WO2004032786A1 - Federscheibe als implantatteil in einem zahnimplantat - Google Patents

Federscheibe als implantatteil in einem zahnimplantat Download PDF

Info

Publication number
WO2004032786A1
WO2004032786A1 PCT/EP2003/007900 EP0307900W WO2004032786A1 WO 2004032786 A1 WO2004032786 A1 WO 2004032786A1 EP 0307900 W EP0307900 W EP 0307900W WO 2004032786 A1 WO2004032786 A1 WO 2004032786A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spring washer
implant
implant part
ring
dental
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/007900
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Laux
Original Assignee
Robert Laux
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE20220504U external-priority patent/DE20220504U1/de
Application filed by Robert Laux filed Critical Robert Laux
Publication of WO2004032786A1 publication Critical patent/WO2004032786A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0065Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers with expandable or compressible means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0057Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers with elastic means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0069Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers tapered or conical connection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0086Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools with shock absorbing means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0054Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers having a cylindrical implant connecting part
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0059Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers with additional friction enhancing means

Definitions

  • the invention relates to a spring washer as an implant part in a dental implant for use in dental implantology.
  • a tooth implant which consists of a jaw implant to be inserted into the patient's jaw and a post to be placed thereon, which is the carrier of a crown in the visible area of the implant.
  • the jaw implant and the abutment are screwed together and the crown can also be connected to the abutment by screwing.
  • a compression spring can be arranged between the crown and the abutment, which allows the implant to yield in the axial direction and, in particular, helps to reduce the stresses that occur when chewing.
  • microorganisms can multiply under anaerobic conditions. Such microorganisms emerge continuously from the screw connection between the jaw implant and the abutment and lead to damage to the tissue in the implant.
  • BEST ⁇ TIöUNGSKOPIE lantatum declaration This damage leads to persistent inflammation leading to pocket formation in the soft tissue, to bone loss and ultimately to the loss of the implant. Overloading the implant-surrounding bone tissue can also lead to such damage.
  • the invention is based on the problem of creating an implant part for a dental implant which, on the one hand, is distinguished by good shock-absorbing properties and, on the other hand, enables a good sealing of the receiving space into which the implant part in question is to be inserted.
  • the implant part according to the invention is designed as a spring washer, which separated two by a circumferential slot and having circumferential ring legs which are connected via a web with one another ". At least one of the annular limb is axially deformable. Under axial loading, an annular limb, optionally both annular limb, deform, which builds up an axial counterforce which, when the spring washer is compressed, counteracts the triggering load. The deformability is achieved in that the ring legs are separated via the intermediate circumferential slot and are only connected to one another by a web.
  • This version is characterized by constructive simplicity.
  • the circumferential slot can be sealed in the area of its radially open side with simple measures, for example by covering it with a thin and flexible film, as a result of which the passage and multiplication of microorganisms are prevented.
  • Sealing of the circumferential slot and / or of the space accommodating the spring washer can also be achieved solely by the deformability of the spring washer. When the ring legs are approached under a load acting on them, the circumferential slot may be completely compressed. Additional / sealing measures can be advantageous, but are not absolutely necessary.
  • the circumferential slot separating the two ring legs expediently runs on the radially outer side of the spring washer.
  • the spring washer can therefore be sealed in the region of its radial outer circumference using the film or the like.
  • the web connecting the two ring legs is located at a radial distance from the outer circumference, so that there is axial deformability in the region of the outer circumference.
  • the circumferential slot in the area of the radial inner side in the case of an annular disk with a central, axial bore, so that axial deformability is provided in this area.
  • the web connecting the two circumferential ring legs is located in the area of the outer circumference or adjacent to the outer circumference.
  • the spring washer advantageously has a thickness that changes in the radial direction, which increases in particular in the direction of the open side of the circumferential slot, so that when the spring washer is loaded axially, one ring leg, possibly both ring legs, is deformed in this area and can build up a counterforce.
  • the deformability is determined by the thickness of the circumferential slot.
  • the two ring legs are at least approximately mirror-symmetrical to one another.
  • the two ring legs can be axially further apart from each other in the area of the open slot side than in the area of the connecting web, so that when the spring washer is axially loaded, the ring legs are pressed against one another and the axial end faces of the spring washer form a flat contact surface, which means that the end face of the Spring washer an evenly distributed / contact pressure is reached.
  • the ring leg or the two ring legs are in particular axially elastically deformable and can return to their starting position after the axial load has been eliminated.
  • deformation into the plastic material area is also possible.
  • Fine gold or titanium is particularly suitable as the material for the spring washer; these materials are characterized by antibacterial properties. When fine gold is used, plastic deformation of the material leads to complete sealing of the space accommodating the spring washer.
  • the two implant parts of the tooth implant between which the spring washer is arranged, can have a relative mobility with respect to one another in the direction of the deformability of the spring washer, the direction of deformation generally coinciding with the axial direction of the tooth implant.
  • the two implant parts can be screwed to one another or to be connected to one another in a force-fitting or material-locking manner, in which case the spring force of the intermediate spring washer leads to the connection of the two implant parts being tensioned, thereby preventing accidental loosening.
  • an implant part of this type is, for example, a polygonal part, in particular a hexagon part, which is to be inserted into a complementary recess in another implant part and, because of its polygonal structure, serves as a rotation locking element to prevent undesired rotation of another implant part acting on this spring washer.
  • both ring legs are each designed to be deformable and in particular are integrally connected to the body of an implant part via the web connecting them. In this embodiment, both ring legs can be at a distance from the respective end faces of the implant part in question.
  • FIG. 1 shows a section through an annular spring washer in the unloaded state with two circumferential ring legs, between which an outwardly open circumferential slot is introduced, the spring washer being covered by a film in the area of its outer circumference,
  • FIG. 2 is a plan view of the spring washer of FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a dental implant with a base body and an abutment, between which a spring washer is arranged
  • Fig. 4 is a Fig. 3 corresponding dental implant, wherein the abutment placed on the base body as
  • Hollow body is designed and has a central bore into which a central screw is inserted and into the base body
  • FIG. 5 shows another tooth implant with a spring washer inserted between the base body and the abutment, which is overlapped radially outwards by a wall section of the abutment,
  • FIG. 6 shows a further embodiment of a dental implant, in which the abutment is made in several parts and a central screw, which is guided through a bore in the parts of the abutment, is integral with the
  • Fig. 7 is a dental implant in which the spring washer is made in one piece with the abutment and the abutment via a locking screw with the
  • Fig. 8 is a dental implant in which, as in the previous embodiment, the spring washer integrally the construction post, which is to be screwed directly to the base body,
  • FIG. 9 shows a similar embodiment of a dental implant as FIG. 8, but with the difference that the spring washer is made in one piece with the base body,
  • FIG. 11 shows a plan view of the implant part according to FIG. 10 with a recognizable hexagonal structure of the hollow body
  • FIGS. 10 and 11 shows a tooth implant with an implant part according to FIGS. 10 and 11 in the installation situation between the base body and the abutment
  • FIG. 13 shows a further implant part designed as a hollow body with a spring washer integrally formed thereon in an axially intermediate region between the two end faces.
  • the spring washer 1 shown in section in FIG. 1 is used as part of a dental implant in dental implantology and is used to generate a spring counterforce in the event of an axial load in the direction of its longitudinal axis 6.
  • the spring washer 1 has a central, axial, continuous bore 2, which is radially delimited by an annular web 7. Starting from the web 7 extend approximately radially al outward circumferential ring legs 3 and 4, between which a circumferential slot 5 open to the radial outside of the spring washer is introduced. In the unloaded state of the spring washer shown in FIG. 1, the two ring legs 3 and 4 are separated axially from one another via the circumferential slot.
  • the two ring legs have a greater axial extent in the area of the outer circumference than in the area of the web 7 connecting them; 1 the two ring legs 3 and 4 together with the connecting web 2 form a trapezoidal shape. Viewed in the radial direction, the ring legs 3 and 4 have approximately the same thickness or can have a slightly smaller thickness in the area of their connection to the web 7 than in the area of the outer circumference.
  • the two ring legs 3 and 4 are formed elastically verfor bar in the axial direction.
  • the axially projecting ring legs 3 and 4 can approach each other, in particular to the extent that the end faces of the spring washer form a flat / pressing surface.
  • a counterforce directed against the contact pressure is generated.
  • the radially outer lateral surface of the spring washer 1 is covered by a thin and flexible film 8, which also covers the open side of the circumferential slot 5 and prevents the passage of microorganisms.
  • FIG. 3 shows a tooth implant 9 which comprises a base body 10 to be inserted into the patient's jaw and a build-up post 11 which is placed on the base body 10 and connected to it.
  • the construction post 11, which carrier a veneer such. B. can be a crown, is provided on its underside with a one-piece connecting screw 12 which is to be inserted into a correspondingly shaped central recess with a thread in the base body 10 and is to be screwed thereto.
  • An annular receiving space, into which the spring washer 1 is inserted, is formed between the upper end face of the base body 10 and a shoulder on the construction post 11 facing this end face.
  • Base body 10 and mounting post 11 and spring washer 1 have the same outside diameter in the area of the receiving space.
  • the spring washer 1 is inserted into an intermediate space between the base body 10 and the construction post 11 and generates an axial counterforce with increasing approach of the mutually facing end faces of the base body and construction post.
  • the connecting screw 13 is in this embodiment, however, as a separate component executed, which is guided through a central recess of the sleeve-shaped construction post 11 and screwed to the base body 10.
  • the connecting screw 13 has in the region of an axial end face a radially projecting collar 14 which sits on a shoulder of the mounting post 11 and thereby positively engages behind and presses down the mounting post, so that when the connecting screw 13 is screwed in, the mounting post 11 is held captively on the base body 10.
  • the receiving area between the base body 10 and the construction post 11, into which the spring washer 1 is inserted is overlapped by an outer edge section 15 on the radially outer side, which is formed in one piece with the construction post 11 and is a pot - Shaped receptacle for the spring washer limited.
  • the spring washer 1 is formed in one piece with a further tooth implant part.
  • the construction post is made in two parts and has an upper section 11a and a lower section 11b, the latter resting directly on the facing end face of the base body 10. Both sections 11a and 11b of the abutment post have a central, continuous bore through which a connecting screw 13 is guided, which is screwed to the base body 10.
  • the spring washer 1 is made, the two ring legs of which they connecting web are connected to the body of the connecting screw 13.
  • the spring washer 1 is located in a receiving area between the two sections 11a and 11b of the abutment post, a projecting outer wall section 15 of the upper section 11a engaging over the spring washer 1.
  • the upper section 11a of the abutment post is connected to the dental implant 9 with the aid of a screw-shaped connecting element 17, in that this connecting element 17 can be screwed onto the connecting screw 13 and an upper collar of the connecting element rests on a complementarily shaped receiving shoulder in the upper section 11a.
  • the connecting element 17 is written onto the connecting screw 13
  • the upper section 11a of the mounting post is pressed against the spring washer 1, so that the spring washer can build up an opposing counterforce and the threaded screw connection between the connecting element 17 and the connecting screw 13 is tensioned.
  • the spring washer 1 forms part of the mounting post 11, in that the upper ring leg 3 of the spring washer 1 forms a section of the body of the mounting post 11, on which the lower ring leg 4 is held via the web 7, between the ring legs 3 and 4 of the radially outwardly open circumferential slot 5 is introduced.
  • the construction post 11 is designed as a hollow body and has a central bore with a threaded section, into which the connecting screw 13 is inserted, the lower threaded section of which is screwed to the threaded section in the base body 10. The connecting screw 13 sits positively in the bore in the abutment 11 and presses it against the base body 10.
  • the lower ring leg 4 Since the lower ring leg 4 is elastically deformable in relation to the upper ring leg 3, the lower ring leg can move upward against the axial height of the circumferential slot 5 upper ring legs are pressed, using a spring force is built up in the spring washer 1, which leads to a tensioning of the screw connection.
  • the spring washer 1 is also formed in one piece with the mounting post 11.
  • the connecting screw 12 is made in one piece with the mounting post, so that a separate connecting screw can be omitted, which holds the mounting post on the base body 10.
  • a connecting screw 12 is also formed in one piece with the mounting post 11, via which the mounting post 11 is to be screwed to the base body 10.
  • the spring washer 1 is formed in one piece with the end region of the base body 10, the lower ring leg 4 of the spring washer 1 forming part of the body of the base body and or the upper ring leg 3 being separated from the lower ring leg 4 via the circumferential slot and is axially resilient in relation to the lower ring leg.
  • the spring washer 1 is formed in one piece with an implant part designed as a hexagonal part 18.
  • the hexagon part 18 is designed as a hollow body with a central bore 2, the lateral surface of the hollow body forming the hexagon, which can be inserted into a complementarily shaped recess.
  • the spring washer 1 is located in the region of an axial end face of the hexagon part 18, the ring legs 3 and 4 projecting radially with respect to the lateral surface of the hexagon part.
  • the lower ring leg 4 is firmly connected to the body of the hexagon part 18 and only in axially deformable to a small extent.
  • the upper ring limb 3 is connected to the lower ring limb 4 via the web 7 and, moreover, is separated from the lower ring limb via the intermediate circumferential slot 5, as a result of which the axially elastic deformability of the upper ring limb 3 is given.
  • the hexagonal part 2 with the end spring washer 1 is inserted into a tooth implant 9 between the base body 10 and the construction post 11.
  • the hexagon part 18 is inserted into a recess in the base body 10, which is also designed as a hexagon.
  • the connecting screw 12 is guided through the bore of the hexagonal part 18 and is made in one piece with the mounting post 11 and is screwed to the base body 10 in the assembled position.
  • the spring washer 1 is made in one piece with an implant part 19 to be inserted into the dental implant, but is not located in the area of one end face, but rather in the axial center at a distance from both end faces of the implant part.
  • the web 7 connecting the two ring legs 3 and 4 is part of the body or. the wall of the implant part 19.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Abstract

Eine Federscheibe als Implantatteil in einem Zahnimplantat ist durch zwei umlaufende, durch einen Umfangsschlitz separierte Ringschenkel gekennzeichnet, die über einen Steg miteinander verbunden sind, wobei zumindest ein Ringschenkel axial verform bar ist.

Description

Federscheibe als Implantatteil in einem Zahnimplantat
Die Erfindung bezieht sich auf eine Federscheibe als Implantatteil in einem Zahnimplantat zum Einsatz in der zahnärztlichen Implantologie .
In der Druckschrift DE 41 10 789 AI wird ein Zahnimplantat be- schrieben, das aus einem in den Kiefer des Patienten einzusetzenden Kieferimplantat und einem darauf aufzusetzenden Aufbaupfosten besteht, welcher Träger einer Krone im sichtbaren Bereich des Implantates ist. Das Kieferimplantat und der Aufbaupfosten werden miteinander verschraubt und auch die Krone kann mit dem Aufbaupfosten mittels Verschraubung verbunden werden. Zur Herabsetzung schädigender Kraftspitzen kann zwischen der Krone und dem Aufbaupfosten eine Druckfeder angeordnet werden, welche ein Nachgeben in Achsrichtung des Implantates ermöglicht und insbesondere beim Kauen auftretende Belastungen reduzieren hilft.
Innerhalb der Verbindungen zwischen den Teilen des Zahnimplan- tates können produktionsbedingt Toleranzräume auftreten, in denen sich unter anaeroben Bedingungen Mikroorganismen vermehren können. Derartige Mikroorganismen treten kontinuierlich aus der Schraubverbindung zwischen Kieferimplantat und Aufbaupfosten hervor und führen zu einer Schädigung des Gewebes in der Imp-
BESTÄTIöUNGSKOPIE lantatumgebung. Diese Schädigungen führen über eine fortdauernde Entzündung zur Taschenbildung im Weichgewebe, zu einem Knochenabbau und letztendlich zum Verlust des Implantates. Auch Ü- berlastungen des implantatumgebenden Knochengewebes können zu solchen Schädigungen führen.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Implantatteil für ein Zahnimplantat zu schaffen, welches sich einerseits durch gute stoßdämpfende Eigenschaften auszeichnet und welches ande- rerseits eine gute Abdichtung des Aufnahmeraumes ermöglicht, in den das betreffende Implantatteil einzusetzen ist.
Dieser Problem wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des /Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiter- bildungen an.
Das erfindungsgemäße Implantatteil ist als Federscheibe ausgeführt, welche zwei durch einen Umfangsschlitz separierte und umlaufende Ringschenkel aufweist, die über einen Steg miteinan- der verbunden" sind. Zumindest einer der Ringschenkel ist axial verformbar. Unter axialer Belastung kann ein Ringschenkel, gegebenenfalls auch beide Ringschenkel, sich verformen, wodurch eine axiale Gegenkraft aufgebaut wird, die bei einem Zusammendrücken der Federscheibe der auslösenden Belastung entgegenge- richtet ist. Die Verformbarkeit wird dadurch erreicht, dass die Ringschenkel über den zwischenliegenden Umfangsschlitz separiert sind und nur über einen Steg miteinander verbunden sind.
Diese Ausführung zeichnet sich durch konstruktive Einfachheit aus. Der Umfangsschlitz ist im Bereich seiner radial offenen Seite mit einfachen Maßnahmen abzudichten, beispielsweise durch /Abdeckung mit einer dünnen und flexiblen Folie, wodurch ein Ü- bertritt und eine Vermehrung von Mikroorganismen unterbunden werden. Weitere Hohlräume in der Federscheibe sind darüber hin- aus prinzipiell für die Funktionsweise nicht erforderlich. Aufgrund der scheibenförmigen Gestalt kann die Federscheibe in eine entsprechend geformte Ausnehmung eingesetzt werden, die e- benfalls leicht abzudichten ist. Auch insoweit ist eine gute /Abdichtung gegen den Übertritt von Mikroorganismen zu bewerkstelligen und können Schädigungen des Weichgewebes und des Knochens vermieden werden.
Eine Abdichtung des Umfangsschlitzes und/oder des die Feder- scheibe aufnehmenden Raumes kann aber auch allein durch die Verformbarkeit der Federscheibe erzielt werden. Bei Annäherung der Ringschenkel unter einer auf sie wirkenden Belastung wird der Umfangsschlitz gegebenenfalls vollständig zusammengedrückt. Zusätzliche /Abdichtmaßnahmen können vorteilhaft sein, sind aber nicht zwingend erforderlich.
Zweckmäßig verläuft der die beiden Ringschenkel separierende Umfangsschlitz auf der radial außen liegenden Seite der Federscheibe. Zur Abdichtung des Schlitzes kann demzufolge die Fe- derscheibe im Bereich ihres radialen Außenumfanges mithilfe der Folie oder dergleichen abgedichtet werden. Der die beiden Ringschenkel verbindende Steg befindet sich in dieser Ausführung mit radialem Abstand zum Außenumfang, so dass im Bereich des Außenumfanges axiale Verformbarkeit gegeben ist.
Grundsätzlich ist es aber auch möglich, im Falle einer Ringscheibe mit einer zentralen, axialen Bohrung den Umfangsschlitz im Bereich der radialen Innenseite vorzusehen, so dass in diesem Bereich axiale Verformbarkeit gegeben ist. Der die beiden umlaufenden Ringschenkel verbindende Steg befindet sich in dieser Ausführung im Bereich des Außenumfanges bzw. benachbart zum Außenumfang. Die Federscheibe besitzt im unbelasteten Zustand vorteilhaft eine sich in Radialrichtung ändernde Dicke, welche insbesondere in Richtung der offenen Seite des Umfangsschlitzes ansteigt, so dass bei axialer Belastung der Federscheibe ein Ringschenkel, gegebenenfalls beide Ringschenkel, in diesem Bereich verformt wird und eine Gegenkraft aufbauen kann. Die Verformbarkeit wird durch die Stärke des Umfangsschlitzes bestimmt. Gemäß einer besonders zweckmäßigen Ausführung sind die beiden Ringschenkel zumindest annähernd spiegelsymmetrisch zueinander ausgeführt. Die beiden Ringschenkel können im Bereich der offenen Schlitzseite axial weiter voneinander entfernt sein als im Bereich des verbindenden Stegs, so dass bei einer axialen Belastung der Federscheibe die Ringschenkel aneinander gepresst werden und die axialen Stirnseiten der Federscheibe eine ebene Anpressfläche bilden, wodurch über die Stirnfläche der Federscheibe ein gleichmäßig verteilter /Anpressdruck erreicht wird.
Der Ringschenkel bzw. die beiden Ringschenkel sind insbesondere axial elastisch verformbar und können nach dem Entfallen der a- xialen Belastung wieder ihre Ausgangsposition einnehmen. Es ist aber auch eine Verformung bis in den plastischen Materialbereich hinein möglich.
Als Material für die Federscheibe kommt insbesondere Feingold oder auch Titan in Frage; diese Materialien zeichnen sich durch antibakterielle Eigenschaften aus. Bei Verwendung von Feingold führt eine plastische Verformung des Materials zur vollständigen bdichtung des die Federscheibe aufnehmenden Raumes.
Die beiden Implantatteile des Zahnimplantates, zwischen denen die Federscheibe angeordnet ist, können zueinander eine Relativbeweglichkeit in Richtung der Verformbarkeit der Federscheibe aufweisen, wobei die Verformungsrichtung in der Regel mit der Achsrichtung des Zahnimplantates zusammenfällt. Alternativ oder zusätzlich ist es auch möglich, dass beide Implantatteile miteinander verschraubt oder in sonstiger Weise kraft- bzw. stoffschlüssig miteinander verbunden werden, wobei in diesem Fall die Federkraft der zwischenliegenden Federscheibe zu einer Verspannung der Verbindung beider Implantatteile führt, wodurch ein versehentliches Lösen verhindert wird.
In einer weiteren, zweckmäßigen Ausführung ist vorgesehen, dass nur einer der Ringschenkel der Federscheibe verformbar ausge- bildet ist und der zweite Ringschenkel einstückig mit dem Korpus eines Implantatteiles ausgebildet ist. Als derartiges Implantatteil kommt beispielsweise ein Mehrkantteil, insbesondere ein Sechskantteil in Frage, welches in eine komplementäre Ausnehmung in einem anderen Implantatteil einzusetzen ist und auf- grund seiner Mehrkantstruktur als Rotationssicherungselement zur Verhinderung einer unerwünschten Rotation eines weiteren, auf diese Federscheibe wirkenden Implantatteiles dient.
Der bewegliche Ringschenkel der Federscheibe kann hierbei eine axiale Stirnseite des betreffenden Implantatteiles bilden. In einer alternativen Ausführung ist es auch möglich, dass beide Ringschenkel jeweils verformbar ausgebildet sind und insbesondere über den sie verbindenden Steg einstückig mit dem Korpus eines Implantatteiles verbunden sind. In dieser Ausführung kön- nen beide Ringschenkel auf Abstand zu den jeweiligen Stirnseiten des betreffenden Implantatteiles liegen.
Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu ent- nehmen. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine ringförmige Federscheibe im unbelasteten Zustand mit zwei umlaufenden Ringschenkeln, zwischen denen ein nach außen offener Umfangs- schlitz eingebracht ist, wobei die Federscheibe im Bereich ihres Außenumfanges von einer Folie abgedeckt ist,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Federscheibe nach Fig. 1,
Fig. 3 ein Zahnimplantat mit einem Basiskörper und einem Aufbaupfosten, zwischen denen eine Federscheibe angeordnet ist,
Fig. 4 ein Fig. 3 entsprechendes Zahnimplantat, wobei der auf den Basiskörper aufgesetzte Aufbaupfosten als
Hohlkörper ausgeführt ist und eine zentrische Bohrung aufweist, in die eine zentrale Schraube eingesetzt und bis in den Basiskörper geführt ist,
Fig. 5 ein weiteres Zahnimplantat mit einer zwischen Basiskörper und Aufbaupfosten eingesetzten Federscheibe, die radial nach außen von einem Wandabschnitt des Aufbaupfostens übergriffen ist,
Fig. 6 eine weitere Ausführung eines Zahnimplantates, bei der der Aufbaupfosten mehrteilig ausgeführt ist und eine durch eine Bohrung in den Teilen des Aufbaupfos- tens geführte zentrale Schraube einstückig mit der
Federscheibe ausgebildet ist,
Fig. 7 ein Zahnimplantat, bei dem die Federscheibe einstückig mit dem Aufbaupfosten ausgeführt ist und der Aufbaupfosten über eine Sicherungsschraube mit dem
Basiskörper verbunden ist,
Fig. 8 ein Zahnimplantat, bei dem wie beim vorhergehenden Ausführungsbeispiel die Federscheibe einstückig mit dem Aufbaupfosten ausgeführt ist, der unmittelbar mit dem Basiskörper zu verschrauben ist,
Fig. 9 eine ähnliche Ausführung eines Zahnimplantates wie Fig. 8, jedoch mit dem Unterschied, dass die Feder- scheibe einstückig mit dem Basiskörper ausgeführt ist,
Fig. 10 ein als Hohlkörper ausgeführtes Implantatteil, bei dem ein stirnseitiger Abschnitt als Federscheibe ausgeführt ist,
Fig. 11 eine Draufsicht auf das Implantatteil nach Fig. 10 mit erkennbarer Sechskantstruktur des Hohlkörpers,
Fig. 12 ein Zahnimplantat mit einem Implantatteil gemäß den Figuren 10 und 11 in Einbausituation zwischen Basiskörper und Aufbaupfosten,
Fig. 13 ein weiteres, als Hohlkörper ausgeführtes Implantatteil mit einstückig daran ausgebildeter Federscheibe in einem axial zwischenliegenden Bereich zwischen den beiden Stirnseiten.
In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Die in Fig. 1 im Schnitt dargestellte Federscheibe 1 wird als Teil eines Zahnimplantats in der zahnärztlichen Implantologie verwendet und dient zur Erzeugung einer Feder-Gegenkraft im Falle einer axialen Belastung in Richtung seiner Längsachse 6. Die Federscheibe 1 besitzt eine zentrische, axiale, durchgehende Bohrung 2, welche von einem ringförmigen Steg 7 radial begrenzt ist. Von dem Steg 7 ausgehend erstrecken sich etwa radi- al nach außen umlaufende Ringschenkel 3 und 4, zwischen denen ein zur radialen Außenseite der Federscheibe hin offener Umfangsschlitz 5 eingebracht ist. Die beiden Ringschenkel 3 und 4 sind in dem in Fig. 1 dargestellten, unbelasteten Zustand der Federscheibe axial über den Umfangsschlitz voneinander separiert. Die beiden Ringschenkel besitzen im Bereich des Außenumfanges eine größere axiale Erstreckung als im Bereich des sie verbindenden Steges 7; in der Schnittdarstellung nach Fig. 1 bilden die beiden Ringschenkel 3 und 4 gemeinsam mit dem ver- bindenden Steg 2 eine Trapezform. Die Ringschenkel 3 und 4 weisen in Radialrichtung gesehen annähernd eine gleichbleibende Dicke auf bzw. können im Bereich ihrer Anbindung an den Steg 7 eine geringfügig kleinere Dicke als im Bereich des Außenumfanges besitzen.
Die beiden Ringschenkel 3 und 4 sind in Achsrichtung elastisch verfor bar ausgebildet. Im Falle einer auf die Federscheibe 1 wirkenden axialen Anpresskraft können die axial nach außen ü- berstehenden Ringschenkel 3 und 4 sich annähern, insbesondere soweit, dass die Stirnseiten der Federscheibe eine ebene /Anpressfläche bilden. Hierbei wird eine der Anpresskraft entgegen gerichtete Gegenkraft erzeugt.
Die radial außen liegende Mantelfläche der Federscheibe 1 ist von einer dünnen und flexiblen Folie 8 abgedeckt, wodurch auch die offene Seite des Umfangsschlitzes 5 überdeckt ist und ein Übertritt von Mikroorganismen verhindert wird.
Wie insbesondere Fig. 2 zu entnehmen, ist die Federscheibe 1 ringförmig ausgebildet und erstreckt sich der die beiden Ringschenkel verbindende Steg 7 in Radialrichtung zwischen der Bohrung 2 und der Innenseite des Umfangsschlitzes 5. In Fig. 3 ist ein Zahnimplantat 9 dargestellt, welches einen in den Kiefer des Patienten einzusetzenden Basiskörper 10 und einen Aufbaupfosten 11 umfasst, der auf den Basiskörper 10 aufgesetzt und mit diesem verbunden wird. Der Aufbaupfosten 11, welcher Träger einer Verblendung wie z. B. einer Krone sein kann, ist auf seiner Unterseite mit einer einstückig ausgeführten Verbindungsschraube 12 versehen, die in eine entsprechend geformte zentrische Ausnehmung mit Gewinde im Basiskörper 10 einzusetzen ist und mit diesem zu verschrauben ist.
Zwischen der oberen Stirnseite des Basiskörpers 10 und einer dieser Stirnseite zugewandten Schulter am Aufbaupfosten 11 ist ein ringförmiger Aufnahmeraum gebildet, in den die Federscheibe 1 eingesetzt ist. Basiskörper 10 und Aufbaupfosten 11 sowie Fe- derscheibe 1 weisen im Bereich des Aufnahmeraumes den gleichen Außendurchmesser auf. Sobald beim Einschrauben des Aufbaupfostens 11 in die hierfür vorgesehene Ausnehmung im Basiskörper 10 die Schulter auf der Unterseite des Aufbaupfostens in Anlage zur axialen Stirnseite der Federscheibe 1 gelangt, werden die beiden Ringschenkel 3 und 4 der Federscheibe 1 elastisch zusammengedrückt, wodurch eine axiale Gegenkraft aufgebaut wird, die bestrebt ist, die beiden Implantatteile 10 und 11 wieder zu lösen, was jedoch aufgrund der Verschraubung verhindert wird. Hierdurch entsteht eine Verspannung im Verschraubungsbereich zwischen Basiskörper 10 und Verbindungsschraube 12 des Aufbaupfostens 11, wodurch ein versehentliches Lösen der Schraubverbindung wirksam verhindert wird.
Auch bei dem in Fig. 4 gezeigten Zahnimplantat 9 ist die Feder- scheibe 1 in einen Zwischenraum zwischen Basiskörper 10 und Aufbaupfosten 11 eingesetzt und erzeugt eine axiale Gegenkraft mit zunehmender Annäherung der einander zugewandten Stirnseiten von Basiskörper und Aufbaupfosten. Die Verbindungsschraube 13 ist in diesem Ausführungsbeispiel aber als separates Bauteil ausgeführt, die durch eine zentrale Ausnehmung des hülsenförmi- gen Aufbaupfostens 11 geführt und mit dem Basiskörper 10 verschraubt ist. Die Verbindungsschraube 13 besitzt im Bereich einer axialen Stirnseite einen radial überstehenden Kragen 14, welcher auf einer Schulter des Aufbaupfostens 11 aufsitzt und hierdurch den Aufbaupfosten formschlüssig hintergreift und niederdrückt, so dass bei eingeschraubter Verbindungsschraube 13 der Aufbaupfosten 11 unverlierbar am Basiskörper 10 gehalten ist.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 wird der Aufnahmebereich zwischen Basiskörper 10 und Aufbaupfosten 11, in den die Federscheibe 1 eingesetzt ist, von einem äußeren Randabschnitt 15 auf der radial außen liegenden Seite übergriffen, welcher ein- teilig mit dem Aufbaupfosten 11 ausgebildet ist und eine topf- förmige Aufnahme für die Federscheibe begrenzt. Auf der radial innen liegenden Seite befindet sich in dem Aufnahmebereich für die Federscheibe 1 ein Ringabsatz 16, welcher einteilig mit dem Basiskörper 10 ausgebildet ist und der in die zentrale Bohrung der Federscheibe 1 einragt.
In den folgenden Ausführungsbeispielen der Fig. 6 bis 12 ist die Federscheibe 1 einstückig mit einem weiteren Zahnimplantatteil ausgebildet.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 ist der Aufbaupfosten zweiteilig ausgeführt und besitzt einen oberen Abschnitt 11a und einen unteren Abschnitt 11b, wobei letzterer unmittelbar auf der zugewandten Stirnseite des Basiskörpers 10 aufliegt. Beide Abschnitte 11a und 11b des Aufbaupfostens weisen eine zentrale, durchgehende Bohrung auf, durch die eine Verbindungsschraube 13 geführt ist, welche mit dem Basiskörper 10 verschraubt ist. Einteilig mit der Verbindungsschraube 13 ist die Federscheibe 1 ausgeführt, deren beide Ringschenkel über den sie verbindenden Steg mit dem Korpus der Verbindungsschraube 13 verbunden sind. Die Federscheibe 1 befindet sich in einem Aufnahmebereich zwischen den beiden Abschnitten 11a und 11b des Aufbaupfostens, wobei ein überstehender äußerer Wandabschnitt 15 des oberen Abschnittes 11a die Federscheibe 1 übergreift. Der obere Abschnitt 11a des Aufbaupfostens ist mit Hilfe eines schraubenförmigen Verbindungselementes 17 mit dem Zahnimplantat 9 verbunden, indem dieses Verbindungselement 17 auf die Verbindungsschraube 13 aufschraubbar ist und ein oberer Kragen des Verbindungselementes auf einer komplementär geformten Aufnahme- schulter im oberen Abschnitt 11a aufliegt. Beim Aufschreiben des Verbindungselementes 17 auf die Verbindungsschraube 13 wird der obere Abschnitt 11a des Aufbaupfostens gegen die Federscheibe 1 gedrückt, so dass diese eine entgegengerichtete Ge- genkraft aufbauen kann und die Gewindeverschraubung zwischen Verbindungselement 17 und Verbindungsschraube 13 verspannt wird.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 bildet die Federscheibe 1 einen Bestandteil des Aufbaupfostens 11, indem der obere Ringschenkel 3 der Federscheibe 1 einen Abschnitt des Korpus des Aufbaupfostens 11 bildet, an welchem über den Steg 7 der untere Ringschenkel 4 gehalten ist, wobei zwischen den Ringschenkeln 3 und 4 der radial nach außen offene Umfangsschlitz 5 eingebracht ist. Der Aufbaupfosten 11 ist als Hohlkörper ausgeführt und besitzt eine zentrische Bohrung mit Gewindeabschnitt, in die die Verbindungsschraube 13 eingesetzt ist, deren unterer Gewindeabschnitt mit dem Gewindeabschnitt im Basiskörper 10 verschraubt ist. Die Verbindungsschraube 13 sitzt formschlüssig in der Boh- rung im Aufbaupfosten 11 und drückt diesen gegen den Basiskörper 10. Da der untere Ringschenkel 4 gegenüber dem oberen Ringschenkel 3 elastisch verformbar ist, kann der untere Ringschenkel über die axiale Höhe des Umfangsschlitzes 5 nach oben gegen den oberen Ringschenkel gedrückt werden, wobei eine Federkraft in der Federscheibe 1 aufgebaut wird, die zu einer Verspannung der Schraubverbindung führt.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 ist die Federscheibe 1 eben- falls einstückig mit dem Aufbaupfosten 11 ausgebildet. Die Verbindungsschraube 12 ist einstückig mit dem Aufbaupfosten ausgeführt, so dass eine separate Verbindungsschraube entfallen kann, welche den Aufbaupfosten am Basiskörper 10 hält.
Auch im Ausführungsbeispiel nach Fig. 9 ist einstückig mit dem Aufbaupfosten 11 eine Verbindungsschraube 12 ausgebildet, über die der Aufbaupfosten 11 mit dem Basiskörper 10 zu verschrauben ist. Die Federscheibe 1 ist aber im Unterschied zum vorhergehenden Ausführungsbeispiel einstückig mit dem stirnseitigen Be- reich des Basiskörpers 10 ausgebildet, wobei der untere Ringschenkel 4 der Federscheibe 1 einen Bestandteil des Korpus des Basiskörpers bildet und oder obere Ringschenkel 3 über den Umfangsschlitz vom unteren Ringschenkel 4 separiert ist und gegenüber dem unteren Ringschenkel axial federelastisch ausgebil- det ist. Beim Einschrauben des Aufbaupfostens 11 wird der obere Ringschenkel 3 nach unten gegen den unteren Ringschenkel 4 gedrückt, wodurch die der Einschraubbewegung axial entgegengerichtete Federkraft erzeugt wird.
In den Fig. 10 und 11 ist die Federscheibe 1 einstückig mit einem als Sechskantteil 18 ausgeführten Implantatteil ausgebildet. Das Sechskantteil 18 ist als Hohlkörper mit einer zentrischen Bohrung 2 ausgeführt, wobei die Mantelfläche des Hohlkörpers den Sechskant bildet, welcher in eine komplementär geform- te Ausnehmung einsetzbar ist. Die Federscheibe 1 befindet sich im Bereich einer axialen Stirnseite des Sechskantteils 18, wobei die Ringschenkel 3 und 4 radial gegenüber der Mantelfläche des Sechskantteils überstehen. Der untere Ringschenkel 4 ist fest mit dem Korpus des Sechskantteils 18 verbunden und nur in geringem Maße axial verformbar. Der obere Ringschenkel 3 ist ü- ber den Steg 7 mit dem unteren Ringschenkel 4 verbunden und im Übrigen über den zwischenliegenden Umfangsschlitz 5 vom unteren Ringschenkel separiert, wodurch axial elastische Verformbarkeit des oberen Ringschenkels 3 gegeben ist.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 12 ist das Sechskantteil 2 mit der stirnseitigen Federscheibe 1 in ein Zahnimplantat 9 zwischen Basiskörper 10 und Aufbaupfosten 11 eingesetzt. Das Sechskantteil 18 ist in eine ebenfalls als Sechskant ausgeführte Ausnehmung im Basiskörper 10 eingesetzt. Durch die Bohrung des Sechskantteils 18 ist die Verbindungsschraube 12 geführt, welche einstückig mit dem Aufbaupfosten 11 ausgeführt ist und in Zusammenbauposition mit dem Basiskörper 10 verschraubt ist.
Auch im Ausführungsbeispiel nach Fig . 13 ist die Federscheibe 1 einstückig mit einem in das Zahnimplantat einzusetzenden Implantatteil 19 ausgeführt, befindet sich j edoch nicht im Bereich einer Stirnseite, sondern etwa in der axialen Mitte mit Abstand zu beiden Stirnseiten des Implantatteiles . Der die beiden Ringschenkel 3 und 4 verbindende Steg 7 ist Bestandteil des Korpus bzw . der Wandung des Implantatteiles 19.

Claims

Patentansprüche
1. Federscheibe als Implantatteil (19) in einem Zahnimplantat (9) zum Einsatz in der zahnärztlichen Implantologie, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h zwei umlaufende, durch einen Umfangsschlitz (5) separierte Ringschenkel (3; 4), die über einen Steg (7) miteinander ver- bunden sind, wobei zumindest ein Ringschenkel (3; 4) axial verformbar ist.
2. Federscheibe nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Umfangsschlitz (5) auf der radial außenliegenden Seite der Federscheibe (1) verläuft.
3. Federscheibe nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die beiden durch den Umfangsschlitz (5) gebildeten Ringschenkel (3; 4) zueinander spiegelsymmetrisch ausgebildet sind.
4. Federscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die beiden Ringschenkel (3; 4) die gleiche axiale Dicke aufweisen.
5. Federscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine sich in Radialrichtung ändernde axiale Dicke der Federscheibe (1) im unbelasteten Zustand.
6. Federscheibe nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die axiale Dicke der Federscheibe (1) radial von außen nach innen abnimmt .
7. Federscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass beide Ringschenkel (3; 4) axial verformbar sind und sich unter Last einander annähern können.
8. Federscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h axial elastische Verformbarkeit.
9. Federscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Umfangsschlitz (5) von einer dünnen und flexiblen Folie (8) abgedeckt ist.
10. Federscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Federscheibe (1) aus Feingold besteht.
11. Federscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Federscheibe (1) aus Titan besteht.
12. Federscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Federscheibe (1) als Ringscheibe ausgebildet ist und eine zentrale, durchgehende Bohrung (2) aufweist.
13. Zahnimplantat mit einer Federscheibe (1) nach einem der An- sprüche 1 bis 12, mit zwei zu verbindenden Implantatteilen
(19), wobei die Federscheibe (1) zwischen den beiden zu verbindenden Implantatteilen (19) angeordnet ist.
14. Zahnimplantat nach Anspruch 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die beiden Implantatteile (19) relativ zueinander beweglich gehalten sind.
15. Zahnimplantat nach Anspruch 13 oder 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass ein Implantatteil (19) ein in den Kiefer des Patienten einzusetzender Basisträger (10) und das zweite Implantatteil (19) ein darauf aufzusetzender und damit zu verbindender Aufbaupfosten (11) ist.
16. Zahnimplantat nach einem der Ansprüche 13 bis 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die beiden Implantatteile (19) miteinander zu verschrauben sind.
17. Zahnimplantat nach einem der Ansprüche 13 bis 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Außendurchmesser der Federscheibe (1) dem Außendurchmesser eines Implantatteils (19) entspricht.
18. Implantatteil in einem Zahnimplantat (19) mit einer Federscheibe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Federscheibe (1) einstückig mit dem Implantatteil (19) ausgebildet ist.
19. Implantatteil nach Anspruch 18, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der die beiden Ringschenkel (3, 4) der Federscheibe (1) verbindende Steg (7) einstückig mit dem Korpus des Implantatteils (19) ausgebildet ist.
20. Implantatteil nach Anspruch 18, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass ein Ringschenkel (3; 4) der Federscheibe (1) einstückig mit dem Korpus des Implantatteils (19) ausgebildet ist.
21. Implantatteil nach einem der Ansprüche 18 bis 20, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Implantatteil (19) als Mehrkantteil ausgeführt ist.
22. Implantatteil nach einem der Ansprüche 18 bis 21, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Implantatteil (19) als Hohlkörper ausgebildet ist.
23. Implantatteil nach einem der Ansprüche 18 bis 22, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass ein Ringschenkel (3; 4) der FederScheibe (1) die axiale Stirnseite des Implantatteils (19) bildet.
24. Implantatteil nach einem der Ansprüche 18 bis 23, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die beiden Ringschenkel (3; 4) der FederScheibe (1) mit Abstand zu beiden Stirnseiten des Implantatteils (19) angeord- net sind.
25. Implantatteil nach einem der Ansprüche 18 bis 24, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Federscheibe (1) einstückig mit dem in den Kiefer des Patienten einzusetzenden Basiskörper (10) ausgebildet ist.
26. Implantatteil nach einem der Ansprüche 18 bis 25, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Federscheibe (1) einstückig mit dem auf den Basiskörper (10) aufzusetzenden Aufbaupfosten (11) ausgebildet ist.
PCT/EP2003/007900 2002-10-03 2003-07-18 Federscheibe als implantatteil in einem zahnimplantat WO2004032786A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20220504U DE20220504U1 (de) 2001-10-04 2002-10-03 Dicht- und/oder Federscheibe als Implantatteil in einem Zahnimplantat zum Einsatz in der zahnärztlichen Implantologie
DE20220504.5 2002-10-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004032786A1 true WO2004032786A1 (de) 2004-04-22

Family

ID=32087483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/007900 WO2004032786A1 (de) 2002-10-03 2003-07-18 Federscheibe als implantatteil in einem zahnimplantat

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2004032786A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2036515A1 (de) * 2007-09-17 2009-03-18 Straumann Holding AG Verbindungsanordnung zwischen einem Dentalimplantat und einem Abutment
EP2057963A1 (de) * 2007-11-06 2009-05-13 Enrique Candel Amoros Dentale Implantatanordnung mit interner Verbindung
WO2009127877A1 (en) * 2008-04-18 2009-10-22 Neoss Limited Locking ring
DE112006002482B4 (de) * 2005-09-16 2010-04-22 Mehrhof, Jürgen Zweiteiliges Zahnimplantat
CN102727317A (zh) * 2012-07-17 2012-10-17 四川大学 一种口腔种植体装置
CH711169A1 (de) * 2015-06-08 2016-12-15 Dentalpoint Ag Zahnersatzsystem.
US9522051B2 (en) 2008-04-18 2016-12-20 Neoss Limited Spacer element
US11457997B2 (en) 2016-09-08 2022-10-04 Dentalpoint Ag Dental prosthesis system
FR3125960A1 (fr) 2021-08-08 2023-02-10 Rémy Tanimura Dispositif de liaison et système de liaison pour reconstruction dentaire sur implant, reconstruction dentaire sur implant, procédé de réalisation de reconstruction dentaire sur implant
WO2023016787A1 (fr) 2021-08-08 2023-02-16 Ajust Sàrl Dispositif de liaison et système de liaison pour reconstruction dentaire sur implant, reconstruction dentaire sur implant, procédé de réalisation de reconstruction dentaire sur implant

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3300764A1 (de) * 1983-01-12 1984-07-12 Johannes Bademis Kieferimplantat aus einem implantatkoerper und einem darauf befestigbaren mobilen aufsatz
DE4110789A1 (de) 1991-04-04 1992-10-08 Koerber Karlheinz Konus-doppelkronen fertigteile zur verankerung von zahnersatz
US5678995A (en) * 1994-09-21 1997-10-21 Imz Fertigungs- Und Vertriebs Gesellschaft Fuer Dentale Technolgie Mbh Enossal implant for tooth replacement

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3300764A1 (de) * 1983-01-12 1984-07-12 Johannes Bademis Kieferimplantat aus einem implantatkoerper und einem darauf befestigbaren mobilen aufsatz
DE4110789A1 (de) 1991-04-04 1992-10-08 Koerber Karlheinz Konus-doppelkronen fertigteile zur verankerung von zahnersatz
US5678995A (en) * 1994-09-21 1997-10-21 Imz Fertigungs- Und Vertriebs Gesellschaft Fuer Dentale Technolgie Mbh Enossal implant for tooth replacement

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112006002482B4 (de) * 2005-09-16 2010-04-22 Mehrhof, Jürgen Zweiteiliges Zahnimplantat
US8597024B2 (en) 2005-09-16 2013-12-03 Mehrof Implant Technologies GmbH Two-part dental implant
US8202088B2 (en) 2005-09-16 2012-06-19 Mehrhof Implant Technologies Gmbh Two-part dental implant
DE112006004095B4 (de) * 2005-09-16 2010-07-29 Mehrhof, Jürgen Zweiteiliges Zahnimplantat
US8784103B2 (en) 2007-09-17 2014-07-22 Straumann Holding Ag Connection arrangement between a dental implant and an abutment
EP2417928A1 (de) * 2007-09-17 2012-02-15 Straumann Holding AG Verbindungsanordnung zwischen einem Dentalimplantat und einem Abutment
WO2009037260A1 (de) * 2007-09-17 2009-03-26 Straumann Holding Ag Verbindungsanordnung zwischen einem dentalimplantat und einem abutment
EP2036515A1 (de) * 2007-09-17 2009-03-18 Straumann Holding AG Verbindungsanordnung zwischen einem Dentalimplantat und einem Abutment
EP2417928B2 (de) 2007-09-17 2019-03-06 Straumann Holding AG Verbindungsanordnung zwischen einem Dentalimplantat und einem Abutment
EP2057963A1 (de) * 2007-11-06 2009-05-13 Enrique Candel Amoros Dentale Implantatanordnung mit interner Verbindung
US9522051B2 (en) 2008-04-18 2016-12-20 Neoss Limited Spacer element
WO2009127877A1 (en) * 2008-04-18 2009-10-22 Neoss Limited Locking ring
CN102727317A (zh) * 2012-07-17 2012-10-17 四川大学 一种口腔种植体装置
CN102727317B (zh) * 2012-07-17 2015-05-20 四川大学 一种口腔种植体装置
WO2016198385A1 (de) * 2015-06-08 2016-12-15 Dentalpoint Ag Zahnersatzsystem
CH711169A1 (de) * 2015-06-08 2016-12-15 Dentalpoint Ag Zahnersatzsystem.
US10390909B2 (en) 2015-06-08 2019-08-27 Dentalpoint Ag Prosthesis system
US11457997B2 (en) 2016-09-08 2022-10-04 Dentalpoint Ag Dental prosthesis system
FR3125960A1 (fr) 2021-08-08 2023-02-10 Rémy Tanimura Dispositif de liaison et système de liaison pour reconstruction dentaire sur implant, reconstruction dentaire sur implant, procédé de réalisation de reconstruction dentaire sur implant
WO2023016787A1 (fr) 2021-08-08 2023-02-16 Ajust Sàrl Dispositif de liaison et système de liaison pour reconstruction dentaire sur implant, reconstruction dentaire sur implant, procédé de réalisation de reconstruction dentaire sur implant

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0475300B1 (de) Enossales Implantat für einen festsitzenden Zahnersatz
EP1069868B1 (de) Enossales einzelzahnimplantat
EP2349117B1 (de) Instrument zur handhabung einer gelenkkomponente mittels unterdruck
EP2417928B1 (de) Verbindungsanordnung zwischen einem Dentalimplantat und einem Abutment
EP2015700B1 (de) Zahnprothesen-trägerimplantat
EP2916894A1 (de) Spritzenverschluss
WO2004032786A1 (de) Federscheibe als implantatteil in einem zahnimplantat
WO2018029650A1 (de) Verbindungssystem für ein dentalimplantat
EP1274367A1 (de) Implantat
EP1389691A1 (de) Kunststoffmutter zur Anbringung an einem Bauteil
WO2012142640A1 (de) Zahnprothese
DE102009027044B4 (de) Mehrteiliges Zahnimplantat
WO2004091423A9 (de) Kieferimplantat
EP3302343A1 (de) Zahnersatzsystem
DE10129684B4 (de) Zahn- oder Kiefersegment auf einem Basisträger
EP1651133A1 (de) Implantatteil für ein zahnimplantat
EP1117151A1 (de) Kabelschuh
EP0318024B1 (de) Mechanische Verbindungselemente
EP1798423A2 (de) Mutter mit einem Mutternkörper und einer auf dem Mutternkörper gehaltenen Kappe
DE102006040516A1 (de) Verbindungselement für Abutment und Implantat sowie ein Implantatsystem
EP3221598A1 (de) Verformbarer körper sowie system umfassend einen verformbaren körper und einen anti-kriech-ring
EP0879980A2 (de) Schlauchverschraubung
DE112008000586B4 (de) Anschlussvorrichtung für Medienleitungen
WO2012065848A1 (de) Verbindungssystem für zahnprothesen
EP1440670B1 (de) Temporärer Aufsatz für Kieferimplantate

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP