WO2006117092A2 - Motorgetriebener wäschetrockner und antriebsvorrichtung für einen wäschetrockner - Google Patents

Motorgetriebener wäschetrockner und antriebsvorrichtung für einen wäschetrockner Download PDF

Info

Publication number
WO2006117092A2
WO2006117092A2 PCT/EP2006/003737 EP2006003737W WO2006117092A2 WO 2006117092 A2 WO2006117092 A2 WO 2006117092A2 EP 2006003737 W EP2006003737 W EP 2006003737W WO 2006117092 A2 WO2006117092 A2 WO 2006117092A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drive device
rotary
clothes dryer
dryer
drive
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/003737
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2006117092A3 (de
Inventor
Benjamin Schramm
Klaus-Jürgen Fischer
Sebastian Frank
Stephan Gerster
Christian Gross
Norbert Pakusa
Peter Tiwi
Original Assignee
Leifheit Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200510020027 external-priority patent/DE102005020027A1/de
Priority claimed from DE102005057935A external-priority patent/DE102005057935B4/de
Application filed by Leifheit Ag filed Critical Leifheit Ag
Priority to EP06724521A priority Critical patent/EP1877614A2/de
Publication of WO2006117092A2 publication Critical patent/WO2006117092A2/de
Publication of WO2006117092A3 publication Critical patent/WO2006117092A3/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F57/00Supporting means, other than simple clothes-lines, for linen or garments to be dried or aired 
    • D06F57/02Supporting means, other than simple clothes-lines, for linen or garments to be dried or aired  mounted on pillars, e.g. rotatably
    • D06F57/04Supporting means, other than simple clothes-lines, for linen or garments to be dried or aired  mounted on pillars, e.g. rotatably and having radial arms, e.g. collapsible

Definitions

  • the invention relates to an electric drive device for a rotary dryer.
  • the invention also relates to a rotary dryer with an elevator rope for mounting the rotary dryer.
  • EP 0 113789 A1 discloses a rotary clothes dryer in which a sleeve-shaped sliding star (sliding joint) is displaced along a mast with the aid of an elevator line. On the sliding star the arms are articulated, which carry the clotheslines.
  • Clothes dryers of this type have the disadvantage that the mounting is very cumbersome for the user. This often means that the user can leave the clothes dryer standing permanently clamped, which has a disturbing contamination of the clotheslines result.
  • EP 0 113 789 A1 it is proposed to solve at least the problem of overcoming the first dead center when mounting the rotary dryer by a special geometry of the arm and Switzerlandseilan extract.
  • a rotary dryer with a lifting device mounted on the mast is known.
  • the lifting device is about a slidably disposed in the mast carrier, by an axially extending
  • Carrier sleeve (sliding joint) connected, on which the support arms of the rotary dryer are hinged.
  • the rotary dryer has the disadvantage that it is very complex, which in particular high production costs
  • JH Episode has.
  • the complicated, based on a spindle drive drive technology disadvantageously has a high (transport) weight result.
  • the slot required in the mast makes the clothes dryer susceptible to contamination and resulting interference with the lifting mechanism.
  • the invention has for its object to provide a drive device for a rotary dryer, which is universal and easy to use and which it dusted already existing hand-operated rotary dryers in a simple way to convert.
  • the object is achieved by a drive device, which is characterized in that the drive device has a traction device - in particular a retractor - for an elevator rope of a rotary drier.
  • the invention has the further object of providing a rotary dryer, which can be easily and reliably clamped without effort.
  • the object is achieved by a rotary dryer with an elevator rope, which is characterized in that the rotary clothes dryer has an electric drive device.
  • the invention has the advantage that the drive device according to the invention makes it possible to retrofit already existing rotary clothes dryers.
  • the drive device according to the invention is simple and easy to install, since it requires - if at all - only slight changes to the usual elevator mechanics.
  • the rotary clothes dryer according to the invention or the rotary dryer equipped with the drive device according to the invention, has the
  • an elevator cable of a clothes dryer can be mechanically coupled to the pulling device of the drive device.
  • the drive device has a drive pull rope that can be connected to the lift rope of a clothes dryer.
  • the pulling device directly receives the elevator rope of a rotary clothes dryer.
  • a coupling device is provided for connecting the drive cable with the elevator rope of a rotary dryer.
  • the coupling device may advantageously include a fastening eye and / or a cable connector.
  • the elevator rope of a clothes dryer at the end of a handle or a festgeknoteten holding button is provided that the pulling device and / or the coupling device is designed such that the handle can be suspended without complicated knotting.
  • one end of the elevator rope is fastened to the upper end of the mast and guided around a deflection roller which is arranged on a sliding joint which can be displaced along the mast.
  • the clothesline carrying arms are articulated.
  • the elevator cable is additionally guided over a pulley block.
  • the drive device preferably has a motor that drives the traction device.
  • a reduction gear is provided.
  • the drive device has a geared motor. Particularly advantageous is a variant in which an intended for the automotive window motor is used, since motors of this type are particularly compact.
  • the drive device - preferably in any rotational position - can be blocked, for this purpose, for example, a blocking device, which is an advantageous embodiment designed as a switchable magnetic device may be provided.
  • the transmission at least in one direction of rotation self-locking, is formed.
  • the transmission may for example be designed as a worm gear.
  • a spring device which causes a spring-loaded mechanical coupling of the elevator rope of a rotary dryer.
  • the spring device has the technical effect that it is possible to always fully open the clothes dryer, even if the clotheslines over time.
  • the spring device has the further advantage that short-term load peaks when mounting the clothes dryer - for example, in the initial phase - are effectively damped and the engine can not be overloaded.
  • the spring device may be part of the engine and / or the transmission and / or the retractor and / or the Antriebszugseiles.
  • the pulley of the elevator device is mounted resiliently against its driving axis of rotation.
  • the drive device as energy storage on - preferably removable - battery.
  • the battery is preferably designed such that it can be connected to a separate charger and recharged. However, the battery can also be directly equipped with a plug connection, so that it can be plugged directly into a socket for recharging.
  • the drive device has a battery. In a
  • the drive device has an electrical connection, for example for laying an extension cable.
  • the battery with the help of solar panels and / or a wind turbine - which can be arranged, for example, in or on the housing of the drive device - is charged.
  • At least one Endabschaltvoroplasty is provided.
  • the Endabschaltvortechnisch includes in an advantageous embodiment, at least one limit switch.
  • the drive device does not open the clothes dryer in an advantageous embodiment up to a certain point, but only switches off when the lines are tensioned with a certain force. This can be achieved in several ways:
  • the Endabschaltvortechnisch switches in
  • the motor is for this purpose, for example, rotatably mounted and fixed with a spring.
  • the power of the elevator cord transmits over the pulley
  • the motor turns around the drive axle and tensions the spring. From a certain lift force, the angle of rotation is so great that the motor comes to a limit switch.
  • This limit switch is designed so that the motor has to turn back by the spring only a certain angle of rotation to turn off the limit switch again. This is important because the pulling force on the hoist rope when hanging the clotheslines varies, and thus the motor of the spring can be retracted a small piece.
  • the Endabschaltvoraires switches depending on the power consumption of the engine.
  • the elevator power is dependent-preferably directly proportional-on the torque and thus also on the power consumption or
  • a microcontroller monitors this
  • the clothes dryer is very stiff in the first third of opening. This is due to the opening mechanism and the associated acceleration forces of the support arms. The torque cut-off must not switch off then yet. There is a transducer for this, which measures how much rope the pulley has wound up. This information is passed to the microcontroller or a bypass switch. This transducer also serves to shut off the engine when the rotary dryer is closed again, or the pulley is completely unwound.
  • the drive device In order to prevent the battery from being destroyed, the drive device has a measuring device which constantly monitors the battery capacity and acoustically warns the operator when it has dropped below a certain value. If the battery is still not recharged, then this measuring device is used to completely shut off the entire device falls below a residual capacity, as long as the user until the battery again
  • Locking prevention device for deactivating the
  • Verrastungsmechanik provided a rotary dryer.
  • Locking prevention device may for example consist of a wedge, which prevents the engagement of a spring tooth in a rack.
  • the clothes dryer with the Verrastungsverhi mecanicsvoriques can be manually opened when, for example, the engine fails.
  • a remote control is provided, for example a radio remote control and / or a visually operating remote control.
  • the remote control makes it possible to operate the drive device or the rotary dryer, even from a greater distance.
  • the remote control is designed such that it has only one button, so that depending on the position of the rotary clothes dryer by the button, the closing process, or the Aufspannvorgang, is triggered.
  • the motor of the drive device is controlled by a surge relay and runs until either the user presses the button of the remote control again to let the rotary dryer run again in the opposite direction or the rotary dryer in its final position (full clamping position or closed position) comes.
  • the drive device can be fastened to the mast tip of a clothes dryer. The arrangement of the drive device at the upper end of a rotary dryer has on the one hand
  • the drive device can be mounted very easily. However, it has the very special advantage that optimum power transmission is guaranteed. In addition, this arrangement has the particular advantage that the existing elevator mechanics of conventional clothes dryers can be used with a lift rope.
  • the position of the drive device on the head of a rotary dryer also makes it possible to equip the drive device with an additional line protection, which can be pulled over the arms of the rotary clothes dryer in the rain.
  • the additional line protection automatically - and motorized - extends and retracts.
  • fastening means are provided for fastening the drive device to a rotary dryer.
  • the fastening means may comprise, for example, a sleeve for attaching the drive device to the mast of a rotary dryer. It can also be provided that the fastening means have a telescoping in the mast of a rotary dryer dome.
  • the drive device can be fastened or arranged on the mast base of a clothes dryer. In a completely different embodiment, it is provided that the drive device can be fastened or arranged on the sliding joint of a clothes dryer.
  • FIG. 3 shows another drive device according to the invention in a sectional illustration
  • FIG. 4 shows the other drive device according to the invention in a perspective view.
  • FIG. 1 shows schematically a clothes dryer (1) according to the invention with an elevator rope (3) for mounting the clothes dryer (1).
  • the clothes dryer (1) is equipped with an electric drive device (5).
  • the drive device (5) is arranged at the top of a mast (7), which can be inserted, for example, in a Bodenh ⁇ lse not shown for setting up the clothes dryer.
  • the clothes dryer (1) has a plurality of support arms (9) on which the clotheslines (11) are arranged.
  • the support arms (9) are each articulated to a slidably disposed along the mast sliding joint (13).
  • the support arms are each articulated by a support arm (15) with a Garstem (17).
  • the elevator cable (3) is connected by means of a cable connector (21) to a drive cable (23) of the drive device (5).
  • the drive device (5) has a traction device (25) which includes a retractor (27).
  • the retractor (27) is driven by a geared motor (29).
  • the rolling device (27) first rolls the drive cable and then a part of the elevator rope.
  • the drive device (5) is fastened to the upper end of the mast with a fastening device (31) designed as a sleeve.
  • a fastening device (31) designed as a sleeve.
  • the retractor rolls off the elevator cable or the drive cable, whereby the sliding joint slides downwards along the mast by the weight force.
  • the geared motor is designed so that it inhibits itself in the Aufspannwolf the rotary dryer and thus prevents unwanted folding of the rotary dryer.
  • JH Figure 2 shows a drive device according to the invention (5), which has a fastening means (31) for fixing the drive device on the mast of a rotary dryer.
  • the fastening means comprise a fastening sleeve (33) and a locking cap (35).
  • a Verrastungsverhi mecanicsvorraum (37) is provided, which is latched into the latching mechanism of the rotary dryer.
  • the drive device has a motor (39) which via a gear (41) drives a pulley (45) which is spring-mounted by means of a spring element (43).
  • a Endabschaltvorraum not shown in this figure.
  • a rotating mechanism (47) For adjusting the Endabschaltvorides a rotating mechanism (47) is provided.
  • the power to operate the motor is provided by a rechargeable battery (49).
  • the motor (39), the gearbox (41) and the battery (49) are mounted on a base plate (51).
  • the drive device has a cable connector (21) for connecting the elevator cable of a clothes dryer to the drive lift cable, not shown here, of the drive device (5).
  • FIG. 3 shows another drive device according to the invention with a fastening device (31) designed as a spin washer cap (53).
  • the drive device has a cable pulley (45) which is rotatably mounted about a vertical axis of rotation.
  • the pulley (45) is rotatable together with a threaded rod (55) on which a, the limit switches (57) and (59) serving driver (61) is arranged.
  • the position of the limit switches (57), (59) is adjustable by means of the adjusting device (63).
  • the pulley (45) can be driven by a motor (39) via a gear (65) with spiral spring clutch (67).
  • the drive cable, or the elevator cable is pulled in via the deflection roller (69), or returned to open a rotary dryer.
  • Figure 4 shows the drive device shown in Figure 3 in the sectional view in a perspective view.
  • the drive device has a receiver (69) for remote control of the drive device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Eine elektrische Antriebsvorrichtung (5) für eine Wäschespinne (1) weist eine Aufrollvorrichtung (27) für ein Aufzugseil (3) einer Wäschespinne auf. Das Aufzugseil einer Wäschespinne wird mechanisch mit der Aufrollvorrichtung verkoppelt. Die Antriebsvonrichtung weist einen Motor (29) auf, der die Aufrollvorrichtung antreibt.

Description

Motorgetriebener Wäschetrockner und Antriebsvorrichtung für einen
Wäschetrockner
Die Erfindung betrifft eine elektrische Antriebsvorrichtung für eine Wäschespinne. Die Erfindung betrifft außerdem eine Wäschespinne mit einem Aufzugseil zum Aufspannen der Wäschespinne.
Wäschespinnen mit einem Aufzugseil sind seit geraumer Zeit bekannt und sehr verbreitet. Beispielsweise offenbart EP 0 113789 A1 eine Wäschespinne bei der ein hülsenförmiger Schiebstern (Gleitgelenk) mit Hilfe einer Aufzugsleine entlang einem Mast verschoben wird. An dem Schiebestern sind die Arme gelenkig angeordnet, die die Wäscheleinen tragen. Wäschespinnen dieser Art haben den Nachteil, dass das Aufziehen für den Benutzer sehr kraftaufwendig ist. Dies führt oft dazu, dass der Benutzer die Wäschespinne permanent aufgespannt stehen lässt, was eine störende Verschmutzung der Wäscheleinen zur Folge hat. In EP 0 113 789 A1 wird vorgeschlagen, zumindest das Problem der Überwindung des ersten Totpunktes beim Aufziehen der Wäschespinne durch eine besondere Geometrie der Arm- und Zugseilanordnung zu lösen.
Aus DE 100 02 111 A1 ist eine Wäschespinne mit einer am Mast gelagerten Hubeinrichtung bekannt. Die Hubeinrichtung ist über einem im Mast verschiebbar angeordneten Mitnehmer, der durch einen axial verlaufenden
Schlitz im Mastprofil ragt, mit einer an der Außenseite des Mastes geführten
Trägerhülse (Gleitgelenk) verbunden, an der die Tragarme der Wäschespinne gelenkig abgestützt sind. Die Wäschespinne hat den Nachteil, dass sie sehr aufwändig aufgebaut ist, was insbesondere hohe Herstellungskosten zur
JH Folge hat. Die komplizierte, auf einem Spindelantrieb basierende Antriebstechnik hat nachteiliger Weise ein hohes (Transport-) Gewicht zur Folge. Insbesondere der im Mast erforderliche Schlitz macht die Wäschespinne anfällig für Verschmutzungen und für daraus resultierende Störungen an der Hubmechanik.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Antriebsvorrichtung für eine Wäschespinne anzugeben, die universell und einfach einsetzbar ist und die es ertaubt bereits existierende handbetriebene Wäschespinnen auf einfache Weise umzurüsten. Die Aufgabe wird durch eine Antriebsvorrichtung gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Antriebsvorrichtung eine Zugvorrichtung - insbesondere eine Aufrollvorrichtung - für ein Aufzugseil einer Wäschespinne aufweist.
Der Erfindung liegt die weitere Aufgabe zugrunde, eine Wäschespinne anzugeben, die einfach und zuverlässig ohne Kraftaufwand aufspannbar ist.
Die Aufgabe wird durch eine Wäschespinne mit einem Aufzugseil gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Wäschespinne eine elektrische Antriebsvorrichtung aufweist.
Die Erfindung hat den Vorteil, dass die erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung eine Nachrüstung bereits existierender Wäschespinnen ermöglicht. Die erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung ist einfach und unkompliziert montierbar, da sie - wenn überhaupt - nur geringe Veränderungen an der üblichen Aufzugsmechanik erfordert.
Die erfindungsgemäße Wäschespinne, beziehungsweise die mit der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung ausgerüstete Wäschespinne, hat den
Vorteil, dass der Benutzer die Wäschespinne jederzeit ohne besonderen
Kraftaufwand öffnen und schließen kann. Dies führt zu dem weiteren Vorteil, dass der Benutzer die erfindungsgemäße Wäschespinne nach dem Abhängen der trockenen Wäsche i.d.R. schließen wird, da er keine Angst vor einem kraftaufwendigen Wiederaufspannen haben muss. Hierdurch wird die
JH Wäschespinne vor Umwelteinflüssen geschützt; die Wäscheleinen bleiben sauber und die Wäschespinne bleibt länger funktionsfähig.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung ist ein Aufzugseil einer Wäschespinne mechanisch mit der Zugvorrichtung der Antriebsvorrichtung verkoppelbar. Hierbei kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Antriebsvorrichtung ein Antriebszugseil aufweist, dass mit dem Aufzugseil einer Wäschespinne verbindbar ist. Es ist jedoch auch möglich, dass die Zugvorrichtung unmittelbar das Aufzugseil einer Wäschespinne aufnimmt. Vorteilhafter Weise ist in einer besonderen Ausführungsform eine Verkopplungsvorrichtung zum Verbinden des Antriebszugseiles mit dem Aufzugseil einer Wäschespinne vorgesehen. Die Verkopplungsvorrichtung kann vorteilhafterweise eine Befestigungsöse und/oder einen Seilverbinder beinhalten. Oft weist das Aufzugseil einer Wäschespinne am Ende einen Griff oder einen festgeknoteten Halteknopf auf; daher ist in einer vorteilhaften Ausführungsform der Antriebsvorrichtung vorgesehen, dass die Zugvorrichtung und/oder die Verkopplungsvorrichtung derart ausgebildet ist, dass der Griff ohne kompliziertes Verknoten einhängbar ist.
Bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wäschespinne ist ein Ende des Aufzugseils am oberen Mastende befestigt und um eine Umlenkrolle, die an einem entlang dem Mast verschiebbaren Gleitgelenk angeordnet ist, geführt. An dem Gleitgelenk sind die, die Wäscheleine tragenden Arme, gelenkig angeordnet. In einer anderen Ausführυngsvariante ist das Aufzugseil zusätzlich über einen Flaschenzug geführt. Die Antriebsvorrichtung weist vorzugsweise einen Motor auf, der die Zugvorrichtung antreibt. In einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung ist ein Untersetzungsgetriebe vorgesehen. In einer ganz besonders vorteilhaften Ausführungsform weist die Antriebsvorrichtung einen Getriebemotor auf. Besonders vorteilhaft ist eine Variante bei der ein für den Automobilbau vorgesehener Fensterhebermotor verwendet wird, da Motoren dieser Art besonders kompakt sind. In einer
JH vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung ist vorgesehen, dass die Antriebsvorrichtung - vorzugsweise in beliebiger Drehstellung - blockierbar ist, hierzu kann beispielsweise eine Blockiervorrichtung, die einer vorteilhaften Ausgestaltungsform als schaltbare Magnetvorrichtung ausgebildet ist, vorgesehen sein. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Getriebe, zumindest in einer Drehrichtung selbsthemmend, ausgebildet. Zu diesem Zweck kann das Getriebe beispielsweise als Schneckengetriebe ausgeführt sein. Mit Hilfe einer selbsthemmenden Mechanik, beziehungsweise mit Hilfe der Blockiervorrichtung, wird ein ungewolltes Schließen der Wäschespinne im geöffneten Zustand auf einfache Weise verhindert.
In einer ganz besonders vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung ist eine Federvorrichtung vorgesehen, die eine gefederte mechanische Ankopplung des Aufzugseils einer Wäschespinne bewirkt. Die Federvorrichtung hat zum technischen Effekt, dass es ermöglicht ist, die Wäschespinne immer voll aufzuspannen, auch wenn sich die Wäscheleinen mit der Zeit denen. Darüber hinaus hat die Federvorrichtung den weiteren Vorteil, dass kurzzeitige Belastungsspitzen beim Aufspannen der Wäschespinne - beispielsweise in der Anfangsphase - wirkungsvoll gedämpft werden und der Motor nicht überbelastet werden kann.
Die Federvorrichtung kann Bestandteil des Motors und/oder des Getriebes und/oder der Aufrollvorrichtung und/oder des Antriebszugseiles sein. In einer ganz besonders einfachen Ausgestaltungsform der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung ist die Seilrolle der Aufzugsvorrichtung federnd gegen ihre antreibende Drehachse gelagert.
In einer vorteilhaften Ausführung weist die Antriebsvorrichtung als Energiespeicher einen - vorzugsweise abnehmbaren - Akku auf. Der Akku ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass er an ein separates Ladegerät anschließbar und wieder aufladbar ist. Der Akku kann jedoch auch direkt mit einer Steckverbindung ausgerüstet sein, sodass er direkt in eine Steckdose zum Wiederaufladen gesteckt werden kann. In einer anderen Ausführungsform weist die Antriebsvorrichtung eine Batterie auf. In einer
JH anderen Variante weist die Antriebsvorrichtung einen elektrischen Anschluss, beispielsweise zum Verlegen eines Verlängerungskabels, auf.
In einer ganz besonders vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung, beziehungsweise der erfindungsgemäßen Wäschespinne, ist vorgesehen, dass der Akku mit Hilfe von Sonnenkollektoren und/oder einem Windrad - die beispielsweise im bzw. auf dem Gehäuse der Antriebsvorrichtung angeordnet sein können - aufgeladen wird.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung ist zumindest eine Endabschaltvorrichtung vorgesehen.
Die Endabschaltvorrichtung beinhaltet in einer vorteilhaften Ausführungsform zumindest einen Endschalter. Mit Hilfe der Endabschaltvorrichtung ist gewährleistet, dass der Motor beim Erreichen der vollen Aufspannstellung der
Wäschespinne abgeschaltet wird. Analog wird beim Erreichen der Schließstellung der Wäschespinne ebenfalls der Motor abgeschaltet. In einer ganz besonders vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Antriebsvorrichtung, beziehungsweise der erfindungsgemäßen
Wäschespinne, ist vorgesehen, dass die Endabschaltvorrichtung - beispielsweise mit Hilfe eines Drehmechanismus - nachjustierbar ist. Hierdurch kann der Benutzer die Endabschaltpunkte nachjustieren, beispielsweise, wenn sich die Wäscheleine mit der Zeit etwas gedehnt hat.
Die Wäscheleinen einer Wäschespinne dehnen sich mit derzeit. Um dennoch eine konstante Spannung der Wäscheleinen zu gewährleisten, öffnet der die Antriebsvorrichtung die Wäschespinne in einer vorteilhaften Ausführung nicht bis zu einer bestimmten Stelle, sonder schaltet erst ab, wenn die Leinen mit einer bestimmten Kraft gespannt sind. Dies kann auf verschiedene Arten erreicht werden:
In einer vorteilhaften Ausführung schaltet die Endabschaltvorrichtung in
Abhängigkeit von einem auf den Motor und/oder das Getriebe wirkenden Drehmoment. Der Motor ist hierzu beispielsweise drehbar gelagert und mit einer Feder fixiert. Die Kraft der Aufzugsleine überträgt über die Seilrolle ein
JH Drehmoment auf den Antriebsmotor. Der Motor dreht sich um die Antriebsachse und spannt dabei die Feder. Ab einer bestimmten Aufzugskraft ist der Drehwinkel so groß, dass der Motor an einen Endschalter kommt. Dieser Endschalter ist so ausgelegt, dass der Motor durch die Feder erst einen gewissen Drehwinkel zurückdrehen muss, um den Endschalter wieder auszuschalten. Dies ist wichtig, da die Zugkraft auf das Aufzugseil beim Behängen der Wäscheleinen schwankt, und somit auch der Motor von der Feder ein kleines Stück zurückgezogen werden kann.
In einer anderen vorteilhaften Ausführung schaltet die Endabschaltvorrichtung in Abhängigkeit von der Leistungsaufnahme des Motors. Hierzu wird ausgenutzt, dass die Aufzugskraft abhängig - vorzugsweise direkt proportional - zum Drehmoment und damit auch zum Stromverbrauch bzw.
Leistungsaufnahme des Motors ist. Ein MikroController überwacht diese
Stromaufnahme und erkennt anhand einer programmierten Kennlinie, wann die Wäschespinne weit genug geöffnet ist bzw. ab welchem Drehmoment der
Motor anhalten muss.
Bei beiden Varianten ist zu beachten, dass die Wäschespinne im ersten drittel des Öffnens sehr schwergängig ist. Dies ist auf die Öffnungsmechanik und die damit verbundenen Beschleunigungskräfte der Tragarme zurückzuführen. Die Drehmomentabschaltung darf aber dann noch nicht abschalten. Hierfür gibt es einen Wegaufnehmer, der misst, wie viel Seil die Seilrolle aufgewickelt hat. Diese Information wird an den Mikrocontroller oder einen Überbrückungsschalter weitergegeben. Dieser Wegaufnehmer dient gleichzeitig dafür, den Motor abzuschalten, wenn die Wäschespinne wieder zugefahren ist, bzw. die Seilrolle komplett abgewickelt ist.
Um ein Zerstören des Akkus zu verhindern besitzt die Antriebsvorrichtung eine Messeinrichtung, die ständig die Akkukapazität überwacht und den Bediener akustisch warnt, wenn diese unter einen bestimmten Wert abgefallen ist. Wird der Akku dennoch nicht nachgeladen, dann dient diese Messeinrichtung dazu, das komplette Gerät beim Unterschreiten einer Restkapazität ganz abzuschalten, solange bis der Benutzer den Akku wieder
JH geladen hat. Dies verhindert, dass die Antriebsvorrichtung mitten im Betrieb stehen bleibt und so über den Motor einen Kurzschluss erzeugt.
Da viele Wäschespinnen eine Verrastungsmechanik zur Arretierung der Wäschespinne in der Aufspannstellung aufweisen, ist in einer vorteilhaften
Ausführungsform der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung eine
Verrastungsverhinderungsvorrichtung zum Deaktivieren der
Verrastungsmechanik einer Wäschespinne vorgesehen. Die
Verrastungsverhinderungsvomchtung kann beispielsweise aus einem Keil bestehen, der das Einrasten eines Federzahnes in einer Zahnstange verhindert.
In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass die Wäschespinne mit der Verrastungsverhinderungsvorrichtung manuell geöffnet werden kann, wenn beispielsweise der Motor ausfällt. In einer ganz besonders vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung ist eine Fembedienung - beispielsweise eine Funkfernbedienung und/oder eine optisch arbeitende Fernbedienung - vorgesehen. Die Fernbedienung ermöglicht es, die Antriebsvorrichtung, beziehungsweise die Wäschespinne, auch aus größerer Entfernung zu bedienen. Vorzugsweise ist die Fernbedienung derart ausgeführt, dass sie nur einen Taster aufweist, sodass je nach Stellung der Wäschespinne durch den Taster der Schließvorgang, beziehungsweise der Aufspannvorgang, ausgelöst wird. In einer vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Motor der Antriebsvorrichtung über ein Stromstoßrelais angesteuert wird und solange läuft bis entweder der Benutzer den Taster der Fernbedienung ein weiteres Mal betätigt, um die Wäschespinne wieder in die entgegengesetzte Richtung laufen zu lassen oder die Wäschespinne in ihre Endposition (volle Aufspannstellung oder Schließstellung) kommt. In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Antriebsvomchtung an der Mastspitze einer Wäschespinne befestigbar. Die Anordnung der Antriebsvorrichtung am oberen Ende einer Wäschespinne hat zum einen den
JH Vorteil, dass die Antriebsvorrichtung besonders einfach montiert werden kann. Sie hat jedoch den ganz besonderen Vorteil, dass eine optimale Kraftübertragung gewährleistet ist. Darüber hinaus hat diese Anordnung den besonderen Vorteil, dass die bestehende Aufzugsmechanik von üblichen Wäschespinnen mit einem Aufzugsseil benutzt werden kann. Die Position der Antriebsvorrichtung auf dem Kopf einer Wäschespinne ermöglicht es zudem die Antriebsvorrichtung mit einem zusätzlichen Leinenschutz auszustatten, den man bei Regen über die Arme der Wäschespinne ziehen kann. In einer vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass der zusätzliche Leinenschutz automatisch - vorzugsweise motorgetrieben - aus- und einfährt. In einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung sind Befestigungsmittel zur Befestigung der Antriebsvorrichtung an einer Wäschespinne vorgesehen. Die Befestigungsmittel können z.B. eine Hülse zum Aufstecken der Antriebsvorrichtung auf den Mast einer Wäschespinne aufweisen. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Befestigungsmittel einen in den Mast einer Wäschespinne einschiebbaren Dom aufweisen.
In einer anderen vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Antriebsvorrichtung am Mastfuß einer Wäschespinne befestigbar, beziehungsweise angeordnet, ist. In einer ganz anderen Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Antriebsvorrichtung am Gleitgelenk einer Wäschespinne befestigbar ist beziehungsweise angeordnet ist.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand schematisch dargestellt und wird anhand der Figuren nachfolgend beschrieben, wobei gleich wirkende Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen sind. Dabei zeigt:
Fig. 1 schematisch eine erfindungsgemäße Wäschespinne,
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung,
Fig. 3 eine andere erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung in einer Schnittdarstellung, und Fig. 4 die andere erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung in einer Perspektivansicht.
JH Figur 1 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Wäschespinne (1) mit einem Aufzugsseil (3) zum Aufspannen der Wäschespinne (1). Die Wäschespinne (1) ist mit einer elektrischen Antriebsvorrichtung (5) ausgerüstet. Die Antriebsvorrichtung (5) ist an der Spitze eines Mastes (7) angeordnet, der beispielsweise in eine nichtgezeigte Bodenhϋlse zum Aufstellen der Wäschespinne eingeschoben werden kann. Die Wäschespinne (1) weist mehrere Tragarme (9) auf, an denen die Wäscheleinen (11) angeordnet sind. Die Tragarme (9) sind jeweils gelenkig an einem entlang dem Mast verschiebbar angeordnetem Gleitgelenk (13) angeordnet. Darüber hinaus sind die Tragarme jeweils durch einen Stützarm (15) mit einem Haltestem (17) gelenkig verbunden. Mit Hilfe des Aufzugseils (3), das an einem Ende fest mit dem Haltestern (17) verbunden ist und das am Gleitgelenk (13) angeordnete Umlenkrolle (19) geführt ist, kann das Gleitgelenk (13) nach oben zur Mastspitze hin gezogen werden, wodurch die Wäschespinne aufgespannt wird. Das Aufzugseil (3) ist mit Hilfe eines Seilverbinders (21) mit einem Antriebszugseil (23) der Antriebsvorrichtung (5) verbunden. Die Antriebsvorrichtung (5) weist eine Zugvorrichtung (25), die eine Aufrollvorrichtung (27) beinhaltet, auf. Die Aufrollvorrichtung (27) ist von einem Getriebemotor (29) angetrieben. Zum Aufspannen der Wäschespinne rollt die Rollvorrichtung (27) zunächst das Antriebszugseil und danach einen Teil des Aufzugsseils auf. Hierdurch wird das Gleitgelenk (13) am Mast entlang nach oben geschoben und die mit dem Gleitgelenk (13) gelenkig verbundenen Arme abgespreizt, wodurch die Wäschespinne in die Aufspannstellung gelangt. Die Antriebsvorrichtung (5) ist mit einer als Hülse ausgebildeten Befestigungsvorrichtung (31) am oberen Mastende befestigt. Zum Zusammenfalten der Wäschespinne rollt die Aufrollvorrichtung das Aufzugsseil, beziehungsweise das Antriebszugseil, ab, wodurch das Gleitgelenk durch die Gewichtskraft am Mast entlang nach unten gleitet. Der Getriebemotor ist derart ausgelegt, dass er sich in der Aufspannstellung der Wäschespinne selbst hemmt und so ein ungewolltes Zusammenfalten der Wäschespinne verhindert.
JH Figur 2 zeigt eine erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung (5), die ein Befestigungsmittel (31 ) zur Befestigung der Antriebsvorrichtung am Mast einer Wäschespinne aufweist. Die Befestigungsmittel umfassen eine Befestigungshülse (33) und eine Verriegelungskappe (35). Um zu verhindern, dass die Wäschespinne, an die die Antriebsvorrichtung montiert wird, in der Aufspannstellung verrastet, ist eine Verrastungsverhinderungsvorrichtung (37) vorgesehen, die in die Verrastungsmechanik der Wäschespinne eingeklinkt wird. Die Antriebsvorrichtung weist einen Motor (39) auf, der über ein Getriebe (41 ) eine mit Hilfe eines Federelements (43) federnd-gelagerte Seilrolle (45) antreibt. Es ist eine in dieser Figur nicht gezeigte Endabschaltvorrichtung vorgesehen. Zur Justierung der Endabschaltvorrichtung ist ein Drehmechanismus (47) vorgesehen. Die Energie zum Betreibend des Motors liefert ein wiederaufladbarer Akku (49). Der Motor (39), das Getriebe (41 ) und der Akku (49) sind auf einer Grundplatte (51 ) montiert. Die Antriebsvorrichtung weist einen Seilverbinder (21) zum Verbinden des Aufzugseils einer Wäschespinne mit dem hier nicht gezeigten Antriebsaufzugseil der Antriebsvorrichtung (5) auf.
Figur 3 zeigt eine andere erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung mit einer als Wäschespinnenkappe (53) ausgeführten Befestigungsvorrichtung (31). Die Antriebsvorrichtung weist eine Seilrolle (45) auf, die um eine vertikale Drehachse drehbar gelagert ist. Die Seilrolle (45) ist gemeinsam mit einer Gewindestange (55) drehbar, auf der ein, die Endschalter (57) und (59) bedienender Mitnehmer (61), angeordnet ist. Die Position der Endschalter (57), (59) ist mit Hilfe der Einstelleinrichtung (63) verstellbar. Die Seilrolle (45) ist von einem Motor (39) über ein Getriebe (65) mit Spiralfederkupplung (67) antreibbar. Das Antriebszugseil, beziehungsweise das Aufzugsseil, wird über die Umlenkrolle (69) eingezogen, beziehungsweise zum Öffnen einer Wäschespinne wieder ausgegeben.
Figur 4 zeigt die in Figur 3 in der Schnittdarstellung dargestellte Antriebsvorrichtung in einer Perspektivansicht. Die Antriebsvorrichtung weist einen Empfänger (69) zur Femsteuerung der Antriebsvorrichtung auf. Die
Antriebsvorrichtung ist insbesondere durch die sich vertikal drehende Seilrolle
JH (45) besonders kompakt herstellbar und leicht montierbar.
Die Erfindung wurde in Bezug auf eine besondere Ausführungsform beschrieben. Es ist jedoch selbstverständlich, dass Änderungen und Abwandlungen durchgeführt werden können, ohne dabei den Schutzbereich der nachstehenden Ansprüche zu verlassen.
JH Bezugszeichenliste:
1 Wäschespinne
3 Aufzugsseil
5 Äntriebsvorrichtung
7 Mast
9 Tragarme
11 Wäscheleinen
13 Gleitgelenk
15 Stützarm
17 Haltestern
19 Umlenkrolle
21 Seilverbinder
23 Antriebszugseil
25 Zugvorrichtung
27 Aufrollvorrichtung
29 Getriebemotor
31 Befestig u ngsvorrichtu ng
33 Befestigungshülse
35 Verriegelungskappe
37 Verrastungsverhinderungsvorrichtung
39 Motor
41 Getriebe
43 Federelement
45 Seilrolle
JH 47 Drehmechanismus
49 Akku
51 Grundplatte 53 Wäschespinnenkappe
55 Gewindestange
57 Endschalter
59 Endschalter
61 Mitnehmer 63 Einstelleinrichtung
65 Getriebe
67 Spiralfederkupplung
69 Umlenkrolle
JH

Claims

Patentansprüche
1. Elektrische Antriebsvorrichtung für eine Wäschespinne, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung eine Zugvorrichtung - insbesondere eine Aufrollvorrichtung - für ein Aufzugseil einer Wäschespinne aufweist.
2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Aufzugseil einer Wäschespinne mechanisch mit der Zugvorrichtung verkoppelbar ist.
3. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Antriebsvorrichtung ein Antriebszugseil aufweist, das mit einem Aufzugseil einer Wäschespinne verbindbar ist.
4. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verkopplungsvorrichtung - insbesondere eine Befestigungsöse und/oder einen Seilverbinder - zum Verbinden des Antriebszugseil mit dem Aufzugseil einer Wäschespinne vorgesehen ist.
5. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung einen Motor aufweist.
6. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor die Zugvorrichtung - insbesondere die Aufrollvorrichtung - antreibt.
7. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung ein Getriebe aufweist.
8. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe zumindest in einer Drehrichtung selbsthemmend ausgebildet ist.
9. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung - vorzugsweise in beliebiger Drehstellung - blockierbar ist.
JH
10. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung eine Blockiervorrichtung aufweist.
11. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockiervorrichtung eine - vorzugsweise schaltbare -
Magnetvorrichtung zum Blockieren der Antriebsvorrichtung beinhaltet.
12. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Federvorrichtung vorgesehen ist, die eine gefederte mechanische Ankopplung des Aufzugseils einer Wäschespinne bewirkt.
13. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Federvorrichtung Bestandteil der mechanischen Verkopplung von Motor und Getriebe und/oder Bestandteil der mechanischen Verkopplung von Getriebe und Aufrollvorrichtung ist.
14. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Federvorrichtung Bestandteil des Motors und/oder des Getriebes und/oder der Aufrollvorrichtung und/oder des Antriebszugseiles ist.
15. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung eine Batterie und/oder einen Akku und/oder einen elektrischen Anschluss aufweist.
16. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung zumindest eine Endabschaltvorrichtung aufweist.
17. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Endschalter vorgesehen ist.
18. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Endabschaltvorrichtung - beispielsweise mit Hilfe eines Drehmechanismus - nachjustierbar ist.
19. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Endabschaltvorrichtung in Abhängigkeit von einem
JH auf den Motor und/oder das Getriebe wirkenden Drehmoment schaltet.
20. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Endabschaltvorrichtung in Abhängigkeit von der Leistungsaufnahme des Motors schaltet.
21. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung einen Sonnenkollektor und/oder ein Windrad aufweist.
22. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Verrastungsverhinderungsvorrichtung zum Deaktivieren einer Verrastungsmechanik einer Wäschespinne vorgesehen ist.
23. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung fernbedienbar ist.
24. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung eine Fernbedienung - beispielsweise eine Funk-Fernbedieung und/oder eine optisch arbeitende Fernbedienung - aufweist.
25. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung zumindest ein Befestigungsmittel zur Befestigung der Antriebsvorrichtung an einer Wäschespinne aufweist.
26. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel eine Hülse zum Aufstecken der Antriebsvorrichtung auf den Mast einer Wäschespinne aufweist.
27. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel einen in den Mast einer
Wäschespinne einschiebbaren Dorn aufweist.
28. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche ϊ bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung an der Mastspitze einer Wäschespinne befestigbar ist.
29. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch
JH gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung am Mastfuß einer Wäschespinne befestigbar ist.
30. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung am Gleitgelenk einer Wäschespinne befestigbar ist.
31. Wäschespinne mit einer Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 30.
32. Wäschespinne mit einem Aufzugseil zum Aufspannen der Wäschespinne, dadurch gekennzeichnet, dass die Wäschespinne eine elektrische Antriebsvorrichtung aufweist.
33. Wäschespinne nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung eine Zugvorrichtung - insbesondere eine Auf roll Vorrichtung - für das Aufzugseil der Wäschespinne aufweist.
34. Wäschespinne nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufzugseil mechanisch mit der Zugvorrichtung verkoppelt ist.
35. Wäschespinne nach einem der Ansprüche 32 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass Antriebsvorrichtung ein Antriebszugseil aufweist, das mit dem Aufzugseil verbunden ist.
36. Wäschespinne nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebszugseil und das Aufzugseil mit einer Verkopplungsvorrichtung - insbesondere einer Befestigungsöse und/oder einem Seilverbinder - verbunden sind.
37. Wäschespinne nach einem der Ansprüche 32 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung einen Motor aufweist.
38. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor die Zugvorrichtung antreibt.
39. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 37 oder 38, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung ein Getriebe aufweist.
40. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet,
JH dass das Getriebe zumindest in einer Drehrichtung selbsthemmend ausgebildet ist.
41. Wäschespinne nach einem der Ansprüche 37 bis 40, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung - vorzugsweise in beliebiger Drehstellung - blockierbar ist.
42. Wäschespinne nach einem der Ansprüche 37 bis 41 , dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung eine Blockiervorrichtung aufweist.
43. Wäschespinne nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockiervorrichtung eine - vorzugsweise schaltbare - Magnetvorrichtung zum Blockieren der Antriebsvorrichtung beinhaltet.
44. Wäschespinne nach einem der Ansprüche 32 bis 43, dadurch gekennzeichnet, dass eine Federvorrichtung vorgesehen ist, die eine gefederte mechanische Ankopplung des Aufzugseils einer Wäschespinne bewirkt.
45. Wäschespinne nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, dass die Federvorrichtung Bestandteil der mechanischen Verkopplung von Motor und Getriebe und/oder Bestandteil der mechanischen Verkopplung von Getriebe und Zugvorrichtung ist.
46. Wäschespinne nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, dass die Federvorrichtung Bestandteil des Motors und/oder des Getriebes und/oder der Zugvorrichtung und/oder des Antriebszugseiles ist.
47. Wäschespinne nach einem der Ansprüche 32 bis 46, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung eine Batterie und/oder einen Akku und/oder einen elektrischen Anschluss aufweist.
48. Wäschespinne nach einem der Ansprüche 32 bis 47, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung zumindest eine Endabschaltvorrichtung aufweist.
49. Wäschespinne nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Endschalter vorgesehen ist.
JH
50. Wäschespinne nach einem der Ansprüche 48 oder 49, dadurch gekennzeichnet, dass Endabschaltvorrichtung - beispielsweise mit Hilfe eines Drehmechanismus - nachjustierbar ist.
51. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 48 bis 50, dadurch gekennzeichnet, dass die Endabschaltvorrichtung in Abhängigkeit von einem auf den Motor und/oder das Getriebe wirkenden Drehmoment schaltet.
52. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 48 bis 50, dadurch gekennzeichnet, dass die Endabschaltvorrichtung in Abhängigkeit von der Leistungsaufnahme des Motors schaltet.
53. Wäschespinne nach einem der Ansprüche 32 bis 54, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sonnenkollektor und/oder ein Windrad vorgesehen ist.
54. Wäschespinne nach einem der Ansprüche 32 bis 53, dadurch gekennzeichnet, dass die Wäschespinne eine Verrastungsmechanik zum Arretieren der Wäschespinne in einer Aufspannstellung und/oder Schließstellung aufweist.
55. Wäschespinne nach Anspruch 54, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verrastungsverhinderungsvorrichtung zum Deaktivieren der Verrastungsmechanik vorgesehen ist.
56. Wäschespinne nach einem der Ansprüche 32 bis 55, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung fernbedienbar ist.
57. Wäschespinne nach einem der Ansprüche 32 bis 56, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fembedienung - beispielsweise eine Funk- Fembedienung und/oder eine optisch arbeitende Fernbedienung - vorgesehen ist.
58. Wäschespinne nach einem der Ansprüche 32 bis 57, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung abnehmbar ist.
59. Wäschespinne nach einem der Ansprüche 32 bis 58, dadurch gekennzeichnet, dass, Befestigungsmittel zur- vorzugsweise wieder lösbaren - Befestigung der Antriebsvorrichtung vorgesehen sind.
JH
60. Wäschespinne nach Anspruch 59, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel eine Hülse zum Aufstecken der Antriebsvorrichtung auf den Mast aufweist.
61. Wäschespinne nach einem der Ansprüche 59 oder 60, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel einen in den Mast der
Wäschespinne einschiebbaren Dorn aufweist.
62. Wäschespinne nach einem der Ansprüche 32 bis 61 , dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebs Vorrichtung an der Mastspitze der Wäschespinne angeordnet ist.
63. Wäschespinne nach einem der Ansprüche 32 bis 62, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung am Mastfuß der Wäschespinne angeordnet ist.
64. Wäschespinne nach einem der Ansprüche 32 bis 63, dadurch gekennzeichnet, dass Wäschespinne ein an einem Mast verschiebbar angeordnetes Gleitgelenk aufweist und dass die Antriebsvorrichtung am Gleitgelenk angeordnet ist.
65. Wäschespinne nach einem der Ansprüche 32 bis 64, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schutzvorrichtung zum Schutz der Wäscheleinen vor Verschmutzung aufweist.
66. Wäschespinne nach einem der Ansprüche 32 bis 65, dadurch gekennzeichnet, dass die Wäschespinne zumindest eine Wäscheleine tragende Tragarme aufweist.
67. Wäschespinne nach Anspruch 66, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung zum - vorzugsweise automatischen - Einzug der zumindest einen Wäscheleine in die Tragarme vorgesehen ist.
JH
PCT/EP2006/003737 2005-04-29 2006-04-24 Motorgetriebener wäschetrockner und antriebsvorrichtung für einen wäschetrockner WO2006117092A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06724521A EP1877614A2 (de) 2005-04-29 2006-04-24 Motorgetriebener wäschetrockner und antriebsvorrichtung für einen wäschetrockner

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510020027 DE102005020027A1 (de) 2005-04-29 2005-04-29 Traggestell
DE102005020027.3 2005-04-29
DE102005057935A DE102005057935B4 (de) 2005-12-02 2005-12-02 Antriebsvorrichtung zum Öffnen einer Wäschespinne sowie Wäschespinne
DE102005057935.3 2005-12-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2006117092A2 true WO2006117092A2 (de) 2006-11-09
WO2006117092A3 WO2006117092A3 (de) 2007-03-08

Family

ID=36649694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/003737 WO2006117092A2 (de) 2005-04-29 2006-04-24 Motorgetriebener wäschetrockner und antriebsvorrichtung für einen wäschetrockner

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1877614A2 (de)
WO (1) WO2006117092A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008019000A1 (de) 2008-04-09 2009-10-15 Leifheit Ag Wäschespinne
WO2011006303A1 (zh) * 2009-07-17 2011-01-20 Sheng Wuyi 电动升降晾衣架及其驱动装置
GB2482683A (en) * 2010-08-09 2012-02-15 Better Home Product Zhejiang Co Ltd A clothes airer
CN108625128A (zh) * 2018-05-16 2018-10-09 温岭市企浩电子有限公司 一种便捷式智能衣架
CN108677472A (zh) * 2018-07-31 2018-10-19 温州大学瓯江学院 一种抗风晾衣架

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112260630B (zh) * 2020-10-27 2022-02-11 黄炳涛 一种大风天气自动收放的太阳能光伏板

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2055572A (en) * 1979-06-14 1981-03-11 Lin Ching Chang Adjustable support assembly
EP1507035A2 (de) * 2003-08-09 2005-02-16 Iain Delmont Abdeckvorrichtung für eine Wäschespinne

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1204616B (de) * 1957-05-02 1965-11-11 Walter Steiner Waeschetrockenstaender

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2055572A (en) * 1979-06-14 1981-03-11 Lin Ching Chang Adjustable support assembly
EP1507035A2 (de) * 2003-08-09 2005-02-16 Iain Delmont Abdeckvorrichtung für eine Wäschespinne

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP1877614A2 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008019000A1 (de) 2008-04-09 2009-10-15 Leifheit Ag Wäschespinne
WO2011006303A1 (zh) * 2009-07-17 2011-01-20 Sheng Wuyi 电动升降晾衣架及其驱动装置
GB2482683A (en) * 2010-08-09 2012-02-15 Better Home Product Zhejiang Co Ltd A clothes airer
CN108625128A (zh) * 2018-05-16 2018-10-09 温岭市企浩电子有限公司 一种便捷式智能衣架
CN108625128B (zh) * 2018-05-16 2019-07-30 温岭市企浩电子有限公司 一种便捷式智能衣架
CN108677472A (zh) * 2018-07-31 2018-10-19 温州大学瓯江学院 一种抗风晾衣架

Also Published As

Publication number Publication date
EP1877614A2 (de) 2008-01-16
WO2006117092A3 (de) 2007-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006117092A2 (de) Motorgetriebener wäschetrockner und antriebsvorrichtung für einen wäschetrockner
EP1279350B1 (de) Schirmstock und Schirm mit einem solchen Schirmstock
DE60020707T2 (de) Hebevorrichtung
DE60115149T2 (de) Entkopplung für den antrieb eines sektionaltors
DE19652805A1 (de) Elektrisch betriebene Verschlußvorrichtung für Gebäude
EP3212297B1 (de) Abseilgerät
DE4230729A1 (de) Vorrichtung zur antriebsabschaltung des motors elektrisch betriebener rollaeden, rolltore, markisen o. dgl.
DE102005031527A1 (de) Aufbewahrungseinrichtung für Gartenschlauch
DE1171285B (de) Antriebsvorrichtung und Verriegelungs-einrichtung fuer Schiebedaecher an Kraftfahrzeugen
WO2009092438A1 (de) Absturzsicherungsgerät mit seilantriebsmechanismus
EP1887160B1 (de) Kombinationsantrieb für eine Sonnenschutzblende, insbesondere Markise
DE102013108764A1 (de) Sonnensegelanordnung mit über einen Drehmomentstabilisator stabilisierter Seilspannung
DE112018000432T5 (de) Notöffnungssystem für schiebefenster
EP0725204B1 (de) Elektrische Antriebsvorrichtung für einen Gurt eines Rolladens od. dgl.
DE112004002967B4 (de) Elektrisch fernbedienbarer Sonnenschirm
DE102005057935B4 (de) Antriebsvorrichtung zum Öffnen einer Wäschespinne sowie Wäschespinne
DE10002111C2 (de) Tragevorrichtung
DE102005020027A1 (de) Traggestell
EP1302620A2 (de) Federwelle
CN219897050U (zh) 一种张紧装置
EP2314823A2 (de) Antriebsvorrichtung zur motorischen Betätigung einer Verstellvorrichtung
CN111945969B (zh) 天幕篷布收放装置、天幕篷及天幕篷的控制方法
DE19523638A1 (de) Vorrichtung zum Heben von Rolläden von Fenstern
DE10038568C2 (de) Schwenktor o.dgl., insbesondere Garagenschwenktor, sowie elektrische Antriebsvorrichtung dafür
EP4110719A1 (de) Kranvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006724521

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006724521

Country of ref document: EP