WO2007039541A1 - Einzugsvorrichtung - Google Patents

Einzugsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2007039541A1
WO2007039541A1 PCT/EP2006/066830 EP2006066830W WO2007039541A1 WO 2007039541 A1 WO2007039541 A1 WO 2007039541A1 EP 2006066830 W EP2006066830 W EP 2006066830W WO 2007039541 A1 WO2007039541 A1 WO 2007039541A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spring
springs
driver
feed device
compression spring
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/066830
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas KÄTHLER
Original Assignee
Paul Hettich Gmhb & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hettich Gmhb & Co. Kg filed Critical Paul Hettich Gmhb & Co. Kg
Priority to ES06806860.0T priority Critical patent/ES2640863T3/es
Priority to CN2006800366670A priority patent/CN101277631B/zh
Priority to JP2008533981A priority patent/JP4834735B2/ja
Priority to EP06806860.0A priority patent/EP1931231B1/de
Priority to KR1020087010907A priority patent/KR101315920B1/ko
Publication of WO2007039541A1 publication Critical patent/WO2007039541A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/46Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
    • A47B88/467Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs self-closing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0091Drawer movement damping
    • A47B2210/0094Drawer damping device with 2 relatively movable parts to convert kinetic energy

Definitions

  • the present invention relates to a collection device, in particular for drawers, with a housing on which a driver is guided, wherein the driver is movable from a retraction position to a parking position against a spring force, and the driver can be coupled with a furniture part to be closed to the Keep furniture part in a closed position.
  • a drawer closing device in which a self-closing mechanism is provided to hold a drawer in the closed position by the force of a spring.
  • a linearly movable driver is provided in a guide, which is pulled by a prestressed spring in an end position, while in an opposite parking position by tilting and locking a pin in an angled
  • the spring is fixed at one end to the movable carrier and at the other end to a housing or a furniture body.
  • a disadvantage of this self-closing is that only a minimal force is required for the complete closing of the movable furniture part, however, when opening the furniture part, the spring is still stretched, so that the
  • Restoring force increases. Since the restoring force must be applied by the user as a pull-out force, it is perceived as unpleasant and should therefore be minimized. In particular, the increment of the path-dependent force caused by the spring is unnecessary.
  • the driver is biased by at least two springs in the retraction position, which are coupled together via a connecting piece.
  • At least one spring is designed as a tension spring and at least one spring as a compression spring.
  • the resultant force can be provided on the driver by means of a tension spring and a pressure spring, which ensures a particularly compact arrangement with a small space requirement, since compression spring and tension spring can be nested one inside the other.
  • the springs are therefore arranged concentrically with each other.
  • the adjacent springs may each be wound in opposite directions to avoid jamming of the springs with each other.
  • the pressure spring is arranged around the tension spring. Then, the tension spring can be performed by the compression spring and protrude beyond the compression spring out into a housing in which the driver is guided.
  • the connecting piece is then movably held by the compression spring and the tension spring, so that upon movement of the driver, the connecting piece is also moved.
  • the springs are arranged coaxially with each other. If the feeder is to be constructed of a few components, advantageously only two springs are present, namely a compression spring and a tension spring.
  • the tension spring may be fixed to the driver and the compression spring be supported on the side facing the driver on the housing. For fixing known clamping and locking mechanisms can be used.
  • the two springs are integrally wound from a wire, wherein a transition region between a train on a claimed and pressure on the area forms the connector, so that the assembly of the collection device is simplified to a few steps.
  • Figure 1 is a schematic view of a feeder device according to the invention compared with a retraction device according to the prior art
  • FIG. 2 A, B, C views of a collection device according to the invention
  • Figure 3 A + B show two perspective views of a modified collection device in different positions
  • Figure 4 A and B show two views of a coil spring for a feed device according to the invention
  • Figure 5 is a schematic view of a collection device with coil springs
  • Figure 6 is a view of a modified Ausftihrungsform the collection device.
  • a collection device 1 shown in the lower region of FIG. 1 comprises a
  • Housing 2 which is mountable to a furniture body or a fixed guide rail of a pull-out.
  • a cam guide 20 is formed with an angled end portion 21.
  • a driver 3 is guided, which has two bolts 4, which engage in the cam guide 20.
  • a receptacle 5 is formed for an activator, which can engage in the receptacle 5 to couple the driver 3 in the region of the cam guide 20 with a movable furniture part.
  • the driver 3 is biased in the left position by a compression spring 6 and a tension spring 7.
  • the compression spring 6 is supported on one side on the housing 2 and coupled on the opposite side with a connecting piece 9, which in turn is connected to the tension spring 7.
  • the tension spring 7 is connected on the opposite side to the connecting piece 9 with a connecting piece 8 with the driver 3.
  • the upper two intake devices in Figure 1 are formed according to the prior art, in which in the housing 2, a driver 3 is guided along a cam guide 20 and these components may be formed in a known manner.
  • a tension spring 10 is provided which is fixed on a side facing away from the driver 3 via an integrally formed connecting portion 11 and on the opposite side an integral connecting portion 12 is coupled to the driver 3.
  • the spring 10 in the relaxed state has a length LO and is then biased to the length Ll, so that a coupled to the driver 3 furniture part is biased in a closed position.
  • the force of the spring 10 then increases when the spring is moved to the position with the length L2, in which the driver 3 has traveled the path H.
  • the spring force F2 acts.
  • a compression spring 6 is provided on the outside, which surrounds a tension spring 7.
  • the illustrated spring length Ll * is the length of a (fictitious) simple tension spring, which is equivalent to the mechanically coupled two springs 6 and 7, which in the ideal case (same spring constant) is about twice as long and therefore the
  • each of the two coupled springs 6 and 7 expands at about the same spring constant and a total deflection H only by H / 2, which also results in half the increase in power.
  • the two partial deflections H / 2 add up, as it were, through the coupling of the free ends to H.
  • the length of the equivalent fictitious tension spring is now
  • L2 * L2 (train) + L2 (pressure) + H.
  • a biasing force FP Fl is achieved in the retraction device according to the invention characterized in that the two springs 6 and 7 in the relaxed state have a different length, the compression spring 6 then compressed and the tension spring. 7 is stretched. If the springs are then installed, they brace against each other and provide the necessary preload Fl *.
  • the resulting restoring force F2 * is smaller than the force F2 according to the prior art and this also results in a total spring constant R *, which is correspondingly lower.
  • the springs 6 and 7 could be designed with different spring constants, so that the force and travel conditions change in the ratio of the Federkonstan- th. It is optimal, however, to interpret the springs the same, since then the
  • FIGS. 2A to 2C show a feed device according to the invention.
  • the compression spring 6 concentrically surrounds the tension spring 7, wherein a connecting piece 90 is provided, on which the compression spring 6 is supported.
  • the connecting piece 90 in this case forms a contact surface 15, which supports a winding of the compression spring 6 on the outer side.
  • the connecting piece 90 is connected to a coupling piece 9 of the tension spring 7.
  • a cylindrical guide tube 60 can be arranged between the compression spring 6 and the tension spring 7 in order to prevent the springs from bending, so that the resulting forces act in the direction of movement of the driver 3.
  • the guide tube 60 can be moved in accordance with Figure 2B in a receptacle on the housing 2 in when the driver 3 is in the extended position
  • the housing 2 can also form a stop for the guide tube 60 in order to limit the maximum movement of the connecting piece 90.
  • the compression spring 6 and the tension spring 7 is formed as a helical spring. It is also possible to use other types of springs, such as coil springs, disc springs, crown springs, leaf springs, etc.
  • FIG 3 A a modified collection device is shown in the starting position, in which a compression spring 6 is arranged around a tension spring 7, wherein a connecting piece 9 connects them together on one side.
  • the compression spring 6 is no longer guided with an inner guide tube, but the guide takes place via a guide surface 22 of the housing 2, which prevents a deflection of the compression spring 6 down or to the side.
  • the guide surface 22 may be sleeve-shaped to support the compression spring 6 in all directions and to avoid lateral movement.
  • a damper 30 is provided on the driver 3, which via a rod
  • a jerky movement of the driver 3 can thus be a damping.
  • a spiral spring which may be formed as a flat crown spring 16 made of sheet metal.
  • the crown spring 16 is fixed on a side 17 and is helical, so that a central end portion 18 forms the opposite end of the crown spring 16 and is movable in a direction perpendicular to the plane of the flat crown spring 16.
  • a plurality of such crown springs 16 can be connected to one another via connecting pieces 19, so that over the crown springs 16 a comparatively large spring travel can be realized.
  • Crown springs 16 alternately outside and inside can build a spring package that has similar characteristics as the combination of
  • the available space is used optimally. It is also possible in principle to connect three or more springs together in a collection device in order to optimally utilize the spring properties. For a simple embodiment, it is also possible if a spring has a pressure-loaded area and a loaded area to train, so that a transition between the two areas is designed as a connecting piece.
  • the assembly is particularly simple, since only a minimum number of components is provided.
  • the springs 6 and 7 may protrude from the housing 2, so that the housing 2 can be made very compact, since it is not needed for tensioning a spring.
  • the springs 6 and 7 can be held via guide means, such as strips, pipes, etc., to avoid warping.
  • the driver is in each case fixed to a tension spring.
  • the driver 3 can rest on an in
  • Longitudinally guided compression spring 6 act, which is then coupled via a connecting piece 90 with a tension spring 7.
  • the spring assembly thus formed is arranged on the side of the cam guide 20 with the angled end portion, wherein the tension spring 7 is fixed on the opposite side to the connector 90 on the housing 2.
  • springs are shown. Of course, you can also nest four, six, eight or more springs and arrange them coaxially to reduce the increase in restoring forces.
  • the springs can also be arranged next to one another and coupled to one another in each case via suitable connecting means.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Abstract

Eine Einzugsvorrichtung, insbesondere für Schubladen, umfasst ein Gehäuse (2), an dem ein Mitnehmer (3) geführt ist, wobei der Mitnehmer (3) von einer Einzugsposition in eine Parkposition gegen eine Federkraft bewegbar ist, und der Mitnehmer (3) mit einem zu schließenden Möbelteil koppelbar ist, um das Möbelteil in einer geschlossenen Position zu halten. Dabei ist der Mitnehmer (3) durch mindestens zwei Federn (6, 7, 16) in die Einzugsposition vorgespannt, die über ein Verbindungsstück (9, 9', 90) miteinander gekoppelt sind. Durch den Einsatz getrennter Federn (6, 7, 16) ist es möglich, bei kompakter Bauweise einen großen Federweg bereitzustellen.

Description

Einzugsvorrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einzugsvorrichtung, insbesondere für Schubladen, mit einem Gehäuse, an dem ein Mitnehmer geführt ist, wobei der Mitnehmer von einer Einzugsposition in eine Parkposition gegen eine Federkraft bewegbar ist, und der Mitnehmer mit einem zu schließenden Möbelteil koppelbar ist, um das Möbelteil in einer geschlossenen Position zu halten.
Aus der EP 391 221 ist eine Schließvorrichtung für Schubladen bekannt, bei der ein Selbsteinzug vorgesehen ist, um eine Schublade durch die Kraft einer Feder in der geschlossenen Position zu halten bzw. dahin zu bringen. Hierfür ist in einer Führung ein linear beweglicher Mitnehmer vorgesehen, der durch eine vorgespannte Feder in eine Endstellung gezogen wird, während er in einer entgegengesetzten Parkposition durch Verkippen und Einrasten eines Zapfens in einen abgewinkelten
Teil einer Führungsbahn gehalten wird. Die Feder ist dabei mit dem einen Ende am beweglichen Mitnehmer und mit dem anderen Ende an einem Gehäuse oder einem Möbelkorpus festgelegt. Nachteilig bei diesem Selbsteinzug ist, dass zum vollständigen Schließen des beweglichen Möbelteils nur eine Minimalkraft benötigt wird, beim Öffnen des Möbelteils die Feder jedoch weiter gespannt wird, sodass die
Rückstellkraft ansteigt. Da die Rückstellkraft vom Anwender als Auszugskraft aufgebracht werden muss, wird sie als unangenehm empfunden und soll daher minimiert werden. Insbesondere ist der durch die Feder bedingte Zuwachs der wegabhängigen Kraft unnötig.
Aus der DE 20 2004 005 322 ist eine Einzugs automatik für Schubladen- Ausziehführungen bekannt, bei der eine längere Feder eingesetzt wird, die um eine Umlenkeinrichtung geführt ist, sodass die Rückstellkräfte aufgrund der längeren Feder etwas geringer sind. Allerdings ist bei dieser Gestaltung nachteilig, dass auf- grund der Umlenkung zusätzliche Reibungskräfte auf die Feder wirken und weiterer Bauraum quer zur Längsrichtung der Anordnung der Einzugsautomatik notwendig ist. Zudem ist die Einzugsautomatik vergleichsweise aufwendig herzustellen. Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Einzugsvorrichtung zu schaffen, die nur geringe wegabhängige zusätzliche Rückstellkräfte besitzt und kompakt aufgebaut ist.
Diese Aufgabe wird mit einer Einzugsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Erfindungsgemäß ist der Mitnehmer durch mindestens zwei Federn in die Einzugs- position vorgespannt, die über ein Verbindungsstück miteinander gekoppelt sind.
Durch den Einsatz getrennter Federn ist es möglich, einen großen Federweg bereitzustellen, wobei die einzelnen Federn sich in kompakter Bauweise anordnen lassen. Insbesondere ist eine kaskadierte Anordnung mehrerer Federn möglich. Dadurch entfällt die Notwendigkeit von Umlenkungen und die Rückstellkräfte können minimiert werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist mindestens eine Feder als Zugfeder und mindestens eine Feder als Druckfeder ausgebildet. Dadurch kann die resultierende Kraft auf den Mitnehmer durch eine Zugfeder und eine Druckfe- der bereitgestellt werden, was zu einer besonders kompakten Anordnung bei geringem Raumbedarf sorgt, da Druckfeder und Zugfeder ineinander geschachtelt werden können. Vorzugsweise sind die Federn daher konzentrisch zueinander angeordnet. Bei einem Einsatz von Schraubenfedern können die benachbarten Federn jeweils gegensinnig gewickelt sein, um ein Verklemmen der Federn untereinander zu vermeiden.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Druckfeder um die Zugfeder angeordnet ist. Dann kann die Zugfeder durch die Druckfeder durchgeführt sein und über die Druckfeder hinaus in ein Gehäuse hineinragen, in dem der Mitnehmer geführt ist. Das Verbindungsstück ist dann durch die Druckfeder und die Zugfeder beweglich gehalten, sodass bei einer Bewegung des Mitnehmers das Verbindungsstück ebenfalls bewegt wird. Für eine besonders kompakte Bauweise sind die Federn koaxial zueinander angeordnet. Wenn die Einzugsvorrichtung aus wenigen Bauteilen aufgebaut sein soll, sind vorteilhaft nur zwei Federn vorhanden, nämlich eine Druckfeder und eine Zugfeder. Dabei kann die Zugfeder an dem Mitnehmer festgelegt sein und die Druckfeder auf der zum Mitnehmer gewandten Seite am Gehäuse abgestützt sein. Zur Befestigung können bekannte Klemm- und Rastmechanismen eingesetzt werden.
Ferner ist es in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung möglich, mindestens eine Spiralfeder vorzusehen, deren Wickelradius ansteigt und/oder abnimmt. Dadurch kann auf geringem Bauraum ein vergleichsweise großer Federweg erzielt werden. Es können auch mehrere Spiralfedern hintereinander geschaltet werden.
Für eine besonders einfache Ausgestaltung der Einzugsvorrichtung sind die zwei Federn integral aus einem Draht gewickelt, wobei ein Übergangsbereich zwischen einem auf Zug und einem auf Druck beanspruchten Bereich das Verbindungsstück bildet, sodass die Montage der Einzugsvorrichtung auf wenige Schritte vereinfacht wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Ausfuhrungsbeispiele mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Ansicht einer Einzugsvorrichtung nach der Erfindung verglichen mit einer Einzugsvorrichtung nach dem Stand der Technik;
Figur 2 A, B, C Ansichten einer erfindungsgemäßen Einzugsvorrichtung;
Figur 3 A + B zwei perspektivische Ansichten einer modifizierten Einzugsvorrichtung in unterschiedlichen Positionen;
Figur 4 A und B zwei Ansichten einer Spiralfeder für eine erfindungsgemäße Einzugsvorrichtung;
Figur 5 eine schematische Ansicht einer Einzugsvorrichtung mit Spiralfedern, und Figur 6 eine Ansicht einer modifizierten Ausftihrungsform der Einzugsvorrichtung.
Eine im unteren Bereich der Figur 1 dargestellte Einzugsvorrichtung 1 umfasst ein
Gehäuse 2, das an einem Möbelkorpus oder einer feststehenden Führungsschiene einer Ausziehführung montierbar ist. In dem Gehäuse 2 ist eine Kurvenführung 20 mit einem abgewinkelten Endabschnitt 21 ausgebildet. In der Kurvenführung 20 ist ein Mitnehmer 3 geführt, der zwei Bolzen 4 aufweist, die in die Kurvenführung 20 eingreifen. An dem Mitnehmer 3 ist eine Aufnahme 5 für einen Aktivator ausgebildet, der in die Aufnahme 5 eingreifen kann um den Mitnehmer 3 in dem Bereich der Kurvenführung 20 mit einem bewegbaren Möbelteil zu koppeln.
Der Mitnehmer 3 ist in die linke Position durch eine Druckfeder 6 und eine Zugfe- der 7 vorgespannt. Die Druckfeder 6 ist auf einer Seite am Gehäuse 2 abgestützt und auf der gegenüberliegenden Seite mit einem Verbindungsstück 9 gekoppelt, das wiederum mit der Zugfeder 7 verbunden ist. Die Zugfeder 7 ist auf der zum Verbindungsstück 9 gegenüberliegenden Seite mit einem Verbindungsstück 8 mit dem Mitnehmer 3 verbunden.
Die oberen beiden Einzugsvorrichtungen in Figur 1 sind gemäß dem Stand der Technik ausgebildet, bei dem in dem Gehäuse 2 ein Mitnehmer 3 entlang einer Kurvenführung 20 geführt ist und diese Bauteile in bekannter Weise ausgebildet sein können. Beim Stand der Technik ist lediglich eine Zugfeder 10 vorgesehen, die auf einer vom Mitnehmer 3 abgewandten Seite über einen integral ausgebildeten Verbindungsabschnitt 11 festgelegt ist und an der gegenüberliegenden Seite ein integraler Verbindungsabschnitt 12 an dem Mitnehmer 3 gekoppelt ist.
Nach dem Stand der Technik hat die Feder 10 im entspannten Zustand eine Länge LO und wird dann auf die Länge Ll vorgespannt, sodass ein mit dem Mitnehmer 3 gekoppeltes Möbelteil in eine geschlossene Position vorgespannt wird. Abhängig von der Federkonstanten R steigt dann die Kraft der Feder 10 an, wenn die Feder in die Position mit der Länge L2 bewegt wird, in der der Mitnehmer 3 den Weg H be- schritten hat. Dadurch wirkt die Federkraft F2. Bei der Einzugsvorrichtung nach der Erfindung ist außen eine Druckfeder 6 vorgesehen, die eine Zugfeder 7 umgibt. Wird nun der Mitnehmer 3 aus der Endposition von links nach rechts zu dem bogenförmigen Endstück 21 in die Parkposition be- wegt, wird die Druckfeder 6 zusammengedrückt, während die Zugfeder 7 gespannt wird. Das Verbindungsstück 9 bewegt sich nach rechts um den Betrag h.
Die dargestellte Federlänge Ll* ist dabei die Länge einer (fiktiven) einfachen Zugfeder, die äquivalenten zu den mechanisch gekoppelten beiden Federn 6 und 7 ist, die im Idealfall (gleiche Federkonstante) etwa doppelt so lang ist und daher die
Baulänge vergrößert. Wird nun eine Auslenkung H durchgeführt, so würde sich die äquivalente Feder der Länge Ll* um H dehnen und somit die Länge L2* haben, aufgrund ihrer doppelten Länge ergibt sich der halbe Zuwachs an Rückstellkraft (= flachere Kennlinie). L2* ist also Ll * plus H (L2* = Ll* + H).
Nach der Erfindung dehnt sich jede der beiden gekoppelten Federn 6 und 7 bei etwa gleicher Federkonstante und einer Gesamtauslenkung H nur um H/2, woraus ebenfalls der halbe Kraftzuwachs resultiert. Die beiden Teilauslenkungen H/2 addieren sich quasi durch die Kopplung der freien Enden zu H. Die Länge der äqui- valenten fiktiven Zugfeder ist nun
L2* = L2(Zug) + L2(Druck) + H.
Dabei hat sich die Zugfeder verlängert, die Druckfeder aber verkürzt - durch die umgekehrte Wirkrichtung addieren sich die beiden Auslenkungen. Die Summe aus
Dehnung der Zugfeder 7 und Stauchung der Druckfeder 6 ergibt die Auslenkung H. Für eine optimale Auslegung werden Dehnung und Stauchung so eingestellt, dass sie etwa gleich sind. Anderenfalls würde eine der beiden Federn stärker ausgelenkt, wodurch der Kraftzuwachs größer ausfiele.
Eine Vorspannkraft FP = Fl wird bei der erfindungsgemäßen Einzugsvorrichtung dadurch erreicht, dass die beiden Federn 6 und 7 im entspannten Zustand eine andere Länge aufweisen, wobei die Druckfeder 6 dann gestaucht und die Zugfeder 7 gedehnt wird. Werden die Federn dann verbaut, so verspannen sie sich gegeneinander und sorgen für die notwendige Vorspannkraft Fl*.
Die resultierende Rückstellkraft F2* ist kleiner als die Kraft F2 nach dem Stand der Technik und es ergibt sich dadurch auch eine Gesamtfederkonstante R*, die entsprechend geringer ist.
Die Federn 6 und 7 könnten mit unterschiedlichen Federkonstanten ausgeführt sein, sodass sich die Kraft- und Wegverhältnisse im Verhältnis der Federkonstan- ten ändern. Optimal ist es jedoch, die Federn gleich auszulegen, da sich dann die
Auslenkungen (== Dehnungen) gleich verteilen, sodass ein Kraftzuwachs minimiert wird.
In den Figuren 2A bis 2C ist eine erfindungsgemäße Einzugsvorrichtung darge- stellt. Die Druckfeder 6 umgibt konzentrisch die Zugfeder 7, wobei ein Verbindungsstück 90 vorgesehen ist, an dem die Druckfeder 6 abgestützt ist. Das Verbindungsstück 90 bildet hierbei eine Anlagefläche 15 aus, die an der äußeren Seite eine Wicklung der Druckfeder 6 abstützt. An der Innenseite ist das Verbindungsstück 90 mit einem Kupplungsstück 9 der Zugfeder 7 verbunden.
Zwischen der Druckfeder 6 und der Zugfeder 7 kann dabei ein zylindrisches Füh- rungsrohr 60 angeordnet sein, um ein Abknicken der Federn zu vermeiden, so dass die resultierenden Kräfte in Bewegungsrichtung des Mitnehmers 3 wirken. Das Führungsrohr 60 kann entsprechend Figur 2B in eine Aufnahme an dem Gehäuse 2 hinein bewegt werden, wenn der Mitnehmer 3 in der ausgezogenen Position ist
(Figur 2B). Bei Bedarf kann das Gehäuse 2 auch einen Anschlag für das Führungsrohr 60 ausbilden, um die maximale Bewegung des Verbindungsstückes 90 zu begrenzen.
In Figur 1 und 2 ist die Druckfeder 6 und die Zugfeder 7 als Schraubenfeder ausgebildet. Es ist auch möglich, andere Federtypen, wie Spiralfedern, Tellerfedern, Kronenfedern, Blattfedern etc. einzusetzen. In der Figur 3 A ist eine modifizierte Einzugsvorrichtung in der Ausgangsposition dargestellt, bei der eine Druckfeder 6 um eine Zugfeder 7 angeordnet ist, wobei ein Verbindungsstück 9 diese an einer Seite miteinander verbindet. Die Druckfeder 6 ist dabei nicht mehr mit einem innen liegenden Führungsrohr geführt, sondern die Führung findet über eine Führungsfläche 22 des Gehäuses 2 statt, die eine Durchbiegung der Druckfeder 6 nach unten oder zur Seite verhindert. Die Führungsfläche 22 kann dabei hülsenförmig ausgebildet sein, um die Druckfeder 6 in alle Richtungen zu stützen und eine seitliche Bewegung zu vermeiden.
Ferner ist an dem Mitnehmer 3 ein Dämpfer 30 vorgesehen, der über eine Stange
31 mit dem Mitnehmer 3 verbunden ist. Bei einer ruckartigen Bewegung des Mitnehmers 3 kann somit eine Dämpfung erfolgen.
In Figur 3B ist die Einzugsvorrichtung in der ausgezogenen Position des Mitneh- mers 3 gezeigt, in der die Druckfeder 6 zusammen gedrückt und die Zugfeder 7 gespannt ist.
In Figur 4A und 4B ist eine Spiralfeder gezeigt, die als aus Blech gefertigte flache Kronenfeder 16 ausgebildet sein kann. Die Kronenfeder 16 ist auf einer Seite 17 festgelegt und ist schneckenförmig ausgebildet, sodass ein mittiger Endabschnitt 18 das gegenüberliegende Ende der Kronenfeder 16 ausbildet und in eine Richtung senkrecht zu Ebene der flachen Kronenfeder 16 bewegbar ist.
Wie in Figur 5 gezeigt ist, können mehrere solcher Kronenfedern 16 über Verbin- dungsstücke 19 miteinander verbunden werden, sodass über die Kronenfedern 16 ein vergleichsweise großer Federweg realisierbar ist. Durch Kopplung mehrerer
Kronenfedern 16 abwechselnd außen und innen lässt sich ein Federpaket aufbauen, das ähnliche Eigenschaften aufweist wie die zuvor beschriebene Kombination von
Kronenfedern 16.
In Figur 5 ist das Federpaket aus Kronenfedern 16 in einer Druckfeder 6 gelagert.
Dadurch wird der zur Verfugung stehende Bauraum optimal genutzt. Es ist grundsätzlich auch möglich, drei oder mehr Federn in einer Einzugsvorrichtung miteinander zu verbinden, um die Federeigenschaften optimal auszunutzen. Für eine einfache Ausgestaltung ist es auch möglich, wenn eine Feder einen auf Druck belasteten Bereich und einen auf Zug belasteten Bereich aufweist, sodass ein Übergang zwischen den beiden Bereichen als Verbindungsstück ausgebildet ist.
Dadurch wird die Montage besonders einfach gestaltet, da nur eine minimale Anzahl an Bauteilen vorzusehen ist.
Die Federn 6 und 7 können von dem Gehäuse 2 hervorstehen, so dass das Gehäuse 2 sehr kompakt ausgeführt sein kann, da es nicht zum Spannen einer Feder benötigt wird. Die Federn 6 und 7 können dabei über Führungsmittel, wie Leisten, Rohre etc. gehalten sein, um ein Verkrümmen zu vermeiden.
In den gezeigten Ausführungsbeispielen ist der Mitnehmer jeweils an einer Zugfe- der festgelegt. Wie in Figur 6 zu sehen ist, kann der Mitnehmer 3 auf eine in
Längsrichtung geführte Druckfeder 6 wirken, die dann über ein Verbindungsstück 90 mit einer Zugfeder 7 gekoppelt ist. Das so gebildete Federpaket ist auf Seite der Kurvenführung 20 mit dem abgewinkelten Endabschnitt angeordnet, wobei die Zugfeder 7 auf der zum Verbindungsstück 90 gegenüberliegenden Seite an dem Gehäuse 2 festgelegt ist.
Ferner sind nur jeweils zwei koaxial zueinander angeordnete Federn gezeigt. Man kann natürlich auch vier, sechs acht oder mehr Federn ineinander schachteln und koaxial anordnen, um den Zuwachs der Rückstellkräfte zu reduzieren. Zudem kön- nen die Federn auch nebeneinander angeordnet sein und an einer Seite jeweils über geeignete Verbindungsmittel aneinander gekoppelt sein.

Claims

Patentansprüche
1. Einzugsvorrichtung, insbesondere für Schubladen, mit einem Gehäuse (2), an dem ein Mitnehmer (3) gefuhrt ist, wobei der Mitnehmer (3) von einer Einzugsposition in eine Parkposition gegen eine Federkraft bewegbar ist, und der Mitnehmer (3) mit einem zu schließenden Möbelteil koppelbar ist, um das Möbelteil in einer geschlossenen Position zu halten, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (3) durch mindestens zwei Federn (6, 7, 16) in die Einzugsposition vorgespannt ist, die über ein Verbindungsstück (9, 9', 90) miteinander gekoppelt sind.
2. Einzugsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Feder als Zugfeder (7, 16) und mindestens eine Feder als Druck- feder (6) ausgebildet ist.
3. Einzugsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Federn (6, 7, 16) ineinander gesteckt angeordnet sind.
4. Einzugs Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Druckfeder (6) um eine Zugfeder (7) angeordnet ist, die an einem Ende über ein Verbindungsstück (9, 9', 90) aneinander gekoppelt sind.
5. Einzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Federn (6, 7, 16) koaxial zueinander angeordnet sind.
6. Einzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Federn (6, 7, 16) als Schraubenfedern ausgebildet sind und benachbarte Federn jeweils eine gegenläufige Wicklung besitzen.
7. Einzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Federn vorhanden sind und eine Feder als Zugfeder (7) und eine Feder als Druckfeder (6) ausgebildet ist.
8. Einzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugfeder (7, 16) an dem Mitnehmer (3) festgelegt ist und die Druckfeder (6) auf der zum Mitnehmer (3) gewandten Seite am Gehäuse
(2) abgestützt ist.
9. Einzugsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Federkonstanten der Zugfeder (7) und der Druckfeder (6) etwa gleich sind, so dass die Auslenkung beider Federn (6, 7) bei einer Bewegung des Mitnehmers
(3) etwa gleich groß ist.
10. Einzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Kronenfeder (16) vorgesehen ist, deren Wickelradius ansteigt und/oder abnimmt.
11. Einzugsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere hintereinandergeschaltete Kronenfedern (16) vorgesehen sind.
12. Einzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Federn (6, 7) integral aus einem Draht gewickelt sind, wobei ein Übergangsbereich zwischen einem auf Zug und einem auf Druck beanspruchten Bereich das Verbindungsstück bildet.
13. Einzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Führungselement (22, 60) für die Druckfeder (6) vorgese- hen ist, um eine Durchbiegung nach unten in den unterschiedlichen Positionen zu vermeiden.
14. Einzugsvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass integral mit einem Gehäuse (2) eine Führungshülse (22) für die Druckfeder (6) aus- gebildet ist.
PCT/EP2006/066830 2005-10-04 2006-09-28 Einzugsvorrichtung WO2007039541A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES06806860.0T ES2640863T3 (es) 2005-10-04 2006-09-28 Dispositivo de retracción
CN2006800366670A CN101277631B (zh) 2005-10-04 2006-09-28 拉回装置
JP2008533981A JP4834735B2 (ja) 2005-10-04 2006-09-28 引き込み装置
EP06806860.0A EP1931231B1 (de) 2005-10-04 2006-09-28 Einzugsvorrichtung
KR1020087010907A KR101315920B1 (ko) 2005-10-04 2006-09-28 회수 장치

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005015529U DE202005015529U1 (de) 2005-10-04 2005-10-04 Einzugsvorrichtung
DE202005015529.2 2005-10-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007039541A1 true WO2007039541A1 (de) 2007-04-12

Family

ID=37420761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/066830 WO2007039541A1 (de) 2005-10-04 2006-09-28 Einzugsvorrichtung

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1931231B1 (de)
JP (1) JP4834735B2 (de)
KR (1) KR101315920B1 (de)
CN (1) CN101277631B (de)
DE (1) DE202005015529U1 (de)
ES (1) ES2640863T3 (de)
RU (1) RU2396065C2 (de)
WO (1) WO2007039541A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010058965A (ja) * 2008-09-06 2010-03-18 Ricoh Co Ltd 給紙加圧装置、これを備えた画像形成装置
DE102008052979A1 (de) * 2008-10-23 2010-04-29 Wilhelm Karmann Gmbh Federanordnung für ein Verdeck
WO2014170224A1 (de) 2013-04-19 2014-10-23 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Führungsvorrichtung
CN107849885A (zh) * 2015-07-07 2018-03-27 优利思百隆有限公司 用于可运动的家具部件的驱动装置

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007019190U1 (de) 2007-02-20 2011-02-10 Karl Simon Gmbh & Co. Kg Einzugvorrichtung für Schiebelemente
DE202008004220U1 (de) 2008-01-26 2009-06-10 Westermann Kg In ein Schrankmöbel eingebauter, schienenverfahrbarer Auszug
CH699315B1 (de) * 2008-08-15 2012-03-30 Eku Ag Vorrichtung zum Einziehen und Dämpfen von Schiebetüren.
DE202008016409U1 (de) * 2008-12-13 2010-04-22 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Selbsteinzugsvorrichtung und Auszugsführung
DE202009002715U1 (de) * 2009-02-25 2010-07-15 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung für ein Möbelauszugsteil
JP5296607B2 (ja) * 2009-06-12 2013-09-25 高千穂交易株式会社 エラー回復装置
WO2010143352A1 (ja) * 2009-06-12 2010-12-16 高千穂交易株式会社 引出しの引込み装置及びエラー回復装置
JP5296606B2 (ja) * 2009-06-12 2013-09-25 高千穂交易株式会社 引出しの引込み装置
KR101114484B1 (ko) * 2009-08-12 2012-02-24 박윤식 다중 탄성체가 설치된 자동 폐쇄 장치
DE202010000479U1 (de) * 2010-03-26 2011-08-08 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Ausstoßvorrichtung
DE102010037826A1 (de) * 2010-09-24 2012-03-29 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Selbsteinzugsvorrichtung für ein verschiebbares Möbelteil
JP5285679B2 (ja) * 2010-11-16 2013-09-11 株式会社中尾製作所 引込装置
CN102106658B (zh) * 2011-02-22 2014-06-18 伍志勇 一种抽屉滑轨配件
DE102011050621A1 (de) * 2011-05-24 2012-11-29 Karl Simon Gmbh & Co. Kg Einzugvorrichtung
DE102011051243A1 (de) * 2011-06-22 2012-12-27 Miele & Cie. Kg Gargerät
JP2014189137A (ja) * 2013-03-27 2014-10-06 Nippon Plast Co Ltd 引き出し装置
DE102013222576A1 (de) 2013-11-06 2015-05-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät
US10190350B2 (en) * 2014-12-22 2019-01-29 Sugatsune Kogyo Co., Ltd. Retracting device
CN104879013B (zh) * 2015-06-17 2016-06-15 苏州升德精密电气有限公司 移门缓冲器
DE202015005844U1 (de) * 2015-08-21 2016-11-23 Grass Gmbh Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines bewegbaren Möbelteils
DE102016116449A1 (de) 2016-09-02 2018-03-08 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Selbsteinzugs- und Dämpfungsvorrichtung für ein Schubelement und Möbel oder Haushaltsgerät mit mindestens einem Schubelement
CN107802108B (zh) * 2016-09-07 2019-08-02 川湖科技股份有限公司 用于可活动家具件的回归机构
DE102017100250A1 (de) * 2017-01-09 2018-07-12 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Schiebetürbeschlag
TWI616165B (zh) * 2017-03-07 2018-03-01 川湖科技股份有限公司 用於可活動傢俱組件的回歸機構
DE102017119772A1 (de) * 2017-08-29 2019-02-28 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Einzugsvorrichtung zum Einziehen eines bewegbaren Teils eines Möbels oder Haushaltsgeräts in eine Endlage
JP6963449B2 (ja) * 2017-09-15 2021-11-10 磯川産業株式会社 引き戸の制動装置
CN108049126B (zh) * 2017-10-23 2022-07-01 青岛海尔洗衣机有限公司 一种滑动式洗衣机上盖及洗衣机
CN107653632B (zh) * 2017-10-23 2022-08-09 青岛海尔洗衣机有限公司 弹簧阻尼、洗衣机上盖及洗衣机
EP3626923A1 (de) * 2018-09-19 2020-03-25 dormakaba Deutschland GmbH Betätigungshilfe, system aus einem türbetätiger und einer betätigungshilfe sowie verfahren zum unterstützen eines türbetätigers mit einer hilfs-kraft durch eine betätigungshilfe
EP3626922A1 (de) * 2018-09-19 2020-03-25 dormakaba Deutschland GmbH Betätigungshilfe, system aus einem drehlager und mindestens einer betätigungshilfe sowie verfahren zum unterstützen einer manuellen türbetätigung mit einer hilfskraft durch mindestens eine betätigungshilfe
CN114144564B (zh) * 2019-08-09 2023-02-03 世嘉智尼工业株式会社 拉门装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1106768A2 (de) * 1999-12-07 2001-06-13 Grass GmbH Verfahren zum Abbremsen einer bewegten Masse sowie Brems- und Dämpfelement
DE20218067U1 (de) * 2002-11-19 2003-01-30 Blum Gmbh Julius Schließ- und/oder Einzugsvorrichtung für bewegbare Möbelteile

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2484831Y (zh) * 2001-05-28 2002-04-10 李绍汉 带弹力回位装置的导轨
DE20308217U1 (de) * 2003-05-22 2003-07-31 Hettich Heinze Gmbh & Co Kg Dämpfungs- und Einzugsvorrichtung
AT509369B1 (de) * 2010-02-03 2014-03-15 Blum Gmbh Julius Verriegelbare ausziehführung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1106768A2 (de) * 1999-12-07 2001-06-13 Grass GmbH Verfahren zum Abbremsen einer bewegten Masse sowie Brems- und Dämpfelement
DE20218067U1 (de) * 2002-11-19 2003-01-30 Blum Gmbh Julius Schließ- und/oder Einzugsvorrichtung für bewegbare Möbelteile

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010058965A (ja) * 2008-09-06 2010-03-18 Ricoh Co Ltd 給紙加圧装置、これを備えた画像形成装置
DE102008052979A1 (de) * 2008-10-23 2010-04-29 Wilhelm Karmann Gmbh Federanordnung für ein Verdeck
WO2014170224A1 (de) 2013-04-19 2014-10-23 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Führungsvorrichtung
DE102013103989A1 (de) 2013-04-19 2014-11-06 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Führungsvorrichtung
KR20160002727A (ko) * 2013-04-19 2016-01-08 헤티히-하인츠 게엠베하 운트 콤파니 카게 가이드 장치
RU2646192C2 (ru) * 2013-04-19 2018-03-01 Хеттих-Хайнце Гмбх Унд Ко. Кг Направляющее устройство
KR102224692B1 (ko) 2013-04-19 2021-03-05 헤티히-하인츠 게엠베하 운트 콤파니 카게 가이드 장치
CN107849885A (zh) * 2015-07-07 2018-03-27 优利思百隆有限公司 用于可运动的家具部件的驱动装置
CN107849885B (zh) * 2015-07-07 2020-01-10 优利思百隆有限公司 用于可运动的家具部件的驱动装置
US10575637B2 (en) 2015-07-07 2020-03-03 Julius Blum Gmbh Drive device for a moveable furniture part

Also Published As

Publication number Publication date
RU2008115358A (ru) 2009-11-10
JP2009509707A (ja) 2009-03-12
RU2396065C2 (ru) 2010-08-10
CN101277631A (zh) 2008-10-01
ES2640863T3 (es) 2017-11-07
JP4834735B2 (ja) 2011-12-14
KR20080059431A (ko) 2008-06-27
DE202005015529U1 (de) 2007-02-15
EP1931231A1 (de) 2008-06-18
KR101315920B1 (ko) 2013-10-08
CN101277631B (zh) 2010-09-08
EP1931231B1 (de) 2017-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1931231B1 (de) Einzugsvorrichtung
AT413187B (de) Einzugsvorrichtung für schubladen
EP3007588B1 (de) Auszugssystem
AT509934B1 (de) Antriebsvorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils
EP1585640B1 (de) Mehrzahl von riegelelementen in einer ringordnermechanik
DE202009002715U1 (de) Auszugsführung für ein Möbelauszugsteil
WO2012076372A1 (de) SCHLIEß- UND DÄMPFUNGSVORRICHTUNG FÜR BEWEGBARE MÖBELTEILE
EP3136913A1 (de) Sitzmöbelstück und beschlag hierfür
EP1597511B1 (de) Längenvariable schutzabdeckung
DE102006043206B4 (de) Schiebeblende/Rast-Feder-Käfig
WO2012025593A1 (de) Höhenverstellbare möbelsäule
EP3145366B1 (de) Möbelantrieb
EP3625416B1 (de) Federpaket für einen klappenhalter
EP2549904B1 (de) Selbsteinzugsvorrichtung und auszugsführung
DE3218379A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer in fahrtrichtung verstellbaren und arretierbaren schienenfuehrung
AT8215U1 (de) Schliessvorrichtung, insbesondere für möbelschubladen
EP3945936B1 (de) Einzugs oder ausstossvorrichtung
EP3694375B1 (de) Einzugsvorrichtung und verfahren zum öffnen und schliessen eines bewegbaren möbelteils
EP0901760B1 (de) Auszugschiene und Ausziehtisch mit einer solchen Auszugschiene
AT5056U1 (de) Schublade
DE102005025362A1 (de) Blattfederanordnung zum Vorspannen eines verstellbaren Bauteils in einer Verstellrichtung
DE4221542C2 (de) Gebremste Bockrolle
DE10117794A1 (de) Tischplattenverriegelung
EP1082926B1 (de) Federelement für Bettrahmen
DE19625175C2 (de) Hubgestell für eine an einem Sitz angeordnete Kopfstütze

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680036667.0

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008533981

Country of ref document: JP

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2006806860

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006806860

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1642/CHENP/2008

Country of ref document: IN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008115358

Country of ref document: RU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020087010907

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006806860

Country of ref document: EP