DE102006040516A1 - Verbindungselement für Abutment und Implantat sowie ein Implantatsystem - Google Patents

Verbindungselement für Abutment und Implantat sowie ein Implantatsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102006040516A1
DE102006040516A1 DE102006040516A DE102006040516A DE102006040516A1 DE 102006040516 A1 DE102006040516 A1 DE 102006040516A1 DE 102006040516 A DE102006040516 A DE 102006040516A DE 102006040516 A DE102006040516 A DE 102006040516A DE 102006040516 A1 DE102006040516 A1 DE 102006040516A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting element
implant
spring
abutment
implant system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006040516A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Dr. Rottner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PROKURO GmbH
Original Assignee
PROKURO GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PROKURO GmbH filed Critical PROKURO GmbH
Priority to DE102006040516A priority Critical patent/DE102006040516A1/de
Publication of DE102006040516A1 publication Critical patent/DE102006040516A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0057Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers with elastic means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0065Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers with expandable or compressible means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0068Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers with an additional screw
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0054Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers having a cylindrical implant connecting part
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0056Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers diverging in the apical direction of the implant or abutment

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Implantatsystem, bestehend aus einem Implantat (1, 10, 11) und einem darauf befestigbaren Abutment (2, 20), sowie einem Verbindungselement (3, 13, 30) zur Befestigung des Abutment (2, 20) auf dem Implantat (1, 10, 11), wobei das Implantat (1, 10, 11) eine stirnseitige Öffnung (1a, 10a, 11a) hat, die mindestens einen radialen Rücksprung oder mindestens eine Hinterschneidung (1b, 10b, 11b) zum Eingriff von mindestens einem am Verbindungselement (3, 13, 30) angeordneten Rast- und/oder Hinterschnittelement (3a, 13, 30a) aufweist, wobei ein Federelement (4, 40) im montierten Zustand des Implantatsystems eine Kraft auf das Verbindungselement (3, 13, 30) ausübt, die bestrebt ist, das Verbindungselement (3, 13, 30) entgegen der Formschlussrichtung aus der stirnseitigen Öffnung (1a, 10a, 11a) herausziehen. Zusätzlich betrifft die Erfindung ein Verbindungsmittel zur Verbindung von Abutment und Implantat.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verbindungselement zur Befestigung eines Abutment an einem Implantat sowie eine Implantatsystem, bestehend aus einem Implantat und einem darauf befestigbaren Abutment, sowie einem Verbindungselement zur Befestigung des Abutment auf dem Implantat
  • Bekannte Implantatsysteme sehen, sofern sie mehrteilig ausgeführt sind, typischerweise eine Schraubverbindung zwischen dem prothetischen Aufbau und dem Implantatkörper vor. Diese Schraubverbindung ist eine Schwachstelle, da sowohl das Lösen der Schraubverbindung als auch Frakturen der Schrauben relativ häufig sind. Dies ist vor allem bei aufwändigen, mehrgliedrigen Versorgungen sehr unangenehm, da diese zum Wiederbefestigen einzelner gelockerter Verbindungen oft komplett abgenommen werden müssen, was nicht immer zerstörungsfrei gelingt. Auch kann ein unbemerktes Lockern eines Pfeilers zur Überlastung und Fraktur anderer Zähne oder Implantate führen, was ebenfalls häufig mit fatalen Folgen für die Pfeiler verbunden ist.
  • Die Ursache des Problems liegt in der Tatsache begründet, dass die Schrauben aufgrund der kleinen Abmessungen der Implantatkörper nur sehr dünn ausgeführt werden können. Sie weisen typischerweise eine Gewindedimension zwischen M1 und M1.8 auf. Die Ausnutzung der tatsächlichen Zugfestigkeit ist nachteilig begrenzt, da die Schrauben drehmomentgesteuert festgezogen werden. Hierbei werden zwischen 80% und 90% des Anzugsdrehmoments zur Überwindung der Reibung aufgewandt. Nur die restlichen 10–20% werden über die Gewindesteigung in Vorspannung umgesetzt. Es ist bekannt, dass bei dieser Methode die Spannkraft der Schraube zwischen nominell gleich angezogenen Verbindungen bis zu einem Faktor 2 variieren kann. Bei nominell gleichem Festziehen der Schraube ist folglich die ganze Bandbreite von Vorspannungen möglich: Vom unteren Extrem, bei der die Schraube nur zur Hälfte ihrer Belastbarkeit vorgespannt wird, was unter ungünstigen Umständen zum Lösen der Verbindung führen kann, bis zum oberen Extrem, bei dem die Schraube über die Streckgrenze hinaus gedehnt wird, was zur Fraktur, insbesondere zum Ermüdungsbruch der Schraube führen kann.
  • Dem gegenüber steht der Wunsch, die Vorspannung soweit als möglich zu erhöhen, da es sich gezeigt hat, dass es bei hohen Lateralbelastungen auf der last-zugewandten Seite zur Ausbildung von Spalten zwischen Abutment und Implantatkörper kommen kann. Dieses ermöglicht einerseits die Einwanderung von Bakterien, andererseits kann es vor allem bei Implantaten mit Innenkonus zu ungünstiger Lastverteilung der Kräfte auf der last-abgewandten Seite führen, die eine plastische Deformation des oberen Teils des Implantatkörpers verursachen kann. Diese ist ein potentieller Auslöser für den oft beobachteten Knochenabbau um Implantate.
  • Federnde Elemente in der Verbindung von Implantaten mit dem Abutment sind schon seit langem bekannt, allerdings waren diese nicht gedacht, um die Verbindung vorzuspannen, sondern die Verbindung nachgiebig zu halten, um einen Effekt ähnlich dem natürlichen Zahnhalteapparat zu schaffen. Es hat sich aber in der Praxis gezeigt, dass diese Art der Stossdämpfung nicht erforderlich ist, weshalb die heutigen Systeme durchgehend ohne solche Elemente auskommen.
  • Auch wurde in der Vergangenheit versucht, eine Beschichtung mit Festschmierstoffen (Goldbeschichtung, die Schraube ist nur einmal verwendbar) einzusetzen. Hierdurch wurde jedoch das vorbeschriebene Problem nicht gelöst.
  • Ein weiterer Ansatz existiert in Form einer Schraube aus Memory-Metall. Hierbei wird durch Temperaturänderung eine Phasenumwandlung im Metallgefüge der Schraube erreicht, die eine Verkürzung bewirkt. Die Schraube wird bei einer bestimmten Temperatur im "langen" Zustand mit geringem Drehmoment eingeschraubt. Mit dem Erreichen von Mund-Temperatur erfolgt die Phasenumwandlung und die Schraube verkürzt sich, wobei die Vorspannung stark ansteigt. Nachteil dieser (nicht-kommerziellen) Methode ist zum einen die Handhabbarkeit der temperierten Schraube, zum an deren sind sowohl die Zugfestigkeiten als auch die Dauerfestigkeiten der Memory-Metalle nicht vorteilhaft.
  • Um Schrauben zur Verbindung von Abutment und Implantat nicht mehr verwenden zu müssen, wurde von der Firma Acesurgical bei den "Connect" Implantaten durch Vorsehen eines sehr flachen Konuswinkels eine so starke Klemmung mit einer Art Kaltverschweißung zu erreichen, dass die Teile nur zusammengesteckt werden, und keine weitere Verbindungstechnik erforderlich wird. Aufgrund der im Mund auftretenden Wechsellasten kann diese Verbindung jedoch nachteilig gelockert werden. Weiterhin besteht auch bei intakter Verbindung ein erheblicher Spaltraum zwischen Abutment und Implantat, da der Haltekonus erst ca. 2 mm unterhalb der Fügestelle zum Tragen und Dichten kommt.
  • Die Firma Heräus hat mit dem "IQ:nect" Implantat einen alternativen Weg beschritten. Hier erfolgt die Herstellung eines Formschlusses mittels aushärtenden Füllwerkstoffen in gegenüberliegenden Rillen von Implantat und Abutment. Dieses System weist den Nachteil auf, dass keinerlei Vorspannung zwischen Abutment und Implantat existiert und daher eine erhebliche Spaltbildung an der Schnittstelle nach einiger Belastungszeit zu erwarten ist.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine dauerhafte Verbindung von Abutment und Implantat bereitzustellen, die gewährleistet, dass Abutment und Implantat dauerhaft vorgespannt sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Verbindungselement mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie eines Implantatsystems mit den Merkmalen des Anspruchs 12 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen des Verbindungsele ments sowie des Implantatsystems ergeben sich durch die auf die unabhängigen Ansprüche rückbezogenen Unteransprüche.
  • Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass Abutment und Implantat mittels eines Verbindungselementes miteinander formschlüssig verbunden sind, wobei gleichzeitig ein Federelement, welches insbesondere als Tellerfeder ausgebildet sein kann, Implantat und Abutment gegeneinander verspannt. Dies wird dadurch vorteilhaft ermöglicht, dass das Verbindungselement, insbesondere in Form eines Verbindungsstiftes sich formschlüssig mit seinem ersten oberen Ende auf einem Federelement abstützt, welches versucht, das Verbindungselement nach oben aus dem Implantat herauszubewegen. An seinem anderen Ende ist das Verbindungselement formschlüssig im Implantat verankert und kann nur durch Herausdrehen oder Herausbohren, je nachdem wie das Verbindungselement gestaltet ist, aus dem Implantat entfernt werden. Durch das Abstützen des Verbindungselementes auf ein Federelement, welches seinerseits sich auf dem Abutment abstützt, wird vorteilhaft eine Vorspannung zwischen Abutment und Implantat erzielt. Je nach Federkraft des Federelementes kann eine unterschiedliche Vorspannung erzielt werden. Die Vorspannung wird durch das zur Montage notwendige Eindrücken des Verbindungselementes in das Implantat erzeugt und wird dauerhaft in dem Federelement gespeichert.
  • Das Verbindungselement kann in einer Ausführungsform ein Metallstift sein, der am oberen Ende einen Kopf mit einem größeren Durchmesser aufweist, der nicht durch die Innenbohrung z. B. einer Tellerfeder als Federelement paßt. Am unteren Ende des Metallstiftes sind Rastnasen angebracht, die in entsprechende Rillen im Implantatkörper einrasten können. Die Rillen bilden dabei die Rücksprünge bzw. Hinterschnitte. Die Rastnasen als Rastelement bzw. Hinterschnittelement sind zusammen mit den Rücksprüngen bzw. Hinterschnitten des Implantats derart ausgeformt, dass sich keine Kraftkomponente ergibt, die beim axialen Abheben des Abutments vom Implantatkörper die Rast- bzw. Hinterschnittelemente aus den Rücksprüngen bzw. Hinterschnitten heraustreibt. Die Länge des Metallstiftes bzw. Verbindungselementes ist vorteilhaft derart gewählt, dass die Tellerfeder bzw. das Federelement komplett zusammengedrückt werden muss, damit die Rast- bzw. Hinterschnittelemente in die Rücksprünge bzw. Hinterschnitte des Implantats einrasten können. Hierdurch wird gewährleistet, dass möglichst wenig Raum im Abutment durch das Verbindungselement eingenommen wird.
  • In einer weiteren möglichen Ausführungsform können in Umfangsrichtung des Verbindungselementes mehrere Rast- oder Hinterschnittelemente angeordnet werden. Gleichsam ist es möglich, mehrere Rast- und/oder Hinterschnittelemente in Längsrichtung hintereinander an dem unteren Ende des Verbindungselementes anzuordnen.
  • Damit die Rast- und/oder Hinterschnittelemente nach innen gebogen werden können, damit sie somit in die stirnseitige Aussparung bzw. Bohrung des Implantats einführbar sind, ist das Verbindungselement an seiner Unterseite, die die Hinterschnitt- bzw. Rastelemente aufweist, in Längsrichtung geschlitzt ausgeführt, wobei eine durchgehende Bohrung oder Materialaussparung an der Innenseite der dadurch gebildeten Beine vorgesehen ist, so dass diese radial nach innen verschwenkbar sind.
  • Damit das Verbindungselement entgegen der Federkraft in das Implantat hinein bewegt werden kann, kann vorteilhaft eine in das Abutment einschraubbare Spannschraube verwendet werden. Die Spannschraube hat dabei an ihrer oberen Stirnseite eine Eingriffsöffnung für ein Verdrehwerkzeug, insbesondere einen Innensechskantschlüssel. Nachdem das Verbindungselement vollständig entgegen der Federkraft in den Implantatkörper eingeführt ist, so dass die Rast- und/oder Hinterschnittelemente des Verbindungselementes in die korrespondierenden Rücksprünge bzw. Hinterschnitte des Implantatkörpers eingerastet sind, kann die Spannschraube aus dem Abutment wieder heraus geschraubt werden, wonach dann das Innengewinde des Abutments zur Bindung mit einem auf das Abutment aufschraubbaren Zahnersatzes verwendet werden kann.
  • Durch das zusammengedrückte Federelement wird eine Vorspannung erzeugt, die ohne Torsionsbelastung und Reibung zwischen Implantat und Abutment erzeugbar ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Abutment mit dem Implantat mittels eines vorgespannten Bajonettverschlusses miteinander verbindbar. Dabei weist das Verbindungselement, welches ebenfalls durch das Abutment hindurch greift und sich auf einer auf dem Abutment abstützenden Tellerfeder abstützt, Hinterschnittelemente auf, die zusammen mit Vorsprüngen im Implantatkörper einen Bajonettverschluss bilden, so dass durch Verdrehen des in den Implantatkörper entgegen der Federkraft eingedrückten Verbindungselementes die Hinterschnittelemente des Verbindungselementes in die Hinterschnitte des Implantats gelangen. Hierzu muss an der Oberseite des Kopfes des Verbindungselementes eine entsprechende Ausgestaltung zum Angriff eines Verdreh werkzeuges vorgesehen sein. Die Spannschraube, mittels derer das Verbindungselement entgegen der Federkraft in den Implantatkörper einbringbar ist, muss bei der Ausgestaltung als Bajonettverbindung eine Durchgangsbohrung für den Durchgriff des Verdrehwerkzeuges z. B. eines Innensechskants aufweisen.
  • Das erfindungsgemäße Verbindungselement bzw. Implantatsystem zeichnet sich vorteilhaft dadurch aus, dass es die Möglichkeit der vollen Ausnutzung der Zugfestigkeit des Verbindungselementes in Form insbesondere eines Verbindungsbolzens bzw. Metallstiftes ausnutzt. Darüber hinaus ist keine Bedienerabhängigkeit der Verbindung mehr zu erwarten. Nach dem Einrasten ist eine definierte Vorspannung durch die zusammengedrückte Tellerfeder gegeben. Dadurch, dass die Spannschraube ein großes Gewinde aufweist, kann sie sicher die temporäre Spannkraft zum Zusammendrücken des Federelementes aufnehmen. Eine eventuelle Überlastung durch Gewaltanwendung zerstöre dabei nur das Abutment, welches einfach ausgetauscht werden kann. Das Implantat wird selbst bei der Überlastung durch Gewaltanwendung vorteilhaft nicht beschädigt.
  • Damit sich Implantat und Abutment zueinander nicht verdrehen können, muss die Anlagefläche zwischen den beiden Elementen entsprechend ausgebildet werden. Dies kann z. B. durch Radialnuten oder ein polygonales Relief der Anlagefläche und passende Gegenform im Abutment erfolgen.
  • Das erfindungsgemäße Implantatsystem kann vorteilhaft lösbar oder bedingt lösbar ausgeführt werden. Im Falle des Bajonettprinzips ist die Lösbarkeit direkt gegeben. Insofern das Verbindungselement Rastelemente aufweist, kann durch Zerteilen der Abstützung des Federelementes dienenden Kopfes des Verbindungselementes das Verbindungselement in mehrere Teile geteilt werden, die dann zusammen mit der Tellerfeder einzeln entfernt werden können.
  • Als Material für das Abutment und das Implantat können vorteilhaft Titan oder Keramik insbesondere Zirkonoxid (ZrO2) Verwendung finden. Das Implantat selbst kann z. B. zweigeteilt ausgebildet werden, wobei es einen Basiskörper und ein Bodenteil aufweist. Durch die zweiteilige Ausgestaltung können die Hinterschnitte leichter erzeugt werden. Beide Teile des Implantats können entweder zusammen verklebt und/oder aufeinander aufgepresst werden. Das Basisteil kann z. B. Zirkonoxid und das Bodenteil aus Titan ausgebildet sein. Hierdurch wird keine ästhetische Beeinträchtigung der Restauration durch das metallische Titan verursacht.
  • Nachfolgend werden anhand von Zeichnungen verschiedene Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verbindungselements und Implantatsystems näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1: Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Implantatsystems;
  • 1a: Querschnitt durch das Implantatsystem gemäß 1;
  • 2a2d: Einsetzvorgang des Verbindungselementes zum Verbinden von Abutment und Implantat;
  • 3: Zweite alternative Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Implantatsystems im befestigten Zustand;
  • 4a u. 4b: Ausführungsform mit Bajonettverschluss;
  • 5: Vierte Ausführungsform eines Implantatsystems mit zweigeteiltem Implantat.
  • Die 1 zeigt eine erste mögliche Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Implantatsystems bestehend aus einem Implantat 1, welches in einen Knochen einbring- und einwachsbar ist. Auf der Stirnseite 1e des Implantats 1 ist ein Abutment 2 mit seiner Unterseite 2c aufsetz- und befestigbar. Das Abutment wird mittels des Verbindungselementes 3 formschlüssig mit dem Implantat 1 verbunden. Der Formschluss kommt dabei nur durch eine Überwindung der Federkraft eines Federelementes 4 zustande, indem erst nach Zusammendrücken des Federelementes 4 die Rastnasen 3a in Form von Vorsprüngen in die Hinterschnitte 1b des Implantats eingreifen. Das Eindrücken des Verbindungselementes 3 in Form z. B. eines Metallstiftes erfolgt mittels einer Spannschraube 5, die mit ihrem Außengewinde 5b in das Innengewinde 2a der stirnseitigen Öffnung 2b einschraubbar ist. Die Spannschraube 5 weist an ihrer Oberseite eine Aussparung 5a auf, die zum Eingriff eines Verdrehwerkzeuges (nicht dargestellt) dient. An der Unterseite 5c drückt die Spannschraube 5 gegen den Kopf 3c des Verbindungselementes 3, der gleichzeitig mit seiner Unterseite 3d als Abstützlager für die Tellerfeder 4 dient. Die Feder 4 stützt sich mit ihrer äußeren Seite auf dem Grund 2e der Öffnung 2b ab. Das Implantat 1 weist eine stirnseitige Bohrung 1a auf, deren Bodenseite 1z sich im Durchmesser vergrößert und die Rücksprünge 1b bildet. Das Verbindungselement 3 weist eine Durchgangsbohrung 3g auf, die die Materialaussparung dafür bildet, dass die Beine 3b, die an den Grundkörper 3' des Verbindungselementes angeformt sind und nach innen zueinander verschwenkbar sind, so dass beide zusammen mit den Vorsprüngen 3a in die Bohrung 1a des Implantats 1 eingeführt werden können. 1a zeigt eine Querschnittsdarstellung des Bereichs der Beine 3b mit den daran angeformten Vorsprüngen 3a, welche noch nicht in die Hinterschnitte 1b des Implantats 1 eingerastet sind.
  • Die 2a bis 2b zeigen die Montage des erfindungsgemäßen Implantatsystems in seinen einzelnen Schritten. 2a zeigt in einem Längs- und einem Querschnitt das noch lose eingesetzte Verbindungselement, welches die Tellerfeder 4 noch nicht zusammendrückt. 2b zeigt die eingeschraubte Spannschraube 5 die den Kopf 3c des Verbindungselementes 3 gerade berührt aber noch nicht soweit nach unten drückt, dass die Feder 4 zusammengedrückt wird. Durch weiteres Einschrauben (2c) wird die Feder 4 vollständig zusammengedrückt, wobei die Rastnasen 3a in die Rücksprünge 1b des Implantats 1 einrasten. Die obere Seite 1c des Rücksprungs 1b ist dabei entweder waagerecht parallel zur Oberseite der Vorsprünge 3a oder mit zunehmendem Abstand radial von der Implantatachse nach oben ansteigend ausgebildet, so dass sich keine Kraftkomponenten ergeben, die die Vorsprünge 3a aus den Rücksprüngen 1b heraus treiben. Die untere Querschnittsdarstellung der 2c zeigt deutlich, dass die Beine 3b des Verbindungselements 3 nach außen geschwenkt sind und somit die Rastnasen 3a unterhalb der Wände 1d der Bohrung 1a gelangen. Durch Herausschrauben der Spannschraube 5 (2d) ist das Implantatsystem fertig zur Aufnahme der Tätigkeit.
  • Die 3 zeigt eine alternative Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Implantatsystems bestehend aus Implantat 10, Abutment 20 und Verbindungselement 30. Das Implantatsystem unterscheidet sich von dem gemäß der 1 bis 2 nur dadurch, dass mehrere Rastnasen 30a in Längserstreckungsrichtung an jedem einzelnen Bein 30b des Verbindungselements 30 angeordnet sind, wobei jeder Rastnase 30b jeweils ein Hinterschnitt 10b im Implantat 10 zugeordnet ist.
  • Die 4a und 4b zeigen eine mögliche Ausgestaltung von Verbindungselement 13 und Implantat 11, bei der diese als Bajonettverschluss ausgebildet sind. Das heißt, eine formschlüssige Verbindung zwischen den beiden Teilen erfolgt nur durch Verdrehen in Pfeilrichtung des Verbindungselementes, wodurch die Hinterschnittvorsprünge bzw. Elemente 13a unter die Wandungen 11d und in die Rücksprünge 11b gelangen und somit das Verbindungselement in axialer Richtung formschlüssig im Implantat 11 halten. Durch Zurückdrehen entgegen der Pfeilrichtung kann das Implantat in die Stellung gemäß 4a gebracht werden, wonach es dann ohne zu zerstören aus dem Implantat heraus genommen werden kann. Insofern eine Spannschraube zum Eindrücken des Verbindungselements und der Tellerfeder bei dem Implantatsystem gemäß den 4a und 4b verwendet wird, muss die Spannschraube eine Durchgangsbohrung aufweisen, durch die ein Verdrehwerkzeug in den Kopf des Verbindungselementes 13 einsetzbar ist.
  • 5 zeigt eine mögliche Ausgestaltung eines Implantats 1, bei der dieses zweigeteilt ausgebildet ist. Implantat 1 weist einen Basiskörper 1m sowie einen Bodenkörper 1s auf, der stirnseitig am Boden den Basiskörper 1m vollständig verschließt. Die Zweiteilung erfolgt zur leichteren Konstruktion des Rücksprungs 1b. Der Basiskörper 1m weist eine Durchgangsbohrung 1a auf, deren Durchmesser kleiner ist als der der stirnseitigen Sackbohrung 1w des Bodenkörpers 1s. An der dem Bodenkörper 1s zugewandten Stirnseite weist der Basiskörper 1m einen umlaufenden Kragen 1r auf, der den Vorsprung 1v des Bodenkörpers 1s umschließt. Durch Einsetzen des Bodenkörpers 1s in die durch den umlaufenden Kragen 1r gebildete Aussparung bildet der Bodenkörper mit seiner Aussparung 1w den Rücksprung 1b, wie er z. B. in den 1 bis 2 beschrieben ist. Der Bodenkörper kann aus Titan und der Basiskörper 1m aus Zirkonoxid hergestellt werden. Es ist jedoch auch möglich, dass beide Teile aus dem selben Werkstoff (Titan oder Zirkonoxid) herzustellen. Selbstverständlich sind andere Werkstoffe ebenso möglich. Die Basiskörper 1m und Bodenkörper 1s können miteinander verklebt und/oder verpresst werden.

Claims (30)

  1. Verbindungselement zur Befestigung eines Abutment (2, 20) an einem Implantat (1, 10, 11), dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (3, 13, 30) ein stift- oder bolzenförmiges Teil ist, das mindestens ein radial zur Achse des Implantats (1, 10, 11) angeordnetes Rastelement und/oder Hinterschnittelement (3a, 13a, 30a) zum Eingriff in einen Rücksprung oder Hinterschnitt (1b, 10, 11b) des Implantats (1) aufweist, wobei das Verbindungselement (3) an seinem im Bereich des Abutment (2, 20) angeordneten Ende mindestens ein Abstützelement (3c, 30c) für ein Federelement (4, 40) aufweist.
  2. Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement eine Tellerfeder (4, 40) ist, die ein zentrales Loch (4a, 40a) aufweist, durch das sich das Verbindungselement (3, 30) hindurch erstreckt.
  3. Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement Bestandteil des Verbindungselements ist, wobei insbesondere der Kopf des als Bolzen ausgebildeten Verbindungselements als Tellerfeder ausgebildet ist.
  4. Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement eine zahnscheibenartige Feder, ein sprengringartige Feder oder eine Schraubenfeder ist.
  5. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement flach bauend ausgebildet ist.
  6. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement einen Basiskörper (3', 30') aufweist, an dessen einem ersten Ende mindestens eine Abstützelement (3c, 30c) angeformt ist.
  7. Verbindungselement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützelement durch mindestens einen sich radial erstreckenden Vorsprung, der insbesondere umlaufend als Kragen (3a, 30a) ausgebildet ist, gebildet ist.
  8. Verbindungselement nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass am Basiskörper (3', 30') sich in axialer Richtung erstreckende Beine (3b, 30b) insbesondere angeformt sind, die an ihren freien Enden ein Rastelement und/oder Hinterschnittelement (3a, 30a) aufweisen.
  9. Verbindungselement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Beine (3b, 30b) zumindest in radialer Richtung federnd ausgebildet sind, derart, dass die Beine soweit zusammendrückbar sind, dass das Verbindungselement in die stirnseitige Öffnung (1a, 10a) des Implantats (1, 10) einschiebbar ist.
  10. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastelemente und/oder Hinterschnittelemente (3a, 30a) aus einem federelastischen Material und somit federnd ausgebildet sind, derart, dass sie soweit auslenkbar oder zusammendrückbar sind, dass das Verbindungselement in die stirnseitige Öffnung (1a, 10a) des Implantats (1, 10) einschiebbar ist, wobei die Rastelemente und/oder Hinter schnittelement (3a, 30a) bei Erreichen der Verbindungsposition in die Rücksprünge bzw. Hinterschnitte des Implantats einrasten.
  11. Verbindungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (3, 30) eine sich axial erstreckende Bohrung, insbesondere Durchgangsbohrung (3g, 30g) aufweist.
  12. Verbindungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Rast- und/oder Hinterschnittelemente (30a) in axialer Richtung hintereinander angeordnet sind.
  13. Verbindungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Rast- und/oder Hinterschnittelemente (30a) in axialer Richtung hintereinander und in Umfangsrichtung nebeneinander angeordnet sind.
  14. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Hinterschnittelement (13a) als Teil einer Bajonettverbindung (11a, 11d, 11b, 13a) ausgebildet ist.
  15. Implantatsystem, bestehend aus einem Implantat (1, 10, 11) und einem darauf befestigbaren Abutment (2, 20), sowie einem Verbindungselement (3, 13, 30) zur Befestigung des Abutment (2, 20) auf dem Implantat (1, 10, 11), dadurch gekennzeichnet, dass das Implantat (1, 10, 11) eine stirnseitige Öffnung (1a, 10a, 11a) hat, die mindestens einen radialen Rücksprung oder mindestens eine Hinterschneidung (1b, 10b, 11b) zum Eingriff von mindestens einem am Verbindungselement (3, 13, 30) angeordneten Rast- und/oder Hinterschnittelement (3a, 13, 30a) aufweist, wobei ein Federelement (4, 40) im montierten Zustand des Implantatsystems eine Kraft auf das Ver bindungselement (3, 13, 30) ausübt, die bestrebt ist, das Verbindungselement (3, 13, 30) entgegen der Formschlussrichtung aus der stirnseitigen Öffnung (1a, 10a, 11a) herauszuziehen.
  16. Implantatsystem nach Anspruch 15 unter Verwendung eines Verbindungselements (3, 30) nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
  17. Implantatsystem nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die stirnseitige Öffnung (1a, 10a) des Implantats (1, 10) durch eine Bohrung, insbesondere eine Sacklochbohrung gebildet ist.
  18. Implantatsystem nach einem der Ansprüche 15 bis 17, da durch gekennzeichnet, dass eine Feder (4, 40) sich einerseits am Abutment (2, 20) und andererseits am Verbindungselement (3, 30) abstützt und eine Andruckkraft erzeugt, mit der Abutment (2, 20) und Implantat (1, 10) gegeneinander drücken bzw. vorgespannt sind.
  19. Implantatsystem nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass Verbindungselement (13) und Implantat (11) mittels einer Bajonettverbindung miteinander verbindbar sind, wobei die die Bajonettverbindung bildenden Teile (11a, 11b, 11d, 13, 13a) von Verbindungselement (13) und Implantat (11) mittels einer Feder gegeneinander kraftbeaufschlagt sind.
  20. Implantatsystem nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Abutment (2, 20) eine stirnseitige Öffnung (2b, 20b) sowie eine Durchgangsöffnung (2f, 20f) zum Durchgriff des Verbindungselements (3, 13, 30) hat.
  21. Implantatsystem nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die stirnseitige Öffnung (2, 20) durch eine Bohrung gebildet ist und ein Innengewinde (2a, 20a) aufweist.
  22. Implantatsystem nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass in das Innengewinde (2a, 20a) eine mit Außengewinde (5b) versehene Anpressschraube (5) einschraubbar ist, mittels derer das Verbindungselement (3, 13, 30) entgegen der durch die Feder (4, 40) erzeugten Federkraft in die stirnseitige Öffnung (1a, 10a, 11a) des Implantats (1, 10, 11) eindrückbar ist.
  23. Implantatsystem nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines Andruckwerkzeuges das Verbindungselement (3, 13, 30) entgegen der durch die Feder (4, 40) erzeugte Federkraft in die stirnseitige Öffnung (1a, 10a, 11a) des Implantats (1, 10, 11) eindrückbar ist.
  24. Implantatsystem nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Eindrücken des Verbindungselementes (3, 13, 30) zur Erzeugung des Formschlusses zwischen Verbindungselement (3, 13, 30) und Implantat (1, 10, 11) dient, wobei entweder die Rast- oder Hinterschnittelemente (3a, 30a) aufgrund der federnden Ausgestaltung des Verbindungselementes (3, 30) in die Rücksprünge bzw. Hinterschnitte (1b, 10b) des Implantats (1, 10) einrasten, sobald die Feder (4) genügend zusammengepresst ist, oder der Formschluss durch Verdrehen des Verbindungselementes (13) um seine Achse erfolgt (Bajonettverschluss).
  25. Implantatsystem nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausbildung des Bajonettverschlusses das Implantat (11) eine nicht kreisförmige stirnseitige Aussparung (11a) und zusätzliche Hinterschnitte 11b hat.
  26. Implantatsystem nach einem der Ansprüche 15 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Implantat (1) einen hülsenförmigen Basiskörper (1m) und ein Bodenteil (1s) aufweist, wobei der Basiskörper (1m) eine axiale Bohrung (1a) aufweist, deren Durchmesser kleiner ist als der Durchmesser einer stirnseitigen Ausnehmung (1w) des Bodenteils (1s) ist, wobei die Ausnehmung (1w) insbesondere durch eine Sacklochbohrung gebildet ist.
  27. Implantatsystem nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Basiskörper (1m) und das Bodenteil (1s) miteinander verklebt und/oder miteinander verpresst sind.
  28. Implantatsystem nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenteil (1s) in einer stirnseitigen Ausnehmung (1v), insbesondere einer Sacklochbohrung, des Basiskörpers (1m) eingreift.
  29. Implantatsystem nach einem der Ansprüche 26 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenteil (1s) aus Titan und der Basiskörper (1m) aus Zirkonoxid (ZrO2) gefertigt ist.
  30. Implantatsystem nach einem der Ansprüche 15 bis 29, dadurch gekenzeichnet, dass das Implantat und/oder das Abutment aus Titan oder Keramik, insbesondere Zirkonoxid (ZrO2) sind.
DE102006040516A 2006-08-30 2006-08-30 Verbindungselement für Abutment und Implantat sowie ein Implantatsystem Withdrawn DE102006040516A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006040516A DE102006040516A1 (de) 2006-08-30 2006-08-30 Verbindungselement für Abutment und Implantat sowie ein Implantatsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006040516A DE102006040516A1 (de) 2006-08-30 2006-08-30 Verbindungselement für Abutment und Implantat sowie ein Implantatsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006040516A1 true DE102006040516A1 (de) 2008-03-06

Family

ID=38989562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006040516A Withdrawn DE102006040516A1 (de) 2006-08-30 2006-08-30 Verbindungselement für Abutment und Implantat sowie ein Implantatsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006040516A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH701860A1 (de) * 2009-09-24 2011-03-31 Dentalpoint Ag Zahnersatzanordnung.
EP3120803A1 (de) * 2015-07-24 2017-01-25 Nobel Biocare Services AG Halteelement zur anbringung einer ersten zahnkomponente an einer zweiten zahnkomponente und zahnbaugruppe mit dem halteelement
WO2018175026A1 (en) 2017-03-22 2018-09-27 Alan Brown Dental implant system
CN110198682A (zh) * 2017-01-13 2019-09-03 牙科弗莱克斯有限公司 牙科用种植体
WO2024180489A1 (en) * 2023-02-28 2024-09-06 Bonecare Dynamics Nv Dental abutment, method for arranging a superstructure thereon, method for manufacture thereof and method for implantation thereof

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2139683A1 (de) * 1971-08-07 1973-02-15 Bernard Weissman Stiftzahn und seine befestigung im mund
DE9316043U1 (de) * 1993-10-21 1994-01-13 Brammann, Dierk, 22305 Hamburg Vorrichtung zur Verankerung einer Zahnprothese im menschlichen Kiefer
DE10019338A1 (de) * 2000-04-19 2001-11-08 Heraeus Kulzer Gmbh & Co Kg Implantat
DE10336537B3 (de) * 2003-08-05 2004-12-16 Paraplant 2000 Ohg Implantatteil für ein Zahnimplantat
DE10245990B4 (de) * 2001-10-04 2006-03-16 Robert Laux Dicht- und/oder Federscheibe als Implantatteil in einem Zahnimplantat zum Einsatz in der zahnärztlichen Implantologie

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2139683A1 (de) * 1971-08-07 1973-02-15 Bernard Weissman Stiftzahn und seine befestigung im mund
DE9316043U1 (de) * 1993-10-21 1994-01-13 Brammann, Dierk, 22305 Hamburg Vorrichtung zur Verankerung einer Zahnprothese im menschlichen Kiefer
DE10019338A1 (de) * 2000-04-19 2001-11-08 Heraeus Kulzer Gmbh & Co Kg Implantat
DE10245990B4 (de) * 2001-10-04 2006-03-16 Robert Laux Dicht- und/oder Federscheibe als Implantatteil in einem Zahnimplantat zum Einsatz in der zahnärztlichen Implantologie
DE10336537B3 (de) * 2003-08-05 2004-12-16 Paraplant 2000 Ohg Implantatteil für ein Zahnimplantat

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH701860A1 (de) * 2009-09-24 2011-03-31 Dentalpoint Ag Zahnersatzanordnung.
EP3120803A1 (de) * 2015-07-24 2017-01-25 Nobel Biocare Services AG Halteelement zur anbringung einer ersten zahnkomponente an einer zweiten zahnkomponente und zahnbaugruppe mit dem halteelement
WO2017016894A1 (en) * 2015-07-24 2017-02-02 Nobel Biocare Services Ag Retention element for attaching a first dental component to a second dental component and dental assembly comprising the retention element
CN110198682A (zh) * 2017-01-13 2019-09-03 牙科弗莱克斯有限公司 牙科用种植体
CN110198682B (zh) * 2017-01-13 2022-03-01 牙科弗莱克斯有限公司 牙科用种植体
WO2018175026A1 (en) 2017-03-22 2018-09-27 Alan Brown Dental implant system
EP3600137A4 (de) * 2017-03-22 2021-03-31 Alan Brown Zahnimplantatsystem
US11033365B2 (en) 2017-03-22 2021-06-15 Alan Brown Dental implant system
WO2024180489A1 (en) * 2023-02-28 2024-09-06 Bonecare Dynamics Nv Dental abutment, method for arranging a superstructure thereon, method for manufacture thereof and method for implantation thereof
BE1031389B1 (nl) * 2023-02-28 2024-09-25 Bonecare Dynamics Tandheelkundige abutment, werkwijze voor het aanbrengen van een suprastructuur daarop, werkwijze voor het vervaardigen daarvan, en werkwijze voor het implanteren daarvan

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2417928B1 (de) Verbindungsanordnung zwischen einem Dentalimplantat und einem Abutment
EP1972297B1 (de) Kombination eines Abutments und einer zweiteilige Schraube
AT400804B (de) Implantat
EP3496652B1 (de) Einheitsverbinder und einheitsverbindungssystem für dentalimplantate
EP3509535B1 (de) Zahnersatzsystem
WO2016070875A1 (de) Enossales einzelzahnimplantat
EP3302343B1 (de) Zahnersatzsystem
EP1274364A1 (de) Medizinisches implantat
EP2090263A1 (de) Abutment mit Inlay fuer Dentalimplantate
EP3346145A1 (de) Vorrichtung zur drehmomentbegrenzung mit drei stegen
WO2014140110A1 (de) Implantat-analog
DE102006040516A1 (de) Verbindungselement für Abutment und Implantat sowie ein Implantatsystem
DE102009027044B4 (de) Mehrteiliges Zahnimplantat
DE10336537B3 (de) Implantatteil für ein Zahnimplantat
EP0669112A2 (de) Dentalimplantat
EP2491888B1 (de) Verankerungsvorrichtung zum Befestigen von orthodontischen Drähten für eine kieferorthopädische Korrekturvorrichtung
EP0535190B1 (de) Mit aussenschraubgewinde versehener körper
EP1679049A1 (de) Dentalimplantat zur Aufnahme und Fixierung eines Zahnersatzes
DE102009050564A1 (de) Befestigung für Elektromagneten
DE102021134280A1 (de) Schraube zum Befestigen eines Zahnaufbauteils an einem Dentalimplantat
WO2017036929A1 (de) Gingivaformer
DE202006005321U1 (de) Schraubimplantat
DE102020121126A1 (de) Verbindungshülse mit Innenkonus für Zahnimplantate
DE102004057884A1 (de) Schraubbefestigungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130712

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150303