EP2458107A2 - Markise mit Abstützung und magnetischer Fixierung - Google Patents

Markise mit Abstützung und magnetischer Fixierung Download PDF

Info

Publication number
EP2458107A2
EP2458107A2 EP11006870A EP11006870A EP2458107A2 EP 2458107 A2 EP2458107 A2 EP 2458107A2 EP 11006870 A EP11006870 A EP 11006870A EP 11006870 A EP11006870 A EP 11006870A EP 2458107 A2 EP2458107 A2 EP 2458107A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
awning
support
magnetic
ausfahrprofil
extension profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11006870A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2458107B1 (de
EP2458107A3 (de
Inventor
Alexander Klatt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weinor GmbH and Co KG
Original Assignee
Weinor Dieter Weiermann GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weinor Dieter Weiermann GmbH and Co filed Critical Weinor Dieter Weiermann GmbH and Co
Publication of EP2458107A2 publication Critical patent/EP2458107A2/de
Publication of EP2458107A3 publication Critical patent/EP2458107A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2458107B1 publication Critical patent/EP2458107B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0666Accessories
    • E04F10/0681Support posts for the movable end of the blind
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0692Front bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0685Covers or housings for the rolled-up blind
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0692Front bars
    • E04F10/0696Front bars with means to attach an auxiliary screen

Definitions

  • the invention relates to an articulated arm awning with a rotatably mounted cloth shaft, from which a cloth is unwound, the front end of which is fastened to an extension profile carried by articulated arms.
  • a high-rise safety device for articulated-arm awnings is known, which is realized in that cables or chains which are attached to the extension profile are hooked into hooks arranged on the floor.
  • a particular disadvantage of this arrangement is that while a high impact of the awning is prevented under wind load, however, when attacking a large wind load, the entire awning can be damaged or even destroyed.
  • an awning is known, are arranged in the support posts on the Ausfahrprofil the Gelenkarmwnise, wherein the bottom end of the support pile is provided with a latch member and further provided in the bottom and provided with a receptacle for receiving the latch part support is provided so that upon extension of the awning
  • the support posts provided on the extension profile automatically enter into the receptacles to be attached to the floor and are locked therein.
  • a disadvantage of such an arrangement is that the wind loads and shear forces acting on the Ausfahrprofil by the arrangement of columns on the awning structure must be taken and they can not be compensated because only a high-impact protection is realized by the intended support piles, respectively, an uncontrolled swinging down the Awning is prevented. However, it can not be prevented that the awning is damaged when attacking excessive wind loads and excessive shear forces.
  • the object of the invention is to further develop an awning of the type mentioned that it is reliably secured even when attacking wind loads against uncontrolled deflection from the rest position, and it should also be ensured that the overall system higher security against Damage when attacking wind loads or yourself rainwater collected on the awning fabric against damage.
  • the articulated arm awning according to the invention with a rotatably mounted fabric shaft from which a cloth is fastened, whose front end is fastened to an extension profile carried by articulated arms, it is that at least one support fixed to the bottom is arranged against the upper free end of the extension profile at fully extended awning moves, wherein at the Ausfahrprofil or the upper end of the support at least one magnet is arranged, which forms a releasable magnetic connection with a corresponding magnetic counterpart on the other part with fully extended awning.
  • the magnetic counterpart can be a magnetisable metal or else another, reversely poled magnet, whereby the magnetic holding force can be increased and adapted to the requirements of the holding force of the magnetic connection to be generated.
  • the invention can thus be retrofitted in a particularly advantageous manner with existing articulated arm awnings by only one or more magnets or magnetic counterparts are arranged on the Ausfahrprofil and the bottom side one or more supports are mounted, against the upper free end of the extension profile moves at fully extended awning and in turn carries at its upper end either one or more magnets or corresponding magnetic counterparts.
  • existing systems can be retrofitted in an easy way.
  • a positive mold on the Ausfahrprofil or the upper end of the support moves into a negative mold on the other part with fully extended awning, so that a positive connection is formed, wherein the magnet and the corresponding magnetic counterpart are arranged such that a magnetic force at full in the Negative form retracted positive shape is formed.
  • a projection on the Ausfahrprofil or the upper end of the support is arranged, which moves into a cup-shaped receptacle on the other part, so that a positive connection between the projection and the receptacle is formed, wherein at the front end of the projection and / or on the ground the recording is arranged a magnet.
  • the extension profile is then secured in the fully extended position by a combination of positive engagement with a traction against deflections from the rest position.
  • two supports are arranged, which are positioned such that the ends of the Ausfahrprofils each run against the upper end of a support and the supports form lateral boundaries.
  • the articulated awning or other free-standing awning is thereby supported on the one hand against wind and rain loads, and further the two provided support piles form lateral boundaries in the front region, so that overall the atmosphere of a pergola-like enclosure of the patio area is created.
  • Magnetic connections have the property that the magnetic holding force perpendicular to the contact surface between magnet and counterpart is maximum. In the pulling direction parallel to the contact surface, however, the holding force is only 40% of the maximum perpendicular thereto occurring magnetic holding force.
  • an optimal holding force for fixing the Ausfahrprofils can be realized on the supports, in particular a in horizontal direction other, for example, smaller, holding force can be realized, as in the vertical direction.
  • the magnets may be the same or different dimensions in the arrangement of multiple magnets to realize the desired holding forces in the vertical direction and horizontal direction.
  • the holding force in the retraction of the awning can be adjusted so that this one hand by an electric motor drive the Cloth wave is overcome, and on the other hand, when excessive wind loads occur an automatic release of the magnetic connections to prevent damage to the awning.
  • the magnetic connection between the extension profile and the support has only one magnet and a corresponding magnetic counterpart.
  • the required shearing force corresponding to the required tensile force on the awning fabric for releasing the magnetic connection in the retraction direction is thus approximately 40% of the maximum, as explained above magnetic holding force in the vertical direction.
  • the holding force of the magnet or magnets is selected so that it is overcome by the transmitted by an electric drive motor to the electric motor driven extension and retraction of the awning on the fabric shaft torque and the resulting tensile force on the awning fabric and the extension profile in the retraction direction and upon retraction of the awning, the magnetic connection of the magnet (s) with the magnetic counterpart (s) automatically releases.
  • the holding force of the / the magnet is selected so that the magnetic fixation of the extension profile automatically triggers and is released, If the awning drive is operated to retract the awning, damage to the awning is reliably prevented.
  • a wind sensor is arranged, which automatically actuates the motor upon detection of the exceeding of a limit value for the wind speed and triggers a retraction of the awning.
  • the supports are mounted on the bottom side on elastic damping elements for compensating and damping wind-induced vibrations and the like.
  • the supports can thus be mounted on damping elements such as rubber plates or the like to dampen vibrations that occur, as observed when attacking wind loads.
  • the awning preferably has a volute shaft arranged in or on the extension profile, from which a valance can be unwound vertically downwards, in particular a volute shaft driven by means of an electric motor.
  • two supports are arranged, whose distance corresponds to the width of a arranged in or on the Ausfahrprofil valance, wherein in the supports vertical guides are integrated, in which an extension profile of the valance is guided laterally.
  • the supports preferably have receptacles for attaching or suspending screen elements and / or wall elements.
  • Such recordings may be formed by fastening elements or recesses or the like in or on the support profiles.
  • wall elements can be suspended or clamped between the supports.
  • the front extension profile is hung in the front area of corresponding receptacles on the side supports.
  • the supports are telescopic and variable by means of extensions in length and fixed in the selected length.
  • FIG. 1 is an overall perspective view of an awning 1 according to the invention, which is mounted on a building wall, not shown.
  • the awning 1 has an awning housing 2, in which a cloth shaft is rotatably mounted, from which the cloth 3 can be unwound.
  • the awning 1 is an articulated arm awning.
  • the canvas shaft is driven by an electric motor to extend and retract the awning.
  • the awning 1 thus has an electric motor for driving the cloth shaft in the extension and retraction direction.
  • the front end of the awning fabric 3 is attached to an extension profile 4, which is attached to the front ends of the hinge arms 9 not visible in this perspective.
  • extension profile 4 moves against two bottom-mounted support posts. 5
  • the support posts 5 are permanently mounted on the bottom side and remain free even when the awning 1 is retracted.
  • the distance between the support posts 5 from each other corresponds to the width of the awning 1 and thus forms lateral boundary posts.
  • the free ends of the support posts 5 have contoured receiving areas, which correspond to the outer contour of the extension profile 4 of the awning 1.
  • a valance shaft is arranged in the extension profile 4 of the awning 1, of which a valance 6 is vertically extendable down.
  • the front end of the valance 6 is fastened to a valance extension profile 7.
  • the valance extension profile 7 is guided laterally in corresponding vertical grooves in the support posts 5.
  • the support posts 5 receiving elements can be mounted in the side shielding elements 8.
  • the privacy elements 8 are unwound from wall mounted rollers and hung in the front of the corresponding receptacles on the support post 5.
  • the screening elements 8 form a lateral conclusion of the covered by the awning 1 and shaded terrace.
  • the awning 1 is actuated by an electric motor by means of a radio remote control, i. the roller tube rotatably mounted in the awning housing 2 is driven by an electric motor in the extension direction or retraction direction.
  • the arranged in the extension profile 4 Volantwelle is also operated by means of a radio remote control and driven by an electric motor.
  • a further electric motor is arranged as Volantwellenmotor in the extension profile 4.
  • FIG. 2 shows a section through the Ausfahrprofil 4 of the awning 1 and the receiving area at the upper end of a support post 5 in the fully extended state according to Fig. 1 ,
  • the support 5 is formed by a vertical mast, which can be mounted on the bottom side by means of a plate on the terrace floor.
  • the extension profile 4 is arranged at the front ends of the articulated arms 9 of the awning 1 and is supported by these. In a piping on the extension profile 4, the front end of the cloth 3 of the awning 1 is mounted.
  • a plurality of magnets 10, 11 Arranged on the extension profile 4 are a plurality of magnets 10, 11 which form magnetic connections with corresponding magnetic counterparts 12, 13 at the upper end of the support posts 5.
  • the receiving area of the support post 5 corresponds to the outer contour of the extension profile 4 of the awning.
  • a plurality of magnets 10, 11 and their corresponding magnetic counterparts 12, 13 are arranged, wherein these have different angular positions with respect to the vertical direction.
  • Magnetic connections have the property that the magnetic holding force perpendicular to the contact surface between magnet and counterpart is maximum. In the pulling direction parallel to the contact surface, however, the holding force is only 40% of the maximum perpendicular thereto occurring magnetic holding force.
  • the magnets 10, 11 may be dimensioned differently to realize the desired holding forces in the vertical direction and horizontal direction.
  • the tilted contact magnet 11 is smaller than the magnet 10 whose contact surface is horizontal, so that the magnetic holding force of this magnet 10 is maximum in the vertical direction.
  • the magnet 11 is selected smaller with tilted against the horizontal contact surface and thereby has a smaller maximum magnetic holding force, the holding force in retraction of the awning 1 can be adjusted so that this is overcome on the one hand by the electric motor drive the tissue wave, and on the other hand If too large wind loads occur, automatic loosening of the magnetic connections 10 - 12 and 11 - 13 takes place.
  • the magnetic connection between the extension profile 4 and the support 5 has only one magnet and a corresponding magnetic counterpart.
  • magnets 10, 11 are arranged on the extension profile 4, wherein in the receiving area of the support 5, the corresponding counterparts 12, 13 are arranged.
  • this arrangement can also be reversed or alternating with respect to the arrangement of magnet and counterpart. It can also be arranged more than two magnets.
  • FIG. 3 shows a section through the extension profile 4 of the awning 1 and the receiving area at the upper end of a support post 5 of the second embodiment in the fully extended state.
  • the basic structure of the articulated arm awning 1 corresponds to the structure in accordance with this second embodiment FIG. 2 ,
  • FIG. 3 shows a section through the extension profile 4 of the awning 1 and the receiving area at the upper end of a support post 5 of this second embodiment in the fully extended state.
  • the support 5 is formed by a vertical mast, which is mounted on the bottom side by means of a plate on the terrace floor.
  • the extension profile 4 is arranged at the front ends of the articulated arms 9 of the awning 1 and is supported by these. In a piping on the extension profile 4, the front end of the cloth 3 of the awning 1 is mounted.
  • projections 23 are arranged on the extension profile, which retract into corresponding cup-shaped receptacles 24 at the upper free end of the support 5.
  • projections 23 are arranged on the extension profile, which retract into corresponding cup-shaped receptacles 24 at the upper free end of the support 5.
  • the variant shown in section according to FIG. 3 only one of the two end supports 5 and the connection of positive mold 23 and negative mold 24 is visible.
  • the first magnet 21 is attached to the tip of the projection 23.
  • the counterpart to the first magnet 21 forming second magnet 22 is attached to the bottom of the cup-shaped receptacle 24 of the support 5.
  • projection 23 there is a magnetic closure between the two Magnets 21, 22.
  • the magnetic adhesion between the magnets 21, 22 is overcome.
  • the magnets 21, 22 are dimensioned such that the torque generated by the drive motor of the awning 1, which exerts a tensile force against the magnetic connection of the magnets 21, 22 by transmission over the awning fabric 3 on the Ausfahrprofil 4 is sufficient to the magnets 21, 22 to separate, ie to overcome the magnetic holding force, and retract the awning.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Gelenkarmmarkise (1) mit einer drehbar gelagerten Tuchwelle, von der ein Tuch (3) abwickelbar ist, dessen vorderes Ende an einem von Gelenkarmen (9) getragenen Ausfahrprofil (4) befestigt ist, wobei zumindest eine bodenseitig befestigte Stütze (5) angeordnet ist, gegen deren oberes freies Ende das Ausfahrprofil (4) bei vollständig ausgefahrener Markise (1) fährt, wobei an dem Ausfahrprofil (4) oder dem oberen Ende der Stütze (5) zumindest ein Magnet (10, 11, 21) angeordnet ist, der mit einem entsprechenden magnetischen Gegenstück (12, 13, 22) an dem anderen Teil bei vollständig ausgefahrener Markise (1) eine lösbare magnetische Verbindung bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gelenkarmmarkise mit einer drehbar gelagerten Tuchwelle, von der ein Tuch abwickelbar ist, dessen vorderes Ende an einem von Gelenkarmen getragenen Ausfahrprofil befestigt ist.
  • Derartige Markisen sind bekannt.
  • Problematisch bei derartigen Markisen, die frei aufgespannt werden und deren Ausfahrprofil von Gelenkarmen getragen wird, ist es, dass diese unter Windlast ausgelenkt werden, d.h., dass das Ausfahrprofil und damit die gesamte aufgespannte Markise sich unter einer angreifenden Windlast aus der Ruheposition herausbewegt und nach oben oder nach unten ausschlagen kann. Hierdurch können Personen unter der Markise gefährdet werden. Diesem Problem versucht man dadurch zu begegnen, dass an dem Ausfahrprofil Stützen angeordnet werden.
  • Aus der DE 10 2005 040 755 A1 ist eine Gelenkarmmarkise bekannt, bei der das Ausfahrprofil im ausgefahrenen Zustand auf zusammenstauchbaren Stützstangen ruht, welche gegen den Boden abgestützt und federnd zusammen stauchbar sind. Dies geschieht dadurch, dass durch das Gewicht von in der Markise befindlichen Regenwasser die Federkraft überwunden und die Stützen zusammen gestaucht werden, um das Wasser ablaufen zu lassen. Nachteilig bei dieser Anordnung ist es, dass die Markise unkontrolliert nach unten ausgelenkt wird und hierdurch Personen unterhalb der Markise gefährdet werden könnten.
  • Aus der DE 92 07 428 U1 ist eine Hochschlagsicherung bei Gelenkarmmarkisen bekannt, die dadurch realisiert wird, dass Seile oder Ketten, die am Ausfahrprofil angebracht sind, in am Boden angeordnete Haken eingehängt werden. Besonders nachteilig bei dieser Anordnung ist es, dass zwar ein Hochschlagen der Markise unter Windlast verhindert wird, jedoch bei dem Angreifen einer zu großen Windlast die gesamte Markise beschädigt oder gar zerstört werden kann.
  • Aus der DE 20 2009 001 663 U1 ist eine Markise bekannt, bei der Stützpfähle am Ausfahrprofil der Gelenkarmmarkise angeordnet werden, wobei das Bodenende des Stützpfahls mit einem Riegelteil versehen ist und ferner eine im Boden anzubringende und mit einer Aufnahme zum Empfangen des Riegelteils versehene Stütze vorgesehen ist, sodass beim Ausfahren der Markise die am Ausfahrprofil vorgesehenen Stützpfähle automatisch in die am Boden anzubringenden Aufnahmen einfahren und darin verriegelt werden.
  • Nachteilig bei einer derartigen Anordnung Ist es, dass das durch die Anordnung von Stützen am Ausfahrprofil angreifende Windlasten und Scherkräfte von der Markisenkonstruktion aufgenommen werden müssen und diese nicht ausgeglichen werden können, da durch die vorgesehenen Stützpfähle lediglich eine Hochschlagsicherung realisiert wird, respektive ein unkontrolliertes Herunterschwingen der Markise verhindert wird. Es kann jedoch nicht verhindert werden, dass bei dem Angreifen zu großer Windlasten und zu großer Scherkräfte die Markise beschädigt wird.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Markise der eingangs genannten Art derart weiter zu bilden, dass diese auch beim Angreifen von Windlasten zuverlässig gegen ein unkontrolliertes Auslenken aus der Ruhelage gesichert wird, wobei es ferner gewährleistet sein soll, dass die Gesamtanlage eine höhere Sicherheit gegen Beschädigung bei Angreifen von Windlasten oder sich auf dem Markisentuch sammelndem Regenwasser gegen Beschädigung aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Markise gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Besonders Vorteilhaft bei der erfindungsgemäßen Gelenkarmmarkise mit einer drehbar gelagerten Tuchwelle, von der ein Tuch abwickelbar ist, dessen vorderes Ende an einem von Gelenkarmen getragenen Ausfahrprofil befestigt ist, ist es, dass zumindest eine bodenseitig befestigte Stütze angeordnet ist, gegen deren oberes freies Ende das Ausfahrprofil bei vollständig ausgefahrener Markise fährt, wobei an dem Ausfahrprofil oder dem oberen Ende der Stütze zumindest ein Magnet angeordnet ist, der mit einem entsprechenden magnetischen Gegenstück an dem anderen Teil bei vollständig ausgefahrener Markise eine lösbare magnetische Verbindung bildet.
  • Bei dem magnetischen Gegenstück kann es sich um ein magnetisierbares Metall handeln oder auch um einen weiteren, umgekehrt gepolten Magneten, wodurch die magnetische Haltekraft vergrößert und den Anforderungen an die zu erzeugende Haltekraft der magnetischen Verbindung angepasst werden kann.
  • Dadurch, dass zumindest eine bodenseitig befestigte Stütze angeordnet ist und eine magnetische Befestigung des Ausfahrprofils am oberen freien Ende der Stütze erfolgt, ergibt sich gegenüber dem vorbekannten Stand der Technik eine deutlich erhöhte Diagonalsteifigkeit der gesamten Anlage und es können durch Windlasten auftretende Scherkräfte besser aufgenommen und ausgeglichen werden.
  • Die Erfindung lässt sich somit durch Nachrüstung in besonders vorteilhafter Weise bei bereits vorhandenen Gelenkarmmarkisen nachrüsten, indem lediglich an dem Ausfahrprofil ein oder mehrere Magnete oder magnetische Gegenstücke angeordnet werden und bodenseitig ein oder mehrere Stützen montiert werden, gegen deren oberes freies Ende das Ausfahrprofil bei vollständig ausgefahrener Markise fährt und die ihrerseits an ihrem oberen Ende entweder ein oder mehrere Magnete oder entsprechende magnetische Gegenstücke trägt. Hierdurch können bereits bestehende Anlagen in leichter Weise nachgerüstet werden.
  • Vorzugsweise fährt eine Positivform an dem Ausfahrprofil oder dem oberen Ende der Stütze in eine Negativform an dem anderen Teil bei vollständig ausgefahrener Markise, sodass ein Formschluss gebildet wird, wobei der Magnet und das entsprechende magnetische Gegenstück derart angeordnet sind, dass ein Magnetkraftschluss bei vollständig in die Negativform eingefahrener Positivform gebildet wird.
  • Durch den Formschluss zwischen Positivform und Negativform wird eine Absicherung des Ausfahrprofils in vertikaler Richtung parallel zum Verlauf der senkrechten Stütze sowie horizontaler Rechts- und Linksrichtung parallel zum Verlauf des Ausfahrprofils geschaffen. Die Angaben rechts und links beziehen sich dabei auf die Ausfahrrichtung des Ausfahrprofils der Markise.
  • Eine Sicherung des Ausfahrprofils in horizontaler oder nahezu horizontaler Einfahrrichtung wird dabei durch den Magnetkraftschluss realisiert, da der Magnet derart angeordnet ist, dass der magnetische Kraftschluss bei vollständig in die Negativform eingefahrener Positivform, d.h. bei vollständig ausgefahrenem Ausfahrprofil realisiert wird. Die Einfahrrichtung kann gegen die Horizontale geneigt sein. da Gelenkarmmarkisen üblicherweise nicht exakt horizontal sondern leicht nach unten geneigt an einem Gebäude angeordnet werden.
  • Besonders bevorzugt ist ein Vorsprung an dem Ausfahrprofil oder dem oberen Ende der Stütze angeordnet, der in eine becherförmige Aufnahme an dem anderen Teil einfährt, sodass ein Formschluss zwischen dem Vorsprung und der Aufnahme ausgebildet wird, wobei am vorderen Ende des Vorsprungs und/oder am Boden der Aufnahme ein Magnet angeordnet ist.
  • Durch eine becherförmige, insbesondere sich in Richtung auf den Boden der Aufnahme verjüngende Form der Aufnahme als Negativform wird ein sicheres Einfahren des Gegenstücks In Form eines Vorsprungs als Positivform gewährleistet. Es wird hierdurch einerseits durch die formschlüssige Verbindung zwischen Vorsprung und Aufnahme sowie ferner durch den Magnetkraftschluss ein sicherer Halt des Ausfahrprofils an der oder den Stützen erzielt wird.
  • Das Ausfahrprofil wird in der vollständig ausgefahrenen Position dann durch eine Kombination eines Formschlusses mit einem Kraftschluss gegen Auslenkungen aus der Ruhelage gesichert.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind zwei Stützen angeordnet, die derart positioniert sind, dass die Enden des Ausfahrprofils jeweils gegen das obere Ende einer Stütze fahren und die Stützen seitliche Begrenzungen bilden.
  • Bei ausgefahrener Markise wird hierdurch zum einen die Gelenkarmmarkise oder sonstige frei tragende Markise gegen Wind und Regenlasten abgestützt und ferner bilden die beiden vorgesehenen Stützpfähle seitliche Begrenzungen im vorderen Bereich, sodass insgesamt die Atmosphäre einer pergolaartigen Einfassung des Terrassenbereiches geschaffen wird.
  • Ferner stellt sich durch die Anordnung zweier Stützen, die jeweils die Enden des Ausfahrprofiles abstützen, eine optimierte Statik der gesamten Anordnung ein.
  • Vorzugsweise weist jede Stütze am oberen freien Ende einen zur äußeren Kontur des Ausfahrprofils korrespondierenden Aufnahmebereich auf.
  • Hierdurch ist ein zuverlässiges Einfahren des Ausfahrprofils in die korrespondierende Aufnahme am oberen Ende der Stütze gewährleistet und es wird eine optisch ansprechende Gesamtanordnung geschaffen.
  • Besonders bevorzugt weist jede Stütze am oberen freien Ende einen zur äußeren Kontur des Ausfahrprofils korrespondierenden Aufnahmebereich auf, wobei in dem Aufnahmebereich mehrere Magnete und/oder magnetische Gegenstücke in verschiedenen Winkellagen in Bezug auf die Senkrechte angeordnet sind.
  • Magnetische Verbindungen haben die Eigenschaft, dass die magnetische Haltekraft senkrecht zu der Kontaktfläche zwischen Magnet und Gegenstück maximal ist. Bei Zugrichtung parallel zur Kontaktfläche beträgt die Haltekraft jedoch nur 40 % der maximalen senkrecht hierzu auftretenden magnetischen Haltekraft.
  • Durch die Anordnung mehrerer Magneten und entsprechender magnetischer Gegenstücke im Kontaktbereich zwischen Ausfahrprofil einerseits und Stütze andererseits, wobei die Kontaktflächen zwischen den Magneten und Gegenstücke unterschiedliche Winkellagen zur Senkrechten aufweisen, kann eine optimale Haltekraft zur Fixierung des Ausfahrprofils auf den Stützen realisiert werden, insbesondere kann eine in horizontaler Richtung andere, beispielsweise kleinere, Haltekraft realisiert werden, als in vertikaler Richtung.
  • Hierdurch wird ein Hochschlagen der Markise bei dem Angriff einer Windlast verhindert, ein Lösen in Einfahrrichtung jedoch ermöglicht. Ferner ist es möglich, die Resultierende der jeweiligen maximalen Haltekraft der verschiedenen Magnete in einem beliebigen Winkel auszurichten. Die Resultierende ergibt sich dabei aus der Vektoraddition der einzelnen maximalen Haltekräfte, die ihrerseits jeweils senkrecht auf den jeweiligen Kontaktflächen der Magnete stehen.
  • Ferner können die Magnete bei Anordnung mehrerer Magnete gleich oder unterschiedlich dimensioniert sein, um die gewünschten Haltekräfte in senkrechter Richtung sowie horizontaler Richtung zu realisieren.
  • Hierdurch kann die Haltekraft in Einfahrrichtung der Markise so eingestellt werden, dass diese einerseits durch einen elektromotorischen Antrieb der Tuchwelle überwunden wird, und andererseits bei Auftreten zu großer Windlasten ein automatisches Lösen der Magnetverbindungen erfolgt, um Beschädigungen der Markise vorzubeugen.
  • Es können auch mehrere gleiche Magnete in unterschiedlicher Winkellage zum Einsatz kommen. In ihrer einfachsten Ausführungsform weist die Magnetverbindung zwischen Ausfahrprofil und Stütze lediglich einen Magneten sowie ein entsprechendes magnetisches Gegenstück auf.
  • Wenn lediglich ein einziger Magnet mit einer horizontal angeordneter Kontaktfläche in jedem Kontaktbereich zwischen dem Ausfahrprofil und der Stütze angeordnet wird, beträgt die erforderliche Scherkraft entsprechend der erforderlichen Zugkraft auf das Markisentuch zum Lösen der magnetischen Verbindung in Einfahrrichtung somit wie oben erläutert ca. 40 % der maximalen magnetischen Haltekraft in senkrechter Richtung.
  • Besonders bevorzugt ist die Haltekraft des oder der Magneten so gewählt, dass sie von der mittels eines elektrischen Antriebsmotors zum elektromotorisch angetriebenen Aus- und Einfahren der Markise auf die Tuchwelle übertragenen Drehmomentes und der daraus resultierenden Zugkraft auf das Markisentuch und das Ausfahrprofil in Einfahrrichtung überwunden wird und bei einem Einfahren der Markise die magnetische Verbindung des oder der Magneten mit dem/den magnetischen Gegenstück/en selbsttätig löst.
  • Durch eine derartige Anordnung ist gewährleistet, dass die Markise nicht beschädigt wird, wenn bei magnetischer Verbindung von Ausfahrprofil und Stützen der Elektromotor zum Einfahren der Markise betätigt wird. Es ist heutzutage üblich Markisen mit Elektromotoren zum Ein- und Ausfahren der Markise auszustatten, insbesondere sind diese vorzugsweise mittels einer Funkfernbedienung ansteuerbar und betätigbar. Ein manuelles Lösen der Verbindung ist jedoch dabei vor einem Einfahrvorgang nicht erforderlich.
  • Dadurch, dass die Haltekraft des/der Magneten so gewählt ist, dass die magnetische Fixierung des Ausfahrprofils selbsttätig löst und freigegeben wird, wenn der Markisenantrieb zum Einfahren der Markise betätigt wird, wird Beschädigungen der Markise zuverlässig vorgebeugt.
  • Des weiteren ist besonders vorteilhaft bei einer derartigen selbsttätigen lösenden Fixierung bei Überschreiten einer gewissen Zugkraft auf die Verbindung von Magneten und Gegenstücken, dass auch bei einem Angreifen von übermäßigen Windlasten die Markise nicht beschädigt wird, sondern dann, wenn eine Windlast an dem Markisentuch angreift, hieraus automatisch eine Zugkraft auf die Verbindung in Einfahrrichtung resultiert und sich das Ausfahrprofil infolge dieser angreifenden Kraft und des automatischen Lösens der magnetischen Verbindung von dem freien Ende der Stützen wegbewegen kann.
  • Hierdurch wird Beschädigungen der Markise wirksam vorgebeugt.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist ein Windsensor angeordnet, der bei Detektion der Überschreitung eines Grenzwertes für die Windgeschwindigkeit automatisch den Motor betätigt und ein Einfahren der Markise auslöst.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Stützen bodenseitig auf elastischen Dämpfungselementen zum Ausgleich und Dämpfen von winderregten Schwingungen und dergleichen montiert.
  • Die Stützen können somit auf Dämpfungselementen wie Gummiplatten oder dergleichen montiert sein, um auftretende Schwingungen zu dämpfen, wie diese beim Angreifen von Windlasten beobachtet werden.
  • Vorzugsweise weist die Markise eine im oder am Ausfahrprofil angeordnete Volantwelle auf, von der ein Volant senkrecht nach untern abwickelbar ist, insbesondere eine mittels eines Elektromotors angetriebene Volantwelle.
  • Durch ein derartigen Volant kann in vorteilhafter Weise ein vorderer Sichtschutz und ein vorderer Abschluss des mit der Markise überspannten Terrassenbereiches geschaffen werden.
  • Vorzugsweise sind zwei Stützen angeordnet, deren Abstand der Breite eines im oder am Ausfahrprofil angeordneten Volants entspricht, wobei in die Stützen senkrechte Führungen integriert sind, in denen ein Ausfahrprofil des Volants seitlich geführt wird.
  • Durch derartige Führungen, die in etwa wie bekannte Rollladenführungen ausgebildet sind, kann ein solcher Volant respektive das Ausfahrprofil des Volants seitlich geführt werden, sodass dieser auch bei auftretendem leichten Wind in der gewünschten Position verbleibt und einen vorderen optischen Abschluss des mittels der Markise überspannten Terrassenbereiches bildet.
  • Vorzugsweise weisen die Stützen Aufnahmen zum Anbringen oder Einhängen von Sichtschutzelementen und/oder Wandelementen auf.
  • Derartige Aufnahmen können durch Befestigungselemente oder Ausnehmungen oder dergleichen in oder an den Stützenprofilen gebildet sein.
  • Hierdurch können Wandelemente zwischen den Stützen eingehängt oder aufgespannt werden. Insbesondere können von einer Hauswand an der die Markise befestigt ist ausgehend seitliche Sichtschutzwände abgerollt/aufgespannt werden, deren vorderes Auszugsprofil im vorderen Bereich an entsprechenden Aufnahmen an den seitlichen Stützen eingehängt wird.
  • Hierdurch können seitliche Begrenzungen sowie ein Sichtschutz realisiert werden.
  • Bevorzugt sind die Stützen teleskopierbar und oder mittels Verlängerungen in ihrer Länge variabel und in gewählter Länge fixierbar.
  • Hierdurch lassen sich im Baukastenprinzip verschiedene Längen der Stützen realisieren, um die erfindungsgemäße Markise den jeweiligen Maßanforderungen im Hinblick auf die Montagebedingungen anzupassen, insbesondere Stützen bei Nachrüstung an bereits vorhandenen Markisen anpassen zu können.
  • Zwei Ausführungsbeispiel der Erfindung sind in den Figuren dargestellt und werden nachfolgend näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    Eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Markise;
    Figur 2
    einen Schnitt durch das Ausfahrprofil der Markise sowie den Aufnahmebereich am oberen Ende eines Stützpfostens der ersten Ausführungsform gemäß Fig. 1 im vollständig ausgefahrenen Zustand;
    Figur 3
    einen Schnitt durch das Ausfahrprofil einer Markise sowie den Aufnahmebereich am oberen Ende eines Stützpfostens einer zweiten Ausführungsform im vollständig ausgefahrenen Zustand.
  • In den Figuren sind identische Bauteile und Komponenten mit identischen Bezugszeichen versehen.
  • In Figur 1 ist dargestellt eine perspektivische Gesamtansicht einer erfindungsgemäßen Markise 1, die an einer nicht weiter dargestellten Gebäudewand montiert ist. Die Markise 1 weist ein Markisengehäuse 2 auf, in dem drehbar gelagert eine Tuchwelle angeordnet ist, von der das Tuch 3 abwickelbar ist. Bei der Markise 1 handelt es sich um eine Gelenkarmmarkise. Die Tuchwelle ist elektromotorisch angetrieben, um die Markise Aus- und einzufahren. Die Markise 1 weist somit einen Elektromotor zum Antrieb der Tuchwelle in Ausfahrrichtung und Einfahrrichtung auf.
  • Das vordere Ende des Markisentuches 3 ist an einem Ausfahrprofil 4 befestigt, welches an den vorderen Enden der in dieser Perspektive nicht sichtbaren Gelenkarme 9 befestigt ist.
  • Im vollständig ausgefahrenen Zustand wie in Figur 1 dargestellt fährt das Ausfahrprofil 4 gegen zwei bodenseitig montierte Stützpfosten 5.
  • Die Stützpfosten 5 sind bodenseitig fest montiert und bleiben auch bei eingefahrener Markise 1 frei stehen.
  • Der Abstand der Stützpfosten 5 voneinander entspricht der Breite der Markise 1 und bildet somit seitliche Begrenzungspfosten. Die freien Enden der Stützpfosten 5 weisen konturierte Aufnahmebereiche auf, die zur äußeren Kontur des Ausfahrprofils 4 der Markise 1 korrespondieren.
  • Wie in Figur 1 erkennbar ist, ist im Ausfahrprofil 4 der Markise 1 eine Volantwelle angeordnet, von der ein Volant 6 senkrecht nach unten ausfahrbar ist. Das vordere Ende des Volants 6 ist an einem Volantausfahrprofil 7 befestigt Das Volantausfahrprofil 7 ist seitlich geführt in entsprechenden senkrechten Nuten in den Stützpfählen 5.
  • Ferner weisen die Stützpfosten 5 Aufnahmeelemente auf, in die seitliche Sichtschutzelemente 8 eingehängt werden können. Die Sichtschutzelemente 8 werden von wandseitig montierten Rollen abgewickelt und vorne in die entsprechenden Aufnahmen an den Stützpfosten 5 eingehängt. Somit bilden die Sichtschutzelemente 8 einen seitlichen Abschluss der mittels der Markise 1 überdachten und abgeschatteten Terrasse.
  • Die Markise 1 wird elektromotorisch mittels einer Funkfernbedienung betätigt, d.h. dass die in dem Markisengehäuse 2 drehbar gelagerte Tuchwelle in Ausfahrrichtung respektive Einfahrrichtung elektromotorisch angetrieben wird.
  • Die im Ausfahrprofil 4 angeordnete Volantwelle wird ebenfalls mittels einer Funkfernbedienung betätigt und elektromotorisch angetrieben. Hierzu ist ein weiterer Elektromotor als Volantwellenmotor im Ausfahrprofil 4 angeordnet. Durch die Anordnung der beiden Stützpfähle 5 im vorderen Bereich wird somit ein vorderer und seitlicher Abschluss des mittels der Markise 1 überdachten Terrassenbereiches gebildet.
  • Im ausgefahrenen Zustand der Markise 1 fährt das Ausfahrprofil 4 gegen die oberen freien Enden der Stützpfosten 5 und wird mittels der Magnete 10, 11 fixiert, wie dies in Figur 2 dargestellt ist. Figur 2 zeigt einen Schnitt durch das Ausfahrprofil 4 der Markise 1 sowie den Aufnahmebereich am oberen Ende eines Stützpfostens 5 im vollständig ausgefahrenen Zustand gemäß Fig. 1.
  • Die Stütze 5 ist gebildet durch einen senkrechten Mast, der bodenseitig mittels einer Platte am Terrassenboden montiert werden kann. Das Ausfahrprofil 4 ist an den vorderen Enden der Gelenkarme 9 der Markise 1 angeordnet und wird von diesen getragen. In einem Keder am Ausfahrprofil 4 ist das vordere Ende des Tuchs 3 der Markise 1 eingehängt.
  • An dem Ausfahrprofil 4 sind angeordnet mehrere Magnete 10, 11, die mit entsprechenden magnetischen Gegenstücken 12, 13 am oberen Ende der Stützpfosten 5 magnetische Verbindungen bilden. Der Aufnahmebereich des Stützpfostens 5 korrespondiert zu der äußeren Kontur des Ausfahrprofils 4 der Markise.
  • Im Kontaktbereich sind mehrere Magnete 10, 11 und ihre entsprechenden magnetischen Gegenstücke 12, 13 angeordnet, wobei diese unterschiedliche Winkellagen in Bezug auf die senkrechte Richtung aufweisen.
  • Magnetische Verbindungen haben die Eigenschaft, dass die magnetische Haltekraft senkrecht zu der Kontaktfläche zwischen Magnet und Gegenstück maximal ist. Bei Zugrichtung parallel zur Kontaktfläche beträgt die Haltekraft jedoch nur 40 % der maximalen senkrecht hierzu auftretenden magnetischen Haltekraft.
  • Durch die Anordnung mehrerer Magneten 10, 11 und entsprechender magnetischer Gegenstücke 12, 13 im Kontaktbereich zwischen Ausfahrprofil 4 und Stütze 5, wobei die Kontaktflächen zwischen den Magneten 10, 11 und Gegenstücken 12, 13 unterschiedliche Winkel zur Senkrechten aufweisen, kann eine optimale Haltekraft zur Fixierung des Ausfahrprofils 4 auf den Stützen 5 realisiert werden.
  • Ferner können die Magnete 10, 11 unterschiedlich dimensioniert sein, um die gewünschten Haltekräfte in senkrechter Richtung sowie horizontaler Richtung zu realisieren. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Magnet 11 mit gekippter Kontaktfläche kleiner als der Magnet 10, dessen Kontaktfläche horizontal verläuft, sodass die magnetische Haltekraft dieses Magneten 10 in vertikaler Richtung maximal ist. Dadurch dass der Magnet 11 mit gegen die Horizontale gekippter Kontaktfläche kleiner gewählt ist und hierdurch eine kleinere maximale magnetische Haltekraft aufweist, kann die Haltekraft in Einfahrrichtung der Markise 1 so eingestellt werden, dass diese einerseits durch den elektromotorischen Antrieb der Tuchwelle überwunden wird, und andererseits bei Auftreten zu großer Windlasten ein automatisches Lösen der Magnetverbindungen 10 - 12 und 11 - 13 erfolgt.
  • Es können jedoch auch mehrere gleichstarke Magnete in unterschiedlicher Winkellage zum Einsatz kommen. In ihrer einfachsten Ausführungsform weist die Magnetverbindung zwischen Ausfahrprofil 4 und Stütze 5 lediglich einen Magneten sowie ein entsprechendes magnetisches Gegenstück auf.
  • In dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind Magnete 10, 11 am Ausfahrprofil 4 angeordnet, wobei in dem Aufnahmebereich der Stütze 5 die entsprechenden Gegenstücke 12, 13 angeordnet sind. Diese Anordnung kann jedoch auch umgekehrt oder wechselnd hinsichtlich der Anordnung von Magnet und Gegenstück erfolgen. Es können auch mehr als zwei Magnete angeordnet sein.
  • In Figur 3 ist eine zweite Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Figur 3 zeigt einen Schnitt durch das Ausfahrprofil 4 der Markise 1 sowie den Aufnahmebereich am oberen Ende eines Stützpfostens 5 der zweiten Ausführungsform im vollständig ausgefahrenen Zustand.
  • Der grundsätzlich Aufbau der Gelenkarmmarkise 1 entspricht bei dieser zweiten Ausführungsform dem Aufbau gemäß Figur 2.
  • Im ausgefahrenen Zustand der Markise 1 fährt das Ausfahrprofil 4 gegen die oberen freien Enden der Stützpfosten 5 und wird mittels der Magnete 21, 22 fixiert, wie dies in Figur 3 dargestellt ist. Figur 3 zeigt einen Schnitt durch das Ausfahrprofil 4 der Markise 1 sowie den Aufnahmebereich am oberen Ende eines Stützpfostens 5 dieser zweiten Ausführungsform im vollständig ausgefahrenen Zustand.
  • Die Stütze 5 ist gebildet durch einen senkrechten Mast, der bodenseitig mittels einer Platte am Terrassenboden montiert ist. Das Ausfahrprofil 4 ist an den vorderen Enden der Gelenkarme 9 der Markise 1 angeordnet und wird von diesen getragen. In einem Keder am Ausfahrprofil 4 ist das vordere Ende des Tuchs 3 der Markise 1 eingehängt.
  • In Ausfahrrichtung vorderseitig sind am Ausfahrprofil 4 Vorsprünge 23 angeordnet, die in korrespondierende becherförmige Aufnahmen 24 am oberen freien Ende der Stütze 5 einfahren. In der im Schnitt dargestellten Variante gemäß Figur 3 ist nur eine der beiden endseitig angeordneten Stützen 5 sowie die Verbindung von Positivform 23 und Negativform 24 sichtbar.
  • Durch den als Positivform wirksamen Vorsprung 23 am Ausfahrprofil 4 der Markise 1 und die als korrespondierende Negativform wirksame Aufnahme 24 wird ein Formschluss realisiert, der einer Auslenkung des Ausfahrprofils 4 nach oben, nach unten sowie in die Bildebene hinein oder aus der Bildebene heraus entgegenwirkt und das Ausfahrprofil sichert.
  • Gegen die Einfahrrichtung der Markise 1 wird wirksam ein Magnetkraftschluss durch die beiden Magnete 21, 22. Der erste Magnet 21 ist an der Spitze des Vorsprungs 23 angebracht. Der das Gegenstück zum ersten Magneten 21 bildende zweite Magnet 22 ist am Grund der becherförmigen Aufnahme 24 der Stütze 5 angebracht. Bei vollständig in die Aufnahme 24 eingefahrenem Vorsprung 23 kommt es zum magnetischen Schluss zwischen den beiden Magneten 21, 22. Zum Einfahren der Markise ist der magnetische Kraftschluss zwischen den Magneten 21, 22 zu überwinden. Hierzu sind die Magnete 21, 22 derart dimensioniert, dass das mittels des Antriebsmotors der Markise 1 erzeugte Drehmoment, welches durch Übertragung über das Markisentuch 3 auf das Ausfahrprofil 4 eine Zugkraft gegen die Magnetverbindung der Magnete 21, 22 ausübt, ausreichend ist, um die Magnete 21, 22 zu trennen, d.h. die magnetische Haltekraft zu überwinden, und die Markise einzufahren.
  • Auch in dem Fall, dass eine zu große Windlast an dem Markisentuch 3 angreift und dieses aus seiner Ruhelage auslenkt, löst sich die magnetische Verbindung. Dies geschieht dadurch, dass sich das Tuch 3 unter Windlast ausbeult und hierdurch eine Zugkraft in Einfahrrichtung auf das Ausfahrprofil 4 ausgeübt wird. Bei zu großer Windlast resultiert eine dementsprechend starke Beulung des Tuches 3, was wiederum zu einer vergrößerten Zugkraft in Einfahrrichtung auf das Ausfahrprofil 4 führt. Infolgedessen löst sich die magnetische Verbindung zwischen den Magneten 21, 22 und einer Beschädigung der Markise 1 durch eine Windüberlast wird vorgebeugt. Bei nachlassendem Wind wird das Tuch 3 entlastet und der Vorsprung 23 fährt wieder in die Aufnahme 24 ein. In vollständig eingefahrener Position der Positivform 23 in die Negativform 24 kommt es dann erneut zum magnetischen Schluss zwischen den Magneten 21, 22 und das Ausfahrprofil 4 ist in ausgefahrener Position erneut gegen ungewollte Bewegungen gesichert.

Claims (11)

  1. Gelenkarmmarkise (1) mit einer drehbar gelagerten Tuchwelle, von der ein Tuch (3) abwickelbar ist, dessen vorderes Ende an einem von Gelenkarmen (9) getragenen Ausfahrprofil (4) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine bodenseitig befestigte Stütze (5) angeordnet ist, gegen deren oberes freies Ende das Ausfahrprofil (4) bei vollständig ausgefahrener Markise (1) fährt, wobei an dem Ausfahrprofil (4) oder dem oberen Ende der Stütze (5) zumindest ein Magnet (10, 11, 21) angeordnet ist, der mit einem entsprechenden magnetischen Gegenstück (12, 13, 22) an dem anderen Teil bei vollständig ausgefahrener Markise (1) eine lösbare magnetische Verbindung bildet.
  2. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Positivform (23) an dem Ausfahrprofil (4) oder dem oberen Ende der Stütze (5) in eine Negativform (24) an dem anderen Teil bei vollständig ausgefahrener Markise (1) fährt, sodass ein Formschluss gebildet wird, wobei der Magnet (21) und das entsprechende Gegenstück (22) derart angeordnet sind, dass ein Magnetkraftschluss bei vollständig in die Negativform (24) eingefahrener Positivform (23) gebildet wird.
  3. Markise nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Vorsprung (23) an dem Ausfahrprofil (4) oder dem oberen Ende der Stütze (5) angeordnet ist, der in eine becherförmige Aufnahme (24) an dem anderen Teil einfährt, sodass ein Formschluss zwischen dem Vorsprung (23) und der Aufnahme (24) ausgebildet wird, wobei am vorderen Ende des Vorsprungs (23) und/oder am Boden der Aufnahme (24) ein Magnet (21) angeordnet ist.
  4. Markise nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Stützen (5) angeordnet sind, die derart positioniert sind, dass die Endbereiche des Ausfahrprofils (4) jeweils gegen das obere Ende einer Stütze (5) fahren und die Stützen (5) seitliche Begrenzungen bilden.
  5. Markise nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Stütze (5) am oberen freien Ende einen zur äußeren Kontur des Ausfahrprofils (4) korrespondierenden Aufnahmebereich aufweist, insbesondere dass bei vollständig ausgefahrener Markise (1) ein Formschluss zwischen Ausfahrprofil (4) und dem Aufnahmebereich der Stütze (5) gebildet wird.
  6. Markise nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Stütze (5) am oberen freien Ende einen zur äußeren Kontur des Ausfahrprofils (4) korrespondierenden Aufnahmebereich aufweist, wobei in dem Aufnahmebereich mehrere Magnete (10, 11) und/oder magnetische Gegenstücke (12, 13) in verschiedenen Winkellagen in Bezug auf die senkrechte Richtung der Stütze (5) angeordnet sind.
  7. Markise nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltekraft des/der Magneten (10, 11) so gewählt ist, dass sie von der mittels eines elektrischen Antriebsmotors zum elektromotorisch angetrieben Ausund Einfahren der Markise (1) auf die Tuchwelle übertragenen Drehmomentes und der daraus resultierenden Zugkraft auf das Markisentuch (3) und das Ausfahrprofil (4) in Einfahrrichtung überwunden wird und bei einem Einfahren der Markise (1) die magnetische Verbindung des/der Magneten (10, 11) mit dem magnetischen Gegenstück (12, 13) selbsttätig löst.
  8. Markise nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stütze/n (5) bodenseitig auf elastischen Dämpfungselementen zum Ausgleich und Dämpfen von winderregten Schwingungen und dergleichen montiert sind.
  9. Markise nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Markise (1) eine im oder am Ausfahrprofil (4) angeordnete Volantwelle aufweist, von der ein Volant (6) senkrecht nach unten abwickelbar ist, insbesondere eine mittels eines Elektromotors angetriebene Volantwelle.
  10. Markise nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Stützen (5) angeordnet sind, deren Abstand der Breite eines im oder am Ausfahrprofil (4) angeordneten Volants (6) entspricht, wobei die Stützen (5) senkrechte Führungsnuten aufweisen, in denen ein Ausfahrprofil (7) des Volants (6) seitlich geführt wird.
  11. Markise nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stütze/n (5) Aufnahmen zum Anbringen und/oder Einhängen von Sichtschutzelementen (8) und/oder Wandelementen aufweist/aufweisen.
EP11006870.7A 2010-11-26 2011-08-23 Markise mit Abstützung und magnetischer Fixierung Active EP2458107B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010052470A DE102010052470A1 (de) 2010-11-26 2010-11-26 Markise mit Abstützung und magnetischer Fixierung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2458107A2 true EP2458107A2 (de) 2012-05-30
EP2458107A3 EP2458107A3 (de) 2012-08-29
EP2458107B1 EP2458107B1 (de) 2015-07-08

Family

ID=44508618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11006870.7A Active EP2458107B1 (de) 2010-11-26 2011-08-23 Markise mit Abstützung und magnetischer Fixierung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2458107B1 (de)
DE (1) DE102010052470A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2868842A1 (de) * 2013-11-04 2015-05-06 Annonay Productions France Verriegelungsvorrichtung einer Schwimmbadabdeckung in entfaltetem Zustand

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4317628A1 (de) * 2022-08-02 2024-02-07 weinor GmbH & Co. KG Volant mit lagesensor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9207428U1 (de) 1992-06-02 1992-08-20 Schmitz-Werke Gmbh + Co, 4407 Emsdetten Gelenkarm-Markise mit Einrichtungen zum Fixieren des Ausfallrohres
DE102005040755A1 (de) 2005-08-26 2007-03-01 Dometic Corporation, Elkhart Gelenkarmmarkise mit selbsttätiger Entwässerung
DE202009001663U1 (de) 2009-02-10 2009-05-20 Lewens Sonnenschutz-Systeme Gmbh & Co. Kg Stützpfahl mit automatischer Entkoppelung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5333664A (en) * 1993-05-17 1994-08-02 Richard Sirianni Shower door protector shade
DE19736852A1 (de) * 1996-09-11 1998-03-12 Brutsaert Accessories Nv Aufrollbare Markise
TW506826B (en) * 2001-10-25 2002-10-21 Jr-Ming Chen Windable shade for partition
AU2004321145B2 (en) * 2004-07-01 2008-10-23 Osamu Ito Corner canvas and take-up shaft therefor, and corner awning device
DE102007053196A1 (de) * 2007-11-06 2009-05-14 Warema Renkhoff Gmbh Gelenkarmmarkise
IT1394087B1 (it) * 2009-05-04 2012-05-25 Progettotenda S P A Ora Progetto Tenda S R L Tenda a falde

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9207428U1 (de) 1992-06-02 1992-08-20 Schmitz-Werke Gmbh + Co, 4407 Emsdetten Gelenkarm-Markise mit Einrichtungen zum Fixieren des Ausfallrohres
DE102005040755A1 (de) 2005-08-26 2007-03-01 Dometic Corporation, Elkhart Gelenkarmmarkise mit selbsttätiger Entwässerung
DE202009001663U1 (de) 2009-02-10 2009-05-20 Lewens Sonnenschutz-Systeme Gmbh & Co. Kg Stützpfahl mit automatischer Entkoppelung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2868842A1 (de) * 2013-11-04 2015-05-06 Annonay Productions France Verriegelungsvorrichtung einer Schwimmbadabdeckung in entfaltetem Zustand
FR3012834A1 (fr) * 2013-11-04 2015-05-08 Annonay Productions France Dispositif de verrouillage d'une couverture de bassin de piscine dans une position deployee

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010052470A1 (de) 2012-05-31
EP2458107B1 (de) 2015-07-08
EP2458107A3 (de) 2012-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2843178B1 (de) Senkrechtmarkise sowie Trägertraverse dafür
WO2011003576A2 (de) Wickelvorrichtung zum bedecken von wandöffnungen oder fenstern
DE3627583C3 (de) Bausatz für eine Fassaden-Unterkonstruktion
DE102011116707B4 (de) Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung
EP2798133B1 (de) Paneel für eine system-deckenschalung und system-deckenschalung
EP2458107B1 (de) Markise mit Abstützung und magnetischer Fixierung
DE102007007564B4 (de) Hochwasserschutzvorrichtung
EP2826945B1 (de) Senkrechtbeschattung
EP3032002B1 (de) Kletterkonsole und verschalungsteil für eine solche
AT504559A2 (de) Hochwasserschutzvorrichtung
EP4382720A1 (de) Schienenvorrichtung zum lagern einer elementschiene, die zum seitlichen führen eines sonnenschutzelements zum verhindern des eintretens von sonnenlicht in ein gebäude ausgelegt ist
DE10243356A1 (de) Zerlegbares Gerüst
DE102010006726B4 (de) Beschlagsystem zur wandhängenden Montage von Möbelkorpussen
EP0479729A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Wäschestücken
DE102009049726A1 (de) Baugerüst mit Schutzflächenstütze für verschiedene Auskragungen
DE102011009063B4 (de) Markise mit Abstützung und mechanischer Verriegelung
DE202006021144U1 (de) Senkrechtbeschattung
EP2845962A1 (de) Markise zum Abschatten eines Bodenabschnitts
EP1225286B1 (de) Ausfahrbare Abdeckung für einen Vorplatz
EP2907763B1 (de) Wandverkleidung mit Drahtgitterkörben sowie Drahtgitterkorb
DE8506952U1 (de) Vorhangfassade für Bauwerke
DE3508506A1 (de) Vorhangfassade fuer bauwerke
EP1936062B1 (de) Ausfahrprofilführung
DE3246353A1 (de) Sonnenschutz-vorrichtung
DE20315243U1 (de) Montagehilfsvorrichtung für Sonnenschutzanlagen o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04F 10/06 20060101AFI20120723BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20130117

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150424

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 735553

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150715

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011007226

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151008

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151108

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151109

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011007226

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20160411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150823

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110823

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20180719

Year of fee payment: 6

Ref country code: NL

Payment date: 20180822

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20180823

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20180827

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20180828

Year of fee payment: 8

Ref country code: BE

Payment date: 20180822

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20180821

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190901

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 735553

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190823

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190901

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190823

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190823

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011007226

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI METHLING DR. FRANK-OLIVER, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 13