WO2007017226A1 - Waffe und kühlanordnung für eine waffe - Google Patents

Waffe und kühlanordnung für eine waffe Download PDF

Info

Publication number
WO2007017226A1
WO2007017226A1 PCT/EP2006/007795 EP2006007795W WO2007017226A1 WO 2007017226 A1 WO2007017226 A1 WO 2007017226A1 EP 2006007795 W EP2006007795 W EP 2006007795W WO 2007017226 A1 WO2007017226 A1 WO 2007017226A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
protection sleeve
cooling arrangement
heat protection
heat
weapon
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/007795
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes Murello
Original Assignee
Heckler & Koch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heckler & Koch Gmbh filed Critical Heckler & Koch Gmbh
Priority to EP06791564A priority Critical patent/EP1913327A1/de
Priority to CA002616472A priority patent/CA2616472A1/en
Publication of WO2007017226A1 publication Critical patent/WO2007017226A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A13/00Cooling or heating systems; Blowing-through of gun barrels; Ventilating systems
    • F41A13/12Systems for cooling the outer surface of the barrel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C23/00Butts; Butt plates; Stocks
    • F41C23/16Forestocks; Handgrips; Hand guards

Definitions

  • the present invention relates to a cooling arrangement for a weapon with a fixing end, which in the
  • Cartridge storage area of a gun barrel or barrel with a weapon component can be coupled, and a weapon.
  • Information such as front, back, top, bottom, left and right refer to a gun held by the shooter and are given from his point of view.
  • barrel or gun barrel is to include below not only runs with trains and fields, but also smooth gun barrels.
  • the barrel In assault rifles, the barrel is usually fixed to a housing component, in the closure housing itself or to a so-called locking piece via a running nut, which is usually designed as a union nut.
  • a running nut is known for example from DE 1 129 401.
  • a running nut is known for example from DE 1 129 401.
  • this high thermal load causes in particular the chamber and the barrel itself are heated very strong. This changes the geometry of the barrel; it expands in the longitudinal and transverse direction. Hot components also affect the handling and function of the weapon. It can even come to the so-called "boiling" of the ammunition.
  • a cartridge located in the cartridge chamber on the hot gun tube so much energy is supplied that the propellant ignites uncontrollably and unintentionally release shots.
  • a metal tube surrounding the barrel which is approximately in the area of the cartridge chamber and on the outlet side - For example, on the holder of the grain - is set.
  • a pipe shields a surrounding hand guard against the heat given off by the barrel.
  • an air chamber located between the pipe and the weapon barrel isolates the pipe itself against the heat given off by the barrel.
  • Such an arrangement is also known from DE 1 129 401.
  • a surrounding the barrel insulating tube is known, which can be coupled with a mounting end either in the weapon housing or on the outside of the barrel and running in the direction of the muzzle forms a non-contact heat protection sleeve.
  • the barrel fixation in the weapon housing is independent of the insulating tube.
  • the object of the present invention is to provide a heat shield, which can be coupled with the weapon, without affecting their shot precision, and at the same time contributes to the running fixation.
  • the heat protection sleeve shields the barrel and prevents excessive heat load of a heat protection sleeve and running surrounding hand guard.
  • the attachment end of the cooling arrangement is designed as a running nut and connects the barrel with the weapon or with a weapon housing component, for example a locking piece.
  • the cooling arrangement leads heat out of the cartridge chamber via the running nut to the outside and over the heat protection sleeve to the front in the direction of the mouth.
  • the development according to claim 2 ensures a radially symmetrical shielding and heat dissipation. This prevents, for example, a sector of the gun barrel is cooled more or is heated more than another, so that caused by local heat differences in the pipe delay can be largely avoided.
  • the development according to claim 3 promotes the heat dissipation from the cooling arrangement itself and thus also from the cartridge storage area.
  • a version made of different materials can take into account different demands on the strength or on the thermal conductivity.
  • the attachment end of the cooling arrangement is a mechanically loaded component, while the heat protection sleeve in certain embodiments, especially thermal tasks (shielding, deriving).
  • the heat protection sleeve for example, from a lighter material than the attachment end of the cooling arrangement, which is made for example of steel, made (claim 4).
  • the cooling arrangement with the heat protection sleeve may also be integrally formed, either by mechanical or other suitable processing of a corresponding semi-finished product (eg pipe) or by welding heat protection sleeve and attachment end and subsequent processing of the complete cooling arrangement.
  • a corresponding semi-finished product eg pipe
  • the measures provided for in claim 6 openings in the heat protection sleeve can enhance the convection in the cavity between the heat protection sleeve and gun barrel and improve.
  • suitable elements include, in particular, longitudinal ribs, annular ribs, warts, knurls and / or other suitable surface structuring.
  • advantageous coatings can be provided.
  • the outer surface may be blackened to increase the heat radiation
  • the inner surface of the heat protection sleeve may be provided, for example, with a reflective coating to reduce the heat input of the heat radiation emitted from the tube (claim 9).
  • the heat removal from the cartridge storage area on the attachment end and the heat protection sleeve can be increased, while the heat dissipation from the pipe itself is largely on the running between heat protection sleeve and pipe and possibly flowing air layer.
  • the claims 10-11 relate to preferred geometric properties of the heat protection sleeve with respect to the barrel.
  • the claims 12-15 relate weapons with a cooling arrangement according to the invention, are selected in the advantageous interfaces between the cooling arrangement and other components of the corresponding weapon.
  • the heat protection sleeve may be surrounded by a hand guard, wherein in a weapon according to claim 14 between the outside of the heat protection sleeve and a hand guard, an insulating layer may be provided.
  • This insulating layer can be formed from an air envelope or an air layer, but it can also be provided as an insulating layer made of a suitable insulating material.
  • In the heat transfer area between gun barrel and the gun barrel receiving weapon component, as well as in the heat transfer area between the weapon component and the cooling arrangement may advantageously be designed contact surfaces. These promote the heat transfer between the respective components (claim 15).
  • corresponding to each other on the gun barrel and the receiving weapon component corresponding spline profiles are formed, which touch each other at their flanks and / or end faces heat-conducting. Between the weapon component and the nut suitable mutually corresponding threaded surfaces are provided.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a front armature section with a cooling arrangement according to the invention
  • FIG. 3 shows the temperature profiles for the running nut variants from FIG. 2 at a measuring point located in the vicinity of the thermal protection sleeve end (mouth side),
  • Fig. 4 shows a longitudinal section (similar to FIG. 1) through a front weapon section with an alternative cooling arrangement according to the invention
  • Fig. 5 shows a longitudinal section through a front weapon section with another cooling arrangement.
  • FIG. 1 shows the front part of a weapon 1, in which the barrel 2 is fixed in the locking piece 6 via a cooling arrangement 4 becomes.
  • the locking piece 6 is in a
  • Molded plastic housing 8 and provided for better anchoring with ribs 10.
  • the barrel 2 is inserted with its cartridge end 18 in the locking piece 6, the correct angular position of the barrel is ensured by a transverse lock 20. Axially, the barrel 2 is fixed against a corresponding end face of the locking piece 6 via an outer collar 22 on which a corresponding inner collar 24 of the fastening end 26 of the cooling arrangement 4 rests. The fastening end 26 is screwed onto the locking piece 6 via a thread 28. And so far until the barrel 2 is clamped with its outer collar 22 axially between the locking piece 6 and the inner collar 24 of the mounting end 26 of the nut 4.
  • the heat protection sleeve 30 surrounds the barrel 4 in such a distance that a hand guard (not shown) can be arranged around the heat protection sleeve 30, which has a still manageable outer diameter. With a caliber of 5.56 mm and an outer diameter of about 16-18, the distance can be 2-10 mm. Between the inner side 32 of the heat protection sleeve 30 and the outer side 34 of the barrel 2 thus extends a cavity 36 which surrounds the barrel 2 in a cuff shape. This forwardly open cavity 36 allows the exchange of air therein with the environment. This air exchange can be reinforced by additional non-illustrated openings in the heat protection sleeve 30.
  • the outer side 38 of the heat protection sleeve 30 may be provided with surface enlarging elements for better heat dissipation. These may be longitudinal ribs, annular ribs, wart structures, knurls and / or other suitable surface textures (not shown). There are also embodiments in which the outer and / or the inner side 38, 32 of the heat protection sleeve 30 are coated in order to improve the thermal properties.
  • the inner side 32 is provided with a reflective coating and / or the outer side provided with a heat radiation-increasing coating.
  • suitable surface processing methods are considered, leading to similar results. For example, polishing, grinding, sandblasting or similar processes.
  • the heat protection sleeve 30 is made thinner than the attachment end 26.
  • a wall thickness of 0.5 to 4 mm in combination with the specified sleeve spacing has been found to be effective. Particularly favorable is a wall thickness of about 1-2 mm.
  • Fixing 26 and heat protection sleeve 30 here form integrally the cooling arrangement 4.
  • This is made of a steel material, which is adapted to absorb the high mechanical stresses required for fixing the barrel.
  • the heat protection sleeve 30 is made of a different material (eg a steel material with different thermal properties); the two components heat protection sleeve 30 and attachment ends 26 can then be welded together, for example. But it can also be other materials such as aluminum, ⁇
  • Copper, titanium can be used for the heat protection sleeve 30, which is then firmly connected to the fastening end 26 in other suitable manner (screwing, shrinking, Aufsintern, or the like).
  • a hand guard (not shown) is additionally provided around the heat protection sleeve 30, which additionally protects the shooter from burns.
  • the hand guard can for example be attached to the heat protection sleeve 30 by means of suitable devices without forces acting on the hand guard being able to impair the precision of the shot.
  • 30 may be provided between such a hand guard and the heat protection sleeve, an additional insulating layer. This may consist of an air layer or have an additional insulating layer of a suitable material.
  • the heat input is particularly high here by the charge ignition - can
  • Heat transfer-promoting contact surfaces may be formed, which are formed in the present embodiment as a splined shaft 40, which lie against each other at their front and / or flank surfaces.
  • Nut 4 is also a large heat transfer surface, in the form of thread 28 available. There are also
  • Heat conduction or the heat transfer between these elements is improved (thermal paste or the like).
  • a temperature sensor was mounted on the outside of the housing at the designated in Fig. 1 with MSl location and another in the front region of the heat protection sleeve 30 surrounding hand guard arranged (in Fig. 1 denoted by MS2).
  • the curves show the temperature profiles for different configurations of the cooling arrangement 4:
  • ⁇ • relates to a cooling device 4, in which the fixing end 26 is made of steel and the
  • Heat protection sleeve 30 made of a 3 mm thick
  • ⁇ 3 relates to a cooling arrangement 4, in which attachment ends 26 and heat protection sleeve 30 are made of steel, while the heat protection sleeve 30 has a wall thickness of 3 mm.
  • relates to a cooling arrangement 4, in which the attachment end 26 and the heat protection sleeve 30 are made of steel, the heat protection sleeve 30 has a wall thickness of 1.5 mm.
  • the heat-insulating sleeve 30 has a wall thickness of 3 mm and is externally provided with a 0.5 mm thick ceramic coating.
  • relates to a cooling arrangement 4, which is made entirely of titanium, wherein the heat protection sleeve 30 has a wall thickness of 3 mm.
  • the temperature curves at the measuring point 2 also show the favorable effect of the embodiment ⁇ , which shows a particularly favorable effect of the thin-walled version (1.5 mm) compared to the other embodiments.
  • FIG 4 shows an embodiment of the cooling arrangement 4, in which the thermal coupling to the chamber end 18 takes place via a thermally conductive housing 8 '.
  • the barrel 2 is inserted with its cartridge end 18 in a locking piece 6, which is arranged in the housing 8 '.
  • a thread 28 is screwed to the attachment end 26 on a corresponding coupling stub on the housing 8 '.
  • the heat transfer into the cooling arrangement 4 takes place from the inside to the outside radially through the cartridge end 18 'via the locking piece 6 through the housing 8' in the mounting end 26 of the cooling arrangement 4, from where the heat is dissipated axially forward through the heat protection sleeve 30.
  • heat coupling and running fixation are functionally separated from each other.
  • Housing 8 1 fixed.
  • Run 2 formed.
  • the cooling arrangement is over a
  • the cooling arrangement 4 is provided with a plurality of heat protection sleeves 30 arranged concentrically with one another.
  • the heat protection sleeves 30 are in such an embodiment of the attachment end 26 and extend in the direction of forward. Between the individual heat protection sleeves run gaps that are filled with air or can absorb insulating layers.
  • the individual sleeves may be provided with radial openings, in particular in the connection region to the attachment end 26, in order to improve the convection in air-filled spaces between the individual heat protection sleeves 30.
  • the heat protection sleeves 30 may be connected to each other for stabilization via webs or spacers.
  • Such a cooling arrangement 4 improves the shielding of a hand protection surrounding the outermost heat protection sleeve 30 against the heat emitted by the run 2. At the same time, several heat protection sleeves improve the heat transport from the cartridge storage area towards the gun mouth through the reinforced heat pipe.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kühlanordnung (4) mit einem Befestigungsende (26) zum Verbinden mit einem Waffenbauteil (6), insbesondere einem Verriegelungsstück. Vom Befestigungsende (26) geht dabei eine in Richtung Mündung verlaufende Wärmeschutzhülse (30) aus, welche den Waffenlauf (2) berührungsfrei umgibt, so daß zwischen Waffenlauf (2) und Wärmeschutzhülse (30) ein mündungsseitig offener Hohlraum (36) gebildet wird. Die Erfindung betrifft ebenfalls eine Waffe (1) mit einer solchen Kühlanordnung (4).

Description

Waffe und Kühlanordnung für eine Waffe
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kühlanordnung für eine Waffe mit einem Befestigungsende, die im
Patronenlagerbereich eines Waffenlaufs bzw. Waffenrohres mit einem Waffenbauteil koppelbar ist, und eine Waffe.
Angaben wie vorne, hinten, oben, unten, links und rechts beziehen sich auf eine vom Schützen im Anschlag gehaltene Waffe und sind aus dessen Sicht angegeben.
Der Begriff Lauf bzw. Waffenlauf soll nachfolgend nicht nur Läufe mit Zügen und Feldern, sondern auch glatte Waffenrohre umfassen.
Bei Sturmgewehren wird üblicherweise der Lauf über eine meist als Überwurfmutter gestaltete Laufmutter an einem Gehäuse- bauteil, im Verschlußgehäuse selbst oder an einem sog. Verriegelungsstück fixiert. Eine solche Laufmutter ist beispielsweise aus der DE 1 129 401 bekannt. Bei automatischen Waffen erwärmt sich insbesondere bei der Abgabe von Feuerstößen der Lauf erheblich. Bei hoher Schußfrequenz führt diese hohe thermische Belastung dazu, daß insbesondere das Patronenlager und der Lauf selbst sehr stark erhitzt werden. Dadurch ändert sich die Geometrie des Laufes ; er dehnt sich in Längs- und Querrichtung aus. Heiße Bauteile beeinträchtigen auch die Handhabung und Funktion der Waffe. Es kann sogar zum sogenannten "Abkochen" der Munition kommen. Dabei wird einer im Patronenlager befindlichen Patrone über das heiße Waffenrohr soviel Energie zugeführt, daß sich die Treibladung unkontrolliert entzündet und sich ungewollt Schüsse lösen.
Ein Teil dieser Probleme wird beispielsweise dadurch gelöst, daß ein den Lauf umgebendes Metallrohr vorgesehen wird, welches etwa im Bereich des Patronenlagers und mündungsseitig - z.B. am Halter der Korns - festgelegt wird. So ein Rohr schirmt einen dieses umgebenden Handschutz gegen die vom Lauf abgegebene Wärme ab. Zusätzlich isoliert eine zwischen dem Rohr und dem Waffenlauf befindliche Luftkammer das Rohr selbst gegen die vom Lauf abgegebene Wärme. Im Rohr und ggf. im Handschutz angeordnete Öffnungen können einen konvektiven Wärmeaustausch fördern, der zu weiterer Abkühlung führt. Eine solche Anordnung ist ebenfalls aus der DE 1 129 401 bekannt. Dadurch, daß sich das Rohr jedoch an der Laufmutter und am Kornhalter und damit am Lauf selbst abstützt, können sich die thermischen Veränderungen des Laufes und des Rohres so aufeinander auswirken, daß die Präzision der Waffe darunter leidet . Die im Patronenlager eingebrachte Wärme wird hier weitgehend nur über den Lauf selbst bzw. über die ausgestoßenen leeren Hülsen abgeführt.
Aus der FR 2 547 040 Al ist ein den Lauf umgebendes Isolierrohr bekannt, welches mit einem Befestigungsende entweder im Waffengehäuse oder an der Laufaußenseite koppelbar ist und in Richtung der Laufmündung verlaufend eine berührungsfreie Wärmeschutzhülse bildet. Die Lauffixierung im Waffengehäuse erfolgt unabhängig vom Isolierrohr.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Wärmeschutz zu gewährleisten, welcher mit der Waffe koppelbar ist, ohne deren Schußpräzision zu beeinträchtigen, und der gleichzeitig zur Lauffixierung beiträgt.
Diese Aufgabe wird durch die Kühlanordnung gemäß Anspruch 1 gelöst. Dazu geht vom Befestigungsende der Kühlanordnung eine in Richtung der Lauf- bzw. der Rohrmündung verlaufende Wärmeschutzhülse aus, welche den Waffenlauf berührungsfrei umgibt, so daß zwischen Waffenlauf und der Wärmeschutzhülse ein mündungsseitig offener Hohlraum gebildet wird. Der Lauf verläuft also frei durch die Wärmeschutzhülse hindurch. Damit haben geometrische Änderungen des Laufes bzw. Änderungen zwischen Lauf und Wärmeschutzhülse keine Auswirkungen auf die Schußpräzision. Dadurch, daß der Hohlraum mündungsseitig offen ausgebildet ist, kann ein Luftaustausch im Hohlraum erfolgen und so eine konvertive Abkühlung des Laufs und der Wärmeschutzhülse begünstigt werden. Gleichzeitig schirmt die Wärmeschutzhülse den Lauf ab und verhindert eine übermäßige Wärmebelastung eines Wärmeschutzhülse und Lauf umgebenden Handschutzes. Das Befestigungsende der Kühlanordnung ist als Laufmutter ausgebildet und verbindet den Lauf mit der Waffe bzw. mit einem Waffengehäusebauteil, z.B. einem Verriegelungsstück. Die Kühlanordnung führt aus dem Patronenlager über die Laufmutter Wärme nach außen und über die Wärmeschutzhülse nach vorne in Richtung Mündung ab.
Die Weiterbildung nach Anspruch 2 gewährleistet eine radial symmetrische Abschirmung und Wärmeabfuhr. So wird verhindert, daß beispielsweise ein Sektor des Waffenlaufs stärker abgekühlt wird bzw. stärker erwärmt wird als ein anderer, so daß ein durch lokale Wärmedifferenzen im Rohr bewirkter Verzug weitgehend vermieden werden kann.
Die Weiterbildung nach Anspruch 3 fördert die Wärmeabfuhr aus der Kühlanordnung selbst und damit auch aus dem Patronenlagerbereich. Eine Ausführung aus unterschiedlichen Werkstoffen kann unterschiedliche Anforderungen an die Festigkeit bzw. an die Wärmeleitfähigkeit berücksichtigen. So ist das Befestigungsende der Kühlanordnung ein mechanisch belastetes Bauteil, während die Wärmeschutzhülse bei bestimmten Ausführungen vor allem thermische Aufgaben übernimmt (Abschirmen, Ableiten) . Auch aus Gewichtsgründen kann die Wärmeschutzhülse beispielsweise aus einem leichteren Werkstoff als das Befestigungsende der Kühlanordnung, die z.B. aus Stahl hergestellt ist, angefertigt werden (Anspruch 4) . Nach Anspruch 5 kann die Kühlanordnung mit der Wärmeschutzhülse auch einstückig ausgebildet sein, entweder durch mechanische oder andere geeignete Bearbeitung eines entsprechenden Halbzeugs (z.B. Rohr) oder auch durch Verschweißen von Wärmeschutzhülse und Befestigungsende und anschließender Bearbeitung der kompletten Kühlanordnung. Die nach Anspruch 6 vorgesehenen Öffnungen in der Wärmeschutzhülse können die Konvektion im Hohlraum zwischen Wärmeschutzhülse und Waffenlauf verstärken und verbessern. Um die Wärmeabgabe der Wärmeschutzhülse zu verbessern, kann gemäß Anspruch 7 deren Oberfläche durch geeignete Elemente vergrößert werden. Dazu gehören insbesondere Längsrippen, ringförmige Rippen, Warzen, Rändelungen und/oder andere geeignete Oberflächenstrukturierungen. In der Weiterbildung gemäß Anspruch 8 können auch vorteilhafte Beschichtungen vorgesehen werden. So kann z.B. die Außenoberfläche geschwärzt werden, um die Wärmeabstrahlung zu erhöhen und die Innenfläche der Wärmeschutzhülse kann beispielsweise mit einer reflektierenden Beschichtung versehen werden, um den Wärmeeintrag der vom Rohr abgegebenen Wärmestrahlung zu verringern (Anspruch 9) . Damit kann beispielsweise die Wärmeabfuhr aus dem Patronenlagerbereich über das Befestigungsende und die Wärmeschutzhülse erhöht werden, während die Wärmeabfuhr aus dem Rohr selbst weitgehend über die zwischen Wärmeschutzhülse und Rohr verlaufende und ggf- strömende Luftschicht erfolgt.
Die Ansprüche 10-11 betreffen bevorzugte geometrische Eigenschaften der Wärmeschutzhülse bezüglich des Laufes.
Die Ansprüche 12-15 betreffen Waffen mit einer erfindungsgemäßen Kühlanordnung, bei der vorteilhafte Schnittstellen zwischen der Kühlanordnung und anderen Bauteilen der entsprechenden Waffe gewählt sind. So kann gemäß Anspruch 13 die Wärmeschutzhülse von einem Handschutz umgeben sein, wobei bei einer Waffe gemäß Anspruch 14 zwischen der Außenseite der Wärmeschutzhülse und einem Handschutz eine Isolierschicht vorgesehen sein kann. Diese Isolierschicht kann aus einer Lufthülle bzw. einer Luftschicht gebildet werden,- sie kann aber auch als Isolierlage aus einem geeigneten Isoliermaterial vorgesehen sein. In dem Wärmeübergangsbereich zwischen Waffenlauf und dem den Waffenlauf aufnehmende Waffenbauteil , sowie in dem Wärmeübergangsbereich zwischen dem Waffenbauteil und der Kühlanordnung können vorteilhaft gestaltete Kontaktflächen ausgebildet sein. Diese fördern den Wärmeübergang zwischen den jeweiligen Bauteilen (Anspruch 15) .
Gemäß Anspruch 16 sind dabei am Waffenlauf und dem aufnehmenden Waffenbauteil einander entsprechende Keilwellenprofile ausgebildet, die sich jeweils an ihren Flanken und/oder Stirnflächen gegenseitig wärmeleitend berühren. Zwischen dem Waffenbauteil und der Laufmutter sind geeignete einander entsprechende Gewindeflächen vorgesehen.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung anhand von Zeichnungen beschrieben, in denen
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen vorderen Waffenabschnitt mit einer erfindungsgemäßen Kühl- anordnung zeigt,
Fig. 2 ein Meßprotokoll über Temperaturverläufe für unterschiedliche Laufmuttervarianten an einer im Bereich des Befestigungsendes liegenden Meßstelle zeigt,
Fig. 3 die Temperaturverläufe für die Laufmutter- varianten aus Fig. 2 an einer in der Nähe des Wärmeschutzhülsenendes (mündungsseitig) liegenden Meßstelle zeigt,
Fig. 4 einen Längsschnitt (ähnlich Fig. 1) durch einen vorderen Waffenabschnitt mit einer alternativen erfindungsgemäßen Kühlanordnung zeigt, und
Fig. 5 einen Längsschnitt durch einen vorderen Waffen- abschnitt mit einer anderen Kühlanordnung zeigt .
Fig. 1 zeigt den Vorderteil einer Waffe 1, bei der der Lauf 2 über eine Kühlanordnung 4 im Verriegelungsstück 6 fixiert wird. Das Verriegelungsstück 6 ist dabei in ein
Kunststoffgehäuse 8 eingeformt und zur besseren Verankerung mit Rippen 10 versehen. Am vorderen Ende des Laufs 2 ist eine Mündungsfeuerbremse 12 und die Gasabnahme 14 vorgesehen, von der eine Gasdrucklademechanik 16 ausgeht, um den nicht- dargestellten Verschluß zu betätigen.
Der Lauf 2 steckt mit seinem Patronenlagerende 18 im Verriegelungsstück 6, die richtige Winkellage des Laufs wird durch eine Querverriegelung 20 sichergestellt. Axial wird der Lauf 2 über einen Außenbund 22, an dem ein entsprechender Innenbund 24 des Befestigungsendes 26 der Kühlanordnung 4 anliegt, gegen eine entsprechende Stirnfläche des Verriegelungsstücks 6 fixiert. Dabei wird das Befestigungs- ende 26 über ein Gewinde 28 auf das Verriegelungsstück 6 aufgeschraubt. Und zwar soweit, bis der Lauf 2 mit seinem Außenbund 22 axial zwischen Verriegelungsstück 6 und dem Innenbund 24 des Befestigungsendes 26 der Laufmutter 4 eingeklemmt ist.
Vom vorderen Ende des Befestigungsendes 26 der Laufmutter 4 geht eine rohrförmige Hülsenstruktur, die sog. Wärmeschutzhülse 30 aus.
Die Wärmeschutzhülse 30 umgibt den Lauf 4 in so einem Abstand, daß um die Wärmeschutzhülse 30 ein Handschutz (nicht dargestellt) angeordnet werden kann, der einen noch handhabbaren Außendurchmesser aufweist. Bei einem Kaliber von 5,56 mm und einem Laufaußendurchmesser von ca. 16-18 kann der Abstand 2-10 mm betragen. Zwischen der Innenseite 32 der Wärmeschutzhülse 30 und der Außenseite 34 des Laufs 2 verläuft damit ein Hohlraum 36, der den Lauf 2 manschettenförmig umgibt . Dieser nach vorne offene Hohlraum 36 erlaubt den Austausch der darin befindlichen Luft mit der Umgebung. Dieser Luftaustausch kann durch zusätzliche nicht- dargestellte Öffnungen in der Wärmeschutzhülse 30 verstärkt werden. Sind diese Öffnungen beispielsweise im Übergangsbereich zwischen Wärmeschutzhülse und Befestigungsende 26 angeordnet, so kann dadurch die Luft- zirkulation bzw. -konvektion durch den gesamten Hohlraum 36 an der Innenseite 32 der Wärmeschutzhülse 30 und der Außenseite 34 des Laufs 2 entlang stattfinden.
Die Außenseite 38 der Wärmeschutzhülse 30 kann zur besseren Wärmeabgabe mit oberflächenvergrößernden Elementen versehen sein. Dies können (nicht-dargestellte) Längsrippen, ringförmige Rippen, Warzenstrukturen, Rändelungen und/oder andere geeignete Oberflächenstrukturierungen sein. Es gibt auch Ausführungen, bei denen die Außen- und/oder die Innenseite 38, 32 der Wärmeschutzhülse 30 beschichtet sind, um die thermischen Eigenschaften zu verbessern. Dazu wird bei einer Ausführung die Innenseite 32 mit einer reflektierenden Beschichtung versehen und/oder die Außenseite mit einer die Wärmeabstrahlung erhöhenden Beschichtung versehen. Als Beschichtung werden in diesem Zusammenhang auch geeignete Oberflächenbearbeitungsverfahren angesehen, die zu ähnlichen Ergebnissen führen. Zum Beispiel Polieren, Schleifen, Sand- strahlen oder ähnliche Verfahren.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Wärmeschutzhülse 30 dünner als das Befestigungsende 26 ausgeführt. Bei dem im Ausführungsbeispiel verwendeten Lauf hat sich eine Wandstärke von 0,5 bis 4 mm in Zusammenwirkung mit dem angegebenen Hülsenabstand als wirksam herausgestellt. Besonders günstig ist eine Wandstärke von etwa 1-2 mm.
Befestigungsende 26 und Wärmeschutzhülse 30 bilden hier einstückig die Kühlanordnung 4. Diese ist aus einem Stahlwerkstoff ausgeführt, der geeignet ist, die hohen erforderlichen mechanischen Beanspruchungen zur Fixierung des Laufes aufzunehmen. In anderen Ausführungen ist die Wärmeschutzhülse 30 aus einem anderen Werkstoff hergestellt (z.B. einem Stahlwerkstoff mit anderen thermischen Eigenschaften) ; die beiden Komponenten Wärmeschutzhülse 30 und Befestigungsende 26 können dann beispielsweise miteinander verschweißt werden. Es können aber auch andere Werkstoffe wie z.B. Aluminium, δ
Kupfer, Titan für die Wärmeschutzhülse 30 verwendet werden, die dann auf andere geeignete Weise mit dem Befestigungsende 26 fest verbunden wird (Verschrauben, Aufschrumpfen, Aufsintern, oder ähnliches) .
Bei einer Waffe 1, die mit einer erfindungsgemäßen Kühlanordnung 4 versehen ist, wird zusätzlich um die Wärmeschutzhülse 30 herum ein Handschutz (nicht dargestellt) vorgesehen, der den Schützen zusätzlich vor Verbrennungen schützt. Der Handschutz kann beispielsweise über geeignete Einrichtungen an der Wärmeschutzhülse 30 selbst befestigt werden, ohne daß auf den Handschutz wirkende Kräfte die Schußpräzision beeinträchtigen können. Zusätzlich kann auch zwischen einem solchen Handschutz und der Wärmeschutzhülse 30 eine zusätzliche Isolierschicht vorgesehen sein. Diese kann aus einer Luftschicht bestehen oder eine zusätzliche Isolierlage aus einem geeigneten Werkstoff aufweisen.
Um die Wärme aus dem Patronenlagerende 18 des Laufes 2 besonders wirksam abzuführen - der Wärmeeintrag ist hier durch die Ladungszündung besonders hoch - können den
Wärmeübergang fördernde Kontaktflächen ausgebildet sein, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Keilwellenprofile 40 ausgebildet sind, die an ihren Stirn- und/oder Flankenflächen aneinander liegen. Zwischen dem Verriegelungsstück 6 und der
Laufmutter 4 steht ebenfalls eine große Wärmeübergangsfläche, in Form des Gewindes 28 zur Verfügung. Es gibt auch
Ausführungen, bei denen durch zusätzliche Maßnahmen die
Wärmeleitung bzw. der Wärmeübergang zwischen diesen Elementen verbessert wird (Wärmeleitpasten oder ähnliches) .
Die Wirksamkeit der im Zusammenhang mit dem vorstehenden Ausführungsbeispiel beschriebenen Maßnahmen wurde anhand von Versuchsreihen ermittelt, deren Ergebnisse in den Fig. 2 und 3 zusammengefaßt sind. Dazu wurde an der Außenseite des Gehäuses an der in Fig. 1 mit MSl bezeichneten Stelle ein Temperaturfühler angebracht und ein weiterer im vorderen Bereich eines die Wärmeschutzhülse 30 umgebenden Handschutzes angeordnet (in Fig. 1 mit MS2 bezeichnet) . Die Kurven zeigen die Temperaturverläufe für verschiedene Konfigurationen der Kühlanordnung 4 :
(D betrifft eine Anordnung 4 ohne Wärmeschutzhülse 30. Sie besteht praktisch nur aus dem als Laufmutter ausgebildeten Befestigungsende 26.
© betrifft eine Kühlanordnung 4, bei der das Befestigungsende 26 aus Stahl besteht und die
Wärmeschutzhülse 30 aus einem 3 mm starken
Aluminiumrohr, welches auf das Befestigungsende 26 aufgeschraubt ist .
<3) betrifft eine Kühlanordnung 4, bei der Befestigungsende 26 und Wärmeschutzhülse 30 aus Stahl gefertigt sind, dabei hat die Wärmeschutzhülse 30 eine Wandstärke von 3 mm.
© betrifft eine Kühlanordnung 4, bei der das Befestigungsende 26 und die Wärmeschutzhülse 30 aus Stahl hergestellt sind, die Wärmeschutzhülse 30 weist dabei eine Wandstärke von 1,5 mm auf.
(D betrifft eine Kühlanordnung 4, bei der Befestigungsende 26 und Wärmeschutzhülse 30 aus Stahl hergestellt sind. Die Wärmeschutzhülse 30 hat eine Wandstärke von 3 mm und ist außen mit einer 0,5 mm starken Keramikbeschichtung versehen.
© betrifft eine Kühlanordnung 4, die komplett aus Titan hergestellt ist, wobei die Wärmeschutzhülse 30 eine Wandstärke von 3 mm aufweist.
Für die Meßreihen wurden jeweils bei Raumtemperatur acht Magazine mit Nato-Standardmunition vom Kaliber 5,56 (ca. 240 Schuß) in einem Zeitraum von etwa 60-80 sec . verschossen. Für die beiden Meßstellen MSl und MS2 wurden dabei die
Temperaturverläufe über die Zeit aufgezeichnet . Insbesondere zeigt sich bei der im Bereich des Befestigungsendes 26 der Laufmutter 4 angeordnete Meßstelle MSl, daß die Ausführung ® in diesem Bereich einen wesentlich günstigeren (niedrigeren) Temperaturverlauf zeigt als die Vergleichsausführung ohne Wärmeschutzhülse. Das Ergebnis zeigt, daß durch eine erfindungsgemäße Kühlanordnung 4 mit Wärmeschutzhülse 30 der oben erwähnte "Abkocheffekt" stark verringert werden kann.
Die Temperaturverläufe an der Meßstelle 2 zeigen ebenfalls die günstige Wirkung der Ausführung ©, wobei sich hier ein besonders günstiger Effekt der dünnwandigen Ausführung (1,5 mm) gegenüber den anderen Ausführungen zeigt.
Die Fig. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Kühlanordnung 4, bei der die thermische Kopplung zum Patronenlagerende 18 über ein wärmeleitendes Gehäuse 8 ' erfolgt .
in der Ausführung gemäß Fig. 4 steckt der Lauf 2 mit seinem Patronenlagerende 18 in einem Verriegelungsstück 6, welches im Gehäuse 8' angeordnet ist. Über einen Innenbund 24 am Befestigungsende 26, der an einem Außenbund 22 des Laufs 2 angreift, werden Lauf 2 und das Verriegelungsstück 6 im Gehäuse 8' fixiert. Dabei ist ein Gewinde 28 am Befestigungsende 26 auf einen entsprechenden Koppelstutzen am Gehäuse 8 ' aufgeschraubt . Der Wärmeübergang in die Kühlanordnung 4 erfolgt von innen nach außen radial durch das Patronenlagerende 18 ' über das Verriegelungsstück 6 durch das Gehäuse 8' in das Befestigungsende 26 der Kühlanordnung 4, von wo die Wärme axial nach vorne durch die Wärmeschutzhülse 30 abgeführt wird.
In der in Fig. 5 dargestellten Ausführung sind Wärmekopplung und Lauffixierung funktional voneinander getrennt . Hier ist das Patronenlager 18 des Laufs 2 über eine Laufmutter 40 im
Gehäuse 81 fixiert. Bei dieser Ausführung ist ein Verriegelungsende 6 ' einstückig am Patronenlagerende 18 des
Laufs 2 ausgebildet . Die Kühlanordnung ist über ein
Befestigungsende 26' an einem im Gehäuse 8' ausgebildeten
Verbindungsstutzen fixiert. Der Wärmefluß verläuft hier vom Patronenlagerende 18 ausgehend radial nach außen in das
Gehäuse 8 ' , axial nach hinten durch das Gehäuse 8 ' und axial nach vorne in den Anschlußstutzen und von dort radial nach außen über das Gewinde 28 in das Befestigungsende 26 der
Kühlanordnung 4 und von dort weiter axial nach vorne in die Wärmeschutzhülse 30.
In einer weiteren (nicht dargestellten) Ausführung ist die Kühlanordnung 4 mit mehreren konzentrisch zueinander angeordneten Wärmeschutzhülsen 30 versehen. Die Wärmeschutzhülsen 30 gehen bei so einer Ausführung vom Befestigungsende 26 aus und verlaufen in Laufrichtung nach vorne. Zwischen den einzelnen Wärmeschutzhülsen verlaufen Zwischenräume, die mit Luft gefüllt sind oder auch Isolierschichten aufnehmen können. Die einzelnen Hülsen können insbesondere im Anschlußbereich an das Befestigungsende 26 mit radialen Öffnungen versehen sein, um die Konvektion in luftgefüllten Zwischenräumen zwischen den einzelnen Wärmeschutzhülsen 30 zu verbessern. Am vorderen Ende können die Wärmeschutzhülsen 30 zur Stabilisierung über Stege bzw. Distanzstücke miteinander verbunden sein. So eine Kühlanordnung 4 verbessert die Abschirmung eines die äußerste Wärmeschutzhülse 30 umgebenden Handschutzes gegen die vom Lauf 2 abgegebene Wärme. Gleichzeitig verbessern mehrere Wär- meschutzhülsen den Wärmetransport aus dem Patronenlagerbereich in Richtung Waffenmündung durch die verstärkte Wärme- leitung.
Weitere alternative Ausführungsformen und Varianten ergeben sich für den Fachmann aus den nachfolgenden Patentansprüchen.

Claims

Ansprüche
1. Kühlanordnung (4) für eine Waffe mit einem Befestigungsende (26) , das im Patronenlagerbereich eines Laufs (2) mit einem Waffenbauteil (6, 8') koppelbar ist, wobei vom Befestigungsende (26) eine in Richtung Laufmündung verlaufende Wärmeschutzhülse (30) ausgeht, welche den Lauf (2) wenigstens teilweise berührungsfrei umgibt, so daß zwischen Lauf (2) und Wärmeschutzhülse (30) ein mündungsseitig offener Hohlraum (36) gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsende (26) zum Verbinden des Laufs (2) mit dem Waffenbauteil (6, 8') als Laufmutter ausgebildet ist.
2. Kühlanordnung (4) nach Anspruch 1, bei welcher die Wärmeschutzhülse (30) konzentrisch zu einer Seelenachse des Laufs (2) angeordnet ist.
3. Kühlanordnung (4) nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher das Befestigungsende (26) und die Wärmeschutzhülse (30) wärmeleitend miteinander verbunden sind.
4. Kühlanordnung (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die Wärmeschutzhülse (30) und das Befestigungsende (26) aus unterschiedlichen Werkstoffen hergestellt sind.
5. Kühlanordnung (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher das Befestigungsende (26) und die Wärmeschutzhülse (30) einstückig ausgebildet sind.
6. Kühlanordnung (4) nach einem der vorherigen Ansprüche, bei welcher die Wärmeschutzhülse (30) Öffnungen auf- weist .
7. Kühlanordnung (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die Außenseite (38) der Wärme- schutzhülse (30) mit oberflächenvergrößernden Elementen versehen ist, insbesondere mit Längsrippen, ringförmigen Rippen, Warzen, Rändelungen und/oder Oberflächenstrukturierungen .
8. Kühlanordnung (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die Wärmeschutzhülse (30) mit einer Beschichtung versehen ist.
9. Kühlanordnung (4) nach dem vorherigen Anspruch, bei welcher die Innenseite (32) der Wärmeschutzhülse mit einer wärmereflektierenden Beschichtung versehen ist und/oder die Außenseite (38) mit einer die Wärmeabgabe erhöhenden Beschichtung versehen ist.
10. Kühlanordnung (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher der Abstand zwischen der Außenseite (34) des Laufs und der Innenseite (32) der Wärmeschutzhülse (30) 2-10 mm beträgt.
11. Kühlanordnung (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die Wandstärke der Wärmeschutz- hülse (30) 0,5-4 mm beträgt.
12. Waffe (1) mit einer Kühlanordnung (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die insbesondere einen die
Wärmeschutzhülse (30) umgebenden Handschutz aufweist.
13. Waffe (1) nach Anspruch 12, bei welcher zwischen der Wärmeschutzhülse (30) und dem Handschutz eine Isolier- schicht vorgesehen ist.
14. Waffe (1) nach Anspruch 12 oder 13, bei welcher zwischen Lauf (2) und Waffenbauteil (6, 8') sowie zwischen Waffenbauteil (6) und Laufmutter (4) jeweils einander entsprechende den Wärmeübergang fördernde Kontaktflächen (28, 40) ausgebildet sind.
15. Waffe (1) nach Anspruch 14, bei welcher zwischen Lauf
(2) und Waffenbauteil (6, 8') die Kontaktflächen durch einander entsprechende Keilwellenprofile (40) gebildet werden, und/oder die zwischen Kühlanordnung (4) und Waffenbauteil (6, 81) ausgebildeten Kontaktflächen als einander entsprechende Gewindeflächen (28) ausgebildet sind.
PCT/EP2006/007795 2005-08-11 2006-08-07 Waffe und kühlanordnung für eine waffe WO2007017226A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06791564A EP1913327A1 (de) 2005-08-11 2006-08-07 Waffe und kühlanordnung für eine waffe
CA002616472A CA2616472A1 (en) 2005-08-11 2006-08-07 Weapon and cooling system for a weapon

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005038133A DE102005038133B3 (de) 2005-08-11 2005-08-11 Waffe und Kühlanordnung für eine Waffe
DE102005038133.2 2005-08-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007017226A1 true WO2007017226A1 (de) 2007-02-15

Family

ID=37165951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/007795 WO2007017226A1 (de) 2005-08-11 2006-08-07 Waffe und kühlanordnung für eine waffe

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1913327A1 (de)
KR (1) KR20080034451A (de)
CA (1) CA2616472A1 (de)
DE (1) DE102005038133B3 (de)
WO (1) WO2007017226A1 (de)
ZA (1) ZA200801347B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2058622A3 (de) * 2007-11-09 2012-03-07 Rheinmetall Waffe Munition GmbH Wärmeschutzhülle für ein Waffenrohr

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10401122B2 (en) 2017-06-08 2019-09-03 Springfield, Inc. Free floating handguard anchoring system
USD923129S1 (en) 2017-06-08 2021-06-22 Springfield, Inc. Free floating handguard anchoring system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3075314A (en) * 1959-09-09 1963-01-29 Staatsbedrijf Artillerie Inric Hand guard for rifles
US3090150A (en) * 1960-06-13 1963-05-21 Fairchild Engine & Airplane Hand guard construction
FR2547040A1 (fr) * 1983-06-01 1984-12-07 France Etat Armement Fourreau isolant pour arme a feu

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1965146U (de) * 1967-03-20 1967-07-27 Josef Gustav Landmann Kuehlmantel fuer schnellfeuerschusswaffenlaeufe.
US3635123A (en) * 1969-04-07 1972-01-18 Gen Electric Bolt accelerator
DE19904417C2 (de) * 1999-02-04 2002-01-03 Rheinmetall W & M Gmbh Waffenrohr

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3075314A (en) * 1959-09-09 1963-01-29 Staatsbedrijf Artillerie Inric Hand guard for rifles
US3090150A (en) * 1960-06-13 1963-05-21 Fairchild Engine & Airplane Hand guard construction
FR2547040A1 (fr) * 1983-06-01 1984-12-07 France Etat Armement Fourreau isolant pour arme a feu

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2058622A3 (de) * 2007-11-09 2012-03-07 Rheinmetall Waffe Munition GmbH Wärmeschutzhülle für ein Waffenrohr
US8347773B2 (en) 2007-11-09 2013-01-08 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Thermal insulation jacket for a gun barrel

Also Published As

Publication number Publication date
KR20080034451A (ko) 2008-04-21
ZA200801347B (en) 2009-01-28
DE102005038133B3 (de) 2007-05-03
EP1913327A1 (de) 2008-04-23
CA2616472A1 (en) 2007-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1338859B1 (de) Waffenrohr mit Mündungsbremse
EP2867607B1 (de) Schalldämpfer für eine handfeuerwaffe
DE3131265C1 (de) Schallgedaempfte Handfeuerwaffe
EP3835708B1 (de) Vorderschaft zur klemmenden montage auf eine vorliegende schusswaffe
EP0268767B1 (de) Waffenrohr eines Kampfpanzers
EP3367042B1 (de) Integralschalldämpfer für einen gewehrlauf
DE202018005980U1 (de) System zur schnellen Montage und Demontage eines Schalldämpfers auf dem Lauf einer Feuerwaffe
EP0471920B1 (de) Mündungsbremse für eine grosskalibrige Rohrwaffe
DE60012269T2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Mündungsbremse an einem Waffenlauf
EP1913327A1 (de) Waffe und kühlanordnung für eine waffe
AT398841B (de) Vorrichtung zur lösbaren montage einer granatwerfereinrichtung an einem automatischen gewehr
DE602006000111T2 (de) Führungsband für Artilleriegeschoss
DE202017101110U1 (de) Integralschalldämpfer für einen Gewehrlauf
DE102009032199A1 (de) Rohrwaffe
WO2014170152A1 (de) Treibkäfiggeschoss
DE3046639A1 (de) Einrichtung an einem waffenrohr zur verringerung des abgangsfehlerwinkels
DE102012006895B3 (de) Leitwerkstabilisiertes Vollkaliber-Übungsgeschoss
DE2207555C2 (de) Laufhalterung für Wechselläufe an Jagdwaffen mit Zylinderdrehverschluß
DE102014006081A1 (de) Metall-Metallmatrix Verbundläufe
AT385595B (de) Einrichtung zum verschiessen von unterkalibrigen geschossen
DE3732372C1 (de) Flügelstabilisiertes Geschoß
DE4007544C2 (de) Teleskopierbare Patrone
DE202020100893U1 (de) Adapter zur Befestigung einer Schulterstütze und Feuerwaffe
DE10316545A1 (de) Adapter
AT369160B (de) Kugeleinstecklauf fuer schrotgewehre

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2616472

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020087002736

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006791564

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006791564

Country of ref document: EP