AT369160B - Kugeleinstecklauf fuer schrotgewehre - Google Patents

Kugeleinstecklauf fuer schrotgewehre

Info

Publication number
AT369160B
AT369160B AT0404380A AT404380A AT369160B AT 369160 B AT369160 B AT 369160B AT 0404380 A AT0404380 A AT 0404380A AT 404380 A AT404380 A AT 404380A AT 369160 B AT369160 B AT 369160B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
barrel
sleeve
rifles
scrap
insert
Prior art date
Application number
AT0404380A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA404380A (de
Original Assignee
Zieger Rudolf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zieger Rudolf filed Critical Zieger Rudolf
Priority to AT0404380A priority Critical patent/AT369160B/de
Publication of ATA404380A publication Critical patent/ATA404380A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT369160B publication Critical patent/AT369160B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/10Insert barrels, i.e. barrels for firing reduced calibre ammunition and being mounted within the normal barrels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Gegenstand des Stammpatentes Nr. 363348 ist ein Kugeleinstecklauf für Schrotgewehre, der sich innerhalb des Schrotlaufes durch einstellbare exzentrische Bauelemente mindestens an der Laufmündung auf die Visierlinie des Gewehres ausrichten lässt, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu den exzentrischen Bauelementen ein elastischer Bauteil, wie eine Feder, vorgesehen ist, der eine gegenseitige Längsverschiebung des Kugeleinstecklaufes und des Schrotlaufes (Mutterlaufes) ermöglicht. 



   Aus der DE-PS Nr. 461610 ist ein Einstecklauf für Schusswaffen, insbesondere Pistolen, bekannt, mit einer auf die Laufmündung aufgesteckten Hülse, die bajonettverschlussartig zu befestigen ist. Dabei ist die Anordnung so getroffen, dass die Bajonetthülse mit dem Einstecklauf unlösbar verbunden, jedoch auf demselben axial verschiebbar angebracht ist und mittels einer Feder, welche sich einerseits gegen einen gleichzeitig zur Zentrierung der Hülse dienenden Ansatzring des Einstecklaufes, anderseits gegen die innere Vorderwand der Hülse stützt, nach vorn gegen den an der Mündung des Einsatzlaufes befestigten Anschlagring gepresst wird. Es liegt somit durch diese Feder eine elastische Abstützung des Einstecklaufes vor, aber nur gegenüber der Hülse, die mittels des Bajonettverschlusses mit dem Hauptlauf verbunden ist.

   Diese Anordnung hat den Nachteil, dass dabei die Ausdehnung des Laufes, bedingt durch die Wärmebildung bei aufeinanderfolgender Schussabgabe, in Richtung Patronenlager wirkt. Ein Laufausdehnungsausgleich an der Mündung kann also dabei nicht erfolgen. 



   Die Erfindung bezweckt, eine weitere Vereinfachung des Einstecklaufes der eingangs genannten Art zu schaffen und dabei den vorerwähnten Nachteil zu beseitigen. 



   Gemäss der Erfindung ist vorgesehen, dass der Einstecklauf in an sich bekannter Weise mit einem Endstück versehen ist, das einen Anschlag für den elastischen Bauteil aufweist, und dass an der Aussenseite des Endstückes die einstellbaren, exzentrischen Bauelemente abgestützt sind. Auf diese Weise ist die beim Stammpatent vorgesehene Hülse zur Verbindung des eigentlichen Laufteils mit dem Mündungsstück entbehrlich, und ferner wird ein Laufdehnungsausgleich an der Mündung vorgesehen. Dabei wird der Lauf durch die im Mündungsbereich untergebrachte Schraubenfeder gleichzeitig gehalten, und es wird ein ungewolltes Herausziehen des Laufes verhindert, wobei aber eine Ausdehnung ohne Treffpunktlageveränderung möglich ist. 



   Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass in an sich bekannter Weise der Einstecklauf mit dem Endstück verschraubt ist,   z. B.   mittels eines Aussengewindes am Einstecklauf und eines Innengewindes im Endstück, wobei vorzugsweise der Einstecklauf im wesentlichen dieselbe Länge wie der Schrotlauf (Mutterlauf) aufweist, insbesondere diesen überragt. Dadurch ist ein besonders einfacher Ein- und Ausbau des Einstecklaufes ermöglicht. 



   Eine beispielhafte Ausgestaltung der Erfindung ist in der Zeichnung veranschaulicht, u. zw. in einer teilweise geschnittenen Längsansicht des Mündungsendes eines erfindungsgemässen Einstecklaufes mit der Spannvorrichtung. 



   Der eigentliche Lauf --13-- der Schrotflinte (der Mutterlauf) nimmt hier, wie in der Zeichnung ersichtlich, ebenfalls den Einstecklauf --6-- auf, jedoch ist dieser über die ganze Länge des Laufes --13- durchgehend als ein Stück ausgebildet und überragt den Lauf --13-- noch etwas. 



  Sein Endteil --21-- ist aussen mit einem Gewinde versehen, das in die Innengewinde eines darauf 
 EMI1.1 
 ein Paar radial verlaufende fluchtend liegende Querschlitze zum Ansetzen einer Münze vorgesehen sein, um das An- bzw. Abschrauben des   Endstückes --22-- zu   erleichtern. 



   Die Spannvorrichtung umfasst wie beim Stammpatent eine auf das Ende des Laufes --6-- aufgefädelte   Hülse --1-- mit   einem   Innenflansch-8-- ; diese Hülse--1--nimmt   die Feder --4-- auf, die sich mit ihrem andern Ende gegen das innere Ende dieses   Innenflansches --8-- abstützt.   Die   Hülse-l-weist   an ihrem der Laufmündung zugekehrten Ende wie beim Stammpatent einen gerändelten   Aussenflansch --9-- auf,   in den die Wurmschrauben --2-- eingeschraubt sind, die   z.

   B.   zu viert über seinen Umfang gleichmässig verteilt sind und sich mit ihren inneren Enden gegen die Aussenwand der   Hülse --22-- abstützen.   Die Nut --12-- des Aussenflansches stützt hier ebenfalls sich gegen das Mündungsende des Mutterlaufes --13-- ab. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Durch das Verdrehen des Endstückes --2-- lässt sich wie beim Stammpatent auch hier der Aufsitzdruck des Einstecklaufes --6-- einstellen. 



   Im Rahmen der Erfindung sind Abänderungen an dem beschriebenen Ausführungsbeispiel möglich. So könnten   z. B.   auch nur drei Wurmschrauben --2-- in der   Hülse-l-angeordnet   werden. Gegen umfängliches Verdrehen kann die   Hülse-l-oberhalb   der   Nut-12-z. B.   durch eine radial verlaufende Quernut gesichert sein, die in eine aussen am Lauf --13-- angeordnete (nicht dargestellte) Schiene eingreift. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Kugeleinstecklauf für Schrotgewehre, der sich innerhalb des Schrotlaufes durch einstellbare exzentrische Bauelemente mindestens an der Laufmündung auf die Visierlinie des Gewehres ausrichten lässt, wobei zusätzlich zu den exzentrischen Bauelementen ein elastischer Bauteil, wie eine Feder, vorgesehen ist, der eine gegenseitige Längsverschiebung des Kugeleinstecklaufes und des Schrotlaufes (Mutterlaufes) ermöglicht, nach Patent Nr. 363348 (A 5459/79), dadurch gekennzeichnet, dass der Einstecklauf (6) in an sich bekannter Weise mit einem Endstück (22) versehen ist, das einen Anschlag für den elastischen Bauteil (4) aufweist, und dass an der Aussenseite des Endstückes (22) die einstellbaren exzentrischen Bauelemente abgestützt sind. 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. stecklauf (6) und eines Innengewindes im Endstück (22), wobei vorzugsweise der Einstecklauf (22) im wesentlichen dieselbe Länge wie der Schrotlauf (Mutterlauf 13) aufweist, insbesondere diesen überragt.
AT0404380A 1980-08-05 1980-08-05 Kugeleinstecklauf fuer schrotgewehre AT369160B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0404380A AT369160B (de) 1980-08-05 1980-08-05 Kugeleinstecklauf fuer schrotgewehre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0404380A AT369160B (de) 1980-08-05 1980-08-05 Kugeleinstecklauf fuer schrotgewehre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA404380A ATA404380A (de) 1982-04-15
AT369160B true AT369160B (de) 1982-12-10

Family

ID=3558874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0404380A AT369160B (de) 1980-08-05 1980-08-05 Kugeleinstecklauf fuer schrotgewehre

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT369160B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA404380A (de) 1982-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3004055C2 (de) Gewehrschaft
EP3835708B1 (de) Vorderschaft zur klemmenden montage auf eine vorliegende schusswaffe
DE2057995A1 (de) Handfeuerwaffe mit auswechselbarem Lauf
DE2157420A1 (de) Waffenlauf-befestigungs- und auswechselvorrichtung an handfeuerwaffen
DE60012269T2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Mündungsbremse an einem Waffenlauf
AT406614B (de) Gewehr
DE3322979C2 (de) Vorrichtung zur Fixierung und Einspannung eines Einsteckrohres in einem Waffenrohr
AT369160B (de) Kugeleinstecklauf fuer schrotgewehre
DE882358C (de) Muendungsbremse an einer halbselbsttaetigen oder selbsttaetigen Feuerwaffe
DE2318382A1 (de) Uebungsgeraet fuer moerser
DE8012499U1 (de) Jagdwaffe mit einem einstecklauf
DE3204823A1 (de) Einstecklauf fuer jagdwaffen
DE102009032199A1 (de) Rohrwaffe
DE3403050A1 (de) Einschiebelauf fuer grosskalibrige schusswaffen
DE4439577C2 (de) Einstecklauf für Schußwaffen
AT376498B (de) Testgeschoss
DE535513C (de) Tragbare Feuerwaffe mit zum Werfen von Bomben dienendem Wurfrohr
DE3108988A1 (de) Schusswaffe mit in einen lauf der waffe eingesetztem einstecklauf
DE3446118A1 (de) Einschiebelauf fuer eine schusswaffe
AT46390B (de) Ausschießvorrichtung für Wurfgranaten.
DE4303111C2 (de) Einstecklauf für Schußwaffen
AT147200B (de) Lagerung für selbsttätige Schußwaffen, insbesondere auf Luftfahrzeugen.
DE2011001A1 (de) Kleinkalibriger Einstecklauf für Jagdflinten
AT411108B (de) Vorrichtung zum sichern einer handfeuerwaffe
DE3029974A1 (de) Kugeleinstecklauf fuer schrotgewehre

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee