DE102005040755A1 - Gelenkarmmarkise mit selbsttätiger Entwässerung - Google Patents

Gelenkarmmarkise mit selbsttätiger Entwässerung Download PDF

Info

Publication number
DE102005040755A1
DE102005040755A1 DE200510040755 DE102005040755A DE102005040755A1 DE 102005040755 A1 DE102005040755 A1 DE 102005040755A1 DE 200510040755 DE200510040755 DE 200510040755 DE 102005040755 A DE102005040755 A DE 102005040755A DE 102005040755 A1 DE102005040755 A1 DE 102005040755A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
awning
winding shaft
support rods
fabric
backwater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510040755
Other languages
English (en)
Inventor
Gheorghe El Paso Popa
Eduardo El Paso Ornelas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dometic Corp
Original Assignee
Dometic Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dometic Corp filed Critical Dometic Corp
Priority to DE200510040755 priority Critical patent/DE102005040755A1/de
Priority to US11/508,693 priority patent/US8316910B2/en
Priority to AU2006203666A priority patent/AU2006203666B2/en
Priority to EP06017644A priority patent/EP1767722A3/de
Priority to JP2006227881A priority patent/JP2007062720A/ja
Publication of DE102005040755A1 publication Critical patent/DE102005040755A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0666Accessories
    • E04F10/0681Support posts for the movable end of the blind
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0666Accessories
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0603Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with telescopic arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0611Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind
    • E04F10/0618Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind whereby the pivot axis of the articulation is perpendicular to the roller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0692Front bars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)

Abstract

Die Markise für ein Reisemöbel oder Wohnwagen mit einer Wickelwelle 2 und dem Markisentuch 5 umfasst zumindest eine stauchbare Stützstange 6a, welche gegen den Boden abgestützt ist und welche federnd zusammenstauchbar ist, wenn sie durch das Gewicht von in der Markise befindlichem Regenwasser zu sehr belastet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Markise gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Für solche Markisen werden regelmäßig Gelenkarme verwendet. Diese bestehen aus zwei gegeneinander verschwenkbaren Teilen, die letztendlich einen nur einseitig angelenkten Träger bilden. Dieser ist mit einer Ausfallstange, die quer zur Ausfahrrichtung der Markise verläuft, verbunden. Die Gelenkarme haben die Aufgabe, die Ausfallstange gegenüber der Tuchwelle so zu spannen, dass das Markisentuch, welches einenendes an der Ausfallstange und anderenendes an der Tuchwelle befestigt ist, gestrafft wird.
  • Auch wenn die Markisen, wie im Regelfall geneigt verlaufen, ist es kaum möglich, das Markisentuch so zu straffen, dass sich auch bei starkem Regenfall keine „Wassersäcke" aus gestautem Regenwasser auf dem Markisentuch bilden, die nach innen durchhängen und unter denen sich Tropfen bilden und die die Markisenkonstruktion erheblich belasten.
  • In der Praxis kommt es häufig vor, dass die Markisenbenutzer die Markise bei drohendem Regen einfahren oder, falls nicht, von Zeit zu Zeit von unten unter das Tuch der beregneten Markise drücken, um den Wassersack so anzuheben und das Stauwasser zum Ablauf zu bringen. Es besteht trotzdem die Gefahr der Zerstörung der Markise, nämlich dann, wenn nicht rechtzeitig manuell für einen Wasserablauf Sorge getragen wird. Im übrigen ist ein solches Prozedere ohnehin ausgesprochen unbequem.
  • Aus der DE 101 21 975 A1 ist eine Lösung bekannt geworden, die hier Abhilfe zu schaffen versucht. Bei dieser Lösung ist zumindest einer der Gelenkarme der Markise in einem Lager gehalten, das nicht nur eine Bewegung des Gelenkarms um eine horizontale Achse ermöglicht (Schwenkbewegung des Gelenkarms) sondern es zusätzlich dem Gelenkarm gestattet, sich als ganzer nach oben oder unten zu bewegen. Dabei ist der Gelenkarm durch eine Feder vorgespannt, der, solange die Markise nicht beregnet ist, diese in ihrer Position hält. Sobald sich auf der Markise ein Wassersack bildet, wird der Schwenkarm nach unten gedrückt, nämlich soweit, dass es die Markise einseitig absinkt und es zu einer Entleerung des Wassersacks kommt.
  • Eine derartige Konstruktion ist groß und schwer. Für die Verwendung im Bereich von Caravans und Reisemobilen, deren Nutzlast naturgemäß begrenzt ist, und die deshalb darauf angewiesen sind, dass alle Baugruppen möglichst geringes Gewicht haben, ist sie kaum geeignet.
  • Demgemäß ist es Aufgabe, eine selbsttätig entwässernde extrem leichtbauende Markise zu schaffen, die sich auch zur Verwendung an Caravans und Reisemobilen eignet.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Ausfallstange der ausgefahrenen Markise mittels zweier Stützstangen gegenüber dem Boden abgestützt wird und dass zumindest eine der beiden Stützstangen in ihrer Längsrichtung durch die Last, die von dem sich auf dem Markisentuch ansammelnden Regenwasser (Stauwasser) herrührt, in definierter Weise soweit elastisch zusammendrückbar ist, dass sich die Ausfallstange an dieser Seite hinreichend neigt um das Stauwasser auf dem von ihr gehaltenen Markisentuch ablaufen lassen zu lassen.
  • Bevorzugterweise ist die Stützstange zu diesem Zweck gegen ein Federelement zusammenschiebbar. Bevorzugt wird das Federelement als Gasdruckfeder ausgeführt. Eine Gasdruckfeder ist wartungsfrei. Sie ist zudem in sich geschlossen. Sie ist unempfindlich gegen eventuelle Feuchtigkeit im Bereich der Stützstangen sowie gegen Verschmutzung. Idealerweise weist diese Gasdruckfeder eine bestimmte Dämpfungscharakteristik oder Hysterese auf. Nämlich eine derartige Dampfungscharakteristik oder Hysterese, dass sie nicht sofort wieder auseinanderfährt sobald eine bestimmte Entlastung eingetreten ist, sondern erst dann wieder auseinander fährt wenn die Entlastung ein gewisses Maß überschritten hat. So kann sichergestellt werden, dass das Stauwasser auf dem Markisentuch von Zeit zu Zeit nahezu vollständig abfließt und nicht immer nur teilweise, weil die Gasdruckfeder die Stützstange sofort wieder auseinander drückt, wenn auch nur ein Bruchteil des Stauwassers abgeflossen ist.
  • Idealerweise benötigt der Gelenkarm kein besonderes Schwenklager für Schwenkbewegungen in auf- und abwärtiger Richtung. Vielmehr gestaltet man ihn so, dass er elastisch ist, in der Art, dass sein der Ausfallstange zugeordnetes Ende unter dem Einfluss von Stauwasser noch vor Erreichen der maximal zulässigen Belastung des Gelenkarms soweit in vertikaler Richtung absinkt, dass sich die Ausfallstange an der ihm zugeordneten Seite hinreichend weit neigt um das Stauwasser auf der von ihm gehaltenen Markisentuch ablaufen zu lassen. In dieser Art und Weise erreicht man eine sehr einfache und leichte, aber gleichwohl selbstentwässernde Konstruktion.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Markise anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: Eine Markise der hier in Rede stehenden Art in aufgespanntem Zustand ohne nennenswerte Wasserbelastung.
  • 2: Eine übertrieben deutliche Darstellung der erfindungsgemäßen Markise in dem Moment, in dem ein maximales Absinken stattgefunden hat und das Wasser von der Oberseite des Markisentuchs abläuft.
  • 3: Ein Querschnitt durch die teleskopierbare Stütze der Markise.
  • Die schematisch angelegte 1 zeigt das Grundprinzip der Markise 1 der hier in Rede stehenden Art. Es ist eine Ausfallstange 2 vorgesehen, die an mindesten einem, im Regelfall mindestens zwei Gelenkarmen 3 führt ist. Es ist eine Welle 4 zum Auf- Abwickeln des Markisentuchs vorgesehen. Diese Welle wird im Regelfall durch einen Antriebsmechanismus mit einem Schneckengetriebe angetrieben, z.B. durch eine hier nicht gezeigte Handkurbel 6 oder alternativ durch einen hier nicht gezeigten Motor. Das Markisentuch 5 ist an seinem einen Ende an der Ausfallstange 2 festgelegt und an seinem anderen Ende an der Wickelwelle 4.
  • Die Ausfallstange 2 wird durch zwei Stützstangen 6a und 6b abgestützt. Die Verwendung derartiger Stützstangen erlaubt die Verwendung relativ leichter und nicht also massiv dimensionierter Schwenkarme 3, da insbesondere die Windlasten, die an der ausgefahrenen Markise angreifen, von den mittels Heringen oder dergleichen im Boden verankerbaren Stützstangen 6 aufgenommen werden und nicht vollständig durch die Gelenkarme 3 abgetragen werden müssen.
  • In der 1 ist, strichpunktiert ein so genannter Wassersack angedeutet, d.h. an der Stelle, an der sich trotz der Neigung der Markise und der Spannung des Markisentuches eine Wasseransammlung gebildet hat, die das Markisentuch geringfügig nach innen durchhängen lässt. Die Wasseransammlung ist in dem von 1 ge zeigten Zustand nicht allzu schwer und führt daher noch nicht zu einem Nachgeben der Schwenkarme.
  • In 2 ist die Situation gezeigt, in der derjenige Schwenkarm, der durch die elastisch nachgiebige Stütze 6a abgestützt wird, unter der Last des aufgestauten Wassers soweit abgesunken und die Stütze 6a sogar zusammengedrückt hat, dass die Ausfallstange 2 einseitig stark abgesunken ist und nun der Wassersack, der sich auf dem Markisentuch gebildet hat, nahezu vollständig entleert wird. Die von 2 gezeigten Verhältnisse sind übertrieben deutlich dargestellt, eine derart weite Durchbiegung findet in der Praxis nicht statt.
  • Bemerkenswert ist, dass der Gelenkarm 3 (die 2 zeigt dies recht deutlich) an seinem linken, wandseitigen Ende starr gelagert ist und sich nur auf Grund seiner Eigenelastizität unter dem Einfluss der Wasserlast durchbiegt.
  • Sobald das Wasser wieder abgelaufen ist und damit Zusatzbelastung, die die Stütze 6a zum Nachgeben gebracht ist, entfallen ist, schiebt sich die Stütze 6a wieder auseinander, vorzugsweise zeitverzögert oder gedämpft. Dies stellt einen vollständigen Wasserablauf sicher, die Stütze schiebt sich nicht schon dann wieder auseinander, wenn nur ein wenig Wasser abgelaufen ist.
  • Wie eine solche Stütze aufgebaut ist, zeigt die 3. Die Stütze besteht zumindest aus zwei Fuß-Teilen, nämlich einem Fuß-Teil 8a und einem in den ersten Fuß-Teil 8a teleskopartig hineinverschiebbaren Fuß-Teil 8b. Bevorzugt ist noch ein (idealerweise) schwenkbar am unteren Fußteil 8b befestigter Fuß-Teller vorgesehen, der mit Erdnägeln/Heringen im Bogen verankert werden kann oder an einer Fahrzeugwand verrastet werden kann – zur idealen Abfangung von Windlasten. Im Stützenfuß (Teile 8a und 8b) ist eine Gasdruckfeder 9 vorgesehen (Standarausführung in Kartuschenform, wie etwa von der Heckklappe von Kfz bekannt). Deren Halteachsen sind mit den Seitenwänden der Fuß-Teile verpresst. Gegen die Vorspannung der Gasdruckfeder können die Fuß-Teile 8a und 8b des Stützenfußes zusammen geschoben werden. Sobald das aufgestaute Wasser eine Grenzlast über schreitet, wird der untere Fuß-Teil 8b des Stützenfußes gegen die Vorspannung der Gasdruckfeder in den Fuß-Teil 8a hineingeschoben. Die Gasdruckfeder ist vorteilhafterweise so ausgeführt, dass sie nahezu ungedämpft zusammengeschoben werden kann, sich jedoch bei Entlastung nur gedämpft (also zeitverzögert) wieder auseinanderschiebt. Wenn man eine solche Gasdruckfeder wählt, dann geht der Entleerungsvorgang derart vor sich, dass die Markise auf einer Seite nach Überschreiten der Grenzlast zusammensinkt, das Wasser dort abläuft und die Markise dann wieder in ihre Ausgangsposition mehr oder minder schnell zurückkriecht weil sich die Gasdruckfeder nach Entfernen der Wasserlast erst langsam wieder auseinander schiebt. Zwischenzeitlich kann das gestaute Wasser fast vollständig abfließen.

Claims (4)

  1. Markise, vorzugsweise Gelenkarmmarkise, insbesondere für ein Reisemobil oder einen Wohnwagen, mit einer an mindestens einem vorgespannten Arm geführten Ausfallstange, einer Wickelwelle zum Auf- und Abwickeln des Markisentuchs und einem Markisentuch, dessen eines Ende an der Ausfallstange festgelegt ist und dessen anderes Ende an der Wickelwelle festgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausfallstange bei ausgefahrener Markise mittels zumindest zwei Stützstangen gegenüber dem Boden abgestützt wird, wobei zumindest eine der beiden Stützstangen in ihrer Längsrichtung unter der Last von sich auf dem Markisentuch ansammelndem Regenwasser (Stauwasser) in definierter Weise soweit elastisch zusammendrückbar ist, dass sich die Ausfallstange an dieser Seite hinreichend weit neigt um das Stauwasser auf dem von ihr gehaltenen Markisentuch ablaufen zu lassen.
  2. Markise, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, die zumindest eine Stützstange in ihrer Längsrichtung gegen die Vorspannkraft eines Federelements zusammenschiebbar ist.
  3. Markise nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement eine Gasdruckfeder ist, vorzugsweise eine solche die auch eine Dämpfungscharakteristik oder eine Hysterese aufweist.
  4. Markise nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Arm in vertikaler Richtung verdrehfest an dem stationären Grundteil der Markise gelagert ist, jedoch in sich derart elastisch ist, dass sein der Ausfallstange zugeordnetes Ende unter dem Einfluss von Stauwasser noch vor Erreichen der maximal zulässigen Belastung des Schwenkarms so weit in vertikaler Richtung absinkt, dass sich die Ausfallstange an der ihm zugeordneten Seite hinreichend weit neigt um das Stauwasser auf dem von ihr gehaltenen Markisentuch ablaufen zu lassen.
DE200510040755 2005-08-26 2005-08-26 Gelenkarmmarkise mit selbsttätiger Entwässerung Withdrawn DE102005040755A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510040755 DE102005040755A1 (de) 2005-08-26 2005-08-26 Gelenkarmmarkise mit selbsttätiger Entwässerung
US11/508,693 US8316910B2 (en) 2005-08-26 2006-08-23 Awning assemblies
AU2006203666A AU2006203666B2 (en) 2005-08-26 2006-08-24 Lateral arm awning with struts
EP06017644A EP1767722A3 (de) 2005-08-26 2006-08-24 Auslegearm-Markise mit Stützen
JP2006227881A JP2007062720A (ja) 2005-08-26 2006-08-24 日よけアセンブリ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510040755 DE102005040755A1 (de) 2005-08-26 2005-08-26 Gelenkarmmarkise mit selbsttätiger Entwässerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005040755A1 true DE102005040755A1 (de) 2007-03-01

Family

ID=37715530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510040755 Withdrawn DE102005040755A1 (de) 2005-08-26 2005-08-26 Gelenkarmmarkise mit selbsttätiger Entwässerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005040755A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009057224A1 (de) 2009-12-05 2011-06-09 Warema Renkhoff Se Markisentuch mit Wasserablauf
DE102011009063A1 (de) 2010-11-02 2012-05-03 Weinor Gmbh & Co. Kg Markise mit Abstützung und mechanischer Verriegelung
EP2458107A2 (de) 2010-11-26 2012-05-30 Weinor GmbH & Co. KG Markise mit Abstützung und magnetischer Fixierung
DE102010055017A1 (de) 2010-12-17 2012-06-21 Weinor Gmbh & Co. Kg Markise mit Abstützung und Beleuchtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4160458A (en) * 1977-12-09 1979-07-10 Marcellus Donald O Awning control apparatus
US5273095A (en) * 1991-03-21 1993-12-28 Lukos Stephen P Arm structure for awning support system
DE19736852A1 (de) * 1996-09-11 1998-03-12 Brutsaert Accessories Nv Aufrollbare Markise
EP1174565A2 (de) * 2000-07-20 2002-01-23 The Dometic Corporation Marquise avec dispositif d'évacuation des eaux de pluie

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4160458A (en) * 1977-12-09 1979-07-10 Marcellus Donald O Awning control apparatus
US5273095A (en) * 1991-03-21 1993-12-28 Lukos Stephen P Arm structure for awning support system
DE19736852A1 (de) * 1996-09-11 1998-03-12 Brutsaert Accessories Nv Aufrollbare Markise
EP1174565A2 (de) * 2000-07-20 2002-01-23 The Dometic Corporation Marquise avec dispositif d'évacuation des eaux de pluie

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009057224A1 (de) 2009-12-05 2011-06-09 Warema Renkhoff Se Markisentuch mit Wasserablauf
DE102011009063A1 (de) 2010-11-02 2012-05-03 Weinor Gmbh & Co. Kg Markise mit Abstützung und mechanischer Verriegelung
DE102011009063B4 (de) 2010-11-02 2022-09-29 Weinor Gmbh & Co. Kg Markise mit Abstützung und mechanischer Verriegelung
EP2458107A2 (de) 2010-11-26 2012-05-30 Weinor GmbH & Co. KG Markise mit Abstützung und magnetischer Fixierung
DE102010052470A1 (de) 2010-11-26 2012-05-31 Weinor Gmbh & Co. Kg Markise mit Abstützung und magnetischer Fixierung
DE102010055017A1 (de) 2010-12-17 2012-06-21 Weinor Gmbh & Co. Kg Markise mit Abstützung und Beleuchtung
DE102010055017B4 (de) 2010-12-17 2022-08-04 Weinor Gmbh & Co. Kg Markise mit Abstützung und Beleuchtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004016272B4 (de) Fluggasttreppe oder Fluggastbrücke
DE102011122502B4 (de) Bedachung mit Spannelement
EP1538271A2 (de) Erweiterbarer Container
DE202010011307U1 (de) Freisitz-Überdachung nach Art einer Wintergartenmarkise
DE102005040756B4 (de) Gelenkarmmarkise mit arm-integrierten Gasfedern
WO2010037574A1 (de) Überrollschutzsystem mit ausschwenkbarem überrollkörper
DE102005040755A1 (de) Gelenkarmmarkise mit selbsttätiger Entwässerung
DE10160784A1 (de) Markise, insbesondere Gelenkarmmarkise
EP2058455A2 (de) Gelenkarmmarkise
EP3260623B1 (de) Roll-markise
EP3354817B1 (de) Markise mit längeveränderlichen, senkrechten stützen und seitlichem schiebelager
DE202013103994U1 (de) Markise zum Abschatten eines Bodenabschnitts
EP1321600B1 (de) Regenmarkise
DE4026392C2 (de) Knickstütze für die Aufstelldächer von Fahrzeugen oder dergleichen
EP2845962A1 (de) Markise zum Abschatten eines Bodenabschnitts
DE102009018246B4 (de) Windschott für ein Cabriolet
DE19753138A1 (de) Gelenkarmmarkise mit Gasfeder
EP3748099B1 (de) Markise
DE2520291A1 (de) Gelenkarmmarkise
EP0499777A1 (de) Markise
EP3341539B1 (de) Fahrzeugmarkise mit unterstützungsrollen für die wickelwelle
DE102016103531B4 (de) Abdecksystem für einen Container
DE202008002026U1 (de) Markise mit selbsttätiger Entwässerung
DE102004060465B4 (de) Vordach
DE20220279U1 (de) Markise, insbesondere Gelenkarmmarkise

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GROSSE, SCHUMACHER, KNAUER, VON HIRSCHHAUSEN, 8033

8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140301