EP2984024B1 - Faltbarer kranausleger und kran - Google Patents

Faltbarer kranausleger und kran Download PDF

Info

Publication number
EP2984024B1
EP2984024B1 EP14713038.9A EP14713038A EP2984024B1 EP 2984024 B1 EP2984024 B1 EP 2984024B1 EP 14713038 A EP14713038 A EP 14713038A EP 2984024 B1 EP2984024 B1 EP 2984024B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
jib
crane
boom
mounting
rope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14713038.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2984024A1 (de
Inventor
Martin Aßfalg
Gerhard Katein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Werk Biberach GmbH
Original Assignee
Liebherr Werk Biberach GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Werk Biberach GmbH filed Critical Liebherr Werk Biberach GmbH
Publication of EP2984024A1 publication Critical patent/EP2984024A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2984024B1 publication Critical patent/EP2984024B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/16Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes with jibs supported by columns, e.g. towers having their lower end mounted for slewing movements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/26Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes for use on building sites; constructed, e.g. with separable parts, to facilitate rapid assembly or dismantling, for operation at successively higher levels, for transport by road or rail
    • B66C23/34Self-erecting cranes, i.e. with hoisting gear adapted for crane erection purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/64Jibs
    • B66C23/68Jibs foldable or otherwise adjustable in configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/82Luffing gear
    • B66C23/821Bracing equipment for booms
    • B66C23/823Bracing equipment acting in vertical direction

Definitions

  • the invention relates to a folding crane boom for a tower crane, in particular for a vertical winch crane, with at least two articulated boom parts, a boom bracing and a mounting part for boom mounting.
  • the crane boom consists of at least two boom segments, which are folded to save space for crane transport. For crane operation, these are unfolded with the aid of a mounting part and brought into the horizontal position required for crane operation.
  • the boom is braced by additional boom bracing during lifting work.
  • FIG. 1 is a well-known foldable crane jib sketched.
  • the boom comprises two articulated boom segments 1, 2, which can be folded to save space for crane transport.
  • the unfolding of the jib parts 1, 2 is accomplished via the mounting part 4, which is fixed to the one end of the winch 5 and is arranged with the remaining end of the guy rod 3. If the mounting part 4 is released from the winch 5, then the boom parts 1,2 lower due to their weight in the horizontal boom position. After successful boom mounting the rope 4 is relieved. For the subsequent crane operation with a horizontal boom, the mounting part 4 has no further function.
  • a disadvantage of the embodiment shown, however, is that due to the folding mechanism of the boom for the bracing 7 a complex construction is necessary. This is equipped with a Faltkinematikteil and a cable element to allow the lateral unfolding of the guying 7.
  • the DE 299 19 790 U1 and DE 80 13 808 U1 show tower cranes, according to the preamble of claim 1, in which the mounting part is guided over an intermediate support arranged between two boom parts and connected to a boom part and thereby assumes a supporting function.
  • the object of the present invention is to provide a cheaper and easier way of boom bracing for a folding crane boom.
  • the foldable boom comprises at least two articulated boom parts.
  • the first boom part is hinged to the tower, ie the tower top of the crane connectable or connected.
  • the at least second boom part is hingedly connected to the first boom part.
  • the jib parts can be folded against each other or folded together to save space. In crane operation, the jib parts assume a horizontal or almost horizontal orientation.
  • a mounting cable is available, by means of which the individual boom parts can be brought into the operating position.
  • the foldable cantilever can have, in addition to the at least two articulated boom parts connected to one another, one or more further cantilever parts which are connected either rigidly or likewise foldably to the at least two cantilever parts. For example, these may be arranged on the outer tip of the second jib part, in particular be arranged articulated. Individual jib parts can be made in one or more parts.
  • the invention essential idea of the present invention is now to use the hitherto mandatory mounting part for the jib mounting for later crane operation as bracing.
  • the unfolded crane boom is at least partially braced by the mounting part during crane operation with a horizontal boom.
  • Certain parts of the previous boom bracing can be at least partially saved.
  • those parts of the boom bracing can be saved, which were designed particularly complicated due to the required folding kinematics.
  • the crane boom on a central support over which the mounting part is guided by the first boom part to at least a second boom part.
  • the mounting part is guided over the upper tip of the middle support.
  • a pulley is provided, which is attached to the top or in the region of the tip of the central support or are.
  • the central support which is pivotally mounted in the articulated connection of the articulated boom members, further comprises a telescopic mechanism, by means of which the central support or arranged at the top pulley is the lifting rope during the Krandemontage trackable.
  • the mounting part always remains in contact with the pulley.
  • the invention enables a simplified Auslegerabwood, thereby accumulating manufacturing and maintenance costs can be reduced.
  • the mounting part has a double function, a discharge of the mounting part analogous to the prior art is no longer provided.
  • the mounting part is guided from the central support to the outer region of the second jib part or to the vicinity of the outer tip of the second jib part.
  • the mounting part is either fixed at this point or in this area on the second boom part or is deflected by a deflection roller.
  • the distance between the central support and the fixing or deflection point of the mounting part at the outer tip of the second jib part is chosen to be as large as possible.
  • the necessary tethering force can be reduced in crane operation.
  • the crimp arm of the second jib part is reduced to a reasonable level, i. There is a projection beyond the tether. This allows a minimization of the boom steel weight.
  • the mounting part extends from the first jib part, in particular from the articulation point of the first jib part on the crane tower, over the middle support up to the outer tip of the second jib part.
  • the mounting part can lift off the guide or pulley of the center support.
  • constructive solutions for the safe threading of the mounting part are provided during the deployment of the boom parts. It is advisable to equip the pulley with one or more ropes, which facilitate threading of the mounting part during deployment of the boom parts.
  • the pulley of the center support can be equipped with a fixed counter-roller, whereby the mounting part always remains threaded on the center support.
  • this constructive solution has the disadvantage that the cable force for complete boom contractions is very large, since the resulting lever arm at the mounting end is very small.
  • auxiliary installation cables may be provided. These auxiliary cables are connected at the end to the central support and the respective boom part. In addition, these assembly aid cables can simultaneously serve as a means of locking the center support.
  • this can preferably be retracted several times. Conveniently this is a multiple reeving of the rope course between center support and second boom part.
  • one or more deflection rollers are provided in the region of the outer end of the second boom part and on the central support, which allow a Mehrfacheinscherung between central support and second boom part.
  • additional deflection rollers for the mounting part are provided on the first and / or second boom part.
  • at least one deflection roller may be arranged on the first and / or second boom part in the vicinity of the center support.
  • the mounting part extends at least partially parallel to the first and / or second boom segment and is deflected by means of the additional deflection roller to the center support out.
  • at least one additional deflection roller is provided on the first and second boom part, which is mounted with the smallest possible distance to the central support on the respective boom part.
  • the mounting part between the additional pulleys and the central support is reeved several times to further optimize or reduce the attacking holding forces during crane operation on the mounting part.
  • the actuation of the mounting part is preferably carried out via an auxiliary winch.
  • the auxiliary winch is arranged on the first jib part, particularly preferably in the region of the point of articulation between the first jib part and crane tower. With the help of the winch, the mounting part can be drained and thus unfolding the boom parts can be effected.
  • the auxiliary winch is ideally equipped with a safety-related holding brake or alternatively with a locking device, whereby sufficient tension for the bracing of the crane boom is achieved during crane operation.
  • the use of an auxiliary winch with a holding brake allows the integration of a comparatively inexpensive monitoring electronics.
  • the holding brake, in particular disc brake may be sensor-monitored, which is less complex and less expensive than an expensive pawl construction or other mechanical protection.
  • the arrangement of the auxiliary winch is not necessarily on the first boom part.
  • the auxiliary winch can also be mounted on the second boom part, in particular in the region of the outer end of the boom part.
  • offers an external attachment of the auxiliary winch or the intake device of the mounting part for example on any crane component that is not attributable to the foldable crane boom. Possible would be the external mounting on the crane tower.
  • the mounting part is guided by the intake device in the direction of the first jib part, the arrangement of one or more deflection rollers is expedient.
  • the crane boom may further comprise a so-called neck bracing over which the boom is pulled into the operating position.
  • the neck bracing absorbs deadweight and payload loads on the crane boom.
  • the invention further relates to a crane, in particular a mobile construction crane, with a foldable boom according to the present invention or an advantageous embodiment of the present invention.
  • the crane obviously has the same advantages and properties as the crane boom according to the invention, which is why a repetitive description is omitted here.
  • the invention relates to the use of a jib mounting part for the bracing of a foldable crane jib during crane operation.
  • the boom mounting part is necessary for folding jibs for assembly or disassembly.
  • the mounting part was previously without function.
  • Essential to the invention is now that the boom mounting part is not relaxed during crane operation, but is used to brace at least one boom part and receives the attacking holding forces on the boom.
  • FIG. 1 has already been referred to in the introductory part of this specification. Repeating explanations of the figure are therefore not considered necessary in this part of the description.
  • FIG. 2 shows a simple embodiment of the crane boom. that is not part of the invention.
  • the crane jib comprises two jib parts 10, 20 connected to one another in an articulated manner.
  • the first jib part 10 is connected to the crane tower at the ends via the articulation points 30.
  • the middle support 40 is also pivotally mounted.
  • FIG. 2 shows the crane boom in the deployed state, ie during crane operation with horizontal boom position.
  • both jib parts 10, 20 can be folded around the articulated connection 12 against one another or folded together.
  • the mounting part 50 is provided, that is fixed at the fixed point 52 to the winch 70 at the end.
  • the mounting part 50 is guided starting from the auxiliary winch 70 via the top of the central support 40 and a cable deflection roller 60 provided thereon in the direction of the second boom part 20.
  • the open end of the mounting part 50 is fixed in the region of the boom tip of the second jib part 20 in the fixed point 51.
  • the winch 70 can release the mounting member 50 to spend the boom members 10, 20 in their horizontal position for crane operation.
  • the articulation of the boom parts 10, 20 is fixed for crane operation in the horizontal orientation.
  • the mounting member 50 is loaded during crane operation with a tensile stress, so that the attacking holding force on the boom is partially absorbed by the mounting member 50 in function of a bracing.
  • the variant of FIG. 1 can be omitted by the present invention, at least the elaborately constructed bracing 7.
  • FIG. 2 shows a mounted on the first boom part 10 winch 70. However, this can be fixed without restriction on the second boom part 20, in particular in the region of the second cable fix point 51. The second rope fixed point 51 would then be provided inversely on the first boom part 10.
  • the illustrated jib parts 10, 20 may be composed of one or more individual components.
  • the boom can have more than two boom parts include.
  • the central support 40 could be mounted on the first or second jib part 10, 20 instead of in the connecting joint 12.
  • auxiliary cables 80 which also contribute to the locking of the center support during crane operation in the illustrated vertical orientation.
  • auxiliary ropes 80 a number of alternative solutions for erecting and locking the center support 40 are available, which can be easily reconciled with the inventive concept of the present invention.
  • a safe threading of the mounting part 50 on the pulley 60 can by means of a construction in the form of a roping arm 100 according to FIG. 3b be achieved.
  • the Seilfangarm 100 comprises two obliquely upwardly from the pulley 60 extending walls 101, 102 which intersect in the region of the pulley 60 and form a V-shape.
  • the approximating by the Entfaltvorgang the pulley 60 rope 50 can be better captured by the Seilfangarm 100 and are securely threaded on the pulley 60 during further deflation of the boom parts 10, 20.
  • the middle support 40 is equipped with a telescopic mechanism as sketched in the Figure 3c is indicated. In this case, the pulley 60 can be tracked when unfolding the boom parts 10, 20 of the mounting part 50 so that it always remains in contact with the pulley 60.
  • the embodiment according to provides 3d figure at.
  • the center support 40 is equipped with a matching counter-roller 61 to the pulley 60.
  • the mounting member 50 remains threaded both during crane operation and during transport to the center support 40.
  • a disadvantage of this embodiment is that the necessary cable force for complete boom contractions increases because the lever arm L1 and L2 at the mounting end is very small (see FIG. 3e ).
  • the fixed point 51 of the mounting member 50 on the second boom part 20 is not on the boom top but on the underside of the boom.
  • the construction of the Figure 3c can - as shown - also include a counter-roller 61. However, the use of the counter-roll is optional and not mandatory.
  • FIG. 4 A somewhat more complex embodiment, which is not part of the invention, is the FIG. 4 refer to.
  • FIG. 4a shows the crane boom in almost completely folded state while FIG. 4b depicts the crane boom in the almost completely unfolded state.
  • the mounting part 50 is not fixed at the point 51 of the second crane arm part 20, instead it is guided back to the central support 40 via a deflection roller 53 and firmly fixed to the middle support 40 at the point 59 on the tip side.
  • two further deflection rollers 54, 55 are provided, wherein in each case a deflection roller on the first and second boom part 10, 20 with the smallest possible distance A1, A2 is secured to the central support 40.
  • the cable guide of the mounting part 50 extends from the fixed point 52 on the winch 70 in the direction of the first guide roller 54 and is guided by this to the pulley 60 at the central support. This deflects the mounting part in the direction of the second guide roller 55 of the second boom part 20. Starting from the guide roller 55, the mounting part runs parallel to the boom 20 in the direction of the outer guide roller 53, which leads the mounting member 50 back to the central support 40.
  • the crane boom can be pulled into the operating position.
  • the neck bracing 110 captures deadweight and payload loads on the crane boom.
  • the neck brace 110 includes deployable braces 111, 112 for receiving the bracing strand.
  • the bracing stranding is subdivided into a first bracing 114, which extends from the brace 112 in the direction of the deflection roller 54 and is struck on the first crane boom part 10.
  • the second brace 115 extends from the brace 112 toward the center support 40.
  • the crane may be extended with another boom segment 130 hinged to the outer end of the second boom member 20.
  • a further bracing stranding 117 is required, which would extend from the middle support 40 via a further support 116 to the further boom part 130.
  • the distances A1, A2 between the pulleys 54, 55 and the middle support 40 are usefully to choose as small as possible. As a rule, the distance depends on the middle column height.
  • the distances A1, A2 are expediently selected such that the cantilever center support 40 is pressed into the operating position during assembly of the cable pulley 60 and remains in this operating position with sufficient certainty.
  • the distances A1, A2 should be set so that the lever arm L1 and L2 remains sufficiently large in all assembly phases, especially during the assembly phase according to FIG. 4a ,
  • the distance A3 between the guide roller 53 and the center support 40 should be chosen as large as possible in order to reduce the resulting tether force during crane operation as much as possible.
  • the lever arm L3 is larger than the two lever arms L1, L2.
  • the Krakarm of the jib portion 20 is limited to a reasonable amount, in particular, a projection takes place beyond the tether, thereby minimizing boom steel weight.
  • the deflection rollers 55, 53 fixed to the boom part 20 could also be combined to form a single deflection roller.
  • this measure would lead to disadvantages in the Mittel Brinmontage or larger tether forces or a heavier boom steel.
  • FIG. 5 A final embodiment which is not part of the invention. is the FIG. 5 refer to.
  • the mounting member 50 between the middle support 40 and the guide roller 53 and between the guide rollers 54 and the center support 40 is reeved several times.
  • additional deflection rollers 62, 58 on the central support 40 and on the boom part 10 are necessary. It makes sense that the number of Seileinscherept between the fixed roller 54 on the boom part 10 and between the fixed roller 53 and the center support 40 is selected so that the mounting member 50 is similarly loaded in the crane assembly and crane operation. In addition, a multiple Amsterdamin réelle between the guide roller 55 and the central support 40 could be selected.
  • the open end of the rope is fixed at the fixed point 51 on the guy support 112 of the neck brace 110.
  • the attachment to the guy support 112 causes it during the Krandemontage by pulling the mounting member 50 is used on the crane boom 10.
  • the center support is no longer stored in the pivot point 12, but pivotally attached to the boom part 10.
  • the winch 70 is always attached to the first boom part 10.
  • the cable entry system used for the folding of the jib parts 10, 20 can also be mounted on any other crane component, for example on the crane tower 150.
  • the cable 50 is then usually fed via one or more additional pulleys in the region of the articulation point of the first boom folding part 10 at the crane tower.
  • the mounting part 50 of the embodiments is always pulled on one side over the winch 70, while the open end is firmly connected to one of the crane arm parts.
  • both ends of the rope can be pulled in or lowered via a cable retraction system.
  • FIGS. 2 to 4 illustrated embodiment with two boom folding parts 10, 20 does not necessarily begin at a crane tower.
  • the two folding parts 10, 20 can also be located in a middle or end-side boom section of a multi-part boom folding system.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen faltbaren Kranausleger für einen Turmkran, insbesondere für einen Untendreherkran, mit wenigstens zwei gelenkig miteinander verbundenen Auslegerteilen, einer Auslegerabspannung sowie einem Montageseil zur Auslegermontage.
  • Es sind Mobilbaukrane bekannt, die einen Kranturm und einen daran angeordneten faltbaren Kranausleger aufweisen. Der Kranausleger besteht aus wenigstens zwei Auslegersegmenten, die für den Krantransport platzsparend zusammengefaltet werden. Für den Kranbetrieb werden diese mit Hilfe eines Montageseils entfaltet und in die für den Kranbetrieb notwendige Horizontallage gebracht. Der Ausleger wird durch eine zusätzliche Auslegerabspannung während der Hubarbeit abgespannt.
  • In Figur 1 ist ein bekannter faltbarer Kranausleger skizziert. Der Ausleger umfasst zwei gelenkig miteinander verbundene Auslegersegmente 1, 2, die für den Krantransport platzsparend gefaltet werden können. Das Entfalten der Auslegerteile 1, 2 wird über das Montageseil 4 bewerkstelligt, das zum einen endseitig an der Seilwinde 5 fixiert ist und mit dem verbleibenden Ende an der Abspannstange 3 angeordnet ist. Wird das Montageseil 4 von der Seilwinde 5 abgelassen, dann senken sich die Auslegerteile 1,2 aufgrund ihrer Gewichtskraft in die horizontale Auslegerposition. Nach erfolgreicher Auslegermontage wird das Seil 4 entlastet. Für den nachfolgenden Kranbetrieb mit horizontalem Ausleger kommt dem Montageseil 4 keine weitere Funktion zu.
  • Nachteilig an der gezeigten Ausführungsform ist jedoch, dass aufgrund des Faltmechanismus des Auslegers für die Abspannung 7 eine aufwendige Konstruktion notwendig ist. Diese ist mit einem Faltkinematikteil und einem Seilelement ausgestattet, um das seitliche Ausklappen der Abspannung 7 zu ermöglichen.
  • Die DE 299 19 790 U1 und DE 80 13 808 U1 zeigen Turmdrehkräne, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, bei denen das Montageseil über eine zwischen zwei Auslegerteilen angeordnete Zwischenstütze geführt und mit einem Auslegerteil verbunden ist und dabei eine tragende Funktion übernimmt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine kostengünstigere und einfachere Möglichkeit der Auslegerabspannung für einen faltbaren Kranausleger aufzuzeigen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen faltbaren Kranausleger gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Der faltbare Ausleger umfasst zumindest zwei gelenkig miteinander verbundene Auslegerteile. Das erste Auslegerteil ist gelenkig mit dem Turm, d.h. der Turmspitze des Krans verbindbar bzw. verbunden. Das wenigstens zweite Auslegerteil ist gelenkig mit dem ersten Auslegerteil verbunden. Für den Krantransport können die Auslegerteile gegeneinander verklappt bzw. raumsparend zusammengefaltet werden. Im Kranbetrieb nehmen die Auslegerteile eine horizontale bzw. nahezu horizontale Ausrichtung ein. Zur Auslegermontage für den Kranbetrieb steht ein Montagseil zur Verfügung, mittels dem die einzelnen Auslegerteile in die Betriebsposition verbringbar sind.
  • Der faltbare Ausleger kann neben den wenigstens zwei gelenkig verbundenen Auslegerteilen ein oder mehrere weitere Auslegerteile aufweisen, die entweder starr oder ebenfalls faltbar mit den wenigstens zwei Auslegerteilen verbunden sind. Beispielsweise können diese an der äußeren Spitze des zweiten Auslegerteils angeordnet sein, insbesondere gelenkig angeordnet sein. Einzelne Auslegerteile können einteilig oder auch mehrteilig ausgeführt sein.
  • Die erfindungswesentliche Idee der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, das bisher zwingend notwendige Montageseil für die Auslegermontage auch für den späteren Kranbetrieb als Abspannung zu verwenden. Hierdurch wird der entfaltete Kranausleger während des Kranbetriebs mit horizontalem Ausleger zumindest teilweise durch das Montageseil abgespannt. Gewisse Teile der bisherigen Auslegerabspannung können zumindest teilweise eingespart werden. Insbesondere lassen sich diejenigen Teile der Auslegerabspannung einsparen, die aufgrund der erforderlichen Faltkinematik besonders aufwendig konstruiert waren.
  • Zusätzlich weist der Kranausleger eine Mittelstütze auf, über diese das Montageseil vom ersten Auslegerteil zu wenigstens einem zweiten Auslegerteil geführt ist. Dabei ist das Montageseil über die obere Spitze der Mittelstütze geführt. Als Führungsmittel ist eine Seilrolle vorgesehen, die an der Spitze bzw. im Bereich der Spitze der Mittelstütze befestigt ist bzw. sind. Die Mittelstütze, welche in der Gelenkverbindung der gelenkig miteinander verbundenen Auslegerteile schwenkbar gelagert ist, umfasst ferner einen Teleskopmechanismus, mittels dem die Mittelstütze bzw. die an der Spitze angeordnete Seilrolle dem abhebenden Seil während der Krandemontage nachführbar ist. Idealerweise verbleibt das Montageseil hierbei stets in Kontakt mit der Seilrolle.
  • Die Erfindung ermöglicht eine vereinfachte Auslegerabspannung, wodurch anfallende Herstellungs- und Wartungskosten verringert werden können. Dem Montageseil kommt eine Doppelfunktion zu, eine Entlastung des Montageseils analog zum Stand der Technik ist nicht mehr vorgesehen.
  • Zur Optimierung der Abspannfunktion ist es vorteilhaft, wenn das Montageseil von der Mittelstütze bis zum äußeren Bereich des zweiten Auslegerteils bzw. bis in die Nähe der äußeren Spitze des zweiten Auslegerteils geführt ist. Das Montageseil ist in diesem Punkt bzw. in diesem Bereich am zweiten Auslegerteil entweder fixiert oder ist durch eine Umlenkrolle umgelenkt.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn der Abstand zwischen der Mittelstütze und dem Fixierungs- bzw. Umlenkpunkt des Montageseils an der äußeren Spitze des zweiten Auslegerteils möglichst groß gewählt wird. Hierdurch kann die notwendige Halteseilkraft im Kranbetrieb reduziert werden. Zudem wird der Krakarm des zweiten Auslegerteils auf ein sinnvolles Maß reduziert, d.h. es erfolgt eine Auskragung über den Halteseilpunkt hinaus. Dies erlaubt eine Minimierung des Auslegerstahlbaugewichtes.
  • In der einfachsten Ausführungsform verläuft das Montageseil vom ersten Auslegerteil, insbesondere vom Anlenkpunkt des ersten Auslegerteils am Kranturm, über die Mittelstütze bis hin zur äußeren Spitze des zweiten Auslegerteils.
  • Während der Kranmontage, d.h. während des Zusammenklappens der Auslegerteile, kann das Montageseil von der Führung bzw. Seilrolle der Mittelstütze abheben. Vorzugsweise sind konstruktive Lösungen für die sichere Einfädelung des Montageseils während des Entfaltens der Auslegerteile vorgesehen. Es bietet sich an, die Seilrolle mit ein oder mehreren Seilfangarmen auszustatten, die ein Einfädeln des Montageseils während des Entfaltens der Auslegerteile vereinfachen.
  • Zusätzlich oder alternativ kann die Seilrolle der Mittelstütze mit einer festen Gegenrolle ausgestattet sein, wodurch das Montageseil stets an der Mittelstütze eingefädelt verbleibt. Diese konstruktive Lösung hat jedoch den Nachteil, dass die Seilkraft zum vollständigen Auslegerzusammenziehen sehr groß wird, da der resultierende Hebelarm am Montageabschluss sehr klein wird.
  • Zur Aufrichtung der Mittelstütze während des Entfaltens können ein oder mehrere Montagehilfsseile vorgesehen sein. Diese Hilfsseile sind endseitig mit der Mittelstütze und dem jeweiligen Auslegerteil verbunden. Zudem können diese Montagehilfsseile gleichzeitig als Arretierungsmittel der Mittelstütze dienen.
  • Zur Reduzierung der auf das Montageseil einwirkenden Haltekräfte kann dieses bevorzugt mehrfach eingeschert sein. Zweckdienlich ist hierbei eine mehrfache Einscherung des Seilverlaufs zwischen Mittelstütze und zweiten Auslegerteils. Beispielsweise sind im Bereich des äußeren Endes des zweiten Auslegerteils sowie an der Mittelstütze ein oder mehrere Umlenkrollen vorgesehen, die eine Mehrfacheinscherung zwischen Mittelstütze und zweiten Auslegerteils zulassen.
  • Weiterhin kann es zweckmäßig sein, wenn am ersten und/oder zweiten Auslegerteil zusätzliche Umlenkrollen für das Montageseil vorgesehen sind. Beispielsweise kann wenigstens eine Umlenkrolle am ersten und/oder zweiten Auslegerteil in der Nähe der Mittelstütze angeordnet sein. In diesem Fall verläuft das Montageseil zumindest teilweise parallel zum ersten und/oder zweiten Auslegersegment und wird mittels der zusätzlichen Umlenkrolle zur Mittelstütze hin umgelenkt. Idealerweise ist am ersten und zweiten Auslegerteil jeweils wenigstens eine zusätzliche Umlenkrolle vorgesehen, die mit möglichst geringem Abstand zur Mittelstütze am jeweiligen Auslegerteil montiert ist.
  • Idealerweise ist das Montageseil zwischen den zusätzlichen Umlenkrollen und der Mittelstütze mehrfach eingeschert, um die angreifenden Haltekräfte während des Kranbetriebs auf das Montageseil weiter zu optimieren bzw. zu reduzieren.
  • Die Betätigung des Montageseils erfolgt vorzugsweise über eine Hilfswinde. Bevorzugt ist die Hilfswinde am ersten Auslegerteil, besonders bevorzugt im Bereich des Anlenkpunktes zwischen ersten Auslegerteil und Kranturm angeordnet. Mit Hilfe der Seilwinde kann das Montageseil abgelassen und somit ein Entfalten der Auslegerteile bewirkt werden.
  • Die Hilfswinde ist idealerweise mit einer sicherheitsgerichteten Haltebremse oder alternativ mit einer Sperreinrichtung ausgestattet, wodurch auch während des Kranbetriebs eine ausreichende Zugspannung für die Abspannung des Kranauslegers erreicht wird. Die Verwendung einer Hilfswinde mit einer Haltebremse ermöglicht die Integration einer vergleichsweise preisgünstigen Überwachungselektronik. Die Haltebremse, insbesondere Scheibenbremse, kann sensorüberwacht sein, was gegenüber einer teuren Sperrklinkenkonstruktion bzw. einer sonstigen mechanischen Absicherung weniger komplex und preisgünstiger ist.
  • Die Anordnung der Hilfswinde erfolgt nicht zwingend am ersten Auslegerteil. Alternativ kann die Hilfswinde auch am zweiten Auslegerteil, insbesondere im Bereich des äußeren Endes des Auslegerteils montiert sein. Als weitere Alternative bietet sich eine externe Befestigung der Hilfswinde bzw. der Einzugseinrichtung des Montageseils an, beispielsweise an einem beliebigen Kranbauteil, das nicht dem faltbaren Kranausleger zuzurechnen ist. Mögliche wäre die externe Montage am Kranturm. Für die externe Montage wird das Montageseil von der Einzugsvorrichtung in Richtung des ersten Auslegerteils geführt, die Anordnung ein oder mehrerer Umlenkrollen ist zweckdienlich.
  • Der Kranausleger kann weiterhin eine sogenannte Nackenabspannung aufweisen, über die der Ausleger in die Betriebsposition gezogen wird. Im Kranbetrieb nimmt die Nackenabspannung Eigengewichts- und Nutzlastbelastungen des Kranauslegers auf.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren einen Kran, insbesondere einen Mobilbaukran, mit einem faltbaren Ausleger gemäß der vorliegenden Erfindung bzw. einer vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung. Der Kran weist offensichtlich dieselben Vorteile und Eigenschaften wie der erfindungsgemäße Kranausleger auf, weshalb an dieser Stelle auf eine wiederholende Beschreibung verzichtet wird.
  • Zudem betrifft die Erfindung die Verwendung eines Auslegermontageseils für die Abspannung eines faltbaren Kranauslegers während des Kranbetriebs. Das Auslegermontageseil ist bei Faltauslegern für den Montage- bzw. Demontagevorgang notwendig. Während des regulären Kranbetriebs war das Montageseil bisher ohne Funktion. Erfindungswesentlich ist nun, dass das Auslegermontageseil während des Kranbetriebs nicht entspannt wird, sondern zur Abspannung zumindest eines Auslegerteils verwendet wird und die angreifenden Haltekräfte auf den Ausleger aufnimmt.
  • Weitere Vorteile und Eigenschaften der Erfindung sollen im Folgenden anhand mehrerer in den Figuren dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
  • Figur 1:
    einen bekannten faltbaren Kranausleger nach dem Stand der Technik,
    Figur 2:
    ein erstes Ausführungsbeispiel eines Kranauslegers, das nicht Teil der Erfindung ist.
    Figur 3:
    diverse konstruktive Erweiterungen des Ausführungsbeispiels aus Figur 2.
    Figur 4:
    ein zweites Ausführungsbeispiel eines Kranauslegers, das nicht Teil der Erfindung ist. und
    Figur 5:
    ein drittes Ausführungsbeispiel eines Kranauslegers. das nicht Teil der Erfindung ist.
  • Auf die Figur 1 wurde bereits im einleitenden Teil dieser Beschreibung Bezug genommen. Wiederholende Erläuterungen zur Figur werden daher in diesem Teil der Beschreibung als nicht notwendig erachtet.
  • Figur 2 zeigt eine einfache Ausführungsvariante des Kranauslegers. das nicht Teil der Erfindung ist. Der Kranausleger umfasst zwei gelenkig miteinander verbundene Auslegerteile 10, 20. Das erste Auslegerteil 10 ist endseitig über die Anlenkpunkte 30 mit dem Kranturm verbunden. In der Gelenkverbindung 12 der beiden Auslegerteile 10, 20 ist zudem die Mittelstütze 40 schwenkbar gelagert.
  • Die Figur 2 zeigt den Kranausleger im entfalteten Zustand, d.h. während des Kranbetriebs mit horizontaler Auslegerstellung. Für den Krantransport können beide Auslegerteile 10, 20 um die Gelenkverbindung 12 gegeneinander verklappt bzw. zusammengefaltet werden.
  • Für den Falt- /Entfaltvorgang ist das Montageseil 50 vorgesehen, dass endseitig im Fixpunkt 52 an der Seilwinde 70 befestigt ist. Das Montageseil 50 wird ausgehend von der Hilfswinde 70 über die Spitze der Mittelstütze 40 und einer daran vorgesehenen Seilumlenkrolle 60 in Richtung des zweiten Auslegerteils 20 geführt. Das offene Ende des Montageseils 50 ist im Bereich der Auslegerspitze des zweiten Auslegerteils 20 im Fixpunkt 51 fixiert. Durch Betätigung der Seilwinde 70 kann das Montageseil 50 eingezogen werden, wodurch beide Auslegerteile 10, 20 gegeneinander im Gelenkpunkt 12 nach oben verschwenkt werden. Umgekehrt kann die Seilwinde 70 das Montageseil 50 ablassen, um die Auslegerteile 10, 20 in ihre horizontale Lage für den Kranbetrieb zu verbringen. Die Gelenkverbindung der Auslegerteile 10, 20 wird für den Kranbetrieb in der horizontalen Ausrichtung fixiert. Das Montageseil 50 wird während des Kranbetriebs mit einer Zugspannung belastet, sodass die angreifende Haltekraft auf den Ausleger teilweise vom Montageseil 50 in Funktion einer Abspannung aufgenommen wird. Gegenüber der Variante der Figur 1 kann durch die vorliegende Erfindung zumindest die aufwendig konstruierte Abspannung 7 entfallen.
  • Die Auslegerkonstruktion der Figur 2 zeigt eine am ersten Auslegerteil 10 montierte Seilwinde 70. Diese kann jedoch ohne Einschränkung auch am zweiten Auslegerteil 20, insbesondere im Bereich des zweiten Seilfixpunktes 51 befestigt sein. Der zweite Seilfestpunkt 51 wäre dann umgekehrt am ersten Auslegerteil 10 vorzusehen.
  • Die dargestellten Auslegerteile 10, 20 können einteilig oder aus mehreren Einzelbauteilen zusammengesetzt sein. Zudem kann der Ausleger mehr als zwei Auslegerteile umfassen. In einer Ausführungsform, die ebenfalls nicht Teil der Erfindung ist, könnte die Mittelstütze 40 anstatt im Verbindungsgelenk 12 an dem ersten oder zweiten Auslegerteil 10, 20 gelagert sein.
  • Das Aufrichten der Mittelstütze 40 erfolgt über die beiden Hilfsseile 80, die zudem zur Arretierung der Mittelstütze während des Kranbetriebs in der dargestellten vertikalen Ausrichtung beitragen. Neben der Verwendung von Hilfseilen 80 stehen jedoch eine Reihe von alternativen Lösungen zur Aufrichtung und Arretierung der Mittelstütze 40 zur Verfügung, die sich ohne Weiteres mit dem erfindungsgemäßen Gedanken der vorliegenden Erfindung vereinbaren lassen.
  • Da die Halteseilfixpunkte 51, 52 einen sehr großen Abstand A1, A2 (vgl. Figur 3a) zur Mittelstütze 40 aufweisen, kann sich das Montageseil 50 während der Auslegermontage von der Seilrolle 60 der Mittelstütze 40 abheben. Aus diesem Grund sind gezielte Maßnahmen wünschenswert, die diesen Effekt entweder verhindern bzw. ein sicheres Wiedereinfädeln während des Entfaltens des Auslegers gewährleisten. Die einzelnen Maßnahmen sollen anhand der Figurendarstellungen 3b bis 3e erläutert werden.
  • Ein sicheres Einfädeln des Montageseils 50 auf der Seilrolle 60 kann mit Hilfe einer Konstruktion in Form eines Seilfangarmes 100 gemäß Figur 3b erreicht werden. Der Seilfangarm 100 umfasst zwei sich schräg nach oben von der Seilrolle 60 erstreckende Wandungen 101, 102, die sich im Bereich der Seilrolle 60 schneiden und eine V-Form bilden. Das sich durch den Entfaltvorgang der Seilrolle 60 annähernde Seil 50 kann durch den Seilfangarm 100 besser eingefangen werden und beim weiteren Ablassen der Auslegerteile 10, 20 sicher auf der Seilrolle 60 eingefädelt werden. Erfindungsgemäß ist die Mittelstütze 40 mit einem Teleskopmechanismus ausgestattet wie dies skizzenhaft in der Figur 3c angedeutet ist. In diesem Fall kann die Seilrolle 60 beim Aufklappen der Auslegerteile 10, 20 dem Montageseil 50 nachgeführt werden, sodass dieses stets in Kontakt mit der Seilrolle 60 verbleibt.
  • Als weitere Alternative, die nicht Teil der Erfindung ist, bietet sich die Ausführungsform gemäß Figur 3d an. Hierbei wird die Mittelstütze 40 mit einer passenden Gegenrolle 61 zur Seilrolle 60 ausgestattet. Durch die Kombination der Seilrollen 60, 61 verbleibt das Montageseil 50 sowohl während des Kranbetriebs als auch während des Transportzustandes an der Mittelstütze 40 eingefädelt. Nachteilig bei dieser Ausführungsform ist jedoch, dass die notwendige Seilkraft zum vollständigen Auslegerzusammenziehen ansteigt, weil der Hebelarm L1 und L2 am Montageabschluss sehr klein wird (siehe Figur 3e). Als mögliche Gegenmaßnahme liegt der Fixpunkt 51 des Montageseils 50 am zweiten Auslegerteil 20 nicht auf der Auslegeroberseite sondern auf der Unterseite des Auslegers.
  • Die Konstruktion der Figur 3c kann - wie dargestellt - ebenfalls eine Gegenrolle 61 umfassen. Der Einsatz der Gegenrolle ist jedoch optional und nicht zwingend notwendig.
  • Eine etwas komplexere Ausführungsform, die nicht Teil der Erfindung ist, ist der Figur 4 zu entnehmen. Figur 4a zeigt den Kranausleger im nahezu vollständig zusammengefalteten Zustand, während Figur 4b den Kranausleger im nahezu vollständig entfalteten Zustand abbildet. Gegenüber dem Ausführungsbeispiel der Figur 2 ist das Montageseil 50 nicht im Punkt 51 des zweiten Kranauslegerteils 20 fixiert, sondern ist stattdessen über eine Umlenkrolle 53 wieder zurück zur Mittelstütze 40 geführt und spitzenseitig fest an der Mittelstütze 40 im Punkt 59 fixiert.
  • Zusätzlich sind zwei weitere Umlenkrollen 54, 55 vorgesehen, wobei jeweils eine Umlenkrolle am ersten und zweiten Auslegerteil 10, 20 mit möglichst geringem Abstand A1, A2 zur Mittelstütze 40 befestigt ist. Die Seilführung des Montageseils 50 verläuft ausgehend vom Fixpunkt 52 an der Seilwinde 70 in Richtung der ersten Umlenkrolle 54 und ist von dieser zur Seilrolle 60 an der Mittelstütze geführt. Diese lenkt das Montageseil in Richtung der zweiten Umlenkrolle 55 des zweiten Auslegerteils 20 um. Ausgehend von der Umlenkrolle 55 verläuft das Montageseil parallel zum Ausleger 20 in Richtung der äußeren Umlenkrolle 53, die das Montageseil 50 zurück zur Mittelstütze 40 führt.
  • Über die Nackenabspannung 110 kann der Kranausleger in die Betriebsposition gezogen werden. Während des Kranbetriebs werden von der Nackenabspannung 110 Eigengewichts- und Nutzlastbelastungen des Kranauslegers aufgenommen.
  • Die Nackenabspannung 110 umfasst entfaltbare Stützen 111, 112 zur Aufnahme der Abspannverseilung. Der Abspannverseilung unterteilt sich in eine erste Abspannung 114, die von der Stütze 112 in Richtung der Umlenkrolle 54 verläuft und am ersten Kranauslegerteil 10 angeschlagen ist. Die zweite Abspannung 115 verläuft von der Stütze 112 in Richtung der Mittelstütze 40. Optional kann der Kran mit einem weiteren Auslegersegment 130 erweitert werden, das gelenkig am äußeren Ende des zweiten Auslegerteils 20 befestigt ist. In diesem Fall wird eine weitere Abspannverseilung 117 benötigt, die von der Mittelstütze 40 über eine weitere Stütze 116 zum weiteren Auslegerteil 130 verlaufen würde.
  • Die Abstände A1, A2 zwischen den Umlenkrollen 54, 55 und der Mittelstütze 40 sind sinnvollerweise so klein wie möglich zu wählen. In der Regel ist der Abstand abhängig von der Mittelstützenhöhe. Sinnvollerweise werden die Abstände A1, A2 so gewählt, dass die Auslegermittelstütze 40 bei der Montage der Seilrolle 60 in die Betriebsposition gedrückt wird und mit ausreichender Sicherheit in dieser Betriebsposition verbleibt. Zudem sollten die Abstände A1, A2 so festgelegt werden, dass der Hebelarm L1 und L2 in allen Montagephasen ausreichend groß bleibt, insbesondere während der Montagephase gemäß Figur 4a.
  • Der Abstand A3 zwischen der Umlenkrolle 53 und der Mittelstütze 40 soll demgegenüber möglichst groß gewählt werden, um die resultierende Halteseilkraft während des Kranbetriebs soweit wie möglich zu reduzieren. Normalerweise ist der Hebelarm L3 größer als die beiden Hebelarme L1, L2. Zudem wird der Krakarm des Auslegerteils 20 auf ein sinnvolles Maß beschränkt, insbesondere erfolgt eine Auskragung über den Halteseilpunkt hinaus, wodurch das Auslegerstahlbaugewicht minimiert wird.
  • Prinzipiell könnten die am Auslegerteil 20 fixierten Umlenkrollen 55, 53 auch zu einer einzigen Umlenkrolle vereint werden. Allerdings würde diese Maßnahme zu Nachteilen bei der Mittelstützenmontage oder zu größeren Halteseilkräften bzw. zu einem schwereren Auslegerstahlbau führen.
  • Ein letztes Ausführungsbeispiel das nicht Teil der Erfindung ist. ist der Figur 5 zu entnehmen. Gegenüber der Figur 4 ist das Montageseil 50 zwischen der Mittelstütze 40 und der Umlenkrolle 53 sowie zwischen der Umlenkrollen 54 und der Mittelstütze 40 mehrfach eingeschert. Hierzu sind zusätzliche Umlenkrollen 62, 58 an der Mittelstütze 40 sowie am Auslegerteil 10 notwendig. Sinnvollerweise wird die Anzahl der Seileinscherungen zwischen der Fixrolle 54 am Auslegerteil 10 sowie zwischen der Fixrolle 53 und der Mittelstütze 40 so gewählt, dass das Montageseil 50 in der Kranmontage und im Kranbetrieb ähnlich stark belastet wird. Zusätzlich könnte auch eine Mehrfacheinscherung zwischen der Umlenkrolle 55 und der Mittelstütze 40 gewählt werden.
  • Das offene Seilende ist im Fixpunkt 51 an der Abspannstütze 112 der Nackenabspannung 110 befestigt. Die Befestigung an der Abspannstütze 112 bewirkt, dass diese während der Krandemontage durch Einziehen des Montageseils 50 an den Kranausleger 10 herangezogen wird.
  • In der Figur 5 ist die Mittelstütze nicht mehr im Gelenkpunkt 12 gelagert, sondern schwenkbar am Auslegerteil 10 befestigt. In den dargestellten Ausführungsvarianten der Figuren 2, 4 und 5 ist die Seilwinde 70 stets am ersten Auslegerteil 10 befestigt. Prinzipiell lässt sich das verwendete Seileinzugssystem für die Faltung der Auslegerteile 10, 20 auch an jeder anderen Krankomponente, beispielsweise am Kranturm 150 montieren. Das Seil 50 wird dann in der Regel über ein oder mehrere zusätzliche Umlenkrollen im Bereich des Anlenkpunktes des ersten Auslegerfaltteils 10 am Kranturm zugeführt.
  • Das Montageseil 50 der Ausführungsbeispiele wird immer einseitig über die Seilwinde 70 gezogen, während das offene Ende fest mit einem der Kranauslegerteile verbunden ist. Alternativ lassen sich auch beide Seilenden über ein Seileinzugssystem einziehen bzw. ablassen.
  • Das in den Figuren 2 bis 4 dargestellte Ausführungsbeispiel mit zwei Auslegerfaltteilen 10, 20 muss nicht zwangsläufig an einem Kranturm beginnen. Die beiden dargestellten Faltteile 10, 20 können auch in einem mittleren oder endseitigen Auslegerabschnitt eines mehrteiligen Auslegerfaltsystems liegen.

Claims (12)

  1. Faltbarer Kranausleger für einen Turmkran, insbesondere Untendreherkran, mit wenigstens zwei gelenkig miteinander verbundenen Auslegerteilen (10, 20), einer Auslegerabspannung sowie einem Montageseil (50) zur Auslegermontage,
    wobei der entfaltete Kranausleger während des Kranbetriebes mit horizontalem Ausleger zumindest teilweise durch das Montageseil (50) abgespannt ist, wobei der Kranausleger eine Mittelstütze (40) aufweist, über diese das Montageseil (50) vom ersten Auslegerteil (10) zu wenigstens einem zweiten Auslegerteil (20) mittels einer an der Spitze bzw. im Bereich der Spitze der Mittelstütze (40) angeordneten Seilrolle (60) geführt ist, wobei die Mittelstütze (40) in der Gelenkverbindung (12) der gelenkig miteinander verbundenen Auslegerteile (10, 20) schwenkbar gelagert ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Mittelstütze (40) einen Teleskopmechanismus umfasst.
  2. Faltbarer Kranausleger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gegenrolle (61) zur Führung des Montageseils (50) an der Mittelstütze (40) vorgesehen ist.
  3. Faltbarer Kranausleger nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilrolle (60) der Mittelstütze (40) einen Seilfangmechanismus (100) aufweist.
  4. Faltbarer Kranausleger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Hilfseile (80) zur Aufrichtung der Mittelstütze (40) vorgesehen sind.
  5. Faltbarer Kranausleger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslegermontageseil (50) am oder im Bereich des äußeren Endes des wenigstens zweiten Auslegerteils (20) fixiert oder mittels wenigstens einer Seilrolle (53) umgelenkt ist.
  6. Faltbarer Kranausleger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Montageseil (50) zwischen der Mittelstütze (40) und dem äußeren Ende des wenigstens zweiten Auslegerteils (20) ein oder mehrfach eingeschert ist, wobei die Anzahl der Einscherungen insbesondere derart gewählt ist, so dass sich eine ähnliche Seilbelastung während der Kranmontage und dem Kranbetrieb einstellt.
  7. Faltbarer Kranausleger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Montageseil (50) mittels wenigstens einer Umlenkrolle (54, 55) am ersten und/oder zweiten Auslegerteil (10, 20) umgelenkt ist, wobei die wenigstens eine (54, 55) Umlenkrolle vorzugsweise in der Nähe der Mittelstütze (40) am Auslegerteil (10, 20) angeordnet ist.
  8. Faltbarer Kranausleger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Montageseil (50) zwischen der Mittelstütze (40) und der wenigstens einen Umlenkrolle (54, 55) mehrfach eingeschert ist, wobei die Anzahl der Einscherungen insbesondere derart gewählt ist, so dass sich eine ähnliche Seilbelastung während der Kranmontage und dem Kranbetrieb einstellt.
  9. Faltbarer Kranausleger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Montageseil (50) über eine Hilfswinde mit sicherheitsgerichteter Haltebremse und/oder Sperreinrichtung spannbar ist, wobei die Hilfswinde vorzugsweise am ersten oder zweiten Auslegerteil (10, 20) oder an einem nicht dem Kranausleger zugeordneten Kranbauteil angeordnet ist.
  10. Faltbarer Kranausleger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Montageseilendpunkt an der Hilfswinde und/oder mit dem ersten Auslegerteil (10) und/oder dem zweiten Auslegerteil (20) und/oder an der Mittelstütze (40) befestigt ist.
  11. Faltbarer Kranausleger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kranausleger eine Nackenabspannung aufweist.
  12. Kran, insbesondere Mobilbaukran, mit einem faltbaren Ausleger gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP14713038.9A 2013-04-09 2014-03-18 Faltbarer kranausleger und kran Active EP2984024B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013006104.0A DE102013006104A1 (de) 2013-04-09 2013-04-09 Faltbarer Kranausleger und Kran
PCT/EP2014/000733 WO2014166581A1 (de) 2013-04-09 2014-03-18 Faltbarer kranausleger und kran

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2984024A1 EP2984024A1 (de) 2016-02-17
EP2984024B1 true EP2984024B1 (de) 2018-05-09

Family

ID=50389390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14713038.9A Active EP2984024B1 (de) 2013-04-09 2014-03-18 Faltbarer kranausleger und kran

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2984024B1 (de)
DE (1) DE102013006104A1 (de)
WO (1) WO2014166581A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2021169370A (ja) * 2020-04-16 2021-10-28 タダノ デマグ ゲーエムベーハーTadano Demag GmbH 車両クレーン及びそのジブへの荷重を低減する方法
WO2022008023A1 (en) 2020-07-09 2022-01-13 Second Sun Aps System for reflecting light down onto a field

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8013808U1 (de) * 1979-05-24 1980-09-04 San Marco S.P.A. Industrie Meccaniche, Borgomanero, Novara (Italien) Turmdrehkran mit teleskopartig ausfahrbarem turmgeruestoberteil
DE29919790U1 (de) * 1999-09-17 2000-04-27 Liebherr-Werk Biberach GmbH, 88400 Biberach Turmdrehkran

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1173628B (de) * 1963-04-17 1964-07-09 Wsesojuznij Nii Str I Doroshno Turmdrehkran mit einem fuer den Transport zusammenlegbaren Ausleger
FR2303751A1 (fr) * 1975-03-14 1976-10-08 Noel Guy Dispositif de depliage d'une fleche d'une grue de chantier depliable
ES473431A1 (es) * 1978-09-16 1979-04-16 Pingon Int Perfeccionamientos introducidos en gruas plegables de monta-je rapido.
JPS58195625A (ja) * 1982-04-26 1983-11-14 Hitachi Constr Mach Co Ltd 作業機械のaフレ−ム
FR2548646B1 (fr) * 1983-07-05 1985-12-13 Cadillon Grue repliable a deploiement rapide
DD253351A3 (de) * 1985-12-10 1988-01-20 Schwermasch Kirow Veb K Stuetzeinrichtung fuer ausleger von kranen und baggern
EP0941958A1 (de) * 1998-03-11 1999-09-15 Gru Dalbe S.r.l. System zur Verkleinerung der äusseren Abmessungen des Auslegers eines zusammenklappbaren Krans
DE202007008990U1 (de) * 2007-06-27 2008-11-06 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Teleskopausleger eines Krans

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8013808U1 (de) * 1979-05-24 1980-09-04 San Marco S.P.A. Industrie Meccaniche, Borgomanero, Novara (Italien) Turmdrehkran mit teleskopartig ausfahrbarem turmgeruestoberteil
DE29919790U1 (de) * 1999-09-17 2000-04-27 Liebherr-Werk Biberach GmbH, 88400 Biberach Turmdrehkran

Also Published As

Publication number Publication date
EP2984024A1 (de) 2016-02-17
WO2014166581A1 (de) 2014-10-16
DE102013006104A1 (de) 2014-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1900675B1 (de) Fahrzeugkran
DE102007051539B4 (de) Verfahren zum Aufrichten eines Kranauslegers
EP2426077B1 (de) Kran
EP1266861B1 (de) Teleskopkran mit Superlifteinrichtung
DE102021109113A1 (de) Fahrzeugkran sowie Verfahren zur Reduzierung der Belastung seines Auslegers
EP3587337A1 (de) Teleskopausleger-abspanneinrichtung
EP3793930B1 (de) Stütze für den hinteren abspannstrang eines teleskopkrans
EP2693045A1 (de) Befahranlage zur Durchführung von Inspektions- und Wartungsarbeiten an turmartigen Bauwerken
DE102015009156B4 (de) Teleskopausleger eines Krans mit Abspannung sowie Kran
EP2984024B1 (de) Faltbarer kranausleger und kran
DE202007008990U1 (de) Teleskopausleger eines Krans
DE102015002626A1 (de) Teleskopausleger eines Krans und Verfahren zu seiner Abspannung, sowie zum Aufrichten von Teleskopverlängerungen
DE102004054096B4 (de) Derrickkran
DE202005016743U1 (de) Kran
WO2018115271A1 (de) Kran mit abklappausleger
WO2019180167A1 (de) Mobilkran mit zweiteiligem spitzenausleger sowie verfahren zum aufrichten des auslegersystems eines derartigen mobilkrans
DE102019122071B3 (de) Teleskopausleger mit ausklappbarem Mast
EP2690053B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Bauarbeitsgerät.
DE102019131914B4 (de) Kran mit wippbarer Auslegerverlängerung
DE4039973C2 (de) Vorrichtung zur Entlastung von zugbeanspruchten Stellmotoren für die Höhenverstellung von Auslegern
DE102011119656A1 (de) Fahrzeugkran
DE102013002415B4 (de) Verfahren zum Aufrichten eines langen Auslegers und Kran
DE2064511C3 (de) Anordnung zum Aufrichten einer Mastkonstruktion
EP1084983A1 (de) Turmdrehkran
DE29919790U1 (de) Turmdrehkran

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150930

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170324

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171127

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER AND PARTNER PATENTANWAELTE AG, CH

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 997417

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014008220

Country of ref document: DE

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180809

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180809

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014008220

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190318

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190318

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180910

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: LIEBHERR-WERK BIBERACH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LIEBHERR-WERK BIBERACH GMBH, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240403

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240401

Year of fee payment: 11