DE102007053196A1 - Gelenkarmmarkise - Google Patents

Gelenkarmmarkise Download PDF

Info

Publication number
DE102007053196A1
DE102007053196A1 DE200710053196 DE102007053196A DE102007053196A1 DE 102007053196 A1 DE102007053196 A1 DE 102007053196A1 DE 200710053196 DE200710053196 DE 200710053196 DE 102007053196 A DE102007053196 A DE 102007053196A DE 102007053196 A1 DE102007053196 A1 DE 102007053196A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
articulated arm
profile
arm awning
awning according
articulated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710053196
Other languages
English (en)
Inventor
Siegmar Seidenfuß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Warema Renkhoff SE
Original Assignee
Warema Renkhoff SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Warema Renkhoff SE filed Critical Warema Renkhoff SE
Priority to DE200710053196 priority Critical patent/DE102007053196A1/de
Priority to EP08019452A priority patent/EP2058455A3/de
Publication of DE102007053196A1 publication Critical patent/DE102007053196A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0666Accessories
    • E04F10/067Accessories acting as intermediate support of the flexible canopy
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0611Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind
    • E04F10/0618Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind whereby the pivot axis of the articulation is perpendicular to the roller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0603Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with telescopic arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0633Arrangements for fastening the flexible canopy material to the supporting structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0666Accessories
    • E04F10/0674Accessories acting as separate supporting bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0666Accessories
    • E04F10/0681Support posts for the movable end of the blind
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0692Front bars
    • E04F10/0696Front bars with means to attach an auxiliary screen

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)

Abstract

Eine Gelenkarmmarkise (10) besitzt eine Wickelwelle (12) für einen Tuchbehang (14), an dessen freiem Ende ein Ausfallprofil (16) vorgesehen ist. Zwischen dem Ausfallprofil (16) und einer Tragkonsole (18) sind wenigstens zwei Gelenkarme mit Mittelgelenken (26) vorgesehen, die das Ausfallprofil (16) abstützen. Um größere Ausfahrlängen ohne stationäre Führungsschienen zu ermöglichen ist vorgesehen, dass die Mittelgelenke (26) in einer ausgefahrenen Stellung des Tuchbehangs (14) gegen Einklappen blockierbar sind, so dass der Tuchbehang (14) durch Betätigen der Wickelwelle (12) in der Einfahrrichtung zusätzlich spannbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung befasst sich mit einer Gelenkarmmarkise mit einer Wickelwelle für einen Tuchbehang, an dessen freiem Ende ein Ausfallprofil vorgesehen ist, wobei zwischen dem Ausfallprofil und einer Tragkonsole wenigstens zwei Gelenkarme mit jeweils einem Mittelgelenk angeordnet sind, die das Ausfallprofil abstützen.
  • Derartige Gelenkarmmarkisen sind weit verbreitet, stoßen aber an ihre Grenzen, wenn große Ausfahrlängen, in der Regel über 4 m gefordert sind. Zudem besteht im ausgefahrenen Zustand eine gewisse Anfälligkeit gegen Wind und Regen, wobei wetterfestere Ausführungen dann in der Regel eher kürze Ausfahrlängen haben müssen, um die notwendige starke Straffung des Tuchbehangs aufbauen zu können und die Hebelkräfte nicht zu groß werden zu lassen.
  • In den Bereichen, wo ein Sonnenschutz auch als Wetterschutz eingesetzt werden soll, beispielsweise der Gastronomie, werden oftmals sogenannte Pergolamarkisen eingesetzt, bei denen das Ausfallprofil und gegebenenfalls weitere Stützprofile in seitlichen Führungsschienen geführt sind. Diese ermöglichen Ausfahrlängen von mehr als 4 m und können problemlos Wind und Wetter widerstehen. Allerdings besteht ein Problem dieser Pergolamarkisen darin, dass das Traggerüst mit den Führungsschienen auch im eingefahrenen Zustand sichtbar bleibt und einen hohen Installationsaufwand erfordert. Zudem erfordert die Errichtung solcher Pergolamarkisen ein Genehmigungsverfahren, weil durch das dauerhaft aufgestellte Führungsschienengerüst der optische Gesamteindruck beispielsweise von Fußgängerzonen nachteilig beeinflusst wird.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Gelenkarmmarkise dahingehend zu verbessern, dass sie bei größeren Ausfahrlängen eine bessere Wind- und Wetterfestigkeit besitzt, ohne auf stationäre Führungsschienen zurückgreifen zu müssen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Gelenkarmmarkise der eingangs genannten Art gelöst, bei welcher die Mittelgelenke in einer ausgefahrenen Stellung des Behangs gegen Einklappen blockierbar sind, so dass der Tuchbehang durch Betätigen der Wickelwelle in der Einfahrrichtung zusätzlich spannbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung bietet den Vorteil, dass durch die in der ausgefahrenen Stellung nach dem Blockieren versteiften Mittelgelenke das Ausfallprofil unter Windeinwirkung bereits nicht mehr zurückschlagen kann. Eine zusätzliche Versteifung der ausgefahrenen Anlage ist dann durch Betätigen der Wickelwelle in der Aufholrichtung möglich, wobei der Tuchbehang sehr stark gespannt werden kann, so dass er zum einen unter Windeinwirkung weniger stark bewegt wird und bei Befeuchtung weniger stark durchbaucht, so dass beispielsweise keine Wassersäcke gebildet werden können.
  • Das Blockieren der Mittelgelenke kann auf verschiedene Art und Weise realisiert sein.
  • Bei einer besonders einfachen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass sich die Mittelgelenke bei Erreichen der ausgefahrenen Stellung in oder über einen Totpunkt bewegen, so dass ein selbsttätiges Einklappen der Mittelgelenke bei Aufbringen einer Tuchbehangspannung verhindert ist. Die entsprechende Ausbildung der Mittelgelenke lässt sich einfach dadurch realisieren, dass diese bis in eine gestreckte Stel lung beweglich sind, in welcher die beiden Armhälften beispielsweise im wesentlichen zueinander fluchtend stehen. Zum Wiedereinholen des Tuchbehanges ist es bei dieser Variante notwendig, die Gelenke manuell aus dem Totpunkt zu bewegen, so dass sie anschließend durch Aufwickeln des Tuchbehangs und entsprechendes Rückholen des Ausfallprofils wieder in ihre eingeklappte Stellung bewegt werden können.
  • Als Alternative kann vorgesehen sein, dass die Mittelgelenke mithilfe einer mechanischen Blockiervorrichtung in der ausgefahrenen Stellung blockierbar sind. Eine solche Blockiervorrichtung kann beispielsweise selbsttätig einrastende Rastelemente oder manuell zu betätigende Verriegelungselemente aufweisen, mit denen die beiden Gelenkhälften zueinander arretiert werden können. Selbsttätig unter Federwirkung einschnappende Rastelemente verriegeln sich beim Ausfahren des Tuchbehangs selbsttätig und müssen vor dem Wiedereinholen entriegelt werden, während die manuell zu betätigenden Verriegelungselemente zum Spannen des Tuchbehangs verriegelt und zum Wiedereinfahren des Behangs wieder gelöst werden müssen. Die rein manuelle Betätigung kann dabei den Vorteil haben, dass dem Benutzer durch die manuelle Verriegelung eher bewusst wird, dass er vor dem Einholen des Behangs die Sperre auch wieder aufheben muss, so dass Fehlbedienungen vermieden werden.
  • Eine Blockade der Mittelgelenke kann auch dadurch erreicht werden, dass zwischen die Mittelgelenke in der ausgefahrenen Endstellung eine Querstrebe eingefügt wird, die das Einklappen der Mittelgelenke nach innen durch gegenseitige Abstützung verhindert.
  • Unabhängig davon, ob die Blockade der Mittelgelenke selbst durch eine Querstrebe erreicht wird oder nicht, ist bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass die Blockiervorrichtung ein Querprofil aufweist, das sich wenigstens über den Abstand der Mittelgelenke der äußersten Gelenkarme in der ausgefahrenen Stellung erstreckt. Ein solches Querprofil bietet eine zusätzliche Versteifung und kann, wie bereits erwähnt, selbst die Blockiervorrichtung bilden oder ergänzend zu dieser vorhanden sein. Beispielsweise können mit den Mittelgelenken, vorzugsweise mit den Mittelgelenkzapfen, verbundene Elemente in einer Führungsnut in dem Querprofil geführt sein.
  • Es sind Ausführungsformen möglich, bei denen das Querprofil parallel zum Ausfallprofil liegt und/oder das Querprofil ein- und ausfahrbar ist, so dass es nicht als separates Teil ausgeführt werden muss.
  • Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei welcher das Querprofil oberhalb der Mittelgelenke angeordnet ist und ein Auflager für den Tuchbehang bildet. Insbesondere bei großen Ausfahrlängen bietet die zusätzliche Abstützung die Möglichkeit, ein Durchbauchen des Tuchbehangs weitestgehend zu vermeiden, der sich bei sehr großen Ausfahrlängen alleine über die Tuchspannung insbesondere bei Niederschlag nicht vermeiden lässt. Gerade bei Gelenkarmmarkisen, die mit geringer Neigung des ausgefahrenen Tuchbehangs ausgeführt sind, verbessert sich auch das Abfließverhalten von Niederschlag, der auf den ausgefahrnen Tuchbehang tritt. Eine noch weitere, besonders bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass wenigstens eine, vorzugsweise zwei bodenseitige Verankerungen vorgesehen sind, mithilfe derer das Ausfallprofil in der ausgefahrenen Stellung über Stützelemente wenigstens in der Vertikalrichtung fixierbar ist.
  • Bedingt durch die vergrößerten Ausfahrlängen, die durch die vorbeschriebenen Maßnahmen ermöglicht werden, erhöhen sich auch die unter Windeinwirkung auf die Tragkonsolen wirkenden Biegemomente beträchtlich. Durch die bodenseitig verankerten Stützelemente und die Aufhebung des vertikalen Freiheitsgrades des Ausfallprofils werden diese Biegemomente praktisch vollständig vermieden, wobei durch die zusätzliche Abstützung im Bereich des Ausfallsprofils dessen Gewichtskräfte ebenfalls über die Stützelemente in den Boden abgeleitet werden können. Die bodenseitigen Verankerung sollten idealerweise nicht hervorstehen, da dies beispielsweise in Fußgängerzonen nicht hinnehmbar wäre. Zweckmäßig können Vertiefungen sein, wie sie beispielsweise auch zur Befestigung von Straßenpollern eingesetzt werden, die sich, bei größeren Querschnitten verschließen lassen sollten, wenn die Gelenkarmmarkise eingefahren ist und die Stützen entfernt sind.
  • Zur Vermeidung separater Stützelemente kann es vorteilhaft sein, diese an dem Ausfallprofil gelenkig und/oder ausziehbar anzuordnen, so dass diese an bzw. in dem Ausfallprofil verstaut werden können, wenn die Gelenkarmmarkise nicht benutzt wird. Bei einer Kombinationslösung könnte beispielsweise vorgesehen sein, die Ausfallprofile mit Gelenkköpfen in das Profil einzuschieben, um sie zu verstauen, während sie für die Benutzung so weit herausgezogen werden können, bis die Stützelemente dann nach unten abklappbar und in den bodenseitigen Verankerungen festlegbar sind.
  • Eine weitere, zweckmäßige Ausführungsform der Erfindung kann vorsehen, dass an dem Ausfallprofil ein Volantrollo angeordnet ist, das beispielsweise bei windigem Regenwetter verhindert, dass am Rand unter der Gelenkarmmarkise befindliche Personen nass werden. Das Volantrollo kann einen durchsichti gen Behang aufweisen, damit die Sicht der unter der Gelenkarmmarkise befindlichen Personen nicht eingeschränkt ist.
  • Das Volantrollo verfügt vorzugsweise über ein Ausfallprofil, das in der ausgefahrenen Endstellung an den Verankerungen festlegbar ist. Auf diese Weise ist auch der Behang des Volantrollos in der ausgefahrenen Endstellung sehr gut stabilisierbar, so dass er auch für stärkere Windbelastungen geeignet ist.
  • Alternativ oder ergänzend ist es auch möglich, das Ausfallprofil des Volantrollos in der ausgefahrenen Endstellung oder auch in teilweise ausgefahrenen Stellungen an den ausgeklappten Stützelementen festzulegen, wobei diese beispielsweise auch als Führungsschienen für das Ausfallprofil des Volantrollos ausgebildet sein können.
  • Nachfolgend wird anhand der beigefügten Zeichnungen näher auf Ausführungsbeispiele der Erfindung eingegangen. Es zeigen:
  • 1 eine Schrägansicht einer Gelenkarmmarkise
  • 2 eine Schrägansicht einer Gelenkarmmarkise mit Volantrollo;
  • 3 eine Detailansicht aus 2.
  • Die Schrägansicht gemäß 1 zeigt eine Gelenkarmmarkise 10 in einer teilweise ausgefahrenen Stellung. Dabei ist ein auf einer Tuchwelle 12 aufwickelbarer Tuchbehang 14, an dessen freiem Ende ein Ausfallprofil 16 vorgesehen ist, maximal ausgefahren. Die Tuchwelle 12 ist an einer Tragkonsole 18 abgestützt, an welcher auch wenigstens zwei Gelenkarme 20 angelenkt sind. Die Gelenkarme 20 bestehen aus einer oberen Arm hälfte 22, einer unteren Armhälfte 24 und einem Mittelgelenk 26, über welches sie gelenkig miteinander verbunden sind. Die untere Armhälfte 24 ist jeweils über ein Gelenk an dem Ausfallprofil 16 schwenkbar angebracht.
  • Die Mittelgelenke weisen die Besonderheit auf, dass sie in der ausgefahrenen Endstellung (siehe hierzu auch 2) des Tuchbehangs gegen ein Wiedereinklappen blockierbar sind, wobei dies beispielsweise dadurch erreicht werden kann, dass das Mittelgelenk in einen Totpunkt bewegt wird, so dass auf das Ausfallprofil 16 wirkende Kräfte in Einfahrrichtung, die durch den Tuchbehang 14 durch Betätigen der Wickelwelle 12 aufgebracht werden, nicht zu einem Wiedereinklappen der Gelenkarme führen. Damit lässt sich gezielt eine besonders hohe Spannung des Tuchbehangs 14 aufbauen, so dass dieser Windkräften und Gewichtskräften, die durch auftreffenden Niederschlag hervorgerufen werden, mit geringer Durchbauchung widerstehen kann.
  • Die Blockade der Mittelgelenke 26 in der ausgefahrenen Endstellung des Tuchbehangs 14 kann auch durch separate Blockiervorrichtungen erreicht werden, beispielsweise durch selbsteinschnappende Rastelemente, die dann vor dem Wiedereinfahren manuell gelöst werden müssen, oder manuelle Verriegelungselemente, die vor dem Spannen des Tuchbehangs 14 manuell betätigt werden, um die Mittelgelenke zu blockieren.
  • Als zusätzliche Stützmaßnahme für den Tuchbehang 14 nicht nur in der ausgefahrenen Endstellung ist bei der Ausführungsform gemäß 2 im Bereich der Mittelgelenke 26 ein oberhalb von diesen angeordneten Querprofil 32 vorgesehen, das den Tuchbehang 14 insbesondere auch in der ausgefahrenen Endstellung mittig unterstützt. Damit ist insbesondere bei flacheren Neigungswinkeln unter Niederschlag eine geringere Durchbauchung des Behanges zu befürchten, wobei auch bei einwirkenden Windkräften der Behang stabilisiert wird und beispielsweise weniger starke Flatterbewegungen ausführt. Das Querprofil 32 kann entweder als separates Element ausgeführt sein, das an den Mittelgelenken 26 nach dem Erreichen der ausgefahrenen Endstellung angesetzt wird, es ist aber auch möglich, beispielsweise die Gelenkzapfen der Mittelgelenke 26 mit nicht gezeigten Stützelementen zu verbinden, die in einem Führungsquerschnitt (nicht sichtbar) des Querprofils 32 geführt sind. Das Querprofil 32 wird in einem solchen Fall mit den sich einklappenden Gelenkarmen 20 rückgeholt und in die Nähe der Wickelwelle 12 bewegt. Es ist auch möglich, die Stützelemente und das Querprofil 32 als einstückiges, starres Element auszubilden, das gleichzeitig dazu dient, die Mittelgelenke 26 in der ausgefahrenen Endstellung dadurch zu blockieren, dass eine starre Verbindung zwischen den beiden Mittelgelenken hergestellt wird.
  • Um die Tragkonsole 18 von Biegemomenten zu entlasten, die durch auf die sehr große Behangfläche auftreffenden Wind erzeugt werden, sind im Bereich des Ausfallprofils zwei Stützelemente 28 vorgesehen, die in einer bodenseitigen Verankerung 30 derart festlegbar sind, dass der Freiheitsgrad des Ausfallprofils 16 in der Vertikalrichtung aufgehoben wird, Grundsätzlich genügt zur Aufhebung der Biegemomente aber auch bereits ein einziges, dann vorzugsweise mittig anzuordnendes Stützelement, zur Vermeidung von Schrägstellung des Ausfallprofils empfiehlt sich jedoch eine Lösung mit zwei Stützelementen 28, die im Bereich der Enden der Ausfallprofils 16 angeordnet sind.
  • Die Stützen 28 können beispielsweise über Gelenke anklappbar an dem Ausfallprofil 16 vorgesehen sein, so dass sie beim Einholen des Tuchbehangs mit dem Ausfallprofil in Richtung der Tragkonsole 18 verlagert werden. Möglich sind auch Ausführungsformen, bei denen die Stützen 28 als separate Elemente ausgebildet sind, die beispielsweise im Inneren des Ausfallprofils 16 aufbewahrt werden können, wenn die Markise 10 sich im eingefahrenen Zustand befindet. Die in 2 und 3 gezeigten Stützen 28 sind teleskopierbar ausgestattet.
  • An dem Ausfallprofil 16 ist ein Volantrollo 36 angebracht, das zwischen den Stützen 28 ausfahrbar ist. Das Ausfallprofil 38 des Volantrollos kann beispielsweise im Bereich der Bodenverankerung 30 verankerbar sein, wobei auch ein Führen in den dann als Führungsschienen ausgebildeten Stützelementen 28 möglich ist. Bei der in 3 gezeigten Ausführungsform an dem ausziehbaren Element 40 der Stütze 28 eine bügelartige Halterung vorgesehen, an denen das Ausfallprofil 38 des Volantrollos 36 einhängbar ist.

Claims (14)

  1. Gelenkarmmarkise mit einer Wickelwelle (12) für einen Tuchbehang (14), an dessen freiem Ende ein Ausfallprofil (16) vorgesehen ist, wobei zwischen dem Ausfallprofil (16) und einer Tragkonsole (18) wenigstens zwei Gelenkarme (20) mit jeweils einem Mittelgelenk (26) angeordnet sind, die das Ausfallprofil (16) abstützen, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelgelenke (26) in der ausgefahrenen Stellung des Behangs (14) gegen Einklappen blockierbar sind, so dass der Tuchbehang (14) durch Betätigen der Wickelwelle (12) in der Einfahrrichtung zusätzlich spannbar ist.
  2. Gelenkarmmarkise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelgelenke (26) beim Erreichen der ausgefahrenen Stellung sich in oder über einen Totpunkt bewegen, so dass ein selbsttätiges Einklappen beim Aufbringen einer Tuchbehangspannung verhindert ist.
  3. Gelenkarmmarkise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelgelenke (26) mithilfe einer mechanischen Blockiervorrichtung in der ausgefahrenen Stellung blockierbar sind.
  4. Gelenkarmmarkise nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockiervorrichtung ein Querprofil (32) aufweist, das sich wenigstens über den Abstand mit Mittelgelenke (26) der äußersten Gelenkarme (20) in der ausgefahrenen Stellung erstreckt.
  5. Gelenkarmmarkise nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Querprofil (32) parallel zum Ausfallprofil (16) liegt.
  6. Gelenkarmmarkise nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Querprofil mit den Mittelgelenken (26) verfahrbar ist.
  7. Gelenkarmmarkise nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Querprofil (32) abnehmbar ist.
  8. Gelenkarmmarkise nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Querprofil (32) oberhalb der Mittelgelenke (26) angeordnet ist und ein Auflager für den Tuchbehang (14) bildet.
  9. Gelenkarmmarkise nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine bodenseitige Verankerung (30) vorgesehen ist, mithilfe derer das Ausfallprofil (16) in der ausgefahrenen Stellung über Stützelemente (26) wenigstens in der Vertikalrichtung fixierbar ist.
  10. Gelenkarmmarkise nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelemente (28) an dem Ausfallprofil (16) gelenkig und/oder ausziehbar angeordnet sind.
  11. Gelenkarmmarkise nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Ausfallprofil (16) ein Volantrollo (36) angeordnet ist.
  12. Gelenkarmmarkise nach Anspruch 8 oder 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Volantrollo über ein Ausfall profil (38) verfügt, das in der ausgefahrenen Endstellung des Volantrollos (36) an der bodenseitigen Verankerung festlegbar ist.
  13. Gelenkarmmarkise nach Anspruch 8 oder 9 und Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausfallprofil (38) des Volantrollos (36) in der ausgefahrenen Endstellung und/oder in teilweise ausgefahrenen Stellung an den ausgeklappten Stützelementen (26, 40) festlegbar ist.
  14. Gelenkarmmarkise nach den Ansprüchen 8 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelemente als Führungsschienen für das Volantrollo ausgebildet sind.
DE200710053196 2007-11-06 2007-11-06 Gelenkarmmarkise Withdrawn DE102007053196A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710053196 DE102007053196A1 (de) 2007-11-06 2007-11-06 Gelenkarmmarkise
EP08019452A EP2058455A3 (de) 2007-11-06 2008-11-06 Gelenkarmmarkise

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710053196 DE102007053196A1 (de) 2007-11-06 2007-11-06 Gelenkarmmarkise

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007053196A1 true DE102007053196A1 (de) 2009-05-14

Family

ID=40282404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710053196 Withdrawn DE102007053196A1 (de) 2007-11-06 2007-11-06 Gelenkarmmarkise

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2058455A3 (de)
DE (1) DE102007053196A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015119301A1 (de) 2015-11-10 2017-05-11 Warema Renkhoff Se Verschattungsanlage
DE102016112342A1 (de) * 2016-07-06 2018-01-11 Baraq Seifal Markise

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1019459A3 (nl) * 2010-08-26 2012-07-03 Brustor Nv Luifel met oprolbare volant en volant daarbij toegepast.
DE102011009063B4 (de) * 2010-11-02 2022-09-29 Weinor Gmbh & Co. Kg Markise mit Abstützung und mechanischer Verriegelung
DE102010052470A1 (de) * 2010-11-26 2012-05-31 Weinor Gmbh & Co. Kg Markise mit Abstützung und magnetischer Fixierung
DE102010055017B4 (de) 2010-12-17 2022-08-04 Weinor Gmbh & Co. Kg Markise mit Abstützung und Beleuchtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9108602U1 (de) * 1991-07-12 1991-10-24 Schmitz-Werke Gmbh + Co, 4407 Emsdetten, De
DE9208343U1 (de) * 1992-06-23 1993-10-28 Hueppe Form Sonnenschutz Markise
DE202004000975U1 (de) * 2004-01-22 2004-04-01 Dr. Krüger KG Markise
DE202005006037U1 (de) * 2005-04-14 2005-07-14 Rödelbronn GmbH Gelenkarmmarkise

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0119550B1 (de) * 1983-03-14 1988-12-07 Fröhlich + Wolff GmbH Ausfahrbares Zeltdach, insbes. Markise, Vorzelt für Reisemobile u. dgl.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9108602U1 (de) * 1991-07-12 1991-10-24 Schmitz-Werke Gmbh + Co, 4407 Emsdetten, De
DE9208343U1 (de) * 1992-06-23 1993-10-28 Hueppe Form Sonnenschutz Markise
DE202004000975U1 (de) * 2004-01-22 2004-04-01 Dr. Krüger KG Markise
DE202005006037U1 (de) * 2005-04-14 2005-07-14 Rödelbronn GmbH Gelenkarmmarkise

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015119301A1 (de) 2015-11-10 2017-05-11 Warema Renkhoff Se Verschattungsanlage
DE102016112342A1 (de) * 2016-07-06 2018-01-11 Baraq Seifal Markise

Also Published As

Publication number Publication date
EP2058455A3 (de) 2012-04-11
EP2058455A2 (de) 2009-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010011307U1 (de) Freisitz-Überdachung nach Art einer Wintergartenmarkise
DE102007053196A1 (de) Gelenkarmmarkise
DE202008011043U1 (de) Geländervorrichtung für ein Baugerüst
EP3299538A1 (de) Wetterschutz-markise
EP2443956B1 (de) Schirmsystem
EP0984708B1 (de) Standschirm
EP1936105B1 (de) Senkrechtbeschattung
DE202008012633U1 (de) Höhenverstellbare und zusammenklappbare Schutzvorrichtung für Balkongeländer u.dgl., insbesondere gegen Wettereinflüsse, Fremdeinblicke u.dgl.
EP3054063B2 (de) Markise mit absenkbaren führungsschienen
DE3324170A1 (de) Markisolette mit ausfallarmen
DE19621956B4 (de) Markise mit zwangsläufig bewegtem Volant
DE19544896C1 (de) Markise mit höhenarretierbarer Markisolettengarnitur und verriegelbarem Markisolettenarm
EP3418470B1 (de) Wetterschutz-markise mit mindestens zwei rahmenfeldern
DE202009009925U1 (de) Gelenkarmmarkise mit zusätzlichem Sonnenschutz
DE202011109766U1 (de) Vorrichtung zum Ausformen einer gewölbten aufrollbaren Bedachung
DE202007014823U1 (de) Gelenkarmmarkise
DE102006001787B4 (de) Zelt mit ausfahrbarer Zeltdachspitze
DE10028836C1 (de) Seitenzugmarkise
DE102010017729A1 (de) Sicht- und Sonnenschutz für Markisen
DE102011009063B4 (de) Markise mit Abstützung und mechanischer Verriegelung
EP1724411B1 (de) Gelenkarm-markise
DE102012107782B3 (de) Montagezelt
DE19728908A1 (de) Sonnenschutzeinrichtung für ein Fahrzeugfenster
EP1522650A2 (de) Ausfahrbarer Sonnenschutz
DE102005015441B4 (de) Sicht-, Wind- und/oder Sonnenschutzvorrichtung als seitlicher Sicht-, Wind- und/oder Sonnenschutz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130601