WO2007022965A1 - Verfahren und fahrzeugkombination zum bearbeiten von geleisen - Google Patents

Verfahren und fahrzeugkombination zum bearbeiten von geleisen Download PDF

Info

Publication number
WO2007022965A1
WO2007022965A1 PCT/EP2006/008281 EP2006008281W WO2007022965A1 WO 2007022965 A1 WO2007022965 A1 WO 2007022965A1 EP 2006008281 W EP2006008281 W EP 2006008281W WO 2007022965 A1 WO2007022965 A1 WO 2007022965A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vehicle combination
workshop
combination according
rails
rail
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/008281
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alois Kettl
Original Assignee
Öbb-Infrastruktur Bau Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Öbb-Infrastruktur Bau Aktiengesellschaft filed Critical Öbb-Infrastruktur Bau Aktiengesellschaft
Priority to DK06777034T priority Critical patent/DK1931828T3/da
Priority to DE502006004254T priority patent/DE502006004254D1/de
Priority to EP06777034A priority patent/EP1931828B1/de
Priority to PL06777034T priority patent/PL1931828T3/pl
Publication of WO2007022965A1 publication Critical patent/WO2007022965A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B29/00Laying, rebuilding, or taking-up tracks; Tools or machines therefor
    • E01B29/24Fixing or removing detachable fastening means or accessories thereof; Pre-assembling track components by detachable fastening means
    • E01B29/28Fixing or removing detachable fastening means or accessories thereof; Pre-assembling track components by detachable fastening means the fastening means being of screw-and-nut type; Apparatus therefor, adapted to additionally drilling holes

Definitions

  • the invention relates to a method for processing tracks or components of the track superstructure and further to a vehicle combination with which this method can be carried out.
  • a repair process that has to be carried out again and again is the replacement of the intermediate layers between rail and sleeper or threshold plate. This replacement has been done by hand after lifting the rail of the thresholds. With this known procedure, for example, you can repair 30 meters of track per hour.
  • the aim of the present invention is to provide a method for processing tracks or components of the track superstructure and an associated vehicle combination, whereby repair processes on the track superstructure can be carried out much more quickly and continuously.
  • the inventive method is characterized in that in a continuous operation by a first screwing S1, the rail screws loosened or unscrewed in succession, optionally lifted the rail or both rails of the track in the dissolved section of the thresholds, performed the desired operation on the track or track superstructure and , optionally after lowering the rails on the thresholds, the rail screws are screwed by a second screw S2 again.
  • the vehicle combination according to the invention is characterized in that it consists of a succession of a first screwdriver, a workshop trolley and a second screwdriver. Further features of the method and the vehicle combination are shown in the following description and the drawings.
  • Fig. 1 shows a vehicle combination according to the invention in side view.
  • Fig. 2 shows a schematic side view of the workshop car, which is partially broken.
  • Fig. 3 is a schematic section along the line MI-III in Fig. 2.
  • Fig. 1 shows an embodiment of the vehicle combination according to the invention.
  • This basically consists of the mobile and self-propelled workshop trolley W, which are preceded by the screwdrivers S1 and S2 in both directions of travel.
  • the direction of travel is given here for example with 3.
  • the references to front and rear components refer to the direction of travel.
  • the vehicle combination moves on the rails 14.
  • a railcar Z1 and Z2 are arranged in each of the two directions of travel, each having driver's cabs F1 and F2.
  • the railcars have enough space for the arrangement of staff rooms and additional work spaces such as kitchen, sanitary facilities, cloakrooms, workshop space, etc.
  • the spaces between 2 workshop car and railcar are preferred by a Roof 1 roofed, which allows the staff to get from the staff rooms in Z1 and Z2 unaffected by the weather in the workshop car. It is particularly advantageous if the staff does not have to get in and out of the vehicles sideways, but the staff remains inside the train, because then the prescribed other precautionary measures, such as closing off the counter route etc., are not necessary.
  • the invention provides that the rail screws are loosened far enough from the front screwing machine S1 that the rails, usually about 3 cm, can be lifted off the sleepers.
  • the workshop trolley thus travels over the slackened rails where the necessary work is carried out.
  • the spacers between rails and threshold can be changed up to 600 m / hour, instead of the aforementioned 30 m / hour.
  • the screwdrivers are state-of-the-art eight-spindle screwdriving machines. At the same time, both rails of a track are machined, 8 rail screws being simultaneously screwed or screwed on.
  • Today's screwdrivers can be adjusted so that it does not come to a complete screwing but you can, for example, a loosening of the rail screws by 3 or 5 turns, etc. set.
  • a driver's cab is preferably provided at the rear end of the workshop vehicle W, which is designated by the reference symbol F3 in FIG.
  • the workshop car W has an axle of at least 20 threshold distances, usually about 18 m, which corresponds to 30 threshold distances.
  • the usual threshold distances are between 60 and 65 cm.
  • Fig. 2 shows a shortened view of the workshop car, in the course of which a lifting device 4 is provided for lifting the loosened rails.
  • This lifting device 4 comprises a roll tong device 5, which can be raised and lowered by the hydraulic 6.
  • the roll tong device 5 has rollers 7, which engage around each rail head on both sides, whereby the rail 14 can be lifted off the sleepers 15, as shown in FIG.
  • the elasticity of the rails is sufficiently large to permit lifting of the rails of about 3 cm, which is sufficient for machining the track superstructure.
  • the lifted " distance is ⁇ a " designation ⁇
  • a sensor is provided which monitors the lifting of the rail from the thresholds. Often it happens that individual sleepers are slightly lower in the track superstructure. In such places, it must be prevented that the track is additionally raised too much.
  • Fig. 3 shows schematically a cross section through the workshop car.
  • the sheath consists according to the prior art of two side walls 8 with an overlapping roof structure 9.
  • the side walls 8 can be pulled apart or pushed together depending on the situation. In the illustrated exploded position is enough space for the working staff to edit the entire railway body can. For driving the side walls 8 are pushed together again, so that the usual vehicle width is achieved for driving.
  • the roll tong device 5 comprises two roll tongs 10 with two rollers 7 each. Both roll tongs 10 are arranged in a carrier frame 11, which has a box-shaped structure and are fastened to support elements 16 of the roof construction 9 via the hydraulics 6. Such roll tongs are known per se, but not in this arrangement in a workshop car.
  • both roller tongs 10 are pivoted downwards, so that the rail heads are undercut by the rollers 7 on both rails.
  • the hydraulic 6 can pull the rails up.
  • the rollers 7 can be swung out and thus the rails are released again.
  • this lifting of the loosened rails can take place continuously as the advancing movement of the workshop trolley progresses, whereby the working speed is increased.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Fahrzeugkombination zum Bearbeiten von Geleisen oder Bestandteilen des Geleiseoberbaus, wobei in einem kontinuierlichen Arbeitsgang durch eine erste Schraubmaschine (S1 ) die Schienenschrauben nacheinander gelockert oder abgeschraubt, gegebenenfalls die Schiene oder beide Schienen des Geleises im gelösten Abschnitt von den Schwellen abgehoben, der gewünschte Arbeitsvorgang am Geleise oder am Geleiseoberbau durchgeführt und, gegebenenfalls nach Absenken der Schienen auf die Schwellen, die Schienenschrauben von einer zweiten Schraubmaschine (S2) wieder festgeschraubt werden.

Description

Verfahren und Fahrzeugkombination zum Bearbeiten von Geleisen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bearbeiten von Geleisen oder Bestandteilen des Geleiseoberbaus und weiters eine Fahrzeugkombination, mit der dieses Verfahren durchgeführt werden kann.
Für die Bearbeitung von Geleisen oder Bestandteilen des Geleiseoberbaus sind mo- bile Werkstattwägen bekannt geworden. Solche Werkstattwägen schützen den Bautrupp auf der Strecke gegen Witterungseinflüsse und dienen der Sicherheit des im Werkstattwagen arbeitenden Personals. Weiters kann der Werkstattwagen mit allen erforderlichen Werkzeugen und Antriebsmitteln wie Strom, Luftdruck etc. ausgestattet sein. Der Werkstattwagen bietet auch die Möglichkeit der Verwendung schwerer Ge- rate. Die bekannten Werkstattwagen sind nach unten zum Geleiseoberbau durchgehend offen. Die einzelnen Arbeitsvorgänge am Geleis- und Geleiseoberbau erfolgten bisher auf die gleiche Weise wie auf der freien Strecke ohne Werkstattwagen.
Für einige Reparaturvorgänge ist es nötig, die Schienen von den Schwellen zu lösen. Dazu war es notwendig, die Schienen händisch oder mit Schraubmaschinen über mehrere Schwellen hinweg zuerst abzuschrauben oder die Schwellenschrauben zu lockern, dann die Schienen händisch mit Keilen oder Hebewerkzeugen hochzubiegen, die notwendigen Reparaturvorgänge vorzunehmen und sodann die Schienen wieder abzusenken und festzuschrauben. Ein immer wieder durchzuführender Repa- raturvorgang ist zB das Auswechseln der Zwischenlagen zwischen Schiene und Schwelle oder Schwellenplatte. Dieses Auswechseln ist bisher nach dem Abheben der Schiene von den Schwellen händisch erfolgt. Mit dieser bekannten Vorgangsweise kann man beispielsweise pro Stunde 30 Meter Geleise reparieren. Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Bearbeiten von Geleisen oder Bestandteilen des Geleiseoberbaus und eine zugehörige Fahrzeugkombination zu schaffen, wodurch Reparaturvorgänge am Geleiseoberbau wesentlich rascher und kontinuierlich durchgeführt werden können.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass in einem kontinuierlichen Arbeitsgang durch eine erste Schraubmaschine S1 die Schienenschrauben nacheinander gelockert oder abgeschraubt, gegebenenfalls die Schiene oder beide Schienen des Geleises im gelösten Abschnitt von den Schwellen abgehoben, der gewünschte Arbeitsvorgang am Geleise oder am Geleiseoberbau durchgeführt und, gegebenenfalls nach Absenken der Schienen auf die Schwellen, die Schienenschrauben von einer zweiten Schraubmaschine S2 wieder festgeschraubt werden.
Die Fahrzeugkombination ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einer Aufeinanderfolge einer ersten Schraubmaschine, einem Werkstattwagen und einer zweiten Schraubmaschine besteht. Weitere Merkmale des Verfahrens und der Fahrzeugkombination sind der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen.
Die Fig. 1 zeigt eine Fahrzeugkombination gemäß Erfindung in Seitenansicht. Fig. 2 zeigt eine schematische Seitenansicht des Werkstattwagens, der teilweise aufgebrochen ist. Fig. 3 ist ein schematischer Schnitt nach der Linie MI-III in Fig. 2.
Die Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel für die erfindungsgemäße Fahrzeugkombination. Diese besteht grundsätzlich aus dem mobilen und selbstfahrenden Werkstatt- wagen W, dem in beiden Fahrtrichtungen die Schraubmaschinen S1 und S2 vorgeschaltet sind. Die Fahrtrichtung ist hier beispielsweise mit 3 angegeben. Die Bezugnahme auf vordere und hintere Bestandteile beziehen sich jeweils auf die Fahrtrichtung. Die Fahrzeugkombination fährt auf den Schienen 14.
Für den Fahrantrieb sind gemäß Fig. 1 in beiden Fahrtrichtungen je ein Triebwagen Z1 und Z2 angeordnet, die jeweils Führerstände F1 und F2 aufweisen. Die Triebwägen haben genug Platz für die Anordnung von Personalräumen und zusätzlichen Arbeitsräumen wie Küche, Sanitärräume, Garderoben, Werkstattraum etc. Die Zwischenräume 2 zwischen Werkstattwagen und Triebwagen sind bevorzugt durch ein Dach 1 überdacht, was es dem Personal erlaubt, von den Personalräumen in Z1 und Z2 unbeeinflusst vom Wetter in den Werkstattwagen zu gelangen. Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Personal dabei nicht seitlich aus den Fahrzeugen aus- und einsteigen muss, sondern das Personal innerhalb des Zuges bleibt, weil dann die vorgeschriebenen sonstigen Vorsichtsmaßnahmen wie Absperrung der Gegenstre- cke etc. nicht notwendig sind.
Für das gewünschte kontinuierliche Bearbeiten des Gleisoberbaus ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass von der vorderen Schraubmaschine S1 die Schienenschrauben soweit gelockert werden, dass die Schienen, üblicherweise etwa 3 cm, von den Schwellen abgehoben werden können. Der Werkstattwagen fährt somit über die gelockerten Schienen, wo die notwendigen Arbeiten durchgeführt werden. Im weiteren
Vorwärtsbewegen der Fahrzeugkombination in Fahrtrichtung 3 werden die zuvor gelockerten und gegebenenfalls ausgewechselten Schienenschrauben durch die hintere Schraubmaschine S2 wieder festgeschraubt. Durch diesen kontinuierlichen Vor- gang können erhebliche Steigerungen der Reparaturleistung erzielt werden. So können zB die Zwischenlagen zwischen Schienen und Schwelle mit bis zu 600 m/Stunde gewechselt werden, anstelle der zuvor genannten 30 m/Stunde.
Wenn hier von einem kontinuierlichen Arbeitsvorgang gesprochen wird, dann schließt dies auch kurzzeitig aufeinanderfolgende abschnittweise Vorgänge ein.
Die Schraubmaschinen sind nach heutigem Stand der Technik Achtspindelschraub- maschinen. Es werden dabei gleichzeitig beide Schienen eines Geleises bearbeitet, wobei 8 Schienenschrauben gleichzeitig aufgeschraubt oder zugeschraubt werden. Die heutigen Schraubmaschinen können dabei so eingestellt werden, dass es nicht zu einem völligen Aufschrauben kommt sondern man kann zB eine Lockerung der Schienenschrauben um 3 oder 5 Umdrehungen etc. einstellen.
Im Rahmen der Erfindung liegt es auch, anstelle von 2 Triebwägen nur einen Trieb- wagen Z1 vorzusehen, durch den die Fahrzeugkombination in beide Fahrtrichtungen bewegbar ist. Bevorzugt wird für einen solchen Fall am hinteren Ende des Werkstattwagens W ein Führerstand vorgesehen, der in Fig. 1 mit dem Bezugszeichen F3 bezeichnet ist. Der Werkstattwagen W hat einen Achsstand von zumindest 20 Schwellenabständen, üblicherweise etwa 18 m, was 30 Schwellenabständen entspricht. Die üblichen Schwellenabstände (Mitte zu Mitte) liegen zwischen 60 und 65 cm.
Die Fig. 2 zeigt eine verkürzte Darstellung des Werkstattwagens, in dessen Verlauf zum Anheben der gelockerten Schienen eine Hebevorrichtung 4 vorgesehen ist. Diese Hebevorrichtung 4 umfasst eine Rollenzangenvorrichtung 5, die durch die Hydraulik 6 anhebbar und wieder absenkbar ist. Unten weist die Rollenzangenvorrichtung 5 Rollen 7 auf, die jeden Schienenkopf beidseitig umgreifen wodurch die Schiene 14 von den Schwellen 15 abhebbar ist, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist. Die Elastizität der Schienen ist ausreichend groß, um ein Abheben der Schienen von etwa 3 cm zu erlauben, was für die Bearbeitung des Geleiseoberbaus ausreichend ist. In Fig. 2 ist die abgehobene"Distän2rrnit~a"Bezeichrϊet~
Bevorzugt wird ein Sensor vorgesehen, der das Abheben der Schiene von den Schwellen überwacht. Oftmals kommt es vor, dass einzelne Schwellen etwas tiefer im Gleisoberbau liegen. An solchen Stellen muss verhindert werden, dass das Geleis noch zusätzlich zu stark angehoben wird.
Die Fig. 3 zeigt schematisch einen Querschnitt durch den Werkstattwagen. Die Hülle besteht gemäß Stand der Technik aus zwei Seitenwänden 8 mit einer überlappenden Dachkonstruktion 9. Die Seitenwände 8 können je nach Situation auseinandergezogen oder zusammengeschoben werden. In der dargestellten auseinandergezogenen Stellung ist für das arbeitende Personal genug Platz gegeben, um den gesamten Bahnkörper bearbeiten zu können. Für den Fahrbetrieb werden die Seitenwände 8 wieder zusammengeschoben, sodass die übliche Fahrzeugbreite für den Fahrbetrieb erzielt wird.
Die Rollenzangenvorrichtung 5 umfasst zwei Rollenzangen 10 mit je zwei Rollen 7. Beide Rollenzangen 10 sind in einem Trägerrahmen 11 angeordnet, der einen kas- tenförmigen Aufbau hat und über die Hydraulik 6 an Trägerelementen 16 der Dachkonstruktion 9 befestigt sind. Derartige Rollenzangen sind für sich bekannt, nicht aber in dieser Anordnung in einem Werkstattwagen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind beide Rollenzangen 10 nach unten geschwenkt, sodass an beiden Schienen die Schienenköpfe von den Rollen 7 untergrif- fen werden. Somit kann die Hydraulik 6 die Schienen nach oben ziehen. Durch Betätigung der Hydraulikzylinder 13 können die Rollen 7 ausgeschwenkt und damit die Schienen wieder freigegeben werden. Zufolge der Rollen 7 kann dieses Anheben der gelockerten Schienen kontinuierlich bei fortschreitender Vorschubbewegung des Werkstattwagens erfolgen, wodurch die Arbeitsgeschwindigkeit erhöht wird.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Bearbeiten von Geleisen oder Bestandteilen des Geleiseoberbaus, dadurch gekennzeichnet dass in einem kontinuierlichen Arbeitsgang durch eine erste Schraubmaschine (S1 ) die Schienenschrauben nacheinander gelockert oder abgeschraubt, gegebenenfalls die Schiene oder beide Schienen des Geleises im gelösten Abschnitt von den Schwellen abgehoben, der gewünschte Arbeitsvorgang am Geleise oder am Geleiseoberbau durchgeführt und, gegebenenfalls nach Absenken der Schienen auf die Schwellen, die Schienenschrauben von einer zweiten Schraubmaschine (S2) wieder festgeschraubt werden.
2. Fahrzeugkombination bestehend aus einer Aufeinanderfolge einer ersten
Schraubmaschine (Sf), einem Werkstattwagen (W) und einer zweiten Schraubmaschine (S2).
3. Fahrzeugkombination nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet dass sie selbstfahrend ist.
4. Fahrzeugkombination nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet dass dem Werkstattwagen (W) zumindest ein Triebwagen (Z1 ) oder (Z2) oder beidseitig je ein Triebwagen (Z1, Z2) vorgespannt ist.
5. Fahrzeugkombination nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet dass dem Werkstattwagen (W) an der Vorderseite ein Zugwagen (Z1 ) vorgespannt ist und dass der Werkstattwagen an der Rückseite einen Führerstand (F3) aufweist.
6. Fahrzeugkombination nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass der Werkstattwagen (W) einen Achsstand von zumindest 20 Schwellenabständen aufweist.
7. Fahrzeugkombination nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet dass der Werkstattwagen (W) für eine der Schienen (14) oder für beide Schienen (14) eines Geleises zumindest je eine Hebevorrichtung (4) aufweist.
8. Fahrzeugkombination nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet dass die Hebevorrichtungen (4) Rollenzangenvorrichtungen (5) sind, die mit den Rollen (7) den Schienenkopf (12) untergreifen.
9. Fahrzeugkombination nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeich- net dass dem Werkstattwagen (W) mit den Arbeitsgeräten im Werkstättenraum zumindest ein Triebwagen vor- und/oder nachgeschaltet ist, wobei der Triebwagen Nebenräume wie Waschraum, WC-Raum und/oder Aufenthaltsraum aufweist.
10. Fahrzeugkombination nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet dass der Zwischenraum zwischen dem Triebwagen (Z1) und dem Werkstattwagen (W) von einem Dach (1 ) abgedeckt ist.
11. Fahrzeugkombination nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeich- net dass die Schraubmaschinen (S1 , S2) Mehrspindelschraubmaschinen, bevorzugt Achtspindelschraubmaschinen sind, die zum gleichzeitigen Lockern, Abschrauben und/oder Festschrauben mehrerer Schienenschrauben eingerichtet sind.
PCT/EP2006/008281 2005-08-25 2006-08-23 Verfahren und fahrzeugkombination zum bearbeiten von geleisen WO2007022965A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK06777034T DK1931828T3 (da) 2005-08-25 2006-08-23 Fremgangsmåde og köretöjskombination til bearbejdning af banespor
DE502006004254T DE502006004254D1 (de) 2005-08-25 2006-08-23 Verfahren und fahrzeugkombination zum bearbeiten von geleisen
EP06777034A EP1931828B1 (de) 2005-08-25 2006-08-23 Verfahren und fahrzeugkombination zum bearbeiten von geleisen
PL06777034T PL1931828T3 (pl) 2005-08-25 2006-08-23 Sposób i kombinacja pojazdów do obróbki torów

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0140005A AT502438B1 (de) 2005-08-25 2005-08-25 Verfahren und fahrzeugkombination zum bearbeiten von geleisen
ATA1400/2005 2005-08-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007022965A1 true WO2007022965A1 (de) 2007-03-01

Family

ID=37074971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/008281 WO2007022965A1 (de) 2005-08-25 2006-08-23 Verfahren und fahrzeugkombination zum bearbeiten von geleisen

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP1931828B1 (de)
AT (1) AT502438B1 (de)
DE (1) DE502006004254D1 (de)
DK (1) DK1931828T3 (de)
ES (1) ES2332422T3 (de)
PL (1) PL1931828T3 (de)
PT (1) PT1931828E (de)
SI (1) SI1931828T1 (de)
WO (1) WO2007022965A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT10988U3 (de) * 2009-09-30 2010-07-15 Robel Bahnbaumaschinen Gmbh Gleisverfahrbares fahrzeug
WO2020083986A1 (de) * 2018-10-25 2020-04-30 Alois Kettl Mobile arbeitshalle
CN114934412A (zh) * 2022-06-08 2022-08-23 上海瑞纽机械股份有限公司 一种道岔基板更换装置及其使用方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1904121A1 (de) * 1968-10-25 1970-07-16 Plasser Bahnbaumasch Franz Vorrichtung zur Behandlung von Schienenbefestigungsmitteln des Eisenbahnoberbaues
SU737540A1 (ru) * 1977-08-01 1980-05-30 Кишиневская Опытная Дистанция Пути Одесско-Кишиневской Железной Дороги Машина дл закреплени клеммных и закладных болтов железнодорожного пути
EP0153771A1 (de) * 1984-02-24 1985-09-04 DANIELI & C. OFFICINE MECCANICHE S.p.A. Vorrichtung zum Losschrauben und Abliefern von Schraubenmuttereinheiten auf einem Schienenverlegewagen der eine derartige Vorrichtung anwendet
EP1201826A1 (de) * 2000-10-26 2002-05-02 Societe Turripinoise De Mecanique Sa Maschine zum Einschrauben oder Ausschrauben der Bolzen bzw. der Schienenschrauben von geschraubten Klemmeinrichtungen von Eisenbahngleisen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT316614B (de) * 1969-10-07 1974-07-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Fahrbare Einrichtungen zum kontinuierlichen Auswechseln bzw. Erneuern der Schienen und der Schwellen eines Gleises
IT1172904B (it) * 1983-07-29 1987-06-18 Starfer Di Casarini Erio & C S Macchina posizionatrice di elementi fissatori di binari gia' in posa

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1904121A1 (de) * 1968-10-25 1970-07-16 Plasser Bahnbaumasch Franz Vorrichtung zur Behandlung von Schienenbefestigungsmitteln des Eisenbahnoberbaues
SU737540A1 (ru) * 1977-08-01 1980-05-30 Кишиневская Опытная Дистанция Пути Одесско-Кишиневской Железной Дороги Машина дл закреплени клеммных и закладных болтов железнодорожного пути
EP0153771A1 (de) * 1984-02-24 1985-09-04 DANIELI & C. OFFICINE MECCANICHE S.p.A. Vorrichtung zum Losschrauben und Abliefern von Schraubenmuttereinheiten auf einem Schienenverlegewagen der eine derartige Vorrichtung anwendet
EP1201826A1 (de) * 2000-10-26 2002-05-02 Societe Turripinoise De Mecanique Sa Maschine zum Einschrauben oder Ausschrauben der Bolzen bzw. der Schienenschrauben von geschraubten Klemmeinrichtungen von Eisenbahngleisen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT10988U3 (de) * 2009-09-30 2010-07-15 Robel Bahnbaumaschinen Gmbh Gleisverfahrbares fahrzeug
WO2020083986A1 (de) * 2018-10-25 2020-04-30 Alois Kettl Mobile arbeitshalle
CN114934412A (zh) * 2022-06-08 2022-08-23 上海瑞纽机械股份有限公司 一种道岔基板更换装置及其使用方法
CN114934412B (zh) * 2022-06-08 2024-04-26 上海瑞纽机械股份有限公司 一种道岔基板更换装置及其使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE502006004254D1 (de) 2009-08-27
ES2332422T3 (es) 2010-02-04
PT1931828E (pt) 2009-10-19
EP1931828B1 (de) 2009-07-15
EP1931828A1 (de) 2008-06-18
AT502438A1 (de) 2007-03-15
DK1931828T3 (da) 2009-11-16
PL1931828T3 (pl) 2010-04-30
SI1931828T1 (sl) 2010-01-29
AT502438B1 (de) 2008-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2840916C2 (de)
EP0314854B1 (de) Fahrbare Gleisstopf-, Hebe- und Richtmaschine zum Heben und bzw. oder Seitwärtsverschieben eines Gleises im Weichen- und Kreuzungsbereich
AT391502B (de) Fahrbare gleisstopf-, hebe- und richtmaschine zum heben und bzw. oder seitwaertsverschieben eines gleises im weichen- und kreuzungsbereich
CH636149A5 (de) Fahrbare schienenschweissmaschine.
DE2322518A1 (de) Auf schienen fahrbare maschine zum reinigen der gleisbettung
EP2431521A1 (de) Vorrichtung zum Durchführen von Gleisbauarbeiten
EP1931828B1 (de) Verfahren und fahrzeugkombination zum bearbeiten von geleisen
DE3908007C2 (de) Gleisbaumaschine mit Gleis-Stabilisator
DE102007060215A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten einer Fahrkante
DD159187A5 (de) Gleisbaumaschine mit gleislage-korrektur-vorrichtung
AT402307B (de) Maschinenanordnung zum unterstopfen eines gleises
DD256158A5 (de) Fahrbare anlage zum aufnehmen oder verlegen sowie transportieren von gleisjochen
DE3814732A1 (de) Gleisverfahrbare vorrichtung zum raeumen bzw. planieren des schotters eines gleises mit querschwellen
DE202006011589U1 (de) Instandhaltungsfahrzeug
AT508755B1 (de) Stopfmaschine mit einer zusatzhebeeinrichtung
EP2454414A1 (de) Maschine zur erneuerung eines gleises
DE2412100A1 (de) Fahrbare einrichtung zum gleichzeitigen aufnehmen und ablegen zumindest einer alten und neuen schiene eines gleises
WO2008071282A1 (de) Stopfaggregat zum unterstopfen eines gleises
AT391501B (de) Gleisstopfmaschine
AT404040B (de) Maschine zum auswechseln von schienen eines gleises
DE4108993A1 (de) Hilfshebevorrichtung fuer eisenbahnschienen
DE2754773C2 (de)
EP0894691A2 (de) Magnetische Bremseinrichtung für Schienenfahrzeuge
EP1917397B1 (de) Verfahren und räumgerät zum auswechseln von zwischenlagen
DE102012017270B4 (de) Schienenwagen zur Aufnahme eines motorisch betriebenen Schraubwerkzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006777034

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006777034

Country of ref document: EP