DE10143696A1 - Verfahren zum Übertragen von Informationen - Google Patents

Verfahren zum Übertragen von Informationen

Info

Publication number
DE10143696A1
DE10143696A1 DE10143696A DE10143696A DE10143696A1 DE 10143696 A1 DE10143696 A1 DE 10143696A1 DE 10143696 A DE10143696 A DE 10143696A DE 10143696 A DE10143696 A DE 10143696A DE 10143696 A1 DE10143696 A1 DE 10143696A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
information
blocks
result
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10143696A
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Greene
Klaus Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DORN IM AUGE GmbH
Original Assignee
DORN IM AUGE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DORN IM AUGE GmbH filed Critical DORN IM AUGE GmbH
Priority to DE10143696A priority Critical patent/DE10143696A1/de
Priority to PCT/EP2002/009839 priority patent/WO2003024102A1/de
Publication of DE10143696A1 publication Critical patent/DE10143696A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/80Generation or processing of content or additional data by content creator independently of the distribution process; Content per se
    • H04N21/81Monomedia components thereof
    • H04N21/812Monomedia components thereof involving advertisement data
    • A63F13/12
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/30Interconnection arrangements between game servers and game devices; Interconnection arrangements between game devices; Interconnection arrangements between game servers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/475End-user interface for inputting end-user data, e.g. personal identification number [PIN], preference data
    • H04N21/4758End-user interface for inputting end-user data, e.g. personal identification number [PIN], preference data for providing answers, e.g. voting
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/61Network physical structure; Signal processing
    • H04N21/6156Network physical structure; Signal processing specially adapted to the upstream path of the transmission network
    • H04N21/6187Network physical structure; Signal processing specially adapted to the upstream path of the transmission network involving transmission via a telephone network, e.g. POTS
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/08Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/08Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division
    • H04N7/087Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only
    • H04N7/088Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only the inserted signal being digital
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/16Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
    • H04N7/173Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems with two-way working, e.g. subscriber sending a programme selection signal
    • H04N7/17309Transmission or handling of upstream communications
    • H04N7/17318Direct or substantially direct transmission and handling of requests
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2300/00Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game
    • A63F2300/40Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterised by details of platform network
    • A63F2300/409Data transfer via television network

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)

Abstract

Verfahren zum Übertragen von Informationen in Verbindung mit einer Medienübertragung, wobei von einer Sendeanlage ein Signal ausgesandt wird, das Programmdaten und Informationen enthält, die auf einem Empfangsgerät darstellbar sind. Die Programmdaten sind während eines bestimmten Sendezeitraums kontinuierlich oder mit Unterbrechungen in dem Signal enthalten, und die Informationsdaten sind in zeitlich getrennten Abschnitten zusätzlich zu den Programmdaten oder an Stelle der Programmdaten in dem Signal enthalten.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Übertragen von insbesondere alphanumerischen Informationen, in Verbindung mit einer Medienübertragung, insbesondere einer Fernsehsendung.
  • In den letzten Jahren haben sich bei der Programmgestaltung von Fernsehprogrammen Ansätze entwickelt, neben dem gerade laufenden Hauptprogramm noch Zusatzinformationen für den Zuseher zu übertragen. Insbesondere im Rahmen der Digitaltechnik wurde es möglich, Zusatzinformationen in einer Ecke oder am unteren Bildschirmrand während einer kontinuierlich fortlaufenden Sendung einzublenden. So sind beispielsweise Programmsendungen bekannt, die ein Nachrichten- oder Musikprogramm übertragen, wobei gleichzeitig am unteren Bildschirmrand fortlaufend Aktienkurse oder andere Börsendaten eingeblendet werden.
  • Auch hat sich durch das Entstehen von öffentlichen Förderungsgeldern unabhängiger Privatsender eingebürgert, die einzelnen ausgestrahlten Spielfilme oder andere Fernsehprogramme mehrfach durch Werbeblöcke zu unterbrechen, um so durch die Ausstrahlung der Werbesendungen die Finanzierung des restlichen Programms sicherzustellen.
  • Da die Werbespots jedoch nicht getrennt und einzeln in die Programmsendungen eingestreut werden können, hat es sich eingebürgert, jede Programmsendung ein oder mehrfach durch sogenannte Werbeblöcke zu unterbrechen. Jeder diese Werbeblöcke dauert vorzugsweise mehrere Minuten an und enthält eine Vielzahl unabhängiger Werbespots, die unterschiedliche oder gleichartige Produkte dem Zuseher zum Kauf oder zum Bezug anbieten.
  • Die Reaktion vieler Zuseher auf diese ausgedehnten Werbeblöcke war es jedoch, während der Ausstrahlung derselben auf ein anderes Programm zu wechseln, um so das Betrachten der Werbung zu vermeiden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, das den Empfänger auch während der Ausstrahlung von Werbeblöcken dazu bewegt, das empfangene Programm bzw. den Sender weiter zu verfolgen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zum Übertragen, von, insbesondere alphanumerischen, Informationen in Verbindung mit einer Medienübertragung, insbesondere einer Fernsehsendung, wobei von einer Sendeanlage ein Signal ausgesendet wird, das Programmdaten und Informationsdaten enthält, die auf einem Empfangsgerät, insbesondere einem Fernsehgerät, darstellbar sind, wobei die Programmdaten während eines bestimmten Sendezeitraumes kontinuierlich oder mit Unterbrechungen in dem Signal enthalten sind, und wobei die Informationsdaten in zeitlich getrennten Abschnitten zusätzlich zu den Programmdaten oder anstelle der Programmdaten in dem Signal enthalten sind.
  • Indem, gemäß dem erfinderischen Verfahren, Zusatzinformationen während des Werbeblocks oder zwischen den einzelnen Werbespots eines Werbeblocks ausgestrahlt werden, kann beim Zuseher das Interesse geweckt werden, während des Werbeblocks nichts umzuschalten. Die Zusatzinformationen können beispielsweise in Art eines Gewinnspiels, einer Bekanntgabe von Nachrichten, (Fußball-)Spielergebnissen, Lottozahlen, Verkehrsinformationen etc. liegen. Bevorzugter Weise werden die Informationen als einfache Buchstaben und/oder Zahlen bzw. Kombinationen hiervon dargestellt. Sie können jedoch auch komplexere Informationen, wie verschiedenartige Zeichen, Formen oder Figuren enthalten. Auch sind ganze Informationssätze, stehende und/oder laufende Bilder, Grafiken oder dgl. denkbar.
  • Selbstverständlich ist dieses Verfahren aus während einer Dokumentationssendung, eines Spielfilmes oder einer Dauerwerbesendung anwendbar. Auch ist das Verfahren nicht auf eine Fernsehausstrahlung beschränkt, sondern kann auch im sogenannten interaktiven Fernsehen, beim Internet oder Computerübertragungen, Rundfunksendungen oder anderen Mediumübertragungen angewendet werden.
  • Bevorzugte Ausführungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Im folgenden wird anhand einer Zeichnung das erfindungsgemäße Verfahren beispielsweise und mit weiteren Details beschrieben. Hierbei zeigt:
  • Fig. 1 eine vereinfachte Darstellung einer Medienübertragung, bei der Programm- und Informationsdaten parallel übertragen werden,
  • Fig. 2 eine Medienübertragung, bei der Programm- und Informationsdaten alternativ übertragen werden,
  • Fig. 3 eine stilisierte Darstellung eines Datenempfängers,
  • Fig. 4 ein Zeitdiagramm, das den Verlauf eines von einer Sendeanlage ausgesandten Signals in einem bestimmten Sendezeitraum darstellt,
  • Fig. 5 ein Ablauf der Diagramme zur Erläuterung einer Signalauswertung beim Signalempfänger, und
  • Fig. 6 ein Blockdiagramm zur Erläuterung der Ergebnisauswahl einer Auswerteeinheit.
  • Ausgehend von Fig. 1 wird das Verfahren im folgenden am Beispiel eines Gewinnspieles näher erläutert.
  • Die Ausstrahlung eines Spielfilmes oder einer entsprechenden anderen Sendung wird während eines bestimmten Sendezeitraumes durch einen Werbeblock unterbrochen. Während des Werbeblockes (bestimmter Sendezeitraum) werden einzelne, insbesondere voneinander unabhängige Blöcke von Programmdaten (einzelne Werbespots) ausgestrahlt. Diese Werbespots beschreiben vorzugsweise verschiedene Produkte und/oder Angebote, die den Empfänger zum Bezug oder zum Kauf dieser animieren sollen. Hierbei ist es auch denkbar, daß das gleiche Produkt von mehreren aufeinanderfolgenden oder durch andere Werbespots voneinander getrennten Werbespots beworben wird.
  • Zwischen diesen einzelnen Werbespots (voneinander unabhängige Blöcke von Programmdaten) werden nach dem erfindungsgemäßen Verfahren Blöcke von Informationsdaten ausgesandt, die Teil des Gewinnspiels sind. Die Blöcke von Informationsdaten können beispielsweise einfache Buchstaben und/oder Zahlen bzw. Kombinationen hiervon enthalten, die auf dem Empfangsgerät, insbesondere einem Fernsehgerät, darstellbar sind. Hierbei besteht keine Einschränkung bezüglich der Größe oder der Form der dargestellten Informationsdaten. Die Blöcke von Informationsdaten können jedoch auch komplexere Informationen, wie verschiedenartige Zeichen, Formen oder Figuren enthalten. Auch sind ganze Informationssätze, stehende und/oder laufende Bilder, Grafiken oder dgl. denkbar.
  • In einem ersten Beispiel eines Gewinnspiels enthalten die Blöcke von Informationsdaten jeweils eine zweistellige Zahl, die vorzugsweise per Zufallsgenerator in einem Bereich zwischen 00 und 99 bestimmt, mit dem Signal übertragen und sodann auf dem Empfangsgerät zwischen den Webespots dargestellt wird.
  • Hierbei wird für jeden Block von Informationsdaten eine neue Zahl bestimmt. Der Zufallsgenerator kann so eingestellt werden, daß er eine Mehrfachnennung gleicher Zahlen zuläßt oder ausschließt. Vorzugsweise werden zwischen jedem der ausgestrahlten Werbespots ein Block von Informationsdaten, also eine Zahl, z. B. "37" ausgestrahlt. Am Beginn des Sendezeitraums oder an seinem Ende wird vorzugsweise ein anders aufgebauter Block von Informationsdaten ausgestrahlt, der sich von dem bisher genannten insofern unterscheidet, indem er Anweisungen für den am Empfangsgerät sitzenden Zuseher oder Datenempfänger enthält.
  • Im vorliegenden Beispiel enthält dieser Block von Informationsdaten die Anweisung, daß der Datenempfänger versuchen soll, aus den zwischen den einzelnen Werbespots ausgestrahlten Zahlen sein eigenes Geburtsdatum aus drei Zahlen zu kombinieren, z. B. "01-11-37" Hierbei kann der Empfänger die ausgesandten Zahlen in beliebiger Reihenfolge kombinieren, wobei er zwischen allen ausgesandten Blöcken von Informationsdaten diejenigen auswählen soll, die die gewünschte Information enthalten.
  • Schaffen es einer oder mehrere der Empfänger die Buchstaben, Zahlen und/oder Kombinationen hiervon entsprechend der übertragenen Anleitung bzw. des übermittelten Schemas richtig zu kombinieren (also die übertragenen Zahlen zum persönlichen Geburtsdatum zusammenzusetzen), so können sie dieses Ergebnis an einen Ergebnisempfänger weiterleiten. Später kann hierbei vor Gewinnausschüttung eine zusätzliche Kontrolle der Richtigkeit der Daten (z. B. der eigenen Geburtsdatums) auf herkömmlichem Wege, z. B. durch Einsendung einer Kopie des Personalausweises erfolgen.
  • Vorzugsweise enthält der genannte Anweisungsblock von Informationsdaten auch die Anleitung, wie und an wen das Ergebnis weiterzuleiten ist.
  • Vorzugsweise wird dem Datenempfänger am Empfangsgerät, also dem Fernsehzuschauer, in dem Anweisungsblock eine Telefonnummer angezeigt, unter der er das Ergebnis seiner Datenverarbeitung, also die seinem Geburtsdatum entsprechende Zahlenkombination sowie weitere seiner persönlichen Daten, insbesondere seinen Namen und seine Anschrift, und seine Telefonnummer angeben soll.
  • Die Stelle, die die Anrufe entgegennimmt, im folgenden als Ergebnisempfänger bezeichnet, wird im Folgenden beschrieben: Sie führt Schritte aus, die vorzugsweise Teil des erfindungsgemäßen Verfahrens sind. Sie ist vorzugsweise ein elektronisches System, das ohne menschliche Unterstützung die Anrufe entgegennimmt, wobei einem Sprach-Computer Verwendung findet. Die empfangenen Daten, insbesondere das Ergebnis, wird auf seine Richtigkeit überprüft und in einer Speichereinheit zwischengespeichert.
  • Aus der Vielzahl der eingegangenen und mit einem möglichen Sollergebnis, das sich aus zulässigen Kombinationsmöglichkeiten ergibt, übereinstimmenden Ergebnisse wird sodann, entweder per Zufallsgenerator oder nach bestimmten Kriterien, wie beispielsweise der Uhrzeit oder der Nummer des eingehenden Anrufes, von einer Auswerteeinheit eine Auswahl unter den eingehenden Ergebnissen getroffen und an eine Ausgabeeinheit weitergeleitet.
  • Diese Daten werden sodann an die Sendeanlage weitergeleitet, von der sie insbesondere während eines weiteren Werbeblockes als Block von Informationsdaten ausgestrahlt werden. Hierbei ist der Abstand zwischen der Ausstrahlung der zu lösenden Aufgabe, also der ersten Blöcke von Informationsdaten, und der Ausstrahlung des Ergebnisses und dem ermittelten Gewinner möglichst kurz zu halten, um so die Aufmerksamkeit des Fernsehzusehers beizubehalten.
  • Im folgenden werden nähere Einzelheiten der Datenübertragung des Empfangsabschnittes und des Auswerteabschnittes als vorzugsweise voneinander unabhängige Verfahrensabschnitte des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben.
  • Wie in Fig. 1 dargestellt, bedient sich das Verfahren einer Sendeanlage S. von der ein Signal ausgesandt wird, das sowohl Programmdaten wie auch Informationsdaten enthält. Beide Arten von Daten sind auf einem Empfangsgerät, insbesondere einem Fernsehgerät darstellbar, wobei jedoch auch ein Computer, ein (Mobil-)Telefon oder ein anderes Datenempfangsgerät als Empfangsgerät dienen kann.
  • Das Verfahren bezieht sich insbesondere auf die Datenübertragung während eines bestimmten Sendezeitraumes Z, der zwischen anderen Sendezeiträumen eingelagert ist. Als solcher Sendezeitraum Z ist insbesondere ein Werbeblock anzusehen, der einzelne Werbespots, die jeweils produkt- und/oder angebotsbezogen sind, enthält. Jeder einzelne dieser Werbespots wird als Block von Programmdaten bezeichnet.
  • In einer bevorzugten Ausführung des Verfahrens enthält das von der Sendeanlage S ausgestrahlte Signal, wie in Fig. 2. gezeigt, in einem bestimmten Sendezeitraum Z mehrere einzelne Blöcke von Programmdaten P1, P2, P3, Pi. . . die jeweils in sich abgeschlossen aufeinanderfolgen.
  • Zwischen diesen Blöcken von Programmdaten enthält das Signal der Sendeanlage in dem bestimmten Sendzeitraum Blöcke von Informationsdaten I1, I2, I3, Ii, so daß dem Empfänger ein kontinuierliches Signal übertragen wird.
  • Vorzugsweise sind hierbei die Blöcke von Programmdaten jeweils während eines längeren Zeitraumes im Signal enthalten als die Blöcke von Informationsdaten. Dies kann soweit führen, daß die Blöcke von Informationsdaten jeweils nur kurzzeitig auf dem Empfangsgerät erscheinen, bevor der nächste Block von Programmdaten übertragen wird, wodurch der Empfänger dazu veranlaßt wird, das Empfangsgerät kontinuierlich und aufmerksam zu beobachten.
  • Jedoch ist, auch eine zusätzliche Eingliederung der Blöcke von Informationsdaten in das Signal möglich, wie in Fig. 1, 4 dargestellt. Hierbei zeigt Fig. 4 den Zeitablauf eines übertragenen Signal S in einem bestimmten Programmabschnitt Z zwischen zwei Zeitpunkten Z0, Z1.
  • Der Datenempfänger kann einerseits ein menschlicher Rundfunk-, bzw. Medienübertragungsteilnehmer sein, der das übertragene Signal, das auf seinem Empfangsgerät angezeigt wird, abliest und verarbeitet.
  • Der Datenempfänger kann jedoch andererseits auch ein elektronisches Aufnahmegerät sein, daß das übertragene Signal, insbesondere die darin enthaltenen Blöcke von Informationsdaten entweder direkt empfängt oder, wie in Fig. 3 gezeigt, mittels eines optoelektronischen Gerätes, z. B. einer Kamera, ebenfalls von einem Empfangsgerät abliest.
  • Im Fall eines elektronischen Aufnahmegerätes weist der Datenempfänger zumindest eine Speichervorrichtung, eine Bearbeitungsvorrichtung und eine Ausgabevorrichtung auf.
  • Das Verfahren zum Übertragen von Informationen in Verbindung mit einer Medienübertragung kann hierbei auch die folgenden Schritte der Weiterverarbeitung der in dem Übertragungssignal enthaltenen und empfangenen Informationen enthalten, wie beispielsweise in Fig. 5 dargestellt.
  • Hierbei enthält das Verfahren einen Schritt, bei dem der Datenempfänger insbesondere als elektronisches Aufnahmegerät die empfangenen Blöcke von Informationsdaten aufnimmt, sie in einer Speichervorrichtung abspeichert, bevor er sie in einem weiteren Schritt der Verarbeitungsvorrichtung zuführt und schließlich das hieraus entstehende Ergebnis an eine Ausgabevorrichtung weiterleitet. Die Weiterverarbeitung der empfangenen Informationen geschieht vorzugsweise nach der ebenfalls übertragenen Anleitung bzw. Schema zur Informationsverarbeitung in der Verarbeitungsvorrichtung. Falls der Datenempfänger ein Mensch ist, können die erforderlichen Verfahrensschritte von diesem entsprechend ausgeführt werden.
  • Weitere Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Informationsverarbeitung können darin bestehen, daß die Ausgabevorrichtung des Datenempfängers bzw. dieser selbst, falls er ein menschlicher Fernsehteilnehmer ist, das Ergebnis der verarbeiteten Daten an einen Ergebnisempfänger weiterleitet.
  • Der Ergebnisempfänger ist vorzugsweise mit der Sendeanlage gekoppelt. Der Ergebnisempfänger ist, wie bereits zuvor beschrieben, vorzugsweise eine elektronische Empfangsvorrichtung, die eine Empfangseinheit, eine Speichereinheit, eine Auswerteinheit und/oder eine Ausgabeeinheit aufweist. Hierbei ist die Empfangseinheit vorzugsweise voll elektronisch und mit einem Sprach-Computer gekoppelt. Insbesondere ist die Empfangseinheit so ausgebildet, daß sie eingehende Anrufe von Rundfunk- oder Fernsehteilnehmern bzw. automatischen Ergebnisempfängern entgegennehmen kann und so in aufeinanderfolgenden Schritten das übertragene Ergebnis der Informationsverarbeitung sowie weitere persönliche Daten des Anrufers (Datenempfänger), insbesondere seine Kenndaten, wie Name, Adressen, Telefonnummer, Geburtsdatum, empfangen und übernehmen kann.
  • Auch ist eine Vorrichtung als Teil des Ergebnisempfängers vorgesehen, die den Zeitpunkt des Ergebnisseingangs aufnehmen kann und diesen zusammen mit den übrigen Daten an die Speichereinheit weiterleiten kann. Die eingehenden Daten werden hierbei, wie in Fig. 6 dargestellt, von dem Ergebnisempfänger empfangen, wobei das Ergebnis der Datenverarbeitung mit einem Sollergebnis verglichen wird, und dies im Falle der Übereinstimmung sodann zusammen mit den übrigen empfangenen Daten abgespeichert wird. Jedoch ist auch eine Speicherung unabhängig von der Übereinstimmung möglich.
  • Der Ergebnisempfänger nimmt nacheinander alle eingehenden Anrufe oder Dateneingänge auf, vergleicht diese und/oder speichert diese in einer Speichereinheit ab. Die Datenübermittlung kann jedoch auch per SMS, in Verbindung mit Interaktiv-TV, via Internet oder auf anderem geeigneten Wege erfolgen.
  • Nachdem ein zur Ergebnisübertragung festgesetzter Zeitabschnitt vergangen ist, werden keine weiteren Ergebnisse oder Daten mehr angenommen. Weitere eingehende Anrufe werden von einem Sprach-Computer derart beantwortet, das eine weitere Ergebniseingabe nicht mehr möglich ist, wie später noch detaillierter beschrieben werden wird.
  • Die gespeicherten Daten werden in einer Auswerteeinheit weiterverarbeitet, wobei sodann aus den eingegangenen Anrufen bzw. Ergebnisdaten eine Auswahl getroffen und das Auswahlergebnis an die Ausgabeeinheit weitergeleitet wird. Diese Ausgabeeinheit leitet das Ergebnis an die Sendanlage weiter, die diese, also den Namen des ausgewählten Datenempfängers (Fernsehteilnehmer) in einem Block von Informationsdaten wiederum an Empfangsgeräte aussendet, so daß die Fernsehteilnehmer feststellen können, ob sie zu dem Kreis ausgewählter Empfänger (Gewinner) gehören oder nicht. Die Auswahl des oder der von der Auswerteeinheit ausgewählten Datenempfänger, kann entweder per Zufall geschehen, ausgehend von dem Zeitpunkt oder der Reihenfolge der Anrufe bzw. Ergebniseingänge, oder bereits durch den Vergleich zwischen dem eingegangenen und dem Sollergebnis ermittelt werden.
  • Bezugnehmend auf Fig. 5 werden im folgenden die Schritte des Verfahrens dargestellt, wie sie auf Seiten des Datenempfängers ablaufen.
  • Die von der Sendeanlage übertragenen Signaldaten, die auf dem Empfangsgerät dargestellt werden, werden von dem Datenempfänger aufgenommen, wobei jeder der Blöcke von Informationsdaten ausgewertet und/oder zwischengespeichert wird. Aufgrund des in einem der Blöcke von Informationsdaten übertragenen Auswerteschemas entscheidet der Datenempfänger oder eine zentrale Steuereinheit (CPU) als Teil hiervon, wie die einzelnen übertragenen Daten miteinander zu kombinieren oder zu verwerten sind. Dieses Auswerteschema ist als Zusatzinformation Teil des Auswerteablaufes. Ergibt sich aus den übertragenen Daten, dem Verarbeitungsschema und gewisser persönlicher Daten des Datenempfänger (z. B. seinen Geburtsdatum) ein zulässiges Ergebnis, so wird dies dargestellt und/oder an den Ergebnisempfänger weitergeleitet. Die Weiterleitung kann, wie beschrieben, per Telefon, per interaktiv-TV, per Computer, via Internet, per SMS oder auf andere denkbare Datenübertragungsmöglichkeiten geschehen.
  • Neben dem oben dargestellten Beispiel einer Datenübertragung und -verarbeitung sowie Weiterleitung und Auswertung mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens in Form eines Gewinnspiels, bei dem aus übertragenen Zahlen ein Geburtsdatum zusammengesetzt und übertragen werden soll, sind auch weitere Arten von Spielen möglich.
  • Jedoch ist das Verfahren nicht auf Spiele beschränkt, sondern kann beispielsweise auch für die Ermittlung von Umfrageergebnissen, Statistiken oder ähnlichem herangezogen werden. Auch können zwischen jedem Webespot Quizfragen gestellt werden, wobei sich aus den richtigen (mit Lösungsbuchstaben und/oder -zahlen versehenen) Lösungsalternativen ein Wort oder eine Zahlenkombination ergibt, die dann weiterzuleiten ist.
  • Bei dem beschriebenen Konzept des Verfahrens wird zunächst durch den Betreiber der Gewinnspiele geschätzt oder berechnet, welches Anrufvolumen zu erwarten ist, um die entsprechende Anzahl von Leitungen bereitzustellen. Hierbei werden die Leitungen und die Telefonlagen von Telefonprovidern zur Verfügung gestellt, welche mit Sprach-Computer vernetzt sind.
  • In einem vorbereitenden Schritt wird eine entsprechende Software entwickelt bzw. programmiert, die die verschiedensten Zufallsmöglichkeiten durch den Betreiber nach Bedarf ermöglichen. So können beispielsweise Zahlen nur von 0 bis 9 oder von 0 bis 10.000 ermittelt werden, gleiches gilt, wenn der Zufallsgenerator Buchstaben ermitteln soll. Hierbei wird alles mit Datum, Uhrzeit und Name der Person, die die Einstellung vorgenommen hat, dokumentiert.
  • Ein weiterer Teil des Verfahrens ist die Umsetzung einer Software, die entwickelt oder programmiert wird, um den Gewinner in mittels eines Ergebnisempfängers, bzw. dessen Auswerteeinheit, zu ermitteln. Hierbei wird jeder Anruf protokolliert. Datum, Uhrzeit, Anrufernummer und Gewinnspielnummer werden ebenso in der Software festgelegt, wie, wer der Gewinner sein soll. Beispielsweise wird jeder erste zehnte, hunderste, oder tausendste Anrufer, der das richtige Datenergebnis überträgt, als Gewinner festgelegt.
  • Weiterhin wird die Software so programmiert, daß die Anrufer, die nicht in dem eingestellten Zufallsprinzip zu den Gewinnern gehören, sowie die Anrufer, die nach einem bestimmten Zeitlimit anrufen, automatisch eine entsprechende Ansage hören, wobei diese lauten kann: "Leider gehören Sie nicht zu den Gewinnern. Unser nächstes Spiel läuft am xx. in der Werbung um xx. Uhr", oder "Leider rufen sie nach dem Zeitlimit an. Unser nächstes Spiel läuft am xx. in der Werbung um xx. Uhr". Die nach dem Zufallsprinzip gefundenen Gewinnern werden zunächst nach den richtigen Buchstaben oder Zahlen abgefragt. Dies erfolgt automatisch über einen Sprach-Computer oder auch manuell über ein angeschlossenen Call-Center.
  • Bei Abfrage der Zahlen und Buchstaben durch Sprach-Computer muß die Software in der Lage sein, die Zahlen und Buchstabenkombination richtig zu ermitteln und zu berechnen. Teilnehmer mit falschen Zahlen/Buchstaben werden automatisch aussortiert, der oder die Gewinner werden direkt oder via ausgestrahltem Informationsblock benachrichtigt.

Claims (22)

1. Verfahren zum Übertragen von insbesondere alphanumerischen Informationen in Verbindung mit einer Medienübertragung, insbesondere einer Fernsehsendung,
wobei von einer Sendeanlage ein Signal ausgesandt wird, das Programmdaten und Informationsdaten enthält, die auf einem Empfangsgerät, insbesondere einem Fernsehgerät darstellbar sind,
wobei die Programmdaten während eines bestimmten Sendezeitraums kontinuierlich oder mit Unterbrechungen in dem Signal enthalten sind, und
wobei die Informationsdaten in zeitlich getrennten Abschnitten zusätzlich zu den Programmdaten oder an Stelle der Programmdaten in dem Signal enthalten sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bestimmte Sendezeitraum insbesondere einem Werbeblock entspricht, wobei die Programmdaten Hinweise auf insbesondere kommerzielle Produkte und/oder Angebote enthalten.
3. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das in dem bestimmten Sendezeitraum ausgesandte Signal einzelne, insbesondere von einander unabhängige Blöcke von Programmdaten enthält, die durch Unterbrechungen zeitlich voneinander getrennt sind.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das in dem bestimmten Sendezeitraum ausgesandte Signal während der Unterbrechungen der Programmdaten einzelne Blöcke von Informationsdaten enthält, die durch die Blöcke von Programmdaten zeitlich voneinander getrennt sind.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß aufeinanderfolgende Blöcke von Programmdaten in dem bestimmten Sendezeitraum Hinweise auf verschiedene Produkte und/oder Angebote enthalten.
6. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Signal Blöcke von Informationsdaten enthält, die insbesondere als Buchstaben, Zahlen und/oder Kombinationen hiervon auf dem Empfangsgerät darstellbar sind.
7. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Block von Informationsdaten solche Datenelemente enthält, die als Anweisungen, insbesondere als Anleitung oder Schema zu einer Verarbeitung und/oder Weiterleitung weiterer empfangener Blöcke von Informationsdaten auf dem Empfangsgerät darstellbar sind.
8. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne Blöcke von Informationsdaten mit anderen Blöcken von Informationsdaten kombinierbar sind, insbesondere daß jeweils drei Blöcke von Informationsdaten, zu einem kalendarischen Datum kombinierbar sind.
9. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Blöcke von Informationsdaten in einem vorgegebenen Bereich per Zufallsgenerator bestimmt werden.
10. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in aufeinanderfolgenden, zeitlich voneinander getrennten Sendezeiträumen Signale ausgesandt werden, die verschiedene und/oder gleichartige Blöcke von Programmdaten und/oder Informationsdaten enthalten.
11. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einzelne der auf dem Empfangsgerät dargestellten Blöcke von Informationsdaten von einem Datenempfänger nach einem bestimmten Schema kombiniert und/oder weiterverarbeitet werden und das Ergebnis hiervon an einen Ergebnisempfänger weitergeleitet wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Datenempfänger ein menschlicher Rundfunkteilnehmer ist.
13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Datenempfänger ein elektronisches Aufnahmegerät ist, das eine Speichervorrichtung, eine Verarbeitungsvorrichtung und eine Ausgabevorrichtung aufweist.
14. Verfahren zur Informationsübertragung nach zumindest einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Ergebnisempfänger eine Empfangsvorrichtung ist, die eine Empfangseinheit, eine Speichereinheit, eine Auswerteeinheit und/oder eine Ausgabeeinheit aufweist.
15. Verfahren zur Informationsübertragung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangseinheit das jeweilige, von einem Datenempfänger übertragene Ergebnis empfängt und an die Speichereinheit weiterleitet.
16. Verfahren zur Informationsübertragung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinheit Ergebnisse, die von der Empfangseinheit empfangen worden sind, und/oder Ergebnisse, die in der Speichereinheit gespeichert worden sind, auswertet und mit einem zuvor bestimmten Sollergebnis vergleicht.
17. Verfahren zur Informationsübertragung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinheit das Sollergebnis nach dem übertragenen Schema bestimmt.
18. Verfahren zur Informationsübertragung nach zumindest einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangseinheit weitere Informationen, die mit dem Ergebnis übertragen worden sind, insbesondere den Zeitpunkt der Ergebnisübertragung und/oder Kenndaten des Datenempfängers empfängt und an die Speichereinheit weiterleitet.
19. Verfahren zur Informationsübertragung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Kenndaten des Datenempfängers dessen Geburtsdatum, Name, Adresse, Telefonnummer und/oder weitere Kenndaten umfassen.
20. Verfahren zur Informationsübertragung nach zumindest einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinheit eine Auswahl unter den mehreren Datenempfängern trifft und das Auswahlergebnis an die Ausgabeeinheit weiterleitet.
21. Verfahren zur Informationsübertragung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinheit das Auswahlergebnis aufgrund des Zeitpunktes der Ergebnisübertragung, der Kenndaten des Empfängers und/oder eines Zufallsgenerators findet.
22. Verfahren zur Informationsübertragung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgabeeinheit das Auswahlergebnis als Block von Informationsdaten einer Sendeanlage übermittelt, die diesen in Verbindung mit einer Medienübertragung als eines Signals aussendet.
DE10143696A 2001-09-06 2001-09-06 Verfahren zum Übertragen von Informationen Withdrawn DE10143696A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10143696A DE10143696A1 (de) 2001-09-06 2001-09-06 Verfahren zum Übertragen von Informationen
PCT/EP2002/009839 WO2003024102A1 (de) 2001-09-06 2002-09-03 Verfahren zur automatischen auswahl von personendaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10143696A DE10143696A1 (de) 2001-09-06 2001-09-06 Verfahren zum Übertragen von Informationen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10143696A1 true DE10143696A1 (de) 2003-04-03

Family

ID=7697927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10143696A Withdrawn DE10143696A1 (de) 2001-09-06 2001-09-06 Verfahren zum Übertragen von Informationen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10143696A1 (de)
WO (1) WO2003024102A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005032681A1 (de) * 2005-07-13 2007-01-25 Deutsche Telekom Ag Verfahren und System zur Durchführung einer interaktiven Fernsehsitzung

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993020914A1 (en) * 1992-04-21 1993-10-28 The Arenas Group Television game
DE4201031C2 (de) * 1992-01-14 1994-09-01 Ludwig J Prof Dr Issing Programmauswahlsystem zur automatisierten Vorauswahl von Fernseh- bzw. Radiosendungen nach den individuellen Interessen der Teilnehmer
DE4427046A1 (de) * 1994-07-29 1996-02-01 Fridley Techn Ltd Verfahren zum Wiedergeben von in einem Fernseh- oder Hörfunk-Programmsignal enthaltenen Zusatzinformationen
DE19600860A1 (de) * 1995-03-09 1996-09-12 Deutsche Telekom Ag Technisches System mit Dienstcharakter für die komfortablere Nutzung von Bild- und Ton Wiedergabe- und Aufzeichnungsgeräten
DE19545882A1 (de) * 1995-12-08 1997-06-12 Fridley Techn Ltd System zum Wiedergeben von visuellen Informationen
DE19754983A1 (de) * 1997-12-11 1999-06-17 Frank Dr Haertig Verfahren zum Übertragen und/oder Anzeigen von Informationen
DE19820555A1 (de) * 1998-05-08 1999-11-11 Metec Multimedia Technik Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Mediengeräts, Mediengerät und elektrische Baueinheit für ein Fernsehgerät
EP0991277A1 (de) * 1998-10-02 2000-04-05 Telcast International Film Production GmbH Verfahren zur Informationsübertragung auf einen Bildschirm
WO2001054401A1 (en) * 2000-01-18 2001-07-26 C.M. Van Gils Lederwaren Agenturen Video signal provided with advertising

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5697844A (en) * 1986-03-10 1997-12-16 Response Reward Systems, L.C. System and method for playing games and rewarding successful players
DE19547902B4 (de) * 1995-12-21 2007-10-18 Institut für Rundfunktechnik GmbH Verfahren zum Durchführen eines elektronischen Spiels
GB2362835A (en) * 2000-05-02 2001-12-05 Datapower Dev Ltd A system for issuing tickets in conjunction with a television display

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4201031C2 (de) * 1992-01-14 1994-09-01 Ludwig J Prof Dr Issing Programmauswahlsystem zur automatisierten Vorauswahl von Fernseh- bzw. Radiosendungen nach den individuellen Interessen der Teilnehmer
WO1993020914A1 (en) * 1992-04-21 1993-10-28 The Arenas Group Television game
DE4427046A1 (de) * 1994-07-29 1996-02-01 Fridley Techn Ltd Verfahren zum Wiedergeben von in einem Fernseh- oder Hörfunk-Programmsignal enthaltenen Zusatzinformationen
DE19600860A1 (de) * 1995-03-09 1996-09-12 Deutsche Telekom Ag Technisches System mit Dienstcharakter für die komfortablere Nutzung von Bild- und Ton Wiedergabe- und Aufzeichnungsgeräten
DE19545882A1 (de) * 1995-12-08 1997-06-12 Fridley Techn Ltd System zum Wiedergeben von visuellen Informationen
DE19754983A1 (de) * 1997-12-11 1999-06-17 Frank Dr Haertig Verfahren zum Übertragen und/oder Anzeigen von Informationen
DE19820555A1 (de) * 1998-05-08 1999-11-11 Metec Multimedia Technik Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Mediengeräts, Mediengerät und elektrische Baueinheit für ein Fernsehgerät
EP0991277A1 (de) * 1998-10-02 2000-04-05 Telcast International Film Production GmbH Verfahren zur Informationsübertragung auf einen Bildschirm
WO2001054401A1 (en) * 2000-01-18 2001-07-26 C.M. Van Gils Lederwaren Agenturen Video signal provided with advertising

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003024102A1 (de) 2003-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69628142T2 (de) Interaktives fernsehen
DE69607059T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Spielen eines Spieles oder Spielereignisses
DE69433852T2 (de) Transaktionsbasiertes interaktives Fernsehsystem
DE69812206T2 (de) Interaktives, prädiktives Spielsteuerungssystem
DE60125898T2 (de) Verfahren zur Bereitstellung eines Programms und Anordnung und Server zum Rundfunk
DE60212724T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verteilen von werbenachrichten an ein kommunikationsendgerät
DE69430075T2 (de) Sicherheit für interaktives fernsehen durch zeitmarkierung von transaktionen
DE3856573T2 (de) Anrufbearbeitung mit Wechselwirkung
DE4427046C2 (de) Verfahren zum Wiedergeben von in einem Fernseh- oder Hörfunk-Programmsignal enthaltenen Zusatzinformationen
AT402357B (de) Kabelfernsehsystem zum wahlweisen ausgeben aufgezeichneter bild- und tonmitteilungen
DE69633647T2 (de) Informationsanzeigeverfahren
DE2746442A1 (de) Fernseh- und fernsprech-uebertragungssystem mit wechselwirkung
EP0835564B1 (de) Verfahren sowie anlage zur senderbezogenen erfassung von zuhörerbezogenen daten
DE60302640T2 (de) Nachrichtenrundfunksystem in einem Funkkommunikationsnetz
DE60027966T2 (de) Mehrfachkamera, Mehrfachspeisung und interaktive virtuelle Einblendungssysteme und Verfahren
EP1263184B1 (de) Datenkommunikationssystem und Datenkommunikationsverfahren zur Auswahl bestimmter Benutzer
DE10143696A1 (de) Verfahren zum Übertragen von Informationen
EP1168829B1 (de) Verfahren zur Durchführung von Livesendungen mit Bildeinspielung
DE19819920C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Testen der Richtigkeit von Antworten auf Quiz-Fragen über Medien und Veranstaltungen, insbes. Fernsehen und Radio
DE10027090C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur automatisierten Konsumenteninformation
DE60307915T2 (de) Antworttakt-Erfassung
DE19502923A1 (de) Verfahren zum Wiedergeben von in einem Fernseh- oder Hörfunk-Programmsignal enthaltenen Zusatzinformationen
WO1997039579A1 (de) Verfahren zum wiedergeben von in einem fernseh- oder hörfunk-programmsignal enthaltenen zusatzinformationen
EP0742668B1 (de) Verfahren zum Wiedergeben von Datensignalen in Fernseh- oder Hörfunk-Programmkanälen
EP1555051A1 (de) Verfahren zur Durchführung einer Veranstaltung mittels Mobilfunkendgeräten und einer Fernseh- oder Rundfunkstation

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee