DE202006013267U1 - Aufbau für ein zweiteiliges Implantat - Google Patents

Aufbau für ein zweiteiliges Implantat Download PDF

Info

Publication number
DE202006013267U1
DE202006013267U1 DE200620013267 DE202006013267U DE202006013267U1 DE 202006013267 U1 DE202006013267 U1 DE 202006013267U1 DE 200620013267 DE200620013267 DE 200620013267 DE 202006013267 U DE202006013267 U DE 202006013267U DE 202006013267 U1 DE202006013267 U1 DE 202006013267U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
structure according
proximal
implant
shaft
distal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620013267
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200620013267 priority Critical patent/DE202006013267U1/de
Priority to DE102006045186A priority patent/DE102006045186B4/de
Publication of DE202006013267U1 publication Critical patent/DE202006013267U1/de
Priority to PCT/DE2007/001513 priority patent/WO2008022635A2/de
Priority to EP07801281.2A priority patent/EP2088956B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0066Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers with positioning means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0069Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers tapered or conical connection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0089Implanting tools or instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0054Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers having a cylindrical implant connecting part
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/006Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers with polygonal positional means, e.g. hexagonal or octagonal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0093Features of implants not otherwise provided for

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Abstract

Aufbau für ein zweiteiliges Zahnimplantat welcher als proximalen Implantatsteil mit einem distalen Implantatsteil, in einem miteinander verbundenen Zustand an einer Verbindungsstelle wenigstens mittelbar an diesen angrenzt und im Bereich der Verbindungsstelle diesem zugewandte Oberflächen aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein zweiteiliges Zahnimplantat. Ein distaler Implantatsteil ist als künstliche Zahnwurzel für die Implantation in einem Kieferknochen ausgebildet und ein proximaler Implantatsteil trägt im eingebauten Zustand eine künstliche Zahnkrone.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere ein Implantataufbauteil, welches ein Hilfsmittel zum Eindrehen des Implantats in den Knochen darstellt.
  • Zahnimplantate dienen dem Ersatz verloren gegangener Zähne. Bei Zahnimplantaten unterscheidet man ein- und zweiteilige Systeme. Die vorliegende Erfindung betrifft ein zweiteiliges System. Derartige zweiteilige Systeme besitzen einen distalen und einen proximalen Implantatteil. Der distale Implantatsteil wird in den Kieferknochen eingebracht und verwächst dort mit dem Knochen. Der proximale Implantatsteil – auch Abutment genannt – ragt einige Millimeter in den Mundraum und dient als künstlicher Zahnstumpf. Im vorliegenden Fall bildet der distale Implantatsteil eine künstliche Zahnwurzel, während der proximale Implantatsteil den zuvor erwähnten, künstlichen Zahnstumpf bildet. Der proximale Implantatsteil nimmt Zahnersatz verschiedenster Formen, zum Beispiel in Form einer Krone, auf und verbindet diese über den distalen Implantatsteil mit dem Kiefer.
  • Die Verbindung zwischen distalem und proximalem Implantatsteil bei zweiteiligen Implantaten wird im Folgenden auch mit Implantat-Abutment-Verbindung bezeichnet und mit IAV abgekürzt. Das proximale Ende des distalen Implantatsteils und das distale Ende des proximalen Implantatsteils sind geometrisch zueinander passend gestaltet und grenzen im implantierten Zustand des Schaftes aneinander an.
  • Der distale Implantatsteil und der proximale Implantatsteil werden üblicherweise in Längsrichtung, durch eine in Längsrichtung verlaufende Schraube, miteinander verbunden. Die Geometrie des Verbindungsbereiches zwischen distalen Implantatsteil und proximalen Implantatsteil ist derart, dass die Verbindung zwischen beiden Implantatsteilen form- oder kraftschlüssig oder beides ist.
  • Die wichtigsten Anforderungen an die Verbindung zwischen distalen Implantatsteil und proximalen Implantatsteil sind: die Verbindung muss stabil sein, da sie enormen Kaukräften ausgesetzt ist. Die Passteile müssen sehr exakt gearbeitet sein und dürfen im zusammengefügten Zustand keine Spalte aufweisen. Das Abutment, im Folgenden auch Aufbau genannt, soll jederzeit vom Implantat gelöst und wieder damit verbunden werden können. Der Aufbau soll durch andere Aufbauten ersetzt werden können. Die beiden Implantatsteile müssen im verbundenen Zustand starr und spielfrei, sowie gegen Verdrehen um die Implantatslängsachse gesichert sein.
  • Als Hilfsmittel zum Eindrehen des Implantatteils in den Knochen dient ein speziell dafür vorgesehener Aufbau. Dieser Aufbau wird als Einbringhilfe bezeichnet.
  • Die Einbringhilfe wird vom Implantathersteller am Implantatsteil mit einer dafür vorgesehenen Befestigungsschraube vormontiert und in einer sterilen Verpackung steril ausgeliefert.
  • Die wichtigsten Anforderungen an die Einbringhilfe sind:
    Die Geometrie des Verbindungsbereiches zwischen dem proximalen Ende der Einbringhilfe und dem distalen Ende des Eindrehinstrumentes muss derart sein, dass die Verbindung zwischen beiden Teilen form- oder kraftschlüssig oder beides ist. Diese Verbindung muss beim Einbringen des Implantates in den Kieferknochen, einen Drehmoment von bis zu 130Ncm, vom Einbringinstrument auf die Einbringhilfe übertragen und muss somit stabil sein.
  • Die Einbringhilfe dient als Träger für das Implantatsteil und ist durch einen Befestigungsmechanismus im Inneren der sterilen Verpackung fixiert. Somit wird sichergestellt, dass zwischen dem Implantatsteil und der sterilen Verpackung zu keiner Zeit ein Kontakt entsteht. Dies bezieht sich auf die Zeit während der Aufbewahrung in der Verpackung wie auch bei dem Entnehmen aus der Verpackung. Die Einbringhilfe trägt das Implantatsteil beim Herausnehmen aus der sterilen Verpackung.
  • Nach dem Einbringen des Implantatsteils in den Knochen ist, bei bekannten Implantatsystemen, keine weitere Verwendung für das Einbringhilfenteil vorgesehen. Es wird entsorgt.
  • Die Einbringhilfen bekannter Zahnimplantsysteme erfüllen ausschließlich die vorgenannten Anforderungen und weitere Funktionen nicht.
  • Um den chirurgischen, zahnärztlichen und zahntechnischen Behandlungsverlauf zu verbessern und Anwenderfreundlicher zu gestalten bedarf es eines Einbringhilfsteils welches durch seine Gestalt und Funktionalität mehrere Aufgaben übernimmt.
  • Erfindungsgemäß werden diese Aufgaben durch eine neuartige Einbringhilfe mit erweitertem Funktionsumfang, im Weiteren als Multifunktionsaufbau bezeichnet, erfüllt. Der Multifunktionsaufbau bietet durch die Verwendung verschiedener industriell vorgefertigter Komponenten, je nach Verwendungszweck und dem jeweiligen Status der Behandlung, neue Anwendungsmöglichkeiten und einen erweiterten Funktionsumfang. Der Multifunktionsaufbau und seine noch zu benennenden Hilfsteile können aus biokompatiblem Metall und Metalllegierungen bestehen, u.a. Titan und titanhaltige Legierungen sowie aus Keramik (Al2O3, ZrO2, ZrO2/Al2O3/Y2O3 (ATZ), ZrO2/Y2O3 (TZP) oder ZrO2/Y2O3/Al2O3 (TZP-A)) gehipt/ungehipt und/oder poliert/unpoliert oder aus Kunststoff wie z.B. PEEK.
  • Wenn das Implantat und der Multifunktionsaufbau miteinander verbunden sind, ist die relative Position der beiden Teile sowohl in axialer Richtung als auch in rotatorischer Richtung durch eng aneinander anliegende Flankenflächen genauestens definiert. Die Fixierung in axialer Richtung erfolgt über die Befestigungsschraube. Die Schraube wird mit einer Kraft von 20 bis 35 Ncm angezogen.
  • Die Geometrie der beiden Teile welche die Verdrehsicherung darstellt, kann verschiedene Formen z. B. eine Außensechskantverbindung aufweisen. Vorzugsweise ist sie als Implantat-Abutment-Verbindung nach Mehrhof gestaltet.
  • Der Multifunktionsaufbau weist im Bereich der IAV die exakt gleiche Geometrie auf, wie jene Aufbauten, die zur Aufnahme von Zahnersatz vorgesehen sind.
  • Zum Transfer der vormontierten Einheit aus Implantat und Multifunktionsaufbau dient das Einbringinstrument. Vorzugsweise ist an der beschriebenen Einheit das Einbringinstrument als Hilfsteil ebenfalls vormontiert. Die komplette Einheit, bestehend aus Implantatsteil, Multifunktionsaufbau und Einbringinstrument, welches vorzugsweise als Einweginstrument, vom Implantathersteller in einer sterilen Verpackung steril ausgeliefert wird.
  • Das proximale Ende des Einbringinstrumentes weist einen langen nach proximal gerichteten Schacht auf. Dieser Schacht bildet einen Schraubenzugangskanal in Form einer Längsöffnung aus.
  • Die Verbindungsflächen zwischen Multifunktonsaufbau und dem Einbringinstrument sind so gestaltet, dass die relative Position der beiden Teile sowohl in axialer Richtung als auch in rotatorischer Richtung durch eng aufeinander aufliegende und vorzugsweise parallelwandige, Flankenflächen genauestens definiert wird. Die Flankenfächen können als Ausführungsvariante auch einen Winkel zwischen 0° und 8° aufweisen. Beim Verbinden des Multifunktionsaufbaus mit dem Einbringinstrument gleiten die Innenwandungen des Einbringinstrumentes beim weiteren Einsetzen über das proximale Ende des Multifunktionsaufbaus, bis es seine axiale Endposition an einander zugewandten Anschlagflächen erreicht.
  • Zur Fixierung dieser Endposition in axialer Richtung, sind in den Außenflächen des Multifunktionsaufbaus muldenförmige Vertiefungen angebracht, die den hügeligen Vorsprüngen aus den Innenflächen des Einbringinstrumentes gegenüberliegen und im zusammengefügten Zustand der beiden Teile ineinanderschnappen. Diese Art der Fixierung wird im Folgenden als „aufklippen", „einklippen" oder Klippverbindung bezeichnet.
  • Als Ausführungsvariante kann das Einbringinstrument durch die Form einer lokalen Querschnittsvergrößerung oder Querschnittsverkleinerung der Innenwand des Einbringinstrumentes in den durch eine lokale Querschnittsvergrößerung oder Querschnittsverkleinerung in der Außenwand entstandenen Unter schnitt des Multifunktionsaufbaus einschnappen (Klippverbindung). Als weitere Ausführungsvariante wird ein elastisches Material vorzugsweise in der Form eines O-Rings in einer im Multifunktionsaufbau eingelassenen Führungsrinne fixiert. Der O-Ring wird beim Aufschieben des Einbringinstrumentes auf den Multifunktionsaufbau zwischen den Wänden der beiden Teile elastisch deformiert und fixiert die beiden Teile am Höhenanschlag.
  • Als weitere Ausführungsvariante wird ein elastisches Material vorzugsweise in der Form eines O-Rings in einer in den Schaft der Befestigungsschraube eingelassenen Führungsrinne fixiert. Die Befestigungsschraube verbindet den Multifunktionsaufbau mit dem Implantatsteil. Hierbei wird eine Befestigungsschraube verwendet, deren proximales Ende im montierten Zustand einige Millimeter über das proximale Ende des Multifunktionsaufbaus übersteht. Das proximale Ende der Befestigungsschraube hat die Form eines langen Schraubenkopfes welcher den Schraubenschaft ausbildet. Der O-Ring wird beim Aufschieben des Einbringinstrumentes auf den Multifunktionsaufbau und dem gleichzeitigen Aufschieben des Schraubenzugangskanals auf den proximalen Anteil der langen Befestigungsschraube zwischen den Wänden der beiden Teile elastisch deformiert und fixiert die beiden Teile am Höhenanschlag.
  • In manchen Fällen ist es notwendig das Einbringinstrument von dem Multifunktionsaufbau kontaminationsfrei zu entfernen, um ein Handeinbringinstrument oder Maschineninstrument einzusetzen. Zum Mehrfachgebrauch sind diese vorzugsweise aus Metall gefertigt.
  • Hierbei wird die verschraubte Einheit aus Implantatsteil und Multifunktionsaufbau an einer dafür vorgesehenen Nut (Stelle) am Multifunktionsaufbau so mit einer sterilen Pinzette gegriffen, dass beim Herausnehmen aus der sterilen Verpackung zu keiner Zeit ein Kontakt zwischen Implantatsteil und Pinzette entsteht. Die verschraubte Einheit aus Implantatsteil und Multifunktionsaufbau wird unter Zuhilfenahme der Pinzette, an der Pinzettenvertiefung des Multifunktionsaufbaus in die dafür vorgesehene Aufnahme am Einbringinstrument eingesteckt.
  • Darstellung des chirurgischen und zahntechnischen Behandlungsablaufs:
  • Beim Einbringen des Implantates in den Knochen wird ein unmittelbarer fester Sitz des Implantates im Knochen angestrebt. Dieser feste Sitz, im Folgenden als Primärstabilität bezeichnet, begünstigt den Einheilprozess des Implantates in den Knochen im Folgenden als Osseointegration bezeichnet.
  • Die Güte der Primärstabilität ist von der Knochenqualität als auch von der Knochenquantität abhängig.
  • In den Fällen, bei denen die Knochenqualität oder das Knochenangebot unzureichend vorhanden ist, und somit die Bedingungen für das Einbringen von Zahnimplantaten nicht ideal sind, ist es schwierig eine gute Primärstabilität zu erreichen.
  • In solchen Fällen sollten im weiteren Behandlungsablauf bis zum Erreichen der Osseointegration des Implantates in den Kieferknochen, die erreichte Primärstabilität nicht weiter strapaziert werden. Dies betrifft vor allem das Vorgehen noch in der gleichen Behandlungssitzung, also unmittelbar nach dem Einbringen der Implantate in den Knochen. Eine Frühbelastung der inserierten Implantate mit Zahnersatz und sogar ein mehrfaches Auf- und Abschrauben von Aufbauten und Hilfsteilen ist in diesem Stadium zu vermeiden.
  • Nach dem Inserieren der Implantate wird das Einbringinstrument von der Einbringhilfe gelöst und die Einbringhilfe abmontiert. Zur Möglichkeit einer späteren Verwendung für den gleichen Patienten, wird die Einbringhilfe einem Sterilitätsvorgang unterzogen und archiviert. Die weitere Verwendungsmöglichkeit wird in Folge beschrieben.
  • Nach dem chirurgischen Prozess des Einbringens des Implantates in den Knochen ragt die Einbringhilfe, einige Millimeter in die Mundhöhle. Dieser in die Mundhöhle ragende Anteil des Multifunktionsaufbaus dient, während des weiteren Behandlungsablaufes, der Fixierung verschiedener Aufbau- und Hilfsteile.
  • Ist eine ausreichende Primärstabilität des Implantats bei Insertion erreicht worden, wird in individuellen Fällen eine sofortige Versorgung mit provisorischem Zahnersatz durchgeführt. Hierzu findet der Multifunktionsaufbau seine Verwendung als provisorisches Abutment.
  • Der Multifunktionsaufbau als Klebebasis für verschraubbare Hilfsteile sowie provisorischen Zahnersatz
  • Auf das proximale Ende des Multifunktionsaufbaus kann ein vorgefertigtes Kunststoffelement, mit langem Schacht aufgebracht werden. Dieser nach proximal gerichtete Schacht bildet einen Schraubenzugangskanal in Form einer Längsöffnung aus. Dieses Hilfsteil wird im Folgenden als Multifunktionshülse bezeichnet. Die äußere Form der Multifunktionshülse ist von rotationssymmetrischer Gestalt. Die Außenflächen der Multifunktionshülse sind mit Retentionen versehen wodurch ein verbesserter mechanischer Verbund zum aufzubringenden Material, zusätzlich zum chemischen Verbund, erreicht wird. Die Verbindungsflächen zwischen Multifunktonsaufbau und Multifunktionshülse sind so gestaltet, dass die relative Position der beiden Teile sowohl in axialer Richtung als auch in rotatorischer Richtung durch eng aufeinander aufliegende und vorzugsweise parallelwandige, Flankenflächen genauestens definiert wird. Die Flankenfächen können als Ausführungsvariante auch einen Winkel zwischen 0° und 8° aufweisen. Die Möglichkeit einer exakten und reproduzierbaren Verbindung zwischen Multifunktionsaufbau und Multifunktionshülse ist von besonderer Bedeutung, wenn die im Labor hergestellten und verschraubbaren Hilfsmittel wie z. B. eine Set-Up Basis oder ein Bissbehelf, vom Behandler (Zahnarzt) lagerichtig in die Mundsituation eingebracht werden sollen. Beim Verbinden des Multifunktionsaufbaus mit der Multifunktionshülse gleiten die Innenwandungen der Multifunktionshülse beim weiteren Einsetzen über das proximale Ende des Multifunktionsaufbaus, bis er seine axiale Endposition an einander zugewandten Anschlagflächen erreicht.
  • Zur Fixierung dieser Endposition in axialer Richtung, sind in den Außenflächen des Multifunktionsaufbaus muldenförmige Vertiefungen angebracht, die den hügeligen Vorsprüngen aus den Innenflächen der Multifunktionshülse gegenüberliegen und im zusammengefügten Zustand der beiden Teile ineinander einklippen. Als Ausführungsvariante kann die Multifunktionshülse durch die Form einer lokalen Querschnittsvergrößerung oder Querschnittsverkleinerung der Innenwand der Multifunktionshülse in den durch eine lokale Querschnittsvergrößerung oder Querschnittsverkleinerung in der Außenwand entstandenen Unterschnitt des Multifunktionsaufbaus einklippen. Als weitere Ausführungsvariante wird ein elastisches Material vorzugsweise in der Form eines O-Rings in einer im Multifunktionsaufbau eingelassenen Führungsrinne fixiert. Der O-Ring wird beim Aufschieben der Multifunktionshülse auf den Multifunktionsaufbau zwischen den Wänden der beiden Teile elastisch deformiert und fixiert die beiden Teile während der Dauer der Herstellung der Hilfsteile sowie des provisorischen Zahnersatzes dabei gegeneinander an der Position des Höhenanschlages.
  • Die Multifunktionshülse welche selbst die Basis für mit ihr verbundene Strukturen darstellt, die im Folgenden näher erläutert werden, wird nach der Herstellung der Hilfsteile sowie des provisorischen Zahnersatzes mit dem Multifunktionsaufbau verklebt. Diese Verbindung in Form einer Verklebung stellt eine permanente Fixierung in axialer Richtung dar.
  • Hierdurch entsteht eine Einheit aus Multifunktionsaufbau, Multifunktionshülse und aufgebauter Struktur. Diese Einheit stellt ein verschraubbares Hilfsteil oder einen provisorischen Zahnersatz dar. Der Schraubenzugangskanal dient der späteren vertikalen Verschraubung der beschriebenen Einheit auf das Implantat und bleibt zugänglich.
  • Die Multifunktionshülse besteht aus einem Kunststoffmaterial, zu welchem die in der Zahntechnik verwendete Kunststoffe, eine chemische Verbindung eingehen.
  • Der Multifunktionsaufbau als Klebebasis für verschraubbaren provisorischen Zahnersatz aus Kunststoff
  • Die Multifunktionshülse besteht aus einem Kunststoffmaterial, das sich mit handelsüblichen Kunststoffen zur Provisorienherstellung verbindet. Zur Sicherstellung eines perfekten Verbundes zwischen der Multifunktionshülse und dem Provisorienmaterial, ist die Multifunktionshülse an ihrer Außenwandung (Außenhaut) zusätzlich mit mechanischen Retentionen versehen.
  • Der Multifunktionsaufbau kann somit als Verbindungselement zur Herstellung vertikal verschraubter Sofortprovisorien und Langzeitprovisorien aus Kunststoff genutzt werden. Hierbei wird die Einheit bestehend aus Multifunktionshülse und angefügtem Provisorienmaterial, nach dem Herstellungsprozess auf den Multifunktionsaufbau aufgeklebt.
  • Der Multifunktionsaufbau als Klebebasis für metallverstärkten provisorischen Zahnersatz.
  • Die Multifunktionshülse besteht aus einem ausbrennbaren Kunststoffmaterial. Durch den Prozess des Einbettens, Ausbrennens und Gießens kann die Multifunktionshülse in Metall umgesetzt werden. In diesem Fall bildet sie die Basis eines gegossenen Provisoriengerüstes. Bei dieser Vorgehensweise wird die Form der Multifunktionshülse mit Modelliermasse z. B. Modellierwachs, nach den spezifischen anatomischen Anforderungen des jeweiligen Falles ergänzt, und das modellierte Gerüst, inklusive der somit modifizierten Kunststoffhülse (Multifunktionshülse), in Metall umgesetzt. Das durch diesen zahntechnischen Fertigungsprozess entstandene Metallgerüst wird anschließend, mit meist mehreren Multifunktionsaufbauten, zu einer Einheit verklebt.
  • Der Multifunktionsaufbau als Basis für nicht verschraubten provisorischen Zahnersatz aus Kunststoff sowie Metallverstärkt
  • Auf das proximale Ende des Multifunktionsaufbaus kann ein vorgefertigtes Kunststoffelement aufgebracht werden, im Folgenden als Relationsbestimmungskappe bezeichnet. Die Relationsbestimmungskappe stellt die Basis für mit ihr verbundene Strukturen dar, und wird mit dem Multifunktionsaufbau abnehmbar, im Folgenden als aufklippbar bezeichnet, verbunden. Das proximale Ende der Relationsbestimmungskappe weist keinen Schraubenzugangskanal in Form einer Längsöffnung, sondern eine glatte geschlossene Oberfläche auf, diese wird im Folgenden als Deckel bezeichnet. Die äußere Form der Relationsbestimmungskappe ist von rotationssymmetrischer Gestalt und die Außenwände sind glatt. In die nach proximal gerichtete Außenwand des Deckels der Relationsbestimmungskappe sind rotationssymmetrische Vertiefungen eingelassen die vorzugsweise die Form eines Kreuzes aufweist. Diese Vertiefungen ermöglichen eine genaue Repositionierung der der Relationsbestimmungskappe gegenüberliegenden und daran angrenzenden Flächen. Die Verbindungsflächen zwischen Multifunktionsaufbau und Relationsbestimmungskappe sind so gestaltet, dass die relative Position der beiden Teile sowohl in axialer Richtung als auch in rotatorischer Richtung durch eng aufeinander aufliegende und vorzugsweise parallelwandige Flankenflächen genauestens definiert wird. Die Flankenflächen können als Ausführungsvariante auch einen Winkel zwischen 0° und 8° aufweisen. Beim Verbinden des Multifunktionsaufbaus mit der Relationsbestimmungskappe gleiten die Innenwandungen der Relationsbestimmungskappe beim weiteren Einsetzen über das proximale Ende des Multifunktionsaufbaus, bis er seine axiale Endposition an einander zugewandten Anschlagflächen erreicht.
  • Zur Fixierung dieser Endposition in axialer Richtung, sind in den Außenflächen des Multifunktionsaufbaus muldenförmige Vertiefungen angebracht, die den hügeligen Vorsprüngen aus den Innenflächen der Relationsbestimmungskappe gegenüberliegen und im zusammengefügten Zustand der beiden Teile ineinander einklippen. Als Ausführungsvariante kann die Relationsbestimmungskappe durch die Form einer lokalen Querschnittsvergrößerung oder Querschnittsverkleinerung der Innenwand der Relationsbestimmungskappe in den durch eine lokale Querschnittsvergrößerung oder Querschnittsverkleinerung in der Außenwand entstan denen Unterschnitt des Multifunktionsaufbaus einklippen. Als weitere Ausführungsvariante wird ein elastisches Material vorzugsweise in der Form eines O-Rings in einer im Multifunktionsaufbau eingelassenen Führungsrinne fixiert. Der O-Ring wird beim Aufschieben der Relationsbestimmungskappe auf den Multifunktionsaufbau zwischen den Wänden der beiden Teile elastisch deformiert und fixiert die beiden Teile am Höhenanschlag.
  • Die genaue Fixierung in axialer Richtung als auch in rotatorischer Richtung ist von besonderer Bedeutung, wenn der Zahntechniker, die im Munde des Patienten hergestellten Relationsbestimmungskomponenten (Bissplatten), welche üblicher Weise aus einem selbsthärtenden Kunststoff oder Wachs bestehen, auf die Modellsituation lagerichtig übertragen möchte.
  • Die Relationsbestimmungskappe kann als aufklippbares Verbindungselement für Sofortprovisorien verwendet werden. In diesem Fall wird die Relationsbestimmungskappe als Kunststoffhilfselement in ein Provisorium eingearbeitet. Dieses Hilfselement verbindet das Provisorium mit dem Multifunktionsaufbau durch eine Klippverbindung. Bei dieser Variante ist keine Befestigungsschraube zur Herstellung eines Provisoriums notwendig. Unter Verwendung dieser Klippverbindung kann das Provisorium als aufklippbarer oder zementierter temporärer Zahnersatz hergestellt werden.
  • Vorteile eines aufklippbaren provisorischen Zahnersatzes:
    • • Es ist für den Patienten zur besseren Reinigungsfähigkeit jederzeit abnehmbar und wieder Eingliederbar (das Einsetzen in den Mund).
    • • Durch die Abnehmbarkeit kann es durch ein Provisorienduplikat während der Durchführung weiterer Behandlungsschritte ausgetauscht werden. Dies wird notwendig, wenn während einer weiteren Behandlungssitzung der Anwender (üblicherweise der Zahntechniker), das im Munde des Patienten eingebrachte Provisorium durch den Patienten abnehmen lässt um es dann zur Herstellung weiterer Hilfsmittel in seiner vollständigen Dimension zu doublizieren.
    • • Das Provisorienduplikat dient als Hilfsmittel für Planungs-, Navigations- und Bissübertragungszwecke.
  • Erfindungsgemäß ersetzt der Multifunktionsaufbau somit den speziellen Provisorienaufbau bekannter Systeme.
  • Der Multifunktionsaufbau als Basis für nicht verschraubte Relationsbestimmungen (Bissnahmen)
  • Die Relationsbestimmungskappe kann als erweiterte Funktion auch als aufklippbares Verbindungselement für Relationsbestimmungen verwendet werden.
  • Diese erfolgen unmittelbar nach dem Einbringen des Implantates in den Kieferknochen oder auch zu einem späteren Zeitpunkt. Hierzu wird die Relationsbestimmungskappe auf das proximale Ende des Multifunktionsaufbaus aufgeklippt, ohne dass ein weiteres Hilfs- oder Aufbauteil aufgeschraubt werden muss. Die Einbringhilfe dient somit als Positionierungspfeiler und stellt das Basisteil, für den in vielen Fällen notwendigen zahnärztlichen Behandlungsschritt der sog. Relationsbestimmung dar. Dieser Vorgang dient der Festlegung der optimalen Position beider Kiefer zueinander.
  • Der Multifunktionsaufbau als Klebebasis für verschraubbare Schablonen und Hilfsmittel
  • Zur Herstellung verschraubbarer Schablonen und Hilfsmittel wird die Multifunktionshülse verwendet. Diese Hilfsmittel können z. B. eine Set-UP Basis, ein Bissbehelf oder eine Aufstellbasis sein.
  • Die Verbindungsflächen zwischen Multifunktionsaufbau und Multifunktionshülse wurde bereits beschrieben.
  • Die Möglichkeit einer festen Verbindung der Form einer Verschraubung ist von besonderer Bedeutung, weil nur dadurch während der Behandlung ein lagerichtiger reproduzierbarer Sitz der Schablonen und Hilfsmittel auf den Implantaten gewährleistet werden kann.
  • In den Figuren ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schaftes für ein Zahnimplantat (der Multifunktionsaufbau) und verschiedener Aufbau und Hilfsteile näher dargestellt. Von den Figuren zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Multifunktionsaufbaus (Aufbauteilschaftes als proximalem Implantasteil);
  • 2 eine perspektivische Darstellung des distalen Teilschaftes als distalem Implantatsteil;
  • 3 eine Darstellung des Schaftes mit miteinander verbundenen distalen Teilschaft und proximalem Aufbauteilschaft, der sog. Einbringhilfe oder Multifunktionsaufbau und der Befestigungsschraube mit montiertem Einbringinstrument nach der Art eines Schnittbildes.
  • 3.1 eine Darstellung des Schaftes mit miteinander verbundenen distalen Teilschaft und proximalem Aufbauteilschaft, der sog. Einbringhilfe oder Multifunktionsaufbau und als Variante mit langer Befestigungsschraube und O-Ring Fixierung des montierten Einbringinstrument nach der Art eines Schnittbildes.
  • 4 der distale Teilschaft, der Multifunktionsaufbau und das Einbringinstrument nach Art einer Explosionszeichnung in perspektivischer Darstellung;
  • 5 eine Aufsicht auf den Multifunktionsaufbau.
  • 6 der distale Teilschaft, der Multifunktionsaufbau und das Einbringinstrument nach Art einer Explosionszeichnung in perspektivischer Darstellung von distal betrachtet;
  • 7 eine Darstellung des Schaftes mit miteinander verbundenem distalen Teilschaft und Multifunktionsaufbau sowie der Multifunktionshülse und der Befestigungsschraube nach der Art eines Schnittbildes.
  • 7.1 der distalen Teilschaft, der Multifunktionsaufbau und die Multifunktionshülse nach Art einer Explosionszeichnung in perspektivischer Darstellung;
  • 8 der Multifunktionsaufbau und die Multifunktionshülse nach Art einer Explosionszeichnung in einer geschnittenen Darstellung;
  • 9 eine Darstellung des Schaftes mit miteinander verbundenen distalen Teilschaft und Multifunktionsaufbau, der Relationsbestimmungskappe und der Befestigungsschraube in einer geschnittenen Darstellung;
  • 9.1 den distalen Teilschaft, der Multifunktionsaufbau und die Relationsbestimmungskappe nach Art einer Explosionszeichnung in perspektivischer Darstellung;
  • 10 der Multifunktionsaufbau und die Relationsbestimmungskappe nach Art einer Explosionszeichnung in einer geschnittenen Darstellung;
  • 11 eine perspektivische Darstellung der montierten Relationsbestimmungskappe;
  • Bei dem in den Ausführungsbeispielen abgebildeten zweiteiligen Zahnimplantat wird ein proximaler Implantatsteil von einem Aufbauteilschaft 10 und ein distaler Implantatsteil von einem distalen Teilschaft 20 gebildet.
  • Wie der in 1 wiedergegebenen perspektivischen Darstellung des Multifunktionsaufbaus (Aufbauteilschaftes) 10 zu entnehmen ist, besitzt dieser einen Längsabschnitt 12, mit einer sich zum distalen Ende des Aufbauteilschaftes 10 hin verjüngenden, konischen Grundgeometrie 12a. Der Konuswinkel beträgt 10°. Im Bereich dieses konischen Längsabschnitts 12 weist der Aufbauteilschaft 10 insgesamt vier v-förmige Vorsprünge 16 auf, die mit ihren Spitzen zum distalen Ende des Aufbauteilschaftes 10 hinweisen. Die vier v-förmigen Vorsprünge 16 wirken als dreieckige Zacken und sind symmetrisch und im gleichen Abstand voneinander um den Umfang des konischen Längsabschnitts 12 des Aufbauteilschaftes 10 angeordnet und bilden die Rotationssicherung. Auf diese Weise ergeben sich acht schräg zum distalen Ende des Aufbauteilschaftes 10 weisende Flankenflächen 18.
  • In 2 ist der distale Teilschaft 20 perspektivisch dargestellt. Dieser besitzt eine zu seinem proximalen Ende 22 hin offene Längsöffnung mit einer Innenwandung 24, die ebenfalls eine konusförmige Grundgeometrie aufweist. In die Innenwandung 24 sind vier v-förmige Vertiefungen 26 eingelassen, die schräg zum proximalen Ende 22 des distalen Teilschaftes 20 hinweisende Flankenflächen 28 aufweisen und die Rotationssicherung darstellen.
  • Im Bereich des Längsabschnitts 17 weist der Aufbauteilschaft 10 eine vorzugsweise parallelwandige Vertiefung auf. Diese dient als Raste zur sicheren Fixierung einer Pinzette. Die umlaufende Vertiefung bildet einen Unterschnitt 17c, (siehe 7) welcher eine mechanische Unterstützung für eine sichere Verklebung des Hilfsteils 40, darstellt. Die im fertig montierten Zustand, mit ihren Innenwandungen 47 (siehe 8) des Längenabschnitts 43 (siehe 7 und 8) an den Längsabschnitt 17 angrenzen. Dabei bilden die Flächen 17d und 17e im Bereich des Längsabschnitts 11a des Aufbauteilschaftes 10, die vorzugsweise parallelwandig, umlaufenden Führungsflächen für die Innenwandungen 47 so wie 57 der Hilfsteile 40 so wie 50 (siehe 1, 7, 8 und 10)
  • Die Ebene (Fläche) 14 (siehe 1, 8 und 10) begrenzt den Längsabschnitt 17 nach distal und bildet den Höhenanschlag für die Hilfsteile 40 so wie 50 die im fertig montierten Zustand mit ihren Flächen 44 so wie 54 an die Fläche 14 angrenzen (siehe 7 und 9).
  • Im Bereich des Längsabschnitts 11b weist der Aufbauteilschaft 10 eine sich zum proximalen Ende 11c des Aufbauteilschaftes 10 hin verjüngende, konische Grundgeometrie auf. Der Konuswinkel beträgt 4°. Daraus ergeben sich die Flächen 15a (siehe 1).
  • Im Bereich des Längsabschnitts 11 weist der Aufbauteilschaft 10 insgesamt vier Abflachungen (Flächen) 15 auf, welche die umlaufende Außenwand des Längenabschnitts 11 mit einer Tiefe von 0,6mm schneiden. Die vier Abflachungen (Flächen) 15 sind symmetrisch und im gleichen Abstand voneinander um den Umfang des Längsabschnitts 11 des Aufbauteilschaftes 10 angeordnet und sind durch die Ebene 13 begrenzt. Die vier Flächen 15 bilden zusammen den quadratischen Längsabschnitt 11 (siehe 5)
  • Wenn der distale Teilschaft 20 und der proximale Aufbauteilschaft 10 miteinander verbunden sind (siehe 3 und 4), ist die relative Position der beiden Teilschäfte sowohl in axialer Richtung als auch in rotatorischer Richtung durch eng aneinander anliegende Flankenflächen 18 beziehungsweise 28 genauestens definiert. Die schrägen Flankenflächen 18 beziehungsweise 28 der v-förmigen Vorsprünge beziehungsweise Vertiefungen bilden somit einander zugewandte Anschlagflächen. Beim Verbinden des Aufbauteilschaftes 10 mit dem distalen Teilschaft 20, gleitet der Aufbauteilschaft 10 beim weiteren Einsetzen in die Längsöffnung des distalen Teilschaftes 20, bis er seine axiale Endposition erreicht. Die Fixierung in axialer Richtung erfolgt über die Befestigungsschraube 80. (siehe 3). Die Schraube wird mit einer Kraft von 20 bis 35 Ncm angezogen.
  • Im Bereich der proximalen Enden der Flächen 15 des Längsabschnitts 11 des Aufbauteilschaftes 10, ist jeweils eine kreisförmige Vertiefung 19 eingelassen (siehe 1).
  • Wenn der proximale Aufbauteilschaft 10 und das Einbringinstrument 30 miteinander verbunden sind (siehe 3 und 4), ist die relative Position der beiden Teile sowohl in axialer Richtung als auch in rotatorischer Richtung durch eng aneinander anliegende und vorzugsweise parallelwandige Flankenflächen 15 beziehungsweise 35 genauestens definiert (siehe 6). Beim Verbinden des proximalen Anteils des Aufbauteilschaftes 10 mit dem distalen Anteil des Einbringinstrumentes 30, gleiten die Innenwandungen 35 des Einbringinstrumentes 30 beim weiteren Einsetzen über das proximale Ende 11c des Aufbauteilschaftes 10, bis er seine axiale Endposition erreicht. Dabei bilden die Flächen 13 und 33 die einander zugewandten Anschlagflächen (siehe 1, 3, 5 und 6). Die Fixierung in axialer Richtung erfolgt über den Formschluss gebildet durch die Vertiefung 19 und die Erhebung 39 (siehe 3 und 6). In 3.1 wird die Fixierungsvariante mit langer Befestigungsschraube 90 und O-Ring 100 dargestellt.
  • In 5 ist der Aufbauteilschaft 10 in der Aufsicht dargestellt. Im Bereich des Längsabschnitts 11 sind die vier Flächen 15 dargestellt, welche zusammen ein Quadrat bilden, und die Aufnahme für den Teilschaft des Einbringinstrumentes 30 bilden.
  • Wenn der proximale Aufbauteilschaft 10 und die Multifunktionshülse 40 miteinander verbunden sind (siehe 7, 7.1 und 8), ist die relative Position der beiden Teile sowohl in axialer Richtung als auch in rotatorischer Richtung durch eng aufeinander aufliegende und vorzugsweise parallelwandige Flankenflächen 15 beziehungsweise 45 genauestens definiert. Beim Verbinden des proximalen Anteils des Aufbauteilschaftes 10 mit dem distalen Anteil der Multifunktionshülse 40, gleiten die Innenwandungen 45 der Multifunktionshülse 40 beim weiteren Einsetzen über das proximale Ende 11c des Aufbauteilschaftes 10, bis er seine axiale Endposition erreicht. Dabei bilden die Flächen 14 und 44 die einander zugewandten Anschlagflächen (siehe 7 und 8). Die Fixierung in axialer Richtung erfolgt über den Formschluss, gebildet durch die Vertiefung 19 und die Erhebung 49 (siehe 7)
  • Im Bereich des Längsabschnitts 43 weist die Multifunktionshülse 40 eine umlaufende zylindrische Außenwand mit einem Durchmesser von 4,8mm auf, die sich im Längenabschnitt 42 der Multifunktionshülse 40 in Richtung des Längsabschnitts 41 der Multifunktionshülse 40, konisch verjüngt. Der Konuswinkel beträgt 4°. Im Bereich des Längsabschnitts 41 der Multifunktionshülse 40 verjüngt sich die umlaufende zylindrische Außenwand auf einen Wert von 3,4mm im Durchmesser.
  • Die Außenwände der Längsabschnitte 41, 42 und 43 der Multifunktionshülse 40 sind mit Retentionen, in der Form umlaufender Einschnitte 48 versehen.
  • Im Bereich 46 weist die Multifunktionshülse 40 einen in Richtung der Fläche 11c des Aufbauteilschaftes 10 offenen Schraubenzugangskanal auf. Dieser Schraubenzugangskanal bildet die offene Längsöffnung der Multifunktionshülse 40 in proximaler Richtung.
  • Wenn der Aufbauteilschaft 10 und die Relationsbestimmungskappe 50 miteinander verbunden sind (siehe 9, 9.1 und 10), ist die relative Position der beiden Teile sowohl in axialer Richtung als auch in rotatorischer Richtung durch eng aufeinander aufliegende und vorzugsweise parallelwandige Flankenflächen 15 beziehungsweise 55 genauestens definiert. Beim Verbinden des proximalen Anteils des Aufbauteilschaftes 10 mit dem distalen Anteil der Relationsbestimmungskappe 50, gleiten die Innenwandungen 45 der Relationsbestimmungskappe 50 beim weiteren Einsetzen über das proximale Ende 11c des Aufbauteilschaftes 10, bis er seine axiale Endposition erreicht. Dabei bilden die Flächen 14 und 54 die einander zugewandten Anschlagflächen. (siehe 9 und 10) Die Fixierung in axialer Richtung erfolgt über den Formschluss gebildet durch die Vertiefung 19 und die Erhebung 59 (siehe 9).
  • Im Bereich des Längsabschnitts 52 und 53 weist die Relationsbestimmungskappe 50 eine umlaufende zylindrische Außenwand mit einem Durchmesser von 4,8mm auf.
  • Die Außenwände der Längsabschnitte 52 und 53 der Relationsbestimmungskappe 50 sind glatt gestaltet (siehe 9).
  • Die Fläche 58a welche die obere proximale Begrenzung der Relationsbestimmungskappe 50 bildet, weist eine Kreuzförmige Vertiefung 58b auf. Die zwei Rinnen welche die Kreuzförmige Vertiefung 58b bilden sind als Drittelkanal gestaltet deren Tiefe 0,5 mm bemisst. Sie schneiden die Fläche 58a rotationssymetrisch und kreuzen sich auf dem Mittelpunkt der Längsachse der Relationsbestimmungskappe 50 (siehe 11).

Claims (34)

  1. Aufbau für ein zweiteiliges Zahnimplantat welcher als proximalen Implantatsteil mit einem distalen Implantatsteil, in einem miteinander verbundenen Zustand an einer Verbindungsstelle wenigstens mittelbar an diesen angrenzt und im Bereich der Verbindungsstelle diesem zugewandte Oberflächen aufweist.
  2. Aufbau nach Anspruch 1 welcher in Längsrichtung mit einem distalen Implantatsteil verbunden wird und auf den als proximales Implantatsteil, eine künstliche Zahnkrone aufzubauen ist.
  3. Aufbau nach Anspruch 1 dessen distales Ende geometrisch passend zu der Geometrie des proximalen Endes des distalen Teilschaftes gestaltet ist und im implantierten Zustand des Schaftes an diesen angrenzt und eine Rotation gegen diesen ausschließt.
  4. Aufbau nach Anspruch 1 dessen Verbindung zu einem industriell vorgefertigten Hilfsteil derart gestaltet ist, dass die Verbindung in Längsrichtung zweigeteilt ist und wobei das proximale Ende des Aufbaus und das distale Ende des Hilfsteils geometrisch zueinander passend gestaltet sind und im montierten Zustand der Verbindung aneinander angrenzen. Dadurch gekennzeichnet, dass der Aufbau an seinem proximalen Ende eine Außenwandung mit einer Grundgeometrie mit kreisförmigem Querschnitt aufweist, die in die Längsöffnung des proximalen Hilfsteils passt, und dass das Hilfsteil eine zum distalen Ende hin offene Längsöffnung mit einer Innenwandung aufweist, die eine Grundgeometrie mit kreisförmigem Querschnitt aufweist, wobei in die Geometrie der Längsöffnung mit der Innenwandung auf die Geometrie der Außenwandung des Aufbaus passt.
  5. Aufbau nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Geometrie der Außenwandung des Aufbaus im Bereich der Verbindung formschlüssig gestaltet ist.
  6. Aufbau nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung mehrere Flächen aufweist welche eine Rotation des Aufbaus gegen das Hilfsteil auf der Längsachse verhindern.
  7. Aufbau nach Anspruch 4 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung einen Klippmechanismus aufweist welcher die axiale Endposition des Hilfsteils am Aufbauteil sichert.
  8. Aufbau nach Anspruch 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass er verschiedene Hilfsteile aufnehmen kann.
  9. Aufbau nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Hilfsteil ein Einbringinstrument aus Kunststoff zum Einmalgebrauch ist.
  10. Aufbau nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Hilfsteil ein Einbringinstrument aus Metall zum Mehrfachgebrauch ist.
  11. Aufbau nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Hilfsteil eine „Relationsbestimmungskappe" ist.
  12. Aufbau nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Hilfsteil eine „Multifunktionshülse" ist, welches ein vorgefertigtes Kunststoffelement mit langem Schacht darstellt und dessen nach proximal gerichteter Schacht einen Schraubenzugangskanal ausbildet.
  13. Aufbau nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Relationsbestimmungskappe aus einem Kunststoff hergestellt wird, zu welchem die in der Zahntechnik verwendete Kunststoffe, vorzugsweise PMMA oder ein Kompomer, eine chemische Verbindung eingehen.
  14. Aufbau nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Relationsbestimmungskappe eine glatte, rotationssymmetrische und nach oben geschossene Außenform aufweist.
  15. Aufbau nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass in die nach proximal gerichtete Oberfläche des Proximalen Endes der Relationsbestimmungskappe rotationssymmetrische Vertiefungen eingelassen sind.
  16. Aufbau nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Multifunktionshülse aus einem Kunststoff hergestellt wird, zu welchem die in der Zahntechnik verwendete Kunststoffe, eine chemische Verbindung eingehen.
  17. Aufbau nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff zur Überführung in Metall rückstandsfrei ausbrennbar und für die Gusstechnik geeignet ist.
  18. Aufbau nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Multifunktionshülse eine raue, geschlossen perforierte, rotationssymmetrische und nach oben offene Außenform aufweist.
  19. Aufbau nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Multifunktionshülse einen oben liegenden Schacht zur Aufnahme eines Schraubenkanals aufweist.
  20. Aufbau nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Multifunktionshülse in Ihrer ursprünglichen Materialform aus Kunststoff, sowie der in Metall überführten Form mit dem Aufbau verklebt, beziehungsweise auf den Aufbau aufzementiert werden kann.
  21. Aufbau nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufbau die durch das Einbringinstrument auf den Aufbau übertragene Rotationskraft auf das mit dem Aufbau verbundene Implantatsteil überträgt und das Implantatsteil somit in den Knochen eingedreht werden kann.
  22. Aufbau nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufbau zwischen seinem distalen Anteil und seinem proximalen Anteil, eine umlaufende Vertiefung in Form einer Querschnittsverjüngung aufweist.
  23. Aufbau nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die umlaufende Vertiefung die Funktion, der Möglichkeit des Greifens und Fixierens des Aufbaus mit einer Pinzette, erfüllt.
  24. Aufbau nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die umlaufende Vertiefung die Funktion, der Möglichkeit der sicheren Fixierung an der Haltevorrichtung einer sterilen Verpackung, erfüllt.
  25. Aufbau nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die umlaufenden Vertiefung beim Verkleben der Multifunktionshülse mit dem Aufbau, beziehungsweise dem Zementieren der Multifunktionshülse auf den Aufbau einen mechanischen Unterschnitt für eine sichere Verklebung beziehungsweise Zementierung ausbildet, dient.
  26. Der proximale Anteil des Aufbaus besitzt eine geometrische Form die eine Rotation der aufzusetzenden Teilen verhindert. Die geometrische Form kann eine zweikantige bis sechskantige Form, konische Verbindungen, parallele Flächen oder vielzähnige sowie keilwellenförmige Formen beinhalten.
  27. Aufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der proximale Aufbauteilschaft aus biokompatiblen Metall und Metalllegierungen gefertigt ist.
  28. Aufbau nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall Titan oder eine titanhaltige Legierung ist.
  29. Aufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der proximale Teilschaft aus Keramik gefertigt ist.
  30. Aufbau nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Keramik gehipt und oder poliert ist.
  31. Aufbau nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Keramik ungehipt und oder unpoliert ist.
  32. Aufbau nach einem der Ansprüche 29 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Keramik Al2O3, ZrO2, ZrO2/Al2O3/Y2O3 (ATZ), ZrO2/Y2O3 (TZP) oder ZrO2/Y2O3/Al2O3 (TZP-A) enthält.
  33. Aufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der proximale Teilschaft aus Kunststoff gefertigt ist.
  34. Aufbau nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff Polyetheretherketon (PEEK) enthält.
DE200620013267 2006-08-25 2006-08-25 Aufbau für ein zweiteiliges Implantat Expired - Lifetime DE202006013267U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620013267 DE202006013267U1 (de) 2006-08-25 2006-08-25 Aufbau für ein zweiteiliges Implantat
DE102006045186A DE102006045186B4 (de) 2006-08-25 2006-09-25 Aufbau für ein zweiteiliges Zahnimplantat, sowie mehrteiliges Zahnimplantatssystem
PCT/DE2007/001513 WO2008022635A2 (de) 2006-08-25 2007-08-24 Zweiteiliges zahnimplantat mit gewindehülse
EP07801281.2A EP2088956B1 (de) 2006-08-25 2007-08-24 Zweiteiliges zahnimplantat mit gewindehülse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620013267 DE202006013267U1 (de) 2006-08-25 2006-08-25 Aufbau für ein zweiteiliges Implantat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006013267U1 true DE202006013267U1 (de) 2007-01-11

Family

ID=37681475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620013267 Expired - Lifetime DE202006013267U1 (de) 2006-08-25 2006-08-25 Aufbau für ein zweiteiliges Implantat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006013267U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20110020A1 (it) * 2011-01-14 2012-07-15 Anna Nadia Trevisan Moncone dentale e sistema per impronte dentali utilizzante un moncone dentale siffatto.
EP2101676B1 (de) 2006-12-14 2015-03-04 Dentsply Implants Manufacturing GmbH Anordnung zur insertion von implantaten
WO2023031195A1 (de) * 2021-09-03 2023-03-09 Ceramtec Gmbh Zahnimplantat-anordnung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2101676B1 (de) 2006-12-14 2015-03-04 Dentsply Implants Manufacturing GmbH Anordnung zur insertion von implantaten
ITTO20110020A1 (it) * 2011-01-14 2012-07-15 Anna Nadia Trevisan Moncone dentale e sistema per impronte dentali utilizzante un moncone dentale siffatto.
WO2023031195A1 (de) * 2021-09-03 2023-03-09 Ceramtec Gmbh Zahnimplantat-anordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60126120T2 (de) Positionierungsvorrichtung zum einsetzen von implantatgetragene zahnprothesen
WO2012126466A1 (de) Zahnimplantat mit einem ersten konischen und einem zweiten zylindrischen schraubteil
DE2820084A1 (de) Verfahren zum haftenlassen von zahnprothesen
DE102005006979A1 (de) Keramisches enossales Zahnimplantat
EP2874564B1 (de) Zahnimplantataufbausystem
EP2005915B1 (de) Dentalimplantat
EP2170212A1 (de) Zahnimplantat
DE202012102746U1 (de) Zahnimplantataufbausystem
EP2088956A2 (de) Zweiteiliges zahnimplantat mit gewindehülse
DE19959366A1 (de) Implantataufbau für ein enossales Zahnimplantat
EP2561826A1 (de) Implantatsystem
DE102006045186B4 (de) Aufbau für ein zweiteiliges Zahnimplantat, sowie mehrteiliges Zahnimplantatssystem
EP2170211A1 (de) Zahnimplantat
EP2742905A1 (de) Dentalimplantat
DE202006013585U1 (de) Verbindungselement für ein zweiteiliges Zahnimplantat aus Nichtmetall
EP0786975A1 (de) Implantat-system für extra-orale applikationen und die orthodontie
DE202006013267U1 (de) Aufbau für ein zweiteiliges Implantat
DE69830407T2 (de) Implantatsystem
EP2931167B1 (de) Ein- oder mehrteiliges implantatsystem mit einem aufbauelement mit einem oder mehreren aussenringen
DE202006010431U1 (de) Zweiteiliges Zahnimplantat
DE202005015074U1 (de) Schaft für ein Zahnimplantat
WO2019149773A1 (de) Halteeinrichtung für zahnersatzelemente
CH709200B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Dentalprothese.
WO2015097024A1 (de) Zahnprothetische anordnung
DE102006045188B4 (de) Aufbau für ein zweiteiliges Zahnimplantat

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070215

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20100302