EP2402281B1 - Verfahren zum Betrieb eines Turmdrehkranes - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Turmdrehkranes Download PDF

Info

Publication number
EP2402281B1
EP2402281B1 EP11004793.3A EP11004793A EP2402281B1 EP 2402281 B1 EP2402281 B1 EP 2402281B1 EP 11004793 A EP11004793 A EP 11004793A EP 2402281 B1 EP2402281 B1 EP 2402281B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
deflection
auxiliary
rope
crane
hoist
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11004793.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2402281A1 (de
Inventor
Joachim Mayer
Benjamin Scholger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Werk Biberach GmbH
Original Assignee
Liebherr Werk Biberach GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Werk Biberach GmbH filed Critical Liebherr Werk Biberach GmbH
Publication of EP2402281A1 publication Critical patent/EP2402281A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2402281B1 publication Critical patent/EP2402281B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/26Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes for use on building sites; constructed, e.g. with separable parts, to facilitate rapid assembly or dismantling, for operation at successively higher levels, for transport by road or rail
    • B66C23/34Self-erecting cranes, i.e. with hoisting gear adapted for crane erection purposes
    • B66C23/342Self-erecting cranes, i.e. with hoisting gear adapted for crane erection purposes with telescopic elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/04Auxiliary devices for controlling movements of suspended loads, or preventing cable slack
    • B66C13/10Auxiliary devices for controlling movements of suspended loads, or preventing cable slack for preventing cable slack
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/26Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes for use on building sites; constructed, e.g. with separable parts, to facilitate rapid assembly or dismantling, for operation at successively higher levels, for transport by road or rail

Definitions

  • the present invention relates to a method for operating a tower crane, on the hoist winch a hoist rope is drummed, the length of which is greater than the length required for normal operation.
  • a telescopic tower is known in which the hoisting rope is guided between the hoist drum and the deflection roller provided in the region of the tower head via a combination of two deflection rollers. About an increase in distance of Umlenkrollenkombination the Hubseilflasche can be raised against the trolley.
  • Object of the present invention is to provide a method for operating such a tower crane, by which damage to the hoisting rope can be avoided.
  • this object is achieved by a method according to claim 1.
  • This is a method for operating a tower crane, on the hoist winch a hoist rope is drummed, whose length is greater than the length required for normal operation.
  • the hoist rope is guided via an auxiliary deflection in order to unwind the hoist rope area which is not unwound in normal operation.
  • the use of an auxiliary deflection makes it possible to unwind the unwound in normal operation Hubseil Symposium and réelletrommeln under pretension new.
  • the auxiliary deflection can be used in particular to allow unwinding and tumbling without the occurrence of slack rope, ie without the rope would have to be stored.
  • the method according to the invention is used in particular when there is a multi-layer winding on the drum of the hoisting winch, the lower layers of which are not unwound in normal operation. These lower cable layers can now be unwound according to the invention via the auxiliary deflection and drummed again.
  • a lifting operation can take place with the hoisting rope guided via the auxiliary deflection.
  • the rope is therefore not stored on the hoist drum, but in the unwound state on the auxiliary steering.
  • the auxiliary deflection can be used here at low hook heights in order to store the rope length that is not required, and then be disassembled at greater hook heights, so that the additional rope length is now available for normal operation.
  • the unwound during the lifting rope length can be maintained despite a change in the hook height in a range in which no damage occurs.
  • the auxiliary deflection can be arranged according to the invention on the crane structure and rotate with the boom. Such an auxiliary deflection is particularly advantageous when a lifting operation is to be carried out with guided over the auxiliary deflection hoist rope.
  • the auxiliary deflection takes place via a deflection roller, which is detachably fastened to an attachment point on the crane structure. At low hook height so the pulley can be attached to the attachment point to increase the recoverable Hubseilhari. If the crane is then used with a higher hook height, the auxiliary deflection can be released again.
  • the auxiliary deflection comprises an auxiliary bottle, which can be detachably connected to an attachment point on the revolving platform or on the tower.
  • This can the tower height can be used for hoist rope storage.
  • the hoist rope of pulleys runs in the region of the tower head to form an auxiliary bottle, which is fastened to the revolving platform or to the tower.
  • the already existing ballast bottle can be used to increase the unwound Hubseilin.
  • the Ballastierflasche can be attached to an attachment point on the platform, so that the hoisting rope from the hoist winch to a deflection roller in the area of the tower head, from there to Ballastierflasche and from this back again to a deflection roller in the area of the tower head, from where the hoist rope then runs as usual to the trolley.
  • auxiliary bottle over which the hoist rope runs.
  • the additional bottle can be arranged, for example, within the cross-sectional area of the tower, so that the stored hoist rope runs inside the tower.
  • the hoist rope runs from the hoist winch to a deflection roller in the area of the tower head, from there to the auxiliary bottle and from this back again to a deflection roller in the area of the tower head, from where the hoisting rope then runs as usual to the trolley.
  • the Hubseil appointedung shown above can also be used in top slewing cranes.
  • the tower itself is stationary while the boom is rotated relative to the tower.
  • the hoist winch is usually arranged on a counter-jib.
  • an auxiliary bottle can be arranged within the cross section of the tower. Furthermore, the auxiliary bottle is advantageously mounted rotatably about a vertical axis of rotation of the tower so that it can rotate with the boom. Also in this embodiment, the hoist cable runs from a deflection roller in the region of the jib to the auxiliary bottle and from there back to a further deflection roller in the region of the jib. Again, several can Attachment points are provided at different heights to adjust the stored Hubseilin to the hook height.
  • a servomotor may be provided, which is controlled synchronously to the slewing gear of the boom and so rotates the auxiliary bottle with the boom.
  • the lifting operation is carried out without via the auxiliary deflection guided hoist rope and is interrupted at certain intervals to unwind the Hubseil Scheme not unwound in lifting operation by means of the auxiliary deflection and réelletrommeln again. Also, this damage to the lower cable layers can be avoided.
  • the auxiliary deflection can take place via an auxiliary bottle, which is drained to unwind the hoisting rope.
  • the maximum unwound rope length can be increased without slack rope by additionally draining an auxiliary bottle next to the hook bottle.
  • the auxiliary bottle can be arranged on the hook bottle.
  • the auxiliary bottle is advantageously detachably connectable to the hook bottle so as to provide an auxiliary deflection for unwinding a larger rope length.
  • the auxiliary bottle can first be attached to the boom.
  • the trolley is then moved to a position under the auxiliary bottle and the auxiliary bottle is placed on the cable strands in the trolley.
  • the auxiliary bottle is connected to the hook bottle and drained together with this. Now the rope is rewound, if necessary with attached load.
  • the crane is back in its operating state, in which the normal operation can be continued.
  • the deflection arrangement is arranged on the counter-jib, via which the hoist rope is guided. In the area This Umlenkungsan Aunt can then be placed and drained the auxiliary bottle on the hoist rope.
  • the deflection arrangement is mounted in the region of the counter-jib.
  • the load hook is lowered to the ground and then blocked the hoist rope.
  • the blockage of the hoisting rope can take place, for example, in the area of the tower top.
  • the cable is now loosened by unwinding and placed on the Umlenkungsan Ich.
  • the auxiliary bottle is now placed and drained between two pulleys of Umlenkungsan Ich on the hoist.
  • the hoisting rope can now be drummed by lifting the auxiliary cylinder.
  • this additional weight can be placed on the auxiliary bottle.
  • the cable string can now be taken back from the deflection arrangement and the blockade can be solved.
  • the crane is now available again in the operating state, so that normal operation can be continued.
  • the auxiliary deflection can take place via a deflection arrangement which is arranged in the floor area.
  • a deflection arrangement which is arranged in the floor area.
  • the load hook is attached to the trolley and drained the rope in another boom area.
  • the sagging rope is now guided over a arranged on the ground rope deflection.
  • the load hook is released and also drained.
  • the rope area not used in normal operation can now be re-drummed. This may also be done by attaching a load if necessary.
  • the load hook can now be fastened to the cat again and the rope loosened by the rope deflection arranged on the floor can be wound up.
  • a further cable deflection is arranged on the boom in addition to the rope deflection arranged on the ground. Further advantageously, the rope between the trolley and the boom tip is drained. In particular, the further deflection is arranged in the region of the cantilever tip.
  • the cable deflections can be sheet metal parts, which have a certain deflection radius and thus prevent buckling of the hoisting rope.
  • the further deflection is detachably connectable to the boom.
  • the auxiliary deflection takes place via at least two deflections, between which the hoist rope extends to extend the wind-up hoisting rope area.
  • at least three deflections are provided.
  • the deflections may be additional deflections, or already existing on the crane deflections or the trolley, which are now used according to the invention for auxiliary deflection.
  • the hoist rope runs in the maximum unwound position from the trolley to the lowered hook block and back.
  • the hoist cable extends from a deflection at the level of the boom to an auxiliary deflection in a lower position, in particular in the vicinity of the ground, and back to a deflection at the level of the boom.
  • the present invention makes it possible in the easiest way to rebound at regular intervals the rope of the lower layers of a multi-layer winding with bias, so as to prevent the damage to these cable layers, although the crane is mounted with a longer Hubseilin than necessary for the hook height used would.
  • the auxiliary deflection invention advantageously allows the unwinding of a Hubseilin, which would correspond to a hook height of more than 110% of the current hook height in normal operation, further advantageously more than 150% of the current hook height, further advantageously of about twice the current hook height.
  • the method according to the invention can also be used for cable lengths greater than twice the hook height.
  • different deflection variants can be combined with each other.
  • the drumming of the unused in normal operation Hubseil Schemees with selectable bias can be done by the lifting of the load hook and / or the auxiliary bottle takes place if necessary with attached load.
  • the inventive method can be used in particular when the crane is initially operated with a low first hook height and to be operated on the same site in a second step with a second, higher hook height.
  • a hoisting rope can be used even at the first hook height, which is sufficient for the second hook height.
  • the hoisting rope which normally would not be completely unwound in the first set-up state, is unwound and reamed again. This can be done either by the Hubseil askedung on the auxiliary deflection during the lifting operation or at certain intervals with interruption of the lifting operation.
  • the crane After completion of the first phase of operation, the crane can be converted and the hook height can be increased without having to change the hoist rope.
  • the increase of the hook height is carried out in particular by increasing the tower, for example by inserting further tower elements.
  • the present invention can therefore be used in particular when the hook height of a crane on the construction site is to be increased or changed in the course of use.
  • the present invention is therefore used in particular in climbing cranes.
  • the present invention can also always be used advantageously when a crane with the same hoist rope but different hook heights to be used. In this way, the number of possible with the same equipment setup states of a crane can be increased.
  • the present invention further includes, in addition to the method, a crane with auxiliary steering as described above.
  • the crane may be equipped with one or more of the auxiliary deflections, which were shown above.
  • the auxiliary deflection is fastened to an attachment point on the crane structure, advantageously releasably securable.
  • the auxiliary deflection can also be detachably fastened to the hook bottle.
  • the auxiliary deflection can also be arranged on the ground.
  • a deflection arrangement can be arranged on the boom or on the tower head, from which the cable extends to a further lower deflection.
  • the auxiliary deflection may in particular comprise an auxiliary bottle.
  • the auxiliary deflection may comprise one or more deflections, which are manufactured as sheet metal parts, which have a fixed radius of curvature for preventing a kink in the hoist rope.
  • the present invention further includes an auxiliary steering for a crane as described above.
  • Such an auxiliary deflection can be used to allow existing cranes to unwind and tumble unused in normal operation Hubseil Symposiumen.
  • auxiliary deflection makes it possible to unwind a hoist rope area which can not be unwound in normal operation and then to reel it up under prestressing.
  • the method is used in particular when the hoist rope is drummed in a multi-layer winding on the drum of the hoist winch. Unwinding and re-drumming of the hoisting rope area which is not unwound in normal operation should take place at regular time intervals in order to rebound the rope of the lower layers with pretension and thus avoid damage to these rope layers.
  • FIGS. 1 to 4 Now show a first embodiment of the present invention, as it can be used in a winch crane.
  • the winch crane has a rotatable about a vertical axis of rotation rotary platform 1, on which the tower is arranged.
  • the tower consists in FIG. 1 of two tower segments 2 and 3, wherein the upper tower segment 3 can be pushed out of the lower tower segment 2.
  • At the top of the tower boom 4 is arranged.
  • a trolley 5 is slidably mounted.
  • the hoist rope runs from the trolley 5 to a hook block 6, on which the load hook 7 is arranged.
  • the hoist rope is moved over a hoist winch 10, on which the hoist rope 11 is drummed.
  • the hoist winch is arranged on the revolving stage, which also the in Fig. 1 not shown ballast carries. The lifting operation takes place thereby, by the load hook 7 is raised or lowered by operating the hoist winch 10.
  • an auxiliary deflection is provided according to the invention, in which an auxiliary tab 12 is attached to an attachment point 13 on the crane structure.
  • the hoist cable runs over two pulleys 8 and 9, which are located at boom height on the spire, to the auxiliary bottle 12.
  • the auxiliary bottle 12 is fixed in the embodiment at the height of the revolving platform on the crane structure. This allows a rope length to be unwound, which corresponds to the double hook height.
  • auxiliary bottle 12 Since the auxiliary bottle 12 is attached to the crane structure and rotates with this, a lifting operation is possible while the hoist rope is guided over the Hilfsum ein. At the in FIG. 1 shown embodiment can therefore be carried out at low hook height a lifting operation with auxiliary deflection.
  • the unused cable length is stored on the auxiliary deflection, so that eliminates the problems associated with storage on the drum. If the crane is then converted to a higher hook height, the auxiliary deflection is released and the lifting operation takes place without auxiliary deflection. So the entire rope length can be used for lifting operation.
  • ballast bottle already present in some vertical winch cranes is used as auxiliary deflection.
  • a ballast bottle is commonly used to lift ballast elements that are placed on the turntable 1 to load the crane during ballast while the crane is being upgraded.
  • FIG. 2 is the rope course without Hubseil agendaung invention, ie shown in normal operation.
  • the ballast bottle is arranged on the tower head, so that the hoist rope 10 is deflected by the deflection rollers 8 and 9 only a minimal distance to Ballastierflasche 12.
  • FIG. 3 and 4 show the cable course when using the Ballastierflasche invention as auxiliary deflection.
  • the Ballastierflasche 12 is as in FIG. 4 shown attached to an attachment point 13 on the revolving stage.
  • the Ballastierflasche 12 is attached via a releasable attachment to the revolving stage 13.
  • the hoist cable thus extends over an additional double strand 14 from the pulleys 8 and 9 in the region of the tower head to the auxiliary deflection in the region of the tower base.
  • a hoist rope area not required for the current hook height can be stored via the auxiliary deflection. If the hook height is increased by raising the tower, the auxiliary steering can be removed and the hoist rope as in FIG. 2 be guided without auxiliary deflection.
  • FIG. 5 shows a second embodiment of the present invention is shown, which is also used in a winch crane.
  • the structure of the Untengirns corresponds substantially to the already to the FIGS. 1 to 4 described structure.
  • an additional bottle 17 is used.
  • This auxiliary bottle 17 is fastened to the crane structure at an attachment point 18, which in the exemplary embodiment lies within the cross-sectional area of the tower.
  • the rope strand formed by the auxiliary deflection thus runs within the tower.
  • two guide rollers 15 and 16 are arranged in the head region of the tower, which deflect the rope to the auxiliary bottle 17 out.
  • the additional bottle 17 can be arranged at different heights within the tower, for which corresponding mounting portions 18 are provided at different heights.
  • FIG. 6 a third embodiment of the present invention is shown in which the Hubseil openedung is used in a top-slewing crane.
  • the top rotator in this case has a fixed tower 20, wherein on the tower head a slewing gear 28 is provided, via which the boom 21 can be rotated about a vertical axis of rotation.
  • a trolley 5 is arranged, via which the hoisting rope 11 is guided to the hook block 6 with the crane hook 7.
  • the winch for actuating the hoist rope 11 is arranged, and the counter ballast 23rd
  • an auxiliary bottle 26 is now used, which is rotatably mounted within the cross-sectional area of the tower at an attachment point 27.
  • the auxiliary bottle 26 can rotate with the rotational movement of the arm 21.
  • the hoist cable runs over two pulleys 24 and 25, which are arranged in the boom 21 above the tower, to the auxiliary bottle 26 in the tower.
  • several attachment points 27 are provided in different heights in the tower to adjust the length of the rope stored within the tower flexible.
  • the auxiliary bottle 26 can be rotatably attached to the crane structure via a vortex.
  • a servomotor is conceivable, which rotates the auxiliary bottle 26 synchronously with the rotating mechanism 28.
  • FIG. 7 the fourth embodiment of the present invention is shown.
  • a crane according to the invention is a top slewing crane with a fixed tower 30.
  • the tower 30 has at its upper end a turntable 38, via which the boom 31 is rotatable about a vertical axis of rotation.
  • a trolley 5 is arranged, via which the hoisting rope runs to the hook block 6 with the crane hook 7.
  • the hoist winch 32 and the counter-ballast 33 is arranged.
  • the inventive method is carried out via an auxiliary bottle 34, which is initially arranged releasably on the boom 31.
  • the trolley In a first step, the trolley is now moved to a position below the auxiliary bottle 34.
  • the auxiliary bottle which z. B. can be performed one or two-roller, lowered down to the cable strands in the trolley 5.
  • the auxiliary bottle 34 In a third step, the auxiliary bottle 34 is now connected to the hook bottle 6. The auxiliary bottle thus forms an additional deflection on the hook bottle.
  • the load hook is now discharged as far as necessary to unwind the unwound in normal operation Hubseil Symposium Edition, that is, until only the necessary security windings remain on the hoist winch.
  • a fifth step the rope is wound on the hoist winch, which if necessary can be done with attached load to bring a corresponding bias in the hoist rope. If the hook bottle is raised again to the boom, the connection between the auxiliary bottle 34 and the hook bottle 6 is released in a sixth step. In a seventh step, the auxiliary bottle is bolted to the boom again. The crane is now in the operating state again, so that the lifting operation can be continued by moving the load hook.
  • FIG. 8 is shown a further embodiment of a method according to the invention, which is also used in a overhead slewing crane.
  • the overhead slewing crane corresponds in its general equipment in the FIG. 7 shown overhead crane.
  • the auxiliary deflection is also again via an auxiliary bottle, which is not connected to the hook bottle 6.
  • an additional deflection 40 arranged on the counter-arm 37 is used in order to lower the auxiliary cylinder 41.
  • the additional deflection 40 is mounted in the region of the counter-jib 37 and has two deflection rollers or a deflection roller and a sheet metal deflection, from which the hoisting cable 11 is deflected to the auxiliary lug 41.
  • an additional strand 43 is again formed, through which not unwound in normal operation Hubseil can be unwound.
  • the process proceeds as follows: First, in the normal operating state of the load hook 6 is lowered to the ground. In a second step, the hoist rope is now blocked so that the cable strand with the load hook 6 is no longer lowered upon actuation of the hoist winch. The blocking can be at the top of the tower 42 z. B. via a terminal. In a third step, the cable strand between hoist and blockage is loosened by a unwinding of the hoist drum. In a fourth step, the loose rope strand is now placed on the pulleys of the additional deflection 40. In a fifth step, the auxiliary tab 41 is placed between the two pulleys of the additional deflection 40 on the loose rope strand.
  • auxiliary bottle 41 is deflated until only the necessary security windings rest on the lifting drum.
  • the hoisting rope is drummed by lifting the auxiliary bottle 41. If necessary, additional weight can be attached to the auxiliary bottle in order to drum up the hoist rope with the appropriate pretensioning.
  • the auxiliary bottle 41 is lifted from the rope and relieved the rope strand.
  • the rope blockage is removed, so that the tower is back in its normal operating state. Now the crane operation can be continued.
  • FIG. 9 a sixth embodiment of the present invention is shown, which is also used in a overhead slewing crane. This in turn shows the general structure of the already in FIGS. 7 and 8th overhead slewing cranes.
  • the Hubseilauftrommelung carried out differently than in FIGS. 7 and 8th not by draining an auxiliary bottle, but by the rope between the trolley 5 and boom tip 52 is drained.
  • the hoist rope is then guided over a cable guide 50, which is arranged on the ground.
  • the unwinding of the other hoisting rope is done by releasing the hook block 6, while the hoist rope is guided over the deflection 50.
  • a further deflection 51 is arranged in the exemplary embodiment on the boom 31.
  • the deflection 51 is arranged close to the swivel in the boom tip.
  • Both deflections 50 and 51 are designed as sheet metal parts, which have a fixed deflection radius over which the cable is guided, so that damage to the rope is prevented.
  • the arranged at the bottom cable guide 50 is a sheet metal part with a radius of e.g. 100 mm to 1000 mm, in the exemplary embodiment of 500 mm, while the further arranged on the crane deflection a sheet metal part with a radius of z. B. 100 mm to 1000 mm, in the embodiment of 250 mm.
  • the radius of the rope deflection 50 arranged at the bottom can be greater than the radius of the deflection 51 arranged on the crane.
  • the deflector 51 is installed in the vicinity of the swivel and the hoist rope over the deflection radius of the deflector 51 out.
  • the hook block is lifted and attached to the trolley, which can be done by bolting.
  • the trolley is preferably arranged in an area in the vicinity of the tower in order to have the largest possible Hubseilstrang between the jib tip and the trolley available.
  • the rope between trolley and boom tip is now drained, so that a sag of the rope to the ground is created.
  • the rope is guided in a fourth step around the cable guide 50 arranged there.
  • the load hook is now released from the trolley and drained to unwind additional rope.
  • the load hook raised again to rewind the hoist rope. This can be done by attaching a load, if desired. The load hook is then connected to the cat again.
  • the rope is released from the arranged on the ground rope deflection 50 and wound the sagging rope.
  • the cable guide 51 is removed at the swivel.
  • the load hook is released from the trolley again. The crane is now in its operating state so that crane operation can continue.
  • the method can be applied by multiple arrangements of cable deflections for larger cable lengths than twice the value of the hook height.
  • further deflections 51 and further deflections 50 must be provided accordingly on the boom.
  • FIG. 10 Now, an embodiment of the boom 51 arranged on the deflection is shown.
  • This has a cable support surface 52 with a radius of curvature of 250 mm.
  • On the rope support side walls 53 and 54 are arranged left and right, which support the hoisting rope laterally to the deflection.
  • bores 56 are provided for screws, via which the hoist rope can be secured.
  • the cable deflection continues to have a tab with an opening 55, via which it can be mounted on the boom.
  • the tab is angled at a side wall 54 of the cable support 52 so arranged that the opening 55 is located in the median plane of the cable guide.
  • the present invention makes it possible in the simplest way to unwind and unravel unused cable areas during normal operation.
  • unwinding and tumbling can take place without a slack rope, that is to say without the rope resting on it.
  • the tumbling can be done with an adjustable bias.
  • the length of the thereby windable and inflatable hoisting rope thereby corresponds to a hook height of more than 110% of the current hook height of the crane, furthermore advantageously more than 120%, furthermore advantageously more than 150% and furthermore advantageously about 200%.
  • the unwindable cable length can be further increased to a multiple of the hook height.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Turmdrehkranes, auf dessen Hubwinde ein Hubseil aufgetrommelt ist, dessen Länge größer ist als die zum Normalbetrieb notwendige Länge.
  • Wird ein solches für den Normalbetrieb zu langes Hubseil eingesetzt, so kann es insbesondere bei einer Mehrlagenwicklung des Hubseiles, bei welcher die unteren Lagen im Normalbetrieb dann nicht komplett abgespult werden können, zu einer Schädigung dieser unteren Seillagen und zu einem Verlust des Seiles kommen.
  • Dieses Problem stellt sich häufig bei Kranen, die an Hochbauten montiert werden und zu Beginn des Bauvorhabens mit geringer Höhe montiert werden, das Hubseil jedoch für die maximale Endhakenhöhe aufgelegt wird.
  • Eine Anpassung der Seillänge an die steigende Hakenhöhe würde zwar eine Schädigung des Seiles vermeiden, verursacht jedoch einen erheblichen Aufwand, da verschieden lange Seile vorgehalten werden müssten und der Seilwechsel mit entsprechendem Arbeitsaufwand verbunden ist.
  • Das gleiche Problem ergibt sich bei der Wahl einer Seillänge, die für die gängigen Hakenhöhen ausreicht, die maximale Hakenhöhe jedoch über einen längeren Zeitraum nicht eingesetzt wird. Dieses Problem stellt sich besonders bei Mietkranen, die für unterschiedliche Einsätze passend ausgerüstet werden müssen, das Hubseil aber nicht für jedes Projekt gewechselt wird. Die gewünschte Flexibilität bezüglich der Einsatzmöglichkeiten führt dann meist dazu, dass für den vorhandenen Einsatz ein zu langes Seil montiert ist.
  • Aus der DE 34 17 456 A1 ist ein Teleskopturm bekannt, bei dem das Hubseil zwischen der Hubwerkstrommel und der im Bereich des Turmkopfes vorgesehenen Umlenkrolle über eine Kombination aus zwei Umlenkrollen geführt ist. Über eine Abstandsvergrößerung der Umlenkrollenkombination kann die Hubseilflasche gegen die Laufkatze angehoben werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Betrieb eines solchen Turmdrehkrans zur Verfügung zu stellen, durch welches eine Schädigung des Hubseiles vermieden werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst. Dabei handelt es sich um ein Verfahren zum Betrieb eines Turmdrehkranes, auf dessen Hubwinde ein Hubseil aufgetrommelt ist, dessen Länge größer ist als die zum Normalbetrieb notwendige Länge. Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, dass das Hubseil über eine Hilfsumlenkung geführt wird, um den im Normalbetrieb nicht abgespulten Hubseilbereich abzuspulen. Der Einsatz einer Hilfsumlenkung erlaubt es, den im Normalbetrieb nicht abgespulten Hubseilbereich abzuspulen und unter Vorspannung neu aufzutrommeln. Die Hilfsumlenkung kann dabei insbesondere eingesetzt werden, um ein Abspulen und Auftrommeln ohne das auftreten von Schlaffseil zu ermöglichen, d.h. ohne dass das Seil abgelegt werden müsste.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird dabei insbesondere dann eingesetzt, wenn auf der Trommel der Hubwinde eine Mehrlagenwicklung vorliegt, deren untere Lagen im Normalbetrieb nicht abgespult werden. Diese unteren Seillagen können nun erfindungsgemäß über die Hilfsumlenkung abgespult und wieder aufgetrommelt werden.
  • In einer ersten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens kann dabei mit über die Hilfsumlenkung geführtem Hubseil ein Hubbetrieb erfolgen. Das Seil wird daher nicht auf der Hubtrommel, sondern in abgespultem Zustand auf der Hilfsumlenkung gespeichert.
  • Insbesondere kann die Hilfsumlenkung dabei bei niedrigen Hakenhöhen eingesetzt werden, um die nicht benötigte Seillänge zu speichern, und dann bei größeren Hakenhöhen demontiert werden, so dass die zusätzliche Seillänge nun für den Normalbetrieb zur Verfügung steht. So kann die während des Hubbetriebs abgespulte Seillänge trotz einer Änderung der Hakenhöhe in einem Bereich gehalten werden, bei welchem keine Schädigungen auftreten.
  • Die Hilfsumlenkung kann erfindungsgemäß an der Kranstruktur angeordnet sein und sich mit dem Ausleger mitdrehen. Eine solche Hilfsumlenkung ist insbesondere dann von Vorteil, wenn ein Hubbetrieb mit über die Hilfsumlenkung geführtem Hubseil erfolgen soll.
  • Vorteilhafterweise erfolgt die Hilfsumlenkung dabei über eine Umlenkrolle, welche an einem Befestigungspunkt an der Kranstruktur lösbar befestigbar ist. Bei niedriger Hakenhöhe kann so die Umlenkrolle an dem Befestigungspunkt befestigt werden, um die abspulbare Hubseillänge zu vergrößern. Wird der Kran dann mit höherer Hakenhöhe eingesetzt, kann die Hilfsumlenkung wieder gelöst werden.
  • Weiterhin ist denkbar, mehrere Befestigungspunkte in unterschiedlicher Höhe einzusetzen, um so eine flexible Anpassung der Hubseilumlenkung an die Hakenhöhe zu ermöglichen.
  • Das oben beschriebene erfindungsgemäße Verfahren kann dabei insbesondere bei Untendrehkranen eingesetzt werden. Bei diesen Turmdrehkranen ist der Turm auf einer Drehbühne angeordnet, welche um eine vertikale Drehachse drehbar ist. Die Hilfsumlenkung umfasst erfindungsgemäß eine Hilfsflasche, welche mit einem Befestigungspunkt an der Drehbühne oder am Turm lösbar verbindbar ist. Hierdurch kann die Turmhöhe zur Hubseilspeicherung eingesetzt werden. Insbesondere verläuft dabei das Hubseil von Umlenkrollen im Bereich des Turmkopfes zur einer Hilfsflasche, welche an der Drehbühne oder am Turm befestigt ist.
  • Erfindungsgemäß kann dabei beispielsweise die ohnehin vorhandene Ballastierflasche eingesetzt werden, um die abgespulte Hubseillänge zu vergrößern. Die Ballastierflasche kann dabei an einem Befestigungspunkt an der Plattform befestigt werden, so dass das Hubseil von der Hubwinde zu einer Umlenkrolle im Bereich des Turmkopfes, von dort aus zur Ballastierflasche und von dieser zurück wieder zu einer Umlenkrolle im Bereich des Turmkopfes verläuft, von wo aus das Hubseil dann wie üblich zur Laufkatze verläuft.
  • Alternativ oder zusätzlich kann auch eine Zusatzflasche eingesetzt werden, über welche das Hubseil verläuft. Die Zusatzflasche kann dabei beispielsweise innerhalb der Querschnittsfläche des Turmes angeordnet sein, so dass das gespeicherte Hubseil innerhalb des Turmes verläuft. Vorteilhafterweise verläuft dabei das Hubseil von der Hubwinde zu einer Umlenkrolle im Bereich des Turmkopfes, von dort aus zur Zusatzflasche und von dieser zurück wieder zu einer Umlenkrolle im Bereich des Turmkopfes, von wo aus das Hubseil dann wie üblich zur Laufkatze verläuft.
  • Die oben dargestellte Hubseilspeicherung ist aber auch bei Obendreherkranen einsetzbar. Bei solchen Obendreherkranen ist der Turm selbst stationär angeordnet, während der Ausleger gegenüber dem Turm gedreht wird. Die Hubwinde ist dabei üblicherweise an einem Gegenausleger angeordnet.
  • Erfindungsgemäß kann dabei eine Hilfsflasche innerhalb des Querschnitts des Turmes angeordnet werden. Weiterhin ist die Hilfsflasche vorteilhafterweise um eine vertikale Drehachse drehbar am Turm befestigt, so dass sie mit dem Ausleger mitdrehen kann. Auch in dieser Ausführung verläuft das Hubseil von einer Umlenkrolle im Bereich des Auslegers zur Hilfsflasche und von dort zurück zu einer weiteren Umlenkrolle im Bereich des Auslegers. Auch hier können wiederum mehrere Befestigungspunkte in unterschiedlichen Höhen vorgesehen sein, um die gespeicherte Hubseillänge an die Hakenhöhe anzupassen.
  • Dabei kann ein Stellmotor vorgesehen sein, welcher zu dem Drehwerk des Auslegers synchron angesteuert wird und so die Hilfsflasche mit dem Ausleger mitdreht.
  • In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt der Hubbetrieb dagegen ohne über die Hilfsumlenkung geführtes Hubseil und wird in gewissen Abständen unterbrochen, um den im Hubbetrieb nicht abgespulten Hubseilbereich mittels der Hilfsumlenkung abzuspulen und wieder aufzutrommeln. Auch hierdurch kann eine Schädigung der unteren Seillagen vermieden werden.
  • Erfindungsgemäß kann die Hilfsumlenkung dabei über eine Hilfsflasche, welche zum Abspulen des Hubseils abgelassen wird, erfolgen. Die maximal abgespulte Seillänge kann so ohne Schlaffseil vergrößert werden, indem neben der Hakenflasche zusätzlich eine Hilfsflasche abgelassen wird.
  • Die Hilfsflasche kann dabei an der Hakenflasche angeordnet werden. Insbesondere ist die Hilfsflasche vorteilhafterweise lösbar mit der Hakenflasche verbindbar, um so zum Abspulen einer größeren Seillänge eine Hilfsumlenkung zur Verfügung zu stellen.
  • Die Hilfsflasche kann dabei zunächst am Ausleger befestigt sein. Die Laufkatze wird dann bis zu einer Position unter der Hilfsflasche gefahren und die Hilfsflasche auf die Seilstränge in der Laufkatze aufgesetzt werden. Hierauf wird die Hilfsflasche mit der Hakenflasche verbunden und gemeinsam mit dieser abgelassen. Nun wird das Seil wieder aufgespult, falls notwendig mit angehängter Last. Nach Lösen der Verbindung zwischen Hakenflasche und Hilfsflasche befindet sich der Kran wieder in seinem Betriebszustand, in welchem der Normalbetrieb fortgesetzt werden kann.
  • Alternativ oder zusätzlich kann auch eine am Gegenausleger angeordnete Umlenkungsanordnung eingesetzt werden, über welche das Hubseil geführt wird. Im Bereich dieser Umlenkungsanordnung kann dann die Hilfsflasche auf das Hubseil aufgesetzt und abgelassen werden. Vorteilhafterweise wird die Umlenkungsanordnung dabei im Bereich des Gegenauslegers montiert.
  • Vorteilhafterweise wird dabei der Lasthaken bis zum Boden abgelassen und dann das Hubseil blockiert. Die Blockade des Hubseils kann beispielsweise im Bereich der Turmspitze erfolgen. Der Seilstrang wird nun durch Abspulen gelockert und auf die Umlenkungsanordnung aufgelegt. Die Hilfsflasche wird nun zwischen zwei Umlenkrollen der Umlenkungsanordnung auf das Hubseil aufgesetzt und abgelassen. Das Hubseil kann nun aufgetrommelt werden, indem die Hilfsflasche angehoben wird. Eventuell kann hierzu zusätzliches Gewicht an der Hilfsflasche angeordnet werden. Der Seilstrang kann nun wieder von der Umlenkungsanordnung genommen und die Blockade gelöst werden. Der Kran steht nun wieder im Betriebszustand zur Verfügung, so dass der Normalbetrieb fortgesetzt werden kann.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Hilfsumlenkung über ein Umlenkungsanordnung erfolgen, welche im Bodenbereich angeordnet wird. Vorteilhafterweise wird dabei der Lasthaken an der Laufkatze befestigt und das Seil in einem anderen Auslegerbereich abgelassen. Das durchhängende Seil wird nun über eine am Boden angeordnete Seilumlenkung geführt. Nun wird der Lasthaken gelöst und ebenfalls abgelassen. Durch das Anheben des Lasthakens kann der im Normalbetrieb nicht genutzte Seilbereich nun neu aufgetrommelt werden. Auch dies kann ggf. unter Anhängen einer Last erfolgen. Der Lasthaken kann nun wieder an der Katze befestigt und das von der am Boden angeordneten Seilumlenkung gelöste Seil aufgespult werden.
  • Vorteilhafterweise wird zusätzlich zu der am Boden angeordneten Seilumlenkung eine weitere Seilumlenkung am Ausleger angeordnet. Weiterhin vorteilhafterweise wird das Seil zwischen der Laufkatze und der Auslegerspitze abgelassen. Insbesondere ist dabei die weitere Umlenkung im Bereich der Auslegerspitze angeordnet.
  • Bei den Seilumlenkungen kann es sich dabei um Blechteile handeln, welche einen gewissen Umlenkradius aufweisen und so ein Knicken des Hubseiles verhindern. Vorteilhafterweise ist die weitere Umlenkung dabei lösbar mit dem Ausleger verbindbar.
  • Vorteilhafterweise erfolgt bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Hilfsumlenkung über mindestens zwei Umlenkungen, zwischen welchen das Hubseil zur Verlängerung des abspulbaren Hubseilbereiches verläuft. Vorteilhafterweise sind dabei mindestens drei Umlenkungen vorgesehen. Bei den Umlenkungen kann es sich dabei um zusätzliche Umlenkungen handeln, oder um bereits am Kran vorhandene Umlenkungen oder die Laufkatze, welche nun erfindungsgemäß zur Hilfsumlenkung eingesetzt werden.
  • Vorteilhafterweise verläuft bei dem erfindungsgemäßen Verfahren das Hubseil in der maximal abgespulten Position von der Laufkatze zur abgelassenen Hakenflasche und zurück. Vorteilhafterweise verläuft zusätzlich hierzu das Hubseil von einer Umlenkung auf Höhe des Auslegers zu einer Hilfsumlenkung in einer niedrigeren Position, insbesondere in der Nähe des Bodens, und zurück zu einer Umlenkung auf Höhe des Auslegers.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht es auf einfachste Weise, in regelmäßigen Abständen das Seil der unteren Lagen einer Mehrlagenwicklung mit Vorspannung neu aufzutrommeln, um so die Schädigung dieser Seillagen zu verhindern, obwohl der Kran mit einer größeren Hubseillänge montiert wird, als dies für die eingesetzte Hakenhöhe notwendig wäre.
  • Die erfindungsgemäße Hilfsumlenkung erlaubt dabei vorteilhafterweise das Abspulen einer Hubseillänge, welche im Normalbetrieb einer Hakenhöhe von mehr als 110% der aktuellen Hakenhöhe entsprechen würde, weiterhin vorteilhafterweise von mehr als 150% der aktuellen Hakenhöhe, weiterhin vorteilhafterweise von ca. dem doppelten der aktuellen Hakenhöhe.
  • Durch Verwendung einer entsprechend größeren Anzahl von Hilfsumlenkungen kann das erfindungsgemäße Verfahren auch für größere Seillängen als den doppelten Wert der Hakenhöhe verwendet werden. Hierzu können auch unterschiedliche Umlenkungsvarianten miteinander kombiniert werden.
  • Bei allen Ausführungsvarianten der vorliegenden Erfindung kann das Auftrommeln des im Normalbetrieb nicht genutzten Hubseilbereiches mit wählbarer Vorspannung erfolgen, indem das Anheben des Lasthakens und/oder der Hilfsflasche falls notwendig mit angehängter Last erfolgt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann dabei insbesondere dann eingesetzt werden, wenn der Kran zunächst mit einer niedrigen ersten Hakenhöhe betrieben wird und auf der gleichen Baustelle in einem zweiten Schritt mit einer zweiten, höheren Hakenhöhe betrieben werden soll. Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann dabei bereits bei der ersten Hakenhöhe ein Hubseil eingesetzt werden, welches auch für die zweite Hakenhöhe ausreicht.
  • Dabei wird durch den Einsatz des erfindungsgemäßen Verfahrens das Hubseil, welches im ersten Rüstzustand normalerweise nicht komplett abgewickelt würde, abgewickelt und wieder aufgetrommelt. Dies kann entweder durch die Hubseilspeicherung auf der Hilfsumlenkung während des Hubbetriebes oder in gewissen zeitlichen Abständen unter Unterbrechung des Hubbetriebes erfolgen.
  • Nach Abschluss der ersten Einsatzphase kann der Kran umgerüstet und die Hakenhöhe vergrößert werden, ohne dass das Hubseil gewechselt werden müsste. Das Vergrößern der Hakenhöhe erfolgt dabei insbesondere durch ein Erhöhen des Turmes, beispielsweise durch Einsetzen weiterer Turmelemente. Die vorliegende Erfindung kann daher insbesondere dann eingesetzt werden, wenn die Hakenhöhe eines Kranes auf der Baustelle im Verlauf des Einsatzes erhöht bzw. verändert werden soll. Die vorliegende Erfindung kommt daher insbesondere bei Kletterkranen zum Einsatz.
  • Die vorliegende Erfindung kann jedoch auch sonst immer dann vorteilhaft eingesetzt werden, wenn ein Kran mit dem gleichen Hubseil aber unterschiedlichen Hakenhöhen eingesetzt werden soll. Hierdurch kann die Anzahl der mit der gleichen Ausrüstung möglichen Rüstzustände eines Kranes erhöht werden.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst neben dem Verfahren weiterhin einen Kran mit einer Hilfsumlenkung, wie sie oben beschrieben wurde. Dabei kann der Kran mit einer oder mehreren der Hilfsumlenkungen ausgestattet sein, welche oben dargestellt wurden.
  • In einer ersten Variante ist die Hilfsumlenkung dabei an einem Befestigungspunkt an der Kranstruktur befestigbar, vorteilhafterweise lösbar befestigbar. Alternativ kann die Hilfsumlenkung auch an der Hakenflasche lösbar befestigbar sein. Alternativ kann die Hilfsumlenkung auch am Boden angeordnet werden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann eine Umlenkungsanordnung am Ausleger oder am Turmkopf angeordnet werden, von welcher aus das Seil zu einer weiteren niedriger angeordneten Umlenkung verläuft.
  • Die Hilfsumlenkung kann insbesondere eine Hilfsflasche umfassen. Alternativ oder zusätzlich kann die Hilfsumlenkung eine oder mehrere Umlenkungen umfassen, welche als Blechteile gefertigt sind, welche einen feststehenden Krümmungsradius zur Verhinderung eines Knickes im Hubseil aufweisen.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst weiterhin eine Hilfsumlenkung für einen Kran, wie er oben beschrieben wurde. Eine solche Hilfsumlenkung kann eingesetzt werden, um bei bestehenden Kranen ein Abspulen und Auftrommeln von im Normalbetrieb nicht genutzten Hubseilbereichen zu ermöglichen.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen sowie Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
  • Figur 1:
    ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens unter Verwendung eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Krans,
    Figur 2:
    den Turmkopf des in Figur 1 gezeigten ersten Ausführungsbeispiels im Normalbetrieb,
    Figur 3:
    den Turmkopf des in Figur 1 gezeigten ersten Ausführungsbeispiels im Betrieb mit Hilfsumlenkung,
    Figur 4:
    den Drehbühnenbereich des in Figur 1 gezeigten ersten Ausführungsbeispiels mit der dort erfindungsgemäß angeordneten Hilfsumlenkung,
    Figur 5:
    ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens unter Verwendung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Kranes,
    Figur 6:
    ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens unter Verwendung eines dritten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Kranes,
    Figur 7:
    ein viertes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens unter Verwendung eines vierten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Kranes,
    Figur 8:
    ein fünftes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens unter Verwendung eines fünften Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Kranes,
    Figur 9:
    ein sechstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens unter Verwendung eines sechsten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Kranes und
    Figur 10:
    ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäß zum Einsatz kommenden Hilfsumlenkung.
  • Der erfindungsgemäße Einsatz einer Hilfsumlenkung erlaubt es, einen im Normalbetrieb nicht abspulbaren Hubseilbereich abzuspulen und anschließend unter Vorspannung wieder aufzutrommeln. Das Verfahren kommt dabei insbesondere dann zum Einsatz, wenn das Hubseil in einer Mehrlagenwicklung auf der Trommel der Hubwinde aufgetrommelt ist. Das Abspulen und Wiederauftrommeln des im Normalenbetrieb nicht abgespulten Hubseilbereichs sollte dabei in regelmäßigen zeitlichen Abständen erfolgen, um das Seil der unteren Lagen mit Vorspannung neu aufzutrommeln und so eine Schädigung dieser Seillagen zu vermeiden.
  • Dabei kann das Abspulen und Auftrommeln des im Normalbetrieb nicht abgespulten Hubseilbereichs unter Unterbrechung des Hubbetriebes des Kranes erfolgen. Alternativ ist es jedoch auch möglich, die Hilfsumlenkung so am Kran anzuordnen, das ein Hubbetrieb mit Hilfsumlenkung möglich ist und das nicht benötigte Hubseil auf der Hilfsumlenkung gespeichert ist. Dabei können beide Varianten der vorliegenden Erfindung sowohl bei Untendrehkranen als auch bei Oberdrehkranen zum Einsatz kommen.
  • Figuren 1 bis 4 zeigen nun ein erstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, wie sie bei einem Untendreherkran zum Einsatz kommen kann. Der Untendreherkran weist dabei eine um eine vertikale Drehachse drehbare Drehbühne 1 auf, an welcher der Turm angeordnet ist. Der Turm besteht dabei in Figur 1 aus zwei Turmsegmenten 2 und 3, wobei das obere Turmsegment 3 aus dem unteren Turmsegment 2 herausschiebbar ist. Am Turmkopf ist der Ausleger 4 angeordnet. Entlang des Auslegers 4 ist eine Laufkatze 5 verschiebbar gelagert. Das Hubseil läuft dabei von der Laufkatze 5 zu einer Hakenflasche 6, an welcher der Lasthaken 7 angeordnet ist. Das Hubseil wird über eine Hubwinde 10 bewegt, auf welcher das Hubseil 11 aufgetrommelt ist. Die Hubwinde ist dabei auf der Drehbühne angeordnet, welche auch den in Fig. 1 nicht gezeigten Ballast trägt. Der Hubbetrieb erfolgt dabei, indem durch Betätigen der Hubwinde 10 der Lasthaken 7 angehoben bzw. abgesenkt wird.
  • Zur Vergrößerung der abspulbaren Hubseillänge ist erfindungsgemäß eine Hilfsumlenkung vorgesehen, bei welcher eine Hilfslasche 12 an einem Befestigungspunkt 13 an der Kranstruktur befestigt wird. Das Hubseil verläuft dabei über zwei Umlenkrollen 8 und 9, welche sich auf Auslegerhöhe an der Turmspitze befinden, zu der Hilfsflasche 12. Die Hilfsflasche 12 ist im Ausführungsbeispiel auf Höhe der Drehbühne an der Kranstruktur befestigt. Hierdurch kann eine Seillänge abgespult werden, welche der doppelten Hakenhöhe entspricht.
  • Da die Hilfsflasche 12 an der Kranstruktur befestigt ist und sich mit dieser mitdreht, ist ein Hubbetrieb möglich, während das Hubseil über die Hilfsumleitung geführt ist. Bei dem in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel kann daher bei niedriger Hakenhöhe ein Hubbetrieb mit Hilfsumlenkung erfolgen. Die nicht benötigte Seillänge ist dabei auf der Hilfsumlenkung gespeichert, so dass die mit einer Speicherung auf der Trommel verbundenen Probleme entfallen. Wird der Kran dann auf eine höhere Hakenhöhe umgerüstet, wird die Hilfsumlenkung gelöst und der Hubbetrieb erfolgt ohne Hilfsumlenkung. So kann die gesamte Seillänge für den Hubbetrieb eingesetzt werden.
  • Bei den in Figuren 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiel wird die bei manchen Untendreherkranen ohnehin vorhandene Ballastierflasche als Hilfsumlenkung eingesetzt. Eine Ballastierflasche wird üblicherweise dazu eingesetzt, Ballastelemente, welche zum Ballastieren des Kranes auf der Drehbühne 1 angeordnet werden, während des Aufrüsten des Kranes anzuheben.
  • In Figur 2 ist dabei der Seilverlauf ohne erfindungsgemäße Hubseilspeicherung, d.h. im Normalbetrieb gezeigt. Die Ballastierflasche ist dabei am Turmkopf angeordnet, so dass das Hubseil 10 von den Umlenkrollen 8 und 9 nur eine minimale Strecke zur Ballastierflasche 12 umgelenkt wird.
  • Figuren 3 und 4 zeigen dagegen den Seilverlauf bei erfindungsgemäßen Einsatz der Ballastierflasche als Hilfsumlenkung. Die Ballastierflasche 12 ist dabei wie in Figur 4 gezeigt an einem Befestigungspunkt 13 an der Drehbühne befestigt. Vorteilhafterweise ist die Ballastierflasche 12 dabei über eine lösbare Befestigung an der Drehbühne 13 befestigt. Das Hubseil verläuft so über einen zusätzlichen Doppelstrang 14 von den Seilrollen 8 und 9 im Bereich des Turmkopfes zu der Hilfsumlenkung im Bereich des Turmfußes. Hierdurch kann während des Hubbetriebs ein für die aktuelle Hakenhöhe nicht benötigter Hubseilbereich über die Hilfsumlenkung gespeichert werden. Wird die Hakenhöhe durch Erhöhung des Turmes vergrößert, kann die Hilfsumlenkung entfernt und das Hubseil wie in Figur 2 ohne Hilfsumlenkung geführt werden.
  • In Figur 5 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt, welches ebenfalls bei einem Untendreherkran zum Einsatz kommt. Der Aufbau des Untendreherkrans entspricht dabei im wesentlichen dem bereits zu den Figuren 1 bis 4 beschriebenen Aufbau. Anders als dort wird zur Hubseilspeicherung jedoch nicht eine bereits vorhandene Ballastierflasche, sondern eine Zusatzflasche 17 eingesetzt. Diese Zusatzflasche 17 wird an einem Befestigungspunkt 18, der im Ausführungsbeispiel innerhalb der Querschnittsfläche des Turmes liegt, an der Kranstruktur befestigt. Der durch die Hilfsumlenkung gebildete Seilstrang verläuft damit innerhalb des Turmes. Hierzu sind im Kopfbereich des Turmes zwei Umlenkrollen 15 und 16 angeordnet, welche das Seil zu der Zusatzflasche 17 hin umlenken. Die Zusatzflasche 17 kann dabei in unterschiedlichen Höhen innerhalb des Turmes angeordnet werden, wozu entsprechende Befestigungsbereiche 18 in unterschiedlichen Höhen vorgesehen sind.
  • In Figur 6 ist ein drittes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gezeigt, bei welchem die Hubseilspeicherung bei einem Obendreherkran zum Einsatz kommt. Der Obendreher weist dabei einen feststehenden Turm 20 auf, wobei am Turmkopf ein Drehwerk 28 vorgesehen ist, über welches der Ausleger 21 um eine vertikale Drehachse gedreht werden kann. Am Ausleger 21 ist eine Laufkatze 5 angeordnet, über welche das Hubseil 11 zur Hakenflasche 6 mit dem Kranhaken 7 geführt ist. Auf dem Gegenausleger ist die Winde zur Betätigung des Hubseils 11 angeordnet, sowie der Gegenballast 23.
  • Erfindungsgemäß wird nun eine Zusatzflasche 26 eingesetzt, welche innerhalb des Querschnittsbereichs des Turmes an einem Befestigungspunkt 27 drehbar befestigt ist. Hierdurch kann die Zusatzflasche 26 mit der Drehbewegung des Auslegers 21 mitdrehen. Das Hubseil verläuft dabei über zwei Umlenkrollen 24 und 25, welche im Ausleger 21 oberhalb des Turmes angeordnet sind, zu der Zusatzflasche 26 im Turm. Dabei sind im Turm mehrere Befestigungspunkte 27 in unterschiedlichen Höhen vorgesehen, um die Länge des innerhalb des Turmes gespeicherten Seiles flexibel einstellen zu können.
  • Die Zusatzflasche 26 kann dabei über einen Wirbel drehbar an der Kranstruktur befestigt sein. Alternativ ist auch ein Stellmotor denkbar, welcher die Zusatzflasche 26 synchron mit dem Drehwerk 28 dreht.
  • Bei den bisherigen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung war ein Kranbetrieb mit einem über die Hilfsumlenkung geführten Hubseil möglich. In diesen Ausführungsbeispielen konnte daher die für die aktuelle Hakenhöhe zu große Seillänge durch die Speicherung des Hubseils auf der Hilfsumlenkung ausgeglichen werden. Damit ist ein Kranbetrieb mit Hilfsumlenkung möglich. Natürlich wäre es aber auch bei diesen Ausführungsbeispielen möglich, den Kran ohne Hilfsumlenkung zu betreiben und den Kranbetrieb in gewissen Abständen zu unterbrechen, um über die Hilfsumlenkung den im Normalbetrieb nicht abgespulten Hubseilbereich abzuspulen und wieder aufzutrommeln.
  • Im folgenden werden nun noch weitere Ausführungsbeispiele beschrieben, bei welchen der Kranbetrieb zum Abspulen und Wiederauftrommeln des Hubseils unterbrochen wird. Diese Verfahren sind insbesondere bei Obendrehkranen leichter einsetzbar als die Hubseilspeicherung.
  • In Figur 7 ist das vierte Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt. Bei dem vierten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kranes handelt es sich dabei um einen Obendrehkran mit einem feststehenden Turm 30. Der Turm 30 weist dabei an seinem oberen Ende einen Drehkranz 38 auf, über welchen der Ausleger 31 um eine vertikale Drehachse drehbar ist. Am Ausleger 31 ist eine Laufkatze 5 angeordnet, über welche das Hubseil zu der Hakenflasche 6 mit dem Kranhaken 7 verläuft. Am Gegenausleger ist die Hubwinde 32 sowie der Gegenballast 33 angeordnet.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren erfolgt dabei über eine Hilfsflasche 34, welche zunächst lösbar am Ausleger 31 angeordnet ist. In einem ersten Schritt wird nun die Laufkatze bis zu einer Position unter der Hilfsflasche 34 verfahren. In einem zweiten Schritt wird die Hilfsflasche, welche z. B. ein- oder zweirollig ausgeführt sein kann, bis auf die Seilstränge in der Laufkatze 5 herabgelassen. In einem dritten Schritt wird nun die Hilfsflasche 34 mit der Hakenflasche 6 verbunden. Die Hilfsflasche bildet so eine zusätzliche Umlenkung an der Hakenflasche. In einem vierten Schritt wird der Lasthaken nun soweit wie nötig abgelassen, um den im Normalbetrieb nicht abgespulten Hubseilbereich abzuspulen, das heißt bis nur noch die erforderlichen Sicherheitswindungen auf der Hubwinde verbleiben. In einem fünften Schritt wird das Seil auf der Hubwinde aufgespult, was falls notwendig mit angehängter Last erfolgen kann, um eine entsprechende Vorspannung in das Hubseil einzubringen. Ist die Hakenflasche wieder bis an den Ausleger angehoben, so wird in einem sechsten Schritt die Verbindung zwischen der Hilfsflasche 34 und der Hakenflasche 6 gelöst. In einem siebten Schritt wird die Hilfsflasche wieder am Ausleger verbolzt. Der Kran befindet sich nun wieder im Betriebszustand, so dass durch Bewegen des Lasthakens der Hubbetrieb fortgesetzt werden kann.
  • In Figur 8 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens gezeigt, welches ebenfalls bei einem Obendrehkran eingesetzt wird. Der Obendrehkran entspricht dabei in seiner allgemeinen Ausstattung dem in Figur 7 gezeigten Oberdrehkran.
  • Die Hilfsumlenkung erfolgt ebenfalls wieder über eine Hilfsflasche, welche jedoch nicht mit der Hakenflasche 6 verbunden wird. Vielmehr wird eine am Gegenausleger 37 angeordnete Zusatzumlenkung 40 eingesetzt, um die Hilfsflasche 41 abzusenken. Die Zusatzumlenkung 40 ist dabei im Bereich des Gegenauslegers 37 montiert und weist zwei Umlenkrollen oder eine Umlenkrolle und eine Blechumlenkung auf, von welchen aus das Hubseil 11 zur Hilfslasche 41 umgelenkt wird. Hierdurch wird wiederum ein Zusatzstrang 43 gebildet, durch welchen im Normalbetrieb nicht abgespultes Hubseil abgespult werden kann.
  • Das Verfahren läuft dabei wie folgt ab: Zunächst wird im normalen Betriebszustand der Lasthaken 6 bis zum Boden hin abgelassen. In einem zweiten Schritt wird nun das Hubseil blockiert, so dass der Seilstrang mit dem Lasthaken 6 bei Betätigung der Hubwinde nicht mehr abgesenkt wird. Die Blockierung kann dabei an der Turmspitze 42 z. B. über eine Klemme erfolgen. In einem dritten Schritt wird der Seilstrang zwischen Hubwerk und Blockade durch eine Abspulbetätigung der Hubtrommel gelockert. In einem vierten Schritt wird nun der lose Seilstrang auf die Seilrollen der Zusatzumlenkung 40 aufgelegt. In einem fünften Schritt wird die Hilfslasche 41 zwischen den beiden Umlenkrollen der Zusatzumlenkung 40 auf den losen Seilstrang aufgesetzt. In einem sechsten Schritt wird die Hilfsflasche 41 soweit abgelassen, bis nur noch die notwendigen Sicherheitswindungen auf der Hubtrommel aufliegen. In einem siebten Schritt erfolgt das Auftrommeln des Hubseiles durch Anheben der Hilfsflasche 41. Eventuell kann dabei zusätzliches Gewicht an der Hilfsflasche befestigt werden, um das Hubseil mit entsprechender Vorspannung aufzutrommeln. In einem achten Schritt wird die Hilfsflasche 41 vom Seil angehoben und der Seilstrang entlastet. In einem neunten Schritt wird die Seilblockierung entfernt, so dass sich der Turm wieder in seinem normalen Betriebszustand befindet. Nun kann der Kranbetrieb fortgesetzt werden.
  • In Figur 9 ist ein sechstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gezeigt, welches ebenfalls bei einem Obendrehkran zum Einsatz kommt. Dieser weist wiederum den allgemeinen Aufbau der bereits in Figuren 7 und 8 gezeigten Obendrehkrane auf.
  • Im sechsten Ausführungsbeispiel erfolgt die Hubseilauftrommelung jedoch anders als in Figuren 7 und 8 dargestellt nicht durch Ablassen einer Hilfsflasche, sondern indem das Seil zwischen Laufkatze 5 und Auslegerspitze 52 abgelassen wird. Das Hubseil wird dann über eine Seilumlenkung 50 geführt, welche am Boden angeordnet ist. Das Abspulen des weiteren Hubseils erfolgt durch Ablassen der Hakenflasche 6, während das Hubseil über die Umlenkung 50 geführt ist.
  • Dabei ist im Ausführungsbeispiel am Ausleger 31 eine weitere Umlenkung 51 angeordnet. Die Umlenkung 51 ist dabei nahe beim Drallfänger im Bereich der Auslegerspitze angeordnet. Beide Umlenkungen 50 und 51 sind dabei als Blechteile ausgeführt, welche einen feststehenden Umlenkradius aufweisen, über welchen das Seil geführt ist, so dass eine Beschädigung des Seiles verhindert wird. Die am Boden angeordnete Seilumlenkung 50 ist dabei ein Blechteil mit einem Radius von z.B. 100 mm bis 1000 mm, im Ausführungsbeispiel von 500 mm, während die weitere am Kran angeordnete Umlenkung ein Blechteil mit einem Radius von z. B. 100 mm bis 1000 mm, im Ausführungsbeispiel von 250 mm ist. Insbesondere kann dabei der Radius der am Boden angeordneten Seilumlenkung 50 größer sein als der Radius der am Kran angeordneten Umlenkung 51.
  • Das Verfahren gemäß dem letzten Ausführungsbeispiel verläuft dabei wie folgt: Zunächst wird der Umlenker 51 in der Nähe des Drallfängers installiert und das Hubseil über den Umlenkradius des Umlenkers 51 geführt. In einem zweiten Schritt wird die Hakenflasche angehoben und an der Laufkatze befestigt, was durch Verbolzen erfolgen kann. Die Laufkatze wird dabei vorzugsweise in einem Bereich in der Nähe des Turmes angeordnet, um einen möglichst großen Hubseilstrang zwischen der Auslegerspitze und der Laufkatze zur Verfügung zu haben. In einem dritten Schritt wird nun das Seil zwischen Laufkatze und Auslegerspitze abgelassen, so dass ein Durchhang des Seiles bis zum Boden entsteht. Am Boden wird das Seil in einem vierten Schritt um die dort angeordnete Seilumlenkung 50 geführt. In einem fünften Schritt wird nun der Lasthaken von der Laufkatze gelöst und abgelassen, um zusätzliches Seil abzuwickeln. In einem sechsten Schritt wird der Lasthaken wieder angehoben, um das Hubseil wieder aufzutrommeln. Dies kann wenn gewünscht unter anhängen einer Last erfolgen. Der Lasthaken wird dann wieder mit der Katze verbunden. In einem siebten Schritt wird das Seil von der am Boden angeordneten Seilumlenkung 50 gelöst und das durchhängende Seil aufgespult. In einem achten Schritt wird die Seilumlenkung 51 beim Drallfänger entfernt. In einem neunten Schritt wird der Lasthaken wieder von der Laufkatze gelöst. Der Kran befindet sich nun wieder in seinem Betriebszustand, so dass der Kranbetrieb fortgesetzt werden kann.
  • Das Verfahren kann dabei durch mehrere Anordnungen von Seilumlenkungen auch für größere Seillängen als für den doppelten Wert der Hakenhöhe angewendet werden. Hierfür müssen entsprechend am Ausleger weitere Umlenkungen 51 und am Boden weitere Umlenkungen 50 vorgesehen werden.
  • In Figur 10 ist nun ein Ausführungsbeispiel für die am Ausleger angeordnete Umlenkung 51 gezeigt. Diese weist eine Seilauflagefläche 52 mit einem Krümmungsradius von 250 mm auf. An der Seilauflage sind links und rechts Seitenwände 53 und 54 angeordnet, welche das Hubseil seitlich an der Umlenkung haltern. Weiterhin sind Bohrungen 56 für Schrauben vorgesehen, über welche das Hubseil gesichert werden kann. Die Seilumlenkung weist dabei weiterhin eine Lasche mit einer Öffnung 55 auf, über welche sie am Ausleger montiert werden kann. Die Lasche ist dabei angewinkelt an einer Seitenwand 54 der Seilauflage 52 so angeordnet, dass die Öffnung 55 sich in der Mittelebene der Seilumlenkung befindet.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht es auf einfachste Weise, im Normalbetrieb nicht genutzte Seilbereiche abzuspulen und wieder aufzutrommeln. Insbesondere kann das Abspulen und das Auftrommeln dabei ohne Schlappseil, das heißt ohne dass das Seil aufliegt, erfolgen. Dabei kann das Auftrommeln mit einer einstellbaren Vorspannung erfolgen.
  • Erfindungsgemäß kann zusätzlich zu der im Normalbetrieb abgespulten Seillänge, welche durch die Hakenhöhe des Kranes in seinem jeweiligen Rüstzustand definiert ist, weiteres Hubseil abgespult und wieder aufgetrommelt werden. Vorteilhafterweise entspricht die Länge des dabei abspulbaren und auftrommelbaren Hubseils dabei einer Hakenhöhe von mehr als 110% der aktuellen Hakenhöhe des Kranes, weiterhin vorteilhafterweise mehr als 120%, weiterhin vorteilhafterweise mehr als 150% und weiterhin vorteilhafterweise von ca. 200%.
  • Durch die Kombination unterschiedlicher Umlenkungen oder den Einsatz mehrerer Umlenkungen gleicher Art kann die abwickelbare Seillänge auch weiter auf ein mehrfaches der Hakenhöhe erhöht werden.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Turmdrehkranes, auf dessen Hubwinde (10) ein Hubseil (11) aufgetrommelt ist, dessen Länge größer ist als die zum Normalbetrieb notwendige Länge, wobei das Hubseil über eine Hilfsumlenkung geführt wird, um den im Normalbetrieb nicht abgespulten Hubseilbereich abzuspulen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Hilfsumlenkung über eine Hilfsflasche (12, 17, 26) erfolgt, welche zum Abspulen des Hubseils (11) abgetassen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei mit über die Hilfsumlenkung (12) geführtem Hubseil ein Hubbetrieb erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Hilfsumlenkung an der Kranstruktur angeordnet ist und mit dem Ausleger (4) mitdreht, wobei vorteilhafterweise die Hilfsumlenkung über eine Umlenkrolle erfolgt, welche an einem Befestigungspunkt an der Kranstruktur lösbar befestigbar ist.
  4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Hilfsflasche eine Ballastierflasche (12) oder eine Zusatzflasche (26) ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Hilfsflasche an der Hakenflasche (6) angeordnet ist oder wobei das Hubseil über eine am Ausleger angeordnete Umlenkungsanordnung geführt und die Hilfsflasche im Bereich der Umlenkungsanordnung am Hubseil angeordnet wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Hilfsumlenkung über eine Umlenkungsanordnung (50) erfolgt, die am Boden angeordnet wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Hilfsumlenkung über mindestens zwei, vorteilhafterweise mindestens drei Umlenkungen erfolgt, zwischen welchen das Hubseil zur Verlängerung des abspulbaren Hubseilbereiches verläuft, wobei vorteilhafterweise das Hubseil in der maximal abgespulten Position von der Katze (5) zur abgelassenen Hakenflasche und zurück verläuft und zusätzlich von einer Umlenkung auf Höhe des Auslegers zu einer Hilfsumlenkung in einer niedrigeren Position und zurück zu einer Umlenkung auf Höhe des Auslegers verläuft.
  8. Kran mit einer Hilfsumlenkung (12) zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorangegangenen Ansprüche.
EP11004793.3A 2010-06-29 2011-06-10 Verfahren zum Betrieb eines Turmdrehkranes Active EP2402281B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010025482A DE102010025482A1 (de) 2010-06-29 2010-06-29 Verfahren zum Betrieb eines Turmdrehkranes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2402281A1 EP2402281A1 (de) 2012-01-04
EP2402281B1 true EP2402281B1 (de) 2015-10-28

Family

ID=44545410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11004793.3A Active EP2402281B1 (de) 2010-06-29 2011-06-10 Verfahren zum Betrieb eines Turmdrehkranes

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2402281B1 (de)
DE (1) DE102010025482A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102923587B (zh) * 2012-11-15 2015-05-13 中联重科股份有限公司 托绳装置、塔机起重臂及其吊绳防坠方法、塔机
CN108516482A (zh) * 2018-06-22 2018-09-11 中国五冶集团有限公司 一种起重钢丝绳内力消减结构
DE102021113314B4 (de) * 2021-05-21 2023-12-07 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Hubsystem und -verfahren für einen Kran

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3417456A1 (de) * 1984-05-11 1985-11-14 Peiner Hebe- Und Transportsysteme Gmbh, 5500 Trier Turmkran
DE4206359A1 (de) * 1991-03-16 1992-09-17 Ledergerber Hans Juergen Turmkran
DE4206630A1 (de) * 1991-12-11 1993-06-17 Ledergerber Hans Juergen Turmkran
DE19854312A1 (de) * 1998-11-25 2000-05-31 Terex Peiner Gmbh Turmdrehkran

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010025482A1 (de) 2011-12-29
EP2402281A1 (de) 2012-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2426077B1 (de) Kran
EP2435352B1 (de) Laufkran mit laufkatze und seilwinde
EP1861564A1 (de) Arbeitsbühne
DE1556351A1 (de) Teleskopausleger fuer Krane
EP1266861A1 (de) Teleskopkran mit Superlifteinrichtung
DE2457864C2 (de) Laufkatzenkran
EP2402281B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Turmdrehkranes
DE3018560C2 (de)
DE102015009156B4 (de) Teleskopausleger eines Krans mit Abspannung sowie Kran
DE3030821C2 (de) Teleskopausleger-Seilabspannung
AT523743A2 (de) Fahrzeugkran sowie Verfahren zur Reduzierung der Belastung seines Auslegers
EP2897892B1 (de) Verfahren zum betrieb eines krans und kran
DE2040938A1 (de) Teleskopischer Kranausleger
DE102019117178B3 (de) Kran mit verstellbarem Schwebeballast
EP3645913B1 (de) Anordnung mit zwei energieführungsketten und verstellbarem festpunkt
EP0296383A1 (de) Turmdrehkran
DE10351257B4 (de) Anordnung eines Deckentisches einer Betonschalung unterhalb einer Betondecke sowie Vorrichtung und Verfahren zum Versetzen des Deckentischs
EP2100843B1 (de) Kran mit teleskopierbarem Turm
EP1947051A2 (de) Hubseilumscherung
EP4091980B1 (de) Hubsystem und -verfahren für einen kran
DE19933771A1 (de) Kran
DE102019212541B3 (de) Seilwindenanordnung für einen Kran und Kran
DE2930161C2 (de)
DE102005035234B3 (de) Als Teleskopanordnung ausgestalteter Fahrzeugausleger
DE4206359A1 (de) Turmkran

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LIEBHERR-WERK BIBERACH GMBH

17P Request for examination filed

Effective date: 20120628

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140205

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LIEBHERR-WERK BIBERACH GMBH

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150526

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 757819

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011008196

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20151028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160228

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160128

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160229

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160129

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011008196

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160610

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160610

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160610

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 757819

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110610

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160610

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230623

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 13

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230629

Year of fee payment: 13