimmten Widerstandswert ist. Hierbei ist der erste vorbestimmte Widerstandswert vorteilhafterweise größer als der zweite vorbestimmte Widerstandswert ist. Insbesondere ist dabei der erste vorbestimmte Widerstandswert der ersten Betriebsart vorzugsweise ungefähr 1 MOhm und der zweite vorbestimmte Widerstandswert der zweiten Betriebsart ist vorzugsweise ungefähr 700 Ohm. Ein derartiges Anzapfen ist im Einklang mit den einschlägigen gesetzlichen Regelungen, siehe z.B. die „Zulassungsvorschrift für Endeinrichtungen zur Anschal tung an analoge Wählanschlüsse (ausgenommen Notruf und Durchwahlanschlüsse) des Telefonnetzes / ISDN der Deutschen Telekom AG" (BAPT 223 ZV 5), herausgegeben vom Bundesministerium für Post und Telekommunikation, 52175 Bonn, Best.-Nr. 407 223 005-1.
Vorzugsweise weist die Energieversorgungseinrichtung ferner Speichermittel auf, um die in den ersten und zweiten Betriebsarten aus dem Festnetztelefonanschluß entnommene Energie zu speichern. Dabei ist bevorzugt, dass die zweite Betriebsart zu einer vorgegebenen Zeit und/oder ansprechend auf die Detektion des Erreichens einer minimalen Schwelle der in den Speichermitteln gespeicherten Energiemenge von der Vorrichtung selbsttätig ausgelöst wird. Die Speichermittel sind vorzugsweise eine in der Vorrichtung angeordnete auswechselbare, wiederaufladbare Batterie.
Gemäß einer besonders praktikablen Variante der Erfindung weist die bauliche Einheit eine oder mehrere der folgenden Komponenten auf: den zweiten Anschluss; den HF- Empfänger; den HF-Empfänger; die Modem-Einrichtung; die Speichereinrichtung; die Uhr; die zentrale Verarbeitungseinheit; die Energieversorgungseinrichtung; und/oder die Speichermittel.
Femer ist bevorzugt, dass der HF-Empfänger und der HF-Sender als ein HF- Sendeempfänger ausgebildet ist. Vorzugsweise ist der HF-Empfänger kontinuierlich in Empfangsbereitschaft. Hierdurch ist ein Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Hintergrund und unbemerkt für den Anwender möglich.
Vorteilhafterweise löst die Modem-Einrichtung ansprechend auf den Empfang von per Funk an die Vorrichtung übertragenen Daten hin eine Wählverbindung zur Fernübertra- gung der Daten aus. Alternativ oder zusätzlich hierzu ist bevorzugt, dass die Modem- Einrichtung ansprechend auf die Detektion einer untere Schwelle der in einem Energiespeicher der Energieversorgungseinrichtung gespeicherten Energie eine Wählverbindung zur Energieentnahme aus dem Festnetzanschluss gemäß der zweiten Betriebsart auslöst.
Vorteilhafterweise werden die per Funk an die Vorrichtung übertragenen Daten decodiert und zur Fernübertragung erneut codiert. Um einen normalen Telefonbetrieb trotz angeschlossener Vorrichtung zu ermöglichen ist beabsichtigt, dass an die Vorrichtung angeschlossene Festnetztelefon durch die Vorrichtung hindurchgeschleift wird. Dies geschieht vorzugsweise derart, dass an die Vor- richtung angeschlossene Festnetztelefon bei nicht zur Fernübertragung von Daten aktivierter Vorrichtung galvanisch mit dem Festnetztelefonanschluss verbunden ist, während bei zur Fernübertragung von Daten aktivierter Vorrichtung das Festnetztelefon galvanisch von dem Festnetztelefonanschluss getrennt ist.
Ebenfalls zur Realisierung eines möglichst ungehinderten Telefonbetriebs des angeschlossenen Festnetztelefons ist bevorzugt, dass die Vorrichtung ferner eine Detektion- seinrichtung aufweist, welche eine Abheben des an die Vorrichtung angeschlossenen Festnetztelefons detektieren kann, wobei im Fall der Detektion eines Abhebens des Festnetztelefons eine von der Modem-Einrichtung der Vorrichtung ausgelöste Wählver- bindung unterbrochen wird.
Zur Erzielung von zusätzlichen Funktionalitäten der erfindungsgemäßen Vorrichtung, z.B. als Prefix-Dialer, weist die Vorrichtung Mittel auf, um ein DTMF Wahlsignal des an die Vorrichtung angeschlossenen Festnetztelefons zu erkennen, und/oder weist die Vorrichtung Mittel auf, um ein DTMF Wahlsignal des an die Vorrichtung angeschlossenen Festnetztelefons in der Vorrichtung zu speichern, und/oder weist die Vorrichtung Mittel auf, um ein DTMF Wahlsignal des an die Vorrichtung angeschlossenen Festnetztelefons zu verändern. Letztere Variante ist besonders in Verbindung mit einer zusätzlichen Verwendungsmöglichkeit als least cost router bevorzugt.
Vorzugsweise weist die Vorrichtung ferner Mittel auf, um für das angeschlossene Festnetztelefon und/oder die Datenfernübertragung der Vorrichtung jeweils einen günstigsten Telefontarif zu bestimmen und entsprechend dem Tarif einen Verbindungsaufbau zu erzeugen.
Vorteilhafterweise empfängt der HF-Empfänger von einer Vielzahl von Peripherieeinrichtungen per Funk an die Vorrichtung übertragene Daten, wobei die von jeweils einer Peripherieeinrichtung an die Vorrichtung übertragenen Daten einen individuellen Identifizierungscode für die Peripherieeinrichtung aufweisen.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung erfolgt die Lösung der er- findungsgemäßen Aufgabe durch ein System zur Realisierung eines interaktiven Fernsehdienstes, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche und eine Peripherieeinrichtung für einen Fernsehapparat, welche eine Empfangseinrichtung aufweist, um zusammen mit dem Fernsehsignal an einen Fernsehapparat übertragenen Zusatzdaten zu empfangen, und eine Sendeeinrichtung aufweist, um Daten an die Vorrichtung zu übertragen.
Dabei ist bevorzugt, dass die Zusatzdaten im Programmsignal enthalten sind und am Fernsehapparat abgegriffen, decodiert und über eine Funkschnittstelle an die Peripherieeinrichtung übertragen werden. Die Peripherieeinrichtung ist vorzugsweise eine Fern- bedienung für den Fernsehapparat ist.
Schließlich erfolgt die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung durch ein Verfahren zur Übertragung von Daten über eine Telefonleitung, mit einer Vorrichtung zur Übertragung von Daten über eine Telefonleitung, wobei das Verfahren folgendes aufweist:
- Empfangen von per Funk an die Vorrichtung übertragenen Daten;
- Zwischenspeichern der Daten; und
- Fernübertragen der Daten über einen Festnetzanschluss; wobei ein Festnetztelefon an die Vorrichtung derart angeschlossen ist, dass dessen Be- triebsfähigkeit durch die Vorrichtung nicht wesentlich beeinträchtigt ist.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen offenbart.
Die Erfindung, sowie weitere Merkmale, Ziele, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten derselben, wird bzw. werden nachfolgend anhand einer Beschreibung von bevorzugten Ausfuhrungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen bezeichnen dieselben Bezugszeichen dieselben bzw. entsprechende Elemente. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, und zwar unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Patent- ansprüchen oder deren Rückbeziehung. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Ausfuhrungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Form eines Blockschaltbildes; und
Fig. 2 eine schematische Darstellung zur Veranschaulichung des Gesamtsystems einer bevorzugten Anwendung der vorliegenden Erfindung auf dem Gebiet des interaktiven Fernsehens; und
Fig. 3 eine schematische Darstellung zur Erläuterung des Gesamtsystems der Fig. 2 in weiterer Einzelheit.
Anhand der Fig. 1 wird im Folgenden ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zur Übertragung von Daten über eine Telefonleitung gezeigt. Die Vorrichtung 1 weist vorzugsweise einen als Telefonkabel 2 ausgebildeten Abschnitt auf. An dessen einem Ende ist eine Steckeinrichtung 3, d.h. ein Telefonstecker, ausgebildet, welche im betriebsmäßigen Zustand in einen Festnetztelefonanschluss 4 eingesteckt wird. In Fig. 1 ist eine herkömmliche TAE-Telefonbuchse gezeigt, deren mittlerer Anschluss für ein Festnetztelefon vorgesehen ist. An dem anderen Ende des Telefonkabels 2 ist ein bauliche Einheit 5 ausgebildet, in welcher verschiedene Funkti- onalitäten der Vorrichtung 1 integriert sind, wie im Folgenden in näherer Einzelheit erläutert wird. Insbesondere weist die bauliche Einheit 5 eine Buchseneinrichtung 6, d.h. eine Buchse, zum Anschluss eines Telekommunikationsendgeräts, z.B. eines Festnetztelefons 7, auf. Durch die Vorrichtung 1 wird daher das Festnetztelefon 7 im (nicht gezeigten) angeschlossenem Zustand, d.h. mit in die Buchse 6 eingestecktem Stecker 8 des Festnetztelefons 7 und in den (in der Fig. 1) oberen, geschlossenen Schalterstellungen der Schalter Sl und S2, durch die Vorrichtung 1 über das Kabel 2 an den Festnetzanschluss 4 durchgeschleift. Durch Öffnen der Schalter Sl bzw. S2 (in der Fig. 1 in ei- ner unteren Schalterstellung) ist eine galvanische Entkopplung des Telefons 7 von dem Anschluss 4 möglich. In diesem letzteren Betriebszustand können von der Vorrichtung 1 ausgehende Signale bzw. Daten über den Festnetzanschluss 4 fernübertragen werden.
In der baulichen Einheit bzw. im Gehäuseabschnitt 5 ist insbesondere ein HF- Empfänger 9, welcher vorzugsweise ein Sende-/Empfänger bzw. Transceiver ist, vorgesehen. Über den HF-Empfänger 9 bzw. die Antenne 10 kann die Vorrichtung 1 mit einer Peripherie-Einrichtung, insbesondere für ein Fernsehgerät, und vorzugsweise einer Fernbedienung 11 für das Fernsehgerät, Daten austauschen und insbesondere von der Fernbedienung 11 Daten empfangen. Hierzu ist beispielsweise eine drahtlose Verbindung zwischen der Vorrichtung 1 und der Peripherieeinrichtung, d.h. gemäß der Darstellung der Fig. 1, der Fernbedienung 11, in einem der freien ISM-Bänder vorgesehen. Die Datenübertragung zwischen der Vorrichtung 1 und der Peripherie-Einrichtung erfolgt dabei vorzugsweise gemäß dem DECT-Standard. Ferner ist in der Vorrichtung 1 eine Modem-Einrichtung 12 vorgesehen, um Daten über den Telefonfestnetzanschluss 4 femzuubertragen. Die Modem-Einrichtung 12 ist vorzugsweise ein Packetmodem mit einer geringen Latenz, und insbesondere ein besonders einfach aufgebautes Modem für eine schnelle und energiesparende Datenübertragung, welches ohne aufwendige Prozeduren zur Ausmessung der Datenverbindung bzw. -leitung betrieben werden kann. Das Modem 12 ist insbesondere ein Akustikmodem und ermöglicht einen schnellen und krypto graphisch abgesicherten Dialog, der für Massenanwendungen tauglich ist. Eine CPU (zentrale Verarbeitungseinheit) 13 ist zur Ablaufsteuerung der verschiedenen Funktionalitäten der Vorrichtung 1 ebenfalls in dem Gehäuse 5 vorgesehen. Die CPU 13 weist dabei vorzugsweise ein Echtzeituhr (RTC) auf.
Zur Versorgung der elektronischen Komponenten der Vorrichtung 1 ist grundsätzlich möglich, dass die Vorrichtung 1 über ein Stromkabel mit dem Netz verbunden ist. E- benfalls ist ein Betrieb mittels einer (auswechselbaren) Batterie möglich. Bevorzugt ist aber, dass die Vorrichtung 1 in Fig. 1 schematisch gezeigte Speichermittel 14 aufweist, um über eine Energieversorgungseinrichtung die zum Betrieb erforderliche, aus dem Festnetz über den Anschluss 4 entnommene elektrische Energie zu speichern. Dabei weist die Energieversorgungseinrichtung wenigstens zwei Betriebsarten zur Energiever- sorgung auf, wobei eine erste Betriebsart dadurch definiert ist, dass im Ruhezustand des Festnetzanschlusses die Energieversorgungseinrichtung Energie aus dem Festnetzanschluss entnimmt, wobei der Gleichstromwiderstand bzw. der Leckstromwiderstand der Vorrichtung größer gleich einem ersten vorbestimmten Widerstandswert, von vorzugs- weise ungefähr 1 MOhm, ist, und wobei eine zweite Betriebsart dadurch definiert ist, dass im Belegungszustand des Festnetzanschlusses die Energieversorgungseinrichtung Energie aus dem Festnetzanschluss über den Abhebestrom entnimmt, wobei der Gleichstromwiderstand der Vorrichtung größer gleich einem zweiten vorbestimmten Widerstandswert, von vorzugsweise ungefähr 700 Ohm, ist. Auf diese Weise kann im Ein- klang mit den einschlägigen Vorschriften für die Telekommunikation Energie aus dem Telefonnetz zum Betrieb der Vorrichtung 1 entnommen werden. Die Speichermittel 14 können dabei z. B. als Akkumulator oder entsprechend ausgebildeter Kondensator ausgebildet sein. Insbesondere ist daher bevorzugt, dass die Vorrichtung 1 ständig zu ihrer Versorgung eine erlaubte geringe Energiemenge aus dem Festnetz entnimmt. Im abge- hobenen Zustand des Festnetztelefons 7 kann dann eine wesentlich größere Energiemenge aus dem Festnetz auf legalem Weg entnommen werden. Jeweilige überschüssige Energie, d.h. aus dem Festnetz abgezweigte elektrische Energie, welche von der Vor- . richtung 1 nicht benötigt wird, wird in den Speichermitteln 14 (zwischen)gespeichert. Dabei ist auch bevorzugt, dass die Vorrichtung 1, insbesondere speziell zu dem Zweck ihrer Energieversorgung, periodisch (getriggert von der RTC) oder bei detektiertem Energiebedarf einen Anruf initiiert, beispielsweise Abheben und Verbinden für eine Minute, um gemäß der zweiten Betriebsart Energie aus dem Festnetz zu entnehmen. Derartige Verbindungen können auch für die Übermittlungen anderer Daten von und zu der Vorrichtung 1 genutzt werden. Beispiele hierfür sind Software-Updates oder Infor- mationen über Telefontarife (vgl. hierzu beispielsweise die folgenden Ausführungen bzgl. des Schaltreglers als least cost router).
Die Energieversorgungseinrichtung wird dabei von der CPU 13 und von einem Schaltregler 15 gebildet, welcher an die beiden Telefonleitungen 2a, 2b angeschlossen ist. Über den Schaltregler 15 werden die Speichermittel gemäß den Betriebsarten geladen. In dem Schaltregler 15 werden insbesondere auch die erforderlichen unterschiedlichen Gleichstromwiderstände für die Energieentnahme bzw. das Anzapfen aus dem Telefon- festnetz realisiert. Dies geschieht beispielsweise durch Umschalten von im Schaltungsregler ausgebildeten (nicht gezeigten) Widerständen. Der Schaltregler 15 steuert dabei auch die Schalter Sl und S2 zur Entkopplung des Festnetztelefons 7 an.
Ferner weist die Vorrichtung 1 eine Leitungsüberwachungseinrichtung bzw. Line- Monitor 16 auf. Der Leitungsmonitor 16 erkennt, wenn das Festnetztelefon 7 abgehoben wird, und unterbricht sofort einen eigenen Anruf der Vorrichtung 1. Dies geschieht durch entsprechende Meldung des Monitors 16 an die CPU 13, welche ihrerseits den Schaltregler 15 ansteuert, welcher die Schalter Sl und S2 wieder schließt. Femer besitzt der Leitungsmonitor 16 eine weitere Funktionalität, indem dieser das DTMF- Wahlsignal des Festnetztelefons 7 erkennen, speichern und/oder gezielt verändern bzw. erweitem kann. Auf diese Weise kann durch die Vorrichtung 1 auch ein sogenannter Pre- fix-Dialer bzw. eine Einrichtung zur Wahl des günstigsten Telefontarifs (least cost router) realisiert werden.
Grundsätzlich gibt es für die Vorrichtung 1 eine Vielzahl von Anwendungen. Ohne wesentliche Beeinträchtigung des Telekommunikationsendgeräts, wie z.B. des Telefons 7, ist es durch die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 möglich, verschiedenste Daten und Signal, z.B. Warnsignale, Steuersignale, Schaltsignale, Sensorwerte usw. von und zu von in Reichweite der ISM- bzw. HF-Funkempfänger bzw. -sender zu übertragen. Somit können in Reichweite des HF-Transceivers befindliche Peripherieeinheiten selbstständig über das Telefonnetz kommunizieren. Insbesondere können auch Transaktionen (Bestellungen aufgeben, Geld transferieren) sozusagen im Hintergrund ablaufen. Dabei werden über die Antenne 10 und den HF-Transceiver 9 empfangene Daten in der Vor- richtung 1 in einer (nicht gezeigten) Speichereinrichtung gespeichert. Je nach Bedarf werden die Daten, z.B. auch gesammelt und/oder zeitverzögert, über die Modemschaltung 12 über das Telefonnetz übertragen. Umgekehrt kann eine Ansteuerung einer beliebigen Peripherieeinheit über einen Anruf aus dem Festnetz dessen Erkennung z.B. durch eine besondere Kennung von der CPU 13 realisiert wird, über den HF- Transceiver 13 realisiert werden. Eine besonders vorteilhafte Anwendung der vorliegenden Erfindung liegt in Verbindung mit interaktiven TV-Zusatzdiensten wie in Verbindung mit den Fig. 2 und 3 noch näher erläutert wird. Besonders bei Massenvotinganwendungen und Gewinnspielen sind die bekannten Lösungen sehr nachteilig. Bei einem über Rundfunk, insbesondere von einer Fernsehsendung, initiierten Voting wird eine Telefonnummer eingeblendet oder mündlich mitgeteilt, wobei dann bei einem Telefonanruf des Teilnehmers eine Standardansage, wie etwa „Dieser Anruf kostet 49 Cent aus dem Festnetz. Ihr Anruf wird gewertet." geschaltet werden muss. Durch die Erfindung kann ein entsprechender Dialog mit dem Anwender in einer Peripherieeinrichtung, z.B. einer funktioneil aufbereite- ten Fembedienung 11 für ein TV-Gerät, ablaufen und die Notwendigkeit der Einrichtung einer speziellen Rufnummer entfällt. Besonders bei Gewinnspielen ist die Teilnahme nur für einen Bruchteil der Teilnehmer möglich, so dass diese ihren Namen und Anschrift aufsprechen können. Die Mehrzahl der Teilnehmer wird aus Kapazitätsgründen auf „besetzt" geschaltet. Durch entsprechend vorgespeicherte Informationen, z.B. Übertragung einer Kennung, aus der Fembedienung 11 oder Eingabe an derselben kann die Identität des Anrufers, ohne dass dieser einen Telefonanruf selbst vornehmen muss in extrem kurzer Zeit übermittelt werden. Die Zustimmung zu einer Berechnung kann von der Fembedienung im Rahmen eines Dialoges abgefragt werden. Die Gebühr für das Voting kann von einem in der Fembedienung gespeicherten Pre-pay-Konto des Anwenders abgebucht werden. Der Anmf selbst kann dann kostenlos sein und die Notwendigkeit eines Ansagetextes entfällt, insgesamt kann in Verbindung mit interaktivem Femsehen der Anteil des Gewinnes, welcher bei den Telekommunikationsprovidem verbleibt, zugunsten des Betreibers, insbesondere des Fernsehsenders, und dabei auch der Komfort für den Anwender erhöht werden.
In Fig. 2 ist nun in Form einer schematischen Übersicht eine bevorzugte praktische Anwendung der vorliegenden Erfindung dargestellt. Der Darstellung entnimmt man ein, sich vorzugsweise in einem Haushalt befindliches TV-Empfangsgerät oder Femseher 17, welches über verschiedene Arten TV-Signale empfangen kann. Dabei sind in Fig. 1 schematisch verschiedene Übertragungswege angedeutet. Genauer ist ein TV-Empfang über Satellit, ein terrestrischer TV-Empfang und ein TV-Empfang über ein Kabelnetz gezeigt. Diese Übertragungswege können entweder einzeln oder in Kombination in Zu- sammenhang mit der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Die TV-Signale werden von einem Fernsehsender auf den unterschiedlichen Übertragungswegen ausgestrahlt. Vorzugsweise werden zusammen mit dem Fernsehsignal diesem aufgeprägte Zusatzdaten an das Fernsehgerät übertragen.
Hierzu ist im Stand der Technik eine Vielzahl von Techniken bekannt. Eine besonders bevorzugte Möglichkeit der Aufprägung von Zusatzdaten zu dem Fernsehsignal ist in der Deutschen Patentanmeldung mit dem amtlichen Aktenzeichen 101 01 750.2 und dem Titel "Verfahren zur Übertragung von Daten mit einem Femsehsignal", eingereicht beim Deutschen Patent- und Markenamt am 16. Januar 2001 und der PCT- Veröffentlichung WO 02/25924 A2, beschrieben, wobei die ganze Offenbarung beider Dokumente durch diese Bezugnahme in die vorliegende Anmeldung mitaufgenommen wird. Nach diesem Verfahren werden die Zusatzdaten nicht in der Austastlücke, wie etwa der herkömmliche Videotext, sondern im Bildsignal, d.h. in dem Teil des Fernseh- signals, welches auf dem Fernsehgerät angezeigt wird, für den Fernsehzuschauer nicht sichtbar inkorporiert. Da dieses Verfahren in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung besonders bevorzugt ist, wird dies nachfolgend detaillierter beschrieben.
In der Technik sind unterschiedliche Fernsehnormen bekannt. Ganz allgemein setzt sich ein Femsehsignal insbesondere aus einem eigentlichen Bildsignal (B), dem Austastsignal (A) und dem Synchronsignal (S) zusammen. Das Bildsignal weist dabei die zeilenweise gewonnene Information über die Helligkeitsverteilung einer zu übertragenden Bildvorlage auf. Während des horizontalen und vertikalen Strahlrücklaufs wird das Bildsignal in seinem zeitlichen Verlauf unterbrochen, es wird sozusagen "ausgetastet". Das Austastsignal wird durch zeilenfirequente Horizontal-Austastimpulse und von im Rhythmus des Halbbildwechsels erscheinenden Vertikal- Austastimpulsen, welche eine kürzere Dauer als die Horizontal-Austastimpulse besitzen, gebildet. Um empfangsseitig das auf der Fernsehbildröhre geschriebene Zeilenraster synchron mit dem sendeseitigen Zeilenraster ablaufen zu lassen, ist das Synchronsignal vorgesehen. Es steuert gleicher- maßen die Ablenkeinrichtungen beim Aufnahme- und Wiedergabewandler. Daneben wird auch ein Farbartsignal, um eine kompatible Farbbildübertragung zu gestatten, ü- bertragen. Zur Übertragung des Begleittons wird beim Femseh-Rundfunk zumeist eine Frequenzmodulation einer hochfrequenten Tonträgerschwingung eingesetzt.
Die gemäß diesem Stand der Technik bekannte Fembildübertragung beansprucht einen breiten und aufwendigen Nachrichtenkanal, welcher aber nicht vollständig ausgenutzt wird. Etwa während eines Viertels der Übertragungszeit wird keine eigentliche Bildinformation, entsprechend dem oben definierten Bildsignal, gesendet. In den periodisch wiederkehrenden Austastintervallen wird die Synchronisierinformation für die horizontale und vertikale Strahlablenkung übertragen. Dennoch verbleiben, z. B. nach der CIR- 625-Zeilen-Norm, je Halbbild noch volle 17 Zeilen, die mit zusätzlicher Information belegt werden könnten. Allerdings werden gemäß dem Stand der Technik lediglich je Halbbild etwa 12 Zeilen mit Prüf- und Datensignalen belegt. Diese Übertragung zusätzlicher Prüf- und/oder Datensignale tritt für den Fernsehzuschauer nicht störend in Erscheinung, weil sie innerhalb der vertikalen Austastung liegen.
Ein Beispiel für ein derartiges Datensignal stellt der Videotext dar. Durch den Videotext hat ein Fernsehteilnehmer die Möglichkeit, zusätzlich zu dem angebotenen Fernsehprogramm Informationen aus bestimmten Gebieten durch Schriftzeichen und Grafiken auf dem Bildschirm wahrzunehmen. Die redaktionelle Aufbereitung erfolgt bei den Rund- funkanstalten und von ihnen betrauten Institutionen. Angeboten werden, z. B. aktuelle Nachrichten, Verkehrshinweise, Wetterberichte, Sportinformation und dergleichen. E- benso können aber auch Einblendungen zum laufenden Programm, wie z. B. Untertitel bei fremdsprachigen Sendungen, vorgenommen werden. Der Videotext weist zum einen den Nachteil auf, dass die zu übertragende mögliche Datenmenge begrenzt ist. Es wäre daher wünschenswert, falls weitere Möglichkeiten vorhanden wären, weitere Information an den Fernsehempfänger zu übertragen. Ein weiterer Nachteil des Videotexts besteht darin, dass zur Übertragung der bekannten, zusätzlichen Prüf- oder Datensignale, diese aufwendiger Hard- und Software im Sendestudio mit dem Bildsignal zu dem eigentlichen Sendesignal verbunden werden muss. Deshalb ist das Verfahren zur Erzeu- gung des Sendesignals relativ aufwendig, da bei der Verbindung der Datensignale mit dem eigentlichen „Content" eine aufwendige Synchronisierung, teilweise auch manuell, sichergestellt werden muss. Dem in der PCT-Veröffentlichung WO 02/25924 A2 veröffentlichten, und in Bezug auf die obigen Nachteile des Teletexts Abhilfe schaffenden Verfahren liegt der Kemgedanke zugrunde, dass eine Vielzahl von Zeilen je Halbbild aus Gründen der Toleranzreser- ve nicht mit Datensignalen belegt werden. Dies beruht darauf, dass jedes Fernsehempfangsgerät einen so genannten "Cache" aufweist und damit nur einen Teil des aktiven Bildsignals für den Anwender sichtbar macht. Da die Größe des Cache je nach Bauart des verwendeten Fernsehgerätes verschieden ist, werden diese Intervalle nicht zur Datenübertragung genutzt, um den Betrachtungskomfort des Fernsehzuschauers nicht zu beeinträchtigen. Der Kemgedanke dieses vorbeschriebenen Verfahrens besteht aber darin, gerade dieses Vorurteil zu überwinden und eben diese bisher nicht genutzten Intervalle zur Datenübertragung einzusetzen. Dem Fall, in welchem die Bildwiedergabe bei einem Femsehempfangsgerät mit entsprechend großem Cache, verschlechtert ist, wird dadurch Rechnung getragen, dass die übertragenen Daten minimal invasiv für das Fernsehbild ausgebildet sind.
Ein besonderer Vorteil besteht dabei darin, dass die zu übertragenden Daten nicht in der Austastlücke übertragen werden, sondern zusammen mit dem Bildsignal, also dem eigentlichen Content. Damit vereinfacht sich die studioseitige Aufbereitung des Fernseh- signals, da keine gesonderte Synchronisation durchgeführt werden muss. Ebenso können auf diese Weise die Daten senderunabhängig übertragen werden. Beispielsweise ein Werbespot, in bzw. zusammen mit welchem nach der Erfindung Daten übertragen werden, kann unabhängig von dem ausstrahlenden Sender dieselbe Information an ein Femsehempfangsgerät liefern.
Vorteilhafterweise werden die Daten in dem eigentlichen Bildsignal übertragen. Auf diese Weise werden die Daten bei jeglicher Art von Aufzeichnung des Bildsignales, z. B. durch einen herkömmlichen Videorecorder, mitaufgezeichnet, und stehen somit insbesondere auch bei der Wiedergabe der Aufzeichnung zur Verfügung. Ebenfalls kann daher Zusatzinformation an einen Fernsehzuschauer geliefert werden, von dem man sozusagen weiß, dass er gerade ein bestimmtes Programmsignal empfängt, da die Informationen im Bild übertragen werden. Das in der PCT- Veröffentlichung WO 02/25924 A2 veröffentlichte Verfahren kann folgendermaßen zusammengefasst werden:
Verfahren zur Übertragung von Daten zusammen mit einem Femsehsignal, welches ein Bildsignal und ein Austastsignal aufweist, wobei die Daten in einem Bereich übertragen werden, welcher zwischen der letzten durch Prüf- oder Datensignale belegten Zeile oder Spalte und einer vorgegebenen Zeile oder Spalte des Bildsignals liegt. Dabei ist bevorzugt, dass die Daten in dem Bildsignal übertragen werden. Dabei ist bevorzugt, dass die Daten in einem Randbereich oder beiden vertikalen Randbereichen des Bildsignals, insbesondere in der räumlichen Anordnung nach Art einer Spalte übertragen werden. Dabei ist bevorzugt, dass die Einbindung der Daten in das Bildsignal nach Art eines Strichcodes im Randbereich des Bildsignals erfolgt. Dabei ist bevorzugt, dass die Zei- le(n) oder Spalte(n), in welcher die Daten übertragen werden, fest vorgegeben ist oder sind. Dabei ist bevorzugt, dass Signal ein temäres Signal ist. Dabei ist femer bevorzugt, dass das Femsehsendesignal durch Verknüpfung eines des die zu übertragenden Daten enthaltenden Signals, welcher das Bildsignal aufweist, und eines separaten Austastsignals gebildet wird. Dabei ist bevorzugt, dass die Daten in einem Internet-Standard codiert sind. Dabei ist bevorzugt, dass der Internet-Standard SGML oder ein Derivat da- von, insbesondere HTML oder XML ist. Dabei ist bevorzugt, dass die Daten Text, Grafiken, Bilder oder Programme und dergleichen aufweisen. Dabei ist bevorzugt, dass die Daten in einem Bereich des Bildsignals übertragen werden, welcher dem Cache eines Femsehempfangsgeräts im wesentlichen entspricht oder in diesem im wesentlichen enthalten ist. Dabei ist bevorzugt, dass die Daten in einem Bereich des Bildsignals inkorpo- riert sind, welcher von einem oder beiden vertikalen Randbereichen des ovalen Cache der Femsehempfangsgeräts unterdrückt wird. Femer ist dabei bevorzugt, dass die Daten zusätzlich im Austastsignal übertragen werden. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, die Zusatzdaten auf andere Weise im Bildsignal mitzuübertragen, beispielsweise unter Verwendung so genannter Watermarking-Verfahren. Ebenfalls ist allerdings eine Über- tragung der Zusatzdaten über den Videotext grundsätzlich möglich. Unter erneuter Bezugnahme auf Fig. 1 werden die vorzugsweise im Bildsignal in Form eines Barcodes dem Fernsehbild aufgeprägte Zusatzdaten von einer Peripherie-Vorrichtung für ein Fernsehgerät, welches in Fig. 1 als Steckmodul 21 gezeigt ist, und in der Anwendung in einer SCART-Buchse auf der Rückseite des Fernsehgeräts eingesteckt ist, erfasst und an eine vorzugsweise portable, handgehaltene Empfängervorrichtung übertragen. Die SCART-Buchse ist dabei besonders bevorzugt, da hierdurch von außen -ohne Störung des Fernsehgeräts- das gerade auf dem Fernsehgerät eingestellte Bildsignal zugänglich ist, und sozusagen der TV-Tuner des Fernsehgeräts für das erfindungsgemäße Verfahren arbeitet. Als Empfängervorrichtung ist eine Fembedienung 11 für das Fernsehgerät bevorzugt, welche lernend ist, d.h. für alle Typen von Fernsehgeräten programmierbar und verwendbar ist. Die Empfängervorrichtung kann auch andere (Haupt-)Funktionen aufweisen, und z.B. ein Mobiltelefon oder ein PDA bzw. ein Zusatzgerät hierfür sein. Darüber hinaus besitzt die Empfängervorrichtung bzw. Fembedienung 11 verschiedene Zusatzfunktionen, welche im Folgenden näher erläutert wer- den und von denen an dieser Stelle lediglich erwähnt werden soll, dass die Fembedienung die von der Peripherievorrichtung erfassten dem Bildsignal aufgeprägten Zusatzdaten empfangen und auf einem Anzeigefeld bzw. Display darstellen kann. Femer entnimmt man der Darstellung der Fig. 2, dass auch eine Rückkanal vorgesehen ist, über den von der Empfängervorrichtung Daten zu der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 und über das Telefonnetz, insbesondere das Festnetz, zurück an ein Rechenzentmm geschickt werden können. Über das Rechenzentmm werden auch die von einem Serviceprovider für das Content-Management für Interaktives Femsehen (TV) an das Rechenzentmm übertragenen Zusatzdaten an den Fernsehsender zur Aufprägung des „Video- Barcodes" in das Femsehsignal gesandt. Vorzugsweise geschieht dabei die Datenüber- tragung, wie in Fig. 2 gezeigt, über das Intemet-Protokoll (IP). An dieser Stelle sei auch darauf hingewiesen, dass das dargestellte Ausführungsbeispiel nicht auf das Abgreifen des Femseh- bzw. Bildsignals über eine Schnittstelle, und insbesondere der SCART- Schnittstelle beschränkt ist.
Der Darstellung der Fig. 3 kann man nun in Ergänzung zu Fig. 1 eine praktische Anwendung der Vorrichtung 1 in dem System der Fig. 2 entnehmen. Wie oben beschrieben wird über das Femsehsignal beispielsweise eine Frage zu einem Gewinnspiel und eine zugehörige Antwort an das SCART-Modul 21 übertragen. Das SCART-Modul 21 ist dabei ebenso wie die Vorrichtung 1 als Zwischenstecker ausgebildet und weist einen Steckerabschnitt 22 und einen Buchsenabschnitt 23 auf, um den SCART-Anschluß des Fernsehgeräts 17 nicht zu blockieren. Die Frage und Antwort wird nun von dem SCART-Modul 21 an die Fembedienung 11 übertragen. Die Frage wird auf dem Display 24 der Fembedienung angezeigt. Über die Tastatur 25 gibt der Anwender seine Antwort ein. Die Auswertung, ob die Antwort richtig ist erfolgt dabei in der Fembedienung 1 1. Die Informationen über das Gewinnspiel werden dann wie in Fig. 1 gezeigt an die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 übertragen und über das Telefonnetz zurück an den Betreiber des Gewinnspiels gesandt.
Die Erfindung wurde vorstehend anhand von bevorzugten Ausführungsformen derselben näher erläutert. Für einen Fachmann ist es jedoch offensichtlich, dass unterschiedliche Abwandlungen und Modifikationen gemacht werden können, ohne von dem der Erfindung zugrundeliegenden Gedanken abzuweichen.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Übertragung von Daten über eine Telefonleitung, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung folgendes aufweist: - einen ersten Anschluss, um ein Festnetztelefon an die Vorrichtung anzuschließen;
- einen zweiten Anschluss, um die Vorrichtung an einem Festnetztelefonanschluss anzuschließen;
- einen HF-Empfänger, um per Funk an die Vorrichtung übertragene Daten zu empfangen und/oder einen HF-Sender, um per Funk Daten von der Vorrichtung zu einer Peri- pherieeinrichtung zu übertragen; und
- eine Modem-Einrichtung, um Daten von der Vorrichtung über den Festnetzanschluss femzuubertragen und/oder über den Festnetzanschluss an die Vorrichtung übertragene Daten zu empfangen.
2. Vorrichtung nach Anspmch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung femer eine Speichereinrichtung aufweist, um die per Funk oder über den Festnetzanschluß an die Vorrichtung übertragenen Daten zu speichern.
3. Vorrichtung nach Anspmch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung femer eine Uhr aufweist, um ansprechend auf eine vorgegebene Uhrzeit eine Femübertragung der in der Vorrichtung gespeicherten Daten auszulösen.
4. Vorrichtung nach Anspmch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Femübertragung der in der Vorrichtung gespeicherten Daten ansprechend auf das Erreichen einer vorgegebenen Speichermenge von in der Speichereinrichtung gespeicherten Daten ausgelöst wird.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung femer eine zentrale Verarbeitungseinheit aufweist, wobei die zentrale Ver- arbeitungseinheit, die insbesondere zur Aufbereitung der an die Vorrichtung übertragenen und/oder in der Vorrichtung gespeicherten Daten zur Femübertragung vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Telefonkabel aufweist, an dessen einem Ende der zweite Anschluss, vorzugsweise eine Steckeinrichtung, ausgebildet ist, und an dessen anderem Ende eine bauliche Einheit ausgebildet ist, welche den ersten Anschluss, vorzugsweise eine Buchseneinrichtung, aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung femer eine Energieversorgungseinrichtung aufweist, welche die zum Be- trieb der Vorrichtung erforderliche Energie aus dem Festnetzanschluss entnimmt.
8. Vorrichtung nach Anspmch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieversorgungseinrichtung wenigstens zwei Betriebsarten zur Energieversorgung aufweist, wobei eine erste Betriebsart dadurch definiert ist, dass im Ruhezustand des Festnetzanschlus- ses die Energieversorgungseinrichtung Energie aus dem Festnetzanschluss entnimmt, wobei der Gleichstromwiderstand der Vorrichtung größer gleich einem ersten vorbestimmten Widerstandswert ist, und wobei eine zweite Betriebsart dadurch definiert ist, dass im Belegungszustand des Festnetzanschlusses die Energieversorgungseinrichtung Energie aus dem Festnetzanschluss entnimmt, wobei der Gleichstromwiderstand der Vorrichtung größer gleich einem zweiten vorbestimmten Widerstandswert ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste vorbestimmte Widerstandswert größer als der zweite vorbestimmte Widerstandswert ist.
10. Vorrichtung nach Anspmch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der erste vorbestimmte Widerstandswert der ersten Betriebsart ungefähr 1 MOhm ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite vorbestimmte Widerstandswert der zweiten Betriebsart ungefähr 700 Ohm ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieversorgungseinrichtung Speichermittel aufweist, um die in den ersten und zweiten Betriebsarten aus dem Festnetztelefonanschluß entnommene Energie zu speichern.
13. Vorrichtung nach Anspmch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Betriebsart zu einer vorgegebenen Zeit und/oder ansprechend auf die Detektion des Erreichens einer minimalen Schwelle der in den Speichermitteln gespeicherten Energiemenge von der Vorrichtung selbsttätig ausgelöst wird.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die bauliche Einheit eine oder mehrere der folgenden Komponenten aufweist:
- den zweiten Anschluss;
- den HF-Empfänger;
- den HF-Sender; - die Modem-Einrichtung;
- die Speichereinrichtung;
- die Uhr;
- die zentrale Verarbeitungseinheit;
- die Energieversorgungseinrichtung; und/oder - die Speichermittel.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der HF-Empfänger und der HF-Sender in einem HF-Sendeempfänger ausgebildet sind.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der HF-Empfänger kontinuierlich in Empfangsbereitschaft ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Modem-Einrichtung ansprechend auf den Empfang von per Funk an die Vorrichtung übertragenen Daten hin eine Wählverbindung zur Femübertragung der Daten auslöst.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Modem-Einrichtung ansprechend auf die Detektion einer untere Schwelle der in einem Energiespeicher der Energieversorgungseinrichtung gespeicherten Energie eine Wählverbindung zur Energieentnahme aus dem Festnetzanschluss gemäß der zweiten Be- triebsart auslöst.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Modem-Einrichtung ein Paketmodem ist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die per Funk an die Vorrichtung übertragenen Daten decodiert werden und zur Femübertragung erneut codiert werden.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das an die Vorrichtung angeschlossene Festnetztelefon durch die Vorrichtung hindurchgeschleift wird.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das an die Vorrichtung angeschlossene Festnetztelefon bei nicht zur Femübertragung von Daten aktivierter Vorrichtung galvanisch mit dem Festnetztelefonanschluss verbunden ist, während bei zur Femübertragung von Daten aktivierter Vorrichtung das Festnetztelefon galvanisch von dem Festnetztelefonanschluss getrennt ist.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung femer eine Detektionseinrichtung aufweist, welche eine Abheben des an die Vorrichtung angeschlossenen Festnetztelefons detektieren kann, wobei im Fall der Detektion eines Abhebens des Festnetztelefons eine von der Modem-Einrichtung der Vorrichtung ausgelöste Wählverbindung unterbrochen wird.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung Mittel aufweist, um ein DTMF Wahlsignal des an die Vorrichtung angeschlossenen Festnetztelefons zu erkennen.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung Mittel aufweist, um ein DTMF Wahlsignal des an die Vorrichtung angeschlossenen Festnetztelefons in der Vorrichtung zu speichern.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung Mittel aufweist, um ein DTMF Wahlsignal des an die Vorrichtung angeschlossenen Festnetztelefons zu verändern.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung femer Mittel aufweist, um für das angeschlossene Festnetztelefon und/oder die Datenfernübertragung der Vorrichtung jeweils einen günstigsten Telefontarif zu bestimmen und entsprechend dem Tarif einen Verbindungsaufbau zu erzeugen.
28. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass der HF-Empfänger von einer Vielzahl von Peripherieeinrichtungen per Funk an die Vorrichtung übertragene Daten empfängt, wobei die von jeweils einer Peripherieeinrichtung an die Vorrichtung übertragenen Daten einen individuellen Identifizierungscode für die Peripherieeinrichtung aufweisen.
29. System zur Realisierung eines interaktiven Femsehdienstes, gekennzeichnet durch insbesondere eine Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche und eine Peripherieeinrichtung für einen Fernsehapparat, welche eine Empfangseinrichtung aufweist, um zusammen mit dem Femsehsignal an einen Fernsehapparat übertragenen Zu- satzdaten zu empfangen, und femer eine Sendeeinrichtung aufweist, um Daten an die Vorrichtung zu übertragen.
30. System nach Anspmch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzdaten im Programmsignal enthalten sind und am Fernsehapparat abgegriffen, decodiert und über eine Funkschnittstelle an die Peripherieeinrichtung übertragen werden.
31. System nach Anspmch 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Peripherieeinrichtung eine Fembedienung für den Fernsehapparat ist.
32. Verfahren zur Übertragung von Daten über eine Telefonleitung, mit einer Vorrich- tung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 28, wobei das Verfahren folgendes aufweist:
- Empfangen von per Funk an die Vorrichtung übertragenen Daten;
- Zwischenspeichern der Daten; und
- Femübertragen der Daten über einen Festnetzanschluss; wobei ein Festnetztelefon an die Vorrichtung derart angeschlossen ist, dass dessen Betriebsfähigkeit durch die Vorrichtung nicht beeinträchtigt ist.
EP05756185A 2004-06-04 2005-06-06 Vorrichtung und verfahren zur übertragung von daten über eine telefonleitung Withdrawn EP1757078A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004027406A DE102004027406A1 (de) 2004-06-04 2004-06-04 Vorrichtung und Verfahren zur Übertragung von Daten über eine Telefonleitung
PCT/EP2005/006068 WO2005120036A2 (de) 2004-06-04 2005-06-06 Vorrichtung und verfahren zur übertragung von daten über eine telefonleitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1757078A2 true EP1757078A2 (de) 2007-02-28

Family

ID=34971563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05756185A Withdrawn EP1757078A2 (de) 2004-06-04 2005-06-06 Vorrichtung und verfahren zur übertragung von daten über eine telefonleitung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20070135118A1 (de)
EP (1) EP1757078A2 (de)
JP (1) JP2008502181A (de)
KR (1) KR20070028483A (de)
CN (1) CN1965566A (de)
AU (1) AU2005251279A1 (de)
CA (1) CA2568300A1 (de)
DE (1) DE102004027406A1 (de)
WO (1) WO2005120036A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1983753A1 (de) * 2007-04-18 2008-10-22 Swisscom Fixnet AG Verfahren und System zum Aussenden von interaktiver Werbung
KR101382499B1 (ko) * 2007-10-22 2014-04-21 삼성전자주식회사 영상 태깅 방법 및 이를 사용하는 영상 재생 장치.
US8867571B2 (en) * 2008-03-31 2014-10-21 Echostar Technologies L.L.C. Systems, methods and apparatus for transmitting data over a voice channel of a wireless telephone network
CN111405131B (zh) * 2020-03-30 2021-04-20 深圳震有科技股份有限公司 一种远端摘机信号的检测方法、系统及存储介质

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5686898A (en) * 1992-05-29 1997-11-11 Motorola, Inc. Paging network identification information distributed in address field
US5638433A (en) * 1993-11-18 1997-06-10 Best Rate, Inc. Best rate telecommunication access code and data transceiver/facilitator (BRTF)
WO1997009800A2 (en) * 1995-08-29 1997-03-13 Open Systems Communications Marketing, Inc. Modular communications and applications control system
JP2000505616A (ja) * 1996-02-26 2000-05-09 イー グイド インコーポレイテッド 対話式テレビシステムのためのコードレスフォンのバックリンク
US5982862A (en) * 1996-07-08 1999-11-09 Schlumberger Industries, Inc. Dial inbound meter interface unit which derives power from telephone line when telephone is ringing
WO1998008332A2 (en) * 1996-08-22 1998-02-26 Touch Tone Technology, Inc. Telephone and appliance management system
DE19649069A1 (de) * 1996-11-28 1998-06-04 Thomson Brandt Gmbh Fernbedieneinheit für ein Gerät der Unterhaltungselektronik
DE19822071A1 (de) * 1998-05-16 1999-11-18 Bosch Gmbh Robert Telekommunikationseinrichtung
DE19907469C2 (de) * 1999-02-16 2001-02-01 Teles Ag Verfahren zur Übertragung von Informationen zwischen einer rufenden TK-Einheit und einer gerufenen TK-Einheit und Router zur Durchführung des Verfahrens
US6411802B1 (en) * 1999-03-15 2002-06-25 Bellsouth Intellectual Property Management Corporation Wireless backup telephone device
US6819749B1 (en) * 1999-04-12 2004-11-16 Mindspeed Technologies, Inc. Method and apparatus for fast V.90 modem startup
US6687371B1 (en) * 1999-10-08 2004-02-03 Agere Systems Inc. Maintaining an off-hook condition during a call bridge
AU2003232311B2 (en) * 2002-04-24 2009-07-23 Care Monitoring 2000 Limited Communications device
KR20050109919A (ko) * 2002-12-10 2005-11-22 텔어바웃 인크 컨텐츠 제작, 배급, 상호작용, 및 모니터링 시스템
US6880262B1 (en) * 2003-09-30 2005-04-19 Broadcom Corporation Continuous time ΔΣ ADC with dithering

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005120036A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
KR20070028483A (ko) 2007-03-12
WO2005120036A3 (de) 2006-02-16
CN1965566A (zh) 2007-05-16
JP2008502181A (ja) 2008-01-24
US20070135118A1 (en) 2007-06-14
DE102004027406A1 (de) 2006-02-02
WO2005120036A2 (de) 2005-12-15
CA2568300A1 (en) 2005-12-15
AU2005251279A1 (en) 2005-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19924663B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Einblenden von Werbung in Bildtelefonate
DE19524704C2 (de) Bildtelefon
DE3318919A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen von daten ueber das fernseheinschaltverhalten von fernsehzuschauern od. dgl.
DE3590072T1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verteilung von Signalen an Teilnehmer
EP1595401A1 (de) Peripherie-vorrichtung für ein fernsehgerät
DE19502922A1 (de) Verfahren zum Wiedergeben von in einem Fernseh- oder Hörfunk-Programmsignal enthaltenen Zusatzinformationen
EP1757078A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur übertragung von daten über eine telefonleitung
DE2608508B2 (de) Vorrichtung zum Erfassen und Ausgeben von Informationen über das Fernseheinschaltverhalten und die Sehbeteiligung von Fernsehteilnehmern
DE19710546A1 (de) Authentisierung bei Multimedia-Endgeräten durch elektronischen Fingerabdruck
DE10260239A1 (de) Verfahren zur Informierung eines Benutzers über eine für ihn gespeicherte Nachricht
DE19516577C2 (de) Verfahren zum interaktiven Fernsehen
DE3036358C2 (de) Gemeinschaftsfernsehanlage
DE19718323C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Gebührenbelastung in intelligenten Netzen
DE4221439A1 (de) Telekommunikationseinrichtung mit einer Anordnung zur Speicherung und Wiedergabe einer hinterlegten Nachricht
DE19646629A1 (de) Verfahren zur Ermöglichung einer für den Anrufenden oder Anwählenden gebührenbevorzugten Telekommunikation oder Television
DE3503075A1 (de) Verfahren und anordnung zum anzeigen des empfangs einer nachricht fuer einen teilnehmer
DE202007016634U1 (de) Werbeprüfer
DE10103406A1 (de) Verfahren zur vollautomatischen Ermittlung des Nutzungsumfangs kostenpflichtiger, verschlüsselt übertragener Programminhalte und hierfür geeignete Einrichtung
DE10240273A1 (de) Formular für interaktive Fernsehdienste
EP1385286A2 (de) Datenübermittlung über ein verbindungsloser Dienst eines Telekommunikationsanbieters zur Erfassung der Seh- und Hörgewohnheiten von Rundfunkteilnehmern
DE10013169A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatisierten Abrechnung der Leistungen eines Netzbetreibers
DE4318865C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung nicht öffentlich zugänglicher Übertragungssignale
DE10319292A1 (de) Peripherie-Vorrichtung für ein Fernsehgerät
DE4309504A1 (de) Interaktives Informationssystem
DE102010045335A1 (de) Verfahren zum Interaktiven Fernsehen mittels Apps auf Smartphones und Tablet-Computern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070104

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EMIA FZ-LLC

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100312

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100723