EP2910511A1 - Fahrkorb mit verstellbarem Schutzdach - Google Patents

Fahrkorb mit verstellbarem Schutzdach Download PDF

Info

Publication number
EP2910511A1
EP2910511A1 EP15000293.9A EP15000293A EP2910511A1 EP 2910511 A1 EP2910511 A1 EP 2910511A1 EP 15000293 A EP15000293 A EP 15000293A EP 2910511 A1 EP2910511 A1 EP 2910511A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
operating position
car
protective roof
car according
roof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15000293.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2910511B1 (de
EP2910511B8 (de
Inventor
Ulrich Graf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geda GmbH
Original Assignee
GEDA Dechentreiter GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEDA Dechentreiter GmbH and Co KG filed Critical GEDA Dechentreiter GmbH and Co KG
Publication of EP2910511A1 publication Critical patent/EP2910511A1/de
Publication of EP2910511B1 publication Critical patent/EP2910511B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2910511B8 publication Critical patent/EP2910511B8/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B9/16Mobile or transportable lifts specially adapted to be shifted from one part of a building or other structure to another part or to another building or structure
    • B66B9/187Mobile or transportable lifts specially adapted to be shifted from one part of a building or other structure to another part or to another building or structure with a liftway specially adapted for temporary connection to a building or other structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/02Cages, i.e. cars
    • B66B11/0226Constructional features, e.g. walls assembly, decorative panels, comfort equipment, thermal or sound insulation

Definitions

  • the invention relates to a car for an elevator, in particular an outside elevator, as used for example as a construction hoist, goods lift or as a transport platform on construction sites, with a protective roof.
  • Exterior elevators are used, for example, on construction sites of building construction to transport people and / or material in the upper floors of the building to be built or renovated.
  • Construction hoists are also used for scaffolding construction.
  • Material lifts are usually designed exclusively for the transport of goods without accompanying persons.
  • the transport of persons in the car is not allowed in this case.
  • construction hoists such as so-called transport platforms, which are primarily intended for the transport of goods, but in which trained lift drivers may accompany the transport of goods together with other persons and may stay in the car while driving.
  • transport platforms which are primarily intended for the transport of goods, but in which trained lift drivers may accompany the transport of goods together with other persons and may stay in the car while driving.
  • construction hoists must comply with special requirements with regard to the safety of the persons to be transported.
  • Exterior elevators which are approved for the transport of persons, regularly have a protective roof located above a loading space of the car as protection for passengers traveling against falling parts.
  • a protective roof located above a loading space of the car as protection for passengers traveling against falling parts.
  • a canopy is a hindrance in certain situations, for example.
  • the protective roof of the car according to the invention is from a first operating position in which it limits the loading space provided in the car at least partially upwards, adjustable in a second operating position, in which it is in the first operating position upwardly limited cargo space at least partially upwards releases.
  • the protective roof in the first operating position is arranged above the car floor in such a way that it covers the persons accommodated in the car and thus provides protection against parts falling from above.
  • the protective cover in the second operating position is arranged such that an existing above the car floor loading space is not or only slightly covered by the canopy.
  • that part of the cargo space which is covered by the protective roof in the first operating position is at least partially open towards the top in the second operating position.
  • the protective roof In the first operating position, the protective roof preferably covers the loading area of the car more than 50%, particularly preferably more than 80%, in particular complete, and in the second operating position preferably less than 50%, particularly preferably less than 20%, in particular not at all.
  • the protective roof can have an area which essentially corresponds to or even is greater than one area of a car floor, and in the first operating position the protective roof can run substantially parallel to the car floor.
  • the invention is based on the recognition that a roof-free car, as it is regularly used in pure goods lifts, for transporting bulky, voluminous and / or extra long loads is significantly better suited than a set up for passenger transport car with protective roof, because the protective roof limits the available cargo space at the top.
  • the complete disassembly of the canopy to convert the car from passenger transport to the transport of loads is time consuming and cumbersome.
  • the canopy according to the invention is adjustably set, a change from a passenger transport platform (operating mode passenger lift) with protective roof to a "roof-free" material handling platform (operating mode material lift) quickly and easily possible.
  • the protective roof is arranged in the first operating position above a car floor and extends substantially horizontally. In the second operating position, however, the protective roof can run substantially vertically.
  • a horizontally above the car floor running roof offers good protection against falling parts.
  • a vertically extending roof which preferably runs substantially parallel to one of the side walls of the car, barely impedes the loading space and allows the transport of elongated components in the car.
  • the protective roof in the second operating position at least partially forms part of a rear or side wall of the car and thus can serve the leaning of building material.
  • the displaced protective roof can extend one of the side walls or a rear wall of the car upwards, so that an elongated member can be conveniently leaned against this extended side wall.
  • the protective roof With regard to a structurally simple and quickly adjustable arrangement of the protective roof, it has proved to be advantageous for the protective roof to be pivotable or tiltable from the first operating position into the second operating position about a preferably horizontally extending pivot axis. Conversely, the protective cover can also be pivoted or tilted from the second back into the first operating position.
  • An advantageously designed folding mechanism for adjusting the protective roof provides that the protective cover can be folded down from the first operating position by about 90 ° downwards in the direction of a rear or side wall of the car.
  • the rear wall may be the mast side wall of the car.
  • At least one securing element such as a screw for securing the protective roof, may be provided in the first operating position and / or in the second operating position.
  • the protective cover is adjustable only after loosening the securing element or securing elements.
  • An appropriately designed security element can additionally prevent an unauthorized person from folding the protective roof.
  • the canopy can be detachably attached to the car.
  • the protective cover can be completely removed from the car when needed, for example. When particularly bulky goods are to be transported.
  • the transport of particularly elongated goods by means of the car can be simplified if the canopy is adjustable from the second operating position to a third operating position in which it is at least partially further away from the car floor in the direction of gravity at least in the second operating position.
  • the goods to be transported can be leaned against the portion of the protective roof remote from the car floor, so that overflowing of the goods can be reliably prevented.
  • the adjustment of the protective roof in the third operating position can be done by offsetting the protective roof, starting from the second operating position in the vertical direction.
  • the protective roof which preferably extends essentially vertically, is pushed vertically upwards by a predetermined amount and fastened in this position to a fastening section of the car.
  • the car and / or the shelter can have a guide.
  • the protective roof In the third operating position, the protective roof can be secured by means of a securing element, such as a screw or a bolt. The further the upper portion of the protective roof in the third operating position is removed from the car floor, the longer components can be leaned against the protective roof without the risk of tipping over in the loading space of the car.
  • an offset of the protective roof between the second and the third operating position of more than 30 cm and less than 150 cm, preferably more than 50 cm and less than 100 cm, in particular of about 60 cm has proven to be advantageous.
  • the protective cover is displaceable upwards by about 60 cm and can be fixed in this position. A displacement by this length is sufficient to safely accommodate scaffolding poles and scaffold floors usual length in the hold of the car can.
  • a holder attached to the protective cover for holding building material such as scaffolding parts or pipes in the second and / or third operating position.
  • Goods such as scaffolding parts can be attached to the holder and / or secured to it, so that their tipping is prevented during transport.
  • the holder may be arranged to be folded on a surface of the protective roof, which is directed in the folded-down operating position in the direction of the car interior.
  • In the first operating position of the holder may be folded into contact with the canopy so that it does not protrude outwardly from the surface of the canopy to the outside, while it can be folded in the second operating position such that against the displaced canopy leaning loads attached thereto or can be fixed.
  • the holder or the like one or more holding parts such as handrails, tethers, chains or the like. have, prevent the tilted against the canopy leaning material, slipping or the like.
  • the elevator with the car according to the invention can no longer be controlled from the car, when the canopy is in the "operating mode material lift", ie in the second or third operating position. In these operating positions, a passenger transport is not provided because of the risk potential without a protective roof.
  • the protective roof is adjustable from the first operating position, from the second operating position and / or from the third operating position by pivoting about a substantially vertical pivot axis into a further operating position.
  • the protective roof can be pivoted through the loading space about a vertical axis, the vertical axis being projecting upwards from a carcass corner Linkage part can be formed. Due to this further pivoting the protective roof, which due to its bulkiness in some circumstances in the second or third Operating position hinders a loading and / or unloading of the car to be brought in a more flexible way out of the way.
  • the mast of the elevator can be raised by a corresponding height.
  • the subsequently required scaffolding parts can in turn be conveyed higher upwards with the car, which simplifies the scaffolding structure.
  • the scaffolding and the elevator mast are alternately erected to a desired final height.
  • the mast structure can be obstructed in the second and / or in the third operating position by the downwardly folded protective cover, which closes a rear side of the cargo space, on which the car faces the mast.
  • an upwardly open window is formed on a rear side of the cargo space.
  • the mast parts can be mounted directly on the mast top to increase the mast.
  • the loading space is preferably fully released at the top.
  • the protective roof for the transport of scaffolding parts can in turn be pivoted inwards around the vertical axis into the second or third operating position, so that the scaffolding parts can be ajar against the protective roof forming the rear wall of the car and can be accommodated in the scaffolding holder attached thereto , In other words, in the further operating position, at least an upper part of a rear side of the loading space, which faces the mast, is released.
  • the protective roof is pivoted from the second or third operating position by 90 ° or more in the further operating position, so that it is no longer located above the car cabin and no longer represents any obstruction.
  • the canopy in the other operating position at only a single stop point with the Car cab is connected.
  • This stop point is preferably formed at the upper end of a corner linkage of the car.
  • the protective roof in the other operating positions in particular in the first operating position, be connected via more than one stop point, in particular two or more stop points with the car cabin. These two stop points can be arranged at the upper ends of two corner bars of the car on the mast side of the car.
  • the invention further relates to an elevator, in particular an external elevator, construction hoist and / or material hoist with a car according to the invention.
  • Fig. 1 is an inventive car 10 of an external elevator such as a construction site hoist or a transport platform shown in a perspective view.
  • an external elevator such as a construction site hoist or a transport platform shown in a perspective view.
  • External elevators regularly have a guide which can be fastened to a wall of a building and thus regularly extends in the vertical direction.
  • the guide consists of one or two mast towers, on which / the car 10 can be moved movably.
  • the car 10 serves to accommodate the persons to be transported and the goods to be transported.
  • the mast towers serve to guide and move the car.
  • at least one of the mast towers is provided with at least one toothed rack which extends in the longitudinal axial direction of the guide and in which a pinion of an electric traction drive engages.
  • the travel drive is thus accommodated in the area of the car and is thus moved along with the car.
  • the car according to the invention is equally suitable for outdoor lifts with other drive or mast arrangements.
  • the car 10 according to the invention may be of a "operating mode passenger lift", the in Fig. 1 is shown in a “operating mode material lift” to be adjusted in the FIGS. 2 and 3 is shown.
  • the passenger lift operating mode passenger and goods transport is possible, while in the material lift operating mode, only goods are to be transported.
  • the car 10 has an adjustable roof 20, which in an in Fig. 1 shown first operating position (I) is arranged above a car floor 12 and limits the loading space of the car at the top.
  • the roof 20 In the first operating position (I), the roof 20 extends substantially horizontally and thus protects persons transported in the car 10 from falling objects.
  • the roof 20 has a substantially closed material layer, such as a metal sheet, which reliably holds or at least deflects falling objects.
  • the closed material layer can be attached to retaining struts.
  • the roof 20 prevents the reception of elongated goods and components such as pipes or scaffolding parts in the car.
  • the roof 20 can from the first operating position (I) in the in Fig. 2 shown second operating position (II) are adjusted, in which substantially the entire load compartment of the car 10 is open at the top. The adjustment takes place by tilting the roof 20 downwards about an axis of rotation A. Since the loading space in the second operating position (II) is not limited at the top, even elongate components such as scaffolding parts and pipes can be transported in the car. For this purpose, the elongated components can be leaned against the folded roof 20, which can form part of the rear wall 14 of the car in the folded position. In particular, the roof 20 extends substantially vertically in the second operating position (II), wherein an upper portion 26 of the roof 20 projects further up than the remaining side walls of the car.
  • the roof can be moved from the second operating position (II) to the in Fig. 3 shown third operating position (III) are adjusted.
  • the roof 20 is offset by more than 30 cm, in particular by about 60 cm in a vertical upward direction, so that an upper edge 26 of the roof 20 protrudes particularly far upwards. against this upper edge 26 components such as pipes can be leaned without the risk of tipping over.
  • the roof 20 can be secured by means of securing elements, such as in each case two or more screws or bolts, so that it can not be accidentally released.
  • the roof 20 can also be completely removed from the car 10, for example, if particularly bulky loads are to be transported.
  • a holder 22 is attached in the form of a fold-out scaffold holding device.
  • holding parts 24 protrude in the form of holding rods in the direction of the loading space, wherein on the holding parts 24, the components to be transported can be supported or fixed.
  • elongated components can be secured to the holder 22 against tipping or slipping.
  • the holder 22 may also be designed differently and, for example, be mounted at a different height or other or additional holding elements such as hooks, chains, ropes o. The like. Have.
  • the roof 20 conceals a control provided in the car for controlling the elevator, so that the elevator can be controlled from the car only in the first operating position (I). Only in the first operating position (I) is the car namely intended for passenger transport.
  • the canopy about a vertical axis V in the in Fig. 4 shown further operating position (IV) can be pivoted.
  • the protective roof no longer forms part of the rear wall 14 of the car, so that components 60 to be transported can no longer be attached to it.
  • the upper part of the rear wall to form an upwardly open "window" 50 in the direction of a mast 55 arranged behind it open.
  • the load compartment is completely open at the top. Through this window mast parts can be placed directly on a mast top to change the height of the mast 55. When fattening mast parts can be removed through the window 50 open at the top and be added directly in the hold of the car.
  • the canopy in turn in the in Fig. 3 shown third operating position (III) are pivoted, in which the components 60 are receivable in the holder 22.
  • the protective roof is consistently arranged substantially in a vertical plane.
  • a joint is arranged in an upper section of a corner post 58 of the car 10, via which the protective roof 20 is connected to the car cabin.
  • this joint is the only stop point of the protective roof 20 on the car 10.
  • the canopy 20 via at least one further stop point 59 with the car cabin, for example.
  • a spring latch is particularly quickly and easily solvable by being pulled out of a corner post and twisted into a release position.
  • the invention is not limited to the embodiment shown.
  • the protective roof is not necessarily folded down about a rotation axis, but can also be brought in other ways in a substantially vertical position in which it releases the cargo space upwards.
  • the holder is not hinged integrated into the roof, but can be fixed to the roof or attached as needed or dismounted.
  • the protective roof can also be pivoted directly from the second operating position into the further operating position, without necessarily having to be moved upwards beforehand.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Fahrkorb für einen Aufzug, insbesondere für einen Außenaufzug wie etwa einen Bauaufzug mit einem Schutzdach. Das Schutzdach ist von einer ersten Betriebsstellung, in der es einen in dem Fahrkorb vorhandenen Laderaum zumindest abschnittweise nach oben hin begrenzt, in eine zweite Betriebsstellung verstellbar, in der es den in der ersten Betriebsstellung nach oben begrenzten Laderaum zumindest teilweise nach oben hin freigibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fahrkorb für einen Aufzug, insbesondere einen Außenaufzug, wie er beispielsweise als Bauaufzug, Lastenaufzug oder als Transportbühne auf Baustellen zum Einsatz kommt, mit einem Schutzdach.
  • Außenaufzüge werden beispielsweise auf Baustellen des Hochbaus verwendet, um Personen und/oder Material in die oberen Etagen des zu bauenden oder zu sanierenden Gebäudes zu transportieren. Bspw. werden Bauaufzüge auch für den Gerüstaufbau verwendet.
  • Regelmäßig sind Materialaufzüge ausschließlich zum Transport von Gütern ohne Begleitung von Personen vorgesehen. Das Transportieren von Personen im Fahrkorb ist in diesem Fall nicht erlaubt.
  • Es gibt jedoch auch Bauaufzüge wie etwa sogenannte Transportbühnen, die zwar vorrangig zum Transport von Gütern vorgesehen sind, bei denen jedoch auch geschulte Aufzugsführer zusammen mit anderen Personen den Gütertransport begleiten dürfen und sich während der Fahrt im Fahrkorb aufhalten dürfen. Solche Bauaufzüge müssen jedoch im Hinblick auf die Sicherheit der zu transportierenden Personen besonderen Vorschriften genügen.
  • Andere Bauaufzüge, die besonders strengen Sicherheitsvorkehrungen genügen müssen, sind zum Transport von ungeschulten Personen und Material zugelassen.
  • Außenaufzüge, die zum Transport von Personen zugelassen sind, weisen regelmäßig ein oberhalb eines Laderaums des Fahrkorbs angeordnetes Schutzdach als Schutz für mitfahrende Personen gegen herabfallende Teile auf. Ein solches Schutzdach ist jedoch in bestimmten Situationen, bspw. beim Beladen des Fahrkorbs mit Material, aufgrund seiner Größe und Sperrigkeit hinderlich.
  • In Anbetracht der beschriebenen Probleme ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Fahrkorb für einen Außenaufzug bereitzustellen, in dem Personen sicher und geschützt transportierbar sind, und der gleichzeitig gut zugänglich ist, wenn er zum Lastentransport verwendet wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den in Anspruch 1 beschriebenen Fahrkorb gelöst. Weiterbildungen und vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Das Schutzdach des erfindungsgemäßen Fahrkorbs ist von einer ersten Betriebsstellung, in der es den in dem Fahrkorb vorgesehene Laderaum zumindest abschnittweise nach oben hin begrenzt, in eine zweite Betriebsstellung verstellbar, in der es den in der ersten Betriebsstellung nach oben begrenzten Laderaum zumindest teilweise nach oben hin freigibt.
  • Mit anderen Worten ist das Schutzdach in der ersten Betriebsstellung derart oberhalb des Fahrkorbbodens angeordnet, dass es die in dem Fahrkorb aufgenommenen Personen überdeckt und damit Schutz gegen von oben herabfallende Teile bietet. Dagegen ist das Schutzdach in der zweiten Betriebsstellung derart angeordnet, dass ein oberhalb des Fahrkorbbodens vorhandener Laderaum nicht oder nur kaum von dem Schutzdach überdeckt wird. Anders ausgedrückt ist derjenige Teil des Laderaums, der in der ersten Betriebsstellung durch das Schutzdach abgedeckt ist, in der zweiten Betriebsstellung zumindest teilweise nach oben hin offen. Dies hat den Vorteil, dass der Fahrkorb zum einen problemlos auch von oben beladen und entladen werden kann, und dass zum anderen auch langgestreckte Güter wie etwa Langrohre oder Gerüstteile aufrecht auf dem Fahrkorbboden abgestellt werden können, ohne an dem Schutzdach anzustoßen oder dadurch behindert zu werden.
  • Das Schutzdach überdeckt in der ersten Betriebsstellung den Laderaum des Fahrkorbs vorzugsweise zu mehr als 50%, besonders bevorzugt zu mehr als 80%, insbesondere vollständig, und in der zweiten Betriebsstellung vorzugsweise zu weniger als 50%, besonders bevorzugt zu weniger als 20%, insbesondere überhaupt nicht. Das Schutzdach kann in diesem Fall eine Fläche haben, die im Wesentlichen einer Fläche eines Fahrkorbbodens entspricht oder sogar größer ist also diese, wobei das Schutzdach in der ersten Betriebsstellung im Wesentlichen parallel zu dem Fahrkorbboden verlaufen kann.
  • Die Erfindung geht auf die Erkenntnis zurück, dass ein dachfreier Fahrkorb, wie er bei reinen Lastenaufzügen regelmäßig zum Einsatz kommt, für den Transport sperriger, voluminöser und/oder besonders langer Lasten deutlich besser geeignet ist als ein für den Personentransport eingerichteter Fahrkorb mit Schutzdach, weil das Schutzdach den verfügbaren Laderaum nach oben hin begrenzt. Die vollständige Demontage des Schutzdachs, um den Fahrkorb vom Personentransport für den Transport von Lasten umzurüsten, ist jedoch zeitaufwändig und umständlich. Weil jedoch das erfindungsgemäße Schutzdach verstellbar eingerichtet ist, ist eine Umstellung von einer Personentransportbühne (Betriebsmodus Personenaufzug) mit Schutzdach zu einer "dachfreien" Materialtransportbühne (Betriebsmodus Materialaufzug) schnell und unproblematisch möglich.
  • Vorzugsweise ist das Schutzdach in der ersten Betriebsstellung oberhalb eines Fahrkorbbodens angeordnet und verläuft im Wesentlichen horizontal. In der zweiten Betriebsstellung kann das Schutzdach dagegen im Wesentlichen vertikal verlaufen. Ein horizontal über dem Fahrkorbboden verlaufendes Dach bietet guten Schutz gegen herabfallende Teile. Ein vertikal verlaufendes Dach, das vorzugsweise im Wesentlichen parallel zu einer der Seitenwände des Fahrkorbs verläuft, behindert den Laderaum kaum und erlaubt den Transport langgestreckter Bauteile im Fahrkorb.
  • Im Hinblick auf eine platzsparende Anordnung des Schutzdachs in der zweiten Betriebsstellung hat es sich als zweckmäßig erwiesen, dass das Schutzdach in der zweiten Betriebsstellung zumindest abschnittsweise einen Teil einer Rück- oder Seitenwand des Fahrkorbs bildet und somit dem Anlehnen von Baumaterial dienen kann. Das verstellte Schutzdach kann dabei eine der Seitenwände bzw. eine Rückwand des Fahrkorbs nach oben hin verlängern, so dass ein langgestrecktes Bauteil bequem gegen diese verlängerte Seitenwand gelehnt werden kann.
  • Im Hinblick auf eine konstruktiv einfache und schnell verstellbare Anordnung des Schutzdachs hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass das Schutzdach von der ersten Betriebsstellung in die zweite Betriebsstellung um eine vorzugsweise horizontal verlaufende Schwenkachse verschwenkbar oder verkippbar ist. Umgekehrt ist das Schutzdach auch von der zweiten zurück in die erste Betriebsstellung verschwenkbar oder verkippbar.
  • Ein vorteilhaft gestalteter Klappmechanismus zur Verstellung des Schutzdachs sieht vor, dass das Schutzdach von der ersten Betriebsstellung um etwa 90° nach unten in Richtung auf eine Rück- oder Seitenwand des Fahrkorbs abklappbar ist. Die Rückwand kann die einem Mast zugewandte Seitenwand des Fahrkorbs sein.
  • Zum Verhindern einer unabsichtlichen Verstellung des Schutzdachs kann zumindest ein Sicherungselement wie etwa eine Schraube zum Sichern des Schutzdachs in der ersten Betriebsstellung und/oder in der zweiten Betriebsstellung vorgesehen sein. In diesem Fall ist das Schutzdach erst nach dem Lösen des Sicherungselements bzw. der Sicherungselemente verstellbar. Mithilfe eines entsprechend gestalteten Sicherungselements kann zusätzlich verhindert werden, dass eine dazu nicht befugte Person das Schutzdach umklappt.
  • Im Hinblick auf eine größtmögliche Flexibilität bei der Beladung des Fahrkorbs kann das Schutzdach abnehmbar an dem Fahrkorb befestigt sein. Mit anderen Worten kann das Schutzdach bei Bedarf vollständig vom Fahrkorb abgenommen werden, bspw. wenn besonders sperrige Güter zu transportieren sind.
  • Der Transport besonders langgestreckter Güter mithilfe des Fahrkorbs kann vereinfacht werden, wenn das Schutzdach von der zweiten Betriebsstellung in eine dritte Betriebsstellung verstellbar ist, in der es in Schwererichtung zumindest abschnittsweise weiter entfernt von dem Fahrkorbboden angeordnet ist als in der zweiten Betriebsstellung. In diesem Fall können die zu transportierenden Güter gegen den von dem Fahrkorbboden entfernten Abschnitt des Schutzdachs gelehnt werden, so dass ein Überkippen der Güter zuverlässig verhindert werden kann.
  • Die Verstellung des Schutzdachs in die dritte Betriebsstellung kann durch ein Versetzen des Schutzdachs ausgehend von der zweiten Betriebsstellung in vertikaler Richtung erfolgen. Bspw. wird das vorzugsweise im Wesentlichen vertikal verlaufende Schutzdach um ein vorgegebenes Maß vertikal nach oben geschoben und in dieser Stellung an einem Befestigungsabschnitt des Fahrkorbs befestigt. Zu diesem Zweck können der Fahrkorb und/oder das Schutzdach eine Führung aufweisen. In der dritten Betriebsstellung kann das Schutzdach mithilfe eines Sicherungselements wie etwa einer Schraube oder einem Bolzen gesichert werden. Je weiter der obere Abschnitt des Schutzdachs in der dritten Betriebsstellung von dem Fahrkorbboden entfernt ist, desto längere Bauteile können ohne die Gefahr eines Überkippens im Laderaum des Fahrkorbs gegen das Schutzdach gelehnt werden.
  • In diesem Zusammenhang hat sich eine Versatzweite des Schutzdachs zwischen der zweiten und der dritten Betriebsstellung von mehr als 30 cm und weniger als 150 cm, bevorzugt von mehr als 50 cm und weniger als 100 cm, insbesondere von etwa 60 cm als vorteilhaft erwiesen. Mit anderen Worten ist das Schutzdach um etwa 60 cm nach oben verschiebbar und in dieser Stellung fixierbar. Eine Verschiebbarkeit um diese Länge ist ausreichend, um Gerüststangen und Gerüstböden üblicher Länge sicher in dem Laderaum des Fahrkorbs aufnehmen zu können.
  • Zur Erleichterung der Beladung und des Transports von langgestreckten Gütern in dem Fahrkorb hat es sich als vorteilhaft erwiesen, einen an dem Schutzdach angebrachten Halter zum Halten von Baumaterial wie etwa Gerüstteilen oder Rohren in der zweiten und/oder dritten Betriebsstellung vorzusehen. Güter wie etwa Gerüstteile können an dem Halter befestigt werden und/oder daran gesichert werden, so dass ihr Umkippen während des Transports verhindert wird.
  • Der Halter kann ausklappbar an einer Fläche des Schutzdachs angeordnet sein, die in der abgeklappten Betriebsstellung in Richtung auf das Fahrkorbinnere gerichtet ist. In der ersten Betriebsstellung kann der Halter in Anlage an das Schutzdach geklappt sein, so dass er nicht ausgehend von der Fläche des Schutzdachs nach außen vorsteht, während er in der zweiten Betriebsstellung derart umgeklappt werden kann, dass gegen das verstellte Schutzdach gelehnte Lasten daran befestigbar oder fixierbar sind.
  • Ferner kann der Halter ein oder mehrere Halteteile wie etwa Haltestangen, Halteseile, Ketten o.dgl. aufweisen, die verhindern, dass gegen das Schutzdach gelehntes Material umkippt, verrutscht o.dgl.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung verdeckt das Schutzdach in der zweiten und/oder dritten Betriebsstellung ein an dem Fahrkorb angeordnetes Steuerungselement des Aufzugs. Dann kann der Aufzug mit dem erfindungsgemäßen Fahrkorb nicht mehr vom Fahrkorb aus gesteuert werden, wenn sich das Schutzdach im "Betriebsmodus Materialaufzug", also in der zweiten oder dritten Betriebsstellung befindet. In diesen Betriebsstellungen ist nämlich ein Personentransport aufgrund des Gefährdungspotentials ohne Schutzdach nicht vorgesehen.
  • Gemäß einem weiteren, besonders wichtigen Gesichtspunkt der Erfindung ist das Schutzdach von der ersten Betriebsstellung, von der zweiten Betriebsstellung und/oder von der dritten Betriebsstellung durch Verschwenken um eine im Wesentlichen vertikale Schwenkachse in eine weitere Betriebsstellung verstellbar. Insbesondere ist das Schutzdach ausgehend von der dritten (oder zweiten) Betriebsstellung, in der das Schutzdach im Wesentlichen in einer vertikalen Ebene angeordnet ist, durch den Laderaum hindurch um eine vertikale Achse verschwenkbar, wobei die vertikale Achse durch ein ausgehend von einer Fahrkorbecke nach oben vorstehendes Gestängeteil gebildet sein kann. Durch diese weitere Verschwenkbarkeit kann das Schutzdach, das aufgrund seiner Sperrigkeit unter Umständen in der zweiten oder dritten Betriebsstellung eine Beladung und/oder Entladung des Fahrkorbs behindert, auf noch flexiblere Weise aus dem Weg gebracht werden.
  • In dem Fahrkorb des Bauaufzugs werden beim Aufbau eines Baugerüsts insbesondere abwechselnd Gerüstteile und Mastteile transportiert. Immer wenn das Gerüst eine bestimmte Höhe gewonnen hat, kann der Mast des Aufzugs um eine entsprechende Höhe nach oben erhöht werden. Nach der Erhöhung des Masts können die anschließend erforderlichen Gerüstteile wiederum mit dem Fahrkorb entsprechend höher nach oben gefördert werden, was den Gerüstaufbau vereinfacht. Auf diese Weise werden abwechselnd das Baugerüst und der Aufzugsmast bis auf eine gewünschte Endhöhe errichtet. Der Mastaufbau kann allerdings in der zweiten und/oder in der dritten Betriebsstellung durch das nach unten geklappte Schutzdach behindert werden, das eine Rückseite des Laderaums verschließt, an der der Fahrkorb dem Mast zugewandt ist.
  • Im Hinblick auf einen vereinfachten Mastaufbau hat es sich deshalb als zweckmäßig erwiesen, dass in der weiteren Betriebsstellung ein nach oben hin offenes Fenster an einer Rückseite des Laderaums gebildet ist. Durch dieses nach oben hin offene Fenster können die Mastteile zur Erhöhung des Masts unmittelbar auf der Mastspitze montiert werden. Vorzugsweise ist in der weiteren Betriebsstellung gleichzeitig der Laderaum nach oben hin vollständig freigegeben. Nach erfolgter Masterhöhung kann das Schutzdach für den Transport von Gerüstteilen wiederum nach innen um die vertikale Achse in die zweite oder dritte Betriebsstellung verschwenkt werden, so dass die Gerüstteile an das die Rückwand des Fahrkorbs bildende Schutzdach angelehnt werden können und in dem daran angebrachten Gerüsthalter aufnehmbar sind. Mit anderen Worten ist in der weiteren Betriebsstellung zumindest ein oberer Teil einer Rückseite des Laderaums, die dem Mast zugewandt ist, freigegeben.
  • Vorzugsweise ist das Schutzdach ausgehend von der zweiten oder dritten Betriebsstellung um 90° oder mehr in die weitere Betriebsstellung verschwenkbar, so dass es nicht mehr oberhalb der Fahrkorbkabine angeordnet ist und keinerlei Montagebehinderung mehr darstellt.
  • Im Hinblick auf die Bereitstellung sowohl einer Verschwenkungsmöglichkeit um die vertikale Achse in die weitere Betriebsstellung als auch einer Verkippmöglichkeit um die horizontale Achse ausgehend von der ersten Betriebsstellung hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass das Schutzdach in der weiteren Betriebsstellung an nur einer einzigen Anschlagstelle mit der Fahrkorbkabine verbunden ist. Diese Anschlagstelle ist vorzugsweise an dem oberen Ende eines Eckgestänges des Fahrkorbs gebildet. Andererseits kann das Schutzdach in den übrigen Betriebsstellungen, insbesondere in der ersten Betriebsstellung, über mehr als eine Anschlagstelle, insbesondere über zwei oder mehr Anschlagstellen mit der Fahrkorbkabine verbunden sein. Diese beiden Anschlagstellen können an oberen Enden von zwei Eckstangen des Fahrkorbs auf der Mastseite des Fahrkorbs angeordnet sein.
  • Die Erfindung betrifft ferner einen Aufzug, insbesondere einen Außenaufzug, Bauaufzug und/oder Materialaufzug mit einem erfindungsgemäßen Fahrkorb.
  • In der nun folgenden Beschreibung wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigt:
    • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Fahrkorbs, bei dem das Schutzdach in die ersten Betriebsstellung gestellt ist,
    • Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Fahrkorbs aus Fig. 1, bei dem das Schutzdach in die zweite Betriebsstellung gestellt ist,
    • Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des Fahrkorbs aus Fig. 1, bei dem das Schutzdach in die dritte Betriebsstellung gestellt ist, und
    • Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Fahrkorbs, bei dem das Schutzdach in die weitere Betriebsstellung gestellt ist.
  • In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßer Fahrkorb 10 eines Außenaufzugs wie etwa eines Baustellenaufzugs bzw. einer Transportbühne in einer perspektivischen Ansicht dargestellt.
  • Außenaufzüge weisen regelmäßig eine Führung auf, die an einer Wand eines Gebäudes befestigbar ist und sich somit regelmäßig in senkrechter Richtung erstreckt. Die Führung besteht aus einem oder zwei Masttürmen, an dem/denen der Fahrkorb 10 verfahrbar befestigt werden kann. Der Fahrkorb 10 dient der Aufnahme der zu befördernden Personen und des zu befördernden Guts. Die Masttürme dienen der Führung und Bewegung des Fahrkorbs. In der Regel ist hierfür zumindest einer der Masttürme mit zumindest einer Zahnstange versehen, die sich in längsaxialer Richtung der Führung erstreckt und in die ein Ritzel eines elektrischen Fahrantriebs eingreift. Bei solchen Aufzügen ist der Fahrantrieb somit im Bereich des Fahrkorbs untergebracht und wird demnach mit dem Fahrkorb mitbewegt. Der erfindungsgemäße Fahrkorb ist gleichermaßen für Außenaufzüge mit anderen Antriebs- oder Mastanordnungen geeignet.
  • Der erfindungsgemäße Fahrkorb 10 kann von einem "Betriebsmodus Personenaufzug", der in Fig. 1 dargestellt ist, in einen "Betriebsmodus Materialaufzug" verstellt werden, der in den Figuren 2 und 3 dargestellt ist. Im Betriebsmodus Personenaufzug ist ein Personen- und Gütertransport möglich, während im Betriebsmodus Materialaufzug ausschließlich Güter zu transportieren sind.
  • Der Fahrkorb 10 weist ein verstellbares Dach 20 auf, das in einer in Fig. 1 dargestellten ersten Betriebsstellung (I) oberhalb eines Fahrkorbbodens 12 angeordnet ist und den Laderaum des Fahrkorbs nach oben hin begrenzt. In der ersten Betriebsstellung (I) verläuft das Dach 20 im Wesentlichen horizontal und schützt somit Personen, die in dem Fahrkorb 10 transportiert werden, vor herabfallenden Gegenständen. Im Hinblick auf die Sicherheit der im Fahrkorb zu transportierenden Personen weist das Dach 20 eine im Wesentlichen geschlossene Materiallage wie etwa ein Metallblech auf, das herabfallende Gegenstände zuverlässig aufhält oder zumindest ablenkt. Die geschlossene Materiallage kann an Haltestreben befestigt sein. Jedoch verhindert das Dach 20 in der ersten Betriebsstellung (I) die Aufnahme von langgestreckten Gütern und Bauteilen wie etwa Rohren oder Gerüstteilen in dem Fahrkorb.
  • Das Dach 20 kann von der ersten Betriebsstellung (I) in die in Fig. 2 dargestellte zweite Betriebsstellung (II) verstellt werden, in der im Wesentlichen der gesamte Laderaum des Fahrkorbs 10 nach oben hin offen ist. Die Verstellung erfolgt durch Verkippen des Dachs 20 nach unten um eine Drehachse A. Da der Laderaum in der zweiten Betriebsstellung (II) nach oben hin nicht begrenzt ist, können auch langgestreckte Bauteile wie etwa Gerüstteile und Rohe in dem Fahrkorb transportiert werden. Zu diesem Zweck können die langgestreckten Bauteile gegen das umgeklappte Dach 20 gelehnt werden, das in der umgeklappten Stellung einen Teil der Rückwand 14 des Fahrkorbs bilden kann. Insbesondere verläuft das Dach 20 in der zweiten Betriebsstellung (II) im Wesentlichen vertikal, wobei ein oberer Abschnitt 26 des Dachs 20 weiter nach oben ragt als die übrigen Seitenwände der Fahrkorbs.
  • Das Dach kann von der zweiten Betriebsstellung (II) in die in Fig. 3 dargestellte dritte Betriebsstellung (III) verstellt werden. Dazu wird das Dach 20 um mehr als 30 cm, insbesondere um etwa 60 cm in vertikaler Richtung nach oben versetzt, so dass ein oberer Rand 26 des Dachs 20 besonders weit nach oben vorsteht. Gegen diesen oberen Rand 26 können Bauteile wie etwa Rohre gelehnt werden, ohne dass die Gefahr eines Überkippens besteht.
  • In jeder Betriebsstellung (I, II, III) kann das Dach 20 mithilfe von Sicherungselementen wie etwa jeweils zwei oder mehr Schrauben oder Bolzen gesichert werden, so dass es sich nicht versehentlich lösen kann.
  • Zusätzlich kann das Dach 20 auch vollständig von dem Fahrkorb 10 abgenommen werden, bspw. wenn besonders sperrige Lasten zu transportieren sind.
  • An einer in der ersten Betriebsstellung nach oben gerichteten Fläche des Dachs 20 ist ein Halter 22 in Form einer ausklappbaren Gerüsthaltevorrichtung befestigt. Wenn der Halter in der zweiten oder dritten Betriebsstellung (II,III) ausgeklappt wird, ragen Halteteile 24 in Form von Haltestangen in Richtung auf den Laderaum vor, wobei an den Halteteilen 24 die zu transportierenden Bauteile abgestützt oder fixiert werden können. Insbesondere können langgestreckte Bauteile an dem Halter 22 gegen ein Umkippen oder Verrutschen gesichert werden. In Abhängigkeit von Form und Gewicht der zu transportierenden Bauteile 60 kann der Halter 22 auch anders gestaltet sein und bspw. in einer anderen Höhe angebracht sein oder andere bzw. zusätzliche Halteelemente wie etwa Haken, Ketten, Seile o. dgl. aufweisen.
  • In der zweiten und dritten Betriebsstellung (II, III) verdeckt das Dach 20 eine in dem Fahrkorb vorgesehene Steuerung zum Steuern des Aufzugs, so dass der Aufzug nur in der ersten Betriebsstellung (I) vom Fahrkorb aus gesteuert werden kann. Nur in der ersten Betriebsstellung (I) ist der Fahrkorb nämlich für den Personentransport vorgesehen.
  • Ausgehend von der in Fig. 3 gezeigten dritten Betriebsstellung (III) kann das Schutzdach um eine vertikale Achse V in die in Fig. 4 gezeigte weitere Betriebsstellung (IV) verschwenkt werden. In der weiteren Betriebsstellung (IV) bildet das Schutzdach nicht mehr einen Teil der Fahrkorbrückwand 14, so dass zu transportierende Bauteile 60 nicht mehr daran angelehnt werden können. Vielmehr ist der obere Teil der Rückwand zur Bildung eines nach oben hin offenen "Fensters" 50 in Richtung auf einen dahinter angeordneten Mast 55 offen. Zusätzlich ist der Laderaum nach oben hin vollständig offen. Über dieses Fenster können Mastteile direkt auf eine Mastspitze aufgesetzt werden, um die Höhe des Masts 55 zu verändern. Beim Mastabbau können Mastteile durch das nach oben hin offene Fenster 50 abgenommen und unmittelbar im Laderaum des Fahrkorbs aufgenommen werden. Zum Transport von Gerüstteilen oder anderen Bauteilen 60 kann das Schutzdach wiederum in die in Fig. 3 gezeigte dritte Betriebsstellung (III) verschwenkt werden, in der die Bauteile 60 in dem Halter 22 aufnehmbar sind. Das Schutzdach ist dabei durchwegs im Wesentlichen in einer vertikalen Ebene angeordnet.
  • Zum Verschwenken ist in einem oberen Abschnitt eines Eckpfostens 58 des Fahrkorbs 10 ein Gelenk angeordnet, über das das Schutzdach 20 mit der Fahrkorbkabine verbunden ist. In der weiteren Betriebsstellung (IV) bildet dieses Gelenk die einzige Anschlagsstelle des Schutzdachs 20 an dem Fahrkorb 10. In den übrigen Betriebsstellungen ist dagegen das Schutzdach 20 über zumindest eine weitere Anschlagsstelle 59 mit der Fahrkorbkabine bspw. mittels eines Hakens oder Federriegels verbunden. Ein Federriegel ist besonders schnell und einfach lösbar, indem er aus einem Eckpfosten gezogen und in eine Freigabestellung verdreht wird.
  • Die Erfindung ist nicht auf die gezeigte Ausführungsform beschränkt. Bspw. wird das Schutzdach nicht notwendigerweise um eine Drehachse nach unten geklappt, sondern kann auch auf andere Weise in eine im Wesentlichen vertikale Lage gebracht werden, in der es den Laderaum nach oben hin freigibt. Alternativ ist der Halter nicht ausklappbar in das Dach integriert, sondern kann fest am Dach angebracht sein oder je nach Bedarf an- oder abmontiert werden. Ferner kann das Schutzdach auch direkt von der zweiten Betriebsstellung in die weitere Betriebsstellung verschwenkt werden, ohne dass es notwendigerweise zuvor nach oben versetzt werden muss.

Claims (16)

  1. Fahrkorb (10) für einen Aufzug, insbesondere für einen Außenaufzug wie etwa einen Bauaufzug mit einem Schutzdach (20),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Schutzdach (20) von einer ersten Betriebsstellung (I), in der es einen in dem Fahrkorb (10) vorhandenen Laderaum zumindest abschnittweise nach oben hin begrenzt, in eine zweite Betriebsstellung (II) verstellbar ist, in der es den in der ersten Betriebsstellung nach oben begrenzten Laderaum zumindest teilweise nach oben hin freigibt.
  2. Fahrkorb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzdach (20) in der ersten Betriebsstellung (I) oberhalb eines Fahrkorbbodens (12) angeordnet ist und im Wesentlichen horizontal verläuft und/oder in der zweiten Betriebsstellung (II) im Wesentlichen vertikal verläuft.
  3. Fahrkorb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzdach (20) in der zweiten Betriebsstellung (II) zumindest abschnittsweise einen Teil einer Seiten- oder Rückwand (14) des Fahrkorbs zum Anlehnen von zu transportierenden Gütern (60) bildet.
  4. Fahrkorb nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzdach (20) von der ersten Betriebsstellung in die zweite Betriebsstellung und umgekehrt um eine Schwenkachse (A) verschwenkbar oder verkippbar ist.
  5. Fahrkorb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzdach (20) von der ersten Betriebsstellung (I) um etwa 90° nach unten in Richtung auf eine Rück- oder Seitenwand (14) des Fahrkorbs abklappbar eingerichtet ist.
  6. Fahrkorb nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzdach (20) abnehmbar an dem Fahrkorb (10) befestigt ist.
  7. Fahrkorb nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzdach (20) von der zweiten Betriebsstellung (II) in eine dritte Betriebsstellung (III) verstellbar ist, in der es in Schwererichtung zumindest abschnittweise weiter entfernt von dem Fahrkorbboden (12) angeordnet ist als in der zweiten Betriebsstellung (II).
  8. Fahrkorb nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzdach (20) ausgehend von der zweiten Betriebsstellung (II) im Wesentlichen vertikal nach oben in die dritte Betriebsstellung (III) versetzbar ist und umgekehrt.
  9. Fahrkorb nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzdach (20) um mehr als 30 cm und weniger als 150 cm, bevorzugt um mehr als 50 cm und weniger als 100 cm, insbesondere um etwa 60 cm nach oben versetzbar ist.
  10. Fahrkorb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen an dem Schutzdach (20) angebrachten Halter (22) zum Halten von zu transportierenden Gütern wie etwa Gerüstteilen oder Rohren in der zweiten und/oder dritten Betriebsstellung.
  11. Fahrkorb nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (22) ausklappbar an einer Fläche des Schutzdachs (20) angeordnet ist, die in der zweiten Betriebsstellung vorzugsweise dem Laderaum zugewandt ist.
  12. Fahrkorb nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (22) ein oder mehrere Halteteile (24) wie etwa Haltestangen, Halteseile, Ketten o.dgl. zum Verhindern des Umkippens von gegen das Schutzdach gelehnten Gütern (60) aufweist.
  13. Fahrkorb nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzdach (20) in der zweiten und/oder dritten Betriebsstellung ein an dem Fahrkorb angeordnetes Steuerungselement (15) des Aufzugs verdeckt, um in der zweiten und/oder dritten Betriebsstellung eine Steuerung des Aufzugs von dem Fahrkorb (10) aus zu verhindern.
  14. Fahrkorb nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzdach (20) von der ersten Betriebsstellung (I), von der zweiten Betriebsstellung (II) und/oder von der dritten Betriebsstellung (III) durch Verschwenken um eine im Wesentlichen vertikale Achse (V) in eine weitere Betriebsstellung (IV) verstellbar ist.
  15. Fahrkorb nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass in der weiteren Betriebsstellung (IV) ein nach oben hin offenes Fenster (50) an einer einem Mast (55) zuzuwendenden Rückseite des Laderaums gebildet ist, und bevorzugt gleichzeitig der Laderaum nach oben hin vollständig freigegeben ist.
  16. Fahrkorb nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzdach (20) in der weiteren Betriebsstellung (IV) an nur einer einzigen Anschlagstelle (57) mit einem Fahrkorbgestänge (58) verbunden ist.
EP15000293.9A 2014-02-06 2015-01-30 Fahrkorb mit verstellbarem Schutzdach Active EP2910511B8 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014001106.0U DE202014001106U1 (de) 2014-02-06 2014-02-06 Fahrkorb für einen Aufzug
DE102014003664.2A DE102014003664A1 (de) 2014-02-06 2014-03-14 Fahrkorb mit verstellbarem Schutzdach

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2910511A1 true EP2910511A1 (de) 2015-08-26
EP2910511B1 EP2910511B1 (de) 2020-09-16
EP2910511B8 EP2910511B8 (de) 2020-11-11

Family

ID=50276737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15000293.9A Active EP2910511B8 (de) 2014-02-06 2015-01-30 Fahrkorb mit verstellbarem Schutzdach

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2910511B8 (de)
DE (2) DE202014001106U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018166980A1 (de) 2017-03-15 2018-09-20 Inventio Ag Vorrichtung zum schutz von personen in einem aufzugsschacht vor herunterfallenden objekten
EP3693317A1 (de) * 2019-02-08 2020-08-12 KONE Corporation Aufzugsanordnung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4008672A1 (de) * 2020-12-03 2022-06-08 Otis Elevator Company Aufzugskabinengehäuse mit variablem volumen aus einem einzigen formkörper bestehend

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8507204U1 (de) * 1984-03-13 1985-06-13 Ebbs & Radinger-Maschinenhandels- Und Erzeugungsgesellschaft Mbh, Wien Kabine zur Personen- und Lastenbeförderung bei einem Bauaufzug
JPH06278973A (ja) * 1993-03-30 1994-10-04 Mitsubishi Electric Corp エレベータのかご室天井装置
DE29802092U1 (de) * 1998-02-07 1998-10-08 Steinweg Hermann Gmbh Co Kg Bauaufzug
DE10104351A1 (de) * 2001-02-01 2002-08-22 Ingenieurgesellschaft Foerder Aufzug mit auf der Aufzugskabine mitfahrender Antriebseinheit und Steuereinheit
FR2845074A1 (fr) * 2002-10-10 2004-04-02 Otis Elevator Co Plafond ouvrant de cabine d'ascenseur pour l'intervention sur les equipements fixes dans le tremie
EP2489622A1 (de) * 2011-02-16 2012-08-22 Scanclimber Oy Gebäudeaufzug

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8507204U1 (de) * 1984-03-13 1985-06-13 Ebbs & Radinger-Maschinenhandels- Und Erzeugungsgesellschaft Mbh, Wien Kabine zur Personen- und Lastenbeförderung bei einem Bauaufzug
JPH06278973A (ja) * 1993-03-30 1994-10-04 Mitsubishi Electric Corp エレベータのかご室天井装置
DE29802092U1 (de) * 1998-02-07 1998-10-08 Steinweg Hermann Gmbh Co Kg Bauaufzug
DE10104351A1 (de) * 2001-02-01 2002-08-22 Ingenieurgesellschaft Foerder Aufzug mit auf der Aufzugskabine mitfahrender Antriebseinheit und Steuereinheit
FR2845074A1 (fr) * 2002-10-10 2004-04-02 Otis Elevator Co Plafond ouvrant de cabine d'ascenseur pour l'intervention sur les equipements fixes dans le tremie
EP2489622A1 (de) * 2011-02-16 2012-08-22 Scanclimber Oy Gebäudeaufzug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018166980A1 (de) 2017-03-15 2018-09-20 Inventio Ag Vorrichtung zum schutz von personen in einem aufzugsschacht vor herunterfallenden objekten
EP3693317A1 (de) * 2019-02-08 2020-08-12 KONE Corporation Aufzugsanordnung
US11713215B2 (en) 2019-02-08 2023-08-01 Kone Corporation Elevator arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014003664A1 (de) 2015-08-06
DE202014001106U1 (de) 2014-02-20
EP2910511B1 (de) 2020-09-16
EP2910511B8 (de) 2020-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0590409B1 (de) Hubvorrichtung
EP3412830B1 (de) Baumaschine mit bedienstand und zugangsschutz
DE2052192C3 (de) Bordeigenes Frachtbeladegerät für Flugzeuge
EP2910511B1 (de) Fahrkorb mit verstellbarem Schutzdach
DE2328990C3 (de) Halterung für einen Fahrkorb
DE202006008383U1 (de) Kombination von Dachbodenleiter und Aufzug
DE69815798T2 (de) Vorgefertigter transportierbarer modularer Schutzraum
DE60318088T2 (de) Koffervorrichtung für ein auto
EP2151371B1 (de) Fahrzeugaufbau für Nutzfahrzeuge mit höhenverstellbaren Eckrungen
DE2919608A1 (de) Lastkraftwagen mit ladepritsche und aufbau
EP2708393B1 (de) Fahrzeugaufbau für den Transport von schütt- oder stapelbaren Transportgütern
AT394832B (de) Kastenartiger aufbau fuer ein lastfahrzeug
EP3428086A1 (de) Aufbewahrungs- und/oder transportsystem für transportable zaunelemente
DE2451673A1 (de) Rettungsgeraet
DE202012101614U1 (de) PKW-Ladevorrichtung zum Ein- und Ausladen eines Kleinfahrzeugs sowie Kleinfahrzeug
EP0739851A2 (de) Bauaufzug
EP2385211A2 (de) Treppenleiter mit Treppenstufen
DE4112190A1 (de) Dachgepaecktraeger fuer fahrzeuge
DE102016116045B4 (de) Mobiler Beobachtungsstand
EP0738649A2 (de) Seitenwand für Fahrzeuge
WO2005045160A1 (de) Deckentisch einer betonschalung und vorrichtung zum versetzen des deckentischs
DE659112C (de) Ladevorrichtung fuer Foerderwagen mit einer einklappbaren Hebeplatte
DE102015122682B4 (de) Bauaufzug
EP0258539A2 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abrollen von LKW-Planen
AT511737B1 (de) Einstiegsunterstützungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160226

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200124

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502015013445

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B66B0009187000

Ipc: B66B0011020000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B66B 11/02 20060101AFI20200331BHEP

Ipc: B66B 9/187 20060101ALI20200331BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200514

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015013445

Country of ref document: DE

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: GEDA GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1314013

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201015

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNG B8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: GACHNANG AG PATENTANWAELTE, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201217

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210118

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210116

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015013445

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210130

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1314013

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502015013445

Country of ref document: DE

Representative=s name: KANDLBINDER, MARKUS, DIPL.-PHYS., DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240326

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20240227

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNGEN