DE102009027044B4 - Mehrteiliges Zahnimplantat - Google Patents

Mehrteiliges Zahnimplantat Download PDF

Info

Publication number
DE102009027044B4
DE102009027044B4 DE200910027044 DE102009027044A DE102009027044B4 DE 102009027044 B4 DE102009027044 B4 DE 102009027044B4 DE 200910027044 DE200910027044 DE 200910027044 DE 102009027044 A DE102009027044 A DE 102009027044A DE 102009027044 B4 DE102009027044 B4 DE 102009027044B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axial
shaft
axial projection
dental implant
bulges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200910027044
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009027044A1 (de
Inventor
Jürgen Mehrhof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MEHRHOF IMPLANT TECHNOLOGIES GmbH
Original Assignee
MEHRHOF IMPLANT TECHNOLOGIES GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MEHRHOF IMPLANT TECHNOLOGIES GmbH filed Critical MEHRHOF IMPLANT TECHNOLOGIES GmbH
Priority to DE200910027044 priority Critical patent/DE102009027044B4/de
Publication of DE102009027044A1 publication Critical patent/DE102009027044A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009027044B4 publication Critical patent/DE102009027044B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0066Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers with positioning means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0069Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers tapered or conical connection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0057Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers with elastic means

Abstract

von denen einer als Aufbauteilschaft (12) und der andere als Wurzelteilschaft (10) ausgebildet ist, und die über eine Implantat-Abutment-Verbindung miteinander zu verbinden sind, bei der ein axialer Vorsprung (14) des einen Schaftteils (12) in eine entsprechende axiale Vertiefung (16) des anderen Schaftteils eingreift, wobei der axiale Vorsprung (14) des einen Schaftteils (12) sich in axialer Richtung, ausgehend von einem Ursprung hin zu einem freien Ende, verjüngend ausgebildet ist und eine Außengeometrie besitzt, die wenigstens im Bereich ihrer größten Durchmesser von Wandabschnitten mehrerer gleichartiger Kegelabschnitte gebildet ist, und wobei die zugehörigen Kegel als jeweils gedachter geometrischer Grundform lateral zueinander versetzte Längsachsen besitzen, so dass der axiale Vorsprung (14) des einen Schaftteils (12) Querschnitte besitzt, bei denen sich Auswölbungen (32) und Einbuchtungen (34) abwechseln, dadurch gekennzeichnet, dass sich im Bereich der Einbuchtungen (34) des axialen Vorsprungs (14) die Außengeometrie des axialen Vorsprungs (14) von der...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein mehrteiliges Zahnimplantat mit zwei Schaftteilen, von denen einer als Aufbauteilschaft und der andere als Wurzelteilschaft ausgebildet ist. Die beiden Schaftteile sind über eine Implantat-Abutment-Verbindung miteinander zu verbinden. Die Implantat-Abutment-Verbindung ist so ausgebildet, dass der eine Schaftteil einen axialen Vorsprung besitzt, der in eine entsprechende axiale Vertiefung des anderen Schaftteils eingreift.
  • Derartige Zahnimplantate sind grundsätzlich bekannt, beispielsweise aus WO 2007/031562 A2 . Bei den bekannten mehrteiligen Zahnimplantaten ist der Wurzelteilschaft dazu vorgesehen, im Kieferknochen eines Patienten verankert zu werden. Der Wurzelteilschaft wird auch als Implantat bezeichnet. Der Aufbauteilschaft trägt eine künstliche Zahnkrone und kann nach Implantierung des Wurzelteilschafts mit diesem verbunden werden. Der Aufbauteilschaft wird auch als Abutment bezeichnet.
  • Aus der genannten WO 2007/031562 A2 ist ein mehrteiliges Zahnimplantat bekannt, das aufgrund der Geometrie der Verbindung zwischen Wurzelteilschaft und Aufbauteilschaft zum einen sicherstellt, dass die Verbindung zwischen Wurzelteilschaft und Aufbauteilschaft verdrehsicher ist. Zum anderen ist das bekannte mehrteilige Zahnimplantat so gestaltet, dass die bei miteinander verbundenen Implantatsteilen aufeinander aufliegenden Flächen von Wurzelteilschaft und Aufbauteilschaft einen definierten Abstand zwischen einander gegenüberliegenden Dichtflächen sicherstellen, der eine definierte Kompression eines zwischen den Dichtflächen angeordneten Dichtelementes bewirkt.
  • Die US 5,782,918 A zeigt ein mehrteiliges Zahnimplantat mit zwei Schaftteilen, wobei ein Schaftteil einen axialen Vorsprung aufweist, der sich zu seinem freien Ende hin verjüngt und wobei dieser Vorsprung eine Umfangsfläche aufweist, bei welcher sich Auswölbungen und Einbuchtungen abwechseln.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein mehrteiliges Zahnimplantat mit zwei Schaftteilen bereitzustellen, welches toleranter gegenüber fertigungsbedingten Abweichungen ist und somit eine stabilere Verbindung zwischen den beiden Schaftteilen ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch ein mehrteiliges Zahnimplantat mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein mehrteiliges Zahnimplantat der eingangs genannten Art gelöst, bei dem der axiale Vorsprung des einen Schaftteils sich in axialer Richtung – ausgehend von einem Ursprung bis bin zu einem freien Ende des axialen Vorsprungs – verjüngend ausgebildet ist und eine Außengeometrie besitzt, die wenigstens im Bereich ihrer größten Durchmesser von Wandabschnitten mehrerer gleichartiger Kegelabschnitte gebildet ist. Die zu einem jeweiligen Kegelwandabschnitt gehörenden Kegel als jeweils gedachte geometrische Grundform besitzen lateral zueinander versetzte Längsachsen, so dass der axiale Vorsprung im Ergebnis Querschnitte besitzt, bei denen sich Auswölbungen und Einbuchtungen abwechseln, wobei sich im Bereich der Einbuchtungen des axialen Vorsprungs die Außengeometrie des axialen Vorsprungs von der Innengeometrie der axialen Vertiefung so unterscheidet, dass schmale, lange Freiräume entstehen oder zusätzlich die Auswölbungen auf der Außenseite so abgeflacht sind, dass weitere längliche Freiräume entstehen. Die Auswölbungen ergeben sich aus den Wandabschnitten der Mehrzahl gleichartiger Kegellängsabschnitte. Die Einbuchtungen ergeben sich daraus, dass die Längsachsen der jeweiligen gedachten Kegel lateral zueinander versetzt sind. Die Einbuchtungen können eine Form haben, die auf eine zentrale Längsachse des axialen Vorsprungs des ersten Schaftteils spitz zuläuft. Die Einbuchtungen können alternativ und bevorzugt auch als konkave Einwölbungen ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise besitzt der jeweils andere Schaftteil des mehrteiligen Zahnimplantats eine axiale Vertiefung, deren Querschnitte wenigstens teilweise im Bereich der Auswölbungen der Außengeometrie des axialen Vorsprungs des jeweils anderen Schaftteils entsprechen. Im Ergebnis besitzt die axiale Vertiefung somit konkave Ausbuchtungen, deren Form wenigstens teilweise Wandabschnitten von gedachten Kegeln entspricht, die mit denjenigen gedachten Kegeln identisch sind, die die Form der Auswölbungen des axialen Vorsprungs des jeweils anderen Schaftteils definieren.
  • Mit einem derartigen Zahnimplantat lassen sich all jene Vorteile erzielen, die das zuvor erwähnte aus dem Stand der Technik bekannte Zahnimplantat mit sich bringt, nämlich eine Verdrehsicherung und eine Art Selbstzentrierung in Rotationsrichtung bei Montage des Zahnimplantats sowie ein definierter Längsanschlag, der dadurch bewirkt, dass die Außenflächen des axialen Vorsprungs flächig auf die Innenflächen der sich in Tiefenrichtung verjüngenden axialen Vertiefung stoßen. Es ergibt sich also eine großflächige formschlüssige und dabei sowohl in Rotations- als auch in Längsrichtung definierte Verbindung zwischen dem einen und dem anderen Schaftteil, die geeignet ist, große Kräfte von dem einen auf den anderen Schaftteil zu übertragen. Die letztgenannte Eigenschaft ist gegenüber dem bekannten Stand der Technik sogar noch verbessert. Außerdem lässt sich das erfindungsgemäße Zahnimplantat gegenüber dem aus dem Stand der Technik bekannten Zahnimplantat sowohl zuverlässiger als auch kostengünstiger herstellen.
  • Vorzugsweise ist derjenige Schaftteil, der die axiale Vertiefung aufweist, als Wurzelteilschaft ausgebildet. Entsprechend ist derjenige Schaftteil, der den axialen Vorsprung aufweist, vorzugsweise als Aufbauteilschaft ausgebildet.
  • Die Erfindung soll nun anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die Figuren erläutert werden. Von den Figuren zeigt:
  • 1: zwei Schaftteile eines Zahnimplantats in dem Zustand vordem Verbinden;
  • 2: die beiden Schaftteile aus 1 im verbundenen Zustand sowie einen Schraubbolzen zum Verschrauben der beiden Schaftteile;
  • 3: einen Längsschnitt durch die mittels eines Schraubbolzens miteinander verbundenen Schaftteile;
  • 4a: eine perspektivische Detailansicht des axialen Vorsprungs des Aufbauteilschafts in einer ersten Gestaltungsvariante in perspektivischer Darstellung;
  • 4b: einen Querschnitt durch den Wurzelteilschaft und den Aufbauteilschaft im Bereich der von der Vertiefung im Wurzelteilschaft und dem axialen Vorsprung des Aufbauteilschafts gebildeten Implantat-Abutment-Verbindung;
  • 5a: eine Darstellung ähnlich wie 4a, die eine alternative Ausgestaltung der Auswölbung des axialen Vorsprungs des Aufbauteilschafts zeigt;
  • 5b: einen Querschnitt ähnlich 4b, der das Zusammenwirken der Außenflächen des axialen Vorsprungs und der Innenflächen der axialen Vertiefung für die Ausführungsvariante gemäß 5a illustriert;
  • 6a: eine perspektivische Ansicht des als Wurzelschaftteil dienenden Schaftteils; und
  • 6b: eine Ansicht ähnlich 3a, in der der Wurzelteilschaft mit eingesetztem Aufbauteilschaft in einer perspektivischen Querschnittsansicht dargestellt ist.
  • 1 zeigt zwei Schaftteile eines mehrteiligen Zahnimplantats, nämlich einen Wurzelteilschaft 10 und einen Aufbauteilschaft 12. Der Aufbauteilschaft 12 besitzt einen axialen Vorsprung 14 und der Wurzelteilschaft 10 besitzt eine axiale Vertiefung 16 zur Aufnahme des axialen Vorsprungs 14. Der axiale Vorsprung 14 verjüngt sich hin zu seinem freien, dem Wurzelteilschaft 10 zugewandten Ende. Entsprechend weitet sich die axiale Vertiefung 16 im Wurzelteilschaft 10 hin zu deren Öffnung am proximalen Ende des Wurzelteilschafts 10. Am proximalen Ende des axialen Vorsprungs 14 ist ein Dichtungssitz 18 zur Aufnahme eines Dichtkörpers 19 in Form eines elastischen Dichtungsrings vorgesehen. Wenn die beiden Schaftteile, nämlich der Wurzelschaft 10 und der Aufbauteilschaft 12, wie in 2 dargestellt, miteinander verbunden sind, liegt dem Dichtungssitz 18 im verbundenen Zustand der beiden Teilschäfte eine Dichtfläche 20 gegenüber, die vom Wurzelteilschaft 10 gebildet wird und am proximalen, offenen Ende der axialen Vertiefung 16 im Wurzelteilschaft 10 angeordnet ist. Wie 2 zu entnehmen ist, ergibt sich so ein Freiraum 22 zur Aufnahme des elastischen, ringförmigen Dichtkörpers. Der Freiraum 22 ist nach außen hin offen. Der sich dadurch ergebende Umfangsspalt 24 wird bei eingesetztem ringförmigen, elastischen Dichtkörper 19 von dem Dichtkörper 19 ausgefüllt. Der Dichtkörper 19 und die Geometrie der beiden Schaftteile hinsichtlich des Dichtungssitzes 18 und der Dichtfläche 20 sind so bemessen, dass der Dichtkörper 19 hierzu um 5 bis 25% elastisch komprimiert wird. Der Dichtkörper 19 ist vorzugsweise ein an sich bekannter O-Ring aus elastischem Material wie beispielsweise weich-elastischem Kunststoff.
  • Zur festen Verbindung der beiden Teilschäfte 10 und 12 ist ein Schraubbolzen 26 vorgesehen, der in herkömmlicher Weise durch eine durchgehende und gestufte Längsbohrung 28 im proximalen Schaftteil hindurchzuführen ist und mit einem Außengewinde an seinem distalen Ende in ein Innengewinde einer Sackbohrung 30 eingreift, die sich vom Fuße der axialen Vertiefung 16 ausgehend axial in distaler Richtung des Wurzelteilschafts 10 erstreckt. 3 zeigt die beiden Schaftteile 10 und 12 sowie den Schraubbolzen 26 in miteinander verbundenem Zustand in längsgeschnittener Darstellung.
  • Eine Besonderheit des mehrteiligen Zahnimplantats ist die Außengeometrie des axialen Vorsprungs 14 sowie die Innengeometrie der axialen Vertiefung 16. Erfindungsgemäß besitzt der sich zu seinem distalen freien Ende hin verjüngende axiale Vorsprung 14 Querschnitte mit einer Umfangsgeometrie, bei der sich Auswölbungen 32 und Einbuchtungen 34 abwechseln. In den dargestellten Ausführungsbeispielen sind es konkret jeweils vier sich axial erstreckende Auswölbungen 32, zwischen denen ebenfalls jeweils eine, also insgesamt ebenfalls vier, sich ebenfalls längs erstreckende Einbuchtungen 34 vorgesehen sind. Zwei unterschiedliche Varianten sind in den 4a und b und 5a und b dargestellt.
  • Die axiale Vertiefung 16 im Wurzelteilschaft 10 besitzt eine der jeweiligen Außengeometrie des zugehörigen axialen Vorsprungs 14 in etwa entsprechende Innengeometrie, die ebenfalls von einer entsprechenden Zahl sich in Längsrichtung erstreckenden Auswölbungen 36 geprägt ist.
  • Im Bereich der Einbuchtungen 34 des axialen Vorsprungs 14 unterschiedet sich die Außengeometrie des axialen Vorsprungs von der Innengeometrie der axialen Vertiefung so, dass schmale, längliche Freiräume 38 entstehen, die es erlauben, dass sich die Verbindung zwischen Aufbauteilschaft 12 und Wurzelteilschaft 10 besser setzen kann.
  • Die Auswölbungen 36 der axialen Vertiefung 14 im Wurzelteilschaft 10 können, ebenso wie die Auswölbungen 32 des axialen Vorsprungs 14 am Aufbauteilschaft 12, die Form von Kegelmantelabschnitten haben, die jeweils einem von im Ausführungsbeispiel insgesamt vier virtuellen Kegeln zuzuordnen sind, die jeweils zueinander lateral versetzte Längsachsen besitzen.
  • Die 4a und 5a zeigen zwei unterschiedliche Gestaltungsvarianten eines axialen Vorsprungs 14 bzw. 14' in perspektivischer Darstellung. Die jeweils dazugehörenden 4b und 5b zeigen jeweils einen Querschnitt durch den Wurzelteilschaft 10 und dessen axiale Vertiefung 16 mit darin eingesetztem axialen Vorsprung des jeweiligen Aufbauteilschafts 12. Die Schnittdarstellungen in 4b und 5b zeigen, wie sich die Außenflächen der Auswölbungen 32 des jeweiligen axialen Vorsprungs 14 bzw. 14 mit den Innenflächen der Auswölbungen 36 der axialen Vertiefung 16 im Wurzelteilschaft 10 berühren.
  • Durch die sich in distaler Richtung verjüngende Ausgestaltung der axialen Vertiefung 16 im Wurzelteilschaft 10 und der zugehörigen Auswölbungen 36 sowie der entsprechenden, sich ebenfalls in axialer Richtung verjüngenden, Ausgestaltung des jeweiligen axialen Vorsprungs 14 oder 14' und der zugehörenden Auswölbungen bewirkt, dass die sich im verbundenen Zustand der Schaftteile berührenden Außenflächen der Auswölbungen 32 und Innenflächen der Auswölbungen 36 einen Längsanschlag bilden, der das Maß bestimmt, bis zu dem der jeweilige axiale Vorsprung 14 in die jeweilige axiale Vertiefung 16 eingeschoben werden kann und damit auch das Maß bestimmt, das schließlich den Freiraum 22 zur Aufnahme des Dichtkörpers definiert.
  • Darüber hinaus bewirken die miteinander korrespondieren Auswölbungen des jeweiligen axialen Vorsprungs 14 und der jeweiligen axialen Vertiefung 16, dass der Wurzelteilschaft 10 und der Aufbauteilschaft 12 auch in Rotationsrichtung formschlüssig miteinander verbunden sind, so dass sich kein Drehwinkelfehler zwischen Wurzelteilschaft 10 und Aufbauteilschaft 12 einstellen kann. Wird bei der Montage, also beim Verbinden von Wurzelteilschaft 10 und Aufbauteilschaft 12, der Aufbauteilschaft 12 zunächst mit einem kleinen Drehwinkelfehler in die Vertiefung 16 des Wurzelteilschafts 10 eingesetzt, bewirken die Auswölbungen 32 am jeweiligen axialen Vorsprung 30 des Aufbauteilschafts 14 und die entsprechenden Auswölbungen 36 in der entsprechenden axialen Vertiefung 16 des Wurzelteilschafts 10, dass der Aufbauteilschaft 12, geführt durch die Außenflächen dieser Auswölbungen, selbsttätig die richtige fehlerfreie Drehwinkelstellung einnimmt.
  • Die Ausführungsvarianten gemäß 4 und 5 unterscheiden sich dadurch voneinander, dass die Auswölbungen 32 bei der Ausführungsvariante gemäß 5 auf der Außenseite abgeflacht sind, wie dies den 5a und 5b leicht zu entnehmen ist. Dadurch verkleinern sich die Berührungsflächen zwischen den Auswölbungen 32' des axialen Vorsprungs 14' und den Auswölbungen 36 der axialen Vertiefung 16 und es entstehen weitere längliche Freiräume 40. Diese Ausführungsvariante ist toleranter gegenüber fertigungsbedingten Abweichungen von der Idealgeometrie.
  • 6a zeigt den Wurzelteilschaft 10 in perspektivischer Darstellung mit Blick in die axiale Vertiefung 16 des Wurzelteilschafts 10. Insbesondere zeigt 6a die in Längsrichtung verlaufenden, sich in distale Richtung verjüngenden Auswölbungen 36, die jeweils einen Teil der Innenfläche der axialen Vertiefung 16 bilden. Außerdem zeigt 6a die Dichtfläche 20, die mit dem Dichtungssitz 18 am Aufbauteilschaft 12 zusammenwirkt. Schließlich ist 6a auch die Sackbohrung 30 mit entsprechendem Innengewinde zu entnehmen, die sich in Längsrichtung an die axiale Vertiefung 16 anschließt.
  • 6b zeigt noch einmal analog zu 4b den Wurzelteilschaft 10 mit darin eingesetztem Aufbauteilschaft 12 in einer perspektivischen quergeschnittenen Darstellung.

Claims (9)

  1. Mehrteiliges Zahnimplantat mit zwei Schaftteilen, von denen einer als Aufbauteilschaft (12) und der andere als Wurzelteilschaft (10) ausgebildet ist, und die über eine Implantat-Abutment-Verbindung miteinander zu verbinden sind, bei der ein axialer Vorsprung (14) des einen Schaftteils (12) in eine entsprechende axiale Vertiefung (16) des anderen Schaftteils eingreift, wobei der axiale Vorsprung (14) des einen Schaftteils (12) sich in axialer Richtung, ausgehend von einem Ursprung hin zu einem freien Ende, verjüngend ausgebildet ist und eine Außengeometrie besitzt, die wenigstens im Bereich ihrer größten Durchmesser von Wandabschnitten mehrerer gleichartiger Kegelabschnitte gebildet ist, und wobei die zugehörigen Kegel als jeweils gedachter geometrischer Grundform lateral zueinander versetzte Längsachsen besitzen, so dass der axiale Vorsprung (14) des einen Schaftteils (12) Querschnitte besitzt, bei denen sich Auswölbungen (32) und Einbuchtungen (34) abwechseln, dadurch gekennzeichnet, dass sich im Bereich der Einbuchtungen (34) des axialen Vorsprungs (14) die Außengeometrie des axialen Vorsprungs (14) von der Innengeometrie der axialen Vertiefung (16) so unterscheidet, dass schmale, längliche Freiräume (38) entstehen, oder dass zusätzlich die Auswölbungen (32) auf der Außenseite so abgeflacht sind, dass weitere längliche Freiräume (40) entstehen.
  2. Mehrteiliges Zahnimplantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswölbungen (32) die Form von Kreisabschnitten haben.
  3. Mehrteiliges Zahnimplantat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbuchtungen (34) die Form von Kreisabschnitten haben.
  4. Mehrteiliges Zahnimplantat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Vertiefung (16) des jeweils anderen Schaftteils (10) eine Innengeometrie besitzt, die wenigstens teilweise im Bereich der Auswölbungen der Außengeometrie des axialen Vorsprungs (14) entspricht.
  5. Mehrteiliges Zahnimplantat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der axiale Vorsprung an demjenigen Schaftteil vorgesehen ist, das als Aufbauteilschaft ausgebildet ist.
  6. Mehrteiliges Zahnimplantat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der axiale Vorsprung (14) an seinem Ursprung in einen Dichtungssitz (18) zur Aufnahme eines außen liegenden, ringförmigen elastischen Dichtkörpers (19) übergeht.
  7. Mehrteiliges Zahnimplantat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Vertiefung (16) an ihrem weitesten Ende in eine Dichtfläche (20) übergeht, die bei miteinander verbundene Schaftteilen (10, 12), wenn die Außenflächen des axialen Vorsprungs (14) an den Innenflächen der axialen Vertiefung (16) anliegen, mit einem definierten Abstand dem Dichtungssitz (18) gegenüberliegt, so dass sich zwischen Dichtungssitz (18) und Dichtfläche (20) ein nach außen offener Umfangsspalt (24) ergibt, der durch den Dichtkörper (19) abgedichtet ist.
  8. Mehrteiliges Zahnimplantat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der definierte Abstand und der Dichtkörper so bemessen sind, dass der Dichtköper zwischen 5% und 25% komprimiert ist, wenn die Außenflächen des axialen Vorsprungs (14) an den Innenflächen der axialen Vertiefung (16) im miteinander verbundenen Zustand der Schaftteile (10, 12) anliegen.
  9. Mehrteiliges Zahnimplantat nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufbauteilschaft (12) eine axiale Durchgangsbohrung (28) besitzt und der Wurzelteilschaft (10) eine in distale Richtung offene, mit einem Innengewinde versehene und im verbundenen Zustand der Schaftteile mit der axialen Durchgangsbohrung (28) fluchtende Sackbohrung aufweist, die so gestaltet ist, dass der Aufbauteilschaft (12) mit dem Wurzelteilschaft (10) über einen Schraubbolzen (26) zu verbinden ist, der durch die Durchgangsbohrung (28) hindurchzuführen ist und in das Innengewinde in der Sackbohrung des Wurzelteilschaftes (10) eingreift.
DE200910027044 2009-06-19 2009-06-19 Mehrteiliges Zahnimplantat Expired - Fee Related DE102009027044B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910027044 DE102009027044B4 (de) 2009-06-19 2009-06-19 Mehrteiliges Zahnimplantat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910027044 DE102009027044B4 (de) 2009-06-19 2009-06-19 Mehrteiliges Zahnimplantat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009027044A1 DE102009027044A1 (de) 2011-01-05
DE102009027044B4 true DE102009027044B4 (de) 2012-06-21

Family

ID=43298833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910027044 Expired - Fee Related DE102009027044B4 (de) 2009-06-19 2009-06-19 Mehrteiliges Zahnimplantat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009027044B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012012494A1 (de) * 2012-06-21 2013-12-24 FairImplant GmbH Zweiteiliges Dentalimplantat

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW201238570A (en) 2011-03-22 2012-10-01 Riemser Arzneimittel Ag Dental implant having a first conical screw part and a second cylindrical screw part
ITAN20110089A1 (it) * 2011-07-04 2013-01-05 Calvi Raffaella Attrezzatura modulare per impianti dentali.
ITAN20110090A1 (it) * 2011-07-04 2013-01-05 Calvi Raffaella Attrezzatura modulare per impianti dentali composta da un impianto e da un moncone che sfruttano un indice antirotazionale formato da risalti conici.
US8684735B2 (en) * 2011-12-06 2014-04-01 Straumann Holding Ag Abutment inlay
DE102014220217A1 (de) * 2014-10-07 2016-04-07 R + K CAD/CAM-Technologie GmbH & Co. KG Implantatstruktur

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5782918A (en) * 1996-12-12 1998-07-21 Folsom Metal Products Implant abutment system
WO2006082050A1 (de) * 2005-02-05 2006-08-10 Friadent Gmbh Dentalimplantat
WO2007031562A2 (de) * 2005-09-16 2007-03-22 Mehrhof Juergen Zweiteiliges zahnimplantat

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5782918A (en) * 1996-12-12 1998-07-21 Folsom Metal Products Implant abutment system
WO2006082050A1 (de) * 2005-02-05 2006-08-10 Friadent Gmbh Dentalimplantat
WO2007031562A2 (de) * 2005-09-16 2007-03-22 Mehrhof Juergen Zweiteiliges zahnimplantat

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012012494A1 (de) * 2012-06-21 2013-12-24 FairImplant GmbH Zweiteiliges Dentalimplantat
DE102012012494B4 (de) * 2012-06-21 2016-02-11 FairImplant GmbH Zweiteiliges Dentalimplantat

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009027044A1 (de) 2011-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1843717B1 (de) Dentalimplantat
EP3496652B1 (de) Einheitsverbinder und einheitsverbindungssystem für dentalimplantate
EP3082640B1 (de) Enossales einzelzahnimplantat
EP2829250B1 (de) Dentalimplantat, Abutment, Implantatsystem und Implantationsset
DE102009015358B4 (de) Schraube, Schraubwerkzeug und deren Verwendung zur Herstellung von Zahnprothesen
EP2143398B1 (de) Zahnimplantat mit elastischem Zwischenelement
DE102009027044B4 (de) Mehrteiliges Zahnimplantat
EP2347729A1 (de) Zahnimplantat, Abutment für ein Zahnimplantat und Kombination davon sowie ein Implantations-Set
WO2006081815A2 (de) Zahnimplantat
EP2607722A1 (de) Verbindungsschraube für ein Dentalimplantat
EP2215989B1 (de) Aufbauteil für ein Dentalimplantat
EP2967760A1 (de) Implantat-analog
WO2018046148A1 (de) Zahnersatzsystem
EP3634299B1 (de) Zahnprothese
EP2346445B1 (de) Endoprothese mit einer steckverbindung und verbesserter drehsicherung
DE202005015074U1 (de) Schaft für ein Zahnimplantat
EP4153088B1 (de) Implantat, aufbau und implantatsystem
EP3595573B1 (de) Sekundärteil für ein dentalimplantat und dentales implantatset
WO2016055531A1 (de) Implantatstruktur
DE102009016967A1 (de) Zahnimplantat-Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120922

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee