EP2271414A2 - Vorrichtung zum ausüben eines sports bzw. spiels an räumlich getrennten spielorten - Google Patents

Vorrichtung zum ausüben eines sports bzw. spiels an räumlich getrennten spielorten

Info

Publication number
EP2271414A2
EP2271414A2 EP09732744A EP09732744A EP2271414A2 EP 2271414 A2 EP2271414 A2 EP 2271414A2 EP 09732744 A EP09732744 A EP 09732744A EP 09732744 A EP09732744 A EP 09732744A EP 2271414 A2 EP2271414 A2 EP 2271414A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
game
location
venue
participants
positioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09732744A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2271414B1 (de
Inventor
Thomas Riml
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2271414A2 publication Critical patent/EP2271414A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2271414B1 publication Critical patent/EP2271414B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63DBOWLING GAMES, e.g. SKITTLES, BOCCE OR BOWLS; INSTALLATIONS THEREFOR; BAGATELLE OR SIMILAR GAMES; BILLIARDS
    • A63D15/00Billiards, e.g. carom billiards or pocket billiards; Billiard tables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63DBOWLING GAMES, e.g. SKITTLES, BOCCE OR BOWLS; INSTALLATIONS THEREFOR; BAGATELLE OR SIMILAR GAMES; BILLIARDS
    • A63D15/00Billiards, e.g. carom billiards or pocket billiards; Billiard tables
    • A63D15/006Training or aiming arrangements on billiard tables

Definitions

  • the invention relates to a device for practicing a sport or game between at least two game participants at least two, in particular spatially separated venues, wherein the device position determining devices for detecting Spielpositio ⁇ en game equipment at a first and at a second location and a first transmission device for transmitting of game positions from the first location to the second venue or vice versa.
  • the invention relates to the practice of sports such as billiards in various versions, curling or the like, in which the position of certain game equipment, such as balls, stones, etc., may be located at different positions after certain plays.
  • Such a device is known from DE 20 2006 003 414 U1, which shows an apparatus for producing a reproducible arrangement of billiard balls on a pool table.
  • a recording device for electronically detecting the position of billiard balls via a buffer for the recorded data, the positions of the billiard balls are projected on the pool table by a playback device.
  • a disadvantage of these embodiments is usually that the arrangement or positioning are reproducible only at the place where the positions were detected. Only from DE 20 2006 003 414 U1 it can be seen in this regard that certain game situations can also be adjusted spatially separated, for example via the Internet.
  • the object of the invention is therefore to provide a device which allows the joint exercise of a sport or a game in spatially separated venues.
  • the game pleasure should be increased by not only the static positions are transmitted after each game move between the venues, but also the active game history and the implementation of the shocks are seen by the game participants at the other venue or can be played there.
  • the device has a recording device, preferably a camera and a microphone, for parallel live transmission via a second transmission device to a playback device, preferably a screen and a speaker, at the respective other venue at both venues ,
  • a recording device preferably a camera and a microphone
  • a playback device preferably a screen and a speaker
  • the device may have an optical display device, preferably a motor-operated laser pointer or a line laser, projecting two cross-aligned lines onto the game surface, which matches the game situation of the first game location - detected by the position-determining device - at the second game location or vice versa maps.
  • an optical display device preferably a motor-operated laser pointer or a line laser, projecting two cross-aligned lines onto the game surface, which matches the game situation of the first game location - detected by the position-determining device - at the second game location or vice versa maps.
  • the game situation of the first game location for game participants based on the optical display device at the second location or vice versa is imitated manually.
  • Positioning device by coordinates, angles, vectors or the like
  • Game situation and can project this by means of laser beams at another location, for example on a pool table. Through this projection of the game situation in the other place a game participant can the balls according to the
  • the device has a positioning robot, which automatically replicates the game situation of the first game location at the second location or vice versa.
  • the positioning robot may be implemented in the form of any technical tool that performs the automatic movement of the game machines according to the game situation.
  • the respective technical design depends strongly on the circumstances at the venue, the game played or sport and the game equipment to be placed. In particular, this could be done by a kind of motor in the ball so that the ball moves as specified or desired in a certain position.
  • the optical display device images the movements of the game devices of the first game location at the second game location or vice versa.
  • the display device could be designed such that it projects or displays the course or movement of the balls at the first location on the game surface (eg on the surface of the pool table) at the second location.
  • the device has an operating element, preferably a joystick, via which the display on the playback device is controllable, preferably movable and zoomable. This allows the event to be viewed individually at the other location, which allows, for example, for critical game situations, better control of the opponent.
  • an operating element preferably a joystick
  • the first and second transmission device has been mentioned, the first transmission device serving to transmit the position data, and the second transmission device practically transmitting the video and audio files separately from the first transmission device between the game locations.
  • the first and second transmission device has a preferably common interface at each game location, the interfaces of the game locations being connected to one another via the Internet.
  • Such an interface can be, for example, a computer or a computer.
  • the interface captures data from the devices of the device of a first game location, transmits data, preferably via the Internet, to a corresponding interface of a device at a second game location in parallel and transmits data to devices of the device at the second game location or vice versa.
  • the first and second transmission device, the data of the positioning device and the Receiving devices via the interface at the first location to the interface at the second location and via this to the playback devices and the display device or the positioning robot at the second venue or vice versa transfers.
  • the interface has the special property to collect as much as possible all the data at a venue and capture and pass them, for example via the Internet to another interface at a different venue, whereby this interface then passes this data at the second location to an interactive Allow game.
  • an interface is arranged only at one location, which communicates directly with the playback devices and the display device or the positioning robot at the other venue. However, especially if you interactively play between more than two venues, it is advantageous if there is a central interface at each venue.
  • each interface has an input device for operating by game participants.
  • the interfaces at the respective game locations can only be operated by the game participants after the registration has taken place. This can be guaranteed, for example, by accessing a game management website for the game participants via the transmission facilities or via the interfaces, on which the registration or the licensing can be carried out.
  • games preferably tournaments
  • games can be organized with a plurality of game participants in spatially separate venues for the game participants via the game management website. In particular, this can also be done at several or many venues at the same time or at certain intervals tournaments.
  • a further embodiment also provides that games can also be tracked on the game management internet site for spectators not participating in the game, for example via a live stream. In addition, it can be provided that viewers and game participants can conclude bets on the game and on game participants via the game management website.
  • all game-relevant data such as scores, wagers, wins, previous encounters, tournament progress, etc., can be displayed on the game administration internet site. This data can not only be accessible via the website, but can also be displayed only on the screen of the playback device. Preferably, these data are available both via the interface and on the monitor.
  • a coaching portal can be made available on this website, whereby interested players and teams can book training sessions with registered coaches. This also allows interested players or teams to book matches against top international players or teams.
  • the website can serve as an advertising platform. The billing of fees can also be done via the website or directly at the venues.
  • Protection according to the present invention is also sought for a device for training a sport.
  • the protection should comprise a device according to claim 2, wherein a plurality of game situations are stored in a memory which can be predetermined by the game simulator according to the game level selected by the game player a starting position for the game participant and / or that the game simulator plays a virtual game move , and indicates the game situation via the visual display device.
  • game situations can be given arbitrarily by the game simulator or displayed to the exerciser according to a specific plan given by a coach.
  • a game against the computer or game simulator could also be carried out, for which purpose the game situation generated and detectable by the game participant can be fed to the game simulator.
  • stored images which have already been created during a game or during training, can be recalled and projected. For this purpose, a kind of game archive with a storage device for recording game sequences can be helpful.
  • the device comprises a portable operating unit, by which the optical display device and / or the transmission device can be controlled and regulated.
  • a portable operating unit by which the optical display device and / or the transmission device can be controlled and regulated.
  • the carom game at least three control buttons for the different colors (red, white, yellow) Match balls. In this case, for example, by pressing the button for the red ball the corresponding position can be displayed on the game surface.
  • the device has a portable positioning template with a gaming machine contact area which can be positioned according to a positioning point or positioning cross projected onto the location by the display device, so that the gaming device can be positioned in the game device contact area in the position indicated by the display device Position is positionable.
  • the game device investment area is designed as a spherical part surface.
  • the positioning template is first positioned on the game surface according to the displayed positioning cross or point, after which the game device or the ball is placed or laid down on the contact area.
  • the game equipment investment area is triangular, whereby the ball can be applied over at least two investment points.
  • Positioning projections which can be positioned corresponding to the laser crosses or laser spots, can be arranged substantially resting on the playing surface.
  • the portable operating unit and the positioning template form a structural unit, preferably in the form of a multifunction remote control.
  • a remote control not only all operating options for the display device, positioning devices, cameras, microphones, speakers, etc. may be integrated in a remote control, but it also additionally forms the positioning template part of the housing of the control unit.
  • FIG. 2 shows a schematic view of the game locations A and B
  • FIG. 3 shows the sequence of a game sequence at the game locations A and B
  • FIG. 4 is a plan view of a remote control with Positionierschablone before positioning
  • Fig. 5 is a plan view of the remote control with positioned positioning template and Fig. 6 is a section through the remote control including positioning template with adjacent game device.
  • a pool table A8 and B8 is provided at both locations A and B, wherein the game devices A9 and B9 (not shown) are detected by the position determining apparatus A5 and B5.
  • This acquired data is then forwarded to the interface A7 or B7.
  • This transmission can be done via a cable or wirelessly, for example by radio.
  • the game situation is then projected on the respective other game site A and B by the display device A6 and B6 on the surface of the pool table A8 and B8. Based on the projection, the player can place the A9 and B9 gaming devices on the pool table A8 and B8.
  • the entire game is recorded in video and audio data, the interface A7 and B7 transmitted and forwarded via the Internet to the other interface A7 and B7. From this interface A7 and B7 then the data to the screen A3 and B3 and to the speakers A4 and B4 are passed. Not all data is exchanged directly between the players, as in many cases a database is interposed to prevent misuse.
  • FIG. 2 the detection of the game positions of the game equipment A9 via the position determining device A5 is shown at the game location A.
  • the resulting information passes via the interface or the computer A7 and the Internet or another remote transmission device to the interface B7 at the location B.
  • the data to the display device B6 (or to the positioning robot) forwarded.
  • This display device B6 projects the position points onto the surface of the billiard table B8, whereupon the game devices B9 are placed at the game location B according to the position points.
  • This classification in venue A and location B is only for clarity and is not intended to be limiting. Also, for example, on the Internet at the same time to other venues C and D, etc., the game and the game will be expanded.
  • Fig. 3 (as well as in Figs. 1 and 2) the game is set out on the basis of the sport billiards billiard between two players at the locations A and B.
  • step 1 the starting position is set out.
  • the player at location A resolves the opening stroke in step 2 and achieves a second collision in step 3.
  • the third push according to step 4 goes wrong.
  • This situation is established at location B in step 5 where the player at location B releases the billiard in this step 5 and passes the next burst in step 6.
  • the situation of location B is reconstructed at location A in step 7, and the player at location A continues the game in turn.
  • the impact in step 7 fails, and the situation is transferred from location A to location B according to step 8.
  • player B makes a point. This order can be continued depending on the gameplay.
  • FIG. 4 shows a schematic plan view of a multifunction remote control 16.
  • This consists on the one hand of the operating unit 12, which has the control buttons 20 to 25, and on the other from the positioning template 13 with the Spielêtstrom Society 14 and the clues 17 for positioning at least the positioning template 13 or the entire remote control 16 according to the positioning 15, which by the display device 6 is projected onto the playing surface.
  • the control buttons 20, 21 or 22 By pressing one of the control buttons 20, 21 or 22 is projected by the display device 6 of the intersection point 15 according to the stored data or according to the data transmitted from the other location on the playing surface of the venue. If the game devices 9 are then positioned accordingly, the player can press the control button 23, whereby the display device photographed (or even film) the set up balls and verifies and confirms the correctness of the positioning.
  • control knob 24 for example, the recorded image or the recorded game situation can be forwarded to the second participant or by pressing this button can also be confirmed that now the other game participant's turn.
  • the control knob 25 can for Saving specific game situations serve.
  • the design of the individual control buttons can be changed as required and depending on the required operating instructions or otherwise assigned. It is advantageous if the positioning template 13 is transparent, so that the laser cross projected onto the playing surface or the positioning point 15 remains clearly visible.
  • An exemplary further embodiment of the multi-function remote control 16 may provide that a picture is taken simultaneously with the positioning of the balls with a "laser off" control button and the coordinates are evaluated and checked that they have to be repositioned If a mistake has been made and it is the other player's turn, then a photo will automatically be taken by pressing the "Photo” button. The data will be prepared and sent. Within a short time, a signal will sound at the other venue that indicates that the data has been received and that the player can start putting up the balls.
  • the multifunction remote control 16 rests on the playing surface of the gaming table 18 in such a way that the gaming machine attachment region 14 places the gaming machine 9 exactly in accordance with the predetermined positioning cross 15 on the playing surface.
  • the positioning template 13 brings with it the great advantage that the exact position remains determinable, in particular when the laser light does not strike the playing surface transversely. Namely, if the balls are arranged without said positioning aid, the exact center of the ball (since it is not transparent in the normal case) can not be readily determined, whereby the balls can also deviate by up to a few inches from the actually given point.
  • the display device or the laser pointer and a recording camera is approximately in the middle above the table, preferably arranged in a structural unit. Laterally lighting devices can be provided for the entire game table or the game area.
  • Microphones can be a room microphone and also directly assigned to the user
  • Microphone be provided. This single user microphone, which can be mounted on clothing, for example, then communicates wirelessly with the central one Control unit in connection. It is particularly preferred if at least two cameras are provided, taking a picture of the table to determine the positions, while at least one other camera captures the entire event in the room (table + player).
  • a game on the online system or in the billiards club can take place as follows:
  • the desired recordings are made on the local hard disk of the respective computer, as soon as both players have clicked on the "Start” button, the game begins. At the end of the game, both players click on "Stop” and the recording will be stopped.If the recording or storage request was announced before the start of the game, a window will appear: "Save as”.
  • a video clip can be shown with a button. You can scroll through with the remote control. The coordinates the balls white, red and yellow of the position currently displayed on the screen are displayed by pressing the respective button using the laser cross. The livestream is shown with a desired delay (adjustable in seconds) on your own screen. In this way one can observe oneself immediately after the shock itself. Theoretically, you can have a second (mobile) camera for training. It is also possible to perform the training with time-delayed, variably adjustable playback on the screen.
  • the data can generally be archived and exchanged via a database on the server.
  • the function "play replay” means that specially recorded games are available for this purpose, it is necessary to store the coordinates of the respective starting position (entrances) on the screen, a selection of games is displayed stating discipline, name of the game Player, date, occasion, etc. After the selection has been made, the graphics will appear on the screen with the starting position and the information "Recording 1", "Name of the player” and "Height of the series achieved”. Using the arrow keys on the remote control (template at the same time) you can scroll between the recordings and the players. By clicking a button, the series in question or the whole game can be shown in a video clip. The coordinates of the balls white, red and yellow of the position currently displayed on the screen (graphic) are displayed by pressing the respective button using a laser cross.
  • the “Highest Month of the Month (Sweepstakes)" function it is intended that a specific starting position be chosen for each month trying to achieve a series.
  • the player who scores the highest rank in a month receives a bonus.
  • the graph shows the position of the month and a link to pay the registration fee (for example, payable via PayPal).
  • the graphic appears on the screen and the position is evaluated (coordinates).
  • the coordinates of the balls white, red and yellow are displayed by pressing the respective key using a laser cross. Trying to get the highest run of the month is recorded in a server. If the competitor finishes the series, he will be asked if he has reached a new maximum number of points. When the competitor has reached a new high-end series, he clicks yes and the recording is saved in the server. If the player clicks No, the recording will be deleted.
  • the current high volume of the month can be downloaded by all participants.
  • the device described here it is possible to exercise sports and games with each other or against each other to observe each other live or with an acceptable time delay and to communicate linguistically although one is spatially separated. It is also possible to organize trainings and tournaments in real time or with an acceptable time delay. In addition, the largest possible number of interested parties can follow the game on the Internet and place bets on a corresponding website via a betting portal. The game participants have the respective sports or play equipment and the technical equipment according to the invention on site.

Landscapes

  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Ausüben eines Sports bzw. Spiels zwischen zumindest zwei Spielteilnehmern an zumindest zwei, insbesondere räumlich, getrennten Spielorten (A, B), wobei die Vorrichtung - Positionsbestimmungsgeräte (5) zur Erfassung von Spielpositionen von Spielgeräten (9) an einem ersten Spielort (A) und an einem zweiten Spielort (B) und - eine erste Übertragungseinrichtung zum Übertragen von Spielpositionen vom ersten Spielort (A) auf den zweiten Spielort (B) oder umgekehrt aufweist, wobei die Vorrichtung an beiden Spielorten (A, B) ein Aufnahmegerät (1, 2), vorzugsweise eine Kamera (1) und ein Mikrofon (2), zur parallelen Liveübertragung über eine zweite Übertragungseinrichtung zu einem Wiedergabegerät (3, 4), vorzugsweise einem Bildschirm (3) und einem Lautsprecher (4), an den jeweils anderen Spielort (B, A) aufweist.

Description

Vorrichtung zum Ausüben eines Sports bzw. Spiels an räumlich getrennten Spielorten
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausüben eines Sports bzw. Spiels zwischen zumindest zwei Spielteilnehmern an zumindest zwei, insbesondere räumlich, getrennten Spielorten, wobei die Vorrichtung Positionsbestimmungsgeräte zur Erfassung von Spielpositioπen von Spielgeräten an einem ersten und an einem zweiten Spielort und eine erste Übertragungseinrichtung zum Übertragen von Spielpositionen vom ersten Spielort auf den zweiten Spielort oder umgekehrt aufweist.
Im Speziellen betrifft die Erfindung das Ausüben von Sportarten bzw. Spielen, wie beispielsweise Billard in verschiedenen Versionen, Curling oder Ähnliches, bei welchen die Position von bestimmten Spielgeräten, beispielsweise von Bällen, Steinen usw., nach bestimmten Spielzügen an unterschiedlichen Positionen angeordnet sein können.
Eine solche Vorrichtung ist aus der DE 20 2006 003 414 U1 bekannt, welche eine Vorrichtung zur Herstellung einer reproduzierbaren Anordnung von Billardkugeln auf einem Billardtisch zeigt. Hierbei kann durch ein Aufnahmegerät zur elektronischen Erfassung der Position von Billardkugeln über einen Zwischenspeicher für die aufgenommenen Daten die Positionen der Billardkugeln auf dem Billardtisch durch ein Wiedergabegerät projiziert werden.
Auch aus der DE 689 13 752 T2, der US 2004/0132535 A1 , der US 3,466,038 und der WO 90/05005 sind ähnliche Arten von Positionierungssystemen für Spielgeräte angegeben.
Nachteilig bei diesen Ausführungen ist meist, dass die Anordnung bzw. Positionierung nur an dem Ort reproduzierbar sind, an welchem die Positionen erfasst wurden. Nur aus der DE 20 2006 003 414 U1 geht diesbezüglich hervor, dass auch räumlich getrennt, etwa über das Internet, bestimmte Spielsituationen nachgestellt werden können.
Aus der DE 203 03 543 U1 ist bekannt, dass Gegenspieler, die sich zeitgleich an unterschiedlichen Orten aufhalten und Spielzüge unabhängig voneinander, aber zeitlich unmittelbar nacheinander gleichzeitig tätigen, von elektronischen Kameras aufgenommen werden. Das aufgenommene Bild wird rechentechnisch verarbeitet und ohne zeitliche Verzögerung über eine Datenleitung an einen Rechner beim jeweiligen Gegenspieler übertragen und dort angezeigt. Die Spielsituation ist dabei nach jedem Spielzug und nach jedem Spieler identisch.
Die Aufgabe der Erfindung liegt nun darin, eine Vorrichtung bereitzustellen, welche das gemeinschaftliche Ausüben von einem Sport bzw. einem Spiel an räumlich getrennten Spielorten ermöglicht. Insbesondere soll das Spielvergnügen dadurch erhöht werden, dass nicht nur die statischen Positionen nach jedem Spielzug zwischen den Spielorten übermittelt werden, sondern auch der aktive Spielverlauf und die Durchführung der Stöße durch die Spielteilnehmer am anderen Spielort ersichtlich sind bzw. dort wiedergegeben werden können. Vorzugsweise ist es eine weitere Aufgabe der Erfindung, eine Einrichtung zu schaffen, damit Sportarten miteinander und in Wettkämpfen gegeneinander ausgeübt werden können, obwohl die Beteiligten sich an verschiedenen Orten aufhalten.
Dies wird bei der hier vorliegenden Erfindung dadurch gelöst, dass die Vorrichtung an beiden Spielorten ein Aufnahmegerät, vorzugsweise eine Kamera und ein Mikrofon, zur parallelen Liveübertragung über eine zweite Übertragungseinrichtung zu einem Wiedergabegerät, vorzugsweise einem Bildschirm und einem Lautsprecher, an den jeweils anderen Spielort aufweist. Dadurch können die Sportler bzw. Spielteilnehmer auf einem Monitor den bzw. die Gegner oder auch Partner beobachten und über Mikrofon und Lautsprecher mit ihnen kommunizieren. Somit wird nicht nur die statische Spielposition übermittelt, sondern auch durch die parallele Liveübertragung das gesamte Spielgeschehen verfolgbar gemacht. Somit kann praktisch in Echtzeit bzw. mit einer akzeptablen Zeitverzögerung ein Spiel zwischen räumlich getrennten Spielteilnehmern durchgeführt werden, wobei die für ein Spiel wichtigen Anreize wie Spannung, ständige Interaktion, Absprache mit Spielpartnern und eventuell Verwirrung des Gegners gewährleistet werden.
Damit ist es durch diese Erfindung möglich, sich bei der Ausübung gegenseitig live oder mit einer akzeptablen Zeitverzögerung zu beobachten. Mit der hier vorliegenden Vorrichtung ist es auch möglich, gegeneinander zu spielen, sowohl in Einzelbegegnungen, als auch mit Mannschaften. Ebenso können auf diese Art und Weise Trainings, Kurse, Turniere, Wetten usw. durchgeführt werden. Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass die Vorrichtung eine optische Anzeigevorrichtung, vorzugsweise einen motorbetriebenen Laserpointer oder einen Linienlaser, der zwei kreuzweise ausgerichtete Linien auf die Spieloberfläche projiziert aufweist, die die Spielsituation des ersten Spielortes - erfasst durch das Positionsbestimmungsgerät - am zweiten Spielort oder umgekehrt abbildet. Dadurch kann automationsunterstützt und voll automatisch die Lage der Gegenstände am Spielort erfasst werden.
Hierzu kann weiter vorgesehen sein, dass die Spielsituation des ersten Spielortes für Spielteilnehmer anhand der optischen Anzeigevorrichtung am zweiten Spielort oder umgekehrt händisch nachbildbar ist. Insbesondere erfasst das
Positionsbestimmungsgerät durch Koordinaten, Winkel, Vektoren oder ähnlichem die
Spielsituation und kann diese mittels Laserstrahlen an einem anderen Spielort, beispielsweise auf einem Billardtisch, projizieren. Durch diese Projektion der Spielsituation am anderen Ort kann ein Spielteilnehmer die Bälle entsprechend der
Punkte bewegen, damit der Spielteilnehmer von dieser Position das Spiel fortsetzen kann. Ein akustisches Signal, sobald der Ball richtig liegt, könnte die Genauigkeit verbessern. Es könnte auch ein Warnsignal ertönen, wenn der Ball falsch bzw. zu weit vom Positionskreuz weg liegt. Eine weitere Möglichkeit bestünde darin, einen Transponder im Spielgerät bzw. im Ball vorzusehen, wodurch eine Positionserfassung ohne Kamera möglich ist.
Im Gegensatz dazu kann in einer besonderen Ausführungsform vorgesehen sein, dass die Vorrichtung einen Positionierroboter aufweist, der die Spielsituation des ersten Spielortes am zweiten Spielort oder umgekehrt automatisch nachbildet. Der Positionierroboter kann in Form irgendeines technischen Hilfsmittels ausgeführt sein, der das automatische Bewegen der Spielgeräte entsprechend der Spielsituation durchführt. Die jeweilige technische Ausführung hängt dabei stark von den Gegebenheiten am Spielort, vom gespielten Spiel bzw. Sport und von den zu platzierenden Spielgeräten ab. Insbesondere könnte dies durch eine Art Motor im Ball erfolgen, damit sich der Ball wie vorgegeben bzw. gewünscht in eine bestimmte Position bewegt. Weiters wäre es möglich die automatischen Positionierung über magnetische Felder zu erreichen, die auf Magnete in den Bällen wirken und eine Bewegung der Bälle gezielt hervorrufen. Weiters kann auch vorgesehen sein, dass die optische Anzeigevorrichtung die Bewegungen der Spielgeräte des ersten Spielortes am zweiten Spielort oder umgekehrt abbildet. Beispielsweise könnte die Anzeigevorrichtung derart ausgeführt sein, dass diese den Verlauf bzw. die Bewegung der Kugeln am ersten Spielort auf der Spieloberfläche (z. B. auf der Oberfläche des Billardtisches) am zweiten Spielort projiziert bzw. anzeigt. Durch diese zusätzliche Liveübertragung der Spielgerätbewegungen kann ein nahezu echtes und noch eindrücklicheres Spielerlebnis für die räumlich getrennten Spielteilnehmer erreicht werden, die dadurch auch das Anstoßen und Rollen der Kugeln am eigenen Spielort bzw. der eigenen Spieloberfläche bildlich verfolgen können.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass die Vorrichtung ein Bedienelement, vorzugsweise einen Joystick, aufweist, über welches die Anzeige am Wiedergabegerät steuerbar, vorzugsweise bewegbar und zoombar, ist. Damit kann das Geschehen am anderen Ort individuell betrachtet werden, wodurch beispielsweise bei kritischen Spielsituationen eine bessere Kontrolle des Gegenübers ermöglicht wird.
Bisher war von einer ersten und zweiten Übertragungseinrichtung die Rede, wobei die erste Übertragungseinrichtung zur Übertragung der Positionsdaten dient, und die zweite Übertragungseinrichtung praktisch die Video- und Audiodateien separat von der ersten Übertragungseinrichtung zwischen den Spielorten überträgt. Bevorzugt kann hierzu allerdings vorgesehen sein, dass die erste und zweite Übertragungseinrichtung an jedem Spielort, eine vorzugsweise gemeinsame Schnittstelle aufweist, wobei die Schnittstellen der Spielorte über Internet miteinander in Verbindung stehen. Eine solche Schnittstelle kann beispielsweise ein Computer bzw. ein Rechner sein.
Dabei kann vorgesehen sein, dass die Schnittstelle Daten der Geräte der Vorrichtung eines ersten Spielorts erfasst, Daten, vorzugsweise über das Internet, zu einer korrespondierenden Schnittstelle einer Vorrichtung an einem zweiten Spielort parallel überträgt und Daten zu Geräten der Vorrichtung am zweiten Spielort oder umgekehrt überträgt.
Im Besonderen kann dabei vorgesehen sein, dass die erste und zweite Übertragungseinrichtung die Daten des Positionsbestimmungsgeräts und der Aufnahmegeräte über die Schnittstelle am ersten Spielort an die Schnittstelle am zweiten Spielort und über diese an die Wiedergabegeräte und die Anzeigevorrichtung bzw. den Positionierroboter am zweiten Spielort oder umgekehrt überträgt. Somit hat die Schnittstelle die spezielle Eigenschaft, möglichst sämtliche Daten an einem Spielort zu sammeln bzw. zu erfassen und diese beispielsweise über das Internet zu einer anderen Schnittstelle an einem anderen Spielort weiterzugeben, wodurch diese Schnittstelle dann am zweiten Spielort diese Daten weitergibt, um ein interaktives Spiel zu ermöglichen. Es könnte auch vorgesehen sein, dass nur an einem Spielort eine Schnittstelle angeordnet ist, welche direkt mit den Wiedergabegeräten und der Anzeigevorrichtung bzw. dem Positionierroboter am anderen Spielort kommuniziert. Vor allem wenn jedoch zwischen mehr als zwei Spielorten interaktiv gespielt wird, ist es von Vorteil, wenn an jedem Spielort eine zentrale Schnittstelle vorhanden ist.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass jede Schnittstelle eine Eingabevorrichtung zum Bedienen durch Spielteilnehmer aufweist.
Um eine gewisse Sicherheit zu garantieren, kann vorgesehen sein, dass die Schnittstellen an den jeweiligen Spielorten durch die Spielteilnehmer erst nach erfolgter Registrierung bedienbar sind. Dies kann beispielsweise dadurch garantiert werden, dass für die Spielteilnehmer über die Übertragungseinrichtungen bzw. über die Schnittstellen Zugriff auf eine Spielverwaltungs-Internetseite besteht, auf welcher die Registrierung bzw. die Lizenzierung durchgeführt werden kann.
Hierbei kann auch vorgesehen sein, dass für die Spielteilnehmer über die Spielverwaltungs-Internetseite Spiele, vorzugsweise Turniere, mit mehreren Spielteilnehmern an räumlich getrennten Spielorten organisierbar sind. Insbesondere können hierdurch auch an mehreren bzw. an vielen Spielorten gleichzeitig oder auch in gewissen zeitlichen Abständen Turniere durchgeführt werden.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel sieht auch vor, dass auf der Spielverwaltungs- Internetseite auch für nicht am Spiel teilnehmende Zuschauer Spiele, beispielsweise über einen Live-Stream, verfolgbar sind. Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass Zuschauer und Spielteilnehmer über die Spielverwaltungs-Internetseite Wetten auf das Spiel und auf Spielteilnehmer abschließen können. Ein weiteres Ausführungsbeispiel sieht vor, dass auf der Spielverwaltungs-Intemetseite sämtliche spielrelevanten Daten wie beispielsweise Spielstand, Wetteinsätze, Gewinne, bisherige Begegnungen, Turnierverlauf usw. anzeigbar sind. Diese Daten können aber nicht nur über die Internetseite zugänglich sein, sondern können auch nur am Bildschirm des Wiedergabegerätes angezeigt werden. Bevorzugt sind diese Daten sowohl über die Schnittstelle als auch am Monitor verfügbar.
Weiters kann über diese Internetseite ein Trainerportal bereitgestellt werden, wodurch interessierte Spieler und Mannschaften Trainings bei angemeldeten Trainern buchen können. Hierüber können auch interessierte Spieler oder Mannschaften Matches gegen internationale Spitzenspieler oder Mannschaften buchen. Ebenfalls kann die Internetseite als Werbeplattform dienen. Die Abrechnung von Gebühren kann auch über die Internetseite durchgeführt werden oder direkt an den Spielorten erfolgen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird auch Schutz für eine Vorrichtung zum Trainieren eines Sports bzw. Spiels begehrt. Insbesondere soll der Schutz eine Vorrichtung gemäß Anspruch 2 umfassen, wobei in einem Speicher eine Vielzahl von Spielsituationen gespeichert ist, die durch den Spielsimulator entsprechend des durch den Spielteilnehmer gewählten Spiellevels eine Ausgangsposition für den Spielteilnehmer vorgebbar ist und/oder dass der Spielsimulator einen virtuellen Spielzug spielt, und die Spielsituation über die optische Anzeigevorrichtung anzeigt. Dadurch können Spielsituationen durch den Spielsimulator willkürlich vorgegeben oder nach einem von einem Trainer vorgegebenen bestimmten Plan dem Trainierenden angezeigt werden. Alternativ könnte auch ein Spiel gegen den Computer bzw. Spielsimulator durchgeführt werden, wobei dazu die durch den Spielteilnehmer erzeugte und erfassbare Spielsituation dem Spielsimulator zuführbar ist. Weiters können gespeicherte Bilder, die bereits bei einem Spiel oder bei einem Training entstanden sind, wieder aufgerufen und projiziert werden. Hierzu kann eine Art Spielarchiv mit einer Speichereinrichtung zum Aufzeichnen von Spielabläufen hilfreich sein.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass die Vorrichtung eine portable Bedienungseinheit umfasst, durch welche die optische Anzeigevorrichtung und/oder die Übertragungseinrichtung Steuer- und regelbar ist. Dies kann insbesondere in Form einer Fernbedienung erfolgen, die z.B. beim Karambolspiel zumindest drei Bedienknöpfe für die verschiedenfarbigen (rot, weiß, gelb) Spielbälle entsprechen. Dabei kann beispielsweise durch Drücken des Knopfes für den roten Ball die entsprechende Position auf der Spieloberfläche angezeigt werden.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel kann bevorzugt vorgesehen sein, dass die Vorrichtung eine portable Positionierschablone mit einem Spielgerätanlagebereich aufweist, die entsprechend eines auf den Spielort durch die Anzeigevorrichtung projizierten Positionierpunktes bzw. Positionierkreuzes positionierbar ist, sodass das Spielgerät durch Anlegen am Spielgerätanlagebereich in der durch die Anzeigevorrichtung vorgegebenen Position positionierbar ist. Insbesondere ist dabei von Vorteil, wenn der Spielgerätanlagebereich als Kugelteiloberfläche ausgeführt ist. Damit wird zuerst die Positionierschablone auf der Spieloberfläche entsprechend dem angezeigten Positionierkreuz oder -punkt positioniert, wonach das Spielgerät bzw. der Ball am Anlagebereich angeordnet bzw. hingelegt wird. Eine weitere Ausführungsform kann vorsehen, dass der Spielgerätanlagebereich dreieckförmig ausgeführt ist, wodurch die Kugel über zumindest zwei Anlagepunkte angelegt werden kann. Im Wesentlichen auf der Spieloberfläche aufliegend können Positionierfortsätze angeordnet sein, die korrespondierend zu den Laserkreuzen bzw. Laserpunkten positioniert werden könne.
Ganz besonders bevorzugt kann dazu vorgesehen sein, dass die portable Bedienungseinheit und die Positionierschablone eine bauliche Einheit, vorzugsweise in Form einer Multifunktions-Fernbedienung, bilden. Damit können nicht nur sämtliche Bedienungsmöglichkeiten für die Anzeigevorrichtung, Positionsbestimmungsgeräte, Kameras, Mikrofone, Lautsprecher usw. in einer Fernbedienung integriert sein, sondern es bildet auch zusätzlich noch die Positionierschablone einen Teil des Gehäuses der Bedienungseinheit.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung, unter Bezugnahme auf die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele, im Folgenden näher erläutert. Darin zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Spielorte A und B, Fig. 2 eine schematische Ansicht der Spielorte A und B, Fig. 3 den Ablauf einer Spielfolge an den Spielorten A und B, Fig. 4 eine Draufsicht auf eine Fernbedienung mit Positionierschablone vor dem Positionieren,
Fig. 5 eine Draufsicht auf die Fembedienung bei positionierter Positionierschablone und Fig. 6 einen Schnitt durch die Fernbedienung samt Positionierschablone mit anliegendem Spielgerät.
Generell sind in den Figuren jeweils zwei Standorte A und B gezeigt, wobei an beiden Standorten dieselben Geräte mit denselben Zahlen versehen sind. Zur Unterscheidung ist den jeweiligen Zahlen der Buchstabe des Standortes vorangestellt.
In Fig. 1 ist an beiden Standorten A und B ein Billardtisch A8 und B8 vorgesehen, wobei über das Positionsbestimmungsgerät A5 und B5 die Spielgeräte A9 und B9 (nicht dargestellt) erfasst werden. Diese erfassten Daten werden dann an die Schnittstelle A7 bzw. B7 weitergeleitet. Diese Übermittlung kann über ein Kabel oder auch kabellos, beispielsweise per Funk, erfolgen. Die Spielsituation wird dann am jeweiligen anderen Spielort A und B durch die Anzeigevorrichtung A6 und B6 auf die Oberfläche des Billardtisches A8 und B8 projiziert. Anhand der Projektion kann der Spielteilnehmer die Spielgeräte A9 und B9 auf dem Billardtisch A8 und B8 platzieren. Durch die Kamera A1 und B1 und dem Mikrofon A2 und B2 wird das gesamte Spielgeschehen in Video- und Audiodaten erfasst, der Schnittstelle A7 und B7 übermittelt und über Internet an die jeweils andere Schnittstelle A7 und B7 weitergeleitet. Von dieser Schnittstelle A7 und B7 werden dann die Daten an den Bildschirm A3 und B3 sowie an die Lautsprecher A4 und B4 weitergegeben. Nicht alle Daten werden direkt zwischen den Spielern ausgetauscht, da in vielen Fällen eine Datenbank dazwischen geschaltet ist, damit kein Missbrauch erfolgt.
In Fig. 2 ist an Spielort A die Erfassung der Spielpositionen der Spielgeräte A9 über das Positionsbestimmungsgerät A5 dargestellt. Die daraus resultierenden Informationen gelangen über die Schnittstelle bzw. den Computer A7 und das Internet bzw. einer anderen Fernübertragungseinrichtung zur Schnittstelle B7 an Spielort B. Von dort werden die Daten an die Anzeigevorrichtung B6 (oder auch an den Positionierroboter) weitergeleitet. Diese Anzeigevorrichtung B6 projiziert die Positionspunkte auf die Oberfläche des Billardtisches B8, woraufhin die Spielgeräte B9 an Spielort B gemäß der Positionspunkte platziert werden. In der gesamten hier vorliegenden Beschreibung der Erfindung kann Spielort A und Spielort B auch jeweils umgekehrt (Spielort B = Spielort A) angeführt werden. Diese Einteilung in Spielort A und Spielort B dient nur der besseren Verständlichkeit und soll nicht einschränkend verstanden werden. Auch kann beispielsweise über das Internet gleichzeitig auf weitere Spielorte C und D usw. das Spielgeschehen und der Spielablauf ausgeweitet werden.
In Fig. 3 (wie auch in Fig. 1 und 2) wird das Spiel anhand der Sportart Karambolbillard zwischen zwei Spielern an den Standorten A und B dargelegt. In Schritt 1 ist hierbei die Ausgangslage dargelegt. Der Spieler an Standort A löst den Eröffnungsstoß in Schritt 2 und erzielt in Schritt 3 eine zweite Karambolage. Der dritte Stoß gemäß Schritt 4 geht daneben. Diese Situation wird am Standort B in Schritt 5 hergestellt, wobei der Spieler an Standort B die Karambolage in diesem Schritt 5 löst und beim nächsten Stoß in Schritt 6 vorbeischießt. Die Situation von Standort B wird am Standort A in Schritt 7 rekonstruiert und der Spieler an Standort A setzt das Spiel seinerseits fort. Der Stoß in Schritt 7 misslingt, und die Situation wird vom Standort A auf Standort B gemäß Schritt 8 übertragen. In diesem Schritt 8 macht Spieler B einen Punkt. Diese Reihenfolge kann je nach Spielablauf weiter fortgeführt werden.
In Fig. 4 ist eine schematische Draufsicht auf eine Multifunktionsfernbedienung 16 dargestellt. Diese besteht zum einen aus der Bedienungseinheit 12, welche die Bedienknöpfe 20 bis 25 aufweist, und zum anderen aus der Positionierschablone 13 mit dem Spielgerätanlagebereich 14 und den Anhaltspunkten 17 zum Positionieren zumindest der Positionierschablone 13 oder der gesamten Fernbedienung 16 entsprechend dem Positionierkreuz 15, welches durch die Anzeigevorrichtung 6 auf die Spielfläche projiziert wird. Durch Drücken auf einen der Bedienknöpfe 20, 21 oder 22 wird durch die Anzeigevorrichtung 6 der Kreuzungspunkt 15 gemäß der gespeicherten Daten oder gemäß der vom anderen Spielort übertragenen Daten auf die Spielfläche des Spielortes projiziert. Wenn die Spielgeräte 9 dann entsprechend positioniert sind, kann der Spieler auf den Bedienknopf 23 drücken, wodurch die Anzeigevorrichtung die aufgestellten Kugeln fotografiert (oder auch filmt) und die Richtigkeit der Positionierung überprüft und bestätigt. Durch den Bedienknopf 24 kann beispielsweise das aufgenommene Bild bzw. die aufgenommene Spielsituation an den zweiten Teilnehmer weitergeleitet werden oder durch Drücken dieses Knopfes kann auch bestätigt werden, dass nun der andere Spielteilnehmer an der Reihe ist. Der Bedienknopf 25 kann zum Speichern von bestimmten Spielsituationen dienen. Die Ausführung der einzelnen Bedienknöpfe kann je nach Wunsch und je nach benötigten Bedienungsanweisungen geändert oder auch anders belegt werden. Vorteilhaft ist es, wenn die Positionierschablone 13 durchsichtig ist, sodass das auf die Spielfläche projizierte Laserkreuz bzw. der Positionierpunkt 15 gut ersichtlich bleibt.
Eine beispielhafte weitere Ausführung der Multifunktionsfernbedienung 16 kann vorsehen, dass nach dem Aufstellen der Bälle mit einem Bedienknopf „Laser aus" gleichzeitig ein Foto gemacht wird und die Koordinaten ausgewertet und überprüft werden. Wenn die Bälle nicht richtig platziert sind, kann durch ein Signal mitgeteilt werden, dass diese neu aufgestellt werden müssen. Wenn ein Fehler gemacht wurde und somit der andere Spieler an der Reihe ist, dann wird mit betätigen der Taste „Foto" automatisch ein Foto gemacht. Die Daten werden ausgearbeitet und verschickt. Innerhalb kurzer Zeit erklingt am anderen Spielort ein Signal, welches verdeutlicht, dass die Daten empfangen wurden und dass der Spieler mit dem Aufstellen der Bälle beginnen kann.
Wie aus dem schematischen Schnitt in Fig. 6 ersichtlich, liegt die Multifunktions- Fernbedienung 16 auf der Spielfläche des Spieltisches 18 derart auf, dass der Spielgerätanlagebereich 14 das Spielgerät 9 exakt gemäß dem vorgegebenen Positionierkreuz 15 auf der Spielfläche anordnet. Die Positionierschablone 13 bringt dabei den großen Vorteil, dass insbesondere bei nicht quer zur Spieloberfläche auftreffendem Laserlicht die exakte Position bestimmbar bleibt. Wenn nämlich die Kugeln ohne die genannte Positionierhilfe angeordnet werden, kann die genaue Mitte der Kugel (da sie im Normalfall nicht durchsichtig ist) nicht ohne weiteres bestimmt werden, wodurch die Kugeln auch um bis zu wenige Zentimeter vom eigentlich vorgegebenen Punkt abweichen können.
Bevorzugt ist die Anzeigevorrichtung bzw. der Laserpointer und auch eine Aufnahmekamera ca. in der Mitte oberhalb des Spieltisches, vorzugsweise in einer baulichen Einheit angeordnet. Seitlich daneben können Beleuchtungsvorrichtungen für den gesamten Spieltisch bzw. die Spielfläche vorgesehen sein. Bezüglich der
Mikrofone kann ein Raummikrofon und auch ein dem Benutzer direkt zugeordnetes
Mikrofon vorgesehen sein. Dieses einzelne Benutzermikrofon, das beispielsweise auf der Kleidung angebracht werden kann, steht dann über Funk mit der zentralen Steuereinheit in Verbindung. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, wenn zumindest zwei Kameras vorgesehen sind, wobei eine Fotos vom Tisch zur Bestimmung der Positionen macht, während zumindest eine weitere Kamera das gesamte Geschehen im Raum (Tisch + Spieler) erfasst.
In bestimmten Spielsituationen kann es vorkommen, dass sich zwei Bälle direkt berühren (Touching ball), wobei dies durch die Positionsbestimmungsgeräte nicht immer einwandfrei nachweisbar ist. Hierzu kann ein Spielteilnehmer beispielsweise über die Fernbedienung die Information zuführen, dass bestimmte Bälle sich berühren, wodurch dies entsprechend am anderen Spielort oder auch beim Training angezeigt werden kann.
Ein Spiel am Online-System oder im Billardclub kann wie folgt ablaufen:
Auf einem Bildschirm erscheint eine Liste mit Angabe des Namens und der Nationalität der den Auswahlkriterien entsprechenden Spieler. Zur Auswahl stehen Spieler, die online sind und sofort eine Partie spielen möchten und jene, die gerne einen Termin für eine Partie vereinbaren würden. Es gibt die Möglichkeiten, mit dem gewünschten Gegner (Partner) Kontakt per E-Mail aufzunehmen oder ihm mit einem Klick zu signalisieren, dass man gerne eine Partie gegen ihn spielen möchte. Wird dieser Wunsch mit einem Klick erwidert, so wird die Verbindung zwischen den Systemen hergestellt. Am Bildschirm für den Stream wird das Live-Bild des Gegners eingeblendet (direkte Verbindung). Auf dem Computerbildschirm wird die Zähltafel angezeigt. Auf der Zähltafel gibt es die Funktionen „Partie aufnehmen", „Alle Einstiege speichern" und „Alle Positionen speichern" zur Auswahl. Die gewünschten Aufzeichnungen erfolgen auf der lokalen Festplatte des jeweiligen Computers. Sobald beide Spieler auf den Button „Start" geklickt haben, beginnt die Partie. Bei Spielende klicken beide Spieler auf „Stopp" und die Aufzeichnung wird beendet. Sofern der Aufnahme- oder Speicherwunsch vor Beginn der Partie bekannt gegeben wurde, erscheint ein Fenster: „Speichern unter".
Bei einem Einzeltraining erscheint nach der Auswahl die Grafik der Position 1 des ausgewählten Themas. Neben der Grafik wird eine Beschreibung für die vom Trainer vorgeschlagene Lösung gezeigt. Als Variante kann mit einem Button ein Videoclip gezeigt werden. Mit der Fernbedienung kann weitergeblättert werden. Die Koordinaten der Bälle Weiß, Rot und Gelb der aktuell am Bildschirm angezeigten Stellung werden bei Betätigung der jeweiligen Taste mittels Laserkreuz angezeigt. Der Livestream wird mit einer gewünschten Verzögerung (einstellbar in Sekunden) am eigenen Bildschirm gezeigt. Auf diese Weise kann man sich unmittelbar nach dem Stoß selbst beobachten. Theoretisch kann man für das Training über eine zweite (mobile) Kamera verfügen. Es ist auch möglich, das Training mit zeitverzögerter, variabel einstellbarer Wiedergabe am Bildschirm durchzuführen. Die Daten können generell über eine Datenbank am Server archiviert und ausgetauscht werden.
Für diese Funktion des Nachspielens einer Serie kann man auf dem Server gespeicherte Serien nachspielen. Am Bildschirm erscheint eine Auswahl von Serien unter Angabe von Höhe der Serie, Name des Spielers, Datum, Anlass usw. Nach der getroffenen Auswahl erscheint am Bildschirm die Grafik mit der Ausgangsposition (Pos. 1) der Serie. Mittels Pfeiltasten auf der Fernbedienung (gleichzeitig Schablone) kann zwischen den Positionen geblättert werden. Durch Klicken eines Buttons kann die ganze Serie oder der in der Grafik dargestellte Stoß in einem Videoclip gezeigt werden. Die Koordinaten der Bälle Weiß, Rot und Gelb der aktuell am Bildschirm angezeigten Stellung (Grafik) werden bei Betätigung der jeweiligen Taste mittels Laserkreuz angezeigt.
Für die Funktion „Partie nachspielen" ist vorgesehen, dass speziell dafür aufgenommene Partien zur Verfügung stehen. Dafür ist es notwendig, dass die Koordinaten der jeweiligen Ausgangsposition (Einstiege) gespeichert werden. Am Bildschirm erscheint eine Auswahl von Partien unter Angabe von Disziplin, Namen der Spieler, Datum, Anlass usw. Nach der getroffenen Auswahl erscheint am Bildschirm die Grafik mit der Anfangsstellung und den Angaben „Aufnahme 1", „Name des Spielers" und „Höhe der erzielten Serie". Mittels Pfeiltasten auf der Fernbedienung (gleichzeitig Schablone) kann zwischen den Aufnahmen und den Spielern geblättert werden. Durch Klicken eines Buttons kann die betreffende Serie oder die ganze Partie in einem Videoclip gezeigt werden. Die Koordinaten der Bälle Weiß, Rot und Gelb der aktuell am Bildschirm angezeigten Stellung (Grafik) werden bei Betätigung der jeweiligen Taste mittels Laserkreuz angezeigt.
Für die Funktion „Höchstserie des Monats (Gewinnspiel)" ist vorgesehen, dass für jeden Monat eine bestimmte Ausgangsstellung gewählt wird. Mit dieser Position soll versucht werden, eine Serie zu erzielen. Der Spieler, der die höchste Serie in einem Monat erzielt, erhält eine Prämie. Am Bildschirm erscheint die Grafik mit der Stellung des Monats und einem Link zur Bezahlung der Teilnahmegebühr (beispielsweise mittels PayPal bezahlbar). Die Teilnahme kostet z. B. € 1 ,- für 10 Versuche. Nach der Bezahlung erscheint die Grafik am Bildschirm und die Stellung wird ausgewertet (Koordinaten). Die Koordinaten der Bälle Weiß, Rot und Gelb werden bei Betätigung der jeweiligen Taste mittels Laserkreuz angezeigt. Der Versuch, die höchste Serie des Monats zu erzielen, wird in einem Server aufgezeichnet. Hat der Teilnahmer die Serie beendet, wird er gefragt, ob er eine neue Höchstpunkteanzahl erreicht hat. Wenn der Teilnehmer eine neue Höchstserie erzielt hat, dann klickt er auf ja und die Aufnahme wird im Server gespeichert. Klickt der Spieler auf nein, dann wird die Aufnahme gelöscht. Die aktuelle Höchstserie des Monats kann von allen Teilnehmern heruntergeladen werden.
Durch die hier beschriebene Vorrichtung ist es möglich, Sportarten und Spiele miteinander oder gegeneinander auszuüben, sich dabei gegenseitig live oder mit einer akzeptablen Zeitverzögerung zu beobachten und sprachlich zu kommunizieren obwohl man örtlich voneinander getrennt ist. Außerdem ist es möglich, Trainings und Turniere ebenfalls in Echtzeit oder mit einer akzeptablen Zeitverzögerung zu organisieren. Zusätzlich kann eine möglichst große Anzahl von Interessenten das Spiel im Internet verfolgen und auf einer korrespondierenden Internetseite über ein Wettportal Wetten platzieren. Die Spielteilnehmer haben das jeweilige Sport- oder Spielgerät und die technische Einrichtung entsprechend der Erfindung vor Ort zur Verfügung.
Somit ist abschließend eine Vorrichtung zum Ausüben eines Sports oder Spiels zwischen zumindest zwei Teilnehmern mit dieser Erfindung gegeben, wobei die Position von Spielgeräten und das Spielgeschehen durch technische Hilfsmittel zwischen zwei räumlich getrennten Spielorten reproduziert und ein Spiel zwischen den räumlich getrennten Teilnehmern ermöglicht wird.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Ausüben eines Sports bzw. Spiels zwischen zumindest zwei Spielteilnehmern an zumindest zwei, insbesondere räumlich, getrennten
Spielorten, wobei die Vorrichtung
Positionsbestimmungsgeräte zur Erfassung von Spielpositionen von
Spielgeräten an einem ersten Spielort und an einem zweiten Spielort und - eine erste Übertragungseinrichtung zum Übertragen von
Spielpositionen vom ersten Spielort auf den zweiten Spielort oder umgekehrt aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung an beiden Spielorten (A, B) ein Aufnahmegerät (1 , 2), vorzugsweise eine Kamera (1) und ein Mikrofon (2), zur parallelen Liveübertragung über eine zweite Übertragungseinrichtung zu einem
Wiedergabegerät (3, 4), vorzugsweise einem Bildschirm (3) und einem Lautsprecher (4), an den jeweils anderen Spielort (B, A) aufweist.
2. Vorrichtung zum Trainieren eines Sports bzw. Spiels, wobei ein Spielteilnehmer anhand zumindest einer durch einen Spielsimulator vorgebbaren Spielsituation das Spiel bzw. den Sport an einem Spielort trainiert, wobei die Vorrichtung eine optische Anzeigevorrichtung, vorzugsweise einen motorbetriebenen Laser- pointer, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Speicher eine Vielzahl von Spielsituationen gespeichert ist, die durch den Spielsimulator entsprechend des durch den Spielteilnehmer gewählten Spiellevels eine
Ausgangsposition für den Spielteilnehmer vorgebbar ist und/oder dass der Spielsimulator einen virtuellen Spielzug spielt, und die Spielsituation über die optische Anzeigevorrichtung (6) anzeigt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung
Positionsbestimmungsgeräte (5) zur Erfassung von Spielpositionen von Spielgeräten (9) am Spielort (A) umfasst, wobei die durch den Spielteilnehmer erzeugte und erfassbare Spielsituation dem Spielsimulator zuführt bar ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine portable Bedienungseinheit (12) umfasst, durch welche die optische Anzeigevorrichtung (6) und/oder die Übertragungseinrichtung steuer- und regelbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine portable Positionierschablone (13) mit einem Spielgerätanlagebereich (14) aufweist, die entsprechend eines auf den Spielort (A) durch die Anzeigevorrichtung (6) projizierten Positionierpunktes bzw. Positionier- kreuzes (15) positionierbar ist, sodass das Spielgerät (9) durch Anlegen am
Spielgerätanlagebereich (14) in der durch die Anzeigevorrichtung (6) vorgegebenen Position positionierbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Spielgerät- anlagebereich (14) als Kugelteiloberfläche ausgeführt ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die portable Bedieπuπgseinheit (12) und die Positionierschablone (13) eine bauliche Einheit (16), vorzugsweise in Form einer Multifunktions- Fembedienung, bilden.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine optische Anzeigevorrichtung (6), vorzugsweise einen motorbetriebenen Laserpointer, aufweist, die die Spielsituation des ersten Spielortes (A) - erfasst durch das Positionsbestimmungsgerät (5) - am zweiten
Spielort (B) oder umgekehrt abbildet.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Anzeigevorrichtung (6) die Bewegungen der Spielgeräte (9) des ersten Spielortes (A) am zweiten Spielort (B) oder umgekehrt abbildet.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Spielsituation des ersten Spielortes (A) für Spielteilnehmer anhand der optischen Anzeigevorrichtung (6) am zweiten Spielort (B) oder umgekehrt händisch nachbildbar ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen Positionierroboter aufweist, der die Spielsituation des ersten Spielortes (A) am zweiten Spielort (B) oder umgekehrt automatisch nachbildet.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Bedienelement, vorzugsweise einen Joystick, aufweist, über welches die Anzeige am Wiedergabegerät (3, 4) steuerbar, vorzugsweise bewegbar und zoombar, ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Übertragungseinrichtung an jedem Spielort, eine vorzugsweise gemeinsame Schnittstelle (7) aufweist, wobei die Schnittstellen (7) der Spielorte (A, B) über Internet miteinander in Verbindung stehen.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelle (7) Daten der Geräte (1 , 2) der Vorrichtung eines ersten Spielorts (A) erfasst, Daten, vorzugsweise über das Internet, zu einer korrespondierenden Schnittstelle (7) einer Vorrichtung an einem zweiten Spielort (B) parallel überträgt und Daten zu Geräten (3, 4, 6) der Vorrichtung am zweiten Spielort
(B) oder umgekehrt überträgt.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Übertragungseinrichtung die Daten des Positionsbestimmungsgeräts (5) und der Aufnahmegeräte (1 , 2) über die
Schnittstelle (7) am ersten Spielort (A) an die Schnittstelle (7) am zweiten Spielort (B) und über diese an die Wiedergabegeräte (3, 4) und die Anzeigevorrichtung (6) bzw. den Positionierroboter am zweiten Spielort (B) oder umgekehrt überträgt.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass jede Schnittstelle (7) eine Eingabevorrichtung zum Bedienen durch Spielteilnehmer aufweist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelle (7) ein Computer ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstellen (7) an den jeweiligen Spielorten (A, B) durch die
Spielteilnehmer nach erfolgter Registrierung bedienbar sind.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass für die Spielteilnehmer über die Übertragungseinrichtungen bzw. über die Schnittstellen (7) Zugriff auf eine Spielverwaltungs-Intemetseite besteht.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass für die Spielteilnehmer über die Spielverwaltungs-Intemetseite Spiele, vorzugsweise Turniere, mit mehreren Spielteilnehmern an räumlich getrennten Spielorten (A, B) organisierbar sind.
21. Vorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Spielverwaltungs-Intemetseite auch für nicht am Spiel teilnehmende Zuschauer Spiele, beispielsweise über einen Live-Stream, verfolgbar sind.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass Zuschauer und Spielteilnehmer über die Spielverwaltungs-Intemetseite Wetten auf das Spiel und auf Spielteilnehmer abschließen können.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Spielverwaltungs-Intemetseite sämtliche spielrelevanten Daten wie beispielsweise Spielstand, Wetteinsätze, Gewinne, bisherige Begegnungen, Turnierverlauf usw. anzeigbar sind.
EP09732744.9A 2008-04-17 2009-04-15 Vorrichtung zum ausüben eines sports bzw. spiels an räumlich getrennten spielorten Not-in-force EP2271414B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT6082008A AT506742A1 (de) 2008-04-17 2008-04-17 Vorrichtung zum ausüben eines sports bzw. spiels an räumlich getrennten spielorten
PCT/AT2009/000150 WO2009126982A2 (de) 2008-04-17 2009-04-15 Vorrichtung zum ausüben eines sports bzw. spiels an räumlich getrennten spielorten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2271414A2 true EP2271414A2 (de) 2011-01-12
EP2271414B1 EP2271414B1 (de) 2014-06-25

Family

ID=41010350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09732744.9A Not-in-force EP2271414B1 (de) 2008-04-17 2009-04-15 Vorrichtung zum ausüben eines sports bzw. spiels an räumlich getrennten spielorten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2271414B1 (de)
AT (2) AT506742A1 (de)
WO (1) WO2009126982A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11135500B1 (en) 2019-09-11 2021-10-05 Airborne Athletics, Inc. Device for automatic sensing of made and missed sporting attempts
USD972675S1 (en) 2019-09-06 2022-12-13 Airborne Athletics, Inc. Basketball passing machine

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010068989A1 (en) * 2008-12-16 2010-06-24 Thomas David Penna An arrangement adapted to be used with conventional billiard tables for greater utilisation, versatility and/or application of said tables
US9233292B2 (en) 2009-04-08 2016-01-12 Shoot-A-Way, Inc. System and method for improving a basketball player's shooting including a tracking and control system for tracking, controlling and reporting statistics
US9017188B2 (en) 2009-04-08 2015-04-28 Shoot-A-Way, Inc. System and method for improving a basketball player's shooting including a detection and measurement system
US10537780B2 (en) 2009-04-08 2020-01-21 Shoot-A-Way, Inc. Sensor for detecting whether a basketball player's shot was successful
CN102327697B (zh) * 2011-10-14 2013-04-10 李姣昂 投影式台球训练系统及其实现方法
CN102416266B (zh) * 2011-10-14 2013-11-13 上海电机学院 台球机器人
CN102500112B (zh) * 2011-10-14 2014-01-08 上海电机学院 台球机器人
US9248368B2 (en) * 2012-09-04 2016-02-02 Toccata Gaming International, Llc Automated remote play cue sport system
US9795865B2 (en) * 2012-09-04 2017-10-24 Toccata Gaming International, Llc Automated remote play cue sport system
CN107738249B (zh) * 2014-07-16 2020-11-10 芜湖乐创电子科技有限公司 一种基于双并联机构的台球机器人
US9827483B2 (en) 2014-08-01 2017-11-28 Smart Billiard Lighting LLC Billiard table lighting and game play monitor
US9485399B2 (en) 2014-08-01 2016-11-01 Smart Billiard Lighting LLC Billiard table lighting and game play monitor
GB2541911A (en) * 2015-09-03 2017-03-08 Clean Touch Solutions Ltd Ball calculator
USD835652S1 (en) 2015-12-10 2018-12-11 Smart Billiard Lighting LLC Display screen with transitional graphical user interface of a billiard game
RU2638518C1 (ru) 2017-03-24 2017-12-13 Акционерное общество "Лаборатория Касперского" Система и способ моделирования поведения игровых элементов во время удаленной игры
EP3378542B1 (de) * 2017-03-24 2021-07-07 AO Kaspersky Lab System und verfahren zur modellierung des verhaltens von spielelementen während eines entfernten spiels
US10653941B2 (en) 2017-11-28 2020-05-19 Matt Lyons Lag winner determination and training apparatus and method of use
US11577146B1 (en) 2019-06-07 2023-02-14 Shoot-A-Way, Inc. Basketball launching device with off of the dribble statistic tracking
US11400355B1 (en) 2019-06-07 2022-08-02 Shoot-A-Way, Inc. Basketball launching device with a camera for detecting made shots
US11712610B1 (en) 2023-01-11 2023-08-01 Shoot-A-Way, Inc. Ultrasonic shots-made detector for basketball launching device

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4882676A (en) * 1988-09-09 1989-11-21 Kop Andrew R Van De Method and apparatus for rating billiard shots and displaying optimal paths
FR2804879A1 (fr) * 2000-02-10 2001-08-17 Thierry Lecoq Billard interactif
US20040132535A1 (en) * 2003-01-07 2004-07-08 Sumko Michael H. Laser billiard ball positioning apparatus
RU2310490C2 (ru) * 2005-07-05 2007-11-20 Владимир Александрович Баженов Способ осуществления, обучения игре
DE202006003414U1 (de) * 2006-03-04 2007-07-12 Lewin, Heinz-Ulrich Positionierungshilfe von Billardkugeln
US20070249426A1 (en) * 2006-04-04 2007-10-25 Mark Gialo Electronic golf scoring and match competition system
JP4634987B2 (ja) * 2006-09-26 2011-02-16 株式会社タイトー 電子ビリヤード台及びビリヤード通信システム

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009126982A3 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD972675S1 (en) 2019-09-06 2022-12-13 Airborne Athletics, Inc. Basketball passing machine
US11135500B1 (en) 2019-09-11 2021-10-05 Airborne Athletics, Inc. Device for automatic sensing of made and missed sporting attempts

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009126982A2 (de) 2009-10-22
AT11795U1 (de) 2011-05-15
AT506742A1 (de) 2009-11-15
WO2009126982A3 (de) 2010-03-18
EP2271414B1 (de) 2014-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2271414B1 (de) Vorrichtung zum ausüben eines sports bzw. spiels an räumlich getrennten spielorten
EP0719433B1 (de) Programmgesteuertes unterhaltungs- und spielgerät
DE3009676C2 (de)
EP2454734B1 (de) Anordnung zur videoaufnahme von veranstaltungen
DE3040954A1 (de) Wechselwirkungs-video-aufzeichnungssystem
DE2541524A1 (de) Spielautomat
DE69816356T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Videospiels mit Einspielen eines Videobildes eines Spielers
EP3352865A1 (de) Spielgerät für eine rückschlag-sportart
US9210473B2 (en) Phantom gaming in a broadcast media, system and method
US5169319A (en) Method for improving a person's skill for playing an interactive video game requiring eye-hand coordination and operation of manual activation means
JP2002200210A (ja) 野球におけるスコアメイカーシステムと、自動編集システムと、動作分析システムよりなる情報処理の方法
CN106878817A (zh) 投票互动的方法和装置
EP3244383B1 (de) Einrichtung und verfahren zum training einer ballsportart
DE202019106981U1 (de) Vorrichtung zum Verfolgen einer Sportveranstaltung durch eine sehbehinderte Person
Stauff The accountability of performance in media sports–Slow-Motion Replay, the “Phantom Punch,” and the Mediated Body
US20240009544A1 (en) Racquet Sport Scoring System
US11801434B2 (en) Racquet sport scoring system
DE10309676A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufzeichnung, Übertragung und Anzeige von Daten bei einem Spiel mit gegenständlichen Spielmitteln
DE102009049998A1 (de) System zum Dartspielen
WO1998052663A1 (en) Competition method and means
DE202021102745U1 (de) System zum Erzeugen einer Zuschaueratmosphäre für eine auf einer Sportfläche stattfindende Sportveranstaltung sowie Stadion und Halle mit einem derartigen System
Fadde Interactive video training of perceptual decision making in the sport of baseball
DE102011016600A1 (de) Anzeige- und Zählvorrichtung
DE102011121809A1 (de) Überwachung und Visualisierung für Spiele
DE202004003943U1 (de) Einrichtung zur Manipulation eines Computerspiels durch eine unbestimmte Anzahl "unbeteiligten" Zuschauern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100825

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140123

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 674250

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009009570

Country of ref document: DE

Effective date: 20140807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140926

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140925

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141027

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141025

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009009570

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20180423

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180427

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009009570

Country of ref document: DE

Representative=s name: KILBURN & STRODE LLP, NL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220510

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20220517

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20220429

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009009570

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 674250

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230415

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230415

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231103

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230415