EP4110719A1 - Kranvorrichtung - Google Patents

Kranvorrichtung

Info

Publication number
EP4110719A1
EP4110719A1 EP21701427.3A EP21701427A EP4110719A1 EP 4110719 A1 EP4110719 A1 EP 4110719A1 EP 21701427 A EP21701427 A EP 21701427A EP 4110719 A1 EP4110719 A1 EP 4110719A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
extension
extension element
crane device
load
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP21701427.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Weingärtner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP4110719A1 publication Critical patent/EP4110719A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/20Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes with supporting couples provided by walls of buildings or like structures
    • B66C23/208Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes with supporting couples provided by walls of buildings or like structures with supporting couples provided from the side, e.g. by walls of buildings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/005Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes with balanced jib, e.g. pantograph arrangement, the jib being moved manually

Definitions

  • the invention relates to a crane device.
  • various types of cranes are known, such as a pillar crane, pillar slewing crane, wall slewing crane or knuckle boom slewing.
  • a pivotable and / or movable cantilever system can be mounted on a column or directly on the wall or ceiling.
  • Such cranes typically have a high base with a pivot point to divert the forces involved in operation.
  • Customary slewing cranes are also often designed with a profile rail to accommodate a trolley.
  • Articulated arm pivoting devices with one or two joints are known. The aim is typically to provide a large swivel range for a suspended load in order to be able to sweep the largest possible working area with the crane.
  • gantry cranes which can be designed to be stationary or also movable and essentially consist of supports and crossbeams.
  • the crossbeam takes the hoist with or without the trolley.
  • a disadvantage is the large amount of space required and the need to guide loads by hand.
  • a crane of this type cannot be integrated inconspicuously into common living areas in terms of appearance either.
  • Another type of crane is a workshop crane or a so-called engine jack. This is partially mobile, so that the lifted load can only be moved with difficulty. Furthermore, the stroke that can be achieved with hydraulic drives is severely limited. Such cranes therefore typically only achieve short, mostly vertical lifting movements.
  • pick-up cranes which are designed similar to a pillar jib crane.
  • the swivel can be tilted and is often designed to be collapsible.
  • a disadvantage is that the column is fixedly mounted on the floor and that lifting and pivoting are carried out with two separate systems.
  • Tower cranes and construction cranes which are also large and bulky and are firmly mounted on a base, work well.
  • Wall-mounted slewing cranes or mobile transport cranes have also been proposed.
  • An arm can be swiveled over a balcony parapet, for example, and / or the user has to pull the chassis and the hoist towards him to bring in the load.
  • the alignment of the rail is critical, as the chassis can start moving independently if it is not installed correctly.
  • Construction site cranes are also known for temporary use, but they only correspond to a simple slewing crane in terms of design.
  • the crane device should also be designed in such a way that it can be used in the residential area, for example in the vicinity of a residential building, without taking up space there to an annoying extent or shaping the external impression of the building.
  • the crane device comprises an extension element which can be moved between a basic position and an extended position, and a support element which runs over at least one deflector attached to the extension element. The position of the deflector can be changed when the extension element is moved.
  • the crane device further comprises a drive element which cooperates with the support element in such a way that, when the extension element is in a position between the basic position and the extended position, a holding force acts on the extension element which counteracts an extending force.
  • the invention is based on the central idea of designing the crane device in such a way that it can be operated safely and easily by a single person.
  • the invention enables a safe forced guidance of the extension element, in particular with a suspended load, whereby it is also avoided that suspended loads remain above people or unsecured surfaces.
  • the load can be routed directly to a safe area via the shortest route.
  • the Crane device safely guide and lower a load over the balustrade of a balcony or, conversely, lift a load to a balcony and move it over its balustrade onto the balcony.
  • the invention can also ensure that the same sequence of movements is always carried out for lifting, moving and / or lowering a load.
  • a load suspended from the holding element is moved vertically and horizontally along a defined conveyance line.
  • the crane device can be designed in such a way that when the extending element is moved between the basic position and the extended position, the holding element is always retracted until a stop is reached on the deflector. If the extension element is in the basic position, the holding element remains on the stop; if, on the other hand, the extending element has reached the extended position, the holding element can, for example, be unwound and a load attached to it can be lowered. In addition, during the movement of the extension element, the load moves between the basic position and the extended position along a defined path, in particular along a specific straight line, which can also run essentially horizontally or along a specific inclination of the extension element.
  • the path can also be defined differently, for example by a specific guide that is predetermined by the shape or configuration of the extension element.
  • the path that a suspended load travels between the basic position and the extended position is predetermined by structural, possibly adjustable features of the extension element. The sequence of movements is therefore very safe and clearly defined, so that the operator can easily monitor the boundary conditions for ensuring safety during operation.
  • the crane device can also advantageously be designed in this way that it has a particularly small volume in its basic state, in particular because it can be pushed or folded together to a small size. It can thus be accommodated in a housing, for example, or protected and hidden by means of a cover.
  • the crane device according to the invention can also advantageously be implemented with particularly cost-effective components.
  • the holding force acting according to the invention on the extension element counteracts an extending force.
  • This force causes the extension element to be held in its current position or the extension element to be returned to its basic position, provided that no force that exceeds the holding force acts in the extension direction.
  • the holding force can therefore prevent the extension element from being extended and / or lead to a movement into the basic position. Conversely, this means that a force acting in the extension direction must act in order to move the extension element from the basic position.
  • the crane device can be used for lifting, moving and lowering loads, such as objects, animals or people.
  • a particularly high level of safety must be guaranteed, particularly when used for transporting people.
  • increased safety of mechanical components can be provided, such as a gear breakage safety of at least 2, a suspension element safety of at least 10 and / or a safety of parts lying in the force flow of at least 2.
  • standards and regulations must be observed, such as those known for facade elevators are.
  • a redundant design of a braking device and / or another solution for the purpose of redundant braking can be provided, for example a drive element with a self-locking worm gear.
  • direct or indirect overload protection can be provided, which detects an overload and brings about a safe state, for example by locking, braking or moving and / or lowering.
  • a sensor and evaluation electronics are provided for this purpose.
  • the crane device can have an emergency limit switch and / or gear limit switch, by means of which an emergency signal can be detected, with the aid of which an emergency shutdown can be carried out or a safe emergency state can be established.
  • a regular, approximately annual check by an expert can be provided, in particular in accordance with local or regional safety regulations.
  • the extension element can be designed in various ways. For example, it can comprise a linkage, for example at least one, at least two or more articulated arms, or it can be adjustable in the manner of a telescopic mechanism Facility include.
  • the basic position and the extended position can be characterized in that they mark end points of the displaceability of the extendable element. For example, different positions of an attached load are assigned to the basic position and the extended position; the position assigned to the extended position can then be at most removed from the position assigned to the basic position. Furthermore, intermediate positions of the extension element can be defined; if necessary, positions of the load are also assigned to the intermediate positions. In particular, when the extension element is moved, a movable section or a movable end of the extension element moves relative to a stationary section or end of the extension element. In particular, the deflection is connected to the extension element in such a way that it is moved from a starting position in the basic position to an end position in the extended position.
  • the deflection can be arranged, for example, at a movable end of the extension element or in the region of the end and can be moved with this, for example along an extension trajectory, in particular along an essentially straight line or along another path that is predetermined by the extension element or the extension process of the extension element is.
  • the deflection is in particular mounted in a self-aligning manner and follows a pulling direction of the support element, for example a rope.
  • it can comprise a deflection roller or some other device for deflecting the support element.
  • the support element is guided from a stationary end of the extension element to the deflection and can be lowered from there.
  • the support element can for example be fixed at the stationary end, in particular against a tensile force exerted on the support element from the other end, for example by a suspended load or by a force acting on a stop element.
  • the carrying element can, for example, comprise a rope, a band or textile band, a chain or a similar element which is suitable for being guided over a deflection and for taking up a load.
  • Different configurations of the support element or also combinations of several support elements can be provided, for example with a guide via at least one further deflection or a configuration which provides for a pulley system, for example.
  • a particular advantage of using a tape is that, due to its width, it cannot be twisted so easily; in particular, a tape tension is formed; a band can also be reinforced to prevent twisting protected, for example by a steel mesh.
  • a similar effect can also be achieved by using two or more ropes, the ropes in particular being able to be guided in parallel and / or at a short distance; as a result, improved security against rope breakage can also be achieved.
  • Ropes run in parallel can, in particular, be guided over their own pulleys; the distance between the ropes can be about 15 to 40 cm, preferably about 20 to 30 cm
  • the support element is provided at a free end with a fastening device for fastening the load, for example with a hook, a snap hook or another corresponding element.
  • a stop element can furthermore be provided, which prevents the end of the support element or a fastening device arranged thereon from being pulled beyond the deflection.
  • the stop element is designed in particular so that when the length of the support element is shortened or when the support element is retracted it strikes a stop on the extension element, for example in the area of the deflection, and when it is further shortened or retracted it exerts a force on the extension element that is a force counteracts in the direction of extension.
  • the length of the support element can no longer be shortened any further when the extension element has reached the basic position.
  • a roller on which the support element is wound can be provided.
  • the winding is effected by the drive element, for example a motor or a crank, which can also be operated manually, the roller being rotated and the carrying element being wound up or unwound as a result.
  • the drive element for example a motor or a crank, which can also be operated manually, the roller being rotated and the carrying element being wound up or unwound as a result.
  • Other ways of shortening or retracting the support element can be provided.
  • the extension element is pretensioned in such a way that it moves automatically from the basic position into the extended position without an opposing holding force of sufficient magnitude.
  • a cable is provided as the support element, which is attached to a motorized roller in the area of a base of the extension element and is at least partially rolled up.
  • the rope is guided over a pulley, which is arranged at the end of the extension element facing away from the base, and follows gravity behind the pulley.
  • the rope has a fastening device, for example a hook, and a stop element which can interact with a stop on the extension element in the region of the deflecting pulley.
  • the extension element is in the extended position and the free end of the rope with hook and stop element hangs down over the pulley. If the rope is rolled up, the hook and the stop element are pulled up until the stop element of the rope strikes the stop of the extension element. In order to roll up the rope even further, a holding force must now be applied, by means of which the extension element is moved in the direction of the basic position, the distance between the base and the deflection or the stop being shortened, so that the rope length is also shortened. Once the basic position has been reached, the rope cannot be rolled up any further, since the minimum distance between the base and the stop of the extension element has now been reached.
  • the invention therefore provides in particular that the method between the basic position and the extended position of the extension element depends on the length of the free, non-rolled up rope; in this way, a particularly controlled guidance of the extension element and, if necessary, an attached load is achieved.
  • the invention differentiates between different, separate movement and operating states: For example, a horizontal movement can be carried out while the extension element is being moved, with in particular a load connected to the support element being moved horizontally, in particular essentially without a simultaneous vertical movement.
  • the load hangs in a fixed position relative to the deflector, while the deflector is moved horizontally in the direction of extension. This occurs, for example, when the position of the deflector changes essentially in the horizontal direction when the extension element is moved between the basic position and the extended position, while the length of the rope hanging over the deflector does not change because of the stop.
  • an operation can be provided in which a load is moved in the vertical direction, that is, the load is raised or lowered; in particular, the load is not moved in the horizontal direction. This takes place, for example, when the rope is unrolled further after the extended position of the extension element has been reached and the rope length hanging over the deflection increases.
  • the crane device is designed in such a way that a load attached to the support element can execute a vertical movement precisely when this occurs Extension element is in the extended position; furthermore, however, a further state can be provided in which the extending element is locked in an intermediate position and / or in the basic position and in which a vertical movement of the load is made possible during the locking.
  • a horizontal movement of the load can be carried out precisely when the extension element is in a non-extended position, that is to say in the basic position or in an intermediate position; in a design that enables locking, the horizontal movement can only be carried out in an unlocked state.
  • a force can be applied to the extension element for moving by at least one spring element.
  • the force exerted by the spring element is in particular formed in such a way that it tensions the extension element in a direction facing the extended position.
  • the extension element can advantageously be moved between the basic position and the extended position in a particularly simple manner.
  • the extension element can have such an inclination in the direction of the force of gravity that an opening force component results due to the force of gravity, that is, the force of gravity acts as a force which acts on the extension element in the direction of the extended position.
  • the spring element is in particular encompassed by the extension element and is attached in such a way that it moves in a translatory manner when the extension element is moved.
  • the spring element can be arranged statically opposite the extension element at at least one end of the spring, for example by being fastened to a wall.
  • the spring element or another element which exerts a force on the extension element can be arranged on the base of the extension element.
  • spring elements are known which run over an articulated mounting, for example an articulated arm, and lead to the application of a stretching or bending force.
  • spring elements can be provided in order to apply a force to the extension element for moving, wherein the spring elements can be at least partially connected to the extension element in such a way that they are moved translationally during the process and / or at least one end opposite the movement of the Extending elements are statically supported.
  • a spring element instead of a spring element, another element can be provided which can apply an extending force to the extension element, for example a hydraulic or pneumatic element or a motor, in particular an electric motor, or combinations of different operating principles can be provided.
  • a rope, a chain or an element acting analogously can run and be supported over a corner, a pivotable mounting or a joint of the extension element in such a way that a force acting in the extension direction acts on the extension element.
  • the extension element can in particular comprise at least one articulated arm.
  • an articulated arm comprises at least two arm sections which are connected to one another by an articulated connection in such a way that they can be pivoted relative to one another.
  • the arm sections of the articulated arm can be pivotable in one plane, while the mounting does not permit any displacement of the arm sections relative to one another which would leave this plane.
  • the extension element comprises at least two articulated arms.
  • particularly secure guidance can advantageously be achieved.
  • the design of the articulated arms and their arrangement to one another it can also be precisely defined how the system behaves when moving between the basic position and the extended position and which path a suspended load follows.
  • At least one of the articulated arms can have a spring element or a similarly acting element that is designed to apply a force to the extension element, which causes the extension element to move, in particular in the extension direction from the basic position to the extended position.
  • a spring element or a similarly acting element that is designed to apply a force to the extension element, which causes the extension element to move, in particular in the extension direction from the basic position to the extended position.
  • Such an element can for example be arranged in the area of the articulated connection between a first and a second arm section in such a way that it is connected to the first and second arm section.
  • a force can be applied to the first and / or second arm section in such a way that this can result in a pivoting about an axis running through the articulated connection.
  • a stretching force can be applied to the articulated arms.
  • the articulated arms can be designed as toothed articulated arms in which a toothing is formed on the joints of one or more articulated arms. This allows in particular a particularly controlled movement of the Extension element and possibly a load attached to it.
  • the articulated arms When expanded, the articulated arms span an essentially horizontally aligned plane. As a result, the articulated arms are advantageously located in a clearly defined area that the operator can easily monitor.
  • the plane spanned by the articulated arms can extend essentially in the vertical direction.
  • the plane spanned by the articulated arms can also be inclined, in particular in the direction of the earth's gravity, so that an opening force acts on the extension element and the extension element is thereby acted upon with a force in the direction of the extended position.
  • the spanned plane can be inclined at an angle between 5 ° and 25 °, preferably between 10 ° and 20 °, so that the inclination results in a force component of the gravitational field that acts on the extension element and acts on the extension element in the extension direction.
  • attaching a load to the extension element can already lead to a slight (additional) inclination, in particular due to elastic deformation, which can also lead to an extending force component caused by gravity.
  • the extension element can be designed in such a way that the elastic deformation leads to a gentle start-up, for example when the lifting force is initially at least partially diverted into the elastic deformation of the extension element when a load is lifted.
  • a stabilization element can be provided which serves to stabilize the extension element in the vertical direction, i.e. in particular in a direction parallel to the gravitational field of the earth and / or along a direction in which a force is exerted on the extension element by the support element.
  • the weight of a load suspended from the free end of the support element can be transmitted to the deflector and thus to the extension element via the support element hanging vertically downwards.
  • the stabilizing element can now at least partially absorb this force.
  • a hook device can be provided which supports the extension element, or a support or support device oriented from below or from the side of the extension element can be provided.
  • a stabilizing element can in particular be designed in such a way that it defines an angle of inclination which the extension element includes, for example, with a vertical wall; In particular, this prevents the extension element from falling below a certain angle of inclination and being damaged, even in the extended position and with the load attached.
  • a support device can be provided which is fastened with a fixed section below the extension element and with an opposite end to the extension element. Both ends can be fastened pivotably, so that when the extension element is extended, the end of the support device fastened to it moves with it and ensures continuous support.
  • a support device which is attached, for example, to the extension element and an external base structure, for example a wall, can be set up to guide the extension element during an extension movement between the basic position and the extended position in such a way that the deflection and / or a possibly attached load moved along a certain extension trajectory.
  • the support device can enclose an angle with the base structure which changes when the extension element is moved between the basic position and the extended position. Depending on this angle, a further movement of the support device can be brought about, for example by a guide along a rail or some other forced guidance of the support device.
  • a differently designed and / or guided in a different way support device can be provided which, by being coupled to the extension element, specifies a certain path of the deflection or of the load. It can be provided that the length and / or position of the support device is adjustable; this can take place in particular during operation, for example by a user selecting a specific movement profile for operating the crane device, on the basis of which the length and / or position of the support device is then set.
  • the articulated arms are coupled to one another in a straight line in such a way that the deflector and / or any load attached to the support element is moved essentially along a straight line when the extension element is moved. A particularly controlled and easily monitored movement is thereby advantageously achieved.
  • a straight guide is provided by an isosceles joint quadrangle and a two-stroke.
  • the straight-line guide acts as a coupling gear through which a straight-line movement is achieved.
  • a straight guide or a configuration that has the same effect as the straight guide is used for a different type of extension element.
  • the extension element is set up in such a way that when moving from the basic position into the extended position, the deflection of the extension element or a load attached to the support element is moved along an essentially straight line.
  • the extension element is set up to move the deflector and / or the possibly attached load along a specific trajectory when the extension element is moved, it being possible for this specific trajectory to deviate from a straight line.
  • the trajectory can in particular run within a plane, for example a horizontal or inclined plane.
  • the extension element can comprise articulated arms which are coupled to one another in such a way that when they move, for example when the articulated connections of the arm sections are stretched, the deflection is moved essentially along a predetermined line.
  • this can be achieved in that the lengths of the coupled arm sections of the articulated arms are matched to one another in a certain way; if necessary, these lengths can be adjustable, for example by making the arrangement of a coupling joint variable.
  • setting can be provided during operation, for example by a user selecting a specific movement profile for operating the crane device, on the basis of which the length ratios of the arm sections and / or the position of articulated connections are then set. In this way, too, a particularly controlled and easily monitored movement can advantageously be achieved.
  • the extension element has at least one static section which is fastened to a carrier, for example a building wall, and a movable section which can be moved relative to the static section.
  • a carrier for example a building wall
  • a movable section which can be moved relative to the static section.
  • the crane device can advantageously be designed and moved in a particularly compact manner.
  • one end of the extension element is fastened to a wall of a building, at least at one fastening point, in such a way that there is no translational displacement of the fastened part of the extension element at this end.
  • articulated arms can be articulated on the static section, in which case they are, in particular, not displaceable, but pivoted and / or rotatably mounted.
  • the extension element has two static sections, for example two fastening points of two articulated arms, which are connected to one another in a straight line and are each fastened to the wall at one end.
  • the support element for example a rope, can be arranged approximately entirely or partially above the extension element, that is to say approximately above the articulated arms of a corresponding construction.
  • the support element is arranged at least partially below the extension element from the static section to the displaceable section.
  • the deflection is arranged in particular on the movable section.
  • the support element runs in particular from a non-translationally moved base of the extension element to the deflection, which is arranged in a front region of the movable section and which is moved during the movement.
  • the support element is designed as a rope that is guided below the extension element, for example completely or partially below a linkage or articulated arm structure, until it is supported on the deflection.
  • the support element for example a rope or a chain, can run within a structure of the extension element, for example within a linkage; in this case, further measures for guiding can be provided in order to avoid that the support element is pinched or impaired in any other way.
  • the support element can furthermore be guided in such a way that it runs entirely or partially above the extension element, in particular in the area between a base and an extendable section of the extension element.
  • the drive element comprises a drum motor which is set up to rotate a winch or roller in such a way that the support element is rolled up or shortened.
  • Other types of retraction of the support element can also be provided.
  • the drive element is set up so that the support element, for example a rope or tape, wound up or drawn in in some other way, or vice versa, can be unwound or otherwise output.
  • a force is exerted on the support element in such a way that a corresponding holding force can be applied to the extension element when its stop interacts with the stop element of the support element.
  • the drive element comprises a motor, in particular an electric motor, a control element and a receiver element.
  • the receiver element is set up to receive a control signal, in particular via a wireless data link, and to transmit it to the control element.
  • the control element is set up to control the drive element as a function of the received control signal. In this way, particularly simple and safe operation is advantageously achieved, even from a distance.
  • control signal can be transmitted by radio directly or indirectly from an input unit of a user to the control element, in particular using methods known per se.
  • a radio control can be used as the input unit, as is known from the field of remote control of devices such as garage openers or of electronic devices.
  • Optical or other signals can also be used as control signals.
  • a control signal can also be transmitted over a cellular phone network or another network, including for example the Internet; the transmission does not have to be restricted to a wireless method.
  • the control can take place in various ways known per se. For example, it can be provided that a specific actuation of the drive element is triggered by means of the control signal. For example, a rotation of a roller for rolling up or down the support element can be controlled and can take place as long as, for example, a control signal is continuously received. For example, the control signal is triggered in this case by actuating a user device for a certain time.
  • various control signals can be provided, with the aid of which the drive unit is switched on or off or controlled in terms of speed or force.
  • a predetermined sequence of actuation of the drive element can be triggered on the basis of the control signal.
  • a program can be provided, when triggered, the drive unit for a certain time or until it is reached a termination condition is activated, furthermore various activations, for example for rotating a roller in different directions, are conceivable.
  • it is also checked, for example, in a manner known per se, whether a user or a user device is authorized to trigger a specific activation of the drive element. In this way, activation by unauthorized persons can advantageously be avoided. Suitable methods can be used for this, for example, from the field of controlling garage or door openers.
  • the crane device according to the invention can advantageously be operated by a single operator who is not stressed too much by the operation. It is avoided, for example, that the operator has to operate and, for example, move several mechanical elements.
  • the crane device can, in particular, also be operated remotely, that is to say the operator does not necessarily have to be in the immediate vicinity of the device in order, for example, to carry out a manual pivoting. Instead, it is sufficient that the operator can trigger the unwinding or lengthening of the carrying element, for example by means of a remote control or by operating a crank, in order to bring the extending element from the basic position into the extended position and lower the load or, conversely, to lift the load and that Then bring the extension element back into the basic position. In this way it can also be avoided that the load hovers unnecessarily long over an area, which means a considerable gain in safety and minimizes the need for the operator to monitor a potential danger area.
  • the crane device has a locking element for locking the extending element in an intermediate position between the basic position and the extended position.
  • the extension element can be locked by the locking element in such a way that it remains in the intermediate position when the holding element is extended, in particular by rolling.
  • a suspended load can advantageously be lowered even though the extension element is not in an extended position.
  • the locking element exerts a holding force on the extension element and thus counteracts an extending force with which the extension element is acted upon by a spring, for example, and which would lead to an extension of the extension element without a lock in the intermediate position.
  • the extension element can be held in an intermediate position independently of the locking element by adjusting a length of the holding element so that a force counteracting the extending force is exerted via a stop on the deflector.
  • a stop element on the rope reaches the stop on the extension element, so that the extension element is moved to the basic position as it is drawn in further. If - without a locking element - the rope is extended or released again in such an intermediate position, this leads to renewed extension of the extension element.
  • the locking element can be used to fix the extension element in the intermediate position and then to lengthen or unroll the rope again, for example to lower a load attached to it, without having to move the extension element into the extended position at the same time.
  • the extension element is designed to overcome a horizontal distance of 1 m to 3 m, preferably between 1.5 m and 2.5 m, between the basic position and the extended position.
  • the crane device is thus advantageously particularly well suited to bridging typical distances in the area of private houses and apartments, for example for lifting loads between a balcony and an area in front of the house.
  • the invention also relates to an arrangement of the crane device described here in the area of a house wall, in particular in the area of a balcony.
  • a base of the extension element can be fastened and / or supported on the wall in such a way that no displacement in the plane defined by the wall is possible.
  • the base of the extension element can be mounted pivotably, rotatably and / or rotatably.
  • the drive element is firmly attached and / or supported relative to the wall and / or to the drive element, in particular such that a free length of the support element can be changed by means of the drive element, for example by rolling the support element up or down, with a further Force can be exerted on the support element.
  • the invention also relates to a method for operating a crane device according to the description above.
  • a support element coupled to a drive element is set up in such a way that it is attached to at least one Extension element attached deflection runs, and it is also set up such that it exerts a holding force on the extension element when the extension element is in a position between a basic position and an extended position.
  • a control signal is provided and the drive element is controlled on the basis of the control signal in such a way that it acts on the support element and, for example, changes its free length.
  • the control signal is provided in particular by a user device and can be received, for example, by means of a wireless data connection.
  • FIG. 1 shows a side view of an exemplary embodiment of the crane device according to the invention in a basic position
  • FIG. 2 shows a side view of the exemplary embodiment of the crane device according to the invention in an extended position
  • FIG. 2A shows a side view of a variant of the crane device according to the invention
  • FIG. 3 shows a plan view of the exemplary embodiment of the crane device according to the invention in the basic position
  • FIG. 4 shows a plan view of the exemplary embodiment of the crane device according to the invention in the extended position
  • FIGS. 5A and 5B show a schematic side view of different positions of the extension element of a further exemplary embodiment of the crane device.
  • FIGS. 6A and 6B show a schematic side view of an exemplary embodiment of the crane device with a support device.
  • FIGS. 1 to 4 an exemplary embodiment of the crane device according to the invention and a method for operating the crane device are explained.
  • the crane device comprises an extension element 4 which is arranged on a wall 1 in the area of a balcony with a balcony surface 2 and a parapet 3.
  • the extendable element 4 has a base 4a and an extendable end 4b; it is in the area of the base 4a at mounting points 11, 12 on the wall 1 attached or stored. Details on the structure, storage and mode of operation of the extension element 4 are explained in more detail below.
  • the crane device further comprises a drive element 7, which here has a drum motor 7 or a motor-driven roller 7.
  • the drive element 7 is also fastened to the wall 1, in the present case at fastening points 7a, 7b, and in the present case it is switchably connected to a power supply 7c.
  • an alternatively or additionally mechanically drivable drive unit 7 or a manually operated roller 7 can be provided, which can be operated, for example, by means of a crank.
  • control element 8 is provided which is coupled to the drive unit 7 and / or the energy supply 7c.
  • control signals can alternatively or additionally be transmitted in a different manner, for example in a wired manner or via a network protocol, as is known per se from data technology.
  • the drive element 7 or the roller 7 is firmly connected to a support element 5.
  • the support element 5 is designed as a rope 5.
  • other similarly acting structures can be provided, in particular to avoid twisting of the support element 5:
  • two or more cables 5 can be provided, which in particular run parallel and can be connected to separate drive elements 7.
  • a band can be provided, in particular with a core made of steel or another material.
  • a roller chain can be provided in which rotation of the support element 5 is avoided; the deflection 6 can then be designed as a deflection pinion.
  • the cable 5 has an end fastened to the drive element 7. It can be rolled up and down from this attached end by the drive element 7 and thereby shortened or lengthened.
  • the cable 5 also has a fixed end opposite the free end which, in the exemplary embodiment, runs above the extension element 4 from the drive unit 7 in the area of the base 4a of the extension element 4 to a deflection 6, which in the present case is a deflection roller 6 and is arranged at the extendable end 4b of the extension element 4.
  • the cable 5 has a fastening device (not shown) which here comprises a hook.
  • a load 10 in the exemplary embodiment a bicycle 10, can be fastened to the rope 5 on the hook.
  • the force of gravity acts on the hook and the possibly suspended load 11, as a result of which the part of the rope 5 reaching over the deflection pulley 6 hangs downwards, while the part of the rope 5 running above the extension element 4 is tensioned.
  • a hook is used in the exemplary embodiment.
  • the fastening device can, for example, comprise a configuration with several hooks or similarly acting elements, for example in order to be able to attach larger loads 10 such as a box, a canoe or a bicycle 10 and thereby avoid uncontrolled tilting when lifting, lowering or during movement.
  • the fastening device is designed in such a way that it ensures a balance of a suspended load 10, in particular a defined, stable position of the load 10 during the movement.
  • the fastening device does not have to be fastened to the free end of the holding element 5 or not at all to the holding element; for example, the fastening device can be mounted on the holding element by means of one or more rollers.
  • the rope 5 also has a stop element (not shown) which is arranged in the region of its free end between the hook and the position of the deflection roller 6. That is, for example, based on the situation shown in Figure 2, when the rope 5 is rolled up by the pulley 7 and its free length is shortened accordingly, the load 10 is raised until the stop element reaches a stop (not shown) on the pulley . When the cable 5 is shortened further, a force acting towards the drive element 7 or towards the base 4a of the extension element 4 is exerted on the extendable end 4b of the extension element 4.
  • the stop element does not have to be designed as a separate element, but rather, for example, the hook can also act as a stop element.
  • the stop of the extension element 4 must also be used for further Embodiments may not be designed as a separate element, but its effect can be achieved, for example, by a suitable design of the deflection roller 6.
  • control element 8 controls the drive element 7 by switching a power supply 7c on or off, which leads to a motorized rolling movement, wherein a first or second direction of rotation is also controlled for rolling up and down the cable 5.
  • the user 20 can operate the user device 21, here a remote control 21, such as is also used to control garage doors, in a first way, for example by pressing a first pushbutton switch for a first time interval.
  • a remote control 21 such as is also used to control garage doors
  • the drive element 7 is then controlled in such a way that the rope 5 is rolled up or unrolled during this first time interval. Furthermore, the user 20 can actuate a second push-button switch of the user device 21 for a second time interval and the drive element 7 unrolls or unrolls the cable 5 in reverse during this second time interval.
  • the drive element 7 can be set up in such a way that the cable 5 always runs along the straight line 16 when it is rolled up and down, i.e. in particular perpendicular to the wall plane 1. However, due to the design, this angle can also change during the actuation of the drive element 7. Furthermore, the cable 5 can run from the drive element 7 to a further deflection roller and can be guided via this to the deflection roller 6 attached to the extension element 4.
  • a certain length of the rope 5 can be automatically rolled up or unrolled, the winding up and unwinding can take place at a specific speed, the drive element 7 can be actuated for a specific time interval and / or a specific program can be used to control the drive element 7 are executed.
  • the rope 5 can be automatically rolled up until it reaches the stop and / or it can be automatically rolled up until the load 10 has hit a floor 30.
  • a sensor can be provided which measures a force acting on the cable 5 in terms of magnitude and / or direction, and switching and / or control conditions can be defined as a function of the force measured.
  • a sensor for detecting operating parameters of the drive element can be provided, for example a sensor for detecting a current flow, a voltage and / or power.
  • overcurrent detection or power limitation can be provided.
  • a power applied by the drive element can be determined and a control condition can be implemented in order to switch off the drive element or to reduce the power in the event of an impending excessive load or heat generation.
  • a control can be provided, such as is known, for example, from blind and roller shutter construction, with extreme positions of movable elements being able to be set and a motor being deactivated when such a position is reached.
  • a differently designed guide for the support element 5 can be provided.
  • the rope 5 runs here over a self-aligning pulley 6 and is then passed through a hook block 13 which has a certain diameter and to which a load 10 can be attached.
  • the rope 5 is then guided upwards again and attached to a fixed point 14 at a certain distance from the deflection roller 6 on the extension element 4.
  • the diameter of the roller of the hook block 13 and the distance between the pulley 6 and the fixed point 14 on the extension element 4 lead to the fact that the rope between the movable end of the extension element 4 and the load 10 runs in two strands, which are approximately parallel to each other or in one can extend upward increasing distance from each other, in particular, they span a plane perpendicular to the ground.
  • the distance between these two strands advantageously counteracts a rotation of the support element 5 when the load 10 is suspended.
  • a stop element is formed on the hook block 13, which hits the deflection roller 6 when a stop is reached.
  • the deflecting roller 6 is designed in particular to be self-aligning, so that a defined alignment of the deflecting roller 6 with respect to the extending element 4 is ensured when the angle between the support element 5 and the extension element 4 changes.
  • hook block 13 there is another element instead of the hook block 13 provided, which in particular acts analogously.
  • extension element 4 With reference to Figures 3 and 4, the structure of the extension element 4 according to the embodiment is explained in more detail.
  • 3 shows an exemplary basic position of the extendable element 4, with the load 10 being held above the balcony surface 2, while FIG holds and can lower or pull up if necessary.
  • extension element 4 is by means of two articulated arms 41,
  • the articulated arms 41, 42 each have two articulated arm sections which are connected to one another in an articulated manner.
  • the articulated arms 41, 42 are connected to one another at the extendable end of the extendable element 4. They are also connected to one another by a stiffening element 43 between the base 4a and the extendable end 4b. They are also attached to the base 4a of the extension element 4 at mounting points 11, 12 on the wall 1 or pivotably mounted. That is, the ends of the articulated arms 41, 42 are attached to the bearing points 11, 12 in such a way that they are secured against translation on the one hand, in particular against translation in the plane of the wall, but on the other hand they can be pivoted.
  • the articulated arms 41, 42 in particular span a plane perpendicular to the plane of the wall 1.
  • the planes can also have a different angle to one another, the plane of the extension unit 4 being inclined in particular in the direction of gravity, as indicated in FIGS. 1 and 2, the deviation from the horizontal approximately at an angle between 0 ° and 35 ° being preferred 10 ° to 25 °.
  • This angle can increase to a certain extent, for example when the load 10 is attached to the rope 5, due to an elastic yielding of the extension element.
  • the straight-line configuration ensures that the position of the extendable end 4b of the extendable element 4 is fixed at positions along a straight line 16. This means that when the extending element 4 is extended and retracted, it is ensured that the extendable end 4b is always located in a clearly defined area and, for example, a suspended load 10 is not guided over a larger pivoting range.
  • the Construction of the extension element 4 a non-straight trajectory is given, along which the extendable end 4b and possibly the attached load 10 moves when the extension element 4 is extended and retracted.
  • the articulated arms 41, 42 with their articulated sections are in such a configuration that the extendable end 4b of the extendable element 4 is not guided along a straight line, but rather along another trajectory.
  • the extension element 4 further comprises spring elements which are integrated into the articulated arms 41, 42 in such a way that they apply a stretching force in the direction of an arrow 15, which corresponds to an extension direction 15. That is, if there is no sufficiently large force acting on the extension element against the extension direction 15, the articulated arms 41, 42 are stretched and the extension element moves from the basic position shown in FIG. 3 to the extended position shown in FIG.
  • the spring elements can be integrated in one or both articulated arms 41, 42, in particular in the articulated area which connects the two articulated sections.
  • the spring elements can be designed in various ways and also include other, similarly acting elements for applying a force in the extension direction 15 to the extension element 4 , hydraulic or motorized elements can be provided.
  • the extension element 4 can include one or more spring elements and / or elements that act analogously.
  • the extension element 4 can be designed in other ways.
  • an extending force acts in the extension direction 15 on the extension element 4 in such a way that it is automatically moved in the direction of the extended position if the extending force is not counteracted by a sufficiently large holding force.
  • the position shown in FIG. 3 is defined as the basic position of the extension element 4.
  • Various positions of the extension element 4 are explained with reference to FIGS. 5A and 5B.
  • the extension element 4 comprises two articulated arms 41, 42, which are thus arranged one above the other.
  • a joint of the articulated arms 41, 42 indicated by a vertical line.
  • both articulated arms 41, 42 are folded together and are as close as possible to the wall 1; a basic position is therefore achieved which is characterized by the smallest possible extension length 50.
  • a greater extension length 50 is achieved, which can correspond to the maximally achievable extended position of the extension element 4.
  • a basic position of the extension element 4 is defined in particular such that in this position in the exemplary embodiment the extension element 4 is not pushed together any further or that a support element 5 is not rolled up any further or is otherwise shortened.
  • the basic position can be defined by the fact that no further retraction of the extension element 4 is physically possible, for example because its elements block each other, because they abut against one another or are completely folded up, or because in some other way a maximum compression of the extension element 4 to the lowest possible Extension length is reached.
  • a construction is set up so that the smallest possible extension length of the extension element 4 is achieved, for example by articulated arms 41, 42 and / or sections of the articulated arms 41, 42 being supported and mounted on one another in such a way that, for example, they are in a folded configuration in the Basic position are arranged one above the other.
  • the basic position can also be defined in such a way that, in a certain position, before a minimum extension length 50 is reached, the retraction of the extension element 4 is blocked, either by a blocking element or, for example, by a control of the drive element 7.
  • the basic position and the extended position have been reached if a certain termination condition is reached by means of sensors.
  • the retraction of the extension element 4 can be stopped when an end position stop is reached or when a gear limit switch is triggered.
  • a sensor detects the progress of the retraction or extension of the extension element 4 or the reaching of a certain position and transmits a control signal to the drive element 7 when a certain control condition is reached;
  • the support element 5 is not rolled up or shortened any further when the reaching of the defined basic position has been detected by means of a sensor.
  • Correspondingly controllable devices are known, for example, from the construction of blinds, where extreme positions of the system that can be reached by means of a motor can be specified, when they are reached, for example, the motor is deactivated.
  • a cladding, a cassette or a similar element is provided, which is attached, for example, in the area of the base of the extension element 4, for example on a wall, and into which the extension element 4 can be partially or completely retracted in the basic position.
  • the extension element 4 and other parts of the crane device can thereby be optically hidden and / or protected from external influences such as moisture, dirt and wind.
  • a parking position can be provided for moving the extending element 4 or the entire crane device into the cladding.
  • the basic position of the extension element 4 is designed such that a possibly suspended load 10 is located outside the cladding and does not collide with it.
  • the load 10 can be removed, in particular with the extendable element 4 in the basic position, before the extendable element 4 is moved into the parking position, in which, in particular, maximum compression of the extendable element 4 to the smallest achievable length is achieved and the crane device wholly or partially is enclosed by the cladding.
  • it can be detected whether a load 10 is attached, and driving into the parking position can be stopped if a load 10 is present, for example in order to prevent damage to the cladding.
  • the extension element 4 is in its basic position when the stop element of the rope 5 rests against the stop of the extension element 4 and the rope 5 is rolled up to such an extent that the extended end 4b of the extension element 4 is moved as close as possible to the wall 1.
  • a possibly suspended load 10 then also hangs as close as possible to the wall 1. This state is shown in FIG. 1.
  • the extension element 4 automatically extends during an extension phase and an attached load 10 moves in the extension direction 15 and a holding force acting counter to this on the extension element 4. It is particularly important it is provided that the stop element of the rope 5 continues to rest against the stop of the extension element 4 during the extension phase.
  • the suspended load 10 therefore remains at a constant vertical distance from the deflector 6 and is in particular moved essentially only horizontally.
  • it moves at a constant height or following a certain angle, as well as along the straight line 16 given by the straight guidance of the extension element 4 Guided over the balcony surface 2 over the parapet 3 and when the extended position of the extending element 4 is reached, it floats over a position on the floor 30.
  • the suspended load 10 is lowered in the direction of the floor 30. Conversely, a load can be lifted from the floor 30.
  • the extension element 4 is held in the extended position and it does not move along the extension direction 15 and in particular not in the vertical direction, apart from an elastic movement due to the weight of the attached load 10. Such a state is shown in FIG.
  • the sequence of movements of a suspended load 10 is therefore advantageously determined only on the basis of the free length of the rope 5. It can therefore be controlled very easily by controlling the drive element 7. Furthermore, the movement in discrete phases is designed as simple and direct as possible, so that a individual operator can easily control and monitor the process, especially since no unnecessarily large areas are swept over by the suspended load 10.
  • a locking element is provided, by means of which the extension element can be locked in an intermediate position between the basic position and the extended position. That is, the locking element compensates for the extending force with which the extending element 4 is acted upon by a spring element, for example.
  • the locking element is suitable for locking the extension element 4 in an intermediate position. This means that when the locking element is actuated, the rope 5 no longer has to apply a holding force.
  • This state is analogous to the extended state shown in FIGS. 2 and 4, although the load 10 does not have to be extended beyond the parapet, but can also be located above the balcony area 2, for example. The load 10 can therefore, for example, also be lowered over the balcony area 2, whereas without the locking, an unwinding of the cable 5 would lead to the extension element 4 being extended further.
  • the locking element can also be used to lock and secure the extension element 4 after reaching the extended position and / or in the basic position or to relieve the rope 5 in the basic position.
  • the actuation of the locking element can be controlled by means of the control element 8, in particular via the control signal as explained above.
  • FIGS. 6A and 6B an exemplary embodiment, shown schematically, of the crane device with a support device S is explained. It is based on the exemplary embodiments explained above; Elements that have already been explained are provided with the same reference symbols and will not be described again in detail.
  • the extending element 4 is shown in FIG. 6A in a largely retracted position and in FIG. 6B in a further extended position; it can be a basic position (FIG. 6A) and an extended position (FIG. 6B).
  • a support device S or a support S is attached to the wall 1 and is pivotably mounted on the wall 1 and on the extension element 4. That is, when the extension element 4 is extended and retracted, the end of the support S attached to it moves with it in the extension direction. Since the Length of the support S remains constant in the exemplary embodiment, an angle of inclination a, a ′, which the extension element 4 encloses with the wall 1, changes during the extension. That is, the length and the fastening positions of the support on the wall 1 and on the extension element 4 also determine an inclination characteristic of the extension element 4 during its movement from the basic position to the extended position.
  • the support S is formed in such a way that it specifies a certain path of the extended end 4b of the extension device 4 when this is moved between the basic position and the extended position.
  • this is achieved by a guide element which is arranged and designed in such a way that the support S runs through a certain path or is brought into a certain position when its angle with respect to the wall 1 changes.
  • the support S is designed in particular so that when a load is attached it absorbs part of the force acting in the direction of gravity on the extension element 4 and dissipates it via the wall 1, so that the load-bearing capacity of the device can be increased.
  • the support S is designed in particular in such a way that it rests tightly against the wall 1 when the extension element 4 is in the basic position.
  • a cladding or a similar element can be provided which optically covers the support S in the basic position and / or protects it from external influences.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Control And Safety Of Cranes (AREA)

Abstract

Die Kranvorrichtung umfasst ein Ausfahrelement (4), das zwischen einer Grundstellung und einer ausgefahrenen Stellung verfahrbar ist, ein Trageelement (5), das über zumindest eine an dem Ausfahrelement (4) befestigte Umlenkung (6) verläuft, wobei beim Verfahren des Ausfahrelements (4) die Position der Umlenkung (6) veränderbar ist, und ein Antriebselement (7), welches so mit dem Trageelement (5) zusammenwirkt, dass bei einer Stellung des Ausfahrelements (4) zwischen der Grundstellung und der ausgefahrenen Stellung eine Haltekraft auf das Ausfahrelement (4) wirkt, die einer ausfahrenden Kraft entgegenwirkt.

Description

Beschreibung
Kranvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Kranvorrichtung.
Es sind verschiedene Vorrichtungen bekannt, mittels derer Gegenstände, Tiere oder Personen gehoben, abgesenkt und, insbesondere schwebend, zu einer anderen Position bewegt werden können.
Zum Beispiel sind verschiedene Arten von Kranen bekannt, etwa ein Säulenkran, Säulenschwenkkran, Wandschwenkkran oder Knickarmschwenker. Dabei kann ein schwenkbares und/oder verfahrbares Kragarmsystem an einer Säule oder direkt an der Wand oder Decke montiert sein. Solche Krane besitzen typischerweise eine hohe Basis mit einem Drehpunkt, um die beim Betrieb wirkenden Kräfte abzuleiten. Übliche Schwenkkrane sind zudem häufig mit einer Profilschiene zur Aufnahme eines Katzfahrwerkes ausgeführt. Knickarmschwenker mit einem oder zwei Gelenken sind bekannt. Dabei wird typischerweise angestrebt, einen großen Schwenkbereich für eine schwebende Last bereitzustellen, um mit dem Kran einen möglichst großen Arbeitsbereich überstreichen zu können.
Ferner sind sogenannte Portalkrane bekannt, die ortsfest oder auch verfahrbar ausgebildet sein können und im Wesentlichen aus Stützen und Querbalken bestehen. Der Querbalken nimmt dabei das Hebezeug mit oder ohne Fahrwerk auf. Ein Nachteil liegt im großen Raumbedarf und in der Notwendigkeit, Lasten von Hand zu führen. Auch optisch ist ein solcher Kran nicht unauffällig in übliche Wohnbereiche integrierbar.
Eine andere Art von Kran ist ein Werkstattkran beziehungsweise ein sogenannter Motorheber. Dieser ist bedingt mobil, sodass die angehobene Last nur schwierig verfahren werden kann. Ferner ist der erreichbare Hub bei Hydraulikantrieb stark begrenzt. Derartige Krane erreichen daher typischerweise nur kurze, meist senkrechte Hubbewegungen.
Ferner sind sogenannte Pick-Up-Krane bekannt, die ähnlich einem Säulenschwenkkran ausgebildet sind. Der Schwenker kann dabei geneigt werden und ist oft zusammenklappbar ausgeführt. Ein Nachteil liegt darin, dass die Säule fest auf dem Boden montiert wird und dass Heben und Schwenken mit zwei getrennten Systemen ausgeführt werden. In ähnlicher Weise funktionieren Turmdrehkrane und Baukrane, die ebenfalls groß und sperrig sind und fest auf einem Sockel montiert werden.
Ferner sind etwa Wandschwenkkrane oder mobile Transportkrane vorgeschlagen worden. Dabei kann ein Arm beispielsweise über eine Balkonbrüstung geschwenkt werden und/oder der Nutzer muss zum Hereinholen der Last das Fahrwerk und das Hebezeug zu sich heranziehen. Dabei ist die Ausrichtung der Schiene kritisch, da sich bei fehlerhafter Montage das Fahrwerk selbständig in Bewegung setzen kann. Für den temporären Einsatz sind ferner Baustellenkrane bekannt, die jedoch konstruktiv lediglich einem einfach ausgebildeten Schwenkkran entsprechen.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Kranvorrichtung bereitzustellen, die eine besonders einfache und sichere Bedienung möglich macht, insbesondere durch einen einzelnen Benutzer. Dabei soll die Kranvorrichtung ferner so ausgebildet sein, dass sie im wohnlichen Bereich, etwa im Umfeld eines Wohnhauses eingesetzt werden kann, ohne dort in störendem Maße Bauraum zu beanspruchen oder den äußeren Eindruck des Gebäudes zu prägen.
Diese Aufgabe wird durch eine Kranvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Die erfindungsgemäße Kranvorrichtung umfasst ein Ausfahrelement, das zwischen einer Grundstellung und einer ausgefahrenen Stellung verfahrbar ist, und ein Trageelement, das über zumindest eine an dem Ausfahrelement befestigte Umlenkung verläuft. Dabei ist beim Verfahren des Ausfahrelements die Position der Umlenkung veränderbar. Die Kranvorrichtung umfasst ferner ein Antriebselement, welches so mit dem Trageelement zusammenwirkt, dass bei einer Stellung des Ausfahrelements zwischen der Grundstellung und der ausgefahrenen Stellung eine Haltekraft auf das Ausfahrelement wirkt, die einer ausfahrenden Kraft entgegenwirkt.
Der Erfindung liegt die zentrale Idee zugrunde, die Kranvorrichtung so auszubilden, dass sie durch eine einzelne Person sicher und einfach bedienbar ist. Insbesondere ermöglicht die Erfindung eine sichere Zwangsführung des Ausfahrelements, insbesondere mit einer angehängten Last, wobei ferner vermieden wird, dass schwebende Lasten über Personen oder nicht sicherbaren Flächen verbleiben. Die Last kann stattdessen auf kürzestem Wege und direkt in einen sicheren Bereich geführt werden. Beispielsweise kann die Kranvorrichtung eine Last sicher über die Balustrade eines Balkons führen und absenken beziehungsweise umgekehrt eine Last zu einem Balkon heben und über dessen Balustrade auf den Balkon bewegen.
Ein Vorteil der Zwangsführung liegt gegenüber bekannten Kranen darin, dass die Last einer vorher festgelegen Spur folgt, während der Nutzer das Führen der Last von einem Ausgangspunkt zu einem Zielpunkt steuert. Bei anderen Vorrichtungen erfolgen das Schwenken und Führen der Last freier, sodass die Bahn der Last genauer gesichert und überwacht werden muss.
Mittels der Erfindung kann ferner sichergestellt werden, dass ein immer gleicher Bewegungsablauf zum Heben, Verfahren und/oder Absenken einer Last durchgeführt wird. Insbesondere wird eine an das Halteelement angehängte Last entlang einer definierten Beförderungslinie vertikal und horizontal bewegt. Dies unterscheidet die Erfindung wesentlich von vielen bekannten Systemen, bei denen mehrere weitere Freiheitsgrade der Bewegung zu berücksichtigen sind und die Bedienbarkeit, insbesondere durch einen einzelnen Bediener, gegenüber der Erfindung deutlich erschwert ist.
Beispielsweise kann die Kranvorrichtung so gebildet sein, dass das Halteelement beim Verfahren des Ausfahrelements zwischen der Grundstellung und der ausgefahrenen Stellung stets bis zum Erreichen eines Anschlags an der Umlenkung eingezogen ist. Ist das Ausfahrelement in der Grundposition, so verbleibt das Halteelement am Anschlag; hat das Ausfahrelement dagegen die ausgefahrene Stellung erreicht, so kann das Halteelement beispielsweise abgewickelt und eine daran hängende Last abgesenkt werden. Zudem bewegt sich die Last während des Verfahrens des Ausfahrelements zwischen der Grundstellung und der ausgefahrenen Stellung entlang einer definierten Bahn, insbesondere entlang einer bestimmten geraden Linie, die ferner im Wesentlichen horizontal oder entlang einer bestimmten Neigung des Ausfahrelements verlaufen kann. Die Bahn kann auch anders definiert sein, etwa durch eine bestimmte Führung, die durch die Form oder Konfiguration des Ausfahrelements vorgegeben ist. Insbesondere ist die Bahn, die eine angehängte Last zwischen der Grundstellung und der ausgefahrenen Stellung zurücklegt, durch konstruktive, gegebenenfalls einstellbare Merkmale des Ausfahrelements vorgegeben. Der Bewegungsablauf ist daher sehr sicher und klar definiert, sodass der Bediener die Randbedingungen zum Gewährleisten der Sicherheit während der Bedienung leicht überwachen kann.
Die Kranvorrichtung kann gemäß der Erfindung weiter vorteilhafterweise so ausgebildet werden, dass sie im Grundzustand besonders kleinvolumig ist, insbesondere weil sie zu einer geringen Größe zusammenschoben oder -gefaltet werden kann. Sie kann dadurch beispielsweise in einem Gehäuse untergebracht oder mittels einer Verblendung geschützt und verborgen werden. Die erfindungsgemäße Kranvorrichtung kann ferner vorteilhafterweise mit besonders kosteneffizienten Bauteilen realisiert werden.
Die erfindungsgemäß auf das Ausfahrelement wirkende Haltekraft wirkt einer ausfahrenden Kraft entgegen. Das bedeutet, diese Kraft bewirkt ein Halten des Ausfahrelements in seiner aktuellen Stellung oder ein Zurückführen des Ausfahrelements in seine Grundstellung, sofern keine die Haltekraft übersteigende Kraft in Ausfahrrichtung wirkt. Die Haltekraft kann also das Ausfahren des Ausfahrelements verhindern und/oder zu einem Verfahren in die Grundstellung führen. Dies bedeutet umgekehrt, dass zum Verfahren des Ausfahrelements aus der Grundstellung eine in Ausfahrrichtung wirkende Kraft wirken muss.
Die Kranvorrichtung kann zum Heben, Bewegen und Absenken von Lasten verwendet werden, etwa von Gegenständen, Tieren oder Personen. Insbesondere bei einer Anwendung zum Transport von Personen muss ein besonders hoher Grad an Sicherheit gewährleistet sein. Beispielsweise können erhöhte Sicherheiten mechanischer Komponenten vorgesehen sein, etwa eine Getriebebruchsicherheit von mindestens 2, eine Tragmittelsicherheit von mindestens 10 und/oder eine Sicherheit von im Kraftfluss liegenden Teilen von mindestens 2. Beispielsweise sind hierzu Normen und Vorschriften zu beachten, wie sie etwa für Fassadenaufzüge bekannt sind. Ferner kann eine redundante Auslegung einer Bremsvorrichtung und/oder eine andere Lösung zum Zweck einer redundanten Bremsung vorgesehen sein, etwa ein Antriebselement mit einem selbsthemmenden Schneckengetriebe. Ferner kann eine direkte oder indirekte Überlastsicherung vorgesehen sein, die eine Überlastung erfasst und einen sicheren Zustand herbeiführt, etwa durch Verriegeln, Bremsen oder Verfahren und/oder Absenken. Hierzu sind insbesondere ein Sensor und eine Auswerteelektronik vorgesehen. Ferner kann die Kranvorrichtung einen Notendschalter und/oder Getriebeendschalter aufweisen, mittels derer ein Notsignal erfassbar ist, anhand dessen eine Notabschaltung vorgenommen oder ein sicherer Notfall- Zustand hergestellt werden kann. Ferner kann eine regelmäßige, etwa jährliche Überprüfung durch einen Sachkundigen vorgesehen sein, insbesondere entsprechend lokalen oder regionalen Sicherheitsvorschriften.
Das Ausfahrelement kann auf verschiedene Weisen ausgebildet sein. Es kann beispielsweise ein Gestänge umfassen, etwa zumindest einen, zumindest zwei oder mehrere Gelenkarme, oder es kann eine nach Art eines Teleskopmechanismus verstellbare Einrichtung umfassen.
Die Grundstellung und die ausgefahrene Stellung können dadurch charakterisiert sein, dass sie Endpunkte der Verfahrbarkeit des Ausfahrelements markieren. Beispielsweise sind der Grundstellung und der ausgefahrenen Stellung verschiedene Positionen einer angehängten Last zugeordnet; die der ausgefahrenen Stellung zugeordnete Position kann dann maximal von der der Grundstellung zugeordneten Position entfernt sein. Ferner können Zwischenstellungen des Ausfahrelements definiert sein; gegebenenfalls sind den Zwischenstellungen ebenfalls Positionen der Last zugeordnet. Insbesondere bewegt sich beim Verfahren des Ausfahrelements ein verfahrbarer Abschnitt beziehungsweise ein verfahrbares Ende des Ausfahrelements gegenüber einem ortsfesten Abschnitt oder Ende des Ausfahrelements. Insbesondere ist die Umlenkung so mit dem Ausfahrelement verbunden, dass sie von einer Startposition in der Grundstellung zu einer Endposition in der ausgefahrenen Stellung bewegt wird.
Die Umlenkung kann beispielsweise an einem verfahrbaren Ende des Ausfahrelements oder im Bereich des Endes angeordnet und mit diesem verfahrbar sein, etwa entlang einer Ausfahrtrajektorie, insbesondere entlang einer im Wesentlichen geraden Linie oder entlang einer andere Bahn, die durch das Ausfahrelement beziehungsweise den Ausfahrvorgang des Ausfahrelements vorgegeben ist. Die Umlenkung ist insbesondere selbstausrichtend gelagert und folgt einer Zugrichtung des Trageelements, etwa eines Seils. Sie kann etwa eine Umlenkrolle oder eine andere Einrichtung zum Umlenken des Trageelements umfassen. Insbesondere wird das Trageelement von einem ortsfesten Ende des Ausfahrelements zu der Umlenkung geführt und kann von dort abgesenkt werden. Das Trageelement kann beispielsweise an dem ortsfesten Ende fixiert werden, insbesondere gegenüber einer Zugkraft, die von dem anderen Ende her, etwa durch eine angehängte Last oder durch eine auf ein Anschlagselement wirkende Kraft, auf das Trageelement ausgeübt wird.
Das Trageelement kann beispielweise ein Seil, ein Band oder Textilband, eine Kette oder ein ähnliches Element umfassen, das dazu geeignet ist, über eine Umlenkung geführt zu werden und eine Last aufzunehmen. Es können verschiedene Konfigurationen des Trageelements oder auch Kombinationen mehrerer Trageelemente vorgesehen sein, etwa mit einer Führung über zumindest eine weitere Umlenkung oder eine Konfiguration, die etwa einen Flaschenzug vorsieht. In besonderer Vorteil bei der Verwendung eines Bandes liegt darin, dass es sich aufgrund seiner Breite nicht so leicht verdrehen lässt, insbesondere wird ein Bandzug gebildet; ein Band kann ferner mittels einer Verstärkung gegen Verdrehen geschützt werden, etwa durch ein Stahlgewebe. Eine ähnliche Wirkung kann ferner durch die Verwendung zweier oder mehrerer Seile erzielt werden, wobei die Seile insbesondere parallel und/oder in geringem Abstand geführt werden können; hierdurch kann zusätzlich eine verbesserte Sicherheit gegen Seilbruch erreicht. Parallel geführte Seile können insbesondere über jeweils eigene Umlenkrollen geführt werden; der Abstand der Seile zueinander kann etwa 15 bis 40 cm, bevorzugt etwa 20 bis 30 cm, betragen
Insbesondere ist das Trageelement an einem freien Ende mit einer Befestigungsvorrichtung zum Befestigen der Last versehen, etwa mit einem Haken, einem Karabinerhaken oder einem anderen entsprechenden Element. An dem der Befestigungsvorrichtung zugewandten Ende des Trageelements kann ferner ein Anschlagselement vorgesehen sein, welches verhindert, dass das Ende des Trageelements beziehungsweise dass eine daran angeordnete Befestigungsvorrichtung über die Umlenkung hinaus gezogen werden kann.
Das Anschlagselement ist insbesondere so ausgebildet, dass es beim Verkürzen der Länge des Trageelements beziehungsweise beim Einziehen des Trageelements an einem Anschlag an dem Ausfahrelement, etwa im Bereich der Umlenkung, anschlägt und beim weiteren Verkürzen oder Einziehen eine Kraft auf das Ausfahrelement ausübt, die einer Kraft in Ausfahrrichtung entgegenwirkt. Das heißt, die über die Umlenkung hinausragende Länge des Trageelements wird beim Einziehen zunächst verkürzt, bis das Anschlagselement einen Anschlag erreicht und das weitere Einziehen zu einem Verfahren des Ausfahrelements von der ausgefahrenen Stellung in Richtung der Grundstellung führt. Insbesondere kann die Länge des Trageelements nicht mehr weiter verkürzt werden, wenn das Ausfahrelement die Grundstellung erreicht hat.
Zum Verkürzen des Trageelements beziehungsweise zum Einziehen desselben kann eine Rolle vorgesehen sein, auf welche das Trageelement aufgewickelt wird. Insbesondere wird das Aufwickeln durch das Antriebselement, etwa einen Motor oder eine Kurbel, die auch manuell betreibbar sein kann, bewirkt, wobei die Rolle gedreht und dadurch das Trageelement auf- oder abgewickelt wird. Es können andere Arten zum Verkürzen beziehungsweise Einziehen des Trageelements vorgesehen sein.
Zum Beispiel kann vorgesehen sein, dass das Ausfahrelement so vorgespannt ist, dass es ohne eine entgegenwirkende Haltekraft ausreichender Größe automatisch von der Grundstellung in die ausgefahrene Stellung verfährt. Als Trageelement ist bei dem Beispiel ein Seil vorgesehen, das im Bereich einer Basis des Ausfahrelements an einer motorisierten Rolle befestigt und zumindest teilweise aufgerollt ist. Das Seil wird über eine Umlenkrolle geführt, die an dem der Basis abgewandten Ende des Ausfahrelements angeordnet ist, und folgt hinter der Umlenkrolle der Schwerkraft. Das Seil weist an seinem der Rolle abgewandten Ende eine Befestigungsvorrichtung, etwa einen Haken, und ein Anschlagselement auf, das mit einem Anschlag an dem Ausfahrelement im Bereich der Umlenkrolle wechselwirken kann. Wenn der nicht aufgerollte Teil des Seils lang genug ist, dann befindet sich das Ausfahrelement in der ausgefahrenen Stellung und das freie Ende des Seils mit Haken und Anschlagselement hängt über die Umlenkrolle herab. Wird das Seil aufgerollt, so werden Haken und Anschlagselement hochgezogen, bis das Anschlagselement des Seils an dem Anschlag des Ausfahrelements anschlägt. Um das Seil noch weiter aufzurollen, muss nun eine Haltekraft aufgewandt werden, durch die das Ausfahrelement in Richtung Grundstellung verfahren wird, wobei sich die Entfernung zwischen der Basis und der Umlenkung beziehungsweise dem Anschlag verkürzt, sodass auch die Seillänge verkürzt wird. Ist die Grundstellung erreicht, so kann das Seil nicht weiter aufgerollt werden, da nunmehr die minimale Entfernung zwischen Basis und Anschlag des Ausfahrelements erreicht ist. Bei der Erfindung ist also insbesondere vorgesehen, dass das Verfahren zwischen der Grundstellung und der ausgefahrenen Stellung des Ausfahrelements von der Länge des freien, nicht aufgerollten Seils abhängt; dadurch wird eine besonders kontrollierte Führung des Ausfahrelement und gegebenenfalls einer angehängten Last erreicht.
Insbesondere werden durch die Erfindung verschiedene, voneinander getrennte Bewegungs und Betriebszustände unterschieden: Beispielsweise kann eine horizontale Bewegung während des Verfahrens des Ausfahrelements ausgeführt werden, wobei insbesondere eine mit dem Trageelement verbundene Last horizontal bewegt wird, insbesondere im Wesentlichen ohne eine gleichzeitige vertikale Bewegung. Beispielsweise hängt die Last dabei an einer relativ zur Umlenkung festen Position, während die Umlenkung horizontal in die Richtung des Ausfahrens bewegt wird. Dazu kommt es etwa, wenn sich die Position der Umlenkung beim Verfahren des Ausfahrelements zwischen der Grundstellung und der ausgefahrenen Stellung im Wesentlichen in horizontale Richtung verändert, während sich wegen des Anschlags die Länge des über die Umlenkung herabhängenden Seils nicht verändert. Ferner kann ein Betrieb vorgesehen sein, bei dem eine Last in vertikale Richtung bewegt wird, das heißt es wird ein Heben oder Absenken der Last durchgeführt; dabei wird die Last insbesondere nicht in horizontale Richtung bewegt. Dies erfolgt beispielsweise, wenn das Seil nach Erreichen der ausgefahrenen Stellung des Ausfahrelements weiter abgerollt wird und sich die über die Umlenkung herabhängende Seillänge vergrößert.
Insbesondere ist die Kranvorrichtung so ausgebildet, dass eine an dem Trageelement befestigte Last genau dann eine vertikale Bewegung ausführen kann, wenn sich das Ausfahrelement in der ausgefahrenen Stellung befindet; ferner kann jedoch ein weiterer Zustand vorgesehen sein, bei dem das Ausfahrelement in einer Zwischenstellung und/oder in der Grundstellung verriegelt wird und bei dem während der Verriegelung eine vertikale Bewegung der Last ermöglicht wird. Umgekehrt kann eine horizontale Bewegung der Last genau dann ausgeführt werden, wenn sich das Ausfahrelement in einer nicht ausgefahrenen Stellung, das heißt in der Grundstellung oder in einer Zwischenstellung, befindet; bei einer Ausbildung, die eine Verriegelung ermöglicht, kann die horizontale Bewegung nur bei einem nicht verriegelten Zustand ausgeführt werden. Durch die Trennung der horizontalen und vertikalen Bewegbarkeit der Last kann vorteilhafterweise eine besonders hohe Sicherheit des Betriebs sichergestellt werden, da die Last klar definiert und vorhersehbar bewegt wird, während unerwartete Bewegungen unterbunden werden.
Bei einer Ausbildung der erfindungsgemäßen Kranvorrichtung ist das Ausfahrelement zum Verfahren durch zumindest ein Federelement mit einer Kraft beaufschlagbar. Die von dem Federelement ausgeübte Kraft ist insbesondere so gebildet, dass sie das Ausfahrelement in eine der ausgefahrenen Stellung zugewandte Richtung spannt. Dadurch ist das Ausfahrelement vorteilhafterweise besonders einfach zwischen der Grundstellung und der ausgefahrenen Stellung verfahrbar.
Alternativ oder zusätzlich kann das Ausfahrelement eine solche Neigung in Schwerkraftrichtung aufweisen, dass sich aufgrund der Schwerkraft eine öffnende Kraftkomponente ergibt, das heißt, die Schwerkraft wirkt als eine Kraft, die das Ausfahrelement in Richtung der ausgefahrenen Stellung beaufschlagt.
Das Federelement ist insbesondere von dem Ausfahrelement umfasst und so angebracht, dass es sich beim Verfahren des Ausfahrelements translatorisch bewegt. Ferner kann das Federelement an zumindest einem Ende der Feder statisch gegenüber dem Ausfahrelement angeordnet sein, etwa durch eine Befestigung an einer Wand. Zum Beispiel kann das Federelement oder ein anderes, das Ausfahrelement mit einer Kraft beaufschlagendes Element an der Basis des Ausfahrelements angeordnet sein. Ferner sind Federelemente bekannt, die über eine gelenkige Lagerung beispielsweise eines Gelenkarms verlaufen und zu einer Beaufschlagung mit einer streckenden oder beugenden Kraft führen.
Ferner können mehrere Federelemente vorgesehen sein, um das Ausfahrelement zum Verfahren mit einer Kraft zu beaufschlagen, wobei die Federelemente zumindest teilweise so mit dem Ausfahrelement verbunden sein können, dass sie beim Verfahren translatorisch bewegt werden und/oder an zumindest einem Ende gegenüber der Bewegung des Ausfahrelements statisch gelagert sind.
Statt eines Federelements kann ein anderes Element vorgesehen sein, welches das Ausfahrelement mit einer ausfahrenden Kraft beaufschlagen kann, etwa eine hydraulisches oder pneumatisches Element oder ein Motor, insbesondere ein Elektromotor, oder es können Kombinationen verschiedener Wirkprinzipien vorgesehen sein. Zum Beispiel kann ein Seil, eine Kette oder ein analog wirkendes Element so über eine Ecke, eine schwenkbare Lagerung oder ein Gelenk des Ausfahrelements verlaufen und gelagert sein, dass hierdurch eine in Ausfahrrichtung wirkende Kraft auf das Ausfahrelement wirkt.
Das Ausfahrelement kann insbesondere zumindest einen Gelenkarm umfassen. Ein Gelenkarm umfasst insbesondere zumindest zwei Armabschnitte, die durch eine Gelenkverbindung so miteinander verbunden sind, dass sie relativ zueinander schwenkbar sind. Insbesondere können die Armabschnitte des Gelenkarms in einer Ebene schwenkbar sein, während die Lagerung keine Verlagerung der Armabschnitte relativ zueinander zulässt, durch welche diese Ebene verlassen würde.
Bei einerweiteren Ausbildung umfasst das Ausfahrelement zumindest zwei Gelenkarme. Dadurch kann vorteilhafterweise eine besonders sichere Führung erreicht werden. Anhand der Ausbildung der Gelenkarme und ihrer Anordnung zueinander kann ferner genau definiert werden, wie sich das System beim Verfahren zwischen Grundstellung und ausgefahrener Stellung verhält und welcher Bahn eine angehängte Last folgt.
Dabei kann zumindest einer der Gelenkarme ein Federelement oder eine ähnlich wirkendes Element aufweisen, das dazu eingerichtet ist, das Ausfahrelement mit einer Kraft zu beaufschlagen, welche ein Verfahren des Ausfahrelements bewirkt, insbesondere in Ausfahrrichtung von der Grundstellung hin zur ausgefahrenen Stellung. Ein solches Element kann beispielsweise im Bereich der Gelenkverbindung zwischen einem ersten und einem zweiten Armabschnitt so angeordnet sein, dass es mit dem ersten und zweiten Armabschnitt verbunden ist. Beim Strecken oder Stauchen des Federelements können der erste und/oder zweite Armabschnitt so mit einer Kraft beaufschlagt werden, dass es hierdurch zu einer Schwenkung um eine durch die Gelenkverbindung verlaufende Achse kommen kann. Beispielsweise können die Gelenkarme mit einer streckenden Kraft beaufschlagt werden.
Insbesondere können die Gelenkarme als verzahnte Gelenkarme ausgebildet sein, bei denen eine Verzahnung an den Gelenken eines oder mehrerer Gelenkarme verzahnt ausgebildet sind. Dies erlaubt insbesondere eine besonders kontrollierte Bewegung des Ausfahrelements und gegebenenfalls einer daran angehängten Last.
Bei einer Weitebildung spannen die Gelenkarme eine im Wesentlichen horizontal ausgerichtete Ebene auf. Dadurch befinden sich die Gelenkarme vorteilhafterweise in einem klar definierten Bereich, den der Bediener leicht überwachen kann.
Ferner kann sich die von den Gelenkarmen aufgespannte Ebene im Wesentlichen in vertikaler Richtung erstrecken. Die von den Gelenkarmen aufgespannte Ebene kann ferner geneigt sein, insbesondere in Richtung des Erdschwerefeldes so, dass eine öffnende Kraft auf das Ausfahrelement wirkt und das Ausfahrelement dadurch mit einer Kraft in Richtung der ausgefahrenen Stellung beaufschlagt wird. Beispielsweise kann die aufgespannte Ebene in einem Winkel zwischen 5° und 25°, bevorzugt zwischen 10° und 20°, so geneigt sein, dass sich aus der Neigung eine auf das Ausfahrelement wirkende Kraftkomponente des Schwerefeldes ergibt, die das Ausfahrelement in Ausfahrrichtung beaufschlagt. Ferner kann das Anhängen einer Last an das Ausfahrelement bereits zu einer geringen (zusätzlichen) Neigung führen, insbesondere durch eine elastische Verformung, wobei auch dies zu einer durch die Schwerkraft bedingten ausfahrenden Kraftkomponente führen kann. Das Ausfahrelement kann dabei so ausgelegt sein, dass die elastische Verformung zu einem sanften Anfahren führt, etwa wenn beim Anheben einer Last die anhebende Kraft zunächst wenigstens teilweise in die elastische Verformung des Ausfahrelements abgeleitet wird.
Ferner kann ein Stabilisierungselement vorgesehen sein, das einer Stabilisierung des Ausfahrelements in vertikaler Richtung dient, das heißt insbesondere in eine Richtung parallel zum Schwerefeld der Erde und/oder entlang einer Richtung, in welche durch das Trageelement eine Kraft auf das Ausfahrelement ausgeübt wird. Beispielsweise kann die Gewichtskraft einer am freien Ende des Trageelements angehängten Last über das senkrecht nach unten hängende Trageelement auf die Umlenkung und damit auf das Ausfahrelement übertragen werden. Das Stabilisierungselement kann nun diese Kraft zumindest teilweise aufnehmen. Es kann beispielsweise eine von Hakenvorrichtung vorgesehen sein, die das Ausfahrelement stützt, oder es kann eine von unten oder seitlich zum Ausfahrelement ausgerichtete Stütze oder Stützvorrichtung vorgesehen sein.
Ein Stabilisierungselement kann insbesondere so ausgebildet sein, dass es einen Neigungswinkel festlegt, den das Ausfahrelement etwa mit einer senkrechten Wand einschließt; insbesondere wird hierdurch vermieden, dass das Ausfahrelement auch in der ausgefahrenen Stellung und mit angehängter Last einen bestimmten Neigungswinkel unterschreitet und beschädigt wird. Zum Beispiel kann eine Stützvorrichtung vorgesehen sein, die mit einem festen Abschnitt unterhalb des Ausfahrelements und mit einem gegenüberliegenden Ende mit dem Ausfahrelement befestigt ist. Beide Enden können schwenkbar befestigt sein, sodass sich beim Ausfahren des Ausfahrelements das an diesem befestigte Ende der Stützvorrichtung mitbewegt und eine fortlaufende Stützung gewährleistet.
Ferner kann eine Stützvorrichtung, die beispielsweise an dem Ausfahrelement und einer externen Basisstruktur, etwa einer Wand, befestigt ist, dazu eingerichtet sein, das Ausfahrelement bei einer Ausfahrbewegung zwischen der Grundstellung und der ausgefahrenen Stellung so zu führen, dass sich die Umlenkung und/oder eine gegebenenfalls angehängte Last entlang einer bestimmten Ausfahrtrajektorie bewegt. Zum Beispiel kann die Stützvorrichtung mit der Basisstruktur einen Winkel einschließen, der sich beim Verfahren des Ausfahrelements zwischen der Grundstellung und der ausgefahrenen Stellung verändert. In Abhängigkeit von diesem Winkel kann eine weitere Bewegung des Stützvorrichtung bewirkt werden, etwa durch eine Führung entlang einer Schiene oder eine andere Zwangsführung der Stützvorrichtung. Ferner kann eine anders ausgebildete und/oder auf andere Weise geführte Stützvorrichtung vorgesehen sein, die durch ihre Kopplung mit dem Ausfahrelement eine bestimmte Bahn der Umlenkung beziehungsweise der Last vorgibt. Es kann vorgesehen sein, dass die Länge und/oder Lage der Stützvorrichtung einstellbar ist; dies kann insbesondere im laufenden Betrieb erfolgen, beispielsweise indem ein Nutzer zum Betreiben der Kranvorrichtung ein bestimmtes Bewegungsprofil auswählt, anhand dessen dann ein Einstellen der Länge und/oder Lage der Stützvorrichtung erfolgt.
Bei einer Ausbildung sind die Gelenkarme in einer Geradführung miteinander so gekoppelt, dass die Umlenkung und/oder eine gegebenenfalls an das Trageelement angehängte Last beim Verfahren des Ausfahrelements im Wesentlichen entlang einer geraden Linie bewegt wird. Dadurch wird vorteilhafterweise eine besonders kontrollierte und leicht zu überwachende Bewegung erreicht.
Das kann insbesondere heißen, dass die Bewegung des Ausfahrelements beim Ausfahren nicht zu einer Schwenkung derart führt, dass die Umlenkung entlang einer runden oder gebogenen Bahn bewegt wird. Im Unterschied zu bekannten Schwenkarmkranen, bei denen eine schwebende Last durch Schwenken des Schwenkarms etwa von einem Balkon über eine Brüstung oder umgekehrt bewegt wird, kann die Kranvorrichtung so auf wesentlich kleinerem Raum betrieben werden. Zudem wird der Bereich verkleinert, den die schwebende Last überstreicht, was einen weiteren Gewinn an Sicherheit bedeutet. Es sind verschiedene Geradführungen bekannt, die auf das Ausfahrelement angewandt werden können. Bei einer Ausbildung der Erfindung wird eine Geradführung durch ein gleichschenkliges Gelenkviereck und einen Zweischlag bereitgestellt. Insbesondere wirkt die Geradführung als Koppelgetriebe, durch welches eine Geradenbewegung erreicht wird.
Bei einerweiteren Ausbildung wird eine Geradführung oder eine der Geradführung gleichwirkende Konfiguration für eine andere Art von Ausfahrelement verwendet. Insbesondere ist das Ausfahrelement so eingerichtet, dass beim Verfahren von der Grundstellung in die ausgefahrene Stellung die Umlenkung des Ausfahrelements beziehungsweise eine an das Trageelement angehängte Last entlang einer im Wesentlichen geraden Linie verfahren wird.
Bei einerweiteren Ausbildung ist das Ausfahrelement dazu eingerichtet, beim Verfahren des Ausfahrelements die Umlenkung und/oder die gegebenenfalls angehängte Last entlang einer bestimmten Trajektorie bewegt wird, wobei diese bestimmte Trajektorie von einer geraden Line abweichen kann. Die Trajektorie kann insbesondere innerhalb einer Ebene verlaufen, etwa einer horizontalen oder geneigten Ebene. Dabei kann das Ausfahrelement Gelenkarme umfassen, die so miteinander gekoppelt sind, dass bei Ihrer Bewegung, etwa einer Streckung der gelenkigen Verbindungen der Armabschnitte, die Umlenkung im Wesentlichen entlang einer vorgegebenen Linie bewegt wird. Beispielsweise kann dies dadurch erreicht werden, dass die Längen der gekoppelten Armabschnitte der Gelenkarme in einer bestimmten Weise aufeinander abgestimmt sind; gegebenenfalls können diese Längen verstellbar sein, etwa indem die Anordnung eines Kopplungsgelenks veränderlich ausgebildet ist. Insbesondere kann ein Einstellen im laufenden Betrieb vorgesehen sein, beispielsweise indem ein Nutzer zum Betreiben der Kranvorrichtung ein bestimmtes Bewegungsprofil auswählt, anhand dessen dann ein Einstellen der Längenverhältnisse der Armabschnitte und/oder der Lage von Gelenkverbindungen erfolgt. Auch hierdurch kann vorteilhafterweise eine besonders kontrollierte und leicht zu überwachende Bewegung erreicht werden.
Bei einer weiteren Ausbildung weist das Ausfahrelement zumindest einen statischen Abschnitt auf, der an einem Träger, etwa einer Gebäudewand, befestigt ist, und einen verfahrbaren Abschnitt, der gegenüber dem statischen Abschnitt verfahrbar ist, auf. Dadurch kann die Kranvorrichtung vorteilhafterweise besonders kompakt ausgebildet und verfahren werden. Insbesondere ist ein Ende des Ausfahrelements, zumindest an einem Befestigungspunkt, an einer Wand eines Gebäudes so befestigt, dass es an diesem Ende zu keiner translatorischen Verschiebung des befestigten Teils des Ausfahrelements kommt. Beispielsweise können Gelenkarme an dem statischen Abschnitt gelenkig gelagert sein, wobei sie insbesondere nicht verschiebbar, aber schwenkbar und/oder rotierbar gelagert sind. Insbesondere weist das Ausfahrelement zwei statische Abschnitte auf, etwa zwei Befestigungspunkte zweier Gelenkarme, die miteinander in einer Geradführung verbunden und jeweils an einem Ende an der Wand befestigt sind.
Bei der Lagerung, der Anordnung und beim Verlauf des Trageelements sind verschiedene Varianten denkbar. Das Trageelement, beispielsweise ein Seil, kann etwa ganz oder teilweise oberhalb des Ausfahrelements angeordnet sein, also etwa oberhalb der Gelenkarme einer entsprechenden Konstruktion.
Bei einer Weitebildung ist das Trageelement von dem statischen Abschnitt zu dem verfahrbaren Abschnitt zumindest teilweise unterhalb des Ausfahrelements angeordnet ist. Dabei ist die Umlenkung insbesondere an dem verfahrbaren Abschnitt angeordnet. Dadurch wird vorteilhafterweise eine besonders einfache Führung erreicht, bei der beispielsweise ein Einklemmen des Trageelements durch das Trageelement vermieden wird.
Das Trageelement verläuft dabei insbesondere von einer nicht translatorisch bewegten Basis des Ausfahrelements zu der Umlenkung, die in einem vorderen Bereich des verfahrbaren Abschnitts angeordnet ist und die beim Verfahren bewegt wird. Zum Beispiel ist das Trageelement als Seil ausgebildet, das unterhalb des Ausfahrelements, etwa ganz oder teilweise unterhalb einer Gestänge- oder Gelenkarmkonstruktion, geführt wird, bis es an der Umlenkung gelagert ist. Ferner kann das Trageelement, etwa ein Seil oder eine Kette, innerhalb einer Struktur des Ausfahrelements verlaufen, etwa innerhalb eines Gestänges; in diesem Fall können weitere Maßnahmen zur Führung vorgesehen sein, um zu vermeiden, dass das Trageelement eingeklemmt oder in anderer Weise beeinträchtigt wird. Das Trageelement kann ferner so geführt werden, dass es ganz oder teilweise oberhalb des Ausfahrelements verläuft, insbesondere in dem Bereich zwischen einer Basis und einem ausfahrbaren Abschnitt des Ausfahrelements.
Insbesondere umfasst das Antriebselement einen Trommelmotor, der dazu eingerichtet ist, eine Winde oder Rolle so zu rotieren, dass das Trageelement aufgerollt beziehungsweise verkürzt wird. Andere Arten des Einziehens des Trageelements können ebenso vorgesehen sein. Zum Beispiel ist das Antriebselement dazu eingerichtet, dass das Trageelement, etwa ein Seil oder Band, aufgewickelt oder anderweitig eingezogen beziehungsweise umgekehrt abgewickelt oder anderweitig ausgegeben werden kann. Dabei wird insbesondere eine Kraft so auf das Trageelement ausgeübt, dass das Ausfahrelement mit einer entsprechenden Haltekraft beaufschlagt werden kann, wenn sein Anschlag mit dem Anschlagselement des Trageelements wechselwirkt.
Bei einer Ausbildung umfasst das Antriebselement einen Motor, insbesondere einen Elektromotor, ein Steuerelement und ein Empfängerelement. Dabei ist das Empfängerelement dazu eingerichtet, ein Steuersignal zu empfangen, insbesondere über eine drahtlose datentechnische Verbindung, und an das Steuerelement zu übertragen. Dabei ist das Steuerelement dazu eingerichtet, das Antriebselement in Abhängigkeit von dem empfangenen Steuersignal anzusteuern. Dadurch wird vorteilhafterweise eine besonders einfache und sichere Bedienung erreicht, auch aus der Ferne.
Beispielsweise kann das Steuersignal per Funk direkt oder indirekt von einer Eingabeeinheit eines Nutzers an das Steuerelement übertragen werden, insbesondere über die Verwendung an sich bekannter Verfahren. Beispielsweise kann als Eingabeeinheit eine Funksteuerung verwendet werden, wie sie aus dem Bereich der Fernsteuerung von Geräten wie Garagenöffnern oder von elektronischen Geräten bekannt ist. Es können auch optische oder andere Signale als Steuersignale verwendet werden. Ein Steuersignal kann ferner über ein Mobiltelefon-Netzwerk oder ein anderes Netzwerk übertragen werden, auch beispielsweise über das Internet; dabei muss die Übertragung nicht auf ein drahtloses Verfahren beschränkt sein.
Die Ansteuerung kann auf verschiedene, an sich bekannte Weisen erfolgen. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass mittels des Steuersignals eine bestimmte Betätigung des Antriebselements ausgelöst wird. Beispielsweise kann ein Drehen eines Rolle zum Auf- oder Abrollen des Trageelements gesteuert werden und so lange erfolgen, wie beispielsweise ein Steuersignal fortlaufend empfangen wird. Beispielsweise wird das Steuersignal in diesem Fall durch das Betätigen eines Nutzergeräts für eine bestimmte Zeit ausgelöst. Bei einer weiteren Ausbildung können beispielsweise verschiedene Steuersignale vorgesehen sein, anhand derer die Antriebseinheit ein- oder ausgeschaltet oder in einer Geschwindigkeit oder Kraft gesteuert wird.
Ferner kann anhand des Steuersignals ein vorgegebener Ablauf der Betätigung des Antriebselements ausgelöst werden. Beispielsweise kann ein Programm vorgesehen sein, bei dessen Auslösung die Antriebseinheit für eine bestimmte Zeit oder bis zum Erreichen einer Abbruchbedingung aktiviert wird, wobei ferner verschiedene Aktivierungen, etwa zum Drehen einer Rolle in verschiedene Richtungen, denkbar sind.
Bei einerweiteren Ausbildung ist vorgesehen, dass Berechtigungsdaten erfasst werden, wobei das Steuerelement dazu eingerichtet ist, das Antriebselement ferner in Abhängigkeit von den Berechtigungsdaten anzusteuern. Dabei wird beispielsweise auch an sich bekannte Weise geprüft, ob ein Nutzer oder ein Nutzergerät dazu berechtigt ist, eine bestimmte Ansteuerung des Antriebselements auszulösen. Hierdurch kann vorteilhafterweise eine Ansteuerung durch Unberechtigte vermieden werden. Geeignete Verfahren können hierzu beispielsweise aus dem Bereich der Ansteuerung von Garagen- oder Türöffnern verwendet werden.
Die erfindungsgemäße Kranvorrichtung kann vorteilhafterweise durch einen einzelnen Bediener bedient werden, der durch die Bedienung nicht zu stark beansprucht wird. Es wird beispielsweise vermieden, dass der Bediener mehrere mechanische Elemente betätigen und beispielsweise verschieben muss.
Die Kranvorrichtung kann insbesondere auch aus der Ferne bedient werden, das heißt, der Bediener muss sich nicht zwangsläufig in der unmittelbaren Nähe der Vorrichtung aufhalten, um beispielsweise eine manuelle Schwenkung durchzuführen. Stattdessen genügt es, dass der Bediener das Abwickeln oder Verlängern des Trageelements auslösen kann, etwa mittels einer Fernbedienung oder durch Betätigen einer Kurbel, um das Ausfahrelement aus der Grundstellung in die ausgefahrene Stellung zu bringen und die Last abzusenken beziehungsweise um umgekehrt die Last anzuheben und das Ausfahrelement anschließend wieder in die Grundstellung zu bringen. Auf diese Weise kann zudem vermieden werden, dass die Last unnötig lang über einem Bereich schwebt, was einen erheblichen Sicherheitsgewinn bedeutet und die Notwendigkeit für den Bediener minimiert, einen potentiellen Gefahrenbereich zu überwachen.
Bei einerweiteren Ausbildung weist die Kranvorrichtung ein Verriegelungselement zum Verriegeln des Ausfahrelements in einer Zwischenstellung zwischen der Grundstellung und der ausgefahrenen Stellung auf. Dabei ist das Ausfahrelement durch das Verriegelungselement so verriegelbar, dass es bei einem Verlängern des Halteelements, insbesondere durch Abrollen, in der Zwischenstellung verbleibt. Dadurch kann eine angehängte Last vorteilhafterweise abgesenkt werden, obwohl sich das Ausfahrelement nicht in einer ausgefahrenen Stellung befindet. Das Verriegelungselement übt dabei insbesondere eine Haltekraft auf das Ausfahrelement aus und wirkt damit einer ausfahrenden Kraft entgegen, mit der das Ausfahrelement etwa durch eine Feder beaufschlagt wird und die ohne eine Verriegelung in der Zwischenstellung zu einem Ausfahren des Ausfahrelements führen würde. Beispielsweise kann das Ausfahrelement unabhängig vom Verriegelungselement in einer Zwischenstellung gehalten werden, indem eine Länge des Halteelements so eingestellt wird, dass über einen Anschlag an der Umlenkung eine der ausfahrenden Kraft entgegenwirkende Kraft ausgeübt wird. Das heißt beispielsweise, beim Einziehen des Seils erreicht ein Anschlagselement an dem Seil den Anschlag an dem Ausfahrelement, sodass beim weiteren Einziehen das Ausfahrelement zur Grundstellung hin verfahren wird. Wird - ohne ein Verriegelungselement - das Seil in einer solchen Zwischenstellung wieder verlängert oder gelöst, so führt dies zum erneuten Ausfahren des Ausfahrelements. In einer solchen Situation kann das Verriegelungselement dazu genutzt werden, das Ausfahrelement in der Zwischenstellung zu fixieren und dann das Seil wieder zu verlängern beziehungsweise abzurollen, etwa um eine daran angebrachte Last abzusenken, ohne gleichzeitig das Ausfahrelement erst in die ausgefahrene Stellung verfahren zu müssen.
Bei einer Weiterbildung ist das Ausfahrelement dazu ausgebildet, zwischen der Grundstellung und der ausgefahrenen Stellung eine horizontale Distanz von 1 m bis 3 m, bevorzugt zwischen 1,5 m und 2,5 m, zu überwinden. Die Kranvorrichtung eignet sich dadurch vorteilhafterweise besonders gut dazu, typische Abstände im Bereich privater Häuser und Wohnungen zu überbrücken, etwa zum Heben von Lasten zwischen einem Balkon und einem vor dem Haus befindlichen Bereich.
Die Erfindung betrifft ferner eine Anordnung der vorliegend beschriebenen Kranvorrichtung im Bereich einer Häuserwand, insbesondere im Bereich eines Balkons. Bei der Anordnung kann eine Basis des Ausfahrelement an der Wand so befestigt und/oder gelagert sein, dass keine Verschiebung in der durch die Wand definierten Ebene möglich ist. Ferner kann die Basis des Ausfahrelements schwenkbar, drehbar und/oder rotierbar gelagert sein. Ferner ist insbesondere das Antriebselement relativ zu der Wand und/oder zu dem Antriebselement fest befestigt und/oder gelagert, insbesondere so, dass eine freie Länge des Trageelements mittels des Antriebselements verändert werden kann, etwa durch Auf- oder Abrollen des Trageelements, wobei ferner eine Kraft auf das Trageelements ausübbar ist.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Betreiben einer Kranvorrichtung gemäß der obenstehenden Beschreibung. Bei dem Verfahren ist ein mit einem Antriebselement gekoppeltes Trageelement so eingerichtet, dass es über zumindest eine an einem Ausfahrelement befestigte Umlenkung verläuft, und es ist ferner dazu eingerichtet, dass es bei einer Stellung des Ausfahrelements zwischen einer Grundstellung und einer ausgefahrenen Stellung eine Haltekraft auf das Ausfahrelement ausübt. Bei dem Verfahren wird ein Steuersignal bereitgestellt und das Antriebselement wird anhand des Steuersignals so angesteuert, dass es auf das Trageelement wirkt und beispielsweise dessen freie Länge verändert.
Das Steuersignal wird insbesondere von einem Nutzergerät bereitgestellt und kann etwa mittels einer drahtlosen Datenverbindung empfangen werden.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der anliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Kranvorrichtung in einer Grundstellung;
Figur 2 eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Kranvorrichtung in einer ausgefahrenen Stellung;
Figur 2A eine Seitenansicht einer Variante der erfindungsgemäßen Kranvorrichtung;
Figur 3 eine Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Kranvorrichtung in der Grundstellung;
Figur 4 eine Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Kranvorrichtung in der ausgefahrenen Stellung;
Figuren 5A und 5B eine schematische Seitenansicht verschiedener Stellungen des Ausfahrelements eines weiteren Ausführungsbeispiels der Kranvorrichtung; und
Figuren 6A und 6B eine schematische Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels der Kranvorrichtung mit einer Stützvorrichtung.
Mit Bezug zu den Figuren 1 bis 4 werden ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Kranvorrichtung sowie ein Verfahren zum Betreiben der Kranvorrichtung erläutert.
Die Kranvorrichtung umfasst bei dem Ausführungsbeispiel ein Ausfahrelement 4, das an einer Wand 1 im Bereich eines Balkons mit einer Balkonfläche 2 und einer Brüstung 3 angeordnet ist. Das Ausfahrelement 4 weist eine Basis 4a und ein ausfahrbares Ende 4b auf; es ist im Bereich der Basis 4a an Lagerungspunkten 11, 12 an der Wand 1 befestigt beziehungsweise gelagert. Details zum Aufbau, zur Lagerung und zur Funktionsweise des Ausfahrelements 4 sind unten näher erläutert.
Die Kranvorrichtung umfasst ferner ein Antriebselement 7, das hier einen Trommelmotor 7 beziehungsweise eine motorisch betriebene Rolle 7 aufweist. Das Antriebselement 7 ist ebenfalls an der Wand 1 befestigt, vorliegend an Befestigungspunkten 7a, 7b, und es ist vorliegend mit einer Energieversorgung 7c schaltbar verbunden. Bei weiteren Ausführungsbeispielen kann eine alternativ oder zusätzlich mechanisch antreibbare Antriebseinheit 7 beziehungsweise eine manuell betätigbare Rolle 7 vorgesehen sein, die beispielsweise mittels einer Kurbel betätigt werden kann.
Ferner ist bei dem Ausführungsbeispiel ein Steuerelement 8 vorgesehen, die mit der Antriebseinheit 7 und/oder der Energieversorgung 7c gekoppelt ist. Mit dem Steuerelement 8 ist ferner ein Empfängerelement 9 gekoppelt, die dazu eingerichtet ist, über eine Funkverbindung Steuersignale von einem Nutzergerät 21 eines Nutzers 20 zu empfangen; bei weiteren Ausführungsbeispielen können Steuersignale alternativ oder zusätzlich auf andere Weise übertragen werden, etwa kabelgebunden oder über ein Netzwerkprotokoll, wie aus der Datentechnik an sich bekannt.
Das Antriebselement 7 beziehungsweise die Rolle 7 ist mit einem Trageelement 5 fest verbunden. Das Trageelement 5 ist vorliegend als Seil 5 ausgebildet. Bei weiteren Ausführungsbeispielen können andere analog wirkende Strukturen vorgesehen sein, insbesondere um ein Verdrehen des Trageelements 5 zu vermeiden: So können etwa zwei oder mehrere Seile 5 vorgesehen sein, die insbesondere parallel verlaufen und mit separaten Antriebselementen 7 verbunden sein können. Alternativ oder zusätzlich zu einem Seil 5 kann ein Band vorgesehen sein, insbesondere mit einer Seele aus Stahl oder einem anderen Material. Ferner kann zum Beispiel eine Rollenkette vorgesehen sein, bei der ein Verdrehen des Trageelements 5 vermieden wird; die Umlenkung 6 kann dann als Umlenkritzel ausgeführt sein. Wenn nachfolgend vom Seil 5 die Rede ist, so ist dies nicht einschränkend auf eine bestimmte Ausbildung zu verstehen.
Das Seil 5 weist dabei ein an dem Antriebselement 7 befestigtes Ende auf. Es kann von diesem befestigten Ende her durch das Antriebselement 7 auf- und abgerollt und dadurch verkürzt beziehungsweise verlängert werden. Das Seil 5 hat ferner ein befestigten Ende entgegengesetztes freies Ende, welches bei dem Ausführungsbeispiel oberhalb des Ausfahrelements 4 von der Antriebseinheit 7 im Bereich der Basis 4a des Ausfahrelements 4 zu einer Umlenkung 6 verläuft, welche vorliegend als Umlenkrolle 6 ausgebildet und an dem ausfahrbaren Ende 4b des Ausfahrelements 4 angeordnet ist.
An seinem über die Umlenkrolle 6 geführten freien Ende weist das Seil 5 eine Befestigungsvorrichtung (nicht dargestellt) auf, die hier einen Haken umfasst. An dem Haken kann eine Last 10, bei dem Ausführungsbeispiel ein Fahrrad 10, an dem Seil 5 befestigt werden. Die Schwerkraft wirkt auf den Haken und die gegebenenfalls angehängte Last 11, wodurch der über die Umlenkrolle 6 reichende Teil des Seils 5 nach unten hängt, während der oberhalb des Ausfahrelements 4 verlaufende Teil des Seils 5 gespannt wird.
Nachfolgend ist bei dem Ausführungsbeispiel von einem Haken die Rede. Dies soll jedoch in keiner Weise ausschließen, dass die Befestigungsvorrichtung bei weiteren Ausführungsbeispielen in verschiedener Weise ausgebildet sein. Sie kann beispielsweise eine Konfiguration mit mehreren Haken oder analog wirkenden Elementen umfassen, etwa um größere Lasten 10 wie eine Kiste, ein Kanu oder ein Fahrrad 10 anbringen zu können und dabei ein unkontrolliertes Kippen beim Anheben, Absenken oder während der Bewegung zu vermeiden. Insbesondere ist die Befestigungsvorrichtung so ausgebildet, dass sie eine Austarierung einer angehängten Last 10, insbesondere eine definierte, stabile Lage der Last 10 während der Bewegung, gewährleistet. Die Befestigungsvorrichtung muss ferner nicht am freien Ende des Halteelements 5 beziehungsweise überhaupt nicht an dem Halteelement befestigt sein; beispielsweise kann die Befestigungsvorrichtung mittels einer oder mehrerer Rollen an dem Halteelement gelagert sein.
Das Seil 5 weist ferner ein Anschlagselement (nicht dargestellt) auf, das im Bereich seines freien Endes zwischen dem Haken und der Position der Umlenkrolle 6 angeordnet ist. Das heißt, beispielsweise ausgehend von der in Figur 2 gezeigten Situation, wenn das Seil 5 durch die Rolle 7 aufgerollt und seine freie Länge entsprechend verkürzt wird, dann wird die Last 10 angehoben, bis das Anschlagselement einen Anschlag (nicht dargestellt) an der Umlenkrolle erreicht. Beim weiteren Verkürzen des Seils 5 wird eine zu dem Antriebselement 7 hin, beziehungsweise zur Basis 4a des Ausfahrelements 4 hin, wirkende Kraft auf das ausfahrbare Ende 4b des Ausfahrelements 4 ausgeübt.
Das Anschlagselement muss bei weiteren Ausführungsbeispielen nicht als separates Element ausgebildet sein, sondern zum Beispiel der Haken kann auch als Anschlagselement wirken. Auch der Anschlag des Ausfahrelements 4 muss bei weiteren Ausführungsbeispielen nicht als separates Element ausgeführt sein, sondern seine Wirkung kann beispielsweise durch eine geeignete Ausbildung der Umlenkrolle 6 erreicht werden.
Das Steuerelement 8 steuert bei dem Ausführungsbeispiel das Antriebselement 7 an, indem sie eine Energieversorgung 7c an- oder ausschaltet, was zu einer motorisierten Rollbewegung führt, wobei ferner eine erste oder zweite Drehrichtung zum Auf beziehungsweise Abrollen des Seils 5 gesteuert wird.
Zum Beispiel kann der Nutzer 20 das Nutzergerät 21, hier eine Fernbedienung 21, wie sie etwa auch zur Steuerung von Gargentoren verwendet wird, in einer ersten Weise betätigen, etwa durch Drücken eines ersten Tastschalters für ein erstes Zeitintervall.
Das Antriebselement 7 wird dann so angesteuert, dass das Seil 5 während dieses ersten Zeitintervalls auf- oder abgerollt wird. Ferner kann der Nutzer 20 einen zweiten Tastschalter des Nutzergeräts 21 für ein zweites Zeitintervall betätigen und das Antriebselement 7 rollt das Seil 5 während dieses zweiten Zeitintervalls umgekehrt ab oder auf.
Das Antriebselement 7 kann so eingerichtet sein, dass das Seil 5 beim Auf- und Abrollen stets entlang der geraden Linie 16 verläuft, also insbesondere senkrecht zur Wandebene 1. Allerdings kann sich dieser Winkel konstruktionsbedingt auch während des Betätigens des Antriebselements 7 verändern. Ferner kann das Seil 5 vom Antriebselement 7 zu einer weiteren Umlenkrolle verlaufen und über diese zu der am Ausfahrelement 4 angebrachten Umlenkrolle 6 geführt werden.
Bei weiteren Ausführungsbeispielen sind andere oder weitere Steuerungsmöglichkeiten vorgesehen. Beispielsweise kann automatisiert eine bestimmte Länge des Seils 5 auf- oder abgerollt werden, das Auf- und Abrollen kann mit einer bestimmten Geschwindigkeit erfolgen, das Antriebselement 7 kann für ein bestimmtes Zeitintervall betätigt werden und/oder es kann ein bestimmtes Programm bei der Steuerung des Antriebselements 7 ausgeführt werden. Ferner kann ein automatisches Aufrollen des Seils 5 bis zum Erreichen des Anschlags und/oder ein automatisches Abrollen bis zum Aufkommen der Last 10 auf einem Boden 30 ausgeführt werden. Insbesondere kann dabei ein Sensor vorgesehen sein, der eine auf das Seil 5 wirkende Kraft in Betrag und/oder Richtung misst und es können Schalt- und/oder Steuerbedingungen in Abhängigkeit von der gemessenen Kraft festgelegt sein. Ferner kann ein Sensor zum Erfassen von Betriebsparametern des Antriebselements vorgesehen sein, etwa ein Sensor zum Erfassen eines Stromflusses, einer Spannung und/oder Leistung. Insbesondere kann eine Überstromerkennung beziehungsweise eine Leistungsbegrenzung vorgesehen sein. Dadurch kann beispielsweise eine von dem Antriebselement aufgebrachte Leistung bestimmt werden und es kann eine Steuerbedingung implementiert werden, um das Antriebselement im Falle einer drohenden übermäßigen Belastung oder Wärmeentwicklung abzuschalten oder die Leistung zu reduzieren. Ferner kann eine Steuerung vorgesehen sein, wie sie etwa aus dem Jalousie- und Rolladenbau bekannt ist, wobei Extremstellungen verfahrbarer Elemente festgelegt werden können und ein Motor beim Erreichen einer solchen Stellung deaktiviert wird.
Bei einer weiteren Variante des Ausführungsbeispiels, die mit Bezug zu Figur 2A erläutert wird, kann eine anders ausgebildete Führung des Trageelements 5 vorgesehen sein.
Das Seil 5 verläuft hier über eine selbstausrichtende Umlenkrolle 6 und wird dann durch eine Hakenflasche 13 geführt, die einen bestimmten Durchmesser aufweist und an der eine Last 10 befestigt werden kann. Anschließend wird das Seil 5 wieder nach oben geführt und an einem Festpunkt 14 in einem bestimmten Abstand zu der Umlenkrolle 6 am Ausfahrelement 4 befestigt. Der Durchmesser der Rolle der Hakenflasche 13 sowie der Abstand zwischen der Umlenkrolle 6 und dem Festpunkt 14 am Ausfahrelement 4 führen dazu, dass das Seil zwischen dem verfahrbaren Ende des Ausfahrelements 4 und der Last 10 in zwei Strängen verläuft, die etwa parallel zueinander oder in einem nach oben hin größer werdenden Abstand zueinander verlaufen können, wobei sie insbesondere eine zum Boden senkrechte Ebene aufspannen. Der Abstand zwischen diesen beiden Strängen wirkt vorteilhafterweise einer Verdrehung des Trageelements 5 bei schwebender Last 10 entgegen. Insbesondere ist an der Hakenflasche 13 ein Anschlagselement ausgebildet, das beim Erreichen eines Anschlags bei der Umlenkrolle 6 anschlägt.
Die Umlenkrolle 6 ist bei dieser Variante insbesondere selbstausrichtend ausgebildet, sodass bei einem sich verändernden Winkel zwischen dem Trageelement 5 und dem Ausfahrelement 4 weiterhin eine definierte Ausrichtung der Umlenkrolle 6 zum Ausfahrelement 4 sichergestellt ist.
Bei weiteren Ausführungsbeispielen ist statt der Hakenflasche 13 ein anderes Element vorgesehen, das insbesondere analog dazu wirkt.
Mit Bezug zu den Figuren 3 und 4 wird der Aufbau des Ausfahrelements 4 gemäß dem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Dabei zeigt Figur 3 eine beispielhafte Grundstellung des Ausfahrelements 4, wobei die Last 10 über der Balkonfläche 2 gehalten wird, während Figur 4 eine beispielhafte ausgefahrene Stellung zeigt, bei der die Last 10 über die Brüstung 3 des Balkons hinweg die Last 10 über dem Boden 30 hält und gegebenenfalls hinablassen oder heraufziehen kann.
Bei dem Ausführungsbeispiel ist das Ausfahrelement 4 mittels zweier Gelenkarme 41,
42 ausgeführt, die in einer Geradführungs-Konfiguration ausgebildet und miteinander verbunden sind. Dabei weisen die Gelenkarme 41, 42 je zwei Gelenkarm-Abschnitte auf, die gelenkig miteinander verbunden sind. Die Gelenkarme 41, 42 sind am ausfahrbaren Ende des Ausfahrelements 4 miteinander verbunden. Sie sind ferner durch ein Versteifungselement 43 zwischen der Basis 4a und dem ausfahrbaren Ende 4b miteinander verbunden. Sie sind ferner an der Basis 4a des Ausfahrelements 4 an Lagerungspunkten 11, 12 an der Wand 1 befestigt beziehungsweise schwenkbar gelagert. Das heißt, die Enden der Gelenkarme 41, 42 sind an den Lagerungspunkten 11, 12 so befestigt, dass sie einerseits gegen eine Translation gesichert sind, insbesondere gegen einer Translation in der Wandebene, dass sie jedoch andererseits geschwenkt werden können.
Die Gelenkarme 41, 42 spannen insbesondere eine Ebene senkrecht zu der Ebene der Wand 1 auf. Die Ebenen können auch einen anderen Winkel zueinander aufweisen, wobei die Ebene der Ausfahreinheit 4 insbesondere in Richtung der Schwerkraft geneigt sein kann, wie in Figuren 1 und 2 angedeutet, wobei die Abweichung von der Waagrechten etwa einem Winkel zwischen 0° und 35°, bevorzugt 10° bis 25°, betragen kann. Dieser Winkel kann sich beispielsweise beim Anhängen der Last 10 an das Seil 5 durch ein elastisches Nachgeben des Ausfahrelements in einem bestimmten Maße vergrößern.
Durch die Geradführungs-Konfiguration wird sichergestellt, dass die Position des ausfahrbaren Endes 4b des Ausfahrelements 4 auf Positionen entlang einer geraden Linie 16 festgelegt ist. Das heißt, beim Ein- und Ausfahren des Ausfahrelements 4 ist sichergestellt, dass sich das ausfahrbare Ende 4b stets in einem klar definierten Bereich befindet und beispielsweise wird eine schwebende angehängte Last 10 nicht über einen größeren Schwenkbereich geführt. Bei weiteren Ausführungsbeispielen wird durch die Konstruktion des Ausfahrelements 4 eine nicht gerade Trajektorie vorgegeben, entlang derer sich das ausfahrbare Ende 4b und gegebenenfalls die angehängte Last 10 beim Ein- und Ausfahren des Ausfahrelements 4 bewegt. Beispielsweise sind in diesem Fall die Gelenkarme 41, 42 mit ihren gelenkig gekoppelten Abschnitten in einer solchen Konfiguration, dass das ausfahrbare Ende 4b des Ausfahrelements 4 nicht entlang einer gerade Linie, sondern entlang einer anderen Trajektorie geführt wird.
Bei dem Ausführungsbeispiel umfasst das Ausfahrelement 4 ferner Federelemente, die so in die Gelenkarme 41, 42 integriert sind, dass sie diese mit einer streckenden Kraft in Richtung eines Pfeils 15, der einer Ausfahrrichtung 15 entspricht, beaufschlagen. Das heißt, wenn keine ausreichend große Kraft gegen die Ausfahrrichtung 15 auf das Ausfahrelement wirkt, dann werden die Gelenkarme 41, 42 gestreckt und das Ausfahrelement verfährt von der in Figur 3 gezeigten Grundstellung zu der in Figur 4 gezeigten ausgefahrenen Stellung.
Die Federelemente können in einen oder beide Gelenkarme 41, 42 integriert sein, insbesondere in den Gelenkbereich, der die beiden gelenkig verbundenen Abschnitte verbindet. Die Federelemente können dabei auf verschiedene Weisen ausgebildet sein und umfassen auch andere, analog wirkende Elemente zum Beaufschlagen des Ausfahrelements 4 mit einer Kraft in Ausfahrrichtung 15. Beispielsweise können Federelemente an anderen Positionen, etwa im Bereich der Basis 4a, angeordnet sein oder es können etwa pneumatische, hydraulische oder motorisch wirkende Elemente vorgesehen sein. Das Ausfahrelement 4 kann dabei ein oder mehrere Federelement und/oder analog wirkende Elemente umfassen.
Bei weiteren Ausführungsbeispielen kann das Ausfahrelement 4 auf andere Weisen ausgebildet sein. Insbesondere ist dabei vorgesehen, dass eine ausfahrende Kraft in Ausfahrrichtung 15 so auf das Ausfahrelement 4 wirkt, dass es automatisch in Richtung der ausgefahrenen Stellung bewegt wird, wenn keine ausreichend große Haltekraft der ausfahrenden Kraft entgegenwirkt.
Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die in Figur 3 gezeigte Stellung als Grundstellung des Ausfahrelements 4 definiert. Unter Hinzuziehung der Figuren 5A und 5B werden verschiedene Stellungen des Ausfahrelements 4 erläutert.
Bei den in den Figuren 5A und 5B gezeigten Fällen umfasst das Ausfahrelement 4 zwei Gelenkarme 41, 42, die so übereinander angeordnet sind. In der Zeichnung wird jeweils ein Gelenk der Gelenkarme 41, 42 durch eine senkrechte Linie angedeutet. Bei der in Figur 5B gezeigten Stellung sind beide Gelenkarme 41, 42 zusammengeklappt und liegen möglichst dicht an der Wand 1 an; es wird daher eine Grundstellung erreicht, die sich durch eine möglichst geringe Ausfahrlänge 50 auszeichnet. Bei der in Figur 5A gezeigten Stellung wird eine größere Ausfahrlänge 50 erreicht, die der maximal erreichbaren ausgefahrenen Stellung des Ausfahrelements 4 entsprechen kann.
Eine Grundstellung des Ausfahrelements 4 ist insbesondere so definiert, dass in dieser Stellung bei dem Ausführungsbeispiel das Ausfahrelement 4 nicht weiter zusammengeschoben wird beziehungsweise dass ein Trageelement 5 nicht weiter aufgerollt oder anderweitig verkürzt wird. Die Grundstellung kann dadurch definiert sein, dass physisch kein weiteres Einfahren des Ausfahrelements 4 mehr möglich ist, etwa weil sich seine Elemente gegenseitig blockieren, weil sie aneinander anschlagen oder vollständig zusammengeklappt sind, oder weil in anderer Weise eine maximale Komprimierung des Ausfahrelements 4 zu einer geringstmöglichen Ausfahrlänge erreicht ist. Beispielsweise ist eine Konstruktion so eingerichtet, dass eine möglichst geringe Ausfahrlänge des Ausfahrelements 4 erreicht wird, etwa indem Gelenkarme 41, 42 und/oder Abschnitte der Gelenkarme 41, 42 so aneinander gelagert und montiert werden, dass sie zum Beispiel in einer zusammengefalteten Konfiguration in der Grundstellung übereinander angeordnet sind. Die Grundstellung kann ferner so definiert sein, dass bei einer bestimmten Stellung, noch vor Erreichen einer minimalen Ausfahrlänge 50, das Einfahren des Ausfahrelements 4 blockiert wird, entweder durch ein Blockierelement oder etwa durch eine Steuerung des Antriebselements 7.
Bei weiteren Ausführungsbeispielen kann das Erreichen der Grundstellung und der ausgefahrenen Stellung angenommen werden, wenn mittels Sensoren eine bestimmte Abbruchbedingung erreicht wird. Beispielsweise kann das Einfahren des Ausfahrelements 4 gestoppt werden, wenn ein Endlagenstop erreicht wird, beziehungsweise wenn ein Getriebeendschalter ausgelöst wird. Insbesondere erfasst dabei ein Sensor den Fortschritt des Ein- oder Ausfahrens des Ausfahrelements 4 beziehungsweise das Erreichen einer bestimmten Lage und überträgt beim Erreichen einer bestimmten Steuerungsbedingung ein Steuersignal an das Antriebelement 7; insbesondere wird das Trageelement 5 nicht weiter aufgerollt oder verkürzt, wenn anhand eines Sensors das Erreichen der definierten Grundposition erfasst wurde. Entsprechend steuerbare Vorrichtungen sind beispielsweise aus dem Jalousienbau bekannt, wo mittels eines Motors erreichbare Extremlagen des Systems vorgegeben werden können, bei deren Erreichen zum Beispiel der Motor deaktiviert wird. Bei weiteren Ausführungsbeispielen ist eine Verkleidung, eine Kassette oder ein ähnliches Element vorgesehen, das beispielsweise im Bereich der Basis des Ausfahrelements 4 angebracht ist, etwa an einer Wand, und in welches das Ausfahrelement 4 in der Grundstellung teilweise oder vollständig eingefahren werden kann. Das Ausfahrelement 4 sowie weitere Teile der Kranvorrichtung können dadurch optisch verborgen und/oder vor äußeren Einflüssen wie Feuchtigkeit, Schmutz und Wind geschützt werden.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel kann für das Einfahren des Ausfahrelements 4 oder der gesamten Kranvorrichtung in die Verkleidung eine Parkstellung vorgesehen sein. In diesem Fall ist die Grundstellung des Ausfahrelements 4 so ausgebildet, dass sich eine gegebenenfalls angehängte Last 10 außerhalb der Verkleidung befindet und nicht mit dieser kollidiert. Die Last 10 kann in diesem Fall abgenommen werden, insbesondere mit dem Ausfahrelement 4 in der Grundstellung, bevor das Ausfahrelement 4 in die Parkstellung verfahren wird, bei welcher insbesondere eine maximale Komprimierung des Ausfahrelements 4 zur geringsten erreichbaren Länge erzielt wird und die Kranvorrichtung ganz oder teilweise von der Verkleidung umschlossen ist. Insbesondere kann erfasst werden, ob eine Last 10 angehängt ist, und ein Einfahren in die Parkstellung kann gestoppt werden, falls eine Last 10 vorhanden ist, etwa um eine Beschädigung der Verkleidung zu verhindern.
Mit Bezug zu den Figuren 1 und 2 wird das Bewegen der Last 10 mittels der Kranvorrichtung erläutert. Bei der Kranvorrichtung werden klar definierte Bewegungsabläufe ausgeführt:
Das Ausfahrelement 4 befindet sich in seiner Grundstellung, wenn das Anschlagselement des Seils 5 am Anschlag des Ausfahrelements 4 anliegt und das Seil 5 soweit aufgerollt ist, dass das ausgefahrene Ende 4b des Ausfahrelements 4 so dicht wie möglich zur Wand 1 hin bewegt ist. Eine gegebenenfalls angehängte Last 10 hängt dann ebenfalls möglichst nah an der Wand 1. Diesen Zustand zeigt die Figur 1.
Wird nun das Seil 5 abgerollt, so fährt das Ausfahrelement 4 bei einer Ausfahr-Phase automatisch aus und eine angehängte Last 10 bewegt sich in Ausfahrrichtung 15. Bei Zwischenstellungen zwischen der Grundstellung und der ausgefahrenen Stellung des Ausfahrelements 4 wirken jeweils eine ausfahrende Kraft in Ausfahrrichtung 15 und eine dem entgegen wirkende Haltekraft auf das Ausfahrelement 4. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass während der Ausfahr-Phase das Anschlagselement des Seils 5 weiterhin am Anschlag des Ausfahrelements 4 anliegt.
Die angehängte Last 10 verbleibt daher in einem konstanten vertikalen Abstand zur Umlenkung 6 und wird insbesondere im Wesentlichen nur horizontal bewegt. Im Allgemeinen bewegt sie sich wie das ausfahrbare Ende 4b des Ausfahrelements 4 in einer gleichbleibenden oder einem bestimmten Winkel folgenden Höhe, sowie entlang der durch die Geradeführung des Ausfahrelements 4 vorgegebenen geraden Linie 16. Bei dem Ausführungsbeispiel wird bei dieser Bewegung das Fahrrad 10 von einer Position über der Balkonfläche 2 über die Brüstung 3 geführt und schwebt beim Erreichen der ausgefahrenen Stellung des Ausfahrelements 4 über einer Position auf dem Boden 30.
Wird die Länge des Seils 5 nun durch Abrollen verlängert, so wird die angehängte Last 10 in Richtung des Bodens 30 abgesenkt. Umgekehrt kann eine Last vom Boden 30 angehoben werden. Dabei wird das Ausfahrelement 4 in der ausgefahrenen Stellung gehalten und es bewegt sich nicht entlang der Ausfahrrichtung 15 und insbesondere auch nicht in senkrechte Richtung, abgesehen von einer elastischen Bewegung durch die Gewichtskraft der angehängten Last 10. Einen solchen Zustand zeigt Figur 2.
Wird das Seil 5 anschließend durch Aufrollen verkürzt, so wird eine angehängte Last 10 angehoben und senkrecht nach oben geführt, bis das Anschlagselement des Seils 5 an dem Anschlag im Bereich des ausfahrbaren Endes 4b des Ausfahrelements 4 anschlägt und beim weiteren Aufrollen des Seils 5 eine Haltekraft entgegen der Ausfahrrichtung 15 wirkt.
Wenn diese Haltekraft die in Ausfahrrichtung 15 wirkende Kraft übersteigt, die etwa durch Federelemente auf das Ausfahrelement 4 wirkt, dann wird das Ausfahrelement 4 in Richtung Grundstellung verschoben, wobei der Bewegungsablauf umgekehrt zu dem oben erläuterten Ausfahren des Ausfahrelements 4 abläuft. Dabei verbleibt die angehängte Last 10 in einem konstanten vertikalen Abstand zu Umlenkung 6, sie wird also insbesondere im Wesentlichen nur horizontal bewegt.
Bei der Erfindung wird also vorteilhafterweise der Bewegungsablauf einer angehängten Last 10 lediglich anhand der freien Länge des Seils 5 bestimmt. Er kann daher sehr einfach durch Steuern des Antriebselements 7 kontrolliert werden. Ferner ist die Bewegung in diskreten Phasen so einfach und direkt wie möglich gestaltet, sodass ein einzelner Bediener den Vorgang leicht steuern und überwachen kann, zumal keine unnötig großen Bereiche von der schwebenden Last 10 überstrichen werden.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel ist ein Verriegelungselement vorgesehen, mittels dessen das Ausfahrelement in einer Zwischenstellung zwischen der Grundstellung und der ausgefahrenen Stellung verriegelt werden kann. Das heißt, das Verriegelungselement kompensiert die ausfahrende Kraft, mit der das Ausfahrelement 4 etwa durch ein Federelement beaufschlagt wird. Insbesondere ist das Verriegelungselement dazu geeignet, das Ausfahrelement 4 in einer Zwischenstellung zu arretieren. Das heißt, bei betätigtem Verriegelungselement muss das Seil 5 keine Haltekraft mehr aufbringen. Dieser Zustand ist analog zu dem in den Figuren 2 und 4 gezeigten ausgefahrenen Zustand, wobei die Last 10 jedoch nicht bis jenseits der Brüstung ausgefahren werden muss, sondern sich beispielsweise auch über der Balkonfläche 2 befinden kann. Die Last 10 kann daher beispielsweise auch über der Balkonfläche 2 abgesenkt werden, wogegen ohne die Verriegelung ein Abrollen des Seils 5 zum weiteren Ausfahren des Ausfahrelements 4 führen würde.
Das Verriegelungselement kann ferner genutzt werden, um das Ausfahrelement 4 nach Erreichen der ausgefahrenen Stellung und/oder in der Grundstellung zu arretieren und zu sichern beziehungsweise um das Seil 5 in der Grundstellung zu entlasten.
Das Betätigen des Verriegelungselements kann mittels des Steuerelements 8 gesteuert werden, insbesondere über das Steuersignal wie oben erläutert.
Mit Bezug zu den Figuren 6A und 6B wird ein schematisiert dargestelltes Ausführungsbeispiel der Kranvorrichtung mit einer Stützvorrichtung S erläutert. Es wird von den oben erläuterten Ausführungsbeispielen ausgegangen; bereits erläuterte Elemente sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen und werden nicht erneut im Detail beschrieben.
Das Ausfahrelement 4 ist in Figur 6A in einer weitgehend eingefahrenen Stellung und in Figur 6B in einer weiter ausgefahrenen Stellung gezeigt; es kann sich dabei um eine Grundstellung (Figur 6A) und eine ausgefahrene Stellung (Figur 6B) handeln.
Unterhalb des Ausfahrelements 4 ist an der Wand 1 eine Stützvorrichtung S beziehungsweise eine Stütze S befestigt und schwenkbar an der Wand 1 sowie an dem Ausfahrelement 4 gelagert. Das heißt, beim Ein- und Ausfahren des Ausfahrelements 4 bewegt sich das daran befestigte Ende der Stütze S in Ausfahrrichtung mit. Da die Länge der Stütze S bei dem Ausführungsbeispiel konstant bleibt, ändert sich während des Ausfahrens ein Neigungswinkel a, a', den das Ausfahrelement 4 mit der Wand 1 einschließt. Das heißt, die Länge und die Befestigungspositionen der Stütze an der Wand 1 sowie an dem Ausfahrelement 4 bestimmen auch eine Neigungscharakteristik des Ausfahrelements 4 bei seiner Bewegung von der Grundstellung zur ausgefahrenen Stellung.
Bei weiteren Ausführungsbeispielen ist die Stütze S so gebildet, dass sie eine bestimmte Bahn des ausgefahrenen Endes 4b der Ausfahrvorrichtung 4 vorgibt, wenn dieses zwischen der Grundstellung und der ausgefahrenen Stellung verfahren wird.
Beispielsweise wird dies durch ein Führungselement erreicht, das so angeordnet und ausgebildet ist, dass die Stütze S bei einer Änderung ihres Winkels gegenüber der Wand 1 eine bestimmte Bahn durchläuft beziehungsweise in eine bestimmte Lage gebracht wird.
Die Stütze S ist insbesondere so ausgebildet, dass sie bei einer angehängten Last einen Teil der in Schwerkraftrichtung auf das Ausfahrelement 4 wirkenden Kraft aufnimmt und über die Wand 1 ableitet, sodass die Tragfähigkeit der Vorrichtung erhöht werden kann. Die Stütze S ist insbesondere so ausgebildet, dass sie dicht an der Wand 1 anliegt, wenn das Ausfahrelement 4 sich in der Grundposition befindet. Ferner kann eine Verkleidung oder ein ähnliches Element vorgesehen sein, welches die Stütze S in der Grundstellung optisch verdeckt und/oder vor äußeren Einflüssen schützt.
Bezugszeichenliste
1 Wand
2 Balkonfläche
3 Brüstung
4 Ausfahrelement
4a Statischer Abschnitt; Basis
4b Verfahrbarer Abschnitt; Ausfahrbares Ende
5 Trageelement; Seil
6 Umlenkung; Umlenkrolle
7 Antriebselement; Trommelmotor; Rolle 7a, 7b Befestigungspunkt
7c Energieversorgung
8 Steuerelement
9 Empfängerelement
10 Last; Fahrrad
11 Lagerungspunkt
12 Lagerungspunkt
13 Hakenflasche
14 Festpunkt
15 Pfeil; Ausfahrrichtung
16 Gerade Linie
20 Nutzer
21 Nutzergerät; Fernbedienung
30 Boden
41, 42 Gelenkarm 50 Ausfahrlänge
S Stützvorrichtung; Stütze a, a' Neigungswinkel

Claims

Patentansprüche
1. Kranvorrichtung, umfassend ein Ausfahrelement (4), das zwischen einer Grundstellung und einer ausgefahrenen Stellung verfahrbar ist; ein Trageelement (5), das über zumindest eine an dem Ausfahrelement (4) befestigte Umlenkung (6) verläuft; wobei beim Verfahren des Ausfahrelements (4) die Position der Umlenkung (6) veränderbar ist; und ein Antriebselement (7), welches so mit dem Trageelement (5) zusammenwirkt, dass bei einer Stellung des Ausfahrelements (4) zwischen der Grundstellung und der ausgefahrenen Stellung eine Haltekraft auf das Ausfahrelement (4) wirkt, die einer ausfahrenden Kraft entgegenwirkt.
2. Kranvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausfahrelement (4) zum Verfahren durch zumindest ein Federelement mit einer Kraft beaufschlagbar ist.
3. Kranvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausfahrelement (4) zumindest zwei Gelenkarme (41, 42) umfasst.
4. Kranvorrichtung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkarme (41, 42) eine im Wesentlichen horizontal ausgerichtete Ebene aufspannen.
5. Kranvorrichtung gemäß Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkarme (41, 42) in einer Geradführung miteinander so gekoppelt sind, dass die Umlenkung beim Verfahren des Ausfahrelements (4) im Wesentlichen entlang einer geraden Linie (16) bewegt wird.
6. Kranvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausfahrelement (4) zumindest einen statischen Abschnitt (4a), der an einem Träger, etwa einer Gebäudewand (1), befestigt ist, und einen verfahrbaren Abschnitt (4b), der gegenüber dem statischen Abschnitt (4a) verfahrbar ist, aufweist.
7. Kranvorrichtung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Trageelement (5) von dem statischen Abschnitt (4a) zu dem verfahrbaren Abschnitt (4b) zumindest teilweise unterhalb des Ausfahrelements (4) angeordnet ist.
8. Kranvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (7) einen Motor, insbesondere einen Elektromotor, ein Steuerelement (8) und ein Empfängerelement (9) umfasst; wobei das Empfängerelement (9) dazu eingerichtet ist, ein Steuersignal zu empfangen, insbesondere über eine drahtlose datentechnische Verbindung, und an das Steuerelement (8) zu übertragen; wobei das Steuerelement (8) dazu eingerichtet ist, das Antriebselement (7) in Abhängigkeit von dem empfangenen Steuersignal anzusteuern.
9. Kranvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Verriegelungselement zum Verriegeln des Ausfahrelements (4) in einer Zwischenstellung zwischen der Grundstellung und der ausgefahrenen Stellung; wobei das Ausfahrelement (4) durch das Verriegelungselement so verriegelbar ist, dass es bei einem Verlängern des Halteelements (5), insbesondere durch Abrollen, in der Zwischenstellung verbleibt.
10. Kranvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausfahrelement (4) dazu ausgebildet ist, zwischen der Grundstellung und der ausgefahrenen Stellung eine horizontale Distanz von 1 m bis 3 m, bevorzugt zwischen 1,5 m und 2,5 m, zu überwinden.
EP21701427.3A 2020-02-27 2021-01-18 Kranvorrichtung Withdrawn EP4110719A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020105191.3A DE102020105191B3 (de) 2020-02-27 2020-02-27 Kranvorrichtung
PCT/EP2021/050906 WO2021170310A1 (de) 2020-02-27 2021-01-18 Kranvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4110719A1 true EP4110719A1 (de) 2023-01-04

Family

ID=74215901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21701427.3A Withdrawn EP4110719A1 (de) 2020-02-27 2021-01-18 Kranvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4110719A1 (de)
DE (1) DE102020105191B3 (de)
WO (1) WO2021170310A1 (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1164623B (de) * 1960-12-19 1964-03-05 Walter Gallati Hubvorrichtung, insbesondere zur Verwendung als Materialaufzug an Gebaeude-Aussenwaenden
US4560074A (en) * 1982-12-23 1985-12-24 Manning Charles E Scaffold mounted hoist
DE4342715A1 (de) * 1993-12-15 1995-06-22 Zasche Foerdertechnik Gmbh Handgeführter Manipulator
US5617963A (en) * 1995-06-14 1997-04-08 Unique Concepts Inc. Apparatus for mounting an appliance at an opening
US5857648A (en) * 1997-01-28 1999-01-12 Trw Inc. Precision deployable boom assembly
WO2009079350A1 (en) * 2007-12-14 2009-06-25 Gorbel, Inc. Lifting apparatus with compensation means
DE102013106199A1 (de) * 2013-06-13 2014-12-18 Gusenbauer GmbH Lastenaufzug
DE202016003051U1 (de) * 2016-05-11 2016-07-12 Robel Bahnbaumaschinen Gmbh Schienenkran zum Transport von Schienen
DE202017107303U1 (de) * 2017-11-30 2018-01-29 Aikaterini Leni Wäscheaufhängevorrichtung
CN110723657A (zh) * 2019-09-20 2020-01-24 中铁建工集团有限公司 一种民用住宅建筑施工吊装装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020105191B3 (de) 2021-03-18
WO2021170310A1 (de) 2021-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3016901B1 (de) Turmdrehkran und verfahren zur montage eines windturbinen-rotorblattes
EP1861564B1 (de) Arbeitsbühne
EP2452034B1 (de) Wickelvorrichtung zum bedecken von wandöffnungen oder fenstern
EP1198024A1 (de) Antennenmast
WO2005082656A1 (de) Kraftfahrzeugtür mit mehreren verstellbaren bauteilen
DE102020105191B3 (de) Kranvorrichtung
DE102012002720A1 (de) Hubvorrichtung für eine Offshore-Anlage
EP2910511A1 (de) Fahrkorb mit verstellbarem Schutzdach
EP2896763B1 (de) Ausfahrbare, schwenkbare Schutzvorrichtung
EP2730738B1 (de) Wickelvorrichtung zur Abdeckung von Öffnungen in Wandabschnitten
EP0116102A2 (de) Einrichtung zur Unterstützung von Rettungsarbeiten, insbesondere in Hochhäusern
EP2402281B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Turmdrehkranes
EP0064684B1 (de) Markise für trapezförmige Fenster
DE2451673A1 (de) Rettungsgeraet
DE10216342C1 (de) Sonnenschutzanlage mit Notraffvorrichtung
EP0057002B1 (de) Teleskopierbarer Tragmast
EP2984024B1 (de) Faltbarer kranausleger und kran
DE19544896C1 (de) Markise mit höhenarretierbarer Markisolettengarnitur und verriegelbarem Markisolettenarm
EP2845962A1 (de) Markise zum Abschatten eines Bodenabschnitts
DE60105861T2 (de) Kran
DE102022107239B3 (de) Pilotseilwinde zur Sicherung von Personen oder Lasten sowie Bauwerk oder Transportmittel, umfassend eine solche
DE102008027230B3 (de) Mastsystem mit einem verschwenkbaren Wippausleger
DE4334519A1 (de) Senkrechte Markise zur Fensterabdeckung
EP0572772A1 (de) Gelenkarm-Markise mit Einrichtungen zum Fixieren des Ausfallrohres
EP2458107A2 (de) Markise mit Abstützung und magnetischer Fixierung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220822

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20230418