WO2007031562A2 - Zweiteiliges zahnimplantat - Google Patents

Zweiteiliges zahnimplantat Download PDF

Info

Publication number
WO2007031562A2
WO2007031562A2 PCT/EP2006/066378 EP2006066378W WO2007031562A2 WO 2007031562 A2 WO2007031562 A2 WO 2007031562A2 EP 2006066378 W EP2006066378 W EP 2006066378W WO 2007031562 A2 WO2007031562 A2 WO 2007031562A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shaft
sealing body
distal
dental implant
proximal
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/066378
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007031562A3 (de
Inventor
Jürgen Mehrhof
Original Assignee
Mehrhof Juergen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200520015074 external-priority patent/DE202005015074U1/de
Priority claimed from DE202006010431U external-priority patent/DE202006010431U1/de
Priority to US11/992,084 priority Critical patent/US8202088B2/en
Priority to AT06793529T priority patent/ATE547062T1/de
Priority to CN2006800409017A priority patent/CN101304703B/zh
Priority to ES06793529T priority patent/ES2383909T3/es
Application filed by Mehrhof Juergen filed Critical Mehrhof Juergen
Priority to PL06793529T priority patent/PL1924212T3/pl
Priority to BRPI0615933A priority patent/BRPI0615933B8/pt
Priority to DE112006002482T priority patent/DE112006002482B4/de
Priority to JP2008530536A priority patent/JP5096339B2/ja
Priority to EP06793529A priority patent/EP1924212B1/de
Publication of WO2007031562A2 publication Critical patent/WO2007031562A2/de
Publication of WO2007031562A3 publication Critical patent/WO2007031562A3/de
Priority to US13/421,333 priority patent/US8597024B2/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0066Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers with positioning means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0069Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers tapered or conical connection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0054Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers having a cylindrical implant connecting part
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0057Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers with elastic means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0059Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers with additional friction enhancing means

Definitions

  • the invention relates to a two-part dental implant.
  • a distal implant part is designed as an artificial tooth root for implantation in a jawbone and a proximal implant part carries an artificial tooth crown.
  • the invention relates to the connection between the distal and proximal implant part, hereinafter also referred to as the implant-abutment connection and abbreviated to IAV.
  • the proximal end of the distal implant part and the distal end of the proximal implant part are geometrically matched to one another and adjoin one another in the implanted state of the shaft.
  • Dental implants are used to replace lost teeth. With dental implants one differentiates one and two-part systems.
  • the present invention relates to a two-part system.
  • Such two-part systems have a distal and a proximal implant part.
  • the distal implant part is inserted into the Jawbone introduced and grows there with the bone.
  • the proximal implant part also called abutment - protrudes a few millimeters into the mouth and serves as an artificial tooth stump.
  • the distal implant part forms an artificial tooth root
  • the proximal implant part forms the aforementioned artificial tooth stump.
  • the proximal implant part accommodates dentures of various shapes, for example in the form of a crown, and connects these to the jaw via the distal implant part.
  • the distal implant part and the proximal implant part are usually connected to each other in the longitudinal direction by a longitudinally extending bolt.
  • the geometry of the connection region between the distal implant part and the proximal implant part is such that the connection between the two implant parts is positive or non-positive or both.
  • connection must be stable, as it is exposed to enormous chewing forces.
  • the fitting parts must be worked very precisely and must have no gaps in the assembled state.
  • the structure should be able to be detached from the implant at any time and reconnected to it.
  • the structure should be able to be replaced by other structures.
  • the two implant parts must be rigid in the connected state and free of play and secured against rotation about the implant longitudinal axis. This is of particular importance when multiple implants have been placed in a jaw and these individual implants are to receive a complex contiguous construction, such as a screw-retained fixed implant bridge. Only with an exact anti-twist device can such an implant design be made to fit.
  • Bar abutments must allow the possibility that several interconnected abutments can also be easily placed on the implants and connected to the implants when the abutments are connected Implant fixations, as usual, were not parallel to each other introduced into the bone.
  • the object is to provide an improved in relation to the above requirements, two-part dental implant.
  • this object is achieved by a two-part dental implant, in which between the proximal implant part and distal implant part a seal formed by means of a sealing body is provided, which seals the opposite surfaces of the proximal and distal implant part so that no germs and bacteria can penetrate.
  • the distal and the proximal implant part have mutually facing abutment surfaces which abut one another when the dental implant is fully assembled.
  • These mutually facing stop surfaces limit the degree of approach of the two facing surfaces of the implant parts, between which the sealing body is arranged, and thus the maximum compression of the sealing body by the stop surfaces define a minimum distance of the two facing surfaces of the implant parts. In this way, it is ensured that axial forces acting on the implant, e.g. Chewing forces, not absorbed by the sealing body, but are transmitted via the mutually facing abutment surfaces.
  • this sealing surface is made of elastic material, so that the sealing surfaces bear sealingly against surfaces provided for this purpose from the distal and proximal implant part when the distal and proximal implant parts are connected to one another.
  • Gasket and proximal and distal implant parts are designed so that, once the final connection between distal and proximal impact has been established. Lantatsteil a surface pressure between the sealing surfaces of the sealing body and the corresponding surfaces of the two implant parts prevails, which is maintained even when the implant is exposed to chewing forces and elastically deformed as a result of these chewing forces in the region of the transition from proximal to distal implant part.
  • a sealing body is provided as a seal between two in fully assembled, two-part shaft in the longitudinal direction of the shank opposite and in relation to the radial direction of the shaft outer surfaces, which is dimensioned so that it is not in the axial axial load of the dental implant
  • Direction of the shaft is compressed and is always compressed by lateral load at a lateral load.
  • the degree of compression depends on the material and the thickness of the material; if a larger overall height of the seal is used, the compression possibility of the material could be lower in order to compensate for the movements in the sealing area.
  • a sealing body carrier which serves as a positioning aid for the sealing body and can already be fitted by the manufacturer of the sealing body, so that the dentist who finally finishes the implant can easily assemble the sealing body with the aid of the sealing body carrier.
  • An examined implant was rigidly clamped in a holding device up to the height of the implant shoulder (proximal end of the distal implant part).
  • the proximal implant part was screwed onto the distal implant part by means of a screw bolt with a defined mounting force.
  • a force of 100 N was introduced at a 30 ° angle to the longitudinal axis of the implant on the proximal end face of the proximal implant part and thereby provoked an elastic (reversible) material deformation of the assembled implant components.
  • the dimension of the nominal dimension intended for the seal increases by a value ⁇ 1 ⁇ m.
  • the dimension of the nominal dimension intended for the seal decreases by a value of ⁇ 50 ⁇ m.
  • the experiment was carried out with the materials of titanium alloy (Ti6Al4V) and a ceramic (ZrO 2).
  • Seals that are based on the principle of permanent deformation of a sealing body, work only for compounds on the components of which no forces act.
  • Dental implants are used to replace lost chewing organs and thus have to absorb forces, so-called chewing forces, and are permanently exposed to them. Even with low extra-axial forces and axial forces, which exceed the mounting force of the screw, arise when using a rigid or ductile sealing body columns, which are not closed again. Thus, these compounds can not be termed bacteria-proof.
  • the forces required for the surface pressure between the sealing body and the respective implant part can be generated in two ways.
  • the sealing body can be elastically compressed during the joining of the proximal and distal implant part between the two implant parts, if the type of connection - for example an axial screw connection - and the type and arrangement of the seal are selected accordingly.
  • an arrangement is advantageous in which the sealing body has the shape of a circular disc with a central passage opening and is arranged between two radially extending surfaces of the distal and the proximal implant part.
  • the seal can also have a sealing body, which expands after establishing the connection between the distal and proximal implant part.
  • a sealing body which expands after establishing the connection between the distal and proximal implant part.
  • Suitable materials for the sealing body are biocompatible plastics, in particular elastomers or duromers. This should include a particularly suitable mixture of rubber and PTFE. This mixture preferably contains carbon black as filler. Also thermoplastic elastomers and elastomer alloys (eg polypropylene from the group of polyolefins), thermoplastics (eg perfluoroelastomers (PTFE, FKM, FFKM, FFPM) and polyetheretherketone (PEEK)) and thermosets (amino or phenolic plastic) or a silicone are more elastic Plastic for the sealing body in question. Of these elastomers, FFKM, which contains PTFE as the base material, is particularly suitable as silica filler. A blackening of such an elastomer is achieved with carbon black and a white coloration with titanium dioxide or barium sulfate. Even silicic acid alone can provide sufficient whitening.
  • thermoplastic elastomers and elastomer alloys eg
  • a sealing body which is formed to a large extent by an elastomer which is coated on its outside with a thermoplastic or a thermoset, preferably with PTFE.
  • the elastomer permanently maintains the tension and the PTFE is mouth-resistant and seals permanently.
  • Suitable coating material is a dimer such as diapraxylylene, also known as parylene, which can be applied to surfaces to be coated in a plasma coating process.
  • Suitable layer thicknesses are between 0.5 .mu.m and 50 .mu.m.
  • Particularly suitable are layer thicknesses of 1 ⁇ m and 5 ⁇ m, e.g. 3 .mu.m.
  • the following are exemplary structural formulas of such a coating material are shown:
  • the surface of the parylene coating may additionally be provided with a nano-coating of metal such as titanium or silver, also in combination with a ceramic.
  • the coating ensures both a bacterial density and at the same time a neutral behavior towards the cell tissue.
  • the surface to be coated in each case is preferably polarized in order to increase its adhesion to the coating.
  • a polarization of the surface can be done in a basically known way with the aid of a plasma process.
  • the implant or its components may be advantageous surfaces of the implant or its components, in particular the outwardly facing surface of the sealing body to polarize to achieve better body compatibility.
  • polarizing it is achieved that the adjacent tissues, such as bone and gums, can not behave or behave contrary to the coating.
  • the elastic material of the sealing body is elastically extensible or compressible by at least 5%, better still by more than 20%.
  • the distance between the mutually facing surfaces of the two implant parts that is predetermined by the abutment surfaces is 250 ⁇ m, so that the seal has a nominal dimension of 250 ⁇ m.
  • the sealing body should be made, for example, 50 ⁇ m above the nominal size (250 ⁇ m) of the seal, so that after assembly already a compression of 50 microns (20% compression) is formed. These sizes represent a desired ideal dimension.
  • the height of the seal should be as low as possible in order to give away no height for the future dental crown for aesthetic reasons; in particular dimensions between 0.1 mm and 3 mm come into question as the nominal size. It is decisive for the design that the seal is deformed even under the influence of chewing forces only in the area of its elastic deformability and also in subregions, e.g. always remains compressed to a minimum when loaded sideways. The sealing body is thus compressed during assembly of the implant only by the necessary degree, so that the implant-abutment connection ensures a tightness under all possible circumstances. The degree of compression is dependent on the material and the thickness of the material, when using a larger height of the seal, the compression possibility of the material could be lower to compensate for the movements in the sealing area.
  • a heat-expanding sealing body in particular plastics with a high thermal expansion coefficient of more than 75 x 10 "6 / K at 20 ° C are advantageous.
  • at least one outer surface of the sealing body forming an outer surface of the implant is coated with a metal or ceramic layer in the manner described above, wherein the metal parylene or ceramic layer prevents penetration of bacteria into sealing components covered by the metal or ceramic layer.
  • a nanocoating layer for example with titanium particles.
  • the sealing surface itself can be made directly from a biocompatible plastic or coated in the aforementioned manner. Titanium, silver or gold, if appropriate also in the form of a constituent of an alloy, may be considered as the material for the metal layer. All surface materials of the seals are mouth-resistant and sterilizable and absorb little or no water.
  • the sealing body in addition to elastic plastic and a metal spring or a separate Kuststofffederelement from another plastic, such as PEEK included.
  • the spring element may for example have the form of a plate spring or a ring with a U-shaped, inwardly open cross-section and ensures the permanent elasticity and clamping force of the sealing body.
  • a metal spring may be advantageous in particular in the case of a sealing body in which the elastic plastic consists at least partially of polytetrafluoroethylene (PTFE, Teflon), polypropylene (PP) or also polyether ether ketone (PEEK).
  • the invention is based on the finding that a two-part dental implant has no micro-gap in the region of the bone exit point, since the implant-abutment connection (IAV) is located precisely at this point, ie the connection between the proximal and distal implant part.
  • IAV implant-abutment connection
  • This compound causes a micro-gap, and this micro-gap is the subject of current scientific discussion. It is known that the bone is resorbed to about 0.5 mm below the implant-abutment connection (if it was exactly at bone level). It has been proven that the tissue adjacent to the implant-abutment connection (gums and bones) has inflammatory signs. Among other things, polymorphonuclear leukocytes are found, which are of primary importance in bacterially induced processes.
  • the sealing body is preferably in the form of a ring which is to be arranged between two stop surfaces extending perpendicularly to the longitudinal axis of a respective implant part and which ensures a bacteria-tight seal.
  • a sealing body or sealing ring is preferably made of a plastic material which has a greater elasticity or a lower hardness than the material of the two implant parts.
  • the two implant parts are preferably made of a biocompatible metal, ceramic or plastic.
  • the mutually facing surfaces of the two implant parts, between which the sealing body is arranged run transversely to the longitudinal axis of the dental implant - ie in the radial direction - and parallel to one another.
  • Such surfaces are particularly suitable for arranging between them a sealing body which has the shape of a circular disk with a central passage opening.
  • the central passage opening makes it possible to produce the connection between the proximal and distal implant part by means of a bolt extending in the axial direction of the implant.
  • the bolt also makes it possible to compress the sealing body sufficiently so that it comes to the desired surface pressure between its sealing surfaces and the surfaces of the implant parts. The surface pressure is limited by the contacting stop surfaces.
  • the sealing body in the region of its outer edges is thicker than in a central region of the seal. In this way, the sealing body can be deformed in the region of its edges when joining the proximal and distal implant part such that its sealing surfaces exactly abut against the surfaces of the two implant parts.
  • the sealing body may also have mutually parallel sealing surfaces or be designed in the manner of an O-ring.
  • the geometry of the proximal and the distal part of the shaft is preferably designed in the region of the transition between the two shaft parts such that the connection between the two shaft parts is not only suitable for directly transmitting chewing forces from partial shaft to partial shaft, but at the same time is also more torsional.
  • a distal partial shaft forming a distal implant part has a longitudinal opening open towards its proximal end with an inner wall having a basic geometry with a circular cross-section and extending into the V-shaped, at least approximately in the longitudinal direction of the partial shaft End of the sub-shaft open recesses are embedded.
  • a abutment shaft forming a proximal implant part has at its distal end an outer wall having a basic geometry with a circular cross-section which fits into the longitudinal opening of the distal partial shaft.
  • the outer wall of the structural part shaft in the region of its distal end on V-shaped projections which are adapted to the V-shaped depressions of the distal partial shaft, that flank portions of the V-shaped depressions of the distal partial shaft with flank portions of the V-shaped projections of the Cooperating philosophicalschaftschaftes such that the V-shaped projections of the body portion like a wedge in the V-shaped depressions of the distal Generalschaftes push until two flanks of a V-shaped projection and two flanks of a V-shaped recess touch each other and this Fixing the relative position of the distal part of the shaft and philosophicalsilschaft both in the axial and in the rotational direction backlash when the distal part of the shaft and the body portion are connected to each other, or interconnected.
  • the mutually contacting flanks act as abutment surfaces forming a defined height stop.
  • the height stop is represented by a defined geometric shape of the implant parts themselves.
  • the design of the distal part of the shaft has the advantage that it can also accommodate a philosophicalteilschaft without V-shaped projections, so that the interconnected partial shafts are indeed fixed in the result exactly in the axial direction to each other, but not in the rotational direction. This is particularly advantageous when the shaft is used to attach a web. Then no further element is necessary for receiving the web. The practitioner only needs to screw a single contiguous element to the implant fixators in the patient's mouth during insertion.
  • the flanks of the V-shaped projections or depressions preferably extend radially outward in relation to a cross-sectional plane running perpendicular to the longitudinal axis of the implant and thus extend perpendicular to the circumferential direction.
  • the flanks may also be inclined relative to the above-described strictly radial orientation such that flanks belonging to a respective projection of the abutment shaft (ie the proximal implant part) or to a respective recess of the distal part shaft (distal implant part) in an outward direction converge.
  • the flanks can be inclined by 45 ° with respect to the radial direction and thus also with respect to the circumferential direction.
  • the flanks have a centering effect not only in terms of the direction of rotation, but also in the lateral direction.
  • the basic geometry of the inner wall of the longitudinal opening is also advantageously tion of the distal part of the shaft at least in the region of the V-shaped recesses conical.
  • the basic geometry of the outer wall of the abutment shaft and also the basic geometry of the inner wall of the longitudinal opening of the distal partial shaft are cylindrical, at least in the region of the V-shaped recesses.
  • the fit between the outer wall of the structural part shaft and the inner wall of the distal partial shaft is preferably a clearance fit, at least in the region of the V-shaped depressions.
  • V-shaped recesses which are distributed uniformly on the circumference of the respective subshaft, are preferably provided on the distal subshaft and on the superstructure shaft. In this way, four precisely defined positioning possibilities result in the direction of rotation between the distal shaft and the mounting shaft.
  • more or less projections and depressions of a corresponding number may be provided, which are preferably distributed uniformly over the circumference of the respective sub-shaft. Suitable numbers are, for. B. 3, 6 or 8.
  • a projection with a wide-open V-shape (blunt V-angle) in conjunction with a corresponding recess in the distal part of the shaft may be useful.
  • V-angle opening angle of the respective V-shape
  • V-angle opening angle of the respective V-shape
  • the V-angle is smaller than the apex angle of the respective friction cone, which results due to the combination of materials in the region of the opposite flanks of the V-shaped projections or depressions.
  • a separate aspect of the invention which can also be realized in other ways than the one concretely presented here, is that of those end faces of a distal part shaft and a proximal philosophicalsilschaftes that can meet when joining the two partial shafts to each other before the two partial shafts their final axial Have assumed position relative to each other, none of the end faces in a plane perpendicular to the longitudinal axis of the two partial shafts level.
  • the oblique surfaces of the opposite, V-shaped depressions or V-shaped projections meet each on an inclined plane.
  • the colliding flank surfaces slide on each other until the two partial shafts have assumed their axial relative end position relative to one another and have also assumed the correct angle of rotation relative to one another.
  • Suitable materials for the distal and the proximal implant part are in particular metals, such as steel or titanium, but also ceramic or plastic.
  • the proximal and distal partial shanks are preferably produced either by metal injection molding (MIM) or by hot extrusion.
  • MIM metal injection molding
  • CIM Ceramic Injection Molding
  • both partial shafts can also be produced by cold or hot or hot extrusion.
  • the first forming tool is made for the process of hot extrusion.
  • the titanium In hot extrusion, the titanium is brought into the area of "dynamic recrystallization" (that means heated to a temperature between 700 ° C and 900 ° C).
  • the forming process of the abutment is referred to as hot full forward extrusion or hot full forward extrusion.
  • the forming process of the implant part (distal part) is referred to as hot-cup backward extrusion or hot-nip backward extrusion.
  • a rod round material is cut to length, heated and introduced into the forming tool.
  • the forming takes place under high pressure.
  • the entire geometry of the implant parts that form the implant-abutment connection is already shown. Due to the thermal contraction of the cooled workpieces, small tolerances are still present. In addition, the surfaces are still blunt due to the need for the hot extrusion pressing the high temperature heating of the workpieces. In the case of titanium, there is no danger of adhesion (sticking of the titanium with the tool).
  • a second forming tool is used, with which a cold calibration or a hot calibration of the workpieces (proximal or distal sub-shaft) is performed.
  • the second forming step can be done at a timed point during the cooling phase after the first forming step, in which the workpiece still has a temperature between about 400 ° C and 450 ° C.
  • the respective workpiece is taken out of the first forming tool fully automatically and introduced into the second forming tool.
  • the change of the geometries by the second forming step is very small, since the preferred material titanium in the cold and warm Condition behaves very stubborn compared to a deformation. After the metal grid of titanium has begun to flow briefly and locally, it embrittles quite quickly on further forming. Excessive cold or hot forming destroys the titanium fitting. In the case of a very small deformation, however, in addition to a defined final shape of the workpieces in the region of the implant-abutment connection, an increase in hardness is also achieved by local work hardening of the workpieces.
  • the forming processes are completed after each after the second forming step and the geometry described above for the implant-abutment connection between the two partial shafts is done.
  • the tool set required for the hot extrusion with the two above-described forming steps for reshaping in each case one implant component consists in each case of two forming tools.
  • graphite bodies are first produced on a 5-axis micro mill. To produce the forming tool, the graphite bodies are eroded by means of spark erosion into a block of hardened steel.
  • the necessary necessary shaping of the workpieces to the desired final shape is achieved by machining.
  • This shaping concerns the geometries of proximal subregions of the proximal subshaft for corresponding abutments, eg: crowns and the geometries of distal subareas of the distal subshaft for creating an artificial tooth root.
  • the workpieces must be clamped in a workpiece holder of a corresponding machine.
  • each workpiece is only tensioned once for machining.
  • a machine for the cutting shaping is suitable a turning center, so a machine on which all necessary machining operations can be processed one behind the other.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a structural part shaft as a proximal implant part
  • FIG. 2 shows a perspective view of the distal partial shaft as a distal implant part
  • FIG. 3 shows an illustration of the shaft with interconnected distal partial shaft and abutment shaft, wherein the distal partial shaft is shown partially transparent;
  • Figure 4 the distal part of the shaft and the body part structure in the manner of an exploded view in perspective view;
  • Figure 5 a longitudinal section through the shaft
  • FIG. 6 shows a cross section through the shaft of the position denoted by D-D in FIG. 5;
  • Figure 7 is an exploded view of the shaft with all its components, namely proximal and distal part shaft, sealing body and bolt for connecting the partial shafts to the shaft;
  • FIG. 8 shows a longitudinal section through the fully assembled shaft according to FIG. 7;
  • FIG. 9 shows a longitudinal section through the distal partial shaft
  • FIG. 10 shows a further longitudinal section, rotated by 30 ° with respect to FIG. 8, through the distal sub-shaft;
  • Figure 1 1 a longitudinal section through the proximal part of the shaft
  • FIG. 12 shows a section similar to FIG. 8, but without a sealing body
  • FIG. 13 is a sectional view of a preferred embodiment of the surfaces of the distal partial shaft and proximal abutment shaft and of a sealing ring which are external with respect to the longitudinal axis of the shaft;
  • FIG. 14 shows the outer contour of a preferred transition from proximal to distal partial shaft in a perspective external view
  • FIG. 15 shows an enlarged detail view of a variant of a body member shaft according to the exemplary embodiments in FIGS. 7 and 8 in perspective view;
  • FIG. 15 shows a detailed view of a two-part dental implant with a preferred elastomeric seal;
  • Figures 16a to c the principle of the facing stop surfaces which limit the maximum compression of the seal
  • FIG. 17 shows a preferred, annular sealing body made of an elastomer
  • FIG. 18 an enlarged detail view from FIG. 17;
  • FIG. 19 shows a sealing body partially coated with a nano-coating according to FIGS. 17 and 18;
  • FIG. 20 shows a sealing body similar to that of FIGS. 17 and 18 with a concave outer lateral surface
  • FIG. 21 the sealing body 30 in its fully assembled, compressed state between the proximal and the distal partial shaft;
  • FIG. 22 shows an alternative sealing body in cross section
  • FIG. 23 shows the alternative sealing body from FIG. 22 in its fully assembled, compressed state between the proximal and the distal partial shaft;
  • FIG. 24 shows the alternative sealing body from FIG. 22 with a nano-coating
  • FIG. 25 shows a second alternative sealing body with nanocoating and integrated metal spring in cross section
  • FIG. 26 shows an enlarged section of the second, alternative sealing body from FIG. 25:
  • FIG. 27 shows the alternative sealing body from FIGS. 25 and 26 in its fully assembled, compressed state between the proximal and distal partial shaft;
  • FIG. 28 shows the second alternative sealing body from FIGS. 25 and 26 with a nano-coating
  • Figure 29 an alternative embodiment of a seal
  • FIG. 30 is a perspective view of a sealing body carrier
  • FIG. 31 shows an enlarged detail of the sealing body receptacle of the sealing body carrier in a perspective illustration according to FIG. 30;
  • FIG. 32 shows a longitudinal section through the sealing body carrier from FIG. 30;
  • FIG. 33 shows an enlarged section of the sealing body receptacle of the sealing body carrier in longitudinal section according to FIG. 32;
  • Figure 34 is a perspective view of the sealing body carrier with inserted sealing body
  • FIG. 35 shows an enlarged detail of the perspective representation of the sealing body carrier with inserted sealing body in FIG. 34;
  • FIG. 36 shows a longitudinal section through the sealing body carrier with inserted sealing body according to FIG. 34;
  • FIG. 37 shows an enlarged detail from the longitudinal section of the sealing body carrier with inserted sealing body according to FIG. 36;
  • FIG. 38 shows the sealing body carrier from FIGS. 30 to 37 with inserted sealing body when the sealing body is placed on the proximal shaft part.
  • a proximal implant part is formed by a structural part shaft 10 and a distal implant part by a distal partial shaft 20.
  • the body part 10 shown in FIG. 1 has a longitudinal section 12, with a conical basic geometry tapering towards the distal end 14 of the body section 10.
  • the cone angle is 10 °.
  • the abutment shaft 10 has a total of four V-shaped projections 16, which point with their tips to the distal end 14 of the abutment shaft 10.
  • the four V-shaped projections 16 act as triangular serrations and are arranged symmetrically and at the same distance from each other around the circumference of the conical longitudinal portion 12 of the body portion 10. In this way, eight obliquely pointing to the distal end 14 of the body part shaft 10 flank surfaces arise 18th
  • the distal part of the shaft 20 is shown in perspective. This has a longitudinal opening open towards its proximal end 22 with an inner wall 24, which likewise has a cone-shaped basic geometry. In the inner wall 24 four V-shaped recesses 26 are recessed, the obliquely to the proximal end 22 of the distal part of shaft 20 indicative flank surfaces 28 have.
  • flank surfaces 18 and 28 are then advantageously sunk in the interior of the longitudinal opening of the distal part of shaft 20 and are not like other systems in the implant shoulder.
  • the implant shoulder can thus be kept at exactly the same level.
  • a sealing ring 30 is provided for this purpose, which is arranged between an outer end face 32 of the proximal abutment shaft 10 'and an outer end face 34 of the distal partial shaft 20' lying opposite it.
  • Partial 20 'have taken their final relative axial position to each other, the sealing ring 30 is compressed in the axial direction.
  • the sealing ring 30 is made of a biocompatible plastic.
  • the essential components of the shaft for a dental implant according to the invention are shown in an exploded view, namely, the proximal part shaft 10, the distal part shaft 20, the sealing body 30 for sealing the transition between the proximal and distal part shaft and the bolt 40, the screwing from the proximal and distal part of the shaft.
  • the longitudinal section through the shaft according to the invention for a dental implant in FIG. 8 shows all the essential components in the fully assembled state with a correspondingly compressed sealing body 30.
  • FIGS. 9 to 11 show individual components in a respective longitudinal section.
  • FIG. 12 shows how the flanks 26 and 28 of the projections 16 on the proximal subshaft 10 and the depressions 26 on the distal subshaft 20 cooperate in such a way that a centering over these flanks and not about the lateral surfaces of the subshafts 10 and 20 results.
  • FIG. 13 The perspective view of the transition between abutment shaft 10 'and distal partial shaft 20' shown in perspective perspective in FIG. 13 shows that the outer contour of the fully assembled shaft in the transition region from abutment shaft 10 'to distal partial shaft 20' has no gussets in which the danger there is a permanent presence of bacteria in them.
  • FIG. 15 shows an enlarged detail view of the proximal abutment shank 10 'in a perspective view.
  • a seat 36 for the sealing body 30 can be seen as well as the v-shaped projections 16 already discussed with reference to FIGS. 1 to 6.
  • FIG. 16 shows how the flanks 18 and 28 act as stop surfaces in the longitudinal direction and thus ensure a defined compression of the sealing body 30 (see also FIG. 12).
  • Figures 17 and 18 show a preferred sealing body 30 ', which consists of an elastomer such as FFKM, in cross section. It can be seen that the sealing surfaces 36 of the sealing body 30 'not flat, but projecting on the outer edge of the sealing body in the axial direction of the implant and thus form beads 42 and 44. These beads are deformed when tightly connecting the proximal and distal implant part, thus producing a secure seal.
  • FFKM elastomer
  • FIG. 19 shows the sealing body 30 'from FIGS. 17 and 18 with a coating 38 made of parylene, as described at the beginning.
  • FIG. 18 also shows that the coated edges of the sealing body 30 'are rounded in order to prevent the coating from flaking off in the region of these edges.
  • FIG. 20 shows that the outer lateral surface 50 of the sealing body can be concave-shaped, so that it is stretched approximately as straight as possible as a result of the compression of the sealing body after the assembly of the tooth implant stem according to the invention.
  • FIG. 21 shows the rounding of the edges of the sealing body 30 and the partial branches 10 and 20 at the points marked by arrows.
  • Figures 22 to 24 show an alternative sealing body 30 "with an elastomeric body 60 in the form of an O-ring, which is inserted into ring member 62 with inwardly open, U-shaped cross-section.
  • Figure 22 shows the alternative sealing body 30 "in cross-section
  • Figure 23 shows in an enlarged sectional view the alternative sealing body 30" in the installed state between proximal part shaft 10 and distal part shaft 20.
  • Figure 24 shows that the alternative sealing body 30 "a coating 38, for example may have from parylene.
  • 25 to 27 show, by way of example, a further alternative embodiment variant of a sealing body 30 "'which has a metal spring 48 inside.
  • the metal spring 48 is formed in an elastic plastic body 46 which is annular and has a U-shaped, inwardly open cross-section.
  • the plastic body is preferably made of PTFE and the metal spring 48 is made of stainless steel
  • the plastic body 46 may have a coating 38 of parylene on the outside, for example The thickness of the layer 38 is greatly exaggerated in the figure to make the layer visible, Such a nanocoating may be provided on all outer surfaces of the sealing body, regardless of the outer shape of the sealing body.
  • the springs may also consist of another resilient material, for example of titanium or of a plastic such as PEEK. Also, the springs may have a different shape, as long as they exert a spring action in the direction indicated by the dotted line longitudinal direction of the sealing body (see Figure 25).
  • Figure 28 shows a sealing body in which an annular plastic body, e.g. made of PTFE with inwardly open, U-shaped cross-section, partially filled with elastomer 64.
  • annular plastic body e.g. made of PTFE with inwardly open, U-shaped cross-section, partially filled with elastomer 64.
  • Figure 29 shows a seal with a sealing body 30 "" of an expandable material such as expandable metal or a plastic having a high coefficient of thermal expansion.
  • the sealing body 30 "" of Figure 29 has the shape of a pipe section. Accordingly, the gap between the proximal and distal implant part 10 "" or 20 “" designed.
  • FIGS. 30 to 38 show a sealing body carrier 70, which serves as a tool for mounting a sealing body 30 on the proximal part shaft 10.
  • the sealing body carrier 70 has at one end an inwardly open groove 72 into which a sealing body 30 can be used.
  • the sealing body carrier 70 immediately after the production of the sealing body 30 by the manufacturer of the sealing body equipped with the sealing body. This facilitates handling by the doctor and improves hygiene.
  • An externally corrugated gripping area 74 facilitates handling.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)

Abstract

Zweiteiliges Zahnimplantat mit einem distalen (20) und einem proximalen Implantatsteil (10), die in einem miteinander verbundenen Zustand an einer Verbindungsstelle wenigstens mittelbar aneinander angrenzen und im Bereich der Verbindungsstelle einander zugewandte Oberflächen (33, 34) aufweisen, wobei zwischen den einander zugewandten Oberflächen des distalen und des proximalen Implantatsteil ein Dichtkörper (30) vorgesehen ist, der den Oberflächen zugewandte Dichtflächen besitzt, welche im endgültig verbundenen Zustand der beiden Implantatsteile an deren einander zugewandten Oberflächen dicht anliegen, und außerdem zwisehen dem distalen und dem proximalen Implantatsteil einander zugewandte Anschlagflächen (18, 28) vorgesehen sind, die bei fertig montiertem Zahnimplantat aufeinander stoßen und die das Maß der Annäherung der beiden einander zugewandten Oberflächen der Implantatsteile, zwischen denen der Dichtkörper angeordnet ist, beschränken, so dass die Anschlagflächen einen Mindestabstand der beiden einander zugewandten Oberflächen der Implantatsteile definieren, der durch den Dichtkörper überbrückt wird, wobei der Dichtkörper wenigstens teilweise aus einem elastischen Material besteht.

Description

Berlin, 14. September 2006
Unser Zeichen: MB 1092-02WO JV0/ka/kW0
Durchwahl: 030/841 887 0
Anmelder/Inhaber: MEHRHOF, Jürgen
Amtsaktenzeichen: Neuanmeldung
Jürgen Mehrhof Schlickweg 7, 14129 Berlin
Zweiteiliges Zahnimplantat
Die Erfindung betrifft ein zweiteiliges Zahnimplantat. Ein distaler Implantatsteil ist als künstliche Zahnwurzel für die Implantation in einem Kieferknochen ausgebildet und ein proximaler Implantatsteil trägt eine künstliche Zahnkrone.
Die Erfindung betrifft insbesondere die Verbindung zwischen distalem und proximalem Implantatsteil, im Folgenden auch mit Implantat-Abutment-Verbindung bezeichnet und mit IAV abgekürzt. Das proximale Ende des distalen Implantatsteils und das distale Ende des proximalen Implantatsteils sind geometrisch zueinander passend gestaltet und grenzen im implantierten Zustand des Schaftes aneinander an.
Zahnimplantate dienen dem Ersatz verlorengegangener Zähne. Bei Zahnimplantaten unterscheidet man ein- und zweiteilige Systeme. Die vorliegende Erfindung betrifft ein zweiteiliges System. Derartige zweiteilige Systeme besitzen einen distalen und einen proximalen Implantatsteil. Der distale Implantatsteil wird in den Kieferknochen eingebracht und verwächst dort mit dem Knochen. Der proximale Implantatsteil - auch Abutment genannt - ragt einige Millimeter in den Mundraum und dient als künstlicher Zahnstumpf. Im vorliegenden Fall bildet der distale Implantatsteil eine künstliche Zahnwurzel, während der proximale Implantatsteil den zuvor erwähnten, künstlichen Zahnstumpf bildet. Der proximale Implantatsteil nimmt Zahnersatz verschiedenster Formen, zum Beispiel in Form einer Krone auf und verbindet diese über den distalen Implantatsteil mit dem Kiefer.
Der distale Implantatsteil und der proximale Implantatsteil werden üblicherweise in Längsrichtung durch einen in Längsrichtung verlaufenden Schraubbolzen miteinander verbunden. Die Geometrie des Verbindungsbereiches zwischen distalen Implantatsteil und proximalen Implantatsteil ist derart, dass die Verbindung zwischen beiden Implantatsteilen form- oder kraftschlüssig oder beides ist.
Die wichtigsten Anforderungen an die Verbindung zwischen distalen Implantatsteil und proximalen Implantatsteil sind: Die Verbindung muss stabil sein, da sie enormen Kaukräften ausgesetzt ist. Die Passteile müssen sehr exakt gearbeitet sein und dürfen im zusammengefügten Zustand keine Spalte aufweisen. Der Aufbau soll jederzeit vom Implantat gelöst und wieder damit verbunden werden können. Der Aufbau soll durch andere Aufbauten ersetzt werden können. Die beiden Implantatsteile müssen im verbundenen Zustand starr und spielfrei sowie gegen Verdrehen um die Implantatslängsachse gesichert sein. Dies ist von besonderer Bedeutung, wenn in einem Kiefer mehrere Implantate eingesetzt wurden und diese einzelnen Implantate eine komplexe zusammenhängende Konstruktion, wie etwa eine verschraubte festsitzende Implantatbrücke aufnehmen sollen. Nur mit einer exakten Verdrehsicherung kann eine solche Implantatkon- struktion passend genau hergestellt werden. Wenn mehrere Implantataufbauten direkt miteinander verbunden werden, zum Beispiel im Falle einer Stegunterkonstruktion, welche in der Regel eine herausnehmbare Prothese trägt, kann auf eine Rotationssicherung verzichtet werden. An die für diese Anwendung vorgesehenen Stegaufbauten wird zu den bereits aufgeführten Anforderungen eine weitere Anforderung gestellt: Stegaufbauten müssen die Möglichkeit zulassen, dass mehrere miteinander verbundene Aufbauten auch dann problemlos auf die Implantate aufgesetzt und mit diesen verbunden werden können, wenn die Implantatfixaturen, wie üblich, nicht parallel zueinander in den Knochen eingebracht wurden.
Bekannte zweiteilige Zahnimplantate erfüllen die vorgenannten Anforderungen nicht in dem gewünschten Maße. Ein besonderes Problem bei vielen bekannten zweiteiligen Implantaten ist der Übergang zwischen den beiden Implantatsteilen. Bekannte Löschungsvorschläge, z.B. aus EP 0 842 643, US 5,919,043, EP 1 371 342 oder US 6 152 737, sind nicht befriedigend.
Aufgabe ist es, ein in Bezug auf die vorgenannten Anforderungen verbessertes, zweiteiliges Zahnimplantat zu schaffen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein zweiteiliges Zahnimplantat gelöst, bei dem zwischen proximalem Implantatsteil und distalem Implantatsteil eine mit Hilfe eines Dichtkörpers gebildete Dichtung vorgesehen ist, die die gegenüberliegenden Flächen des proximalen und distalen Implantatsteils so abdichtet, dass keine Keime und Bakterien eindringen können.
Vorzugsweise weisen das distale und das proximale Implantatsteil einander zugewandte Anschlagflächen auf, die bei fertig montiertem Zahnimplantat aufeinander stoßen. Diese einander zugewandten Anschlagflächen begrenzen das Maß der Annäherung der beiden einander zugewandten Oberflächen der Implantatsteile, zwischen denen der Dichtkörper angeordnet ist, und damit die maximale Kompression des Dichtkörpers, indem die Anschlagflächen einen Mindestabstand der beiden einander zugewandten Oberflächen der Implantatsteile definieren. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass auf das Implantat wirkende Axialkräfte, z.B. Kaukräfte, nicht von dem Dichtkörper aufgenommen, sondern über die einander zugewandten Anschlagflächen übertragen werden.
In einer bevorzugten Variante des Dichtkörpers weist dieser Dichtflächen aus elastischem Material auf, so dass sich die Dichtflächen dichtend an dafür vorgesehene Oberflächen von distalem und proximalem Implantatsteil anlegen, wenn der distale und der proximale Implantatsteil miteinander verbunden werden. Dichtung sowie proximaler und distaler Implantatsteil sind so gestaltet, dass nach Herstellen der endgültigen Verbindung zwischen distalem und proximalem Imp- lantatsteil eine Flächenpressung zwischen den Dichtflächen des Dichtkörpers und den entsprechenden Oberflächen der beiden Implantatsteile herrscht, die auch dann erhalten bleibt, wenn das Implantat Kaukräften ausgesetzt ist und sich infolge dieser Kaukräfte auch im Bereich des Übergangs von proximalem zu distalem Implantatsteil elastisch verformt.
Somit ist erfindungsgemäß zwischen zwei bei fertig montiertem, zweigeteiltem Schaft in Längsrichtung des Schaftes einander gegenüberliegenden und in Bezug auf die radiale Richtung des Schaftes außen liegenden Stirnflächen ein Dichtkörper als Dichtung vorgesehen, der so bemessen ist, dass er bei axialer Belastung des Zahnimplantats nicht in axialer Richtung des Schaftes komprimiert wird und bei seitlicher Belastung immer um ein Mindestmaß komprimiert bleibt. Die Dichtung wird somit beim Zusammenfügen des Implantats lediglich um das notwendige Maß so komprimiert, dass die Implantat-Abutment-Verbindung unter allen möglichen Umständen eine Dichtigkeit gewährleistet. Das Maß der Kom- pression ist abhängig vom Material und von der Dicke des Materials, bei Einsatz einer größeren Bauhöhe der Dichtung könnte die Kompressionsmöglichkeit des Materials geringer ausfallen um die Bewegungen im Dichtungsbereich zu kompensieren.
Zur Montage des Dichtkörpers ist vorzugsweise ein Dichtkörperträger vorgese- hen, der als Positionierungshilfe für den Dichtkörper dient und bereits von Hersteller des Dichtkörpers bestückt werden kann, so dass der das Implantat schließlich fertig montierende Zahnarzt den Dichtkörper mit Hilfe des Dichtkörperträgers leicht montieren kann.
Der im Folgenden näher erläuterte Versuch zeigt, dass Dichtungen mit einem Dichtkörper aus starrem Material die gewünschte Dichtigkeit nicht gewährleisten können:
Ein untersuchtes Implantat wurde bis zur Höhe der Implantatschulter (proximales Ende des distalen Implantatsteils) starr in eine Haltevorrichtung eingespannt.
Auf den distalen Implantatsteil wurde der proximale Implantatsteil mittels eines Schraubbolzens mit einer definierten Montagekraft aufgeschraubt. Es wurde eine Kraft von 100N im 30° Winkel zur Längsachse des Implantats auf die proximale Stirnfläche des proximalen Implantatsteils eingebracht und dadurch eine elastische (reversible) Materialdeformation der zusammengefügten Implantatkomponenten provoziert.
Dies ergab folgende Messergebnisse:
Im Bereich der beiden einander zugewandten Oberflächen der beiden Implantatsteile ergaben sich folgenden Veränderungen während der Krafteinwirkung:
Auf der krafteinwirkenden Seite erhöht sich das Maß des für die Dichtung vorgesehenen Nennmaßes (definierter Spalt) um einen Wert ≥ 1 μm.
Auf der gegenüberliegenden Seite der Krafteinwirkung verringert sich das Maß des für die Dichtung vorgesehenen Nennmaßes (definierter Spalt) zur gleichen Zeit um einen Wert von ≥50 μm.
Der Versuch wurde mit den Materialien einer Titanlegierung (Ti6AI4V) und einer Keramik (Zrθ2) durchgeführt.
Diese Messungen unterstützen die der Erfindung zugrunde liegende Erkenntnis, dass eine starre oder plastisch verformbare Dichtung keinen Schutz gegen ein Eindringen von Bakterien in diesen Bereich darstellt.
Dichtungen, die auf dem Prinzip der bleibenden Verformung eines Dichtkörpers basieren, funktionieren nur bei Verbindungen auf deren Komponenten keine Kräfte einwirken.
Zahnimplantate dienen zum Ersatz verloren gegangener Kauorgane und müssen somit Kräfte, sog. Kaukräfte aufnehmen und sind diesen permanent ausgesetzt. Schon bei geringen extra-axialen Kräften und axialen Kräften, welche die Montagekraft der Schraubverbindung übersteigen, entstehen bei Verwendung eines starren oder duktilen Dichtkörpers Spalten, die nicht wieder geschlossen werden. Somit können diese Verbindungen nicht als bakteriendicht bezeichnet werden. Die für die Flächenpressung zwischen Dichtkörper und jeweiligem Implantatsteil erforderlichen Kräfte können auf zweierlei Weise erzeugt werden. Zum einen kann der Dichtkörper während des Verbindens von proximalem und distalem Implantatsteil zwischen den beiden Implantatsteilen elastisch komprimiert wer- den, wenn die Art der Verbindung - beispielsweise eine axiale Schraubverbindung - und die Art und Anordnung der Dichtung entsprechend gewählt sind. Hier ist eine Anordnung vorteilhaft, bei der der Dichtkörper die Form einer Kreisscheibe mit zentraler Durchgangsöffnung hat und zwischen zwei sich radial erstreckenden Oberflächen des distalen und des proximalen Implantatsteils angeord- net ist.
Zum anderen kann die Dichtung auch einen Dichtkörper aufweisen, der nach Herstellen der Verbindung zwischen distalem und proximalem Implantatsteil expandiert. Eine derartige Anordnung lässt sich am besten verwirklichen, wenn sich die Oberflächen der beiden Implantatsteile in radialer Richtung gegenüber liegen, so dass ein von der Dichtung auszufüllender Zwischenraum zwischen proximalem und distalem Implantatsteil von einem Dichtkörper auszufüllen ist, der die Form eines kurzen, sich gegebenenfalls zum distalen Ende hin verjüngenden Rohres hat. Vorteilhaft ist es, wenn der Dichtkörper die bereits beschriebenen elastischen Eigenschaften aufweist oder in seinem, beispielsweise durch Kühlung kontrahierten Zustand in den proximalen oder distalen Implantatsteil eingesetzt wird, anschließend der jeweils andere Implantatsteil mit dem ersten Implantatsteil verbunden wird und der Dichtkörper sich anschließend - beispielsweise in Folge von Erwärmung - ausdehnt. Das gleiche Prinzip ist auch auf eine Dichtung anwendbar, bei der der Dichtkörper die Form einer Kreisscheibe mit zentraler Durchtrittsordnung hat.
Geeignete Materialien für den Dichtkörper sind biokompatible Kunststoffe, insbesondere Elastomere oder Duromere. Hierzu soll auch eine besonders geeignete Mischung aus Kautschuk und PTFE zählen. Diese Mischung enthält vorzugsweie Ruß als Füllstoff. Auch thermoplastische Elastomere und Elastomerlegierungen (z.B. Polypropylen aus der Gruppe der Polyolefine), Thermoplaste (z.B. Perfluo- relastomere (PTFE, FKM, FFKM, FFPM) und Polyetheretherketon(PEEK)) und Duroplaste (Amino- oder Phenolplaste) oder ein Silikon kommen als elastischer Kunststoff für den Dichtkörper in Frage. Von diesen Elastomeren ist FFKM, das als Basiswerkstoff PTFE enthält als Füllstoff Kieselsäure besonders geeignet. Eine Schwarzfärbung eines solchen Elastomers ist mit Ruß zu erzielen und eine Weißfärbung mit Titandioxid oder Bariumsulfat. Bereits Kieselsäure alleine kann für eine ausreichende Weißfär- bung sorgen.
Besonders geeignet ist auch ein Dichtkörper, der zu großen Teilen von einem Elastomer gebildet ist, der auf seiner Außenseite mit einem Thermoplast oder einem Duromer, und zwar vorzugsweise mit PTFE, beschichtet ist. Hierbei hält das Elastomer die Spannung dauerhaft aufrecht und das PTFE ist mundbestän- dig und dichtet dauerhaft ab.
Ein anderes geeignetes Beschichtungsmaterial ist ein Dimer wie Diapraxylylen, das auch als Parylene bekannt ist und in einem Plasmabeschichtungsverfahren auf zu beschichtende Oberflächen aufgebracht werden kann. Geeignete Schichtdicken liegen zwischen 0,5μm und 50μm. Besonders geeignet sind Schichtdicken zischen 1 μm und 5μm, z.B. 3μm. Im Folgenden sind beispielhaft Strukturformeln eines solchen Beschichtungsmaterials dargestellt:
Figure imgf000009_0001
Die Oberfläche der Parylenebeschichtung kann zusätzlich mit einer Nanobe- schichtung von Metall wie Titan oder Silber - auch in Kombination mit einer Ke- ramik - versehen werden. Die Beschichtung sorgt sowohl für eine Bakteriendichtigkeit und zugleich für ein neutrales Verhalten gegenüber dem Zellgewebe.
Die jeweils zu beschichtende Oberfläche ist vorzugsweise polarisiert, um deren Haftfähigkeit für die Beschichtung zu erhöhen. Eine derartige Polarisierung der Oberfläche kann auf grundsätzlich bekannte Weise mit Hilfe eines Plasmaverfah- rens geschehen.
Weiterhin kann es vorteilhaft sein, Oberflächen des Implantas oder seiner Bestandteile, insbesondere die nach außen gewandte Oberfläche des Dichtkörpers zu polarisieren, um eine bessere Körperverträglichkeit zu erzielen. Durch eine Polarisierung wird erreicht, dass sich die angrenzenden Gewebe, wie z.B. Knochen und Zahnfleisch, nicht ablehnend gegenüber der Beschichtung verhalten bzw. verhalten können.
In Bezug auf einen ggf. teilweise beschichteten Dichtkörper ist es sinnvoll, wenn die beschichteten Flächen keine scharfen Kanten aufweisen. Vielmehr sollten alle beschichteten Kanten verrundet sein, um ein Abplatzen der Beschichtung beim Verformen des Dichtkörpers zu vermeiden.
Vorteilhaft ist es, wenn das elastische Material des Dichtkörpers um mindestens 5%, besser um mehr als 20%, elastisch dehnbar oder komprimierbar ist. In einem Ausführungsbeispiel ist beispielweise der durch die Anschlagsflächen vorgegeben Abstand zwischen den einander zugewandten Oberflächen der beiden Implantatsteile 250μm, so dass die Dichtung ein Nennmaß von 250μm hat. In diesem Fall sollte der Dichtkörper zum Beispiel 50μm über dem Nennmaß (250μm) der Dichtung gefertigt sein, so dass nach dem Zusammenbau bereits eine Kompression von 50μm (20% Kompression) entsteht. Diese Größen stellen ein angestrebtes Idealmaß dar. Die Bauhöhe der Dichtung sollte so gering wie möglich sein, um aus ästhetischen Gründen keine Bauhöhe für die spätere Zahnkrone zu verschenken; als Nennmaß kommen insbesondere Maße zwischen 0,1 mm und 3 mm in Frage. Für die Bemessung ist entscheidend, dass die Dichtung auch unter Einwirkung von Kaukräften lediglich im Bereich Ihrer elastischen Verformbarkeit verformt wird und auch in Teilbereichen z.B. bei seitlicher Belastung immer um ein Mindestmaß komprimiert bleibt. Der Dichtkörper wird somit beim Zusammenfügen des Implantats lediglich um das notwendige Maß komprimiert, so dass die Implantat-Abutment-Verbindung unter allen möglichen Umständen eine Dichtigkeit gewährleistet. Das Maß der Kompression ist abhängig vom Material und von der Dicke des Materials, bei Einsatz einer größeren Bauhöhe der Dichtung könnte die Kompressionsmöglichkeit des Materials geringer ausfallen um die Bewegungen im Dichtungsbereich zu kompensieren.
Für einen bei Wärme expandierenden Dichtkörper sind insbesondere Kunststoffe mit einem hohen Wärmeausdehnungskoeffizienten von mehr als 75 x 10"6/K bei 20°C vorteilhaft. Vorzugsweise ist wenigstens eine eine Außenfläche des Implantats bildende Außenfläche des Dichtkörpers mit einer Metall- oder Keramikschicht in zuvor beschriebener Weise beschichtet, wobei die Metall- Parylene oder Keramikschicht ein Eindringen von Bakterien in von der Metall- oder Keramikschicht bedeckte Dichtungsbestandteile verhindert. Besonders geeignet ist eine Nanobe- schichtung, beispielsweise mit Titanpartikeln. Die Dichtfläche selbst kann unmittelbar aus einem biokompatiblen Kunststoff bestehen oder auf vorgenannte Art beschichtet sein. Als Material für die Metallschicht kommen vor allem Titan, Silber oder Gold, ggf. auch in Form eines Bestandteils einer Legierung in Frage. Alle Oberflächenmaterialien der Dichtungen sind mundbeständig und sterilisierbar und nehmen kein oder nur in sehr geringem Maße Wasser auf.
Der Dichtkörper kann neben elastischem Kunststoff auch eine Metallfeder oder ein separates Kuststofffederelement aus einem anderen Kunststoff, wie beispielsweise PEEK, enthalten. Das Federelement kann beispielsweise die Form einer Tellerfeder oder eines Ringes mit u-förmigem, nach innen offenen Querschnitt haben und stellt die dauerhafte Elastizität und Spannkraft des Dichtkörpers sicher. Eine Metallfeder kann insbesondere bei einem Dichtkörper vorteilhaft sein, bei dem der elastische Kunststoff wenigstens teilweise aus Polytetrafluor- ethylen (PTFE, Teflon), Polypropylen (PP) oder auch Polyethteretherketon (PEEK) besteht.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass ein zweiteiliges Zahnimplantat keinen Mikrospalt im Bereich des Knochenaustrittspunkt hat, da sich genau an dieser Stelle die Implantat-Abutment-Verbindung (IAV) befindet, also die Verbindung zwischen proximalem und distalem Implantatsteil. Diese Verbindung verur- sacht einen Mikrospalt, dieser Mikrospalt wiederum ist Gegenstand der derzeitigen wissenschaftlichen Diskussion. Es ist bekannt, dass der Knochen bis ca. 0,5 mm unterhalb der Implantat-Abutment-Verbindung (sofern sie exakt auf Knochenhöhe lag) resorbiert. Nachgewiesen ist, dass das der Implantat-Abutment- Verbindung benachbarte Gewebe (Zahnfleisch und Knochen) Entzündungszei- chen aufweist. Nachweislich finden sich unter anderem polymorphkernige Leukozyten, die bei bakteriell induzierten Prozessen vorrangig sind. Als Grund für dieses Phänomen wird die Undichtigkeit der IAV und deren Besiedlung durch Bakterien diskutiert. Das Ergebnis des Knochenverlustes ist ein Zahnfleischrückgang mit der Folge länger werdender Zähne (Implantatkronen). In ästhetisch anspruchsvollen Regionen, wie etwa im Frontzahnbereich, stellt der Knochenverlust ein großes Problem dar.
Der Dichtkörper hat vorzugsweise in Form eines Ringes, der zwischen zwei senkrecht zur Längsachse eines jeweiligen Implantatsteils verlaufenden Anschlagflächen anzuordnen ist und für eine bakteriendichte Abdichtung sorgt. Ein solcher Dichtkörper beziehungsweise Dichtring besteht vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial, welches eine größere Elastizität oder eine geringere Härte besitzt, als das Material der beiden Implantatsteile. Die beiden Implantatsteile bestehen vorzugsweise aus einem körperverträglichen Metall, Keramik oder Kunststoff.
In einer vorteilhaften Ausführungsvariante des zweiteiligen Zahnimplantats verlaufen die einander zugewandten Oberflächen der beiden Implantatsteile, zwi- sehen denen der Dichtkörper angeordnet ist, quer zur Längsachse des Zahnimplantats - also in radialer Richtung - und parallel zueinander. Derartige Oberflächen sind besonders geeignet, um zwischen ihnen einen Dichtkörper anzuordnen, der die Form einer Kreisscheibe mit zentraler Durchtrittsöffnung hat. Die zentrale Durchtrittsöffnung erlaubt es, die Verbindung zwischen proximalem und distalem Implantatsteil mit Hilfe eines in axialer Richtung des Implantats verlaufenden Schraubbolzens herzustellen. Der Schraubbolzen erlaubt es auch, den Dichtkörper ausreichend so zu komprimieren, dass es zu der gewünschten Flächenpressung zwischen seinen Dichtflächen und den Oberflächen der Implantatsteile kommt. Die Flächenpressung ist hierbei durch die einander berührenden Anschlagflächen begrenzt. In bestimmten Anwendungsfällen ist es vorteilhaft, wenn der Dichtkörper im Bereich seiner äußeren Ränder dicker ist, als in einem mittleren Bereich der Dichtung. Auf diese Weise kann der Dichtkörper im Bereich ihrer Ränder beim Zusammenfügen von proximalem und distalem Implantatsteil derart verformt werden, dass seine Dichtflächen an den Oberflächen der beiden Implantatsteile exakt anliegen. In alternativen Ausführungsvarianten kann der Dichtkörper jedoch auch parallel zueinander verlaufende Dichtflächen aufweisen oder nach Art eines O-Ringes ausgebildet sein. Die Geometrie des proximalen und des distalen Teilschafts ist im Bereich des Übergangs zwischen beiden Schaftteilen vorzugsweise derart gestaltet, dass die Verbindung zwischen beiden Schaftteilen nicht nur geeignet ist, Kaukräfte von Teilschaft zu Teilschaft direkt zu übertragen, sondern gleichzeitig auch verdrehsi- eher ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante weist ein einen distalen Implantatsteil bildender distaler Teilschaft eine zu seinem proximalen Ende hin offene Längsöffnung mit einer Innenwandung auf, die eine Grundgeometrie mit kreisförmigen Querschnitt besitzt und in die v-förmige, sich wenigstens annähernd in Längsrichtung des Teilschaftes erstreckende, zum proximalen Ende des Teilschaftes hin offene Vertiefungen eingelassen sind. Ein einen proximalen Implantatsteil bildender Aufbauteilschaft besitzt an seinem distalen Ende eine Außenwandung mit einer Grundgeometrie mit kreisförmigem Querschnitt, die in die Längsöffnung des distalen Teilschaftes passt.
Vorzugsweise weist die Außenwandung des Aufbautteilschaftes im Bereich von dessen distalen Ende v-förmige Vorsprünge auf, die derart an die v-förmigen Vertiefungen des distalen Teilschaftes angepasst sind, dass Flankenabschnitte der v-förmigen Vertiefungen des distalen Teilschaftes mit Flankenabschnitten der v-förmigen Vorsprünge des Aufbauteilschaftes derart zusammenwirken, dass sich die v-förmigen Vorsprünge des Aufbauteilschaftes wie ein Keil in die v- förmigen Vertiefungen des distalen Teilschaftes hineinschieben, bis sich jeweils zwei Flanken eines v-förmigen Vorsprungs und zwei Flanken einer v-förmigen Vertiefung gegenseitig berühren und auf diese Weise die relative Position vom distalen Teilschaft und Aufbauteilschaft sowohl in axialer als auch in rotatorischer Richtung spielfrei fixieren, wenn der distale Teilschaft und der Aufbauteilschaft miteinander verbunden werden, beziehungsweise miteinander verbunden sind. Die einander berührenden Flanken wirken als Anschlagsflächen bilden einen definierten Höhenanschlag. Der Höhenanschlag wird durch eine definierte geometrische Form der Implantatsteile selbst dargestellt. Somit werden die von oben auf den proximalen Implantatsteil (proximaler Teilschaft) einwirkenden Kräfte lediglich auf den distalen Implantatsteil (distaler Teilschaft) übertragen. Würden die einwirkenden Kräfte nicht über den beschriebenen Höhenanschlag sondern über eine Dichtung abgeleitet werden, würde diese Dichtung über die Dauer der Verwendung zerstört werden.
Dabei bietet die Gestaltung des distalen Teilschaftes den Vorteil, dass er auch einen Aufbauteilschaft ohne v-förmige Vorsprünge aufnehmen kann, so dass die miteinander verbundenen Teilschäfte im Ergebnis zwar in axialer Richtung genauestens zueinander fixiert sind, nicht jedoch in rotatorischer Richtung. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn der Schaft zur Befestigung eines Steges dient. Dann ist zur Aufnahme des Steges kein weiteres Element notwendig. Der Behandler muss bei der Eingliederung nur ein einziges zusammenhängendes Element mit den im Mund des Patienten befindlichen Implantatfixatoren ver- schrauben.
Die Flanken der v-förmigen Vorsprünge bzw. Vertiefungen erstrecken sich in Bezug auf eine senkrecht zur Längsachse des Implantats verlaufende Querschnittebene vorzugsweise radial nach außen und verlaufen somit senkrecht zur Umfangsrichtung. Dadurch werden über die sich nach Montage des Implantats berührenden Flanken keine Radialkräfte übertragen, die beispielsweise einen distalen Teilschaft aus Keramik sprengen könnten.
Falls der distale Teilschaft aus einem zugfesteren Material wie z.B. Metall, insbesondere Titan, besteht, können die Flanken gegenüber der zuvor beschriebenen streng radialen Ausrichtung auch derart geneigt sein, dass zu einem jeweiligen Vorsprung des Aufbauteilschaftes (d.h. dem proximalen Implantatsteil) bzw. zu einer jeweiligen Vertiefung des distalen Teilschaftes (distaler Implantatsteil) gehörende Flanken in nach außen gerichteter Richtung aufeinander zulaufen. Die Flanken können beispielsweise gegenüber der radialen Richtung und damit auch gegenüber der Umfangsrichtung um 45° geneigt sein. Damit haben die Flanken nicht nur in Bezug auf die Rotationsrichtung, sondern auch in lateraler Richtung eine zentrierende Wirkung.
Die Grundgeometrie der Außenwandung des Aufbauteilschaftes ist vorteilhafter
Weise wenigstens im Bereich der v-förmigen Vorsprünge konisch. Entsprechend ist vorteilhafter Weise auch die Grundgeometrie der Innenwandung der Längsöff- nung des distalen Teilschaftes wenigstens im Bereich der v-förmigen Vertiefungen konisch.
Für bestimmte Anwendungsfälle und insbesondere, wenn der distale Teilschaft aus Keramik besteht, kann es vorteilhaft sein, wenn die Grundgeometrie der Außenwandung des Aufbauteilschaftes sowie auch die Grundgeometrie der Innenwandung der Längsöffnung des distalen Teilschaftes wenigstens im Bereich der v-förmigen Vertiefungen zylindrisch sind.
In beiden Fällen ist die Passung zwischen Außenwandung des Aufbauteilschaftes und Innenwandung des distalen Teilschaftes wenigstens im Bereich der v- förmigen Vertiefungen vorzugsweise eine Spielpassung.
Außerdem sind am distalen Teilschaft sowie am Aufbauteilschaft vorzugsweise jeweils vier v-förmige Vertiefungen, beziehungsweise v-förmige Vorsprünge vorgesehen, die gleichmäßig auf dem Umfang des jeweiligen Teilschaftes verteilt sind. Auf diese Weise ergeben sich in Rotationsrichtung zwischen distalen TeN- schaft und Aufbauteilschaft vier genau definierte Positionierungsmöglichkeiten. Alternativ können auch mehr oder weniger Vorsprünge und Vertiefungen einander entsprechender Anzahl vorgesehen sein, die vorzugsweise über den Umfang des jeweiligen Teilschaftes gleichverteilt sind. Geeignete Anzahlen sind, z. B. 3, 6 oder 8.
Auch ein Vorsprung mit einer weit geöffneten V-Form (stumpfer V-Winkel) in Verbindung mit einer entsprechenden Vertiefung im distalen Teilschaft kann sinnvoll sein.
Als V-Winkel (Öffnungswinkel der jeweiligen V-Form) kommen Winkel zwischen 10° und 170° in Betracht. Im Sinne eine selbstzentrierenden Ausführungsform ist es vorteilhaft, wenn dabei der V-Winkel kleiner ist als der Spitzenwinkel des jeweiligen Reibungskegels, der sich aufgrund der Materialpaarung der sich im Bereich der einander gegenüberliegenden Flanken der v-förmigen Vorsprünge bzw. Vertiefungen ergibt. Ein eigener Erfindungsaspekt der sich auch auf andere, als die hier konkret vorgestellte Weise realisieren lässt, besteht darin, dass von denjenigen Stirnflächen eines distalen Teilschaftes und eines proximalen Aufbauteilschaftes, die beim Zusammenfügen der beiden Teilschäfte aufeinander treffen können, bevor die beiden Teilschäfte ihre endgültige axiale Lage relativ zueinander angenommen haben, keine der Stirnflächen in einer senkrecht zur Längsachse der beiden Teilschäfte verlaufenden Ebene liegt. Bei bekannten zweiteiligen Schäften für Zahnimplantate mit einer Rotationssicherung, die in der Regel solche senkrecht zur Längsachse verlaufenden Stirnflächen aufweisen, die bei relativ zueinander verdrehten Teilschäften aufeinander stoßen können, bevor die beiden Teilschäfte völlig in gewünschter Weise ineinander geschoben sind, besteht die Gefahr, dass ein proximaler Aufbauteilschaft an einem distalen Teilschaft in einer verdrehten Position befestigt wird, was zur Folge hat, dass sich der aus dieser falschen Montage ergebende Schaft eine größere Länge als vorgesehen besitzt, weil die beiden Teilschäfte noch nicht endgültig ineinander geschoben sind. Die eigentlich zur Begrenzung der relativen axialen Position der beiden Teilschäfte vorgesehenen Endpassungen haben sich in jenem Fall noch nicht gegenseitig berührt, weil aufgrund des Verdrehens der beiden Teilschäfte relativ zueinander zuvor wenigstens eine andere senkrecht zur Längsachse eines jeweiligen Teilschaftes verlau- fende Fläche auf eine gegenüberliegende Fläche des jeweils anderen Teilschaftes gestoßen ist, die eigentlich nicht zum Eingriff mit der senkrecht zur Längsachse des ersten Teilschaftes verlaufenden Stirnfläche vorgesehen ist. Es kommt auch nicht zu einer automatischen Korrektur des Drehwinkelfehlers, weil die beiden auf diese Weise aufeinander stoßenden Flächen nicht nach Art einer schrägen Ebene aufeinander gleiten können und dadurch den Drehwinkel wieder automatisch aufheben.
Bei bekannten Schäften für Zahnimplantate müssen ein behandelnder Arzt oder ein Techniker genau darauf achten, dass die beiden Teilschäfte drehwinkelfehler- frei ineinander gesetzt werden, damit die beiden Teilschäfte nicht in einer fal- sehen Position relativ zueinander fixiert werden.
Bei dem erfindungsgemäßen Schaft wird dieses Problem dadurch vermieden, dass keine dieser senkrecht zur Längsachse des jeweiligen Teilschaftes verlaufenden Stirnflächen - außer den für den endgültigen Längs-Endanschlag vorge- sehenen Flächen - vorgesehen sind. Dies wird konkret durch die v-förmigen Vertiefungen beziehungsweise v-förmigen Vorsprünge erreicht. Es sind aber auch andere geometrische Lösungen denkbar.
Dem liegt der Gedanke zugrunde, dass die als Längsendanschlag dienenden Flächen auf einem anderen Radius angeordnet sind, als die übrigen, zur Positionierung in Drehrichtung dienenden Stirnflächen, die im konkreten Fall von den v- förmigen Vorsprüngen und Vertiefungen gebildet sind.
Beim Ineinanderschieben der beiden Teilschäfte treffen sich die schrägen Flächen der gegenüberliegenden, v-förmigen Vertiefungen beziehungsweise v- förmigen Vorsprünge jeweils auf einer schiefen Ebene. Beim weiteren Zusammenfügen der Teilschäfte gleiten die aufeinandertreffenden Flankenflächen aufeinander, bis die beiden Teilschäfte ihre axiale relative Endposition zueinander eingenommen und auch den korrekten Drehwinkel zueinander eingenommen haben.
Geeignete Materialien für den distalen und den proximalen Implantatsteil sind insbesondere Metalle, wie Stahl oder Titan, aber auch Keramik oder Kunststoff.
Um auf günstige Weise formtreue Implantatsteile zu Schaffen, sind der proximale und der distale Teilschaft vorzugsweise entweder durch Metal-Injection-Molding (MIM; deutsch: Metallpulver-Spritzgießen) oder durch Heißfließpressen herge- stellt.
Das Metal-Injection-Molding erlaubt es, in In nur einem Arbeitsschritt, dem Füllen der Spritzform, dem gesamten Bauteil seine endgültige Geometrie zu geben, die nahezubeliebig komplex sein kann.
Für das Metal-Injection-Molding wird kein massiver Metallkörper, sondern feines Pulver als Ausgangsmaterial für das herzustellende Bauteil verwendet. Dieses Pulver wird mit einem kunststoff haltigen Binder vermischt und zu einem so genannten Feedstock geknetet. Der Feedstock wird unter hohem Druck bei etwa 100 °C auf einer handelsüblichen Spritzgießmaschine in eine Spritzform (Werkzeug) gepresst, die ein negatives Abbild des jeweiligen Teilschaftes ist. Das so jeweils entstehende Grünteil für den proximalen oder den distalen Teilschaft hat bereits die gewünschte Endgeometrie, muss aber in den nun folgenden Schritten wieder von dem Binder befreit werden, um ein reines Metallteil zu erhalten. Dazu wird in einem mehrstufigen chemischen und thermischen Prozess der Binder entfernt und gleichzeitig über eine Sinterung bei etwa 1200 °C das Bauteil "verbacken". Als Metall kommt hierbei vorzugsweise Titan in Frage.
Wenn die Implantatsteile nicht aus Metall, sondern aus Keramik bestehen sollen, kommt Ceramic-Injection-Molding (CIM) als geeignetes Herstellungsverfahren in Frage. Das CIM-Verfahren funktioniert genau so wie MIM-Verfahren, der einzige Unterschied liegt in der Verwendung des Materials. Auch hier spricht man von Feedstock mit Keramikpulver an stelle von Metallpulver. Dementsprechend werden gemäß einer alternativen Ausführungsvariante per CIM hergestellte keramische Bestandteile des Implantats, insbesondere keramische Teilschäfte bevorzugt.
Alternative können beide Teilschäfte auch durch Kalt- oder Warm- bzw. Heißfließpressen hergestellt werden.
Für das alternative Herstellen des proximalen und des distalen Teilschaftes auf dem Wege des Heißfließpressens müssen für jede Implantatgeometrie zur Herstellung des Verbindungsbereiches der Implantat-Abutment-Verbindung zwei Umformwerkzeuge hergestellt werden.
Das erste Umformwerkzeug wird für das Verfahren des Heißfließpressens hergestellt.
Beim Heißfließpressen wird das Titan in den Bereich der „Dynamischen Rekrista- lisation" gebracht (das bedeutet auf eine Temperatur zwischen 700°C und 900°C erhitzt).
Der Umformvorgang des Aufbauteils (proximaler Teilschaft) wird als Warmvoll- vorwärtsfließpressen bzw. Heißvollvorwärtsfließpressen bezeichnet. Der Umformvorgang des Implantatteils (distaler Teilschaft) wird als Warmnapf- rückwärtsfließpressen bzw. Heißnapfrückwärtsfließpressen bezeichnet.
Dazu wird ein Stangenrundmaterial abgelängt, erhitzt und in das Umformwerkzeug eingebracht. Die Umformung findet unter hohem Pressdruck statt.
Mit einem ersten Umformschritt wird ein Ergebnis erreicht, welches schon sehr nahe an das erreichbare Endergebnis herankommt.
Nach dem ersten Umformschritt ist bereits die gesamte Geometrie der Implantatteile dargestellt, welche die Implantat-Abutmnet-Verbindung bilden. Auf Grund der thermischen Kontraktion der abgekühlten Werkstücke sind noch kleine ToIe- ranzen vorhanden. Zudem sind die Oberflächen aufgrund der für das Heißfließpressen notwendigen starken Erwärmung der Werkstücke noch stumpf. Bei Titan besteht die Gefahr der Adhäsion (dem Verkleben des Titans mit dem Werkzeug) nicht.
In einem weiteren Umformschritt wird dann die exakte Endform und glatte, glän- zende Oberflächen im Bereich der Implantat-Abutment-Verbindung zwischen den beiden Teilschäften erreicht.
Für den zweiten Umformschritt wird ein zweites Umformwerkzeug verwendet, mit dem eine Kaltkalibrierung oder eine Warmkalibrierung der Werkstücke (proximaler oder distaler Teilschaft) durchgeführt wird.
Der zweite Umformschritt kann an einem zeitlich definierten Punkt während der Abkühlphase nach dem ersten Umformschritt geschehen, in welcher das Werkstück noch eine Temperatur zwischen ca. 400°C und 450°C aufweist.
Für den zweiten Umformschritt wird das jeweilige Werkstück vollautomatisch aus dem ersten Umformwerkzeug herausgenommen und in das zweite Umformwerk- zeug eingebracht.
Die Veränderung der Geometrien durch den zweiten Umformschritt fallen nur sehr gering aus, da der bevorzugte Werkstoff Titan sich im kalten und warmen Zustand gegenüber einer Umformung sehr störrisch verhält. Nachdem das Metallgitter von Titan kurzzeitig und lokal zu fließen begonnen hat, versprödet es bei weiterer Umformung recht schnell. Bei zu starker Kalt- bzw. Warmumformung wird das Titangefüge zerstört. Bei einer sehr geringen Umformung, wird jedoch neben einer definierten Endform der Werkstücke im Bereich der Implantat- Abutment-Verbindung zudem auch eine Härtesteigerung durch lokale Kaltverfestigungen der Werkstücke erreicht.
Die Umform prozesse sind nach jeweils nach dem zweiten Umformschritt abgeschlossen und die weiter vorne beschriebenen Geometrie für die Implantat- Abutment-Verbindung zwischen beiden Teilschäften ist fertig.
Der für das Heißfließpressen mit den beiden vorbeschriebenen Umformschritten benötigte Werkzeugsatz zum Umformen jeweils einer Implantkomponente besteht jeweils aus zwei Umformwerkzeugen.
Zur Herstellung der Umformwerkzeuge werden zunächst Graphitkörper auf einer 5-Achs-Micro-Fräse hergestellt. Zur Herstellung des Umformwerkzeugs werden die Graphitkörper mittels der Funkenerosion in einen Block aus gehärtetem Stahl einerodiert.
Die so entstandenen Oberflächen des Umformwerkzeugs, welche später die Serienteile prägen, müssen in einem sehr aufwändigen Prozess von Hand poliert werden.
Eventuell kann es erforderlich sein, ein oder beide Werkstücke (proximaler oder distaler Teilschaft) in Bereichen außerhalb der Implantat-Abutment-Verbindung weiter zu bearbeiten.
Die evenrtuell erforderliche Formgebung der Werkstücke bis zur gewünschten Endform wird durch Zerspanen erreicht. Diese Formgebung betrifft die Geometrien von proximalen Teilbereichen des proximalen Teilschaftes für entsprechende Aufbauten, z.B: Kronen sowie die Geometrien von distalen Teilbereichen des distalen Teilschaftes zum Schaffen einer künstlichen Zahnwurzel. Für eine derartige spanabhebende Formgebung müssen die Werkstücke in einer Werkstückhalterung einer entsprechenden Maschine eingespannt werden. Hierzu biete es sich an, die Werkstücke an den durch das Heißfließpressen erzeugte, exakten Geometrien der Werkstücke zu greifen und während des Zerspanens gehalten.
Um Ungenauigkeiten auszuschließen, wird jedes Werkstück für das Zerspanen lediglich einmal gespannt.
Als Maschine für die spanabhebende Formgebung eignet sich ein Drehbearbeitungszentrum, also eine Maschine, auf der alle notwendigen spanabhebenden Bearbeitungsschritte hintereinander abgearbeitet werden können.
Zum Erreichen der Endform des Aufbaus und des Implantates ist in der Regel sowohl die Verwendung von stehenden Werkzeugen (beim Drehen) als auch von rotierenden Werkzeugen (beim Fräsen) notwendig. Auch eine axiale Durchgangsbohrung im proximalen Teilschaft sowie eine axiale Bohrung mit Innenge- winde zur Aufnahme eines beide Teilschäfte verbindenden Schraubbolzens wird in diesem Prozess eingebohrt. In den Figuren sind ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schaftes für ein Zahnimplantat einschließlich einiger Varianten für den Dichtkörper sowie ein Ausführungsbeispiel eines Dichtkörperträgers als Hilfswerkzeug für die Montage der beiden Teilschäfte näher dargestellt. Von den Figuren zeigen:
Figur 1 : eine perspektivische Darstellung eines Aufbauteilschaftes als proximalem Implantasteil;
Figur 2: eine perspektivische Darstellung des distalen Teilschaftes als distalem Implantatsteil;
Figur 3: eine Darstellung des Schaftes mit miteinander verbundenen distalen Teilschaft und Aufbauteilschaft, wobei der distale Teilschaft teiltransparent dargestellt ist; Figur 4: den distalen Teilschaft und den Aufbauteilschaft nach Art einer Explosionszeichnung in perspektivischer Darstellung;
Figur 5: einen Längsschnitt durch den Schaft;
Figur 6: einen Querschnitt durch den Schaft der in Figur 5 mit D-D bezeichne- ten Stelle;
Figur 7: eine Explosionszeichnung des Schaftes mit all seinen Bestandteilen, nämlich proximalem und distalem Teilschaft, Dichtkörper sowie Schraubbolzen zum Verbinden der Teilschäfte zum Schaft;
Figur 8: einen Längsschnitt durch den fertig montierten Schaft gemäß Figur 7;
Figur 9: einen Längsschnitt durch den distalen Teilschaft;
Figur 10: einen weiteren, gegenüber Fig. 8 um 30° gedrehten Längsschnitt durch den distalen Teilschaft;
Figur 1 1 : einen Längsschnitt durch den proximalen Teilschaft;
Figur 12: einen Schnitt ähnlich Figur 8, jedoch ohne Dichtkörper;
Figur 13: eine bevorzugte Gestaltung der in Bezug auf die Längsachse des Schaftes außen liegenden Flächen von distalen Teilschaft und proximalen Aufbauteilschaft und eines Dichtringes in einer geschnittenen Darstellung;
Figur 14: die Außenkontur eines bevorzugten Überganges von proximalen zu distalen Teilschaft in einer perspektivischen Außenansicht;
Figur 15: eine vergrößerte Detailansicht einer Ausführungsvariante eines Aufbauteilschaftes gemäß den Ausführungsbeispielen in den Figuren 7 und 8 perspektivischer Darstellung; Figur 15: eine Detailansicht eines zweiteiligen Zahnimplantats mit einer bevorzugten Elastomerdichtung;
Figuren 16a bis c: das Prinzip der einander zugewandten Anschlagflächen, die die maximale Kompression der Dichtung begrenzen;
Figur 17: einen bevorzugten, ringförmigen Dichtkörper aus einem Elastomer;
Figur 18: eine vergrößerte Detailansicht aus Figur 17;
Figur 19: eine teilweise mit einer Nanobeschichtung beschichteten Dichtkörper gemäß Figuren 17 und 18;
Figur 20: einen Dichtkörper ähnlich dem aus Figuren 17 und 18 mit einer kon- kaven äußeren Mantelfläche;
Figur 21 : der Dichtkörper 30 in seinem fertig montierten, komprimierten Zustand zwischen proximalem und distalem Teilschaft;
Figur 22: einen alternativen Dichtkörper im Querschnitt;
Figur 23: den alternativen Dichtkörper aus Figur 22 in seinem fertig montierten, komprimierten Zustand zwischen proximalem und distalem Teilschaft;
Figur 24: den alternativen Dichtkörper aus Figur 22 mit einer Nanobeschichtung;
Figur 25: einen zweiten alternativen Dichtkörper mit Nanobeschichtung und integrierter Metallfeder im Querschnitt;
Figur 26: einen vergrößerten Ausschnitt des zweiten, alternativen Dichtkörpers aus Figur 25: Figur 27: den alternativen Dichtkörper aus Figuren 25 und 26 in seinem fertig montierten, komprimierten Zustand zwischen proximalem und distalem Teilschaft;
Figur 28: den zweiten alternativen Dichtkörper aus Figuren 25 und 26 mit einer Nanobeschichtung;
Figur 29: eine alternative Ausführungsvariante einer Dichtung;
Figur 30: eine perspektivische Darstellung eines Dichtkörperträgers;
Figur 31 : einen vergrößerten Ausschnitt der Dichtkörperaufnahme des Dichtköperträgers in perspektivischer Darstellung gemäß Figur 30;
Figur 32: einen Längsschnitt durch den Dichtkörperträger aus Figur 30;
Figur 33: einen vergrößerten Ausschnitt der Dichtkörperaufnahme des Dichtköperträgers im Längsschnitt gemäß Figur 32;
Figur 34: eine perspektivische Darstellung des Dichtkörperträgers mit eingesetztem Dichtkörper;
Figur 35: einen vergrößerten Ausschnitt aus der perspektivischen Darstellung des Dichtkörperträgers mit eingesetztem Dichtkörper in Figur 34;
Figur 36: einen Längsschnitt durch den Dichtkörperträger mit eingesetztem Dichtkörper gemäß Figur 34;
Figur 37: einen vergrößerten Ausschnitt aus dem Längsschnitt des Dichtkör- perträgers mit eingesetztem Dichtkörper gemäß Figur 36;
Figur 38: den Dichtkörperträger aus Figuren 30 bis 37 mit eingesetztem Dichtkörper beim Aufsetzen des Dichtkörpers auf den proximalen Schaftteil. Bei dem in den Ausführungsbeispielen abgebildeten zweiteiligen Zahnimplantat wird ein proximaler Implantatsteil von einem Aufbauteilschaft 10 und ein distaler Implantatsteil von einem distalen Teilschaft 20 gebildet.
Wie der in Figur 1 wiedergegebenen perspektivischen Darstellung des Aufbau- teilschaftes 10 zu entnehmen ist, besitzt dieser einen Längsabschnitt 12, mit einer sich zum distalen Ende 14 des Aufbauteilschaftes 10 hin verjüngenden, konischen Grundgeometrie. Der Konuswinkel beträgt 10°. Im Bereich dieses konischen Längsabschnitts 12 weist der Aufbauteilschaft 10 insgesamt vier v- förmige Vorsprünge 16 auf, die mit ihren Spitzen zum distalen Ende 14 des Auf- bauteilschaftes 10 hinweisen. Die vier v-förmigen Vorsprünge 16 wirken als dreieckige Zacken und sind symmetrisch und im gleichen Abstand voneinander um den Umfang des konischen Längsabschnitts 12 des Aufbauteilschaftes 10 angeordnet. Auf diese Weise ergeben sich acht schräg zum distalen Ende 14 des Aufbauteilschaftes 10 weisende Flankenflächen 18.
In Figur 2 ist der distale Teilschaft 20 perspektivisch dargestellt. Dieser besitzt eine zu seinem proximalen Ende 22 hin offene Längsöffnung mit einer Innenwandung 24, die ebenfalls eine konusförmige Grundgeometrie aufweist. In die Innenwandung 24 sind vier v-förmige Vertiefungen 26 eingelassen, die schräg zum proximalen Ende 22 des distalen Teilschaftes 20 hinweisende Flankenflä- chen 28 aufweisen.
Wenn der distale Teilschaft 20 und der proximale Aufbauteilschaft 10 miteinander verbunden sind (siehe Figur 3), ist die relative Position der beiden Teilschäfte sowohl in axialer Richtung als auch in rotatorischer Richtung durch eng aufeinander aufliegende Flankenflächen 18 beziehungsweise 28 genauestens definiert. Die schrägen Flankenflächen 18 beziehungsweise 28 der v-förmigen Vorsprünge beziehungsweise Vertiefungen bilden somit einander zugewandte Anschlagflächen, die die Annäherung der beiden einander zugewandten Oberflächen 32 und 34 (siehe Figuren 6 und 7) und damit die maximale Kompression der Dichtung 30 (Figuren 6 und 7) begrenzen. Dies ist in Figuren 12a bis 12c bildlich dargestellt. Insbesondere zeigt Figur 12c, wie sich die Flächen 18 und 28 im fertig montierten Zustand des Zahnimplantats berühren und somit einen Längsanschlag bilden. Eine exakte Zentrierung der beiden Teilschäfte erfolgt bei der Montage durch die sich jeweils gegenüberliegenden, schrägen Flankenflächen 18 beziehungsweise 28 der v-förmigen Vorsprünge beziehungsweise Vertiefungen. Beim Einsetzen des Aufbauteilschaftes 10 in die Längsöffnung des distalen Teilschaftes 20 tref- fen sich die schrägen Flankenflächen 18 bzw. 28 der Vorsprünge beziehungsweise Vertiefungen jeweils auf einer schiefen Ebene. Der Aufbauteilschaft 10 gleitet somit beim weiteren Einsetzen in die Längsöffnung des distalen Teilschaftes 20 bis er seine axiale Endposition erreicht und rotiert dabei soweit, bis alle einander gegenüberliegenden Flankenflächen 18 und 28 gleichmäßigen Kontakt miteinander haben. Dadurch wird der Aufbauteil seh aft 10 ohne ein Gleithindernis in seine gewünschte Endposition gezwungen und kann anschließend durch einen in Längsrichtung des Schaftes verlaufenden Schraubbolzen 40 (siehe Figur 7) fixiert werden. Dieser Schraubbolzen 40 wird mit einer Kraft von 30 Ncm angezogen.
Die gleichzeitig als Längsanschlag und der Rotationssicherung dienenden, korrespondierenden Flankenflächen 18 und 28 sind anschließend vorteilhafter Weise im Inneren der Längsöffnung des distalen Teilschaftes 20 versenkt und liegen nicht wie bei anderen Systemen im Bereich der Implantatschulter. Die Implantatschulter kann somit auf exakt gleichem Niveau gehalten werden.
Bei den in Figuren 1 bis 5 dargestellten Ausführungsvarianten sind keine besonderen Maßnahmen dargestellt, um den Übergang vom proximalen Aufbauteilschaft zum distalen Teilschaft im Bereich der Außenkontur des fertig montierten Schaftes bakteriendicht zu gestalten.
Gemäß der in Figur 6 dargestellten Ausführungsvariante ist zu diesem Zweck ein Dichtring 30 vorgesehen, der zwischen einer außenliegenden Stirnfläche 32 des proximalen Aufbauteilschaftes 10' und einer dieser gegenüber liegenden, außen liegenden Stirnfläche 34 des distalen Teilschaftes 20' angeordnet ist. Bei fertig montiertem Schaft, also wenn der proximale Aufbauteilschaft 10' und der distale
Teilschaft 20' ihre endgültige axiale Relativposition zueinander eingenommen haben, ist der Dichtring 30 in axialer Richtung komprimiert. Der Dichtring 30 besteht aus einem biokompatiblen Kunststoff. In Figur 7 sind die wesentlichen Bestandteile des erfindungsgemäßen Schaftes für ein Zahnimplantat in einer Explosionszeichnung dargestellt, nämlich, der proximale Teilschaft 10, der distale Teilschaft 20, der Dichtkörper 30 zum Abdichten des Übergangs zwischen proximalem und distalem Teilschaft und der Schraubbolzen 40, der dem Verschrauben von proximalem und distalem Teilschaft dient.
Der Längsschnitt durch den erfindungsgemäßen Schaft für ein Zahnimplantat in Figur 8 zeigt sämtliche der wesentlichen Bestandteile in fertig montiertem Zustand mit entsprechend komprimiertem Dichtkörper 30.
Figuren 9 bis 11 zeigen einzelne Bestandteile in einem jeweiligen Längsschnitt.
In Figur 12 ist dargestellt, wie die Flanken 26 bzw. 28 der Vorsprünge 16 am proximalen Teilschaft 10 respektive der Vertiefungen 26 am distalen Teilschaft 20 derart zusammenwirken, dass sich eine Zentrierung über diese Flanken und nicht etwa über die dazwischen liegenden Mantelflächen der Teilschafte 10 und 20 ergibt.
Die in Figur 13 perspektivische und teilweise geschnitten vergrößert dargestellte Ansicht des Übergangs zwischen Aufbauteilschaft 10' und distalen Teilschaft 20' zeigt, dass die Außenkontur des fertig montierten Schaftes im Übergangsbereich von Aufbauteilschaft 10' zu distalen Teilschaft 20' keine Zwickel aufweist, bei denen die Gefahr besteht, dass sich in ihnen dauerhaft Bakterien festsetzen.
Dies ergibt sich ebenso aus der Außenansicht des Übergangs zwischen des Übergangs zwischen Aufbauteilschaft 10' und distalen Teilschaft 20' in Figur 14.
Figur 15 zeigt eine vergrößerte Detailansicht des proximalen Aufbauteilschaftes 10' in perspektivischer Darstellung. Es sind ein Sitz 36 für den Dichtkörper 30 ebenso gut zu erkennen wie die auch bereits mit bezug auf Figuren 1 bis 6 diskutierten v-förmigen Vorsprünge 16. Figur 16 zeigt, wie die Flanken 18 und 28 als Anschlagflächen in Längsrichtung wirken und so für eine definierte Kompression des Dichtkörpers 30 sorgen (siehe auch Figur 12).
Figuren 17 und 18 zeigen einen bevorzugten Dichtkörper 30', der aus einem Elastomer wie FFKM besteht, im Querschnitt. Es ist zu erkennen, dass die Dichtflächen 36 des Dichtkörpers 30' nicht eben, sondern am äußeren Rand des Dichtkörpers in axialer Richtung des Implantats vorstehen und auf diese Weise Wülste 42 und 44 bilden. Diese Wülste werden beim strammen Verbinden von proximalem und distalem Implantatsteil verformt und stellen so eine sichere Dichtung her.
Figur 19, zeigt den Dichtkörper 30' aus Figuren 17 und 18 mit einer Beschichtung 38 aus Parylene, wie sie Eingangs beschrieben ist. Figur 18 ist auch zu entnehmen, dass die beschichten Kanten des Dichtkörpers 30' verrundet sind, um ein Abplatzen der Beschichtung im Bereich dieser Kanten zu verhindern.
Figur 20 zeigt, dass die äußere Mantelfläche 50 des Dichtkörpers konkav geformt sein kann, so dass sie infolge der Kompression des Dichtkörpers nach der Montage des erfindungsgemäßen Schaftes für ein Zahnimplantat möglichst annähernd gerade gestreckt ist.
Figur 21 zeigt die Verrundung der Kanten von Dichtkörper 30 und den Teilschäf- ten 10 und 20 an den durch Pfeile markierten Stellen.
Figur 22 bis 24 zeigen einen alternativen Dichtkörper 30" mit einem Elastomerkörper 60 in Form eine O-Ringes, der in Ringelement 62 mit nach innen offenem, u-förmigem Querschnitt eingesetzt ist.
Figur 22 zeigt den alternativen Dichtkörper 30" im Querschnitt. Figur 23 zeigt in einer vergrößerten Ausschnittsdarstellung den alternativen Dichtkörper 30" im eingebauten Zustand zwischen proximalem Teilschaft 10 und distalem Teilschaft 20. Figur 24 zeigt, dass auch der alternative Dichtkörper 30" eine Beschichtung 38 beispielsweise aus Parylene aufweisen kann. Figuren 25 bis 27 zeigen beispielhaft eine weitere alternative Ausführungsvariante eines Dichtkörpers 30"', der im Inneren eine Metallfeder 48 aufweist. Die Metallfeder 48 ist in einen elastischen Kunststoffkörper 46, der ringförmig ausgebildet ist und einen u-förmigen, nach innen offenen Querschnitt aufweist. Der Kunststoffkörper besteht vorzugsweise aus PTFE und die Metallfeder 48 aus rostfreiem Stahl. Wie Figur 26 zeigt, kann der Kunststoffkörper 46 außen eine Beschichtung 38, beispielsweise aus Parylene aufweisen. Außen ist der Kunststoffkörper 46 mit einer wenige Nanometer dicken Schicht 38 bedeckt, die in der dargestellten, bevorzugten Ausführungsvariante Titanpartikel enthält. Die Dicke der Schicht 38 ist in der Figur stark übertrieben dargestellt, um die Schicht sichtbar zu machen. Eine derartige Nanobeschichtung kann auf allen Außenflächen des Dichtkörpers vorgesehen sein, und zwar unabhängig von der äußeren Form des Dichtkörpers.
In alternativen Ausführungsvarianten können die Federn auch aus einem ande- ren federnden Material bestehen, beispielsweise aus Titan oder aus einem Kunststoff wie PEEK. Auch können die Federn eine andere Form besitzen, solange sie eine Federwirkung in durch die strichpunktierte Linie angedeutete Längsrichtung des Dichtkörpers ausüben (siehe Figur 25).
Figur 28 zeigt einen Dichtkörper, bei dem ein ringförmiger Kunststoffkörper, z.B. aus PTFE mit nach innen offenem, u-förmigem Querschnitt, teilweise mit Elastomer 64 gefüllt ist.
Figur 29 zeigt eine Dichtung mit einem Dichtkörper 30"" aus einem expandierbaren Material wie beispielsweise expandierbarem Metall oder einem Kunststoff mit hohem Wärmeausdehnungskoeffizienten. Der Dichtkörper 30"" aus Figur 29 hat die Form eines Rohrabschnittes. Entsprechend ist der Zwischenraum zwischen proximalem und distalem Implantatsteil 10"" beziehungsweise 20"" gestaltet.
Die Figuren 30 bis 38 zeigen einen Dichtkörperträger 70, der als Werkzeug zum Montieren eines Dichtkörpers 30 am proximalen Teilschaft 10 dient. Der Dichtkörperträger 70 weist an einem Ende eine nach innen offene Nut 72 auf, in die ein Dichtkörper 30 einsetzt werden kann. Vorzugsweise Wird der Dichtkörperträger 70 gleich nach der Herstellung des Dichtkörpers 30 vom Hersteller des Dicht- körpers mit dem Dichtkörper bestückt. Dies erleichtert die Handhabung durch den Arzt und verbessert die Hygiene. Ein außen geriffelter Greifbereich 74 erl4ichtert dabei die Handhabung.

Claims

Ansprüche
1. Zweiteiliges Zahnimplantat mit einem distalen und einem proximalen Implantatsteil, die in einem miteinander verbundenen Zustand an einer Verbindungsstelle wenigstens mittelbar aneinander angrenzen und im Bereich der Verbindungsstelle einander zugewandte Oberflächen aufweisen,
wobei
zwischen den einander zugewandten Oberflächen des distalen und des proximalen Implantatsteil ein Dichtkörper vorgesehen ist, der den Oberflächen zugewandte Dichtflächen besitzt, welche im endgültig verbundenen Zustand der beiden Implantatsteile an deren einander zugewandten Oberflächen dicht anliegen,
und außerdem
zwischen dem distalen und dem proximalen Implantatsteil einander zugewandte Anschlagflächen vorgesehen sind, die bei fertig montier- tem Zahnimplantat aufeinander stoßen und die das Maß der Annäherung der beiden einander zugewandten Oberflächen der Implantatsteile, zwischen denen der Dichtkörper angeordnet ist, beschränken, so dass die Anschlagflächen einen Mindestabstand der beiden einander zugewandten Oberflächen der Implantatsteile definieren, der durch den Dichtkörper überbrückt wird,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Dichtkörper wenigstens teilweise aus einem elastischen Material besteht.
2. Zahnimplantat nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die einan- der zugewandten Oberflächen quer zu einer Längsachse des Zahnimplan- tates und parallel zueinander verlaufen.
3. Zahnimplantat nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die einander zugewandten Oberflächen konisch geformt sind, den gleichen Konus- winkel aufweisen und konzentrisch zueinander und zu einer Längsachse des Zahnimplantats angeordnet sind.
4. Zahnimplantat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtkörper die Form einer Kreisscheibe mit zentraler Durch- trittsöffnung hat.
5. Zahnimplantat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtkörper konkav geformte Stirnflächen aufweist, so dass die in Implantatslängsrichtung gemessene Materialdicke des Dichtkörpers zumindest im entspannten Zustand im Bereich des Umfangsrandes des Dichtkörpers größer ist, als in einem mittleren Bereich des Dichtkörpers.
6. Zahnimplantat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Material des Dichtkörpers um mindestens 5% einer Ausdehnungsrichtung elastisch komprimierbar ist.
7. Zahnimplantat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeich- net, dass das elastische Material des Dichtkörpers ein Kunststoff ist.
8. Zahnimplantat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff ein Elastomer, Thermoplast oder ein Duromergemisch ist.
9. Zahnimplantat nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung neben Kunststoff Metall- oder Keramikbestandteile aufweist, die vorzugsweise integraler Bestandteil des Dichtkörpers sind.
10. Zahnimplantat nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine eine Außenfläche des Implantats bildende Außenfläche des Dichtkörpers mit einer Metall-, Keramik- oder Kunstoffschicht beschichtet ist, wobei die Metall-, Keramik oder Kunststoffschicht ein Eindringen von Bakterien in von der Metall-, Keramik- oder Kunststoffschicht bedeckte
Dichtungsbestandteile verhindert.
1 1. Zahnimplantat nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallschicht Titan, Silber und/oder Gold oder die Kunststoffschicht PTFE enthält.
12. Zahnimplantat nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die Dichtflächen des Dichtkörpers aus einem elastischen, biokompatiblen, mundbeständigen, sterilisierbaren Kunststoff bestehen.
13. Zahnimplantat nach Anspruch 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff einen Wärmeausdehnungskoeffizienten von mehr als 75 * 10"6/K bei 20°C besitzt.
14. Zahnimplantat nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtkörper in einem radialen Freiraum zwischen den Oberflächen des distalen und des proximalen Implantatsteils angeordnet ist, wobei die Ausdehnung des Dichtkörpers in radialer Richtung größer ist als der Freiraum zwischen distalem und proximalem Implantatsteil in deren vollständig miteinander verbundenen Zustand.
15. Zahnimplantat nach Anspruch 2 mit einem Schaft, der in Längsrichtung zweigeteilt ist und einen distalen Teilschaft als distales Implantatsteil für die
Implantation in einen Kieferknochen und einen proximalen Aufbauteilschaft als proximales Implantatsteil aufweist, auf den eine künstliche Zahnkrone aufzubauen ist,
und wobei ein proximales Ende des distalen Teilschaftes und das distale Ende des Aufbauteilsschaftes geometrisch zueinander passend gestaltet sind und im implantierten Zustand des Schaftes aneinander angrenzen,
dadurch gekennzeichnet, dass
der distale Teilschaft eine zum proximalen Ende des distalen Teilschaftes hin offene Längsöffnung mit einer Innenwandung aufweist, die eine Grund- geometrie mit kreisförmigem Querschnitt aufweist, wobei in die Innenwandung V-förmige, zum proximalen Ende des distalen Teilschaftes hin offene Vertiefungen eingelassen sind, und dass
der Aufbauteilschaft an seinem distalen Ende eine Außenwandung mit einer Grundgeometrie mit kreisförmigem Querschnitt aufweist, die in die Längsöffnung des distalen Teilschaftes passt.
16. Zahnimplantat nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenwandung des Aufbauteilschaftes im Bereich ihres distalen Endes V- förmige Vorsprünge aufweist, die derart an die V-förmigen Vertiefungen des distalen Teilschaftes angepasst sind, dass bei miteinander verbunde- nem distalen Teilschaft und Aufbauteilschaft Flankenabschnitte der V- förmigen Vertiefungen und der V-förmigen Vorsprünge sich gegenseitig berührend zusammenwirken und die die Kompression der Dichtung begrenzenden, einander zugewandten Anschlagflächen bilden.
17. Zahnimplantat nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass der distale Teilschaft vier der V-förmigen Vertiefungen aufweist, die gleichmäßig über den Umfang der Innenwandung verteilt sind und dass der Aufbauteilschaft entsprechend vier der V-förmigen Vorsprünge aufweist, die ebenfalls gleichmäßig über den Umfang der Außenwandung verteilt sind.
18. Zahnimplantat nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundgeometrie der Außenwandung des Aufbauteilschaftes im Bereich der
V-förmigen Vorsprünge konisch ist.
19. Zahnimplantat nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundgeometrie der Innenwandung der Längsöffnung des distalen Teilschaftes im Bereich der V-förmigen Vertiefungen konisch ist.
20. Zahnimplantat nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei bei fertig montierten Schaft einander gegenüberliegenden und in bezug auf die radiale Richtung des Schaftes außen liegenden Stirnflächen der Dichtkörper angeordnet ist und als Dichtung wirkt, wobei der Dichtkörper so bemessen ist, dass er in axialer Richtung des Schaftes komprimiert ist, wenn der distale Teilschaft und der proximale
Aufbauteilschaft ihre endgültige, axiale Relativposition zueinander eingenommen haben.
21. Zahnimplantat nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtkörper die Form eines kreisförmigen Dichtringes mit rechteckigen Material- querschnitt aufweist.
22. Zahnimplantat nach Anspruch 20 oder 21 , dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtkörper aus einem biokompatiblen Kunststoff gefertigt ist.
23. Zahnimplantat nach einem der Ansprüche 15 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der distale Teilschaft und/oder der proximale Aufbauteil- schaft aus biokompatiblen Metall gefertigt sind.
24. Zahnimplantat nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall Titan oder eine titanhaltige Legierung ist.
25. Zahnimplantat nach einem der Ansprüche 15 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der distale Teilschaft und/oder der proximale Teilschaft aus Keramik gefertigt sind.
26. Zahnimplantat nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Keramik gehipt und oder poliert ist.
27. Zahnimplantat nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Keramik ZrO2 , ZrO2ZAI2O3ZY2O3 (ATZ), ZrO2ZY2O3 (TZP) oder ZrO2ZY2O3ZAI2O3 (TZP-A) enthält.
28. Zahnimplantat nach einem der Ansprüche 15 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der distale Teilschaft undZoder der proximale Teilschaft aus Kunststoff gefertigt ist.
29. Zahnimplantat nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff Polyetheretherketon (PEEK) enthält.
PCT/EP2006/066378 2005-09-16 2006-09-14 Zweiteiliges zahnimplantat WO2007031562A2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06793529A EP1924212B1 (de) 2005-09-16 2006-09-14 Zweiteiliges zahnimplantat
JP2008530536A JP5096339B2 (ja) 2005-09-16 2006-09-14 2部分から成る歯インプラント
AT06793529T ATE547062T1 (de) 2005-09-16 2006-09-14 Zweiteiliges zahnimplantat
CN2006800409017A CN101304703B (zh) 2005-09-16 2006-09-14 由两部分组成的牙植入物
ES06793529T ES2383909T3 (es) 2005-09-16 2006-09-14 Implante dental de dos partes
US11/992,084 US8202088B2 (en) 2005-09-16 2006-09-14 Two-part dental implant
PL06793529T PL1924212T3 (pl) 2005-09-16 2006-09-14 Dwuczęściowy implant zębowy
BRPI0615933A BRPI0615933B8 (pt) 2005-09-16 2006-09-14 implante dental de duas partes
DE112006002482T DE112006002482B4 (de) 2005-09-16 2006-09-14 Zweiteiliges Zahnimplantat
US13/421,333 US8597024B2 (en) 2005-09-16 2012-03-15 Two-part dental implant

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005015074.6 2005-09-16
DE200520015074 DE202005015074U1 (de) 2005-09-16 2005-09-16 Schaft für ein Zahnimplantat
DE202006007639.5 2006-05-09
DE202006007639 2006-05-09
DE202006010431.3 2006-06-30
DE202006010431U DE202006010431U1 (de) 2005-09-16 2006-06-30 Zweiteiliges Zahnimplantat
DE102006040457.2 2006-08-25
DE102006040457 2006-08-25

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/992,084 A-371-Of-International US8202088B2 (en) 2005-09-16 2006-09-14 Two-part dental implant
US13/421,333 Continuation US8597024B2 (en) 2005-09-16 2012-03-15 Two-part dental implant

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2007031562A2 true WO2007031562A2 (de) 2007-03-22
WO2007031562A3 WO2007031562A3 (de) 2007-07-19

Family

ID=37496858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/066378 WO2007031562A2 (de) 2005-09-16 2006-09-14 Zweiteiliges zahnimplantat

Country Status (8)

Country Link
US (2) US8202088B2 (de)
EP (2) EP1924212B1 (de)
JP (1) JP5096339B2 (de)
AT (1) ATE547062T1 (de)
BR (1) BRPI0615933B8 (de)
DE (2) DE112006004095B4 (de)
PL (2) PL2441412T3 (de)
WO (1) WO2007031562A2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009002947A1 (de) 2008-12-12 2010-06-17 Mehrhof Implant Technologies Gmbh Zahnimplantat
DE102009027044A1 (de) 2009-06-19 2011-01-05 Mehrhof Implant Technologies Gmbh Mehrteiliges Zahnimplantat
JP2012516729A (ja) * 2009-02-05 2012-07-26 ストラウマン ホールディング アーゲー 歯科用インプラントのため支台
WO2012126466A1 (de) 2011-03-22 2012-09-27 Riemser Arzneimittel Ag Zahnimplantat mit einem ersten konischen und einem zweiten zylindrischen schraubteil
FR2985419A1 (fr) * 2012-01-05 2013-07-12 Gilbert Ouaknine Fixation inlay core a implant dentaire
EP2735279A1 (de) * 2012-11-23 2014-05-28 Maxon Motor AG Dentalimplantat
US20140272791A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Zimmer Dental, Inc. Dental implant with improved prosthetic interface

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9095397B2 (en) * 2006-12-14 2015-08-04 Friadent Gmbh Arrangement for insertion of implants
US8246870B2 (en) * 2009-06-01 2012-08-21 Layton Grant H Dental implant system and method of use
FR2953393B1 (fr) * 2009-12-04 2012-12-28 Anthogyr Sa Implant dentaire a emmanchement conique
IL202549A (en) * 2009-12-06 2015-02-26 Iscar Ltd Coated product and method of making coated product
DE102009057754B4 (de) * 2009-12-10 2016-01-21 Cera M Gmbh Zahnimplantat
US20130108984A1 (en) 2010-05-05 2013-05-02 Holger Zipprich Dental implant
KR101442517B1 (ko) 2010-10-14 2014-09-26 주식회사 네오바이오텍 치과용 임플란트 결합물 및 이를 구비한 치과용 임플란트
DE102010051176A1 (de) * 2010-11-15 2012-05-16 Urs Brodbeck Dental-Implantatsystem und Verfahren zur Herstellung eines Dental-Implantatsystems
DE102011009187A1 (de) * 2011-01-21 2012-07-26 Heraeus Kulzer Gmbh Applikator für eine Dentalflüssigkeit
DE102011009906A1 (de) 2011-01-31 2012-08-02 Holger Zipprich Dental- Implantatsystem
EP2502600A1 (de) 2011-03-21 2012-09-26 Biodenta Swiss AG Dental-Implantatsystem
ITAN20110090A1 (it) * 2011-07-04 2013-01-05 Calvi Raffaella Attrezzatura modulare per impianti dentali composta da un impianto e da un moncone che sfruttano un indice antirotazionale formato da risalti conici.
ITAN20110089A1 (it) * 2011-07-04 2013-01-05 Calvi Raffaella Attrezzatura modulare per impianti dentali.
DE202012103424U1 (de) * 2011-12-09 2013-03-11 Epiphanostics GmbH Enossales Einzelzahnimplantat
WO2013186765A1 (en) * 2012-06-10 2013-12-19 Ilya Mushayev Modular dental implant
ES2942321T3 (es) * 2013-01-10 2023-05-31 Straumann Holding Ag Miembro de retención elástico anular
ES2805472T3 (es) * 2013-12-17 2021-02-12 Nobel Biocare Services Ag Implante dental individual intraóseo
CZ305572B6 (cs) 2014-03-25 2015-12-16 Vít Pečený Dentální implantát
JP6719458B2 (ja) * 2014-11-06 2020-07-08 エピファノスティクス ゲーエムベーハー 骨内単一歯インプラント
KR101684019B1 (ko) * 2014-12-15 2016-12-08 장재우 치과 임플란트 유닛
US10653506B2 (en) * 2015-01-05 2020-05-19 Kwang Seob Kim Implant unit
US11534270B2 (en) 2015-07-16 2022-12-27 Biomet 3I, Llc Dental implant assembly having sealing features at component interfaces
KR200489041Y1 (ko) * 2017-04-04 2019-04-23 에프엔이치과기공소 주식회사 치과용 임플란트
JP7329499B2 (ja) * 2017-08-14 2023-08-18 ノベル バイオケア サーヴィシィズ アーゲー 界面を備えた歯科コンポーネント
KR102299033B1 (ko) * 2020-10-06 2021-09-07 엄상호 크라운과 임플란트 지대주의 결합력이 강화된 임플란트

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0323823A2 (de) 1988-01-04 1989-07-12 Metall- Und Kunststoffwaren Erzeugungsgesellschaft M.B.H. Implantat zur Befestigung von Zahnprothesen
EP0842643A1 (de) 1996-11-16 1998-05-20 C. HAFNER GmbH & Co. Zweiteiliges dentales Implantat mit aufgalvanisierter Metallschicht
WO1999052464A1 (de) 1998-04-08 1999-10-21 Imz Fertigungs- Und Vertriebsgesellschaft Für Dentale Technologie Mbh Enossales einzelzahnimplantat
US6152737A (en) 1994-06-16 2000-11-28 Implant Innovations, Inc. Support post for use in dental implant system
EP1371342A1 (de) 2002-06-12 2003-12-17 Dinkelacker, Wolfgang, Dr. med. dent. Knochenimplantat

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3731265A1 (de) * 1987-09-17 1989-03-30 Richter Ernst Juergen Dr Kronen-befestigungsvorrichtung fuer ein in einen kiefer einzusetzendes implantat
SU1564442A1 (ru) 1987-12-11 1990-05-15 Предприятие П/Я В-8570 Прокладка
US4943950A (en) 1989-05-26 1990-07-24 Western Atlas International, Inc. Method for migrating seismic data
DE4041378A1 (de) 1990-12-21 1992-06-25 Stavros Dr Moisiadis Metallisches zahnimplantat
DE9308090U1 (de) 1993-05-28 1993-07-15 Thyssen Polymer GmbH, 8000 München Behälter mit Trennwand
JPH078508A (ja) * 1993-06-24 1995-01-13 Lion Corp 人工歯根
US5425639A (en) * 1994-05-03 1995-06-20 Anders; Irving Dental implant with shock absorbent cushioned interface
AT400804B (de) 1994-10-10 1996-03-25 Mke Metall Kunststoffwaren Implantat
DE19509118A1 (de) * 1995-03-17 1996-09-19 Michael Hanel Zahnimplantatanordnung
DE19609174B4 (de) 1996-03-11 2008-05-08 Robert Laux Kieferimplantat und Suprastruktur für zahnmedizinische Zwecke zur Halterung eines Zahnersatzes am menschlichen Kiefer
DE19633570C1 (de) 1996-08-21 1998-01-02 Imz Fertigung Vertrieb Enossales Einzelzahnimplantat mit Verdrehsicherung und Stanzwerkzeug sowie Positionierhilfe zur Fertigstellung eines solchen Einzelzahnimplantats
US6743018B1 (en) * 1996-12-12 2004-06-01 Morrow Intellectual Properties, Llc Dental restoration apparatus
US5782918A (en) 1996-12-12 1998-07-21 Folsom Metal Products Implant abutment system
WO1998052487A1 (de) 1997-05-24 1998-11-26 Friadent Gmbh Support zum halten und/oder bilden eines zahnersatzes
US5839898A (en) * 1997-06-04 1998-11-24 Fernandes; Americo Ball retainer
DE19815719C1 (de) * 1998-04-08 2000-01-20 Imz Fertigung Vertrieb Enossales Einzelzahnimplantat mit Dichtring
DE19828018A1 (de) 1998-06-24 1999-12-30 Wieland Edelmetalle Implantat sowie Implantataufbauteile für ein Implantatsystem
JP4338802B2 (ja) * 1998-09-18 2009-10-07 株式会社吉田製作所 インプラント体
US6168435B1 (en) * 1998-10-26 2001-01-02 Implant Innovations, Inc. Ceramic dental abutments with a metallic core
EP1482212A4 (de) * 2002-01-21 2010-05-12 Nsk Ltd In einer motorstart-rollenkupplung untergebrachte drehübertragungsvorrichtung
US7291013B2 (en) * 2002-06-28 2007-11-06 Zimmer Dental, Inc. Organic shaped interface for dental implant devices
WO2004032786A1 (de) 2002-10-03 2004-04-22 Robert Laux Federscheibe als implantatteil in einem zahnimplantat
JP2004201984A (ja) * 2002-12-25 2004-07-22 Kyocera Corp 歯科インプラント
DE10315399A1 (de) 2003-02-21 2004-09-02 Schröder, Ralf, Dr. Zahnimplantat mit Grundkörper und Implantatpfosten sowie Grundkörper und Implantatpfosten für ein Zahnimplantat
EP1713411B1 (de) 2003-10-28 2019-06-26 Z-Systems AG Zahnimplantat
AR043256A1 (es) * 2004-02-20 2005-07-20 Odontit S A Una disposicion de implante dental integrado al hueso para sostener una protesis dental
US20070059666A1 (en) * 2005-09-15 2007-03-15 Albert Zickman Dental implant system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0323823A2 (de) 1988-01-04 1989-07-12 Metall- Und Kunststoffwaren Erzeugungsgesellschaft M.B.H. Implantat zur Befestigung von Zahnprothesen
US6152737A (en) 1994-06-16 2000-11-28 Implant Innovations, Inc. Support post for use in dental implant system
EP0842643A1 (de) 1996-11-16 1998-05-20 C. HAFNER GmbH & Co. Zweiteiliges dentales Implantat mit aufgalvanisierter Metallschicht
US5919043A (en) 1996-11-16 1999-07-06 C. Hafner Gmbh & Co. Two-part dental implant with metal layer galvanized thereon
WO1999052464A1 (de) 1998-04-08 1999-10-21 Imz Fertigungs- Und Vertriebsgesellschaft Für Dentale Technologie Mbh Enossales einzelzahnimplantat
EP1371342A1 (de) 2002-06-12 2003-12-17 Dinkelacker, Wolfgang, Dr. med. dent. Knochenimplantat

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9474589B2 (en) 2008-12-12 2016-10-25 Mehrhof Implant Technologies Gmbh Tooth implant
JP2012511362A (ja) * 2008-12-12 2012-05-24 メルホフ・インプラント・テクノロジーズ・ゲーエムベーハー 歯インプラント
DE102009002947A1 (de) 2008-12-12 2010-06-17 Mehrhof Implant Technologies Gmbh Zahnimplantat
JP2012516729A (ja) * 2009-02-05 2012-07-26 ストラウマン ホールディング アーゲー 歯科用インプラントのため支台
DE102009027044B4 (de) * 2009-06-19 2012-06-21 Mehrhof Implant Technologies Gmbh Mehrteiliges Zahnimplantat
DE102009027044A1 (de) 2009-06-19 2011-01-05 Mehrhof Implant Technologies Gmbh Mehrteiliges Zahnimplantat
WO2012126466A1 (de) 2011-03-22 2012-09-27 Riemser Arzneimittel Ag Zahnimplantat mit einem ersten konischen und einem zweiten zylindrischen schraubteil
FR2985419A1 (fr) * 2012-01-05 2013-07-12 Gilbert Ouaknine Fixation inlay core a implant dentaire
EP2735279A1 (de) * 2012-11-23 2014-05-28 Maxon Motor AG Dentalimplantat
US10117730B2 (en) 2012-11-23 2018-11-06 Lakeview Innovation Ltd. Dental implant with a ceramic superstructure and base body
EP3533413A1 (de) * 2012-11-23 2019-09-04 Lakeview Innovation Ltd. Dentalimplantat
US11666421B2 (en) 2012-11-23 2023-06-06 Lakeview Innovation Ltd. Dental implant
US20140272791A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Zimmer Dental, Inc. Dental implant with improved prosthetic interface
US10813724B2 (en) * 2013-03-15 2020-10-27 Zimmer Dental, Inc. Dental implant with improved prosthetic interface
US11890166B2 (en) 2013-03-15 2024-02-06 Zimmer Dental, Inc. Dental implant with improved prosthetic interface

Also Published As

Publication number Publication date
ATE547062T1 (de) 2012-03-15
BRPI0615933B8 (pt) 2021-06-22
US8597024B2 (en) 2013-12-03
EP1924212A2 (de) 2008-05-28
DE112006002482B4 (de) 2010-04-22
EP2441412A1 (de) 2012-04-18
US20090123889A1 (en) 2009-05-14
BRPI0615933A2 (pt) 2011-05-31
JP2009507594A (ja) 2009-02-26
DE112006002482A5 (de) 2008-09-18
BRPI0615933B1 (pt) 2018-02-06
DE112006004095B4 (de) 2010-07-29
WO2007031562A3 (de) 2007-07-19
EP1924212B1 (de) 2012-02-29
US8202088B2 (en) 2012-06-19
JP5096339B2 (ja) 2012-12-12
EP2441412B1 (de) 2014-11-05
US20120251976A1 (en) 2012-10-04
PL1924212T3 (pl) 2012-09-28
PL2441412T3 (pl) 2015-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2441412B1 (de) Zweiteiliges Zahnimplantat
EP2337518B1 (de) Zahnimplantat
EP4215148B1 (de) Pfostenteil für ein dentalimplantat sowie dentalimplantat
EP3156000B1 (de) Zahnimplantat, abutment für ein zahnimplantat und kombination davon sowie ein implantations-set
EP3738544B1 (de) Dentalimplantat
EP3790497B1 (de) Implantataufbau für ein enossales zahnimplantat
EP2829250A1 (de) Dentalimplantat, Abutment, Implantatsystem und Implantationsset
EP2088956A2 (de) Zweiteiliges zahnimplantat mit gewindehülse
WO2008155135A1 (de) Dentalimplantat und verfahren zur bereitstellung eines aufbauteils
DE202006010431U1 (de) Zweiteiliges Zahnimplantat
DE102006045186B4 (de) Aufbau für ein zweiteiliges Zahnimplantat, sowie mehrteiliges Zahnimplantatssystem
EP3666224B1 (de) Zahnersatz mit verbindungshülse und bausatz
DE202005015074U1 (de) Schaft für ein Zahnimplantat
DE102015118286A1 (de) Scanabutment mit Reduzierung des Passungsspiels zum Implantat
DE102010019582A1 (de) Funktionsgeteilte Indizierung für ein Pfostenteil, welches zur Insertion in den Kieferknochen vergesehen ist
DE202006013267U1 (de) Aufbau für ein zweiteiliges Implantat
DE102006045188A1 (de) Aufbau für ein zweiteiliges Zahnimplantat
WO2023242739A1 (de) Verbinder-system für ein dentalimplantat
DE20220504U1 (de) Dicht- und/oder Federscheibe als Implantatteil in einem Zahnimplantat zum Einsatz in der zahnärztlichen Implantologie
DE29706188U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Zahn- und Knochenersatzteilen
DE102010019583A1 (de) Reibungsminimierende rotatorische Selbstzentrierung einer Verbindung zwischen einem Aufbauteil und einem Pfostenteil welches zur Insertion in den Kieferknochen vorgesehen ist

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680040901.7

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008530536

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120060024825

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006793529

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2747/DELNP/2008

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008114823

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006793529

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11992084

Country of ref document: US

REF Corresponds to

Ref document number: 112006002482

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080918

Kind code of ref document: P

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8607

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8607

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8607

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8607

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0615933

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20080314