WO2014170152A1 - Treibkäfiggeschoss - Google Patents

Treibkäfiggeschoss Download PDF

Info

Publication number
WO2014170152A1
WO2014170152A1 PCT/EP2014/056896 EP2014056896W WO2014170152A1 WO 2014170152 A1 WO2014170152 A1 WO 2014170152A1 EP 2014056896 W EP2014056896 W EP 2014056896W WO 2014170152 A1 WO2014170152 A1 WO 2014170152A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sabot
guide
disc
sabot projectile
segment
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/056896
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Heitmann
Michael Vagedes
Original Assignee
Rheinmetall Waffe Munition Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Waffe Munition Gmbh filed Critical Rheinmetall Waffe Munition Gmbh
Publication of WO2014170152A1 publication Critical patent/WO2014170152A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B14/00Projectiles or missiles characterised by arrangements for guiding or sealing them inside barrels, or for lubricating or cleaning barrels
    • F42B14/06Sub-calibre projectiles having sabots; Sabots therefor
    • F42B14/061Sabots for long rod fin stabilised kinetic energy projectiles, i.e. multisegment sabots attached midway on the projectile
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B14/00Projectiles or missiles characterised by arrangements for guiding or sealing them inside barrels, or for lubricating or cleaning barrels
    • F42B14/06Sub-calibre projectiles having sabots; Sabots therefor
    • F42B14/067Sealing aspects in sabots, e.g. sealing between individual segments of the sabots or sealing between the outer surface of the sabot and the inner surface of the barrel

Definitions

  • the invention relates to amaschinekafiggeunter with a subcaliber projectile body and a sabot, the rear side acting on the projectile body driving element, a front side of the drive element subsequent segmented and substantially hollow cylindrical guide cage and a segmented, in the front region of the guide cage radially inwardly extending and comprising the projectile body, disc-shaped guide member comprises.
  • Such projectiles which may for example be castable from armored weapons 120 mm KE-practice bullets are from the publications DE 10 2008 029 394 A1, DE 10 2008 029 395 A1, DE 10 2008 029 397 A1 and DE 10 2008 049 146 A1 known.
  • the guide element usually consists of an aluminum alloy in order to keep the weight of the sabot low.
  • guide elements made of titanium or steel are known from DE 10 2008 029 394 A1, these materials have hitherto not been used in practice because of their high weight.
  • the diameter of the guide element of the known sabot projectiles can be reduced.
  • this can lead to the existing at the nominal temperature (20 ° C) game between the gun tube side edge of the guide element and the inner wall of the gun barrel is increased, resulting in a may result in poorer hit performance.
  • This game, and thus the deterioration of the hit performance, are then in sabot projectiles, which are fired at very low temperatures (for example, -40 ° C), even greater.
  • a holding band (guide band) is arranged on the segmented guide element made of plastic, must also be noted that on the one hand, the plastic has a relatively high coefficient of thermal expansion and on the other hand there is a risk that the plastic depending on the storage of sabot projectile (moisture) with the time swells. This too can lead to charging difficulties.
  • the invention has for its object to provide a sabot projectile of the type mentioned, in which within as large a temperature range (for example, between -46 ° C and +71 ° C) as low as possible clearance between the guide member and the inner wall of the gun barrel is present without this, the weight of the guide element must be much higher than the weight of the existing aluminum alloy guide elements comparable known sabot projectiles.
  • the invention is based essentially on the idea of using a narrow segmented steel disk, preferably made of stainless steel, as the guide element, since steel has a significantly lower thermal expansion coefficient than aluminum.
  • the steel disc is on the side facing the guide cage with a segmented, hollow-cylindrical reinforcing member Plastic positive and / or non-positively connected.
  • the wall thickness of the existing aluminum alloy guide elements in known 120 mm KE training floors about the order of 10 mm
  • the wall thickness of the steel discs of the guide elements for comparable sabot projectiles according to the invention can be chosen lower, preferably about 4 mm.
  • the weight of the guide element consisting of steel disc and reinforcing part is even lower than the weight of the guide element consisting of only one aluminum alloy.
  • the cowling preferably has, in the axial direction of the projectile, a cylindrical first section adjoining the steel disc, the outer diameter of which may be slightly smaller than the outer diameter of the guide element, so that no loading problems arise in the case of a possible expansion or possible swelling of the plastic.
  • a conically tapered second section which surrounds the adjoining the steel disc guide cage outside the form-fitting manner.
  • the outer wall of the first section of the reinforcing or lining part has meandering recesses extending in the circumferential direction, the respective bottom region of which bears in a form-fitting manner against the outer wall of the guide cage.
  • Manufacturing technology results from the manufacturing process spraying (mold releasability and possibly equal wall thickness) and the goal of weight savings between two meandering recesses of the outer wall of the first portion of the trim panel in designedsnchtung extending recesses whose bottom portions each have an approximately sawtooth-shaped course. As a positive side effect while the stability of the reinforcing member is increased in a simple manner.
  • the steel disc on its side facing the reinforcing member has an annular, approximately T-shaped, Nutenformige recess has, in the positive and / or non-positive connection engages a corresponding wall portion of the reinforcing member.
  • the steel disc can also be non-positively connected to the reinforcing part by means of rivets or by means of gluing. Further details and advantages of the invention will become apparent from the following, with reference to figures explained embodiments. Show it:
  • FIG. 1 shows the perspective view of a sabot projectile according to the invention, which comprises a sabot with guide cage and guide element and a projectile body;
  • FIG. 2 shows a side view of the sabot projectile shown in FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a longitudinal section of the sabot projectile along the section line III-III in FIG.
  • FIG. 4 shows an enlarged cross section through the sabot projectile along the section line indicated in FIG. 3 with IV-IV;
  • FIG. 5 shows an enlarged cross-section through the guide element along the section line labeled V-V in FIG. 2, wherein for reasons of clarity the projectile body and the guide cage have been omitted.
  • 1 designates a sabot projectile, which is, for example, a 120 mm KE training projectile.
  • the sabot projectile comprises a subcaliber projectile body 2 with conical structure 3 and a sabot 4 (FIG. 3).
  • a sleeve cover 5 is attached to the rear of the sabot 1, which forms the connection between the sabot projectile 1 and the sleeve jacket of a cartridge case, not shown, receiving propellant charge powder.
  • the sabot 4 consists essentially of a rear side acting on the projectile body 2 multi-part propellant element 6, a front of the driving element 6 subsequent hollow cylindrical guide cage 7 (here consisting of two segments 7.1 and 7.2) and arranged in the front region of the guide cage 7, itself radially inwardly extending and the projectile body 2 holding guide element 8 with air passage openings 9.
  • the sabot 4 is preferably composed of two independent components (guide cages) 7.1 and 7.2. These are merely compressed via the sealing strip against the driving element 6 and the projectile body 2 (simple assembly and assembly).
  • the (first) guide cage 7.1 consists of a sealing strip receptacle 40, a segment 10, a half-disc 12 and a trim part 15.1.
  • the (second) guide cage 7.2 is in turn made up of a sealing tape receptacle 41, a segment 1 1, a half-disc 13 and a trim part 15.2 together.
  • the sealing tape receptacle 40 and the trim part 15.1 are glued, for example, on the segment 10 and possibly additionally attached, for example by riveting, etc. on / on this. The same is done with the seal receptacle 41 and the trim part 15.2 on the segment 1 1.
  • the half-disc 12 is positively and non-positively connected to the trim part 15.1, the half disc 13 with the trim part 15.2.
  • the half-discs 12, 13 are made of steel, preferably stainless steel, and form a thin steel disc 14, which in turn forms the guide element 8.
  • the half-discs 12, 13 For connecting the respective half-shell 12, 13 with the corresponding covering part 15, 1 or 15, respectively, the half-discs 12, 13 have an annular, approximately T-shaped, groove-shaped recess 16 on their side facing the lining part 15. in the form-fitting connection a corresponding wall portion 17 of the trim part 15.1, 15.2 engages (Figure 5).
  • the covering part 15.1, 15.2 has, in the direction of the longitudinal axis 100 of the sabot projectile 1, a cylindrical first section 19 adjoining the half disks 12, 13, whose maximum outside diameter is slightly smaller than the outside diameter of the steel disk 14 formed by the half shells 12, 13 that at high temperatures and a swelling of the existing plastic trim parts 15.1, 15.2 to no charging problems when loading the sabot projectile 1 can come into a corresponding weapon.
  • the outer wall 21 of the first section 19 of the trim part 15 (15.2, 15.2) has meandering recesses extending in the circumferential direction. gene 22, the respective bottom portion 23 is positively applied to the outer wall 24 of the guide cage 7 (7.1, 7.2).
  • the bottom portion 26 have an approximately sawtooth-shaped course.
  • the invention is not limited to the embodiment described above.
  • the sabot and thus the guide cage and the guide member
  • the sabot also consist of more than two interconnected segments.
  • a steel disc made of stainless steel it is also possible to use normal steel, which is preferably coated with a protective layer against rusting.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Treibkäfiggeschoss (1) mit einem unterkalibrigen Geschosskörper (2) und einem Treibkäfig (4), der einen im wesentlichen hohlzylinderförmigen Führungskäfig (7) und ein segmentiertes, sich im vorderen Bereich des Führungskäfigs (7) radial einwärts erstreckendes und den Geschosskörper (2) haltendes scheibenförmiges Führungselement (8) umfasst. Um sicherzustellen, dass das Führungselement (8) trotz eines relativ geringen Gewichtes, innerhalb eines möglichst großen Temperaturbereiches ein möglichst geringes Spiel zwischen seinem äußeren Rand und einem entsprechenden Waffenrohr aufweist, schlägt die Erfindung vor, als Führungselement (8) eine schmale segmentierte Stahlscheibe (14, 12, 3) zu verwenden, die auf der dem Führungskäfig (7. 7.1, 7.2) zugewandten Seite mit einem segmentierten, hohlzylinderförmigen Verkleidungsteil (15, 15.1, 15.2) aus Kunststoff form-und/oder kraftschlüssig verbunden ist.

Description

BESCHREIBUNG
Treibkafiggeschoss
Die Erfindung betrifft ein Treibkafiggeschoss mit einem unterkalibrigen Geschosskörper und einem Treibkäfig, der ein heckseitig auf den Geschosskörper wirkendes Treibelement, einen sich vorderseitig an das Treibelement anschließenden, segmentierten und im wesentlichen hohlzylinderförmigen Führungskäfig und ein segmentiertes, sich im vorderen Bereich des Führungskäfigs radial einwärts erstreckendes und den Geschosskörper haltendes, scheibenförmiges Führungselement umfasst.
Derartige Geschosse, bei denen es sich beispielsweise um aus Panzerwaffen verschießbare 120 mm KE-Übungsgeschosse handeln kann, sind aus den Druckschriften DE 10 2008 029 394 A1 , DE 10 2008 029 395 A1 , DE 10 2008 029 397 A1 und DE 10 2008 049 146 A1 bekannt. Dabei besteht das Führungselement üblicherweise aus einer Aluminiumlegierung, um das Gewicht des Treibkäfigs gering zu halten. Zwar sind aus der DE 10 2008 029 394 A1 auch Führungselemente aus Titan oder Stahl bekannt, doch sind diese Materialien aufgrund ihres hohen Gewichtes bisher in der Praxis nicht eingesetzt worden.
Bei der Verwendung von aus einer Aluminiumlegierung bestehenden Führungselementen hat sich allerdings gezeigt, dass sich aufgrund des hohen Wärmeausdehnungskoeffizienten von Aluminium bei den bekannten Treibkäfiggeschossen Ladeschwierigkeiten ergeben können, wenn sie bei sehr hohen Temperaturen (beispielsweise bei +70°C) verschossen werden sollen.
Um die Ladefähigkeit der entsprechenden Munition auch bei hohen Temperaturen sicherzustellen, kann der Durchmesser des Führungselementes der bekannten Treibkäfiggeschosse verringert werden. Dieses kann allerdings dazu führen, dass das bei der Nenntemperatur (20°C) vorhandene Spiel zwischen dem waffenrohrseitigen Rand des Führungselementes und der Innenwand des Waffenrohres vergrößert wird, was zu einer ver- schlechterten Trefferleistung führen kann. Dieses Spiel, und damit auch die Verschlechterung der Trefferleistung, werden dann bei Treibkäfiggeschossen, die bei sehr niedrigen Temperaturen (beispielsweise -40°C) verschossen werden, noch größer.
Sofern auf dem segmentierten Führungselement ein Halteband (Führungsband) aus Kunststoff angeordnet ist, muss außerdem beachtet werden, dass einerseits auch der Kunststoff einen relativ hohen Wärmeausdehnungskoeffizienten besitzt und andererseits die Gefahr besteht, dass der Kunststoff in Abhängigkeit von der Lagerung des Treibkäfiggeschosses (Feuchtigkeit) mit der Zeit aufquillt. Auch dieses kann dann zu Ladeschwierigkeiten führen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Treibkäfiggeschoss der eingangs erwähnten Art anzugeben, bei dem innerhalb eines möglichst großen Temperaturbereiches (beispielsweise zwischen -46°C und +71 °C) ein möglichst geringes Spiel zwischen dem Führungselement und der Innenwand des Waffenrohres vorhanden ist, ohne dass hierzu das Gewicht des Führungselementes wesentlich höher sein muss als das Gewicht der aus Aluminiumlegierungen bestehenden Führungselemente vergleichbarer bekannter Treibkäfiggeschosse.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere, besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung offenbaren die Unteransprüche.
Die Erfindung beruht im Wesentlichen auf dem Gedanken, als Führungselement eine schmale segmentierte Stahlscheibe, vorzugsweise aus Edelstahl, zu verwenden, da Stahl einen wesentlich geringeren Wärmeausdehnungskoeffizient als Aluminium besitzt. Um zu erreichen, dass das Gewicht des erfindungsgemäßen Führungselementes das Gewicht aus Aluminium bestehender bekannter Führungselemente nicht (oder nicht wesentlich) überschreitet und es trotzdem eine ausreichende Abschußstabilität besitzt, ist die Stahlscheibe auf der dem Führungskäfig zugewandten Seite mit einem segmentierten, hohlzy- linderförmigen Verstärkungsteil aus Kunststoff form- und/oder kraftschlüssig verbunden.
Während die Wandstärke der aus Aluminiumlegierungen bestehenden Führungselemente bei bekannten 120 mm KE-Übungsgeschossen etwa in der Größenordnung von 10 mm liegt, kann die Wandstärke der Stahlscheiben der Führungselemente für vergleichbare erfindungsgemäße Treibkäfiggeschosse geringer gewählt werden, vorzugsweise etwa 4 mm. Dadurch kann -bei sonst vergleichbaren Treibkäfiggeschossen- erreicht werden, dass das Gewicht des aus Stahlscheibe und Verstärkungsteil bestehenden Führungselementes sogar noch geringer ist als das Gewicht des nur aus einer Aluminiumlegierung bestehenden Führungselementes.
Das Verkleidungsteil weist vorzugsweise in axialer Richtung des Geschosses einen sich an die Stahlscheibe anschließenden zylinderförmigen ersten Abschnitt auf, dessen Außendurchmesser geringfügig kleiner als der Außendurchmesser des Führungselementes sein kann, so dass bei einer eventuellen Ausdehnung oder einem eventuellen Aufquellen des Kunststoffes keine Ladeprobleme entstehen. An den ersten Abschnitt schließt sich dann zum Führungskäfig hin ein konisch verjüngender zweiter Abschnitt an, der den sich an die Stahlscheibe anschließenden Führungskäfig außenseitig formschlüssig umschließt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Außenwand des ersten Abschnittes des Verstärkungs- bzw. Verkleidungsteiles in Umfangsnchtung verlaufende mäanderförmige Vertiefungen auf, deren jeweiliger Bodenbereich formschlüssig an der Außenwand des Führungskäfigs anliegt.
Fertigungstechnisch ergeben sich durch das Fertigungsverfahren Spritzen (Werkzeug- entformbarkeit und möglichst geleichmäßige Wandstärke) und dem Ziel der Gewichtseinsparung jeweils zwischen zwei mäanderförmigen Vertiefungen der Außenwand des ersten Abschnittes des Verkleidungsteils in Umfangsnchtung verlaufende Vertiefungen, deren Bodenbereiche jeweils einen etwa sägezahnförmigen Verlauf aufweisen. Als positiver Nebeneffekt wird dabei die Stabilität des Verstärkungsteiles auf einfache Weise erhöht.
Um auf einfache Weise eine Form- und/oder Kraftschlussverbindung zwischen der Stahlscheibe und dem Verstärkungsteil zu erreichen, ist bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass die Stahlscheibe auf ihrer dem Verstärkungsteil zugewandten Seite eine ringförmig verlaufende, etwa T-förmig ausgestaltete, nutenformige Ausnehmung aufweist, in die zur form- und/oder kraftschlüssigen Verbindung ein entsprechender Wandbereich des Verstärkungsteiles eingreift.
Die Stahlscheibe kann selbstverständlich mit dem Verstärkungsteil auch kraftschlüssig mittels Nieten oder mittels einer Klebung verbunden sein. Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den folgenden, anhand von Figuren erläuterten Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
Fig.1 die perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Treibkäfiggeschosses, welches einen Treibkäfig mit Führungskäfig und Führungselement sowie einen Geschosskörper umfaßt;
Fig.2 eine Seitenansicht des in Fig.1 dargestellten Treibkäfiggeschosses;
Fig.3 einen Längsschnitt des Treibkäfiggeschosses entlang der in Fig.2 mit III-III bezeichneten Schnittlinie;
Fig.4 einen vergrößerten Querschnitt durch das Treibkäfiggeschoss entlang der in Fig.3 mit IV-IV bezeichneten Schnittlinie;
Fig.5 einen vergrößerten Querschnitt durch das Führungselement entlang der in Fig.2 mit V-V bezeichneten Schnittlinie, wobei aus Übersichtlichkeitsgründen der Geschosskörper und der Führungskäfig weggelassen sind.
In den Fig.1 bis 3 ist mit 1 ein Treibkäfiggeschoss bezeichnet, bei dem es sich beispielsweise um ein 120 mm KE-Übungsgeschoss handelt. Das Treibkäfiggeschoss umfasst einen unterkalibrigen Geschosskörper 2 mit Kegelleitwerk 3 und einem Treibkäfig 4 (Fig.3). Außerdem ist heckseitig an dem Treibkäfiggeschoss 1 ein Hülsendeckel 5 befestigt, der die Verbindung zwischen dem Treibkäfiggeschoss 1 und dem Hülsenmantel einer nicht dargestellten, Treibladungspulver aufnehmenden Patronenhülse bildet.
Der Treibkäfig 4 besteht im Wesentlichen aus einem heckseitig auf den Geschosskörper 2 wirkendes mehrteiliges Treibelement 6, einem sich vorderseitig an das Treibelement 6 anschließenden hohlzylinderförmigen Führungskäfig 7 (hier bestehend aus zwei Segmenten 7.1 und 7.2) und einem im vorderen Bereich des Führungskäfigs 7 angeordneten, sich radial einwärts erstreckenden und den Geschosskörper 2 haltenden Führungselement 8 mit Luftdurchtrittsöffnungen 9. Der Treibkäfig 4 besteht bevorzugt aus zwei unabhängigen Bauteilen (Führungskäfigen) 7.1 und 7.2. Diese werden lediglich über das Dichtungsband gegen das Treibelement 6 und den Geschosskörper 2 zusammengepresst (einfacher Auf- und Zusammenbau). Nach der bevorzugten Ausführungsform besteht der (erste) Führungskäfig 7.1 aus einer Dichtungsbandaufnahme 40, einem Segment 10, einer Halbscheibe 12 und einem Verkleidungsteil 15.1. Der (zweite) Führungskäfig 7.2 setzt sich seinerseits aus einer Dichtungsbandaufnahme 41 , einem Segment 1 1 , einer Halbscheibe 13 und einem Verkleidungsteil 15.2 zusammen.
Die Dichtungsbandaufnahme 40 und das Verkleidungsteil 15.1 werden beispielsweise auf das Segment 10 aufgeklebt und ggf. noch zusätzlich beispielsweise durch Nieten etc. an / auf diesem befestigt. Selbiges erfolgt mit der Dichtungsaufnahme 41 und dem Verkleidungsteil 15.2 auf dem Segment 1 1. Die Halbscheibe 12 ist form- und kraftschlüssig mit dem Verkleidungsteil 15.1 verbunden, die Halbscheibe 13 mit dem Verkleidungsteil 15.2. Die Halbscheiben 12, 13 bestehen aus Stahl, bevorzugt Edelstahl, und bilden eine dünne Stahlscheibe 14, die ihrerseits das Führungselement 8 bildet.
Zur Verbindung der jeweiligen Halbschale 12, 13 mit dem entsprechenden Verkleidungsteil 15,1 bzw. 15.2 weisen die Halbscheiben 12, 13 14 auf ihrer dem Verkleidungsteil 15.1 , 15.2 zugewandten Seite eine ringförmig verlaufende, etwa T-förmig ausgebildete nuten- förmige Ausnehmung 16 auf, in die zur formschlüssigen Verbindung ein entsprechender Wandbereich 17 des Verkleidungsteils 15.1 , 15.2 eingreift (Fig.5).
Das Verkleidungsteil 15.1 , 15.2 weist in Richtung der Längsachse 100 des Treibkäfiggeschosses 1 einen sich an die Halbscheiben 12, 13 anschließenden zylinderförmigen ersten Abschnitt 19 auf, dessen maximaler Außendurchmesser geringfügig kleiner als der Außendurchmesser der durch die Halbschalen 12, 13 gebildeten Stahlscheibe 14 ist, so dass es bei hohen Temperaturen und einem Aufquellen des aus Kunststoff bestehenden Verkleidungsteilen 15.1 , 15.2 zu keinen Ladeproblemen beim Laden des Treibkäfiggeschosses 1 in eine entsprechende Waffe kommen kann.
An den ersten Abschnitt 19 des Verkleidungsteils 15.1 , 15.2 schließt sich ein sich zum Führungskäfig 7 (7.1 , 7.2) hin konisch verjüngender zweiter Abschnitt 20 an, der den Führungskäfig 7 außenseitig formschlüssig umschließt.
Wie Fig.4 zu entnehmen ist, weist die Außenwand 21 des ersten Abschnittes 19 des Verkleidungsteils 15 (15.2, 15.2) in Umfangsrichtung verlaufende mäanderförmige Vertiefun- gen 22 auf, deren jeweiliger Bodenbereich 23 formschlüssig an der Außenwand 24 des Führungskäfigs 7 (7.1 , 7.2) anliegt.
Zwischen den mäanderförmigen Vertiefungen 22 der Außenwand 21 des ersten Abschnittes 19 des Verkleidungsteils 15 sind in Umfangsrichtung verlaufende Vertiefungen 25 vorgesehen, deren Bodenbereich 26 einen etwa sägezahnförmigen Verlauf aufweisen.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. So kann beispielsweise der Treibkäfig (und damit der Führungskäfig und das Führungselement) auch aus mehr als zwei miteinander verbundenen Segmenten bestehen. Statt einer Stahlscheibe aus Edelstahl kann auch normaler Stahl verwendet werden, der bevorzugt mit einer Schutzschicht gegen Rosten beschichtet wird.
Bezugszeichenliste
Treibkäfiggeschoss
Geschosskörper
Kegelleitwerk
Treibkäfig
Hülsendeckel
Treibelement
Führungskäfig
Führungselement
Luftdurchtrittsöffnungen,1 1 Segmente
,13 Halbscheiben
Stahlscheibe
Verstärkungsteil
Ausnehmung
Wandbereich
Niete
erste Abschnitt
zweiter Abschnitt
Außenwand (Verstärkungsteil) mäanderförmige Vertiefung
Bodenbereich
Außenwand (Führungskäfig)
Vertiefung
Bodenbereich 0 Längsachse

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Treibkäfiggeschoss mit einem unterkalibrigen Geschosskörper (2) und einem Treibkäfig (4), der ein heckseitig auf den Geschosskörper (2) wirkendes Treibelement (6), einen sich vorderseitig an das Treibelement (6) anschließenden, segmentierten und im wesentlichen hohlzylinderförmigen Führungskäfig (7, 7.1 , 7.2) und ein segmentiertes, sich im vorderen Bereich des Führungskäfigs (7, 7.1 , 7.2) radial einwärts erstreckendes und den Geschosskörper (2) haltendes scheibenförmiges Führungselement (8) umfasst, mit den Merkmalen:
• ein Führungssegment (7.1 ) umfasst eine Dichtungsbandaufnahme (40), ein Segment (10), einer Halbscheibe (12) und ein segmentiertes Verkleidungsteil (15.1 ),
• ein weiteres Führungssegment (7.2) setzt sich aus einer Dichtungsbandaufnahme (41 ), einem Segment (1 1 ), einer Halbscheibe (13) und einem weiteren segmentierten Verkleidungsteils (15.2) zusammen, wobei
• die Halbscheiben (12, 13) eine Stahlscheibe (14) bilden, die als Führungselement (8) dient.
2. Treibkäfiggeschoss nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Stahlscheibe (14) eine geringe Wandstärke aufweist und bevorzugt aus Edelstahl besteht.
3. Treibkäfiggeschoss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die dünne Scheibe (14) auf ihrer dem Führungskäfig (7. 7.1 , 7.2) zugewandten Seite mit dem hohlzylinderförmigen Verkleidungsteil (15, 15.1 , 15.2) form- und/oder kraftschlüssig verbunden ist.
4. Treibkäfiggeschoss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verkleidungsteil (15,15.1 , 15.2) aus Kunststoff besteht.
5. Treibkäfiggeschoss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Treibkäfiggeschoss (1 ) mit einem Kaliber von 120 mm die Wandstärke der Stahlscheibe (14) < 6 mm, vorzugsweise 4 mm, beträgt.
6. Treibkafiggeschoss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verkleidungsteil (15.15.1 , 15.2) in axialer Richtung des Treibkäfiggeschosses (1 ) einen sich an die Scheibe (14) anschließenden zylinderförmigen ersten Abschnitt (19) aufweist, dessen maximaler Außendurchmesser kleiner als der Außendurchmesser der Stahlscheibe (14) ist und einen sich zum Führungskäfig (7) hin konisch verjüngenden zweiten Abschnitt (20) aufweist, der den Führungskäfig (7) außenseitig formschlüssig umschließt.
7. Treibkäfiggeschoss nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenwand (21 ) des ersten Abschnittes (19) des Verkleidungsteils (15, 15.1 , 15, .2) in Um- fangsrichtung verlaufende mäanderförmige Vertiefungen (22) aufweist, deren jeweiliger Bodenbereich (23) formschlüssig an der Außenwand (24) des Führungskäfigs (7, 7.1 , 7.2) anliegt.
8. Treibkäfiggeschoss nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwischen zwei mäanderförmigen Vertiefungen (22) der Außenwand (21 ) des ersten Abschnittes (19) des Verstärkungsteiles (15) in Umfangsrichtung verlaufende Vertiefungen (25) vorgesehen sind, deren Bodenbereich (26) einen etwa sägezahnförmigen Verlauf aufweisen.
9. Treibkäfiggeschoss nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stahlscheibe (14) auf ihrer dem Verstärkungsteil (15) zugewandten Seite eine ringförmig verlaufende nutenförmige Ausnehmung (16) aufweist, in die zur form- und/oder kraftschlüssigen Verbindung ein entsprechender Wandbereich (17) des Verstärkungsteiles (15) eingreift.
10. Treibkäfiggeschoss nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsbandaufnahme (40) und das Verkleidungsteil (15.1 ) auf das Segment (10) und die Dichtungsaufnahme (41 ) und das Verkleidungsteil (15.2) auf dem Segment (1 1 ) beispielsweise aufgeklebt und ggf. noch zusätzlich beispielsweise durch Nieten etc. an / auf diesem befestigt sind.
PCT/EP2014/056896 2013-04-16 2014-04-07 Treibkäfiggeschoss WO2014170152A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013006498.8 2013-04-16
DE201310006498 DE102013006498A1 (de) 2013-04-16 2013-04-16 Treibkäfiggeschoss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014170152A1 true WO2014170152A1 (de) 2014-10-23

Family

ID=50439398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/056896 WO2014170152A1 (de) 2013-04-16 2014-04-07 Treibkäfiggeschoss

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013006498A1 (de)
WO (1) WO2014170152A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019125128A1 (de) 2019-09-18 2021-03-18 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Treibkäfig
DE102020115703B4 (de) 2020-06-15 2024-02-22 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Treibkäfig

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008029394A1 (de) * 2008-06-23 2009-12-24 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Treibkäfiggeschoss und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008029397A1 (de) * 2008-06-23 2009-12-24 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Treibkäfiggeschoss
DE102008029396A1 (de) * 2008-06-23 2009-12-24 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Treibkäfiggeschoss
DE102008029395A1 (de) * 2008-06-23 2009-12-24 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Treibkäfiggeschoss
DE102008049146A1 (de) * 2008-09-26 2010-04-01 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Treibkäfiggeschoss

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008029394A1 (de) * 2008-06-23 2009-12-24 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Treibkäfiggeschoss und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008029397A1 (de) * 2008-06-23 2009-12-24 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Treibkäfiggeschoss
DE102008029396A1 (de) * 2008-06-23 2009-12-24 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Treibkäfiggeschoss
DE102008029395A1 (de) * 2008-06-23 2009-12-24 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Treibkäfiggeschoss
DE102008049146A1 (de) * 2008-09-26 2010-04-01 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Treibkäfiggeschoss

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013006498A1 (de) 2014-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2639884A1 (de) Geschoss fuer uebungsmunition
WO2014170152A1 (de) Treibkäfiggeschoss
EP1475600B1 (de) Abwerfbarer Treibkäfig
EP2326910B1 (de) Treibkäfiggeschoss
EP2221575B1 (de) Patrone
EP2834588A1 (de) Leitwerkstabilisiertes vollkaliber-übungsgeschoss und verfahren zu seiner herstellung
DE60007943T2 (de) Verbindungsteil zwischen Geschoss und Geschosshülse und Methode zur Montage eines Dichtringes mittels eines derartigen Verbindungteiles
EP3267143B1 (de) Geschoss
EP2834589B1 (de) Leitwerkstabilisiertes vollkaliber-übungsgeschoss und verfahren zu seiner herstellung
EP2828609B1 (de) Leitwerkstabilisiertes vollkaliber-übungsgeschoss
DE102019125128A1 (de) Treibkäfig
EP2828607B1 (de) Leitwerkstabilisiertes vollkaliber-übungsgeschoss
EP2828606B1 (de) Leitwerkstabilisiertes vollkaliber-übungsgeschoss
DE19704489A1 (de) Unterkalibriges Treibspiegelgeschoß
DE20317717U1 (de) Reibungsarmes Führbandvollgeschoß
DE202023107490U1 (de) Penetrator
DE19933184C2 (de) Unterkalibriges Geschoss
DE4132659A1 (de) Fluegelstabilisiertes uebungsgeschoss
DE2728040A1 (de) Geschoss, insbesondere fuer faustfeuer- und langwaffen
WO2007057116A1 (de) Segmentierter zweiflansch-treibkäfig
DE10161726A1 (de) Patrone
WO2013150094A1 (de) Leitwerkstabilisiertes vollkaliber-übungsgeschoss
EP2828608A1 (de) Leitwerkstabilisiertes vollkaliber-übungsgeschoss
EP1111329A1 (de) Geschoss und Verfahren zur Fertigung eines Geschosses
DE202014000057U1 (de) Vorrichtung zum Treiben eines Projektils durch einen Schusswaffenlauf mit verbesserter Stabilisierung/Liderung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14715320

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14715320

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1