EP1198024A1 - Antennenmast - Google Patents

Antennenmast Download PDF

Info

Publication number
EP1198024A1
EP1198024A1 EP01810660A EP01810660A EP1198024A1 EP 1198024 A1 EP1198024 A1 EP 1198024A1 EP 01810660 A EP01810660 A EP 01810660A EP 01810660 A EP01810660 A EP 01810660A EP 1198024 A1 EP1198024 A1 EP 1198024A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrier
attached
antennas
holding device
supporting parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01810660A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Scheidegger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Simexgroup AG
Original Assignee
Simexgroup AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Simexgroup AG filed Critical Simexgroup AG
Priority to AU2001293602A priority Critical patent/AU2001293602A1/en
Priority to PCT/CH2001/000615 priority patent/WO2002033784A1/de
Publication of EP1198024A1 publication Critical patent/EP1198024A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/18Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures movable or with movable sections, e.g. rotatable or telescopic
    • E04H12/187Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures movable or with movable sections, e.g. rotatable or telescopic with hinged sections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/003Access covers or locks therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/1235Collapsible supports; Means for erecting a rigid antenna
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/1242Rigid masts specially adapted for supporting an aerial
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/24Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
    • H01Q1/241Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM
    • H01Q1/246Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for base stations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/44Details of, or arrangements associated with, antennas using equipment having another main function to serve additionally as an antenna, e.g. means for giving an antenna an aesthetic aspect

Definitions

  • the present invention relates to a mounting device for antennas according to the preamble of claim 1.
  • a first object of the invention is the mounting device for antennas so that no climbing onto the carrier is required by the appropriate assembly people.
  • Another object of the invention is the mounting device for antennas so that they are aesthetically pleasing into the environment.
  • At least the area of the carrier in which the antennas attached to the support parts in their working position are formed from a non-conductive material. This will make it effective the antennas are not affected.
  • Another advantageous embodiment of the invention consists in that an opening is made in the area of the mounting position, which can be closed with a cover. This ensures good accessibility guaranteed for all work to be carried out on the antennas.
  • the guides advantageously comprise at least one im Cavity of the longitudinal guide rail and to the Support parts attached, interacting with the guide rail Guide elements. This optimally ensures that the supporting parts with the antennas attached to it in a precisely aligned position Working position can be brought about by what in an advantageous manner Lifting devices can be executed, which can be driven.
  • the lifting means advantageously comprise a cable which with a pulley attached to the upper end of the beam is equipped.
  • the lifting devices designed in this way are simple and inexpensive the manufacture and allow easy operation.
  • the carrier is designed to be tiltable, it is advantageous design the cable as an endless loop and in the lower end area the carrier to arrange another pulley. This allows the Supporting parts with the antennas attached to them, even when the Bring the carrier from the mounting position to the working position and vice versa.
  • this holding device according to the invention for antennas can easily perform additional functions, for example can be used as a flagpole, but you can also serve as a carrier for street lighting. Furthermore, these can Holding devices for antennas, for example in industrial areas as well as in urban areas in the form of dummy fireplaces. This will these antennas in particular from an aesthetic point of view Population accepted.
  • FIGS. 1 and 2 there is the mounting device from a carrier 1 which is designed as a hollow body.
  • This carrier 1 is held in an anchoring part 2 (Fig. 6 and 7).
  • This anchoring part 2 depending on where this mounting device is placed, can be made of concrete, if the support 1 is fixed in the ground, it can also serve as supports be formed if, for example, this mounting device on a Roof of a building being assembled.
  • a guide 4 is attached, which is extends essentially over the entire length of the carrier 1.
  • support parts 5 are movable, which are shown only schematically here, to which antennas 6 are attached, which are also shown only schematically are.
  • These support parts 5 with the antennas 6 attached to them can be from a working position 7, shown in FIGS. 1 and 2 with solid lines, in an assembly position 8 and vice versa, dashed lines in Figs. 1 and 2 shown.
  • lifting devices 9 For moving the support parts 5 with the antennas 6 attached to them from working position 7 to assembly position 8 and vice versa, are lifting devices 9 provided, which in the embodiment shown here from a Cable 10 are formed, which is a guide roller 11, which is in the upper end region 12 of the carrier is attached, and a further deflection roller 13, which in is arranged lower end region 14 of the carrier 1.
  • the supporting parts 5 are attached to a strand of this cable 10.
  • On the other strand can also be attached counterweights, which also along the guide 4 can move to an operator the process of To facilitate support parts 5 with the antennas 6, especially if this one have great weight.
  • other lifting means 9 are also conceivable, for example chain hoists or driven lifting spindles etc.
  • Assembly and maintenance work on the antennas 6 can thus in the mounting position 8, the supporting parts 5 with the antennas 6 can be raised to work position 7 after completion of the work. This means that the relevant people do not have to go to lofty heights issue, which makes the work much easier.
  • the cable 10 can Drive means 17 are driven, as will be described later.
  • the carrier 1 can, as can be seen from FIGS. 1 and 2, in lower area can be formed from a steel tube 18, while the area of Carrier 1, the supporting parts 5 with the antennas 6 attached to them in their Encloses working position 7, formed from a non-conductive tubular body 19 which is connected to the steel tube 18 and which, for example, consists of a fiber-reinforced plastic is formed. The upper end of this tubular body 19th is completed with a lid 20.
  • This mounting device for antennas according to the invention can can also be used as a flagpole, for example.
  • the guide 4 consists of a Beam 1 longitudinal steel profile 21, in which the support parts 5, the Wear antennas 6, are guided longitudinally. Furthermore, the pulley 11 can be seen by which the cable 10 is deflected.
  • FIG. 4 shows the drive means 17 with which the cable pull 10 can be driven.
  • These consist of a drive roller 22 and a pinch roller 23, between which the one strand of the cable 10th is carried out.
  • the drive roller 22 can rotate be offset, for example by a pluggable electrical Drive 25 which, with cover 16 removed, on drive rod 24 is attachable, as shown in Fig. 5.
  • This allows the supporting parts 5 with the antennas 6 attached to it move along the guide 4.
  • the cable 10 when the supporting parts 5 with the attached antennas 6 have taken the desired position, locked become.
  • Fig. 6 shows a carrier 1, which is substantially the same is, as in the previously described embodiment, with an additional Support tube 26 is attached to the carrier 1, at the end of which a luminous element 27 is attached is.
  • the mounting device according to the invention for Antennas also take on the function of a street lamp.
  • a joint 28 may be arranged between the anchoring 2 and the carrier 1, as shown in FIG. 7 can be seen.
  • The can be around this joint Tilt support 1 (when loosening the fastening screw 29) and thus enters a practically horizontal position.
  • the opening 15 with the cover 16th is provided, access to the support parts 5 with the attached thereto Antennas 6 can be reached through this opening; but it is also conceivable that the support parts 5 with the antennas 6 attached to them from the bottom of the carrier 1 can be extended so far that accessibility is guaranteed is.
  • this mounting device according to the invention for antennas it is achieved that the installation of the antennas and their maintenance work be simplified because the antenna is brought into an easily accessible position can be. Furthermore, this facility can be easily integrated into an existing one Attach the village or in the area of buildings, without this being disturbing be felt. In particular, this is the case when the inventive Bracket device can perform other functions, such as Carrier for street lighting or flagpoles, where of course, other uses are also conceivable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)

Abstract

Eine Halterungseinrichtung für Antennen (6) umfasst einen Träger (1), der in einem Verankerungsteil verankert ist. Der Träger (1) ist als Hohlkörper ausgebildet, in dessen Hohlraum Tragteile (5), an denen die Antennen (6) befestigt sind, entlang Führungen (4) verfahrbar sind. Somit können diese von einer Montageposition (8), die gut zugänglich ist, in eine Arbeitsposition (7) und umgekehrt gebracht werden. Dadurch werden der Aufbau und die Wartung derartiger Antennen sehr vereinfacht. <IMAGE> <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Halterungseinrichtung für Antennen gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Insbesondere im Bereich der Telekommunikation werden derartige Einrichtungen verwendet, die aus einem in Form eines Mastes vorliegenden Träger bestehen, an welchem Tragteile montiert sind, die als Halterungen für die Antennenteile dienen. Diese Tragteile und die daran befestigten Antennen müssen üblicherweise so montiert werden, dass Montageleute am Mast hochklettern müssen, was über zusätzliche Mittel wie Leitern oder Hebebühnen ermöglicht wird, um auf die Höhe zu kommen, wo die entsprechenden Teile zu montieren sind. Auch für Wartungs- oder Reparaturarbeiten muss entsprechend vorgegangen werden. Derartige Arbeiten sind somit aufwendig und teilweise für die Montageleute auch gefährlich.
Insbesondere, wenn ein derartiger Mast auf dem Dach eines Gebäudes befestigt ist, ist es oftmals nicht ganz einfach, dass Leitern oder Hebebühnen eingesetzt werden können, so dass die Montageleute am Mast hochklettern müssen, wodurch auch hier die oben genannten Nachteile auftreten.
Insbesondere wenn derartige Antennenmasten in besiedelten Gebieten aufgestellt werden müssen, werden diese, neben den Ängsten vor zusätzlichen Belastungen durch elektromagnetische Wellen, durch die betroffene Bevölkerung als "unschön" empfunden, die das ästhetische Gesamtbild eines Gebäudes oder eines mehr oder weniger überbauten Quartiers stören.
Eine erste Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Halterungseinrichtung für Antennen so auszugestalten, dass kein Besteigen des Trägers durch die entsprechenden Montageleute erforderlich ist.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Halterungseinrichtung für Antennen so zu gestalten, dass sich diese in ästhetischer Hinsicht in die Umgebung einfügt.
Erfindungsgemäss erfolgt die Lösung dieser Aufgaben durch die im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmale.
Durch diese Lösung werden die oben genannten Nachteile in optimaler Weise vermieden.
In vorteilhafter Weise ist mindestens der Bereich des Trägers, in welchem sich die an den Tragteilen befestigten Antennen in ihrer Arbeitsposition befinden, aus einem nicht leitenden Material gebildet. Dadurch wird die Wirksamkeit der Antennen nicht beeinträchtigt.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass im Träger im Bereich der Montageposition eine Öffnung angebracht ist, die mit einer Abdeckung verschliessbar ist. Dadurch wird eine gute Zugänglichkeit für alle an den Antennen auszuführenden Arbeiten gewährleistet.
Durch die Anordnung eines Gelenkes zwischen Träger und Verankerungsteil, um welches der Träger bezüglich des Verankerungsteils kippbar ist, wird ermöglicht, dass im gekippten Zustand des Trägers die Tragteile, an denen die Antennen befestigt sind, aus dem Träger ausfahrbar sind. Dadurch kann die Zugänglichkeit für die Ausführung von Arbeiten an den Antennen weiter verbessert werden.
In vorteilhafter Weise umfassen die Führungen mindestens eine im Hohlraum des Trägers längsverlaufende Führungsschiene und an den Tragteilen angebrachte, mit der Führungsschiene zusammenwirkende Führungselemente. Dadurch wird in optimaler Weise erreicht, dass die Tragteile mit den daran befestigten Antennen in genau ausgerichteter Lage in die Arbeitsposition gebracht werden können, was in vorteilhafter Weise durch Hebemittel ausgeführt werden kann, die antreibbar sein können.
In vorteilhafter Weise umfassen die Hebemittel einen Seilzug, welcher mit einer Umlenkrolle, die im oberen Endbereich des Trägers angebracht ist, ausgestattet ist. Die so ausgebildeten Hebemittel sind einfach und günstig in der Herstellung und lassen eine einfache Bedienung zu.
Insbesondere wenn der Träger kippbar ausgebildet ist, ist es vorteilhaft, den Seilzug als Endlosschlaufe auszubilden und im unteren Endbereich des Trägers eine weitere Umlenkrolle anzuordnen. Dadurch lassen sich die Tragteile mit den daran befestigten Antennen auch im gekippten Zustand des Trägers von der Montageposition in die Arbeitsposition und umgekehrt bringen.
Besonders vorteilhaft ist, dass diese erfindungsgemässe Halteeinrichtung für Antennen ohne weiteres zusätzliche Funktionen erfüllen kann, beispielsweise kann diese als Fahnenmast verwendet werden, sie können aber auch als Träger für Strassenbeleuchtungen dienen. Des weiteren können diese Halteeinrichtungen für Antennen beispielsweise in Industriegebieten wie auch in städtischen Gebieten die Form von Kaminattrappen aufweisen. Dadurch werden diese Antennen insbesondere in ästhetischer Hinsicht von der betroffenen Bevölkerung akzeptiert.
Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnung beispielhaft näher erläutert.
Es zeigt:
  • Fig. 1 einen Längsschnitt einer erfindungsgemässen Halterungseinrichtung;
  • Fig. 2 einen weiteren Längsschnitt der erfindungsgemässen Halterungseinrichtung gemäss Fig. 1, mit abgehobener Abdeckung für die Öffnung;
  • Fig. 3 eine Draufsicht auf die erfindungsgemässe Halterungseinrichtung gemäss den Fig. 1 und 2, mit abgenommenem Deckel;
  • Fig. 4 eine Schnittdarstellung entlang Linie IV-IV gemäss Fig. 1;
  • Fig. 5 eine Schnittdarstellung entlang Linie V-V gemäss Fig. 2;
  • Fig. 6 eine erfindungsgemässe Halterungseinrichtung für Antennen, die zusätzlich als Strassenlampe ausgebildet ist; und
  • Fig. 7 eine erfindungsgemässe Halterungseinrichtung für Antennen, die um ein Gelenk kippbar ist.
  • Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, besteht die Halterungseinrichtung aus einem Träger 1, der als Hohlkörper ausgebildet ist. Dieser Träger 1 ist in einem Verankerungsteil 2 (Fig. 6 und 7) gehalten. Dieser Verankerungsteil 2 kann, je nachdem wo diese Halterungseinrichtung platziert ist, aus Beton bestehen, wenn der Träger 1 im Boden befestigt ist, er kann auch als Stützen ausgebildet sein, wenn beispielsweise diese Halterungseinrichtung auf einem Dach eines Gebäudes montiert wird.
    Im Hohlraum 3 des Trägers 1 ist eine Führung 4 angebracht, die sich im wesentlichen über die ganze Länge des Trägers 1 erstreckt. Entlang dieser Führung 4 sind Tragteile 5 verfahrbar, die hier nur schematisch dargestellt sind, an welchen Antennen 6 befestigt sind, die ebenfalls nur schematisch dargestellt sind. Diese Tragteile 5 mit den daran befestigten Antennen 6 lassen sich von einer Arbeitsposition 7, in den Fig. 1 und 2 mit ausgezogenen Linien dargestellt, in eine Montageposition 8 und umgekehrt verfahren, in den Fig. 1 und 2 gestrichelt dargestellt.
    Zum Verfahren der Tragteile 5 mit den daran befestigten Antennen 6 von der Arbeitsposition 7 in die Montageposition 8 und umgekehrt, sind Hebemittel 9 vorgesehen, die im hier dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem Seilzug 10 gebildet sind, welcher eine Umlenkrolle 11, die im oberen Endbereich 12 des Trägers angebracht ist, und eine weitere Umlenkrolle 13, die im unteren Endbereich 14 des Trägers 1 angeordnet ist, umfasst. Die Tragteile 5 sind am einen Seiltrum dieses Seilzuges 10 befestigt. Am anderen Seiltrum können zusätzlich noch Gegengewichte angebracht sein, die ebenfalls entlang der Führung 4 verfahren können, um einer Bedienerperson das Verfahren der Tragteile 5 mit den Antennen 6 zu erleichtern, insbesondere wenn diese ein grosses Gewicht aufweisen. Selbstverständlich sind auch andere Hebemittel 9 denkbar, beispielsweise Kettenzüge oder antreibbare Hubspindeln usw.
    Wenn sich die Tragteile 5 mit den daran befestigten Antennen 6 in der Montageposition 8 befinden, sind diese über eine im Träger 1 angebrachte Öffnung 15 von aussen zugänglich. Diese Öffnung 15 ist mit einer Abdeckung 16 verschliessbar.
    Montage- und Unterhaltsarbeiten an den Antennen 6 können somit in der Montageposition 8 ausgeführt werden, die Tragteile 5 mit den Antennen 6 können nach Beendigung der Arbeit in die Arbeitsposition 7 hochgefahren werden. Dadurch müssen die entsprechenden Personen sich nicht in luftige Höhen begeben, was die Arbeiten wesentlich erleichtert.
    Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel kann der Seilzug 10 über Antriebsmittel 17 angetrieben werden, wie dies später noch beschrieben wird.
    Der Träger 1 kann, wie dies aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, im unteren Bereich aus einem Stahlrohr 18 gebildet sein, währen der Bereich des Trägers 1, der die Tragteile 5 mit den daran befestigten Antennen 6 in deren Arbeitsposition 7 umschliesst, aus einem nicht leitenden Rohrkörper 19 gebildet ist, der mit dem Stahlrohr 18 verbunden ist und der beispielsweise aus einem faserverstärkten Kunststoff gebildet ist. Das obere Ende dieses Rohrkörpers 19 ist mit einem Deckel 20 abgeschlossen.
    Diese erfindungsgemässe Halterungseinrichtung für Antennen kann beispielsweise auch als Fahnenstange verwendet werden.
    Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, besteht die Führung 4 aus einem im Träger 1 längsverlaufenden Stahlprofil 21, in welchem die Tragteile 5, die die Antennen 6 tragen, längsverschiebbar geführt sind. Ferner ist die Umlenkrolle 11 ersichtlich, um welche der Seilzug 10 umgelenkt wird.
    Aus Fig. 4 sind die Antriebsmittel 17 ersichtlich, mit welchen der Seilzug 10 angetrieben werden kann. Diese bestehen aus einer Antriebsrolle 22 und einer Klemmrolle 23, zwischen welchen das eine Trum des Seilzuges 10 durchgeführt ist. Über eine Antriebsstange 24 kann die Antriebsrolle 22 in Rotation versetzt werden, beispielsweise durch einen aufsteckbaren elektrischen Antrieb 25, der bei abgenommener Abdeckung 16 auf die Antriebsstange 24 aufsteckbar ist, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist. Dadurch lassen sich die Tragteile 5 mit den daran befestigten Antennen 6 entlang der Führung 4 verfahren. In bekannter Weise kann der Seilzug 10, wenn die Tragteile 5 mit den daran befestigten Antennen 6 die gewünschte Lage eingenommen haben, arretiert werden.
    Selbstverständlich sind auch andere bekannte Antriebsarten möglich.
    Fig. 6 zeigt einen Träger 1, der im wesentlichen gleich ausgebildet ist, wie im vorgängig beschriebenen Ausführungsbeispiel, wobei zusätzlich ein Tragrohr 26 am Träger 1 befestigt ist, an dessen Ende ein Leuchtkörper 27 angebracht ist. Somit kann die erfindungsgemässe Halterungseinrichtung für Antennen zusätzlich die Funktion einer Strassenlampe übernehmen.
    Zwischen der Verankerung 2 und dem Träger 1 kann, wie aus Fig. 7 ersichtlich ist, ein Gelenk 28 angeordnet sein. Um dieses Gelenk lässt sich der Träger 1 (beim Lösen der Befestigungsschraube 29) kippen und gelangt so in eine praktisch horizontale Lage. Wenn im Träger 1, wie bei den vorhergehenden Ausführungsbeispielen, die Öffnung 15 mit der Abdeckung 16 vorgesehen ist, kann der Zugang zu den Tragteilen 5 mit den daran befestigten Antennen 6 durch diese Öffnung erreicht werden; es ist aber auch denkbar, dass die Tragteile 5 mit den daran befestigten Antennen 6 unten aus dem Träger 1 so weit ausgefahren werden können, dass die Zugänglichkeit gewährleistet ist.
    Mit dieser erfindungsgemässen Halterungseinrichtung für Antennen wird erreicht, dass die Montage der Antennen und deren Unterhaltsarbeiten vereinfacht werden, da die Antenne in eine gut zugängliche Position gebracht werden kann. Des weiteren lässt sich diese Einrichtung gut in ein bestehendes Dorfbild oder im Bereich von Gebäuden anbringen, ohne dass diese als störend empfunden werden. Insbesondere ist dies dann der Fall, wenn die erfindungsgemässe Halterungseinrichtung noch andere Funktionen erfüllen kann, wie beispielsweise Träger für Strassenbeleuchtungen oder Fahnenmasten, wobei selbstverständlich noch andere Verwendungszwecke denkbar sind.

    Claims (10)

    1. Halterungseinrichtung für Antennen (6), welche einen Träger (1), der in einem Verankerungsteil (2) verankert ist, und an diesem Träger (1) gehaltene Tragteile (5), an welchen die Antennen (6) befestigt sind, umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (1) als Hohlkörper ausgebildet ist, in dessen Hohlraum (3) die Tragteile (5), an denen die Antennen (6) befestigt sind, entlang Führungen (4) verfahrbar sind und von einer Montageposition (8) in eine Arbeitsposition (7) und umgekehrt bringbar sind.
    2. Halterungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens der Bereich des Trägers (1), in welchem sich die an den Tragteilen (5) befestigten Antennen (6) in ihrer Arbeitsposition (7) befinden, aus einem nicht leitenden Material gebildet ist.
    3. Halterungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Träger (1) im Bereich der Montageposition (8) eine Öffnung (15) angebracht ist, die mit einer Abdeckung (16) verschliessbar ist.
    4. Halterungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Träger (1) und Verankerungsteil (2) ein Gelenk (28) angeordnet ist, um welches der Träger (1) bezüglich des Verankerungsteils (2) kippbar ist, und dass im gekippten Zustand des Trägers (1) die Tragteile (5), an denen die Antennen (6) befestigt sind, aus dem Träger (1) ausfahrbar sind.
    5. Halterungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungen (4) mindestens eine im Hohlraum (3) des Trägers (1) längs verlaufenden Führungsschiene (21) und an den Tragteilen (5) angebrachte, mit der Führungsschiene (21) zusammenwirkende Führungselemente umfassen.
    6. Halterungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verfahren der Tragteile (5), an denen die Antennen (6) befestigt sind, innerhalb des Hohlprofils von der Montageposition (8) in die Arbeitsposition (7) und umgekehrt Hebemittel (9) angebracht sind.
    7. Halterungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebemittel (9) antreibbar sind.
    8. Halterungseinrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebemittel (9) einen Seilzug (10) umfassen, welcher mit einer Umlenkrolle (11), die im oberen Endbereich (12) des Trägers (1) angebracht ist, ausgestattet ist.
    9. Halterungseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Seilzug (10) mit einer weiteren Umlenkrolle (13) ausgestattet ist, die im unteren Endbereich (14) des Trägers (1) angeordnet ist.
    10. Halterungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass diese als Fahnenmast, Strassenlaterne oder dgl. verwendbar ist.
    EP01810660A 2000-10-16 2001-07-05 Antennenmast Withdrawn EP1198024A1 (de)

    Priority Applications (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    AU2001293602A AU2001293602A1 (en) 2000-10-16 2001-10-12 Antenna mast
    PCT/CH2001/000615 WO2002033784A1 (de) 2000-10-16 2001-10-12 Antennenmast

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    CH20322000 2000-10-16
    CH20322000 2000-10-16

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    EP1198024A1 true EP1198024A1 (de) 2002-04-17

    Family

    ID=4567216

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP01810660A Withdrawn EP1198024A1 (de) 2000-10-16 2001-07-05 Antennenmast

    Country Status (1)

    Country Link
    EP (1) EP1198024A1 (de)

    Cited By (19)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10254490B3 (de) * 2002-11-16 2004-04-29 Fuß, Torsten, Dr. Verkleideter Antennenträger
    DE10247302A1 (de) * 2002-10-10 2004-05-13 Schatt, Joachim, Dr.-Ing. Antennenträger
    EP1494312A1 (de) * 2003-07-01 2005-01-05 Koninklijke KPN N.V. Konzept und Vorrichtung zur Unterbringung von Netzelementen
    WO2005096511A1 (de) * 2004-03-31 2005-10-13 Mario Lehmann Kommunikationszentrale
    DE102004030512B3 (de) * 2004-06-14 2005-12-01 Alexandro Lisitano Modulare Antennenanlage
    WO2005122324A1 (de) * 2004-06-14 2005-12-22 Alexandro Lisitano Modulare antennenanlage
    DE102005030002A1 (de) * 2005-06-20 2006-12-28 Alexandro Lisitano Antennenanlage
    WO2007060513A2 (en) * 2005-11-22 2007-05-31 Powerwave Technologies, Inc. Smart pole
    DE102005063234A1 (de) * 2005-12-19 2007-06-21 Fuß, Torsten, Dr.-Ing. Tragkonstruktion zum Aufbau von Antennenmasten und dergleichen
    DE102007029454A1 (de) * 2007-06-26 2009-01-08 Safety Pole Factory Gmbh Elektrische Informationseinrichtung und Informationssystem
    FR2947101A1 (fr) * 2009-06-23 2010-12-24 Ineo Defense Mat integre a deux etages comportant un radome a panneau demontable et radome associe
    WO2011153450A1 (en) * 2010-06-03 2011-12-08 Qwest Communications International Inc. Antenna installation apparatus and method
    US8125403B2 (en) 2006-03-20 2012-02-28 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Tubular telecom tower
    WO2012108799A1 (en) 2011-02-11 2012-08-16 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Method of providing an antenna mast and an antenna mast system
    WO2012108800A1 (en) 2011-02-11 2012-08-16 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) An antenna mast and a method of providing a further function in an antenna mast
    US8970438B2 (en) 2011-02-11 2015-03-03 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Method of providing an antenna mast and an antenna mast system
    US9054810B2 (en) 2013-02-11 2015-06-09 Centurylink Intellectual Property Llc Distributed outdoor network apparatus and methods
    DE102014013094B3 (de) * 2014-09-03 2015-08-06 Airbus Defence and Space GmbH Anordnung und Verfahren zur Einstellung der Höhe über See einer Radarantenne
    RU188279U1 (ru) * 2018-12-09 2019-04-04 Виталий Алексеевич Пелешенко Мачта судна

    Citations (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4151534A (en) * 1977-09-14 1979-04-24 Bond Orville R Antenna telescoping tower
    FR2667582A1 (fr) * 1990-10-04 1992-04-10 Cgti Dispositif pour le levage et l'installation d'un materiel au sommet d'un ouvrage de grande hauteur.
    FR2684127A1 (fr) * 1991-11-22 1993-05-28 Petitjean Sa Mat basculant.
    US5570546A (en) * 1995-07-31 1996-11-05 American High Mast Systems, Inc. System for raising and lowering communications equipment
    US5963178A (en) * 1997-06-16 1999-10-05 Telestructures, Inc. Wireless communication pole system and method of use
    US5995063A (en) * 1998-08-13 1999-11-30 Nortel Networks Corporation Antenna structure
    EP1004537A2 (de) * 1998-11-23 2000-05-31 Lucent Technologies Inc. Hebevorrichtung im Innerraum eines Turms

    Patent Citations (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4151534A (en) * 1977-09-14 1979-04-24 Bond Orville R Antenna telescoping tower
    FR2667582A1 (fr) * 1990-10-04 1992-04-10 Cgti Dispositif pour le levage et l'installation d'un materiel au sommet d'un ouvrage de grande hauteur.
    FR2684127A1 (fr) * 1991-11-22 1993-05-28 Petitjean Sa Mat basculant.
    US5570546A (en) * 1995-07-31 1996-11-05 American High Mast Systems, Inc. System for raising and lowering communications equipment
    US5963178A (en) * 1997-06-16 1999-10-05 Telestructures, Inc. Wireless communication pole system and method of use
    US5995063A (en) * 1998-08-13 1999-11-30 Nortel Networks Corporation Antenna structure
    EP1004537A2 (de) * 1998-11-23 2000-05-31 Lucent Technologies Inc. Hebevorrichtung im Innerraum eines Turms

    Cited By (34)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10247302A1 (de) * 2002-10-10 2004-05-13 Schatt, Joachim, Dr.-Ing. Antennenträger
    DE10247302B4 (de) * 2002-10-10 2004-09-16 Schatt, Joachim, Dr.-Ing. Antennenträger
    DE10254490B3 (de) * 2002-11-16 2004-04-29 Fuß, Torsten, Dr. Verkleideter Antennenträger
    EP1494312A1 (de) * 2003-07-01 2005-01-05 Koninklijke KPN N.V. Konzept und Vorrichtung zur Unterbringung von Netzelementen
    WO2005006487A1 (en) * 2003-07-01 2005-01-20 Koninkliijke Kpn N.V. Concept and apparatus for the housing of network elements
    WO2005096511A1 (de) * 2004-03-31 2005-10-13 Mario Lehmann Kommunikationszentrale
    DE102004030512B3 (de) * 2004-06-14 2005-12-01 Alexandro Lisitano Modulare Antennenanlage
    WO2005122324A1 (de) * 2004-06-14 2005-12-22 Alexandro Lisitano Modulare antennenanlage
    DE102005030002A1 (de) * 2005-06-20 2006-12-28 Alexandro Lisitano Antennenanlage
    DE102005030002B4 (de) * 2005-06-20 2007-04-12 Alexandro Lisitano Antennenanlage
    WO2007060513A2 (en) * 2005-11-22 2007-05-31 Powerwave Technologies, Inc. Smart pole
    WO2007060513A3 (en) * 2005-11-22 2007-09-07 Powerwave Technologies Inc Smart pole
    DE102005063234A1 (de) * 2005-12-19 2007-06-21 Fuß, Torsten, Dr.-Ing. Tragkonstruktion zum Aufbau von Antennenmasten und dergleichen
    DE102005063234B4 (de) * 2005-12-19 2007-08-30 Fuß, Torsten, Dr.-Ing. Tragkonstruktion zum Aufbau von Antennenmasten und dergleichen
    US8125403B2 (en) 2006-03-20 2012-02-28 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Tubular telecom tower
    DE102007029454A1 (de) * 2007-06-26 2009-01-08 Safety Pole Factory Gmbh Elektrische Informationseinrichtung und Informationssystem
    EP2267837A1 (de) * 2009-06-23 2010-12-29 Ineo Defense Zwei stockiger, integrierter Mast mit einem einer abnehmbaren Öffnungsplatte aufweisenden Radom
    FR2947101A1 (fr) * 2009-06-23 2010-12-24 Ineo Defense Mat integre a deux etages comportant un radome a panneau demontable et radome associe
    US20140345118A1 (en) * 2010-06-03 2014-11-27 Centurylink Intellectual Property Llc Antenna Installation Apparatus and Method
    US10181635B2 (en) * 2010-06-03 2019-01-15 Centurylink Intellectual Property Llc Antenna installation apparatus and method
    WO2011153450A1 (en) * 2010-06-03 2011-12-08 Qwest Communications International Inc. Antenna installation apparatus and method
    US8373612B2 (en) 2010-06-03 2013-02-12 Qwest Communications International Inc. Antenna installation apparatus and method
    US8599100B2 (en) 2010-06-03 2013-12-03 Centurylink Intellectual Property Llc Antenna installation apparatus and method
    US8836607B2 (en) 2010-06-03 2014-09-16 Centurylink Intellectual Property Llc Antenna installation apparatus and method
    US8970438B2 (en) 2011-02-11 2015-03-03 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Method of providing an antenna mast and an antenna mast system
    WO2012108800A1 (en) 2011-02-11 2012-08-16 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) An antenna mast and a method of providing a further function in an antenna mast
    WO2012108799A1 (en) 2011-02-11 2012-08-16 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Method of providing an antenna mast and an antenna mast system
    US9054810B2 (en) 2013-02-11 2015-06-09 Centurylink Intellectual Property Llc Distributed outdoor network apparatus and methods
    US9438344B2 (en) 2013-02-11 2016-09-06 Centurylink Intellectual Property Llc Distributed outdoor network apparatus and methods
    US9843393B2 (en) 2013-02-11 2017-12-12 Centurylink Intellectual Property Llc Distributed outdoor network apparatus and methods
    US10374712B2 (en) 2013-02-11 2019-08-06 Centurylink Intellectual Property Llc Distributed outdoor network apparatus and methods
    DE102014013094B3 (de) * 2014-09-03 2015-08-06 Airbus Defence and Space GmbH Anordnung und Verfahren zur Einstellung der Höhe über See einer Radarantenne
    EP2993487A1 (de) 2014-09-03 2016-03-09 Airbus Defence and Space GmbH Anordnung und verfahren zur einstellung der höhe über see einer radarantenne
    RU188279U1 (ru) * 2018-12-09 2019-04-04 Виталий Алексеевич Пелешенко Мачта судна

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1198024A1 (de) Antennenmast
    EP3548413B1 (de) Aufzugsanlage und verfahren zum errichten einer aufzugsanlage
    DE60111852T2 (de) Selbsthebende plattformvorrichtung
    EP2677095B1 (de) Befahranlage für überhängende oder konvex gekrümmte Wände
    EP0501140A1 (de) In einem Aufzugsschacht verfahrbares Montagegerüst zur Montage von Schachtausrüstung
    EP0611726A1 (de) Hebebrücke zum Einbau und Ausbau von Kraftfahrzeugteilen
    WO2002033784A1 (de) Antennenmast
    DE19512070A1 (de) Bohrgerät
    EP0057002B1 (de) Teleskopierbarer Tragmast
    DE102012210584B4 (de) Schiebetüranlage
    DE102004061182A1 (de) Scherenhubtisch
    CH686690A5 (de) Laufwerk sowie Verschiebeeinrichtung.
    DE10332709B4 (de) Hubvorrichtung
    EP0617191B1 (de) Führungsschienenanordnung für eine Wintergartenmarkise o. dgl.
    DE102020105191B3 (de) Kranvorrichtung
    EP1063368A1 (de) Arbeitsbühne
    DE19619057A1 (de) Seilfensterheber mit vergrößertem Hub
    DE4209893C1 (de) Vorrichtung zum Verschließen einer Öffnung in einer Dachfläche eines Schrägdaches
    DE4221915A1 (de) Untendrehender Turmdrehkran
    DE4236916A1 (en) Vertical sliding door for fireplace opening - is mounted on telescopic guide rails and its movement is controlled by cable and counterweight
    DE10103078C2 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausziehen von teleskopischen Trägern
    WO1999005931A1 (de) Standschirm
    DE102004024304B4 (de) Behangführung
    DE19639105C1 (de) Schrankenantrieb
    EP3421186A1 (de) Bohrmaschinenhalter zum automatischen bohren von montagelöchern in betondecken

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    AKX Designation fees paid
    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: 8566

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20021018