DE9207428U1 - Gelenkarm-Markise mit Einrichtungen zum Fixieren des Ausfallrohres - Google Patents

Gelenkarm-Markise mit Einrichtungen zum Fixieren des Ausfallrohres

Info

Publication number
DE9207428U1
DE9207428U1 DE9207428U DE9207428U DE9207428U1 DE 9207428 U1 DE9207428 U1 DE 9207428U1 DE 9207428 U DE9207428 U DE 9207428U DE 9207428 U DE9207428 U DE 9207428U DE 9207428 U1 DE9207428 U1 DE 9207428U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
articulated arm
deflection roller
drop
arm awning
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9207428U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmitz-Werke and Co 4407 Emsdetten De GmbH
Original Assignee
Schmitz-Werke and Co 4407 Emsdetten De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmitz-Werke and Co 4407 Emsdetten De GmbH filed Critical Schmitz-Werke and Co 4407 Emsdetten De GmbH
Priority to DE9207428U priority Critical patent/DE9207428U1/de
Publication of DE9207428U1 publication Critical patent/DE9207428U1/de
Priority to EP93104744A priority patent/EP0572772A1/de
Priority to JP2551593U priority patent/JPH0596263U/ja
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0666Accessories
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0692Front bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0666Accessories
    • E04F10/0681Support posts for the movable end of the blind

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)

Description

Schmitz-Werke GmbH + Co., Hansestraße 87, 4407 Emsdetten
Gelenkarm-Markise mit Einrichtungen zum Fixieren des Ausfallrohres
Die Erfindung richtet sich auf eine Gelenkarm-Markise umfassend eine ortsfest montierbare Trageinrichtung, an welcher eine Wickelwelle drehbar gelagert ist, die zum Aufrollen des Markisentuches dient, wobei das freie äußere Ende des Markisentuches mit einem Ausfallrohr verbunden ist, und wobei zwischen dem Ausfallrohr und der Trageinrichtung Ausfallanne angeordnet sind, die über ein Schwenkgelenk zum Aus- bzw. Einfahren abwinkelbar sind, und wobei Einichtungen zum Fixieren des Ausfallrohres im ausgefahrenen Zustand vorgesehen sind.
Ein grundlegendes Problem bei derartigen Markisen besteht darin, daß sie im ausgefahrenen Zustand eine relativ große Angriffsfläche für Windstöße bieten, so daß die Trageinrichtung hierdurch erheblich belastet wird. Die meisten derartigen Markisen weisen eine Trageinrichtung auf, die eine Neigungseinstellung der Markisenarme und damit letztlich auch des Markisentuches ermöglicht. In Verbindung mit derartigen Verstellmechanismen sind sogenannte Windbremsen bekannt, d.h. Konstruktionen, welche durch mechanische Sperrklinken od.dgl. dafür sorgen, daß die Markisenarme nicht um die Einstell-Schwenkachse nach oben oder unten ausgeschlagen werden können.
Diese Stabilisierungseinrichtungen haben allerdings den Nachteil, daß sie mit erheblichen Drehmomenten beaufschlagt werden, die aus den relativ langen Hebelarmen bei einer weit ausgefahrenen Markise resultieren. Darüber hinaus bieten diese bekannten Konstruktionen keine Stabilisierung in Aus- bzw. Einfahrrichtung der Markise, d.h. in der Ebene des Markisentuches.
Zur Lösung des beschriebenen Problems ist es auch schon bekannt, im Bereich des Ausfallrohres teleskopartige Stützen vorzusehen. Diese lösen an sich das in Betracht stehende Problem, haben jedoch den Nachteil, daß es relativ schwer ist, sie so im Bereich des Ausfallrohres unterzubringen, daß auch im eingefahrenen Zustand ein ästhetisch ansprechendes Design realisierbar ist.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Gelenkarm-Markise der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß eine zuverlässige Stabilisierung der Markise erreicht wird, daß andererseits aber auch das Erscheinungsbild der Markise durch die nicht im Einsatz befindlichen Stabilisierungseinrichtungen möglichst wenig beeinträchtigt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Einrichtungen zum Fixieren des Ausfallrohres durch am Ausfallrohr befestigte Bänder, Seile, Ketten od.dgl. gebildet sind, welche an ihrem freien äußeren Ende ein Verbindungselement zum Verbinden mit einem korrespondierenden, am Boden unterhalb der Markise fest angebrachten Festlegungselement aufweisen.
Durch die Verwendung derartiger biegeelastischer Elemente, die nachfolgend der Einfachheit halber nur noch als Bänder bezeichnet werden, ist es möglich, diese Bänder durch Aufrollen aufzubewahren und damit den erforderlichen Stauraum zu minimieren.
Günstigerweise ist vorgesehen, daß die Verbindungselemente durch Haken bzw. Schlaufen gebildet sind, d.h. an den freien Enden der Bänder sind Haken bzw. Schlaufen angeordnet, welche in korrespondierende, bodenseitig fest verankerte Gegen-Haken eingehängt werden können.
Um die Bänder dann, wenn sie nicht benötigt werden, optisch vollständig verschwinden zu lassen, kann vorgesehen sein, daß diese im Inneren des Ausfallrohres angeordnet und durch eine Öffnung des Ausfallrohres nach außen führbar sind.
Um den Vorgang der Unterbringung möglichst einfach zu gestalten, ist günstigerweise vorgesehen, daß die Bänder unter der Einwirkung einer federbeaufschlagten Wickelanordnung selbsttätig aufwickelbar sind. Dementsprechend ist es lediglich erforderlich, die bodenseitige Verbindung, , also z.B. die Haken, zu lösen, und das jeweilige Band wickelt sich dann I von selbst auf und verschwindet im Inneren des Ausfallrohres. Dabei &iacgr;
kann mit Vorteil das Verbindungselement, also z.B. der entsprechende Haken, als Anschlag beim Aufwickeln des Bandes am Ausfallrohr dienen.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Wickelanordnung ist so realisiert, daß im Bereich jedes Endes des Ausfallrohres eine ortsfest angeordnete erste Umlenkrolle und eine längs des Ausfallrohres verschiebbare zweite Umlenkrolle vorgesehen ist, wobei das Band von der Außenseite her kommend zunächst um die zweite Umlenkrolle und dann um [
die erste Umlenkrolle geführt und an einem verschiebbaren Lagergehäuse j
der zweiten Umlenkrolle mit seinem inneren Ende festgelegt ist, wobei das !
Lagergehäuse der zweiten Umlenkrolle durch eine Federanordnung in Richtung auf die Innenseite des Ausfallrohres federbeaufschlagt ist.
Durch eine solche flaschenzugartige Anordnung wird das jeweilige Band oder Seil einerseits automatisch eingezogen und gleichzeitig auch im Inneren des Rohres untergebracht.
Gemäß einer kqnstruktiv einfachen Lösung ist vorgesehen, daß eine i
Schraubenfeder einerseits an dem Gehäuse der zweiten Umlenkrolle und andererseits an einem ortsfesten Punkt an der Innenseite des Ausfallrohres angelenkt ist.
Um das Herausführen des Bandes bzw. Seiles aus dem Ausfallrohr glatt und reibungslos zu gestalten, kann im Bereich jedes Endes des Ausfallrohres wenigstens eine Umlenkrolle für das Band angeordnet sein.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Gelenk- ;
arm-Markise, j
Fig. 2 einen horizontalen Schnitt des Bereiches X des Ausfallrohres in Fig. 1 bei eingezogenem Band,
Fig. 3 einen Fig. 2 entsprechenden vertikalen Schnitt,
Fig. 4 einen Fig. 1 entsprechenden horizontalen Schnitt im ausgezogenen Zustand der Bänder und
Fig. 5 einen Fig. 3 entsprechenden Schnitt ebenfalls im ausgezogenen Zustand.
In Fig. 1 ist eine Gelenkarm-Markise 1 unter Weglassung des Markisentuches dargestellt. Diese umfaßt eine Trageinrichtung 2, welche die Befestigung z.B. an einer Hauswand ermöglicht. An der Trageinrichtung 2 sind Ausfallrohre 3 angeordnet, an deren freien äußerem Ende ein Ausfallrohr 4 angelenkt ist. Die Ausfallrohre 3 umfassen jeweils zwei Gelenkarme 5, 6, welche über ein Gelenk 7 miteinander verbunden sind und deren jeweils äußere Enden über Gelenke 8 bzw. 9 mit dem Ausfallrohr 4 bzw. der Trageinrichtung 2 verbunden sind.
An den beiden äußeren Enden des Ausfallrohres 4 entsprechend dem Bereich X, der in den Fig. 2 bis 5 näher dargestellt ist, ist jeweils ein Band bzw. Seil 10 ausziehbar angeordnet, welches an seiner Unterseite, d.h. an seinem-freien äußeren Ende, mit einem Haken oder einer Schlaufe 11 versehen ist, der oder die in einen am Boden 12 unterhalb des Ausfallrohres 4 fest verankerten Haken 13 einhängbar ist.
Wie aus den Fig. 2 bis 5 deutlich wird, ist das Band oder Seil 10 durch die stirnseitige Öffnung 14 des Ausfallrohres 4 um einen Winkel von 90° umgelenkt nach innen geführt, wobei in diesem Bereich eine Führungsund Umlenkrolle 15 an einem Zapfen 16 angeordnet ist.
Im Inneren des Umlenkrohres ist im Bereich des Endes eine erste Umlenkrolle 17 um eine Welle 18 drehbar angeordnet, wobei die Welle 18 in dem Ausfallrohr 4 ortsfest gelagert ist. Die Umlenkrolle 17 weist längs ihres Umfangs eine Führungsnut 19 auf.
Weiter im Inneren des Rohres ist an einem längs des Ausfallrohres 4 axial verschieblichen Gehäuse 20 an einer Welle 21 eine zweite Umlenkrolle 22 drehbar gelagert, welche längs ihrer Peripherie zwei Führungsnuten 23, 24 aufweist. An dem Gehäuse 20 der zweiten Umlenkrolle 22 ist ein Haken 25 befestigt, an dem das eine Ende 26 einer Schraubenfeder eingehängt ist, wobei das abgewandte Ende 28 der Schraubenfeder 27 an einem ortsfesten Zapfen 29 des Ausfallrohres 4 befestigt ist.
Das durch das stirnseitige Ende des Ausfallrohres 4 eintretende Band oder Seil 10 wird, wie insbesondere aus Fig. 3 zu erkennen ist, nach innen um die zweite Umlenkrolle 22 in deren Führungsnut 24 geführt, wird dann in der Führungsnut 19 der ortsfesten ersten Umlenkrolle 17 geführt, geht von dort aus weiter wieder zurück zur zweiten Umlenkrolle 22, umschlingt diese in der zweiten Führungsnut 23 und ist an dem Gehäuse 20, wie durch den Knoten 30 in Fig. 2 angedeutet, festgelegt.
Dies bedeutet, daß bei der eingefahrenen Position, wie sie in Fig. 2 und 3 dargestellt ist, das Seil oder Band 10 praktisch vollständig im Inneren des Ausfallrohres 4 angeordnet ist, wobei die Schlaufe 11 durch ein Festlegungselement 31 ausgebildet wird, welches gleichzeitig als Anschlag dient, um auf diese Weise zu verhindern, daß unter der Einwirkung der Schraubenfeder 27 die Schlaufe 11 bzw. das Ende des Bandes 10 in das Innere des Ausfallrohres 4 gezogen wird.
Wenn nun die Markise 1 im ausgefahrenen Zustand stabilisiert werden soll, weil sie z.B. einerseits länger ausgefahren bleiben soll und andererseits die Gefahr besteht, daß sei durch Windböen hochgeschlagen wird, so wird die Schlaufe 11 des Seiles oder Bandes 10 erfaßt und, wie in Fig. 1 und in Fig. 5 besonders deutlich wird, nach unten gezogen (Pfeil 32) und in den am Boden 12 verankerten Haken 13 eingehängt. Dieses Ausziehen geschieht gegen die Kraft der Schraubenfeder 27, wobei hierdurch aufgrund der Verkürzung der im Inneren des Ausfallrohres 4 befindlichen Abschnitte des Seils 10 das Gehäuse 20 mit der zweiten Umlenkrolle 22 in Richtung des freien Endes des Ausfallrohres 4, d.h. auf die erste Umlenkrolle 17 zu, bewegt wird.
Nach dem Lösen der Schlaufe 11 aus dem Haken 13, wenn also eine zusätzliche Stabilisierung nicht mehr als notwendig angesehen wird oder aber die Markise 1 eingefahren wird, zieht die Schraubenfeder 27 das Gehäuse 20 der zweiten Umlenkrolle 22 selbsttätig nach innen und damit auch das Band oder Seil 10.

Claims (8)

..'. - 7 - * Schutzansprüche
1. Gelenkarm-Markise umfassend eine ortsfest montierbare Trageinrichtung, an welcher eine Wickelwelle drehbar gelagert ist, die zum Aufrollen des Markisentuches dient, wobei das freie äußere Ende des Markisentuches mit einem Ausfallrohr verbunden ist, und wobei zwischen dem Ausfallrohr und der Trageinrichtung Ausfallarme angeordnet sind, die über ein Schwenkgelenk zum Aus- bzw. Einfahren abwinkelbar sind, und wobei Einrichtungen zum Fixieren des Ausfallrohrs im ausgefahrenen Zustand vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zum Fixieren des Ausfallrohrs (4) durch an diesem befestigte Bänder (10), Seile, Ketten oder dergleichen gebildet sind, welche an ihrem freien äußeren Ende ein Verbindungselement (11) zur Verbindung mit einem korrespondierenden, am Boden (12) unterhalb der Markise (1) fest angebrachten Festlegungselement (13) aufweisen. \
2. Gelenkarm-Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ! Verbindungselemente durch Haken (13) gebildet sind.
3. Gelenkarm-Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bänder (10) im unbenutzten Zustand im Inneren des Ausfallrohrs (4) angeordnet und durch eine Öffnung des Ausfallrohrs (4) nach außen
führbar sind. j
4. Gelenkarm-Markise nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die '·.
Bänder (10) unter der Einwirkung einer federbeaufschlagten Wickelanordnung selbsttätig aufwickelbar sind.
5. Gelenkarm-Markise nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (11, 31) als Anschlag beim Aufwickeln des Bandes (10) \
am Ausfallrohr (4) dienen.
6. Gelenkarm-Markise nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wickelanordnung im Bereich jedes Endes des Ausfallrohres (4) eine ortsfest angeordnete erste Umlenkrolle (17) und eine längs des Ausfallrohres (4) verschiebbare zweite Umlenkrolle (22) umfaßt, wobei das Band (10)
von der Außenseite her kommend zunächst um die zweite Umlenkrolle (22) \
und dann um die erste Umlenkrolle (17) geführt und an einem verschiebbaren Lagergehäuse (29) der zweiten Umlenkrolle (22) mit seinem inneren Ende festgelegt ist, wobei das Lagergehäuse (20) der zweiten Umlenkrolle (22) durch eine Federanordnung in Richtung auf die Innenseite des Ausfallrohres (4) federbeaufschlagt ist.
7. Gelenkarm-Markise nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schraubenfeder (27) einerseits an dem Gehäuse (20) der zweiten Umlenkrolle (22) und andererseits an einem ortsfesten Punkt (Zapfen 25) an der Innenseite des Ausfallrohrs (4) angelenkt ist.
8. Gelenkarm-Markise nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß im
Bereich jedes Endes des Ausfallrohrs (4) wenigstens eine Umlenkrolle (15) für das Band (10) angeordnet ist.
DE9207428U 1992-06-02 1992-06-02 Gelenkarm-Markise mit Einrichtungen zum Fixieren des Ausfallrohres Expired - Lifetime DE9207428U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9207428U DE9207428U1 (de) 1992-06-02 1992-06-02 Gelenkarm-Markise mit Einrichtungen zum Fixieren des Ausfallrohres
EP93104744A EP0572772A1 (de) 1992-06-02 1993-03-23 Gelenkarm-Markise mit Einrichtungen zum Fixieren des Ausfallrohres
JP2551593U JPH0596263U (ja) 1992-06-02 1993-05-17 ヒンジアーム式日除け

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9207428U DE9207428U1 (de) 1992-06-02 1992-06-02 Gelenkarm-Markise mit Einrichtungen zum Fixieren des Ausfallrohres

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9207428U1 true DE9207428U1 (de) 1992-08-20

Family

ID=6880126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9207428U Expired - Lifetime DE9207428U1 (de) 1992-06-02 1992-06-02 Gelenkarm-Markise mit Einrichtungen zum Fixieren des Ausfallrohres

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0572772A1 (de)
JP (1) JPH0596263U (de)
DE (1) DE9207428U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011009063A1 (de) 2010-11-02 2012-05-03 Weinor Gmbh & Co. Kg Markise mit Abstützung und mechanischer Verriegelung
EP2458107A2 (de) 2010-11-26 2012-05-30 Weinor GmbH & Co. KG Markise mit Abstützung und magnetischer Fixierung
DE102010055017A1 (de) 2010-12-17 2012-06-21 Weinor Gmbh & Co. Kg Markise mit Abstützung und Beleuchtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU770137B2 (en) 1999-08-23 2004-02-12 Wilkhahn Wilkening & Hahne Gmbh & Co. Kg Table with pivotable table-top
KR102084220B1 (ko) * 2019-07-02 2020-03-03 (주)주원창호 접이식 어닝의 틸팅 방지장치

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54116969A (en) * 1978-03-02 1979-09-11 Toshiba Corp Time limit device
JPS56450A (en) * 1979-06-15 1981-01-06 Matsushita Electric Works Ltd Eaves device
FR2591652A1 (fr) * 1984-04-16 1987-06-19 Pons Pierre Dispositif de tension permettant l'enroulement et le deroulement d'un store du type velum
FR2656370B1 (fr) * 1989-12-27 1992-09-04 Fouquet Jean Michel Dispositif de maintien sous tension d'un panneau souple.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011009063A1 (de) 2010-11-02 2012-05-03 Weinor Gmbh & Co. Kg Markise mit Abstützung und mechanischer Verriegelung
DE102011009063B4 (de) 2010-11-02 2022-09-29 Weinor Gmbh & Co. Kg Markise mit Abstützung und mechanischer Verriegelung
EP2458107A2 (de) 2010-11-26 2012-05-30 Weinor GmbH & Co. KG Markise mit Abstützung und magnetischer Fixierung
DE102010052470A1 (de) 2010-11-26 2012-05-31 Weinor Gmbh & Co. Kg Markise mit Abstützung und magnetischer Fixierung
DE102010055017A1 (de) 2010-12-17 2012-06-21 Weinor Gmbh & Co. Kg Markise mit Abstützung und Beleuchtung
DE102010055017B4 (de) 2010-12-17 2022-08-04 Weinor Gmbh & Co. Kg Markise mit Abstützung und Beleuchtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0572772A1 (de) 1993-12-08
JPH0596263U (ja) 1993-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2514941B2 (de) Markise
DE69723655T2 (de) Fallsicherungsvorrichtung für vertikal aufrollbare Verschlusseinrichtungen
DE3037701A1 (de) Rafflamellenstore, rolladen o.dgl.
DE3037759A1 (de) Rafflamellenstore
DE3408379A1 (de) Ausfahrbares zeltdach, insbes. markise, vorzelt fuer reisemobile u. dgl.
DE9207428U1 (de) Gelenkarm-Markise mit Einrichtungen zum Fixieren des Ausfallrohres
DE69509948T2 (de) Markise mit umhüllenden Karkasse
DE3818929A1 (de) Aufrollbares sonnenschutzdach fuer wintergaerten oder dgl.
DE2742787C2 (de) Rolladen für Dachfenster in Schwenkflügelbauweise
DE202007016751U1 (de) Sonnenschutzanlage mit Gegenzugsystem
DE202013103994U1 (de) Markise zum Abschatten eines Bodenabschnitts
DE19754557C1 (de) Springrollo
DE4015995C2 (de) Sonnenschutz
DE19509940C2 (de) Rollvorhang mit Endlagenbegrenzung
DE19544896C1 (de) Markise mit höhenarretierbarer Markisolettengarnitur und verriegelbarem Markisolettenarm
AT409515B (de) Markise mit einem vertikal ausschwenkbaren arm
CH650305A5 (de) Markise.
DE7836453U1 (de) Markise als sicht-, wind-, regen- und sonnenschutz
EP2845962A1 (de) Markise zum Abschatten eines Bodenabschnitts
DE4014422C2 (de) Federgelenkmarkise
CH686794A5 (de) Store.
DE10028836C1 (de) Seitenzugmarkise
DE3811901A1 (de) Rolladen
AT404153B (de) Gelenkarmmarkise
EP0617191A1 (de) Führungsschienenanordnung für eine Wintergartenmarkise o. dgl.