WO2002094401A1 - Vorrichtung und verfahren zum nachträglichen ermitteln von zeitdaten einer in der vergangenheit vorgenommenen handlung - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum nachträglichen ermitteln von zeitdaten einer in der vergangenheit vorgenommenen handlung Download PDF

Info

Publication number
WO2002094401A1
WO2002094401A1 PCT/DE2002/001773 DE0201773W WO02094401A1 WO 2002094401 A1 WO2002094401 A1 WO 2002094401A1 DE 0201773 W DE0201773 W DE 0201773W WO 02094401 A1 WO02094401 A1 WO 02094401A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
memory
time
time data
action
quiz
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/001773
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bruno Wilbert
Original Assignee
Idea Tv Gesellschaft Für Kommunikative Unternehmensbetreuung Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10124982A external-priority patent/DE10124982A1/de
Priority claimed from DE10205934A external-priority patent/DE10205934A1/de
Application filed by Idea Tv Gesellschaft Für Kommunikative Unternehmensbetreuung Mbh filed Critical Idea Tv Gesellschaft Für Kommunikative Unternehmensbetreuung Mbh
Priority to DE10292148T priority Critical patent/DE10292148D2/de
Publication of WO2002094401A1 publication Critical patent/WO2002094401A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/40Processing input control signals of video game devices, e.g. signals generated by the player or derived from the environment
    • A63F13/44Processing input control signals of video game devices, e.g. signals generated by the player or derived from the environment involving timing of operations, e.g. performing an action within a time slot
    • A63F13/02
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/20Input arrangements for video game devices
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C1/00Registering, indicating or recording the time of events or elapsed time, e.g. time-recorders for work people
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C13/00Voting apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2300/00Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game
    • A63F2300/80Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game specially adapted for executing a specific type of game
    • A63F2300/8064Quiz

Definitions

  • the invention relates to a device and a method according to the preambles of claims 1, 13, 25 and 28.
  • the broadcasters broadcast their programs and the listeners or viewers could hear, watch or switch off these programs. It was not possible for the listeners or viewers to report back to the broadcasters.
  • Listeners and / or viewers increasingly involved in programs, d. H. you can help shape programs. This involvement of listeners or viewers is also called interactive radio listening or television.
  • Interactive radio or interactive television can also be described if the listeners or viewers take part immediately after a broadcast, for example when voting on which of several German hits should be sent to an international competition. Such votes are carried out by one so-called TED recorded.
  • each subscriber station has a television receiver and a decoder connected to the television receiver, which makes it possible to read messages which are transmitted together with the video signal. These messages can be displayed on the television screen.
  • an infrared remote control which contains at least four navigation keys and an actuation key, and a device for direct and automatic access from a telephone connection are provided. This very complex interactive system is oversized for many purposes.
  • an interactive learning system which has an interactive control device which displays betting or quiz questions in multiple choice or in another format (US Pat. No. 6,086,381). Students using this system enter their answers via wireless control.
  • a base station that is connected to the interactive control unit receives and communicates with the wireless controls answer choices.
  • the public telephone network is also included in this complex system.
  • a "parallel multiple-choice quiz procedure” is to be understood as a quiz procedure in which several alternative solutions are offered, eg. B. A, B, C and D, only one of which is correct. Only when all four solutions have been offered, that is to say these solutions are pending in parallel, the candidate must choose a solution.
  • a "serial multiple choice quiz procedure” means a procedure in which the candidate has to decide immediately after announcing a solution. If he thinks A is the right solution, he must say so immediately after specifying solution A. Solutions B, C and D will then no longer be offered. It is understood that the candidate can guess less in the serial multiple choice quiz than in the parallel quiz, i.e. H. he needs to know more because the exclusion rate is greatly reduced.
  • the object of the invention is to subsequently determine the answers to the quiz questions given by an outside radio or television viewer, both in a serial and in a parallel multiple-choice quiz.
  • the invention thus relates to a device and a method for the participation of a radio listener or television viewer in multi-choice quiz programs.
  • the listener or viewer presses certain buttons of a device the size of a remote control during a quiz broadcast following a quiz question, the button being assigned to a specific answer.
  • Listeners or viewers for example, if all quiz questions are correct, they can send the memory content to the sender of the multiple choice quiz, who then compares this memory content with the correct data stored on the transmitter side.
  • the invention in a second alternative, relates to a method and a device for determining the absolute time of events by performing at least one action.
  • a pulse counter is charged with pulses of constant and known pulse time ratios and, at the time of the event to be recorded, the pulse counter reading is stored in a memory by pressing a key.
  • the stored pulse counter readings are then evaluated in an unit converted to absolute time.
  • the pulse counter readings are converted by permanently assigning the current reading of the pulse counter to the current reading of the absolute timer.
  • the invention is particularly suitable for an interactive television or radio system in which television viewers or radio listeners can also actively participate in quiz programs.
  • This system contains an operating device with a release button, a pulse generator and a memory.
  • the trigger button is pressed, the pulses from the pulse generator are stored in the memory.
  • the time - based on the pulses stored in the memory is particularly suitable for an interactive television or radio system in which television viewers or radio listeners can also actively participate in quiz programs.
  • This system contains an operating device with a release button, a pulse generator and a memory.
  • the trigger button When the trigger button is pressed, the pulses from the pulse generator are stored in the memory.
  • an evaluation device With the help of an evaluation device, the time - based on the pulses stored in the memory
  • Choice quiz programs can be used, but also to determine sports performance charts.
  • the invention is also very easy to implement. A postcard with a chip attached is sufficient.
  • Figure 1 is a plan view of a first device for storing data that arise during a multiple choice quiz show.
  • Fig. 2 is a side view of the device shown in Fig. 1; 3 shows a schematic diagram of the circuitry structure of an arrangement in the device according to FIG. 1;
  • Figure 4 shows the closed housing of a second device according to the invention in a perspective view.
  • Fig. 5 shows the back of the device shown in Fig. 4;
  • FIG. 6 shows a perspective view of the device shown in FIG. 4, a narrow side being visible;
  • Figure 7 is a top plan view of the device of Figure 4 with the top Part of the housing is removed; 8 shows a circuit arrangement for the determination of absolute time data;
  • 9 shows a three-part foldable postcard in a side view;
  • FIG. 10 a top view of the postcard according to FIG. 9; 11 shows two halves of a chip housing;
  • FIG. 12 is a top view of the chip housing according to FIG. 11.
  • the principle at stake is usually independent of a pictorial representation.
  • the invention can also be used in completely different fields, for. B. in the field of sports.
  • a moderator asks questions such as "Is Rome the capital of (A) China, (B) Italy, (C) Norway or (D) Spain" to one person. This person must then choose one of the alternatives offered. If she has selected the right alternative, she gets a certain number of points or she is credited with a certain amount of money, which she can enlarge or lose again if the guessing game continues.
  • the television viewer could participate in this guessing game by making a decision about A, B, C or D before the guessing person and making a note of his decision on a piece of paper. He could then determine what he would have won if he had been in the counselor's place. However, he was not able to book an actual game win because his private notes were of no value to third parties, since they could easily have been manipulated afterwards.
  • Fig. 1 shows a device 1, which is about the size of a television remote control or a cell phone.
  • the clock is preferably a radio-controlled clock which receives its time signals from the transmitter DCF 77 from Mainflingen (cf. W. Hilberg: Funkuhrtechnik, R. Oldenbourg Verlag 1988, or W. Hilberg (ed.): Funkuhren , Time signals, normal frequencies, 1993).
  • the received time signals can be shown on two displays 2, 3.
  • the displays 2, 3 - which need not be limited to two-line displays - can also be provided for the display of further data, for example for the display of the last answers.
  • a key or the like, not shown, can then be used to switch from one display mode to the other.
  • buttons 4 to 7 above the display there are four buttons 4 to 7 above the display, each of which is assigned a light-emitting diode 8 to 11.
  • the television viewer holds the device 1 in his hand during a multiple choice quiz program that is currently running and presses the button C approximately after the first question in which four alternative solutions were offered.
  • the diode 10 then lights up to confirm the button press.
  • RAM read-write memory two key information is stored when the C key is pressed: the "C" symbol and the time data (time, date) when the C key is pressed.
  • Solution C was correct, the television viewer can respond in the same way to the next quiz question. However, if solution C was wrong, the television viewer was eliminated. He finds out whether his solution was right or wrong
  • the television viewer can - like all other television viewers who have joined him and saved the data in a device 1 - call the transmitter under a special call number and signal this to him by dialing the end number "eight" that he has eight questions correctly answered.
  • the transmitter can then request that the device 1 be sent in. This is then opened and its memory content is compared with the correct data that the transmitter has stored in a reference memory.
  • the television viewer can be given a price or can be included in a draw.
  • This goal can be achieved in a number of ways. For example, that
  • Housing of device 1 must be hermetically sealed and only be opened with special keys. It is also possible to cover the inside surfaces of the housing with a metallic layer to form a Faraday cage that shields against radio signals. However, the signal from the DCF 77 transmitter must still be receivable, which can be achieved by an antenna protruding from the housing.
  • a non-erasable storage can be used instead of a RAM memory. Since only a little data has to be saved per quiz game, with the current state of the art of storage technology it is entirely possible to provide non-erasable memory that is sufficient for a hundred or more quiz programs. Because of the high storage capacities that can be achieved today, it is no longer necessary to delete the data from previous quiz programs in which the television viewer answered the quiz questions incorrectly for the most part.
  • the device 1 shows the device 1 again in a side view. It can be seen here that the device 1 consists of two shells 12, 13 which are connected to one another. The connection can be made using special screws and in a sealed form.
  • the device 1 z. B. has a battery compartment or a compartment for a rechargeable battery on the back.
  • the battery or the accumulator serve as a power supply for the displays 2, 3, the radio time signal receiver and the memory.
  • the battery can be charged via solar cells, which are not shown in FIGS. 1 and 2.
  • a code number that cannot be manipulated can be engraved on the back or at another location of the device 1 by means of a laser or the like. With the purchase of the device 1, the purchaser receives a certificate on which this code number is also mentioned. If the purchaser sends this certificate to the broadcaster who broadcasts the multiple-choice quiz, the purchaser will be registered there as a participant in any draws.
  • FIG. 3 shows a block diagram which represents the principle of the invention.
  • a radio clock 20 receives a time telegram from the transmitter DCF 77 via an antenna 21 and represents this in the form of simultaneously callable signals "year”, “month”, “day”, “hour”, “minutes” and “seconds". If the television participant now presses the key 4 and thus the symbol A during a multiple-choice quiz program, the switch 22 is closed and the symbol A is via the data line 26 in a specific line, for. B. line 30, and column of a digital memory 27 written. Simultaneously with the actuation of the key 4, all the switches between the receiver 20 and the memory 27, which are designated 28, are actuated, which is indicated by the operative connection 29.
  • the time data pending at the time of pressing button A in the radio clock e.g. B. 2001 for the year, 05 for the month, 21 for the day, 20 for the hours, 46 for the minutes and 07 for the seconds, are stored in the memory 27, in the same line 30 as the information about the key A. In this line 30 are thus
  • Time data and the information that the key A was pressed are assigned to one another.
  • the LEDs 8 to 11 assigned to them can be activated at the same time. This is not shown in FIG. 3. However, it is known to the person skilled in the art to simultaneously apply an electrical energy source to the respective light-emitting diode when a contact 22 to 25 is closed.
  • a memory 27 is provided on the transmitter side, which corresponds functionally to the memory 36, i. H. he arranges the respective time data to the correct multiple choice
  • this transmitter-side memory 36 can be regarded as a reference memory.
  • the reference data of the memory 36 are then compared by means of a comparator 37 with the data of the memory 27 read line by line. If the two contents of the memory match, a printer can, for example, print this data out or any other consequences from this match. Mood are drawn, e.g. B. a profit bonus can be set.
  • all types of memory can also be used as memories 27, 36 - also analog memories, e.g. B. magnetic tapes - are used if they only allow a clear assignment of the respective time to the associated symbol A, B, C, D.
  • the data stored in the memory 27 can in principle also be transmitted to the transmitter via data lines. H. it is not absolutely necessary to send the device into the transmitter. In such a case, the possibility of fraud must be excluded.
  • Another possibility of dispensing with the sending of the complete device 1 to a transmitter is to design the memory 27 to be removable from the device 1. This can be done by placing the memory on a
  • Check card is located, which can be inserted into and removed from the device 1. The check card would then be sent to the transmitter instead of the entire device, and a separate check card could be provided for each shipment.
  • the drawing process can also be carried out in such a way that the transmitter in turn draws some of the registered viewers and asks to send the device 1 in participate in a prize draw.
  • the transmitter in turn draws some of the registered viewers and asks to send the device 1 in participate in a prize draw.
  • the transmitter in turn draws some of the registered viewers and asks to send the device 1 in participate in a prize draw.
  • the prizes to be won are then correspondingly lower.
  • TV viewers who are participating in a draw can also contact the broadcaster themselves by telephone and give them the registration number.
  • the broadcaster can now draw a draw among these viewers after they have sent in their devices or have otherwise informed the broadcaster of the number of questions they have answered correctly.
  • 1 to 3 is designed for a parallel quiz, but can also be used for a serial quiz.
  • the television viewer must and may only press one of the buttons A to D at the time the question is asked. This point in time is recorded in the memory and later compared with the corresponding reference point in time. .
  • FIG. 4 shows a variant of the device according to the invention, which is preferably used in a serial multiple-choice quiz.
  • This housing 50 has a front area 51, a central area 52 and a rear area 53.
  • the key switch 55 is a start and memory delete key, while the key switch 54 is the actual game key.
  • This single key switch 54 thus takes the place of the four keys 4 to 7 according to FIG. 1.
  • a further key 56 is provided at the upper edge of the upper region 51, the function of which will be described further below.
  • 57 designates a double cord which is arranged on a flat plastic part 58 which is connected to a belt 59, 60.
  • the housing 50 can thus be attached to a belt that serves as a carrying device.
  • a diode 73 is provided between the key switch 55 and the key 56.
  • FIG. 6 shows the housing 50 in a perspective view, in which a narrow side 65 of the housing 50 can be seen.
  • this narrow side 65 also contains two contacts 66, 67 and a retaining pin 68, around which the double cord 57 is wound.
  • the housing 50 is connected to an evaluation device 92, which is shown schematically in FIG. 8. This evaluation device 92 can in a broadcast or. TV stations.
  • FIG. 7 shows a plan view of the device according to FIG. 6, with one shell half of the housing 50 being removed, so that the internal structure of the device according to the invention can be seen.
  • a circuit board 69 on which two mechanical contacts 70, 71 are arranged, which have a spring action. If they are pressed down, they automatically return to their starting position when the pressure is released.
  • the two contacts 70, 71 are located directly below the key switches 54, 55 shown in FIG. 4.
  • a trough 72 is used to hold a battery.
  • 74 is an integrated circuit which contains one or more memories for storing digital data and a pulse generator and a pulse counter.
  • the disk 61 which is provided with a toothed wheel 75, is located below the circuit board 69.
  • This gear wheel can be rotated piece by piece in the direction of arrow 76, taking the disk 61 with it.
  • the rotation by a certain path is carried out by pressing the button 56. If the button 56, which is connected to a rod 77, is pressed, a contact 78 is first closed, which in turn causes the diode 73 to light up.
  • the contact 78 is closed by means of a lateral projection 79 of the rod 77, which is pushed over the contact 78 and presses it down.
  • the end of the rod 77 has a bend 80 which runs obliquely to the left, at the end of which a horizontally extending part 81 is provided. At the end of the bend 80 there is also a stationary block 82 with a pointer 83 pointing obliquely upwards and a web 84 leading downwards, to which a horizontal web 85 adjoins. At the end of the horizontal web 85 there is a pointer 86 pointing obliquely to the top left.
  • Device 50 activated by pressing the power button 55. From now on, a pulse generator starts to deliver equidistant pulses. These pulses are counted in a pulse counter. If, during the quiz broadcast, the quiz master calls a solution A at a certain time, a solution B etc. at a later point in time and the viewer believes that solution C is correct, he presses button 54 when solution C is indicated by the quiz master , The times when the solutions A, B, C, D were offered are precisely recorded by the television station.
  • the count of the pulse Counter stored in a memory at the time of pressing. The same procedure is followed for all later quiz sequences, so that in the end there are several memories with counter readings.
  • the meter readings can of course also be stored in digital form in a single memory with several memory locations.
  • the pulse counter on the other hand, continuously counts the incoming pulses.
  • this memory or the memory are calculated back to real times by the television broadcaster or another device, so that it can be determined exactly when the television subscriber pressed the button 54 and whether this pressing was carried out with an appropriate solution.
  • the real times at which the button 54 was pressed are determined in such a way that the current counter reading of the continuously running pulse counter is read on the television transmitter and assigned to the actual time then prevailing.
  • Comparison of the counter readings of the memories with the counter readings of the pulse memory can be used to calculate the time at which the counter readings were saved. Since the times at which the answers A, B, C, D were given are known, it can thus be determined whether the television subscriber pressed the button 54 for the correct answer.
  • the device according to the invention thus does not itself have a clock. Rather, the clock is at the radio transmitter or elsewhere, at least outside the device according to the invention.
  • FIG. 8 shows a circuit arrangement which shows schematically how the pulse counter readings are stored and evaluated.
  • 93 denotes a pulse generator or oscillator which can be connected to voltage via the button 55. As soon as it is connected to voltage, it outputs equidistant pulses on a line 94 and thus on a pulse counter 88. If button 54 is now pressed at time t j, the counter reading currently present in the pulse counter is stored in a memory 89, specifically with the designation of this key 54. Pressing the key 54 at the time t 2 leads to the current counter reading being stored in the memory 90. rather 91 the counter reading that the pulse counter 88 had at the time t ⁇ . Instead of three memories 89 to 91, only a single memory with addressable memory locations can be provided.
  • the current counter reading of the pulse counter 88 and the memory contents of the memories 89 to 91 are stored in an evaluation circuit 92, which is connected to an absolute timer, e.g. B. a radio clock can be located in a separate facility at the radio or television station, evaluated in the manner described above, d. H. the meter readings are assigned exactly to the absolute time values.
  • the last counter reading of the pulse counter 88 is thus assigned to the currently existing actual time, and the counter readings of the memories are calculated back to the earlier times at which the actions were carried out.
  • the quiz game can be modified so that besides the actual one
  • Quiz candidates the audience in a hall where the quiz game takes place, and the television viewers are included. If, for example, a spectator in the hall has done better than the quiz candidate and is the best in the hall, he wins a highly attractive cash bonus.
  • the goal of the audience in front of the screen is to be at least as good as the best audience in the hall. If a viewer achieves a better result, he can have the device according to the invention or a memory card sent in and evaluated and also win something.
  • the moderator calls on the spectators in the event hall to use hand signals to signal who has scored more than x points.
  • the viewers with more than x points are asked with their device 50 on the stage.
  • the winner of the event can be determined in 0.2 seconds.
  • FIG. 9 shows the side view of a variant of the invention according to the embodiment of FIGS. 4 to 8, in which a folded postcard 120 serves as a carrier for an integrated circuit, by means of which the solution according to the invention is implemented.
  • This folded postcard contains three sides: an upper side 121, a lower side 122 and a middle side 123.
  • the upper side 121 is connected to the lower side 122 and the lower side 122 is connected to the middle side 123.
  • a punching 124 is located under which a chip housing 125 resting on the lower side 122 is provided.
  • the end of the middle side 123 is glued to the lower side 122, which connects to the first side 121, by means of an adhesive 126.
  • 127 is a fold between the sides 121 and 122, while the fold between the side 123 and the side 122 bears the reference number 128.
  • the folded postcard 120 is shown again in a top view.
  • the upper side 121 can be seen here.
  • the adhesive 126 is shown with dashed lines
  • the punched-out portion 124 and the chip housing 125 are also indicated by dashed lines.
  • a chip 129 can be seen in the chip housing 125.
  • a spring contact 130 is provided above this chip 129, and a battery 131 is located above this spring contact 130
  • Two contacts 132, 133 are provided for evaluation on the narrow sides of the chip housing 125.
  • a postcard 120 of the type shown can be sent to television viewers, for example, by a television station upon request. However, it is also possible to buy such postcards 120 at kiosks or at petrol stations.
  • the television viewer who wants to take a multiple-choice quiz obtains such a postcard 120 and flips up the top page 121 before the quiz program. Now he can actuate the spring contact 130 and thus save a counter reading of a pulse generator.
  • the other processes are the same as in the device according to FIGS. 4 to 8.
  • the chip housing 125 is enlarged and shown in a disassembled state. It can be seen here that the chip housing 125 consists of an upper half 134 and a lower half 135. Recesses 136, 137 and 138, 139 are provided in both halves 134, 135. On the underside 140 of the lower half 135 there is an adhesive surface for connection to the side 122 of the folded postcard 120. If the two halves 134, 135 are pushed together, the cutouts 136, 138 and 137, 139 together form a round opening ,
  • FIG. 12 An enlarged view of the chip housing 125 or the upper half 134 of the 11 is shown in FIG. 12.
  • an outer horseshoe-shaped recess 141 and an inner U-shaped recess 142 are provided.
  • the horseshoe-shaped recess 141 corresponds to the recess 124 in FIG. 10.
  • a lower pressure point 143 which rests on a spring contact, not shown, is provided between the outer recess 141 and the inner recess 142.
  • a predetermined breaking point 144 is located approximately in the middle of the curvature of the horseshoe-shaped recess 141. This predetermined breaking point 144 ensures that the chip housing is undamaged when the postcard is purchased. Only when you press one
  • Spring tab 145 which is formed by the horseshoe-shaped recess 141 and the inner recess 142, breaks the point 144.
  • the spring tab 145 now serves to press on a contact lying below it.
  • the respective counter readings are stored in the chip 129.
  • the chip housing 125 with the chip 129 is now sent to the transmitter together with the postcard 120 for evaluation. There, the data stored in chip 129 are read out and evaluated via contacts 132, 133.
  • the chip which contains all the necessary electronic components, including a memory, can be reduced to a size of approximately 2 ⁇ 2 mm.
  • This chip can then be arranged between two sides of a postcard, without a special chip housing. H. a third page is not necessary.
  • this chip can be covered with a protective film. If the protective film is removed after the postcard has been purchased, the pulse generator starts to emit pulses. When a key is pressed, the counter reading of the pulse counter is saved.
  • a non-erasable memory is preferably used, which is only sent to the evaluation point when it is full. Manipulation of the memory content is then no longer possible; H. if someone presses the actuation button after the memory is full, it is harmless.
  • Another application is z. B. in recognizing a symbol in an advertising spot within an advertising spot and pressing a key when recognizing the symbol. An evaluation center can then determine whether the viewer has actually recognized the symbol.
  • the invention can be used very generally if the time of a certain event in the past is to be determined subsequently.
  • one or more pressure sensors could be provided, which are activated in the event of a collision and trigger the pulse generator.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Electrically Operated Instructional Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum nachträglichen Ermitteln von Zeit-Daten einer in der Vergangenheit vorgenommenen Handlung. Hierbei können bei einer ersten Variante Zeit-Daten (z.B. Jahr, Monat, Tag, Stunden, Minuten, Sekunden) einer hochgenauen Uhr, beispielsweise einer Funkuhr, mit zusätzlichen Daten (z.B. Antwortdaten A, B, C, D bei einem Multiple-Choice-Quiz) zum Zeitpunkt der Vornahme der Handlung in einem Speicher abgelegt werden. An einer anderen Stelle werden diese im Speicher abgelegten Daten erfasst und ausgewertet. Bei einer zweiten Variante werden keine Zeit-Daten und auch keine zusätzlichen Daten abgespeichert, sondern nur Zählerstände eines Impulszählers, dessen Zählerstand bei Vornahme der Handlung abgespeichert wird. An anderer Stelle befindet sich eine hochgenaue Uhr, die den letzten Zählerstand des Zählers mit der aktuellen Zeit korreliert. Aufgrund dieser Korrelation wird dann rechnerisch ermittelt, welchen Zeit-Daten die jeweiligen Zählerstände des Impulsspeichers zuzuordnen sind. Diesen Zeit-Daten sind wiederum zusätzliche Daten zugeordnet, z.B. die Daten A oder B oder C oder D von Antworten bei einem Multiple-Choice-Quiz.

Description

VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM NACHTRÄGLICHEN
ERMITTELN VON ZEITDATEN EINER IN DER VERGANGENHEIT VORGENOMMENEN HANDLUNG
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren nach den Oberbegriffen der Patentansprüche 1, 13, 25 und 28.
Rundfunk- und Fernsehsendungen waren jahrzehntelang einseitig gerichtete Iήforma- tionsübertragungen. Die Sendeanstalten strahlten ihre Sendungen aus und die Zuhörer bzw. Zuschauer konnten diese Sendungen hören bzw. sehen oder ausschalten. Eine Rückmeldung der Zuhörer oder Zuschauer an die Sender war nicht möglich.
Obgleich diese traditionelle und einseitig gerichtete Informationsübertragung auch heute noch die überwiegende Art der Ton- und Bildübertragung ist, werden doch die
Zuhörer und/oder Zuschauer immer mehr in Sendungen eingebunden, d. h. sie dürfen Sendungen mitgestalten. Diese Einbindung der Zuhörer oder Zuschauer wird auch interaktives Rundfunkhören oder Fernsehen genannt.
Die am weitesten verbreitete Art des interaktiven Hörfunks oder Fernsehens ist die telefonische Einkopplung von Telefonanrufen der Hörer oder Fernsehzuschauer in laufende Sendungen. Interaktiver Hörrundfunk bzw. interaktives Femsehen sind naturgemäß nur bei Live-Sendungen möglich, da bei der Ausstrahlung von aufgezeichneten Sendungen keine Einflussnahme von außen mehr möglich ist.
Als interaktiver Hörrundfunk oder interaktives Fernsehen kann aber auch noch bezeichnet werden, wenn unmittelbar im Anschluss an eine Sendung die Zuhörer oder Zuschauer mitwirken, beispielsweise bei einer Abstimmung darüber, welcher von mehreren deutschen Schlagern auf einen internationalen Wettbewerb geschickt wer- den soll. Solche über das Telefon durchgeführten Abstimmungen werden von einem so genannten TED erfasst.
Auch bei Quizsendungen ist es möglich, Außenstehende einzubeziehen, beispielsweise indem einer in der aktuellen Quizsendung ratenden Person die Möglichkeit einge- räumt wird, bei einer Frage, die sie nicht beantworten kann, einen Bekannten einzuschalten, der dann über das Telefon die richtige oder auch falsche Lösung übermittelt. Eine aktive Teilnahme am Quiz-Spiel in dem Sinne, dass auch ein Außenstehender mitgewinnen könnte, ist damit nicht verbunden.
Es ist bereits ein interaktives Fernsehsystem bekannt, das es einem Benutzer ermöglicht, aktiv bei Fernsehsendungen wie Quizsendungen, Reklamesendungen oder Meinungsumfragen teilzunehmen (WO 95/31068 = EP 0 694 244 B2). Hierbei weist jede Teilnehmerstelle einen Fernsehempfänger und einen mit dem Fernsehempfänger verbundenen Decoder auf, der es ermöglicht, Botschaften zu lesen, die zusammen mit dem Videosignal übertragen werden. Diese Botschaften können auf dem Bildschirm des Fernsehgeräts wiedergegeben werden. Außerdem sind eine Infrarot-Fernsteuerung, die wenigstens vier Navigationstasten und eine Betätigungstaste enthält, sowie eine Vorrichtung für den direkten und automatischen Zugriff von einem Telefonan- schluss vorgesehen. Dieses sehr aufwändige interaktive System ist für viele Zwecke überdimensioniert.
Weiterhin ist ein interaktives Lernsystem bekannt, das eine interaktive Steuereinrichtung aufweist, die Wett- oder Quizfragen in Multiple-Choice oder in einem anderen Format anzeigt (US-A-6 086 381). Studenten, die dieses System benutzen, geben ihre Antworten über eine drahtlose Bedienung ein. Eine Basisstation, die mit der interaktiven Regeleinheit verbunden ist, erhält Antwortwahlen von den drahtlosen Bedienungen und kommuniziert mit diesen. Auch bei diesem aufwändigen System wird das öffentliche Fernsprechnetz miteinbezogen.
Die vorstehend erwähnten Systeme sind indessen für das Einbeziehen von Außenstehenden in "parallele" und "serielle" Multiple-Choice-Quizverfahren nicht geeignet. Unter einem "parallelen Multiple-Choice-Quizverfahren" soll im Folgenden ein Quizverfahren verstanden werden, bei welchem mehrere Alternativ-Lösungen angeboten werden, z. B. A, B, C und D, von denen nur eine richtig ist. Erst wenn alle vier Lösungen angeboten wurden, diese Lösungen also gewissermaßen parallel anstehen, muss sich der Kandidat für eine Lösung entscheiden.
Unter einem "seriellen Multiple-Choice-Quizverfahren" wird dagegen ein Verfahren verstanden, bei welchem sich der Kandidat sofort nach Bekanntgabe einer Lösung entscheiden muss. Ist er der Meinung, A sei die richtige Lösung, muss er dies sofort nach Angabe der Lösung A sagen. Die Lösungen B, C und D werden dann gar nicht mehr angeboten. Es versteht sich, dass der Kandidat beim seriellen Multiple-Choice- Quiz weniger raten kann als beim parallelen Quiz, d. h. er muss mehr wissen, weil das Ausschluss-Raten stark reduziert ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, sowohl bei einem seriellen als auch bei einem parallelen Multiple-Choice-Quiz die von einem außenstehenden Rundfunkoder Fernsehzuschauer gegebenen Antworten auf die Quiz-Fragen nachträglich zu ermitteln.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Patentansprüche 1, 13, 25 und 28 gelöst.
Die Erfindung betrifft somit bei einer ersten Alternative eine Vorrichtung und ein Verfahren für die Teilnahme eines Rundfunkhörers oder Fernsehzuschauers an Multi- ple-Choice-Quizsendungen. Hierbei drückt der Zuhörer oder Zuschauer während einer Quizsendung im Anschluss an eine Quiz-Frage bestimmte Tasten eines Geräts von der Größe einer Fernbedienung, wobei die Taste einer bestimmten Antwort zugeordnet ist. Diese Antwort (z. B. A) wird zusammen mit Zeitdaten (= Uhrzeit und Da- tum zum Zeitpunkt des Drückens der Taste) in einem Speicher abgespeichert. Hat der
Zuhörer oder Zuschauer beispielsweise alle Quiz-Fragen richtig geraten, kann er den Speicherinhalt an den Sender des Multiple-Choice-Quizes senden, der dann diesen Speicherinhalt mit den senderseitig gespeicherten richtigen Daten vergleicht.
Bei einer zweiten Alternative betrifft die Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Ermittlung der absoluten Zeit von Ereignissen durch Vornahme von wenigstens einer Handlung. Bei dem Verfahren wird ein Impulszähler mit Impulsen konstanter und bekannter Impulszeitverhältnisse beaufschlagt und zum zu erfassenden Ereigniszeitpunkt der Impulszählerstand mittels Tastendruck in einem Speicher ge- speichert. Die gespeicherten Impulszählerstände werden sodann in einer Auswerte- einheit auf die absolute Zeit umgerechnet. Die Umrechnung der Impulszählerstände erfolgt hierbei durch die feste Zuordnung des momentanen Standes des Impulszählers zu dem momentanen Stand des Absolutzeitgebers.
Die Erfindung ist insbesondere für ein interaktives Fernseh- oder Rundfunksystem geeignet, bei welchem auch Fernsehzuschauer oder Rundfunkhörer aktiv an Quiz- Sendungen teilnehmen können. Dieses System enthält ein Bediengerät mit einer Auslösetaste, einem Impulsgeber und einem Speicher. Bei Betätigung der Auslösetaste werden die Impulse des Impulsgebers in dem Speicher gespeichert. Mit Hilfe einer Auswerteeinrichtung wird aufgrund der im Speicher gespeicherten Impulse die Zeit -
Jahr, Monat, Tag, Stunde, Minute, Sekunde - errechnet, zu der die Auslösetaste betätigt wurde. Auf diese Weise kann ermittelt werden, ob der Fernsehzuschauer tatsächlich eine richtige Antwort auf eine Quiz-Frage gegeben hat.
Ein mit der Erfindung erzielte Vorteil besteht darin, dass sie nicht nur bei Multiple-
Choice-Quizsendungen eingesetzt werden kann, sondern auch zur Ermittlung von Sport-Leistungsdiagrammen.
Die Erfindung lässt sich überdies sehr einfach realisieren. Eine Postkarte mit einem aufgeklebten Chip genügt.
Ausfuhrungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erste Vorrichtung zum Abspeichern von Daten, die während einer Multiple-Choice-Quizsendung anfallen; Fig. 2 eine Seitenansicht der in der Fig. 1 dargestellten Vorrichtung; Fig. 3 eine Prinzipdarstellung des schaltungstechnischen Aufbaus einer in der Vorrichtung nach Fig. 1 befindlichen Anordnung; Fig. 4 das geschlossene Gehäuse einer zweiten erfindungsgemäßen Vorrichtung in perspektivischer Darstellung; Fig. 5 die Rückseite der in der Fig. 4 dargestellten Vorrichtung; Fig. 6 eine perspektivische Ansicht der in der Fig. 4 dargestellten Vorrichtung, wobei eine Schmalseite zu erkennen ist; Fig. 7 eine Draufsicht aufdie Vorrichtung gemäß Fig. 4, wobei der obere Teil des Gehäuses weggenommen ist; Fig. 8 eine Schaltungsanordnung für die Ermittlung von absoluten Zeitdaten; Fig. 9 eine aus drei Teilen bestehende faltbare Postkarte in einer Seitenansicht; Fig. 10, eine Draufsicht auf die Postkarte gemäß Fig. 9; Fig. 11 zwei Hälften eines Chip-Gehäuses;
Fig. 12 eine Draufsicht auf das Chip-Gehäuse gemäß Fig. 11.
Bei der nachfolgenden Figurenbeschreibung wird stets auf einen Fernsehzuschauer abgestellt, der eine Multiple-Choice-Quizsendung sieht. Es versteht sich jedoch, dass statt eines Fernsehzuschauers auch ein Radiohörer erwähnt werden könnte, weil das
Prinzip, um das es geht, von einer bildlichen Darstellung in der Regel unabhängig ist. Außerdem ist die Erfindung auch auf ganz anderen Gebieten einsetzbar, z. B. auf dem Gebiet des Sports.
Bei parallelen Multiple-Choice-Quizsendungen werden von einem Moderator Fragen wie "Ist Rom die Hauptstadt von (A) China, (B) Italien, (C) Norwegen oder (D) Spanien" an eine Person gestellt. Diese Person muss sich dann für eine der angebotenen Alternativen entscheiden. Hat sie die richtige Alternative ausgewählt, bekommt sie eine bestimmte Punktzahl oder es wird ihr ein gewisser Geldbetrag gutgeschrieben, den sie bei Fortsetzung des Ratespiels vergrößern oder auch wieder verlieren kann.
Die Fragen werden in der Reihenfolge, in der sie gestellt werden, immer schwieriger, sodass nur ganz wenige Quiz-Kandidaten in den Genuss des ausgesetzten Höchstgewinns kommen.
Bisher konnte der Fernsehzuschauer bei diesem Ratespiel in der Weise mitmachen, dass er noch vor der Rateperson eine Entscheidung über A, B, C oder D traf und sich seine Entscheidung auf einem Zettel notierte. Er konnte dann feststellen, was er gewonnen hätte, wenn er an der Stelle der Rateperson gewesen wäre. Einen tatsächlichen Spielgewinn konnte er jedoch nicht verbuchen, weil seine privaten Notizen für Dritte ohne Beweiswert waren, da sie ohne weiteres nachträglich hätten manipuliert worden sein können.
Mit der vorliegenden Erfindung wird nun eine Möglichkeit geschaffen, auch einen
Fernsehzuschauer an Gewinnauslosungen teilnehmen zu lassen. Hierzu bedient er sich bei einer parallelen Multiple-Choice-Quizsendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wie sie in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist, die - anders als der erwähnte Notizzettel - nicht manipuliert werden kann.
Die Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung 1, die etwa die Größe einer Femseh-Fernbedienung oder eines Handys hat. In dieser Vorrichtung befindet sich eine hochgenaue Uhr, die auch eine Datumsdarstellung erlaubt. Vorzugsweise handelt es sich bei der Uhr um eine Funkuhr, die ihre Zeitsignale vom Sender DCF 77 aus Mainflingen erhält (vgl. hierzu etwa W. Hilberg: Funkuhrtechnik, R. Oldenbourg Verlag 1988, oder W. Hil- berg (Hrsg.): Funkuhren, Zeitsignale, Normalfrequenzen, 1993).
Die empfangenen Zeitsignale können mit Hilfe zweier Displays 2, 3 angezeigt werden. In dem einen Display 2 wird etwa das Datum 21. Mai 2001 (= 21 05 01) angezeigt, während in dem anderen Display die Stunden, Minuten und Sekunden (20, 47, 23) angezeigt werden.
Es versteht sich, dass die Displays 2, 3 - die nicht auf Zwei-Zeilen-Displays beschränkt sein müssen - auch für die Anzeige weiterer Daten vorgesehen sein können, beispielsweise für die Anzeige der letzten Antworten. Mittels einer nicht dargestellten Taste oder dergleichen kann dann von einem Anzeigemodus auf den anderen um- geschaltet werden.
Oberhalb des Displays befinden sich vier Tasten 4 bis 7, denen jeweils eine Leuchtdiode 8 bis 11 zugeordnet ist.
Der Fernsehzuschauer hält die Vorrichtung 1 während einer gerade laufenden Multiple-Choice-Quizsendung in der Hand und drückt etwa nach der ersten Frage, bei der vier Alternativlösungen angeboten wurden, die Taste C. Hierauf leuchtet die Diode 10 auf, um den Tastendruck zu bestätigen.
In einem in der Vorrichtung 1 befindlichen Speicher, bei dem es sich um einen
RAM-Schreib-Lese-Speicher handelt, werden beim Druck der Taste C zwei einander zugeordnete Informationen abgespeichert: das Symbol "C" und die Zeitdaten (Uhrzeit, Datum) beim Drücken der Taste C.
Es wird also durch den Speicher z. B. festgehalten, dass der Fernsehzuschauer am 21. Mai 2001 um 20 Uhr, 47 Minuten und 23 Sekunden die Taste C gedrückt hat.
Wenn die Lösung C richtig war, kann der Fernsehzuschauer bei der nächsten Quiz- Frage auf die gleiche Weise reagieren. War die Lösung C jedoch falsch, ist der Fern- sehzuschauer ausgeschieden. Ob seine Lösung richtig oder falsch war, erfährt der
Fernsehzuschauer vom Moderator während der laufenden Sendung. Hat der Fernsehzuschauer alle der Rateperson gestellten Fragen richtig beantwortet, so können beispielsweise am Ende einer Quizrunde acht richtige Antworten A, B, C, D gegeben worden sein, wobei diesen richtigen Antworten im Speicher die jeweiligen Zeitdaten zugeordnet sind. In der Regel wird bei optimalem Verlauf der Fernsehzuschauer eine
Frage mehr beantwortet haben als der reale Quiz-Kandidat, weil das Ratespiel abgebrochen wird, wenn dieser Quiz-Kandidat eine falsche Antwort gegeben hat. Der Fernsehzuschauer kann diese vom Kandidaten falsch beantwortete Frage aber noch richtig beantworten.
Der Fernsehzuschauer kann nun - wie auch alle anderen Fernsehzuschauer, die gleich ihm mitgeraten und die Daten in einer Vorrichtung 1 abgespeichert haben - unter einer speziellen Ruf ummer den Sender anrufen und diesem durch die Wahl der Endnummer "acht" signalisieren, dass er acht Fragen richtig beantwortet hat.
Vom Sender kann er hierauf aufgefordert werden, die Vorrichtung 1 einzuschicken. Diese wird dann geöffnet und ihr Speicherinhalt mit den richtigen Daten verglichen, die seitens des Senders in einem Referenzspeicher abgelegt wurden.
Hat der Sender nach dieser Überprüfung festgestellt, dass der Fernsehzuschauer tatsächlich acht richtige Antworten gegeben hat, kann der Fernsehzuschauer mit einem Preis bedacht oder bei einer Auslosung mitberücksichtigt werden.
Wichtig ist bei diesem Überprüfungsverfahren, dass die Vorrichtung nicht manipu- lierbar sein darf. Insbesondere der Speicherinhalt darf auf keinen Fall verändert werden.
Dieses Ziel kann auf verschiedene Weise erreicht werden. Beispielsweise kann das
Gehäuse der Vorrichtung 1 hermetisch abgeschlossen sein und nur mit Spezialschlüs- sein geöffnet werden. Es ist auch möglich, die Innenflächen des Gehäuses mit einer metallischen Schicht zu versehen, um einen Faraday-Käfig zu bilden, der gegen Funksignale abschirmt. Das Signal des Senders DCF 77 muss dann allerdings immer noch empfangbar sein, was durch eine aus dem Gehäuse herausragende Antenne realisiert werden kann. Ferner kann statt eines RAM-Speichers ein nicht-löschbarer Speicher (non-erasable storage) verwendet werden. Da pro Quiz-Spiel eigentlich nur wenige Daten gespeichert werden müssen, ist es bei dem Stand heutiger Speichertechnik durchaus möglich, einen nicht-löschbaren Speicher vorzusehen, der für hundert oder mehr Quizsendungen ausreicht. Wegen der heute erreichbaren hohen Speicherkapazitäten ist es auch nicht mehr erforderlich, die Daten früherer Quiz-Sendun- gen, bei denen der Fernsehzuschauer die Quiz-Fragen überwiegend falsch beantwortet hat, zu löschen.
In der Fig. 2 ist die Vorrichtung 1 noch einmal in einer Seitenansicht dargestellt. Man erkennt hierbei, dass die Vorrichtung 1 aus zwei Schalen 12, 13 besteht, die itein- ander verbunden sind. Die Verbindung kann mittels spezieller Schrauben und in plombierter Form erfolgen.
Es versteht sich, dass die Vorrichtung 1 z. B. auf der Rückseite ein Batteriefach bzw. ein Fach für einen aufladbaren Akku aufweist. Die Batterie bzw. der Akku dienen da- bei als Stromversorgung für die Displays 2, 3, den Funk-Zeitsignal-Empfänger und den Speicher. Der Akku kann über Solarzellen aufgeladen werden, die in den Fig. 1 und 2 nicht dargestellt sind.
Auf der Rückseite oder an einer anderen Stelle der Vorrichtung 1 kann mittels Laser oder dergleichen eine Code-Nummer eingraviert sein, die nicht manipulierbar ist. Mit dem Kauf der Vorrichtung 1 erhält der Erwerber ein Zertifikat, auf dem diese Code- Nummer ebenfalls erwähnt ist. Sendet der Erwerber dieses Zertifikat an den Sender, der das Multiple-Choice-Quiz ausstrahlt, so wird der Erwerber dort als Teilnehmer von eventuellen Auslosungen registriert.
In der Fig. 3 ist ein Blockschaltbild gezeigt, das das Prinzip der Erfindung wiedergibt. Eine Funkuhr 20 empfängt über eine Antenne 21 ein Zeittelegramm des Senders DCF 77 und stellt dieses in Form von gleichzeitig abrufbaren Signalen "Jahr", "Monat", "Tag", "Stunde", "Minuten" und "Sekunden" dar. Drückt nun der Fernsehteilnehmer während einer Multiple-Choice-Quizsendung die Taste 4 und damit das Symbol A, wird der Schalter 22 geschlossen und das Symbol A über die Datenleitung 26 in eine bestimmte Zeile, z. B. Zeile 30, und Spalte eines Digitalspeichers 27 eingeschrieben. Gleichzeitig mit der Betätigung der Taste 4 wer- den alle Schalter zwischen dem Empfanger 20 und dem Speicher 27, die gemeinsam mit 28 bezeichnet sind, betätigt, was durch die Wirkverbindung 29 angedeutet ist. Die zum Zeitpunkt des Drückens der Taste A in der Funkuhr anstehenden Zeitdaten, z. B. 2001 für das Jahr, 05 für den Monat, 21 für den Tag, 20 für die Stunden, 46 für die Minuten und 07 für die Sekunden, im Speicher 27 abgelegt, und zwar in der glei- chen Zeile 30 wie die Information über die Taste A. In dieser Zeile 30 sind somit die
Zeitdaten und die Information darüber, dass die Taste A gedrückt wurde, einander zugeordnet.
In entsprechender Weise wurden bereits zuvor Daten in den Speicher 27 eingegeben, was durch die Zahlen und Buchstaben in den Zeilen 31 bis 35 des Speichers 27 zum
Ausdruck kommt.
Statt mehreren Tasten 4 bis 7 könnte auch nur eine einzige Taste vorgesehen sein, wenn beispielsweise eine Zuordnung "einmal drücken = A", "zweimal drücken = B", "dreimal drücken = C", "viermal drücken = D" vereinbart würde. Die Bedienung der
Vorrichtung 1 würde hierdurch jedoch erschwert.
Mit dem Drücken der Bedienungstasten 4 bis 7 können gleichzeitig auch die ihnen jeweils zugeordneten Leuchtdioden 8 bis 11 aktiviert werden. In der Fig. 3 ist dies nicht dargestellt. Dem Fachmann ist es jedoch bekannt, gleichzeitig mit dem Schließen eines Kontakts 22 bis 25 auch eine elektrische Energiequelle an die jeweilige Leuchtdiode zu legen.
Senderseitig ist ein Speicher 27 vorgesehen, der funktionsmäßig dem Speicher 36 entspricht, d. h. er ordnet die jeweiligen Zeitdaten den richtigen Multiple-Choice-
Symbolen A, B, C, D zu, sodass dieser senderseitige Speicher 36 als Referenzspeicher gelten kann. Mittels eines Vergleichers 37 werden sodann die Referenzdaten des Speichers 36 mit den zeilenweise ausgelesenen Daten des Speichers 27 verglichen. Stimmen beide Speicherinhalte überein, kann beispielsweise ein Drucker diese Daten ausdrucken oder es können irgendwelche anderen Konsequenzen aus dieser Überein- Stimmung gezogen werden, z. B. eine Gewinnprämie festgelegt werden.
Als Speicher 27, 36 können grundsätzlich alle Arten von Speicher - auch analoge Speicher, z. B. Magnetbänder - zum Einsatz kommen, wenn sie nur eine eindeutige Zuordnung der jeweiligen Zeit zu dem zugehörigen Symbol A, B, C, D ermöglichen.
Es versteht sich, dass die in den Speichern 27 und 36 abgelegten Daten nicht - wie in Fig. 3 dargestellt - als Zahlen oder Buchstaben gespeichert sind, sondern in Form digitaler Informationen, d. h. als Bits und Bytes. Der Taktgeber, der zum Auslesen der Informationen aus den Speichern 27, 36 erforderlich ist, ist in der Fig. 3 nicht dargestellt, da es sich hierbei um allgemein bekannte Technik handelt.
Die in dem Speicher 27 gespeicherten Daten können grundsätzlich auch über Datenleitungen zum Sender übertragen werden, d. h. es ist nicht unbedingt die Einsendung der Vorrichtung in den Sender erforderlich. Die Betrugsmöglichkeiten müssen in einem solchen Fall jedoch ausgeschlossen sein.
Eine weitere Möglichkeit, auf die Einsendung der kompletten Vorrichtung 1 an einen Sender zu verzichten, besteht darin, den Speicher 27 aus der Vorrichtung 1 heraus- nehmbar zu gestalten. Dies kann dadurch geschehen, dass sich der Speicher auf einer
Scheckkarte befindet, die in die Vorrichtung 1 eingeschoben und aus dieser wieder herausgenommen werden kann. Es würde dann die Scheckkarte statt der ganzen Vorrichtung an den Sender eingesandt, wobei pro Sendung eine eigene Scheckkarte vorgesehen sein könnte.
Ist die Vorrichtung 1 mit einer Code-Nummer versehen und wurde das zugehörige Zertifikat an den Sender geschickt, kann das Verfahren der Auslosung auch in der Weise erfolgen, dass der Sender seinerseits von den registrierten Zuschauem einige auslost und bittet, die Vorrichtung 1 einzusenden, um an einer Gewinn-Auslosung teilzunehmen. In diesem Fall findet also nicht nur eine Auslosung unter Fernsehzuschauern statt, die gleich viele oder mehr Fragen wie der Kandidat richtig beantwortet haben, sondern auch unter solchen, die weniger gut als der Kandidat waren. Die Preise, die zu gewinnen sind, sind dann dementsprechend niedriger.
Statt einer durch den Fernsehsender getroffenen Vorauswahl unter den registrierten Fernsehzuschauern können sich die bei einer Auslosung teilnehmenden registrierten Zuschauer auch selbst beim Sender telefonisch melden und ihm die Registriernummer angeben. Der Sender kann nun unter diesen Zuschauern eine Auslosung vornehmen, nachdem diese ihre Geräte eingeschickt haben oder auf sonstige Weise die An- zahl der von ihnen richtig beantworteten Fragen dem Sender bekanntgegeben haben.
Die Vorrichtung nach den Fig. 1 bis 3 ist zwar für ein paralleles Quiz konzipiert, kann jedoch auch für ein serielles Quiz verwendet werden. Der Fernsehzuschauer muss und darf in diesem Fall eine der Tasten A bis D nur zum Zeitpunkt der Frage- Stellung drücken. Dieser Zeitpunkt wird im Speicher festgehalten und später mit dem entsprechenden Referenz-Zeitpunkt verglichen. ,
Die Fig. 4 zeigt eine Variante der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die vorzugsweise bei einem seriellen Multiple-Choice-Quiz zum Einsatz kommt.
In dieser Fig. 4 ist das geschlossene Gehäuse 50 der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. Dieses Gehäuse 50 weist einen vorderen Bereich 51, einen mittleren Bereich 52 und einen hinteren Bereich 53 auf. Im vorderen Bereich befinden sich zwei Tastenschalter 54, 55, bei deren Druck Schalthandlungen eingeleitet oder beendet werden. Bei dem Tastenschalter 55 handelt es sich um eine Start- und Speicherlöschtaste, während es sich bei dem Tastenschalter 54 um die eigentliche Spieltaste handelt. Dieser einzige Tastenschalter 54 tritt somit an die Stelle der vier Tasten 4 bis 7 gemäß Fig. 1. Außerdem ist am oberen Rand des oberen Bereichs 51 eine weitere Taste 56 vorgesehen, deren Funktion weiter unten noch beschrieben wird. Mit 57 ist ei- ne Doppelschnur bezeichnet, die an einem flächigen Plastikteil 58 angeordnet ist, der mit einem Gurt 59, 60 verbunden ist. Das Gehäuse 50 kann somit an einem Gurt befestigt werden, der als Tragevorrichtung dient. Zwischen dem Tastenschalter 55 und der Taste 56 ist eine Diode 73 vorgesehen.
In der Fig. 5 ist die Rückseite des Gehäuses 50 dargestellt. Man erkennt hierbei, dass der mittlere Bereich 52 eine runde Drehscheibe 61 enthält. Außerdem sind mehrere Vertiefungen auf einem Kreis angeordnet, von denen nur drei Vertiefungen mit Bezugszahlen 62, 63, 64 versehen sind. Diese Vertiefungen haben keine technische Funktion. Die Fig. 6 zeigt das Gehäuse 50 in einer perspektivischen Darstellung, bei welcher eine Schmalseite 65 des Gehäuses 50 zu erkennen ist. Diese Schmalseite 65 enthält außer der schon erwähnten Taste 56 auch noch zwei Kontakte 66, 67 und einen Haltestift 68, um den die Doppelschnur 57 geschlungen ist. Über die Kontakte 66, 67 wird das Gehäuse 50 mit einer Auswerteeinrichtung 92 verbunden, die in Fig. 8 schematisch dargestellt ist. Diese Auswerteeinrichtung 92 kann sich bei einem Rundfunkbzw. Fernsehsender befinden.
Die Fig. 7 zeigt eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß Fig. 6, wobei eine Scha- lenhälfte des Gehäuses 50 weggenommen ist, sodass man den inneren Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung erkennt. Im oberen Teil 51 des Gehäuses 50 befindet sich eine Platine 69, auf der zwei mechanische Kontakte 70, 71 angeordnet sind, die eine Federwirkung aufweisen. Werden sie nach unten gedrückt, springen sie beim Nachlassen des Drucks automatisch wieder in ihre Ausgangsstellung. Die beiden Kontakte 70, 71 befinden sich direkt unter den in der Fig. 4 dargestellten Tastenschaltern 54, 55. Eine Mulde 72 dient für die Aufnahme einer Batterie oder eines Akkus.
Mit 74 ist eine integrierte Schaltung bezeichnet, die einen oder mehrere Speicher zum Abspeichern digitaler Daten sowie einen Impulsgeber und einen Impulszähler enthält.
Unterhalb der Platine 69 befindet sich die Scheibe 61, die mit einem Zahnrad 75 versehen ist. Dieses Zahnrad kann stückweise in Richtung des Pfeils 76 gedreht werden, wobei es die Scheibe 61 mitnimmt. Das Drehen um einen bestimmten Weg erfolgt durch Druck auf die Taste 56. Wird die Taste 56, die mit einer Stange 77 verbunden ist, gedrückt, so wird zunächst ein Kontakt 78 geschlossen, was wiederum ein Aufleuchten der Diode 73 bewirkt. Die Schließung des Kontakts 78 erfolgt mittels eines seitlichen Vorsprungs 79 der Stange 77, der über den Kontakt 78 geschoben wird und diesen nach unten drückt.
Das Ende der Stange 77 weist eine schräg nach links verlaufende Abbiegung 80 auf, an deren Ende ein waagrecht verlaufender Teil 81 vorgesehen ist. An dem Ende der Abbiegung 80 sind auch noch ein ortsfester Block 82 mit einem schräg nach oben weisenden Zeiger 83 sowie ein nach unten führender Steg 84, an den ein waagrechter Steg 85 anschließt, vorgesehen. Am Ende des waagrecht verlaufenden Stegs 85 be- findet sich ein schräg nach links oben weisender Zeiger 86.
Der Mechanismus zum Drehen des Zahnrads 75 wird nachfolgend hinsichtlich seiner Wirkungsweise beschrieben.
Durch das Drücken der Taste 56 wird die Stange 77 nach unten bewegt. Hierdurch gelangt der waagrecht verlaufende Teil 81 am Ende der Stange 77 mit seinem rechten Ende auf einen Block 87, wodurch er in eine Schräglage kommt: sein rechtes Ende liegt höher als sein linkes Ende, das mit den Zeigern 83, 86 verbunden ist. Da mit 82 ein Fixpunkt bezeichnet ist, der mit dem Gehäuse in Verbindung steht, gehen alle
Teile, die mit dem unteren Ende der Stange 77 verbunden sind, etwas nach unten. Aufgrund der Drehung der Teile um den Fixpunkt 82 geht der Zeiger 86 nach oben und schiebt das Zahnrad 75 im Uhrzeigersinn um einen Zahn weiter. Der Zeiger 83 muss hierbei kurzfristig entsperren. Dies kann dadurch geschehen, dass die Zähne des Zahnrads 75 in bekannter Weise nach Art eines rechtwinkligen Dreiecks aufgebaut sind. Hierdurch kann die Spitze des Zeigers 83 auf der schrägen Seite des Zahns entlanggleiten, um dann abrupt an der steilen Seite nach unten zu gehen. Auf diese Weise verhindert der Zeiger 86, dass sich das Zahnrad 75 im Gegenuhrzeigersinn drehen kann.
Die Funktionsweise der vorstehend beschriebenen Vorrichtung während und nach einer Quizsendung wird nachfolgend beschrieben. Es sei dabei angenommen, dass es sich um eine serielle Quizsendung handelt.
Zu Beginn einer Quizsendung oder kurz vor einer konkreten Fragestellung wird die
Vorrichtung 50 durch Drücken der Einschalttaste 55 aktiviert. Ab jetzt beginnt ein Impulsgeber äquidistante Impulse abzugeben. Diese Impulse werden in einem Impulszähler gezählt. Nennt während der Quizsendung der Quizmaster zu einer bestimmten Zeit eine Lösung A, zu einem späteren Zeitpunkt eine Lösung B etc. und glaubt der Fernsehzuschauer, die Lösung C sei richtig, so drückt er auf die Taste 54, wenn die Lösung C vom Quizmaster angegeben wird. Die Zeiten, zu denen die Lösungen A, B, C, D angeboten wurden, werden seitens des Fernsehsenders genau er- fasst.
Drückt der Fernsehzuschauer bei C die Taste 54, wird der Zählerstand des Impuls- Zählers zum Zeitpunkt des Drückens in einem Speicher abgespeichert. In entsprechender Weise wird auch bei allen späteren Quizfolgen verfahren, sodass am Ende mehrere Speicher mit Zählerständen vorhanden sind. Die Zählerstände können natürlich in digitaler Form auch in einem einzigen Speicher mit mehreren Speicherplätzen abgelegt werden. Der Impulszähler zählt dagegen fortlaufend die ankommenden Impulse weiter.
Die Inhalte dieser Speicher oder des Speichers werden seitens des Fernsehsenders oder einer anderen Einrichtung auf reale Zeiten zurückgerechnet, sodass genau ermit- telt werden kann, wann der Fernsehteilnehmer die Taste 54 gedrückt hatte und ob dieses Drücken bei einer zutreffenden Lösung erfolgte.
Die realen Zeiten, zu denen die Taste 54 gedrückt wurde, werden in der Weise ermittelt, dass der aktuelle Zählerstand des stetig weiterlaufenden Impulszählers am Fern- sehsender gelesen und der dann gerade herrschenden Ist-Zeit zugeordnet wird. Durch
Vergleich der Zählerstände der Speicher mit dem Zählerstand des Impulsspeichers kann die Zeit errechnet werden, zu welcher die Zählerstände abgespeichert wurden. Da die Zeiten bekannt sind, zu denen die Antworten A, B, C, D gegeben wurden, ist somit feststellbar, ob der Fernsehteilnehmer bei der richtigen Antwort die Taste 54 gedrückt hat.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist somit selbst keine Uhr auf. Die Uhr befindet sich vielmehr beim Rundfunksender oder woanders, jedenfalls außerhalb der er- fϊndungsgemäßen Vorrichtung.
In der Fig. 8 ist eine Schaltungsanordnung dargestellt, die schematisch zeigt, wie das Abspeichern und Auswerten der Impulszählerstände erfolgt.
Mit 93 ist ein Impulsgeber oder Oszillator bezeichnet, der über die Taste 55 an Span- nung gelegt werden kann. Sobald er an Spannung liegt, gibt er äquidistante Impulse auf eine Leitung 94 und damit auf einen Impulszähler 88. Wird nun zum Zeitpunkt tj die Taste 54 betätigt, wird der zu diesem Zeitpunkt gerade im Impulszähler vorhandene Zählerstand in einem Speicher 89 abgelegt, und zwar mit der Bezeichnung dieser Taste 54. Ein Druck auf die Taste 54 zum Zeitpunkt t2 führt zur Abspeicherung des aktuellen Zählerstands im Speicher 90. Auf entsprechende Weise wird im Spei- eher 91 der Zählerstand abgespeichert, den der Impulszähler 88 zum Zeitpunkt t-^ hatte. Statt dreier Speicher 89 bis 91 kann auch nur ein einziger Speicher mit adressierbaren Speicherplätzen vorgesehen sein.
In gleicher Weise können noch weitere Tasten zur Erfassung verschiedener Ereignisse und zur Abspeicherung verwendet werden.
Der aktuelle Zählerstand des Impulszählers 88 sowie die Speicherinhalte der Speicher 89 bis 91 werden in einer Auswerteschaltung 92, die sich mit einem Absolutzeitge- ber, z. B. einer Funkuhr, in einer separaten Einrichtung beim Rundfunk- oder Fernsehsender befinden kann, in der oben beschriebenen Weise ausgewertet, d. h. die Zählerstände werden exakt den Absolutzeitwerten zugeordnet. Der letzte Zählerstand des Impulszählers 88 wird also der gerade bestehenden Ist-Zeit zugeordnet, und die Zählerstände der Speicher auf die früheren Zeiten zurückgerechnet, zu denen die Handlungen vorgenommen wurden.
Auf diese Weise kann festgestellt werden, wieviele Fragen der Fernsehzuschauer richtig beantwortet hat.
Das Quiz-Spiel kann dahingehend modifiziert werden, dass außer dem eigentlichen
Quiz-Kandidaten noch die Zuschauer in einer Halle, in welcher das Quiz-Spiel stattfindet, sowie die Fernsehzuschauer einbezogen werden. Hat beispielsweise ein Zuschauer in der Halle besser geraten als der Quiz-Kandidat und ist er auch der Beste in der Halle, gewinnt er eine hochattraktive Geldprämie.
Ziel der Zuschauer vor dem Bildschirm ist es, mindestens so gut wie der beste Zuschauer in der Halle zu sein. Erzielt ein Zuschauer ein besseres Ergebnis, kann er die erfindungsgemäße Vorrichtung bzw. eine Speicherkarte einsenden und auswerten lassen und ebenfalls etwas gewinnen.
Pro Sendung kann es beispielsweise fünf Runden geben, in denen jeweils fünfzehn Fragen zu unterschiedlichen Themenbereichen gestellt werden. Die möglichen Antworten auf eine Frage werden einzeln und hintereinander eingeblendet. Ist der Zuschauer der Meinung, dass die eingeblendete Antwort richtig ist, so drückt er während der Einblendung dieser Antwort auf die Taste 54. Nach Einblendung aller Antworten wird die richtige Antwort vom Moderator bekanntgegeben. Hat ein Zuschauer die gestellte Frage richtig beantwortet, speichert er in der erfindungsgemäßen Vorrichtung einen Punkt durch Drücken der Taste 56. Am Ende der Sendung kann der Zuschauer auf der Rückseite der Vorrichtung die Gesamtpunktzahl an der Schei- be 52 ablesen.
Die Zuschauer in der Veranstaltungshalle werden vom Moderator aufgerufen, per Handzeichen zu signalisieren, wer mehr als x Punkte erzielt hat. Die Zuschauer mit mehr als x Punkten werden mit ihrer Vorrichtung 50 auf die Bühne gebeten. Durch Einschieben der Vorrichtungen oder derartiger Speicher in die Auswerteschaltung 92 kann der Gewinner der Veranstaltung in 0,2 Sekunden ermittelt werden.
Vorstehend wurde in Verbindung mit den Fig. 4 bis 8 eine Vorrichtung beschrieben, die für ein serielles Quiz geeignet und sehr einfach aufgebaut ist. Das Prinzip dieser Vorrichtung kann indessen auch auf ein paralleles Quiz angewendet werden. In diesem Fall sind statt einer Taste 54 soviele Tasten vorzusehen, wie Alternativantworten angeboten werden, d. h. auch bei einem parallelen Quiz muss keine hochgenaue Uhr in die Vorrichtung eingebaut werden, sondern es genügen ein simpler Impulsgenerator und ein Speicher.
Werden die Alternativantworten A, B, C, D angeboten, müssen statt einer Spieltaste 54 vier Tasten der gleichen Art vorgesehen werden. Die Zahl der Speicher, in denen die Zählerstände des Impulszählers 88 abgespeichert werden, kann entsprechend an- gepasst werden.
Es versteht sich jedoch, dass nicht für jede Taste eigene Speicher vorgesehen werden müssen. Es genügt, wenn die Zählerstände zusammen mit einer Tastenkennung abgespeichert werden.
Die Fig. 9 zeigt die Seitenansicht einer Variante der Erfindung gemäß der Ausführungsform der Fig. 4 bis 8, bei welcher eine gefalzte Postkarte 120 als Träger für eine integrierte Schaltung dient, durch welche die erfindungsgemäße Lösung realisiert ist. Diese gefalzte Postkarte enthält drei Seiten: eine obere Seite 121, eine untere Seite 122 und eine mittlere Seite 123. Die obere Seite 121 ist mit der unteren Seite 122 und die untere Seite 122 ist mit der mittleren Seite 123 verbunden. In der mittleren Seite 123 befindet sich eine Ausstanzung 124, unter der ein auf der unteren Seite 122 ruhendes Chip-Gehäuse 125 vorgesehen ist. Das Ende der mittleren Seite 123 ist mittels eines Klebemittels 126 mit der unteren Seite 122 verklebt, die an die erste Seite 121 anschließt.
Mit 127 ist ein Falz zwischen den Seiten 121 und 122 bezeichnet, während der Falz zwischen der Seite 123 und der Seite 122 die Bezugszahl 128 trägt.
In der Fig. 10 ist die gefalzte Postkarte 120 noch einmal in einer Draufsicht gezeigt. Man erkennt hierbei die obere Seite 121. Das Klebemittel 126 ist mit gestrichelten
Linien angedeutet. Ebenfalls gestrichelt angedeutet sind die Ausstanzung 124 und das Chip-Gehäuse 125. In dem Chip-Gehäuse 125 erkennt man einen Chip 129. Oberhalb dieses Chips 129 ist ein Federkontakt 130 vorgesehen, und oberhalb dieses Federkontakts 130 befindet sich eine Batterie 131. Auf einer der Schmalseiten des Chip- Gehäuses 125 sind zwei Kontakte 132, 133 für die Auswertung vorgesehen.
Eine Postkarte 120 der dargestellten Art kann beispielsweise von einem Fernsehsender auf Anfrage den Fernsehzuschauern zugesandt werden. Es ist aber auch möglich, derartige Postkarten 120 an Kiosken oder an Tankstellen zu kaufen. Der Fernsehzu- schauer, der an einem Multiple-Choice-Quiz teilnehmen will, beschafft sich eine solche Postkarte 120 und schlägt vor der Quiz-Sendung die obere Seite 121 hoch. Nun kann er den Federkontakt 130 betätigen und damit einen Zählerstand eines Impulsgebers abspeichern. Die weiteren Vorgänge sind die gleichen wie bei der Vorrichtung gemäß den Fig. 4 bis 8.
In der Fig. 11 ist das Chip-Gehäuse 125 vergrößert und in auseinandergenommenem Zustand dargestellt. Man erkennt hierbei, dass das Chip-Gehäuse 125 aus einer oberen Hälfte 134 und einer unteren Hälfte 135 besteht. In beiden Hälften 134, 135 sind Aussparungen 136, 137 bzw. 138, 139 vorgesehen. Auf der Unterseite 140 der unte- ren Hälfte 135 befindet sich eine Klebefläche für die Verbindung mit der Seite 122 der gefalzten Postkarte 120. Werden die beiden Hälften 134, 135 zusammengeschoben, bilden die Aussparungen 136, 138 und 137, 139 zusammen jeweils eine runde Öffnung.
Eine vergrößerte Darstellung des Chip-Gehäuses 125 bzw. der oberen Hälfte 134 des Chip-Gehäuses gemäß Fig. 11 ist in der Fig. 12 dargestellt. Neben den bereits erwähnten Aussparungen 136, 137 sind eine äußere hufeisenförmige Aussparung 141 und eine innere U-förmige Aussparung 142 vorgesehen. Die hufeisenförmige Aussparung 141 entspricht der Aussparung 124 in Fig. 10.
Ein unterer Druckpunkt 143, der auf einem nicht dargestellten Federkontakt aufliegt, ist zwischen der äußeren Aussparung 141 und der inneren Aussparung 142 vorgesehen. Etwa in der Mitte der Krümmung der hufeisenförmigen Aussparung 141 befindet sich eine Sollbruchstelle 144. Diese Sollbruchstelle 144 gewährleistet, dass das Chip-Gehäuse beim Kauf der Postkarte unbeschädigt ist. Erst beim Druck auf eine
Federlasche 145, die durch die hufeisenförmige Aussparung 141 und die innere Aussparung 142 gebildet wird, bricht die Stelle 144. Jetzt dient die Federlasche 145 dazu, auf einen unter ihr liegenden Kontakt zu drücken.
Hat der Fernsehzuschauer die erforderliche Anzahl von Antworten zu den Quiz-Fragen gegeben, d. h. die Federlasche bei jeder Antwort, die er für richtig hielt, gedrückt, sind in dem Chip 129 die jeweiligen Zählerstände gespeichert. Das Chip-Gehäuse 125 mit dem Chip 129 wird nun zusammen mit der Postkarte 120 zur Auswertung an den Sender gesandt. Dort werden die im Chip 129 gespeicherten Daten über die Kon- takte 132, 133 ausgelesen und ausgewertet.
Die vorstehend anhand der Fig. 9 bis 12 beschriebene Ausführungsform kann noch weitergehend vereinfacht werden. So kann beispielsweise der Chip, der alle notwendigen elektronischen Bauteile, einschließlich eines Speichers enthält, auf eine Größe von etwa 2 x 2 mm reduziert werden. Unter Verzicht auf ein besonderes Chip-Gehäuse kann dieser Chip dann zwischen zwei Seiten einer Postkarte angeordnet werden, d. h. eine dritte Seite ist nicht notwendig. Zum Schutz gegen äußere Einwirkungen kann dieser Chip mit einer Schutzfolie überzogen sein. Wird die Schutzfolie nach dem Kauf der Postkarte abgezogen, beginnt der Impulsgeber Impulse abzugeben. Bei einem Druck auf eine Taste wird der Zählerstand des Impulszählers abgespeichert.
Es sind auch keine besonderen Kontaktanschlüsse 132, 133 notwendig. Vielmehr können die im Speicher befindlichen Daten mittels nadelfδrmiger Elektroden, die durch eine Seite der Postkarte gestoßen werden, abgefragt werden. Es ist auch mög- lieh, auf der Postkarte ein Zählrad gemäß Fig. 7 anzubringen oder einen Schieber, mit dem Spiele oder dergleichen gezählt werden können. Auf der Rückseite der Postkarte können Identitätsangaben, z. B. Nummern, vorgesehen sein.
Vorzugsweise wird ein nicht löschbarer Speicher verwendet, der erst an die Auswer- testelle geschickt wird, wenn er voll ist. Eine Manipulation des Speicherinhalts ist dann nicht mehr möglich, d. h. wenn jemand, nachdem der Speicher voll ist, auf die Betätigungstaste drückt, ist dies unschädlich.
Wie bereits erwähnt, ist das Mitraten eines Fernsehzuschauers bei einem Multiple- Choice-Quiz nur eine Anwendungsmöglichkeit der Erfindung. Eine andere Anwendungsmöglichkeit besteht z. B. darin, bei einer Werbeinsel ein Symbol innerhalb eines Werbespots zu erkennen und beim Erkennen des Symbols eine Taste zu drücken. In einer Auswertezentrale kann dann festgestellt werden, ob der Zuschauer tatsächlich das Symbol erkannt hat.
Die Erfindung ist ganz allgemein dann einsetzbar, wenn der Zeitpunkt eines bestimmten Ereignisses in der Vergangenheit nachträglich ermittelt werden soll.
Es ist dabei nicht erforderlich, dass eine Taste gedrückt wird. Vielmehr genügt irgendeine Art der Auslösung, die auch durch eine Fembedienung realisiert werden kann.
Beispielsweise ist es möglich, nachträglich den Zeitpunkt des Fällens eines Baums oder den Zeitpunkt eines Kraftfahrzeug-Unfalls zu ermitteln. Hierzu muss lediglich zum Zeitpunkt der Aktion ein Signal ausgelöst werden, das den Impulsgeber aktiviert und den Impulszähler veranlasst, mit dem Zählen zu beginnen.
Bei einem Kraftfahrzeug könnten beispielsweise einer oder mehrere Drucksensoren vorgesehen sein, die bei einem Zusammenstoß aktiviert werden und den Impulsgeber anstoßen.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum nachträglichen Ermitteln von Zeit-Daten einer in der Vergangenheit vorgenommenen Handlung, gekennzeichnet durch: a) einen Speicher (27; 89, 90), in den bei Vornahme der Handlung Zeit-Daten eingegeben werden, und b) eine Einrichtung (37, 38; 92), die unter Zugrundelegung der in dem Speicher (27, 89, 90) befindlichen Zeit-Daten den objektiven Zeitpunkt der Vornahme der Hand- lung ermittelt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeit-Daten durch den Zählerstand eines Impulszählers gebildet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeit-Daten das
Zeit- und Datumssignal einer hochgenauen Uhr sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicher (27; 89, 90) ein Schreib-Lese-Speicher ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicher (27; 89, 90) ein nicht löschbarer Speicher ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Speicher (27; 89, 90) in einem Gehäuse (12, 13) mit wenigstens einem Bedienelement (4 bis 7) für die Eingabe von Symbolen (A bis D) befindet.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass soviele Bedienelemente (4 bis 7) wie Alternativ- Antworten bei einem Multiple-Choice-Quiz vorgese- hen sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12, 13) mit wenigstens einer optischen Anzeige (2, 3) versehen ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die hochgenaue Uhr eine Funkuhr ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12, 13) hermetisch verschließbar ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12, 13) aus einer vorderen Schale (12) und einer hinteren Schale (13) besteht, wobei die vordere Schale (12) mit zwei optischen Anzeigen (2, 3) für Daten versehen ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicher (27) mit einem Vergleicher (37) verbunden ist, der mit einem Referenzspeicher (36) in Verbindung steht.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch: 13.1 einen Impulsgeber (93),
13.2 wenigstens einen Impulszähler (88) zum Zählen der Impulse des Impulsgebers (93),
13.3 ein Schaltelement (54) zum Verbinden des Impulsgebers (93) mit dem Speicher (89 bis 91), 13.4 eine Einrichtung (12) zum Errechnen der absoluten Zeit bei Betätigung des Schaltelements (54) aufgrund der Anzahl der im Speicher (89 bis 91) gespeicherten Impulse.
14. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie in einem Ge- häuse (50) angeordnet ist, das eine drehbare Scheibe (61) aufweist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass für die Drehung der Scheibe (61) eine Taste (56) und ein mit dieser verbundenes Getriebe (77, 80, 83, 84, 85, 86) vorgesehen sind.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (61) mit einem Zahnrad (75) gekoppelt ist, in dessen Zahnlücken zwei Zeiger (83, 83) des Getriebes (77, 80, 83 bis 86) eingreifen.
17. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Impuls- zähler (88) vorgesehen sind, denen jeweils eine Taste (54) zugeordnet ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Taste eine Alternativantwort bei einem Multiple-Choice-Quiz zugeordnet ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicher (27; 89, 90) in einem Chip (129) enthalten ist, der sich auf einer Postkarte (120) befindet.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Postkarte drei Teile (121, 122, 123) enthält, die relativ zueinander faltbar sind.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass ein mittlerer Teil
(122) über Falze (127, 128) mit einem zweiten Teil (123) und einem dritten Teil (121) verbunden ist.
22. Vorrichtung nach den Ansprüchen 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Chip (129) zwischen dem zweiten Teil (123) und dem mittleren Teil (122) angeordnet ist.
23. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Teil
(123) mit Aussparungen (141, 142) versehen ist, die eine Federlasche (145) bilden.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Federlasche (145) ein Kontaktelement (143) vorgesehen ist.
25. Verfahren zum nachträglichen Ermitteln von Zeit-Daten einer in der Vergangenheit vorgenommenen Handlung, gekennzeichnet durch folgende Schritte: a) Betätigen eines Bedienelements (4 bis 7) innerhalb der Zeit, die einer an einem Quiz tatsächlich teilnehmenden Person für die Antwort auf eine Multiple-Choice-Fra- ge zur Verfügung steht, um ein Symbol (z. B. A) für eine Multiple-Choice-Antwort eines Rundfunkhörers oder Fernsehzuschauers zu aktivieren; b) Abspeichern der Zeit-Daten, die zum Zeitpunkt der Aktivierung des Symbols (z. B. A) vorliegen, in einem Speicher (27) und c) zugeordnetes Abspeichern des Symbols (z. B. A) in dem Speicher.
26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass das zugeordnete Abspeichern der Zeit-Daten (Datum, Uhrzeit) und des Symbols (z. B. A) durch Ablegen dieser Daten in der gleichen Zeile eines Digitalspeichers erfolgt.
27. Verfahren zum Auswerten der gemäß Verfahren nach Ansprach 25 gespeicherten
Information, dadurch gekennzeichnet, dass a) senderseitig die Zeitdaten erfasst werden, zu denen während einer Quiz-Sendung ein Kandidat Antworten zu Multiple-Choice-Fragen gegeben hat; b) senderseitig die Symbole für die vom Kandidaten abgegebenen richtigen Multiple- Choice- Antworten in Verbindung mit den erwähnten Zeitdaten registriert werden; c) die in dem Speicher (27) der Vorrichtung (1) gespeicherten Symbole (A bis D) und Zeitdaten mit den entsprechenden senderseitig registrierten Symbolen und Zeitdaten verglichen werden; d) die Übereinstimmungen und Nichtübereinstimmungen zwischen den senderseitig erfassten Symbol- und Zeitdaten und den im Speicher (27) der Vorrichtung erfassten
Symbol- und Zeitdaten ermittelt werden.
28. Verfahren zum nachträglichen Ermitteln von Zeit-Daten einer in der Vergangenheit vorgenommenen Handlung, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
28.1 es wird ein Impulszähler (88) fortlaufend mit äquidistanten Impulsen aus einem Impulsgeber (93) beaufschlagt;
28.2 bei Vornahme der Handlung wird der aktuelle Zählerstand des Impulszählers (88) in einem Speicher (89 bis 91) abgespeichert; 28.3 dem Zählerstand des Speichers (89 bis 91) wird die Zeit zugeordnet, zu welcher die Handlung vorgenommen wurde.
29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Impulse konstante und bekannte Impulszeitverhältnisse aufweisen.
30. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuordnung der Zeit zu dem Zählerstand des Speichers (89 bis 91) dadurch erfolgt, dass der momentane Zählerstand des Impulszählers (88) der momentanen absoluten Zeit zugeordnet wird und der Zählerstand des Speichers (89 bis 91) auf die absolute Zeit zurückge- rechnet wird, zu der die Handlung vorgenommen wurde.
31. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Handlung die Betätigung einer Taste (54) an einem Gehäuse (50) ist.
32. Verfahren nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Taste (55) betätigt wird, um eine Antwort bei einem Multiple-Choice-Quiz zu geben.
33. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Handlung ein Ereignis ist, das mit der Abgabe einer physikalischen Größe in Verbindung steht, beispielsweise einer Krafteinwirkung oder der Abgabe eines akustischen Signals.
34. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Chip miniaturisiert ist und sich auf einem Teil einer aus maximal zwei Teilen bestehenden Post- karte befindet.
PCT/DE2002/001773 2001-05-21 2002-05-16 Vorrichtung und verfahren zum nachträglichen ermitteln von zeitdaten einer in der vergangenheit vorgenommenen handlung WO2002094401A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10292148T DE10292148D2 (de) 2001-05-21 2002-05-16 Vorrichtung und Verfahren zum nachträglichen Ermitteln von Zeitdaten einer in der Vergangenheit vorgenommenen Handlung

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10124982.9 2001-05-21
DE10124982A DE10124982A1 (de) 2001-05-21 2001-05-21 Vorrichtung und Verfahren für die Teilnahme eines Rundfunkhörers oder Fernsehzuschauers an Multiple-Choice-Quizsendungen
DE10205934.9 2002-02-12
DE10205934A DE10205934A1 (de) 2002-02-12 2002-02-12 Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der absoluten Zeit der Vornahme von wenigstens einer Handlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002094401A1 true WO2002094401A1 (de) 2002-11-28

Family

ID=26009369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/001773 WO2002094401A1 (de) 2001-05-21 2002-05-16 Vorrichtung und verfahren zum nachträglichen ermitteln von zeitdaten einer in der vergangenheit vorgenommenen handlung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10292148D2 (de)
WO (1) WO2002094401A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1801758A1 (de) * 2005-12-01 2007-06-27 in medias res Gesellschaft für Kommunikationstechnologien mbH Verfahren zur elektronischen Auszählung von Wahlen mit überschlägiger Kontrollmöglichkeit durch den Wähler

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4926255A (en) * 1986-03-10 1990-05-15 Kohorn H Von System for evaluation of response to broadcast transmissions
US5027297A (en) * 1989-09-29 1991-06-25 Abb Power T & D Company Inc. System for time stamping events using a remote master clock
US5073931A (en) * 1989-05-25 1991-12-17 Audebert-Delahaye-Venture System and individual device for participation in a broadcast program
EP0474923A1 (de) * 1990-09-11 1992-03-18 Sigma-Delta N.V. Gerät zur Beteiligung an übertragenen oder aufgezeichneten Quizspielen
EP0647912A1 (de) * 1993-10-07 1995-04-12 TELESIA MICROELETTRONICA S.r.l. Elektronisches Gerät für zeitabhängige Spiele und/oder für halbinteraktive Aktivitäten
US5453015A (en) * 1988-10-20 1995-09-26 Vogel; Peter S. Audience response system and method
US5795161A (en) * 1988-10-20 1998-08-18 Vogel; Peter S. Apparatus and method for calculating an absolute time at which an event occurred
EP0694244B2 (de) 1994-05-06 2000-08-30 ITALTEL SOCIETA ITALIANA TELECOMUNICAZIONI s.p.a. Interaktives videosystem

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4926255A (en) * 1986-03-10 1990-05-15 Kohorn H Von System for evaluation of response to broadcast transmissions
US5453015A (en) * 1988-10-20 1995-09-26 Vogel; Peter S. Audience response system and method
US5795161A (en) * 1988-10-20 1998-08-18 Vogel; Peter S. Apparatus and method for calculating an absolute time at which an event occurred
US5073931A (en) * 1989-05-25 1991-12-17 Audebert-Delahaye-Venture System and individual device for participation in a broadcast program
US5027297A (en) * 1989-09-29 1991-06-25 Abb Power T & D Company Inc. System for time stamping events using a remote master clock
EP0474923A1 (de) * 1990-09-11 1992-03-18 Sigma-Delta N.V. Gerät zur Beteiligung an übertragenen oder aufgezeichneten Quizspielen
EP0647912A1 (de) * 1993-10-07 1995-04-12 TELESIA MICROELETTRONICA S.r.l. Elektronisches Gerät für zeitabhängige Spiele und/oder für halbinteraktive Aktivitäten
EP0694244B2 (de) 1994-05-06 2000-08-30 ITALTEL SOCIETA ITALIANA TELECOMUNICAZIONI s.p.a. Interaktives videosystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1801758A1 (de) * 2005-12-01 2007-06-27 in medias res Gesellschaft für Kommunikationstechnologien mbH Verfahren zur elektronischen Auszählung von Wahlen mit überschlägiger Kontrollmöglichkeit durch den Wähler

Also Published As

Publication number Publication date
DE10292148D2 (de) 2004-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4023193C2 (de) Einrichtung für ein automatisches Compakt-Disk(CD)-Abspielgerät, insbesondere eine Musikbox für CDs
DE69628142T2 (de) Interaktives fernsehen
DE69433852T2 (de) Transaktionsbasiertes interaktives Fernsehsystem
DE3009676C2 (de)
EP2271414A2 (de) Vorrichtung zum ausüben eines sports bzw. spiels an räumlich getrennten spielorten
DE4222110A1 (de) Programmgesteuertes Unterhaltungs- und Spielgerät
EP0214315B1 (de) Fernsehspielvorrichtung
DE2337548A1 (de) Spielautomat
EP0120322A1 (de) Unterhaltungsspiel
WO2002094401A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum nachträglichen ermitteln von zeitdaten einer in der vergangenheit vorgenommenen handlung
DE19756693A1 (de) Verwendung einer Bildaufnahmevorrichtung an Spielautomaten
DE3726495A1 (de) Muenzbetaetigtes spielgeraet
DE19819920C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Testen der Richtigkeit von Antworten auf Quiz-Fragen über Medien und Veranstaltungen, insbes. Fernsehen und Radio
DE4314145A1 (de) System zum Spielen an mehreren, entfernt voneinander aufgestellten Unterhaltungsgeräten
DE10205934A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der absoluten Zeit der Vornahme von wenigstens einer Handlung
DE10124982A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für die Teilnahme eines Rundfunkhörers oder Fernsehzuschauers an Multiple-Choice-Quizsendungen
EP1168829B1 (de) Verfahren zur Durchführung von Livesendungen mit Bildeinspielung
Blumler Public spheres in contention: Reflections from Britain, 1997
AT3989U1 (de) Telefonspielsystem
DE19528377B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Unterhaltungsautomaten mit mehreren Spielstellen
DE60314899T2 (de) Lottospiel
DE2844124A1 (de) Selbstkassierendes spielgeraet
WO1994022113A1 (de) Elektronisches kleingerät
WO2003024102A1 (de) Verfahren zur automatischen auswahl von personendaten
DE10018420A1 (de) Verfahren und System zur Übertragung von Informationen über ein Glücksspiel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REF Corresponds to

Ref document number: 10292148

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040415

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10292148

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: JP